Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2018041399A1 - Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2018041399A1
WO2018041399A1 PCT/EP2017/001023 EP2017001023W WO2018041399A1 WO 2018041399 A1 WO2018041399 A1 WO 2018041399A1 EP 2017001023 W EP2017001023 W EP 2017001023W WO 2018041399 A1 WO2018041399 A1 WO 2018041399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pushbutton
housing
control
rotary
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Burkhardt
Christian Koch
Original Assignee
GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016010335.3A external-priority patent/DE102016010335A1/de
Priority claimed from DE102017005959.4A external-priority patent/DE102017005959A1/de
Application filed by GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH filed Critical GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH
Priority to EP17761802.2A priority Critical patent/EP3526412B1/de
Publication of WO2018041399A1 publication Critical patent/WO2018041399A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a drain valve of a toilet cistern according to the preamble of claim 1.
  • a toilet cistern has in common practice a connected to the water supply mains filling valve and a drain valve.
  • the toilet cistern can be filled to a predetermined level with water.
  • the drain valve is usually constructed of a drain pipe mounted on the bottom side drain pipe and a stroke adjustable overflow pipe.
  • the overflow tube in its closed position closes a flow passage through the discharge nozzle.
  • the overflow pipe can be strokeverstellver in its open position in which a flushing water can flow out of the drain pipe of the toilet cistern.
  • the pushbutton is in a conventional toilet cistern via a mechanical linkage in operative connection with the overflow pipe.
  • a generic waste fitting in which the pushbutton is not connected to the overflow pipe via a mechanical linkage but via a pneumatic system.
  • the pneumatic system has a first bellows positioned on the pushbutton, which is connected via a pneumatic line to a second bellows positioned on the overflow pipe.
  • the first bellows With a pressure actuation of the push button, the first bellows is compressed and thus generates an overpressure which can be acted on the second bellows. Due to the pressurization of the second bellows expands, whereby the overflow pipe is adjusted to its open position.
  • the above pneumatic system is both space-consuming and component-intensive. The realization of the pneumatic system is therefore associated with a high cost and perform complicated assembly technology.
  • the object of the invention is to provide a device for actuating a drain valve of a toilet cistern, which in comparison to the prior art space-reduced and reduced component realized.
  • the object is solved by the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the device has at least one control valve which is actuated by the push-button and is arranged in a control line connected to a water supply network.
  • a water flow rate is adjustable, with which the drain valve is controlled.
  • the hubver In departure from the above prior art can be dispensed with according to the invention in the pneumatic system on a bellows, the hubver Bryan the overflow pipe at a positive pressure. Rather, the pneumatic system according to the invention has exactly one pneumatic actuator which can be acted upon by a negative pressure for the stroke adjustment of the overflow pipe.
  • the waste set may also have a vacuum unit which is fluidically connected to the pneumatic actuator. In a user-side activation, the vacuum unit generates a negative pressure acting on the pneumatic actuator to perform a stroke adjustment of the overflow pipe.
  • the pneumatic system may be realized as a bellows, a piston-cylinder unit or as a membrane lifting system.
  • the membrane lifting system can have at least one working chamber which can be subjected to negative pressure and which is delimited by a deformable membrane.
  • the deformable membrane can be connected to the overflow pipe.
  • the pneumatic actuator may be a bellows, which contracts like an accordion when subjected to a negative pressure and in an accordion-like manner pulls apart (ie expanded) at a negative pressure relief.
  • the vacuum unit may be water-bearing, that is, a vacuum nozzle or a water jet pump.
  • the vacuum nozzle / water jet pump can be connected via a vacuum line to the pneumatic actuator. If the vacuum nozzle / water jet pump is water-conducting, therefore, air is sucked out of the pneumatic actuator, that is, generates a negative pressure in the pneumatic actuator.
  • the above water-conducting negative pressure unit can have a throttle point with a flow cross-sectional constriction between its water inlet side and its water outlet side in the manner of a Venturi nozzle.
  • the vacuum line may preferably open at the throttle point in the flow channel of the vacuum unit.
  • the pneumatic actuator (that is, for example, the bellows) in the waste set-up direction can be arranged in particular in alignment above the overflow pipe.
  • the pneumatic actuator can preferably be connected to the overflow pipe via a rigid connecting element, which, for example, extends the overflow pipe coaxially upwards.
  • the vacuum unit can be arranged in particular in alignment above the pneumatic actuator, whereby a particularly space-reduced design of the pneumatic system is achieved.
  • the water-conducting vacuum unit may be connected at its water inlet side to a control line which is connectable to the water supply network.
  • a control line which is connectable to the water supply network.
  • the control line from a leading to a filling valve of the toilet cistern supply line branch.
  • the already existing line pressure for the negative pressure generation in the vacuum unit is used without any additional external energy (for example, the user's pressure or electrical energy) would be required.
  • the water-bearing vacuum unit can open with its water outlet directly into the interior of the toilet cistern.
  • the above embodiment variant is particularly advantageous in a toilet repair measure in which the water supply to the toilet cistern is shut off at an angle valve in preparation.
  • the water supply to the toilet cistern and to the vacuum unit is interrupted.
  • the installer In a conventional toilet cistern, where the push button is connected to the drain valve via a mechanical linkage, the installer must empty the toilet cistern before starting the repair in order to avoid an outflow from the toilet cistern in the event of unintentional push button actuation , According to the invention, such a precautionary emptying of the toilet cistern can be omitted for the following reason: Because of the angle valve shut-off, no water can be passed through the control line, so that the vacuum unit can not generate any negative pressure. The drain valve thus remains reliably closed even in the event of unintentional actuation of the pushbutton.
  • the negative pressure unit can be activated on the user side.
  • a water-conducting vacuum unit can be arranged for this purpose in the negative pressure unit leading control line, that is, upstream of the water-conducting vacuum unit, a user-actuated control valve.
  • the control valve may be a time-controlled actuation valve, for example a so-called self-closing valve.
  • the control valve may comprise a control piston which is lift-adjustable in a valve housing.
  • the control piston can be adjusted by means of at least one user-operable pushbutton.
  • the control piston In its non-actuated position, the control piston is spring-biased to a closed position in which a spool valve disk is in sealing engagement with a valve seat fixed to the housing, thereby closing a flow path through the control valve.
  • a pressure actuation of the pushbutton via a Tastenhubweg the control piston is moved against the spring biasing force in its open position.
  • the control piston open position of the flow path is released by the control valve, whereby the water-conducting vacuum unit is flowed through with water.
  • the control piston In a pressure relief of the push button, however, the control piston is reset under the action of the spring biasing force on a remindstellhubweg back to its closed position.
  • the length of the above Tastenhubweges of the pushbutton correlates with a reset time interval within which the control piston is reset after a push-button discharge back to its closed position.
  • the water-carrying vacuum unit flows through the water volume flow and a negative pressure is generated, which acts on the pneumatic actuator.
  • the key travel length has a direct influence on the flushing water quantity flowing out of the toilet cistern.
  • the waste set may have a first pushbutton, upon actuation of which a large amount of flushing water flows out of the toilet cistern, and a second pushbutton, upon actuation of which a small amount of flushing water is expelled from the toilet bowl. Cistern flows out. Depending on the operation of the first or second push button, the user can thus determine the amount of flushing water.
  • the two pushbuttons can be connected to the control piston in a force-transmitting manner, in particular, for example with the interposition of a cross-beam, in such a way that the second push-button remains in its rest position during the pressure actuation of the first push-button.
  • the Tastenhubweg traveled by one of the pushbuttons is thus identical to the piston stroke traveled by the control piston.
  • Each of the two pushbuttons is preferably assigned a respective Hubeinstellglied, with the aid of which the maximum possible Tastenhubwege the first and second push buttons are independently adjustable. By means of such a control valve different amounts of flushing water can be variably adjusted.
  • the push button described above is only pressure actuated, i. only axially parallel to the housing axis arranged adjustable in the push button housing.
  • the pushbutton can be designed as a pressure and rotatable rotary pushbutton, with the simple operation of the desired flushing amount is variable.
  • the rotary pushbutton is designed so that the available Tastenhubweg is variable or adjustable in a rotary operation.
  • the drain valve is adjustable in the open position to drain the set flushing volume.
  • the rotary actuation and the pressure actuation of the rotary pushbutton can take place consecutively.
  • the user first sets by rotary operation the available Tastenhubweg (that is, the desired flushing amount) and starts in a subsequent operation step by pressing the flushing.
  • the desired purge amount is adjustable in a simple operating philosophy between a minimum and maximum amount (that is, for example, between 1 liter and 9 liters).
  • the rotary actuator and the pressure actuation also take place simultaneously, ie be performed superimposed on each other.
  • the at least one Hubeinstellglied be rotationally coupled to the rotary pushbutton.
  • the Hubeinstellglied In a non-pressure-actuated rest position of the rotary pushbutton, the Hubeinstellglied can be spaced by the Tastenhubweg of a rotationally fixed control contour.
  • the Hubeinstellglied proposes exhausting the Tastenhubweges against the rotationally fixed control contour.
  • the rotary pushbutton can be rotatably mounted in a rotationally fixed manner to a building wall mounted push-button housing about a housing axis and stroke adjustable.
  • the non-rotatable control contour can be formed directly in the button housing in this case.
  • the probe housing can be designed as a hollow cylinder, wherein the rotary pushbutton can be arranged within the hollow cylindrical probe housing.
  • the button housing can be mounted by way of example via a latching connection to a wall-mounted decorative panel.
  • the rotary pushbutton can be arranged radially inside the hollow-cylindrical pushbutton housing. Its Hubeinstellglied can be realized as a control cam, which can protrude example, radially outward, in a housing-fixed link guide, which is exemplified on the inside of the hollow cylindrical button housing.
  • the axial stop of the housing-fixed slide guide can have a contact surface cooperating with the control cam of the stroke adjusting member, which contact surface lies completely in a transverse plane perpendicular to the housing axis.
  • the slotted guide cooperating with the control cam of the Hubeinstellglieds contact surface of the housing-fixed control contour take an arbitrarily adapted circumferential course to provide depending on the rotational position of the rotary pushbutton different sized Tastenhubwege available.
  • the contact surface of the housing-fixed control contour can be continuous in an oblique plane inclined to the housing axis. In this case, the contact surface of the housing-fixed control contour extends steplessly and smoothly in the circumferential direction. tung.
  • the contact surface of the housing-fixed control contour can have stepped or offset partial surfaces in the axial direction.
  • the contact surface of the control contour may have one or more elevations, which can be perceived in a rotational actuation of the already depressed rotary pushbutton as over-pressure by the user pressure points. In this way, different rotational positions of the rotary pushbutton can be perceived haptically by the user.
  • the intermediate areas bounded by the elevations can be perceived as segmentations.
  • the contact surface of the axial stop fixed to the housing can have at least one surface structure, for example a raised portion or depression.
  • the survey / depression can be perceived haptically and / or acoustically as a pressure point that can be overrun by the user.
  • at least one segmentation can be perceived by the user when implementing the housing-mounted axial stop with several elevations / depressions.
  • a push-button support member may be rotatably mounted and adjustable in height within the hollow cylindrical button housing.
  • the push-button support part can be made somewhat disc-shaped, with a view-side cap of the rotary pushbutton mounted thereon in a rotationally fixed manner.
  • the control piston can be mounted in a pressure-transmitting and rotationally fixed or rotationally coupled manner.
  • a rotational decoupling is present between the probe carrier part and the control piston. In this way, it is ensured that during a rotary actuation of the rotary pushbutton of the control piston is not rotated, but rather this is stationary.
  • the above-mentioned Hubeinstellglied (ie the control cam) can also be directly on the probe support member, for example, uniform material and integrally formed.
  • the rotary pushbutton, in particular its probe carrier part, and the pushbutton housing, in which the rotary pushbutton is mounted rotatably and stroke adjustable have cooperating elevations and / or depressions. These can be haptically and / or audibly perceptible in the case of a rotary actuation of the rotary pushbutton, in each case as a pressure point which can be over-rotated by the user. Possibly. several surveys / depressions may be perceived by the user as at least one segmentation.
  • Figure 1 in a rough schematic partial sectional view of a toilet cistern with a filling valve and a drain valve;
  • FIG. 2 is a detailed view of a structural unit comprising a vacuum nozzle and a bellows;
  • Figure 3 is a sectional view taken along the section plane A-A of Figure 1;
  • Figures 4 and 5 are views corresponding to the figure 3 with actuated first push-button and actuated second push-button;
  • FIGS. 6 and 7 are views showing the pneumatic system in a negative pressure of the bellows; 8 shows a pneumatic system of the toilet cistern according to a further embodiment; FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of a waste fitting;
  • Figures 11 and 12 are different views of a rotary pushbutton according to another embodiment
  • Figure 13 is a view corresponding to Figure 12 in a sectional view
  • Figure 14 in an enlarged partial perspective view also a sectional view of the rotary pushbutton;
  • Figure 15 is a side sectional view of the rotary pushbutton, in which the valve housing and the control piston are omitted;
  • Figures 16 and 17 each have a button housing and a button-carrier part in isolation.
  • FIG 1 is a built-in a toilet cistern 1 expiration set with associated
  • the drain fitting has the Spülkastenboden 3 to a drain pipe 5, which is not shown in flow communication with a toilet bowl.
  • the discharge nozzle 5 rests with a radially widened circumferential annular shoulder 7 (FIG. 7) on the opening edge region of a bottom-side outlet opening of the cistern bottom 3.
  • the annular shoulder 7 of the downcomer 5 is extended upward with a circumferential housing wall 9 formed thereon, in which throughflow openings 11 (FIG. 1 or 7) are formed, which are uniformly distributed in the circumferential direction.
  • a stroke-adjustable overflow pipe 13 is arranged, with its radially outer Valve plate 15 (Fig.
  • the circulation pipe 13 forms, together with the discharge nozzle 5, a drain valve 19 which can be actuated via the pneumatic system 21 by push buttons 23, 25, which are delimited by a decorative plate 24 in FIG. 1 and installed in a building wall 28.
  • the circulation pipe 13 is stroke-adjusted by means of the pneumatic system 21 from a closed position shown in FIG. 1 into an open position (FIGS. 6 and 7).
  • a filling valve 27 is also installed, with which the toilet cistern 1 is filled to a predetermined level with water.
  • the filling valve 27 is connected on the inlet side to a supply line 29 leading to the water supply network.
  • the filling valve 27 is controlled by means of a float 32, which is arranged height-adjustable on an inlet pipe 34.
  • the pneumatic system 21 as a pneumatic actuator 31 has a bellows and vacuum unit as a vacuum nozzle 33.
  • the vacuum nozzle 33 is constructed in the manner of a Venturi nozzle and connected on the inlet side to a control line 35 which branches off from the supply line 29.
  • a control valve 43 is arranged, which can be actuated via the user-operable pushbuttons 23, 25.
  • a water flow path from the supply network to the vacuum nozzle 33 is opened in the control valve 43 and the latter is flowed through by a water volume flow m (FIG. 3 or 6).
  • a negative pressure is generated in the vacuum line 37, with which the bellows 31 is contracted.
  • the vacuum nozzle 33 opens into the interior of the toilet cistern 1.
  • the vacuum nozzle 33 has between its Wassereinlass- and Wasserauslassseite a throttle point with a Strömuhgsqueritess constriction at which a vacuum line 37 opens into the nozzle channel of the vacuum nozzle 33.
  • the vacuum nozzle 33 and the bellows 31 are under Forming of a unit B (Fig. 2) directly connected to each other.
  • the vacuum nozzle 33 in the figure 2 a connection piece 39, through which the vacuum line 37 leads.
  • a pipe extension 41 of the bellows 31 is pushed and optionally fixed thereto by means of a fixing clamp, not shown.
  • the bellows 31 is coupled in Fig. 2 with its remote from the pipe socket 41 bellows bottom 45 to a connecting rod 47, which in turn is attached to the upper end of the overflow pipe 13.
  • the control valve 43 has a control piston 53 which is lift-adjustable in a valve housing 51.
  • the control piston 53 is connected with the interposition of a cross-beam 55 force-transmitting with the two push buttons 23, 25.
  • the control piston 53 is spring-biased by means of a spiral spring 57 into a closed position.
  • the control piston 53 with its valve plate 59 in sealing engagement with a housing-fixed valve seat 61, whereby the flow path is closed by the control valve 43.
  • the first and second pushbuttons 23, 25 are adjustable in an open position by way of maximum possible key strokes hi, h 2 against the spring biasing force generated by the spiral spring 57 (FIG. 4 or 5). In the open position, the flow path through the control valve 43 is released. At a pressure relief of each pressed pushbutton 23, 25 of the push button 23, 25 is restored under the action of the spring biasing force of the coil spring 57 back to its closed position.
  • the control valve 43 has two Hubeinstellglieder 63, 65 which are arranged adjustable in a stroke direction in the button housing 49.
  • Each of the stroke adjusting members 63, 65 is in each case assigned to one of the pushbuttons 23, 25. assigns.
  • the Hubeinstellglieder 63, 65 act as depth stops that limit the stroke of each pushbutton 23, 25.
  • the control piston 53 automatically returns to its closed position under the action of a spring force, namely within a reset time interval.
  • the flow path through the control valve 43 remains open, so that further a water volume flow m is passed through the vacuum nozzle 33 and thereby a negative pressure is generated.
  • the length of the reset time interval correlates with a Tastenhubweg length. That is, with a large key stroke length, the return of the pushbutton 23, 25 takes longer than with a shorter key stroke length. Accordingly, at a large Tastenhubweg length a larger amount of flushing water flow out of the toilet cistern 1 than at a smaller Tastenhubweg length.
  • each of the push buttons 23, 25 each have their own, flowing out of the toilet cistern 1 flushing water amount can be assigned.
  • a small amount of flushing water can flow out of the toilet cistern 1.
  • a larger amount of flushing water can flow out of the toilet cistern 1.
  • FIG. 8 shows a further development of the pneumatic system 21 shown in the preceding figures.
  • a bellows guide 67 is additionally provided in FIG. 8 in order to ensure perfect contraction and expansion of the bellows 31.
  • the bellows guide 67 has a hollow cylindrical, cup-shaped bellows housing 69 which is rotationally symmetrical to a housing axis G and is fixed with its cup bottom 71 to the vacuum nozzle 33.
  • guide channels 73 are formed, in which guide pins 75 are guided axially parallel to the housing axis G.
  • the guide pins 75 are attached via transverse webs 77 on the connecting rod 47.
  • an additional third pushbutton 26 is provided, which is delimited by the decorative plate 30 together with the other two push buttons 23, 25. With a pressure actuation of the third pushbutton 26, a mean amount of flushing water can flow out of the toilet cistern 1.
  • the third pushbutton 26 is, as well as the other two pushbuttons 23, 25, with the interposition of the crossbeam 55 force-transmitting in conjunction with the control piston 53.
  • the third pushbutton 26 is associated with a Hubeinstellglied not shown, with which the maximum possible Tastenhub the third Pushbutton 26 is adjustable.
  • each of the stroke adjusting members is assigned an adjusting wheel 79, which can be rotationally actuated by the user. By means of a rotary actuator, the respectively associated Hubeinstellglied can be adjusted.
  • FIGS. 11 to 17 show a further exemplary embodiment in which the pushbuttons 23, 25, 26 are replaced by a single rotary pushbutton 81, which is delimited by the decorative plate 24 in FIG. 11 and in the building wall (FIG. 1). is installable.
  • the rotary pushbutton 81 is both pressure and rotatable. In a pressure actuation by a Tastenhubweg h 3 ( Figure 13), the drain valve 19 ( Figure 1) is moved to its open position.
  • a rotary operation of the rotary pushbutton 81 of the Tastenhubweg h 3 ( Figure 13) can be varied or adjusted.
  • the rotary pushbutton 81 has a face-side cap 83 (FIGS. 12 to 14) which is fixed on the top side of a disc-shaped pushbutton carrier part 85 is mounted.
  • the control piston 53 is screwed with its upper end of the piston on the probe support member 85.
  • the control piston 53 is guided coaxially with the housing axis G (FIG. 12 or 13) through an upper valve housing part 87 (FIG. 13 or 14) of the control valve 43 and with its valve plate 59 in sealing engagement with the valve seat 61 fixed to the housing From Fig. 13 shows. In the state shown in FIG. 13, the flow path through the control valve 43 is closed.
  • the valve housing part 87 is rotatably mounted in the figure 13 on an underside of the probe housing 49.
  • the push button housing 49 is designed in accordance with the figure 16 in approximately hollow cylindrical, with a step-like upward flared cylinder wall, in accordance with the figure 16 a total of four uniformly circumferentially distributed receiving pockets 89 are formed. These are in the figure 12 or 13 in latching connection with corresponding locking tabs 91 of the decorative plate 24.
  • the cap 83, the probe support member 85 and the control piston 53 form a movement-coupled in the stroke direction unit B (Fig. 13), in the figure 13 on the coil spring 57 is spring-biased upward against an axial stop 93 (eg, FIG. 12 or 16) described later in the key housing 49.
  • the spiral spring 57 with its lower spring base is supported on the outside mounted on the valve housing part 87 fixed to the housing and with its upper spring base with the interposition of a rotary decoupling disk 106 against the button support member 85 is supported.
  • the two Hubeinstellglieder 95 are not installed as separate elements in the probe housing 49 in Figures 11 to 17, but but rather rotatably coupled with the rotary pushbutton 81.
  • the Hubeinstellglieder 95 are presently realized as two with respect to the housing axis G diametrically opposed control cam.
  • Each of the control cams 95 is engaged with window-like gate guides 97 formed in the cylinder wall of the keytop housing 49.
  • Each of the slotted guide 97 is approximately wedge-shaped in the circumferential direction (eg, FIG. 12) and formed with the already mentioned above axial stop 93 and with a control contour 99, which define a stroke in the axial direction.
  • each of the slide guides 97 circumferentially opposite rotary stops 101, which define a maximum angle of rotation of the rotary pushbutton 81.
  • control cam 95 is released with its first stop surface 102 from the axial stop 93 of the slotted guide 97, and the control cam 95 comes into abutment with the corresponding contact surface 105 (FIG. 17) with its second stop surface 103 (FIG. Fig. 16) of the control contour 99 of the housing-fixed slotted guide 97th
  • the axial stop 93 of the slide guide 97 which is fixed to the housing lies with its contact surface in a transverse plane Q perpendicular to the housing axis G.
  • the contact surface 105 (FIG. 16) of the control contour 99 lies in a slanted oblique plane S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils (19) eines WC-Spülkastens (1), mit zumindest einem Drucktaster (23, 25; 81), bei dessen manueller Druckbetätigung das Ablaufventil (19) in eine Offenstellung verstellt ist, in der eine Spülwassermenge aus dem Ablaufstutzen (5) des WC-Spülkastens (1) ausströmbar ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zumindest ein Steuerventil (43) auf, das mit dem Drucktaster (23, 25; 81) betätigbar ist und in einer mit einem Wasser-Versorgungsnetz verbundenen Steuerleitung (35) angeordnet ist. Bei der manuellen Druckbetätigung des Drucktasters (23, 25) mittels des Steuerventils (43) ist ein Wasser-Volumenstrom (rh) einstellbar, mit dem das Ablaufventil (19) ansteuerbar ist.

Description

Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein WC-Spülkasten weist in gängiger Praxis ein am Wasserversorgungsnetz angeschlossenes Füllventil sowie ein Ablaufventil auf. Über das zum Beispiel schwimmergesteuerte Füllventil kann der WC-Spülkasten bis auf einen vorgegebenen Füllstand mit Wasser gefüllt werden. Das Ablaufventil ist üblicherweise aus einem am Spülkasten bodenseitig montierten Ablaufstutzen und einem hubverstellbaren Überlaufrohr aufgebaut. Das Überlaufrohr schließt in seiner Geschlossenstellung einen Strömungsdurchlass durch den Ablaufstutzen. Durch eine nutzerseitige Druckbetätigung eines Drucktasters kann das Überlaufrohr in seine Offenstellung hubverstellt werden, in der eine Spülwassermenge aus dem Ablaufstutzen des WC-Spülkastens ausströmen kann. Der Drucktaster ist bei einem herkömmlichen WC-Spülkasten über ein mechanisches Ge- stänge in Wirkverbindung mit dem Überlaufrohr.
In Abkehr dazu ist aus der EP 1 719 846 A2 eine gattungsgemäße Ablaufgarnitur bekannt, bei der der Drucktaster nicht über ein mechanisches Gestänge, sondern über ein Pneumatiksystem mit dem Überlaufrohr in Verbindung ist. Das Pneumatiksystem weist einem am Drucktaster positionierten ersten Faltenbalg auf, der über eine Pneumatikleitung mit einem am Überlaufrohr positionierten zweiten Faltenbalg verbunden ist. Bei einer Druckbetätigung des Drucktasters wird der erste Faltenbalg komprimiert und somit ein Überdruck erzeugt, der auf den zweiten Faltenbalg beaufschlagbar ist. Durch die Überdruck-Beaufschlagung expandiert der zweite Faltenbalg, wodurch das Überlaufrohr in seine Offenstellung verstellt wird. Das obige Pneuma- tiksystem ist sowohl bauraumintensiv als auch bauteilintensiv ausgeführt. Die Realisierung des Pneumatiksystems ist daher mit einem hohen Kostenaufwand verbunden sowie montagetechnisch aufwendig durchzuführen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik bauraumredu- ziert sowie bauteilreduziert realisierbar ist. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Vorrichtung zumindest ein Steuerventil auf, das mit dem Drucktaster betätigbar ist und in einer mit einem Wasser- Versorgungsnetz verbundenen Steuerleitung angeordnet ist. Bei der manuellen Druckbetätigung des Drucktasters mittels des Steuerventils ist ein Wasser-Volumenstrom einstellbar, mit dem das Ablaufventil ansteuerbar ist.
In Abkehr vom obigen Stand der Technik kann erfindungsgemäß im Pneumatiksystem auf einen Faltenbalg verzichtet werden, der bei einer Überdruck-Beaufschlagung das Überlaufrohr hubverstellt. Vielmehr weist das erfindungsgemäße Pneumatiksystem genau ein pneumatisches Stellglied auf, das zur Hubverstellung des Überlaufrohres mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Die Ablaufgarnitur kann zudem eine Unterdruckeinheit aufweisen, die mit dem pneumatischen Stellglied strömungstechnisch verbunden ist. Bei einer nutzerseitigen Aktivierung erzeugt die Unterdruckeinheit einen auf das pneumatische Stellglied wirkenden Unterdruck, um eine Hubverstellung des Überlaufrohres durchzuführen.
Das pneumatische System kann als ein Faltenbalg, eine Kolben-Zylinder-Einheit oder als ein Membran-Hubsystem realisiert sein. Das Membran-Hubsystem kann beispielhaft zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitskammer aufweisen, die von einer verformbaren Membran begrenzt ist. Die verformbare Membran kann am Überlaufrohr angebunden sein. Bei einer Unterdruck-Beaufschlagung der Arbeitskammer kann sich die Membran verformen und entsprechend das Überlaufrohr hubverstellen. Im Hinblick auf eine besonders einfache sowie funktionsfähige Ausführung kann das pneumatische Stellglied ein Faltenbalg sein, der sich bei einer Unterdruck-Beaufschlagung ziehharmonikaartig zusammenzieht und sich bei einer Unterdruck-Entlastung ziehharmonikaartig auseinanderzieht (das heißt expandiert). In einer technischen Umsetzung kann die Unterdruckeinheit wasserführend sein, das heißt eine Vakuumdüse oder eine Wasserstrahlpumpe. Die Vakuumdüse/Wasserstrahlpumpe kann über eine Unterdruckleitung mit dem pneumatischen Stellglied verbunden sein. Sofern die Vakuumdüse/Wasserstrahlpumpe wasserführend ist, wird daher Luft aus dem pneumatischen Stellglied abgesaugt, das heißt ein Unterdruck im pneumatischen Stellglied erzeugt.
Die obige wasserführende Unterdruckeinheit kann zwischen deren Wassereinlassseite und deren Wasserauslassseite nach Art einer Venturidüse eine Drosselstelle mit einer Strömungsquer- schnitts-Verengung aufweisen. Die Unterdruckleitung kann bevorzugt an der Drosselstelle in den Strömungskanal der Unterdruckeinheit münden.
Eine bauraumreduzierte sowie kompakte Anordnung des erfindungsgemäßen Pneumatiksystems ist von Vorteil. Vor diesem Hintergrund kann das pneumatische Stellglied (das heißt zum Beispiel der Faltenbalg) in der Ablaufgarnitur-Hochrichtung insbesondere in Flucht oberhalb des Überlaufrohrs angeordnet sein. Das pneumatische Stellglied kann bevorzugt über ein starres Verbindungselement am Überlaufrohr angebunden sein, das zum Beispiel koaxial das Überlauf- rohr nach oben verlängert. Alternativ und/oder zusätzlich kann in der Ablaufgarnitur- Hochrichtung betrachtet die Unterdruckeinheit insbesondere in Flucht oberhalb des pneumatischen Stellglieds angeordnet sein, wodurch eine besonders bauraumreduzierte Ausführung des Pneumatiksystems erzielt wird.
Die wasserführende Unterdruckeinheit kann an ihrer Wassereinlassseite an einer Steuerleitung angeschlossen sein, die mit dem Wasserversorgungsnetz verbindbar ist. Bevorzugt kann die Steuerleitung von einer zu einem Füllventil des WC-Spülkastens führenden Versorgungsleitung abzweigen. In diesem Fall wird der ohnehin vorhandene Leitungsdruck für die Unterdruck- Erzeugung in der Unterdruckeinheit genutzt, ohne dass eine zusätzliche Fremdenergie (zum Beispiel die Druckbetätigung des Nutzers oder elektrische Energie) erforderlich wäre. Die wasserführende Unterdruckeinheit kann mit ihrer Wasserauslassseite direkt in den Innenraum des WC-Spülkastens münden.
Die obige Ausführungsvariante ist insbesondere bei einer WC-Reparaturmaßnahme von Vorteil, bei der zur Vorbereitung die Wasserzuleitung zum WC-Spülkasten an einem Eckventil abgesperrt wird. In diesem Fall ist die Wasserversorgung zum WC-Spülkasten sowie zur Unterdruck- einheit unterbrochen. Bei einem herkömmlichen WC-Spülkasten, bei dem der Drucktaster über ein mechanisches Gestänge mit dem Ablaufventil verbunden ist, muss der Installateur vor Reparatur-Beginn den WC-Spülkasten entleeren, um bei einer unbeabsichtigten Drucktaster- Betätigung einen Wasserauslauf aus dem WC-Spülkasten zu vermeiden. Erfindungsgemäß kann eine solche vorsorgliche Entleerung des WC-Spülkastens aus folgendem Grund wegfallen: Aufgrund der Eckventil-Absperrung kann nämlich kein Wasser durch die Steuerleitung geführt werden, so dass die Unterdruckeinheit keinen Unterdruck erzeugen kann. Das Ablaufventil bleibt also auch bei einer unbeabsichtigten Betätigung des Drucktasters zuverlässig geschlossen.
Wie bereits oben erwähnt, kann die Unterdruckeinheit nutzerseitig aktiviert werden. Im Falle einer wasserführenden Unterdruckeinheit kann hierzu in der zur Unterdruckeinheit führenden Steuerleitung, das heißt stromauf der wasserführenden Unterdruckeinheit ein nutzerseitig betätigbares Steuerventil angeordnet sein. Durch eine nutzerseitige Betätigung des Steuerventils kann der durch die Unterdruckeinheit geführte Wasser-Volumenstrom eingestellt werden, der wiederum mit dem in der Unterdruckeinheit erzeugten Unterdruck korreliert. Beispielhaft kann das Steuerventil ein zeitgesteuertes Betätigungsventil, zum Beispiel ein sogenanntes Selbstschlussventil sein. ln einer technischen Umsetzung kann das Steuerventil einen, in einem Ventilgehäuse hubverstellbaren Steuerkolben aufweisen. Der Steuerkolben kann mittels zumindest eines nutzerseitig bedienbaren Drucktasters verstellt werden. In seiner nicht betätigten Lage ist der Steuerkolben in eine Geschlossenstellung federvorgespannt, in der ein Steuerkolben-Ventilteller in Dichtanlage mit einem gehäusenfesten Ventilsitz ist und dadurch ein Strömungsweg durch das Steuerventil geschlossen ist. Bei einer Druckbetätigung des Drucktasters über einen Tastenhubweg wird der Steuerkolben entgegen der Federvorspannkraft in seine Offenstellung verstellt. In der Steuerkolben-Offenstellung ist der Strömungsweg durch das Steuerventil freigegeben, wodurch die wasserführende Unterdruckeinheit mit Wasser durchströmt ist. Bei einer Druckentlastung des Drucktasters wird dagegen der Steuerkolben unter Wirkung der Federvorspannkraft über einen Rückstellhubweg wieder in seine Geschlossenstellung rückgestellt.
Die Länge des obigen Tastenhubweges des Drucktasters korreliert mit einem Rückstell- Zeitintervall, innerhalb dem der Steuerkolben nach einer Drucktaster-Entlastung wieder in seine Geschlössenstellung rückgestellt wird. Innerhalb des Rückstell-Zeitintervalls ist die wasserführende Unterdruckeinheit mit dem Wasservolumenstrom durchströmt und wird ein Unterdruck erzeugt, der auf das pneumatische Stellglied wirkt. Das heißt, dass die Tastenhubweg- Länge einen unmittelbaren Einfluss auf die aus dem WC-Spülkasten ausströmende Spülwas- sermenge hat. Zur Einstellung eines maximal möglichen Tastenhubweges des Drucktasters und damit zur Einstellung einer ausströmbaren Spülwassermenge kann dem nutzerseitig bedienbaren Drucktaster ein Hubeinstellglied zugeordnet sein, der den maximalen Tastenhubweg des Drucktasters und somit auch das Rückstell-Zeitintervall einstellt. In einer technischen Ausführung kann die Ablaufgarnitur einen ersten Drucktaster, bei dessen Betätigung eine große Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten ausströmt, und einen zweiten Drucktaster aufweisen, bei dessen Betätigung eine kleine Spülwassermenge aus dem WC- Spülkasten ausströmt. Je nach Betätigung des ersten oder zweiten Drucktasters kann somit der Nutzer die Spülwassermenge festlegen.
Die beiden Drucktaster können kraftübertragend, insbesondere zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Quertraverse, am Steuerkolben angebunden sein, und zwar so, dass bei der Druckbetätigung des ersten Drucktasters der zweite Drucktaster in seiner Ruhelage verbleibt. Der von einem der Drucktaster zurückgelegte Tastenhubweg ist somit identisch mit dem vom Steuerkolben zurückgelegten Kolbenhubweg. Bevorzugt ist jedem der beiden Drucktaster jeweils ein Hubeinstellglied zugeordnet, mit deren Hilfe die maximal möglichen Tastenhubwege des ersten und zweiten Drucktasters unabhängig voneinander einstellbar sind. Durch ein solches Steuerventil können unterschiedliche Spülwassermengen variabel eingestellt werden.
Der oben beschriebene Drucktaster ist lediglich druckbetätigbar, d.h. nur achsparallel zur Gehäuseachse hubverstellbar im Taster-Gehäuse angeordnet. In einer dazu alternativen weiteren Ausführungsform kann der Drucktaster als ein druck- und drehbetätigbarer Dreh-Drucktaster ausgeführt sein, mit dem in einfacher Bedienweise die gewünschte Spülmenge variierbar ist. Der Dreh-Drucktaster ist so ausgelegt, dass bei einer Drehbetätigung der verfügbare Tastenhubweg variierbar oder einstellbar ist. Demgegenüber ist bei der Druckbetätigung des Dreh- Drucktasters das Ablaufventil in die Offenstellung verstellbar, um die eingestellte Spülmenge abzulassen.
Die Drehbetätigung und die Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters können zeitlich hintereinander erfolgen. In diesem Fall stellt der Nutzer zuerst durch Drehbetätigung den verfügbaren Tastenhubweg (das heißt die gewünschte Spülmenge) ein und startet in einem folgenden Betätigungsschritt durch Druckbetätigung die Spülung. Auf diese Weise ist die gewünschte Spülmenge in einfacher Bedienphilosophie zwischen einer Minimal- und Maximalmenge einstellbar (das heißt zum Beispiel zwischen 1 Liter und 9 Liter). Alternativ dazu kann die Drehbetätigung und die Druckbetätigung auch gleichzeitig erfolgen, d.h. zueinander überlagert durchgeführt werden.
In einer technischen Umsetzung der obigen Erfindung kann das zumindest eine Hubeinstellglied mit dem Dreh-Drucktaster drehgekoppelt sein. In einer nicht druckbetätigten Ruhelage des Dreh-Drucktasters kann das Hubeinstellglied um den Tastenhubweg von einer drehfesten Steuerkontur beabstandet sein. Bei der Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters schlägt das Hubeinstellglied unter Aufbrauch des Tastenhubweges gegen die drehfeste Steuerkontur an. Mittels der Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters um dessen Drehachse wird der Axialabstand, das heißt der verfügbare Tastenhubweg, zwischen dem Hubeinstellglied und der drehfesten Steuerkontur variiert.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Dreh-Drucktaster in einem drehfest an einer Gebäudewand montierbaren Taster-Gehäuse um eine Gehäuseachse drehbar sowie hubverstellbar gelagert sein. Die drehfeste Steuerkontur kann in diesem Fall unmittelbar im Taster- Gehäuse ausgebildet sein.
Bevorzugt kann das Taster-Gehäuse hohlzylindrisch ausgeführt sein, wobei der Dreh- Drucktaster innerhalb des hohlzylindrischen Taster-Gehäuses angeordnet sein kann. Das Taster- Gehäuse kann beispielhaft über eine Rastverbindung an einer wandbefestigbaren Dekorplatte montiert sein. Radial innerhalb des hohlzylindrischen Taster-Gehäuses kann der Dreh- Drucktaster angeordnet sein. Dessen Hubeinstellglied kann als ein Steuernocken realisiert sein, der beispielhaft radial nach außen abragen kann, und zwar in eine gehäusefeste Kulissenführung, die beispielhaft innenseitig am hohlzylindrischen Taster-Gehäuse ausgebildet ist.
Bei einer Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters kann der Steuernocken des mit dem Dreh- Drucktaster drehgekoppelten Hubeinstellgliedes gegen die drehfeste Steuerkontur der gehäusefesten Kulissenführung anschlagen. Eine Axialbewegung, das heißt eine Hubbewegung, des Dreh-Drucktasters kann in diesem Fall zwischen der drehfesten Steuerkontur und einem davon axial beabstandeten Axialanschlag der gehäusefesten Kulissenführung definiert sein. Demgegenüber kann eine Drehbewegung des Druck-Drucktasters mittels umfangsseitiger Dreh- Anschläge der Kulissenführung begrenzt sein.
In der obigen Konstruktion ergibt sich in einer nicht druckbetätigten Ruhelage des Dreh- Drucktasters der folgende Sachverhalt: So ist in diesem Fall der Steuernocken, d.h. das mit dem Dreh-Drucktaster drehgekoppelte Hubeinstellglied, mit einer ersten Anschlagfläche unter Wirkung der Federvorspannkraft gegen den Axialanschlag der gehäusefesten Kulissenführung gedrückt. Umgekehrt wird bei einer Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters der Steuernocken von dem Axialanschlag der gehäusefesten Kulissenführung gelöst und schlägt dieser mit einer zweiten Anschlagfläche gegen die Steuerkontur der gehäusefesten Kulissenführung an. Die um- fangsseitigen Dreh-Anschläge der gehäusefesten Kulissenführung spannen zudem einen Drehwinkel auf, um den der Dreh-Drucktaster maximal drehbetätigbar ist.
Beispielhaft kann der Axialanschlag der gehäusefesten Kulissenführung eine mit dem Steuernocken des Hubeinstellglieds zusammenwirkende Kontaktfläche aufweisen, die komplett in einer zur Gehäuseachse rechtwinkligen Querebene liegt. Das heißt, dass im Falle einer Drehbetätigung des noch nicht eingedrückten Dreh-Drucktasters keine zusätzliche Hubverstellung des Dreh-Drucktasters erfolgt.
Im Gegensatz zum obigen Axialanschlag der Kulissenführung kann die mit dem Steuernocken des Hubeinstellglieds zusammenwirkende Kontaktfläche der gehäusefesten Steuerkontur einen beliebig angepassten Umfangsverlauf einnehmen, um je nach Drehstellung des Dreh- Drucktasters unterschiedlich große Tastenhubwege zur Verfügung zu stellen. In einer ersten bevorzugten Variante kann die Kontaktfläche der gehäusefesten Steuerkontur durchgängig in einer zur Gehäuseachse schräg gestellten Schrägebene liegen. In diesem Fall erstreckt sich die Kontaktfläche der gehäusefesten Steuerkontur stufenfrei sowie glattflächig in der Umfangsrich- tung. Alternativ dazu kann die Kontaktfläche der gehäusefesten Steuerkontur in Axialrichtung abgestufte oder versetzte Teilflächen aufweisen. Außerdem kann die Kontaktfläche der Steuerkontur eine oder mehrere Erhebungen aufweisen, die bei einer Drehbetätigung des bereits eingedrückten Dreh-Drucktasters als vom Nutzer überdrehbare Druckpunkte wahrgenommen werden können. Auf diese Weise können unterschiedliche Drehstellungen des Dreh- Drucktasters vom Nutzer haptisch wahrgenommen werden. Bei einer Steuerkontur mit mehreren Erhebungen können die von den Erhebungen begrenzten Zwischenbereiche als Segmentierungen wahrgenommen werden. In einer Ausführungsvariante kann die Kontaktfläche des gehäusefesten Axialanschlags zumindest eine Oberflächenstruktur, etwa eine Erhebung oder Vertiefung, aufweisen. Bei einer Drehbetätigung des nicht eingedrückten Dreh-Drucktasters kann die Erhebung/Vertiefung als ein vom Nutzer überdrehbarer Druckpunkt haptisch und/oder akustisch wahrnehmbar sein. Alternativ dazu kann bei einer Realisierung des gehäusefesten Axialanschlags mit mehreren Erhe- bungen/Vertiefungen vom Nutzer zumindest eine Segmentierung wahrgenommen werden.
In einer konkreten Ausführung kann innerhalb des hohlzylindrischen Taster-Gehäuses ein Taster-Trägerteil drehbar sowie hubverstellbar gelagert sein. Das Taster-Trägerteil kann in etwa scheibenförmig ausgeführt sei, wobei darauf eine sichtseitige Kappe des Dreh-Drucktaster drehfest montiert ist. An der axial gegenüberliegenden Seite kann dagegen der Steuerkolben druckkraftübertragend sowie drehfest oder auch drehentkoppelt montiert sein. Im Hinblick auf eine möglichst leichtgängige Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Taster-Trägerteil und dem Steuerkolben eine Drehentkoppelung vorhanden ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass bei einer Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters der Steuer- kolben nicht mitgedreht wird, sondern dieser vielmehr stillsteht. Das oben angegebene Hubeinstellglied (d.h. der Steuernocken) kann ebenfalls unmittelbar am Taster-Trägerteil, zum Beispiel materialeinheitlich und einstückig, angeformt sein. ln einer technischen Umsetzung kann der Dreh-Drucktaster, insbesondere dessen Taster- Trägerteil, und das Taster-Gehäuse, in dem der Dreh-Drucktaster drehbar und hubverstellbar gelagert ist, zusammenwirkende Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Diese können bei einer Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters jeweils als ein vom Nutzer überdrehbarer Druckpunkt haptisch und/oder akustisch wahrnehmbar sein. Ggf. können mehreren Erhebungen/Vertiefungen vom Nutzer als zumindest eine Segmentierung wahrnehmbar sein.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen ein- deutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 in einer grob schematischen Teilschnittansicht einen WC-Spülkasten mit einem Füllventil und einem Ablaufventil;
Figur 2 in einer Detailansicht eine Baueinheit aus einer Vakuumdüse und einem Fal- tenbalg;
Figur 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der Figur 1;
Figur 4 und 5 jeweils Ansichten entsprechend der Figur 3 bei betätigtem ersten Drucktaster und bei betätigtem zweiten Drucktaster;
Figuren 6 und 7 jeweils Ansichten, die das Pneumatiksystem bei einer Unterdruck- Beaufschlagung des Faltenbalgs zeigen; Figur 8 ein Pneumatiksystem des WC-Spülkastens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Figuren 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ablaufgarnitur;
Figuren 11 und 12 unterschiedliche Ansichten eines Dreh-Drucktasters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Figur 13 eine Ansicht entsprechend der Figur 12 in Schnittdarstellung;
Figur 14 in vergrößerter Teilperspektivdarstellung ebenfalls eine Schnittansicht des Dreh-Drucktasters; Figur 15 eine Seitenschnittdarstellung des Dreh-Drucktasters, bei dem das Ventilgehäuse sowie der Steuerkolben weggelassen sind;
Figuren 16 und 17 jeweils ein Taster-Gehäuse und ein Taster-Trägerteil in Alleinstellung. In der Figur 1 ist eine in einem WC-Spülkasten 1 verbaute Ablaufgarnitur mit zugehörigem
Pneumatiksystem 21 gezeigt. Die Ablaufgarnitur weist am Spülkastenboden 3 einen Ablaufstutzen 5 auf, der in nicht gezeigter Weise in Strömungsverbindung mit einem WC-Becken ist. Der Ablaufstutzen 5 liegt mit einer radial ausgeweiteten umlaufenden Ringschulter 7 (Fig. 7) auf dem Öffnungsrandbereich einer bodenseitigen Auslassöffnung des Spülkasten-Bodens 3 auf. Die Ringschulter 7 des Ablaufstutzens 5 ist nach oben mit einer daran angeformten umlaufenden Gehäusewand 9 verlängert, in der Durchflussöffnungen 11 (Fig. 1 oder 7) ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Radial innerhalb sowie koaxial zu der Gehäusewand 9 ist ein hubverstellbares Überlaufrohr 13 angeordnet, das mit seinem radial äußeren Ventilteller 15 (Fig. 1 oder 7) auf einem an der Ringschulter 7 ausgebildeten Ventilsitz 17 flüssigkeitsdicht aufliegt. Das Umlaufrohr 13 bildet zusammen mit dem Ablaufstutzen 5 ein Ablaufventil 19, das über das Pneumatiksystem 21 von Drucktastern 23, 25 betätigbar ist, die in der Fig. 1 von einer Dekorplatte 24 umgrenzt sind und in einer Gebäudewand 28 installiert sind. Bei einer Druckbetätigung der Drucktaster 23, 25 wird das Umlaufrohr 13 mittels des Pneumatiksystems 21 von einer in der Figur 1 gezeigten Geschlossenstellung in eine Offenstellung (Figur 6 und 7) hubverstellt.
Im WC-Spülkasten 1 ist außerdem ein Füllventil 27 verbaut, mit dem der WC-Spülkasten 1 bis auf einen vorgegebenen Füllstand mit Wasser gefüllt wird. Das Füllventil 27 ist einlassseitig an einer zum Wasserversorgungsnetz führenden Versorgungsleitung 29 angeschlossen. Zudem ist das Füllventil 27 mittels eines Schwimmers 32 gesteuert, der an einem Einlaufrohr 34 höhenverstellbar angeordnet ist. Wie aus der Figur 1 oder 2 weiter hervorgeht, weist das Pneumatiksystem 21 als pneumatisches Stellglied 31 einen Faltenbalg sowie als Unterdruckeinheit eine Vakuumdüse 33 auf. Die Vakuumdüse 33 ist nach Art einer Venturidüse aufgebaut und einlassseitig an einer Steuerleitung 35 angeschlossen, die von der Versorgungsleitung 29 abzweigt. In der Steuerleitung 35 ist ein Steuerventil 43 angeordnet, das über die nutzerseitig bedienbaren Drucktaster 23, 25 betätig- bar ist. Bei einer Drucktaster-Betätigung wird im Steuerventil 43 ein Wasser-Strömungsweg vom Versorgungsnetz zur Vakuumdüse 33 geöffnet und diese mit einem Wasser-Volumenstrom m (Fig. 3 oder 6) durchströmt. Auf diese Weise wird in der Unterdruckleitung 37 ein Unterdruck erzeugt, mit dem der Faltenbalg 31 zusammengezogen wird. Auslassseitig mündet die Vakuumdüse 33 in den Innenraum des WC-Spülkastens 1. Die Vakuumdüse 33 weist zwischen ihrer Wassereinlass- und Wasserauslassseite eine Drosselstelle mit einer Strömuhgsquerschnitts-Verengung auf, an der eine Unterdruckleitung 37 in den Düsenkanal der Vakuumdüse 33 einmündet. Die Vakuumdüse 33 und der Faltenbalg 31 sind unter Bildung einer Baueinheit B (Fig. 2) unmittelbar aneinander angebunden. Hierzu weist die Vakuumdüse 33 in der Figur 2 einen Anschlussstutzen 39 auf, durch den die Unterdruckleitung 37 führt. Auf den Anschlussstutzen 39 der Vakuumdüse 33 ist ein Rohransatz 41 des Faltenbalgs 31 aufgeschoben und gegebenenfalls mittels einer nicht gezeigten Befestigungsschelle daran fi- xiert. Der Faltenbalg 31 ist in der Fig. 2 mit seinem vom Rohransatz 41 abgewandten Faltenbalg- Boden 45 an einer Verbindungsstange 47 angekoppelt, die wiederum am oberen Ende des Überlaufrohrs 13 befestigt ist.
Das in der Figur 3 gezeigte Steuerventil 43 bildet zusammen mit einem Taster-Gehäuse 49, in dem die beiden Drucktaster 23, 25 angeordnet sind, ebenfalls eine Baueinheit. In der Figur 3 weist das Steuerventil 43 einen in einem Ventilgehäuse 51 hubverstellbaren Steuerkolben 53 auf. Der Steuerkolben 53 ist unter Zwischenschaltung einer Quertraverse 55 kraftübertragend mit den beiden Drucktastern 23, 25 verbunden. In der, in der Figur 3 gezeigten Nichtgebrauchs- lage ist der Steuerkolben 53 mittels einer Spiralfeder 57 in eine Geschlossenstellung federvor- gespannt. In der in der Figur 3 gezeigten Geschlossenstellung ist der Steuerkolben 53 mit seinem Ventilteller 59 in Dichtanlage mit einem gehäusefesten Ventilsitz 61, wodurch der Strömungsweg durch das Steuerventil 43 geschlossen ist.
Die ersten und zweiten Drucktaster 23, 25 sind über maximal mögliche Tastenhubwege hi, h2 entgegen der von der Spiralfeder 57 erzeugten Federvorspannkraft in eine Offenstellung verstellbar (Figur 4 oder 5). In der Offenstellung ist der Strömungsweg durch das Steuerventil 43 freigegeben. Bei einer Druckentlastung des jeweils gedrückten Drucktasters 23, 25 wird der Drucktaster 23, 25 unter Wirkung der Federvorspannkraft der Spiralfeder 57 wieder in seine Geschlossenstellung rückgestellt.
Zur Einstellung der oben erwähnten Tastenhubwege hi, h2 weist das Steuerventil 43 zwei Hubeinstellglieder 63, 65 auf, die in einer Hubrichtung verstellbar im Taster-Gehäuse 49 angeordnet sind. Jedes der Hubeinstellglieder 63, 65 ist jeweils einem der Drucktaster 23, 25 zuge- ordnet. Mit Hilfe der Hubeinstellglieder 63, 65 kann ein maximal möglicher Tastenhubweg hi, h2 des Drucktasters 23, 25 eingestellt werden. Die Hubeinstellglieder 63, 65 wirken als Tiefenanschläge, die den Hubweg des jeweiligen Drucktasters 23, 25 begrenzen. Bei einer nach der Drucktaster-Betätigung erfolgenden Drucktaster-Entlastung stellt sich der Steuerkolben 53 unter Federkraft-Wirkung selbststätig wieder in seine Geschlossenstellung zurück, und zwar innerhalb eines Rückstell-Zeitintervalls. Innerhalb des Rückstell-Zeitintervalls bleibt der Strömungsweg durch das Steuerventil 43 weiter offen, so dass weiter ein Wasservolumenstrom m durch die Vakuumdüse 33 geleitet wird und dadurch ein Unterdruck erzeugt wird. Die Länge des Rückstell-Zeitintervalls korreliert dabei mit einer Tastenhubweg-Länge. Das heißt, dass bei einer großen Tastenhubweg-Länge die Rückstellung des Drucktasters 23, 25 länger dauert als bei einer kürzeren Tastenhubweg-Länge. Entsprechend kann bei einer großen Tastenhubweg-Länge eine größere Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten 1 ausströmen als bei einer kleineren Tastenhubweg-Länge.
Durch voneinander separate Einstellungen der Hubeinstellglieder 64, 65 kann somit jedem der Drucktaster 23, 25 jeweils eine eigene, aus dem WC-Spülkasten 1 ausströmende Spülwassermenge zugeordnet werden. Beispielhaft kann bei Betätigung des ersten Drucktasters 23 eine kleine Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten 1 ausströmen. Demgegenüber kann bei Betä- tigung des zweiten Drucktasters 25 eine größere Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten 1 ausströmen.
Im Hinblick auf eine kompakte, bauraumgünstige Ausgestaltung des Pneumatiksystems 21 ist gemäß den Figuren der Faltenbalg 31 in der Ablaufgarnitur-Hochrichtung in Flucht oberhalb des Überlaufrohrs 31 positioniert. Zudem ist auch die Vakuumdüse 33 in etwa in Flucht oberhalb des Faltenbalgs 31 positioniert. ln der Figur 8 ist eine Weiterentwicklung des in den vorangegangenen Figuren gezeigten Pneumatiksystems 21 gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren ist in der Figur 8 zusätzlich eine Faltenbalg-Führung 67 vorgesehen, um ein einwandfreies Zusammenziehen und Auseinanderziehen des Faltenbalgs 31 zu gewährleisten. Die Faltenbalg-Führung 67 weist ein hohlzylindrisches, topfartiges Faltenbalg-Gehäuse 69 auf, das zu einer Gehäusesachse G rotationssymmetrisch ausgebildet ist und mit seinem Topfboden 71 an der Vakuumdüse 33 befestigt ist. Am Außenumfang des Faltenbalg-Gehäuses 69 sind Führungskanäle 73 angeformt, in denen Führungsstifte 75 achsparallel zur Gehäuseachse G geführt sind. Die Führungsstifte 75 sind über Querstege 77 an der Verbindungsstange 47 befestigt.
In den Figuren 9 und 10 ist im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein zusätzlicher dritter Drucktaster 26 bereitgestellt, der zusammen mit den beiden anderen Drucktastern 23, 25 von der Dekorplatte 30 umgrenzt ist. Bei einer Druckbetätigung des dritten Drucktasters 26 kann eine mittlere Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten 1 ausströmen. Der dritte Drucktaster 26 ist, wie auch die beiden anderen Drucktaster 23, 25, unter Zwischenschaltung der Quertraverse 55 kraftübertragend in Verbindung mit dem Steuerkolben 53. Zudem ist auch dem dritten Drucktaster 26 ein nicht gezeigtes Hubeinstellglied zugeordnet, mit dem der maximal mögliche Tastenhub des dritten Drucktasters 26 einstellbar ist. Wie aus der Figur 10 hervorgeht, ist jedem der Hubeinstellglieder ein Verstellrad 79 zugeordnet, das vom Nutzer drehbetätigbar ist. Mittels einer Drehbetätigung kann das jeweils zugeordnete Hubeinstellglied verstellt werden.
In den Figuren 11 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Drucktaster 23, 25, 26 durch einen einzigen Dreh-Drucktaster 81 ersetzt sind, der in der Figur 11 von der Dekorplatte 24 umgrenzt ist und in der Gebäudewand (Figur 1) installierbar ist. Der Dreh- Drucktaster 81 ist sowohl druck- als auch drehbetätigbar. Bei einer Druckbetätigung um einen Tastenhubweg h3 (Figur 13) wird das Ablaufventil 19 (Figur 1) in seine Offenstellung verstellt. Zudem kann bei einer Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters 81 der Tastenhubweg h3 (Figur 13) variiert oder eingestellt werden.
Nachfolgend ist der Aufbau des in den Figuren 11 bis 17 gezeigten Dreh-Drucktasters 81 be- schrieben: So weist der Dreh-Drucktaster 81 eine sichtseitige Kappe 83 (Figuren 12 bis 14) auf, die drehfest auf der Oberseite eines scheibenförmigen Taster-Trägerteils 85 montiert ist. Zudem ist der Steuerkolben 53 mit seinem oberen Kolbenende am Taster-Trägerteil 85 verschraubt. Der Steuerkolben 53 ist koaxial zur Gehäuseachse G (Fig. 12 oder 13) durch ein oberes Ventil-Gehäuseteil 87 (Fig. 13 oder 14) des Steuerventils 43 geführt und mit seinem Ventil- teller 59 in Dichtanlage mit dem gehäusefesten Ventilsitz 61, wie es aus der Fig. 13 hervorgeht. In dem in der Fig. 13 gezeigten Zustand ist der Strömungsweg durch das Steuerventil 43 geschlossen.
Das Ventil-Gehäuseteil 87 ist in der Figur 13 drehfest an einer Unterseite des Taster-Gehäuses 49 montiert. Das Taster-Gehäuse 49 ist gemäß der Figur 16 in etwa hohlzylindrisch ausgeführt, und zwar mit einer sich stufenartig nach oben erweiternden Zylinderwand, in der gemäß der Figur 16 insgesamt vier gleichmäßig umfangsverteilte Aufnahmetaschen 89 ausgebildet sind. Diese sind in der Figur 12 oder 13 in Rastverbindung mit korrespondierende Rastlaschen 91 der Dekorplatte 24. Die Kappe 83, das Taster-Trägerteil 85 sowie der Steuerkolben 53 bilden eine in Hubrichtung bewegungsgekoppelte Baueinheit B (Fig. 13), die in der Figur 13 über die Spiralfeder 57 nach oben gegen einen später beschriebenen Axialanschlag 93 (z.B. Fig. 12 oder 16) im Taster-Gehäuse 49 federvorgespannt ist. Hierzu ist die Spiralfeder 57 mit ihrem unteren Federfußpunkt außenseitig auf dem gehäusefest montierten Ventil-Gehäuseteil 87 abgestützt und mit ihrem oberen Federfußpunkt unter Zwischenlage einer Drehentkopplungs-Scheibe 106 ge- gen das Taster-Trägerteil 85 abgestützt.
Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind in den Figuren 11 bis 17 die beiden Hubeinstellglieder 95 nicht als separate Elemente im Taster-Gehäuse 49 verbaut, son- dern vielmehr mit dem Dreh-Drucktaster 81 drehgekoppelt. Die Hubeinstellglieder 95 sind vorliegend als zwei mit Bezug auf die Gehäuseachse G diametral gegenüberliegende Steuernocken realisiert. Jeder der Steuernocken 95 ist in Eingriff mit fensterartigen Kulissenführungen 97, die in der Zylinderwand des Taster-Gehäuses 49 ausgebildet sind. Jede der Kulissenführung 97 ist in der Umfangsrichtung betrachtet in etwa keilförmig ausgeführt (z.B. Fig. 12) und mit dem bereits oben erwähnten Axialanschlag 93 sowie mit einer Steuerkontur 99 ausgebildet, die einen Hubweg in Axialrichtung definieren. Zudem weist jede der Kulissenführungen 97 umfangsseitig gegenüberliegende Dreh-Anschläge 101 auf, die einen maximalen Drehwinkel des Dreh- Drucktasters 81 definieren.
In der Figur 12 oder 14 ist der Dreh-Drucktaster 81 in einer nicht druckbetätigten Ruhelage gezeigt. Daraus geht hervor, dass der Steuernocken 95 mit einer nach oben gewandten ersten Anschlagfläche 102 (Fig. 17) unter Wirkung der Federvorspannkraft der Spiralfeder 57 gegen den oberen Axialanschlag 93 der gehäusefesten Kulissenführung 97 gedrückt ist. In dieser nicht druckbetätigten Ruhelage des Dreh-Drucktasters 81 (Figur 12) ist der Steuernocken 95 um den Tastenhubweg h3 von der Steuerkontur 99 der gehäusefesten Kulissenführung 97 beabstandet. Bei einer Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters 81 wird der Steuernocken 95 mit seiner ersten Anschlagfläche 102 von dem Axialanschlag 93 der Kulissenführung 97 gelöst und kommt der Steuernocken 95 mit seiner zweiten Anschlagfläche 103 (Fig. 17) in Anlage mit der korrespon- dierenden Kontaktfläche 105 (Fig. 16) der Steuerkontur 99 der gehäusefesten Kulissenführung 97.
Gemäß der Fig. 12 liegt der Axialanschlag 93 der gehäusefesten Kulissenführung 97 mit seiner Kontaktfläche in einer zur Gehäuseachse G rechtwinkligen Querebene Q. Demgegenüber liegt die Kontaktfläche 105 (Fig. 16) der Steuerkontur 99 in einer schräggestellten Schrägebene S
(Figur 12), wobei sich die Kontaktfläche 105 der Steuerkontur 99 glattflächig sowie stufenfrei in der Umfangsrichtung erstreckt. Auf diese Weise kann einfach durch eine Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters 81 der verfügbare Tastenhubweg h3 variiert werden, und zwar ausgehend von einem minimalen Tastenhubweg h3, wie er in der Figur 12 bereitgestellt ist. Bei einer Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters 81 im Uhrzeigersinn wird der Steuernocken 95 in Richtung auf den gegenüberliegenden Dreh- anschlag 101 verlagert, wodurch der verfügbare Tastenhubweg h3 bis auf einem Maximalwert ansteigt.
Bezugszeichenliste
1 WC-Spülkasten
3 Spülkasten-Boden
5 Ablaufstutzen
7 Ringschulter
9 Gehäusewand
11 Durchflussöffnungen
13 Überlaufrohr
15 Ventilteller
17 Ventilsitz
19 Ablaufventil
21 Pneumatiksystem
24 Dekorplatte
23, 25, 26 Drucktaster
27 Füllventil
28 Gebäudewand
29 Versorgungsleitung
30 Dekorplatte
31 Faltenbalg
32 Schwimmer
33 Vakuumdüse
34 Einlaufrohr
35 Steuerleitung
37 Unterdruckleitung
39 Anschlussstutzen
41 Rohransatz
43 Steuerventil
45 Faltenbalg-Boden 47 Verbindungselement
49 Taster-Gehäuse
51 Ventilgehäuse
53 Steuerkolben
55 Quertraverse
57 Spiralfeder
59 Steuerkolben-Ventilteller
61 gehäusefester Ventilsitz
63, 65 Hubeinstellglieder
ΙΪΊ Wasser-Volumenstrom
G Gehäuseachse
67 Faltenbalg-Führung
69 Faltenbalg-Gehäuse
71 Topfboden
73 Führungskanäle
75 Führungsstifte
77 Querstege
79 Verstellräder
81 Dreh-Drucktaster
83 Kappe
85 Taster-Trägerteil
87 Ventil-Gehäuseteil
89 Aufnahmetaschen
91 Rastlaschen
93 Axialanschlag
95 Steuernocken
97 Kulissenführung
99 Steuerkontur 101 Drehanschläge
102 erste Anschlagfläche
103 zweite Anschlagfläche
105 Kontaktfläche der Steuerkontur 99
106 Drehentkopplungs-Scheibe
Q Querebene
S Schrägebene
B in Hubrichtung bewegungsgekoppelte Baueinheit

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils (19) eines WC-Spülkastens (1), mit zumindest einem Drucktaster (23, 25; 81), bei dessen manueller Druckbetätigung das Ablaufventil (19) in eine Offenstellung verstellt ist, in der eine Spülwassermenge aus dem Ablaufstutzen (5) des WC-Spülkastens (1) ausströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Steuerventil (43) aufweist, das mit dem Drucktaster (23, 25; 81) betätigbar ist und in einer mit einem Wasser-Versorgungsnetz verbundenen Steuerleitung (35) angeordnet ist, und dass bei der manuellen Druckbetätigung des Drucktasters (23, 25; 81) mittels des Steuerventils (43) ein Wasser-Volumenstrom (rh) einstellbar ist, mit dem das Ablaufventil (19) ansteuerbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (43) einen in einem Ventilgehäuse (51) hubverstellbaren Steuerkolben (53) aufweist, der mittels zumindest eines nutzerseitig bedienbaren Drucktasters (23, 25, 26; 81) verstellbar ist und in eine Geschlossenstellung federvorgespannt ist, in der ein Steuerkolben-Ventilteller (59) in Dichtanlage mit einem gehäusefesten Ventilsitz (61) ist und einen Strömungsweg durch das Steuerventil (43) schließt, und welcher Steuerkolben (53) bei einer Druckbetätigung des Drucktasters (23, 25, 26; 81) über einen Tastenhubweg (hi, h2; h3) entgegen der Federvorspannkraft in seine Offenstellung verstellt ist, in der der Strömungsweg durch das Steuerventil (43) freigegeben ist, und bei einer Druckentlastung des Drucktasters (23, 25, 26) unter Wirkung der Federvorspannkraft wieder in seine Geschlossenstellung rückgestellt wird, und dass insbesondere die Länge des Tastenhubwegs (hi, h2; h3) mit der Länge eines Rückstell-Zeitintervalls korreliert, innerhalb dem der Steuerkolben (53) nach einer Drucktaster-Entlastung wieder in seine Geschlossenstellung rückgestellt wird, wobei innerhalb des Rückstell-Zeitintervalls die Unterdruckeinheit (33) mit dem Wasservolumenstrom (m) durchströmt ist und ein Unterdruck erzeugt ist. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem nutzerseitig bedienbaren Drucktaster (23, 25, 26; 81) des Steuerventils (43) ein Hubeinstellglied (63, 65; 95) zugeordnet ist, mit dem ein maximal möglicher Tastenhubweg (hi, h2; h3) des Drucktasters (23, 25, 26; 81) und somit das Rückstell-Zeitintervall einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Drucktaster (23), bei dessen Betätigung eine kleine Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten (1) ausströmt, und ein zweiter Drucktaster (25) bereitgestellt ist, bei dessen Betätigung eine große Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten (1) ausströmt, und dass insbesondere ein dritter Drucktaster (26) bereitgestellt ist, bei dessen Betätigung eine mittlere Spülwassermenge aus dem WC-Spülkasten (1) ausströmt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (19) aus einem am Spülkasten (1) montierten Ablaufstutzen (39) und einem hubverstellbaren Überlaufrohr (13) aufgebaut ist, das in seiner Geschlossenstellung einen Strömungsdurchlass durch den Ablaufstutzen (5) schließt, und dass insbesondere das Überlaufrohr (13) mit einem pneumatischen Stellglied (31) zusammenwirkt, mit dem bei einer Druckbeaufschlagung das Überlaufrohr (13) in seine Offenstellung verstellbar ist, in der die Spülwassermenge aus dem Ablaufstutzen (5) des WC-Spülkastens (1) ausströmbar ist, und dass insbesondere zur Hubverstellung des Überlaufrohres (13) das pneumatische Stellglied (31) mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und dass die Ablaufgarnitur eine wasserführende Unterdruckeinheit (33) aufweist, die mit dem pneumatischen Stellglied (31) verbunden ist und bei einer nutzerseitigen Aktivierung einen auf das pneumatische Stellglied (31) wirkenden Unterdruck erzeugt.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Stellglied (31) als ein Faltenbalg, eine Kolben-Zylinder-Einheit oder ein Membran-Hubsystem realisiert ist, das zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitskammer aufweist, die on einer verformbaren Membran begrenzt ist, die in Verbindung ist mit dem Überlaufrohr (13), und dass insbesondere die Unterdruckeinheit (33) eine wasserdurchströmbare Vakuumdüse oder Wasserstrahlpumpe ist, die mit einer Unterdruckleitung (37) mit dem pneumatischen Stellglied (31) verbunden ist, und dass bei wasserdurchströmter Vakuumdüse (33) oder Wasserstrahlpumpe Luft aus dem pneumatischen Stellglied (31) absaugbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das pneumatische Stellglied (31) bei einer Unterdruck-Beaufschlagung in einer Hubrichtung zusammenzieht, und zwar unter Hubverstellung des Überlaufrohrs (13) in seine Offenstellung, und dass sich das pneumatische Stellglied (31) bei einer Unterdruck-Entlastung auseinanderzieht unter Hubverstellung des Überlaufrohrs (13) in seine Geschlossenstellung sowie insbesondere unter Schwerkraftwirkung.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktaster ein druck- und drehbetätigbarer Dreh-Drucktaster (81) ist, und dass insbesondere bei der Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) das Ablaufventil (19) in die Offenstellung verstellbar ist und bei dessen Drehbetätigung der Tastenhubweg (h3) variierbar oder einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Tasten- hubweges (h3) das zumindest eine Hubeinstellglied (95) mit dem Dreh-Drucktaster (81) drehgekoppelt ist, und dass das Hubeinstellglied (95) in einer nicht druckbetätigten Ruhelage des Dreh-Drucktasters (81) um einen Abstand, der mit dem Tastenhubweg (h3) identisch ist, von einer drehfesten Steuerkontur (99) beabstandet ist, und dass das Hubeinstellglied (95) bei der Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) unter Aufbrauch des Tastenhubwegs (h3) gegen die drehfeste Steuerkontur (99) anschlägt. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) um eine Drehachse (G) der Abstand, das heißt der Tastenhubweg (h3) zwischen dem Hubeinstellglied (95) und der drehfesten Steuerkontur (99) variierbar ist, und dass insbesondere der Dreh-Drucktaster (81) in einem drehfesten, insbesondere wandmontierbaren Taster-Gehäuse (49) um eine Gehäuseachse (G) drehbar sowie hubverstellbar gelagert ist, und dass die drehfeste Steuerkontur (99) am Taster-Gehäuse (49) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Dreh-Drucktaster (81) drehgekoppelte Hubeinstellglied (95) ein Steuernocken ist, der bei einer Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) gegen die drehfeste Steuerkontur (99) anschlägt, und/oder dass die drehfeste Steuerkontur (99) Bestandteil einer, insbesondere gehäusefesten Kulissenführung (97) ist, und dass ein Tastenhub des Dreh- Drucktasters (81) auf einen Hubweg begrenzt ist, der zwischen der Steuerkontur (99) und einem Axialanschlag (93) der Kulissenführung (97) definiert ist, und dass insbesondere eine Drehbewegung des Dreh-Drucktasters (81) auf einen Drehwinkel begrenzt ist, der zwischen umfangsseitigen Dreh-Anschlägen (101) der Kulissenführung (97) aufgespannt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nicht druckbetätigten Ruhelage des Dreh-Drucktasters (81) der Steuernocken (95) mit seiner ersten Anschlagfläche (102) unter Wirkung der Federvorspannkraft gegen den Axialanschlag (93) der gehäusefesten Kulissenführung (97) drückt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) der Steuernocken (95) mit seiner ersten Anschlagfläche (102) außer Kontakt mit dem Axialanschlag (93) der gehäusefesten Kulissenführung (97) kommt, und dass bei der Druckbetätigung des Dreh-Drucktasters (81) der Steuernocken (95) mit seiner zweiten Anschlagfläche (103) gegen die Steuerkontur (99) der gehäusefesten Kulissenführung (97) gedrückt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (95) der gehäusefesten Kulissenführung (97) mit seiner, mit dem Steuernocken (95) zusammenwirkenden Kontaktfläche durchgängig in einer zur Gehäuseachse (G) rechtwinkligen Querebene (Q) liegt, und/oder dass die gehäusefeste Steuerkontur (99) mit ihrer, mit dem Steuernocken (95) zusammenwirkenden Kontaktfläche (105) einen beliebig ange- passten Umfangsverlauf aufweist, mit dem je nach Drehstellung des Dreh-Drucktasters (81) unterschiedlich große Tastenhubwege (h3) bereitstellbar sind, und dass insbesondere die Kontaktfläche (105) der gehäusefesten Steuerkontur (99) durchgängig in einer zur Gehäuseachse (G) schräggestellten Schrägebene (S) liegt, oder dass die Kontaktfläche (105) der gehäusefesten Steuerkontur (99) zueinander in Axialrichtung abgestufte oder versetzte Teilflächen aufweist.
PCT/EP2017/001023 2016-08-29 2017-08-29 Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten WO2018041399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17761802.2A EP3526412B1 (de) 2016-08-29 2017-08-29 Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkastens

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010336 2016-08-29
DE102016010336.1 2016-08-29
DE102016010335.3 2016-08-29
DE102016010335.3A DE102016010335A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Ablaufgarnitur für einen WC-Spülkasten
DE102017005959.4 2017-06-26
DE102017005959.4A DE102017005959A1 (de) 2016-08-29 2017-06-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041399A1 true WO2018041399A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61300162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001023 WO2018041399A1 (de) 2016-08-29 2017-08-29 Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3526412B1 (de)
WO (1) WO2018041399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032579A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Fluidmaster Inc. SYSTEM AND METHOD FOR FLUID CONTROL
US20220381019A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Pushing force converting mechanism and concealed water tank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608166A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Edwin T Badders Fluidsteuersystem
DE3215602A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Spuelwasserkasten
US4809367A (en) * 1986-08-08 1989-03-07 Partall Systems (Proprietary) Limited Cistern flushing apparatus
US6425145B1 (en) * 2001-09-21 2002-07-30 Arichell Technologies, Inc. Push button for metered flow
WO2006012650A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Shelton, Mark William A plumbing valve arrangement
EP1719846A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Grohedahl Sanitarsysteme GmBH & Co. KG Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
US20140026309A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Fluidmaster, Inc. Toilet discharge valve assembly having moveable buoyant float therein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608166A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Edwin T Badders Fluidsteuersystem
DE3215602A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Spuelwasserkasten
US4809367A (en) * 1986-08-08 1989-03-07 Partall Systems (Proprietary) Limited Cistern flushing apparatus
US6425145B1 (en) * 2001-09-21 2002-07-30 Arichell Technologies, Inc. Push button for metered flow
WO2006012650A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Shelton, Mark William A plumbing valve arrangement
EP1719846A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Grohedahl Sanitarsysteme GmBH & Co. KG Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
US20140026309A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Fluidmaster, Inc. Toilet discharge valve assembly having moveable buoyant float therein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032579A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Fluidmaster Inc. SYSTEM AND METHOD FOR FLUID CONTROL
EP3665335A4 (de) * 2017-08-07 2021-04-21 Fluidmaster, INC. System und verfahren zur flüssigkeitssteuerung
US11939206B2 (en) 2017-08-07 2024-03-26 Fluidmaster, Inc. Fluid control system and method
US20220381019A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Pushing force converting mechanism and concealed water tank
US11927006B2 (en) * 2021-05-25 2024-03-12 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Pushing force converting mechanism and concealed water tank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3526412A1 (de) 2019-08-21
EP3526412B1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE69807185T2 (de) Pumpe mit gewölbter Membran für handhebelbetätigte Flüssikeitsspender
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE2943074T1 (de)
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
EP2575586B1 (de) Staubsauger mit spülluftzufuhr
DE3910135C2 (de) Spülventil, insbesondere für Toiletten, Urinale und dergl.
DE3729569A1 (de) Spuelkasten
WO2018041399A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten
DE8117090U1 (de) Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
EP3394355A1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
DE60122319T2 (de) Steuerventil für ein wasserklosett
DE102017005959A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens
DE102014019290A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere Toilettenspülung
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
DE29900260U1 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
DE102023105072A1 (de) Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
EP1100998A1 (de) Spülvorrichtung
DE2840579A1 (de) Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017761802

Country of ref document: EP

Effective date: 20190329