WO2017162651A1 - Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie - Google Patents
Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017162651A1 WO2017162651A1 PCT/EP2017/056665 EP2017056665W WO2017162651A1 WO 2017162651 A1 WO2017162651 A1 WO 2017162651A1 EP 2017056665 W EP2017056665 W EP 2017056665W WO 2017162651 A1 WO2017162651 A1 WO 2017162651A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cooling fluid
- cooling
- contact
- charging
- power contact
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/005—Electrical coupling combined with fluidic coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/16—Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/302—Cooling of charging equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/111—Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Definitions
- the present invention relates to a tripodungsWalletsys ⁇ system for a charging plug and / or a charging socket. Furthermore, the present invention relates to a charging plug for coupling with a corresponding connecting device and for transmitting electrical energy. Furthermore, the present invention relates to a charging station for delivering electrical energy to a receiver of electrical energy.
- Charging plugs for electrically driven vehicles are known from the prior art, which are designed for connection to a corresponding, designed as a socket, connecting device.
- Power contacts are arranged in the charging plug, each having a first connection region and a second connection region.
- the first connection region is designed as a contact socket and suitable for galvanic connection with a contact pin, wherein the contact pin is electrically connected to an electrical energy receiver, such as a battery of a vehicle.
- the second terminal portion of the power contact is configured to niches ⁇ galvanic connection with an electrical energy source, for example a base station, or in general to an electric supply network.
- the second connection region can be permanently connected to a charging cable.
- the present invention has for its object to provide a power contact system that allows increased charging currents at a limited heating, thus having an increased current carrying capacity.
- the present invention is also based on the object of providing a charging station for delivering electrical energy to a receiver of electrical energy, by means of which increased peak charging currents can be transmitted.
- the object underlying the present invention is achieved by a power contact system for a charging plug and / or a charging socket, wherein the Lei ⁇ contact point system at least one power contact with egg ⁇ nem first connection area for electrical connection to an electrical energy receiver and a second connection area for galvanic connection with a charging cable.
- the power contact system according to the invention is characterized in that this has at least one standing to the second terminal portion of the power contact in direct contact cooling element, wherein the kuh ⁇ lelement a cooling fluid inlet port and a fluid passage fluidly connected to this by means of a component arranged within the cooling element cooling the cooling fluid outflow port on ⁇ has.
- the cooling element is thus actively cooled by thedeele ⁇ ment can be flowed through by a coolant flow.
- a coolant flow any cooling fluid, both liquid and gaseous, can be used.
- any cooling fluid can be used.
- water and / or ketones, in particular fluorinated ketones, can be used as the cooling fluid.
- nitrogen can also be used as the cooling fluid.
- compressed air is used as cooling fluid, under pressure ⁇ air pressurized breathable air is to be understood.
- the cooling element cools the power contact to which thedeele ⁇ ment is connected, so that by means of the inventive power contact system with constant line ⁇ cross section of the power contact / the power contacts larger charging currents can be transmitted without the power contact / the power contacts excessively he ⁇ hitzt / heat.
- the first connection area is galvanic ⁇ cally connected to a plug contact.
- the first Anschlußbe ⁇ rich is designed as a resilient contact region having a plurality of partially cylindrical contact springs.
- the first connection region is designed as a contact socket with a receiving space.
- the first terminal portion of the power contact may also be referred to as a front-side connection ⁇ area and front-side connection section or as a front-side functional area.
- the second terminal portion of the power contact is übli ⁇ ch note / galvanically connected electrically with a charging cable and hence is connected for electrical connection to an electrical energy source.
- the second connection area can also be referred to as the rear connection area or as the rear connection section or else as the rear functional area.
- the receiver of electrical energy may for example be an accumulator.
- INS special can be in the accumulator to a vehicle ⁇ battery of an electrically driven vehicle.
- the cooling fluid inlet can be used as second cooling fluid port be ⁇ also referred to as first cooling fluid port and the cooling fluid flow.
- the cooling fluid channel is within the cooling element, preferably ⁇ arranged within a cavity of the cooling element or formed by the cavity of the cooling element.
- the cooling fluid channel is fluid-separated from a contact surface of the cooling element. For example, the contact surface of the kuh ⁇ lelements is separated from the fluid passage through a wall. The cooling fluid is therefore not in direct contact with the power contact.
- the power contact system can also be referred to as an electrical contact system or as an electrical connection body system.
- the power contact can also be referred to as an electrical connection body.
- the power contact system to a number of power contacts corresponding number ofdeele ⁇ elements which are respectively connected to the second terminal portions of the power contacts.
- the second connection area of the contact tung Leis ⁇ a cylindrical contact surface
- the cooling element has a hollow-cylindrical receptacle, which is engageable with the contact surface of the second connection region in direct contact.
- An appropriately designed power contact system has the advantage that a large contact surface between the Power contact and the cooling element is formed, whereby a large cooling capacity of the power contact / the power ⁇ contact contacts is achieved.
- the cooling element can be pushed onto the second connection region, so that the second connection region of the power contact is enclosed by the hollow cylindrical receptacle of the cooling element.
- the second connection region is thus at least partially cylindrical and / or conical in shape.
- the entire second connection region is cylindrical.
- the power contact system is configured such that the second terminal region of the power contact has at least one flattened contact surface, and having the cooling element at least one of the flattened Kon ⁇ clock face corresponding flat connecting surface which can be brought in direct contact with the flat contact surface of the second connecting region ,
- a correspondingly formed power contact system is particularly simple in its construction and therefore kos ⁇ -effectively produce.
- the flattened contact surface of the second connection region is preferably flat.
- the power contact system is removable ⁇ det, that the cooling element has a cooling element housing and a fluid-tight connectable with this cooling element cover ⁇ , wherein the cooling fluid channel is arranged in the cooling element housing and the cooling fluid inlet port and the cooling fluid drain port are in the cooling element cover ange ⁇ arranged.
- a suitably designed power contact system is particularly easy to install and can optionally also be retrofitted.
- the cooling fluid inflow port fluidly connected to the cooling fluid outflow port means of the cooling fluid channel when the cooling element is connected to the liddeele ⁇ ment housing.
- the power contact system is designed such that the cooling fluid channel is formed by a cavity in the cooling element, which is in fluid communication with the cooling fluid inlet port and the cooling fluid drain port.
- a separating element between the first opening of thedefluid- zulaufan gleiches facing the cavity and a cavity facing the second opening of thedefluidablaufan gleiches is arranged such that a cooling fluid flow between thedefluidzulaufan gleich and thedefluidablaufan gleich is longer than a direct connection between the first opening and the second opening.
- the separating element thus prevents a fluid-technical "short circuit" between the cooling fluid inlet connection and the cooling fluid outlet connection
- the power contact / contacts is cooled in an improved manner so that larger charging currents can be transmitted via the power contacts, without the power contact / heat the power contacts over ⁇ moderately.
- the separating element can preferably be realized by a screwing dome of the cooling element.
- the power contact system is also known as iso ⁇ insulating material.
- cooling fluid such as water
- the entire cooling element is formed from the electrically insulating material.
- the electrically insulating material may be a plastic or a ceramic. In general, it is in the electrically insulating material is a dielectric mate ⁇ rial.
- the dielectric material may be a plastic in which a ceramic powder is distributed.
- the base material used can be, for example, epoxy resins and / or polyuretah resins and / or silicone resins.
- fillers for the base material for example, glass and / or aluminum nitride (A1N) and / or zirconium oxide (Zr0 2 ) can be used.
- the power contact system is also manufactured ⁇ det such that the surfaces of the cooling element, which come into direct contact with the cooling fluid, are formed from an electrically lei ⁇ border material.
- the surfaces of the cooling element which are in direct contact with the cooling fluid are formed from the electrically conductive, must be used as the cooling fluid is a non-electrically ⁇ cooling fluid, such as ketones or fluorinated ketone ne. It is also possible that the entire cooling element is formed from the electrically conductive material.
- the electrically conductive material may be a metal, eg steel, copper, aluminum, etc.
- the power contact system is such as commercialbil ⁇ det that the connection between the second connecting area of the power contact and the cooling element by means of egg nes thermally conductive adhesive and / or by means of a thermal grease.
- a thermally conductive adhesive and / or a heat conducting paste typically comprise ceramic and / or metal Parti ⁇ kel.
- a charging plug for coupling to a correspondent pondierenden connecting device and for transmitting electrical energy comprising at least one arranged in a La ⁇ least ecker housing and described above Leis ⁇ tung contact system, said second Ranbe ⁇ region of the Power contact with a charging cable is electrically connected, and wherein the first terminal portion of the power contact via a contact side of the charging plug ⁇ housing is accessible, and wherein thedefluidzulaufan- circuit with a cooling fluid supply line and the cooling fluid The drain connection is fluid-connected with a cooling fluid drain line.
- the charging plug according to the invention allows increased charging currents while maintaining predetermined cable cross-sections, without the charging plug and components within the charging plug, in particular the power contacts, overheating during current transmission.
- the two cooling elements can be fluidly interconnected in a ge ⁇ common cooling circuit. It is also possible that a first cooling element in a first cooling circuit and a second cooling element in a two ⁇ th cooling circuit, which is separate from the first cooling circuit, are arranged.
- the charging plug is formed such that the arranged in the charging plug housing power contact ⁇ system two power contacts and two cooling elements has ⁇ associated with the respective second terminal portions of the power contacts in direct contact with the cooling fluid inlet ports of the two cooling elements are fluidly connected in parallel with the cooling fluid supply conduit ,
- the cooling of the power contacts is solved particularly effectively.
- the charging plug is formed such that the arranged in the charging plug housing power contact ⁇ system two power contacts and two cooling elements has ⁇ associated with the respective second terminal portions of the power contacts in direct contact, wherein a Cooling fluid inlet port of a first cooling element is fluidly connected to the cooling fluid supply line, and adeflu- idzulaufanQuery a second cooling element with a cooling fluid drain port of the first cooling element is fluidly connected.
- a suitably trained charging plug has a particularly simple structure.
- the cooling elements of Ladeste ⁇ thickener are thus serially connected to each other fluid.
- the object underlying the present invention is further achieved by a charging station for delivering electrical energy to a receiver of electrical energy having a charging plug and a cooling fluid source described above, which is fluidly connected to theméfluidzulaufan gleich of Lei ⁇ contact contact system.
- FIG. 1 shows a perspective view of a charging plug according to the invention
- FIG. 2 shows a front area of the charging plug shown in FIG. 1, wherein a rear area of the charging plug is not shown;
- Figure 3A a power contact of a device according to the invention
- FIG. 3B a power contact system according to the invention in a disassembled state
- FIG. 3C shows the power contact system illustrated in FIG. 3C in an assembled state
- FIG. 3D shows a two-part cooling element of the power contact system shown in FIGS. 3B and 3C in isolation;
- Figure 3E a frontal view of a cooling element housing of in
- FIG. 3D shown cooling element
- FIG. 4A shows a power contact system with two power contacts, two cooling elements, cooling fluid supply lines and cooling fluid drain lines in the disassembled state
- FIG. 4B shows the power contact system illustrated in FIG. 4A in the assembled state
- Figure 5 a power contact system according to a second embodiment of the present invention in disassembled and assembled state
- FIG. 6 shows a power contact system according to the second embodiment with two power contacts, two
- FIG. 1 shows a charging plug 100 according to the invention for coupling to a corresponding connecting device, not shown in the figures, and for transmitting electrical energy.
- the charging connector 100 shown is a charging connector 100 for the so-called combined AC / DC charging system, which is a charging device system for electric vehicles according to IEC 62196, and an AC charging (AC) and a DC charging (DC ) supported.
- the combined AC / DC charging system essentially consists of a socket on the vehicle, the so-called inlet, and the charging plug 100.
- the charging plug 100 has a charging plug housing 110, in which a handle 113 for handling the charging plug 100 is formed.
- the end of the charging plug 100 is connected to a supply cable 140, by means of which the charging plug 100 is connected to a charging station, not shown, or connectable.
- a front-side contact side 112 of the charging connector 100 is insertable into a charging socket, not shown, for example, an electrically powered motor vehicle.
- the charging plug 100 has a front area 100_1 and a rear area 100_2.
- the charging connector 100 illustrated has two charging plug housing 110 disposed ⁇ power contacts 10, which are described with reference to Figures 3A to 6 wei ⁇ ter below in this document.
- the tung contacts 10 are connected by means of a fastening device 16, which may be referred to as a mounting flange 16 or sealing flange 16, are connected to the charging connector housing 110 ver ⁇ prevented.
- the power contact 10 comprises a first contact region 11 formed as a contact region 11, which is designed for electrical connection to an electrical energy receiver, which in the present embodiment may be a battery of an electrically powered vehicle. More specifically, the contact socket 11 for receiving a contact pin, not shown in the figures from ⁇ formed.
- the power contact 10 according to the invention furthermore comprises a second connection region 20, which is designed for galvanic connection with a charging cable 120.
- the charging cable 120 in turn is connected to an electrical energy source, not shown.
- this electrical energy source may be, for example, a Han La ⁇ destation for an electric drive vehicle yours.
- the contact socket 11 is structured segmented.
- the contact bush 11 has a multiplicity of longitudinal recesses, with the result that the contact bush 11 has a length of the number of longitudinal recesses. having recesses corresponding number of shell segments 14.
- the shell segments 14 are formed as cylinder jacket segments 14.
- the radial distances of the cylinder wall segments 14 are each variably ⁇ , ie the individual cylinder shell segments 14 can be forced apart under magnification of the longitudinal recesses, for example, when the contact sleeve 11 is set to a not shown in the figures and for example, the vehicle side provided contact pin set ⁇ inserted.
- the second connection region 20 of the power contact 10 is galvanically connected to a charging cable 120, so that a charging current can be transmitted by inserting a contact pin, not shown in the figures, into the receiving space of the contact socket 11 via the power contact 10.
- the power contact system 1 further has a cooling element 20, which can be brought into direct contact with the second connection region 12 of the power contact 10, which in turn has a cooling fluid inlet connection 23 and a cooling fluid drain connection 24.
- Both the cooling fluid inflow port 23 and the cooling fluid outflow port 24 are fluidly connected to an in ⁇ nergur of the cooling element 20 arranged cooling fluid channel 25 so that by passing a cooling fluid through the cooling fluid supply port 23 heat from the tripodkon- clock 10, More specifically, from the second terminal portion 12 to the cooling fluid is transferred, in which case the heated cooling fluid is discharged via the cooling fluid drain port 24 from the kuh ⁇ lelement 20.
- ⁇ lelement 20 has a hollow cylindrical seat 27 which can be brought into direct contact with a cylindrical contact surface 13 of the second connection region 12th
- a thermal paste and / or a thermally conductive adhesive disposed so inevitable Spal ⁇ th between the hollow cylindrical receptacle 27 and the cylindrical contact surface 13 by means of the thermal grease and / or of the thermally conductive adhesive.
- the cooling element 20 is formed two ⁇ piece.
- the cooling element 20 has a cooling element housing 21 and a cooling fluid cover 22 that can be fluid-tightly connected to the cooling element housing 21.
- Thedeflu- idkanal 25 is formed as a cavity 25 of the cooling element housing 21.
- the cooling element inlet connection 23 and the cooling fluid outlet connection 24 are arranged in the cooling element cover 22. Consequently, in a mounted state of the cooling element 20, the cavity 25 is in fluid communication with both the cooling fluid supply port 23 and the cooling fluid discharge port 24. From FIGS.
- a separating element 26 is arranged within the cavity 25, which prevents a fluid short circuit between the cooling fluid inlet connection 23 and the cooling fluid drain connection 24.
- the separating element 26 is designed as a screwing dome 26. The separating element 26 is between a first opening of the cooling fluid inlet connection 23 facing the cavity 24 and a second opening of the cooling fluid outlet connection facing the cavity 25 24 arranged.
- the separating element 26 causes a cooling fluid flow between thedefluidzu- spill port 23 and the cooling fluid outflow port 24 is formed in the cooling element 20, which is longer than a direct Ver ⁇ connection between the first opening and the second opening. This results in an increased cooling capacity of the cooling element 20.
- the inventive power ⁇ contact system 1 in a disassembled state ( Figure 4A) and in an assembled condition ( Figure 4B) ones shown, provides.
- the power contact system 1 in this case has two Leis ⁇ tung contacts 10 and two cooling elements 20 associated with the respective second connecting portions 12 of the power contacts 10 in direct contact.
- Thedefluidzulaufan- connections 23 are each fluidly connected to a cooling fluid supply line 130.
- the cooling fluid outflow ports 24 re ⁇ rum are each connected to a cooling fluid outlet line 131, which are combined in the illustrated embodiment. It can be seen from FIG. 4B that both the charging cable 120 and the cooling fluid supply lines 130 and the cooling fluid discharge line 131 are arranged in the supply cable 140.
- FIG. 4B both the charging cable 120 and the cooling fluid supply lines 130 and the cooling fluid discharge line 131 are arranged in the supply cable 140.
- FIG. 5 shows a power contact system 1 according to a second embodiment of the present invention, in a disassembled state (left part of FIG. 5) and in an assembled state (right part of FIG. 5).
- the power contact system 1 according to the Second embodiment differs by the geometric configuration of the second terminal portion 12 of the power contact 10 and the corresponding geometric configuration of the cooling element 20th
- the second terminal portion 12 of the power contact 10 has a flattened contact surface 15, and the Bruh ⁇ lelement 20 has one of the flattened contact surface 15 corresponding flat connecting surface 28 which is brought into direct contact with the flat contact surface 15 of the second Randombe ⁇ Reich 12th
- FIG. 6 shows the power contact system 1 according to the second embodiment in a connected state on two cooling fluid supply lines 130 and two cooling fluid drain lines 131.
- the power contact system 1 may also have all the features of nursefulnesssys ⁇ tems 1 according to the first embodiment according to the second embodiment.
- Cooling fluid supply line (charging plug) Cooling fluid discharge line (charging plug) Supply cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Leistungskontaktsys-tem (1) für einen Ladestecker (100) und/oder eine Ladebuch-se, mit -zumindest einem Leistungskontakt (10) mit einem ersten Anschlussbereich (11) zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einem zweiten Anschlussbereich (12) zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel (120), dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungskontaktsystem (1) folgende Merkmale aufweist: -das Leistungskontaktsystem (1) weist zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) in direktem Kontakt stehendes Kühlelement (20) auf; und -das Kühlelement (20) weist einen Kühlfluidzulaufan- schluss (23) und einen mit diesem mittels eines inner-halb des Kühlelements (20) angeordneten Kühlfluidkanal (25) fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss (24) auf.
Description
Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungskontaktsys¬ tem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Ladestecker zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie .
Aus dem Stand der Technik sind Ladestecker für elektrisch antreibbare Fahrzeuge bekannt, die zur Verbindung mit einer korrespondierenden, als Buchse ausgebildeten, Verbindungsvorrichtung ausgebildet sind. Diesbezüglich wird auf den in der DE 10 2012 105 774 B3 offenbarten Ladestecker verwiesen. In dem Ladestecker sind Leistungskontakte angeordnet, die jeweils einen ersten Anschlussbereich und einen zweiten Anschlussbereich aufweisen. Der erste Anschlussbereich ist als Kontaktbuchse ausgebildet und zur galvanischen Verbindung mit einem Kontaktstift geeignet, wobei der Kontaktstift mit einem elektrischen Energieempfänger, beispielsweise einem Akkumulator eines Fahrzeuges galvanisch verbundenen ist. Der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts ist zur galva¬ nischen Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise eine Ladestation oder im Allgemeinen mit einem elektrischen Versorgungsnetz ausgebildet. Beispielsweise kann der zweite Anschlussbereich fest mit einem Ladekabel verbunden sein.
Aufgrund eines durch den Leistungskontakt fließenden Lade¬ stroms heizt sich der als Leistungssteckkontakt ausgebildete
Leistungskontakt unweigerlich aufgrund von ohmschen Stromwärmeverlusten auf. Das Aufheizen des Leistungskontakts ist jedoch auf eine Grenztemperaturerhöhung limitiert. So ist beispielsweise gemäß der Norm IEC 62196-3 die Grenztempera- turerhöhung auf 50K limitiert. Dies wiederum führt bei grö߬ tenteils genormten Steckverbindergeometrien zu einem maximalen Ladestrom von bis zu 200 A Dauerlast.
Bei einer intermittierenden Aufladung eines Akkumulators sind hingegen höhere Ladeströme von 350 A und mehr über be¬ grenzte Zeiträume notwendig, um den Akkumulator in einer ge¬ wünscht kurzen Zeit aufzuladen. Dies wiederum führt zu einer temporären Erhitzung der Leistungskontakte, die über der Grenztemperaturerhöhung liegt. Der Leitungsquerschnitt des Leistungskontakts lässt sich nicht beliebig vergrößern, da die Steckverbindergeometrien genormt sind und darüber hinaus für die Leistungskontakte eine möglichst geringe Menge an leitfähigem Material, üblicherweise Kupfer, verwendet werden soll .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungskontaktsystem bereitzustellen, das erhöhte Ladeströme bei einer begrenzten Aufheizung ermöglicht, folglich also eine erhöhte Stromtragfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Leistungskontaktsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungs¬ formen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ladestecker bereitzustellen, mittels dem erhöhte Ladeströme übertragbar sind, ohne dass sich der Ladestecker übermäßig erhitzt.
Diese Aufgabe wird durch einen Ladestecker mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den von Anspruch 9 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Letztendlich liegt der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie bereitzustellen, mittels der erhöhte Spitzenladeströme übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse gelöst, wobei das Leis¬ tungskontaktsystem zumindest einen Leistungskontakt mit ei¬ nem ersten Anschlussbereich zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einen zweiten Anschlussbereich zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel aufweist. Das erfindungsgemäße Leistungskontaktsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts in direk- tem Kontakt stehendes Kühlelement aufweist, wobei das Küh¬ lelement einen Kühlfluidzulaufanschluss und einen mit diesem mittels eines innerhalb des Kühlelements angeordneten Kühl- fluidkanal fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss auf¬ weist.
Das Kühlelement ist also aktiv kühlbar, indem das Kühlele¬ ment von einem Kühlmittelstrom durchfließbar ist.
Als Kühlfluid kann jegliches Kühlfluid, sowohl flüssig als auch gasförmig, verwendet werden. Beispielsweise können als Kühlfluid Wasser und/oder Ketone, insbesondere fluorierte Ketone verwendet werden. Ferner kann als Kühlfluid auch Stickstoff verwendet werden. Es ist aber auch möglich, dass als Kühlfluid Druckluft verwendet wird, wobei unter Druck¬ luft unter Druck gesetzte Atemluft zu verstehen ist. Das Kühlelement kühlt den Leistungskontakt, mit dem das Kühlele¬ ment verbunden ist, ab, so dass mittels des erfindungsgemä- ßen Leistungskontaktsystems bei gleichbleibendem Leitungs¬ querschnitt des Leistungskontakts / der Leistungskontakte größere Ladeströme übertragen werden können, ohne dass sich der Leistungskontakt / die Leistungskontakte übermäßig er¬ hitzt / erhitzen.
Der erste Anschlussbereich ist mit einem Steckkontakt galva¬ nisch verbindbar. Vorzugsweise ist der erste Anschlussbe¬ reich als federnder Kontaktbereich ausgebildet, der mehrere teilzylinderförmige Kontaktfedern aufweist. Weiter vorzugs- weise ist der erste Anschlussbereich als Kontaktbuchse mit einem Aufnahmeraum ausgebildet. Der erste Anschlussbereich des Leistungskontakts kann auch als frontseitiger Anschluss¬ bereich bzw. frontseitiger Anschlussabschnitt oder auch als frontseitiger Funktionsbereich bezeichnet werden.
Der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts ist übli¬ cherweise mit einem Ladekabel elektrisch/galvanisch verbunden und ist folglich zur galvanischen Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Der zweite Anschluss- bereich kann auch als rückseitiger Anschlussbereich bzw. als rückseitiger Anschlussabschnitt oder auch als rückseitiger Funktionsbereich bezeichnet werden. Der Empfänger elektrischer Energie kann beispielsweise ein Akkumulator sein. Ins-
besondere kann es sich bei dem Akkumulator um eine Fahrzeug¬ batterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges handeln.
Der Kühlfluidzulauf kann auch als erster Kühlfluidanschluss und der Kühlfluidablauf als zweiter Kühlfluidanschluss be¬ zeichnet werden.
Der Kühlfluidkanal ist innerhalb des Kühlelements, vorzugs¬ weise innerhalb eines Hohlraums des Kühlelements angeordnet oder durch den Hohlraum des Kühlelements gebildet. Der Kühl- fluidkanal ist von einer Kontaktfläche des Kühlelements flu- idgetrennt. Beispielsweise ist die Kontaktfläche des Küh¬ lelements vom Fluidkanal durch eine Wandung getrennt. Das Kühlfluid kommt folglich mit dem Leistungskontakt nicht in direkten Kontakt.
Das Leistungskontaktsystem kann auch als Elektrokontaktsys- tem oder als Elektroanschlusskörpersystem bezeichnet werden. Der Leistungskontakt kann auch als Elektroanschlusskörper bezeichnet werden.
Vorzugsweise weist das Leistungskontaktsystem eine der Anzahl der Leistungskontakte entsprechende Anzahl von Kühlele¬ menten auf, die jeweils mit den zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte verbunden sind.
Vorzugsweise weist der zweite Anschlussbereich des Leis¬ tungskontakts eine zylinderförmige Kontaktfläche auf, und das Kühlelement weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme auf, die mit der Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs in direkten Kontakt bringbar ist.
Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem bietet den Vorteil, dass eine große Kontaktfläche zwischen dem
Leistungskontakt und dem Kühlelement gebildet ist, wodurch eine große Kühlleistung des Leistungskontakts / der Leis¬ tungskontakte erreicht wird. Das Kühlelement ist auf den zweiten Anschlussbereich aufschiebbar, so dass der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts von der hohlzylinderförmigen Aufnahme des Kühlelements umschlossen ist. Der zweite Anschlussbereich ist folglich zumindest abschnittsweise zylinderförmig und/oder kegelförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der gesamte zweite Anschlussbereich zylinderförmig ausgestaltet.
Weiter vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass der zweite Anschlussbereich des Leistungs- kontakts zumindest eine abgeflachte Kontaktfläche aufweist, und das Kühlelement zumindest eine der abgeflachten Kon¬ taktfläche korrespondierende abgeflachte Verbindungsfläche aufweist, die mit der abgeflachten Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs in direktem Kontakt bringbar ist.
Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem ist hinsichtlich seines Aufbaus besonders einfach und daher kos¬ tengünstig herzustellen. Die abgeflachte Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs ist vorzugsweise eben ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebil¬ det, dass das Kühlelement ein Kühlelementgehäuse und einen mit diesem fluiddicht verbindbaren Kühlelementdeckel auf¬ weist, wobei der Kühlfluidkanal in dem Kühlelementgehäuse angeordnet ist und der Kühlfluidzulaufanschluss und der Kühlfluidablaufanschluss sind in dem Kühlelementdeckel ange¬ ordnet sind.
Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem ist besonders einfach zu montieren und kann gegebenenfalls auch nachgerüstet werden. Der Kühlfluidzulaufanschluss ist mit dem Kühlfluidablaufanschluss mittels des Kühlfluidkanals fluidverbunden, wenn der Kühlelementdeckel mit dem Kühlele¬ mentgehäuse verbunden ist.
Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebil- det, dass der Kühlfluidkanal durch einen Hohlraum im Kühlelement gebildet ist, der mit dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss in Fluidverbindung steht. Dabei ist innerhalb des Hohlraums ein Trennelement zwischen einer dem Hohlraum zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluid- zulaufanschlusses und einer dem Hohlraum zugewandten zweiten Öffnung des Kühlfluidablaufanschlusses derart angeordnet, dass ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss länger ist als eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zwei- ten Öffnung.
Das Trennelement verhindert folglich einen fluidtechnischen „Kurzschluss" zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss . Bei einem entsprechend ausgebilde- ten Leistungskontaktsystem wird der Leistungskontakt / die Leistungskontakte verbessert gekühlt, so dass größere Lade¬ ströme über die Leistungskontakte übertragbar sind, ohne dass sich der Leistungskontakt / die Leistungskontakte über¬ mäßig erhitzen.
Das Trennelement kann dabei vorzugsweise durch einen Ver- schraubungsdom des Kühlelements realisiert sein.
Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebil¬ det, dass die Oberflächen des Kühlelements, die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch iso¬ lierenden Werkstoff gebildet sind.
Wenn die Oberflächen des Kühlelements, die mit dem Kühlfluid in direktem Kontakt stehen, aus dem elektrisch isolierenden gebildet sind, kann als Kühlfluid auch ein elektrisch lei¬ tendes Kühlfluid, beispielsweise Wasser verwendet werden.
Es ist auch möglich, dass das gesamte Kühlelement aus dem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
Das elektrisch isolierende Material kann ein Kunststoff oder eine Keramik sein. Ganz allgemein handelt es sich bei dem elektrisch isolierenden Material um ein dielektrisches Mate¬ rial. Beispielsweise kann das dielektrische Material ein Kunststoff sein, in dem ein Keramikpulver verteilt ist. Als Basismaterial können beispielsweise Epoxyharze und/oder Po- lyuretahharze und/oder Silikonharze verwendet werden. Als Füllstoffe für das Basismaterial kann beispielsweise Glas und/oder Aluminiumnitrid (A1N) und/oder Zirkonoxid (Zr02) verwendet werden. Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebil¬ det, dass die Oberflächen des Kühlelements, die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch lei¬ tenden Werkstoff gebildet sind. Wenn die Oberflächen des Kühlelements, die mit dem Kühlfluid in direktem Kontakt stehen, aus dem elektrisch leitenden gebildet sind, muss als Kühlfluid ein elektrisch nichtleiten¬ des Kühlfluid, beispielsweise Ketone oder fluorisierte Keto- ne verwendet werden.
Es ist auch möglich, dass das gesamte Kühlelement aus dem elektrisch leitenden Material gebildet ist. Das elektrisch leitende Material kann ein Metall sein, z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium, usw.
Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebil¬ det, dass die Verbindung zwischen dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts und dem Kühlelement mittels ei- nes thermisch leitenden Klebstoffs und/oder mittels einer Wärmeleitpaste erfolgt.
Dadurch werden unvermeidliche Spalten zwischen dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts und der Kontaktfläche des Kühlelements geschlossen, so dass ein verbesserter Wärmeübergang von dem Leistungskontakt zum Kühlelement gebildet ist .
Ein thermisch leitender Klebstoff und/oder eine Wärmeleit- paste umfassen üblicherweise Keramik- und/oder Metallparti¬ kel.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch einen Ladestecker zur Kopplung mit einer korres- pondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie gelöst, der zumindest ein in einem La¬ desteckergehäuse angeordnetes und oben beschriebenes Leis¬ tungskontaktsystem aufweist, wobei der zweite Anschlussbe¬ reich des Leistungskontakts mit einem Ladekabel galvanisch verbunden ist, und wobei der erste Anschlussbereich des Leistungskontakts über eine Kontaktseite des Ladesteckerge¬ häuses zugänglich ist, und wobei der Kühlfluidzulaufan- schluss mit einer Kühlfluidzulaufleitung und der Kühlflui-
dablaufanschluss mit einer Kühlfluidablaufleitung fluidver- bunden ist.
Der erfindungsgemäße Ladestecker ermöglicht erhöhte Lade- ströme bei Beibehaltung vorgegebener Leitungsquerschnitte, ohne dass sich der Ladestecker und Komponenten innerhalb des Ladesteckers, insbesondere der Leistungskontakte, während einer Stromübertragung übermäßig erhitzen. In dem Fall, dass der Ladestecker zwei Leistungskontakte und zwei jeweils mit einem Leistungskontakt verbundene Kühlele¬ mente aufweist, können die beiden Kühlelemente in einem ge¬ meinsamen Kühlkreislauf miteinander fluidverbunden sein. Es ist auch möglich, dass ein erstes Kühlelement in einem ers- ten Kühlkreislauf und ein zweites Kühlelement in einem zwei¬ ten Kühlkreislauf, der vom ersten Kühlkreislauf getrennt ist, angeordnet sind.
Vorzugsweise ist der Ladestecker derart ausgebildet, dass das in dem Ladesteckergehäuse angeordnete Leistungskontakt¬ system zwei Leistungskontakte und zwei Kühlelemente auf¬ weist, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte in direktem Kontakt stehen, wobei die Kühlfluidzulaufanschlüsse der zwei Kühlelemente mit der Kühlfluidzulaufleitung parallel fluidverbunden sind.
Bei einem entsprechend ausgebildeten Ladestecker ist die Kühlung der Leistungskontakte besonders effektiv gelöst. Vorzugsweise ist der Ladestecker derart ausgebildet, dass das in dem Ladesteckergehäuse angeordnete Leistungskontakt¬ system zwei Leistungskontakte und zwei Kühlelemente auf¬ weist, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte in direktem Kontakt stehen, wobei ein
Kühlfluidzulaufanschluss eines ersten Kühlelements mit der Kühlfluidzulaufleitung fluidverbunden ist, und ein Kühlflu- idzulaufanschluss eines zweiten Kühlelements mit einem Kühl- fluidablaufanschluss des ersten Kühlelements fluidverbunden ist .
Ein entsprechend ausgebildeter Ladestecker weist einen besonders einfachen Aufbau auf. Die Kühlelemente des Ladeste¬ ckers sind folglich seriell miteinander fluidverbunden .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie gelöst, die einen oben beschriebenen Ladestecker und eine Kühlfluidquelle aufweist, die mit dem Kühlfluidzulaufanschluss des Leis¬ tungskontaktsystems fluidverbunden ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbei- spielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungs¬ gemäßen Ladesteckers; Figur 2 : einen frontseitigen Bereich des in Figur dargestellten Ladesteckers, wobei ein rückseitiger Bereich des Ladesteckers nicht dargestellt ist;
Figur 3A: einen Leistungskontakt eines erfindungsgemäßen
Leistungskontaktsystems in Alleinstellung;
Figur 3B: ein erfindungsgemäßes Leistungskontaktsystem in einem auseinandergebauten Zustand;
Figur 3C: das in Figur 3C dargestellte Leistungskontaktsys¬ tem in einem zusammengebauten Zustand; Figur 3D: ein zweiteilig ausgebildetes Kühlelement des in den Figuren 3B und 3C dargestellten Leistungskontaktsystems in Alleinstellung;
Figur 3E : eine Frontalsicht eines Kühlelementgehäuses des in
Figur 3D dargestellten Kühlelements;
Figur 4A: ein Leistungskontaktsystem mit zwei Leistungskontakten, zwei Kühlelementen, Kühlfluidzulaufleitun- gen und Kühlfluidablaufleitungen im auseinanderge- bauten Zustand;
Figur 4B: das in Figur 4A dargestellte Leistungskontaktsys¬ tem im zusammengebauten Zustand; Figur 5: ein Leistungskontaktsystem nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in auseinandergebautem und zusammengebauten Zustand; und
Figur 6: ein Leistungskontaktsystem gemäß der zweiten Aus- führungsform mit zwei Leistungskontakten, zwei
Kühlelementen, Kühlfluidzulaufleitungen und Kühl- fluidablaufleitungen im zusammengebauten Zustand.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugs- zeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschrei¬ bung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit
einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in andere Ausführungsformen verwendbar.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Ladestecker 100 zur Kopplung mit einer korrespondierenden und in den Figuren nicht dargestellten Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie dargestellt. Bei dem dargestellten Ladestecker 100 handelt es sich um einen Ladestecker 100 für das sogenannte Combined AC/DC-Charging System, dass ein La- desteckersystem für Elektrofahrzeuge nach IEC 62196 ist, und ein AC-Laden (Wechselstrom) und ein DC-Laden (Gleichstrom) unterstützt. Das Combined AC/DC-Charging System besteht im Wesentlichen aus einer fahrzeugseitigen Buchse, dem sogenannten Inlet, und dem Ladestecker 100.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist der Ladestecker 100 ein Ladesteckergehäuse 110 auf, in dem ein Haltegriff 113 zur Handhabe des Ladesteckers 100 ausgebildet ist. Endseitig ist der Ladestecker 100 mit einem Versorgungskabel 140 ver- bunden, mittels dem der Ladestecker 100 mit einer nicht dargestellten Ladestation verbunden bzw. verbindbar ist. Eine frontseitige Kontaktseite 112 des Ladesteckers 100 ist in eine nicht dargestellte Ladebuchse, beispielsweise eines elektrobetriebenen Kraftfahrzeugs einführbar. Der Ladeste- cker 100 weist einen frontseitigen Bereich 100_1 und einen rückseitigen Bereich 100_2 auf.
In Figur 2 ist der frontseitige Bereich 100_1 in Alleinstel¬ lung und ohne den rückseitigen Bereich 100_2 des Ladeste- ckers 100 dargestellt, so dass ein Ladesteckergehäuseinnen- raum 111 erkennbar ist. Der dargestellte Ladestecker 100 weist zwei im Ladesteckergehäuse 110 angeordnete Leistungs¬ kontakte 10 auf, die mit Bezug auf die Figuren 3A bis 6 wei¬ ter unten in dieser Schrift beschrieben werden. Die Leis-
tungskontakte 10 sind mittels einer Befestigungseinrichtung 16, die als Befestigungsflansch 16 oder als Dichtflansch 16 bezeichnet werden kann, mit dem Ladesteckergehäuse 110 ver¬ bunden sind.
Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass aus dem frontseitigen Bereich 100_1 zweite Anschlussbereiche 12 der Leistungs¬ kontakte 10 in den Ladesteckergehäuseinnenraum 111 ragen. Die Leistungskontakte 10 sind Teil eines Leistungskontakt- Systems 1, das detailliert mit Bezug auf die Figuren 3A bis 6 in dieser Schrift beschrieben wird.
In den Figuren 3A bis 3E sind das Leistungskontaktsystem 1 und die Komponenten des Leistungskontaktsystems 1 teilweise in Alleinstellung dargestellt. Wie aus den Figur 1 ersichtlich ist, umfasst der Leistungskontakt 10 einen ersten als Kontaktbuchse 11 ausgebildeten Anschlussbereich 11, der zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Batte- rie eines elektrobetriebenen Fahrzeuges sein kann, ausgebildet ist. Im Genaueren ist die Kontaktbuchse 11 zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Kontaktstiftes aus¬ gebildet. Der erfindungsgemäße Leistungskontakt 10 umfasst ferner einen zweiten Anschlussbereich 20, der zur galvani- sehen Verbindung mit einem Ladekabel 120 ausgebildet ist.
Das Ladekabel 120 wiederum ist mit einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle verbunden. Bei dieser elektrischen Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine La¬ destation für ein elektroangetriebenes Kraftfahrzeug han- dein.
Die Kontaktbuchse 11 ist segmentiert aufgebaut. Dazu weist die Kontaktbuchse 11 eine Vielzahl von Längsausnehmungen auf, sodass die Kontaktbuchse 11 eine der Anzahl der Längs-
ausnehmungen entsprechende Anzahl von Mantelsegmenten 14 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mantelsegmente 14 als Zylindermantelsegmente 14 ausgebildet. Die radialen Abstände der Zylindermantelsegmente 14 sind zu¬ einander variabel, d.h. die einzelnen Zylindermantelsegmente 14 können unter Vergrößerung der Längsausnehmungen auseinandergedrückt werden, wenn beispielsweise die Kontaktbuchse 11 auf einen in den Figuren nicht dargestellten und beispiels- weise fahrzeugseitig bereitgestellten Kontaktstift aufge¬ schoben wird. Dadurch wird eine zuverlässige elektri¬ sche/galvanische Verbindung zwischen der Kontaktbuchse 11 und dem Kontaktstift erreicht. Der zweite Anschlussbereich 20 des Leistungskontakts 10 ist mit einem Ladekabel 120 galvanisch verbunden, sodass durch Einführen eines in den Figuren nicht dargestellten Kontaktstiftes in den Aufnahmeraum der Kontaktbuchse 11 über den Leistungskontakt 10 ein Ladestrom übertragbar ist.
Das Leistungskontaktsystem 1 weist ferner ein mit dem zweiten Anschlussbereich 12 des Leistungskontakts 10 in direkten Kontakt bringbares Kühlelement 20 auf, das wiederum einen Kühlfluidzulaufanschluss 23 und einen Kühlfluidablaufan- schluss 24 aufweist. Sowohl der Kühlfluidzulaufanschluss 23 als auch der Kühlfluidablaufanschluss 24 sind mit einem in¬ nerhalb des Kühlelements 20 angeordneten Kühlfluidkanal 25 fluidverbunden, sodass durch Einleiten eines Kühlfluids über den Kühlfluidzulaufanschluss 23 Wärme von dem Leistungskon- takt 10, im Genaueren von dem zweiten Anschlussbereich 12 auf das Kühlfluid übertragen wird, wobei dann das erwärmte Kühlfluid über den Kühlfluidablaufanschluss 24 aus dem Küh¬ lelement 20 abgeleitet wird.
Das mit Bezug auf die Figuren 3A bis 4B dargestellte Küh¬ lelement 20 weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme 27 auf, die mit einer zylinderförmigen Kontaktfläche 13 des zweiten Anschlussbereichs 12 in direkten Kontakt bringbar ist. Für eine verbesserte Wärmeübertragung ist üblicherweise zwischen der Aufnahme 27 des Kühlelements 20 und der zylinderförmigen Kontaktfläche 13 eine Wärmeleitpaste und/oder ein thermisch leitender Klebstoff angeordnet, sodass unvermeidliche Spal¬ ten zwischen der hohlzylinderförmigen Aufnahme 27 und der zylinderförmigen Kontaktfläche 13 mittels der Wärmeleitpaste und/oder des thermisch leitenden Klebstoffs gefüllt werden.
Aus Figur 3D ist ersichtlich, dass das Kühlelement 20 zwei¬ stückig ausgebildet ist. Das Kühlelement 20 weist ein Küh- lelementgehäuse 21 und einen mit dem Kühlelementgehäuse 21 fluiddicht verbindbaren Kühlfluiddeckel 22 auf. Der Kühlflu- idkanal 25 ist als Hohlraum 25 des Kühlelementgehäuses 21 ausgebildet. Der Kühlelementzulaufanschluss 23 und der Kühl- fluidablaufanschluss 24 sind in dem Kühlelementdeckel 22 an- geordnet. Folglich steht der Hohlraum 25 in einem montierten Zustand des Kühlelements 20 sowohl mit dem Kühlfluidzu- laufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 in Flu- idverbindung . Aus den Figuren 3D und 3E, die das Kühlelementgehäuse 21 in Frontalsicht darstellt, ist ersichtlich, dass innerhalb des Hohlraums 25 ein Trennelement 26 angeordnet ist, dass einen Fluidkurzschluss zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 verhindert. In dem dar- gestellten Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 26 als Verschraubungsdom 26 ausgebildet. Das Trennelement 26 ist zwischen einer dem Hohlraum 24 zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluidzulaufanschlusses 23 und einer dem Hohlraum 25 zugewandten zweiten Öffnung des Kühlfluidablaufanschlusses
24 angeordnet. Wie bereits erwähnt, verhindert das Trennele¬ ment 26, dass sich ein Kühlfluidstrom auf direktem Wege zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluid Ab¬ laufanschluss 24 bildet. Folglich bewirkt das Trennelement 26, dass sich ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzu- laufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 in dem Kühlelement 20 bildet, der länger ist als eine direkte Ver¬ bindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Kühlleistung des Kühlele- ments 20.
In den Figuren 4A und 4B ist das erfindungsgemäße Leistungs¬ kontaktsystem 1 in einem auseinandergebauten Zustand (Figur 4A) und in einem zusammengebauten Zustand (Figur 4B) darge- stellt. Das Leistungskontaktsystem 1 weist dabei zwei Leis¬ tungskontakte 10 und zwei Kühlelemente 20 auf, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen 12 der Leistungskontakte 10 in direktem Kontakt stehen. Die Kühlfluidzulaufan- schlüsse 23 sind jeweils mit einer Kühlfluidzulaufleitung 130 fluidverbunden . Die Kühlfluidablaufanschlüsse 24 wiede¬ rum sind jeweils mit einer Kühlfluidablaufleitung 131 verbunden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusammengeführt sind. Aus Figur 4B ist ersichtlich, dass in dem Versorgungskabel 140 sowohl das Ladekabel 120 als auch die Kühlfluidzulauf- leitungen 130 und die Kühlfluidablaufleitung 131 angeordnet sind . In Figur 5 ist eine Leistungskontaktsystem 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum einen in einem auseinandergebauten Zustand (linker Teil von Figur 5) und in einem zusammengebauten Zustand (rechter Teil von Figur 5) dargestellt. Das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der
zweiten Ausführungsform unterscheidet sich durch die geometrische Ausgestaltung des zweiten Anschlussbereichs 12 des Leistungskontakts 10 und der entsprechenden geometrischen Ausgestaltung des Kühlelements 20.
Der zweite Anschlussbereich 12 des Leistungskontakts 10 weist eine abgeflachte Kontaktfläche 15 auf, und das Küh¬ lelement 20 weist eine der abgeflachten Kontaktfläche 15 entsprechende abgeflachte Verbindungsfläche 28 auf, die mit der abgeflachten Kontaktfläche 15 des zweiten Anschlussbe¬ reichs 12 in direkten Kontakt bringbar ist.
In Figur 6 ist das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem angeschlossenen Zustand an zwei Kühlfluidzulaufleitungen 130 und zwei Kühlfluidablaufleitun- gen 131 dargestellt. Mit Ausnahme der geometrischen Ausge¬ staltung des zweiten Anschlussbereichs des Leistungskontakts 10 und der geometrischen Ausgestaltung des Kühlelements 20 kann das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform auch sämtliche Merkmale des Leistungskontaktsys¬ tems 1 gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen.
Bezugs zeichenliste :
1 Leistungskontaktsystem
10 Leistungskontakt / Elektroanschlusskörper
11 erster Anschlussbereich / Kontaktbuchse (des Leistungskontakts)
12 zweiter Anschlussbereich (des Leistungskontakts)
13 (zylinderförmige) Kontaktfläche (des zweiten An- schlussbereichs )
14 Mantelsegment / Zylindermantelsegment (der Kon¬ taktbuchse)
15 (abgeflachte) Kontaktfläche (des zweiten An- schlussbereichs )
16 Befestigungseinrichtung / Befestigungsflansch (des
Leistungskontakts)
20 Kühlelement
21 Kühlelementgehäuse / erstes Kühlelementteil
22 Kühlelementdeckel / zweites Kühlelementteil
23 Kühlfluidzulaufanschluss
24 Kühlfluidablaufanschluss
25 Kühlfluidkanal / Hohlraum (des Kühlelementgehäu¬ ses)
26 Trennelement / Verschraubungsdom (im Hohlraum des
Kühlelernentgehäuses )
27 (hohlzylinderförmige) Aufnahme (des Kühlelements)
28 (abgeflachte) Verbindungsfläche (des Kühlelements)
100 Ladestecker / Steckverbinder
110 Ladesteckergehäuse
100_1 frontseitiger Bereich (des Ladesteckers)
100_2 rückseitiger Bereich (des Ladesteckers)
111 Ladesteckergehäuseinnenraum
112 Kontaktseite (des Ladesteckergehäuses)
113 Haltegriff (des Ladesteckergehäuses)
120 Ladekabel (des Ladesteckers)
Kühlfluidzulaufleitung (des Ladesteckers) Kühlfluidablaufleitung (des Ladesteckers) Versorgungskabel
Claims
1. Leistungskontaktsystem (1) für einen Ladestecker (100) und/oder eine Ladebuchse, mit
- zumindest einem Leistungskontakt (10) mit einem ersten Anschlussbereich (11) zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einem zweiten Anschlussbereich (12) zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel (120),
dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungskontaktsystem (1) folgende Merkmale aufweist:
das Leistungskontaktsystem (1) weist zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) in direktem Kontakt stehendes Kühlelement (20) auf; und
das Kühlelement (20) weist einen Kühlfluidzulaufan- schluss (23) und einen mit diesem mittels eines inner¬ halb des Kühlelements (20) angeordneten Kühlfluidkanal (25) fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss (24) auf.
2. Leistungskontaktsystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der zweite Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) weist eine zylinderförmige und/oder kegelförmige
Kontaktfläche (13) auf; und
das Kühlelement (20) weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme (27) auf, die mit der Kontaktfläche (13) des zweiten Anschlussbereichs (12) in direkten Kontakt bringbar ist.
3. Leistungskontaktsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der zweite Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) weist zumindest eine abgeflachte Kontaktfläche (15) auf; und
das Kühlelement (20) weist zumindest eine der abge- flachten Kontaktfläche (15) korrespondierende abge¬ flachte Verbindungsfläche (28) auf, die mit der abge¬ flachten Kontaktfläche (15) des zweiten Anschlussbe¬ reichs (12) in direktem Kontakt bringbar ist.
4. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das Kühlelement (20) weist ein Kühlelementgehäuse (21) und einen mit diesem fluiddicht verbindbaren Kühlele¬ mentdeckel (22) auf; und
- der Kühlfluidkanal (25) ist in dem Kühlelementgehäuse (21) und der Kühlfluidzulaufanschluss (23) und der Kühlfluidablaufanschluss (24) sind in dem Kühlelement¬ deckel (22) angeordnet.
5. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der Kühlfluidkanal (25) ist durch einen Hohlraum (25) im Kühlelement (20) gebildet, der mit dem Kühlfluidzu- laufanschluss (23) und dem Kühlfluidablaufanschluss (24) in Fluidverbindung steht;
innerhalb des Hohlraums (25) ist ein Trennelement (26) zwischen einer dem Hohlraum (25) zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluidzulaufanschlusses (23) und einer dem Hohlraum (25) zugewandten zweiten Öffnung des Kühl- fluidablaufanschlusses (24) derart angeordnet, dass ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss (23) und dem Kühlfluidablaufanschluss (24) länger ist als eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
6. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kühlelements (20), die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet sind .
7. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kühlelements (20), die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet sind .
8. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwi¬ schen dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) und dem Kühlelement (20) mittels eines thermisch leitenden Klebstoffs und/oder mittels einer Wärmeleitpaste erfolgt .
9. Ladestecker (100) zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Ladestecker (100) weist zumindest ein in einem La- desteckergehäuse (110) angeordnetes Leistungskontakt¬ system (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf, wobei der zweite Anschlussbereich (20) des Leistungs¬ kontakts (10) mit einem Ladekabel (120) galvanisch ver¬ bunden ist, und wobei der erste Anschlussbereich (11) des Leistungskontakts (10) über eine Kontaktseite (112) des Ladesteckergehäuses (110) zugänglich ist; und der Kühlfluidzulaufanschluss (23) ist mit einer Kühl- fluidzulaufleitung (130) und der Kühlfluidablaufan-
schluss (24) ist mit einer Kühlfluidablaufleitung (131) fluidverbunden .
10. Ladestecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das in dem Ladesteckergehäuse (110) angeordnete Leis¬ tungskontaktsystem (1) weist zwei Leistungskontakte (10) und zwei Kühlelemente (20) auf, die mit den jewei¬ ligen zweiten Anschlussbereichen (12) der Leistungskon- takte (10) in direktem Kontakt stehen; und
die Kühlfluidzulaufanschlüsse (23) der zwei Kühlelemen¬ te (20) sind mit der Kühlfluidzulaufleitung (130) parallel fluidverbunden .
11. Ladestecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das in dem Ladesteckergehäuse (110) angeordnete Leis¬ tungskontaktsystem (1) weist zwei Leistungskontakte (10) und zwei Kühlelemente (20) auf, die mit den jewei- ligen zweiten Anschlussbereichen (12) der Leistungskontakte (10) in direktem Kontakt stehen; und
ein Kühlfluidzulaufanschluss (23) eines ersten Kühlele¬ ments (20) ist mit der Kühlfluidzulaufleitung (130) fluidverbunden, und ein Kühlfluidzulaufanschluss (23) eines zweiten Kühlelements (20) ist mit einem Kühlflui- dablaufanschluss (24) des ersten Kühlelements (20) flu- idverbunden .
12. Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation einen Ladestecker (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und eine Kühlfluidquelle aufweist, die mit dem Kühlfluidzulaufanschluss (23) des Leistungskontaktsys¬ tems (1) fluidverbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016204895.3A DE102016204895B4 (de) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie |
DE102016204895.3 | 2016-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017162651A1 true WO2017162651A1 (de) | 2017-09-28 |
Family
ID=58387829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/056665 WO2017162651A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-21 | Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016204895B4 (de) |
WO (1) | WO2017162651A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107809033A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-03-16 | 深圳市呼呼新能源科技有限公司 | 一种电动汽车直流充电枪头结构 |
WO2019115529A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes lastkontaktmodul und gekühlten ladestecker |
EP3552858A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-16 | Hager-Electro Sas | Ladestecker für eine elektrische fahrzeugladestation, wobei die ladestation den ladestecker und einen ladeempfänger für ein elektrofahrzeug umfasst |
CN111936347A (zh) * | 2018-03-22 | 2020-11-13 | 特斯拉公司 | 液体冷却充电连接器 |
CN112140917A (zh) * | 2019-06-28 | 2020-12-29 | 奥迪股份公司 | 用于传输电能的充电站充电插头和相关的充电系统 |
EP3835113A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Hager-Electro Sas | Verbindungsanordnung zur versorgung eines fahrzeuges mit elektrischer energie von einer bodenladestation |
CN113119774A (zh) * | 2021-05-28 | 2021-07-16 | 四川永贵科技有限公司 | 一种便于加工的端子的液冷结构 |
EP3869622A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-25 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein elektrofahrzeug |
EP3869632A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-25 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein elektrofahrzeug |
CN114072309A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-02-18 | 泰连服务有限公司 | 用于电源连接器的热交换器 |
US11935672B2 (en) | 2021-07-30 | 2024-03-19 | Aptiv Technologies AG | Power cable assembly for a power distribution system having an integrated cooling system |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018100827A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladekabel und Ladestation für Elektroautos |
JP6419370B1 (ja) * | 2018-02-27 | 2018-11-07 | 株式会社フジクラ | 給電コネクタ、およびケーブル付き給電コネクタ |
US10714236B2 (en) * | 2018-06-13 | 2020-07-14 | Te Connectivity Corporation | Charging system with cooling tube |
DE102019117649A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil |
DE102019132390A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-02 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Kontaktanordnung für Steckverbindungen, Ladestecker mit Kühlungseinrichtung |
DE102020101258B4 (de) | 2020-01-21 | 2021-10-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gekühltes Steckverbinderelement |
DE102020101257B4 (de) * | 2020-01-21 | 2022-01-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladekabel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
DE102020108812A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Steckkontakt |
DE102020206416A1 (de) | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kühlvorrichtung für ein Steckverbinderelement und Steckverbinderelement für Hochvoltanwendungen |
DE102020128791A1 (de) | 2020-11-02 | 2022-05-05 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kühlfluidleitgehäuse sowie elektrisches Verbindersystem mit einem Kühlfluidleitgehäuse |
DE102020132724A1 (de) * | 2020-12-09 | 2022-06-09 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Kühlmodul für ein Steckverbinderteil und Steckverbinderteil |
CN116671269A (zh) * | 2021-04-19 | 2023-08-29 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种液冷充电装置及充电枪 |
DE102021128612B4 (de) | 2021-11-03 | 2023-05-17 | Te Connectivity Germany Gmbh | Dichtelement zur gedichteten Montage eines elektrischen Leiters und Kühlung desselben |
CN114678714B (zh) * | 2022-03-29 | 2024-04-16 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种水冷连接器 |
DE102022108760A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Steckverbinderteil |
DE102022109244B4 (de) | 2022-04-14 | 2024-08-08 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Steckverbinder |
DE102022001799A1 (de) | 2022-05-23 | 2023-11-23 | Mercedes-Benz Group AG | Elektrisches Leistungskontaktsystem und Ladedose |
DE102022120990B4 (de) | 2022-08-19 | 2024-06-06 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung |
DE102022120988A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktierungspinträger für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung |
DE102022120987A1 (de) * | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kühlkörper für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung |
DE102022129550A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-16 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Kontaktanordnung für eine Ladesteckverbindung |
DE102022134269A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Kiekert Aktiengesellschaft | Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge |
DE102023105180A1 (de) * | 2023-03-02 | 2024-09-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002513A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-30 | Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren |
US20090239408A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Abb Schweiz Ag | Electrical connection device and connector |
DE102010050562B3 (de) * | 2010-11-05 | 2012-04-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs |
US20130267115A1 (en) * | 2010-10-14 | 2013-10-10 | Gregory Thomas Mark | Actively cooled electrical connection |
DE102012105774B3 (de) | 2012-06-29 | 2013-10-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel |
EP3043421A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-13 | Phoenix Contact e-Mobility GmbH | Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322933A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Abb Patent Gmbh | Flüssigkeitskühlkörper mit hydraulischem Kühlmittelanschluß |
DE4420564C2 (de) * | 1994-06-13 | 1999-10-14 | Abb Patent Gmbh | Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente |
DE19937072B4 (de) * | 1999-08-04 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Feststoffisoliert ummanteltes Verbindungselement |
US6578626B1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-06-17 | Thermal Corp. | Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow |
US20040008483A1 (en) * | 2002-07-13 | 2004-01-15 | Kioan Cheon | Water cooling type cooling system for electronic device |
US20040182544A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-09-23 | Lee Hsieh Kun | Cooling device utilizing liquid coolant |
JP2005056770A (ja) * | 2003-08-07 | 2005-03-03 | Inoue Seisakusho:Kk | コネクタ |
JP3771233B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2006-04-26 | 株式会社日立製作所 | 液冷ジャケット |
TWI262761B (en) * | 2005-05-27 | 2006-09-21 | Foxconn Tech Co Ltd | Liquid cooling apparatus |
EP2362499A1 (de) * | 2010-02-19 | 2011-08-31 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Ladesteckvorrichtung |
DE202010009598U1 (de) * | 2010-06-28 | 2010-09-09 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder mit Außenleiterschirm |
US8926360B2 (en) * | 2013-01-17 | 2015-01-06 | Cooper Technologies Company | Active cooling of electrical connectors |
JP6070519B2 (ja) * | 2013-11-25 | 2017-02-01 | 住友電装株式会社 | 車両側コネクタ |
US9321362B2 (en) * | 2014-02-05 | 2016-04-26 | Tesia Motors, Inc. | Cooling of charging cable |
-
2016
- 2016-03-23 DE DE102016204895.3A patent/DE102016204895B4/de active Active
-
2017
- 2017-03-21 WO PCT/EP2017/056665 patent/WO2017162651A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002513A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-30 | Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren |
US20090239408A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Abb Schweiz Ag | Electrical connection device and connector |
US20130267115A1 (en) * | 2010-10-14 | 2013-10-10 | Gregory Thomas Mark | Actively cooled electrical connection |
DE102010050562B3 (de) * | 2010-11-05 | 2012-04-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs |
DE102012105774B3 (de) | 2012-06-29 | 2013-10-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel |
EP3043421A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-13 | Phoenix Contact e-Mobility GmbH | Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107809033A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-03-16 | 深圳市呼呼新能源科技有限公司 | 一种电动汽车直流充电枪头结构 |
WO2019115529A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes lastkontaktmodul und gekühlten ladestecker |
US11529881B2 (en) | 2017-12-14 | 2022-12-20 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperature-monitored load contact module and cooled charging plug |
CN111936347A (zh) * | 2018-03-22 | 2020-11-13 | 特斯拉公司 | 液体冷却充电连接器 |
CN111936347B (zh) * | 2018-03-22 | 2023-09-22 | 特斯拉公司 | 液体冷却充电连接器 |
EP3552858A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-16 | Hager-Electro Sas | Ladestecker für eine elektrische fahrzeugladestation, wobei die ladestation den ladestecker und einen ladeempfänger für ein elektrofahrzeug umfasst |
CN114072309A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-02-18 | 泰连服务有限公司 | 用于电源连接器的热交换器 |
CN114072309B (zh) * | 2019-06-05 | 2024-04-12 | 泰连服务有限公司 | 用于电源连接器的热交换器 |
CN112140917A (zh) * | 2019-06-28 | 2020-12-29 | 奥迪股份公司 | 用于传输电能的充电站充电插头和相关的充电系统 |
CN112140917B (zh) * | 2019-06-28 | 2023-12-15 | 奥迪股份公司 | 用于传输电能的充电站充电插头和相关的充电系统 |
EP3835113A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Hager-Electro Sas | Verbindungsanordnung zur versorgung eines fahrzeuges mit elektrischer energie von einer bodenladestation |
EP3869632A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-25 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein elektrofahrzeug |
DE102020104510B4 (de) | 2020-02-20 | 2022-03-24 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug |
DE102020104510A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-26 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug |
DE102020104511A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-26 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug |
EP3869622A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-25 | HARTING Automotive GmbH | Ladebuchse für ein elektrofahrzeug |
CN113119774A (zh) * | 2021-05-28 | 2021-07-16 | 四川永贵科技有限公司 | 一种便于加工的端子的液冷结构 |
US11935672B2 (en) | 2021-07-30 | 2024-03-19 | Aptiv Technologies AG | Power cable assembly for a power distribution system having an integrated cooling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016204895B4 (de) | 2020-11-12 |
DE102016204895A1 (de) | 2017-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017162651A1 (de) | Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie | |
EP3043421B1 (de) | Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie | |
DE102016211464A1 (de) | Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie | |
EP3512736B1 (de) | Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen | |
DE102016204894A1 (de) | Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie | |
WO2017162494A1 (de) | Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement | |
DE102020108175A1 (de) | Kabelwärmetauscher für einen leistungsverbinder | |
DE102016206300B4 (de) | Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie | |
EP4128441B1 (de) | Steckkontakt | |
WO2017178320A1 (de) | Ladekabel zur übertragung elektrischer energie, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie | |
DE102018112596B3 (de) | Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie | |
WO2021001093A1 (de) | Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil | |
DE102017120725A1 (de) | Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung | |
DE102016225527A1 (de) | Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs | |
EP3756933A1 (de) | Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem | |
WO2024099494A1 (de) | Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102023111407A1 (de) | Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge | |
WO2024061410A1 (de) | Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge | |
WO2024217617A1 (de) | Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102022134269A1 (de) | Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge | |
WO2024099749A1 (de) | Kontaktanordnung für eine ladesteckverbindung | |
WO2024068628A1 (de) | System für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102022001799A1 (de) | Elektrisches Leistungskontaktsystem und Ladedose | |
WO2024061408A1 (de) | Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102023100825A1 (de) | System aus Ladekontakt und Latentwärmespeicher für Elektro- und Hybridfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17712478 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17712478 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |