Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2017042039A1 - Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach - Google Patents

Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach Download PDF

Info

Publication number
WO2017042039A1
WO2017042039A1 PCT/EP2016/070280 EP2016070280W WO2017042039A1 WO 2017042039 A1 WO2017042039 A1 WO 2017042039A1 EP 2016070280 W EP2016070280 W EP 2016070280W WO 2017042039 A1 WO2017042039 A1 WO 2017042039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
weft
weft thread
loom
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gielen
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to KR1020187006751A priority Critical patent/KR20180048693A/ko
Priority to CA2996462A priority patent/CA2996462A1/en
Priority to JP2018512969A priority patent/JP6682622B2/ja
Priority to CN201680065724.1A priority patent/CN108350626B/zh
Priority to US15/754,374 priority patent/US10472745B2/en
Priority to AU2016318569A priority patent/AU2016318569A1/en
Priority to EP16758151.1A priority patent/EP3347513B1/de
Priority to RU2018112569A priority patent/RU2018112569A/ru
Publication of WO2017042039A1 publication Critical patent/WO2017042039A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • Weaving machine with a device and method for holding, feeding and entering weft threads in a shed
  • Entry side of the loom from be entered by means of a gripper in the shed formed by warp loom of the loom.
  • auxiliary edge threads - so-called catch strips - or separate thread clamps for the weft threads are used in the prior art.
  • the use of separate thread clamps instead of catch strips has the advantage that less thread waste is generated, since on the entry side of the fabric no auxiliary edge threads are present, which would have to be removed before further use of the fabric.
  • EP 902109 A1 Such a method is shown for example in EP 902109 A1.
  • This device works with piezo clamps, with the help of which weft threads are alternately positioned vertically and transferred to the gripper with a pivot drive.
  • EP 1367159 A2, EP 644286 A, DE 1937134 and DE 3524727 A1 show devices and methods for holding and feeding weft threads to the looper of a loom.
  • EP 0 240075 A2 describes a system of attaching clamps arranged side by side on the feed side of the loom. Each of these zuliant terminals is brought by means of its own drive in each case in three different positions A, B, C. These are each a standby position (A), a feed position (B) and a takeover position (C).
  • corresponding device discloses a method in which for the movement of the applied terminals from the standby position to the delivery position only the time is available between the attack of the last struck at the binding point of the loom weft thread and the beginning of the movement of the gripper for the following weft insertion is present.
  • the weaving cycle of a weaving machine is usually divided into 360 degrees. This corresponds to a revolution of a main drive shaft of the loom. If one puts usual movements of a rapier loom and a
  • the object of the present invention is to provide a weaving machine with an apparatus and a method with which more time is available for the movement of the clamps to be supplied from the standby position into the feed position and in which a crossing of weft threads on the feed side is avoided becomes.
  • the weaving machine is equipped with a device for holding and feeding weft threads to the looper of the loom. Furthermore, with a first and a second terminal, and with a first and a second drive, which are each associated with a terminal, so that the two terminals independently of each other on trajectories in a respective Zubringeposition, a
  • the respective feed position of the clamps is located in an area between the track of the gripper and the outwardly extended stop line of the reed.
  • the stop line here is the foremost position of the reed in the warp direction of the weaving machine when striking the weft thread to the binding point of a fabric.
  • the feeder position is now chosen so that the respective weft thread in this position of the terminal between the weft supply or more
  • Guide means on the loom and the associated terminal is so, that it can be detected by the gripper during the entry movement of the gripper into the shed.
  • the Zubringeposition in the weaving machine can also be higher or lower than the career of the gripper or the stop line. The closer the respective feed position of a clamp is to the gripper, the shorter the weft thread ends which are taken along by the gripper when this weft thread is introduced onto the other fabric side.
  • the takeover position of the attaching terminals serves to allow the weft thread inserted into the shed by the gripper to be taken over again by the respectively associated clamp after transport of the weft thread in the direction of the stop line of the weaving machine or the binding point of the weave. Then the clamp with the weft thread can be returned to the ready position.
  • the respective takeover positions of the clamps are in the region of the outwardly extended stop line of the weaving machine. They are arranged so close to the stop line or the fabric edge that the acquisition of the moving from the reed in the direction of the stop line weft thread is supported by the respective terminal.
  • each clamp has a self-contained shape;
  • Each terminal is movable by means of the associated drive in three along the respective trajectory successively arranged predefined positions; these predefined positions are the feeder position, the transfer position and the ready position;
  • Clamps and by appropriate arrangement on the weaving machine can then be achieved that a terminal does not come in the movement from its standby position to its feed position in the vicinity of the transfer position of the other terminal.
  • the drives are designed such that the feeder position, the transfer position and the ready position of the first terminal are in a first movement plane, while the feeder position, the transfer position and the ready position the second clamp in a second, from the first plane of motion
  • the device for holding and feeding the weft threads modular.
  • a favorable modular design results from the fact that the drive is arranged with the associated terminal each on a separate housing or a support plate. This ensures that similar modules of drive, housing and terminal can be arranged differently on the weaving machine depending on the number and requirements.
  • Warp direction of the loom are angled at an angle which lies in a horizontal plane of the loom.
  • the modules of drive, housing and clamp are arranged on the weaving machine such that the planes of movement of the clamps are angled relative to one another at an angle which lies in a vertical plane extending in the weft direction of the weaving machine.
  • the takeover positions of the clamps with respect to the loom can all be brought to the same geometric position. This is particularly advantageous because the same geometric conditions are present with each acquisition of a previously entered weft thread.
  • This setting means may be, for example, a programmable controller for the drives of the terminals, the setting or programming via an input menu on the control panel of the loom.
  • the weaving machine to those skilled in principle known means for cutting the registered weft thread.
  • a weft scissors in the region between the entry-side fabric edge and the transfer position of the terminals is usually
  • the existing terminals and their drives are preferably constructed identically, so that they can be arranged modularly on the loom.
  • a module for holding and feeding a weft thread to the gripper of a loom comprises a housing or a carrier plate, as well as a Clamp for the weft.
  • a drive is provided, with which the clamp along a trajectory in different positions is movable.
  • the module is characterized in that the drive includes a linkage, which is designed such that the path of movement of the clamp has a self-contained form. This shape is, for example, circular or elliptical.
  • this feature provides an advantage because a clamp can move along its trajectory from the standby position to the feed position along a portion of the trajectory that does not contain the takeover position. With a corresponding arrangement of several such modules on the weaving machine, therefore, each of the clamps moves on its way from the standby position to the feeding position on one
  • An embodiment of the module according to the invention comprises a drive with a motor and a linkage with a crank, which is driven by the motor. Furthermore, a push rod is provided, which is connected to the crank and which is displaceably mounted in a sliding joint. The sliding joint is mounted with respect to the housing of the module in a pivot point. Finally, there is a clip for the weft, the clip being most suitably attached to the tip of the push rod.
  • other types of drives or gears are possible with which the described closed shape of the trajectory of a moving terminal can be achieved. It is conceivable, for example, to move the housing and the push rod with independently operating linear motors.
  • the trajectory of a clamp runs in one plane.
  • the motor of the joint gear can be, for example, a stepper motor whose movement start and movement speed via appropriate
  • Control units is freely programmable or adjustable. Moving the clamp one by one to the predefined positions along its associated
  • Trajectory is carried out in the present embodiment with the same direction of rotation of the motor.
  • the direction of rotation of the motor can also be reversed so that, for example, a clamp is moved directly from the takeover position back into the feed position.
  • the clamps are most conveniently located at the tip of a needle-like push rod, part of that already described above
  • the clamps can be designed, for example, as spring clip terminals, in which the respective weft thread is clamped or pulled out with the spring-loaded clamp closed.
  • the use of actively controllable terminals is particularly advantageous.
  • the module described within the push rod on a pneumatic cylinder with a pneumatic piston.
  • a piston rod is provided, which is connected to the pneumatic piston.
  • the clamp of the module is connected to the piston rod in such a way that Actuation of the pneumatic cylinder, the terminal can be opened or closed.
  • the entry of the weft threads takes place from an entry side of the weaving machine.
  • the weft threads are preferably entered alternately in different successive weaving cycles.
  • the method is also applicable to applications with more than two weft threads, which are then held by a correspondingly larger number of terminals and spent the drool.
  • the terminals are independently connected to each other
  • Trajectories moved in three different positions namely in each case a feeder position, a takeover position and a
  • a weft scissors is usually arranged in the region between the entry-side fabric edge and the transfer position of the terminals.
  • a weaving cycle of the weaving machine takes place over 360 degrees rotation angle of a drive shaft of the weaving machine.
  • Successive web cycles contain the following method steps in carrying out the method according to the invention: Moving the first clamp with an end of a first weft thread clamped therein from a ready position of the first clamp to a delivery position of the first clamp;
  • the one section remains in the fabric 13 and is transported with this in the direction of a - not shown - puller.
  • the clamp 12 is brought to the other section or the thread end of the weft thread 2 in a - not shown in Figures 1 -3 - ready position 21 above the transfer position 20.
  • the yarn end of this weft yarn 2 is brought by means of the clamp 12 in a Zubringeposition 19 near the gripper 6.
  • the first weft thread 1 runs on its way from the weft supply 3 - e.g. from a yarn package and possibly even by a Vorspul réelle - via the eyelet 22 of a color selector 4 to the first terminal 1 1.
  • the second weft thread 2 is located in the representation according to the
  • the two housings 24, 28 with the drives 25, 29 for the terminals 1 1, 12 are formed in principle similar and arranged in the present case mirror images and offset from each other.
  • the second weft thread 2 After the second weft thread 2 has been detected by the second clamp 12, it is closed. Subsequently, the second weft thread 2 is cut between the second clamp 12 and the entry-side fabric edge 14 by a cutting device 15 designed as a weft scissors.
  • the first terminal 1 1 is pneumatically opened.
  • the control mechanism is similar in construction to the second clamp 12 and will be discussed below.
  • FIGS. 5-7 schematically show details of a module 33 for holding and feeding a first weft thread 1 to the gripper 6 of FIG.
  • individual modules 33, 34 for holding and feeding each of a weft yarn 1, 2 are basically the same structure, but in this case in pairs mirror images offset at the
  • a terminal 1 1 at the lower end of a vertically displaceable push rod 23.
  • This push rod 23 is part of a drive 25, which brings the clamp 1 1 on a movement path 35 in different positions 16, 17, 18.
  • the drive 25 is in the present case designed in the manner of a sliding-crank mechanism. Some parts of the drive 25 are housed in a housing 24.
  • the drive 25 includes a rotatably mounted in the housing 24 sliding joint 37, a crank 38 and a push rod 23 which is rotatably mounted or displaceable on the crank 38 and the sliding joint 37.
  • the push rod 23 which carries the terminal 1 1, displaceable.
  • the sliding joint 37 is about a pivot point
  • the module 33 for holding and feeding the first weft thread 1 is connected to an electronic control unit 44 for the drive 25 of the terminal 1 1 and for controlling the pneumatics for opening the terminal 1 1 in connection.
  • This electronic control unit 44 for the terminal 1 1 is connected to a not shown control of the loom and with a compressed air source outside the
  • This data also includes, for example, information about the instantaneous position of the various moving elements in the weaving cycle as well as the speed of the weaving machine.
  • Weaving machine are also facilities for setting or programming the control unit 44 for the terminal 1 1 available. These devices are also a determination of the start of movement of the terminal 1 1 from one of its predefined positions 17 - 19 in another predefined position 17 - 19. Furthermore, with these means for adjusting the terminals 1 1 and the times for opening and closing the terminal 1 1 can be specified in the weaving cycle. The direction of rotation of the drive 25 and the direction of movement of the terminal 1 1 on its trajectory 35 can be determined via the control unit 44 and the means for setting or programming the terminal 1 1.
  • the motor 43 which drives the weft holding and feeding module 33, is mounted outside the housing 24 and is connected to the crank 38 inside the housing 24 via a shaft, not shown.
  • the movement path 35 is therefore similar in the present embodiment, a planar ellipse with the longer axis in the vertical direction.
  • two modules 33, 34 for holding and feeding a weft thread fan-shaped inclined to each other.
  • the planes of motion are angled with respect to one another at an angle which lies in a vertical plane running in the weft direction of the weaving machine.
  • FIGs 8 and 9 also show that the modules 33, 34 for holding and
  • Feeding a weft thread are arranged so that the planes of movement of the two clamps 1 1, 12 are angled with respect to the warp direction of the loom by an angle which lies in a horizontal plane of the loom. This results in that the feeder positions 16 of the clamps 1 1, 12 have a greater distance from the fabric edge 14 than the transfer positions 17, 20.
  • Figures 1, 2, 3 and 4 show the situation in the event that the weft thread to be introduced in the next weaving cycle is a first weft thread 1, so-called in the context of the invention (see case A above). That is, next, the first weft thread 1 is brought from the first terminal 11 from the standby position 18 to the feeder position 16.
  • first terminal or “second terminal” is defined by the fact that the ready position 18 of the first terminal 1 1 arranged closer to the entry side fabric edge 14th the standby position 21 of the second terminal 12.
  • the standby positions 18, 21 of the terminals 1 1, 12 are thus arranged offset to one another in the weft direction.
  • the assignment of the weft threads 1, 2 to the eyelets or thread guides 22 of the color selector 4 is analogous to the assignment of the weft threads 1, 2 to the terminals. That is, the eyelet or thread guide 22 for the second weft thread 2 has a greater distance from the fabric edge 14 than the eyelet 22 for the first weft thread.
  • the movements of the terminals 1 1, 12 are now controlled in the weaving cycle so that the above-described, kinematically induced thread crossings of the weft threads 1, 2 can not lead to a disturbance in the weaving process.
  • the start of movement of the first terminal 1 1 is set or programmed from its standby position 18 in its Zubringeposition 16 in the weaving cycle of the loom that the Beginning of movement takes place about 10 degrees before the stop of the immediately previously entered second weft yarn 2 to the binding point.
  • Weft is a so-called second weft thread 2 in the context of the invention. That is, it is about the entry of a weft thread 2, which is brought from its standby position 21 in the Zubringeposition 19 and there detected by the gripper of a here designated as a second terminal 12 terminal, while the previously registered first weft thread 1 from the reed 9 to the Stop line 10 is transported or struck.
  • the push rod 23 is slidably mounted in the sliding joint 37 in the longitudinal direction.
  • the sliding joint 37 has a pivot point 39 over which it is in the longitudinal direction.
  • Housing 24 is rotatably mounted.
  • the push rod 23 contains inside a pneumatic cylinder 41 which is acted upon by compressed air 40 on the upper side.
  • the piston 45 is pressed together with the piston rod 46 and the clamp attached thereto 1 1 down.
  • the terminal 1 1 at the top of the push rod 23 is opened (terminal 1 1 ').
  • the piston 45 is pushed together with the piston rod 46 upwards by the force of a spring 47 - the terminal 1 1 is closed.
  • the compressed air 40 is passed through an opening 48 in the push rod 23 in the pneumatic cylinder 41.
  • the opening 48 has the shape of a slot which is positioned so that the clamp 1 1 in the feed position 16 and in the transfer position 17 can be pneumatically opened and closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Halten und Zubringen von Schussfäden (1, 2) zum Greifer (6) einer Webmaschine mit Antrieben (25, 29), mit denen Klemmen (11, 12) für die Schussfäden (1, 2) auf Bewegungsbahnen (35, 36) in jeweils eine Zubringeposition (16, 19), eine Übernahmeposition (17, 20) und eine Bereitschaftsposition (18, 21), bewegt werden. Die Bewegungsbahn (35, 36) jeder Klemme weist eine in sich geschlossene Form auf. Dabei erfolgt der Bewegungsbeginn mindestens einer der Klemmen (11, 12) aus ihrer Bereitschaftsposition (18, 21) in ihre Zubringeposition (16, 19) in einem Zeitabschnitt, der vom Beginn der Anschlagbewegung des Webblatts (9) bis zum Anschlag des zuvoreingetragenen Schussfadens (1, 2) an die Anschlaglinie (10) der Webmaschine reicht.

Description

Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach der
Webmaschine. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren vorgestellt. Stand der Technik
Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen verschiedene Schussfäden wechselweise von einer
Eintragsseite der Webmaschine aus mittels eines Greifers in das von Kettfäden gebildete Webfach der Webmaschine eingetragen werden.
Um Schussfäden, die im jeweiligen Webzyklus nicht am Schusseintrag beteiligt sind, auf der Eintragsseite der Webmaschine in Bereitschaft zu halten, werden im Stand der Technik Hilfskantenfäden - sogenannte Fangleisten - oder separate Fadenklemmen für die Schussfäden verwendet. Die Verwendung von separaten Fadenklemmen anstelle von Fangleisten hat den Vorteil, dass weniger Fadenabfall erzeugt wird, da auf der Eintragsseite des Gewebes keine Hilfskantenfäden vorhanden sind, die vor der weiteren Verwendung des Gewebes entfernt werden müssten.
Bekannt ist weiterhin, mit Hilfe von Antrieben die oben erwähnten Fadenklemmen mit dem jeweils darin geklemmtem Schussfaden vor dem Schusseintrag dem Greifer zuzubringen, sodass das zugebrachte Fadenende vom Greifer erfasst und sodann in das Webfach eingetragen werden kann. Durch die Verwendung derartiger zubringender Fadenklemmen erfolgt eine weitere Verminderung des Fadenabfalls, weil die Fadenenden der Schussfäden, die beim fertigen Gewebe auf beiden Seiten über die Gewebekante hinaus stehen bleiben, kürzer sind als bei Anordnungen ohne zubringende Fadenklemmen.
Ein derartiges Verfahren zeigt zum Beispiel die EP 902109 A1. Diese Vorrichtung arbeitet mit Piezoklemmen, mit deren Hilfe Schussfäden abwechselnd vertikal positioniert und mit einem Schwenkantrieb dem Greifer zugebracht werden. Auch die EP 1367159 A2, die EP 644286 A, die DE 1937134 und DE 3524727 A1 zeigen Vorrichtungen bzw. Verfahren zum Halten und Zubringen von Schussfäden zum Greifer einer Webmaschine. Die EP 0240075 A2 schließlich beschreibt ein System von zubringenden Klemmen, die auf der Eintragsseite der Webmaschine nebeneinander angeordnet sind. Jede dieser zubringenden Klemmen ist mittels eines eigenen Antriebs jeweils in drei verschiedene Positionen A, B, C bringbar. Dies sind jeweils eine Bereitschaftsposition (A), eine Zubringeposition (B) und eine Übernahmeposition (C).
Moderne Webmaschinen können mit Webgeschwindigkeiten von mehr als 600 Schusseinträgen pro Minute betrieben werden. Bei diesen Geschwindigkeiten steht für die oben beschriebenen Bewegungen der zubringenden Klemmen nur sehr wenig Zeit zur Verfügung. In der EP 0240075 A2 wird zum Betrieb der
entsprechenden Vorrichtung ein Verfahren offenbart, bei dem für die Bewegung der zubringenden Klemmen von der Bereitschaftsposition in die Zubringeposition lediglich die Zeit zur Verfügung steht, die zwischen dem Anschlag des zuletzt an den Bindepunkt der Webmaschine angeschlagenen Schussfadens und dem Beginn der Bewegung des Greifers für den darauf folgenden Schusseintrag vorhanden ist.
Der Webzyklus einer Webmaschine wird üblicherweise in 360 Winkelgrad aufgeteilt. Dies entspricht einer Umdrehung einer Hauptantriebswelle der Webmaschine. Legt man übliche Bewegungsabläufe einer Greiferwebmaschine und eine
Geschwindigkeit von 600 Schusseinträgen pro Minute zugrunde, so beträgt die Zeit zwischen dem Anschlag des zuletzt eingetragenen Schussfadens an den
Bindepunkt (= 0 Grad Maschinenwinkel) und dem Erfassen eines neuen Schussfadens durch den Greifer (bei ca. 60 - 70 Grad Maschinenwinkel) lediglich ca. 0,01 sec. Es hat sich herausgestellt, dass diese Zeit nicht ausreicht, um mit den heute verfügbaren Antrieben eine massebehaftete Fadenklemme mit dem darin geklemmten Schussfadenende aus einer Bereitschaftsposition in eine Zubringeposition zu bringen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei einem unabhängigen Antrieb der zubringenden Klemmen auf der Eintragsseite der Webmaschine ein unzulässiges Verkreuzen zweier im Webzyklus aufeinander folgender Schussfäden nicht ausgeschlossen werden kann. Eine solche Verkreuzung kann dann vorkommen, wenn ein neu einzutragender Schussfaden, der mittels seiner zubringenden Klemme zur Zubringeposition bewegt wird, auf seinem Weg die Bahn des unmittelbar zuvor eingetragen Schussfadens kreuzt, welcher nach dem
Schusseintrag vom Webblatt Richtung Bindepunkt des Gewebes transportiert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Webmaschine mit einer Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen für die Bewegung der zubringenden Klemmen aus der Bereitschaftsposition in die Zubringeposition mehr Zeit zur Verfügung steht und bei denen ein Verkreuzen von Schussfäden auf der Eintragsseite vermieden wird.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Webmaschine mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Die Webmaschine ist mit einer Vorrichtung zum Halten und Zubringen von Schussfäden zum Greifer der Webmaschine ausgestattet. Weiterhin mit einer ersten und einer zweiten Klemme, sowie mit einem ersten und einem zweiten Antrieb, die jeweils einer Klemme zugeordnet sind, sodass die beiden Klemmen unabhängig voneinander auf Bewegungsbahnen in jeweils eine Zubringeposition, eine
Übernahmeposition und eine Bereitschaftsposition bewegbar sind.
Diese drei Positionen sind auf einer Eintragsseite der Webmaschine außerhalb eines Webfachs bzw. neben dem Geweberand der Webmaschine angeordnet. Die jeweilige Zubringeposition der Klemmen befindet sich dabei in einem Bereich zwischen der Laufbahn des Greifers und der nach außen verlängerten Anschlaglinie des Webblatts. Die Anschlaglinie ist hier die in Kettrichtung der Webmaschine vorderste Position des Webblatts beim Anschlagen des Schussfadens an den Bindepunkt eines Gewebes.
Die Zubringeposition ist nun so gewählt, dass der jeweilige Schussfaden in dieser Position der Klemme zwischen dem Schussfadenvorrat oder weiteren
Führungsmitteln an der Webmaschine und der zugehörigen Klemme so verläuft, dass er bei der Eintragsbewegung des Greifers in das Webfach vom Greifer erfasst werden kann. Je nach Position der Anschlaglinie und in auch in Abhängigkeit von der Ausführung des Greifers kann dabei die Zubringeposition in der Webmaschine auch höher oder tiefer liegen als die Laufbahn des Greifers oder die Anschlaglinie. Je näher am Greifer die jeweilige Zubringeposition einer Klemme liegt, desto kürzer werden die Schussfadenenden, die vom Greifer beim Eintrag dieses Schussfadens auf die andere Gewebeseite mitgenommen werden.
Die Übernahmeposition der zubringenden Klemmen dient dazu, den vom Greifer in das Webfach eingetragenen Schussfaden nach einem mittels des Webblatts durchgeführten Transport des Schussfadens in Richtung auf die Anschlaglinie der Webmaschine bzw. den Bindepunkt des Gewebes von der jeweils zugehörigen Klemme wieder übernehmen zu lassen. Anschließend kann die Klemme mit dem Schussfaden wieder in die Bereitschaftsposition gebracht werden.
Die jeweiligen Übernahmepositionen der Klemmen liegen im Bereich der nach außen verlängerten Anschlaglinie der Webmaschine. Sie sind dabei so nahe an der Anschlaglinie oder dem Geweberand angeordnet, dass die Übernahme des vom Webblatt in Richtung auf die Anschlaglinie bewegten Schussfadens durch die jeweilige Klemme unterstützt wird.
In der Bereitschaftsposition wird der geklemmte Schussfaden durch die zubringende Klemme solange bereitgehalten, bis er in Abhängigkeit von den Vorgaben des Webmusters wieder an der Reihe ist, in das Webfach eingetragen zu werden. Vor dem Schusseintrag wird die zubringende Klemme mit dem darin geklemmten Schussfaden in die Zubringeposition nahe am Greifer der Webmaschine gebracht.
Die jeweilige Bereitschaftsposition der Klemmen liegt in einem Bereich oberhalb der jeweiligen Übernahmeposition und oberhalb der jeweiligen Zubringeposition. Dabei wird angenommen, dass die Webebene in der allgemein üblichen Weise so angeordnet ist, dass das Webfach durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung der Kettfäden gebildet wird. Die erfindungsgemäße Webmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebe der Klemmen derartig ausgebildet und an der Webmaschine angeordnet sind, dass
die Bewegungsbahn jeder Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist; - jede Klemme mittels des zugehörigen Antriebs in drei entlang der jeweiligen Bewegungsbahn hintereinander angeordnete vordefinierte Positionen bewegbar ist; diese vordefinierten Positionen sind die Zubringeposition, die Übernahmeposition und die Bereitschaftsposition;
die jeweilige Klemme von der letzten dieser drei Positionen - der Bereit- Schaftsposition - in die erste der drei Positionen - die Zubringepositionen - bewegbar ist, ohne dabei in die dazwischen liegende zweite Position - die Übernahmeposition - zu gelangen.
Durch diese Merkmale wird ermöglicht, die Klemmen so zu steuern, dass beim wechselnden Eintrag der beiden Schussfäden eine unzulässige Verkreuzung der beiden Schussfäden auf der Eintragsseite vermieden wird.
Die beschriebene Anordnung der Bewegungsbahnen schafft außerdem die
Voraussetzungen dafür, dass mindestens eine der beiden Klemmen mit dem darin geklemmten Ende des als nächstes einzutragenden Schussfadens die Bewegung aus der jeweiligen Bereitschaftsposition dieser Klemme in Richtung auf ihre jeweilige Zubringeposition sehr früh im Webzyklus beginnen kann.
Das ergibt sich dadurch, dass durch die geschlossene Form der Bewegungsbahn eine Bewegung der einen Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre
Zubringeposition möglich ist, ohne dass diese Klemme dabei in ihre
Übergabeposition gelangt. Durch gleichartigen Aufbau der Antriebe und der
Klemmen und durch entsprechende Anordnung an der Webmaschine kann dann erreicht werden, dass eine Klemme bei der Bewegung von ihrer Bereitschaftsposition in ihre Zubringeposition auch nicht in die Nähe der Übergabeposition der anderen Klemme gelangt.
Eine mögliche, konstruktiv günstige Ausführung ergibt sich, wenn die Antriebe derartig gestaltet sind, dass die Zubringeposition, die Übernahmeposition und die Bereitschaftsposition der ersten Klemme in einer ersten Bewegungsebene liegen, während die Zubringeposition, die Übernahmeposition und die Bereitschaftsposition der zweiten Klemme in einer zweiten, von der ersten Bewegungsebene
verschiedenen Bewegungsebene liegen.
Um wahlweise mehr oder weniger Schussfäden verwenden zu können, ist es sinnvoll, die Vorrichtung zum Halten und Zubringen der Schussfäden modular aufzubauen. Ein günstiger modularer Aufbau ergibt sich dadurch, dass der Antrieb mit der zugehörigen Klemme jeweils an einem eigenen Gehäuse oder einer Trägerplatte angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass gleichartige Module aus Antrieb, Gehäuse und Klemme je nach Anzahl und Anforderungen verschieden an der Webmaschine angeordnet werden können.
Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich auch dann, wenn die Bewegungsebenen in denen die Bewegungsbahnen der Klemmen verlaufen, hinsichtlich einer
Kettrichtung der Webmaschine um einen Winkel angewinkelt sind, der in einer horizontalen Ebene der Webmaschine liegt.
Dies führt dazu, dass die jeweiligen Zubringepositionen der Klemmen in
Schussrichtung gesehen von der Mitte der Webmaschine weiter entfernt liegen als die jeweiligen Übernahmepositionen. Dadurch wird der Schussfaden in der
Zubringeposition vom Greifer auf seinem Weg in das Webfach bereits sehr frühzeitig erfasst.
Mit Schussrichtung ist an der Webmaschine eine Richtung parallel zum Verlauf der Schussfäden im Webfach definiert.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Module aus Antrieb, Gehäuse und Klemme derartig an der Webmaschine angeordnet, dass die Bewegungsebenen der Klemmen untereinander um einen Winkel angewinkelt sind, der in einer vertikalen, in Schussrichtung verlaufenden Ebene der Webmaschine liegt.
Durch diese fächerförmige Anordnung der Module kann erreicht werden, dass die Zubringepositionen der Klemmen sehr dicht beieinander oder sogar an der gleichen Position in der Webmaschine liegen.
Dies ist vorteilhaft für einen geringen und auch gleichlangen Schussfadenabfall sowohl beim ersten als auch beim zweiten Schussfaden. Das gilt in noch stärkerem Maße, wenn an der Webmaschine mehr als zwei verschiedene Schussfäden und mehr als zwei Klemmen mit den entsprechenden Antrieben verwendet werden. Es ist prinzipiell jedoch auch möglich, mehr oder weniger große Abstände zwischen den verschiedenen Zubringepositionen der Klemmen vorzusehen.
Durch die beschriebene fächerförmige Anordnung der Module können auch die Übernahmepositionen der Klemmen in Bezug auf die Webmaschine alle an die gleiche geometrische Position gebracht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, weil damit bei jeder Übernahme eines zuvor eingetragenen Schussfadens die gleichen geometrischen Verhältnisse vorliegen.
Durch die fächerförmige Anordnung in der beschriebenen Art entsteht zwischen den Bereitschaftspositionen der verschiedenen Klemmen in Schussrichtung gesehen ein Abstand voneinander.
Um an der Webmaschine den verfügbaren Platz für die Vorrichtung optimal zu nutzen, ist es weiterhin sinnvoll, die Gehäuse mit den Antriebe für die Klemmen spiegelbildlich versetzt zueinander anzuordnen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine sind Einstellmittel vorhanden, mit denen der Bewegungsbeginn der Klemmen mit dem darin geklemmten Ende des als nächstes einzutragenden Schussfadens von der jeweiligen Bereitschaftsposition in die Zubringeposition im Webzyklus der
Webmaschine einstellbar ist.
Diese Einstellmittel kann zum Beispiel eine programmierbare Steuereinrichtung für die Antriebe der Klemmen sein, deren Einstellung oder Programmierung über ein Eingabemenü am Bedienpult der Webmaschine erfolgt. Weiterhin weist die Webmaschine dem Fachmann prinzipiell bekannte Mittel zum Schneiden des eingetragenen Schussfadens auf.
Dazu wird in der Regel eine Schussfadenschere im Bereich zwischen dem eintragsseitigen Geweberand und der Übernahmeposition der Klemmen
angeordnet.
Die vorhandenen Klemmen und ihre Antriebe sind vorzugsweise gleichartig aufgebaut, sodass sie modular an der Webmaschine angeordnet werden können. Ein solches Modul zum Halten und Zubringen eines Schussfadens zum Greifer einer Webmaschine enthält ein Gehäuse oder eine Trägerplatte, sowie eine Klemme für den Schussfaden. Weiterhin ist ein Antrieb vorhanden, mit dem die Klemme entlang einer Bewegungsbahn in verschiedene Positionen bewegbar ist. Das Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gelenkgetriebe enthält, das derartig ausgebildet ist, dass die Bewegungsbahn der Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist. Diese Form ist zum Beispiel kreisförmig oder elliptisch.
Durch die geschlossene Form der Bewegungsbahn ist es möglich, die Klemme in drei entlang der Bewegungsbahn hintereinander angeordnete Positionen zu bringen und die Klemme von der letzten dieser drei Positionen in die erste der drei
Positionen zu bringen, ohne dabei in die dazwischen liegende zweite Position zu gelangen.
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich durch dieses Merkmal ein Vorteil, weil eine Klemme entlang ihrer Bewegungsbahn von der Bereitschaftsposition in die Zubringeposition entlang einem Abschnitt der Bewegungsbahn gelangen kann, der nicht die Übernahmeposition enthält. Bei entsprechender Anordnung mehrerer derartiger Module an der Webmaschine bewegt sich daher jede der Klemmen auf ihrem Weg von der Bereitschaftsposition zur Zubringeposition auf einer
Bewegungsbahn, die nicht in der Nähe der Übergabeposition einer anderen
Klemme verläuft.
Damit wird die Gefahr von Verkreuzungen zwischen zwei im Wechsel
eingetragenen Schussfäden geringer. Das führt dazu, dass der Bewegungsbeginn einer Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in die Zubringeposition bereits erfolgen kann, bevor der zuvor eingetragene Schussfaden an die Anschlaglinie der
Webmaschine angeschlagen wird.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls enthält einen Antrieb mit einem Motor und ein Gelenkgetriebe mit einer Kurbel, die durch den Motor antreibbar ist. Weiterhin ist eine Schubstange vorhanden, die mit der Kurbel verbunden ist und die in einem Schiebegelenk verschiebbar gelagert ist. Das Schiebegelenk ist hinsichtlich des Gehäuses des Moduls in einem Drehpunkt gelagert. Schließlich ist eine Klemme für den Schussfaden vorhanden, wobei die Klemme am zweckmäßigsten an der Spitze der Schubstange angebracht ist. Prinzipiell sind auch andere Arten von Antrieben oder Getrieben möglich, mit denen die beschriebene geschlossene Form der Bewegungsbahn einer bewegten Klemme erreicht werden kann. Denkbar ist zum Beispiel, das Gehäuse und die Schubstange mit unabhängig voneinander arbeitenden Linearmotoren zu bewegen.
Im vorliegenden Beispiel verläuft die Bewegungsbahn einer Klemme in einer Ebene. Technisch möglich sind jedoch auch Getriebe oder Antriebe, mit denen räumlich gekrümmte Bewegungsbahnen realisiert werden.
Der Motor des Gelenkgetriebes kann zum Beispiel ein Schrittmotor sein, dessen Bewegungsbeginn und Bewegungsgeschwindigkeit über entsprechende
Steuereinheiten frei programmierbar oder einstellbar ist. Das Bewegen der Klemme nacheinander in die vordefinierten Positionen entlang der zugehörigen
Bewegungsbahn erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei gleichbleibender Drehrichtung des Motors.
Sollte jedoch der gleiche Schussfaden in zwei unmittelbar aufeinander folgenden Webzyklen zweimal hintereinander eingetragen werden, kann die Drehrichtung des Motors auch umgekehrt werden, sodass eine Klemme zum Beispiel von der Übernahmeposition direkt wieder in die Zubringeposition bewegt wird. Die Klemmen sind am zweckmäßigsten an der Spitze einer nadelartig ausgeführten Schubstange angeordnet, die einen Teil des oben bereits beschriebenen
Gelenkgetriebes bildet.
Die Klemmen können zum Beispiel als Federblechklemmen gestaltet sein, in die der jeweilige Schussfaden bei geschlossener, federbelasteter Klemme hineingeklemmt oder herausgezogen wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung von aktiv steuerbaren Klemmen. Dazu kommen zum Beispiel Piezoklemmen in Frage, die elektrisch gesteuert werden (zum Beispiel wie in EP 902109 A1 ) oder pneumatisch oder elektromagnetisch gesteuerte Klemmen oder Kombinationen dieser Wirkprinzipien.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das beschriebene Modul innerhalb der Schubstange einen Pneumatikzylinder mit einem Pneumatikkolben auf. Außerdem ist eine Kolbenstange vorgesehen, die mit dem Pneumatikkolben verbunden ist. Die Klemme des Moduls ist derartig mit der Kolbenstange verbunden, dass durch Betätigen des Pneumatikzylinders die Klemme geöffnet oder geschlossen werden kann.
Es wird weiterhin ein Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von
Schussfäden in ein Webfach einer Webmaschine vorgeschlagen.
Dieses Verfahren ist besonders geeignet für den Betrieb der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Webmaschine mit ihren Ausführungsformen
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mindestens zwei
Schussfäden und mindestens ein Greifer zum Eintrag der Schussfäden in das von den Kettfäden gebildete Webfach vorhanden. Der Eintrag der Schussfäden erfolgt von einer Eintragsseite der Webmaschine her. Die Schussfäden werden in verschiedenen aufeinander folgenden Webzyklen vorzugsweise abwechselnd eingetragen. Es stehen mindestens eine erste und eine zweite Klemme zum Halten und zum Zubringen der Schussfäden zu dem Greifer zur Verfügung.
Natürlich ist das Verfahren auch auf Anwendungen mit mehr als zwei Schussfäden übertragbar, die dann von einer entsprechend größeren Anzahl Klemmen gehalten und dem Geifer zugebracht werden.
Mit Hilfe eines ersten und zweiten Antriebs, die jeweils einer Klemme zugeordnet sind, werden die Klemmen unabhängig voneinander auf zugehörigen
Bewegungsbahnen in jeweils drei verschiedene Positionen bewegt, nämlich in jeweils eine Zubringeposition, eine Übernahmeposition und eine
Bereitschaftsposition. Weiterhin sind an einer Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens dem Fachmann bekannte Mittel zum Schneiden des eingetragenen Schussfadens vorhanden. Dazu wird in der Regel eine Schussfadenschere im Bereich zwischen dem eintragsseitigen Geweberand und der Übernahmeposition der Klemmen angeordnet.
Ein Webzyklus der Webmaschine erfolgt wie üblich über 360 Grad Drehwinkel einer Antriebswelle der Webmaschine. Aufeinander folgende Webzyklen enthalten bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgende Verfahrensschritte: Bewegen der ersten Klemme mit einem darin geklemmten Ende eines ersten Schussfaden aus einer Bereitschaftsposition der ersten Klemme in eine Zubringeposition der ersten Klemme;
Erfassen des ersten Schussfadens durch den Greifer;
- Eintragen des ersten Schussfadens in das Webfach;
Bewegen der ersten Klemme in eine Übernahmeposition der ersten Klemme; Anschlagen des ersten Schussfadens an eine Anschlaglinie der
Webmaschine mittels einer Anschlagbewegung eines Webblatts;
Übernehmen des ersten Schussfadens durch die erste Klemme;
- Schneiden des ersten Schussfadens, so dass ein neues erstes
Schussfadenende entsteht;
Bewegen der ersten Klemme mit dem darin geklemmten neuen Ende eines ersten Schussfadens aus der Übernahmeposition der ersten Klemme in die
Bereitschaftsposition der ersten Klemme;
- Bewegen der zweiten Klemme mit einem darin geklemmten Ende eines
zweiten Schussfaden aus einer Bereitschaftsposition der zweiten Klemme in eine Zubringeposition der zweiten Klemme;
Erfassen des zweiten Schussfadens durch den Greifer;
Eintragen des zweiten Schussfadens in das Webfach;
- Bewegen der zweiten Klemme in eine Übernahmeposition der zweiten
Klemme;
Anschlagen des zweiten Schussfadens an die Anschlaglinie der
Webmaschine mittels einer Anschlagbewegung des Webblatts;
Übernehmen des zweiten Schussfadens durch die zweite Klemme;
- Schneiden des zweiten Schussfadens sodass ein neues zweites
Schussfadenende entsteht;
Bewegen der zweiten Klemme mit dem darin geklemmten neuen Ende des zweiten Schussfadens aus der Übernahmeposition der zweiten Klemme in die Bereitschaftsposition der zweiten Klemme.
Erfindungsgemäß sind zur Ausführung des Verfahrens die Antriebe der Klemmen derartig ausgebildet und an der Webmaschine angeordnet, dass die
Bewegungsbahn jeder Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist und dass jede Klemme mittels des zugehörigen Antriebs in drei entlang der jeweiligen Bewegungsbahn hintereinander angeordneten Positionen bewegt wird, nämlich die Zubringeposition, die Übernahmeposition und die Bereitschaftsposition.
Bei der Ausführung des Verfahrens wird weiterhin jede der Klemmen auf ihrer Bewegungsbahn von der jeweiligen Bereitschaftsposition in die Zubringepositionen bewegt, ohne dabei in die dazwischen liegende Übernahmeposition zu gelangen. Erfindungsgemäß liegt der Bewegungsbeginn der Bewegung mindestens einer der beiden Klemmen aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre Zubringeposition im
Webzyklus der Webmaschine in einem Zeitabschnitt, der vom Beginn der
Anschlagbewegung des Webblatts bis zum Anschlag des zuvor eingetragenen Schussfadens an die Anschlaglinie der Webmaschine reicht.
Der beschriebene zeitliche Ablauf wird durch die voneinander unabhängigen Antriebe der Klemmen ermöglicht. Diese werden so angesteuert, dass die Klemme mit dem als nächstes einzutragenden Schussfaden mit ihrer Bewegung zum Greifer hin nicht wartet, bis das Anschlagen, Übernehmen und Schneiden des zuletzt eingetragenen Schussfadens erfolgt ist. Vielmehr beginnt die Bewegung der Klemme mit dem als nächstes einzutragenden Schussfaden schon früher im Webzyklus als dies im Stand der Technik möglich war. Durch diesen früheren Bewegungsbeginn steht für die Bewegung der Klemme von der Bereitschaftsposition zur Zubringeposition ein längerer Zeitabschnitt im
Webzyklus zur Verfügung. Dadurch erhöht sich die maximal mögliche Webgeschwindigkeit (Schusseinträge pro Minute), bei der noch eine ordnungsgemäße Funktion der Klemmen gewährleistet ist.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Webmaschine verlaufen die bereit gehaltenen Schussfäden üblicherweise ausgehend von den Bereitschaftspositionen der Klemmen in Richtung auf den außerhalb der Webmaschine angeordneten
Schussfadenvorrat. Der Verlauf der Fäden erfolgt auf Geraden, die die
eintragsseitige Laufbahn des Greifers oberhalb des Greifers kreuzen. Dabei verläuft der bereitgehaltenen Schussfäden in Richtung auf den Schussfadenvorrat in der Regel durch eine Reihe von Fadenführungen oder Fadenösen, die hinter dem Greifer ebenfalls in Schussrichtung versetzt nebeneinander angeordnet sind. Die genannten Fadenführungen oder Fadenösen können Teil einer im Stand der Technik an Webmaschinen bekannten Vorrichtung sein, deren Funktion in der Regel darin besteht, in Abhängigkeit vom Webmuster den aktuell einzutragenden Schussfaden auszuwählen und diesen Schussfaden so in die Bewegungsbahn des Greifers zu bewegen, dass dieser den Schussfaden erfassen und in das Webfach eintragen kann. Dies geschieht in der Regel durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung der genannten Fadenösen aus einer Position oberhalb und - in
Kettrichtung gesehen - hinter der eintragsseitigen Bewegungsbahn des Greifers in eine tiefer gelegene Position.
Bei der Bewegung der Klemmen zum Halten und Zubringen von Schussfäden aus der jeweiligen Bereitschaftsposition zur jeweiligen Zubringeposition ergeben sich nun ausgehend von der aktuellen Position der jeweiligen Klemme verschiedene Verläufe der Schussfäden in Richtung auf die Fadenösen bzw. den
Schussfadenvorrat. Je nach Bewegungsreihenfolge der wechselweise
einzutragenden Schussfäden in aufeinander folgenden Webzyklen ergeben sich Kreuzungspunkte zwischen den Fadenverläufen verschiedener Schussfäden ausgehend von der im Bewegungsverlauf aktuellen Position der jeweiligen Klemme in Richtung auf die Fadenösen oder Fadenführungen in Richtung auf den
Schussfadenvorrat der Webmaschine.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich prinzipiell zwei verschiedene vom Webmuster vorgegebene, Bewegungsabläufe A) und B) unterscheiden.
In beiden Fällen A) und B) sei die im Rahmen der Erfindung sogenannte erste Klemme diejenige Klemme, die näher an der Mitte der Webmaschine bzw. auch näher am eintragsseitigen Geweberand angeordnet ist als die zweite Klemme. Die Bereitschaftspositionen der Klemmen sind somit in Schussrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dies gilt sinngemäß auch bei der Verwendung von mehr als zwei Schussfäden mit mehr als zwei Klemmen.
Fall A)
Der im nächsten Webzyklus einzutragende Schussfaden ist ein im Rahmen der Erfindung sogenannter erster Schussfaden. Das heißt derjenige Schussfaden, der von einer hier als erste Klemme bezeichneten Klemme aus der jeweiligen
Bereitschaftsposition in die jeweilige Zubringeposition gebracht wird.
Fall B)
Der im nächsten Webzyklus einzutragende Schussfaden ist ein im Rahmen der Erfindung sogenannter zweiter Schussfaden. Das heißt ein Schussfaden, der von einer hier als zweite Klemme bezeichneten Klemme aus der jeweiligen
Bereitschaftsposition in die jeweilige Zubringeposition gebracht wird. Die Bewegungen der Klemmen müssen nun sowohl im Fall A) als auch im Fall B) so gesteuert werden, dass die oben beschriebenen, kinematisch und geometrisch bedingten Fadenverkreuzungen nicht zu einer Störung im Webprozess führen können.
Wie oben erwähnt, erfolgt ein Webzyklus der Webmaschine über 360 Grad
Drehwinkel einer Antriebswelle der Webmaschine.
Der Bewegungsbeginn jeder Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in die
Zubringeposition im Webzyklus der Webmaschine wird nun so eingestellt oder programmiert, dass ein Verkreuzen des von der jeweiligen Klemme geklemmten Schussfadens mit dem unmittelbar zuvor eingetragenen anderen Schussfaden beim Transport dieses eingetragenen Schussfadens durch das Webblatt zur
Anschlaglinie der Webmaschine vermieden wird.
Zu diesem Zweck ist es im Fall A) sinnvoll, dass der Bewegungsbeginn der ersten Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre Zubringeposition im Webzyklus der Webmaschine so eingestellt bzw. programmiert wird, dass der erste Schussfaden die Bewegungsbahn des unmittelbar zuvor eingetragenen zweiten Schussfaden erst kreuzt, nachdem dieser zweite Schussfaden während des Transports durch das Webblatt in Richtung auf den Bindepunkt unter dem in der ersten Klemme geklemmten ersten Schussfaden hindurch bewegt worden ist.
Die geometrischen Verhältnisse an der Webmaschine und die Art der Bewegung des Webblatts können sehr verschieden sein. Diese Parameter bestimmen den Bewegungsbeginn der Klemmen. In einer sinnvollen Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Fall A) der Bewegungsbeginn der ersten Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre Zubringeposition im Webzyklus in einem Bereich zwischen 20 Grad vor bis 0 Grad vor dem Anschlag des unmittelbar zuvor eingetragenen ersten Schussfadens an den Bindepunkt des Gewebes bzw. an die Anschlaglinie der Webmaschine.
Im Fall B) ist es vorteilhaft, dass Verfahren so zu gestalten, dass die Bewegung der zweiten Klemme schon früher in der Phase des Webzyklus beginnt, während der der zuvor eingetragene erste Schussfaden noch vom Webblatt in Richtung zum Bindepunkt bewegt wird. Dies geschieht durch eine derartige Einstellung oder Programmierung, dass der zweite Schussfaden die Bewegungsbahn des unmittelbar zuvor eingetragenen ersten Schussfaden erst kreuzt, nachdem dieser erste Schussfaden während des Transports durch das Webblatt in Richtung auf den Bindepunkt über dem in der zweiten Klemme geklemmten zweiten Schussfaden hinweg bewegt worden ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Fall B) erfolgt daher der Bewegungsbeginn der zweiten Klemme aus ihrer
Bereitschaftsposition in ihre Zubringeposition im Webzyklus in einem Bereich von 60 bis 20 Grad vor dem Anschlag des zuletzt eingetragenen ersten Schussfadens. Aufgrund der verschiedenen Abstände zwischen Bereitschaftsposition,
Zubringeposition und Übernahmeposition ergeben sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Umständen unterschiedliche Fadenlängen im Verlauf des Schussfadens von der jeweiligen Klemme über die Fadenösen des Farbwählers bis zum Schussfadenvorrat.
Durch eine gegenläufige Ansteuerung der Fadenösen oder durch zusätzliche aktiv angetriebene Umlenkelemente - zum Beispiel mehrere Umlenkrollen - im Verlauf des Schussfadens lassen sich die beschriebenen unterschiedlichen Fadenlängen im Verlauf des Schussfadens kompensieren. Ein entsprechender Fadenrückholer wird zum Beispiel in der DE 3524727 A1 beschrieben.
Je nach Art des Schussfadens kann es auch sinnvoll sein, die Übernahme des angeschlagenen Schussfadens durch die zugehörige Klemme in der
Übernahmeposition durch zusätzliche Maßnahmen zu unterstützen. Das kann eine Bewegung der Klemme in vertikaler Richtung sein, durch die eine z.B. hakenartig ausgebildete geöffnete Klemme den quer vorgelegten Schussfaden erfassen kann. Das können aber auch Fadenführungselemente sein, die seitlich am Webblatt angeordnet sind und bei der Anschlagbewegung das seitlich überstehende Fadenende des Schussfadens in die bereit stehende Klemme drücken. Solche Elemente offenbart zum Beispiel die EP 0240075 A1 .
Für eine derartige Funktion sind auch separat aktiv angetriebene Fadenführer im Bereich der Anschlaglinie denkbar. Im Folgenden wird eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine beschrieben.
Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 Schematische Teilansicht der Eintragsseite einer Webmaschine mit
Blickrichtung in Kettrichtung von vorne her;
Figur 2 Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 1 , jedoch mit Blickrichtung von oben her, Schnitt A-A;
Figur 3 Ansicht einer Webmaschine gemäß Figur 1 , jedoch mit Blickrichtung in Schussrichtung, Schnitt B-B;
Figur 4 Vergrößerte Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 2, jedoch mit anderen Positionen der Klemmen und des Greifers;
Figur 5 Schematische Ansicht eines Moduls zum Halten und Zubringen von
Schussfäden, Darstellung der Bewegungsbahn mit Blickrichtung in Schussrichtung, Klemme in Bereitschaftsposition;
Figur 6 Schematische Ansicht des Moduls gemäß Figur 5,
Klemme in Zubringeposition; Schematische Ansicht des Moduls gemäß Figur 5, Klemme in Übernahmeposition;
Vergrößerte Ansicht gemäß Figur 2 mit Darstellung der Bewegungsbahnen der ersten und der zweiten Klemme;
Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 1 , jedoch mit Blickrichtung von oben auf die Vorrichtung zum Halten und Zubringen von
Schussfäden;
Ansicht der Webmaschine gemäß der Figur 2, jedoch erste Klemme in Übernahmeposition, zweite Klemme auf dem Weg zur Zubringeposition;
Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 10, jedoch mit Blickrichtung in Schussrichtung gemäß Schnitt B - B in Figur 1 ;
Detailansicht der Schubstange mit Pneumatikzylinder und Klemme.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
Die Figuren 1 - 3 zeigen schematische Teilansichten der Eintragsseite einer Webmaschine.
Mehrere Schussfäden - im vorliegenden Beispiel zwei Schussfäden 1 , 2 - werden von verschiedenen Vorratsspulen 3 abgezogen. Die Schussfäden 1 , 2 werden mit Hilfe einer Vorrichtung 4 zum Auswählen von Schussfäden - oder Schussfarben - und einer Vorrichtung 5 zum Halten und Zubringen von Schussfäden abwechselnd in die Bewegungslinie eines Greifers 6 gebracht und von diesem in ein Webfach 7 eingetragen. Das Webfach 7 wird in bekannter Weise durch Kettfäden 8 gebildet. Nach dem Schusseintrag wird der eingetragene Schussfaden 2 von einem Webblatt 9 an die Anschlaglinie 10 der Webmaschine bzw. an den Bindepunkt des Gewebes 13 gebracht. Dabei gelangt der Schussfaden 2 in den Bereich einer Klemme 12, die ihn in einer Übernahmeposition 20 aufnimmt. Anschließend wird der Schussfaden 2 zwischen der Klemme 12 und dem Geweberand 14 mit Hilfe einer Schneidvorrichtung 15 geschnitten. Dadurch entstehen zwei Abschnitte des
Schussfadens 2. Der eine Abschnitt verbleibt im Gewebe 13 und wird mit diesem in Richtung auf eine - nicht dargestellte - Abziehvorrichtung transportiert. Die Klemme 12 wird mit dem anderen Abschnitt bzw. dem Fadenende des Schussfadens 2 in eine - in den Figuren 1 -3 nicht dargestellte - Bereitschaftsposition 21 oberhalb der Übernahmeposition 20 gebracht. Sobald der betreffende Schussfaden 2 erneut in das Webfach 7 eingetragen werden soll, wird das Fadenende dieses Schussfadens 2 mit Hilfe der Klemme 12 in eine Zubringeposition 19 nahe des Greifers 6 gebracht. Gleichzeitig wird die Fadenöse 22 der Vorrichtung 4 zum Auswählen von
Schussfäden (zum Beispiel ein Farbwähler) nach unten bewegt. Auf diese Weise gelangt der Schussfaden 2 in den Weg des Greifers 6 und kann von diesem erfasst werden. Die Figuren 1 - 3 zeigen die Situation, in der das Fadenende eines ersten
Schussfadens 1 von einer ersten Klemme 1 1 oberhalb der Webebene in einer ersten Bereitschaftsposition 18 gehalten wird. Die erste Klemme 1 1 ist an der Spitze einer ersten Schubstange 23 angeordnet, die in einem ersten Gehäuse 24 gelagert und innerhalb des ersten Gehäuses 24 mit einem ersten Antrieb 25 verbunden ist, der später noch erläutert wird.
Der erste Schussfaden 1 verläuft auf seinem Weg vom Schussfadenvorrat 3 - z.B. von einer Garnspule und evtl. noch durch ein Vorspulgerät - über die Öse 22 eines Farbwählers 4 zur ersten Klemme 1 1. Der zweite Schussfaden 2 befindet sich bei der Darstellung gemäß den
Figuren 1 - 3 im Webfach 7, nachdem er unmittelbar zuvor vom Greifer 6 eingetragen wurde. Es ist dargestellt, wie das Webblatt 9 den eingetragenen zweiten Schussfaden 2 in Richtung auf die Anschlaglinie 10 der Webmaschine hinbewegt. Außerhalb des Webfachs 7 verläuft der zweite Schussfaden 2 ausgehend vom Schussfadenvorrat 3 - ähnlich wie beim ersten Schussfaden 1 - über eine abgesenkte Öse 22 des Farbwählers 4 zum Webfach 7.
Im Bereich der Verlängerung der Anschlaglinie 10 befindet sich eine zweite Klemme 12 in ihrer Übernahmeposition 20. Die zweite Klemme 12 ist an der Spitze einer zweiten Schubstange 27 angeordnet, die in einem zweiten Gehäuse 28 gelagert und innerhalb des zweiten Gehäuses 28 mit einem zweiten Antrieb 29 verbunden ist.
Die beiden Gehäuse 24, 28 mit den Antrieben 25, 29 für die Klemmen 1 1 , 12 sind prinzipiell gleichartig ausgebildet und im vorliegenden Fall spiegelbildlich und versetzt zueinander angeordnet.
Ausgehend von der Position in den Figuren 1 - 3 wird beim weiteren Verlauf des Vorgangs im Webzyklus der Webmaschine als nächstes der zweite Schussfaden 2 an die Anschlaglinie 10 der Webmaschine transportiert und somit an den
Bindepunkt des Gewebes 13 angeschlagen. Dabei taucht der zweite Schussfaden 2 unter dem in der ersten Klemme 1 1 gehaltenen ersten Schussfaden 1 hinweg. Die in Figur 2 dargestellte Verkreuzung der beiden Schussfäden 1 , 2 ist von diesem Moment an aufgehoben. Dadurch wird der Weg frei für eine nun beginnende Bewegung des ersten Schussfadens 1 mit der ersten Klemme 1 1 in Richtung auf die Zubringeposition 16 der ersten Klemme 1 1 (s. Figur 4). Der angeschlagene zweite Schussfaden 2 wird beim Anschlag in die zweite Klemme 12 eingeführt. Im vorliegenden Fall wird zu diesem Zwecke die Klemme 12 pneumatisch geöffnet. Wie die Steuerung der Klemmen 1 1 , 12 ausgeführt ist, wird weiter unten beschrieben (Figur 12).
Es ist auch möglich, das Einführen des Schussfadens 2 in die Klemme 12 in der Übernahmeposition 20 durch eine Aufwärtsbewegung der Klemme 12 zu unterstützen. Dabei wird der Schussfaden 2 von der Klemme 12 erfasst.
Denkbar sind auch zusätzliche Fadenführungselemente, die den Schussfaden 2 aktiv in die Klemme 12 in der Übernahmeposition 20 hineindrücken. Gleiches gilt analog für den Ablauf der Übernahme des Schussfadens 1 durch Klemme 1 1.
Nachdem der zweite Schussfaden 2 von der zweiten Klemme 12 erfasst wurde, wird diese geschlossen. Anschließend wird der zweite Schussfaden 2 zwischen der zweiten Klemme 12 und dem eintragsseitigen Geweberand 14 von einer als Schussfadenschere ausgebildeten Schneidvorrichtung 15 geschnitten.
Daraufhin wird die zweite Klemme 12 mit dem neuen Ende des zweiten
Schussfadens 2 in die Bereitschaftsposition 21 der zweiten Klemme 12 gebracht (s. Figur 4). Die zugehörige Öse 22 des Farbwählers 4 wird bei diesem Vorgang angehoben.
Noch während der Aufnahme des zweiten Schussfadens 2 durch die zweite
Klemme 12 bewegt sich die erste Klemme 1 1 mit dem ersten Schussfaden 1 aus ihrer Bereitschaftsposition 18 in die Zubringeposition 16. Dabei bewegt sich gleichzeitig die zugehörige Öse 22 des Farbwählers 4 nach unten. Der Greifer 6 beginnt seine Bewegung in Richtung auf das Webfach 7 und erfasst dabei den ersten Schussfaden 1 .
In dem Moment, in dem der Greifer 6 den ersten Schussfaden 1 erfasst, wird die erste Klemme 1 1 pneumatisch geöffnet. Der Steuermechanismus ist gleichartig aufgebaut wie bei der zweiten Klemme 12 und wird weiter unten erläutert.
Nun wird der erste Schussfaden 1 in das Webfach 7 eingetragen. Diese Situation ist in Figur 4 dargestellt. Die dargestellte Zubringeposition 16 der ersten Klemme 1 1 liegt nahe am Greifer 6. Die Bereitschaftsposition 21 der zweiten Klemme 12 dagegen liegt etwa in der Mitte zwischen Anschlaglinie 10 und Greifer 6 - allerdings oberhalb der Zubringeposition 19 und oberhalb der Übernahmeposition 20. Die Lage der verschiedenen vordefinierten Positionen wird weiter unten mit Hilfe der Figuren 5 - 8 beschrieben. Die Figuren 1 - 4 zeigen auch, dass der Greifer 6 im vorliegenden
Ausführungsbeispiel außerhalb des Webfachs 7 von einer an der Webmaschine angebrachten Führungsschiene 30 geführt wird. Der Greifer 6 ist an einer
Greiferstange 32 befestigt, über die der Greifer 6 in das Webfach 7 vorgeschoben und zurückgezogen wird. Je nachdem ob der Greifer 6 von einer Greiferstange 32 oder einem Greiferband angetrieben wird, können auch andere Formen von
Greifern und Führungsschienen 30 verwendet werden.
Bei seiner Bewegung in Richtung auf das Webfach 7 erfasst der Greifer 6 den quer vorgelegten Schussfaden 1 . Zu diesem Zweck ist der Greifer 6 mit Klemmelementen 31 ausgestattet, die durch nicht dargestellte Steuerelemente aktiv betätigt werden. Natürlich ist am Greifer 6 als Klemmelement 31 auch eine lediglich federbelastete Greiferklemme möglich, die nicht aktiv geöffnet zu werden braucht, um den Faden aufnehmen zu können. Derartige Greiferklemmen sind dem Fachmann bekannt. Bekannt sind auch die Elemente, die dazu dienen, den Greifer 6 in jedem
Webzyklus in das Webfach 7 vor- und wieder zurück zu bewegen. Im vorliegenden Beispiel wird dazu die starre Greiferstange 32 verwendet - es kann jedoch auch ein flexibles Band zum Einsatz kommen. Die Greiferstange 32 oder ein entsprechendes Greiferband werden reversierend von einem Getriebe angetrieben - derartige Getriebe sind dem Fachmann bekannt und sind daher nicht weiter dargestellt.
Für die Erfindung spielt es auch keine Rolle, ob der Greifer 6 den Schussfaden 1 , 2 über die gesamte Breite des Gewebes 13 durch das Webfach 7 transportiert oder ob der Schussfaden 1 ,2 in der Mitte der Webmaschine von einem Bringergreifer an einen Holergreifer übergeben wird, um von diesem den Rest des Weges durch das Webfach 7 mitgenommen zu werden.
Die Figuren 5 - 7 zeigen in schematischer Weise Details eines Moduls 33 zum Halten und Zubringen eines ersten Schussfadens 1 zum Greifer 6 einer
Webmaschine. Die Figuren 5 -7 unterscheiden sich jeweils durch die Position der Klemme 1 1 , die den Schussfaden 1 hält und dem Greifer 6 zubringt.
Die im Rahmen der Erfindung vorgesehenen einzelnen Module 33, 34 zum Halten und Zubringen jeweils eines Schussfadens 1 , 2 sind grundsätzlich gleichartig aufgebaut, allerdings vorliegend paarweise spiegelbildlich versetzt an der
Webmaschine angeordnet.
In dem Modul 33 befindet sich eine Klemme 1 1 am unteren Ende einer vertikal verschiebbaren Schubstange 23. Diese Schubstange 23 ist Teil eines Antriebs 25, der die Klemme 1 1 auf einer Bewegungsbahn 35 in verschiedene Positionen 16, 17, 18 bringt.
Der Antrieb 25 ist vorliegend in der Art eines Schubkurbelgetriebes ausgeführt. Einige Teile des Antriebs 25 sind in einem Gehäuse 24 untergebracht. Der Antrieb 25 enthält ein im Gehäuse 24 drehbar gelagertes Schiebegelenk 37, eine Kurbel 38 und eine Schubstange 23, die an der Kurbel 38 und am Schiebegelenk 37 drehbar bzw. verschiebbar gelagert ist. In dem Schiebegelenk 37 ist die Schubstange 23, die die Klemme 1 1 trägt, verschiebbar. Das Schiebegelenk 37 ist um einen Drehpunkt
39 in Bezug auf das Gehäuse 24 drehbar. Über das Schiebegelenk 37 ist Druckluft
40 zuführbar, mit deren Hilfe im inneren der Schubstange 23 ein kleiner Pneumatikzylinder 41 betätigt werden kann (s. Figur 12). Am ihrem oberen Ende ist die Schubstange 23 an der Kurbel 38 des Schubkurbelgetriebes in einem Drehgelenk 42 befestigt. Die Kurbel 38 wird von einem Motor 43 rotierend angetrieben. Das Modul 33 zum Halten und Zubringen des ersten Schussfadens 1 steht mit einer elektronischen Steuereinheit 44 für den Antrieb 25 der Klemme 1 1 und für die Ansteuerung der Pneumatik zum Öffnen der Klemme 1 1 in Verbindung. Diese elektronische Steuereinheit 44 für die Klemme 1 1 steht mit einer nicht dargestellten Steuerung der Webmaschine und mit einer Druckluftquelle außerhalb der
Webmaschine in Verbindung. Zwischen der Steuerung der Webmaschine und der Steuerung der Klemme 1 1 können Daten ausgetauscht werden. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel auch Informationen über die momentane Position der verschiedenen bewegten Elemente im Webzyklus sowie über die Drehzahl der Webmaschine.
An der Steuereinheit 44 für die Klemme 1 1 oder an der Steuerung der
Webmaschine sind außerdem Einrichtungen zum Einstellen oder Programmieren der Steuereinheit 44 für die Klemme 1 1 vorhanden. Über diese Einrichtungen erfolgt auch eine Festlegung des Bewegungsbeginns der Klemme 1 1 aus einer ihrer vordefinierten Positionen 17 - 19 in eine andere vordefinierte Position 17 - 19. Weiterhin sind mit diesen Einrichtungen zum Einstellen der Klemmen 1 1 auch die Zeitpunkte zum Öffnen und Schließen der Klemme 1 1 im Webzyklus vorgebbar. Auch die Drehrichtung des Antriebs 25 bzw. die Bewegungsrichtung der Klemme 1 1 auf ihrer Bewegungsbahn 35 sind über die Steuereinheit 44 und die Einrichtungen zum Einstellen oder Programmieren der Klemme 1 1 festlegbar.
Der Motor 43, der das Modul 33 zum Halten und Zubringen von Schussfäden antreibt, ist außerhalb des Gehäuses 24 angebracht und ist über eine nicht dargestellte Welle mit der Kurbel 38 im inneren des Gehäuses 24 verbunden.
Einzelheiten der Klemme 1 1 sind in der Figur 12 dargestellt, die weiter unten noch erläutert werden. Diese Beschreibung gilt sinngemäß auch für ein gleichartiges Modul mit der zweiten Klemme 12.
In den Figuren 5 -7 ist weiterhin zu erkennen, dass bei der Rotation des Motors 43 in Pfeilrichtung die Spitze der Schubstange 23 mit der daran befestigten Klemme 1 1 eine geschlossene Bewegungsbahn 35 durchläuft. Auf dieser Bewegungsbahn 35 liegen die oben definierten Positionen der Klemme1 1 : Die Bereitschaftsposition 18, die Zubringeposition 16 und die Übernahmeposition 17.
Alle drei liegen in einer Bewegungsebene. Die Bewegungsbahn 35 gleicht daher im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer ebenen Ellipse mit der längeren Achse in vertikaler Richtung.
Prinzipiell sind natürlich auch andere Antriebe 25 der Klemme 1 1 mit anderen Formen der Bewegungsbahn 35 denkbar. Wesentlich sind die drei vordefinierten Positionen 16 - 18 der Klemme 1 1 bzw. 19 - 21 der Klemme 12 und die im Rahmen der Erfindung beschriebene relative Lage dieser Positionen zueinander und in Bezug auf die übrige Webmaschine.
Figur 8 zeigt die Anordnung der vorliegend elliptischen Bewegungsbahnen 35, 36 für eine Vorrichtung 5 mit zwei Modulen 33, 34 zum Antreiben von zwei Klemmen 1 1 , 12.
Die Ansicht ist ähnlich der Figur 2 - allerdings vergrößert. Die Schussfäden 1 , 2 wurden in Figur 8 nicht gezeichnet.
Auf den Bewegungsbahnen 35, 36 sind in Figur 8 jeweils die beiden Klemmen 1 1 , 12 in den drei vordefinierten Positionen dargestellt:
Figure imgf000024_0001
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform sind zwei Modulen 33, 34 zum Halten und Zubringen eines Schussfadens fächerförmig gegeneinander geneigt. Die Bewegungsebenen sind untereinander um einen Winkel angewinkelt, der in einer vertikalen, in Schussrichtung verlaufenden Ebene der Webmaschine liegt.
Wie man in Figur 8 sieht, wird dadurch erreicht, dass die Längsachsen der beiden elliptischen Bewegungsbahnen 35, 36 der beiden Klemmen 1 1 , 12 nach oben hin auseinander streben. Somit haben die Bereitschaftspositionen 18, 21 der beiden Klemmen 1 1 , 12 in Schussrichtung einen größeren Abstand voneinander als die Zubringepositionen 16, 19 der beiden Klemmen 1 1 , 12. Die Zubringepositionen 16, 19 wiederum haben in Schussrichtung einen ähnlichen Abstand voneinander wie die beiden Übernahmepositionen 17, 20.
Die Figuren 8 und 9 zeigen zudem, dass die Module 33, 34 zum Halten und
Zubringen eines Schussfadens so angeordnet sind, dass die Bewegungsebenen der beiden Klemmen 1 1 , 12 hinsichtlich der Kettrichtung der Webmaschine um einen Winkel angewinkelt sind, der in einer horizontalen Ebene der Webmaschine liegt. Dies führt dazu, dass die Zubringepositionen 16 der Klemmen 1 1 , 12 einen größeren Abstand vom Geweberand 14 haben als die Übernahmepositionen 17, 20.
Die Figuren 1 , 2, 3 und 4 zeigen die Situation für den Fall, dass der im nächsten Webzyklus einzutragende Schussfaden ein im Rahmen der Erfindung sogenannter erster Schussfaden 1 ist (s. oben Fall A). Das heißt, dass als nächstes der erste Schussfaden 1 von der ersten Klemme 1 1 aus der Bereitschaftsposition 18 in die Zubringeposition 16 gebracht wird.
Für die Unterscheidung der beiden möglichen Abläufe für das Halten und Zubringen des ersten bzw. zweiten Schussfadens wird hier die Bezeichnung„erste Klemme" oder„zweite Klemme" dadurch definiert, dass die Bereitschaftsposition 18 der ersten Klemme 1 1 näher am eintragsseitigen Geweberand 14 angeordnet als die Bereitschaftsposition 21 der zweiten Klemme 12. Die Bereitschaftspositionen 18, 21 der Klemmen 1 1 , 12 sind somit in Schussrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die Zuordnung der Schussfäden 1 ,2 zu den Fadenösen oder Fadenführern 22 des Farbwählers 4 erfolgt analog zur Zuordnung der Schussfäden 1 ,2 zu den Klemmen. Das heißt, dass die Öse oder Fadenführung 22 für den zweiten Schussfaden 2 einen größeren Abstand vom Geweberand 14 hat als die Öse 22 für den ersten Schussfaden.
Die Bewegungen der Klemmen 1 1 , 12 werden nun im Webzyklus so gesteuert, dass die weiter oben beschriebenen, kinematisch bedingten Fadenverkreuzungen der Schussfäden 1 , 2 nicht zu einer Störung im Webprozess führen können.
Zu diesem Zweck ist vorliegend beim Ablauf gemäß Fall A) der Bewegungsbeginn der ersten Klemme 1 1 aus ihrer Bereitschaftsposition 18 in ihre Zubringeposition 16 im Webzyklus der Webmaschine so eingestellt bzw. programmiert, dass der Bewegungsbeginn etwa 10 Grad vor dem Anschlag des unmittelbar zuvor eingetragenen zweiten Schussfadens 2 an den Bindepunkt erfolgt.
Dadurch wird erreicht, dass der erste Schussfaden 1 den Verlauf des unmittelbar zuvor eingetragenen zweiten Schussfaden 2 erst kreuzt, nachdem dieser zweite Schussfaden 2 während des Transports durch das Webblatt 9 in Richtung auf die Anschlaglinie 10 unter dem in der ersten Klemme 1 1 geklemmten ersten
Schussfaden 1 hindurch bewegt worden ist (s. Figuren 2 und 3).
Im vorliegenden Beispiel können für den Ablauf gemäß Fall A) aber auch andere Werte für den Bewegungsbeginn der ersten Klemme 1 1 eingestellt werden, wenn dies die geometrischen Verhältnisse, die Drehzahl der Webmaschine oder die Art der Greifer- und/oder Webblattbewegung dies erfordern.
Prinzipiell ist mit der vorliegenden Anordnung natürlich auch möglich, einen
Bewegungsbeginn einer Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition in die
Zubringeposition einzustellen, der erst nach dem Anschlag des unmittelbar zuvor eingetragenen Schussfadens erfolgt. Die erfindungsgemäßen Vorteile sind dann allerdings nur noch teilweise erzielbar.
In den Figuren 10 und 1 1 wird der Ablauf dargestellt, der oben als Fall B) bezeichnet wurde. Das ist der Fall, bei dem der im nächsten Webzyklus einzutragende
Schussfaden ein im Rahmen der Erfindung sogenannter zweiter Schussfaden 2 ist. Das heißt es geht um den Eintrag eines Schussfaden 2, der von einer hier als zweite Klemme 12 bezeichneten Klemme aus ihrer Bereitschaftsposition 21 in die Zubringeposition 19 gebracht und dort vom Greifer erfasst wird., während der zuvor eingetragene erste Schussfaden 1 vom Webblatt 9 an die Anschlaglinie 10 transportiert bzw. angeschlagen wird.
Der Ablauf des Verfahrens gemäß den Figuren 10 und 1 1 (Fall B) ist so gestaltet, dass die Bewegung der zweiten Klemme 12 aus der Bereitschaftsposition 21 in die Zubringeposition 19 schon früher in der Phase des Webzyklus beginnt, während der der zuvor eingetragene erste Schussfaden 1 noch vom Webblatt 9 in Richtung zum Bindepunkt bewegt wird. Der Ablauf ist so eingestellt, dass der zweite Schussfaden 2 den Verlauf des unmittelbar zuvor eingetragenen ersten Schussfaden 1 erst kreuzt, nachdem dieser erste Schussfaden 1 während des Transports durch das Webblatt 9 in Richtung auf die Anschlaglinie 10 über dem in der zweiten Klemme 12 geklemmten zweiten Schussfaden 2 hinweg bewegt worden ist (s. Figuren 10 und 1 1 ). Dies geschieht durch eine derartige Einstellung oder Programmierung der Steuerung 44, dass der Bewegungsbeginn der zweiten Klemme 12 aus ihrer Bereitschaftsposition 21 in ihre Zubringeposition 19 im Webzyklus zum Beispiel 40 Grad vor dem Anschlag des zuletzt eingetragenen ersten Schussfadens 1 erfolgt. Gegebenenfalls kann eine Unterstützung dieser relativen Bewegung der beiden Schussfäden zueinander durch eine vertikale Bewegung einer oder beider Ösen 22 des Farbwählers 4 mit den Schussfäden 1 und 2 erforderlich sein.
Auch im Ablauf gemäß den Figuren 10 und 1 1 (Fall B) können andere Werte für den Bewegungsbeginn der zweiten Klemme 12 eingestellt werden, wenn die
geometrischen Verhältnisse, die Drehzahl der Webmaschine oder die Art der Greifer- und/oder Webblattbewegung dies erfordern.
Die Figur 12 zeigt in vergrößerten Ansichten Details der ersten Klemme 1 1 , sowie der Schubstange 23 mit Schiebegelenk 37 und Pneumatikzylinder 41. Diese Darstellung gilt sinngemäß auch für die zweite Klemme 12.
Die Schubstange 23 ist im Schiebegelenk 37 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Das Schiebegelenk 37 besitzt einen Drehpunkt 39, über den es im
Gehäuse 24 drehbar gelagert ist. Die Schubstange 23 enthält im Inneren einen Pneumatikzylinder 41 , der auf der Oberseite von Druckluft 40 beaufschlagt wird. Durch die Druckluft 40 wird der Kolben 45 zusammen mit der Kolbenstange 46 und der daran befestigten Klemme 1 1 nach unten gedrückt. Dadurch wird die Klemme 1 1 an der Spitze der Schubstange 23 geöffnet (Klemme 1 1 '). Beim Abschalten der Druckluft 40 über ein nicht dargestelltes Pneumatikventil wird durch die Kraft einer Feder 47 der Kolben 45 zusammen mit der Kolbenstange 46 nach oben gedrückt - die Klemme 1 1 wird geschlossen. Die Druckluft 40 wird über eine Öffnung 48 in der Schubstange 23 in den Pneumatikzylinder 41 geleitet. Die Öffnung 48 hat die Form eines Langlochs, das so positioniert ist, dass die Klemme 1 1 in der Zubringeposition 16 und in der Übernahmeposition 17 pneumatisch geöffnet und geschlossen werden kann. Bezugszeichen
1 Erster Schussfaden
2 Zweiter Schussfaden
3 Schussfadenvorrat
4 Vorrichtung zum Auswählen von Schussfäden
5 Vorrichtung zum Halten und Zubringen von Schussfäden
6 Greifer
7 Webfach
8 Kettfäden
9 Webblatt
10 Anschlaglinie bzw. Bindepunkt
1 1 , 1 1 ' Erste Klemme
12 Zweite Klemme
13 Gewebe
14 Geweberand
15 Schneidvorrichtung
16 Zubringeposition der ersten Klemme
17 Übernahmeposition der ersten Klemme
18 Bereitschaftsposition der ersten Klemme
19 Zubringeposition der zweiten Klemme
20 Übernahmeposition der zweiten Klemme
21 Bereitschaftsposition der zweiten Klemme
22 Fadenösen der Vorrichtung zum Auswählen von Schussfäden
23 Erste Schubstange
24 Erstes Gehäuse
25 Erster Antrieb
27 Zweite Schubstange
28 Zweites Gehäuse
29 Zweiter Antrieb
30 Führungsschiene für den Greifer
31 Klemmelemente des Greifers
32 Greiferstange Modul zum Halten und Zubringen eines ersten Schussfadens
Modul zum Halten und Zubringen eines zweiten Schussfadens
Bewegungsbahn der ersten Klemme
Bewegungsbahn der zweiten Klemme
Schiebegelenk
Kurbel
Drehpunkt des Schiebegelenks im Gehäuse
Druckluft
Pneumatikzylinder
Drehgelenk der Kurbel
Motor
Steuereinheit für die Klemmen
Kolben des Pneumatikzylinders
Kolbenstange
Feder am Kolben
Öffnung für Druckluft

Claims

Patentansprüche
1 . Webmaschine mit einer Vorrichtung (5) zum Halten und Zubringen von
Schussfäden (1 , 2) zu einem Greifer (6) der Webmaschine mit einer ersten und einer zweiten Klemme (1 1 , 12) zum Klemmen der Schussfäden (1 ,2) , sowie mit jeweils einem Antrieb (25, 29) für jede der beiden Klemmen, mit dem die beiden Klemmen (1 1 , 12) unabhängig voneinander entlang von Bewegungsbahnen (35, 36) in jeweils eine Zubringeposition (16, 19), eine Übernahmeposition (17, 20) und eine Bereitschaftsposition (18, 21 ) bewegbar sind, wobei diese drei Positionen auf einer Eintragsseite der Webmaschine angeordnet sind und wobei die jeweiligen
Zubringepositionen (16, 19) der Klemmen (1 1 , 12) in einem Bereich zwischen einer Laufbahn des Greifers (6) und einer Verlängerung einer Anschlaglinie (10) eines Webblatts (9) der Webmaschine angeordnet sind und wobei die jeweiligen
Übernahmepositionen (17, 20) der Klemmen (1 1 , 12) in einem Bereich der
Verlängerung der Anschlaglinie (10) angeordnet sind und wobei die jeweiligen Bereitschaftspositionen (18, 21 ) der Klemmen in einem Bereich oberhalb der jeweiligen Zubringeposition und der Übernahmeposition (16, 19; 17, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (25, 29) der Klemmen derartig ausgebildet und an der Webmaschine angeordnet sind, dass die Bewegungsbahn (35, 36) jeder Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist, wobei jede
Klemme (1 1 , 12) mittels des zugehörigen Antriebs (25, 29) in die drei entlang der jeweiligen Bewegungsbahn (35, 36) hintereinander angeordneten Positionen, nämlich die Zubringeposition (16, 19), die Übernahmeposition (17, 20) und die Bereitschaftsposition (18, 21 ) bewegbar ist und dass die jeweilige Klemme (1 1 , 12) von ihrer Bereitschaftsposition (18, 21 ) in ihre Zubringepositionen (16, 19) bewegbar ist, ohne dabei in ihre dazwischen liegende Übernahmeposition (17, 20) zu gelangen.
2. Webmaschine mit einer Vorrichtung (5) nach Anspruch 1 , bei der die Antriebe (25, 29) der Klemmen derartig gestaltet sind, dass die die Bewegungsbahnen (35,
36) der Klemmen jeweils in Bewegungsebenen verlaufen.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Antrieb (25, 29) jeder Klemme jeweils an einem eigenen Gehäuse oder einer Trägerplatte (24, 28) angeordnet ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, bei der Module (33, 34) mit einem Antrieb (25, 29), einem Gehäuse (24, 28) und einer Klemme (1 1 , 12) derartig an der
Webmaschine angeordnet sind, dass die Bewegungsebenen der Klemmen (35, 36) hinsichtlich einer Kettrichtung der Webmaschine um einen Winkel angewinkelt sind, der in einer horizontalen Ebene der Webmaschine liegt.
5. Webmaschine nach Anspruch 3 oder 4, bei der Module (33, 34) mit einem Antrieb (25, 29), einem Gehäuse (24, 28) und einer Klemme (1 1 , 12) derartig an der Webmaschine angeordnet sind, dass die Bewegungsebenen der Klemmen (35, 36) untereinander um einen Winkel angewinkelt sind, der in einer vertikalen, in
Schussrichtung verlaufenden Ebene der Webmaschine liegt.
6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der elektronische
Einstellmittel oder Programmiermittel vorhanden sind, mit denen der
Bewegungsbeginn der Klemmen (1 1 , 12) von ihrer jeweiligen Bereitschaftsposition (18, 21 ) in ihre jeweilige Zubringeposition (16, 19) im Webzyklus der Webmaschine einstellbar oder programmierbar ist.
7. Modul (33, 34) zum Halten und Zubringen eines Schussfadens (1 ,2) zum Greifer (6) einer Webmaschine mit einem Gehäuse oder einer Trägerplatte (24, 28), sowie mit einer Klemme (1 1 , 12) für den Schussfaden (1 , 2), sowie mit einem Antrieb (25, 29), mit dem die Klemme (1 1 , 12) entlang einer Bewegungsbahn (35, 36) in verschiedene Positionen (16 - 18, 19 - 21 ) bewegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass der Antrieb (25, 29) ein Gelenkgetriebe enthält, das derartig ausgebildet ist, dass die Bewegungsbahn (35, 36) der Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist, sodass mittels des Antriebs die Klemme (1 1 , 12) in drei entlang der Bewegungsbahn (35, 36) hintereinander angeordnete Positionen (16 - 18, 19 - 21 ) bewegbar ist und die Klemme (1 1 , 12) von der letzten dieser drei Positionen in die erste der drei Positionen bewegbar ist, ohne dabei in die dazwischen liegende zweite Position zu gelangen.
8. Modul (33, 34) gemäß Anspruch 7, bei dem der Antrieb (25, 29) einen Motor (43) enthält und bei dem das Gelenkgetriebe eine Kurbel (38) aufweist, die durch den Motor (43) antreibbar ist, weiterhin mit einer Schubstange (23, 27), die mit der Kurbel (38) verbunden ist und die in einem Schiebegelenk (37) verschiebbar gelagert ist, wobei das Schiebegelenk (37) hinsichtlich des Gehäuses (24, 28) des Moduls (33, 34) in einem Drehpunkt (39) gelagert ist, weiterhin mit einer Klemme (1 1 , 12) für den Schussfaden, wobei die Klemme (1 1 , 12) an der Schubstange (23, 27) angebracht ist.
9. Modul (33, 34) gemäß Anspruch 8, bei der die Schubstange (23, 27) einen Pneumatikzylinder (41 ) mit einem Pneumatikkolben (45) und mit einer Kolbenstange (46) enthält, wobei die Klemme (1 1 , 12) derartig mit der Kolbenstange (46) verbunden ist, dass durch Betätigen des Pneumatikzylinders (41 ) die Klemme (1 1 , 12) geöffnet oder geschlossen werden kann.
10. Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden (1 , 2) in ein Webfach (7) einer Webmaschine, wobei mindestens zwei Schussfäden (1 , 2) und mindestens ein Greifer (6) zum Eintrag der Schussfäden (1 , 2) vorhanden sind, sowie mit mindestens einer ersten und einer zweiten Klemme (1 1 , 12), sowie mit mindestens einem ersten und einem zweiten Antrieb (25, 29), mit dem die Klemmen unabhängig voneinander auf verschiedenen Bewegungsbahnen (35, 36) in verschiedene Positionen (16 - 18, 19 - 21 ) bewegt werden, weiterhin mit Mitteln (15) zum Schneiden des eingetragenen Schussfadens (1 , 2), wobei aufeinander folgende Webzyklen der Webmaschine folgende Verfahrensschritte enthalten:
Bewegen der ersten Klemme (1 1 ) mit einem darin geklemmten Ende eines ersten Schussfaden (1 ) aus einer Bereitschaftsposition (18) der ersten Klemme in eine Zubringeposition (16) der ersten Klemme;
Erfassen des ersten Schussfadens (1 ) durch den Greifer (6);
Eintragen des ersten Schussfadens (1 ) in das Webfach (7);
Bewegen der ersten Klemme (1 1 ) in eine Übernahmeposition (17) der ersten
Klemme;
- Anschlagen des ersten Schussfadens (1 ) an eine Anschlaglinie (10) der Webmaschine mittels einer Anschlagbewegung eines Webblatts (9);
Übernehmen des ersten Schussfadens (1 ) durch die erste Klemme (1 1 ); Schneiden des ersten Schussfadens (1 ), so dass ein neues erstes
Schussfadenende entsteht; Bewegen der ersten Klemme (1 1 ) mit dem darin geklemmten neuen Ende des ersten Schussfadens (1 ) aus der Übernahmeposition (17) der ersten Klemme in die Bereitschaftsposition (18) der ersten Klemme;
Bewegen der zweiten Klemme (12) mit einem darin geklemmten Ende eines zweiten Schussfaden (2) aus einer Bereitschaftsposition (21 ) der zweiten
Klemme in eine Zubringeposition (19) der zweiten Klemme;
Erfassen des zweiten Schussfadens (2) durch den Greifer (6);
Eintragen des zweiten Schussfadens (2) in das Webfach (7);
Bewegen der zweiten Klemme (12) in eine Übernahmeposition (20) der zweiten Klemme;
Anschlagen des zweiten Schussfadens (2) an die Anschlaglinie (10) der Webmaschine mittels der Anschlagbewegung des Webblatts (9);
Übernehmen des zweiten Schussfadens (2) durch die zweite Klemme (12); Schneiden des zweiten Schussfadens (2) sodass ein neues zweites Schussfadenende entsteht;
Bewegen der zweiten Klemme (12) mit dem darin geklemmten neuen Ende des zweiten Schussfadens (2) aus der Übernahmeposition (20) der zweiten Klemme in die Bereitschaftsposition (21 ) der zweiten Klemme;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Antriebe (25, 29) der Klemmen derartig ausgebildet und an der Webmaschine angeordnet sind, dass die Bewegungsbahn (35, 36) jeder Klemme eine in sich geschlossene Form aufweist und dass jede Klemme (1 1 , 12) mittels des zugehörigen Antriebs (25, 29) in drei entlang der jeweiligen Bewegungsbahn (35, 36) hintereinander angeordneten Positionen, nämlich die Zubringeposition (16, 19), die Übernahmeposition (17, 20) und die Bereitschaftsposition (18, 21 ) bewegt wird und dass die jeweilige Klemme (1 1 , 12) von der Bereitschaftsposition (18, 21 ) in die Zubringepositionen (16, 19) bewegt wird, ohne dabei in die dazwischen liegende Übernahmeposition (17, 20) zu gelangen,
wobei der Bewegungsbeginn der Bewegung mindestens einer der beiden Klemmen (1 1 , 12) aus ihrer Bereitschaftsposition (18, 21 ) in ihre Zubringeposition (16, 19) im Webzyklus der Webmaschine in einem Zeitabschnitt liegt, der vom Beginn der Anschlagbewegung des Webblatts (9) bis zum Anschlag des zuvor eingetragenen Schussfadens (1 , 2) an die Anschlaglinie (10) der Webmaschine reicht.
PCT/EP2016/070280 2015-09-10 2016-08-29 Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach WO2017042039A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187006751A KR20180048693A (ko) 2015-09-10 2016-08-29 씨실을 홀딩, 급송, 및 직기 셰드에 삽입하기 위한 방법 및 장치를 구비한 직조기
CA2996462A CA2996462A1 (en) 2015-09-10 2016-08-29 Weaving machine with an apparatus as well as method for holding, feeding and inserting weft threads in a loom shed
JP2018512969A JP6682622B2 (ja) 2015-09-10 2016-08-29 織機杼口に緯糸を保持し、供給し、挿入するための装置を備えた織機、ならびに織機杼口に緯糸を保持し、供給し、挿入するための方法
CN201680065724.1A CN108350626B (zh) 2015-09-10 2016-08-29 织造机及将纬线保持、进给和插入其织机梭口中的方法
US15/754,374 US10472745B2 (en) 2015-09-10 2016-08-29 Weaving machine with an apparatus as well as method for holding, feeding and inserting weft threads in a loom shed
AU2016318569A AU2016318569A1 (en) 2015-09-10 2016-08-29 Weaving machine with an apparatus as well as method for holding, feeding and inserting weft threads in a loom shed
EP16758151.1A EP3347513B1 (de) 2015-09-10 2016-08-29 Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
RU2018112569A RU2018112569A (ru) 2015-09-10 2016-08-29 Ткацкая машина, имеющая устройство, а также способ удерживания, подвода и введения уточных нитей в зев

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217356.9 2015-09-10
DE102015217356.9A DE102015217356B3 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017042039A1 true WO2017042039A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56851585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070280 WO2017042039A1 (de) 2015-09-10 2016-08-29 Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10472745B2 (de)
EP (1) EP3347513B1 (de)
JP (1) JP6682622B2 (de)
KR (1) KR20180048693A (de)
CN (1) CN108350626B (de)
AU (1) AU2016318569A1 (de)
CA (1) CA2996462A1 (de)
DE (1) DE102015217356B3 (de)
RU (1) RU2018112569A (de)
TW (1) TW201723254A (de)
WO (1) WO2017042039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102294A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Kurkute Sanjay Single needle rotary weft presenter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003084A1 (it) * 2018-02-27 2019-08-27 Itema Spa Dispositivo di taglio dei fili di trama in un telaio tessile a pinze senza formazione di falsa cimossa
DE102018211537A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine
CN110004571B (zh) * 2019-04-12 2022-01-07 江门市泰林精密机械有限公司 一种自动化网面接缝机
IT201900014982A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Santex Rimar Group S R L Dispositivo per il risparmio della trama in macchine per tessere
IT201900020715A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Nir Srl Scatola da parete per impianti elettrici e relativo metodo di installazione
WO2021132737A1 (ko) * 2019-12-23 2021-07-01 코오롱플라스틱 주식회사 열가소성 복합재 직물시트의 제조방법, 이를 사용하는 제조장치 및 이로 제조된 직물시트
EP3859066B1 (de) 2020-02-03 2024-01-24 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Webverfahren und schussfadenwähler zur durchführung solch eines verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240075A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
EP0902109A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
BE1012989A3 (nl) * 1998-05-20 2001-07-03 Picanol Nv Kleminrichting voor een grijperweefmachine.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES356720A1 (es) * 1968-07-31 1970-02-16 Camarasa Honge Maquina selectora de hilos para labores de tejeduria y o- tras aplicaciones textiles.
DE3243628C2 (de) * 1982-11-25 1985-01-24 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE3524727A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
FR2592402B1 (fr) * 1985-12-31 1988-03-18 Alsacienne Constr Mat Tex Procede et dispositif pour l'insertion des fils de trame (duites) dans la foule d'un metier a tisser.
DE3812960A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Textilma Ag Greiferwebmaschine
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
DE59306205D1 (de) * 1993-09-20 1997-05-22 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE4424271C1 (de) * 1994-07-09 1995-06-29 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
DE19806953C2 (de) * 1998-02-19 2000-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schneideinrichtung in Webmaschinen
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
DE20107885U1 (de) * 2001-05-10 2001-10-11 Dornier Gmbh Lindauer Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE10115172C1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10213639C1 (de) * 2002-03-27 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
DE102006025265A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
FR2908426B1 (fr) * 2006-11-15 2009-05-29 Schonherr Textilmaschb Gmbh Dispositif d'insertion de trame,metier a tisser pour tapis equipe d'un tel dispositif et procede de traitement d'un defaut d'insertion de trame dans un tel metier
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
BE1019807A3 (nl) * 2011-07-12 2012-12-04 Picanol Inrichting en werkwijze voor het klemmen van een inslagdraad.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240075A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
EP0902109A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
BE1012989A3 (nl) * 1998-05-20 2001-07-03 Picanol Nv Kleminrichting voor een grijperweefmachine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102294A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Kurkute Sanjay Single needle rotary weft presenter
CN111670277A (zh) * 2017-11-22 2020-09-15 桑贾伊·库尔库特 单针旋转纬纱呈送器
CN111670277B (zh) * 2017-11-22 2022-05-03 桑贾伊·库尔库特 单针旋转纬纱呈送器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018530681A (ja) 2018-10-18
TW201723254A (zh) 2017-07-01
CN108350626B (zh) 2020-06-05
CA2996462A1 (en) 2017-03-16
US10472745B2 (en) 2019-11-12
DE102015217356B3 (de) 2016-10-20
US20180291538A1 (en) 2018-10-11
EP3347513A1 (de) 2018-07-18
AU2016318569A1 (en) 2018-03-15
KR20180048693A (ko) 2018-05-10
RU2018112569A (ru) 2019-10-10
JP6682622B2 (ja) 2020-04-15
EP3347513B1 (de) 2019-08-14
CN108350626A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE3244887C2 (de)
DE69818588T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen
WO2011143787A1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum nachspannen von kettfäden einer kettfadenschicht
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
EP0421923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
DE2624140C3 (de)
WO2005047584A1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
WO2005047583A1 (de) Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1177339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE2234044A1 (de) Steuervorrichtung fuer greifer-webschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16758151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15754374

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2996462

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187006751

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018512969

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016318569

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160829

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016758151

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018112569

Country of ref document: RU