Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2016150506A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016150506A1
WO2016150506A1 PCT/EP2015/056462 EP2015056462W WO2016150506A1 WO 2016150506 A1 WO2016150506 A1 WO 2016150506A1 EP 2015056462 W EP2015056462 W EP 2015056462W WO 2016150506 A1 WO2016150506 A1 WO 2016150506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
cleaning machine
floor cleaning
fixing device
abutment region
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Haug
Bernd Haberl
Janos PALFI
Oliver VIETH
Sergiy TARAN
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15711801.9A priority Critical patent/EP3274513B1/de
Priority to CN201580078169.1A priority patent/CN107532394A/zh
Priority to PCT/EP2015/056462 priority patent/WO2016150506A1/de
Publication of WO2016150506A1 publication Critical patent/WO2016150506A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H6/00Apparatus equipped with, or having provisions for equipping with, both elements for especially removal of refuse or the like and elements for removal of snow or ice

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a chassis, at least one tillage tool device, which holds at least one tillage tool, and a fixing device for releasably mounting the at least one tillage tool device on the chassis, with a first fixing device, which is arranged on the at least one tillage tool device, and with a second fixing device, which is arranged on the chassis, wherein the first fixing device and the second fixing device are adapted to each other.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, in which a tool change (a change of soil cultivation tool device) can be performed by a simple manner.
  • the first fixing device comprises a first contact area and a second contact area
  • the second fixing device comprises a third contact area for the first contact area and a fourth contact area for the second contact area
  • the fixing device Clamping device for clamping the at least one soil cultivation tool device on the chassis.
  • the tensioning device can be used to perform a tension between the driving part and the at least one soil cultivation tool device. It is additionally achieved a jamming at the contact areas of the first fixing device and the second fixing device. This makes it easy to perform a quick change.
  • An interface is provided to a floor cleaning machine to which different tillage implement devices can be mounted.
  • the assembly and removal of a corresponding soil working tool device can be carried out in a simple and fast manner. It is advantageous if the first contact area and the second contact area are opposite each other and, in particular, facing away from one another. As a result, they can be formed on an element, for example on a side member of a soil cultivation tool device. This makes it easy to achieve a tension.
  • the third abutment region and the fourth abutment region are opposite each other and in particular face each other. It can thereby achieve a jamming with an element which is positioned between the third investment area and the fourth investment area.
  • the fourth contact area if it is located below the third contact area relative to the direction of gravity, can also be used as a support surface and a support surface downwards. As a result, the assembly process is facilitated and it is achieved a simple pre-positioning.
  • the third area can also be used to prevent tilting during an assembly process.
  • the fourth contact area is designed as a support area for the at least one soil cultivation tool device. It forms a lower support surface with respect to the direction of gravity. This lower support surface facilitates an assembly process.
  • the second fixing device has an immersion space between the third abutment region and the fourth abutment region in which an element of the first fixing device with the first contact area and the second contact area is plunged.
  • an element of the first fixing device with the first contact area and the second contact area is plunged.
  • the first contact region and / or the second contact region has at least two spaced partial surfaces and / or the third contact region and / or the fourth contact region has at least two spaced partial surfaces.
  • a large contact surface is provided. It can provide spaced contact surfaces to allow for effective assembly and disassembly. It will reduce the risk of tipping during assembly and disassembly.
  • the third abutment region and / or the first abutment region has an oblique abutment surface in relation to a longitudinal direction of the chassis, wherein in particular a distance between the third abutment region and the fourth abutment region varies in the longitudinal direction of the chassis and, in particular, in Direction from a front
  • the third abutment area and the fourth abutment area are arranged on a cross member or on one or more longitudinal members of the chassis.
  • the clamping device is designed such that an element of the first fixing device (such as a side member) with the first contact area and the second contact area with an Ele ment of the second fixing device (such as a cross member) can be clamped with the third contact area and the fourth contact area. This makes it easy to achieve a jamming of the soil working tool device with the chassis.
  • the tensioning device comprises an eccentric, by means of which a relative translatory movement between the at least one soil working tool device and the driving upright can be effected during a tensioning operation and / or during a release operation of a tensioning. It can thereby achieve a pre-positioning in a simple manner during an assembly process. A final positioning is then achieved during the bracing. This facilitates assembly. It can be done faster. Furthermore, certain tolerances are then allowed in the elements of the fixing device.
  • An eccentric function during the release process of a tension facilitates disassembly. When a tension is released, then the relative translational movement may move the tilling tool device out of, for example, a clamping position ("ejector function") and, as it were, pre-position for disassembly.
  • the tensioning device comprises a rotatable member on which one or more engaging elements are arranged, and the tensioning device comprises one or more counter-elements for the engagement element or elements, wherein (i) the rotatable member is arranged on the first fixing device and the or the counter-elements are arranged on the second fixing device, or (ii) the rotatable member is arranged on the second fixing device and the counter-element or elements are arranged on the first fixing device.
  • the at least one engagement element has a recess into which the counter element can be brought, wherein in particular the recess is acentric to a rotation axis of the rotatable member.
  • This makes it possible in a simple manner to achieve a coupling between an engagement element and a counter element.
  • an eccentric can be realized, wherein then a relative translational movement between the at least one tillage implement device and the chassis is made possible, in particular to achieve a final positioning with bracing from a "rough" pre-position of the tillage implement device to the chassis.
  • the at least one engaging element has a recess with a first flank and a second flank, wherein a displacement of the counter-element in a first direction can be effected by the action of the first flank on a counter-element and a reaction of the second flank to a counter-element Displacement of the counter element in a second direction opposite to the first direction is effected.
  • the first edge and the second edge are in particular opposite each other.
  • the second flank is designed, for example, convexly curved.
  • a displacement of the counter element (and thus a carrier device on which the counter element is arranged) can be obtained between the carrier device and the chassis via the first flank, which presses abutment regions against each other when a clamping position is effected on the clamping device.
  • Acting carrier device to move in a reverse direction, the carrier device. It is realized by an ejector, which is a kind of pre-positioning for disassembly.
  • the rotatable member may be associated with an actuator.
  • the actuator is, for example, a rod, wherein an engagement region of an operator on the actuator spaced from the rotatable Member is. This facilitates the performance of a tensioning process and also facilitates the release of tension.
  • the fixing device has at least one strip with a frontally open recess and the second fixing device has at least one pin for receiving in the recess, wherein in particular the pin can be brought into the recess by sliding the at least one bar.
  • the pen is designed for example as a mushroom. In addition to the installation on the contact areas and the tensioning via the tensioning device, it is thus possible to achieve torque support.
  • the at least one pin is spaced from the third abutment region and the fourth abutment region and / or the at least one recess at the at least one strip is spaced from the first abutment region and the second abutment region. This results in an additional torque support to achieve a firm fixation of the tillage implement device to the chassis.
  • the at least one pin is preferably on a side member of the
  • Chassis arranged. It may protrude to an opposite side of the chassis or protrude outward.
  • the at least one ledge (such as a side rail of the tillage implement device) may be positioned between side rails of the chassis or at least one side rail of the chassis may be positioned between ledges. It is advantageous if a set of different tillage implement devices is provided, the set in particular comprising a sweeping tool device and a front power lift device.
  • the floor cleaning machine can be used with different soil tillage provided with tooling devices (usually only one tillage implement device is simultaneously fixed to the chassis with respect to a machining operation).
  • An interface is provided by the fixing device, which interface can be used for different ground-working tool devices. It can be done a quick and easy change.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a floor cleaning machine according to the invention in the form of a sweeping machine with a sweeping tool device mounted on a chassis;
  • Figure 2 is a front view of the floor cleaning machine according to Figure 1 in the direction A;
  • FIG. 3 shows a bottom view of the floor cleaning machine according to FIG. 1 in the direction B;
  • Figure 4 shows the same vehicle as in Figure 1, wherein instead of the sweeping tool device on the chassis a front power lift device is arranged;
  • Figure 5 is a front view of the vehicle of Figure 4 in the direction
  • Figure 6 is a bottom view of the vehicle of Figure 4 in the direction
  • FIG. D a side view of an embodiment of a sweeping tool device according to the invention (as it is arranged on the floor cleaning machine of Figure 1); a perspective view of the sweeping tool device of Figure 7, with a partial view of the chassis, on which the sweeping tool device is mounted; a side view of the arrangement of Figure 8; a sectional view taken along the line 10-10 of Figure 2 for the sweeping tool device, which is not yet mounted on the chassis; the same view as Figure 10 with mounted on the chassis sweeping tool device; a schematic partial view of another sweeping tool device which is mounted on a chassis; a side view of a front power lift (corresponding to the front power lift, which is mounted in Figure 4 on the floor cleaning machine); a perspective view of the front power lift of Figure 13 with a partial view of a chassis on which the front power lift is mounted; a side view of the arrangement of Figure 14; a sectional view taken along line 16-16 of Figure 5 of the front power lift when it is detached from the chassis; and Figure 17 is the same view as Figure 16 when the
  • FIG. 1 to 3 and 4 to 6 An embodiment of a floor cleaning machine, which is shown in Figures 1 to 3 and 4 to 6 with different attachments and designated there with 10, comprises a chassis 12.
  • the chassis 12 has a first part 14 and has a second part 16.
  • the first part 14 and the second part 16 are connected to each other via an articulated joint 18.
  • a pivot axis 20 of the articulated joint 18 is when the floor cleaning machine 10 rests on a floor 22, wherein the floor is flat, oriented transversely and in particular perpendicular to this floor 22.
  • the chassis 12 has a front end 24.
  • the front end 24 is formed on the first part 14.
  • the chassis 12 also has a rear end 26.
  • the rear end 26 is formed on the second part 16.
  • the chassis 12 extends in a longitudinal direction 28 with respect to an undeflected position of the first part 14 to the second part 16, which extends from the rear end 26 to the front end 24 out.
  • the longitudinal direction 28 of the chassis 12 is parallel to this forward direction 30.
  • a front wheel 32 with a left front 34 and a right front 36th
  • a rear wheel device 38 On the second part 16 of the chassis 12 sits a rear wheel device 38 with a left rear wheel 40 and a right rear wheel 42nd
  • all four wheels 34, 36, 40, 42 are driven.
  • wheel motors are provided for this purpose.
  • a driver's seat 44 is arranged on the first part 14.
  • a cab 46 is provided in which the driver's seat 44 is positioned.
  • a housing 48 is arranged, which receives components of the floor cleaning machine 10 such as a motor for a traction drive.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a suction device designated as a whole as 54.
  • the suction device 54 includes a suction unit 56. This is arranged for example in the housing 48 or on the structure 50.
  • the suction unit 56 provides a suction flow over which dirt from the bottom 22 sucked and collectable in the dirt container 52.
  • a suction line 58 leads into a region of the first part 14 of the chassis 12 below the driver's cab 46.
  • the suction line 58 is in particular guided straight.
  • the floor cleaning machine 10 is designed as a sweeper or works as a sweeper.
  • a sweeping device 60 is arranged as a tillage tool device on the chassis 12 ( Figures 1 to 3, 7 to 12).
  • the sweeping tool device 60 has a carrier device 62.
  • the support means 62 comprises a cross member 64.
  • a first tool holder 66a and a second tool holder 66b are arranged on the support means 62 and thereby on the cross member 64.
  • the first tool holder 66a and the second tool holder 66b are each fixed to the cross member 64 via a holding device 68.
  • the holding device 68 is formed in one embodiment as a polygonal link such as trapezoidal link or parallelogram.
  • the holding device 68 is a height position of the respective first tool holder 66a and 66b relative to the cross member 64 adjustable.
  • the tool holders 66a, 66b when the sweeping device 60 is mounted on the chassis 12, can be brought into a transport position (see Figure 1) and brought by appropriate positioning on the holding device 68 in a working position, in which a sweeping on the floor 22nd is feasible.
  • a corresponding height adjustment device which comprises, for example, a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • a drive motor 70 is arranged in each case.
  • a sweeping tool 72 which sits on the corresponding tool holder 66a and 66b, rotatable about an axis of rotation 74.
  • a sweeping tool 72 is formed in particular as a disc brush with a brush plate 76. Brushes 78 are held on the brush plate 76.
  • Brushes 78 are oriented without force at an obtuse angle to the brush plate 76. This obtuse angle is for example about 135 °. A lower end of the brushes 78 lies on an envelope plane.
  • this envelope plane lies in a transport position of the sweeping tool device 60 (FIG. 1) at least close to it. approximately parallel to the floor 22 on which the floor cleaning machine 10 rests with the front wheel device 32 and the rear wheel device 38.
  • the respective holding device 68 for the first tool holder 66a and the second tool holder 66b form a holding arm, which is positioned on the cross member 64.
  • these support arms each sit at an obtuse angle to the cross member 64th
  • the holding device 68 is in each case via a pivot joint 80 to the cross member 64 sits.
  • a pivot joint 80 a corresponding angular position to the cross member 64 is detectably adjustable. This makes it possible to set a "sweeping width" as the distance between sweeping tools 72, which are held on the first tool holder 66a and on the second tool holder 66b.
  • an adjusting device 81 For adjusting a pivot position of the holding device 68 via the respective pivot joint 80, for example, an adjusting device 81 is provided, which comprises, for example, a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • first tool receptacle 66a and the second tool receptacle 66b are positioned such that the corresponding sweeping tools 72 protrude beyond both a forward end of the floor cleaning machine 10 and a lateral end.
  • the suction device 54 has a suction mouth 82.
  • the suction mouth device 82 has a suction opening 84. Via the suction opening 84, the floor to be cleaned can be acted upon by the suction flow provided by the suction unit 56; Dirt can be sucked in at the suction opening 84 and lead via the suction line 58 into the dirt container 52.
  • the suction mouth device 82 has a box 86, on which the suction opening 84 is formed.
  • a tubular element 88 which forms a first connection 90, is arranged on the box 86 of the suction mouth device 82.
  • the suction device 54 has a second connection 92 (FIG. 3) on the suction line 58 for cooperation with the first connection 90.
  • the tube element 88 is fluidly connected via the first connection 90 to the suction line 58 via its second connection 92, so that dirt sucked in at the suction opening 84 can be sucked off via the suction line 58.
  • the first terminal 90 and the second terminal 92 are formed so that a plug connection is possible.
  • the first connection 90 is in fluid-effective connection with the suction opening 84 on the suction mouth device 82.
  • a fluid space 94 is formed in the box 86 between the suction opening 84 and the first connection 90, which can be flowed through accordingly.
  • the suction mouth device 82 with the box 86 is held by a holder 96 on the carrier device 62 of the sweeping device 60.
  • the sweeping device 60 with the suction mouth 82 held thereon forms a sweeping suction module.
  • the carrier device 62 has a first longitudinal carrier 98a and a second longitudinal carrier 98b.
  • the longitudinal members 98a, 98b are spaced apart from each other and in particular parallel to each other. They each sit on the cross member 84 and extend transversely and in particular perpendicular to this.
  • the holder 96 is mounted on the side rails 98a, 98b between them.
  • the box 86 of the suction mouth 82 is held to the holder 96 via a pivot 100.
  • a pivot axis 102 is oriented parallel to axes of rotation of the rear wheel device 38 or front wheel device 32.
  • the pivot axis 102 is oriented at least approximately parallel to the floor 22 when the floor cleaning machine 10 rests on it via the front wheel device 32 and the rear wheel device 38.
  • An adjusting device 104 is provided, by means of which a pivoting position of the box 86 on the holder 96 is adjustable.
  • the adjusting device 104 includes, for example, a pneumatic or hydraulic cylinder.
  • the suction opening 84 can be provided for optimized bottom positioning, in particular in a working position of the sweeping tool device 60.
  • the suction mouth 82 may also be kept spaced from the floor 22.
  • the suction mouth device 82 comprises a wheel device 106, which is arranged in particular on the box 86.
  • the suction mouth device 82 is movable on the floor 22nd
  • the suction opening 84 is oriented towards the sweeping tools 72. In one embodiment, it has a boundary wall 107 (compare, for example, FIG. 7) which is at an angle to an underside 108 of the box 86.
  • the suction mouth device 82 is mounted on the floor cleaning machine 10 sweeping tool device 60 below the chassis 12, the is between the bottom 22 and the chassis 12, positioned. It is in particular positioned below the driver's cabin 46.
  • it is positioned between the left front wheel 34 and the right front wheel 36.
  • Holding means 68 and the tool holders 66a, 66b form a unit, namely the sweeping suction module.
  • This unit can be mounted as a whole on the chassis 12 and remove from it. For example, before removal of the sweeping suction module, a piece of pipe of the suction line 58, on which the connection 92 is arranged, is removed. This pipe piece is clamped between the first port 90 and an upper port. After a (re) installation of the sweeping suction module on the chassis 12 of this pipe section is used again.
  • the suction mouth device 82 which is remote from the machine 10, is also exposed to non-weather-induced influences and subjected to salt. For example, in a mowing occurs no contamination of the suction mouth and it is no costly cleaning necessary.
  • the space provided can be used, for example, for the central implementation of a separate suction hose, for example for grass suction in a mowing operation or for a water suction in a scrubbing operation (when the corresponding tool device is fixed to the chassis 12).
  • the guidance of the suction line 58 can be optimized with respect to the fluid guide; It can be "straight" lead without kinks, bends and the like. As a result, the risk of deposits in the suction line 58 can be kept low.
  • the suction mouth device 82 is positioned below the chassis 12 and in particular under the driver's seat 44 in a cleaning operation.
  • collision damage (such as when driving over curbs) are avoidable or the risk of collision damage is minimized.
  • the suction mouthpiece 82 has no influence on the design of such a tooling device, since with the sweeping tooling device 60 removed, the suction mouthpiece 82 will not remain on the vehicle.
  • the fixing device 110 for mounting the sweeping device 60 (the sweeping suction module) to the chassis 12 is provided.
  • the fixing device 100 comprises a first fixing device 112, which is arranged on the sweeping tool device 60 and there on the carrier device 62. It also comprises a second fixing device 114, which is arranged on the chassis 12.
  • the first fixing device 112 and the second fixing device 114 are adapted to each other to allow a fixation of the sweeping tool device 60 to the floor cleaning machine 10 in a simple manner, this fixation is also easily solvable.
  • the first fixing device 112 of the sweeping tool device 60 comprises components which are arranged on the carrier device 62.
  • the first fixing device 112 has a first abutment region 116, which is arranged on the carrier device 62 and thereby on the cross member 64. This first abutment region 116 provides a contact surface 118. This serves to rest on a third abutment region 120 of the second fixing device 114, as will be explained in more detail below (see, for example, FIG. 10).
  • the first contact region 116 is formed by spaced partial surfaces 118a, 118b, wherein a partial surface 118a, 118b is assigned to a longitudinal member 122a, 122b of the chassis 12.
  • the partial surfaces 118a, 118b are indicated in FIG. 8, but they are concealed there by other elements.
  • the respective contact surface 118 (with the partial surfaces 118a, 118b) are formed in one embodiment as inclined surfaces to the longitudinal axis 26 of the chassis 12.
  • a second contact region 124 of the first fixing device 112 is formed opposite the first contact region 116.
  • This second abutment region 124 is used for abutment with a fourth abutment region 126 of the second fixation device 114.
  • the longitudinal members 98a, 98b of the support means 62 form strips in the manner of "swords". They have an end-side recess 128. These Recess 128 is assigned to a front end 130 toward extended insertion.
  • the recess 128 serves as a receptacle for a respective pin 132 of the second fixing device 114.
  • the corresponding pin 132 is in particular mushroom-shaped (compare FIG. 8). It has a first region, which can be brought into the recess 128 in an insertion direction.
  • the pins 132 are disposed on the side rails 122a, 122b facing each other, that is, projecting inwardly on the side rails 122a, 122b, respectively.
  • a pin 132 it is also possible for a pin 132 to be arranged on a longitudinal member 122a, 122b to project outwardly.
  • the pins 132 are positioned on the side rails 122a, 122b such that when the first abutment portion 116 abuts a third abutment portion 120 and the second abutment portion 124 abuts the fourth abutment portion 126, the pins 132 are positioned in the respective recesses 128.
  • the pins 132 are positioned on the side rails 122a, 122b in a region 134 on which the left front wheel 34 and right front wheel 36, respectively, are seated.
  • the chassis 12 includes the spaced side rails 122a, 122b. In the region of the front end 24, these are interconnected by a cross member 136. On the longitudinal beams 122a, 122b and / or the cross member 136 sits a boom 138 (see, for example, Figure 7 or 10). This cantilever 138 is positioned so that when the side members 98a, 98b of the sweeping tool 60 (ie, the first fixture 112) are seated on the chassis 12, they are above the girder 62 relative to the direction of gravity g (see, for example, FIGS and 11).
  • the third abutment area 120 is formed on the boom 138. It is formed by a bar 140, for example.
  • This strip 140 has a contact surface 142, which is aligned obliquely, in particular with respect to the longitudinal direction 28 of the chassis 12th
  • the fourth abutment region 126 is arranged, for example, on the cross member 136 and lies opposite the third abutment region 120, thereby assigning it thereto.
  • the first abutment region 116 and the second abutment region 124 are repellent to one another.
  • an immersion space 142 is formed, into which the first longitudinal carrier 98a and the second longitudinal carrier 98b can dip in order to abut the first abutment region 116 against the third abutment region 120 and an abutment of the second abutment region 124 to allow the fourth investment area 126.
  • the fourth bearing region 126 forms a support with respect to the direction of gravity g down.
  • the sweeping tool device 60 During a mounting operation of the sweeping tool device 60, it also causes a downward support against the first abutment region 116 before a final abutment of the third abutment region 120 and thus an assembly process. relief.
  • the carrier device 62 can be pushed to a certain extent resting on the fourth abutment region 126 in its final position, in which the pin 132 is seated in the recess 128. Due to the oblique orientation of the third contact area 120, and by an optionally oblique orientation of the first contact area 116, tolerances can be compensated.
  • the fixing device 110 also has a clamping device 144, which serves for releasably clamping the carrier device 62 of the sweeping tool device 60 to the chassis 12. It is spaced from the third abutment area 120 and the fourth abutment area 126.
  • the tensioning device 144 includes a rotatable member 146 which is disposed on the boom 138.
  • An axis of rotation 148 is oriented perpendicular to the longitudinal direction 28 of the chassis 12, based on a mounting position of the sweeping device 60 on the chassis 12. This axis of rotation 148 is parallel to axes of rotation of the front wheel 32 and rear wheel 38th
  • At least one engaging element 150 is non-rotatably mounted on the rotatable member 146 at a distance from the third abutment region 120 and the fourth abutment region 126.
  • two spaced engagement elements 150 are provided.
  • An engagement element is in particular disc-shaped with a recess 152.
  • the recess 152 is azentrisch to the axis of rotation 148 and is in particular spaced from this.
  • Counter elements 154 for the engagement elements 150 are arranged on the carrier device 62. These are positioned in such a way that, with the correct Positioning of the sweeping device 60 relative to the chassis 12 (with abutment of the second abutment portion 124 to the fourth abutment portion 126 and positioning of the pins 132 in the recesses 128) can engage the engagement element 150 on the counter element 154 by the counter element 154 in the recess 152 can dive.
  • the respective counter-element 154 is in particular designed as a pin element which is arranged on the carrier device 62.
  • the arm 138 engages with the rotatable member 146 in this area, the support means 62.
  • An engagement element 150 can then act on the counter element 154 with respect to the direction of gravity g from above.
  • the clamping device 154 is designed as an eccentric device. In a tensioning operation by rotation of the rotatable member 146 is also a translational movement of the support means 62 to the chassis 12, in addition to the tension on the clamping device 154 jamming of the first fixing device 112 with the second fixing device 114 at the contact areas 116, 120, 124, Reach 126.
  • a recess 152 (cf. FIG. 7) is designed so that an eccentric function is achieved during a clamping with a translational movement in a first direction for clamping, and with a tension solution an eccentric function with an ejector function with opposite translational movement in a second direction (which of FIGS first direction is opposite) is reached.
  • the recess 152 has a first flank 153a and an opposite second flank 153b. Between the first flank 153a and the second flank 153b there is a free space of the recess 152.
  • the second flank 153b is formed, for example, convexly curved.
  • the first flank 153a is, for example, concavely curved.
  • a distance between the first flank 153a and the second flank 153b is greatest at the open end side of the recess 152 and narrows in a funnel shape inwardly towards a transverse arrangement between the first flank 153a and the second flank 153b.
  • the first flank 153a is designed in such a way that, upon a rotation for bracing (towards the bottom 22 and in the illustration according to FIG. 7 in a counterclockwise direction), it acts on a corresponding counter element 154 and a displacement of the carrier device 62 in the direction of the rear end of the chassis 12 causes.
  • the second flank 153b is designed such that when the tensioning position is released, it acts on the corresponding counter element 154 and displaces the carrier device 62 in the direction away from the rear end 26 of the chassis. It is thus an ejector with solution of jamming at the contact areas 116, 120, 124, 126 realized.
  • a corresponding clamping position is releasable by rotation of the rotatable member 146; the rotation takes place in the arrangement of Figure 7 from the ground 22 away and clockwise.
  • an actuator 156 such as a rod, is disposed on the rotatable member 146.
  • About the actuating element 156 can be carried out from the outside a rotation for a strain or to release a strain.
  • an engine such as an electric motor, to be provided as actuating element 156.
  • the actuating element 156 is correspondingly articulated to the rotatable member 146, to allow for easy accessibility, a corresponding rotation for producing a clamping position or for solving a clamping position.
  • the carrier device 62 of the sweeping tool device 60 is positioned on the drive rail 12.
  • the first longitudinal member 98a and the second longitudinal member 98b are placed on the fourth abutment region 126.
  • the corresponding unit is then displaced in the longitudinal direction 28 of the chassis 12 until the respective pins 132 of the second fixing device 114 are immersed in the associated recesses 128 at the front ends 130 of the side members 98a, 98b.
  • the fourth abutment portion 126 provides a support surface for downward support in this process.
  • the tensioning device 144 is correspondingly positioned in relation to the pins 132, which is then possible by rotation of the rotatable member 146 about the axis of rotation 148 engagement of the engaging elements 150 on the associated counter-elements 154. As a result, a voltage is reached. Due to the eccentric training, a shift can also take place in which, in particular, the first abutment region 116 is pressed against the third abutment region 120. In this case, a jamming between the carrier device 62 and the chassis with respect to the second fixing device 114 at the abutment regions 112, 116, 120, 126 is achieved.
  • the mentioned inclined surfaces allow a tolerance compensation.
  • clamping device 144 which is actuated from the outside via the actuating element 156, this clamping position is secured.
  • This clamping position can in turn be released by turning on the clamping device 144 in the opposite direction.
  • the second flanks 153b act on the counter-elements 154 and an ejector function is implemented, in which the sweeping tool device 60 is displaced slightly forward.
  • the sweeping device 60 can then slide out.
  • the fixing device 110 basically comprises three components, firstly the abutment component with the abutment regions 116, 124, 130, 126.
  • the abutment takes place spatially in the region of the cross member 64 of the sweeping tool device 60.
  • the fixing device 110 comprises the tensioning device 144 as the second component. A tension can be achieved via this.
  • a counter element 154 of the first fixing device 112 is gripped to cause a tension.
  • the fixing device 110 comprises, as a third component, the "swords" 98a, 98b with their recesses 128, in which the pins 132 of the second fixing device 114 can be positioned. It can thereby achieve a torque support for the sweeping device 60 on the chassis 12.
  • the sweeping tool device 60 can be solved or mounted in a simple and fast manner.
  • An interface is provided on the chassis 12 and also on the corresponding sweeping tool device 60, which makes it possible to fix a multiplicity of different tool devices to the floor cleaning machine 10.
  • a sweeping tool device 60 ' is provided, which is fundamentally identical to the sweeping tool device 60, with the difference that a rotatable member 158 with engagement elements 160 is arranged on the sweeping tool device 60'.
  • Corresponding counter-elements 162 are arranged on a chassis 12 '.
  • the operation is basically the same as described above.
  • the corresponding clamping device 164 differs from the clamping device Device 144 in that the rotatable member 158 is now arranged on the sweeping device 60 'and the counter-elements 162 on the chassis 12' sit. Otherwise, the operation is the same as described above.
  • FIGS. 4 to 6 show the floor cleaning machine according to FIG. 1 with a different tillage implement 166, namely with a front-end lifting device 168.
  • a front-end lifting device 168 is used for example for receiving a snow blade.
  • the front power lift 168 is also shown in Figs. 13-17.
  • the front power lifting device 168 can be detachably mounted on the chassis 12 via a fixing device corresponding to the fixing device 110.
  • This fixing device has a second fixing device, which is arranged on the chassis 12. This is the second fixing device 114 as described above. This is used to fix the further tillage implement device 166 (such as the front power lift 168) to the chassis 12.
  • the cultivating tool device 166 further has a first fixing device 112 ', which is fundamentally the same as the first fixing device 112 with regard to its component interacting with the second fixing device.
  • the front power lift 168 includes spaced side rails 170a, 170b. These longitudinal members 170a, 170b form strips or "swords" with a recess 128 'at its front end 130'. In this, the respective pin 132 of the chassis 12 can be brought. Formed on the longitudinal members 170a, 170b are a first abutment region 116 'and an opposing second abutment region 124', which cooperate with the third abutment region 120 and the fourth abutment region 126 of the chassis 12.
  • the side members 170a, 170b are interconnected by one or more cross members 172.
  • the front power lift device 168 has a lifting device 174, which comprises a fixing device 176.
  • a snow blade can be mounted on the fixing device 176.
  • the lifting device 174 is articulated to the longitudinal members 170a, 170b.
  • the articulation is such that via a corresponding adjustment mechanism 178, the lifting device 174 is variable relative to the longitudinal members 170a, 170b in its vertical position.
  • Frontkrafthebevoriques 168 thereby the height position of the fixing device 176 and thereby fixed to the fixing device 176 tool such as a snow blade relative to the chassis 12 is adjustable and in particular adjustable.
  • the fixing of the front-power lifting device 168 via the corresponding fixing device takes place in the same way as described above with reference to the sweeping-tool device 60.
  • the contact areas 116 ', 124' of the front power lifting device 168 serve for engagement with corresponding contact areas 120, 126 of the chassis 12.
  • the rotatable member 146 can be a tension with the counter-elements 154 'reach.
  • the corresponding interface (the fixing device 110) has a part which is arranged on the chassis 12, namely the second fixing device 114.
  • the corresponding further part, namely the first fixing device 112, 112 ', is arranged and formed on the tilling tool device 168. It is therefore possible to mount different tillage tools on the chassis 12 in a simple manner and a mounting position can be solved in a simple manner.
  • a simultaneous disassembly of a complete suction mouth device 82 can be achieved.
  • the clamping device 144 of the fixing device 110 can be operated without tools, so that simple operation is possible. But it is also possible that a tool operation is provided or that, for example, Geschwindespannium be provided. Also, a hydraulic, pneumatic, electric (electromotive) actuation may be provided.
  • Floor cleaning machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend ein Fahrgestell (12), mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166), welche mindestens ein Bodenbearbeitungswerkzeug (72) hält, und eine Fixierungseinrichtung (110) zur lösbaren Montage der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) an dem Fahrgestell (12), mit einer ersten Fixierungseinrichtung (112), welche an der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) angeordnet ist, und mit einer zweiten Fixierungseinrichtung (114), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, wobei die erste Fixierungseinrichtung (112) und die zweite Fixierungseinrichtung (114) aneinander angepasst sind, wobei die erste Fixierungseinrichtung (112) einen ersten Anlagebereich (116) und einen zweiten Anlagebereich (124) umfasst, die zweite Fixierungseinrichtung (114) einen dritten Anlagebereich (120) für den ersten Anlagebereich (112) und einen vierten Anlagebereich (124) für den zweiten Anlagebereich (124) umfasst, und dass die Fixierungseinrichtung (110) eine Spanneinrichtung (144) aufweist zur Verspannung der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) an dem Fahrgestell (12).

Description

Bodenreinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell, mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung, welche mindestens ein Bodenbearbeitungswerkzeug hält, und eine Fixierungseinrichtung zur lösbaren Montage der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung an dem Fahrgestell, mit einer ersten Fixierungseinrichtung, welche an der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung angeordnet ist, und mit einer zweiten Fixierungseinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, wobei die erste Fixierungseinrichtung und die zweite Fixierungseinrichtung aneinander angepasst sind . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, an welcher sich durch einfache Weise ein Werkzeugwechsel (ein Wechsel der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung) durchführen lässt. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Fixierungseinrichtung einen ersten Anlagebereich und einen zweiten Anlagebereich umfasst, die zweite Fixierungseinrichtung einen dritten Anlagebereich für den ersten Anlagebereich und einen vierten Anlagebereich für den zweiten Anlagebereich umfasst, und dass die Fixierungseinrichtung eine Spanneinrichtung aufweist zur Ver- spannung der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung an dem Fahrgestell.
Durch die Spanneinrichtung lässt sich eine Verspannung zwischen dem Fahr- gesteil und der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung durchführen. Es wird dabei zusätzlich eine Verklemmung an den Anlagebereichen der ersten Fixierungseinrichtung und der zweiten Fixierungseinrichtung erreicht. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein Schnellwechsel durchführen .
Es wird einer Bodenreinigungsmaschine eine Schnittstelle bereitgestellt, an welcher sich unterschiedliche Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtungen montieren lassen. Die Montage und die Entfernung einer entsprechenden Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung lässt sich auf einfache und schnelle Weise durchführen. Günstig ist es, wenn der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich gegenüberliegend sind und insbesondere zueinander abgewandt sind . Sie lassen sich dadurch an einem Element wie beispielsweise an einem Längsträger einer Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung ausbilden. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Verspannung erreichen.
Es ist günstig, wenn der dritte Anlagebereich und der vierte Anlagebereich gegenüberliegend sind und insbesondere einander zugewandt sind . Es lässt sich dadurch eine Verklemmung mit einem Element erreichen, welches zwischen dem dritten Anlagebereich und dem vierten Anlagebereich positioniert ist. Dadurch lässt sich beispielsweise auch der vierte Anlagebereich, wenn dieser bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb des dritten Anlagebereichs liegt, als Auflagefläche und Abstützfläche nach unten verwenden. Dadurch wird der Montagevorgang erleichtert und es wird eine einfache Vorpositionierung erreicht. Der dritte Anlagebereich lässt sich dann auch dazu nutzen, ein Abkippen während eines Montagevorgangs zu verhindern.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der vierte Anlagebereich als Auflagebereich für die mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung ausgebildet ist. Er bildet bezogen auf die Schwerkraftrichtung eine untere Stütz- fläche. Diese untere Stützfläche erleichtert einen Montagevorgang .
Es ist ferner günstig, wenn die zweite Fixierungseinrichtung einen Eintauchraum zwischen dem dritten Anlagebereich und dem vierten Anlagebereich aufweist, in welchen ein Element der ersten Fixierungseinrichtung mit dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich eintauchbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verklemmung zwischen dem entsprechenden Element (wie einem Längsträger) der Bodenbearbeitungswerkzeug- Vorrichtung am Fahrgestell erreichen. Es ist eine einfache Montage möglich und ebenfalls eine schnelle Demontage möglich.
Vorteilhafterweise weist der erste Anlagebereich und/oder der zweite Anlagebereich mindestens zwei beabstandete Teilflächen auf und/oder der dritte An- lagebereich und/oder der vierte Anlagebereich weist mindestens zwei beabstandete Teilflächen auf. Dadurch wird eine große Anlagefläche bereitgestellt. Es lassen sich beabstandete Anlageflächen bereitstellen, um eine effektive Montage und Demontage zu ermöglichen. Es wird eine Kippgefahr während eines Montagevorgangs und Demontagevorgangs verringert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der dritte Anlagebereich und/oder der erste Anlagebereich in Relation zu einer Längsrichtung des Fahrgestells eine schräge Anlagefläche aufweist, wobei insbesondere ein Abstand zwischen dem dritten Anlagebereich und dem vierten Anlagebereich in der Längsrichtung des Fahrgestells variiert und insbesondere sich in Richtung von einem vorderen
Ende zu einem hinteren Ende des Fahrgestells verkleinert. Es wird dadurch ein Toleranzausgleich bereitgestellt. Es lässt sich eine Vorpositionierung durchführen, die für eine endgültige Montage nicht "exakt" sein muss. Insbesondere lässt sich dann durch die Spanneinrichtung ein endgültiges Anlegen der An- lagebereiche für eine Verklemmung aneinander erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind der dritte Anlagebereich und der vierte Anlagebereich an einem Querträger oder an einem oder mehreren Längsträgern des Fahrgestells angeordnet.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spanneinrichtung so ausgebildet ist, dass ein Element der ersten Fixierungseinrichtung (wie ein Längsträger) mit dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich mit einem Ele- ment der zweiten Fixierungseinrichtung (wie ein Querträger) mit dem dritten Anlagebereich und dem vierten Anlagebereich verklemmbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verklemmung der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung mit dem Fahrgestell erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spanneinrichtung einen Exzenter umfasst, durch welchen bei einem Spannvorgang und/oder bei einem Lösevorgang einer Verspannung eine relative translatorische Bewegung zwischen der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung und dem Fahr- gesteil bewirkbar ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise bei einem Montagevorgang eine Vorpositionierung erreichen. Eine endgültige Positionierung wird dann während der Verspannung erreicht. Dadurch wird die Montage erleichtert. Sie lässt sich schneller durchführen. Weiterhin sind dann auch gewisse Toleranzen bei den Elementen der Fixierungseinrichtung erlaubt. Eine Exzenterfunktion beim Lösevorgang einer Verspannung erleichtert die Demontage. Wenn eine Verspannung gelöst wird, dann kann die relative translatorische Bewegung die Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung beispielsweise aus einer Klemmstellung herausbewegen ("Auswerferfunktion") und für eine Demontage gewissermaßen vorpositionieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Spanneinrichtung ein drehbares Glied, an welchem ein oder mehrere Eingreifelemente angeordnet sind, und die Spanneinrichtung umfasst ein oder mehrere Gegenelemente für das oder die Eingreifelemente, wobei (i) das drehbare Glied an der ersten Fixierungs- einrichtung angeordnet ist und das oder die Gegenelemente an der zweiten Fixierungseinrichtung angeordnet sind, oder (ii) das drehbare Glied an der zweiten Fixierungseinrichtung angeordnet ist und das oder die Gegenelemente an der ersten Fixierungseinrichtung angeordnet sind . Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein Zugriff erreichen, wobei dann eine Verspannung (zusätzlich zu der Verklemmung an den Anlagebereichen) zwischen der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung und dem Fahrgestell realisiert ist. Es ist günstig, wenn das mindestens eine Eingreifelement eine Ausnehmung aufweist, in welche das Gegenelement bringbar ist, wobei insbesondere die Ausnehmung azentrisch zu einer Drehachse des drehbaren Glieds ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Kopplung zwischen einem Eingreif- element und einem Gegenelement erreichen. Durch eine azentrische Anordnung lässt sich ein Exzenter realisieren, wobei dann eine relative translatorische Bewegung zwischen der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung und dem Fahrgestell ermöglicht ist, um insbesondere aus einer "groben" Vorposition der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung zu dem Fahrgestell eine endgültige Positionierung mit Verspannung zu erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das mindesten eine Eingreifelement eine Ausnehmung mit einer ersten Flanke und einer zweiten Flanke auf, wobei durch Einwirken der ersten Flanke auf ein Gegenelement eine Verschiebung des Gegenelements in einer ersten Richtung bewirkbar ist und bei einer Einwirkung der zweiten Flanke auf ein Gegenelement eine Verschiebung des Gegenelements in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewirkbar ist. Die erste Flanke und die zweite Flanke liegen insbesondere einander gegenüber. Die zweite Flanke ist beispielsweise konvex gekrümmt ausgebildet. Über die erste Flanke lässt sich insbesondere eine Verschiebung des Gegenelements (und damit einer Trägereinrichtung, an welcher das Gegenelement angeordnet ist) zwischen der Trägereinrichtung und dem Fahrgestell erhalten, welche bei Bewirken einer Spannstellung an der Spanneinrichtung Anlagebereiche aneinander drückt. Über die Lösung der Spann- Stellung kann die zweite Flanke auf ein Gegenelement und damit auf die
Trägereinrichtung einwirken, um in einer Gegenrichtung die Trägereinrichtung zu bewegen. Es wird dadurch eine Auswerferfunktion realisiert, welche eine Art von Vorpositionierung für eine Demontage ist. Dem drehbaren Glied kann ein Betätigungselement zugeordnet sein. Das Betätigungselement ist beispielsweise eine Stange, wobei ein Angriffsbereich eines Bedieners an dem Betätigungselement beabstandet zu dem drehbaren Glied ist. Dadurch wird die Durchführung eines Spannvorgangs erleichtert und auch die Lösung einer Spannung wird erleichtert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Fixierungseinrichtung mindestens eine Leiste mit einer stirnseitig offenen Ausnehmung auf und die zweite Fixierungseinrichtung weist mindestens einen Stift zur Aufnahme in der Ausnehmung auf, wobei insbesondere der Stift in die Ausnehmung durch Schieben der mindestens einen Leiste bringbar ist. Der Stift ist beispielsweise als Pilz ausgebildet. Es lässt sich dadurch zusätzlich zu der Anlage an den Anlage- bereichen und der Verspannung über die Spanneinrichtung eine Drehmoment- enabstützung erreichen .
Es ist dann günstig, wenn der mindestens eine Stift beabstandet zu dem dritten Anlagebereich und dem vierten Anlagebereich ist und/oder die mindestens eine Ausnehmung an der mindestens einen Leiste beabstandet zu dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich ist. Es ergibt sich dadurch eine zusätzliche Drehmomentenabstützung, um eine feste Fixierung der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung an dem Fahrgestell zu erreichen. Der mindestens eine Stift ist dabei vorzugsweise an einem Längsträger des
Fahrgestells angeordnet. Er kann zu einer gegenüberliegenden Seite des Fahrgestells hin ragen oder nach außen ragen.
Bei an dem Fahrgestell montierter mindestens einer Bodenbearbeitungs- werkzeugvorrichtung kann die mindestens eine Leiste (wie beispielsweise ein Längsträger der Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung) zwischen Längsträgern des Fahrgestells positioniert sein oder mindestens ein Längsträger des Fahrgestells kann zwischen Leisten positioniert sein. Günstig ist es, wenn ein Satz von unterschiedlichen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtungen vorgesehen ist, wobei der Satz insbesondere eine Kehrwerkzeugvorrichtung und eine Frontkrafthebevorrichtung umfasst. Die Bodenreinigungsmaschine lässt sich mit unterschiedlichen Bodenbearbei- tungswerkzeugvorrichtungen versehen (wobei üblicherweise nur eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung bezüglich eines Bearbeitungsvorgangs gleichzeitig an dem Fahrgestell fixiert ist). Durch die Fixierungseinrichtung ist eine Schnittstelle bereitgestellt, welche für unterschiedliche Bodenbearbei- tungswerkzeugvorrichtungen verwendbar ist. Es lässt sich ein schneller und einfacher Wechsel durchführen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine mit an einem Fahrgestell montierter Kehrwerkzeugvorrichtung;
Figur 2 eine Vorderansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Richtung A;
Figur 3 eine Unteransicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Richtung B;
Figur 4 das gleiche Fahrzeug wie in Figur 1, wobei anstatt der Kehrwerkzeugvorrichtung an dem Fahrgestell eine Frontkrafthebevorrichtung angeordnet ist;
Figur 5 eine Vorderansicht des Fahrzeugs gemäß Figur 4 in der Richtung
C;
Figur 6 eine Unteransicht des Fahrzeugs gemäß Figur 4 in der Richtung
D; eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kehrwerkzeugvorrichtung (wie sie an der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 angeordnet ist); eine perspektivische Darstellung der Kehrwerkzeugvorrichtung gemäß Figur 7, mit einer Teildarstellung des Fahrgestells, an welchem die Kehrwerkzeugvorrichtung montiert ist; eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 8; eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 gemäß Figur 2 für die Kehrwerkzeugvorrichtung, wobei diese noch nicht am Fahrgestell montiert ist; die gleiche Ansicht wie Figur 10 bei an dem Fahrgestell montierter Kehrwerkzeugvorrichtung ; eine schematische Teildarstellung einer weiteren Kehrwerkzeugvorrichtung, welche an einem Fahrgestell montiert ist; eine Seitenansicht einer Frontkrafthebevorrichtung (entsprechend der Frontkrafthebevorrichtung, welche in Figur 4 an der Bodenreinigungsmaschine montiert ist); eine perspektivische Darstellung der Frontkrafthebevorrichtung gemäß Figur 13 mit einer Teildarstellung eines Fahrgestells, an welchem die Frontkrafthebevorrichtung montiert ist; eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 14; eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 gemäß Figur 5 der Frontkrafthebevorrichtung, wenn sie von dem Fahrgestell gelöst ist; und Figur 17 die gleiche Ansicht wie Figur 16, wenn die Frontkrafthebevorrichtung an dem Fahrgestell montiert ist. Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, welches in den Figuren 1 bis 3 und 4 bis 6 mit unterschiedlichen Anbauten gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 12. Das Fahrgestell 12 weist einen ersten Teil 14 auf und weist einen zweiten Teil 16 auf. Der erste Teil 14 und der zweite Teil 16 sind über ein Knickgelenk 18 miteinander verbunden. Eine Schwenkachse 20 des Knickgelenks 18 ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem Boden 22 aufsteht, wobei der Boden eben ist, quer und insbesondere senkrecht zu diesem Boden 22 orientiert.
Das Fahrgestell 12 weist ein vorderes Ende 24 auf. Das vordere Ende 24 ist an dem ersten Teil 14 gebildet. Das Fahrgestell 12 weist ferner ein hinteres Ende 26 auf. Das hintere Ende 26 ist an dem zweiten Teil 16 gebildet.
Das Fahrgestell 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung 28 bezogen auf eine unverschwenkte Stellung des ersten Teils 14 zu dem zweiten Teil 16, welches sich von dem hinteren Ende 26 zu dem vorderen Ende 24 hin erstreckt.
Bei einer Geradeausfahrt in Vorwärtsfahrtrichtung 30 ist die Längsrichtung 28 des Fahrgestells 12 parallel zu dieser Vorwärtsfahrtrichtung 30. An dem ersten Teil 14 des Fahrgestells 12 sitzt eine Vorderradeinrichtung 32 mit einem linken Vorderrad 34 und einem rechten Vorderrad 36.
An dem zweiten Teil 16 des Fahrgestells 12 sitzt eine Hinterradeinrichtung 38 mit einem linken Hinterrad 40 und einem rechten Hinterrad 42.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind alle vier Räder 34, 36, 40, 42 angetrieben. Es sind dazu insbesondere Radmotoren vorgesehen. An dem ersten Teil 14 ist ein Fahrersitz 44 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Fahrerkabine 46 vorgesehen, in welcher der Fahrersitz 44 positioniert ist. An dem zweiten Teil 16 ist ein Gehäuse 48 angeordnet, welches Komponenten der Bodenreinigungsmaschine 10 aufnimmt wie beispielsweise einen Motor für einen Fahrantrieb.
Auf dem Gehäuse 48 sitzt ein Aufbau 50, welcher einen Schmutzbehälter 52 aufweist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine als Ganzes mit 54 bezeichnete Saugeinrichtung . Die Saugeinrichtung 54 umfasst ein Saugaggregat 56. Dieses ist beispielsweise in dem Gehäuse 48 oder an dem Aufbau 50 angeordnet. Das Saugaggregat 56 stellt einen Saugstrom bereit, über welchen Schmutz von dem Boden 22 absaugbar und in dem Schmutzbehälter 52 sammelbar ist.
Von dem Saugaggregat 56 führt eine Saugleitung 58 in einen Bereich des ersten Teils 14 des Fahrgestells 12 unterhalb der Fahrerkabine 46. Die Saug- leitung 58 ist insbesondere gerade geführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 3) ist die Bodenreinigungsmaschine 10 als Kehrmaschine ausgebildet bzw. funktioniert als Kehrmaschine. Dazu ist an dem Fahrgestell 12 eine Kehrwerkzeugvorrichtung 60 als Bodenbearbeitungswerkzeugeinrichtung angeordnet (Figuren 1 bis 3, 7 bis 12).
Die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 weist eine Trägereinrichtung 62 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Trägereinrichtung 62 einen Querträger 64. An der Trägereinrichtung 62 und dabei an dem Querträger 64 sind eine erste Werkzeugaufnahme 66a und eine zweite Werkzeugaufnahme 66b angeordnet. Die erste Werkzeugaufnahme 66a und die zweite Werkzeugaufnahme 66b sind dabei jeweils über eine Halteeinrichtung 68 an dem Querträger 64 fixiert.
Die Halteeinrichtung 68 ist bei einem Ausführungsbeispiel als Polygonallenker wie beispielsweise als Trapezlenker oder Parallelogrammlenker ausgebildet.
Über die Halteeinrichtung 68 ist eine Höhenposition der jeweiligen ersten Werkzeugaufnahme 66a bzw. 66b relativ zu dem Querträger 64 einstellbar. Es sind dadurch die Werkzeugaufnahmen 66a, 66b, wenn die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 an dem Fahrgestell 12 montiert ist, in eine Transportstellung bringbar (vergleiche Figur 1) und durch entsprechende Positionierung über die Halteeinrichtung 68 in eine Arbeitsstellung bringbar, in welcher ein Kehrvorgang an dem Boden 22 durchführbar ist.
Es ist eine entsprechende Höheneinstelleinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder umfasst.
An der ersten Werkzeugaufnahme 66a und der zweiten Werkzeugaufnahme 66b ist jeweils ein Antriebsmotor 70 angeordnet. Über diesen ist ein Kehrwerkzeug 72, welches an der entsprechenden Werkzeugaufnahme 66a bzw. 66b sitzt, um eine Rotationsachse 74 rotierbar.
Ein Kehrwerkzeug 72 ist insbesondere als Tellerbürste ausgebildet mit einem Bürstenteller 76. An dem Bürstenteller 76 sind Bürsten 78 gehalten. Die
Bürsten 78 sind ohne Kraftbeaufschlagung in einem stumpfen Winkel zu dem Bürstenteller 76 orientiert. Dieser stumpfe Winkel liegt beispielsweise bei ca. 135°. Ein unteres Ende der Bürsten 78 liegt auf einer Einhüllendenebene.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt diese Einhüllendenebene in einer Transportstellung der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 (Figur 1) mindestens nähe- rungsweise parallel zu dem Boden 22, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 10 mit der Vorderradeinrichtung 32 und der Hinterradeinrichtung 38 aufsteht.
Die jeweilige Halteeinrichtung 68 für die erste Werkzeugaufnahme 66a und die zweite Werkzeugaufnahme 66b bilden einen Haltearm, welcher an dem Querträger 64 positioniert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel sitzen diese Haltearme jeweils in einem stumpfen Winkel zu dem Querträger 64.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Halteeinrichtung 68 jeweils über ein Schwenkgelenk 80 an dem Querträger 64 sitzt. Über dieses Schwenkgelenk 80 ist eine entsprechende Winkelposition zu dem Querträger 64 feststellbar einstellbar. Es lässt sich dadurch eine "Kehrbreite" als Abstand zwischen Kehrwerkzeugen 72, welche an der ersten Werkzeugaufnahme 66a und an der zweiten Werkzeugaufnahme 66b gehalten sind, einstellen.
Zur Einstellung einer Schwenkposition der Halteeinrichtung 68 über das jeweilige Schwenkgelenk 80 ist beispielsweise eine Versteileinrichtung 81 vorgesehen, welche beispielsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder umfasst.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Werkzeugaufnahme 66a und die zweite Werkzeugaufnahme 66b so positioniert, dass die entsprechenden Kehrwerkzeuge 72 sowohl über ein vorderes Ende der Bodenreinigungsmaschine 10 als auch über ein seitliches Ende hinausragen.
Die Saugeinrichtung 54 weist eine Saugmundeinrichtung 82 auf. Die Saugmundeinrichtung 82 weist eine Saugöffnung 84 auf. Über die Saugöffnung 84 lässt sich der zu reinigende Boden mit dem durch das Saugaggregat 56 bereitgestellten Saugstrom beaufschlagen; Schmutz lässt sich an der Saug- Öffnung 84 einsaugen und über die Saugleitung 58 in den Schmutzbehälter 52 führen. Die Saugmundeinrichtung 82 weist eine Box 86 auf, an welcher die Saugöffnung 84 gebildet ist.
An der Box 86 der Saugmundeinrichtung 82 ist ein Rohrelement 88 angeord- net, welches einen ersten Anschluss 90 ausbildet.
Die Saugeinrichtung 54 weist an der Saugleitung 58 einen zweiten Anschluss 92 (Figur 3) zur Kooperation mit dem ersten Anschluss 90 auf. Bei einem operativen Betriebsmodus ist das Rohrelement 88 über den ersten Anschluss 90 mit der Saugleitung 58 über deren zweiten Anschluss 92 fluid- wirksam verbunden, sodass an der Saugöffnung 84 eingesaugter Schmutz über die Saugleitung 58 abgesaugt werden kann. Insbesondere sind der erste Anschluss 90 und der zweite Anschluss 92 so ausgebildet, dass eine Steckverbindung möglich ist.
Der erste Anschluss 90 steht dabei an der Saugmundeinrichtung 82 in fluid- wirksamer Verbindung mit der Saugöffnung 84. In der Box 86 ist ein Fluid- räum 94 zwischen der Saugöffnung 84 und dem ersten Anschluss 90 gebildet, welcher entsprechend durchströmbar ist.
Die Saugmundeinrichtung 82 mit der Box 86 ist über einen Halter 96 an der Trägereinrichtung 62 der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 gehalten.
Die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 mit der daran gehaltenen Saugmundeinrichtung 82 bildet ein Kehr-Saug-Modul.
Bei einer Ausführungsform weist die Trägereinrichtung 62 einen ersten Längs- träger 98a und einen zweiten Längsträger 98b auf. Die Längsträger 98a, 98b sind beabstandet zueinander und insbesondere parallel zueinander beabstandet. Sie sitzen jeweils an dem Querträger 84 und erstrecken sich quer und insbesondere senkrecht zu diesem. Der Halter 96 ist an den Längsträgern 98a, 98b zwischen diesen montiert.
Bei einer Ausführungsform ist die Box 86 der Saugmundeinrichtung 82 über ein Schwenkgelenk 100 an dem Halter 96 gehalten . Eine Schwenkachse 102 ist dabei parallel zu Drehachsen der Hinterradeinrichtung 38 bzw. Vorderradeinrichtung 32 orientiert. Die Schwenkachse 102 ist mindestens näherungsweise parallel zu dem Boden 22 orientiert, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf diesem über die Vorderradeinrichtung 32 und die Hinterradeinrichtung 38 aufsteht.
Es ist eine Versteileinrichtung 104 vorgesehen, durch welche eine Schwenkposition der Box 86 an dem Halter 96 einstellbar ist. Die Versteileinrichtung 104 umfasst beispielsweise einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder.
Durch die Versteileinrichtung 104 kann für eine optimierte Bodenpositionierung der Saugöffnung 84 insbesondere in einer Arbeitsstellung der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 gesorgt werden. Die Saugmundeinrichtung 82 kann auch beabstandet zu dem Boden 22 gehalten werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugmundeinrichtung 82 eine Radeinrichtung 106, welche insbesondere an der Box 86 angeordnet ist.
Dadurch ist in einem Arbeitsbetrieb die Saugmundeinrichtung 82 fahrbar auf dem Boden 22.
Die Saugöffnung 84 ist zu den Kehrwerkzeugen 72 hin orientiert. Bei einem Ausführungsbeispiel weist sie eine Begrenzungswandung 107 (vergleiche beispielsweise Figur 7) auf, welche in einem Winkel zu einer Unterseite 108 der Box 86 ist.
Die Saugmundeinrichtung 82 ist bei an der Bodenreinigungsmaschine 10 montierter Kehrwerkzeugvorrichtung 60 unterhalb des Fahrgestells 12, das heißt zwischen dem Boden 22 und dem Fahrgestell 12, positioniert. Sie ist insbesondere unterhalb der Fahrerkabine 46 positioniert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist sie zwischen dem linken Vorderrad 34 und dem rechten Vorderrad 36 positioniert.
Sie ist so positioniert, dass Schmutzpartikel von den Kehrwerkzeugen 72 zu der Saugöffnung 84 hin strömen können. Die Saugmundeinrichtung 82 und die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 mit den
Halteeinrichtungen 68 und den Werkzeugaufnahmen 66a, 66b bilden eine Einheit, nämlich das Kehr-Saug-Modul . Diese Einheit lässt sich als Ganzes an dem Fahrgestell 12 montieren bzw. von diesem entfernen. Beispielsweise wird vor Entfernung des Kehr-Saug-Moduls ein Rohrstück der Saugleitung 58, an welchem der Anschluss 92 angeordnet ist, entfernt. Dieses Rohrstück ist zwischen dem ersten Anschluss 90 und einem oberen Anschluss eingespannt. Nach einer (Wieder-)Montage des Kehr-Saug-Moduls an dem Fahrgestell 12 wird dieses Rohrstück wieder eingesetzt.
Wenn diese Einheit von dem Fahrgestell 12 entfernt ist, dann ist auch die Saugmundeinrichtung 82 nicht mehr an der Bodenreinigungsmaschine 10 an- geordnet. Es wird dann ein entsprechender Raum bereitgestellt für weitere Anwendungen.
Wenn beispielsweise die Bodenreinigungsmaschine 10 für Winterdienstanwendungen wie Schneeräumen eingesetzt wird, dann ist entsprechend die - von der Maschine 10 entfernte - Saugmundeinrichtung 82 auch nicht witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt und mit Salz beaufschlagt. Beispielsweise bei einem Mähbetrieb tritt keine Verschmutzung der Saugmundeinrichtung auf und es ist keine aufwendige Reinigung notwendig. Der bereitgestellte Bauraum kann beispielsweise für die mittige Durchführung eines separaten Saugschlauchs beispielsweise für Grasabsaugung bei einem Mähbetrieb oder für eine Wasserabsaugung bei einem Schrubbbetrieb genutzt werden (wenn die entsprechende Werkzeugvorrichtung an dem Fahrgestell 12 fixiert ist).
Insgesamt wird die Wartung und Reparatur der Bodenreinigungsmaschine 10 erleichtert.
Die Führung der Saugleitung 58 lässt sich bezüglich der Fluidführung optimieren; sie lässt sich "gerade" führen ohne Knicke, Biegungen und dergleichen. Dadurch lässt sich die Gefahr von Ablagerungen in der Saugleitung 58 gering halten.
Die Saugmundeinrichtung 82 ist unterhalb des Fahrgestells 12 und insbesondere unter dem Fahrersitz 44 bei einem Reinigungsbetrieb positioniert.
Dadurch sind beispielsweise Anfahrschäden (wie beispielsweise beim Überfahren von Bordsteinen) vermeidbar bzw. die Gefahr von Anfahrschäden ist minimierbar.
Wenn andere Werkzeugvorrichtungen wie beispielsweise eine Fronthebewerkzeugvorrichtung an der Bodenreinigungsmaschine 10 genutzt werden sollen, dann hat die Saugmundeinrichtung 82 keinen Einfluss auf die Ausbildung einer solchen Werkzeugvorrichtung, da bei entfernter Kehrwerkzeugvorrichtung 60 ja die Saugmundeinrichtung 82 nicht am Fahrzeug verbleibt.
Es ist eine Fixierungseinrichtung 110 zur Montage der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 (des Kehr-Saug-Moduls) an dem Fahrgestell 12 vorgesehen. Die Fixierungseinrichtung 100 umfasst eine erste Fixierungseinrichtung 112, welche an der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 und dort an der Trägereinrichtung 62 angeordnet ist. Sie umfasst ferner eine zweite Fixierungseinrichtung 114, welche an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist. Die erste Fixierungseinrichtung 112 und die zweite Fixierungseinrichtung 114 sind aneinander angepasst, um eine Fixierung der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 an der Bodenreinigungsmaschine 10 auf einfache Weise zu ermöglichen, wobei diese Fixierung auch auf einfache Weise lösbar ist.
Die erste Fixierungseinrichtung 112 der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 umfasst Bestandteile, welche an der Trägereinrichtung 62 angeordnet sind .
Die erste Fixierungseinrichtung 112 weist einen ersten Anlagebereich 116 auf, welcher an der Trägereinrichtung 62 und dabei an dem Querträger 64 angeordnet ist. Dieser erste Anlagebereich 116 stellt eine Anlagefläche 118 bereit. Diese dient zur Anlage an einem dritten Anlagebereich 120 der zweiten Fixierungseinrichtung 114, wie untenstehend noch näher erläutert wird (siehe beispielsweise Figur 10).
Der erste Anlagebereich 116 ist bei einer Ausführungsform durch beabstan- dete Teilflächen 118a, 118b gebildet, wobei eine Teilfläche 118a, 118b jeweils einem Längsträger 122a, 122b des Fahrgestells 12 zugeordnet ist. Die Teilflächen 118a, 118b sind in Figur 8 angedeutet, wobei sie aber durch andere Elemente dort verdeckt sind .
Die jeweilige Anlagefläche 118 (mit den Teilflächen 118a, 118b) sind bei einem Ausführungsbeispiel als Schrägflächen zu der Längsachse 26 des Fahrgestells 12 ausgebildet.
An dem Querträger 64 ist dem ersten Anlagebereich 116 gegenüberliegend ein zweiter Anlagebereich 124 der ersten Fixierungseinrichtung 112 gebildet.
Dieser zweite Anlagebereich 124 dient zur Anlage an einen vierten Anlage- bereich 126 der zweiten Fixierungseinrichtung 114.
Die Längsträger 98a, 98b der Trägereinrichtung 62 bilden Leisten aus in der Art von "Schwertern". Sie weisen eine stirnseitige Ausnehmung 128 auf. Diese Ausnehmung 128 ist eine sich zu einem stirnseitigen Ende 130 hin erweiterte Einführausnehmung zugeordnet.
Die Ausnehmung 128 dient als Aufnahme für einen jeweiligen Stift 132 der zweiten Fixierungseinrichtung 114.
An den Längsträgern 122a, 122b des Fahrgestells 12 ist ein solcher Stift 132 angeordnet. Der entsprechende Stift 132 ist dabei insbesondere pilzförmig ausgebildet (vergleiche Figur 8). Er weist einen ersten Bereich auf, welcher in einer Einschubrichtung in die Ausnehmung 128 bringbar ist. An den ersten
Bereich schließt sich ein zweiter Bereich mit einem größeren Durchmesser an, welcher, wenn der Stift 132 sich in der Ausnehmung 128 befindet, eine Querbeweglichkeit sperrt. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Stifte 132 an den Längsträgern 122a, 122b einander zuweisend angeordnet, das heißt nach innen herausragend an dem Längsträger 122a bzw. 122b angeordnet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass ein Stift 132 an einem Längsträger 122a, 122b nach außen ragend angeordnet ist.
Die Stifte 132 sind so an den Längsträgern 122a, 122b positioniert, dass, wenn der erste Anlagebereich 116 an einem dritten Anlagebereich 120 anliegt und der zweite Anlagebereich 124 an dem vierten Anlagebereich 126 anliegt, die Stifte 132 in den jeweiligen Ausnehmungen 128 positioniert sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Stifte 132 an den Längsträgern 122a, 122b in einem Bereich 134 positioniert, an welchem das linke Vorderrad 34 bzw. rechte Vorderrad 36 sitzt.
Das Fahrgestell 12 umfasst die beabstandeten Längsträger 122a, 122b. Im Bereich des vorderen Endes 24 sind diese durch einen Querträger 136 miteinander verbunden . An den Längsträgern 122a, 122b und/oder dem Querträger 136 sitzt ein Ausleger 138 (vergleiche beispielsweise Figur 7 oder 10). Dieser Ausleger 138 ist so positioniert, dass, wenn die Längsträger 98a, 98b der Kehrwerkzeug- Vorrichtung 60 (das heißt der ersten Fixierungseinrichtung 112) an dem Fahrgestell 12 sitzen, diese bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberhalb der Trägereinrichtung 62 liegen (vergleiche beispielsweise Figuren 8 und 11).
Der dritte Anlagebereich 120 ist an dem Ausleger 138 gebildet. Er ist bei- spielsweise durch eine Leiste 140 gebildet. Diese Leiste 140 weist eine Anlagefläche 142 auf, welche schräg ausgerichtet ist, insbesondere bezogen auf die Längsrichtung 28 des Fahrgestells 12.
Der vierte Anlagebereich 126 ist beispielsweise an dem Querträger 136 ange- ordnet und liegt dem dritten Anlagebereich 120 gegenüber und weist diesem dabei zu.
Der erste Anlagebereich 116 und der zweite Anlagebereich 124 sind abweisend zueinander.
Zwischen dem dritten Anlagebereich 120 und dem vierten Anlagebereich 126 ist ein Eintauchraum 142 gebildet, in den jeweils der erste Längsträger 98a und der zweite Längsträger 98b eintauchen können, um eine Anlage des ersten Anlagebereichs 116 an den dritten Anlagebereich 120 und eine Anlage des zweiten Anlagebereichs 124 an den vierten Anlagebereich 126 zu ermöglichen.
Der vierte Anlagebereich 126 bildet dabei eine Abstützung bezogen auf die Schwerkraftrichtung g nach unten.
Bei einem Montagevorgang der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 bewirkt er auch vor einer endgültigen Anlage des dritten Anlagebereichs 120 an den ersten Anlagebereich 116 eine Abstützung nach unten und damit eine Montage- erleichterung. Die Trägereinrichtung 62 kann gewissermaßen aufliegend auf dem vierten Anlagebereich 126 in ihre endgültige Position geschoben werden, bei der der Stift 132 in der Ausnehmung 128 sitzt. Durch die schräge Orientierung des dritten Anlagebereichs 120, und durch eine gegebenenfalls schräge Orientierung des ersten Anlagebereichs 116 lassen sich Toleranzen ausgleichen.
Die Fixierungseinrichtung 110 weist weiterhin eine Spanneinrichtung 144 auf, welche zum lösbaren Verspannen der Trägereinrichtung 62 der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 mit dem Fahrgestell 12 dient. Sie ist beabstandet zu dem dritten Anlagebereich 120 und dem vierten Anlagebereich 126.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Spanneinrichtung 144 ein dreh- bares Glied 146, welches an dem Ausleger 138 angeordnet ist. Eine Drehachse 148 ist dabei senkrecht zu der Längsrichtung 28 des Fahrgestells 12 orientiert, bezogen auf eine Montagestellung der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 an dem Fahrgestell 12. Diese Drehachse 148 liegt parallel zu Drehachsen der Vorderradeinrichtung 32 bzw. Hinterradeinrichtung 38.
An dem drehbaren Glied 146 sitzt drehfest mindestens ein Eingreifelement 150 beabstandet zu dem dritten Anlagebereich 120 und dem vierten Anlagebereich 126. Bei einem Ausführungsbeispiel sind zwei beabstandete Eingreifelemente 150 vorgesehen.
Ein Eingreifelement ist insbesondere scheibenförmig ausgebildet mit einer Ausnehmung 152. Die Ausnehmung 152 ist azentrisch zu der Drehachse 148 und ist insbesondere beabstandet zu dieser.
An der Trägereinrichtung 62 sind Gegenelemente 154 für die Eingreifelemente 150 angeordnet. Diese sind dabei so positioniert, dass, bei korrekter Vor- Positionierung der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 relativ zu dem Fahrgestell 12 (mit Anlage des zweiten Anlagebereichs 124 an den vierten Anlagebereich 126 und Positionierung der Stifte 132 in den Ausnehmungen 128) das Eingreifelement 150 an dem Gegenelement 154 angreifen kann, indem das Gegen- element 154 in die Ausnehmung 152 eintauchen kann.
Das jeweilige Gegenelement 154 ist dabei insbesondere als Stiftelement ausgebildet, welches an der Trägereinrichtung 62 angeordnet ist. Der Ausleger 138 übergreift mit dem drehbaren Glied 146 in diesem Bereich die Trägereinrichtung 62. Ein Eingreifelement 150 kann dann bezogen auf die Schwerkraftrichtung g von oben her auf das Gegenelement 154 wirken.
Durch Drehung des drehbaren Glieds 154, wenn die entsprechenden Gegen- elemente 154 in den Ausnehmungen 152 liegen, lässt sich eine Verspannung erreichen.
Die Spanneinrichtung 154 ist dabei als Exzentereinrichtung ausgebildet. Bei einem Spannvorgang durch Drehung des drehbaren Glieds 146 erfolgt auch eine Translationsbewegung der Trägereinrichtung 62 zu dem Fahrgestell 12, um zusätzlich zu der Verspannung an der Spanneinrichtung 154 eine Verklemmung der ersten Fixierungseinrichtung 112 mit der zweiten Fixierungseinrichtung 114 an den Anlagebereichen 116, 120, 124, 126 zu erreichen. Eine Ausnehmung 152 (vergleiche Figur 7) ist so ausgebildet, dass bei einer Verspannung eine Exzenterfunktion erreicht ist mit einer Translationsbewegung in einer ersten Richtung für eine Verklemmung, und bei einer Spannungslösung eine Exzenterfunktion mit einer Auswerferfunktion mit entgegengesetzter Translationsbewegung in einer zweiten Richtung (welche der ersten Richtung entgegengerichtet ist) erreicht ist. Die Ausnehmung 152 weist dazu eine erste Flanke 153a und eine gegenüberliegende zweite Flanke 153b auf. Zwischen der ersten Flanke 153a und der zweiten Flanke 153b liegt ein Freiraum der Ausnehmung 152. Die zweite Flanke 153b ist beispielsweise konvex gebogen ausgebildet.
Die erste Flanke 153a ist beispielsweise konkav gebogen ausgebildet.
Ein Abstand zwischen der ersten Flanke 153a und der zweiten Flanke 153b ist an der offenen Stirnseite der Ausnehmung 152 am größten und verkleinert sich trichterförmig nach innen zu einer Queranordnung zwischen der ersten Flanke 153a und der zweiten Flanke 153b hin.
Die erste Flanke 153a ist so ausgebildet, dass bei einer Drehung zur Verspan- nung (zum Boden 22 hin und in der Darstellung gemäß Figur 7 im Gegenuhrzeigersinn) sie auf ein entsprechendes Gegenelement 154 wirkt und eine Verschiebung der Trägereinrichtung 62 in Richtung auf das hintere Ende des Fahrgestells 12 zu bewirkt. Die zweite Flanke 153b ist so ausgebildet, dass bei Lösen der Spannstellung sie auf das entsprechende Gegenelement 154 wirkt und die Trägereinrichtung 62 in Richtung von dem hinteren Ende 26 des Fahrgestells weg verschiebt. Es ist dadurch eine Auswerferfunktion mit Lösung einer Verklemmung an den Anlagebereichen 116, 120, 124, 126 realisiert.
Eine entsprechende Spannstellung ist durch Drehung des drehbaren Glieds 146 lösbar; die Drehung erfolgt bei der Anordnung gemäß Figur 7 vom Boden 22 weg und im Uhrzeigersinn . Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem drehbaren Glied 146 ein Betätigungselement 156 wie eine Stange angeordnet. Über das Betätigungselement 156 lässt sich von außen her eine Drehung für eine Verspannung bzw. zum Lösen einer Verspannung durchführen. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass als Betätigungselement 156 ein Motor wie ein Elektromotor vorgesehen ist. Das Betätigungselement 156 ist entsprechend an das drehbare Glied 146 angelenkt, um bei einfacher Zugänglichkeit eine entsprechende Drehung zur Herstellung einer Spannstellung bzw. zur Lösung einer Spannstellung zu ermöglichen. Zur Herstellung der Fixierung zwischen der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 und dem Fahrgestell 12, das heißt zu Montage der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 an dem Fahrgestell 12, wird wie folgt vorgegangen :
Die Trägereinrichtung 62 der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 wird an dem Fahr- gesteil 12 positioniert. Es werden dabei insbesondere der erste Längsträger 98a und der zweite Längsträger 98b auf den vierten Anlagebereich 126 aufgelegt. Die entsprechende Einheit wird dann in der Längsrichtung 28 des Fahrgestells 12 verschoben, bis die jeweiligen Stifte 132 der zweiten Fixierungseinrichtung 114 in die zugeordneten Ausnehmungen 128 an den stirnseitigen Enden 130 der Längsträger 98a, 98b eingetaucht sind .
Es ist dann auch eine Vorpositionierung bezüglich der Anlagebereiche 116, 120, 124, 126 erreicht. Der vierte Anlagebereich 126 stellt bei diesem Vorgang eine Stützfläche für die Abstützung nach unten bereit.
Die Spanneinrichtung 144 ist entsprechend in Relation zu den Stiften 132 positioniert, die dann durch Drehung des drehbaren Glieds 146 um die Dreh- achse 148 ein Eingreifen der Eingreifelemente 150 an den zugeordneten Gegenelementen 154 möglich ist. Dadurch wird eine Spannung erreicht. Durch die Exzenterausbildung kann dabei auch noch eine Verschiebung erfolgen, bei der insbesondere der erste Anlagebereich 116 an den dritten Anlagebereich 120 gedrückt wird . Es wird dabei eine Verklemmung zwischen der Trägereinrichtung 62 und dem Fahrgestell bezüglich der zweiten Fixierungseinrichtung 114 an den Anlagebereichen 112, 116, 120, 126 erreicht.
Die erwähnten schrägen Flächen erlauben einen Toleranzausgleich.
Durch die Spanneinrichtung 144, welche von außen über das Betätigungselement 156 betätigbar ist, ist diese Klemmstellung gesichert.
Diese Klemmstellung lässt sich wiederum durch Drehen an der Spanneinrich- tung 144 in der Gegenrichtung lösen.
Dadurch wirken die zweiten Flanken 153b auf die Gegenelemente 154 und es wird eine Auswerferfunktion realisiert, bei der die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 etwas nach vorne verschoben wird .
Entsprechend lässt sich dann die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 herausschieben.
Die Fixierungseinrichtung 110 umfasst grundsätzlich drei Komponenten, zum einen die Anlagekomponente mit den Anlagebereichen 116, 124, 130, 126. Die Anlage erfolgt dabei räumlich im Bereich des Querträgers 64 der Kehrwerkzeugvorrichtung 60.
Es lässt sich dort eine Verklemmung durchführen. Darüber hinaus kann insbesondere der vierte Anlagebereich 126 eine Herstellung einer Fixierungsstellung (Spannstellung) erleichtern, da eine Ab- stützung nach unten ermöglicht ist. Die Fixierungseinrichtung 110 umfasst als zweite Komponente die Spanneinrichtung 144. Über sie lässt sich eine Verspannung erreichen . Durch das drehbare Glied 146 der zweiten Fixierungseinrichtung 114 wird ein Gegenelement 154 der ersten Fixierungseinrichtung 112 gegriffen, um eine Ver- Spannung zu bewirken.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Fixierungseinrichtung 110 als dritte Komponente die "Schwerter" 98a, 98b mit ihren Ausnehmungen 128, in welchen die Stifte 132 der zweiten Fixierungseinrichtung 114 positionierbar sind . Es lässt sich dadurch eine Drehmomentabstützung für die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 an dem Fahrgestell 12 erreichen.
Bei Ausführungsformen von Werkzeugvorrichtungen kann es vorgesehen sein, dass eine solche Drehmomentabstützung aufgrund der wirkenden Kräfte nicht notwendig ist.
Durch die Fixierungseinrichtung 110 lässt sich die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 auf einfache und schnelle Weise lösen bzw. montieren. Es ist eine Schnittstelle an dem Fahrgestell 12 und auch an der entsprechenden Kehrwerkzeugvorrichtung 60 bereitgestellt, welche es ermöglicht, eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugvorrichtungen an der Bodenreinigungsmaschine 10 zu fixieren. Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels (Figur 12) ist eine Kehrwerkzeugvorrichtung 60' vorgesehen, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die Kehrwerkzeugvorrichtung 60 mit dem Unterschied, dass an der Kehrwerkzeugvorrichtung 60' ein drehbares Glied 158 mit Eingreifelementen 160 angeordnet ist. Entsprechende Gegenelemente 162 sind an einem Fahrgestell 12' angeordnet.
Die Funktionsweise ist grundsätzlich die gleiche wie oben beschrieben. Die entsprechende Spanneinrichtung 164 unterscheidet sich von der Spann- einrichtung 144 dadurch, dass das drehbare Glied 158 jetzt an der Kehrwerkzeugvorrichtung 60' angeordnet ist und die Gegenelemente 162 an dem Fahrgestell 12' sitzen . Ansonsten ist die Funktionsweise die gleiche wie oben beschrieben.
In Figuren 4 bis 6 ist die Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 mit einer anderen Bodenbearbeitungswerkzeugeinrichtung 166 gezeigt und zwar mit einer Frontkrafthebevorrichtung 168 gezeigt. Eine solche Frontkrafthebe- Vorrichtung 168 dient beispielsweise zur Aufnahme eines Schneeschilds.
Die Frontkrafthebevorrichtung 168 ist auch in den Figuren 13 bis 17 gezeigt.
Die Frontkrafthebevorrichtung 168 ist über eine Fixierungseinrichtung entspre- chend der Fixierungseinrichtung 110 an dem Fahrgestell 12 lösbar montierbar.
Diese Fixierungseinrichtung weist eine zweite Fixierungseinrichtung auf, welche an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist. Diese ist die zweite Fixierungseinrichtung 114 wie oben beschrieben. Diese wird dazu verwendet, die weitere Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung 166 (wie die Frontkrafthebevorrichtung 168) an dem Fahrgestell 12 zu fixieren.
Die Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung 166 weist ferner eine erste Fixierungseinrichtung 112' auf, welche bezüglich ihrer mit der zweiten Fixierungs- einrichtung zusammenwirkenden Komponente grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die erste Fixierungseinrichtung 112.
Die Frontkrafthebevorrichtung 168 umfasst beabstandete Längsträger 170a, 170b. Diese Längsträger 170a, 170b bilden Leisten bzw. "Schwerter" mit einer Ausnehmung 128' an ihrem stirnseitigen Ende 130'. In diese ist der jeweilige Stift 132 des Fahrgestells 12 bringbar. An den Längsträgern 170a, 170b sind ein erster Anlagebereich 116' und ein gegenüberliegender zweiter Anlagebereich 124' ausgebildet, welche zur Kooperation mit dem dritten Anlagebereich 120 und dem vierten Anlagebereich 126 des Fahrgestells 12 dienen.
Die Längsträger 170a, 170b sind durch einen oder mehrere Querträger 172 miteinander verbunden.
An den Längsträgern 170a, 170b sind Gegenelemente 154' angeordnet, an welchen die Eingreifelemente 150 des drehbaren Glieds 156 eingreifen können.
Die Frontkrafthebevorrichtung 168 weist eine Hebeeinrichtung 174 auf, welche eine Fixierungseinrichtung 176 umfasst. An der Fixierungseinrichtung 176 lässt sich insbesondere ein Schneeschild montieren.
Die Hebeeinrichtung 174 ist angelenkt an die Längsträger 170a, 170b. Die Anlenkung ist derart, dass über einen entsprechenden Verstellmechanismus 178 die Hebeeinrichtung 174 relativ zu den Längsträgern 170a, 170b in seiner Höhenstellung veränderbar ist. Bei an dem Fahrgestell 12 montierter Frontkrafthebevorrichtung 168 ist dadurch die Höhenstellung der Fixierungseinrichtung 176 und dadurch eines an der Fixierungseinrichtung 176 fixierten Werkzeugs wie eines Schneeschilds relativ zu dem Fahrgestell 12 verstellbar und insbesondere einstellbar.
Grundsätzlich erfolgt die Fixierung der Frontkrafthebevorrichtung 168 über die entsprechende Fixierungseinrichtung auf die gleiche Weise wie oben anhand der Kehrwerkzeugvorrichtung 60 beschrieben. Die Anlagebereiche 116', 124' der Frontkrafthebevorrichtung 168 dienen zur Anlage an entsprechende Anlagebereiche 120, 126 des Fahrgestells 12. Durch das drehbare Glied 146 lässt sich eine Verspannung mit den Gegenelementen 154' erreichen.
Über die Längsträger 170a, 170b, wobei die Stifte 132 in die Ausnehmung 128' eingetaucht sind, lässt sich eine Drehmomentabstützung erreichen .
Die entsprechende Schnittstelle (die Fixierungseinrichtung 110) weist einen Teil auf, welcher an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist, nämlich die zweite Fixierungseinrichtung 114.
Der entsprechende weitere Teil, nämlich die erste Fixierungseinrichtung 112, 112', ist an der Bodenbearbeitungswerkzeugeinrichtung 168 angeordnet und ausgebildet. Es lassen sich daher unterschiedliche Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Fahrgestell 12 auf einfache Weise montieren und eine Montagestellung lässt sich auf einfache Weise lösen.
Es wird grundsätzlich ein Schnellwechsel der entsprechenden Bodenbearbei- tungswerkzeugvorrichtung 166 ermöglicht.
Insbesondere lässt sich im Zusammenhang mit einem Kehr-Saug-Modul 60 mit der Demontage einer solchen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung 60 eine gleichzeitige Demontage einer kompletten Saugmundeinrichtung 82 er- reichen.
Grundsätzlich kann die Spanneinrichtung 144 der Fixierungseinrichtung 110 werkzeuglos betätigt werden, sodass eine einfache Bedienung möglich ist. Es ist aber auch möglich, dass eine Werkzeugbetätigung vorgesehen ist oder dass beispielsweise Geschwindespannelemente vorgesehen werden. Auch eine hydraulische, pneumatische, elektrische (elektromotorische) Betätigung kann vorgesehen sein. Bezugszeichenliste Bodenreinigungsmaschine
Fahrgestell
' Fahrgestell
Erstes Teil
Zweites Teil
Knickgelenk
Schwenkachse
Boden
Vorderes Ende
Hinteres Ende
Längsrichtung
Vorwärtsfahrtrichtung
Vorderradeinrichtung
Linkes Vorderrad
Rechtes Vorderrad
Hinterradeinrichtung
Linkes Hinterrad
Rechtes Hinterrad
Fahrersitz
Fahrerkabine
Gehäuse
Aufbau
Schmutzbehälter
Saugeinrichtung
Saugaggregat
Saugleitung
Kehrwerkzeugvorrichtung
' Kehrwerkzeugvorrichtung
Trägereinrichtung
Querträger a Erste Werkzeugaufnahmeb Zweite Werkzeugaufnahme
Halteeinrichtung
Antriebsmotor
Kehrwerkzeug
Rotationsachse
Bürstenteller
Bürsten
Schwenkgelenk
Versteileinrichtung
Saugmundeinrichtung
Saugöffnung
Box
Rohrelement
Erster Anschluss
Zweiter Anschluss
Fluidraum
Halter
a Erster Längsträgerb Zweiter Längsträger
0 Schwenkgelenk
2 Schwenkachse
4 VerStelleinrichtung
6 Radeinrichtung
7 Begrenzungswand
8 Unterseite
0 Fixierungseinrichtung2 Erste Fixierungseinrichtung2' Erste Fixierungseinrichtung4 Zweite Fixierungseinrichtung6 Erster Anlagebereich
6' Erster Anlagebereich
8 Anlagefläche 118a Teilfläche
118b Teilfläche
120 Dritter Anlagebereich
122a Längsträger
122b Längsträger
124 Zweiter Anlagebereich
124' Zweiter Anlagebereich
126 Vierter Anlagebereich
128 Ausnehmung
128' Ausnehmung
130 Stirnseitiges Ende
130' Stirnseitiges Ende
132 Stift
134 Bereich
136 Querträger
138 Ausleger
140 Leiste
142 Eintauchraum
144 Spanneinrichtung
146 Drehbares Glied
148 Drehachse
150 Eingreifelement
152 Ausnehmung
153a Erste Flanke
153b Zweite Flanke
154 Gegenelement
154' Gegenelement
156 Betätigungselement
158 Drehbares Glied
160 Eingreifelement
162 Gegenelement
164 Spanneinrichtung
166 Bodenbearbeitungswerkzeugeinrichtung 168 Frontkrafthebevorrichtung
170a Längsträger
170b Längsträger
172 Querträger
174 Hebeeinrichtung
176 Fixierungseinrichtung
178 Verstellmechanismus

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166; 60; 168), welche mindestens ein Bodenbearbeitungswerkzeug (72) hält, und eine Fixierungseinrichtung (110) zur lösbaren Montage der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) an dem Fahrgestell (12), mit einer ersten Fixierungseinrichtung (112; 112'), welche an der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) angeordnet ist, und mit einer zweiten Fixierungseinrichtung (114), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, wobei die erste Fixierungseinrichtung (112; 112') und die zweite Fixierungseinrichtung (114) aneinander an- gepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixierungseinrichtung (112; 112') einen ersten Anlagebereich (116; 116') und einen zweiten Anlagebereich (124; 124') umfasst, die zweite Fixierungseinrichtung (114) einen dritten Anlagebereich (120) für den ersten Anlagebereich (112; 112') und einen vierten Anlagebereich (124) für den zweiten Anlagebereich (124; 124') umfasst, und dass die Fixierungseinrichtung (110) eine Spanneinrichtung (144; 164) aufweist zur Ver- spannung der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) an dem Fahrgestell (12).
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (116; 116') und der zweite Anlagebereich (124; 124') gegenüberliegend sind und insbesondere zueinander abgewandt sind.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlagebereich (120) und der vierte Anlagebereich (126) gegenüberliegend sind und insbesondere einander zugewandt sind.
Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Anlagebereich (126) als Anlagebereich für die mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) ausgebildet ist.
Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fixierungseinrichtung (114) einen Eintauchraum (142) zwischen dem dritten Anlagebereich (120) und dem vierten Anlagebereich (126) aufweist, in welchen ein Element (98a, 98b; 170a, 170b) der ersten Fixierungseinrichtung (112; 112') mit dem ersten Anlagebereich (116; 116') und dem zweiten Anlagebereich (124; 124') eintauchbar ist.
Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (112; 112') und/oder der zweite Anlagebereich (116; 116') mindestens zwei be- abstandete Teilflächen (118a, 118b) aufweist und/oder der dritte Anlagebereich (120) und der vierte Anlagebereich (126) jeweils zwei beab- standete Teilflächen aufweist.
Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (116; 116') und der dritte Anlagebereich (120) in Relation zu einer Längsrichtung (26) des Fahrgestells (12) eine schräge Anlagefläche aufweist, wobei insbesondere ein Abstand zwischen dem dritten Anlagebereich (120) und dem vierten Anlagebereich (126) in der Längsrichtung (26) des Fahrgestells (12) variiert und insbesondere sich in Richtung von einem vorderen Ende (24) zu einem hinteren Ende (26) verkleinert.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlagebereich (120) und der vierte Anlagebereich (126) an einem Querträger (84) und/oder an einem oder mehreren Längsträgern (122a, 122b) des Fahrgestells angeordnet sind.
9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (144) so ausgebildet ist, dass ein Element (98a, 98b; 170a, 170b) der ersten Fixierungseinrichtung mit dem ersten Anlagebereich (112; 112') und dem zweiten Anlagebereich (124; 124') mit einem Element (64; 122a, 122b) der zweiten Fixierungseinrichtung (114) mit dem dritten Anlagebereich (120) und dem vierten Anlagebereich (126) verklemmbar ist.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (144) einen Exzenter umfasst, durch welchen bei einem Spannvorgang und/oder bei einem Lösevorgang einer Verspannung eine relative translatorische Bewegung zwischen der mindestens einen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung (166) und dem Fahrgestell (12) bewirkbar ist.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (144; 164) ein drehbares Glied (146; 158) umfasst, an welchem ein oder mehrere Eingreifelemente (150) angeordnet sind, und dass die Spanneinrichtung (144) ein oder mehrere Gegenelemente (154; 154'; 162) für das oder die Eingreifelemente (150) umfasst, wobei (i) das drehbare Glied (146) an der ersten Fixierungseinrichtung (112; 112') angeordnet ist und das oder die Gegenelemente (154; 154') an der zweiten Fixierungseinrichtung (114) angeordnet sind, oder (ii) das drehbare Glied (158) an der zweiten Fixierungseinrichtung angeordnet ist und das oder die Gegenelemente (162) an der ersten Fixierungseinrichtung angeordnet sind .
12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Eingreifelement (150) eine Ausnehmung (152) aufweist, in welche das Gegenelement (154; 154') bringbar ist, wobei insbesondere die Ausnehmung (152) azentrisch zu einer Drehachse (148) des drehbaren Glieds (146) ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Eingreifelement (150; 160) eine Ausnehmung (152) mit einer ersten Flanke (153a) und einer zweiten Flanke (153b) aufweist, wobei durch Einwirken der ersten Flanke (153a) auf ein Gegenelement (154) eine Verschiebung des Gegenelements (154) in eine erste Richtung bewirkbar ist und bei einer Einwirkung der zweiten Flanke (153b) auf ein Gegenelement (154) eine Verschiebung des Gegenelements (154) in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewirkbar ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem drehbaren Glied (146) ein Betätigungselement zugeordnet ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixierungseinrichtung (112;
112') mindestens eine Leiste (98a, 98b; 170a, 170b) mit einer stirnseitig offenen Ausnehmung (128; 128') aufweist und dass die zweite Fixierungseinrichtung (114) mindestens einen Stift (132) zur Aufnahme in der Ausnehmung (128; 128') aufweist, wobei insbesondere der Stift (132) in die Ausnehmung (128; 128') durch Schieben der mindestens einen Leiste (98a, 98b; 170a, 170b) bringbar ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (132) beabstandet zu dem dritten Anlagebereich (120) und dem vierten Anlagebereich (126) ist und/oder dass die mindestens eine Ausnehmung (128; 128') an der mindestens einen Leiste (98a, 98b; 170a, 170b) beabstandet zu dem ersten Anlagebereich (116; 116') und dem zweiten Anlagebereich (124; 124') ist.
17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (132) an einem Längsträger (122a, 122b) des Fahrgestells (12) angeordnet ist und zu einer gegenüberliegenden Seite des Fahrgestells (12) hin ragt oder nach außen ragt.
18. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Fahrgestell montierter mindestens einer Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtung die mindestens eine Leiste (98a, 98b; 170a, 170b) zwischen Längsträgern (122a, 122b) des Fahrgestells (12) positioniert ist oder der mindestens eine Längsträger (122a, 122b) zwischen Leisten (98a, 98b; 170a, 170b) positioniert ist.
19. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Satz von unterschiedlichen Bodenbearbeitungswerkzeugvorrichtungen (166), wobei der Satz insbesondere aufweist: eine Kehrwerkzeugvorrichtung (60), eine Frontkrafthebevorrichtung (168).
PCT/EP2015/056462 2015-03-25 2015-03-25 Bodenreinigungsmaschine WO2016150506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15711801.9A EP3274513B1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenreinigungsmaschine
CN201580078169.1A CN107532394A (zh) 2015-03-25 2015-03-25 地面清洁机
PCT/EP2015/056462 WO2016150506A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/056462 WO2016150506A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150506A1 true WO2016150506A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=52727156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056462 WO2016150506A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3274513B1 (de)
CN (1) CN107532394A (de)
WO (1) WO2016150506A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6381880B1 (en) * 1998-08-14 2002-05-07 Curtis International, Inc. Vehicle hitch mount assembly for a snow plow
DE102007030346A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Schmidt Holding Gmbh System aus Trägerfahrzeug und Anbauaggregaten
US20090307937A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Koch Timothy G V-Plow
FR2949795A1 (fr) * 2009-09-09 2011-03-11 Icee Gmbh Conduit d'aspiration muni d'une buse avec une partie amovible pour vehicules de voirie a direction articulee.
EP2778288A2 (de) * 2013-03-13 2014-09-17 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014560A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
CN202787145U (zh) * 2012-07-26 2013-03-13 厦门新钢金属制品有限公司 一种可拆卸的清扫刷架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6381880B1 (en) * 1998-08-14 2002-05-07 Curtis International, Inc. Vehicle hitch mount assembly for a snow plow
DE102007030346A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Schmidt Holding Gmbh System aus Trägerfahrzeug und Anbauaggregaten
US20090307937A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Koch Timothy G V-Plow
FR2949795A1 (fr) * 2009-09-09 2011-03-11 Icee Gmbh Conduit d'aspiration muni d'une buse avec une partie amovible pour vehicules de voirie a direction articulee.
EP2778288A2 (de) * 2013-03-13 2014-09-17 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN107532394A (zh) 2018-01-02
EP3274513A1 (de) 2018-01-31
EP3274513B1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096200B1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP2934268B1 (de) Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
DE69012023T2 (de) Scheuermaschine mit seitlich verstellbaren Scheuerbürsten.
DE4117272C2 (de) Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis
DE102013220147A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen
DE3628605C2 (de)
EP3274511B1 (de) Kehrmaschine
DE2730000C2 (de) Mehrfach-Punktschweißvorrichtung
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
DE102015006940A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reifen oder Gleisketten eines Fahrzeugs
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3274513B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
DE3415637A1 (de) Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion
DE102013204394A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE3013919A1 (de) Vorrichtung zum beizen
DE10040428A1 (de) Reinigungsgerät
DE102021210624B4 (de) Bodengestützter Roboter
EP2671441A1 (de) Anspannsystem zum Anspannen eines Arbeitsgeräts an eine Zugmaschine
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE2615020B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Wasserrinnen von Kläranlagen
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711801

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE