WO2015015361A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents
Kochfeldvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015015361A1 WO2015015361A1 PCT/IB2014/063206 IB2014063206W WO2015015361A1 WO 2015015361 A1 WO2015015361 A1 WO 2015015361A1 IB 2014063206 W IB2014063206 W IB 2014063206W WO 2015015361 A1 WO2015015361 A1 WO 2015015361A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heating
- heating element
- control unit
- cooking utensil
- cooking
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Definitions
- the invention relates to a hob device according to the preamble of
- a cooktop apparatus namely an induction cooktop apparatus, having two heating elements for heating up cooking utensils and having a control unit intended to detect a first position of a cooking utensil and to activate a first heating element associated with the first position ,
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high flexibility and / or high comfort for an operator.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention is based on a hob device, in particular a
- Induction hob device with at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least eight heating elements at least to a heating of set up
- Garware and at least one control unit which is intended to detect a first position of a cooking utensil and to activate at least one of the first position associated with the first heating element.
- control unit in the event of a change from the first position of the cooking utensil to a second position of the cooking utensil, be arranged to deactivate at least one first heating element associated with the first position of the cooking utensil and at least one second associated with the second position of the cooking utensil Activate heating element with different heating power density than the at least one first heating element.
- heating element should be understood to mean, in particular, an element which is intended, at least in one
- the heating element is intended, in at least one operating state, in which the heating element is connected to a supply electronics, to transmit a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W.
- the heating element is designed as an induction heating element. Under an "induction heating" should be used to transmit a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W.
- the heating element is designed as an induction heating element. Under an "induction heating" should
- a wound electrical conductor to be understood, which is traversed in at least one operating state of high-frequency alternating current.
- the induction heating is intended to convert electrical energy into a magnetic alternating field, which is intended to be in a
- the induction heating element is intended to cause heating of the cooking utensil.
- Induction heating provided to convert in the operating mode electrical energy into electromagnetic field energy, which is finally converted into heat in a suitable cooking utensils.
- the hob device has at least one main body at least for setting up cooking utensils.
- the main body forms at least substantially a cooking surface.
- a "control unit” is to be understood in particular as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob and which is preferably provided to control and / or regulate at least the heating elements.
- the cooktop unit has at least one sensor unit, which is formed in particular by the heating elements themselves
- the control unit is provided to evaluate measured values of the sensor unit, to calculate at least one heating zone and heating elements te define that form this heating zone.
- control unit is provided to a detected cooking utensil adapted in shape, size and / or position heating zone assigned.
- the control unit is provided to enable at least one detection of a raised cooking utensil by the sensor unit by activating at least one of the heating elements, in particular at least a majority of, advantageously all heating elements.
- the control unit is provided to at least one
- control unit is intended to effect at least a "regular" detection of erected cooking utensils, should be understood in particular that the control unit is intended to detect a set up Gargeschirr at intervals of less than 30 s, in particular 10 s, advantageously of less than 5 s, particularly advantageously less than 1 s, preferably less than 0.1 s, with the effect that the
- Control unit is provided to at least a regular detection of
- control unit is intended to provide at least a regular detection of
- set up cooking appliance by activating at least one of, in particular at least a majority of, advantageously all heating elements to allow.
- the control unit in the case of setting up a cooking utensil, is provided to activate at least one first heating element associated with a position of the erected cooking utensil.
- the control unit in the event of a change from a first position of an erected cooking utensil to a second position of the erected cooking utensil, is arranged to deactivate at least one heating element associated with the first position and / or to activate at least one heating element associated with the second position.
- control unit in the event of a change from the first position of the cooking utensil to the second position of the cooking utensil, the control unit is provided with at least one heating element in the activated state in the first position of the cooking utensil and the second position of the cooking utensil Garware is covered, with altered
- control unit is provided to activate at least one heating element which is in the deactivated state, and / or to reactivate at least one heating element which is in the activated state with a different heating power density
- control unit is intended to at least one heating element, which is in a deactivated state, with changed
- control unit is provided to change the heating element, which is in an activated state, while maintaining an activated state of the heating element, a heating power of the heating element and / or that the control unit provided is to deactivate the heating element, which is in the activated state, and then to reactivate the deactivated heating element with a different heating power density
- Control unit provided to deactivate the heating element, which is in the activated state and is operated with a first heating power density, and then with a second heating power density, which is different from the first
- Heat output density is different, to reactivate.
- the control unit is provided for at least one of the first position of the erected cooking utensil
- heating element separately designed heating element, in particular to enable detection of an erection of at least one Gargeschirrs, advantageously of the cooking device removed from the first position, by the sensor unit.
- a heating element "associated" with a position of a cooking utensil is to be understood, in particular, as a heating element which is provided at least in one
- the heating element associated with the position is arranged at least substantially at the position.
- the heating element associated with the position and the cooking utensil erected at the position are separated by the main body.
- the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
- the inventive design can be achieved in particular a high degree of flexibility and / or a high level of comfort for an operator.
- a flexible positioning of erected cooking utensils can be achieved.
- can low energy consumption can be achieved in an operating state.
- advantageously low costs for an operator can be achieved.
- control unit is provided to operate at least one heating element associated with a set up cooking appliance as a function of a position of the cooking utensil with a different heating power density.
- control unit is provided, at least one heating element, which is assigned to a set up at a first position cooking utensils, with a first
- control unit is provided to operate at least one heating element, which is associated with a cooking device set up at a second position, which differs in particular from the first position, with a second heating power density, in particular from the first
- Heating power density is different. As a result, in particular a high degree of flexibility can be achieved.
- a heating power density with which a set cooking utensil is to be heated can be achieved in a simple manner by deliberately setting up the cooking utensil at different positions.
- a change in a Schutuls can be achieved in a comfortable manner by moving the Gargeschirrs.
- control unit be provided to operate the heating elements in a position-dependent manner with predefined mutually differing heating power densities, at least in one operating mode.
- control unit is provided to assign at least one of, in particular a majority of, advantageously each of the heating elements to a predefined heating power density, which differs in particular from a predefined heating power density of further heating elements.
- a predefined, individual heating power density is stored in the storage unit of the control unit for at least one of, in particular a majority of, advantageously each of the heating elements.
- at least one predefined heating power density of at least one heating element can be changed by an operator, in particular before the start of a cooking process and / or during a cooking process
- the control unit is provided to change, depending on a change in one of the predefined heating power densities of a first heating element, further heating power densities of further heating elements as a function of the change in the predefined heating power densities of the first heating element.
- the control unit to do so is intended to "assign" a Schutlement a Schund.
- the control unit is provided to operate the activation of the heating element, the heating element with the heating power density, which is associated with the heating element is provided to "operate" at least one heating element, should be understood in particular that the control unit is provided to at least one
- the supply electronics which supplies the heating element.
- the supply electronics comprises at least one inverter for supplying at least one heating element.
- control unit is provided, at least in one operating mode, to associate a heating element, which is arranged in an area facing the operator, with a higher heating power density than one
- Heating element which is arranged in an area facing away from an operator.
- control unit is provided, at least in one operating mode, to associate a heating element with a heating element arranged in an area facing an operator, as a heating element arranged in an area facing away from the operator.
- control unit is provided, at least in one operating mode, to a heating element which is arranged in the area facing the operator
- Heat density of all heating elements in particular in a comparison with other heating elements to assign at least one cooktop area.
- the control unit is provided, at least in one operating mode, to a heating element which is arranged in the area facing away from the operator, a lowest
- Heat density of all heating elements in particular in a comparison with other heating elements to assign at least one cooktop area.
- the control unit is provided to assign heating elements in dependence on a distance to the area facing an operator different Schutulsêtn. This can be achieved in particular a high level of comfort for an operator.
- an operator can prepare food in the region facing the operator.
- an operator can prepare ready-to-cook food
- control unit is provided, depending on an operating input by means of at least one control unit between at least a first operating mode in which the heating elements are operated depending position dependent with predefined, differing Schuendesêtn, and at least a second operating mode in which the Heating elements are operated with independent heating power densities, to change.
- heating power densities in the second operating mode are freely selectable, in particular while avoiding influencing further heating power densities of further heating elements.
- a first heating power density of a first heating element can be selected freely by an operating input by means of the operating unit.
- a second heating power density of a second heating element can be freely selected by an operating input by means of the operating unit, in particular while avoiding influencing the first heating power density of the first heating element.
- An "operator input” should be understood to mean, in particular, an actuation of the operating unit by an operator, which in particular allows a flexible embodiment to be achieved
- the hob device at least two, in particular at least four, advantageously at least six, more preferably at least ten, preferably at least twenty, more preferably at least thirty and advantageously comprises a plurality of heating elements, which advantageously form a variable cooking surface area.
- control unit is provided, at least in one operating mode at least one heating element, which is arranged at least substantially in a center of a variable cooking surface area, a higher
- Heat density assigned as at least one heating element which is disposed within at least one concentric path around the particular arranged at least substantially in a center of a variable cooking surface area heating element.
- a center of gravity and / or a center point of the variable is intended to mean a "center" of a variable cooking surface area Cooking surface area are understood, in particular in a projection of the variable cooktop area in an advantageous parallel to a main plane of extension of the body aligned plane. Under a "main extension level" of a
- Assembly should be understood in particular a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid, which just completely surrounds the assembly, and in particular through the center of the
- variable cooking surface area Essentially "is arranged in a center of a variable cooking surface area, should be understood in particular that the heating element in a comparison with other heating elements, in particular together with the heating element, the variable
- At least one heating element is arranged "within" at least one concentric path about a center and / or about at least one further heating element, it shall be understood in particular that the heating element between a first concentric path and a second concentric path directly is arranged adjacent to the first concentric path and to the center and / or to the further heating element has a greater distance than the first concentric path.
- control unit is provided, at least in one operating mode at least one heating element, which is at least partially covered by a Gargeschirr to assign a higher Wien antiques ashamed than at least one heating element within at least one concentric path to that of the Gargeschirr at least partially covered heating element is arranged.
- the heating element is "at least partially" covered by a cooking utensil, is to be understood in particular that the heating element to a proportion of at least 30%, in particular of at least 40%, advantageously of at least 50%, particularly advantageously of at least 60th % and preferably of at least 70% of a main extension plane of the heating element is covered by the cooking utensil, whereby in particular a good cooking result and / or a fast cooking process can be achieved.
- control unit is provided, at least in an operating mode, the heating elements in a oblique direction, with a Depth direction an angle between 10 ° and 80 °, in particular between 20 ° and 70 °, advantageously between 30 ° and 60 °, and preferably between 40 ° and 50 ° includes assigning different Schumansêtn.
- control unit is provided to at least in an operating mode the
- Heating elements in an oblique direction which includes an angle between 0 ° and 90 ° with a depth direction to assign different Schuticiansêtn.
- a term "between .alpha. And .beta.” Is to be understood, in particular, as a wrenching region which is defined in particular by the wedge ⁇ forming a first boundary and by the wedge ß forming a second boundary, and advantageously comprises all wiggles within the limits with the exception of the two limits
- a "depth direction” should be understood to mean, in particular, a direction that is in one direction
- Installation position in particular a cooktop comprising the cooktop device is aligned from an area facing an operator in an area facing away from an operator. This can be a great comfort for a particular
- control unit be provided to assign different heating power densities to the heating elements in an orthogonal direction, which is aligned perpendicular to a depth direction, at least in one operating mode.
- the control unit is in particular provided to allocate a higher heating power density to at least one heating element arranged in a first lateral area of the variable cooking surface area than at least one heating element arranged in a second lateral area of the variable cooking surface area, at least in one operating mode first range of the variable
- Orthogonalides are spaced apart.
- the control unit could in particular be provided, at least in one operating mode, for at least one heating element which is located in the first lateral region of the variable
- Cooking surface area is arranged. This can be achieved in particular a high satisfaction with an operator and / or a high level of comfort. Furthermore, it is proposed that at least a part of the heating elements form a variable cooking surface area.
- a "variable cooktop area" is to be understood in particular as a cooktop area which is intended to form at least one cooking zone adapted to at least one set of cooking utensils
- Cooking surface at the heating zones, in particular by markings on the cooking surface, are fixed.
- the variable cooktop area of at least two, in particular of at least three is advantageously formed by at least four heating elements.
- the heating elements forming the variable cooking surface area are arranged in a single row.
- a "row” is to be understood in particular as meaning a row and / or a column and / or a strip
- the heating elements are arranged along a row longitudinal direction connecting the heating elements, which is designed in particular as a straight line, in particular strung together Series longitudinal focus of the
- Heating elements are arranged offset, wherein focal points of the heating elements to a straight line which is aligned at least substantially parallel to the row longitudinal direction and which connects the heating elements at least substantially centrally, have a distance which is smaller than 50% , In particular less than 40%, advantageously less than 30% of an amount of at least one extension, in particular a longitudinal extent and / or a transverse extent, at least one of the heating elements forming the row.
- a "single" row of at least two heating elements should in particular be understood to mean a row in which the heating elements are arranged in, in particular exactly, adjacent to a row longitudinal direction, the control unit being intended to consist of the in
- At least one further heating element which is formed separately from the heating elements forming the row and is part of a further row formed separately from the row, is arranged at a distance from each of the heating elements forming the row.
- the further heating element has a spacing, which is greater than 15%, in particular greater than 30%, advantageously greater than 40%, for each of the row-forming heating elements with respect to a row transverse direction which is aligned at least substantially perpendicular to the row longitudinal direction. preferably greater than 50%, particularly preferably greater than 75% of an amount of at least one extension, in particular a longitudinal extent and / or a transverse extent, at least one of the heating elements forming the row.
- a straight line and / or plane is aligned "at least substantially perpendicularly" to a further straight line and / or plane formed by a straight line and / or plane, it shall be understood in particular that the straight line and / or Level with the further straight line and / or plane in a projection on at least one projection plane, in which at least one of the lines and / or one of the planes is arranged, a Wnkel includes, preferably by less than 15 °, advantageously by less than 10 ° and in particular deviates by less than 5 ° from a roll of 90 ° Alternatively or additionally, it is conceivable that at least a part of the heating elements form a classic cooktop It is also conceivable that a part, in particular essentially 50%, of a cooktop as classical Hob and another part, in particular substantially 50%, the cooking surface is designed as a variable cooking surface area a high degree of flexibility can be achieved.
- Cooking surface area forming heating elements are arranged in the form of a cooktop matrix.
- a "hob matrix” is to be understood in particular an arrangement of heating elements, in which the heating elements in an installed position, advantageously in a direction of gravity below the body, in a regular grid, in particular in the form of rows and / or columns, are arranged, in particular at least three of the heating elements in a row and in particular at least three of the heating elements in a column are arranged
- At least a part of the heating elements form a classic cooktop.
- at least two, in particular at least three, advantageously at least four, of the heating elements form a classic cooktop.
- a "cooking hob” is to be understood as meaning a cooking surface in which heating zones, which are each formed by at least one heating element, are fixedly predetermined the cooking surface are displayed to an operator.
- the heating zones are arranged at a distance from each other on the cooking surface.
- the heating zones have a distance from each other which is greater than 15%, in particular greater than 30%, advantageously greater than 40%, preferably greater than 50%, particularly preferably greater than 75%, of an amount of at least one extension of at least one heating zone.
- Fig. 1 shows an inventive hob with an inventive
- Hob device in a schematic plan view, wherein two cooking utensils are each shown in a first position
- Fig. 2 shows the hob according to the invention with the invention
- Hob device of Figure 1 in a schematic plan view, wherein the cooking utensils are each shown in a second position,
- Fig. 3 shows another embodiment of a hob according to the invention with a hob according to the invention in a
- Fig. 4 shows the hob according to the invention with the invention
- Hob device of Figure 3 in a schematic plan view, wherein the cooking utensil is shown in a second position
- FIG. 5 shows a further embodiment of a hob according to the invention with a hob according to the invention in a
- Fig. 6 shows the hob according to the invention with the invention
- Fig. 7 shows the hob according to the invention with the invention
- Hob device of Figure 5 in a schematic plan view in a third mode of operation
- Fig. 8 shows the hob according to the invention with the invention
- Hob device of Figure 5 in a schematic plan view in a fourth mode of operation
- Hob device of Figure 5 in a schematic plan view in a fifth mode of operation
- Hob device of Figure 5 in a schematic plan view in a sixth mode of operation and
- Hob device of Figure 5 in a schematic plan view in a seventh mode of operation.
- FIG. 1 shows a hob 28a according to the invention, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a according to the invention, which is designed as an induction hob device.
- the hob device 10a has a main body 30a for setting up cooking utensils 14a.
- the main body 30a forms a cooking surface.
- Hob device 10a includes eight heating elements 12a for heating up cooking utensils 14a.
- Fig. 1 to 4 is the
- the heating elements 12a which are designed as induction heating elements, are arranged below the main body 30a.
- the heating elements 12a are each provided to be placed on the base body 30a above the heating elements 12a
- the heating elements 12a are formed as elongated heating elements 12a. Each heating element 12a has a longitudinal extent 32a which is greater than a transverse extent 34a of the heating element 12a.
- variable cooking surface area 24a Each form a variable cooking surface area 24a.
- the two variable cooking surface areas 24a are arranged side by side.
- a first of the variable cooking surface areas 24a is arranged on a first side of the main body 30a.
- a second of the variable cooking surface areas 24a is arranged on a second side of the main body 30a, which is opposite to the first side.
- the variables Cooking surface areas 24a forming heating elements 12a are each arranged in a single row.
- the heating elements 12a forming the single row are arranged adjacent to each other in a row longitudinal direction 36a.
- the row longitudinal direction 36a is aligned substantially perpendicular to the longitudinal extent 32a of the heating elements 12a.
- the row longitudinal direction 36a extends, starting from a region of the main body 30a facing an operator in the installed state, in the direction of a region of the main body 30a facing away from the operator in the installed state.
- the heating elements 12a forming the single row have, with respect to the row longitudinal direction 36a, a spacing substantially smaller than that aligned substantially parallel to the row longitudinal direction 36a
- the cooktop apparatus 10a comprises a sensor unit for a detection of set up cooking utensils 14a.
- the sensor unit is formed essentially in one piece with the heating elements 12a and is provided to detect cooking utensils 14a set up by measuring at least one inductance.
- the hob device 10a comprises a control unit 16a for controlling and regulating the heating elements 12a.
- the control unit 16a is connected to the sensor unit.
- the control unit 16a and the sensor unit are electrically connected.
- the control unit 16a is provided, depending on a detection of cooking utensils 14a set up by the sensor unit of heated cooking utensils 14a covered heating elements 12a to heating zones
- control unit 16a is provided to operate the heating elements 12a combined into heating zones.
- the sensor unit detects a first position 18a of an erected cooking utensil 14a.
- the control unit 16a activates heating elements 12a assigned to the first position 18a of the cooking utensil 14a. If, for example, a set cooking utensil 14a covers a single heating element 12a, as shown in FIG. 1, the control unit 16a activates the heating element 12a associated with the first position 18a of the set up cooking utensil 14a.
- the control unit 16a deactivates one of the first position 18a of the cooking utensil 14a to a second position 20a of the cooking utensil 14a.
- Position 18a of the cooking utensil 14a associated first heating element 12a the control unit 16 activates one of the second position 20a of the cooking utensil 14a associated second heating element 12a with different heating power density than the first
- Heating element 12a (see Fig. 2).
- the control unit 16a activates heating elements 12a associated with the first position 18a of the cooking utensil 38a.
- the control unit 16a deactivates a first of the heating elements 12a associated with the first position 18a of the cooking utensil 38a, which in the first position 18a of the cooking utensil 38a Garware 38a is covered and uncovered in the second position 20a of the cooking utensil 38a.
- Control unit 16a a second heating element 12a associated with the second position 20a of the cooking utensil 38a, which is uncovered in the first position 18a of the cooking utensil 38a and covered in the second position 20a of the cooking utensil 38a by the cooking utensil 38a, with a different heating power density than the first heating element 12a (FIG. see Fig. 2).
- the control unit 16a reactivates
- Heating element 12a which is in the activated state and which is covered in the first position 18a of the cooking utensil 38a and the second position 20a of the cooking utensil 38a of the cooking utensil 38a, with a different heating power density.
- the control unit 16a operates a heating element 12a associated with a set cooking utensil 14a, 38a in dependence on a position 18a, 20a of the cooking utensil 14a, 38a with different heating power density.
- the control unit 16a operates the heating elements 12a with respect to the row longitudinal direction 36a with different heating power densities.
- the control unit 16a operates in a built-in state in a
- the control unit 16a comprises a memory unit in which a heating power density is stored for each heating element 12a as a function of a position of the heating element 12a.
- the heating power densities of a majority of the heating elements 12a, that is, each of the heating elements 12a, are different from each other.
- the control unit 16a operates in an operating mode the heating elements 12a depending on the position with predefined, from each other
- a predefined heating power density of a heating element 12a arranged in the installed state in the area facing the operator is greater than a predefined heating power density of a heating element 12a
- control unit 16a orders one
- Heating element 12a which is arranged in the area facing the operator, a higher Schutulsêt than a heating element 12a, which is arranged in the area facing away from an operator.
- the hob device 10a has in an installed state an operator assigning area on a control unit 22a to an input of Commissionpara meiern on.
- the operating unit is provided for selecting and / or changing a heating zone.
- the operating unit could be provided for setting a heating power and / or heating power density of a heating zone. It is also conceivable that the operating unit is designed to select and / or change a cooking time and / or a cooking program. Furthermore, it is conceivable that the
- Operating unit is provided for a change of an operating mode and / or operating state.
- further embodiments of the operating unit and / or the operating parameter that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
- Hob device 10a has a control unit 16a which is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on the operating parameters entered by means of operating unit 22a.
- the control unit 16a changes in dependence on an operator input by means of the operating unit 22a, a predefined stored in the storage unit
- Heat density of one of the heating elements 12a Upon a change in a predefined heating power density of a first heating element 12a, the control unit 16a changes as a function of the change in the predefined heating power density of the first
- Heating element 12a heating power densities of the other three heating elements 12a, which together with the first heating element 12a forming the variable cooking surface area 24a.
- the control unit 16a changes depending on one
- Heating elements 12a decrease in the direction of the row longitudinal direction 36a.
- the control unit 16a alters an assignment of the predefined, mutually differing heating power densities to the individual heating elements 12a.
- Operating unit 22a has an operator in the installed state
- the heating power densities of the further heating elements 12a increase in the direction of the row longitudinal direction 36a.
- the hob apparatus 10b includes four heating elements 12b for heating up cooking utensils 14a.
- Heating elements 12b which are designed as induction heating elements, are arranged below a main body 30b.
- the heating elements 12b are designed as classic heating elements 12b. In each case two of the heating elements 12b are with respect to a
- the heating elements 12b form a classic hob 26b.
- the hob device 10b comprises a sensor unit for detecting mounted cooking utensils 14b. In a method of operating the cooktop apparatus 10b, the sensor unit detects a first position 18b of an erected cooking utensil 14b.
- the hob device 10b includes a control unit 16b that activates heating elements 12b associated with the first position 18b of the cooking utensil 14b.
- the control unit 16b deactivates a first heating element 12b associated with the first position 18b of the cooking utensil 14a and activates a second heating element associated with the second position 20b of the cooking utensil 14b 12b with different heating power density than the first heating element 12b (see Fig. 4). It is conceivable that - for example, in the case of more than four heating elements, with three
- Heating elements are arranged one behind the other with respect to the row longitudinal direction - the control unit in the event of a change from the first position of the cooking utensil to a second position of the cooking utensil, a heating element in the activated state in the first position of the cooking utensil and the second position of the cooking utensil covered by the cookware, with altered different
- the control unit 16b operates a heating element 12b assigned to a set cooking utensil 14b as a function of a position 18b, 20b of the cooking utensil 14b with a different heating power density.
- the control unit 16b operates the heating elements 12b with respect to the row longitudinal direction 36b with different heating power densities.
- the control unit 16b operates in a built-in state in a
- the control unit 16b comprises a memory unit in which a heating power density is stored for each heating element 12b as a function of a position of the heating element 12b.
- the heating power densities of a majority of the heating elements 12b, that is, each of the heating elements 12b, are different from each other.
- the control unit 16b operates in a mode of operation the heating elements 12b position-dependent with predefined, from each other
- control unit 16b places a heating element 12b in the area facing an operator is arranged to a higher Schutulsêt than a heating element 12b, which is arranged in the area facing away from the operator.
- the control unit 16b changes in dependence on an operator input by means of a control unit 22b, a predefined stored in the storage unit
- Heat density of one of the heating elements 12b Upon a change in a predefined heating power density of a first heating element 12b, the control unit 16b changes as a function of the change in the predefined heating power density of the first
- Heating element 12b has a heating power density of the further heating element 12b, which is arranged with respect to the row longitudinal direction 36b nearest to the first heating element 12b.
- the control unit 16b changes an assignment of the predefined, mutually differing heating power densities to the individual heating elements 12b.
- the control unit 16b changes as a function of an operating input by means of the operating unit 22b between the first operating mode, in which the heating elements 12b position-dependent with predefined, mutually different
- Heating power densities are operated, and a second operating mode in which the heating elements 12b are operated with independent heating power densities.
- Fig. 5 shows a hob 28c with a hob device 10c.
- Hob device 10c includes a plurality of heating elements 12c for heating upright
- Garware 14c, 46c, 48c In an installed position, the heating elements 12c are arranged below a main body 30c.
- the main body 30c is designed as a hob plate.
- the heating elements 12c form a variable cooking surface area 24c.
- the heating elements 12c forming the variable cooking surface area 24c are arranged in the form of a cooktop matrix.
- the heating elements 12c are arranged in columns and rows.
- the term "matrix" is in
- Hob device 10c includes a control unit 16c that activates first heating elements 12c associated with a method for operating a first position 18c of topped cooking utensil 14c (see Figure 6).
- the control unit 16c deactivates at least one first heating element 12c associated with the first position 18c of the cooking utensil 14c and activates at least one second heating element 12c having a different heating power density than the second position 20c of the cooking utensil 14c at least a first heating element 12c.
- control unit 16c reactivates at least one heating element 12c which is in the activated state and which is covered by the cooking utensil 14c in the first position 18c of the cooking utensil 14c and the second position 20c of the cooking utensil 14c, with a different heating power density.
- a case of a change from the second position 20c of the cooking utensil 14c to a third position 42c of the cooking utensil 14c is analogous to the case of a change from the first position 18c of FIG.
- the control unit 16c operates heating elements 12c assigned to an installed cooking utensil 14c as a function of a position 18c, 20c, 42c of the cooking utensil 14c with a different heating power density.
- the control unit 16c operates the heating elements 12c in the operating mode in a position-dependent manner with predefined, mutually differing heating power densities.
- the control unit 16c changes the predefined heating power densities of the heating elements 12c as a function of an operating input by means of an operating unit 22c.
- Storage unit of the control unit 16 c are stored a plurality of configurations of predefined heating power densities of the heating elements 12 c. In each of the configurations, the heating elements 12c are dependent on the position of the corresponding one
- Heating element 12c assigned a Walker elaboratesêt.
- an operator can create further configurations by means of an operating input by means of the operating unit.
- the control unit 16c retains given predefined heating power densities
- Heating elements 12c so long until a change in at least one Schundsêt one of the heating elements 12c by an operator input by means of the control unit 22c occurs.
- the control unit could be given predefined
- the control unit 16c allocates a higher heating power density than heating elements 12c arranged in an operator-facing area (see FIG. By changing a position 18c, 20c, 42c of the cooking utensil 14c in a depth direction 40c, in the FIG.
- a heating power density supplied to the cooking utensil 14c in dependence on the position 18c, 20c, 42c of the cooking utensil 14c are reduced (see Fig. 6).
- Such a change of a position 18c, 20c, 42c of the cooking utensil 14c in the depth direction 40c could be done, for example, from the first position 18c of the cooking utensil 14c to the third position 42c of the cooking utensil 14c.
- the depth direction 40c is aligned in an installed position from the area facing an operator in the direction of the area facing away from the operator.
- the control unit 16c operates a heating element 12c having a higher heating power density associated with the second position 20c of the cooking utensil 14c than a first position 18c of the cooking utensil 14c associated heating element 12c (see Fig. 7).
- the control unit 16c When changing from the first position 18c of the cooking utensil 14c to a third position 42c of the cooking utensil 14c, the control unit 16c operates a heating element 12c of higher heating power density associated with the first position 18c of the cooking utensil 14c than a heating element 12c associated with the third position 42c of the cooking utensil 14c.
- the third position 42c of the cooking utensil 14c is arranged in a direction which is aligned obliquely to the depth direction 40c and is directed towards the area facing away from the operator.
- the control unit 16c in the operating mode operates a heating element 12c which is associated with the second cooking utensil 46c, in FIG
- Substantially same heating power density as a heating element 12c associated with the cooking utensil 14c set up at the third position 42c of the cooking utensil 14c (see Fig. 7).
- a third cooking utensil 48c is set at substantially the same height as the second position 20c of the cooking utensil 14c.
- the third cooking utensil 48c is in an orthogonal direction 44c to the second position 20c of the
- Garware 14c arranged adjacent.
- a distance of the third cooking harness 48c from a leading edge of the main body 30c is substantially equal to a distance of the second position 20c of the cooking utensil 14c from the front edge of the main body 30c.
- the control unit 16c operates a heating element 12c associated with the third cooking utensil 14c with substantially the same heating power density as a heating element 12c at the second position 20c of the cooking utensil 14c
- an operator changes the predefined heating power densities of the heating elements 12c by an operation input by the operation unit 22c, and selects a second configuration.
- the control unit 16 c orders in the
- the heating elements 12c in a bias direction, which includes a Wnkel between 10 ° and 80 ° with the depth direction 40c, different heating power densities (see Fig. 8).
- the control unit 16c places a highest one on a first heating element 12c disposed in the area facing the operator in a corner of the cooking surface area 24c
- Heating elements 12 c which are spaced in the depth direction 40 c to the first heating element 12 c, assigns the control unit 16 c in the operating mode lower heating power densities than the first heating element 12 c.
- control unit 16 c Heating elements 12 c, which in a
- Orthogonalides 44c are spaced from the first heating element 12c, lower heating power densities than the first heating element 12c.
- the orthogonal direction 44c is oriented perpendicular to the depth direction 40c.
- a cooking utensil 14 c is in a vicinity of the first heating element 12 c, which in the area facing the operator in a corner of the
- Cooking surface portion 24c is disposed at a first position 18c of the cooking utensil 14c.
- the control unit 16c operates one of the first position 18c of FIG Garder 14c associated heating element 12c with higher heating power density than a second position 20c of the cooking utensil 14c associated heating element 12c (see Fig. 8).
- the control unit 16c operates one of the second position 20c heating element 12c associated with the cooking utensil 14c with a higher heating power density than a heating element 12c associated with the third position 42c of the cooking utensil 14c.
- control unit 16c changes the predefined heating power densities of the heating elements 12c.
- the control unit 16c allocates higher heating power densities than heating elements 12c disposed in a second side area of the variable cooking surface area 24c (see FIG. 9).
- the first area of the variable cooking surface area 24c and the second area of the variable cooking area area 24c are arranged opposite to each other.
- the second area of the variable cooking surface area 24c is spaced apart in the orthogonal direction 44c from the first area of the variable cooking surface area 24c.
- control unit 16c operates a second heating element 12c, which in the orthogonal direction 44c has a greater distance from the first lateral area of the variable cooking surface area 24c than a first heating element 12c, with a lower heating power density than the first heating element 12c.
- control unit 16c operates the heating elements 12c as a function of the operating input by means of the operating unit 22c in a position-dependent manner with predefined ones different from each other
- Heating power densities For example, in the operating mode, the control unit 16 c arranges a heating element 12 c that is substantially in a center of the variable
- Heating elements 12c disposed within concentric paths around the heating element 12c located substantially in the center of the variable cooking surface area 24c assigns a highest heating power density to the heating element 12c disposed substantially in the center of the variable cooking surface area 24c.
- the control unit 16c in the operating state, sets heating elements 12c arranged within a first concentric path about the heating element 12c located substantially in the center of the variable cooking surface area 24c to have the same heating power density as that substantially in the center of the variable cooking surface area 24c arranged heating element 12c.
- the control unit 16c selects a radius of the first concentric path in a range of a diameter of the cooking utensil 14c that is on the substantially in the center of the variable
- Cooking surface area 24c arranged heating element 12c is set up (see Fig. 10).
- the control unit 16c assigns a lower heat power density to heating elements 12c disposed in a region between the first concentric sheet and a second concentric sheet directly adjacent to the first concentric sheet than heating elements disposed within the first concentric sheet 12c. In the operation mode, the control unit 16 c orders one
- Heating element 12c which is arranged between two concentric paths, which have a smaller distance from the heating element 12c arranged substantially in the center of the variable cooktop area 24c than a heating element 12c, which is arranged between two further concentric paths, a larger one
- an operator selects by an operator input by means of the
- Heating elements 12c are arranged.
- the cooking utensil 14c may be placed at any position 18c, 20c, 42c.
- the control unit 16c places heating elements 12c partly covered by the second cooking utensil 46c lower heating power density than
- Heating elements 12c which are partially covered by the cooking utensil 14c and arranged in particular within the first concentric path.
- the control unit 16c arranges heating elements 12c, that of a third cooking utensil 48c, between the second concentric path around the cooking utensil 14c and a third concentric path directly adjacent to the second concentric path is disposed, partially covered, a lower heating power density than heating elements 12c, which are arranged between the first concentric path and the second concentric path.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (10a-c), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizelementen (12a-c) zumindest zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr (14a-c) und mit zumindest einer Steuereinheit (16a-c), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein einer ersten Position (18a- c) eines aufgestellten Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes erstes Heizelement (12a-c) zu aktivieren. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Flexibilität und/oder eines hohen Komforts für einen Bediener bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (16a-c) für den Fall einer Änderung von der ersten Position (18a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zu einer zweiten Position (20a-c) des Gargeschirrs (14a-c) dazu vorgesehen ist, zumindest ein der ersten Position (18a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes erstes Heizelement (12a-c) zu deaktivieren und zumindest ein der zweiten Position (20a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes zweites Heizelement (12a-c) mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das zumindest eine erste Heizelement (12a-c) zu aktivieren.
Description
Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Kochfeldvorrichtung, und zwar eine Induktionskochfeldvorrichtung, mit zwei Heizelementen zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr und mit einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, eine erste Position eines Gargeschirrs zu detektieren und ein der ersten Position zugeordnetes erstes Heizelement zu aktivieren, vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Flexibilität und/oder eines hohen Komforts für einen Bediener bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer
Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest acht Heizelementen zumindest zu einem Erhitzen von aufgestelltem
Gargeschirr und mit zumindest einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, eine erste Position eines Gargeschirrs zu detektieren und zumindest ein der ersten Position zugeordnetes erstes Heizelement zu aktivieren.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit für den Fall einer Änderung von der ersten Position des Gargeschirrs zu einer zweiten Position des Gargeschirrs dazu vorgesehen ist, zumindest ein der ersten Position des Gargeschirrs zugeordnetes erstes Heizelement zu deaktivieren und zumindest ein der zweiten Position des Gargeschirrs zugeordnetes zweites Heizelement mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das zumindest eine erste Heizelement zu aktivieren. Unter einem„Heizelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem
Betriebszustand elektrische Energie zumindest zu einem Großteil an ein Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu übertragen und/oder elektrische Energie in Wärme umzuwandeln, um
insbesondere zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu erhitzen. Insbesondere ist das Heizelement dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, in dem das Heizelement an eine Versorgungselektronik angeschlossen ist, eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W zu übertragen. Insbesondere ist das Heizelement als ein Induktionsheizelement ausgebildet. Unter einem„Induktionsheizelement" soll
insbesondere ein gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, der in zumindest einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom durchflössen ist.
Insbesondere ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem
metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Gargeschirr
Wrbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Vorzugsweise ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, eine Erwärmung des Gargeschirrs zu verursachen. Vorzugsweise ist das
Induktionsheizelement dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus elektrische Energie in elektromagnetische Feldenergie zu wandeln, die in einem geeigneten Gargeschirr letztendlich in Wärme gewandelt wird. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Grundkörper zumindest zu einem Aufstellen von Gargeschirr auf.
Insbesondere bildet der Grundkörper zumindest im Wesentlichen eine Kochfläche aus. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizelemente zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Vorteilhaft weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit auf, die insbesondere von den Heizelementen selbst gebildet ist, die dazu vorgesehen ist, aufgestelltes Gargeschirr insbesondere mittels Messung zumindest einer Induktivität und/oder zumindest einer Kapazität zu detektieren. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Messwerte der Sensoreinheit auszuwerten, zumindest eine Heizzone zu berechnen und Heizelemente festzulegen, die diese Heizzone bilden. Insbesondere ist Steuereinheit dazu vorgesehen, einem detektierten Gargeschirr eine in Form, Größe und/oder Position angepasste Heizzone
zuzuordnen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, mittels Aktivierung zumindest eines der Heizelemente, insbesondere zumindest eines Großteils der, vorteilhaft aller Heizelemente zumindest eine Detektion eines aufgestellten Gargeschirrs durch die Sensoreinheit zu ermöglichen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Möglichkeiten zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr denkbar. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest eine
regelmäßige Detektion von aufgestelltem Gargeschirr, insbesondere durch die
Sensoreinheit, zu bewirken. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine„regelmäßige" Detektion von aufgestelltem Gargeschirr zu bewirken, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Detektion von aufgestelltem Gargeschirr in zeitlichen Abständen von weniger als 30 s, insbesondere 10 s, vorteilhaft von weniger als 5 s, besonders vorteilhaft von weniger als 1 s, vorzugsweise von weniger als 0, 1 s zu bewirken. Unter der Wendung, dass die
Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine regelmäßige Detektion von
aufgestelltem Gargeschirr zu„bewirken", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine regelmäßige Detektion von
aufgestelltem Gargeschirr durch eine Aktivierung zumindest eines der, insbesondere zumindest eines Großteils der, vorteilhaft aller Heizelemente zu ermöglichen.
Insbesondere ist die Steuereinheit für den Fall eines Aufstellens eines Gargeschirrs dazu vorgesehen, zumindest ein einer Position des aufgestellten Gargeschirrs zugeordnetes erstes Heizelement zu aktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit für den Fall einer Änderung von einer ersten Position eines aufgestellten Gargeschirrs zu einer zweiten Position des aufgestellten Gargeschirrs dazu vorgesehen, zumindest ein der ersten Position zugeordnetes Heizelement zu deaktivieren und/oder zumindest ein der zweiten Position zugeordnetes Heizelement zu aktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit für den Fall einer Änderung von der ersten Position des Gargeschirrs zu der zweiten Position des Gargeschirrs dazu vorgesehen, zumindest ein Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet und das in der ersten Position des Gargeschirrs und der zweiten Position des Gargeschirrs von dem Gargeschirr bedeckt ist, mit veränderter
unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu reaktiveren. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest ein Heizelement, das sich in deaktiviertem Zustand befindet, zu aktiveren und/oder zumindest ein Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet, mit veränderter unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu reaktiveren,
insbesondere um zumindest ein der zweiten Position zugeordnetes Heizelement zu
aktivieren. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein Heizelement, das sich in deaktiviertem Zustand befindet, mit veränderter
unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu„reaktiveren", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, das Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet, unter Aufrechterhaltung eines aktivierten Zustands des Heizelements eine Heizleistung des Heizelements zu verändern und/oder dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, das Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet, zu deaktivieren und anschließend das deaktivierte Heizelement mit veränderter unterschiedlicher Heizleistungsdichte erneut zu aktivieren. Insbesondere ist die
Steuereinheit dazu vorgesehen, das Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet und mit einer ersten Heizleistungsdichte betrieben wird, zu deaktivieren und anschließend mit einer zweiten Heizleistungsdichte, die sich von der ersten
Heizleistungsdichte unterscheidet, zu reaktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit für den Fall eines Entfernens eines aufgestellten Gargeschirrs von einer ersten Position dazu vorgesehen, zumindest ein der ersten Position des aufgestellten Gargeschirrs
zugeordnetes Heizelement zu deaktivieren und zumindest ein von dem ersten
Heizelement getrennt ausgebildetes Heizelement zu aktivieren, insbesondere um eine Detektion eines Aufstellens zumindest eines Gargeschirrs, vorteilhaft des von der ersten Position entfernten Gargeschirrs, durch die Sensoreinheit zu ermöglichen. Unter einem einer Position eines Gargeschirrs„zugeordneten" Heizelement soll insbesondere ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem
Betriebszustand das an der Position, der das Heizelement zugeordnet ist, aufgestellte, insbesondere angeordnete Gargeschirr zu erhitzen, insbesondere zu beheizen.
Insbesondere ist das der Position zugeordnete Heizelement zumindest im Wesentlichen an der Position angeordnet. Insbesondere sind das der Position zugeordnete Heizelement und das an der Position aufgestellte Gargeschirr durch den Grundkörper getrennt. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden. Insbesondere kann eine flexible Positionierung von aufgestelltem Gargeschirr erreicht werden. Insbesondere kann
in einem Betriebszustand ein geringer Energieverbrauch erreicht werden. Dadurch können vorteilhaft geringe Kosten für einen Bediener erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein einem aufgestellten Gargeschirr zugeordnetes Heizelement in Abhängigkeit einer Position des Gargeschirrs mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest ein Heizelement, das einem an einer ersten Position aufgestellten Gargeschirr zugeordnet ist, mit einer ersten
Heizleistungsdichte zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest ein Heizelement, das einem an einer zweiten Position, die sich insbesondere von der ersten Position unterscheidet, aufgestellten Gargeschirr zugeordnet ist, mit einer zweiten Heizleistungsdichte zu betreiben, die sich insbesondere von der ersten
Heizleistungsdichte unterscheidet. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Heizleistungsdichte, mit welcher ein aufgestelltes Gargeschirr beheizt werden soll, in angenehm einfacher Weise durch gezieltes Aufstellen des Gargeschirrs an unterschiedlichen Positionen erreicht werden. Insbesondere kann eine Änderung einer Heizleistungsdichte in komfortabler Weise durch Verschieben des Gargeschirrs erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus die Heizelemente positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest einem der, insbesondere einem Großteil der, vorteilhaft jedem der Heizelemente eine vordefinierte Heizleistungsdichte zuzuordnen, die sich insbesondere von einer vordefinierten Heizleistungsdichte weiterer Heizelemente unterscheidet. Insbesondere ist in der Speichereinheit der Steuereinheit zu zumindest einem der, insbesondere einem Großteil der, vorteilhaft jedem der Heizelemente eine vordefinierte, individuelle Heizleistungsdichte gespeichert. Insbesondere ist zumindest eine vordefinierte Heizleistungsdichte zumindest eines Heizelements von einem Bediener veränderbar, insbesondere vor Start eines Garvorgangs und/oder während eines
Garvorgangs und/oder nach Beendigung eines Garvorgangs. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in Abhängigkeit einer Änderung einer der vordefinierten Heizleistungsdichten eines ersten Heizelements weitere Heizleistungsdichten weiterer Heizelemente in Abhängigkeit von der Änderung der vordefinierten Heizleistungsdichten des ersten Heizelements verändern. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu
vorgesehen ist, einem Heizelement eine Heizleistungsdichte„zuzuordnen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Heizelements das Heizelement mit der Heizleistungsdichte zu betreiben, die dem Heizelement zugeordnet ist. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein Heizelement zu„betreiben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine
Versorgungselektronik anzusteuern, die das Heizelement versorgt. Insbesondere umfasst die Versorgungselektronik zumindest einen Wechselrichter zu einer Versorgung zumindest eines Heizelements. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden, der mittels einer Änderung einer Position des Gargeschirrs eine Änderung einer Heizleistungsdichte des Gargeschirrs verändern kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus einem Heizelement, das in einem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zuzuordnen als einem
Heizelement, das in einem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist.
Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus einem Heizelement, das in einem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet ist, eine niedere Heizleistungsdichte zuzuordnen als einem Heizelement, das in einem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebsmodus einem Heizelement, das in dem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet ist, eine höchste
Heizleistungsdichte aller Heizelemente, insbesondere in einem Vergleich mit weiteren Heizelementen, zumindest eines Kochflächenbereichs zuzuordnen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebsmodus einem Heizelement, das in dem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist, eine geringste
Heizleistungsdichte aller Heizelemente, insbesondere in einem Vergleich mit weiteren Heizelementen, zumindest eines Kochflächenbereichs zuzuordnen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Heizelementen in Abhängigkeit von einer Entfernung zu dem einem Bediener zugewandten Bereich unterschiedliche Heizleistungsdichten zuzuordnen. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener in dem dem Bediener zugewandten Bereich Gargut zubereiten. Zudem kann ein Bediener fertig zubereitetes Gargut zu einem
Warmhalten in dem dem Bediener abgewandten Bereich platzieren, um insbesondere in
dem dem Bediener zugewandten Bereich weiterhin komfortabel Gargut zubereiten zu können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedieneinheit zwischen zumindest einem ersten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten betrieben werden, und zumindest einem zweiten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente mit voneinander unabhängigen Heizleistungsdichten betrieben werden, zu wechseln.
Insbesondere sind Heizleistungsdichten in dem zweiten Betriebsmodus frei wählbar, insbesondere unter Vermeidung einer Beeinflussung weiterer Heizleistungsdichten weiterer Heizelemente. Insbesondere ist in dem zweiten Betriebsmodus eine erste Heizleistungsdichte eines ersten Heizelements frei durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit wählbar. Insbesondere ist in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Heizleistungsdichte eines zweiten Heizelements frei durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit wählbar, insbesondere unter Vermeidung einer Beeinflussung der ersten Heizleistungsdichte des ersten Heizelements. Unter einer„Bedieneingabe" soll insbesondere eine Betätigung der Bedieneinheit durch einen Bediener verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine flexible Ausgestaltung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein Bediener nach Belieben komfortabel zwischen verschiedenen
Betriebsmodi wechseln.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest sechs, besonders vorteilhaft zumindest zehn, vorzugsweise zumindest zwanzig, besonders bevorzugt zumindest dreißig und vorteilhaft eine Vielzahl an Heizelementen umfasst, die vorteilhaft einen variablen Kochflächenbereich ausbilden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement, das wenigstens im Wesentlichen in einem Zentrum eines variablen Kochflächenbereichs angeordnet ist, eine höhere
Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement, das innerhalb wenigstens einer konzentrischen Bahn um das insbesondere wenigstens im Wesentlichen in einem Zentrum eines variablen Kochflächenbereichs angeordnete Heizelement angeordnet ist. Unter einem„Zentrum" eines variablen Kochflächenbereichs soll insbesondere ein Schwerpunkt und/oder ein Mittelpunkt des variablen
Kochflächenbereichs verstanden werden, insbesondere bei einer Projektion des variablen Kochflächenbereichs in eine vorteilhaft parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers ausgerichtete Ebene. Unter einer„Haupterstreckungsebene" einer
Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des
Quaders verläuft. Unter der Wendung, dass ein Heizelement„wenigstens im
Wesentlichen" in einem Zentrum eines variablen Kochflächenbereichs angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Heizelement in einem Vergleich mit weiteren Heizelementen, die insbesondere gemeinsam mit dem Heizelement den variablen
Kochflächenbereich definieren, einen kleinsten Abstand zu dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs aufweist. Unter der Wendung, dass zumindest ein Heizelement „innerhalb" wenigstens einer konzentrischen Bahn um ein Zentrum und/oder um zumindest ein weiteres Heizelement angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Heizelement zwischen einer ersten konzentrischen Bahn und einer zweiten konzentrischen Bahn, die direkt zu der ersten konzentrischen Bahn benachbart angeordnet ist und zu dem Zentrum und/oder zu dem weiteren Heizelement einen größeren Abstand aufweist als die erste konzentrische Bahn. Dadurch kann insbesondere eine komfortable Beheizung eines Gargeschirrs erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement, das wenigstens teilweise von einem Gargeschirr bedeckt ist, eine höhere Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement, das innerhalb wenigstens einer konzentrischen Bahn um das von dem Gargeschirr wenigstens teilweise bedeckte Heizelement angeordnet ist. Unter der Wendung, dass das Heizelement„wenigstens teilweise" von einem Gargeschirr bedeckt ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Heizelement zu einem Anteil von mindestens 30 %, insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 50 %, besonders vorteilhaft von mindestens 60 % und vorzugsweise von mindestens 70 % einer Haupterstreckungsebene des Heizelements von dem Gargeschirr bedeckt ist. Dadurch kann insbesondere ein gutes Garergebnis und/oder ein schneller Garvorgang erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus den Heizelementen in einer Schrägrichtung, die mit einer
Tiefenrichtung einen Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 20° und 70°, vorteilhaft zwischen 30° und 60° und vorzugsweise zwischen 40° und 50° einschließt, unterschiedliche Heizleistungsdichten zuzuordnen. Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus den
Heizelementen in einer Schrägrichtung, die mit einer Tiefenrichtung einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt, unterschiedliche Heizleistungsdichten zuzuordnen. Unter einem Wnkel„zwischen α und ß" soll insbesondere ein Wnkelbereich verstanden werden, der insbesondere durch den eine erste Grenze bildenden Wnkel α sowie durch den eine zweite Grenze bildenden Wnkel ß aufgespannt ist und vorteilhaft alle Wnkel innerhalb der Grenzen mit Ausnahme der beiden Grenzen umfasst. Unter einer „Tiefenrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die in einer
Einbaulage insbesondere eines die Kochfeldvorrichtung umfassenden Kochfelds von einem einem Bediener zugewandten Bereich in einen einem Bediener abgewandten Bereich ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen
Bediener erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus den Heizelementen in einer Orthogonalrichtung, die senkrecht zu einer Tiefenrichtung ausgerichtet ist, unterschiedliche Heizleistungsdichten zuzuordnen. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement, das in einem ersten seitlichen Bereich des variablen Kochflächenbereichs angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement, das in einem zweiten seitlichen Bereich des variablen Kochflächenbereichs angeordnet ist, wobei der erste Bereich des variablen
Kochflächenbereichs und der zweite Bereich des variablen Kochflächenbereichs insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet und vorteilhaft in der
Orthogonalrichtung zueinander beabstandet sind. Alternativ könnte die Steuereinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement, das in dem ersten seitlichen Bereich des variablen
Kochflächenbereichs angeordnet ist, eine geringere Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement, das in dem zweiten seitlichen Bereich des variablen
Kochflächenbereichs angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Zufriedenheit bei einem Bediener und/oder ein hoher Komfort erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Heizelemente einen variablen Kochflächenbereich ausbildet. Unter einem„variablen Kochflächenbereich" soll insbesondere ein Kochflächenbereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere unterscheidet sich der variable Kochflächenbereich von einer
Kochfläche bei der Heizzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Kochfläche, fest vorgegeben sind. Insbesondere ist der variable Kochflächenbereich von zumindest zwei, insbesondere von zumindest drei, vorteilhaft von zumindest vier Heizelementen gebildet. Insbesondere sind die den variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente in einer einzelnen Reihe angeordnet. Unter einer„Reihe" soll insbesondere eine Zeile und/oder eine Spalte und/oder ein Streifen verstanden werden. Insbesondere sind die Heizelemente entlang einer die Heizelemente verbindenden Reihenlängsrichtung, die insbesondere als eine Gerade ausgebildet ist, aneinander angeordnet, insbesondere aufgereiht. Insbesondere verbindet die Reihenlängsrichtung Schwerpunkte der
Heizelemente. Ebenfalls denkbar ist, dass die Heizelemente versetzt angeordnet sind, wobei Schwerpunkte der Heizelemente zu einer Geraden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Reihenlängsrichtung ausgerichtet ist und die die Heizelemente zumindest im Wesentlichen mittig miteinander verbindet, einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als 50 %, insbesondere kleiner als 40 %, vorteilhaft kleiner als 30 % eines Betrags zumindest einer Erstreckung, insbesondere einer Längserstreckung und/oder einer Quererstreckung, zumindest eines der die Reihe ausbildenden Heizelemente. Unter einer„einzelnen" Reihe aus zumindest zwei Heizelementen soll insbesondere eine Reihe verstanden werden, bei welcher die Heizelemente in, insbesondere genau, einer Reihenlängsrichtung benachbart angeordnet sind, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, aus den in
Reihenlängsrichtung benachbart angeordneten Heizelementen zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere ist zumindest ein weiteres Heizelement, das von den die Reihe ausbildenden Heizelementen getrennt ausgebildet und Teil einer von der Reihe getrennt ausgebildeten weiteren Reihe ist, zu jedem der die Reihe ausbildenden Heizelemente beabstandet angeordnet.
Insbesondere weist das weitere Heizelement zu jedem der die Reihe ausbildenden Heizelemente bezüglich einer Reihenquerrichtung, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reihenlängsrichtung ausgerichtet ist, einen Abstand auf, der größer ist als 15 %, insbesondere größer als 30 %, vorteilhaft größer als 40 %, bevorzugt größer als 50 %, besonders bevorzugt größer als 75 % eines Betrags zumindest einer Erstreckung,
insbesondere einer Längserstreckung und/oder einer Quererstreckung, zumindest eines der die Reihe ausbildenden Heizelemente. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene„zumindest im Wesentlichen senkrecht" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene ausgerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene bei einer Projektion auf zumindest eine Projektionsebene, in der zumindest eine der Geraden und/oder einer der Ebenen angeordnet ist, einen Wnkel einschließt, der vorzugsweise um weniger als 15°, vorteilhaft um weniger als 10° und insbesondere um weniger als 5° von einem Wnkel von 90° abweicht. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Heizelemente ein klassisches Kochfeld ausbildet. Ebenfalls denkbar ist, dass ein Teil, insbesondere im Wesentlichen 50 %, einer Kochfläche als klassisches Kochfeld und ein weiterer Teil, insbesondere im Wesentlichen 50 %, der Kochfläche als variabler Kochflächenbereich ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die den variablen
Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente in Form einer Kochfeldmatrix angeordnet sind. Unter einer„Kochfeldmatrix" soll insbesondere eine Anordnung von Heizelementen verstanden werden, bei der die Heizelemente in einer Einbaulage, vorteilhaft in einer Schwerkraftrichtung unterhalb des Grundkörpers, in einem regelmäßigen Raster, insbesondere in Form von Zeilen und/oder Spalten, angeordnet sind, wobei insbesondere mindestens drei der Heizelemente in einer Zeile und insbesondere mindestens drei der Heizelemente in einer Spalte angeordnet sind. Ein mittels der in Form einer
Kochfeldmatrix angeordneten Heizelemente heizbarer Bereich, insbesondere eine Kochfläche, umfasst insbesondere mindestens 60 %, vorteilhaft mindestens 70 % besonders vorteilhaft mindestens 80 % und vorzugsweise mindestens 90 % einer
Gesamtfläche des heizbaren Bereichs. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Heizelemente ein klassisches Kochfeld ausbildet. Insbesondere bilden zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier der Heizelemente ein klassisches Kochfeld aus. Unter einem
„klassischen Kochfeld" soll insbesondere eine Kochfläche verstanden werden, bei welcher Heizzonen, die jeweils durch zumindest ein Heizelement gebildet sind, fest vorgegeben sind. Beispielsweise könnten die fest vorgegebenen Heizzonen durch Markierungen auf
der Kochfläche einem Bediener angezeigt werden. Insbesondere sind die Heizzonen beabstandet zueinander auf der Kochfläche angeordnet. Insbesondere weisen die Heizzonen einen Abstand zueinander auf, der größer ist als 15 %, insbesondere größer als 30 %, vorteilhaft größer als 40 %, bevorzugt größer als 50 %, besonders bevorzugt größer als 75 %, eines Betrags zumindest einer Erstreckung zumindest einer Heizzone. Dadurch kann insbesondere eine preiswerte Ausgestaltung erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht, wobei zwei Gargeschirre jeweils in einer ersten Position dargestellt sind,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht, wobei die Gargeschirre jeweils in einer zweiten Position dargestellt sind,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer
schematischen Draufsicht, wobei ein Gargeschirr in einer ersten Position dargestellt ist,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht, wobei das Gargeschirr in einer zweiten Position dargestellt ist
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer
schematischen Draufsicht,
Fig. 6 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem ersten Betriebsmodus,
Fig. 7 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem dritten Betriebsmodus,
Fig. 8 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem vierten Betriebsmodus,
Fig. 9 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem fünften Betriebsmodus,
Fig. 10 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem sechsten Betriebsmodus und
Fig. 11 das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung aus Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht in einem siebten Betriebsmodus.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 28a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist einen Grundkörper 30a zu einem Aufstellen von Gargeschirren 14a auf. Der Grundkörper 30a bildet eine Kochfläche aus. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst acht Heizelemente 12a zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr 14a. In Fig. 1 bis 4 ist der
Übersichtlichkeit halber jeweils nur eines der Heizelemente 12a mit einem Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 12a, die als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, sind unterhalb des Grundkörpers 30a angeordnet. Die Heizelemente 12a sind jeweils dazu vorgesehen, auf dem Grundkörper 30a oberhalb der Heizelemente 12a aufgestelltes
Gargeschirr 14a zu erhitzen. Die Heizelemente 12a sind als längliche Heizelemente 12a ausgebildet. Jedes Heizelement 12a weist eine Längserstreckung 32a auf, die größer ist als eine Quererstreckung 34a des Heizelements 12a.
Jeweils vier der Heizelemente 12a bilden einen variablen Kochflächenbereich 24a aus. Die beiden variablen Kochflächenbereiche 24a sind nebeneinander angeordnet. Ein erster der variablen Kochflächenbereiche 24a ist auf einer ersten Seite des Grundkörpers 30a angeordnet. Ein zweiter der variablen Kochflächenbereiche 24a ist auf einer zweiten Seite des Grundkörpers 30a, die der ersten Seite gegenüberliegt, angeordnet. Die die variablen
Kochflächenbereiche 24a ausbildenden Heizelemente 12a sind jeweils in einer einzelnen Reihe angeordnet. Die die einzelne Reihe ausbildenden Heizelemente 12a sind bezüglich einer Reihenlängsrichtung 36a benachbart angeordnet. Die Reihenlängsrichtung 36a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung 32a der Heizelemente 12a ausgerichtet. Die Reihenlängsrichtung 36a erstreckt sich ausgehend von einem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich des Grundkörpers 30a in Richtung eines in eingebautem Zustand einem Bediener abgewandten Bereichs des Grundkörpers 30a. Die die einzelne Reihe ausbildenden Heizelemente 12a weisen bezüglich der Reihenlängsrichtung 36a einen Abstand auf, der wesentlich kleiner ist als die im Wesentlichen parallel zu der Reihenlängsrichtung 36a ausgerichtete
Quererstreckung 34a der Heizelemente 12a.
Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Sensoreinheit zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 14a. Die Sensoreinheit ist im Wesentlichen einstückig mit den Heizelementen 12a ausgebildet und dazu vorgesehen, mittels Messung zumindest einer Induktivität aufgestelltes Gargeschirr 14a zu detektieren. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Steuereinheit 16a zu einer Steuerung und Regelung der Heizelemente 12a. Die Steuereinheit 16a ist mit der Sensoreinheit verbunden. Die Steuereinheit 16a und die Sensoreinheit sind elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 14a durch die Sensoreinheit von aufgestelltem Gargeschirr 14a bedeckte Heizelemente 12a zu Heizzonen
zusammenzufassen. Die Steuereinheit 16a ist dazu vorgesehen, die zu Heizzonen zusammengefassten Heizelemente 12a zu betreiben.
In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a detektiert die Sensoreinheit eine erste Position 18a eines aufgestellten Gargeschirrs 14a. Die Steuereinheit 16a aktiviert der ersten Position 18a des Gargeschirrs 14a zugeordnete Heizelemente 12a. Bedeckt beispielsweise ein aufgestelltes Gargeschirr 14a ein einzelnes Heizelement 12a - wie dies in Fig. 1 dargestellt ist - so aktiviert die Steuereinheit 16a das der ersten Position 18a des aufgestellten Gargeschirrs 14a zugeordnete Heizelement 12a. Für den Fall einer Änderung von der ersten Position 18a des Gargeschirrs 14a zu einer zweiten Position 20a des Gargeschirrs 14a deaktiviert die Steuereinheit 16a ein der ersten
Position 18a des Gargeschirrs 14a zugeordnetes erstes Heizelement 12a. Zudem aktiviert die Steuereinheit 16 ein der zweiten Position 20a des Gargeschirrs 14a zugeordnetes
zweites Heizelement 12a mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das erste
Heizelement 12a (vgl. Fig. 2).
Detektiert die Sensoreinheit eine erste Position 18a eines aufgestellten Gargeschirrs 38a, das zwei Heizelementen 12a zuzuordnen ist (vgl. Fig. 1), so aktiviert die Steuereinheit 16a der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a zugeordnete Heizelemente 12a. Für den Fall einer Änderung von der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a zu einer zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a deaktiviert die Steuereinheit 16a ein der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a zugeordnetes erstes der Heizelemente 12a, das in der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a von dem Gargeschirr 38a bedeckt ist und in der zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a unbedeckt ist. Zudem aktiviert die
Steuereinheit 16a ein der zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a zugeordnetes zweites Heizelement 12a, das in der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a unbedeckt und in der zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a von dem Gargeschirr 38a bedeckt ist, mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das erste Heizelement 12a (vgl. Fig. 2). Für den Fall einer Änderung von der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a zu einer zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a reaktiviert die Steuereinheit 16a ein
Heizelement 12a, das sich in aktiviertem Zustand befindet und das in der ersten Position 18a des Gargeschirrs 38a und der zweiten Position 20a des Gargeschirrs 38a von dem Gargeschirr 38a bedeckt ist, mit veränderter unterschiedlicher Heizleistungsdichte. Ein Fall, in welchem ein aufgestelltes Gargeschirr mehr als zwei Heizelemente bedeckt, verläuft analog hierzu.
Die Steuereinheit 16a betreibt ein einem aufgestellten Gargeschirr 14a, 38a zugeordnetes Heizelement 12a in Abhängigkeit einer Position 18a, 20a des Gargeschirrs 14a, 38a mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte. Die Steuereinheit 16a betreibt die Heizelemente 12a bezüglich der Reihenlängsrichtung 36a mit unterschiedlichen Heizleistungsdichten. Hierbei betreibt die Steuereinheit 16a ein in eingebautem Zustand in einem einem
Bediener zugewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12a mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als ein in eingebautem Zustand in einem einem Bediener
abgewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12a. Die Steuereinheit 16a umfasst eine Speichereinheit, in welcher zu jedem Heizelement 12a in Abhängigkeit einer Position des Heizelements 12a eine Heizleistungsdichte gespeichert ist. Die Heizleistungsdichten eines Großteils der Heizelemente 12a, und zwar eines jeden der Heizelemente 12a, unterscheiden sich voneinander. Die Steuereinheit 16a betreibt in einem Betriebsmodus
die Heizelemente 12a positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander
unterscheidenden Heizleistungsdichten. Eine vordefinierte Heizleistungsdichte eines in eingebautem Zustand in dem einem Bediener zugewandten Bereich angeordneten Heizelements 12a ist größer als eine vordefinierte Heizleistungsdichte eines in
eingebautem Zustand in dem einem Bediener abgewandten Bereich angeordneten Heizelements 12a. In dem Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16a einem
Heizelement 12a, das in dem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zu als einem Heizelement 12a, das in dem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich eine Bedieneinheit 22a zu einer Eingabe von Betriebspara meiern auf. Beispielsweise ist die Bedieneinheit zu einer Auswahl und/oder Veränderung einer Heizzone vorgesehen. Zudem könnte die Bedieneinheit zu einer Einstellung einer Heizleistung und/oder Heizleistungsdichte einer Heizzone vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar ist, dass die Bedieneinheit zu einer Auswahl und/oder Veränderung einer Garzeit und/oder eines Garprogramms ausgebildet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die
Bedieneinheit zu einem Wechsel eines Betriebsmodus und/oder Betriebszustands vorgesehen ist. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen der Bedieneinheit und/oder des Betriebsparameters denkbar. Die
Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 16a auf, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der mittels der Bedieneinheit 22a eingegebenen Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
Die Steuereinheit 16a ändert in Abhängigkeit von einer Bedienereingabe mittels der Bedieneinheit 22a eine in der Speichereinheit gespeicherte, vordefinierte
Heizleistungsdichte eines der Heizelemente 12a. Bei einer Änderung einer vordefinierten Heizleistungsdichte eines ersten Heizelements 12a ändert die Steuereinheit 16a in Abhängigkeit von der Änderung der vordefinierten Heizleistungsdichte des ersten
Heizelements 12a Heizleistungsdichten der weiteren drei Heizelemente 12a, welche zusammen mit dem ersten Heizelement 12a den variablen Kochflächenbereich 24a ausbilden. Zudem wechselt die Steuereinheit 16a in Abhängigkeit von einer
Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22a zwischen dem ersten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente 12a positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten betrieben werden, und einem zweiten
Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente 12a mit voneinander unabhängigen Heizleistungsdichten betrieben werden. In dem ersten Betriebsmodus weist ein in dem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12a eine größte vordefinierte Heizleistungsdichte der den variablen Kochflächenbereich 24a ausbildenden Heizelemente 12a auf. Die Heizleistungsdichten der weiteren
Heizelemente 12a nehmen in Richtung der Reihenlängsrichtung 36a ab. In Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22a ändert die Steuereinheit 16a eine Zuordnung der vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten zu den einzelnen Heizelementen 12a. Nach einer Bedieneingabe mittels der
Bedieneinheit 22a weist ein in dem in eingebautem Zustand einem Bediener
zugewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12a eine kleinste vordefinierte
Heizleistungsdichte der den variablen Kochflächenbereich 24a ausbildenden
Heizelemente 12a auf. Die Heizleistungsdichten der weiteren Heizelemente 12a nehmen in Richtung der Reihenlängsrichtung 36a zu.
In Fig. 3 bis 1 1 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die
nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 2 durch die
Buchstaben b bis c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 1 1 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 28b, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10b, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst vier Heizelemente 12b zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr 14a. Die
Heizelemente 12b, die als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, sind unterhalb eines Grundkörpers 30b angeordnet. Die Heizelemente 12b sind als klassische Heizelemente 12b ausgebildet. Jeweils zwei der Heizelemente 12b sind bezüglich einer
Reihenlängsrichtung 36b hintereinander angeordnet. Die Heizelemente 12b bilden ein klassisches Kochfeld 26b aus.
Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Sensoreinheit zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 14b. In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10b detektiert die Sensoreinheit eine erste Position 18b eines aufgestellten Gargeschirrs 14b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Steuereinheit 16b, die der ersten Position 18b des Gargeschirrs 14b zugeordnete Heizelemente 12b aktiviert. Für den Fall einer Änderung von der ersten Position 18b des Gargeschirrs 14b zu einer zweiten Position 20b des Gargeschirrs 14b deaktiviert die Steuereinheit 16b ein der ersten Position 18b des Gargeschirrs 14a zugeordnetes erstes Heizelement 12b und aktiviert ein der zweiten Position 20b des Gargeschirrs 14b zugeordnetes zweites Heizelement 12b mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das erste Heizelement 12b (vgl. Fig. 4). Denkbar ist, dass - beispielsweise im Fall von mehr als vier Heizelementen, wobei drei
Heizelemente bezüglich der Reihenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind - die Steuereinheit für den Fall einer Änderung von der ersten Position des Gargeschirrs zu einer zweiten Position des Gargeschirrs ein Heizelement, das sich in aktiviertem Zustand befindet und das in der ersten Position des Gargeschirrs und der zweiten Position des Gargeschirrs von dem Gargeschirr bedeckt ist, mit veränderter unterschiedlicher
Heizleistungsdichte reaktiviert.
Die Steuereinheit 16b betreibt ein einem aufgestellten Gargeschirr 14b zugeordnetes Heizelement 12b in Abhängigkeit einer Position 18b, 20b des Gargeschirrs 14b mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte. Die Steuereinheit 16b betreibt die Heizelemente 12b bezüglich der Reihenlängsrichtung 36b mit unterschiedlichen Heizleistungsdichten. Hierbei betreibt die Steuereinheit 16b ein in eingebautem Zustand in einem einem
Bediener zugewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12b mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als ein in eingebautem Zustand in einem einem Bediener
abgewandten Bereich angeordnetes Heizelement 12b. Die Steuereinheit 16b umfasst eine Speichereinheit, in welcher zu jedem Heizelement 12b in Abhängigkeit einer Position des Heizelements 12b eine Heizleistungsdichte gespeichert ist. Die Heizleistungsdichten eines Großteils der Heizelemente 12b, und zwar eines jeden der Heizelemente 12b, unterscheiden sich voneinander. Die Steuereinheit 16b betreibt in einem Betriebsmodus die Heizelemente 12b positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander
unterscheidenden Heizleistungsdichten. In dem Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16b einem Heizelement 12b, das in dem einem Bediener zugewandten Bereich
angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zu als einem Heizelement 12b, das in dem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist.
Die Steuereinheit 16b ändert in Abhängigkeit von einer Bedienereingabe mittels einer Bedieneinheit 22b eine in der Speichereinheit gespeicherte, vordefinierte
Heizleistungsdichte eines der Heizelemente 12b. Bei einer Änderung einer vordefinierten Heizleistungsdichte eines ersten Heizelements 12b ändert die Steuereinheit 16b in Abhängigkeit von der Änderung der vordefinierten Heizleistungsdichte des ersten
Heizelements 12b eine Heizleistungsdichte des weiteren Heizelements 12b, welches bezüglich der Reihenlängsrichtung 36b zu dem ersten Heizelement 12b nächstgelegen angeordnet ist. In Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22b ändert die Steuereinheit 16b eine Zuordnung der vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten zu den einzelnen Heizelementen 12b. Zudem wechselt die Steuereinheit 16b in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22b zwischen dem ersten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente 12b positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden
Heizleistungsdichten betrieben werden, und einem zweiten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente 12b mit voneinander unabhängigen Heizleistungsdichten betrieben werden.
Fig. 5 zeigt ein Kochfeld 28c mit einer Kochfeldvorrichtung 10c. Die Kochfeldvorrichtung 10c umfasst eine Vielzahl an Heizelementen 12c zu einem Erhitzen von aufgestelltem
Gargeschirr 14c, 46c, 48c. In einer Einbaulage sind die Heizelemente 12c unterhalb eines Grundkörpers 30c angeordnet. Der Grundkörper 30c ist als Kochfeldplatte ausgebildet. Die Heizelemente 12c bilden einen variablen Kochflächenbereich 24c aus. Die den variablen Kochflächenbereich 24c ausbildenden Heizelemente 12c sind in Form einer Kochfeldmatrix angeordnet. Hierbei sind die Heizelemente 12c in Spalten und Zeilen angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Begriff„Matrix" im
mathematischen Sinn zu verstehen. In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass Spalten und/oder Zeilen einer Kochfeldmatrix versetzt zueinander angeordnet sind. In Fig. 6 bis 1 1 wurde auf eine Darstellung der Heizelemente 12c der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Die Kochfeldvorrichtung 10c umfasst eine Steuereinheit 16c, die in einem Verfahren zum Betrieb einer ersten Position 18c eines aufgestellten Gargeschirrs 14c zugeordnete erste Heizelemente 12c aktiviert (vgl. Fig. 6). Für den Fall einer Änderung von der ersten
Position 18c des Gargeschirrs 14c zu einer zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c deaktiviert die Steuereinheit 16c zumindest ein der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes erstes Heizelement 12c und aktiviert zumindest ein der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes zweites Heizelement 12c mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das zumindest eine erste Heizelement 12c. Hierbei reaktiviert die Steuereinheit 16c zumindest ein Heizelement 12c, das sich in aktiviertem Zustand befindet und das in der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c und der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c von dem Gargeschirr 14c bedeckt ist, mit veränderter unterschiedlicher Heizleistungsdichte. Ein Fall einer Änderung von der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c zu einer dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c verläuft analog zu dem Fall einer Änderung von der ersten Position 18c des
Gargeschirrs 14c zu der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c.
In einem Betriebsmodus betreibt die Steuereinheit 16c einem aufgestellten Gargeschirr 14c zugeordnete Heizelemente 12c in Abhängigkeit einer Position 18c, 20c, 42c des Gargeschirrs 14c mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte. Die Steuereinheit 16c betreibt die Heizelemente 12c in dem Betriebsmodus positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten. In dem Betriebsmodus ändert die Steuereinheit 16c die vordefinierten Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit 22c. In einer
Speichereinheit der Steuereinheit 16c sind mehrere Konfigurationen von vordefinierten Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c gespeichert. Bei jeder der Konfigurationen istden Heizelementen 12c in Abhängigkeit von der Position des entsprechenden
Heizelements 12c eine Heizleistungsdichte zugeordnet. Zusätzlich zu den gespeicherten Konfigurationen ist denkbar, dass ein Bediener durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit weitere Konfigurationen erstellen kann.
Die Steuereinheit 16c behält gegebene vordefinierte Heizleistungsdichten der
Heizelemente 12c so lange bei, bis eine Änderung wenigstens einer Heizleistungsdichte eines der Heizelemente 12c durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22c erfolgt. Beispielsweise könnte die Steuereinheit gegebene vordefinierte
Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c über eine Ruhephase hinaus beibehalten. Insbesondere könnte die Ruhephase beispielsweise durch eine Deaktivierung des Kochfelds und/oder einen Stromausfall und/oder eine Notabschaltung auftreten.
Gemäß einer ersten Konfiguration ordnet die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus Heizelementen 12c, die in einem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet sind, eine höhere Heizleistungsdichte zu als Heizelementen 12c, die in einem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet sind (vgl. Fig. 6). Durch eine Änderung einer Position 18c, 20c, 42c des Gargeschirrs 14c in einer Tiefenrichtung 40c kann in dem
Betriebsmodus eine dem Gargeschirr 14c zugeführte Heizleistungsdichte in Abhängigkeit der Position 18c, 20c, 42c des Gargeschirrs 14c reduziert werden (vgl. Fig. 6). Eine solche Änderung einer Position 18c, 20c, 42c des Gargeschirrs 14c in der Tiefenrichtung 40c könnte beispielsweise von der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zu der dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c erfolgen. Die Tiefenrichtung 40c ist in einer Einbaulage von dem einem Bediener zugewandten Bereich in Richtung des einem Bediener abgewandten Bereichs ausgerichtet.
Für den Fall einer Änderung von einer ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zu einer zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c entgegen der Tiefenrichtung 40c, betreibt die Steuereinheit 16c ein der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c mit höherer Heizleistungsdichte als ein der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c (vgl. Fig. 7). Bei einer Änderung von der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zu einer dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c betreibt die Steuereinheit 16c ein der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c mit höherer Heizleistungsdichte als ein der dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c. Ausgehend von der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c ist die dritte Position 42c des Gargeschirrs 14c in einer Richtung angeordnet, welche schräg zu der Tiefenrichtung 40c ausgerichtet sowie auf den einem Bediener abgewandten Bereich zugerichtet ist.
Wird beispielsweise ein zweites Gargeschirr 46c benachbart zu der dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c aufgestellt, so betreibt die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus ein Heizelement 12c, das dem zweiten Gargeschirr 46c zugeordnet ist, mit im
Wesentlichen gleicher Heizleistungsdichte wie ein Heizelement 12c, das dem an der dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c aufgestellten Gargeschirr 14c zugeordnet ist (vgl. Fig. 7). Beispielsweise wird ein drittes Gargeschirr 48c auf im Wesentlichen gleicher Höhe wie die zweite Position 20c des Gargeschirrs 14c aufgestellt. Das dritte Gargeschirr 48c ist bezüglich einer Orthogonalrichtung 44c zu der zweiten Position 20c des
Gargeschirrs 14c benachbart angeordnet. Ein Abstand des dritten Gargeschirrs 48c von
einer Vorderkante des Grundkörpers 30c ist im Wesentlichen gleich einem Abstand der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c von der Vorderkante des Grundkörpers 30c. In dem Betriebsmodus betreibt die Steuereinheit 16c ein Heizelement 12c, das dem dritten Gargeschirr 14c zugeordnet ist, mit im Wesentlichen gleicher Heizleistungsdichte wie ein Heizelement 12c, das dem an der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c
aufgestellten Gargeschirr 14c zugeordnet ist.
Beispielsweise ändert ein Bediener in dem Betriebsmodus durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22c die vordefinierten Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c und wählt eine zweite Konfiguration aus. Die Steuereinheit 16c ordnet in dem
Betriebsmodus den Heizelementen 12c in einer Schrägrichtung, die mit der Tiefenrichtung 40c einen Wnkel zwischen 10° und 80° einschließt, unterschiedliche Heizleistungsdichten zu (vgl. Fig. 8). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ordnet die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus einem ersten Heizelement 12c, das in dem einem Bediener zugewandten Bereich in einer Ecke des Kochflächenbereichs 24c angeordnet ist, eine höchste
Heizleistungsdichte zu. Heizelementen 12c, die in der Tiefenrichtung 40c zu dem ersten Heizelement 12c beabstandet sind, ordnet die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus geringere Heizleistungsdichten zu als dem ersten Heizelement 12c. In dem
Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16c Heizelementen 12c, die in einer
Orthogonalrichtung 44c zu dem ersten Heizelement 12c beabstandet sind, geringere Heizleistungsdichten zu als dem ersten Heizelement 12c. Die Orthogonalrichtung 44c ist senkrecht zu der Tiefenrichtung 40c ausgerichtet.
Beispielsweise ist ein Gargeschirr 14c in einem Nahbereich des ersten Heizelements 12c, welches in dem einem Bediener zugewandten Bereich in einer Ecke des
Kochflächenbereichs 24c angeordnet ist, an einer ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c aufgestellt. Für den Fall einer Änderung von der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zu einer zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c in einer ersten Schrägrichtung, die mit der Tiefenrichtung 40c einen Winkel von im Wesentlichen 40° einschließt, betreibt die Steuereinheit 16c ein der ersten Position 18c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c mit höherer Heizleistungsdichte als ein der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c (vgl. Fig. 8). Bei einer Änderung von der zweiten Position 20c des Gargeschirrs 14c zu einer dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c in einer zweiten Schrägrichtung, die mit der Tiefenrichtung 40c einen Winkel von im Wesentlichen 55° einschließt, betreibt die Steuereinheit 16c ein der zweiten Position 20c
des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c mit höherer Heizleistungsdichte als ein der dritten Position 42c des Gargeschirrs 14c zugeordnetes Heizelement 12c.
In Anhängigkeit einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22c, durch welche ein Bediener eine weitere Konfiguration auswählt, ändert die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus die vordefinierten Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c.
Beispielsweise ordnet die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus Heizelementen 12c, die in einem ersten seitlichen Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordnet sind, höhere Heizleistungsdichten zu als Heizelementen 12c, die in einem zweiten seitlichen Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordnet sind (vgl. Fig. 9). Der erste Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c und der zweite Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c sind einander gegenüberliegend angeordnet. Der zweite Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c ist in der Orthogonalrichtung 44c zu dem ersten Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c beabstandet angeordnet. In dem Betriebsmodus betreibt die Steuereinheit 16c ein zweites Heizelement 12c, das in der Orthogonalrichtung 44c einen größeren Abstand zu dem ersten seitlichen Bereich des variablen Kochflächenbereichs 24c aufweist als ein erstes Heizelement 12c, mit einer geringeren Heizleistungsdichte als das erste Heizelement 12c.
Ändert ein Bediener durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22c in dem Betriebsmodus die vordefinierten Heizleistungsdichten der Heizelemente 12c, indem der Bediener beispielsweise eine weitere Konfiguration auswählt, so betreibt die Steuereinheit 16c die Heizelemente 12c in Abhängigkeit der Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 22c positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden
Heizleistungsdichten. Beispielsweise ordnet die Steuereinheit 16c in dem Betriebsmodus einem Heizelement 12c, das im Wesentlichen in einem Zentrum des variablen
Kochflächenbereichs 24c angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zu als
Heizelementen 12c, die innerhalb von konzentrischen Bahnen um das im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordnete Heizelement 12c angeordnet sind (vgl. Fig. 10). In dem Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16c dem im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordneten Heizelement 12c eine höchste Heizleistungsdichte zu. Die Steuereinheit 16c ordnet in dem Betriebszustand Heizelementen 12c, die innerhalb einer ersten konzentrischen Bahn um das im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordnete Heizelement 12c angeordnet sind, dieselbe Heizleistungsdichte zu wie dem
im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordneten Heizelement 12c. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wählt die Steuereinheit 16c einen Radius der ersten konzentrischen Bahn in einem Bereich eines Durchmessers des Gargeschirrs 14c, das auf dem im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen
Kochflächenbereichs 24c angeordneten Heizelement 12c aufgestellt ist (vgl. Fig. 10). Die Steuereinheit 16c ordnet in dem Betriebsmodus Heizelementen 12c, die in einem Bereich zwischen der ersten konzentrischen Bahn und einer zweiten konzentrischen Bahn, die zu der ersten konzentrischen Bahn direkt benachbart ist, angeordnet sind, eine geringere Heizleistungsdichte zu als innerhalb der ersten konzentrischen Bahn angeordneten Heizelementen 12c. In dem Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16c einem
Heizelement 12c, das zwischen zwei konzentrischen Bahnen angeordnet ist, die von dem im Wesentlichen in dem Zentrum des variablen Kochflächenbereichs 24c angeordneten Heizelement 12c einen kleineren Abstand aufweisen als ein Heizelement 12c, das zwischen zwei weiteren konzentrischen Bahnen angeordnet ist, eine größere
Heizleistungsdichte zu als dem Heizelement 12c, das zwischen den zwei weiteren konzentrischen Bahnen angeordnet ist.
In einem weiteren Fall wählt ein Bediener durch eine Bedieneingabe mittels der
Bedieneinheit 22c eine weitere Konfiguration der in der Speichereinheit der Steuereinheit 16c gespeicherten Konfigurationen aus. Die Steuereinheit 16c ordnet in dem
Betriebsmodus Heizelementen 12c, die teilweise von einem Gargeschirr 14c bedeckt sind, eine höhere Heizleistungsdichte zu als Heizelementen 12c, die innerhalb von konzentrischen Bahnen um die von dem Gargeschirr 14c teilweise bedeckten
Heizelemente 12c angeordnet sind. Hierbei kann das Gargeschirr 14c an einer beliebigen Position 18c, 20c, 42c aufgestellt sein. Beim Aufstellen eines zweiten Gargeschirrs 46c zwischen einer ersten konzentrischen Bahn um das Gargeschirr 14c und einer zweiten konzentrischen Bahn, die direkt benachbart zu der ersten konzentrischen Bahn angeordnet ist, ordnet die Steuereinheit 16c Heizelementen 12c, die teilweise von dem zweiten Gargeschirr 46c bedeckt sind, eine geringere Heizleistungsdichte zu als
Heizelementen 12c, die von dem Gargeschirr 14c teilweise bedeckt und insbesondere innerhalb der ersten konzentrischen Bahn angeordnet sind. In dem Betriebsmodus ordnet die Steuereinheit 16c Heizelementen 12c, die von einem dritten Gargeschirr 48c, das zwischen der zweiten konzentrischen Bahn um das Gargeschirr 14c und einer dritten konzentrischen Bahn, die direkt benachbart zu der zweiten konzentrischen Bahn
angeordnet ist, teilweise bedeckt sind, eine geringere Heizleistungsdichte zu als Heizelementen 12c, die zwischen der ersten konzentrischen Bahn und der zweiten konzentrischen Bahn angeordnet sind.
Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung
12 Heizelement
14 Gargeschirr
16 Steuereinheit
18 Erste Position
20 Zweite Position
22 Bedieneinheit
24 Variabler Kochflächenbereich
26 Klassisches Kochfeld
28 Kochfeld
30 Grundkörper
32 Längserstreckung
34 Quererstreckung
36 Reihenlängsrichtung
38 Gargeschirr
40 Tiefenrichtung
42 Dritte Position
44 Orthogonalrichtung
46 Zweites Gargeschirr
48 Drittes Gargeschirr
Claims
Patentansprüche
Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizelementen (12a-c) zumindest zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr (14a-c) und mit zumindest einer Steuereinheit (16a-c), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein einer ersten Position (18a-c) eines aufgestellten Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes erstes Heizelement (12a-c) zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a-c) für den Fall einer Änderung von der ersten Position (18a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zu einer zweiten Position (20a-c) des Gargeschirrs (14a-c) dazu vorgesehen ist, zumindest ein der ersten Position (18a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes erstes Heizelement (12a-c) zu deaktivieren und zumindest ein der zweiten Position (20a-c) des Gargeschirrs (14a-c) zugeordnetes zweites Heizelement (12a-c) mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte als das zumindest eine erste Heizelement (12a-c) zu aktivieren.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a; 16c) für den Fall einer Änderung von der ersten Position (18a; 18c) des Gargeschirrs (14a; 14c) zu der zweiten Position (20a; 20c) des Gargeschirrs (14a; 14c) dazu vorgesehen ist, zumindest ein Heizelement (12a; 12c), das sich in aktiviertem Zustand befindet und das in der ersten Position (18a; 18c) des Gargeschirrs (14a; 14c) und der zweiten Position (20a; 20c) des Gargeschirrs (14a; 14c) von dem Gargeschirr (14a; 14c) bedeckt ist, mit veränderter unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu reaktiveren.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a-c) dazu vorgesehen ist, zumindest ein einem aufgestellten Gargeschirr (14a-c) zugeordnetes Heizelement (12a-c) in Abhängigkeit einer Position (18a-c, 20a-c) des Gargeschirrs (14a-c) mit unterschiedlicher Heizleistungsdichte zu betreiben.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a-c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus die Heizelemente (12a-c) positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten zu betreiben.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a-c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus einem Heizelement (12a-c), das in einem einem
Bediener zugewandten Bereich angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zuzuordnen als ein Heizelement (12a-c), das in einem einem Bediener abgewandten Bereich angeordnet ist.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16a-c) dazu vorgesehen ist, in
Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedieneinheit (22a-c) zwischen zumindest einem ersten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente (12a-c) positionsabhängig mit vordefinierten, sich voneinander unterscheidenden Heizleistungsdichten betrieben werden, und zumindest einem zweiten Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente (12a-c) mit voneinander unabhängigen Heizleistungsdichten betrieben werden, zu wechseln.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement (12c), das wenigstens im Wesentlichen in einem Zentrum eines variablen Kochflächenbereichs (24c) angeordnet ist, eine höhere Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement (12c), das innerhalb wenigstens einer konzentrischen Bahn um das Heizelement (12c) angeordnet ist.
8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus zumindest einem Heizelement (12c), das wenigstens teilweise von einem Gargeschirr (14c) bedeckt ist, eine höhere
Heizleistungsdichte zuzuordnen als zumindest einem Heizelement (12c), das innerhalb wenigstens einer konzentrischen Bahn um das von dem Gargeschirr (14c) wenigstens teilweise bedeckte Heizelement (12c) angeordnet ist.
9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus den Heizelementen (12c) in einer Schrägrichtung, die mit einer Tiefenrichtung (40c) einen Winkel zwischen 10° und 80° einschließt, unterschiedliche Heizleistungsdichten zuzuordnen.
10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Heizelemente (12a; 12c) einen variablen Kochflächenbereich (24a; 24c) ausbildet.
11. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den variablen Kochflächenbereich (24a) ausbildenden Heizelemente (12a) in einer einzelnen Reihe angeordnet sind.
12. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den variablen Kochflächenbereich (24a; 24c) ausbildenden
Heizelemente (12a; 12c) in Form einer Kochfeldmatrix angeordnet sind.
13. Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Heizelemente (12b) ein klassisches Kochfeld (26b) ausbildet.
14. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer
Kochfeldvorrichtung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
15. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10a-c) nach einem der
Ansprüche 1 bis 13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14766214.2A EP3028536B1 (de) | 2013-07-31 | 2014-07-18 | Kochfeldvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ESP201331188 | 2013-07-31 | ||
ES201331188 | 2013-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015015361A1 true WO2015015361A1 (de) | 2015-02-05 |
Family
ID=51541114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2014/063206 WO2015015361A1 (de) | 2013-07-31 | 2014-07-18 | Kochfeldvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3028536B1 (de) |
WO (1) | WO2015015361A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016134779A1 (en) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Arcelik Anonim Sirketi | Induction cooking appliance with improved cooking performance |
EP3297397A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen |
EP3509392A1 (de) * | 2018-01-08 | 2019-07-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren für ein kochfeld |
EP3767180A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-20 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kochfeld mit heizzonen mit unterschiedlichen temperaturen |
US11064574B2 (en) | 2013-09-05 | 2021-07-13 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112984568A (zh) * | 2019-12-13 | 2021-06-18 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 灶具、用于灶具防干烧的控制方法及控制装置 |
DE102021214821B3 (de) * | 2021-12-21 | 2023-03-30 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1610590A1 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-28 | Brandt Industries | Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen |
EP2166290A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | FagorBrandt SAS | Method for controlling a hob |
EP2211591A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen |
FR2984463A1 (fr) * | 2011-12-16 | 2013-06-21 | Fagorbrandt Sas | Table de cuisson comprenant au moins deux parties de cuisson d'un plan de cuisson |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932844C2 (de) | 1979-08-14 | 1984-02-16 | Gebrüder Thielmann AG KG, 6342 Haiger | Einbau-Kochfeld |
DE3002623A1 (de) | 1980-01-25 | 1981-07-30 | Neff - Werke Carl Neff GmbH, 7518 Bretten | Einbau-kochfeld |
CH684913A5 (de) | 1993-04-06 | 1995-01-31 | Robert Haelg Ricardo Bottarlin | Induktionskochstelle. |
WO1997037515A1 (de) | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Kolja Kuse | Homogenheizfeld |
DE69836478T3 (de) | 1998-07-10 | 2014-08-21 | Fagorbrandt Sas | Mehrzweck-Induktionskochherd |
FR2863039B1 (fr) | 2003-11-27 | 2006-02-17 | Brandt Ind | Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs |
ES2325108B1 (es) | 2006-09-13 | 2010-06-01 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de cocina. |
DE102006054973A1 (de) | 2006-11-15 | 2008-05-29 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Induktive Kochzone, Induktionskochfeld und Ansteuerverfahren |
ES2331037B1 (es) | 2007-10-25 | 2010-09-21 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion. |
ES2362839B1 (es) | 2009-04-17 | 2012-05-22 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Procedimiento para detectar elementos de bater�?a de cocción sobre un campo de cocción de matriz. |
ES2388269B1 (es) | 2010-03-03 | 2013-08-23 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción. |
EP2506662B1 (de) | 2011-04-02 | 2016-09-07 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld mit Topferkennungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Induktionkochfelds |
EP2709424B1 (de) | 2012-09-17 | 2015-09-02 | Electrolux Professional S.p.A. | Verbessertes Induktionskochfeld |
-
2014
- 2014-07-18 WO PCT/IB2014/063206 patent/WO2015015361A1/de active Application Filing
- 2014-07-18 EP EP14766214.2A patent/EP3028536B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1610590A1 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-28 | Brandt Industries | Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen |
EP2166290A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | FagorBrandt SAS | Method for controlling a hob |
EP2211591A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen |
FR2984463A1 (fr) * | 2011-12-16 | 2013-06-21 | Fagorbrandt Sas | Table de cuisson comprenant au moins deux parties de cuisson d'un plan de cuisson |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11064574B2 (en) | 2013-09-05 | 2021-07-13 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
US11700675B2 (en) | 2013-09-05 | 2023-07-11 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
WO2016134779A1 (en) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Arcelik Anonim Sirketi | Induction cooking appliance with improved cooking performance |
EP3297397A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen |
DE102016217783A1 (de) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen |
EP3297397B1 (de) | 2016-09-16 | 2020-11-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen |
EP3509392A1 (de) * | 2018-01-08 | 2019-07-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren für ein kochfeld |
US11553564B2 (en) | 2018-01-08 | 2023-01-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Method for a cooktop |
US11917742B2 (en) | 2018-01-08 | 2024-02-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Method for a cooktop |
EP3767180A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-20 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kochfeld mit heizzonen mit unterschiedlichen temperaturen |
WO2021013493A1 (en) | 2019-07-19 | 2021-01-28 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Cooking hob having heating zones with different temperatures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3028536A1 (de) | 2016-06-08 |
EP3028536B1 (de) | 2020-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3028536B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3028535B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE102008064731B4 (de) | Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement | |
EP2833697B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3001772B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2688366B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2688364B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2840867B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2017102243A1 (de) | Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung | |
EP2703728B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3081051B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3028538B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3361827B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld | |
EP3028539B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3028537B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2552174B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3868175A1 (de) | Induktionsvorrichtung | |
EP2741572B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2020079609A1 (de) | Induktionsvorrichtung | |
EP2552176A2 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2019092528A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2023099659A1 (de) | Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung | |
EP3509392B1 (de) | Verfahren für ein kochfeld | |
DE102023129968A1 (de) | Kochfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14766214 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014766214 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |