Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3297397B1 - Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP3297397B1
EP3297397B1 EP17190630.8A EP17190630A EP3297397B1 EP 3297397 B1 EP3297397 B1 EP 3297397B1 EP 17190630 A EP17190630 A EP 17190630A EP 3297397 B1 EP3297397 B1 EP 3297397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power density
area power
cooking vessel
heating
cooktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3297397A1 (de
Inventor
Christian Egenter
Gabriel Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59858582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3297397(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL17190630T priority Critical patent/PL3297397T3/pl
Publication of EP3297397A1 publication Critical patent/EP3297397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3297397B1 publication Critical patent/EP3297397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hob, this hob having a plurality of heating devices under a hob plate.
  • the invention is based on the object of creating a method mentioned at the beginning with which a hob with a hob plate and several or with a plurality of heating devices can advantageously be operated, in particular in the event that a cooking vessel is to be moved on the hob plate and should continue to be heated.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject matter of the further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is made part of the content of the description by express reference.
  • the hob which is to be operated with the method according to the invention has a hob plate and a large number of heating devices are arranged underneath.
  • the heating devices advantageously adjoin one another and / or are provided in a regular arrangement so that they cover a substantial part of the area under the hob plate, in particular a so-called heating area.
  • Such hobs are for example from the aforementioned EP 2211591 A1 or the DE 102014224051 A1 known.
  • a cooking vessel is placed on the hob plate in a first position, the cooking vessel covering at least one heating device. It advantageously covers at least two heating devices in such a way that both heating devices are operated.
  • this at least one heating device is operated with a certain predetermined first surface power density in order to heat the cooking vessel or its contents.
  • This predetermined first surface power density is usually entered as a power level when entered manually by an operator on an operating device of the hob, alternatively by means of a remote control for the hob.
  • a first surface power density could also be specified by an automatic cooking program.
  • the cooking vessel is moved on the hob plate, for example deliberately by an operator, because the current position may be perceived as disturbing or unnecessary.
  • a displacement of the cooking vessel must take place by a certain minimum displacement path so that the method runs or makes sense. This can be at least 5 cm, for example.
  • the cooking vessel is then in a second position which differs from the first position in terms of this minimum displacement.
  • the future surface power density with which the cooking vessel is heated is then determined as a function of the previously described, predetermined and currently or previously used first surface power density for the at least one heating device. It is therefore determined with which future surface power density the cooking vessel is heated in the second position. There are at least two cases.
  • the previous heating of the cooking vessel took place with a so-called small area power density as the first area power density.
  • a small area power density is advantageously equal to and less than 3.5 W / cm 2 , under certain circumstances even less than 3 W / cm 2 or 2.5 W / cm 2 .
  • 3.5 W / cm 2 usually correspond to level 7 as the power level or level on an induction hob.
  • the cooking vessel is also heated at the second position with the previous first surface power density, so it is retained.
  • the heating of the cooking vessel does not change or changes only insignificantly, namely possibly depending on negligible parameters such as the coverage of one or more heating devices. In principle, this should also be independent of whether the cooking vessel is heated by one or more heating devices in the first position or in the second position, because it covers these differently.
  • the aim of the invention is to ensure that in this first case, i.e. when the cooking vessel is previously heated with a small surface power density in the first position, this heating with a small surface power density is also continued in the new second position, in particular is continued permanently.
  • the cooking vessel was heated with a high surface power density as the first surface power density after it was set up, and this is then reduced, in particular permanently reduced, after the cooking vessel has been moved into the second position.
  • the second area power density here is therefore less than the specified first and large area power density.
  • Such a large area power density can advantageously be greater than the previously mentioned 3.5 W / cm 2 or greater than 45% of the maximum area power density as a distinguishing value or limit value. It can also only be present at even higher values, for example at 4 W / cm 2 or even only at 5 W / cm 2 , that is to say at 50% to 60% of the maximum surface power density.
  • the heating power or the surface power density or the power or cooking level is reduced after the shift.
  • the invention has found that, in practice, when the cooking vessel is heated to such a large or very large or even only at the maximum surface power density, a cooking vessel is then moved if an undesired or critical condition is present: for example, water for pasta or water with pasta boiled over in it, or a steak is seared too much in a pan or threatens to burn.
  • an undesired or critical condition for example, water for pasta or water with pasta boiled over in it, or a steak is seared too much in a pan or threatens to burn.
  • moving the cooking vessel away from the complete covering of the heating device can result in a clear or complete Reduction of the heating power can be effected.
  • the cooking vessel is, so to speak, removed from the hotplate. In the second case of the invention, this behavior is to be simulated or reproduced, so to speak, which is why in this second case the surface power density is reduced.
  • a reduction in the area power density in the aforementioned second case i.e. if a large predetermined first area power density was used at the beginning, to a new or future area power density between 0.5 W / cm 2 and 4 W / cm 2 or 1.0 W / cm 2 and 4 W / cm 2 , particularly advantageously between 1.5 W / cm 2 and 2.5 W / cm 2 .
  • the area power density can be reduced to or below the limit value described above, from which a distinction is made between either a small area power density or a large area power density.
  • a reduction in the surface power density takes place even more in this second case, in particular even below the mentioned first surface power density or below the limit value. As a result, a previously described critical or undesired state can be eliminated in any case.
  • the aforementioned small surface power density is even below 3.5 W / cm 2 . It can also be only 1.5 W / cm 2 or 2.5 W / cm 2 , corresponding to a level 5 or 6 as the power level or cooking level.
  • the minimum displacement path mentioned can advantageously be greater than 5 cm, particularly advantageously greater than 10 cm.
  • a shift direction can generally be neglected. This means that it can be taken into account that several cooking vessels can stand on the hob when in use and that it is not always possible to move them backwards, which is probably the most common and simplest case, but may also have to be done at an angle to the rear, possibly even afterwards front. In one embodiment of the invention, however, it could also be provided that the direction of displacement affects the amount and / or duration of the power reduction.
  • the small surface power density and the large surface power density directly adjoin one another without a further power range for a surface power density in between, that is to say are only separated by a single fixed limit value.
  • a very small surface power density or a very large surface power density can possibly be provided below or even above it.
  • a signal is particularly advantageously given to an operator by the hob when the displacement of the cooking vessel by at least the aforementioned minimum displacement has been determined.
  • Such signaling can take place optically and / or acoustically.
  • a signaling can take place in a similar form if, depending on the distinction in the first or the second case, the area power density has been maintained or has been reduced.
  • an operator is offered an option of the area power density determine, especially about the takeover or not.
  • This option can be offered for a certain offer time, in particular 1 sec to 10 sec.
  • an operator input in particular on an aforementioned operator control device of the hob, can confirm or prevent a power takeover of the previous first surface power density or the setting of a new second surface power density.
  • an operator can receive a request, advantageously optically and / or acoustically, to accept or reject a future area power density shown by the hob on a display in the form of a cooking level as suggested by the hob.
  • a request advantageously optically and / or acoustically, to accept or reject a future area power density shown by the hob on a display in the form of a cooking level as suggested by the hob.
  • the cooking vessel in the second position is first heated with the above-described reduced surface power density.
  • account can be taken of the fact that in the above-described urgent case or, so to speak, an emergency, a power reduction takes place immediately, as an operator is used to with normal conventional hobs with individual heating devices.
  • the displacement of the cooking vessel is not based on such an undesired or dangerous state, but has taken place for other reasons, which above all also mean that the cooking vessel should continue to be heated with the large or even a very large surface power density, so can possibly with a single operating process or a one-time triggering of an operating element, for example by operating an operating element, the previous first high surface power density again during the offer time can be set. The assumption of the reduced performance would therefore be prevented. In this case, the interruption of the heating of the cooking vessel with the high surface area would be limited to a few seconds, and the effort or loss of comfort for an operator would also be acceptable.
  • the area power density is determined and set in accordance with the previously described distinction in the first case or the second case.
  • a minimum displacement can not only be specified in centimeters or as an absolute dimension, but also in relation to the size or a diameter of the cooking vessel set up or one of the heating devices of the hob.
  • a minimum displacement should be greater than 50%, advantageously greater than 65%, of a diameter of the cooking vessel or one of the heating devices.
  • the minimum displacement path can be determined in that it is so large that at least one heating device previously covered by the cooking vessel in the first position sufficiently for heating operation, which was advantageously completely covered before, is in the second position of the Cooking vessel is no longer covered.
  • this definition for the minimum displacement path this means that the operating state of at least one heating device has changed.
  • the specific surface power density with which the cooking vessel is heated in the first position after it has been placed on the hob plate is specified by an operator. This can take place by a manual input on an operating device of the hob. Alternatively, an automatic cooking program or the like could also be used. determine this surface power density in the hob itself.
  • the detection of an overlapping of at least one heating device by the cooking vessel can either be carried out by the heating device itself, in particular if there are induction heating coils. These can determine their degree of coverage by a cooking vessel relatively reliably. The expert knows this. Alternatively, other sensors could also be provided be able to determine the overlaps or positions of cooking vessels on a hob.
  • a hob with which the above-described method can advantageously be carried out should have more than the usual four heating devices for four discrete hotplates. For example, three or two times four heating devices can be provided, in particular three times four heating devices. Their arrangement should be regular so that good coverage can be achieved. In particular, the heating devices should also be arranged relatively close to one another in order to be able to achieve the most complete possible heating of the cooking vessel at any position.
  • FIG. 1 a top view of an induction hob with a large number of induction heating coils and two possible displacement paths of a pot.
  • FIG. 1 A hob is shown in a plan view from above with a hob plate 12, under which a plurality of induction heating coils 15 are arranged in a heating area 13.
  • a plurality of induction heating coils 15 are arranged in a heating area 13.
  • heating devices are shown which essentially cover the area of the heating area 13.
  • the induction heating coils 15 are advantageously made the same size, particularly advantageously identical.
  • the hob 11 has a control device 17, advantageously by means of touch switches under the same hob plate 12.
  • the control device has control elements 18, which can be formed, for example, by the mentioned touch switches, and at least one display 19.
  • the display 19 is designed as a 7-segment display known per se. Here it shows a performance level "8".
  • a pot 21 is set up in the front area on the left on the hob plate 12 or the heating area 13 and covers two induction heating coils 15 in such a way that they jointly serve to heat this pot 21.
  • the setting up of the pot 21 may have been recognized by the induction heating coils themselves.
  • further sensors can have detected it or an operator can enter the information on the operating device 17 by means of the operating elements 18 that the pot 21 is to be heated at the front left.
  • a power level is selected by means of further control elements 18, namely power level “8”, which is then shown in the display 19.
  • This power level 8 corresponds to a surface power density of about 5 W / cm 2 for the pot 21. It is therefore a large surface power density.
  • the pot 21 is pushed backwards by the operator. This is intended to serve as a quick reaction to the fact that the water in the pot 21 threatens to boil over, which is not desired by the operator. Moving the pot 21 is then at least subjectively faster and more direct and more reliable for many operators than reducing the power by means of the operating device.
  • the pot 21 with a reduced area power density can be used as a second new area power density operate.
  • the power is reduced, namely at least to the limit value between small area power density and high area power density or a value between 3 W / cm 2 and 4 W / cm 2 , here 3.5 W / cm 2 . If the distance d were less than the minimum displacement, no action would take place.
  • the specified first surface power density were set to be less than 3.5 W / cm 2 or less than 3 W / cm 2 or a power level of "7" or "6" or below, no change and in particular no reduction in the surface power density or . of the performance level in the new second position.
  • the reduction of the power, otherwise the shifting and detection of the shifting of the pot, can be indicated optically and / or acoustically in a known manner.
  • the option of a power takeover after the move can be offered to confirm or prevent or undo.
  • an operator can effect that the surface power density or the power level is not permanently reduced by actuating a special control element, which is for example optically displayed.
  • a special control element which is for example optically displayed.
  • the area power density has been reduced at least temporarily immediately after the shift, it is then increased again to the original first area power density. If the operator lets more than the specified 10 seconds pass without valid actuation of the special operating element provided for this purpose, the reduced second area power density remains.
  • This time of 10 seconds can generally also be varied and, for example, only be 3 seconds to 5 seconds or up to 20 seconds.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds, wobei dieses Kochfeld mehrere Heizeinrichtungen unter einer Kochfeldplatte aufweist.
  • Aus der EP 2211591 A1 ist es bekannt, dass bei einem Induktionskochfeld mit einer Vielzahl von Induktionsheizspulen als Heizeinrichtungen unter einer Kochfeldplatte diejenigen Induktionsheizspulen das Beheizen eines aufgestellten Kochgefäßes bzw. seines Inhalts übernehmen, die von dem Kochgefäß vollständig oder zumindest zu 50 % überdeckt sind. Wird das Kochgefäß bewegt, beispielsweise bewusst in eine neue Position, beispielsweise weil mehr Platz auf der Kochfeldplatte benötigt wird bzw. das Kochgefäß an dieser Stelle stört, so wird eine vorherige Leistungsstufe als vorgegebene erste Flächenleistungsdichte zum Beheizen des Kochgefäßes sozusagen mitgenommen. Das verschobene Kochgefäß wird auch in der neuen Position mit dieser vorgegebenen ersten Flächenleistungsdichte beheizt. Somit wird einer Bedienperson der Aufwand für das erneute Eingeben der vorherigen Leistungsstufe bzw. Flächenleistungsdichte für das Kochgefäß an seiner neuen Position erspart.
  • Aus der EP 3001772 A1 ist ein weiteres Induktionskochfeld bekannt. Zur Erhöhung des Komforts für einen Bediener ist ein sogenannter Power-Move-Heizmodus beschrieben. Dieser ist dazu ausgebildet, ein Kochgefäß in Abhängigkeit von seiner Position in einem bestimmten Kochflächenbereich mit unterschiedlichen Heizleistungsdichten zu beheizen. Dies ist allgemein auch bekannt als "Chefkoch-Funktion". Dabei wird eine Beheizung des Kochgefäßes verringert, wenn es von einer Position vorne auf dem Kochfeld in eine Position hinten auf dem Kochfeld geschoben wird. So ist im vorderen gut zugänglichen Bereich ein schnelles Ankochen mit hoher Leistung möglich. Durch Verschieben des Kochgefäßes nach hinten, sozusagen aus dem direkten Einwirkungsbereich heraus, wird die Leistung automatisch reduziert als Fortkochen mit reduzierter Leistung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit dem ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren bzw. mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen vorteilhaft betrieben werden kann, insbesondere in dem Fall, dass ein Kochgefäß auf der Kochfeldplatte verschoben werden soll und weiter beheizt werden soll. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden soll, eine Kochfeldplatte aufweist und darunter eine Vielzahl von Heizeinrichtungen angeordnet sind. Vorteilhaft grenzen die Heizeinrichtungen aneinander an und/oder sind in regelmäßiger Anordnung vorgesehen, so dass sie einen wesentlichen Teil der Fläche unter der Kochfeldplatte bedecken, insbesondere einen sogenannten Heizbereich. Derartige Kochfelder sind beispielsweise aus der vorgenannten EP 2211591 A1 oder der DE 102014224051 A1 bekannt.
  • Bei dem Verfahren werden folgende Schritte ausgeführt, wobei noch Schritte dazwischen geschaltet sein können. Zuerst wird ein Kochgefäß auf die Kochfeldplatte aufgestellt in eine erste Position, wobei das Kochgefäß dabei mindestens eine Heizeinrichtung überdeckt. Vorteilhaft überdeckt es mindestens zwei Heizeinrichtungen, und zwar derart, dass beide Heizeinrichtungen betrieben werden. In einem nächsten Schritt erfolgt ein Betrieb dieser mindestens einen Heizeinrichtung mit einer bestimmten vorgegebenen ersten Flächenleistungsdichte, um das Kochgefäß bzw. seinen Inhalt zu beheizen. Diese vorgegebene erste Flächenleistungsdichte wird in der Regel bei einer manuellen Eingabe durch eine Bedienperson an einer Bedieneinrichtung des Kochfelds als Leistungsstufe eingegeben, alternativ mittels einer Fernbedienung für das Kochfeld. Alternativ könnte eine erste Flächenleistungsdichte auch von einem automatischen Kochprogramm vorgegeben werden.
  • Im nächsten Schritt wird, im Wesentlichen nach einer beliebigen Zeit nach Aufstellen des Kochgefäßes und Starten des Betriebs der Heizeinrichtung, das Kochgefäß auf der Kochfeldplatte verschoben, beispielsweise bewusst durch eine Bedienperson, weil die derzeitige Position möglicherweise als störend oder nicht notwendig empfunden wird. Ein solches Verschieben des Kochgefäßes muss um einen bestimmten Mindestverschiebeweg erfolgen, damit das Verfahren abläuft bzw. auch Sinn macht. Dies können beispielsweise mindestens 5 cm sein. Das Kochgefäß steht dann in einer zweiten Position, die sich von der ersten Position durch diesen Mindestverschiebeweg unterscheidet. Dann wird abhängig von der vorbeschriebenen bestimmten vorgegebenen und derzeit bzw. zuvor verwendeten ersten Flächenleistungsdichte für die mindestens eine Heizeinrichtung die zukünftige Flächenleistungsdichte bestimmt, mit der das Kochgefäß beheizt wird. Es wird also bestimmt, mit welcher zukünftigen Flächenleistungsdichte das Beheizen des Kochgefäßes in der zweiten Position erfolgt. Es gibt mindestens zwei Fälle.
  • In einem ersten Fall erfolgte das vorherige Beheizen des Kochgefäßes mit einer sogenannten kleinen Flächenleistungsdichte als erste Flächenleistungsdichte. Dies bedeutet, dass das Kochgefäß nach dem Aufstellen in die erste Position mit einer solchen kleinen Flächenleistungsdichte beheizt worden ist bis zu dem Zeitpunkt, zu dem es dann um einen bestimmten Verschiebeweg, nämlich mindestens den Mindestverschiebeweg, in die zweite Position bewegt worden ist. Vorteilhaft beträgt eine solche kleine Flächenleistungsdichte gleich und weniger als 3,5 W/cm2, unter Umständen sogar weniger als 3 W/cm2 oder 2,5 W/cm2. 3,5 W/cm2 entsprechen üblicherweise bei einem Induktionskochfeld einer Stufe 7 als Leistungsstufe bzw.
  • Kochstufe. In diesem ersten Fall wird das Kochgefäß auch an der zweiten Position mit der vorherigen ersten Flächenleistungsdichte beheizt, sie wird also beibehalten. Die Beheizung des Kochgefäßes ändert sich also nicht oder nur unwesentlich, nämlich möglicherweise abhängig von vernachlässigbaren Parametern wie Überdeckung von einer oder mehreren Heizeinrichtungen. Dies sollte grundsätzlich auch unabhängig davon sein, ob das Kochgefäß in der ersten Position oder in der zweiten Position von einer oder mehreren Heizeinrichtungen beheizt wird, weil es diese unterschiedlich überdeckt. Mit der Erfindung soll also erreicht werden, dass in diesem ersten Fall, also bei einem vorherigen Beheizen des Kochgefäßes mit einer kleinen Flächenleistungsdichte in der ersten Position, dieses Beheizen mit einer kleinen Flächenleistungsdichte auch an der neuen zweiten Position fortgesetzt wird, insbesondere dauerhaft fortgesetzt wird.
  • In einem zweiten Fall ist das Kochgefäß nach seinem Aufstellen beim erstmaligen Betrieb der Heizeinrichtung mit einer großen Flächenleistungsdichte als erste Flächenleistungsdichte beheizt worden, und diese wird dann nach Bewegen des Kochgefäßes in die zweite Position reduziert, insbesondere dauerhaft reduziert. Die zweite Flächenleistungsdichte ist hier also geringer als die vorgegebene erste und große Flächenleistungsdichte. Vorteilhaft kann eine solche große Flächenleistungsdichte als Unterscheidungswert bzw. Grenzwert größer als die zuvor bereits genannten 3,5 W/cm2 bzw. größer als 45 % der maximalen Flächenleistungsdichte sein. Sie kann auch erst bei noch höheren Werten vorliegen, beispielsweise bei 4 W/cm2 oder sogar erst bei 5 W/cm2, also bei 50 % bis 60 % der maximalen Flächenleistungsdichte. In diesem zweiten Fall erfolgt also ein Reduzieren der Heizleistung bzw. der Flächenleistungsdichte oder der Leistungs- bzw. Kochstufe nach dem Verschieben. Die Erfindung hat nämlich herausgefunden, dass in der Praxis bei einem Beheizen des Kochgefäßes mit einer solchen großen oder einer sehr großen oder sogar erst bei der maximalen Flächenleistungsdichte ein Kochgefäß dann verschoben wird, wenn ein ungewünschter oder kritischer Zustand vorliegt: Dabei kann beispielsweise Wasser für Nudeln oder Wasser mit Nudeln darin überkochen oder ein Steak in einer Pfanne zu stark angebraten werden oder anzubrennen drohen. Bei konventionellen Kochfeldern mit wenigen Heizeinrichtungen, bei denen in der Regel nur eine einzige Heizeinrichtung, unter Umständen mit mehreren Heizkreisen zur Größenanpassung, zum Beheizen des Kochgefäßes vorgesehen ist, kann durch ein Bewegen des Kochgefäßes weg von der vollständigen Überdeckung der Heizeinrichtung eine deutliche bzw. vollständige Reduzierung der Heizleistung bewirkt werden. Das Kochgefäß wird dabei sozusagen von der Kochstelle genommen. Dieses Verhalten soll in dem zweiten Fall der Erfindung sozusagen simuliert oder nachgebildet werden, weswegen in diesem zweiten Fall die Flächenleistungsdichte eben reduziert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine Reduzierung der Flächenleistungsdichte in dem vorgenannten zweiten Fall, wenn also zu Beginn eine große vorgegebene erste Flächenleistungsdichte verwendet worden ist, auf eine neue bzw. zukünftige Flächenleistungsdichte zwischen 0,5 W/cm2 und 4 W/cm2 oder 1,0 W/cm2 und 4 W/cm2 erfolgen, besonders vorteilhaft zwischen 1,5 W/cm2 und 2,5 W/cm2. Insbesondere kann eine Reduzierung der Flächenleistungsdichte erfolgen auf oder unter den vorbeschriebenen Grenzwert, ab dem eine Unterscheidung in entweder eine kleine Flächenleistungsdichte oder eine große Flächenleistungsdichte vorgenommen wird. Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, dass eine Reduzierung der Flächenleistungsdichte in diesem zweiten Fall noch stärker erfolgt, insbesondere noch unterhalb der genannten ersten Flächenleistungsdichte bzw. unterhalb des Grenzwerts. Dadurch kann auf alle Fälle ein vorbeschriebener kritischer oder ungewollter Zustand abgestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vorgenannte kleine Flächenleistungsdichte sogar noch unterhalb von 3,5 W/cm2 liegt. Sie kann auch nur 1,5 W/cm2 oder 2,5 W/cm2 betragen entsprechend einer Stufe 5 oder 6 als Leistungsstufe bzw. Kochstufe.
  • Der genannte Mindestverschiebeweg kann dabei vorteilhaft größer als 5 cm sein, besonders vorteilhaft größer als 10 cm. Dies bedeutet, dass ein sehr geringes Verschieben des Kochgefäßes, beispielsweise um 1 cm bis 5 cm, was auch unabsichtlich passieren kann, gar nichts bewirken soll bzw. das Kochgefäß dann ohne Eingreifen einer Steuerung des Kochfelds beheizt wird wie zuvor. Eine Verschieberichtung kann allgemein zwar vernachlässigt werden. Damit kann berücksichtigt werden, dass im Gebrauch mehrere Kochgefäße auf der Kochfeldplatte stehen können und ein Verschieben nicht immer nur nach hinten möglich ist, was wohl der häufigste und einfachste Fall ist, sondern unter Umständen auch einmal nach schräg hinten erfolgen muss, evtl. auch nach vorne. Es könnte in einer Ausgestaltung der Erfindung aber auch vorgesehen sein, dass die Verschieberichtung sich auf die Höhe und/oder Dauer der Leistungsreduzierung auswirkt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die kleine Flächenleistungsdichte und die große Flächenleistungsdichte direkt aneinander angrenzen ohne einen weiteren Leistungsbereich für eine Flächenleistungsdichte dazwischen, also nur durch einen einzigen festen Grenzwert getrennt werden. Möglicherweise können jeweils darunter oder noch darüber eine sehr kleine Flächenleistungsdichte oder eine sehr große Flächenleistungsdichte vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft wird von dem Kochfeld eine Signalisierung an eine Bedienperson gegeben, wenn das Verschieben des Kochgefäßes um mindestens den vorgenannten Mindestverschiebeweg festgestellt worden ist. Eine solche Signalisierung kann optisch und/oder akustisch erfolgen. In ähnlicher Form kann eine Signalisierung erfolgen, wenn, abhängig von der Unterscheidung in den ersten oder den zweiten Fall, die Flächenleistungsdichte beibehalten worden ist oder aber reduziert worden ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass dann, wenn festgestellt worden ist, dass das Kochgefäß in der zweiten Position auf dem Kochfeld steht, also mindestens um den genannten Mindestverschiebeweg verschoben worden ist, einer Bedienperson eine Option angeboten wird, über die Flächenleistungsdichte zu bestimmen, insbesondere über die Übernahme oder nicht. Diese Option kann für eine bestimmte Anbiete-Zeit angeboten werden, insbesondere 1 sek bis 10 sek. Während dieser Anbiete-Zeit kann durch eine Bedieneingabe, insbesondere an einer vorgenannten Bedieneinrichtung des Kochfelds, eine Leistungsübernahme der vorherigen ersten Flächenleistungsdichte oder aber das Einstellen einer neuen zweiten Flächenleistungsdichte bestätigt oder verhindert werden. So kann eine Bedienperson nach dem Bewegen des Kochgefäßes um mehr als den Mindestverschiebeweg eine Aufforderung erhalten, vorteilhaft optisch und/oder akustisch, eine von dem Kochfeld an einer Anzeige dargestellte zukünftige Flächenleistungsdichte in Form einer Kochstufe, wie sie das Kochfeld vorschlägt, anzunehmen oder abzulehnen. Dies kann für die beiden vorgenannten Fälle gelten, also sowohl wenn das Kochgefäß zuerst mit der ersten kleinen Flächenleistungsdichte beheizt wurde und zukünftig auch weiter so beheizt werden soll als auch dann, wenn eine Reduzierung ausgehend von einer ersten großen Flächenleistungsdichte erfolgen soll.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass im zweiten Fall des vorherigen Betriebs mit einer großen Flächenleistungsdichte das Kochgefäß in der zweiten Position erst einmal mit der vorbeschriebenen reduzierten Flächenleistungsdichte beheizt wird. So kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass in einem vorbeschriebenen eiligen Fall oder sozusagen einem Notfall sofort eine Leistungsreduzierung erfolgt, wie es eine Bedienperson von normalen konventionellen Kochfeldern mit einzelnen Heizeinrichtungen gewohnt ist. Sollte das Verschieben des Kochgefäßes aber nicht auf einem solchen an sich ungewollten oder gefährlichen Zustand beruhen, sondern aus anderen Gründen erfolgt sein, die vor allem auch bedeuten, dass das Kochgefäß weiterhin mit der großen oder sogar einer sehr großen Flächenleistungsdichte beheizt werden soll, so kann unter Umständen mit einem einzigen Bedienvorgang bzw. einem einmaligen Auslösen eines Bedienelements, beispielsweise indem ein Bedienelement betätigt wird, während der Anbiete-Zeit wieder die vorherige erste hohe Flächenleistungsdichte eingestellt werden. Die Übernahme der verringerten Leistung würde also verhindert. In diesem Fall wäre das Unterbrechen des Beheizens des Kochgefäßes mit der hohen Flächenleistung auf wenige Sekunden beschränkt, und auch der Aufwand bzw. der Komfortverlust für eine Bedienperson wären hinnehmbar.
  • Wird während einer solchen Anbiete-Zeit von der Bedienperson nichts gemacht, so wird eben entsprechend der zuvor beschriebenen Unterscheidung in den ersten Fall oder den zweiten Fall die Flächenleistungsdichte bestimmt und eingestellt.
  • Ein Mindestverschiebeweg kann nicht nur in Zentimetern bzw. als absolutes Maß angegeben werden, sondern auch bezogen auf die Größe bzw. einen Durchmesser des aufgestellten Kochgefäßes oder einer der Heizeinrichtungen des Kochfelds. So sollte ein Mindestverschiebeweg größer sein als 50 %, vorteilhaft größer sein als 65 %, eines Durchmessers des aufgestellten Kochgefäßes oder einer der Heizeinrichtungen.
  • In einer nochmals anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Mindestverschiebeweg dadurch bestimmt werden, dass er so groß ist, dass mindestens eine zuvor von dem Kochgefäß in der ersten Position ausreichend für einen Heizbetrieb überdeckte Heizeinrichtung, die vorteilhaft zuvor vollständig überdeckt war, in der zweiten Position des Kochgefäßes nicht mehr überdeckt wird. Dies bedeutet also bei dieser Definition für den Mindestverschiebeweg, dass sich der Betriebszustand mindestens einer Heizeinrichtung geändert hat. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in der zweiten Position eine Heizeinrichtung ausreichend für einen Heizbetrieb, von dem Kochfeld überdeckt wird, vorteilhaft vollständig, die zuvor in der ersten Position noch gar nicht oder nicht ausreichend für einen Heizbetrieb überdeckt war.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die bestimmte Flächenleistungsdichte, mit der das Kochgefäß nach seinem Aufstellen auf die Kochfeldplatte in die erste Position beheizt wird, von einer Bedienperson vorgegeben wird. Dies kann eben durch eine manuelle Eingabe an einer Bedieneinrichtung des Kochfelds stattfinden. Alternativ könnte auch ein automatisches Kochprogramm odgl. im Kochfeld selbst diese Flächenleistungsdichte bestimmen.
  • Das Erkennen eines Überdeckens von mindestens einer Heizeinrichtung durch das Kochgefäß kann entweder durch die Heizeinrichtung selbst erfolgen, insbesondere wenn es Induktionsheizspulen sind. Diese können ihren Überdeckungsgrad durch ein Kochgefäß relativ zuverlässig feststellen. Dies kennt der Fachmann. Alternativ könnten auch sonstige Sensoren vorgesehen sein, die Überdeckungen feststellen können bzw. Positionen von Kochgefäßen auf einem Kochfeld.
  • Ein Kochfeld, mit dem das vorbeschriebene Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann, sollte mehr als die üblichen vier Heizeinrichtungen für vier diskrete Kochstellen aufweisen. So können beispielsweise mindestens zweimal drei oder zweimal vier Heizeinrichtungen vorgesehen sein, insbesondere dreimal vier Heizeinrichtungen. Deren Anordnung sollte regelmäßig sein, so dass eine gute Überdeckung erreichbar wird. Insbesondere sollten die Heizeinrichtungen auch relativ nahe beieinander angeordnet sein, um eine möglichst lückenlose Beheizung des Kochgefäßes an einer beliebigen Position erreichen zu können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Induktionskochfeld mit einer Vielzahl von Induktionsheizspulen und zwei möglichen Verschiebewegen eines Topfes.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein Kochfeld in Draufsicht von oben dargestellt mit einer Kochfeldplatte 12, unter der in einem Heizbereich 13 eine Vielzahl von Induktionsheizspulen 15 angeordnet ist. Hier sind dreimal vier, also zwölf, Heizeinrichtungen dargestellt, die im Wesentlichen die Fläche des Heizbereichs 13 bedecken. Es könnten aber auch noch mehr Induktionsheizspulen vorhanden sein. Die Induktionsheizspulen 15 sind vorteilhaft gleich groß ausgebildet, besonders vorteilhaft identisch.
  • Im vorderen Bereich vor dem Heizbereich 13 bzw. an diesen angrenzend weist das Kochfeld 11 eine Bedieneinrichtung 17 auf, vorteilhaft mittels Berührungsschaltern unter derselben Kochfeldplatte 12. Die Bedieneinrichtung weist Bedienelemente 18 auf, die beispielsweise durch die genannten Berührungsschalter gebildet sein können, sowie mindestens eine Anzeige 19. Die Anzeige 19 ist als an sich bekannte 7-Segment-Anzeige ausgebildet. Sie zeigt hier eine Leistungsstufe "8".
  • Ein Topf 21 ist im vorderen Bereich links auf die Kochfeldplatte 12 bzw. den Heizbereich 13 aufgestellt und überdeckt zwei Induktionsheizspulen 15 derart, dass sie gemeinsam zur Beheizung dieses Topfes 21 dienen. Das Aufstellen des Topfes 21 kann von den Induktionsheizspulen selbst erkannt worden sein. Alternativ können weitere Sensoren es erfasst haben oder es kann eine Bedienperson an der Bedieneinrichtung 17 mittels der Bedienelemente 18 die Information eingeben, dass links vorne der Topf 21 beheizt werden soll. Mittels weiterer Bedienelemente 18 wird eine Leistungsstufe gewählt, nämlich die Leistungsstufe "8", die dann in der Anzeige 19 dargestellt wird. Diese Leistungsstufe 8 entspricht einer Flächenleistungsdichte von etwa 5 W/cm2 für den Topf 21. Es ist also eine große Flächenleistungsdichte.
  • Zu einem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise weil Wasser, das in dem Topf 21 zum Kochen gebracht werden soll, eben stark kocht, wird der Topf 21 von der Bedienperson nach hinten verschoben. Dies soll als schnelle Reaktion darauf dienen, dass das Wasser in dem Topf 21 überzukochen droht, was von der Bedienperson nicht gewünscht ist. Ein Verschieben des Topfes 21 geht dann zumindest subjektiv für viele Bedienpersonen schneller und direkter sowie zuverlässiger als das Reduzieren der Leistung mittels der Bedieneinrichtung.
  • In der neuen zweiten Position 21', die um die Distanz d von der ursprünglichen ersten Position entfernt ist, wobei diese Distanz d größer ist als ein vorgegebener Mindestverschiebeweg von beispielsweise 5 cm oder 10 cm, kann der Topf 21 mit verringerter Flächenleistungsdichte als zweite neue Flächenleistungsdichte betrieben werden. Somit wird die Leistung reduziert, und zwar mindestens auf den Grenzwert zwischen kleiner Flächenleistungsdichte und großer Flächenleistungsdichte bzw. einen Wert zwischen 3 W/cm2 und 4 W/cm2, hier 3,5 W/cm2. Wäre die Distanz d kleiner als der Mindestverschiebeweg, so würde keine Aktion erfolgen.
  • Wäre die vorgegebene erste Flächenleistungsdichte kleiner als 3,5 W/cm2 oder kleiner als 3 W/cm2 bzw. eine Leistungsstufe von "7" oder "6" oder darunter eingestellt worden, so würden keine Veränderung und insbesondere keine Reduzierung der Flächenleistungsdichte bzw. der Leistungsstufe in der neuen zweiten Position erfolgen.
  • Liegt der Fall der ersten Flächenleistungsdichte als große Flächenleistungsdichte vor, so kann das Reduzieren der Leistung, im Übrigen auch bereits das Verschieben und Erkennen des Verschiebens des Topfes, optisch und/oder akustisch angezeigt werden auf bekannte Art und Weise.
  • Gemäß der eingangs beschriebenen weiteren Möglichkeit kann nach dem Feststellen des Topfes in der zweiten Position 21 oder auch 21' für bis zu 10 sek vom Kochfeld 11 bzw. von der Bedieneinrichtung 17 und einer darin enthaltenen Steuerung die Option angeboten werden, eine Leistungsübernahme nach dem Verschieben zu bestätigen oder zu verhindern bzw. rückgängig zu machen. Gerade auch im Fall einer Leistungsreduzierung in der neuen zweiten Position kann eine Bedienperson durch Betätigen eines speziellen Bedienelements, welches beispielsweise optisch eigens angezeigt wird, bewirken, dass die Flächenleistungsdichte bzw. die Leistungsstufe nicht dauerhaft reduziert wird. Da aber sofort nach dem Verschieben die Flächenleistungsdichte zumindest vorläufig reduziert worden ist, wird sie dann eben wieder erhöht auf die ursprüngliche erste Flächenleistungsdichte. Lässt die Bedienperson mehr als die vorgegebenen 10 sek verstreichen ohne eine gültige Betätigung des dafür vorgesehenen speziellen Bedienelements, so verbleibt es bei der reduzierten zweiten Flächenleistungsdichte. Diese Zeit von 10 sek kann allgemein auch variiert werden und beispielsweise nur 3 sek bis 5 sek betragen oder aber bis zu 20 sek betragen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes (11) mit mehreren Heizeinrichtungen (15), wobei das Kochfeld eine Kochfeldplatte (12) aufweist mit einer Vielzahl von darunter angeordneten Heizeinrichtungen (15), mit den Schritten:
    - Aufstellen eines Kochgefäßes (21) auf die Kochfeldplatte (12) in eine erste Position mit Überdeckung von mindestens einer Heizeinrichtung (15),
    - Betrieb der mindestens einen Heizeinrichtung (15) mit einer bestimmten vorgegebenen ersten Flächenleistungsdichte zum Beheizen des Kochgefäßes (21) bzw. seines Inhalts, dadurch gekennzeichnet, dass durch das
    - Verschieben des Kochgefäßes (21) auf der Kochfeldplatte (12) durch eine Bedienperson um mindestens einen bestimmten Mindestverschiebeweg in eine zweite Position, wobei in einem Schritt mit Fallunterscheidung abhängig von der bestimmten vorgegebenen ersten Flächenleistungsdichte für die mindestens eine Heizeinrichtung (15) bzw. mit der das Kochgefäß (21') beheizt wird eine zukünftige Flächenleistungsdichte für das Beheizen des Kochgefäßes in der zweiten Position bestimmt wird,
    - wobei in einem ersten Fall eines vorherigen Beheizens des Kochgefäßes (21) mit einer kleinen Flächenleistungsdichte das Kochgefäß (21') auch an der zweiten Position weiterhin mit der vorherigen ersten Flächenleistungsdichte beheizt wird,
    - wobei in einem zweiten Fall eines vorherigen Beheizens des Kochgefäßes (21) mit einer großen Flächenleistungsdichte die zukünftige Flächenleistungsdichte, mit der das Kochgefäß (21') in der zweiten Position beheizt wird, reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (15) aneinandergrenzend sind und/oder in regelmäßiger Anordnung den wesentlichen Teil der Fläche unter der Kochfeldplatte bedecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Fall eines vorherigen Beheizens des Kochgefäßes (21) mit einer großen Flächenleistungsdichte die zukünftige Flächenleistungsdichte mindestens reduziert wird auf eine Flächenleistungsdichte zwischen 0,5 W/cm2 und 4 W/cm2 bzw. auf eine Flächenleistungsdichte, die zwischen einer kleinen und einer großen Flächenleistungsdichte liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zukünftige Flächenleistungsdichte noch stärker reduziert wird als auf eine Flächenleistungsdichte zwischen 0,5 W/cm2 und 4 W/cm2 bzw. auf eine Flächenleistungsdichte, die zwischen einer kleinen und einer großen Flächenleistungsdichte liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Flächenleistungsdichte kleiner ist als 3,5 W/cm2 und/oder die große Flächenleistungsdichte größer ist als 3,5 W/cm2 bzw. größer als 45% der maximalen Flächenleistungsdichte.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Feststellen des Verschiebens des Kochgefäßes (21') eine Signalisierung an eine Bedienperson erfolgt, insbesondere optisch und/oder akustisch.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Feststellen, dass das Kochgefäß (21') in der zweiten Position auf dem Kochfeld (11) steht, für eine bestimmte Anbiete-Zeit, insbesondere 1 sek bis 10 sek, lang der Bedienperson eine Option angeboten wird, durch eine Bedieneingabe eine Leistungsübernahme der vorherigen ersten Flächenleistungsdichte oder der neuen zweiten Flächenleistungsdichte zu bestätigen oder zu verhindern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf dieser Anbiete-Zeit die Flächenleistungsdichte bestimmt wird entsprechend der Fallunterscheidung in den ersten Fall oder den zweiten Fall.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestverschiebeweg größer als 5 cm ist, vorzugsweise größer als 10 cm.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestverschiebeweg größer ist als 50% eines Durchmessers des aufgestellten Kochgefäßes (21), vorzugsweise größer als 65%.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestverschiebeweg so groß ist, dass mindestens eine in der ersten Position ausreichend für einen Heizbetrieb, vorzugsweise vollständig, überdeckte Heizeinrichtung (15) von dem Kochgefäß (21') in seiner zweiten Position nicht mehr überdeckt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestverschiebeweg so groß ist, dass eine in der ersten Position nicht für einen Heizbetrieb ausreichend überdeckte, vorzugsweise gar nicht überdeckte, Heizeinrichtung (15) von dem Kochgefäß (21') in der zweiten Position so weit überdeckt wird, dass sie im Heizbetrieb betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Flächenleistungsdichte von einer Bedienperson vorgegeben wird durch eine Eingabe an einer Bedieneinrichtung des Kochfelds (11).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (11) unter der Kochfeldplatte (12) mindestens zweimal vier Heizeinrichtungen (15) aufweist, insbesondere dreimal vier Heizeinrichtungen.
EP17190630.8A 2016-09-16 2017-09-12 Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen Active EP3297397B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190630T PL3297397T3 (pl) 2016-09-16 2017-09-12 Sposób działania płyty kuchennej z kilkoma urządzeniami grzewczymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217783.4A DE102016217783A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3297397A1 EP3297397A1 (de) 2018-03-21
EP3297397B1 true EP3297397B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=59858582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190630.8A Active EP3297397B1 (de) 2016-09-16 2017-09-12 Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3297397B1 (de)
DE (1) DE102016217783A1 (de)
ES (1) ES2845753T3 (de)
PL (1) PL3297397T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213655A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
DE102019219808A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochgeräts und Kochgerät
KR20210083568A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 엘지전자 주식회사 피가열체의 속성에 기초하여 화력이 조절되는 전기 레인지
DE102020209648A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
BE1031072B1 (de) * 2022-11-25 2024-06-24 Miele & Cie Kochfeld

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610590A1 (de) 2004-06-25 2005-12-28 Brandt Industries Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen
EP2211591A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
DE102009020905A1 (de) 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
DE102011102394A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2800453A1 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld und Verfahren zum Betreiben solch eines Kochfelds
EP2833697A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015360A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015361A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015128759A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP3001772A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218715A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102014224051A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610590A1 (de) 2004-06-25 2005-12-28 Brandt Industries Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen
EP2211591A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
DE102009020905A1 (de) 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
DE102011102394A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2800453A1 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld und Verfahren zum Betreiben solch eines Kochfelds
EP2833697A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015360A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015361A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015128759A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP3001772A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217783A1 (de) 2018-03-22
ES2845753T3 (es) 2021-07-27
EP3297397A1 (de) 2018-03-21
PL3297397T3 (pl) 2021-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE69007511T2 (de) Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke.
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1580487A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP3330617B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE102008015036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
EP3606285B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von induktionsheizspulen eines induktionskochfelds
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP3361827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102020200694B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE102021214821B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
EP3307019A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
EP3945749B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE2758465C2 (de)
EP4306854A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und dafür ausgebildetes kochfeld
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE102005057083B4 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
EP3330616B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1332511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2845753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017008005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

26 Opposition filed

Opponent name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1332511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240802

Year of fee payment: 8