WO2014019699A1 - Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette - Google Patents
Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014019699A1 WO2014019699A1 PCT/EP2013/002299 EP2013002299W WO2014019699A1 WO 2014019699 A1 WO2014019699 A1 WO 2014019699A1 EP 2013002299 W EP2013002299 W EP 2013002299W WO 2014019699 A1 WO2014019699 A1 WO 2014019699A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chain
- sleeve
- weighing
- channel
- sleeves
- Prior art date
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 9
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 2
- INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-[4-(chloromethyl)phenyl]benzene Chemical compound C1=CC(CCl)=CC=C1C1=CC=C(CCl)C=C1 INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N azane;chromium Chemical compound N.[Cr] SJKRCWUQJZIWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFJRGWXELQQLSA-UHFFFAOYSA-N azanylidyneniobium Chemical compound [Nb]#N CFJRGWXELQQLSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKKMWRVAJNPLFY-UHFFFAOYSA-N azanylidynevanadium Chemical compound [V]#N SKKMWRVAJNPLFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N methylidyneniobium Chemical compound [Nb]#C UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 tungsten nitride Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
- F16G13/07—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/04—Toothed chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
Definitions
- the present invention relates to a cradle hinge for a sleeve or roller chain comprising a sleeve having a passageway extending along its longitudinal axis in which a first cradle surface is formed, and having a bolt disposed in the passageway of the sleeve on which a second cradle surface is formed is.
- the present invention also relates to a chain with outer chain links and offset to the outer chain links inner chain links, wherein the outer chain links and the inner chain links by means of rocker joints, each having a sleeve having a longitudinal axis along its passageway in which a first weighing surface is formed, and each comprise a arranged in the passage of the sleeve bolt, on which a second weighing surface is formed, include, are interconnected.
- Such technical chains serve to transmit forces and movements.
- the sleeve chains described above, in which the chain link is formed by a sleeve and a bolt mounted therein, as well as roller chains, in which an additional roll is arranged on the sleeves, are used, for example, in chain drives and transmit torque and power.
- Fields of application are, for example, internal combustion engines, in particular the timing drive.
- Sleeve chains are constructed by inner chain links and outer chain links arranged offset thereto.
- the inner chain links usually comprise two inner straps each with two tab eyes. The sleeves are pressed into the tab eyes and connect the two inner tabs together.
- the outer chain links each comprise two outer straps each also with two strap eyes. Bolts are inserted into the tab eyes of the outer chain links, thus connecting the two outer tabs.
- the bolts are passed through the sleeves of the inner chain links, the outer chain links being offset from the inner chain links.
- two or more of these chains can be arranged parallel to each other and connected to each other.
- a disadvantage of sleeve chains is that the sleeves repeatedly come into contact with the same surfaces with the associated sprockets, whereby increased wear occurs. It is therefore known to provide additional sleeves on the sleeves which can rotate on the sleeves. In these so-called roller chains the wear on the sleeves is reduced.
- a disadvantage of the known sleeve and roller chains is also the friction that occurs when using the chains in internal combustion engines to increased CO 2 emissions.
- the object of the present invention is to further improve the known chains and to provide robust, low-friction and low-wear chains, which are stable and easy to manufacture.
- the sleeve is designed as a straight circular cylinder, in which the passage is arranged eccentrically in relation to the longitudinal axis of the sleeve in the sleeve.
- a rolling movement takes place between the two partners of the joint.
- the sliding movement between the joint partners is reduced, whereby the friction is reduced.
- the reduced friction reduces the CO 2 emissions of the engine.
- the outer surface of the sleeve has the shape of a straight circular cylinder, ie corresponds to a conventional round, rotationally symmetrical sleeve, no modification of the tabs is necessary.
- At the outer diameter of the sleeve is realized all around a press-fit connection to the respective tab. This allows a higher load capacity and a good power transmission.
- the sleeves can be easily manufactured by extrusion.
- the cross-section of the sleeve in the area in which no through-channel is formed is solid.
- a higher stability of the sleeve wall is achieved.
- rotationally symmetrical sleeves with a uniform wall thickness is usually reduced when pressing the sleeve into an inner flap, the diameter of the sleeve on the inner contour in the influence of the interference fit.
- the sleeve is usually pre-expanded at the affected sites. Due to the accumulation of material in the solid cross-section of the sleeve such deformation is not found.
- the free cross section of the sleeve produced by the passage is approximately crescent-shaped.
- the inner free cross-section of the sleeves is thus described on the outer side by a first circular segment, which corresponds approximately to the inner diameter of a normal rotationally symmetrical sleeve.
- the opposite side of the inner free cross section of the sleeve is described by a second circular segment, which has a larger radius and protrudes convexly into the free cross section.
- the sleeve thus has a solid closed half, while in the other half the approximately half-moon or bean-shaped recess is formed for the bolt.
- the object described above is achieved according to the invention in that the sleeve is designed as a straight circular cylinder in which the through-channel is arranged off-center with respect to the longitudinal axis of the sleeve. Since the outer surface of the sleeve of the outer surface corresponds to a normal rotationally symmetrical sleeve, a press-fit connection is made possible all around between the sleeve and the associated tabs, so that a good connection and power transmission between sleeves and tabs is possible.
- the sleeves can be easily manufactured by extrusion, thus different wall thicknesses can be realized. The in operation of the Chain occurring friction is reduced, thereby reducing the C02 emissions of the engine.
- the chain can be designed such that the cross-section of the sleeve in the region in which no through-channel is formed, is solid. It must therefore be made no indentation for the design of the weighing surface in the sleeve, so that an easier production of the sleeve is possible. Due to the material accumulation generated in the region of the weighing contour of the sleeve, a higher stability of the sleeve wall is achieved. The sleeve is not compressed during pressing into the associated link plate, so that the inner contour of the sleeve is not changed and the bolt of the rocker joint rests in the assembled state of the chain over the entire length of the sleeve on the weighing surface of the sleeve. It is therefore not necessary to eliminate a deformation occurring in conventional rotationally symmetrical sleeves of the inner surface or the sleeve inner contour, for example by introducing a Vor shimmere.
- the free cross section of the sleeve produced by the passageway is approximately crescent-shaped.
- At least one of the sleeves is provided with at least one bore extending through the sleeve wall into the passageway of the sleeve.
- This bore may be formed as a directional bore, or used as a supply for lubricant, such as oil, whereby a further reduction in friction takes place.
- rollers are arranged on the sleeves. Due to the roller chain formed thereby wear reduction of the chain is achieved.
- At least the inner chain links have toothed tabs.
- the chain is then designed as a toothed chain, with the resulting advantages, such as even, precise and quiet running.
- at least one of the weighing surfaces of the weighing joints is provided with a hard material layer. Since there are provided in the chain rocker joints in which the joint movement takes place as a rolling movement between the joint partners, the joints have only a low friction. This reduces the power loss in the chain drive and reduces the C0 2 emissions of the vehicle. Due to the hard coating of at least one of the weighing surfaces, the wear in the chain joint is reduced, which leads to less wear elongation of the chain.
- the resistance to high joint surface pressures is increased by the hard material layer on at least one of the weighing surfaces.
- high articular surface pressures occur due to the small articular surface between the two articular partners.
- the hard material layer according to the invention contributes to the fact that the occurring joint surface pressure causes less damage in the joint.
- the hard material layer is a carbide or nitride hard material layer. This achieves the desired hardness and strength of the layer.
- the hard material layer is applied by means of CVD (Chemical Vapor Deposition). This is particularly advantageous when the rocker joint is formed by a sleeve with the first weighing surface and a bolt disposed therein with the second weighing surface, as a CVD method also allows coating of the inner hollow part of the sleeve easily.
- CVD Chemical Vapor Deposition
- PVD Physical Vapor Deposition
- the layer thickness of the CVD-applied hard material layer is in a range of approximately 8 to 25 ⁇ m.
- a good adhesion of the hard material layer is made possible.
- Higher layer thicknesses usually lead to outbreaks under load, since the comparatively tough base For example, fabric deformed during bending and the hard carbide layer hardly has toughness and flakes off.
- the layer thickness is in a range of 1 to 5 ⁇ in a PVD applied layer. These layer thicknesses can also be achieved at reasonable process times.
- FIG. 2 is a plan view of the chain of FIG. 1, partly in section,
- FIG. 3 is a side view of a further embodiment of the chain, partially in section
- Fig. 4 is a plan view of the chain of FIG. 3, partially in section
- FIG. 6 is a plan view of the chain of FIG. 5, partly in section,
- FIG. 7 side view of yet another embodiment of the chain, partly in
- Section, Fig. 8 Top view of the chain of Fig. 7, partially in section.
- FIG. 9 side view of a further embodiment of the chain, partially in
- FIG. 10 top view of the chain of Fig. 9, partially in section
- the chain 1 shows a side view of a chain 1 according to the invention.
- the chain 1 is partially shown in section along the section lines II of FIG.
- the chain 1 comprises outer chain links 2 and offset to inner chain links 3, which are hinged together by means of sleeves 4 and bolts 5 arranged therein.
- the sleeves 4 and the bolts 5 are shaped to form a cradle joint.
- the sleeves 4 are therefore designed such that their inner free cross-section 6 has approximately the shape of a half-moon. That is, the inner free cross section 6 of the sleeves 4 is described on one side by a circular segment 7, which corresponds to the inner diameter of a normal len cylindrical sleeve corresponds.
- the opposite side of the inner free cross section of the sleeve 4 is described by a second circular segment 8, which is convex and thus protrudes into the normally free cross section of a normal cylindrical sleeve.
- This convex portion 8 forms a weighing surface 9 of the sleeve 4.
- the sleeve 4 thus has a solid, closed half, while in the other half the approximately half-moon or bean-shaped recess for the bolt 5 is formed.
- the sleeve 4 has a circular outer periphery in cross-section.
- the lateral surface of the sleeve 4 is thus formed as a straight circular cylinder and the sleeve 4 is located with its full extent to the respective tab eyes 13 of the inner link plates 12.
- the bolts 5 have a flattened cross-section.
- the two longitudinal sides of the flattened cross section of the bolt have a different curvature.
- the side with lower curvature 10 of the bolt 5 is assigned to the weighing surface 9 of the sleeve 4.
- This weighing surface 10 of the bolt bears against the weighing surface 9 of the sleeve 4, so that the two weighing surfaces 9, 10 roll on each other when the chain 1 is guided over a sprocket (not shown).
- the opposite side 11 of the bolt 5 has a larger curvature, which is adapted to the first circle segment 7 of the free cross section 6 in the sleeve 4 and abuts against the outside of the free cross section 6 in the sleeve 4.
- the sleeves 4 are arranged in the inner chain links 3, that the massive portion of the cross section of the sleeve 4 points outwards to the wheels of the respective inner chain link 3 and the free cross section 6 and the bore of the passage channel of the sleeve 4 to the center of the respective inner chain link 3 shows.
- the sleeves are thus installed opposite to the pulling direction Z of the chain. Under tensile load, the weighing surfaces 10 of the bolt 5 are pressed against the weighing surfaces 9 of the sleeves 4 and the desired function of the rocker joint, ie the rolling of the weighing surfaces 9,10 of sleeve 4 and bolt 5 to each other is guaranteed.
- the chain thus formed is thus a pull chain. As can be seen clearly in FIG.
- both the bolt 5 and the free cross section 6 of the sleeve 4 are formed symmetrically with respect to the longitudinal direction L of the chain 1.
- the state of the chain 1 is the point of contact between the weighing surface 10 of the bolt 5 and the weighing surface 9 of the sleeve 4 on the central axis M of the chain first
- Fig. 2 shows a plan view of the chain 1 of Fig. 1, partially in section along the line II - II of Fig. 1.
- each inner chain link 3 is composed of two inner plates 12, respectively have two tab eyes 13.
- the sleeves 4 are pressed. Since the sleeves 4 on the outside have a circular circumference, they lie on the full circumference of the tab eyes 13 at. Thus, on the outer diameter of the sleeves 4 all around a press-fit connection to the tab 12 is achieved. It is also possible to connect the sleeves in a different way firmly with the tabs 12. The sleeves 4 are pressed into the inner chain lugs 12 in a directional manner.
- the outer chain links 2 are arranged offset to the inner chain links 3 and also each comprise two outer chain tabs 14, each having two tab eyes 15. In the tab eyes 15, the bolts 5 are inserted. The connection between the inner chain links 3 and the outer chain links 2 takes place in that the bolts 5 are passed through the sleeves 4. The bolts 5 and the sleeves 4 thus form the chain joints.
- At least one of the weighing surfaces 9, 10 of the weighing joint is coated with a hard material layer.
- material for the components forming the weighing surfaces, ie the sleeve 4 and the bolt 5 are steels from the group of nitriding steels, eg 34CrAIMo5, from the group of carbon steels, eg C60E, from the group of alloyed steels, eg 59CrV4, and the group of rolling bearing steels, eg 100Cr6.
- all steels undergo a heat treatment before or after the coating in order to make the starting material suitable for the high requirements of rolling resistance.
- a hard material layer for example, a carbide layer, for example, chromium carbide, vanadium carbide, tungsten carbide, niobium carbide, titanium carbide, etc., and their coating derivatives can be provided.
- a nitridic layer for example chromium nitride, vanadium nitride, tungsten nitride, niobium nitride, titanium nitride, etc. as well as their coating derivatives, to one of the weighing surfaces 9, 10.
- the application of the hard material layer can be effected by means of chromium plating or vanadation in CVD (Chemical Vapor Deposition).
- the carbon content of the steel must be at least 0.5%.
- C60E or 59CrV4 are then used as the material for the sleeves 4 and bolts 5.
- carburize steels with low carbon content eg 34CrAIMo5
- carbide layers such as chromium carbide
- the resulting layer thicknesses are between 8 and 25 ⁇ m. Higher layer thicknesses usually lead to outbreaks under load, because the comparatively tough base material deforms (eg during bending) and the hard carbide layers have hardly any toughness and thus chip off.
- CVD processes the components are completely coated due to the process. Also internal geometries such as the interior of the sleeves 4 can be coated.
- PVD Physical Vapor Deposition
- a chromium nitride (CrN) layer can be applied.
- PVD usually produces nitridic layers, but carbide layers are also possible. The layers are usually thick only between 1 and 5 ⁇ whether the already long process times.
- a 100Cr6 steel is used as the base material for PVD-generated coatings.
- outer contours are primarily coated, since ideally the surface to be coated is aligned as perpendicular to the target as possible. For inner contours, it would therefore be more a matter of chance to decide which areas would be heavily coated.
- the protective coatings of hard material described above have a very good resistance to wear and can transmit high Hertzian pressures without causing material fatigue and subsequent fractures.
- a chain in particular a toothed chain, which, due to the rocker joint, has low friction and is only slightly worn due to the coating with hard material.
- the desired low-impact and low-vibration and quiet running of the chain is achieved.
- the complete bolt 5 is provided with the hard material layer. But it can only be Part areas of the bolt 5, for example, only the weighing surface 10 of the bolt 5, are coated. It is also conceivable to coat only the sleeve 4 or only partial regions of the sleeve 4, for example only the weighing surface 9 of the sleeve 4.
- a particularly wear-resistant cradle joint is made possible when both the interior of the sleeve 4 and the bolt 5 are coated with the hard material layer.
- chains can be provided with a similar wear behavior as the known chains with pin joints, however, lead to significantly lower power losses in the chain drive, which has an overall positive effect on the C0 2 emissions of a vehicle.
- the described weighing surfaces coated with a hard material layer are characterized by a high resistance to the combustion residues occurring in the oil environment of the control drive. Chains with these weighing joints provided with a hard material layer can therefore be used in control drives, ancillary drives, mass balancing drives and oil pump drives.
- FIG. 3 A further variant of a chain 1 'according to the invention is shown in FIG. 3. Also, this chain 1 'is shown partially in section along line III - III of Fig. 4. The structure of this chain 1 'essentially corresponds to the structure of the chain 1 already described. In the following, only the differences are shown.
- the sleeves 4' are provided with holes 16 which pass from the outside through the wall of the sleeves for breakthrough or inner cross section 6 of the sleeves. These holes 16 can be used as directional bores or bore for supplying lubricant to the cradle joint.
- FIG. 4 shows a top view of the chain V from FIG. 3, partly in a section along the line VI-VI from FIG. 3.
- two bores 16 are arranged in each sleeve 4 '. This provides a good lubricant supply to the cradle joint, i. the contact surface between the pin 5 and the sleeve 4 'possible.
- FIGS. 5 and 6 show yet another embodiment of a chain 1 "according to the invention.
- the construction of this chain 1" again largely corresponds to the chains already described, and the same reference numbers are used for the same components. In the following, only the differences are described.
- the structure of the chain 1 " correlates to the structure of the chain 1 shown in Fig. 1, but rollers 17 are additionally applied to the sleeves 4. The rollers 17 move on the sleeves 4 and thereby contribute to a reduction in wear of the chain 1 ".
- the structure of the chain 1 "' essentially corresponds to the construction of the chains already shown, the same reference numerals are therefore used for the same components, and only the differences are shown below around a sleeve tooth chain. That is, at least the link plates 12 '"of the inner chain links 3 of the chain 1'" have as tabs on toothed plates.
- the inner link plates 12 '' in turn have Laschenaugen 13 '', in which the sleeves 4 are inserted and firmly connected thereto, for example by pressing.
- the sleeves are configured and arranged as already described.
- the bolts 5 are arranged in the sleeves 4 and are connected to the outer link plates 14 '' so that the bolts receive the desired orientation
- the outer chain links 2 '' and the outer link plates 14 '', respectively, need not be formed as toothed plates, but can, for example, be designed as Be formed guide plates.
- FIG. 8 shows a top view of the chain 1 "according to the invention, partly in section along the sectional lines VIII-VIII from FIG. 7. It can be clearly seen that the sleeves 4 are fastened in the inner straps 12 '' of the inner chain links 3 '' by, for example, pressing in. This gives the sleeves 4 the desired orientation in the chain 1 "'. In the sleeves 4, the bolts 5 are arranged and mounted in tab eyes 15 "'in the outer link plates 14' '.
- FIG. 9 another embodiment of a chain 1 "" is shown.
- the chain 1 "" essentially comprises the same components as the chain 1 shown in FIGS. 1 and 2.
- the identical components therefore have the same reference numerals.
- both the sleeves 4 and the bolt 5 are rotated by 180 ° to the chain 1 installed.
- the bolts 5 are again arranged so that they are mirror-symmetrical in cross-section to the longitudinal axis L of the chain 1 "".
- the sleeves 4 are arranged such that their cross section is mirror-symmetrical to the longitudinal direction L of the chain 1 '.
- FIG. 10 shows a top view of the chain 1 "" from FIG. 9, partly in section along the line IV-IV from FIG. 9.
- the bolts 5 are arranged further inside the inner chain latches 12 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiegegelenk für eine Hülsen- oder Rollenkette mit einer Hülse, die einen entlang ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangskanal aufweist, in dem eine erste Wiegefläche ausgebildet ist, und mit einem in dem Durchgangskanal der Hülse angeordneten Bolzen, an dem eine zweite Wiegefläche ausgebildet ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf eine Kette mit Außenkettengliedern und versetzt dazu angeordneten Innenkettengliedern, wobei die Außenkettenglieder und die Innenkettenglieder mittels Wiegegelenken, die jeweils eine Hülse und einen Bolzen umfassen, miteinander verbunden sind. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein reibungsreduzierendes Gelenk bzw. eine Kette mit verringerter Reibung und geringerem Verschleiß und daher verringertem C02-Ausstoß des zugehörigen Verbrennungsmotors, bereitzustellen, die stabil und einfach herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hülse als gerader Kreiszylinder ausgebildet ist, in dem der Durchgangskanal in Bezug auf die Längsachse der Hülse außermittig in der Hülse angeordnet ist.
Description
Reibungs- und verschleißreduzierendes Gelenk für Hülsen- oder Rollenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiegegelenk für eine Hülsen- oder Rollenkette mit einer Hülse, die einen entlang ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangskanal aufweist, in dem eine erste Wiegefläche ausgebildet ist, und mit einem in dem Durchgangskanal der Hülse angeordneten Bolzen, an dem eine zweite Wiegefläche ausgebildet ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Kette mit Außenkettengliedern und versetzt zu den Außenkettengliedern angeordneten Innenkettengliedern, wobei die Außenkettenglieder und die Innenkettenglieder mittels Wiegegelenken, die je eine Hülse, die einen entlang ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangskanal aufweist, in dem eine erste Wiegefläche ausgebildet ist, und je einen in dem Durchgangskanal der Hülse angeordneten Bolzen, an dem eine zweite Wiegefläche ausgebildet ist, umfassen, miteinander verbunden sind.
Solche technischen Ketten dienen dazu, Kräfte und Bewegungen zu übertragen. Die oben beschriebenen Hülsenketten, in denen das Kettengelenk durch eine Hülse und einen dar- in angebrachten Bolzen ausgebildet ist, sowie Rollenketten, in denen auf den Hülsen eine zusätzliche Rolle angeordnet ist, kommen beispielsweise in Kettentrieben zur Anwendung und übertragen Drehmoment und Leistung. Einsatzbereiche sind beispielsweise Verbrennungsmotoren, insbesondere der Steuertrieb.
Hülsenketten sind durch Innenkettenglieder und versetzt dazu angeordnete Außenketten- glieder aufgebaut. Die Innenkettenglieder umfassen üblicherweise zwei Innenlaschen mit je zwei Laschenaugen. Die Hülsen sind in die Laschenaugen eingepresst und verbinden die beiden Innenlaschen so miteinander. Die Außenkettenglieder umfassen je zwei Außenlaschen mit ebenfalls je zwei Laschenaugen. In die Laschenaugen der Außenkettenglieder sind jeweils Bolzen eingebracht, die so die beiden Außenlaschen miteinander ver- binden. Zum Verbinden der Innenkettenglieder mit den Außenkettengliedern sind die Bolzen durch die Hülsen der Innenkettenglieder geführt, wobei die Außenkettenglieder versetzt zu den Innenkettengliedern angeordnet sind. Um eine größere Kettenbreite zu ermöglichen, können auch zwei oder mehrere dieser Ketten parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden werden.
Ein Nachteil von Hülsenketten besteht darin, dass die Hülsen immer wieder mit den gleichen Flächen mit den zugehörigen Kettenrädern in Kontakt kommen, wodurch erhöhter Verschleiß auftritt. Es ist daher bekannt, auf den Hülsen zusätzliche Rollen anzubringen, die sich auf den Hülsen drehen können. Bei diesen sogenannten Rollenketten wird der Verschleiß an den Hülsen verringert.
Nachteilig an den bekannten Hülsen- und Rollenketten ist ferner die auftretende Reibung, die beim Einsatz der Ketten in Verbrennungsmotoren zu erhöhtem C02-Ausstoß führt.
Bekannte Lösungen zur Reibungsreduzierung bei Hülsen- oder Rollenketten mit herkömmlichen Bolzengelenken sind beispielsweise das Aufbringen einer reibungsreduzie- renden Beschichtung auf die einzelnen Komponenten einer Kette, siehe z.B. DE 10 2006 052 869 A1 oder DE 20 2006 015 821 U1 , oder die Verkleinerung der Kontaktflächen von Laschen zu anderen Schnittstellen, wie beispielsweise den Spannschienen oder den Führungsschienen.
In der DE 42 35 198 A1 wird eine Hülsen- bzw. Rollenkette beschrieben, in der die Ket- tenglieder mittels Wiegegelenken miteinander verbunden sind. Die Hülsen der Wiegegelenke weisen eine konstante Wandstärke auf und sind an einer Seite mit einem Einzug versehen, der in der Hülse eine erste Wiegefläche ausbildet. Die Bolzen der Wiegegelenke bilden die zweite Wiegefläche aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannten Ketten weiter zu verbessern und robuste, reibungs- und verschleißarme Ketten bereitzustellen, die stabil und einfach herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird für das Wiegegelenk erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hülse als gerader Kreiszylinder ausgebildet ist, in welchem der Durchgangskanal in Bezug auf die Längsachse der Hülse außermittig in der Hülse angeordnet ist. In dem Wiegegelenk findet zwischen den beiden Partnern des Gelenks eine Abrollbewegung statt. Dadurch wird die Gleitbewegung zwischen den Gelenkpartnern reduziert, wodurch auch die Reibung verringert wird. Durch die verringerte Reibung wird der C02- Ausstoß des Motors reduziert. Da die Außenfläche der Hülse die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist, also einer üblichen runden, rotationssymmetrischen Hülse ent- spricht, ist keine Modifizierung der Laschen notwendig. Am Außendurchmesser der Hülse
ist rundum eine Presssitzverbindung zur jeweiligen Lasche realisiert. Dadurch wird eine höhere Belastbarkeit und eine gute Kraftübertragung ermöglicht. Die Hülsen können einfach mittels Fließpressen hergestellt werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass der Querschnitt der Hülse in dem Be- reich, in dem kein Durchgangskanal ausgebildet ist, massiv ist. Durch diese Materialanhäufung wird eine höhere Stabilität der Hülsenwandung erreicht. Bei herkömmlichen runden, rotationssymmetrischen Hülsen mit gleichmäßiger Wanddicke reduziert sich beim Einpressen der Hülse in eine Innenlasche üblicherweise der Durchmesser der Hülse an der Innenkontur im Einflussbereich des Presssitzes. Um zu verhindern, dass ein durch die Hülse durchgesteckter Bolzen nur eine Zweipunktanlage an der Hülse bekommt, wird die Hülse üblicherweise an den betroffenen Stellen vorgeweitet. Durch die Materialanhäufung im massiven Querschnitt der Hülse wird eine solche Verformung nicht festgestellt. Auf ein Vorweiten kann verzichtet werden bzw. es ist allenfalls nur eine sehr geringe Vorweite erforderlich. Dadurch wird das Fließpresswerkzeug vereinfacht. In noch einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass der durch den Durchgangskanal erzeugte freie Querschnitt der Hülse in etwa halbmondförmig ist. Der innere freie Querschnitt der Hülsen wird also auf der äußeren Seite durch ein erstes Kreissegment beschrieben, das in etwa dem inneren Durchmesser einer normalen rotationssymmetrischen Hülse entspricht. Die gegenüberliegende Seite des inneren freien Querschnitts der Hülse wird durch ein zweites Kreissegment beschrieben, das einen größeren Radius aufweist und konvex in den freien Querschnitt hineinragt. Im Querschnitt weist die Hülse also eine massive geschlossene Hälfte auf, während in der anderen Hälfte die in etwa halbmond- bzw. bohnenförmige Ausnehmung für den Bolzen ausgebildet ist.
In Bezug auf die Kette wird die oben beschriebene Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hülse als gerader Kreiszylinder ausgebildet ist, in dem der Durchgangskanal in Bezug auf die Längsachse der Hülse außermittig angeordnet ist. Da die Außenfläche der Hülse der Außenfläche einer normalen rotationssymmetrischen Hülse entspricht, wird zwischen der Hülse und den zugehörigen Laschen rundum eine Presssitzverbindung ermöglicht, so dass eine gute Verbindung und Kraftübertragung zwischen Hülsen und Laschen möglich ist. Die Hülsen können einfach mittels Fließpressen hergestellt werden, dadurch sind unterschiedliche Wanddicken realisierbar. Die im Betrieb der
Kette auftretende Reibung wird reduziert und damit der C02-Ausstoß des Motors verringert.
Vorteilhafterweise kann die Kette derart ausgestaltet sein, dass der Querschnitt der Hülse in dem Bereich, in dem kein Durchgangskanal ausgebildet ist, massiv ist. Es muss daher kein Einzug zur Ausgestaltung der Wiegefläche in der Hülse hergestellt werden, so dass eine leichtere Herstellung der Hülse möglich ist. Durch die dadurch erzeugte Materialanhäufung im Bereich der Wiegekontur der Hülse wird eine höhere Stabilität der Hülsenwandung erreicht. Die Hülse wird beim Einpressen in die zugehörige Kettenlasche nicht zusammengedrückt, so dass sich die Innenkontur der Hülse nicht verändert und der Bol- zen des Wiegegelenks im zusammengebauten Zustand der Kette über die gesamte Länge der Hülse an der Wiegefläche der Hülse anliegt. Es ist daher nicht nötig, eine bei herkömmlichen rotationssymmetrischen Hülsen auftretende Verformung der Innenfläche bzw. der Hülseninnenkontur zu beheben, beispielsweise durch Einbringen einer Vorweite.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass der durch den Durch- gangskanal erzeugte freie Querschnitt der Hülse in etwa halbmondförmig ist. Dadurch wird eine einfache Ausgestaltung der Wiegefläche erreicht und die Materialanhäufung in der Hülse ermöglicht.
Noch eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass mindestens eine der Hülsen mit mindestens einer Bohrung versehen ist, die sich durch die Hülsenwand in den Durch- gangskanal der Hülse erstreckt. Diese Bohrung kann als Richtbohrung ausgebildet sein, oder als Zuführung für Schmiermittel, beispielsweise öl, genutzt werden, wodurch eine weitere Reibungsreduzierung erfolgt.
Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen werden, dass auf den Hülsen Rollen angeordnet sind. Durch die dadurch ausgebildete Rollenkette wird eine Verschleißminderung der Kette erzielt.
In noch einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zumindest die Innenkettenglieder Zahnlaschen aufweisen. Die Kette ist dann als Zahnkette ausgebildet, mit den daraus resultierenden Vorteilen, wie z.B. gleichmäßiger, präziser und geräuscharmer Lauf.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass zumindest eine der Wiegeflächen der Wiegegelenke mit einer Hartstoffschicht versehen ist. Da in der Kette Wiegegelenke vorgesehen sind, in denen die Gelenkbewegung als Abrollbewegung zwischen den Gelenkpartnern stattfindet, weisen die Gelenke nur eine geringe Reibung auf. Dadurch wird die Verlustleistung im Kettentrieb verringert und der C02-Ausstoß des Fahrzeugs reduziert. Durch die Hart- stoffbeschichtung zumindest einer der Wiegeflächen wird der Verschleiß im Kettengelenk verringert, was zu einer geringeren Verschleißlängung der Kette führt. Als besonderer Vorteil für Wiegegelenke hat sich herausgestellt, dass durch die Hartstoffschicht auf zumindest einer der Wiegeflächen die Beständigkeit gegen hohe Gelenkflächenpressungen erhöht wird. In Wiegegelenken treten aufgrund der geringen Gelenkfläche zwischen den beiden Gelenkpartnern hohe Gelenkflächenpressungen auf. Die erfindungsgemäße Hart- stoffschicht trägt dazu bei, dass die auftretende Gelenkflächenpressung weniger Schäden im Gelenk anrichtet. Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Ketten im Steuertrieb bzw. Massenausgleichstrieb, im ölpumpentrieb und im Nabenaggregatstrieb führt die Hartstoffbeschichtung dazu, dass eine große Beständigkeit gegen die aggressiven Verbrennungsrückstände in der ölumgebung erreicht wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hartstoffschicht eine karbidische oder nitridischen Hartstoffschicht ist. Dadurch wird die gewünschte Härte und Festigkeit der Schicht erzielt. Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Hartstoffschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) aufgebracht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Wiegegelenk durch eine Hülse mit der ersten Wiegefläche und einen darin angeordneten Bolzen mit der zweiten Wiegefläche ausgebildet wird, da ein CVD-Verfahren auch eine Beschichtung des inneren hohlen Teils der Hülse einfach ermöglicht. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Hartstoffschicht mittels PVD (Physical Vapour Deposition) aufgebracht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine niedrige Prozesstemperatur beim Aufbringen der Hartstoffschicht gewünscht ist.
In noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schichtdicke der mittels CVD aufgebrachten Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 8 bis 25 pm liegt. Dadurch wird eine gute Haftung der Hartstoffschicht ermöglicht. Höhere Schichtdicken führen meist zu Ausbrüchen bei Belastung, da sich der vergleichsweise zähe Grundwerk-
Stoff z.B. bei Biegung verformt und die harte karbidische Schicht kaum Zähigkeit besitzt und abplatzt.
Noch eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schichtdicke bei einer mittels PVD aufgebrachten Schicht in einem Bereich von 1 bis 5 μητι liegt. Diese Schichtdicken können auch bei vertretbaren Prozesszeiten erreicht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kette, teilweise geschnitten,
Fig. 2 Draufsicht auf die Kette aus Fig. 1 , teilweise im Schnitt,
Fig. 3 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kette, teilweise im Schnitt, Fig. 4 Draufsicht auf die Kette aus Fig. 3, teilweise geschnitten,
Fig. 5 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kette, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 Draufsicht auf die Kette aus Fig. 5, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 Seitenansicht noch einer weiteren Ausgestaltungsform der Kette, teilweise im
Schnitt, Fig. 8 Draufsicht auf die Kette aus Fig. 7, teilweise im Schnitt.
Fig. 9 Seitenansicht nach einer weiteren Ausführungsform der Kette, teilweise im
Schnitt, und
Fig. 10 Draufsicht auf die Kette aus Fig. 9, teilweise im Schnitt
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kette 1. Die Kette 1 ist teilweise im Schnitt entlang der Schnittlinien l-l aus Fig. 2 dargestellt. Die Kette 1 umfasst Außenkettenglieder 2 und versetzt dazu angeordnete Innenkettenglieder 3, die miteinander mittels Hülsen 4 und darin angeordneten Bolzen 5 gelenkig verbunden sind. Die Hülsen 4 und die Bolzen 5 sind derart geformt, dass sie ein Wiegegelenk ausbilden. Die Hülsen 4 sind daher derart ausgebildet, dass ihr innerer freier Querschnitt 6 in etwa die Form eines Halbmondes hat. Das heißt, der innere freie Querschnitt 6 der Hülsen 4 wird auf einer Seite durch ein Kreissegment 7 beschrieben, das dem inneren Durchmesser einer norma-
len zylindrischen Hülse entspricht. Die gegenüberliegende Seite des inneren freien Querschnitts der Hülse 4 wird durch ein zweites Kreissegment 8 beschrieben, das konvex ausgebildet ist und somit in den normalerweise freien Querschnitt einer normalen zylindrischen Hülse hineinragt. Dieser konvexe Bereich 8 bildet eine Wiegefläche 9 der Hülse 4 aus. Im Querschnitt weist die Hülse 4 also eine massive, geschlossene Hälfte auf, während in der anderen Hälfte die in etwa halbmond- bzw. bohnenförmige Ausnehmung für den Bolzen 5 ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, dass die Hülse 4 im Querschnitt einen kreisförmigen äußeren Umfang aufweist. Die Mantelfläche der Hülse 4 ist also als gerader Kreiszylinder ausgebildet und die Hülse 4 liegt mit ihrem vollen Umfang an den jeweiligen Laschenaugen 13 der Innenkettenlaschen 12 an.
Die Bolzen 5 weisen einen abgeflachten Querschnitt auf. Die beiden Längsseiten des abgeflachten Querschnitts des Bolzens weisen eine unterschiedliche Krümmung auf. Die Seite mit geringerer Krümmung 10 des Bolzens 5 ist der Wiegefläche 9 der Hülse 4 zuge- ordnet. Diese Wiegefläche 10 des Bolzens liegt an der Wiegefläche 9 der Hülse 4 an, so dass die beiden Wiegeflächen 9, 10 aufeinander abrollen, wenn die Kette 1 über ein Kettenrad (nicht dargestellt) geführt wird. Die gegenüberliegende Seite 11 des Bolzens 5 weist eine größere Krümmung auf, die an das erste Kreissegment 7 des freien Querschnitts 6 in der Hülse 4 angepasst ist und an dieser Außenseite des freien Querschnitts 6 in der Hülse 4 anliegt.
In Fig. 1 sind die Hülsen 4 so in den Innenkettengliedern 3 angeordnet, dass der massive Bereich des Querschnitts der Hülse 4 nach außen zu den Rädern des jeweiligen Innenkettenglieds 3 zeigt und der freie Querschnitt 6 bzw. die Bohrung des Durchgangskanals der Hülse 4 zur Mitte des jeweiligen Innenkettenglieds 3 zeigt. Die Hülsen sind somit ent- gegengesetzt zur Zugrichtung Z der Kette eingebaut. Unter Zugbelastung werden die Wiegeflächen 10 der Bolzen 5 gegen die Wiegeflächen 9 der Hülsen 4 gedrückt und die gewünschte Funktion des Wiegegelenks, d.h. das Abrollen der Wiegeflächen 9,10 von Hülse 4 und Bolzen 5 aufeinander, wird gewährleistet. Die so ausgebildete Kette ist also eine Zugkette. Wie in Fig. 1 deutlich zu erkennen, sind sowohl der Bolzen 5 als auch der freie Querschnitt 6 der Hülse 4 symmetrisch zur Längsrichtung L der Kette 1 ausgebildet. Im gera-
den Zustand der Kette 1 liegt der Berührpunkt zwischen der Wiegefläche 10 des Bolzens 5 und der Wiegefläche 9 der Hülse 4 auf der Mittelachse M der Kette 1.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kette 1 aus Fig. 1 , teilweise im Schnitt entlang der Linie II - II aus Fig. 1. In dieser Draufsicht ist zu erkennen, dass jedes Innenkettenglied 3 aus je zwei Innenlaschen 12 zusammengesetzt ist, die jeweils zwei Laschenaugen 13 aufweisen. In diese Laschenaugen 13 sind die Hülsen 4 eingepresst. Da die Hülsen 4 außen einen kreisförmigen Umfang aufweisen, liegen sie am vollen Umfang an den Laschenaugen 13 an. Somit wird am Außendurchmesser der Hülsen 4 rundum eine Presssitzverbindung zur Lasche 12 erzielt. Es ist auch möglich, die Hülsen auf andere Art fest mit den Laschen 12 zu verbinden. Die Hülsen 4 werden gerichtet in die Innenkettenla- schen 12 eingepresst. Dies bedeutet, dass die Hülsen 4 so in die Innenkettenlaschen 12 eingepresst werden, dass die Wiegefläche 9 der Hülsen 4 die gewünschte Ausrichtung entgegengesetzt zur Zugrichtung der Kette 1 erhält. Die Außenkettenglieder 2 sind versetzt zu den Innenkettengliedern 3 angeordnet und umfassen ebenfalls je zwei Außenket- tenlaschen 14, die je zwei Laschenaugen 15 aufweisen. In die Laschenaugen 15 sind die Bolzen 5 eingesteckt. Die Verbindung zwischen den Innenkettengliedern 3 und den Außenkettengliedern 2 erfolgt dadurch, dass die Bolzen 5 durch die Hülsen 4 hindurchgeführt werden. Die Bolzen 5 und die Hülsen 4 bilden also die Kettengelenke aus.
Um eine reibungs- und verschleißarme Kette 1 bereitzustellen, ist zumindest eine der Wiegeflächen 9, 10 des Wiegegelenks mit einer Hartstoffschicht beschichtet. Als Material für die die Wiegeflächen ausbildenden Bauteile, d.h. die Hülse 4 und den Bolzen 5, kommen Stähle aus der Gruppe der Nitrierstähle, z.B. 34CrAIMo5, aus der Gruppe der Kohlenstoffstähle, z.B. C60E, aus der Gruppe der legierten Stähle, z.B. 59CrV4, und aus der Gruppe der Wälzlagerstähle, z.B. 100Cr6, infrage. Alle Stähle erfahren aber vor oder nach der Beschichtung eine Wärmebehandlung, um das Ausgangsmaterial für die hohen Anforderungen der Wälzfestigkeit zu ertüchtigen. Als Hartstoffschicht kann beispielsweise eine karbidische Schicht, zum Beispiel Chromkarbid, Vanadiumkarbid, Wolframkarbid, Niobkarbid, Titankarbid, etc., sowie deren Beschichtungsderivate vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, eine nitridische Schicht, beispielsweise Chromnitrid, Vanadiumnitrid, Wolframnitrid, Niobnitrid, Titannitrid, etc. sowie deren Beschichtungsderivate, auf eine der Wiegeflächen 9,10 aufzubringen.
Das Aufbringen der Hartstoffschicht kann mittels Inchromieren oder Vanadieren im CVD (Chemical Vapour Deposition) erfolgen. Beim Aufbringen karbidischer Schichten muss der Kohlenstoffgehalt des Stahls mindestens 0,5 % betragen. Vorzugsweise werden als Material für die Hülsen 4 und Bolzen 5 dann C60E oder 59CrV4 eingesetzt. Es ist auch ein Aufkohlen von Stählen mit geringem Kohlenstoffgehalt (z.B. 34CrAIMo5) möglich. Damit wird ausreichendes C-Potential für die Karbidbildung zur Verfügung gestellt. Bei karbidischen Schichten, wie z.B. Chromkarbid, betragen die entstehenden Schichtdicken zwischen 8 und 25 pm. Höhere Schichtdicken führen meist zu Ausbrüchen bei Belastungen, da sich der vergleichsweise zähe Grundwerkstoff (z.B. bei Biegung) verformt und die har- ten karbidischen Schichten kaum Zähigkeit besitzen und somit abplatzen. In CVD- Prozessen werden die Bauteile prozessbedingt komplett beschichtet. Auch innen liegende Geometrien wie der Innenbereich der Hülsen 4 können so beschichtet werden.
Es ist auch möglich, die Beschichtung mittels eines PVD-Verfahrens (Physical Vapour Deposition) durchzuführen. So lässt sich beispielsweise eine Chromnitrid (CrN) Schicht aufbringen. Durch PVD werden meist nitridische Schichten hergestellt, es sind aber auch karbidische Schichten möglich. Die Schichten sind ob der ohnehin schon langen Prozesszeiten meist nur zwischen 1 und 5 μητι dick. Meist verwendet man speziell einen 100Cr6- Stahl als Grundwerkstoff für PVD-erzeugte Schichten. Es ist aber auch denkbar, andere Werkstoffe, vorzugsweise günstigerer Werkstoffe, so zu beschichten. So könnte z.B. auch ein Kohlenstoffstahl (z.B. C60E) zum Einsatz kommen. In PVD-Prozessen werden vor allem Außenkonturen beschichtet, da man die zu beschichtende Fläche idealerweise möglichst senkrecht zum Target ausrichtet. Bei Innenkonturen wäre es daher mehr dem Zufall überlassen, welche Bereiche wie stark beschichtet würden.
Die oben beschriebenen Schutzschichten aus Hartstoff haben eine sehr gute Verschleiß- beständigkeit und können hohe Hertzsche Pressungen übertragen ohne dass es zu Materialermüdungen und anschließenden Brüchen führt. Mit dem erfindungsgemäßen, hart- stoffbeschichteten Wiegegelenk ist es möglich, eine Kette, insbesondere auch eine Zahnkette bereitzustellen, die, bedingt durch das Wiegegelenk, geringe Reibung aufweist und aufgrund der Beschichtung mit Hartstoff nur geringem Verschleiß unterliegt. Zudem wird der gewünschte stoß- und vibrationsarme sowie ruhige Lauf der Kette erreicht.
Um das Herstellverfahren möglichst einfach zu gestalten, kann vorgesehen werden, dass der komplette Bolzen 5 mit der Hartstoffschicht versehen wird. Es können aber auch nur
Teilbereiche des Bolzens 5, z.B. nur die Wiegefläche 10 des Bolzens 5, beschichtet werden. Auch ist es denkbar, nur die Hülse 4 oder nur Teilbereiche der Hülse 4, z.B. nur die Wiegefläche 9 der Hülse 4 zu beschichten.
Ein besonders verschleißfestes Wiegegelenk wird aber dann ermöglicht, wenn sowohl das Innere der Hülse 4 als auch der Bolzen 5 mit der Hartstoffschicht beschichtet werden. Durch ein derart ausgestaltetes Wiegegelenk können Ketten mit einem ähnlichen Verschleißverhalten wie die bekannten Ketten mit Bolzengelenken bereitgestellt werden, die allerdings zu deutlich geringeren Verlustleistungen im Kettentrieb führen, was sich insgesamt auf den C02-Ausstoß eines Fahrzeugs positiv auswirkt. Insbesondere zeichnen sich die beschriebenen, mit einer Hartstoffschicht beschichteten Wiegeflächen dadurch aus, dass eine hohe Beständigkeit gegen die Verbrennungsrückstände, die in der ölumgebung des Steuertriebs anfallen, gegeben ist. Ketten mit diesen mit einer Hartstoffschicht versehenen Wiegegelenken können daher in Steuertrieben, Nebenaggregatstrieben, Massenausgleichstrieben und Ölpumpentrieben zur Verwendung kommen.
Eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Kette 1 ' ist in Fig. 3 gezeigt. Auch diese Kette 1 ' ist teilweise im Schnitt entlang Linie III - III aus Fig. 4 gezeigt. Der Aufbau dieser Kette 1 ' entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der bereits beschriebenen Kette 1. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede dargestellt. In der Kette 1 ' aus Fig. 3 sind die Hülsen 4' mit Bohrungen 16 versehen, die von außen durch die Wand der Hülsen zum Durchbruch bzw. inneren Querschnitt 6 der Hülsen durchgehen. Diese Bohrungen 16 können als Richtbohrungen oder Bohrung zur Zufuhr von Schmierstoff zu dem Wiegegelenk genutzt werden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Kette V aus Fig. 3, teilweise in einem Schnitt entlang der Linie VI - VI aus Fig. 3. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass in jeder Hülse 4' zwei Bohrungen 16 angeordnet sind. Dadurch ist eine gute Schmiermittelversorgung des Wiegegelenks, d.h. der Kontaktfläche zwischen dem Bolzen 5 und der Hülse 4' möglich.
Fig. 5 und 6 zeigen noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kette 1 ". Der Aufbau dieser Kette 1 " entspricht wieder weitestgehend den bereits beschriebe- nen Ketten, für gleiche Bauteile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede beschrieben. Bei der in den Figuren 5 und 6
dargestellten Kette 1 " handelt es sich um eine Rollenkette. Das heißt, der Aufbau der Kette 1 " entspricht dem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Kette 1 , allerdings sind auf den Hülsen 4 zusätzlich Rollen 17 aufgebracht. Die Rollen 17 bewegen sich auf den Hülsen 4 und tragen dadurch zu einer Verschleißminderung der Kette 1 " bei. Noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kette 1 "' ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Auch in diesem Fall gilt wieder, dass der Aufbau der Kette 1 "' im Wesentlichen dem Aufbau der bereits gezeigten Ketten entspricht, für gleiche Bauteile daher gleiche Bezugszeichen verwendet werden und im Folgenden nur die Unterschiede dargestellt werden. Bei der Kette 1 "' handelt es sich um eine Hülsenzahnkette. D.h., zumindest die Kettenlaschen 12'" der Innenkettenglieder 3 der Kette 1 '" weisen als Laschen Zahnlaschen auf. Die Innenkettenlaschen 12"' weisen wiederum Laschenaugen 13"' auf, in die die Hülsen 4 eingesteckt und fest mit diesen verbunden sind, beispielsweise durch Einpressen. Die Hülsen sind wie bereits beschrieben ausgestaltet und angeordnet. In den Hülsen 4 sind die Bolzen 5 angeordnet und mit den Außenkettenlaschen 14"' verbunden, so dass die Bolzen die gewünschte Ausrichtung erhalten. Die Außenkettenglieder 2"' bzw. die Außenkettenlaschen 14"' müssen nicht als Zahnlaschen ausgebildet sein, sondern können beispielsweise als Führungslaschen ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kette 1 "', teilweise im Schnitt entlang der Schnittlinien VIII - VIII aus Fig. 7. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Hülsen 4 in den Innenlaschen 12"' der Innenkettenglieder 3"' befestigt sind, beispielsweise durch Einpressen. Dadurch erhalten die Hülsen 4 die gewünschte Ausrichtung in der Kette 1 "'. In den Hülsen 4 sind die Bolzen 5 angeordnet und in Laschenaugen 15"' in den Außenkettenlaschen 14"' angebracht.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Kette 1 "" gezeigt. Die Kette 1 "" umfasst im Wesentlichen die gleichen Bestandteile wie die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kette 1. Die identischen Bestandteile haben daher die gleichen Bezugszeichen. Es werden im Folgenden lediglich die Unterschiede zwischen den Ketten beschrieben. In der Kette 1 "" aus Fig. 9 sind sowohl die Hülsen 4 als auch die Bolzen 5 um 180° gedreht zu der Kette 1 eingebaut. Auch in diesem Fall sind die Bolzen 5 wieder so angeordnet, dass sie im Querschnitt spiegelsymmetrisch zur Längsachse L der Kette 1 "" ist. Ebenso sind die Hülsen 4 derart angeordnet, dass ihr Querschnitt spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung L der Kette 1 ' ist. Allerdings sind die Hülsen 4 nun derart in den Innenkettenlaschen 12 be-
festigt, dass ihr freier Querschnitt 6 nach außen, d.h. zu den Rändern der Innenkettenla- schen 12, zeigt. Die Hülsen 4 sind also in Schubrichtung S der Kette 1 "" eingebaut. Diese Kette 1 "" ist eine Schubkette, d.h. unter Schubbelastung werden die Wiegeflächen 9,10 von Hülse 4 und Bolzen 5 gegeneinander gepresst und die gewünschte Funktion des Wiegegelenks erzielt.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht der Kette 1 "" aus Fig. 9, teilweise im Schnitt entlang der Linie IV - IV aus Fig. 9. Auch hier ist zu erkennen, dass die Bolzen 5 weiter im Inneren der In- nenkettenlaschen 12 angeordnet sind.
Claims
Wiegegelenk für eine Hülse- oder Rollenkette mit einer Hülse (4,4'), die einen entlang ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangskanal aufweist, in dem eine erste Wiegefläche (9) ausgebildet ist, und mit einem in dem Durchgangskanal der Hülse (4,4') angeordneten Bolzen (5), an dem eine zweite Wiegefläche (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4,4') als gerader Kreiszylinder ausgebildet ist, in dem der Durchgangskanal in Bezug auf die Längsachse der Hülse (4,4') außermittig in der Hülse (4,4') angeordnet ist.
Wiegegelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Hülse (4,4') in dem Bereich, in dem kein Durchgangskanal ausgebildet ist, massiv ist.
Wiegegelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Durchgangskanal erzeugte freie Querschnitt der Hülse (4,4') in etwa halbmondförmig ist.
Kette (1 , 1', 1 ", 1"', 1"") mit Außenkettengliedern (2, 2"') und versetzt dazu angeordneten Innenkettengliedern (3, 3"'), wobei die Außenkettenglieder (2, 2"') und die Innenkettenglieder (3, 3"') mittels Wiegegelenken miteinander verbunden sind, und die Wiegegelenke je eine Hülse (4,4'), die einen entlang ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangskanal aufweist, in dem eine erste Wiegefläche (9) ausgebildet ist, und je einen in dem Durchgangskanal der Hülse (4,4') angeordneten Bolzen (5), an dem eine zweite Wiegefläche (10) ausgebildet ist, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4,4') als gerader Kreiszylinder ausgebildet ist, in dem der Durchgangskanal in Bezug auf die Längsachse der Hülse (4,4') außermittig in der Hülse (4,4') angeordnet ist.
Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Hülsen (4,4') in dem Bereich, in dem kein Durchgangskanal ausgebildet ist, massiv ist.
Kette nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Durchgangskanal erzeugte freie Querschnitt der Hülse (4,4') der Wiegegelenke in etwa halbmondförmig ist.
7. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hülsen (4') mit mindestens einer Bohrung (14) versehen ist, die sich durch die Hülsenwand in den Durchgangskanal der Hülse (4') erstreckt.
8. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hülsen (4) Rollen (17) angeordnet sind.
9. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenkettenglieder (3"') Zahnlaschen aufweisen.
10. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wiegeflächen (9, 10) der Wiegegelenke mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
11. Kette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht eine karbidische oder nitridische Hartstoffschicht ist.
12. Kette nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) aufgebracht ist.
13. Kette nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht mittels PVD (Physical Vapour Deposition) aufgebracht wird.
14. Kette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 8 bis 25 pm liegt.
15. Kette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Hartstoffschicht in einem Bereich von etwa 1 bis 5 m liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/418,884 US9657810B2 (en) | 2012-08-03 | 2013-08-01 | Friction- and wear-reducing joint for a bush chain or roller chain |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012015403.8 | 2012-08-03 | ||
DE102012015403.8A DE102012015403B4 (de) | 2012-08-03 | 2012-08-03 | Reibungsreduzierendes Gelenk für Hülsen- oder Rollenkette |
DE201210016027 DE102012016027A1 (de) | 2012-08-13 | 2012-08-13 | Reibungs- und verschleißreduzierte Kette |
DE102012016027.5 | 2012-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014019699A1 true WO2014019699A1 (de) | 2014-02-06 |
Family
ID=48917488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/002299 WO2014019699A1 (de) | 2012-08-03 | 2013-08-01 | Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9657810B2 (de) |
WO (1) | WO2014019699A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104696441A (zh) * | 2015-03-12 | 2015-06-10 | 大庆市海油庆石油科技有限公司 | 一种新型传动链条 |
DE102018103323A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf Metallsubstrat |
DE102018103320A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf Metallsubstrat |
DE102018103319A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Metallbauteil |
DE102018103321A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hartstoffschichten |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6118144B2 (ja) * | 2013-03-14 | 2017-04-19 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 耐摩耗性を有するチェーン用ピンの製造方法 |
DE102016215709A1 (de) * | 2015-08-28 | 2017-03-02 | Tsubakimoto Chain Co. | Kettenkomponente und Kette |
US10808801B2 (en) | 2015-09-11 | 2020-10-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bush and associated bush chain |
US10669139B2 (en) * | 2016-06-14 | 2020-06-02 | Halls Labs LLC | Rack and chain lifting device |
JP6674857B2 (ja) * | 2016-07-27 | 2020-04-01 | 大同工業株式会社 | チェーン及びチェーンの製造方法 |
CN106402275A (zh) * | 2016-11-17 | 2017-02-15 | 吉林大学 | 一种强耐磨低噪声变节距滚子链条 |
FR3061753B1 (fr) * | 2017-01-10 | 2019-05-31 | Serapid - France | Dispositif de chaine de poussee |
US10260596B2 (en) * | 2017-03-28 | 2019-04-16 | Tsubakimoto Chain Co. | Chain component and chain |
DE102017110165B3 (de) | 2017-05-11 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung mit einem Kupplungsbetätigungssystem und ein Kupplungsbetätigungssystem |
US10794452B2 (en) * | 2018-04-06 | 2020-10-06 | Shimano Inc. | Bicycle chain |
IT201800006552A1 (it) * | 2018-06-21 | 2019-12-21 | Catena articolata per la trasmissione di moto in sistemi di trasmissione secondaria di motocicli. | |
CN114718989A (zh) * | 2020-12-22 | 2022-07-08 | 株式会社椿本链条 | 链条 |
US11608874B2 (en) * | 2021-02-22 | 2023-03-21 | Ceramicspeed Sport A/S | Rocker joint roller chain |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US697190A (en) * | 1901-05-11 | 1902-04-08 | Wagner Palmros Mfg Company | Link for chains. |
GB179331A (en) * | 1921-02-10 | 1922-05-10 | Robert Powley And Sons Ltd | Improvements in transmission chains |
GB2128712A (en) * | 1982-10-16 | 1984-05-02 | Daimler Benz Ag | A sleeve or roller chain of a chain drive |
US5192252A (en) * | 1991-10-16 | 1993-03-09 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Roller chain with randomized pitch |
DE4235198A1 (de) | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Borg Warner Automotive | Buchsen/rollenkette mit einstift-rollager |
US5423724A (en) * | 1991-10-17 | 1995-06-13 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Interlaced single pin rocker joint chain |
EP1344961A2 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-17 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Zahnkette |
EP1510727A2 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | BorgWarner Inc. | Hochleistungszahnkette |
DE202006015821U1 (de) | 2006-10-16 | 2008-02-21 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Zahnkette mit chromkarbidhaltigen Zahnlaschen |
DE102006052869A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1951764A (en) * | 1928-03-01 | 1934-03-20 | Morse Chain Co | Drive chain |
US2067243A (en) * | 1935-01-17 | 1937-01-12 | Morse Chain Co | Drive chain |
US2324640A (en) * | 1942-01-19 | 1943-07-20 | Morse Chain Co | Chain |
US2667791A (en) * | 1950-12-23 | 1954-02-02 | Morse Chain Co | Silent chain |
DE1744245U (de) | 1956-09-13 | 1957-05-02 | Siemag Feinmech Werke Gmbh | Buchsen- oder rollenkette mit wiegegelenken. |
US3340745A (en) * | 1965-11-15 | 1967-09-12 | Acme Chain Corp | Vibrationless timing chain |
US3661025A (en) * | 1970-05-25 | 1972-05-09 | Fmc Corp | Silent chain and method of assembly thereof |
DE2356289C2 (de) * | 1973-11-10 | 1975-06-26 | P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe |
US4186617A (en) * | 1978-04-06 | 1980-02-05 | Fmc Corporation | Rocker joint roller chain |
US4622025A (en) * | 1984-10-01 | 1986-11-11 | Borg-Warner Corporation | Chain-belt |
JPS6185745U (de) * | 1984-11-12 | 1986-06-05 | ||
US4580999A (en) * | 1984-11-29 | 1986-04-08 | Borg-Warner Corporation | Metal chain-belt |
US4650445A (en) * | 1985-02-20 | 1987-03-17 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Chain-belt |
DE3526062A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-22 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe |
DE3629410A1 (de) | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Winkelhofer & Soehne Joh | Rollenkette |
US4729756A (en) * | 1987-01-29 | 1988-03-08 | Emerson Electric Co. | Roller chain |
US4911682A (en) * | 1987-10-28 | 1990-03-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Cambered pin CVT chain belt |
JPH0718474B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1995-03-06 | 日産自動車株式会社 | 伝動ベルト |
US4936813A (en) * | 1988-03-18 | 1990-06-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Chain belt for V pulleys |
US5007883A (en) * | 1990-03-20 | 1991-04-16 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Chain-belt |
US5026332A (en) * | 1990-03-20 | 1991-06-25 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain-belt |
JPH06300089A (ja) * | 1993-04-09 | 1994-10-25 | Toyota Motor Corp | チェーンベルト |
US5700217A (en) * | 1996-05-16 | 1997-12-23 | Borg-Warner Automotive, K.K. | Power transmission chain with formed bushing and associated aperture |
US5803852A (en) * | 1997-04-03 | 1998-09-08 | Eastman Kodak Company | Ceramic drive system |
DE19855582A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Laschenkette |
DE19934935B4 (de) * | 1998-07-30 | 2015-08-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umschlingungsmittel |
DE19960914A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Umschlingungsmittel |
FR2795473B1 (fr) | 1999-06-28 | 2001-08-10 | Sachs Automotive France Sa | Chaine d'entrainement, notamment pour moteur, systeme de distribution et moteur equipes d'une telle chaine |
DE10047979B4 (de) * | 1999-10-13 | 2013-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kette |
US6527657B2 (en) * | 1999-12-28 | 2003-03-04 | Kabushikikasha Equos Research | Endless belt for power transmitting |
JP2001234983A (ja) * | 2000-02-24 | 2001-08-31 | Borg Warner Automotive Kk | 動力伝達用チェーンベルト |
DE10110896A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-31 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
DE10118102A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
US20020049107A1 (en) * | 2000-07-20 | 2002-04-25 | Ledvina Timothy J. | Small pitch silent chain with freely rotating pins having wear resistant coating |
DE10139123A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
US6406396B1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Link chain for a continuously variable transmission |
US7204775B2 (en) * | 2003-02-20 | 2007-04-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Plate-link chain for a continuously variable transmission |
US7201687B2 (en) | 2003-03-06 | 2007-04-10 | Borgwarner Inc. | Power transmission chain with ceramic joint components |
DE102004012400B4 (de) * | 2003-03-21 | 2016-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück |
US7056248B2 (en) * | 2003-08-28 | 2006-06-06 | Borgwarner Inc. | Silent chain |
KR20070012312A (ko) * | 2003-10-17 | 2007-01-25 | 가부시키가이샤 제이텍트 | 동력전달 체인 및 그것을 사용한 동력전달 장치 |
WO2005073594A1 (ja) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Jtekt Corporation | 動力伝達チェーン及びその製造方法、並びに動力伝達装置 |
DE102005047449B8 (de) | 2005-03-11 | 2015-03-26 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005022758B3 (de) * | 2005-05-18 | 2006-09-07 | Audi Ag | Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
US7686722B2 (en) * | 2005-10-01 | 2010-03-30 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Plate-link chain for a continuously variable transmission |
DE602007007194D1 (de) * | 2006-03-23 | 2010-07-29 | Timken Co | Oberflächenbehandlungen für spiralförmige und abgeschrägte getriebeeinheiten |
DE102006024433B4 (de) | 2006-05-24 | 2021-09-09 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Verschleißfeste Kette mit Verschleißschutzbeschichtung in nanokristalliner Struktur |
CN102192271A (zh) * | 2010-01-20 | 2011-09-21 | 谢夫勒科技有限两合公司 | 混合型套筒无声链 |
-
2013
- 2013-08-01 WO PCT/EP2013/002299 patent/WO2014019699A1/de active Application Filing
- 2013-08-01 US US14/418,884 patent/US9657810B2/en active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US697190A (en) * | 1901-05-11 | 1902-04-08 | Wagner Palmros Mfg Company | Link for chains. |
GB179331A (en) * | 1921-02-10 | 1922-05-10 | Robert Powley And Sons Ltd | Improvements in transmission chains |
GB2128712A (en) * | 1982-10-16 | 1984-05-02 | Daimler Benz Ag | A sleeve or roller chain of a chain drive |
US5192252A (en) * | 1991-10-16 | 1993-03-09 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Roller chain with randomized pitch |
DE4235198A1 (de) | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Borg Warner Automotive | Buchsen/rollenkette mit einstift-rollager |
US5423724A (en) * | 1991-10-17 | 1995-06-13 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Interlaced single pin rocker joint chain |
EP1344961A2 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-17 | BorgWarner Morse TEC Japan K.K. | Zahnkette |
EP1510727A2 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | BorgWarner Inc. | Hochleistungszahnkette |
DE202006015821U1 (de) | 2006-10-16 | 2008-02-21 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Zahnkette mit chromkarbidhaltigen Zahnlaschen |
DE102006052869A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104696441A (zh) * | 2015-03-12 | 2015-06-10 | 大庆市海油庆石油科技有限公司 | 一种新型传动链条 |
DE102018103323A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf Metallsubstrat |
DE102018103320A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf Metallsubstrat |
DE102018103319A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Metallbauteil |
DE102018103321A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hartstoffschichten |
WO2019158670A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf metallsubstrat |
WO2019158669A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hartstoffschicht auf metallsubstrat |
WO2019158668A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Metallbauteil und herstellungsverfahren davon |
US11434571B2 (en) | 2018-02-14 | 2022-09-06 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Hard material layer on metal substrate |
US11434976B2 (en) | 2018-02-14 | 2022-09-06 | IWIS Motorensysteme GmbH & Co. KG | Layer of hard material on a metal substrate |
US12065729B2 (en) | 2018-02-14 | 2024-08-20 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Metal component and method for producing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150211603A1 (en) | 2015-07-30 |
US9657810B2 (en) | 2017-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014019699A1 (de) | Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette | |
DE112006000438B4 (de) | Verschleißverbesserte Steuerkette, Kettenglied und Kettenbolzen | |
DE102006052869B4 (de) | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen | |
WO2011150992A1 (de) | Gelenkkette mit kettenlaschen aus bor-mangan-stahl | |
DE102005047449B4 (de) | Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006018512A1 (de) | Rollenelement für ein schwenkbewegliches Maschinenteil | |
EP3118421A1 (de) | Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader | |
EP1888942A1 (de) | Rollenkette | |
EP1302696A2 (de) | Gelenkkette | |
DE102007012707A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung | |
EP3215759B1 (de) | Rollenkette | |
WO2014063941A1 (de) | Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke | |
DE102009052211A1 (de) | Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung | |
WO2010108816A1 (de) | Gelenkkettenantrieb, insbesondere mit vereinfachtem aufbau der radkörper | |
WO2006092249A1 (de) | Fixierung eines lagerbolzens an rollenstösseln | |
EP2378159A2 (de) | Rollenkette | |
WO2008012043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle-nabe- verbindung | |
EP1907725B1 (de) | Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht | |
DE102018128384B3 (de) | Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe | |
DE102012016027A1 (de) | Reibungs- und verschleißreduzierte Kette | |
EP1887229A1 (de) | Drehmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012015403B4 (de) | Reibungsreduzierendes Gelenk für Hülsen- oder Rollenkette | |
DE20215972U1 (de) | Verschleißarmes Kettengelenk | |
DE202004001984U1 (de) | Rollenkette | |
DE202008017168U1 (de) | Gelenkkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13745350 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14418884 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13745350 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |