WO2011092135A1 - Sitzverstellung - Google Patents
Sitzverstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011092135A1 WO2011092135A1 PCT/EP2011/050893 EP2011050893W WO2011092135A1 WO 2011092135 A1 WO2011092135 A1 WO 2011092135A1 EP 2011050893 W EP2011050893 W EP 2011050893W WO 2011092135 A1 WO2011092135 A1 WO 2011092135A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adjusting
- riser
- seat adjustment
- transmission
- seat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
- B60N2/99—Side-rests adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
- B60N2/02253—Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
Definitions
- An adjustable seat for an occupant of a motor vehicle can be operated manually or by motor.
- a headrest, an armrest, a lumbar support, a Weg Brunswickn- or seat tilt adjustment or other movable ele- ments of the seat can be adjusted.
- a seat may comprise supporting elements which, in the event of an imminent accident of the motor vehicle, are automatically and possibly accelerated to a position in which they offer the occupant of the motor vehicle improved hold.
- Actuators for actuating the adjustable elements of the seat can be constructed electrically, pneumatically, pyrotechnically or on the basis of a prestressed spring. As the number of reclining seat elements and actuators for the seat elements increases, so does the weight, complexity, and manufacturing cost of the seat.
- EP 1 726 475 A1 shows a device for motor control of a side cheek of a seat of a motor vehicle in response to a signal indicating an accident hazard of the motor vehicle.
- EP 1 633 606 B1 (WO 2004/103779 A1) provides an occupant protection system for motor vehicles, wherein at least one actuator with two speed levels acts on a seat adjustment. A first, slow speed provides comfort adjustability of the seat, while a second, fast speed level provides for rapid adjustment in the event of an impending crash is used.
- Actuators used may include electric motors, a pneumatic system or biased mechanical springs.
- the invention solves this problem with a seat adjustment with the features of claim 1.
- a seat adjustment in particular for a seat in a motor vehicle, an adjusting element, a linear electrical adjusting device and a transmission device for transmitting Verstell adoptedn between see the electrical adjusting device and the adjusting, wherein the
- Transmission device comprises a transmission element for the transmission of adjusting forces, which is flexible transversely to the direction of the adjusting forces.
- the adjusting element can for example change a position of the seat in the motor vehicle or adjust a holding element for supporting a person in the seat.
- a position of the electrical adjusting device is independent of the position of the adjusting element selectable. This allows an additional constructive freedom in the design and installation of the electrical adjusting device and the adjusting element.
- a mass distribution of the seat adjustment or the seat for example in terms of a minimized risk of injury in an accident, be optimized.
- the electrical adjusting device may be mounted so that it is easily accessible for assembly and maintenance.
- the adjusting element and the electrical adjusting device are attached to separate elements of the seat, which are adjustable in position to each other, for example by means of a further adjusting device.
- the electrical adjustment device comprises a rotatable drive element which engages with a riser. This can be done by means of an electric motor linear adjustment can be provided.
- the riser can be configured to form, together with the rotatable drive element, an overload clutch which slips when a predetermined adjustment force is exceeded and thereby minimizes damage to the seat adjustment or to a vehicle occupant in the region of the seat.
- an adjustment of the actuating element can take place by turning the ascending helix relative to the drive element. A backlash-free articulation of the adjusting element can be achieved thereby.
- a further riser coil can be connected, which is in engagement with a threaded element of the adjusting element.
- the two riser can be arranged at opposite ends of the adjustment and be wound in the same or opposite directions. If both riser wound in the same direction, it may be adjustable in the context of a Justa ge a position of the transmission element with respect to the adjusting device and the adjusting element. If the two climbing helix wound in opposite directions, the positions of the adjusting element and the electrical see adjusting device can be changed by turning the adjusting element to each other.
- the further rising spiral in the region in the region of the adjusting element can be connected to egg NEM transmission element, wherein the transmission element is arranged in each operating position of the seat adjustment in the region of an axial end of a sheath of the transmission element.
- the transmission element may have a generally cylindrical shape and in particular a generally straight cylindrical shape, so that no grooves or steps extending transversely to the direction of actuation pass through the axial end of the casing.
- the seat adjustment may comprise two cable pull sections, which are actuated by the electric adjusting element antiparallel.
- adjusting forces between the adjusting device and the adjustment along radii can be transmitted, which are so small that a Ü transmission would produce unfavorably high frictional forces by means of a Bowden cable.
- a deflection roller can be provided for guiding and deflecting one of the cable pull sections.
- the two cable pull sections are parts of a one-piece cable pull.
- a mountability and interchangeability of the cable pull sections can be facilitated.
- a frictional connection in the region of the adjusting element can be effected by a clamping, whereby the adjusting element can be adjustable relative to the cable pull sections.
- At least one further adjusting element and a further transmission device for transmitting adjusting forces between the electric motor can be used
- Adjustment device and the further adjustment be provided.
- a plurality of adjusting elements can be actuated by means of the same adjusting device, whereby a complexity of the seat adjustment can be minimized and production costs can be saved.
- the two adjusting elements can be actuated in opposite directions by the electrical adjusting device.
- advantageously symmetrical adjusting elements of the seat can be actuated in the same direction by a single adjusting device.
- a sensor for determining an adjustment position can be arranged in the area of an end face of one of the rising spirals.
- a sensor for determining an adjustment position can be arranged.
- Adjustment device can be executed in this way functionally reliable, space-saving and possibly integrated with the adjusting device or the adjusting element.
- FIG. 1 shows a seat adjustment on a seat in a motor vehicle
- Figure 2 shows the electrical adjusting device of the seat adjustment of Figure 1;
- Figure 3 is a longitudinal section through the seat adjustment of Figure 1;
- Figure 4 is a schematic representation of a variant of the seat adjustment of
- FIG. 1 shows a seat adjustment 100 in a seat 105 in a motor vehicle.
- An electrical adjusting device 1 10 is arranged between two mirror-image adjusting elements 1 15.
- Two transmission devices 120 transmit adjusting forces between the electrical adjusting device 1 10 and the two adjusting elements 1 15.
- the adjusting elements shown are exemplary side supports, which are arranged in the region of a seat back of the seat right and left.
- the deployment may, for example, be for reasons of comfort, expected high cornering speeds as a result of athletic driving or as part of a preparation for an expected impact of the motor vehicle on an obstacle.
- An adjustment of the electrical adjusting device 1 10 can be user-controlled or automatically carried out in different speed levels.
- the adjusting elements 1 15 are padded and spanned by a reference of the seat, so that the adjusting elements 15 are not immediately recognizable in the seat.
- the electrical adjusting device 1 10 may be attached to the seat 105 or connected in another embodiment with the motor vehicle.
- the electrical adjusting device 1 10 is located in the region of a seating surface of the seat, so that the transmission devices 120 are adjusting forces between the electrical adjusting device 110 and the displacement device. Actuators 1 15 transmitted at different angles set between the seat back and the seat.
- FIG. 2 shows the adjusting device 110 of the seat adjustment 100 from FIG. 1.
- An electric motor 205 is flanged axially to a gear 210.
- the transmission 210 may be, for example, a spur gear or planetary gear.
- the transmission 210 is connected to a driven housing 215, through which extend two parallel riser 220. Between the risers 220 is an output gear 225, which engages in the two riser 220. Within the output housing 215 is not visible in the illustration of Figure 2 bevel gear for implementing a provided by the gear 210 rotary motion in a perpendicular thereto rotational movement of the driven gear 225.
- Both riser 220 are each associated with a spring 230 in the region of engagement with the Output gear 225 pressed in the radial direction to the output gear 225.
- Each spring 230 is one
- Assigned adjusting screw 235 which passes through the output housing 215, wherein the two adjusting screws 235 with respect to the output gear 225 are opposite. By turning the adjusting screws 235, a contact pressure of the associated riser 220 can be adjusted to the output gear.
- the electric motor 205 If the electric motor 205 is electrically actuated, it moves the output gear 225 by means of the gear 210 and conveys the ascending helix 220 in opposite directions to the right and left. Threads on the risers 220 dive individually into spaces between teeth of the output gear 225 and ensure a secure adhesion.
- the translation of the rotational movement of the drive gear 225 into linear movements of the riser 220 is self-locking, that is, a force acting axially on a riser 220 is unable to cause the drive gear 225 to rotate.
- the ascending helix 220 is lifted off the driven gear 225 in the radial direction, so that the engagement between the ascending helix 220 and the output gear 225 is repealed and the riser 220 in the axial Direction can be moved. If the axial movement falls short of a further force predetermined by the spring 230 in conjunction with the adjustment screw 235 assigned to it, then the riser 220 again engages the driven gear 225 in the radial direction, so that the axial movement of the ascending helix 220 is blocked.
- the riser 220 can be made of an elastic material, such as plastic.
- the riser can have rounded spiral flanks. If necessary, different forces can be set via the two adjusting screws 235 for both riser 220, beyond which the engagement of the respective riser 220 with the driven gear 225 is released.
- the output housing 215 includes four threaded sleeves 240 through which the riser 220 extend at their inputs and outputs in the driven housing 215.
- the screw sleeves 240 are provided for fastening sheaths of bowden cables which transmit the movement of the ascending helix 220.
- Figure 3 shows a longitudinal section through the seat adjustment 100 of Figure 1, with only selected elements are shown for the purpose of more understandable representation.
- the left ascending helix 220 is pressed in the radial direction against the output gear 225 by means of the spring 230 and the adjusting screw 23.
- a sliding shoe 305 is arranged in the illustrated embodiment between the spring 230 and the left ascending helix 220.
- the teeth of the output gear 225 are engaged with threads of the left riser 220 so that rotational motion of the output gear 225 is converted into linear motion of the left riser 220.
- a limit switch 310 is arranged, with the aid of which it is detected when the left ascending helix 220 has assumed a left-hand end position.
- the transfer device 120 transmits the linear movement of the left ascending helix 220 to a right ascending helix 220.
- the right ascending helix 220 is in engagement with an adjusting nut 315, which transmits an axial movement of the right ascending helix 220 to the adjusting element 15 of FIG.
- the transmission device 120 comprises a transmission element 320 and a cover 325, of which only end sections are substantially shown in FIG.
- the transmission element 320 may be, for example, a wire rope, with the torsional, tensile and shear forces between the left and the right riser 220 are transferable.
- the enclosure 325 like the transmission element 320, is flexible transversely to a transmission direction of adjustment forces, for example up and down in the illustration of FIG.
- the transmission device 120 can therefore be laid along a curved path without the transmission of adjustment forces being significantly impaired by the bending.
- a minimum bending radius is mainly dependent on materials of the transmission element 320 and the sheath 325 and on their inner and outer diameters.
- At its left axial end is the enclosure 325 with one of the screw sleeves
- Push rod 330 connects the riser 220 with the transmission element 320, wherein the left push rod 330 always extends within the enclosure 325.
- a corresponding axial end of the enclosure 325 At a right axial end of the enclosure 325, a corresponding
- Screw sleeve 240 may be provided.
- a right push rod 330 is arranged between the transmission element 320 and the rising spiral 220.
- the right push rod 330 is so long that between a left and a right end position of the riser 220 is no immersion or sliding out of the right riser 220 in the right axial end of the enclosure 325.
- the left and right risers 220 are wound in opposite directions. Since the transmission element 320 also transmits torsional forces, a composite of the left riser, the left push rod 330, the Transmission member 320, the right push rod 330 and the right riser 220 are rotated together. Depending on the direction of rotation, a distance of the output gear 225 from the adjusting nut 315 along the transmission device 120 is increased or decreased. This allows a position of the adjusting element 1 15 regardless of rotation of the output gear
- a relative position of the adjusting elements 15 can be changed by the described rotation.
- the left riser 120 and the right riser 220 are wound in Figure 3 in the same directions.
- the rotation described in this case causes no change in the relative position of the adjusting element 15 with respect to the output gear 225, instead, the composite of the left riser 120, the left push rod 330, the transmission element 320, the right push rod 330 and the right riser 220 each Move to the right or left in the direction of rotation.
- a triggering position of the limit switch 310 can be set.
- the rotation described can be prevented, for example by providing a lock nut on the adjusting nut 315 on the right riser 220. If a transmission of torsional forces between the left and the right riser 220 is undesirable, a vortex element may be arranged between one of the two riser 220 and the associated push rod 330 (not shown). Each of the risers 220 can then be rotated independently of the other riser 220, so that a total of both a position of the riser 220 with respect to the limit switch 310 and an orientation of the adjusting element 1 15 with respect to a position of the driven gear 225 is adjustable, as stated above.
- an arrangement is used in the region of the adjusting nut 315, which corresponds to the arrangement of the driven gear 225, the shoe 305, the spring 230 and the adjusting screw 235.
- the linear movement of the right riser 220 is thus converted into a rotary movement, with an integrated overload protection against excessive thrust is implemented as stated above.
- the overload protection in the field of electrical adjusting device 1 10 can also be omitted.
- Figure 4 shows a schematic representation of a variant of the seat adjustment 100 of Figures 1 and 3. Between the two adjusting elements 1 15 of FIG.
- the electrical adjusting device 1 10 is arranged.
- the two riser 220 are driven by the electric adjusting device 1 10 of Figures 1 and 2 in an anti-parallel linear.
- the ends of the sections of the cable pull 405 are connected to one another in the region of each adjusting element 1 15 at a toggle joint 410 or integrally formed with each other and attached to the toggle joint 410 , Such an arrangement is common for windows or sunroofs of motor vehicles.
- the transmission of the linear movement of the riser 220 of the electrical adjusting device 1 10 by means of the portions of the cable 405 to the toggle joints 410 of the adjusting 1 15 can analogously to the above description with reference to Figure 3 by means of a Bowden cable or, for example, omitting a wrapper 325th the portions of the cable 405 by means of pulleys (not shown) to be performed.
- the ascending helix 220 can be dispensed with; an adjustment of the toggle joint 410 without actuation of the adjusting device 1 10, as described above with reference to FIG. 3, is then not given.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Eine Sitzverstellung (100), insbesondere für einen Sitz (105) in einem Kraftfahrzeug, umfasst ein Verstellelement (115), eine elektrische Versteileinrichtung (110) und eine Übertragungseinrichtung (120) zur Übertragung von Verstellkräften zwischen der elektrischen Versteileinrichtung und dem Verstellelement, wobei die Übertragungseinrichtung ein Übertragungselement (320) zur Übertragung von Verstellkräften aufweist und das Übertragungselement quer zur Richtung der Verstellkräfte flexibel ist.sitzverstellung
Description
Beschreibung
Titel
Sitzverstellung Stand der Technik
Ein verstellbarer Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs kann manuell oder motorisch betrieben sein. Neben den üblichen Funktionen des Verstellens der Sitzneigung und des Verschiebens des Sitzes längs der Fahrtrichtung können zusätzlich auch beispielsweise eine Kopfstütze, eine Armlehne, eine Lordosen- stütze, eine Sitzhöhen- oder Sitzneigungseinstellung oder andere bewegliche E- lemente des Sitzes verstellbar sein. Ferner kann ein solcher Sitz Stützelemente umfassen, die im Fall eines drohenden Unfalls des Kraftfahrzeugs automatisch und ggf. beschleunigt in eine Position gefahren werden, in der sie dem Insassen des Kraftfahrzeugs einen verbesserten Halt bieten.
Antriebe zur Betätigung der verstellbaren Elemente des Sitzes können elektrisch, pneumatisch, pyrotechnisch oder auf der Basis einer vorgespannte Feder aufgebaut sein. Mit steigender Anzahl von verstellbaren Sitzelementen und Antrieben für die Sitzelemente steigen auch ein Gewicht, eine Komplexität und Herstellungskosten für den Sitz.
EP 1 726 475 A1 zeigt eine Vorrichtung zur motorischen Ansteuerung einer Seitenwange eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit eines Signals, das eine Unfallgefährdung des Kraftfahrzeugs anzeigt.
EP 1 633 606 B1 (WO 2004/103779 A1 ) stellt ein Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge bereit, wobei wenigstens ein Aktuator mit zwei Geschwindigkeitsstufen auf eine Sitzverstellung wirkt. Eine erste, langsame Geschwindigkeitsstufe stellt eine Komfort-Verstellbarkeit des Sitzes bereit, während eine zweite, schnelle Geschwindigkeitsstufe bei einem drohenden Unfall zur raschen Verstellung
verwendet wird. Verwendete Aktuatoren können Elektromotoren, ein Pneumatiksystem oder vorgespannte mechanische Federn umfassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Sitzverstellung für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Sitzverstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Erfindungsgemäß umfasst eine Sitzverstellung, insbesondere für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug, ein Verstellelement, eine lineare elektrische Versteileinrichtung und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Verstellkräften zwi- sehen der elektrischen Versteileinrichtung und dem Verstellelement, wobei die
Übertragungseinrichtung ein Übertragungselement zur Übertragung von Verstellkräften aufweist, das quer zur Richtung der Verstellkräfte flexibel ist.
Das Verstellelement kann beispielsweise eine Position des Sitzes im Kraftfahrzeug verändern oder ein Halteelement zur Abstützung einer Person im Sitz verstellen. Durch die Übertragung von Verstellkräften mittels eines flexiblen und insbesondere biegsamen Übertragungselements ist eine Position der elektrischen Versteileinrichtung unabhängig von der Position des Verstellelements wählbar. Dies ermöglicht einen zusätzlichen konstruktiven Freiraum bei der Gestaltung und Anbringung der elektrischen Versteileinrichtung und des Verstellelements. Darüber hinaus kann eine Massenverteilung der Sitzverstellung bzw. des Sitzes, beispielsweise im Sinne einer minimierten Verletzungsgefahr bei einem Unfall, optimiert sein. Ferner kann die elektrische Versteileinrichtung derart angebracht sein, dass sie für Montage- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist. Auch ist es durch Vorsehen einer flexiblen Übertragungseinrichtung möglich, dass das Verstellelement und die elektrische Versteileinrichtung an getrennten Elementen des Sitzes angebracht sind, die in ihrer Position zueinander verstellbar sind, beispielsweise mittels einer weiteren Versteileinrichtung. Vorzugsweise umfasst die elektrische Versteileinrichtung ein drehbares Antriebselement, das mit einer Steigwendel in Eingriff steht. Dadurch kann mittels
eines Elektromotors eine lineare Verstellung bereitgestellt werden. Zusätzlich kann die Steigwendel dazu eingerichtet sein, zusammen mit dem drehbaren Antriebselement eine Überlastkupplung zu bilden, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Verstellkraft durchrutscht und dadurch Schaden an der Sitzverstellung, bzw. an einem Fahrzeuginsassen im Bereich des Sitzes, minimiert. Ferner kann durch Verdrehen der Steigwendel gegenüber dem Antriebselement eine Justage des Stellelements erfolgen. Eine spielfreie Anlenkung des Verstellelements kann dadurch erzielbar sein.
Mit dem Übertragungselement kann eine weitere Steigwendel verbunden sein, die in Eingriff mit einem Gewindeelement des Verstellelements steht. Die beiden Steigwendel können an entgegen gesetzten Enden des Verstellelements angeordnet sein und in gleiche oder entgegengesetzte Richtungen gewunden sein. Sind beide Steigwendel gleichsinnig gewunden, so kann im Rahmen einer Justa ge eine Position des Übertragungselements bezüglich der Versteileinrichtung und des Verstellelements einstellbar sein. Sind die beiden Steigwendel gegensinnig gewunden, so können die Positionen des Verstellelements und der elektri sehen Versteileinrichtung zueinander durch Drehen des Verstellelements verändert werden.
Die weitere Steigwendel im Bereich im Bereich des Verstellelements kann mit ei nem Übertragungselement verbunden sein, wobei das Übertragungselement in jeder Betriebsstellung der Sitzverstellung im Bereich eines ein axialen Endes einer Umhüllung des Übertragungselements angeordnet ist. Auf diese Weise passiert beim Betätigen der Sitzverstellung kein Abschnitt der Steigwendel das axiale Ende der Umhüllung, wodurch ratternde oder klappernde Geräusche vermieden werden können. Das Übertragungselement kann allgemein zylindrische Form und insbesondere allgemein gerade zylindrische Form aufweisen, so dass keine quer zur Betätigungsrichtung verlaufende Riefen oder Stufen das axiale Ende der Umhüllung passieren. Es ist möglich, das Übertragungselement korrespondierend zur Umhüllung mit einem anderen als einem runden Querschnitt auszubilden, beispielsweise elliptisch oder polygonal, so dass zusätzlich zur Geräuschvermeidung eine Verdrehsicherung implementiert sein kann. Die Sitzverstellung kann zwei Seilzug-Abschnitte umfassen, die von dem elektrischen Verstellelement antiparallel betätigt sind. Durch Verwendung von Seilzug-
abschnitten können Verstellkräfte zwischen der Versteileinrichtung und dem Verstellelement entlang Radien übermittelt werden, die so klein sind, dass eine Ü- bertragung mittels eines Bowdenzugs unvorteilhaft hohe Reibkräfte erzeugen würde. Gegebenenfalls kann eine Umlenkrolle zur Führung und Umlenkung ei- nes der Seilzugabschnitte vorgesehen sein. Eine Ausführung der Sitzverstellung mit Seilzugabschnitten kann eine vorteilhaft verringerte Masse aufweisen.
In einer Ausführungsform sind die zwei Seilzug-Abschnitte Teile eines einstückigen Seilzugs. Dadurch können eine Montierbarkeit und eine Austauschbarkeit der Seilzug-Abschnitte erleichtert sein. Ein Kraftschluss im Bereich des Verstellelements kann durch eine Klemmung erfolgen, wodurch das Verstellelement gegenüber den Seilzug-Abschnitten justierbar sein kann.
Es können wenigstens ein weiteres Verstellelement und eine weitere Übertra- gungseinrichtung zur Übertragung von Verstellkräften zwischen der elektrischen
Versteileinrichtung und dem weiteren Verstellelement vorgesehen sein. Dadurch können mehrere Verstellelemente mittels derselben Versteileinrichtung betätigt sein, wodurch eine Komplexität der Sitzverstellung minimiert und Produktionskosten eingespart sein können. Die beiden Verstellelemente können gegenläufig von der elektrischen Versteileinrichtung betätigt sein. Dadurch lassen sich vorteilhafterweise symmetrische Verstellelemente des Sitzes gleichsinnig durch eine einzige Versteileinrichtung betätigen.
Im Bereich einer Stirnfläche einer der Steigwendel kann ein Sensor zur Bestim- mung einer Verstellposition angeordnet sein. Beispielsweise ein Endschalter der
Versteileinrichtung kann auf diese Weise funktionssicher, raumsparend und gegebenenfalls integriert mit der Versteileinrichtung oder dem Verstellelement ausgeführt sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert, in denen:
Figur 1 eine Sitzverstellung an einem Sitz in einem Kraftfahrzeug;
Figur 2 die elektrische Versteileinrichtung der Sitzverstellung aus Figur 1 ;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Sitzverstellung aus Figur 1 ; und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Variante der Sitzverstellung der
Figuren 1 und 3 darstellen.
Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt eine Sitzverstellung 100 in einem Sitz 105 in einem Kraftfahrzeug. Eine elektrische Versteileinrichtung 1 10 ist zwischen zwei spiegelbildlich aufge- bauten Verstellelementen 1 15 angeordnet. Zwei Übertragungseinrichtungen 120 übertragen Verstellkräfte zwischen der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 und den beiden Verstellelementen 1 15. Die dargestellten Verstellelemente sind beispielhaft Seitenstützen, die im Bereich einer Sitzlehne des Sitzes rechts und links angeordnet sind. Sind die beiden Verstellelemente 1 15 ausgefahren, d.h. in der Darstellung nach innen geklappt, so bieten sie einem Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitz sitzt, eine zusätzliche Seitenführung nach rechts und links. Das Ausfahren kann beispielsweise aus Gründen des Komforts, erwarteter hoher Kurvengeschwindigkeiten in Folge sportlichen Fahrens oder im Rahmen einer Vorbereitung auf einen erwarteten Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis erfolgen. Eine Verstellgeschwindigkeit der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 kann benutzergesteuert oder automatisch in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen durchführbar sein.
Die Verstellelemente 1 15 sind gepolstert und von einem Bezug des Sitzes über- spannt, so dass die Verstellelemente 1 15 in dem Sitz nicht unmittelbar erkennbar sind. Die elektrische Versteileinrichtung 1 10 kann an dem Sitz 105 befestigt oder in einer anderen Ausführungsform mit dem Kraftfahrzeug verbunden sein. In einer Ausführungsform befindet sich die elektrische Versteileinrichtung 1 10 im Bereich einer Sitzfläche des Sitzes, so dass die Übertragungseinrichtungen 120 Verstellkräfte zwischen der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 und den Ver-
Stellelementen 1 15 bei unterschiedlich eingestellten Winkeln zwischen der Sitzlehne und der Sitzfläche übertragen.
Figur 2 zeigt die Versteileinrichtung 1 10 der Sitzverstellung 100 aus Figur 1 . Ein Elektromotor 205 ist axial an ein Getriebe 210 angeflanscht. Das Getriebe 210 kann beispielsweise ein Stirnrad- oder Planetengetriebe sein. Das Getriebe 210 ist mit einem Abtriebsgehäuse 215 verbunden, durch welches sich zwei parallel verlaufende Steigwendel 220 erstrecken. Zwischen den Steigwendeln 220 befindet sich ein Abtriebszahnrad 225, das in die beiden Steigwendel 220 eingreift. Innerhalb des Abtriebsgehäuses 215 befindet sich ein in der Darstellung von Figur 2 nicht sichtbares Winkelgetriebe zur Umsetzung einer vom Getriebe 210 bereitgestellten Drehbewegung in eine dazu senkrecht verlaufende Drehbewegung des Abtriebszahnrads 225. Beide Steigwendel 220 werden mit einer jeweils zugeordneten Feder 230 im Bereich des Eingriffs mit dem Abtriebszahnrad 225 in radialer Richtung an das Abtriebszahnrad 225 gepresst. Jeder Feder 230 ist eine
Einstellschraube 235 zugeordnet, die durch das Abtriebsgehäuse 215 verläuft, wobei sich die beiden Einstellschrauben 235 bezüglich des Abtriebszahnrads 225 gegenüber stehen. Durch Verdrehen der Einstellschrauben 235 ist eine Anpresskraft der zugeordneten Steigwendel 220 an das Abtriebszahnrad einstell- bar.
Wird der Elektromotor 205 elektrisch angesteuert, so bewegt dieser mittels des Getriebes 210 das Abtriebszahnrad 225 und befördert die Steigwendel 220 in entgegengesetzten Richtungen nach rechts und links. Gewindegänge auf den Steigwendeln 220 tauchen dabei einzeln in Zwischenräume zwischen Zähnen des Abtriebszahnrads 225 ein und gewährleisten einen sicheren Kraftschluss. Die Umsetzung der Drehbewegung des Antriebszahnrads 225 in lineare Bewegungen der Steigwendel 220 verläuft selbstsperrend, d.h., dass eine axial auf eine Steigwendel 220 wirkende Kraft es ist nicht vermag, das Antriebszahnrad 225 in Drehung zu versetzen.
Übersteigt die auf die Steigwendel 220 wirkende axiale Kraft jedoch einen durch die Feder 230 in Verbindung mit der ihr zugeordneten Einstellschraube 235 vorbestimmte Kraft, so wird die Steigwendel 220 in radialer Richtung vom Abtriebs- zahnrad 225 abgehoben, so dass der Eingriff zwischen der Steigwendel 220 und dem Abtriebszahnrad 225 aufgehoben ist und die Steigwendel 220 in axialer
Richtung bewegt werden kann. Unterschreitet die axiale Bewegung eine weitere, durch die Feder 230 in Verbindung mit der ihr zugeordneten Einstellschraube 235 vorbestimmte Kraft, so greift die Steigwendel 220 wieder in radialer Richtung in das Abtriebszahnrad 225 ein, so dass die axiale Bewegung der Steigwendel 220 blockiert ist. Um die Verdrängungsbewegung der Steigwendel 220 in radialer Richtung zu ermöglichen, kann die Steigwendel 220 aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sein. Zusätzlich können die Steigwendel abgerundete Wendelflanken aufweisen. Im Bedarfsfall können über die beiden Einstellschrauben 235 für beide Steigwendel 220 unterschiedliche Kräfte eingestellt werden, jenseits derer der Eingriff der jeweiligen Steigwendel 220 mit dem Abtriebszahnrad 225 gelöst wird.
Das Abtriebsgehäuse 215 umfasst vier Schraubhülsen 240, durch welche die Steigwendel 220 an ihren Ein- bzw. Austritten in das Abtriebsgehäuse 215 verlaufen. Die Schraubhülsen 240 sind zur Befestigung von Umhüllungen von Bow- denzügen, welche die Bewegung der Steigwendel 220 übertragen, vorgesehen.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Sitzverstellung 100 aus Figur 1 , wobei zum Zweck der verständlicheren Darstellung nur ausgewählte Elemente wiedergegeben sind. Wie oben mit Bezug auf Figur 2 erläutert ist, wird die linke Steigwendel 220 mittels der Feder 230 und der Einstellschraube 23 in radialer Richtung an das Abtriebszahnrad 225 gepresst. Zur Führung der linken Steigwedel 220 ist in der dargestellten Ausführungsform zwischen der Feder 230 und der linken Steigwendel 220 ein Gleitschuh 305 angeordnet. Die Zähne des Abtriebszahnrads 225 stehen in Eingriff mit Gewindegängen der linken Steigwendel 220, so dass eine Drehbewegung des Abtriebszahnrads 225 in eine lineare Bewegung der linken Steigwendel 220 umgewandelt wird. Im Bereich einer linken axialen Stirnfläche der linken Steigwendel 220 ist ein Endschalter 310 angeordnet, mit dessen Hilfe erfasst wird, wenn die linke Steigwendel 220 eine linke Endposition eingenommen hat.
Die Übertragungseinrichtung 120 überträgt die lineare Bewegung der linken Steigwendel 220 an eine rechte Steigwendel 220. Die rechte Steigwendel 220 steht im Eingriff mit einer Verstellmutter 315, die eine axiale Bewegung der rechten Steigwendel 220 an das Verstellelement 1 15 aus Figur 1 überträgt.
Die Übertragungseinrichtung 120 umfasst ein Übertragungselement 320 und eine Umhüllung 325, von denen in Figur 3 im Wesentlichen nur Endabschnitte gezeigt sind. Das Übertragungselement 320 kann beispielsweise ein Drahtseil sein, mit dem Torsions-, Zug- und Schubkräfte zwischen der linken und der rechten Steigwendel 220 übertragbar sind. Die Umhüllung 325 ist wie das Übertragungselement 320 quer zu einer Übertragungsrichtung von Verstellkräften flexibel, in der Darstellung von Figur 3 beispielsweise nach oben und unten, aber in axialer Richtung nicht wesentlich komprimierbar oder streckbar. Die Übertragungseinrichtung 120 kann daher entlang eines gebogenen Verlaufs verlegt sein, ohne dass die Übertragung von Verstellkräften durch die Biegung nennenswert beeinträchtigt ist. Ein minimaler Biegeradius ist dabei hauptsächlich von Materialien des Übertragungselements 320 und der Umhüllung 325 sowie von deren Innen- und Außendurchmessern abhängig. An ihrem linken axialen Ende ist die Umhüllung 325 mit einer der Schraubhülsen
240 aus Figur 2 verbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass in diesem Bereich die linke Steigwendel 220 und die Umhüllung 325 koaxial und unter Wahrung eines radialen Mindestabstands zueinander verlaufen, so dass bei einer axialen Bewegung der Steigwendel 220 in die Umhüllung 325 hinein und aus ihr heraus keine Klapper- oder Rattergeräusche hervorgerufen werden. Eine linke
Schubstange 330 verbindet die Steigwendel 220 mit dem Übertragungselement 320, wobei die linke Schubstange 330 stets innerhalb der Umhüllung 325 verläuft. An einem rechten axialen Ende der Umhüllung 325 kann eine entsprechende
Schraubhülse 240 vorgesehen sein. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist zur Vermeidung von Ratter- oder Klappergeräuschen im Bereich des rechten Endes der Umhüllung 325 eine rechte Schubstange 330 zwischen dem Übertragungselement 320 und der Steigwendel 220 angeordnet. Die rechte Schubstange 330 ist so lang, dass zwischen einer linken und einer rechten Endposition der Steigwendel 220 kein Eintauchen oder Herausgleiten der rechten Steigwendel 220 in das rechte axiale Ende der Umhüllung 325 erfolgt.
Die linke und die rechte Steigwendel 220 sind in entgegengesetzten Richtungen gewunden. Da das Übertragungselement 320 auch Torsionskräfte überträgt, kann ein Verbund aus der linken Steigwendel, der linken Schubstange 330, dem
Übertragungselement 320, der rechten Schubstange 330 und der rechten Steigwendel 220 zusammen gedreht werden. Je nach Drehrichtung wird dabei ein Abstand des Abtriebszahnrads 225 von der Verstellmutter 315 entlang der Übertragungseinrichtung 120 vergrößert oder verkleinert. Dadurch kann eine Position des Verstellelements 1 15 unabhängig von einer Drehung des Abtriebszahnrads
225 eingestellt werden. Zusätzlich kann bei spiegelbildlicher Anlenkung zweier Verstellelemente 1 15, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, durch das beschriebene Verdrehen eine relative Position der Verstellelemente 1 15 verändert werden. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform sind die linke Steigwendel 120 und die rechte Steigwendel 220 in Figur 3 in gleiche Richtungen gewunden. Die beschriebene Verdrehung bewirkt in diesem Fall keine Veränderung der relativen Stellung des Verstellelements 1 15 bezüglich des Abtriebszahnrads 225, stattdessen wird der Verbund aus der linken Steigwendel 120, der linken Schubstange 330, dem Übertragungselement 320, der rechten Schubstange 330 und der rechten Steigwendel 220 je nach Drehrichtung nach rechts oder links verfahren. Dadurch kann beispielsweise eine Auslöseposition des Endschalters 310 eingestellt werden. Im Betrieb der Sitzverstellung 100 kann die beschriebene Verdrehung beispielsweise durch Vorsehen einer Kontermutter an der Verstellmutter 315 auf der rechten Steigwendel 220 verhindert werden. Ist eine Übertragung von Torsionskräften zwischen der linken und der rechten Steigwendel 220 unerwünscht, so kann zwischen einem der beiden Steigwendel 220 und der zugeordneten Schubstange 330 ein Wirbelelement angeordnet sein (nicht dargestellt). Jede der Steigwendeln 220 kann dann unabhängig von der anderen Steigwendel 220 gedreht werden, so dass insgesamt sowohl eine Position der Steigwendel 220 bezüglich des Endschalters 310 als auch eine Ausrichtung des Verstellelements 1 15 bezüglich einer Stellung des Abtriebszahnrads 225 einstellbar ist, wie oben ausgeführt ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird im Bereich der Verstellmutter 315 eine Anordnung verwendet, die der Anordnung aus dem Abtriebszahnrad 225, dem Gleitschuh 305, der Feder 230 und der Einstellschraube 235 entspricht. Die lineare Bewegung der rechten Steigwendel 220 wird damit in eine Drehbewegung umgewandelt, wobei ein integrierter Überlastschutz gegen übermäßige Schub-
kräfte implementiert ist, wie oben ausgeführt ist. Der Überlastschutz im Bereich der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 kann auch entfallen.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Variante der Sitzverstellung 100 der Figuren 1 und 3. Zwischen den beiden Verstellelementen 1 15 aus Figur
1 ist die elektrische Versteileinrichtung 1 10 angeordnet. Die beiden Steigwendel 220 werden von der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 aus Figuren 1 und 2 antiparallel linear angesteuert. Zwischen den Steigwendeln 220 und den Verstellelementen 1 15 verlaufen jeweils Abschnitte eines Seilzugs 405. Die Enden der Abschnitte des Seilzugs 405 sind im Bereich jedes Verstellelements 1 15 an einem Kniehebel-Gelenk 410 miteinander verbunden oder einteilig miteinander ausgeführt und an dem Kniehebel-Gelenk 410 befestigt. Eine solche Anordnung ist für Fensterheber oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen üblich. Die mit dem linken Verstellelement 1 15 verbundenen Abschnitte des Seilzugs
405 sind bezüglich den Abschnitten des Seilzugs 405, die mit dem rechten Verstellelement 1 15 verbunden sind, vertauscht mit den Steigwendeln 220 verbunden, so dass in einer ersten Bestätigungsrichtung der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 beide Kniehebel-Gelenke 410 nach innen verbracht und beide Ver- Stellelemente 1 15 gespreizt werden und in einer zweiten Bestätigungsrichtung der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 beide Kniehebel-Gelenke 410 nach außen verbracht und beide Verstellelemente 1 15 eingeklappt werden.
Die Übertragung der linearen Bewegung der Steigwendel 220 der elektrischen Versteileinrichtung 1 10 mittels der Abschnitte des Seilzugs 405 zu den Kniehebel-Gelenken 410 der Verstellelemente 1 15 kann analog der oben ausgeführten Beschreibung mit Bezug auf Figur 3 mittels eines Bowdenzugs oder beispielsweise unter Weglassung einer Umhüllung 325 der Abschnitte des Seilzugs 405 mittels Seilrollen (nicht dargestellt) geführt sein. In einer weiteren Ausführungs- form der Vorrichtung 100 nach Figur 4 können die Steigwendel 220 entfallen; eine Einstellmöglichkeit des Kniehebel-Gelenks 410 ohne Betätigung der Versteileinrichtung 1 10, wie oben mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben ist, ist dann nicht gegeben.
Claims
1 . Sitzverstellung (100), insbesondere für einen Sitz (105) in einem Kraftfahrzeug, mit:
- einem Verstellelement (1 15);
- einer linearen elektrischen Versteileinrichtung (1 10); und
- einer Übertragungseinrichtung (120) zur Übertragung von Verstellkräften zwischen der elektrischen Versteileinrichtung (1 10) und dem Verstellelement (1 15),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Übertragungseinrichtung (120) ein Übertragungselement (320) zur Übertragung von Verstellkräften aufweist, wobei das Übertragungselement (320) quer zur Richtung der Verstellkräfte flexibel ist.
2. Sitzverstellung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versteileinrichtung (1 10) ein drehbares Antriebselement (225) umfasst, das mit einer Steigwendel (220) in Eingriff steht.
3. Sitzverstellung (100) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Steigwendel (220), die mit dem Übertragungselement (320) verbunden ist und in Eingriff mit einem Gewindeelement (315) des Verstellelements (1 15) steht.
4. Sitzverstellung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigwendel (220) und die weitere Steigwendel (220) in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind.
5. Sitzverstellung (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verstellelements (1 15) die weitere Steigwendel (220) mit einem Übertragungselement (330) verbunden ist, wobei das Übertragungselement (330) in jeder Betriebsstellung der Sitzverstellung (100) im Bereich eines axialen Endes einer Umhüllung (325) des Übertragungselements (320) angeordnet ist.
Sitzverstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uber- tragungselement (330) allgemein zylindrische Form - insbesondere mit einer zumindest in Längsrichtung glatten Oberfläche des Übertragungselements - aufweist.
Sitzverstellung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (120) zwei Seilzug- Abschnitte (405) umfasst, die von dem elektrischen Verstellelement (1 15) antiparallel betätigt sind.
Sitzverstellung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seilzug-Abschnitte (405) Teile eines einstückigen, durchlaufenden Seilzugs (405) sind.
Sitzverstellung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Verstellelement (1 15) und eine weitere Übertragungseinrichtung (120) zur Übertragung von Verstellkräften zwischen der elektrischen Versteileinrichtung (1 10) und dem weiteren Verstellelement (1 15).
0. Sitzverstellung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1 15) und das weitere Verstellelement (1 15) gegenläufig von der elektrischen Versteileinrichtung (1 10) betätigt sind.
1 1 . Sitzverstellung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigwendel (220) mit einer zugeordneten einstellbaren Federkraft im Bereich des Eingriffs mit dem Abtriebszahnrad (225) in radialer Richtung an das Abtriebszahnrad (225) gepresst wird, wodurch die Steigwendel (220) als Überlastschutz gegen übermäßige Schubkräfte radial aus der Verzahnung des Abtriebsrads (225) ausscherbar angeordnet ist.
12. Sitzverstellung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Stirnfläche einer der Steigwendel (220) ein Sensor (310) zur Bestimmung einer Verstellposition angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/575,980 US20130026809A1 (en) | 2010-01-29 | 2011-01-24 | Seat adjuster |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010001352A DE102010001352A1 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Sitzverstellung |
DE102010001352.8 | 2010-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011092135A1 true WO2011092135A1 (de) | 2011-08-04 |
Family
ID=43760060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/050893 WO2011092135A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-01-24 | Sitzverstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130026809A1 (de) |
DE (1) | DE102010001352A1 (de) |
WO (1) | WO2011092135A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018109641A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Adient Engineering and IP GmbH | Fahrzeugsitz |
DE102020101028A1 (de) | 2020-01-17 | 2021-07-22 | Ford Global Technologies Llc | Fahrzeugsitz mit anpassbarer Seitenstützung sowie Verfahren zur Anpassung der Seitenstützung eines Fahrzeugsitzes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2193630A (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-17 | Ikeda Bussan Co | Powered seat slide device |
DE10061346A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur |
WO2004103779A1 (de) | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge |
DE102005006116A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Schukra Gerätebau AG | Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze |
EP1726475A1 (de) | 2005-05-23 | 2006-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung von wenigstens einer Fahrzeugkomponente zum Schutz von wenigstens einem Fahrzeuginsassen |
-
2010
- 2010-01-29 DE DE102010001352A patent/DE102010001352A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-01-24 WO PCT/EP2011/050893 patent/WO2011092135A1/de active Application Filing
- 2011-01-24 US US13/575,980 patent/US20130026809A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2193630A (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-17 | Ikeda Bussan Co | Powered seat slide device |
DE10061346A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur |
WO2004103779A1 (de) | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge |
EP1633606B1 (de) | 2003-05-15 | 2007-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge |
DE102005006116A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Schukra Gerätebau AG | Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze |
EP1726475A1 (de) | 2005-05-23 | 2006-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung von wenigstens einer Fahrzeugkomponente zum Schutz von wenigstens einem Fahrzeuginsassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130026809A1 (en) | 2013-01-31 |
DE102010001352A1 (de) | 2011-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020108799B3 (de) | Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes | |
DE29922592U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
EP2571720A2 (de) | Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen | |
EP1369763B9 (de) | Fahrpedal | |
DE102018218243A1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
EP2718156B1 (de) | Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer | |
DE10212879A1 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
WO2019048256A1 (de) | Fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitzsystem für ein kraftfahrzeug | |
EP3023297B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer rückenlehne inklusive armlehne | |
WO2011092135A1 (de) | Sitzverstellung | |
EP1277612B1 (de) | Sitz für Automobile oder dergleichen | |
DE102012006059B4 (de) | Verstellvorrichtung für einer Kraftfahrzeugkomponente | |
EP0856443B1 (de) | Gurtaufroller | |
DE102018207036B4 (de) | Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne | |
EP1628861A1 (de) | Pedalsystem | |
DE102010063478B4 (de) | Insassenstütze | |
DE10236216B4 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
EP3297916B1 (de) | Flugzeugsitz und verfahren zum verstellen eines flugzeugsitzes | |
DE102016114884B4 (de) | Kraftfahrzeuginnenraumanordnung mit einer Betätigungseinrichtung für ein Arretiersystem sowie Arretiersystem | |
WO2007093242A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug | |
EP0571733B1 (de) | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem | |
DE19832465B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze | |
DE102017102294B4 (de) | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung | |
EP1077151B1 (de) | Kopfstützenantrieb | |
DE102015216801B4 (de) | Vorrichtung zur selektiven, einmotorigen Betätigung mehrerer unabhängiger Freiheitsgrade einer mehrfach ver- und einstellbaren Einrichtung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeugsitz mit einer mehrfachen Fahrzeugsitzverstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11701093 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13575980 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11701093 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |