Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2011067007A1 - Hydrolager mit variablem bypass - Google Patents

Hydrolager mit variablem bypass Download PDF

Info

Publication number
WO2011067007A1
WO2011067007A1 PCT/EP2010/064544 EP2010064544W WO2011067007A1 WO 2011067007 A1 WO2011067007 A1 WO 2011067007A1 EP 2010064544 W EP2010064544 W EP 2010064544W WO 2011067007 A1 WO2011067007 A1 WO 2011067007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic chamber
adjusting element
bearing
electronic circuit
stepping motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter-Michael Marienfeld
Hans-Jürgen KARKOSCH
Günter EBERHARD
Bernhard Uhrmeister
Original Assignee
Contitech Vibration Control Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Vibration Control Gmbh filed Critical Contitech Vibration Control Gmbh
Publication of WO2011067007A1 publication Critical patent/WO2011067007A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically damped bearing having a hydraulic chamber, which is divided by a partition wall containing a throttle channel in a first hydraulic chamber and a second hydraulic chamber, wherein the second hydraulic chamber is closed with a balancing membrane and between the first and second
  • Hydraulic chamber a throttle channel is arranged, and the second hydraulic chamber has an adjusting element which interacts with a bypass opening in such a way that the bypass opening forms an overflow with the adjusting element whose flow cross-section is variable depending on the position of the adjusting element to the bypass opening.
  • Such bearings are known per se and, for example, as engine mounts in the automotive industry in use. They serve to make the transmission of structure-borne noise unpleasant
  • Frequency range is effective.
  • transition from idling with a comparatively low speed of the engine in the operating speed range is important here.
  • DE 39 33 252 C2 discloses a bearing in which the bypass opening is designed as a conical surface and the overflow channel is formed from the conical surface and an adjusting disc and the object is achieved by an adjustability of the adjusting disc.
  • the adjustment of the adjusting is done by an adjusting device or
  • Shift rod which allows the adjustment of the adjusting disc from outside the camp.
  • further sensor systems are required in this embodiment, for example a length measurement of the switching rod protruding from the bearing. Without such sensors, the desired
  • the invention has for its object to provide a bearing of the type described, in which the overflow is as continuously as possible adjustable in more than two switching positions over a predetermined frequency range and the
  • the adjusting element is adjustable by means of a controllable by an electronic circuit stepper motor and a transmission device relative to the bypass opening, wherein by the transmission means, the rotational movement of the stepping motor in a translational movement convertible and transferable to the adjusting element.
  • a high-precision stepper motor can be rotated in very small angular steps. Therefore, with the aid of the transmission device and the adjustment of the overflow in many steps sensitive adjustable.
  • the transmission device defines the translation, ie, determines the amount by which the adjusting element translates during a rotation step of the stepping motor. This translation is mechanically definable, so that to monitor the position of the adjusting element no additional sensor is necessary, but simply the control of the stepping motor can be used.
  • the transmission device is made of a
  • the translation of the transmission device can be determined by the pitch of the thread of the spindle and the nut.
  • the position of the adjusting element is thus very accurately adjustable without sensors.
  • the electronic circuit for controlling the stepping motor is designed such that at each start of operation, the adjusting element via the transmission device by the stepping motor in a mechanically predetermined reference position is movable and the reached position in the electronic circuit can be defined as a zero position.
  • This arrangement has the advantage that at the beginning of operation, for example every time the electronic control is switched on when starting the vehicle, a zero position can be defined. This avoids a complicated backup of the last one
  • the electronic circuit is designed such that the ignition frequency of an internal combustion engine can be used as an input signal for calculating the respective rotational position of the stepping motor.
  • the ignition frequency as an input signal for determining the rotational position of the stepping motor and thus the position of the adjusting element and associated cross-sectional area of the overflow channel associated frequency behavior of the bearing is also required to control the bearing no additional sensors.
  • the ignition frequency can, for example, directly from the
  • Engine electronics are tapped and converted for example via a map in the electronic circuit in the respective rotational position of the stepping motor.
  • a bearing according to the invention thus makes it possible to adapt the behavior of the bearing very precisely over a wide frequency range without particular sensors.
  • FIG. 1 shows how a first housing part 1 and a second housing part 2 are connected in a form-fitting and fluid-tight manner to one another to form a hydraulic bearing 3.
  • the first housing part 1 has, at its end facing away from the second housing part 2, a support body 4 made of elastomeric material, which is firmly and fluid-tightly connected to the first housing part 1 by scorching.
  • a connection piece 5 Embedded in the support body 4 and fixedly connected to this is a connection piece 5, which by means of a
  • Fixing bolt 6 can be fastened to an engine block, not shown here.
  • the bearing 3 also has a partition wall 8, which makes the bearing inside in a first
  • Hydraulic chamber 9 and a second hydraulic chamber 10 divides. The first
  • Hydraulic chamber 9 is therefore limited by the partition 8, the support body 4 and the connecting piece 5.
  • the second hydraulic chamber 10 is also by the
  • the compensation membrane is firmly clamped between the partition wall 8 and the second housing part 2.
  • the first hydraulic chamber 9 and the second hydraulic chamber 10 are fluidly connected to each other by a throttle channel 13 arranged in the partition 8.
  • the hydraulic chambers 9 and 10 and the throttle channel 13 are filled with a fluid, not shown here.
  • the second housing part 2 also has a compensation chamber 12 arranged outside the compensation chamber 14, which communicates via an opening 15 with the environment and is not filled with the fluid of the hydraulic chambers 9 and 10.
  • a decoupling membrane 16 is arranged, which is movably, but fluid-tightly mounted in the partition 8.
  • a stepping motor 18 is arranged and fixedly connected to the second housing part 2.
  • a threaded spindle 19 which is rotationally fixed against the stepper motor, protrudes through a bore 20 into the second housing part 2.
  • the threaded spindle 19 is adjustable in its translatory position via a nut (not shown) inside the stepping motor 18 by the stepping motor 18.
  • the stepper motor 18 facing away from the end of the threaded spindle 19 is in a
  • Spindle bearing 21 is fixedly mounted, so that the threaded spindle 19 against the spindle bearing 21 is neither rotatable nor translationally movable.
  • the spindle bearing is on the one hand with the compensating diaphragm 12, on the other hand also firmly connected to a conical adjusting disk 22.
  • the dividing wall 8 On its side facing the second hydraulic chamber 10, the dividing wall 8 has a circumferential conical surface 24 whose larger diameter points in the direction of the second hydraulic chamber 10.
  • the partition wall 8 in its center a
  • Counter bearing 25 in which a bearing pin 26 of the adjusting disc 22 engages.
  • the bearing pin 26 is translationally movable against the abutment 25.
  • the adjusting disc 22 is in its basic position to a stop 27, which is disposed between the abutment 25 and the adjusting plate 22 around the bearing pin 26 around.
  • an overflow channel 30 is formed between the radially outer edges 28 of the adjusting disc 22 and the conical surface 24, an overflow channel 30 is formed.
  • the stepper motor 18 is conductively connected to an electronic circuit 31 via leads 32, wherein the circuit 31 is shown here only symbolically.
  • the bearing 3 can be screwed by means arranged in the first housing part 1 holes 33 on a body, not shown here, of a motor vehicle.
  • Supporting body 4 can be transferred to the fluid in the first hydraulic chamber 9.
  • the fluid can be displaced via the throttle channel 13 into the second hydraulic chamber 10 at high amplitudes and low frequencies.
  • the fluid which has flowed into the second hydraulic chamber 10 increases the volume of the second hydraulic chamber 10 via elastic deformation of the compensation diaphragm 12
  • the vibration is transmitted through the decoupling membrane 16 and the adjustable overflow 30 in the second hydraulic chamber 10.
  • the vibration is transmitted through the decoupling membrane 16 and the adjustable overflow 30 in the second hydraulic chamber 10.
  • Cross-sectional area of the overflow channel 30 is the respective oscillation frequency associated with the minimum spring rate of the bearing adjustable.
  • the non-rotatable threaded spindle 19 is translationally adjustable in dependence on the rotation angle of the nut and the pitch of the spindle thread.
  • the angle of rotation of the nut is from the electronic circuit 31, for example, from the ignition frequency of the engine and a map calculable and transferable via the leads 32 to the stepper motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch gedämpftes Lager (3) mit einem verstellbaren Überströmkanal (30). Der Überströmkanal (30) soll in mehr als zwei Schaltstellungen über einen vorbestimmten Frequenzbereich möglichst kontinuierlich verstellbar sein. Zur Bestimmung der Größe des Durchströmungsquerschnittes des Überströmkanals (30) soll eine weitere Sensorik vermieden werden. Dies ist dadurch realisierbar, dass ein Verstellelement (22) mittels eines durch eine elektronische Schaltung (31) ansteuerbaren Schrittmotors (18) und einer Übertragungseinrichtung (19, 21) gegenüber einer als Konusfläche ausgebildeten Bypassöffnung (24) verstellbar ist, wobei durch eine Übertragungseinrichtung (19, 21) die rotatorische Bewegung des Schrittmotors (18) in eine translatorische Bewegung umwandelbar und auf das Verstellelement (22) übertragbar ist.

Description

Beschreibung
Hydrolager mit variablem Bypass
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch gedämpftes Lager mit einem Hydraulikraum, der von einer einen Drosselkanal beinhaltenden Trennwand in eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer unterteilt ist, wobei die zweite Hydraulikkammer mit einer Ausgleichsmembran abgeschlossen ist und zwischen erster und zweiter
Hydraulikkammer ein Drosselkanal angeordnet ist, und die zweite Hydraulikkammer ein Verstellelement aufweist, das mit einer Bypassöffnung derart in Wechselwirkung steht, dass die Bypassöffnung mit dem Verstellelement einen Überströmkanal bildet, dessen Durchströmungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Lage des Verstellelementes zur Bypassöffnung veränderbar ist.
Derartige Lager sind an sich bekannt und beispielsweise als Motorlager im Automobilbau im Einsatz. Sie dienen dazu, die Übertragung von als Körperschall unangenehm
empfundenen Schwingungen vom Motor auf die Karosserie zu vermindern.
Dabei ist es wünschenswert, dass diese Funktion über einen möglichst großen
Frequenzbereich wirksam ist. Insbesondere ist hier der Übergang vom Leerlauf mit vergleichsweise niedriger Drehzahl des Motors in den Betriebsdrehzahlbereich von Bedeutung.
Die DE 39 33 252 C2 offenbart ein Lager, bei der die Bypassöffnung als Konusfläche ausgebildet ist und der Überströmkanal aus der Konusfläche und einer Verstellscheibe gebildet ist und die Aufgabe durch eine Verstellbarkeit der Verstellscheibe gelöst wird. Die Verstellung der Verstellscheibe erfolgt durch eine VerStelleinrichtung oder auch
Schaltstange, die die Verstellung der Verstellscheibe von außerhalb des Lagers ermöglicht. Um die exakte Lage der Verstellscheibe zu bestimmen, bedarf es bei dieser Ausführung jedoch weiterer Sensorik, beispielsweise einer Längenmessung der aus dem Lager herausragenden Schaltstange. Ohne eine solche Sensorik lässt sich die gewünschte
Frequenzlage des Isolationseffekts des Lagers nur vermuten oder nur sehr grob bestimmen.
In der DE 10 2008 010 618 AI ist ein vergleichbares Lager offenbart, bei dem eine zusätzliche Sensorik dadurch vermeidbar ist, dass die VerStelleinrichtung eine
Konusscheibe in nur zwei Schaltstellungen, nämlich in zwei Endlagen positioniert. Damit lässt sich der Überströmkanal jedoch nur öffnen oder schließen oder in zwei Stellungen teilweise geöffnet halten, so dass das Lager nur in zwei Schwingungszuständen wirksam sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem der Überströmkanal in mehr als zwei Schaltstellungen über einen vorbestimmten Frequenzbereich möglichst kontinuierlich verstellbar ist und zur
Bestimmung der Größe des Durchströmungsquerschnittes des Überströmkanals eine weitere Sensorik vermeidbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verstellelement mittels eines durch eine elektronische Schaltung ansteuerbaren Schrittmotors und einer Übertragungseinrichtung gegenüber der Bypassöffnung verstellbar ist, wobei durch die Übertragungseinrichtung die rotatorische Bewegung des Schrittmotors in eine translatorische Bewegung umwandelbar und auf das Verstellelement übertragbar ist.
Ein hochpräziser Schrittmotor ist in sehr kleinen Winkelschritten drehbar. Daher ist mit Hilfe der Übertragungseinrichtung auch das Verstellelement des Überströmkanals in vielen Schritten feinfühlig verstellbar. Die Übertragungseinrichtung definiert die Übersetzung, d. h. bestimmt, um welchen Betrag sich das Verstellelement bei einem Drehschritt des Schrittmotors translatorisch bewegt. Diese Übersetzung ist mechanisch festlegbar, so dass zur Überwachung der Lage des Verstellelementes keine zusätzliche Sensorik notwendig ist, sondern einfach die Ansteuerung des Schrittmotors herangezogen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Übertragungseinrichtung aus einer
Gewindespindel und einer Mutter ausgebildet, wobei die Mutter vom Schrittmotor drehbar antreibbar ist und die Spindel gegenüber der Mutter drehfest ausgebildet ist.
Durch die Ausbildung der Übertragungseinrichtung als Gewindespindel und Mutter lässt sich die Übersetzung der Übertragungseinrichtung durch die Steigung des Gewindes der Spindel und der Mutter festlegen. Die Position des Verstellelementes ist dadurch ohne Sensorik sehr genau einstellbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist die elektronische Schaltung zur Ansteuerung des Schrittmotors derart ausgebildet, dass zu jedem Betriebsbeginn das Verstellelement über die Übertragungseinrichtung durch den Schrittmotor in eine mechanisch vorbestimmte Referenzposition verfahrbar ist und die erreichte Position in der elektronischen Schaltung als Null-Lage defmierbar ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zu Betriebsbeginn, beispielsweise bei jedem Einschalten der elektronischen Steuerung beim Starten des Fahrzeuges, eine Null-Position defmierbar ist. Dies vermeidet eine aufwendige Sicherung des jeweils letzten
Betriebspunktes des Lagers vor dem Betriebsende der Schaltung. Daher ist durch eine derart ausgebildete elektronische Schaltung die Position des Verstellelementes auch nach jedem Abschalten jeweils ohne weitere Sensorik reproduzierbar einstellbar.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die elektronische Schaltung derart ausgebildet, dass als Eingangssignal zur Errechnung der jeweiligen Drehposition des Schrittmotors die Zündfrequenz eines Verbrennungsmotors verwendbar ist.
Durch die Verwendung der Zündfrequenz als Eingangssignal zur Bestimmung der Drehposition des Schrittmotors und der damit über die Position des Verstellelementes und damit verbundener Querschnittfläche des Überströmkanals verbundenen Frequenzverhaltens des Lagers ist auch zur Ansteuerung des Lagers keine zusätzliche Sensorik erforderlich. Die Zündfrequenz kann beispielsweise direkt aus der
Motorelektronik abgegriffen werden und beispielsweise über ein Kennfeld in der elektronischen Schaltung in die jeweilige Drehposition des Schrittmotors umgerechnet werden.
Schrittmotoren nach dem derzeitigen Stand der Technik weisen bei hoher
Reproduzierbarkeit eine große Zahl von möglichen Schallschritten auf, so dass mit der erfindungsgemäßen Lösung Kennlinien der Lager erreichbar sind, die einer stetigen, analogen Kennlinie sehr nahe kommen. Ein erfindungsgemäßes Lager ermöglicht also, ohne besondere Sensorik über weite Frequenzbereiche das Verhalten der Lagers sehr genau anzupassen. Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Figur 1 ist gezeigt, wie ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 2 formschlüssig und fluiddicht miteinander zu einem Hydrauliklager 3 fest verbunden sind. Das erste Gehäuseteil 1 weist an seinem dem zweiten Gehäuseteil 2 abgewandten Ende einen Tragkörper 4 aus elastomerem Material auf, der mit dem ersten Gehäuseteil 1 fest und fluiddicht durch Anvulkanisation verbunden ist. In den Tragkörper 4 eingebettet und mit diesem fest verbunden ist ein Anschlussstück 5, welches mittels eines
Befestigungsbolzens 6 an einem hier nicht gezeigten Motorblock befestigbar ist. Das Lager 3 weist außerdem eine Trennwand 8 auf, die das Lager im Inneren in eine erste
Hydraulikkammer 9 und eine zweite Hydraulikkammer 10 aufteilt. Die erste
Hydraulikkammer 9 wird demnach begrenzt durch die Trennwand 8, den Tragkörper 4 und das Anschlussstück 5. Die zweite Hydraulikkammer 10 wird ebenfalls durch die
Trennwand 8 sowie durch eine Ausgleichsmembran 12 begrenzt. Die Ausgleichsmembran ist zwischen der Trennwand 8 und dem zweiten Gehäuseteil 2 fest eingespannt. Die erste Hydraulikkammer 9 und die zweite Hydraulikkammer 10 sind durch einen in der Trennwand 8 angeordneten Drosselkanal 13 fluidführend miteinander verbunden. Die Hydraulikkammern 9 und 10 sowie der Drosselkanal 13 sind mit einem hier nicht gezeigten Fluid gefüllt.
Das zweite Gehäuseteil 2 weist außerdem eine außerhalb der Ausgleichsmembran 12 angeordnete Ausgleichskammer 14 auf, die über eine Öffnung 15 mit der Umgebung in Verbindung steht und nicht mit dem Fluid der Hydraulikkammern 9 und 10 gefüllt ist.
In der Trennwand 8 ist eine Entkopplungsmembran 16 angeordnet, die beweglich, aber fluiddicht in der Trennwand 8 gelagert ist. An dem dem ersten Gehäuseteil 1 abgewandten Ende des zweiten Gehäuseteil 2 ist ein Schrittmotor 18 angeordnet und mit dem zweiten Gehäuseteil 2 fest verbunden.
Aus dem Schrittmotor 18 ragt eine gegen den Schrittmotor drehfeste Gewindespindel 19 durch eine Bohrung 20 in das zweite Gehäuseteil 2. Die Gewindespindel 19 ist über eine hier nicht gezeigte, im Inneren des Schrittmotors 18 durch den Schrittmotor 18 drehbare Mutter in ihrer translatorischen Position verstellbar.
Das dem Schrittmotor 18 abgewandte Ende der Gewindespindel 19 ist in einem
Spindellager 21 fest gelagert, so dass die Gewindespindel 19 gegen das Spindellager 21 weder verdrehbar noch translatorisch bewegbar ist. Das Spindellager ist einerseits mit der Ausgleichsmembran 12, andererseits mit einer konischen Verstellscheibe 22 ebenfalls fest verbunden.
Die Trennwand 8 weist auf ihrer der zweiten Hyraulikkammer 10 zugewandten Seite eine umlaufende Konusfläche 24 auf, deren größerer Durchmesser in Richtung zur zweiten Hydraulikkammer 10 weist. Außerdem weist die Trennwand 8 in ihrer Mitte eine
Gegenlagerung 25 auf, in die ein Lagerzapfen 26 der Verstellscheibe 22 eingreift. Der Lagerzapfen 26 ist gegen die Gegenlagerung 25 translatorisch bewegbar. Die Verstellscheibe 22 liegt in ihrer Grundposition an einem Anschlag 27 an, der zwischen der Gegenlagerung 25 und der Verstellscheibe 22 um den Lagerzapfen 26 herum angeordnet ist. Zwischen den radial äußeren Rändern 28 der Verstellscheibe 22 und der Konusfläche 24 ist ein Überstromkanal 30 ausgebildet.
Der Schrittmotor 18 ist mit einer elektronischen Schaltung 31 über Zuleitungen 32 leitend verbunden, wobei die Schaltung 31 hier nur symbolisch dargestellt ist. Das Lager 3 ist durch im ersten Gehäuseteil 1 angeordnete Bohrungen 33 an einer hier nicht gezeigten Karosserie eines Kraftfahrzeuges anschraubbar.
Schwingt der mit dem Anschlussstück 5 über den Befestigungsbolzen 6 fest verbundene Motor, sind diese Schwingungen über das Anschlussstück 5 und den elastomeren
Tragkörper 4 auf das Fluid in der ersten Hydraulikkammer 9 übertragbar. Das Fluid ist bei großen Amplituden und kleinen Frequenzen über den Drosselkanal 13 in die zweiten Hydraulikkammer 10 verdrängbar. Das in die zweite Hydraulikkammer 10 eingeströmte Fluid vergrößert über eine elastische Verformung der Ausgleichmembran 12 das Volumen der zweiten Hydraulikkammer 10. Durch diesen Vorgang werden große
Anregungsamplituden, hauptsächlich durch Fahrbahnerregung, bedämpft.
Bei kleinen Amplituden und hohen Frequenzen, meist durch Motoranregung oberhalb der Leerlauffrequenz überträgt sich die Schwingung durch die Entkopplungsmembran 16 und den verstellbaren Überströmkanal 30 in die zweite Hydraulikkammer 10. Je nach
Querschnittsfläche des Überströmkanals 30 ist die der jeweiligen Schwingfrequenz zugeordnete minimale Federrate des Lagers einstellbar.
Durch Verdrehung der nicht sichtbaren Spindelmutter im Schrittmotor 18 ist die drehfeste Gewindespindel 19 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Mutter und der Steigung des Spindelgewindes translatorisch verstellbar. Der Drehwinkel der Mutter ist dabei von der elektronischen Schaltung 31 beispielsweise aus der Zündfrequenz des Motors und einem Kennfeld errechenbar und über die Zuleitungen 32 an den Schrittmotor übertragbar.
Durch den festen Verbund der Gewindespindel 19 mit der Verstellscheibe 22 ist damit auch die Verstellscheibe 22 translatorisch verschiebbar, wodurch der Überströmkanal 30 vergrößerbar und verkleinerbar ist. Dies hat einen vorbestimmbaren Einfluss auf die zu minimierende, frequenzbezogene Federrate des Lagers. Durch die vorgegebene Steigung des Spindelgewindes ergibt sich aus dem errechneten Drehwinkel die exakte
translatorische Position der Verstellscheibe 22, so dass ein Sensor zur Bestimmung dieser Position nicht notwendig ist.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Erstes Gehäuseteil
2 Zweites Gehäuseteil
3 Hydraulisches Lager
4 Elastomerer Tragkörper
5 Anschlussstück
6 Befestigungsbolzen
8 Trennwand
9 Erste Hydraulikkammer
10 Zweite Hydraulikkammer
12 Ausgleichsmembran
13 Drosselkanal
14 Ausgleichskammer
15 Öffnung des zweiten Gehäuseteils 2
16 Entkoppelungsmembrane
18 Schrittmotor
19 Gewindespindel
20 Bohrung für die Gewindespindel 19
21 Spindellager
22 Verstellscheibe
24 Konusfläche als Bypassöffnung
25 Gegenlagerung
26 Lagerzapfen
28 Äußerer Rand der Verstellscheibe 22
30 Überströmkanal
31 Elektronische Schaltung
32 Zuleitungen
33 Befestigungsbohrungen

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisch gedämpftes Lager (3) mit einem Hydraulikraum (9, 10), der von einer einen Drosselkanal (13) beinhaltenden Trennwand (8) in eine erste Hydraulikkammer (9) und eine zweite Hydraulikkammer (10) unterteilt ist, wobei die zweite Hydraulikkammer (10) mit einer Ausgleichsmembran (12) abgeschlossen ist und zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer (9, 10) ein Drosselkanal (13) angeordnet ist, und die zweite
Hydraulikkammer (10) ein Verstellelement (22) aufweist, das mit einer Bypassöffnung (24) derart in Wechselwirkung steht, dass die Bypassöffnung (24) mit dem Verstellelement (22) einen Überströmkanal (30) bildet, dessen Durchströmungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Lage des Verstellelementes (22) zur Bypassöffnung (24) veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (22) mittels eines durch eine elektronische Schaltung (31) ansteuerbaren Schrittmotors (18) und einer
Übertragungseinrichtung (19, 21) gegenüber der Bypassöffnung (24) verstellbar ist, wobei durch die Übertragungseinrichtung (19, 21) die rotatorische Bewegung des Schrittmotors
(18) in eine translatorische Bewegung umwandelbar und auf das Verstellelement (22) übertragbar ist.
2. Hydraulisch gedämpftes Lager (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (19) aus einer Gewindespindel (19) und einer Mutter ausgebildet ist, wobei die Mutter vom Schrittmotor (18) drehbar antreibbar ist und die Gewindespindel
(19) gegenüber der Mutter drehfest ausgebildet ist.
3. Hydraulisch gedämpftes Lager (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (31) zur Ansteuerung des Schrittmotors (18) derart ausgebildet ist, dass zu jedem Betriebsbeginn das Verstellelement (22) über die
Übertragungseinrichtung (19) durch den Schrittmotor (18) in eine mechanisch
vorbestimmte Referenzposition (27) verfahrbar ist und die erreichte Position in der elektronischen Schaltung (31) als Null-Lage definierbar ist.
4. Hydraulisch gedämpftes Lager (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (31) derart ausgebildet ist, dass als Eingangssignal zur Errechnung der jeweiligen Drehposition des Schrittmotors (18) die Zündfrequenz eines Verbrennungsmotors verwendbar ist.
PCT/EP2010/064544 2009-12-04 2010-09-30 Hydrolager mit variablem bypass WO2011067007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044773.3 2009-12-04
DE200910044773 DE102009044773A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Hydrolager mit variablem Bypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011067007A1 true WO2011067007A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43432115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064544 WO2011067007A1 (de) 2009-12-04 2010-09-30 Hydrolager mit variablem bypass

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009044773A1 (de)
WO (1) WO2011067007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153794A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-30 Vibracoustic Gmbh Hydrolager zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118971A1 (de) * 2011-11-19 2013-05-23 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes, aktiv schaltbares Aggregatelager
EP2698560B1 (de) * 2012-08-14 2015-10-14 TrelleborgVibracoustic GmbH Hydrolager
DE102015016013A1 (de) 2015-12-10 2016-08-11 Daimler Ag Lagerungseinrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135795A (en) * 1983-02-09 1984-09-05 Mitsubishi Motors Corp A rolling control apparatus for an engine
DE3933252C2 (de) 1989-10-05 1993-03-11 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
EP1526303A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Carl Freudenberg KG Hydrolager
DE102006040932A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Volkswagen Ag Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
EP2093456A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Carl Freudenberg KG Hydrolager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135795A (en) * 1983-02-09 1984-09-05 Mitsubishi Motors Corp A rolling control apparatus for an engine
DE3933252C2 (de) 1989-10-05 1993-03-11 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
EP1526303A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Carl Freudenberg KG Hydrolager
DE102006040932A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Volkswagen Ag Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
EP2093456A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Carl Freudenberg KG Hydrolager
DE102008010618A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Carl Freudenberg Kg Hydrolager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153794A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-30 Vibracoustic Gmbh Hydrolager zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs
CN110494671A (zh) * 2017-02-22 2019-11-22 威巴克公司 用于安装机动车的动力总成单元的液压支承
US11215262B2 (en) 2017-02-22 2022-01-04 Vibracoustic Se Hydraulic bearing for supporting an assembly of a motor vehicle
CN110494671B (zh) * 2017-02-22 2022-05-03 威巴克欧洲股份公司 用于安装机动车的动力总成单元的液压支承

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044773A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347666B1 (de) Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
EP3314145B1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102012016591B4 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung
DE202006016948U1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
WO2011067007A1 (de) Hydrolager mit variablem bypass
DE102011090089A1 (de) Federbein eines Kraftfahrzeugs
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP1234748B1 (de) Dämpfungsventil für hydraulisch unterstütztes Lenkungssystem
EP3470702A2 (de) Aktive, adaptive schwingungstilger und lager
DE102008050248A1 (de) Verfahren zur Montage eines Riemens an einem Riementrieb einer elektro-mechanischen Lenkung
DE102004001098A1 (de) Piezoelektrisches Material zum Dämpfen von Vibrationen eines Armaturenbretts und/oder einer Lenksäule
DE19915480C2 (de) Zweikammerstützlager
DE202006010183U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Messanordnung mit einer derartigen Winkelmesseinrichtung
WO2013068202A1 (de) Prüfstandsanordnung sowie verfahren zum betreiben einer derartigen prüfstandsanordnung
DE102008052261A1 (de) Abgasturbolader
DE102008010618B4 (de) Hydrolager
DE3743555C2 (de)
DE4133419A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE10121399A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
WO2021186069A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem und verfahren zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem
DE102017203718A1 (de) Hydraulische Dämpfereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007052848A1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
EP1887251B1 (de) Hydrolager
DE102015017205A1 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102004043334A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10762906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10762906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1