Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2009024230A2 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024230A2
WO2009024230A2 PCT/EP2008/006009 EP2008006009W WO2009024230A2 WO 2009024230 A2 WO2009024230 A2 WO 2009024230A2 EP 2008006009 W EP2008006009 W EP 2008006009W WO 2009024230 A2 WO2009024230 A2 WO 2009024230A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
plastic layer
fibers
coupling according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024230A3 (de
Inventor
Alexander Rinderhofer
Original Assignee
Knoch, Kern & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoch, Kern & Co. filed Critical Knoch, Kern & Co.
Priority to EP08784969A priority Critical patent/EP2179208A2/de
Priority to US12/733,202 priority patent/US20100164221A1/en
Publication of WO2009024230A2 publication Critical patent/WO2009024230A2/de
Publication of WO2009024230A3 publication Critical patent/WO2009024230A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket

Definitions

  • the invention relates to a pipe coupling, in particular for the connection of water-carrying pipes, such as drinking water pipes, sewage pipes, well pipes, etc.
  • Such a pipe coupling is used to connect two pipes.
  • the pipe coupling must be designed to provide a fluid tight connection of adjacent pipes. It must also have the necessary mechanical stability for the particular application.
  • abutment are provided along pipe systems of several pipes and pipe couplings, in order to avoid as possible Tensile forces act on the pipes. The installation of abutments is not always possible.
  • pipe couplings are required, which allow a tensile strength connection of adjacent pipes.
  • the known pipe couplings consist of a tubular sleeve made of glass fiber reinforced plastic and an inside, rubber-elastic seal with different sealing lips.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a pipe coupling of the generic type, which allows a secure and permanent connection of adjacent pipe sections in zugfester execution.
  • the invention is based on the finding that this goal can be achieved by a special, multi-layered construction of the coupling wall.
  • the basic structure of a pipe coupling is given: An inside seal, which is assembled in an associated (outside) sleeve.
  • the coupling sleeve is manufactured by spin coating.
  • the fiber reinforcement consists of cut glass fibers in irregular orientation.
  • the sleeve is produced in a winding process.
  • the fibers are longer (continuous fibers) and run predominantly in the circumferential direction of the sleeve.
  • the core idea of the invention is to form different layers of the pipe coupling with different fiber orientation.
  • the wall structure of the pipe coupling can basically have any number of layers; According to the invention, at least two layers are important for the solution of the problem:
  • the wall must have a fiber-reinforced outer plastic layer, in which the fibers extend predominantly in the axial direction of the coupling and
  • the wall must have a fiber reinforced inner plastic layer, in which the fibers extend predominantly in the circumferential direction of the coupling.
  • the minimum wall structure is therefore in three parts: outer plastic layer, inner plastic layer, seal. This wall construction is sufficient to achieve the desired goal and to provide a high-quality, high-tensile coupling.
  • the inner plastic layer can be, for example, a layer produced in the winding process. It serves to absorb the internal pressure of the associated piping system.
  • the tangentially (ie in the circumferential direction of the pipe coupling) oriented fibers provide excellent strength of this layer in the circumferential direction.
  • the outer plastic layer with its substantially axially oriented fibers is the critical layer for increasing the axial tensile strength of the coupling. This goal is achieved in a special way when the fibers (threads) have a corresponding length.
  • the outer layer may be formed so that the individual fibers of the reinforcement extend over the entire axial length of the pipe coupling, that is, from one end to the other. With a coupling length of 50 cm, the fibers / threads are then at least 50 cm long, often longer, because they follow the contour of the coupling.
  • the outer plastic layer should have at least 9/10 of the length of the coupling in the axial direction of the coupling in order not to jeopardize the advantageous tensile strength. The best is the outer plastic layer over the entire axial length of the coupling.
  • the inner plastic layer can be shorter. According to one embodiment, it has a maximum of 8/10 of the length of the coupling in the axial direction of the coupling.
  • the outer plastic layer in axial end portions of the coupling may have a wall thickness which corresponds to the wall thickness of the coupling or at least greater than 9/10 of the wall thickness of the coupling in these end portions.
  • the inner plastic layer is overlapped at the end by the outer plastic layer.
  • the seal in turn usually has a length which corresponds in the axial direction of the coupling at most the length of the inner plastic layer. It can also be shorter, so that the inner plastic layer engages over the seal at the axial end portions.
  • the fibers of the inner plastic layer may be so-called endless fibers which run around the coupling tube several times. Again, the longer the fibers, the higher the tensile strength.
  • the seal can be glued to the inner plastic layer. It is also possible to chemically crosslink the seal with the inner plastic layer, as proposed in EP 1 102 943 B1. A mechanical attachment is possible.
  • the seal is in one piece. It can - in the axial direction of the coupling - be formed mirror-inverted, starting from a middle, inwardly projecting sealing ring, against which strike the pipes to be joined on opposite sides.
  • the coupling can also be formed asymmetrically with respect to their seal.
  • This embodiment but also other embodiments of the pipe coupling according to the invention, provide the ability to form the inner wall in the region of its two end portions (viewed in the axial direction of the coupling) with circumferential annular recesses, preferably in-situ during manufacture.
  • These annular recesses serve to receive tension rods, which are threaded through the coupling wall in the connection of two tubes and partly lie in the mentioned annular recess, partly in a corresponding annular recess in the region of the tube ends after assembly, thus creating a tensile and positive connection , This too is exemplified in the following description of the figures.
  • the recesses are formed in the manufacture of the coupling with.
  • the corresponding recesses were milled out as grooves.
  • the fibers were severed and thus the tensile strength and shear strength of the coupling significantly weakened.
  • the fibers can be embedded around the depression and thus continuously in the plastic matrix by the manufacturing method described.
  • the fibers of the outer plastic layer follow, at least in the region of the inner wall, the shape of the inner wall.
  • At least one of the plastic layers consists of a cured, glass fiber reinforced polyester resin, although other plastic systems and fiber types are possible.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a pipe coupling according to the invention
  • 2 shows a longitudinal section through the coupling of Figure 1 in the assembled state with two pipe sections
  • Figure 3 a longitudinal section through the coupling wall to illustrate the wall structure.
  • FIG. 3 shows an example of a wall structure of the pipe coupling illustrated in FIGS. 1, 2. From outside to inside, ie between an outer wall 12 and an inner wall 14, the wall structure is characterized by three zones:
  • the outer plastic layer 16 has in end portions 1 OEl, 10E2 a wall thickness (wall thickness) D E , which corresponds to the wall thickness D K of the coupling 10 in this end portion.
  • recesses 18E1, 18E2 are furthermore formed on the inside, which have an approximated rectangular profile in section (FIG. 3).
  • the fibers 16F run continuously over the entire axial length L of the pipe coupling 10 and in the region of the groove-like recesses 18E l, 18E2 around it. Due to the continuous fiber flow, the outer plastic layer 16 has an extremely high tensile strength / shear strength (in the axial direction arrow A).
  • the inner plastic layer 20 is shorter (in the axial direction of the coupling 10) than the outer plastic layer 16. It extends between the two inner sections 19E l, 19E2 of the recesses 18El, 18E2.
  • the inner plastic layer 20 is like the outer plastic layer 16 of cured polyester resin.
  • the fibers within the layer 20 consist of glass fibers, which extend in the circumferential direction of the pipe coupling 10 in the layer 20, so that in the sectional view of Figure 3, only the sectional surfaces of the individual fibers 2OF can be seen.
  • the layer 20 is produced in the winding process and, in addition to good compressive strength, has an extremely high tensile strength in the tangential direction (arrow R) of the coupling 10 in order to absorb the internal pipe pressure.
  • the inner plastic layer 20 is formed with projections and recesses, in the corresponding projections and recesses of a seal 22 are.
  • the gasket 22 is made of ethylene-propylene-diene terpolymer (EPDM), a rubber-like rubber-elastic material.
  • the seal 22 has a plurality of inwardly projecting sealing lips 22L. Since the concrete design of the seal for the inventive concept is not essential, will not be discussed here at this point.
  • the seal should preferably be designed so that the medium (water) that flows through the pipe does not get in contact with the coupling material (the sleeve). It is important at most that the seal 22 is in one piece and in the illustrated embodiment symmetrically (mirror-symmetrically) to a plane E - E, which extends through a central web 24 of the seal 22.
  • the plastic layers 16, 20 are chemically crosslinked with each other, since both were applied in the same winding process (wet in wet).
  • FIGs 1, 2 show the coupling 10, which couples two pipe sections 30L, 30R.
  • Both pipe sections 30L, 30R have circumferential grooves 32 on their respective outer walls which, in the coupling position, oppose the annular recesses 18E 1, 18E2 of the coupling 10 so that coupling rods 34 can be threaded through prepared openings 36 in the outer plastic layer 16 they, as shown in the figures, partially eino in the recesses 18E l, 18E2, partially in the grooves 32 and thus create a tensile and positive connection between the coupling 10 and pipes 30L, 30R.
  • the seal 22 overlies the tubes 30L, 30R, the central web 24 of the seal 22 between the ends of the tubes 30L, 30R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, insbesondere zur Verbindung von Wasser führenden Rohren, wie Trinkwasserrohren, Abwasserrohren, Brunnenrohren etc.

Description

Rohrkupplung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, insbesondere zur Verbindung von Wasser führenden Rohren, wie Trinkwasserrohren, Abwasserrohren, Brunnenrohren etc.
Eine solche Rohrkupplung dient zur Verbindung von zwei Rohren. Die Rohrkupplung muss so gestaltet sein, dass sie eine flüssigkeitsdichte Verbindung benachbarter Rohre schafft. Sie muss außerdem die für den jeweiligen Anwendungsfall notwendige mechanische Stabilität aufweisen. Üblicherweise werden entlang von Rohrsystemen aus mehreren Rohren und Rohrkupplungen Widerlager vorgesehen, um möglichst zu vermeiden, dass Zugkräfte auf die Rohre wirken. Der Einbau von Widerlagern ist aber nicht immer möglich. Hier werden Rohrkupplungen benötigt, die eine zugfeste Verbindung benachbarter Rohre ermöglichen.
Dies gilt auch bei der Verlegung von Rohrleitungen aus Rohrstücken und Rohrkupplungen in weichen Böden. Hohe mechanische Belastungen auf diese Böden wirken auf die im Erdreich verlegten Rohrstücke und Kupplungen. Bodenbewegungen und Dehnungen führen oft dazu, dass Rohre aus Rohrkupplungen herausrutschen, sofern nicht besondere Maßnahmen getroffen wurden.
Erhöhte Anforderungen an zugfeste Verbindungen benachbarter Rohre ergeben sich weiters im Brunnenbau.
Heutzutage werden für die genannten Anwendungen Rohrkupplungen eingesetzt, wie sie sich aus der DE 27 44 739 Al , US 4, 174,125 A und EP 1 102 943 B l ergeben.
Die bekannten Rohrkupplungen bestehen aus einer rohrartigen Muffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer innenseitig angeordneten, gummielastischen Dichtung mit verschiedenen Dichtungslippen.
Trotz der Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen wie Polyesterharz (mit verschiedenen Zusätzen und Zuschlägen) reicht die Zugfestigkeit der bekannten Rohrkupplungen für die eingangs genannten Anwendungen häufig nicht. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupplung der gattungsgemäßen Art anzubieten, die eine sichere und dauerhafte Verbindung benachbarter Rohrstücke in zugfester Ausführung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dieses Ziel durch einen speziellen, mehrschichtigen Aufbau der Kupplungswand erreicht werden kann. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau einer Rohrkupplung vorgegeben: Eine innenseitige Dichtung, die in einer zugehörigen (außenseitigen) Muffe konfektioniert ist.
Im Stand der Technik besteht die Muffe - wie ausgeführt - aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Technologien:
Die Kupplungsmuffe wird im Schleuderverfahren hergestellt. Die Faserverstärkung besteht dabei aus geschnittenen Glasfasern in unregelmäßiger Orientierung.
Die Muffe wird im Wickelverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren sind die Fasern länger (Endlosfasern) und verlaufen überwiegend in Umfangs- richtung der Muffe.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht demgegenüber darin, unterschiedliche Schichten der Rohrkupplung mit unterschiedlicher Faserorientierung auszubilden. Der Wandaufbau der Rohrkupplung kann grundsätzlich beliebig viele Schichten aufweisen; erfindungsgemäß sind mindestens zwei Schichten zur Lösung der Aufgabe wichtig:
- Die Wand muss eine mit Fasern verstärkte äußere Kunststoffschicht aufweisen, bei der die Fasern überwiegend in Axialrichtung der Kupplung verlaufen und
- die Wand muss eine mit Fasern verstärkte innere Kunststoffschicht aufweisen, bei der die Fasern überwiegend in Umfangsrichtung der Kupplung verlaufen.
Hinzu kommt selbstverständlich die Dichtung, die sich innenseitig an die innere Kunststoffschicht anschließt.
Der Mindestwandaufbau ist demnach dreiteilig: äußere Kunststoffschicht, innere Kunststoffschicht, Dichtung. Dieser Wandaufbau genügt, das gewünschte Ziel zu erreichen und eine hochwertige, zugfeste Kupplung bereitzustellen.
Bei Bedarf können aber auch weitere Schichten hinzutreten, beispielsweise eine äußere Deckschicht oder eine Zwischenschicht zwischen äußerer und innerer Kunststoffschicht.
Die innere Kunststoffschicht kann beispielsweise eine im Wickelverfahren hergestellte Schicht sein. Sie dient dazu, den Innendruck des zugehörigen Rohrleitungssystems aufzunehmen. Die tangential (also in Umfangsrichtung der Rohrkupplung) orientierten Fasern schaffen eine hervorragende Festigkeit dieser Schicht in Umfangsrichtung. Die äußere Kunststoffschicht mit ihren im Wesentlichen axial orientierten Fasern ist die entscheidende Schicht zur Erhöhung der axialen Zugfestigkeit der Kupplung. Dieses Ziel wird in besonderer Weise erreicht, wenn die Fasern (Fäden) eine entsprechende Länge aufweisen. Die äußere Schicht kann so gebildet werden, dass die einzelnen Fasern der Armierung sich über die gesamte axiale Länge der Rohrkupplung erstrecken, das heißt von einem Ende zum anderen. Bei einer Kupplungslänge von 50 cm sind die Fasern/Fäden dann mindestens 50 cm lang, oft länger, weil sie der Kontur der Kupplung folgen.
Die äußere Kunststoffschicht sollte in Axialrichtung der Kupplung mindestens 9/10 der Länge der Kupplung aufweisen, um die vorteilhafte Zugfestigkeit nicht zu gefährden. Am besten verläuft die äußere Kunststoffschicht über die gesamte axiale Länge der Kupplung.
Die innere Kunststoffschicht kann kürzer sein. Nach einer Ausführungsform weist sie in Axialrichtung der Kupplung maximal 8/10 der Länge der Kupplung auf.
Dies ermöglicht Ausführungsformen, bei denen Endabschnitte der äußeren Kunststoffschicht eine größere Wandstärke aufweisen als die Abschnitte dazwischen. So kann die äußere Kunststoffschicht in axialen Endabschnitten der Kupplung eine Wandstärke aufweisen, die der Wandstärke der Kupplung entspricht oder zumindest größer als 9/10 der Wandstärke der Kupplung in diesen Endabschnitten ist.
Es ergeben sich dabei Ausführungsformen, wie sie auch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargestellt sind. Die innere Kunststoffschicht wird dabei endseitig von der äußeren Kunststoffschicht übergriffen. Die Dichtung wiederum weist üblicherweise eine Länge auf, die in Axialrichtung der Kupplung maximal der Länge der inneren Kunststoffschicht entspricht. Sie kann auch kürzer sein, so dass die innere Kunststoffschicht die Dichtung an den axialen Endabschnitten übergreift.
Die Fasern der inneren Kunststoffschicht können so genannte Endlosfasern sein, die mehrfach um das Kupplungsrohr herum verlaufen. Auch hier gilt: je länger die Fasern, um so höher die Zugfestigkeit.
Die Dichtung kann mit der inneren Kunststoffschicht verklebt sein. Ebenso ist es möglich, die Dichtung mit der inneren Kunststoffschicht chemisch zu vernetzen, wie dies in der EP 1 102 943 B l vorgeschlagen wird. Auch eine mechanische Befestigung ist möglich.
Vorzugsweise ist die Dichtung einteilig. Sie kann - in Axialrichtung der Kupplung - spiegelbildlich ausgebildet sein, ausgehend von einem mittleren, nach innen vorstehenden Dichtungsring, gegen den die zu verbindenden Rohre auf gegenüberliegenden Seiten anschlagen.
Selbstverständlich kann die Kupplung auch asymmetrisch hinsichtlich ihrer Dichtung ausgebildet werden.
Es wurde bereits eine Ausführungsform erwähnt, bei der die Endabschnitte der äußeren Kunststoffschicht eine größere Wanddicke aufweisen als die Abschnitte dazwischen, wobei die Wandstärke der Kunststoffschicht gleich der Wandstärke der Kupplung in diesem Bereich sein kann.
Diese Ausführungsform, aber auch andere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rohrkupplung, schaffen die Möglichkeit, die Innenwand im Bereich ihrer beiden Endabschnitte (in Axialrichtung der Kupplung betrachtet) mit umlaufenden ringförmigen Vertiefungen auszubilden, und zwar vorzugsweise in-situ bei der Herstellung. Diese ringförmigen Vertiefungen dienen der Aufnahme von Zugstäben, die durch die Kupplungswand bei der Verbindung zweier Rohre eingefädelt werden und teils in der erwähnten ringförmigen Vertiefung, teils in einer korrespondierenden ringförmigen Vertiefung im Bereich der Rohrenden nach der Montage liegen und damit eine zugfeste und formschlüssige Verbindung schaffen. Auch dies wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beispielhaft dargestellt.
Der besondere Vorteil liegt darin, dass die Vertiefungen bei der Herstellung der Kupplung mit ausgeformt werden. Im Stand der Technik wurden die entsprechenden Vertiefungen als Nuten ausgefräst. Dabei wurden die Fasern durchtrennt und damit die Zugfestigkeit und Schubfestigkeit der Kupplung wesentlich geschwächt. Erfindungsgemäß lassen sich durch das beschriebene Herstellungsverfahren die Fasern um die Vertiefung herum und damit kontinuierlich in die Kunststoffmatrix einbetten.
Mit anderen Worten: Die Fasern der äußeren Kunststoffschicht folgen, zumindest im Bereich der Innenwand, der Form der Innenwand.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Hierzu gehört, dass mindestens eine der Kunststoffschichten aus einem ausgehärteten, glasfaserverstärkten Polyesterharz besteht, wenngleich auch andere Kunststoffsysteme und Faserarten möglich sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1 : eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Rohrkupplung, Figur 2: einen Längsschnitt durch die Kupplung nach Figur 1 im Montagezustand mit zwei Rohrstücken,
Figur 3 : einen Längsschnitt durch die Kupplungswand zur Darstellung des Wandaufbaus.
In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für einen Wandaufbau der in den Figuren 1 , 2 dargestellten Rohrkupplung. Von außen nach innen, also zwischen einer Außenwand 12 und einer Innenwand 14 ist der Wandaufbau durch drei Zonen charakterisiert:
Eine mit Fasern 16F verstärkte äußere Kunststoffschicht 16, bei der die Fasern 16F überwiegend in Axialrichtung der Kupplung 10 verlaufen, also in der Zeichnung von links nach rechts.
Die äußere Kunststoffschicht 16 weist in Endabschnitten 1 OEl , 10E2 eine Wandstärke (Wanddicke) DE auf, die der Wandstärke DK der Kupplung 10 in diesem Endabschnitt entspricht.
In den Endabschnitten 10El , 10E2 der Kupplung 10 sind weiters innenseitig Vertiefungen 18El , 18E2 ausgebildet, die im Schnitt (Figur 3) ein angenähertes Rechteckprofil aufweisen.
Wie die Figur zeigt, verlaufen die Fasern 16F durchgehend über die gesamte axiale Länge L der Rohrkupplung 10 und im Bereich der nutartigen Vertiefungen 18E l , 18E2 um diese herum. Aufgrund des durchgehenden Faserverlaufs weist die äußeie Kunststoffschicht 16 eine extrem hohe Zugfestigkeit/Schubfestigkeit (in Axialrichtung Pfeil A) auf. Innenseitig benachbart der äußeren Kunststoffschicht 16 verläuft eine innere Kunststoffschicht 20. Die innere Kunststoffschicht 20 ist (in Axialrichtung der Kupplung 10) kürzer als die äußere Kunststoffschicht 16. Sie verläuft zwischen den beiden inneren Abschnitten 19E l , 19E2 der Vertiefungen 18El , 18E2.
Die innere Kunststoffschicht 20 besteht wie die äußere Kunststoffschicht 16 aus ausgehärtetem Polyesterharz. Wie die äußere Kunststoffschicht 16 bestehen die Fasern innerhalb der Schicht 20 aus Glasfasern, die bei der Schicht 20 jedoch in Umfangsrichtung der Rohrkupplung 10 verlaufen, so dass in der Schnittdarstellung nach Figur 3 nur die Schnittflächen der einzelnen Fasern 2OF zu erkennen sind.
Die Schicht 20 ist im Wickelverfahren hergestellt und weist neben einer guten Druckfestigkeit eine extrem hohe Zugfestigkeit in tangentialer Richtung (Pfeil R) der Kupplung 10 auf, um den Rohrinnendruck aufzunehmen.
Die innere Kunststoffschicht 20 ist mit Vor- und Rücksprüngen ausgebildet, in die korrespondierende Vor- und Rücksprünge einer Dichtung 22 liegen. Die Dichtung 22 besteht aus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), einem kautschukähnlichen, gummielastischen Material.
Die Dichtung 22 weist mehrere, nach innen vorstehende Dichtungslippen 22L auf. Da die konkrete Ausbildung der Dichtung für den Erfindungsgedanken nicht wesentlich ist, wird hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen. Die Dichtung soll vorzugsweise so gestaltet sein, dass das Medium (Wasser), das durch das Rohr fließt, keinen Kontakt mit dem Kupplungsmaterial (der Muffe) bekommt. Wichtig ist allenfalls, dass die Dichtung 22 einteilig ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch (spiegelsymmetrisch) zu einer Ebene E - E, die durch einen mittleren Steg 24 der Dichtung 22 verläuft.
Die Kunststoffschichten 16, 20 sind miteinander chemisch vernetzt, da beide im gleichen Wickelprozess (nass in nass) aufgebracht wurden.
Die Figuren 1 , 2 zeigen die Kupplung 10, die zwei Rohrstücke 30L, 30R kuppelt. Beide Rohrstücke 30L, 30R weisen endseitig umlaufende Nuten 32 auf ihren jeweiligen Außenwänden auf, die in der Kupplungsposition den ringförmigen Vertiefungen 18E l , 18E2 der Kupplung 10 gegenüberliegen, so dass Kupplungsstäbe 34 durch vorbereitete Öffnungen 36 in der äußeren Kunststoffschicht 16 eingefädelt werden können, bis sie, wie in den Figuren dargestellt, teilweise in den Vertiefungen 18E l , 18E2, teilweise in den Nuten 32 einliegen und damit eine zugfeste und formschlüssige Verbindung zwischen Kupplung 10 und Rohren 30L, 30R schaffen.
Die Dichtung 22 liegt über den Rohren 30L, 30R, der Mittelsteg 24 der Dichtung 22 zwischen den Enden der Rohre 30L, 30R.

Claims

RohrkupplungP at e nt an s p rü c h e
1. Rohrkupplung mit folgendem Wandaufbau zwischen einer Außenwand (12) und einer Innenwand (14): a) einer mit Fasern (16F) verstärkten äußeren Kunststoffschicht (16), bei der die Fasern (16F) überwiegend in Axialrichtung der Kupplung (10) verlaufen, b) einer mit Fasern (20F) verstärkten inneren Kunststoffschicht (20), bei der die Fasern (20F) überwiegend in Umfangsrichtung der Kupplung (10) verlaufen, c) einer Dichtung (22) aus einem verformbaren Werkstoff.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, deren äußere Kunststoffschicht (16) in Axialrichtung der Kupplung (10) mindestens 9/10 der Länge der Kupplung (10) aufweist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1, deren innere Kunststoffschicht (20) in Axialrichtung der Kupplung (10) maximal 8/10 der Länge der Kupplung (10) aufweist.
4. Kupplung nach Anspruch 1 , deren Dichtung (22) in Axialrichtung der Kupplung ( 10) maximal die Länge der inneren Kunststoffschicht (20) aufweist.
5. Kupplung nach Anspruch 1 , deren äußere Kunststoffschicht ( 16) Fasern (16F) aufweist, die sich überwiegend über die gesamte Länge der äußeren Kunststoffschicht ( 16) in Axialrichtung der Kupplung (10) erstrecken.
6. Kupplung nach Anspruch 1 , deren innere Kunststoffschicht (20) Fasern (20F) aufweist, die sich überwiegend über mindestens 360° der inneren Kunststoffschicht (20) in deren Umfangsrichtung erstrecken.
7. Kupplung nach Anspruch 1 , deren innere Kunststoffschicht (20) eine im Wickelverfahren aufgebrachte Kunststoffschicht ist.
8. Kupplung nach Anspruch 1 , deren Dichtung (22) mit der inneren Kunststoffschicht (20) verklebt ist.
9. Kupplung nach Anspruch 1 , deren Dichtung (22) einteilig ist.
10. Kupplung nach Anspruch 1 , bei der Endabschnitte (10El , 10E2) der äußeren Kunststoffschicht (16) eine größere Wandstärke (DE) aufweisen als die Abschnitte der Kunststoffschicht ( 16) dazwischen.
1 1. Kupplung nach Anspruch 10, bei der die Wandstärke (DE) der Endabschnitte ( 10E l , 10E2) der äußeren Kunststoffschicht ( 16) größer als 9/ 10 der Wandstärke (DK) der Kupplung (10) in diesen Endabschnitten ( 10E l , 10E2) ist.
12. Kupplung nach Anspruch 1 oder 10, deren Innenwand (14) an jedem ihrer beiden Endabschnitte, in Axialrichtung der Kupplung ( 10) betrachtet, mindestens eine umlaufende ringförmige Vertiefung ( 18E l , 18E2) aufweist.
13. Kupplung nach Anspruch 12, deren Vertiefungen ( 18E l , 18E2) in- situ bei der Herstellung ausgeformt sind.
14. Kupplung nach Anspruch 1 , bei der die Fasern (16F) der äußeren Kunststoffschicht ( 16), zumindest im Bereich der Innenwand ( 14), der Form der Innenwand (14) folgen.
15. Kupplung nach Anspruch 1 , bei der mindestens eine der Kunststoffschichten ( 16, 20) aus einem ausgehärteten, glasfaserverstärkten Polyesterharz besteht.
PCT/EP2008/006009 2007-08-22 2008-07-23 Rohrkupplung WO2009024230A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08784969A EP2179208A2 (de) 2007-08-22 2008-07-23 Rohrkupplung
US12/733,202 US20100164221A1 (en) 2007-08-22 2008-07-23 Pipe Coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039582A DE102007039582A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Rohrkupplung
DE102007039582.7 2007-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024230A2 true WO2009024230A2 (de) 2009-02-26
WO2009024230A3 WO2009024230A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=40280109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006009 WO2009024230A2 (de) 2007-08-22 2008-07-23 Rohrkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100164221A1 (de)
EP (1) EP2179208A2 (de)
DE (1) DE102007039582A1 (de)
RU (1) RU2433328C1 (de)
WO (1) WO2009024230A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150276103A1 (en) * 2012-09-28 2015-10-01 Patrick John MANNING Pipe joint

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101163B4 (de) * 2018-01-19 2022-03-31 Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Rohrkupplungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003591A (en) * 1971-12-14 1977-01-18 Industriele Onderneming Wavin N.V. Plastic socket made of fibre reinforced thermosetting resin material
US4717182A (en) * 1985-05-10 1988-01-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag Plastic coupling sleeve for pipes
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896335U (de) * 1964-05-04 1964-07-09 Adolf Dipl Ing Voss Muffe zum verbinden von rohren, insbesondere von betonrohren.
CH589247A5 (en) * 1975-01-30 1977-06-30 Buchs Metallwerk Ag Sealed jointing sleeve for plastics pipes - has annular seal rings and arched centre with fibreglass reinforcement
CH600228A5 (de) 1976-10-13 1978-06-15 Hobas Eng Ag
BR7808728A (pt) * 1977-12-29 1980-02-05 Owens Corning Fiberglass Corp Uniao de canos e processo para a producao de uniao cilindrica de canos
DE8401845U1 (de) * 1984-01-24 1984-04-12 Knoch, Kern & Co, 9010 Klagenfurt Kupplungsmuffe
DE59503669D1 (de) * 1994-07-08 1998-10-29 Hobas Eng Ag Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe
DE19902456A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Boerge Carlstroem Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres sowie einer Kupplung
DE19925817C1 (de) 1999-06-07 2000-08-31 Hobas Engineering Gmbh Klagenf Rohrkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003591A (en) * 1971-12-14 1977-01-18 Industriele Onderneming Wavin N.V. Plastic socket made of fibre reinforced thermosetting resin material
US4717182A (en) * 1985-05-10 1988-01-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag Plastic coupling sleeve for pipes
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150276103A1 (en) * 2012-09-28 2015-10-01 Patrick John MANNING Pipe joint
US10156305B2 (en) * 2012-09-28 2018-12-18 Acorn Intellectual Properties Limited Pipe joint

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179208A2 (de) 2010-04-28
RU2010105005A (ru) 2011-09-27
DE102007039582A1 (de) 2009-02-26
RU2433328C1 (ru) 2011-11-10
WO2009024230A3 (de) 2009-04-09
US20100164221A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE69202587T2 (de) Mehrteilige Manschette, ihr Installationsverfahren und zugehöriges Dichtelement.
DE102007051436A1 (de) Verbindungssystem für doppelwandige Rohre
DD292510A5 (de) Dichtring
EP3656938B1 (de) Bauelement zur wärmebrückenarmen anbindung eines vorkragenden aussenteils an eine gebäudehülle
WO2009024230A2 (de) Rohrkupplung
DE102006018374A1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2530370C2 (de) Unter Verwendung von Kupplungsgliedern zu einer zugfesten Rohrleitung zusammensetzbare Asbestzementrohre
DE19536703A1 (de) Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE102004054327B4 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP3578345A1 (de) Kunststoff-composite-bauteil
DE2702925A1 (de) Isolierstueck
DE2607317B2 (de) Rohrformstück
EP0950846B1 (de) Leitungssystem
DE102006034618A1 (de) Filterrohr
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1690580A1 (de) Filterrohr
DE9112027U1 (de) Dünnwandiges Rohr, insbesondere Hüllrohr für Zugglieder für Anker im Boden
DE2224230C3 (de) Behälter aus Beton-Fertigteilen
DE202007005696U1 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE4447608C2 (de) Dichtungsmanschette
WO2000028252A1 (de) Längskraftschlüssige steckmuffe
DE8421871U1 (de) Rohrstrang aus betonrohren mit rohrverbindungselementen
DE3339333C2 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784969

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12733202

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010105005

Country of ref document: RU