Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2009000005A1 - Kabelkanal und weiche - Google Patents

Kabelkanal und weiche Download PDF

Info

Publication number
WO2009000005A1
WO2009000005A1 PCT/AT2008/000230 AT2008000230W WO2009000005A1 WO 2009000005 A1 WO2009000005 A1 WO 2009000005A1 AT 2008000230 W AT2008000230 W AT 2008000230W WO 2009000005 A1 WO2009000005 A1 WO 2009000005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
profile
cable
cable duct
cable channel
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kadrnoska
Gerhard Reiss
Original Assignee
Cablerunner Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cablerunner Austria Gmbh filed Critical Cablerunner Austria Gmbh
Priority to CN200880021635A priority Critical patent/CN101779351A/zh
Priority to MX2009013463A priority patent/MX2009013463A/es
Priority to EA201000057A priority patent/EA201000057A1/ru
Priority to AU2008267738A priority patent/AU2008267738A1/en
Priority to CA002691920A priority patent/CA2691920A1/en
Priority to BRPI0813869-9A2A priority patent/BRPI0813869A2/pt
Priority to EP08756840A priority patent/EP2171819A1/de
Priority to US12/666,907 priority patent/US20100178015A1/en
Publication of WO2009000005A1 publication Critical patent/WO2009000005A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Definitions

  • WO 2005/045296 A1 shows an elastic channel for air conditioning lines, in particular gas or liquid lines but also electrical lines.
  • the channel is constructed in one or two parts; in a two-part design, both parts are identical. The two parts are connected by a RasW Snap-in connection.
  • the inside of the parts has moldings for various pipes or conductors.
  • the channel is made in one piece. He has at its two longitudinal edges on a snap or clamp closure, which is additionally secured by a clamp.
  • the US 6,274,813 B shows an elastic cable channel in one-piece design, which can also be used in two parts due to the asymmetrical design of the clamping and snap edges.
  • the edges can be connected to each other by a clamp, wherein the clamp is additionally designed as an assembly aid.
  • the cable channel on partitions.
  • US 3,455,336 A shows an elastic conduit for pipes or cables.
  • the channel is made in one or two parts and has two clamping edges with bead. The two edges are held by means of one or two clamping rails. The edges can have an oppositely profiled design.
  • the object of the invention is an efficient, structurally simple and economic possibility to create and install cable ducts and laying and branching lines, in particular to build data networks, the cables are laid in cable ducts in pipe networks, especially in sewage networks.
  • the invention solves this problem in a cable channel of the aforementioned
  • a major advantage of the invention is the structurally simple construction of the cable duct, which is easy to install and leads the lines safely, with individual cables can be diverted within a sewage pipe system from a cable channel without much effort for the construction of networks.
  • the cable duct is made of elastic plastic, since bending ability in both the longitudinal and in the transverse direction is essential in order to easily introduce the cable duct in a corresponding piping system and adapt or assemble the profile parts.
  • the cable duct is constructed in two parts and consists of mutually latchable profile parts, since this simplifies the formation of integrated chambers for the cables. If the two profile parts have identical shape, the effort in production is reduced to one element.
  • An embodiment of the cable duct according to claim 4 has the advantage that the closure parts, which cover the cable located laterally in the cable channel, are held together or pressed together by the elastic tension of the cable channel and thus can be prevented that the cables emerge from the cable channel can.
  • the partitions which are arranged on the individual profile parts, face each other in the assembled state of the profile parts.
  • a simple separation of chambers and at the same time a stiffening of the cable channel can be achieved, if at the opposite partitions of the two profile parts cooperating stops are provided.
  • the features of claim 9 are advantageous.
  • the switch can be pushed longitudinally onto the cable duct.
  • the features of claims 8 and / or 9 are expedient. It proves to be advantageous that a retaining projection is provided on the closure parts, as this makes it difficult or impossible that the switch is unintentionally released from the cable channel during operation.
  • the switch can be adjusted in terms of location to the curvature of the tube to which the cable channel is to be attached. Furthermore, it is expedient if the switch in the longitudinal direction of the cable channel is easily displaced, since thus the switch can be easily brought into a desired position.
  • Fig. 1 shows a cable channel comprising two profile parts or half shells, wherein the two half-shells are identical.
  • Fig. 2 shows the cable channel of FIG. 1, wherein the cable channel is brought together with assembled profile parts on a pipe inner wall in its final position.
  • Fig. 3 shows schematically a switch for a cable channel in plan view.
  • Fig. 4 shows the switch in section in its connection area.
  • Fig. 5 shows a section in the region of the lateral end portions of the profile parts by a guide member.
  • Fig. 6 shows a section through a connected to a cable duct switch.
  • a cable channel A which is made of two profile parts or half shells A1, A2, in the unconnected or in the assembled state of the profile parts. Both parts of the cable channel A, namely the upper profile part A1 and the lower profile part A2 are formed by identical profiles.
  • Essential for the cohesion of the two profile parts A1 and A2 of the cable channel A are latchable holding elements 1, 2, which in the cable channel A opposite each other or are formed opposite to each other on the half-shells.
  • the holding elements 1, 2 are arranged on the profile parts A1, A2 such that they can engage with each other. Due to the production of the cable channel A from identical parts follows that the holding elements 1, 2 are at the same distance from the cross-section center of the cable channel A.
  • the holding elements are formed in this particular embodiment of locking pin 31 and thus latching locking grooves 32, which lie in the end region of webs 33 respectively. Also other design variants, such. Lockable hooks can be provided. Between the holding elements 1, 2 can be provided from the wall 35 of the profile parts A1, A2 outgoing partitions 3. At the ends of the partitions 3 and the locking grooves 32 and the webs 33 stops 3a can be provided. These serve primarily to ensure that stable chambers 5 are formed, from which the cables 20 can not escape.
  • This central region 4 is advantageously kept free of cables.
  • This central region 4 is provided for attaching a retaining screw S, which is intended to fix the cable channel A to the pipe 19 surrounding it.
  • a retaining screw S which is intended to fix the cable channel A to the pipe 19 surrounding it.
  • dowels are used to reinforce the holding force of the screw in the pipe or masonry behind it.
  • a plurality of inner chambers 5 can be formed, which are bounded by partitions 3 or stops 3a.
  • Wall surfaces of the cable channel A allows a good adaptation or installation of the cable channel A to the pipe inner wall.
  • the production of the two profile parts A1 and A2 made of elastic plastic and the given elastic deformability is particularly advantageous for the expansion of abutting end portions 7 for cable entry and for adaptation to different pipe diameters or cross-sections, as a result, the largest possible area of the upper Profile part A1 can rest against the pipe.
  • the closure parts 7 have on the outside in each case a profile recess 7a, which is adapted to the shape of guide parts 11 of a switch B.
  • the closure parts 7 each have a retaining projection 7b, which is located at the outermost edge of the closure part 7 and limits the profile recess 7a.
  • a switch B is used, which is shown in Figs. 3 and 4, for example.
  • This switch B comprises a switch body 15, which has on its side facing the cable channel A two guide parts 11, two expansion parts 12 and a recess 13 for the passage of cables 20.
  • a cable bushing 17 is formed in the switch body 15.
  • the widening parts 12 are wedge-shaped, extending from the switch body B extensions.
  • profile recesses 7a in the case of gripped-together profile parts A1, A2 are symmetrical to one extending between the upper profile part A1 and the lower profile part A2 Middle plane to come to rest.
  • a special connection geometry for the switch B is not required.
  • the guide part 11 and the further guide part 11 each have the task of keeping the switch B in position or the closure parts 7 of the profile parts A1 and A2 of the cable channel A in pressed or compressed position as soon as the widening parts 12 into the cable channel A have been introduced in order to keep this opened over an approximately the length of the recess 13 corresponding distance.
  • the height H of the widening parts 12 caused by widening 37 of the lateral end portions of the cable channel A corresponds at least to the diameter of the cable channel A to be introduced into the cable 20, wherein the curvature of the curve of the bending of the profile parts A1, A2 is determined by their maximum bending load.
  • the length of the widening or opening 37 is determined by the mutual spacing of the two widening parts 12. If the expansion lengths are too long, it has to be taken into consideration that in the middle region between the two expansion parts 12, the two closure parts 7 of the cable duct A can approach one another due to the elastic properties of the profile parts A1, A2.
  • the length of the widening or the recess 13 of the switch B are also to be dimensioned so that corresponding minimum bending radii for the cable 20 are maintained so as not to damage them during installation.
  • Fig. 4 which shows the side view of the switch B, give the
  • the switch B can be pivoted in the inserted position relative to the cable channel A.
  • the displacement of the switch in the longitudinal direction allows exact positioning of branch pipes; the pivoting allows different pipe curvatures to be considered.
  • the same switch B can thus be used for a wide variety of tube radii.
  • the guide member 11 according to FIG. 5 in its end region on a counter-profile to the profile recess 7a.
  • the shape of the counter profile is adapted to the shape and the surface of the profile recess 7a.
  • An end portion 21 of the counter-profile is received by an end groove 22 of the profile recess 7a or is adjustably mounted in this Endnut 22.
  • the profiles of adjoining surfaces of the profile recess 7a and the counter-profile may have the same curvature, whereby a pivoting of the guide member 11 relative to the closure parts 7 is made possible.
  • a holding projection 7b At the outermost end of the closure part 7 is a holding projection 7b, which prevents the mating profile of the guide part 11 from escaping from the profile recess 7a.
  • cable channel A and switch B are detachable, pivotable and connected to one another in the longitudinal direction against each other.
  • a widening part 12 may have directly opposite its extension or projection intended for widening the cable channel A counter profiles to the profile recess 7a of the closure parts 7 in order to precisely adjust the height H of the widening 37.
  • the partitions 3 and the latching pin 31 and the latching groove 32 carrying webs 33 are advantageously parallel to each other and perpendicular to an optionally planar formed and located between two curved areas central portion 34 of the profile parts A1, A2.
  • the flat central region 34 improves the installation of the upper profile part A1, which is in the position of use, to tubes 19 having different diameters.
  • the latching lugs or pins 31 and the latching grooves 32 in the longitudinal direction of the profile parts A1, A2 are displaceable relative to each other, whereby there is the advantage that the cable channel A with simultaneous Relatiwerschiebung the interconnected profile parts A1, A2 around corners bent or with curvatures can be laid.
  • the extent of the elastic tension of the profile parts A1, A2 or the compression or disengagement of the closure parts 7 is achieved by appropriate spacing of the cooperating holding elements 1, 2 of the wall or shell 35 of the profile part A1, A2. If retaining elements 1, 2 are latched, the latching pins 31 of which lie above a plane connecting the closure parts 7 of a profile part A1 or A2, the closure parts 7 are pressed against one another in the case of connected profile parts A1, A2.
  • the end regions advantageously have flat surfaces which are pressed elastically against one another and terminate the cable channel. These lateral surfaces are free of connecting or locking elements or other interlocking or cooperating fasteners and lie flat or with their outer edges together.
  • the connection of the profile parts A1, A2 does not take place via the end regions or the pressed surfaces, but via the holding elements 1, 2, which are located in the interior of the cable channel at a distance from the end surfaces and forming chambers for cables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal zum Führen einer Mehrzahl von Kabeln, wobei der aus elastischem Material gefertigte Kabelkanal (A) einen oberen Profilteil (A1) und einen unteren Profilteil (A2) umfasst, und die seitlichen Endbereiche einander gegenüberliegenden Profilteile (A1, A2) als Verschlussteile (7) in Gebrauchsstellung des Kabelkanals (A) mit ihren seitlichen Endbereichen aneinander anliegend oder gegeneinandergedrückt den Kabelkanal (A) abschließen, und wobei die Profilteile (A1, A2) mit durch Zusammenfügen festlegbaren Halteelementen (1, 2) zusammengehalten sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Halteelemente (1, 2) im gleichen Abstand zur Querschnittsmitte des Kabelkanals (A) und im Abstand von den seitlichen Endbereichen liegen und dass beidseits der Mitte und/oder in den seitlich an die Verschlussteile (7) anschließenden Bereichen der Profilteile (A1, A2) von den sich in Längsrichtung der Profilteile (A1, A2) erstreckenden Halteelementen (1, 2) begrenzte Kammern (6) zur Führung von Leitungen bzw. Kabeln abgegrenzt sind.

Description

Kabelkanal und Weiche
Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einer Weiche für einen Kabelkanal. Die WO 2005/045296 A1 zeigt einen elastischen Kanal für Klimaleitungen, insbesondere Gas- oder Flüssigkeitsleitungen aber auch elektrische Leitungen. Der Kanal ist ein- oder zweiteilig aufgebaut; bei zweiteiligem Aufbau sind beide Teile identisch. Die beiden Teil werden durch eine RasWSchnappverbindung miteinander verbunden. Die Innenseite der Teile weist Anformungen für diverse Rohre oder Leiter auf. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kanal einstückig ausgeführt. Er weist an seinen beiden Längsrändern einen Schnapp- oder Klemmverschluss auf, welcher zusätzlich noch mittels einer Klammer gesichert ist.
Die US 6,274,813 B zeigt einen elastischen Kabelkanal in einteiliger Ausführung, der aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung der Klemm- und Schnappränder auch zweiteilig verwendet werden kann. Die Ränder sind durch eine Klemme miteinander verbindbar, wobei die Klemme zusätzlich als Montagehilfe ausgebildet ist. In einer weiteren Ausgestaltung weist der Kabelkanal Trennwände auf.
Die US 3,455,336 A zeigt einen elastischen Kanal für Rohre oder Kabel. Der Kanal ist ein- oder zweiteilig ausgeführt und weist zwei Klemmränder mit Wulst auf. Die beiden Ränder werden mittels einer oder zwei Klemmschienen gehalten. Die Ränder können eine gegengleich profilierte Ausgestaltung aufweisen.
Hintergrund der Erfindung ist die Verlegung von Leitungen, insbesondere Glasfaserleitungen, in Rohrsystemen, insbesondere Abwasserrohrsystemen. Im Gegensatz zu Künetten, deren Verlegung gerade im städtischen Bereich umfangreiche Arbeiten nach sich zieht, können auch bereits vorhandene Rohrsysteme für das Führen von Leitungen verwendet werden. Wesentliche Vorteile für eine Verlegung in Abwassersystemen bestehen darin, dass bedingt durch die Tiefenlage der Kanäle praktisch keine Beschädigungsgefahr durch andere Aufgrabungen besteht. Des weiteren ist für die Kanäle im städtischen Bereich eine jährliche Inspektion vorgesehen. Die typischen Beschädigungen, welche mechanisch bedingt durch Abwässer bzw. durch allfälligen Nagetierverbiss entstehen, können mittels Methoden nach dem Stand der Technik beherrscht werden. Für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind derartige Verlege- Methoden völlig ausreichend, da in diesem Fall innerhalb des Netzwerks die Leitung lediglich geführt wird, eine Abzweigung jedoch nicht vorgenommen wird. Beim Aufbau von Datennetzwerken ist es jedoch erforderlich, dass im Rohrsystem bzw. in den Kanälen Kabelkanäle zu verlegen und Abzweigungen auszubilden sind. Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine effiziente, konstruktiv einfache und wirtschaftliche Möglichkeit zur Erstellung und Verlegung von Kabelkanälen und zur Verlegung und Abzweigung von Leitungen, insbesondere zum Aufbau von Datennetzwerken zu schaffen, wobei die Kabel in Kabelkanälen in Rohrnetzen, insbesondere in Abwassernetzen, verlegt werden. Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Kabelkanal der eingangs genannten
Art mit dem im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in dem konstruktiv einfachen Aufbau des Kabelkanals, der leicht zu verlegen ist und die Leitungen sicher führt, wobei innerhalb eines Abwasserrohrsystems aus einem Kabelkanal einzelne Kabel ohne großen Aufwand für den Aufbau von Netzwerken abgezweigt werden können.
Von besonderem Vorteil ist es, dass der Kabelkanal aus elastischem Kunststoff gefertigt ist, da Biegefähigkeit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung wesentlich ist, um den Kabelkanal einfach in ein entsprechendes Rohrleitungssystem einzubringen und anzupassen bzw. die Profilteile zusammenzufügen. Für die Produktion und die Verlegung ist es vorteilhaft, dass der Kabelkanal zweiteilig aufgebaut ist und aus miteinander verrastbaren Profilteilen besteht, da hierdurch die Ausbildung von integrierten Kammern für die Kabel vereinfacht wird. Sofern die beiden Profilteile identische Form haben, wird der Aufwand in der Fertigung auf ein Element reduziert. Mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 2 wird erreicht, dass sich der Kabelkanal an Rohre, welche zur Aufnahme des Kabelkanals verwendet werden, besser anschmiegt und somit wenig Platz im Abwasserrohr für den Kabelkanal benötigt wird.
Eine Ausbildung des Kabelkanals gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, dass die Verschlussteile, welche die sich seitlich im Kabelkanal befindlichen Kabel abdecken, durch die elastische Verspannung des Kabelkanals zusammengehalten bzw. -gedrückt werden und somit verhindert werden kann, dass die Kabel aus dem Kabelkanal austreten können.
Gemäß Anspruch 5 ist es vorteilhaft, Trennwände vorzusehen, welche verhindern, dass beim Befestigen des Kabelkanals an der Innenwand eines Rohres eine verwendete Schraube die einzelnen Kabel beschädigen kann, die in den von den Trennwänden begrenzten Kammern liegen.
Für eine einfache Trennung der einzelnen Kabel ist es zweckmäßig, wenn die Trennwände, welche auf den einzelnen Profilteilen angeordnet sind, einander im zusammengesetzten Zustand der Profilteile gegenüberliegen. Eine einfache Abtrennung von Kammern und gleichzeitig eine Versteifung des Kabelkanals kann dadurch erreicht werden, wenn an den einander gegenüberliegenden Trennwänden der beiden Profilteile zusammenwirkende Anschläge vorgesehen sind. Durch Erhöhung der Zahl der Trennwände kann die Anzahl der Kammern im Kabelkanal erhöht werden.
Zur Abzweigung von Kabeln sind die Merkmale des Anspruches 9 von Vorteil. Zur Montage kann die Weiche in Längsrichtung auf den Kabelkanal aufgeschoben werden. Zur einfachen und sicheren Anbringung einer Weiche am Kabelkanal sind die Merkmale der Ansprüche 8 und/oder 9 zweckmäßig. Es erweist sich als vorteilhaft, dass an den Verschlussteilen ein Haltevorsprung vorgesehen ist, da es hierdurch erschwert bzw. unmöglich wird, dass die Weiche im Betrieb vom Kabelkanal unbeabsichtigt gelöst wird.
Durch die gekrümmte Form der Profilausnehmungen der Verschlussteile besteht die Möglichkeit, dass die Weiche am Kabelkanal verschwenkbar gelagert ist, womit der
Vorteil erreicht wird, dass die Weiche lagemäßig an die Krümmung des Rohres, an welchem der Kabelkanal befestigt werden soll, angepasst werden kann. Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Weiche in Längsrichtung des Kabelkanals leichtgängig verschiebbar ist, da damit die Weiche einfach in eine gewünschte Lage gebracht werden kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 wird erreicht, dass ein Kabel einfach und ohne nennenswerte Reibung in den Kabelkanal eingebracht bzw. aus dem Kabelkanal herausgeführt werden kann. Ferner kann der Bereich des Kabelkanals, welcher durch den Aufweitungsteil geöffnet wird, gering gehalten werden. Eine Ausführungsform einer Weiche gemäß Anspruch 13 hat den Vorteil, dass die
Aufweitung des Kabelkanals in einem gewünschten Bereich möglichst groß ist, während unerwünschte Spalte und Öffnungen seitlich der Weiche weitestgehend reduziert werden. Weiters ist es vorteilhaft, eine Durchführung für Kabel im Weichenkörper vorzusehen, womit verhindert wird, dass der Innenraum des Kabelkanals bzw. Innenteile der Weiche durch Abwässer verschmutzt werden. Vorzugsweise wird mit einer Weiche nur ein Kabel abgezweigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Kabelkanal umfassend zwei Profilteile bzw. Halbschalen, wobei die beiden Halbschalen identisch sind.
Fig. 2 zeigt den Kabelkanal gemäß Fig. 1 , wobei der Kabelkanal mit zusammengefügten Profilteilen an einer Rohrinnenwandung in seine endgültige Position gebracht ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Weiche für einen Kabelkanal in Draufsicht. Fig. 4 zeigt die Weiche im Schnitt in ihrem Anschlussbereich.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt im Bereich der seitlichen Endbereiche der Profilteile durch einen Führungsteil. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine an einem Kabelkanal angeschlossene Weiche.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kabelkanal A, welcher aus zwei Profilteilen bzw. Halbschalen A1 , A2 gefertigt ist, im nicht verbundenen bzw. im zusammengesetzten Zustand der Profilteile. Beide Teile des Kabelkanals A, nämlich der obere Profilteil A1 und der untere Profilteil A2, sind von identischen Profilen gebildet. Wesentlich für den Zusammenhalt der beiden Profilteile A1 und A2 des Kabelkanals A sind verrastbare Halteelemente 1 , 2, welche im Kabelkanal A einander gegenüberliegen bzw. einander gegenüberliegend an den Halbschalen ausgebildet sind. Die Halteelemente 1 , 2 sind auf den Profilteile A1 , A2 derart angeordnet, dass sie miteinander in Eingriff gelangen können. Aufgrund der Fertigung des Kabelkanals A aus identen Teilen folgt, dass die Haltelemente 1 , 2 im gleichen Abstand zur Querschnittsmitte des Kabelkanals A liegen. Die Halteelemente sind bei dieser speziellen Ausführungsform von Rastzapfen 31 sowie damit verrastbaren Rastnuten 32 gebildet, die jeweils im Endbereich von Stegen 33 liegen. Auch andere Konstruktionsvarianten, wie z.B. verrastbare Haken, können vorgesehen werden. Zwischen den Halteelementen 1, 2 können von der Wand 35 der Profilteile A1 , A2 abgehende Trennwände 3 vorgesehen sein. An den Enden der Trennwände 3 sowie an den Rastnuten 32 bzw. den Stegen 33 können Anschläge 3a vorgesehen werden. Diese dienen vor allem dazu, dass stabile Kammern 5 gebildet werden, aus denen die Kabel 20 nicht entweichen können.
Der durch die Trennwände 3 abgetrennte Mittelbereich 4 wird vorteilhaft frei von Kabeln gehalten. Dieser Mittelbereich 4 ist für das Anbringen einer Halteschraube S vorgesehen, welche den Kabelkanal A an dem ihm umgebenden Rohr 19 festlegen soll. Für das Anbringen der Schraube S am Rohr 19 werden üblicherweise Dübel verwendet, um die Haltekraft der Schraube im Rohr bzw. im dahinter befindlichen Mauerwerk zu verstärken.
Im Bereich zwischen dem Rastzapfen 1 und der Rastnut 2 eines Profilteiles A1 , A2 kann eine Mehrzahl von inneren Kammern 5 ausgebildet werden, welche durch Trennwände 3 bzw. Anschläge 3a begrenzt werden.
Weiters besteht die Möglichkeit, Kabel 20 in äußeren Kammern 6 zu führen, welche zwischen den Halteelementen 1 , 2 und den seitlichen Endbereichen der Profilteile A1 und A2 liegen. Kabel, welche sich in äußeren Kammern 6 befinden, können zwischen diesen beiden Endbereichen bzw. Verschlussteilen 7 des oberen Profilteiles A1 sowie des unteren Profilteiles A2 in den Kabelkanal A eingebracht werden bzw. aus diesem herausgeführt werden, wie mit Pfeil 36 angedeutet. Die Außenfläche der Profilteile A1 , A2 ist zumindest über Teilbereiche konvex gekrümmt, wobei die seitlichen Endbereiche der Profilteile A1 , A2 als aneinander anliegende Verschlussteile 7 dienen bzw. ausgebildet sind. Eine derartige Krümmung der
Wandflächen des Kabelkanals A ermöglicht eine gute Anpassung bzw. Anlage des Kabelkanals A an die Rohrinnenwandung.
Die Fertigung der beiden Profilteile A1 bzw. A2 aus elastischem Kunststoff und die damit gegebene elastische Verformbarkeit ist insbesondere für die Aufweitung der aneinander anliegenden Endbereiche 7 zur Kabeldurchführung und für die Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser bzw. Querschnitte vorteilhaft, da dadurch eine möglichst große Fläche des oberen Profilteiles A1 am Rohr anliegen kann.
Aufgrund der Verrastung der beiden Profilteile A1 , A2 mittels der Rastzapfen 31 bzw. Rastnuten 32, wird durch entsprechende Wahl der Länge der Stege 33 und der Schalenform der beiden Profilteile A1 , A2 auf die seitlichen Endbereiche bzw. Verschlussteile 7 Druck ausgeübt und diese Endbereiche bzw. Verschlussteile 7 werden gegeneinander gedrückt bzw. in einander anliegender Stellung gehalten.
Die Verschlussteile 7 weisen auf der Außenseite jeweils eine Profilausnehmung 7a auf, welche an die Form von Führungsteilen 11 einer Weiche B angepasst ist. Zusätzlich weisen die Verschlussteile 7 jeweils einen Haltevorsprung 7b auf, welcher sich am äußersten Rand des Verschlussteils 7 befindet und die Profilausnehmung 7a begrenzt. Zum Zwecke des Einführens bzw. Herausführens eines Kabels 20 in bzw. aus den(m) Kabelkanal A wird eine Weiche B verwendet, welche in den Fig. 3 und 4 beispielsweise dargestellt ist. Diese Weiche B umfasst einen Weichenkörper 15, welcher an seiner dem Kabelkanal A zugewandten Seite zwei Führungsteile 11 , zwei Aufweitungsteile 12 und eine Ausnehmung 13 zur Durchführung von Kabeln 20 aufweist. An der dem Kabelkanal A fernen Seite des Weichenkörpers 15 ist im Weichenkörper 15 eine Kabeldurchführung 17 ausgebildet. Bei dem Weichenkörper 15 in der dargestellten Ausführungsform sind ein Führungsteil 11 , ein Aufweitungsteil 12 sowie die Ausnehmung 13 zur Führung des Kabels in Längsrichtung des Kabelkanals A bzw. in Richtung des Verlaufes der Fläche 18, in der die Ausnehmung 3 ausgebildet ist. nebeneinander angeordnet. Weiters sind ein weiterer Aufweitungsteil 12 sowie ein weiterer Führungsteil 11 auf der anderen Seite der Ausnehmung 13 angeordnet, wodurch die Weiche gemäß Fig. 3 und 4 in Bezug auf eine Ebene, welche zur Längsausdehnung des Kabelkanals A normal steht, symmetrisch ist. Die Aufweitungsteile 12 sind keilförmig geformte, von dem Weichenkörper B abgehende Fortsätze. Von Vorteil ist es ferner, wenn die Profilausnehmungen 7a bei zusammengerasteten Profilteilen A1 , A2 symmetrisch zu einer zwischen dem oberen Profilteil A1 und dem unteren Profilteil A2 verlaufenden Mittelebene zu liegen kommen. Damit ist eine spezielle Anschlussgeometrie für die Weiche B nicht erforderlich.
Der Führungsteil 11 bzw. der weitere Führungsteil 11 haben jeweils die Aufgabe, die Weiche B in Stellung bzw. die Verschlussteile 7 der Profilteile A1 bzw. A2 des Kabelkanals A in aneinander angedrückter bzw. zusammengedrückter Position zu halten, sobald die Aufweitungsteile 12 in den Kabelkanal A eingebracht worden sind, um diesen über eine etwa der Länge der Ausnehmung 13 entsprechende Strecke geöffnet zu halten. Die Höhe H der von den Aufweitungsteilen 12 verursachten Aufweitung 37 der seitlichen Endbereiche des Kabelkanals A entspricht zumindest dem Durchmesser des in den Kabelkanal A einzubringenden Kabels 20, wobei die Krümmung des Verlaufes der Aufbiegung der Profilteile A1 , A2 von ihrer maximalen Biegebelastung bestimmt wird. Die Länge der Aufweitung bzw. Öffnung 37 wird durch den gegenseitigen Abstand der beiden Aufweitungsteile 12 bestimmt. Bei zu großen Aufweitungslängen ist zu berücksichtigen, dass im Mittelbereich zwischen den beiden Aufweitungsteilen 12 die beiden Verschlussteile 7 des Kabelkanals A aufgrund der elastischen Eigenschaften der Profilteile A1 , A2 sich einander annähern können.
Die Länge der Aufweitung bzw. der Ausnehmung 13 der Weiche B sind auch dahingehend zu bemessen, dass entsprechende Mindestbiegeradien für die Kabel 20 eingehalten werden, um diese beim Verlegen nicht zu beschädigen. Gemäß Fig. 4, welche die Seitenansicht der Weiche B zeigt, geben die
Aufweitungsteile 12 die Höhe H der Aufweitung 37 vor. Die Aufweitungsteile 12 weisen in Längsrichtung des Kabelkanals A mit zunehmender Entfernung von der Ausnehmung 13 eine kontinuierlich abnehmende Höhe auf, sodass die Aufweitung 37 entsprechend abnimmt. Eine vorteilhafte Eigenschaft von Weiche B und Kabelkanal A ist, dass die Weiche
B in eingebrachter Position gegenüber dem Kabelkanal A verschwenkt werden kann. Die Verschiebbarkeit der Weiche in Längsrichtung ermöglicht eine exakte Positionierung von Abzweigrohren; die Verschwenkbarkeit ermöglicht unterschiedliche Rohrkrümmungen zu berücksichtigen. Dieselbe Weiche B kann somit für unterschiedlichste Rohrradien verwendet werden. Zu diesem Zweck weist der Führungsteil 11 gemäß Fig. 5 in seinem Endbereich ein Gegenprofil zur Profilausnehmung 7a auf. Die Form des Gegenprofils ist an die Form und die Fläche der Profilausnehmung 7a angepasst. Ein Endteil 21 des Gegenprofils wird von einer Endnut 22 der Profilausnehmung 7a aufgenommen bzw. ist in dieser Endnut 22 verstellbar gelagert. Die Profile aneinander anliegender Flächen der Profilausnehmung 7a und des Gegenprofils können gleiche Krümmung aufweisen, womit eine Verschwenkung des Führungsteils 11 gegenüber den Verschlussteilen 7 ermöglicht wird. Am äußersten Ende des Verschlussteiles 7 befindet sich ein Haltevorsprung 7b, welcher verhindert, dass das Gegenprofil des Führungsteils 11 aus der Profilausnehmung 7a austreten kann. Somit sind Kabelkanal A und Weiche B lösbar, verschwenkbar und in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden.
Mit dem Aufweitungsteil 12 werden die Verschlussteile 7 auseinandergedrückt. Ein Aufweitungsteil 12 kann direkt neben seinem zur Aufweitung des Kabelkanals A bestimmten Fortsatz bzw. Vorsprung Gegenprofile zur Profilausnehmung 7a der Verschlussteile 7 aufweisen, um die Höhe H der Aufweitung 37 exakt einzustellen.
Die Trennwände 3 und die den Rastzapfen 31 und die Rastnut 32 tragenden Stege 33 verlaufen vorteilhaft zueinander parallel und senkrecht zu einem gegebenenfalls eben ausgebildeten und zwischen zwei gekrümmten Bereichen gelegenen Mittelbereich 34 der Profilteile A1 , A2. Der ebene Mittelbereich 34 verbessert die Anlage des in Gebrauchsstellung oberen Profilteiles A1 an unterschiedliche Durchmesser besitzenden Rohre 19.
Es ist vorgesehen, dass die Rastnasen bzw. -zapfen 31 und die Rastnuten 32 in Längsrichtung der Profilteile A1 , A2 relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass der Kabelkanal A bei gleichzeitiger Relatiwerschiebung der miteinander verbundenen Profilteile A1 , A2 um Ecken gebogen bzw. mit Krümmungen verlegt werden kann.
Das Ausmaß der elastischen Verspannung der Profilteile A1 , A2 bzw. das Zusammendrücken bzw. Auseinanderliegen der Verschlussteile 7 wird durch entsprechende Beabstandung der zusammenwirkenden Halteelemente 1 , 2 von der Wand bzw. Schale 35 des Profilteiles A1 , A2 erreicht. Sofern Halteelemente 1 , 2, verrastet werden, deren Rastzapfen 31 oberhalb einer die Verschlussteile 7 eines Profilteiles A1 oder A2 verbindenden Ebene liegen, werden die Verschlussteile 7 bei verbundenen Profilteilen A1 , A2 aneinander gedrückt.
Die Endbereiche weisen vorteilhafterweise ebene Flächen auf, die elastisch gegeneinander gedrückt werden und den Kabelkanal abschließen. Diese seitlichen Flächen sind frei von Verbindungs- oder Rastelementen oder anderen ineinander eingreifenden oder zusammenwirkenden Verbindungselementen und liegen flächig oder mit ihren Außenkanten aneinander. Die Verbindung der Profilteile A1 , A2 erfolgt nicht über die Endbereiche bzw. die aneinander gedrückten Flächen, sondern über die Halteelemente 1 ,2, die sich im Innenraum des Kabelkanals im Abstand von den Endflächen befinden und Kammern für Kabel ausbilden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kabelkanal zum Führen einer Mehrzahl von Kabeln, insbesondere Lichtwellenleitern, wobei der aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff, gefertigte Kabelkanal (A) einen oberen Profilteil (A1) und einen unteren Profilteil (A2) umfasst und die seitlichen Endbereiche einander gegenüberliegenden Profilteile (A1 , A2) als Verschlussteile (7) in Gebrauchsstellung des Kabelkanals (A) mit ihren seitlichen Endbereichen aneinander anliegend oder gegeneinandergedrückt den Kabelkanal (A) abschließen, und wobei die Profilteile (A1 , A2) mit durch Zusammenfügen festlegbaren Halteelementen (1 , 2), insbesondere miteinander verrastbaren Rastzapfen (31) und Rastnuten (32), zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1 , 2) im gleichen Abstand zur Querschnittsmitte des Kabelkanals (A) und im Abstand von den seitlichen Endbereichen liegen und dass beidseits der Mitte und/oder in den seitlich an die Verschlussteile (7) anschließenden Bereichen der Profilteile (A1 , A2) von den sich in Längsrichtung der Profilteile (A1 , A2) erstreckenden Halteelementen (1 , 2) begrenzte Kammern (6) zur Führung von Leitungen bzw. Kabeln abgegrenzt sind.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilteil (A1) über zumindest einen, insbesondere zwei, seitliche(n) Bereich(e) seiner Wandung bzw. Außenwandfläche eine Krümmung aufweist.
3. Kabelkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilteil (A1) und der untere Profilteil (A2) des Kabelkanals (A) dieselbe Querschnittsform haben bzw. identen Aufbau besitzen.
4. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (7) des Kabelkanals (A) in zusammengefügter Lage der beiden Profilteile (A1 , A2), insbesondere unter elastischer Verformung der Profilteile (A1 , A2), aneinander anliegen.
5. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Mitte des Kabelkanals (A) sich in Längsrichtung der Profilteile (A1 , A2) erstreckende Trennwände (3) vorgesehen sind, welche einen Mittelbereich (4) für die Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, freihalten, wobei die Trennwände (3) auf Positionen an den beiden Profilteilen (A1 , A2) ausgebildet sind, die im zusammengefügten Zustand der Profilteile (A1 , A2) einander gegenüberliegen.
6. Kabelkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3), insbesondere normal, von den Trennwänden (3) abgehende Fortsätze (3a) tragen, die bei zusammengefügten Profilteilen (A1 , A2) in Anlage aneinander kommen und zum Halten von Kabeln in den Kammern (5) und/oder zur gegenseitigen Abstützung der Profilteile (A1 , A2) dienen.
7. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1 , 2), die Trennwände (3), die Fortsätze (3a), die Stege (33), die Rastzapfen (31) und/oder die Rastnuten (32) sich durchgehend in Längsrichtung der Profilteile (A1 , A2) erstrecken.
8. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Endbereiche bzw. Verschlussteile (7) Profilausnehmungen (7a) ausgebildet sind, die gegebenenfalls symmetrisch zu einer durch den jeweiligen Profilteil (A1 , A2) längsverlaufenden Mittelebene ausgebildet und gegebenenfalls von einem am seitlichen Ende der Profilteile (A1 , A2) gelegenen Haltevorsprung (7b) begrenzt sind.
9. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum seitlichen Einbringen oder Herausführen von Kabeln in den oder aus dem Kabelkanal (A) an den Kabelkanal (A) eine Weiche (B) mit einer Ausnehmung (13) zur Kabeldurchführung angeschlossen ist, wobei die Weiche (B) mit an ihr ausgebildeten oder von einem Weichenkörper (15) abgehenden Führungsteilen (11) auf die Verschlussteile (7) von beiden Profilteilen (A1 , A2) aufgesetzt ist, wobei die Führungsteile (11) ein an die Profilausnehmungen (7a) angepasstes Gegenprofil aufweisen.
10. Kabelkanal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die Weiche (B) mit ihren Führungsteilen (11) in den Profilausnehmungen (7a) um eine in Längsrichtung des Kabelkanals (A) verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist und/oder dass die Weiche (B) mit ihren Führungsteilen (11) auf den Profilausnehmungen (7a) in Längsrichtung des Kabelkanals (A) leichtgängig verschiebbar ist.
11. Kabelkanal nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vom Weichenkörper (15) zumindest ein zwischen die Profilteile (A1 , A2) einschiebbarer Aufweitungsteil (12) abgeht, der sich gegebenenfalls in Richtung zu den Führungsteilen (11) hin keilförmig verjüngt.
12. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich des Weichenkörpers (15) eine Ausnehmung (13) zur Durchführung eines Kabels (20) ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls am kabelkanalfernen Ende des Weichenkörpers (15) eine Durchführung (17) ausgebildet ist, die mit der Ausnehmung (13) eine Kabeldurchführung bildet.
13. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass längs des Kabelkanals (A), vorzugsweise symmetrisch, zu einer Mittelebene durch den Weichenkörper (15), ein Führungsteil (11), ein Aufweitungsteil (12), die Ausnehmung (13) zum Hindurchführen von Kabeln, ein weiterer Aufweitungsteil (12) und ein weiterer Führungsteil (11) ausgebildet sind.
14. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Weichenkörpers (15) an seiner dem Kabelkanal (A) zugekehrten Wandfläche (18) der Dicke (D) des durch Aufspreizung der Verschlussteile (7) aufgeweiteten Kabelkanals (A) entspricht.
15. Weiche für einen Kabelkanal gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die die Weiche (B) betreffenden Merkmale eines der Ansprüche 9 bis 14.
16. Kabelkanal zum Führen einer Mehrzahl von Kabeln, insbesondere Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Endbereiche von den Kabelkanal (A) erstellenden, einander gegenüberliegenden Profilteilen (A1 , A2) als Verschlussteile (7) dienen bzw. ausgebildet sind, welche in Gebrauchsstellung des Kabelkanals (A) mit ihren seitlichen Endbereichen aneinander anliegend oder gegeneinandergedrückt den Kabelkanal (A) abschließen.
PCT/AT2008/000230 2007-06-25 2008-06-25 Kabelkanal und weiche WO2009000005A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880021635A CN101779351A (zh) 2007-06-25 2008-06-25 线缆导管与分支器
MX2009013463A MX2009013463A (es) 2007-06-25 2008-06-25 Canal para cables y desviador.
EA201000057A EA201000057A1 (ru) 2007-06-25 2008-06-25 Кабельный канал и переходное устройство
AU2008267738A AU2008267738A1 (en) 2007-06-25 2008-06-25 Cable duct and branch
CA002691920A CA2691920A1 (en) 2007-06-25 2008-06-25 Cable duct and branch
BRPI0813869-9A2A BRPI0813869A2 (pt) 2007-06-25 2008-06-25 Canal de cabos e derivação
EP08756840A EP2171819A1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Kabelkanal und weiche
US12/666,907 US20100178015A1 (en) 2007-06-25 2008-06-25 Cable duct and branch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098707A AT505430B1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kabelkanal und weiche
ATA987/2007 2007-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000005A1 true WO2009000005A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39758864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000230 WO2009000005A1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Kabelkanal und weiche

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100178015A1 (de)
EP (1) EP2171819A1 (de)
CN (1) CN101779351A (de)
AR (1) AR067149A1 (de)
AT (1) AT505430B1 (de)
AU (1) AU2008267738A1 (de)
BR (1) BRPI0813869A2 (de)
CA (1) CA2691920A1 (de)
EA (1) EA201000057A1 (de)
MX (1) MX2009013463A (de)
WO (1) WO2009000005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20110027A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 S I S R L Dispositivo per la protezione e la guida di un fascio di cavi, particolarmente per apparecchiature elettroniche.
EP2537570A3 (de) * 2011-06-24 2013-04-03 Josef Bieniek Taschenfilter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9484724B2 (en) * 2013-03-22 2016-11-01 Michael Pecoraro Cable protection device and system
JP6298547B1 (ja) * 2017-01-10 2018-03-20 株式会社フジクラ 整線部材および光配線ユニット
CN107706848A (zh) * 2017-10-17 2018-02-16 江苏瑞仁汽车部件有限公司 一种装配式电缆槽及其安装方法
CN107611869A (zh) * 2017-10-17 2018-01-19 江苏瑞仁汽车部件有限公司 电缆槽及其安装方法
CN109966087B (zh) * 2019-04-02 2021-02-23 陈子昂 一种医疗病床用多功能束线器
IT202100007970A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Paolo AGAZZONE Dispositivo per la disposizione di cavi in fibra ottica nel terreno.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134393A (en) * 1936-06-24 1938-10-25 Nat Electric Prod Corp Floor duct
FR1276506A (fr) * 1960-12-22 1961-11-17 Gaine alvéolée pour la protection de câbles électriques souterrains
DE2232011A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Johann Paul Schifferle Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
FR2208220A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Planet Wattohm Sa
DE19800517C1 (de) * 1998-01-09 1999-08-26 Ats Kunststofftechnik Gmbh & C Mehrzweckleiste
FR2852747A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Bakkour Kattan Systeme modulaire pour installation electrique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455336A (en) * 1965-11-03 1969-07-15 Raychem Corp Heat recoverable article and process
ATE187852T1 (de) * 1995-06-21 2000-01-15 Raymond A & Cie Schlauchförmiger umhüllungskanal zur ummantelung von kabelbündel
FR2799898B1 (fr) * 1999-10-18 2002-01-04 Legrand Sa Procede pour l'etablissement d'un passage entre deux compartiments d'une goulotte, accessoire de passage propre a la mise en oeuvre de ce procede, et goulotte equipee d'un tel accessoire de passage
US6523791B2 (en) * 2000-06-01 2003-02-25 Panduit Corp. Cable duct coupler
ITTO20030876A1 (it) * 2003-11-05 2005-05-06 Tubiflex Spa Canalina per l'ottenimento di guaine atte all'alloggiamento dei condotti degli impianti di condizionamento.
US6903266B1 (en) * 2004-06-21 2005-06-07 Ralph Luciere Computer cable organizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134393A (en) * 1936-06-24 1938-10-25 Nat Electric Prod Corp Floor duct
FR1276506A (fr) * 1960-12-22 1961-11-17 Gaine alvéolée pour la protection de câbles électriques souterrains
DE2232011A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Johann Paul Schifferle Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
FR2208220A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Planet Wattohm Sa
DE19800517C1 (de) * 1998-01-09 1999-08-26 Ats Kunststofftechnik Gmbh & C Mehrzweckleiste
FR2852747A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Bakkour Kattan Systeme modulaire pour installation electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20110027A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 S I S R L Dispositivo per la protezione e la guida di un fascio di cavi, particolarmente per apparecchiature elettroniche.
EP2537570A3 (de) * 2011-06-24 2013-04-03 Josef Bieniek Taschenfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EA201000057A1 (ru) 2010-04-30
AR067149A1 (es) 2009-09-30
AU2008267738A1 (en) 2008-12-31
CN101779351A (zh) 2010-07-14
AT505430B1 (de) 2009-08-15
US20100178015A1 (en) 2010-07-15
AT505430A1 (de) 2009-01-15
BRPI0813869A2 (pt) 2015-01-06
EP2171819A1 (de) 2010-04-07
CA2691920A1 (en) 2008-12-31
MX2009013463A (es) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505430B1 (de) Kabelkanal und weiche
EP0428896B1 (de) Befestigungssystem
DE3640226C2 (de)
WO2008125087A1 (de) Seitenwandsegment für eine leitungsführungseinrichtung, leitungsführungseinrichtung mit seitenwandsegment und verfahren zur herstellung des seitenwandsegmentes
DE202020005841U1 (de) Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
EP3699660B1 (de) Schaltschrank mit einer leerrohreinführung zur einführung einer vielzahl lichtwellenleiter in einen schaltschrankinnenraum
DE102015110162A1 (de) Energieführungskette
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP1729389A1 (de) Leitungsführungeinrichtung für biegbare elektrische oder fluidische Leitungen
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102006019133B3 (de) Leitungsverbund
DE202019103269U1 (de) Leitungsführung mit Stützkette für Reinraumanwendungen und Stützkette hierfür
EP3339928B1 (de) Anschlusseinrichtung und glasfaserverteilerkasten
DE10122344C1 (de) Kabelverlegesystem
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE9203633U1 (de) Freitragendes Versorgungskabel
DE112011101088T5 (de) Kabelführung und Schlauchbefestigung
EP2916408A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bilden eines länglichen kanalartigen Aufnahmeraums
EP3954838A1 (de) Verbindungselementsystem für bodengleich zu installierende flachprofile in nasszellen
DE4034243A1 (de) Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen
DE4403238C1 (de) Variables Installationssystem - insbesondere für Leuchten - zum Einbau in Decken und/oder Wände
DE102006051829A1 (de) Haltersystem für langgestreckte Gegenstände
DE102019113620A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102015210565B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von medienleitungen an einem träger
EP2490310A2 (de) Kabelführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021635.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08756840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2691920

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/013463

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008267738

Country of ref document: AU

Ref document number: 12009502457

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4429/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008756840

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008267738

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080625

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000057

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666907

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20095574

Country of ref document: MY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813869

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091223