Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2009052923A1 - Haarentfernungsgerät - Google Patents

Haarentfernungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009052923A1
WO2009052923A1 PCT/EP2008/008244 EP2008008244W WO2009052923A1 WO 2009052923 A1 WO2009052923 A1 WO 2009052923A1 EP 2008008244 W EP2008008244 W EP 2008008244W WO 2009052923 A1 WO2009052923 A1 WO 2009052923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair removal
removal device
special
coupling
special element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Fischer
Xavier Perez Lopez
Markus Schüssler
Andreas Larscheid
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40303644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009052923(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to US12/679,909 priority Critical patent/US8732964B2/en
Priority to EP08842646.5A priority patent/EP2217413B2/de
Priority to JP2010530295A priority patent/JP5242692B2/ja
Priority to CN200880112593.3A priority patent/CN101835571B/zh
Publication of WO2009052923A1 publication Critical patent/WO2009052923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/3813Attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device such as an electric razor or a wet razor or a combination of electric and wet razors.
  • Such hair removal devices are known to have about a blade cartridge for wet shaving and / or about a long-hair trimmer for trimming beard, main or body hair.
  • Such special elements of a hair removal device are typically exposed exposed to the hair removal device and therefore exposed in a case of the device forces or falling energies when the special element strikes about on the ground.
  • Blade cartridges for holding razor blades are known from wet shavers. Damage to such blade cartridges - such as a razor falling to the ground - can release the blades and thus lead to a high risk of injury.
  • the hair removal device may in particular be an electric razor, a wet razor or a combined razor of an electrically driven razor and a wet razor, wherein the latter devices can be operated both manually and electrically (for example, the razor cartridge can be electrically vibrated electrically in a wet razor) ,
  • the hair removal device includes the following components:
  • the special element may comprise an exchangeable blade cartridge in which one or more razor blades for a wet shaving are accommodated. Since blade cartridges arranged for a shave exposed on the one hand and on the other hand, must be as small as possible (material-saving design), they are very vulnerable to shocks. From experience gained empirically, it is known that weights of about 100 grams and more, and more particularly about 150 grams or more, can be achieved, as may be achieved by accumulators / batteries and / or metal handles and / or moreover by an engine until regular damage to a blade cartridge occur. At a weight of about 150 g, ie a fall energy of about 2.2 J in a case of 1.5 m, occur according to empirical studies on a regular basis damage to the blade cartridge.
  • the invention can also be applied to lighter hair removal devices (such as typical wet razors) to prevent damage caused by a fall of the wet razor from a greater height or when throwing the wet razor (user slips, hurling the wet razor to the ground) may occur.
  • lighter hair removal devices such as typical wet razors
  • the blade cartridge can be fastened to the rest of the special element (the "intermediate element") by means of a known latching mechanism
  • the special element comprises an intermediate element and the blade cartridge mounted on the intermediate element by means of a latching mechanism.
  • a coupling for releasably connecting the special element of the main device element, wherein with respect to at least one given direction of action acting on the special element and thereby acting on the clutch minimum force for releasing the clutch.
  • the minimum force that leads to the release of the clutch can be adjusted by constructive design of the coupling and set about empirical tests for a given hair removal device so that Significant damage to the special element does not occur.
  • the releasing of the clutch effecting force typically acts blunt on the special element, that is, for example, it is transmitted from a flat or at most slightly curved object on the special element. This ensures that when the hair removal device falls to the floor, the coupling can be released (or disengaged) by an applied force (and not a hidden tool-only mechanism must be operated).
  • the coupling is designed so that it is under force from as many different directions of action (particularly preferably from all conceivable directions of action over which an exposed arrangement of the special element blunt power transmission to the special element is possible) is opened.
  • the coupling consists of a coupling part on the special element and a coupling part on the main device element, wherein the two coupling parts form the coupling in the assembled state of the special element.
  • the special element which includes, for example, a blade cartridge, coupled with a relatively heavy main device element, without causing the risk that the special element in an accidental fall of the hair removal device is significantly damaged or destroyed.
  • This is achieved with the help of the releasable coupling, which opens at a minimum force acting, which is below the force leading to significant damage or even destruction of the special element leading force.
  • the special element is therefore separated in an impact from the main device element, so that the kinetic energy of the main device element can not be converted into destruction energy at the special element. Upon impact of the hair removal device kinetic energy is converted.
  • the kinetic energy is determined by, for example, the weight of the hair removal device and height of fall, if it is a vertical fall, or by known formulas, such as an (unintended) litter.
  • the kinetic energy which is converted in an impact, leads to dynamic forces acting on the special element and thus on the coupling, which can not be easily described.
  • empirical drop tests or FEM studies can be used to determine at which kinetic energy, for example in the vertical case, the coupling should trigger, so that there is no significant damage to the special element.
  • the clutch is designed to disengage the special element from the main device element for a given acting force greater than a minimum force or a given (kinetic) energy greater than a minimum energy.
  • the special element may comprise a replaceable blade cartridge.
  • blade cartridges it is particularly important to avoid damage so that the blades, for example, can not be released and then pose a risk of injury.
  • Significant damage to the user is any damage in which the blade cartridge can no longer be used faultlessly or even with a risk of injury.
  • the coupling described leads to a defined, non-destructive and reversible disengagement or uncoupling of the special element of the main device element.
  • the Auskuppelkraft so the necessary for disengaging minimum force acting on the coupling is defined by structural design (and may well be different for different directions of action, as long as it is guaranteed that disengaging occurs at forces that are not yet cause significant damage to the special element).
  • the main device element may contain, for example, an electric motor, an accumulator, a battery, a shear foil shaver and / or a long-hair trimmer.
  • these are relatively heavy components whose weight can hardly be reduced below a given minimum and which in a case of the hair removal device result in a high kinetic energy trap.
  • the main device element has a main body and a slide movably mounted thereon, wherein the above-mentioned releasable coupling between the slider and the special element is formed.
  • the special element thus participates in the movement of the slider relative to the main device element.
  • the slider may in particular be an actuating element (switch) of the hair removal device with which functions of the hair removal device are activated or deactivated.
  • the coupling is designed as a snap connection between locking elements on the main device element and on the special element, d. H. by a positive engagement of the locking elements in the connected state of the main unit element and special element, this state can be assumed by overcoming a resistance and under partial elastic deformation of the locking elements and also left again.
  • the mentioned resistance on the size of the undercut, etc.
  • the latching elements comprise beads, which can engage behind one another.
  • the state of beads engaging behind each other then represents the closed state of the coupling, which can be assumed or left by a successive sliding of the beads.
  • the coupling between the main device element and the special element is designed so that it opens during a relative rotation between the main device element and special element.
  • acting on the special element torques can be rendered harmless by leading to a separation of the special element from the main unit element.
  • the locking elements may optionally at least partially engage in a circle about a predetermined axis of rotation.
  • the entire engagement region of the locking elements lies on a circle or on concentric circles about the axis of rotation. This has the advantage that torques acting about the axis of rotation can rotate the latching elements relative to one another along their (circular) engagement line, so that a (limited) rotation of the special element about the axis of rotation is possible.
  • a core element of the invention explained above is the releasable coupling between the main device element and the special element. Since features of this coupling are found both on the main device element and on the special element and these are each separately marketable products, the invention further relates to a main device element or a special element for a hair removal device of the type described above.
  • the special element may in particular be integrally formed with a blade cartridge or identical thereto.
  • FIG. 1 shows an inventive hair removal device in a) a rest position of an actuating slide, b) a first switching stage of the actuating slide, and c) a further switching stage of the actuating slide;
  • FIG. 1 shows a perspective view of hair removal device 100, which is designed here as a combined long-hair trimmer and wet razor and comprises the following components:
  • a special element comprising an intermediate element 30 and a blade cartridge 40 coupled to a latching mechanism in a known manner on the intermediate element 30, one or more parallel blades being firmly or resiliently mounted in the blade cartridge 40 for a wet shaving.
  • the special element is connected to the slider 20.
  • the blade cartridge 40 is here connected relatively firmly to the intermediate element 30 via a special (standardized) latching mechanism. the.
  • the user can press a push button 32, so as to solve the unspecified explained here latching mechanism.
  • the illustrated hair removal apparatus 100 combines means for electric shaving or hair cutting with wet shaving agents.
  • a problem with the design of such a device is that the special element comprising the blade cartridge 40 must be protected from damage that it might experience, for example, in a case of a typical height of about 1.5 meters. Particularly critical in this context would be damages that are not directly visually visible, but could result in subsequent use of the blade cartridge 40 to injury to the user, for example, by excellent blades.
  • a first protection mechanism for the special element and thus especially for the blade cartridge 40 is achieved in that the special element is attached to the slider 20, which relative to the base body 10 a lowest target position (Figure 1a), a middle target position ( Figure 1 b) and a supreme target position (Figure 1c) can assume.
  • the blade cartridge 40 is retracted and protected by the long-hair trimmer 11 of the base body 10 in a case with respect to the covered impact directions.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the latching elements 33 on the intermediate element 30 (from which the blade cartridge has been separated), and FIG. 6 shows a central section through these latching elements 33. It can be seen that the latching elements 33 are two circular segments around an axis A extending radially inwardly facing beads 34a and 34b include.
  • the invention described above using the example of a combined electric and wet shaver can be applied analogously to other hair removal devices, especially in heavy equipment such as pure mechanical wet shaver with steel handles or wood applications or wet shavers with accumulator or battery operation.
  • the coupling is triggered when the direction of the force comes from a solid angle of 3.14 sr or an even larger solid angle.
  • the special element is uncoupled from the main device element in an exposed position in every possible case in which a force greater than a minimum force can act on the special element on the coupling.
  • the efficiency tion which acts in the direction of the displacement path of the slide (or a small solid angle cone around this direction of effect).
  • the slide can be designed so that it moves under an effective force from an exposed position to a hidden position and the special element is thus protected from damage.
  • FIG. 8 another embodiment of a hair removal device is shown.
  • Fig. 8 is a side view of a front portion of the slider 20 of the main device element and the special element 30, 40 can be seen in the disengaged state.
  • a spring element 90 is arranged in the coupling part 23. In a coupled state, the spring element 90 is loaded so that between the main unit element 10, 20 and the special element 30, 40, a spring force acts. The spring force and the direction of the spring force are chosen so that the clutch 23, 33 does not trigger under the spring force. If the special element 30, 40 is now disengaged in an externally acting force, then the spring element 90 is relieved and releases its potential energy very quickly.
  • the spring element 90 is designed as a tortuous torsion spring, which is anchored in the main device element 10, 20.
  • the spring element 90 can also be realized by any other spring (such as a spiral or leaf spring) or an elastomeric spring (such as a rubber element).
  • the spring element 90 can also be anchored in the special element 30, 40 or be arranged without anchoring between the main device element 10, 20 and special element 30, 40. It can also be arranged a plurality of spring elements 90 between the main device element 10, 20 and special element 30, 40, wherein about a spring element is anchored to the main device element 10, 20 and a spring element is anchored to the special element 30, 40.
  • the spring element 90 can also be arranged so that the spring force acts in a different direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät wie beispielsweise einen Elektrorasierer oder einen Nassrasierer mit einem Hauptgeräteelement (10, 20), welches den überwiegenden Teil des Gesamtgewichtes beinhaltet, und einem damit koppelbaren Sonderelement (30, 40), das beispielsweise eine Klingenkartusche (40) für eine Nassrasur umfasst. Das Sonderelement (30, 40) ist über eine Kupplung (23, 33) mit dem Hauptgerätelement (10, 20) verbunden. Die Kupplung (23, 33) ist so ausgelegt, dass sie sich bei Kräften öffnet, die eine Mindestkraft überschreiten. Bei einem zu Boden Fallen des Haarentfernungsgeräts (100) kommt es daher trotz des verhältnismäßig hohen Gewichtes des Haarentfernungsgerätes nicht zu einer Beschädigung des Sonderelementes (30, 40).

Description

Haarentfernungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät wie beispielsweise einen Elektrorasierer oder einen Nassrasierer oder eine Kombination von Elektro- und Nassrasierer.
Solche Haarentfernungsgeräte weisen bekanntermaßen etwa eine Klingenkartusche zur Nassrasur und/oder etwa einen Langhaarschneider zum Trimmen von Bart-, Haupt- oder Körperhaaren auf. Solche Sonderelemente eines Haarentfernungsgerätes sind typischerweise exponiert an dem Haarentfernungsgerät angebracht und daher bei einem Fall des Gerätes Kräften bzw. Fallenergien ausgesetzt, wenn das Sonderelement etwa auf den Boden aufschlägt.
Klingenkartuschen zur Halterung von Rasiermesserklingen sind von Nassrasierem her bekannt. Eine Beschädigung solcher Klingenkartuschen - etwa durch ein zu Boden Fallen des Rasierers - kann dabei die Klingen freisetzen und so zu einem hohen Verletzungsrisiko führen.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine handhabungssichere Kombination von einem Haarentfernungsgerät mit einem solchen Sonderelement, insbesondere einer Klingenkartusche, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Haarentfernungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Haarentfernungsgerät kann insbesondere ein Elektrorasierer, ein Nassrasierer oder ein kombinierter Rasierer aus einem elektrisch angetriebenen Rasierer und einem Nassrasierer sein, wobei die letztgenannten Geräte sowohl manuell als auch elektrisch betrieben sein können (so kann die Klingenkartusche bei einem Nassrasierer etwa elektrisch in Vibrationen versetzt werden). Das Haarentfernungsgerät umfasst die folgenden Komponenten:
a) Ein "Hauptgerätelement", welches den überwiegenden Teil des Gesamtgewichtes des Haarentfernungsgeräts enthält (also über 50 % des Gesamtgewichtes, vorzugsweise über 90 % des Gesamtgewichtes). Entsprechend den bekannten Ausgestaltungen von Haarentfernungsgeräten enthält das Hauptgeräteelement typischerweise einen Elektromotor und/oder einen Akkumulator bzw. eine Batterie und bei kombinierten Haarentfernungsgeräten zusätzlich auch einen Scherfolienrasierer und/oder einen Langhaar- schneider. Bei einem reinen, manuell betriebenen Nassrasierer kann das Gesamtgewicht des Hauptgeräteelementes auch durch einen schweren Metallgriff etc. beein- flusst sein.
b) Ein "Sonderelement", das bei bei einem Fall des Haarentfernungsgeräts auf den Boden mit einer kritischen Fallenergie beschädigt werden kann.
Das Sonderelement kann insbesondere eine auswechselbare Klingenkartusche umfassen, in welcher eine oder mehrere Rasierklingen für eine Nassrasur untergebracht sind. Da Klingenkartuschen für eine Rasur einerseits exponiert angeordnet und andererseits möglichst klein (materialsparend ausgelegt) sein müssen, sind sie gegenüber Stößen sehr bruchgefährdet. Aus empirisch gewonnener Erfahrung weiß man, dass bei Gewichten von etwa 100 g und mehr und insbesondere von etwa 150 g oder darüber, wie sie durch Akkumulatoren/Batterien und/oder Metall-Griffe und/oder darüber hinaus durch einen Motor erreicht werden können, vermehrt bis regelmäßig Schäden an einer Klingenkartusche auftreten. Bei einem Gewicht von etwa 150 g, also einer Fallenergie von etwa 2.2 J bei einem Fall aus 1.5 m, treten gemäß empirischen Studien regelmäßig Schäden an der Klingenkartusche auf. Offensichtlich können vermindert Schäden auch bei geringeren Fallenergien auftreten, sodass eine definierte Grenze für die kritische Fallenergie kaum anzugeben. Die Erfindung kann auch bei leichteren Haarentfernungsgeräten (etwa typischen Nassrasierern) eingesetzt werden, um etwa Schäden zu vermeiden, die durch einen Fall des Nassrasierers aus einer größeren Höhe oder bei einem Werfen des Nassrasierers (Benutzer rutscht aus und schleudert dabei den Nassrasierer auf den Boden) auftreten können.
Die Klingenkartusche kann mittels eines bekannten Rastmechanismus am übrigen Sonderelement (dem „Zwischenelement") befestigt sein. In einem solchen Fall umfasst das Sonderelement ein Zwischenelement und die mittels Rastmechanismus am Zwischenelement angebrachte Klingenkartusche.
Es ist weiterhin eine Kupplung zur lösbaren Verbindung des Sonderelementes von dem Hauptgeräteelement vorgesehen, wobei in Bezug auf mindestens eine gegebene Wirkungsrichtung eine an dem Sonderelement und dadurch an der Kupplung wirkende Mindestkraft zum Lösen der Kupplung führt. Die Mindestkraft, die zum Lösen der Kupplung führt, kann durch bauliche Ausgestaltung der Kupplung eingestellt werden und etwa mittels empirischer Versuche für ein gegebenes Haarentfernungsgerät so festgelegt werden, dass benutzungs- wesentliche Schäden am Sonderelement nicht auftreten. Die ein Lösen der Kupplung bewirkende Kraft wirkt dabei typischerweise stumpf auf das Sonderelement ein, d. h. sie wird beispielsweise von einem flachen oder allenfalls leicht gewölbten Gegenstand auf das Sonderelement übertragen. Damit ist sichergestellt, dass bei einem Fallen des Haarentfernungsgeräts auf den Boden die Kupplung durch eine wirkende Kraft gelöst (oder ausgekuppelt) werden kann (und nicht etwa ein versteckt liegender, nur mit Werkzeug zugänglicher Mechanismus betätigt werden muss). Vorzugsweise ist die Kupplung so ausgebildet, dass sie bei Krafteinwirkung aus möglichst vielen unterschiedlichen Wirkungsrichtungen (besonders bevorzugt aus allen denkbaren Wirkungsrichtungen, über die durch eine exponierte Anordnung des Sonderelementes eine stumpfe Kraftübertragung auf das Sonderelement möglich ist) geöffnet wird. Die Kupplung besteht aus einem Kupplungsteil am Sonderelement und einem Kupplungsteil am Hauptgeräteelement, wobei die beiden Kupplungsteile im montierten Zustand des Sonderelementes die Kupplung bilden.
Bei dem beschriebenen Haarentfemungsgerät wird das Sonderelement, das beispielsweise eine Klingenkartusche umfasst, mit einem verhältnismäßig schweren Hauptgeräteelement gekoppelt, ohne dass dabei die Gefahr entsteht, dass das Sonderelement bei einem unbeabsichtigten Sturz des Haarentfernungsgeräts benutzungswesentlich beschädigt bzw. zerstört wird. Dies wird mit Hilfe der lösbaren Kupplung erreicht, welche sich bei einer wirkenden Mindestkraft öffnet, die unterhalb der zur benutzungswesentlichen Beschädigung oder gar Zerstörung des Sonderelementes führenden Kraft liegt. Das Sonderelement wird daher bei einem Aufprall vom Hauptgeräteelement getrennt, so dass die kinetische Energie des Hauptgeräteelements nicht mehr in Zerstörungsenergie am Sonderelement umgesetzt werden kann. Bei einem Aufprall des Haarentfernungsgerätes wird kinetische Energie umgesetzt. Die kinetische Energie bestimmt sich etwa über Gewicht des Haarentfernungsgerätes und Fallhöhe, wenn es sich um einen senkrechten Fall handelt, oder nach bekannten Formeln, wenn es sich etwa um einen (unbeabsichtigten) Wurf handelt. Die kinetische Energie, die bei einem Aufprall umgesetzt wird, führt zu dynamischen Kräften, die am Sonderelement und damit an der Kupplung wirken, welche nicht einfach beschrieben werden können. Es können aber etwa empirische Fallversuche oder FEM-Studien verwendet werden, um festzulegen, bei welcher kinetischen Energie etwa im senkrechten Fall die Kupplung auslösen soll, damit es zu keinen benutzungswesentlichen Schäden am Sonderelement kommt. Insofern kann auch gesagt werden, dass die Kupplung so ausgelegt ist, dass sie bei einer gegebenen wirkenden Kraft, die größer ist als eine Mindestkraft, oder einer gegebenen (kinetischen) Energie, die größer ist als eine Mindestenergie, das Sonderelement vom Hauptgeräteelement abkuppelt. Wie erwähnt kann das Sonderelement eine auswechselbare Klingenkartusche umfassen. Für Klingenkartuschen ist es besonders wichtig, eine Schädigung zu vermeiden, damit etwa die Klingen nicht freigesetzt werden und dann ein Verletzungsrisiko darstellen können. Benutzungswesentliche Schäden sind alle Schäden, bei denen die Klingenkartusche nicht mehr einwandfrei oder gar nur mit einem Verletzungsrisiko benutzt werden kann.
Im Gegensatz zu einem Aufbrechen eines Rastmechanismus unter einer gegebenen Kraft, führt die beschriebene Kupplung zu einem definierten, zerstörungsfreien und reversiblen Auskuppeln bzw. Abkuppeln des Sonderelementes vom Hauptgeräteelement. Die Auskuppelkraft, also die zum Auskuppeln notwendige Mindestkraft, die an der Kupplung wirken muss, wird durch baulich-konstruktive Gestaltung definiert (und kann durchaus für verschiedene Wirkungsrichtungen unterschiedlich sein, solange nur gewährleistet ist, dass ein Auskuppeln bei Kräften geschieht, die noch nicht zu benutzungswesentlichen Schäden am Sonderelement führen).
Des Weiteren war bereits darauf hingewiesen worden, dass das Hauptgeräteelement beispielsweise einen Elektromotor, einen Akkumulator, eine Batterie, einen Scherfolienrasierer und/oder einen Langhaarschneider enthalten kann. Hierbei handelt es sich um verhältnismäßig schwere Komponenten, deren Gewicht sich kaum unter ein gegebenes Minimum reduzieren lässt und die bei einem Fall des Haarentfernungsgeräts zu einer hohen kinetische Fallenergie führen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Haarentfernungsgeräts weist das Hauptgeräteelement einen Grundkörper und einen daran beweglich angebrachten Schieber auf, wobei die oben erwähnte lösbare Kupplung zwischen dem Schieber und dem Sonderelement ausgebildet ist. Das Sonderelement nimmt somit an der Bewegung des Schiebers relativ zum Hauptgerätelement teil. Dies hat den Vorteil, dass sich das Sonderelement bei einem Stoß relativ zum Hauptgerätelement bewegen und so in vielen Fällen bereits einer Zerstörung ausweichen kann. Bei dem Schieber kann es sich insbesondere um ein Betätigungselement (Schalter) des Haarentfernungsgeräts handeln, mit welchem Funktionen des Haarentfernungsgerätes aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Haarentfernungsgerät so ausgestaltet, dass der Grundkörper das Sonderelement in (mindestens) einer Position des Schiebers zumindest teilweise verdeckt. Das Sonderelement ist dann in diesen Positionen des Schiebers konstruktiv durch den Grundkörper vor Stößen aus den abgedeckten Richtungen geschützt.
Für die konkrete Ausgestaltung der Kupplung zwischen dem Hauptgerätelement und dem Sonderelement gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kupplung als eine Schnappverbindung zwischen Rastelementen am Hauptgeräteelement und am Sonderelement ausgebildet, d. h. durch ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Rastelemente im verbundenen Zustand von Hauptgerätelement und Sonderelement, wobei dieser Zustand unter Überwindung eines Widerstandes und unter teilweiser elastischer Verformung der Rastelemente angenommen bzw. auch wieder verlassen werden kann. Durch entsprechende konstruktive Auslegung des erwähnten Widerstandes (über Größe des Hinterschnittes etc.) kann dann die zum Lösen der Kupplung benötigte Mindestkraft bzw. Mindestenergie sehr gut eingestellt werden.
Bei einer bevorzugten Realisierung der erwähnten Schnappverbindung umfassen die Rastelemente Wulste, welche sich wechselseitig hintergreifen können. Der Zustand einander hintergreifender Wulste stellt dann den geschlossenen Zustand der Kupplung dar, welcher durch ein aneinander Vorbeigleiten der Wulste angenommen bzw. verlassen werden kann.
Vorzugsweise ist die Kupplung zwischen dem Hauptgerätelement und dem Sonderelement so ausgebildet, dass sie sich bei einer Relativdrehung zwischen Hauptgeräteelement und Sonderelement öffnet. In diesem Falle können auch auf das Sonderelement wirkende Drehmomente unschädlich gemacht werden, indem sie zu einer Trennung des Sonderelementes vom Hauptgeräteelement führen.
Die Rastelemente können optional zumindest teilweise entlang eines Kreises um eine vorgegebene Drehachse ineinander greifen. Vorzugsweise liegt der gesamte Eingriffbereich der Rastelemente auf einem Kreis bzw. auf konzentrischen Kreisen um die Drehachse. Dies hat den Vorteil, dass um die Drehachse wirkende Drehmomente die Rastelemente relativ zueinander entlang ihrer (kreisförmigen) Eingriffslinie drehen können, so dass eine (begrenzte) Rotation des Sonderelementes um die Drehachse möglich ist.
Im vorstehend beschriebenen Fall umfassen die Rastelemente vorzugsweise schräg zur Drehachse stehende Gleitflächen, welche bei einer Drehung der Rastelemente um die Drehachse die Rastelemente axial auseinander drücken. Durch ein von außen um die Drehachse wirkendes Drehmoment eingeleitete Drehbewegungen können dann vermöge der Gleitflächen zu einer axialen Auseinanderbewegung der Rastelemente (axial in Bezug auf die Drehachse) und damit zu einem Trennen der Kupplung führen.
In einer anderen Weiterbildung weist das Haarentfernungsgerät ein Federelement auf, das im eingekuppelten Zustand des Sonderelementes unter Belastung steht, sodass zwischen dem Hauptgeräteelement und dem Sonderelement eine Federkraft wirkt, die beim Auskuppelvorgang dazu führt, dass das leichtere Sonderelement durch das sich ausdehnende Federelement von dem schwereren Hauptgeräteelement weggestoßen wird. Dann kann das Sonderelement bei einem Aufprall im Wesentlichen nicht mehr zwischen Hauptgeräteelement und Wand bzw. Boden gelangen und eine Beschädigung durch diese Art des Aufpralls wird vermieden.
Ein Kernelement der oben erläuterten Erfindung stellt die lösbare Kupplung zwischen dem Hauptgerätelement und dem Sonderelement dar. Da sich Merkmale dieser Kupplung sowohl am Hauptgerätelement als auch am Sonderelement wieder finden und dieses jeweils separat verkehrsfähige Produkte sind, betrifft die Erfindung weiterhin ein Hauptgeräteelement bzw. ein Sonderelement für ein Haarentfernungsgerät der oben beschriebenen Art. Das Sonderelement kann dabei insbesondere integral mit einer Klingenkartusche ausgebildet bzw. identisch hiermit sein.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles eines Haarentfernungsgerätes in Form eines kombinierten Nassrasierers und Langhaarschneiders näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Haarentfernungsgerät in a) einer Ruhestellung eines Betätigungsschiebers, b) einer ersten Schaltstufe des Betätigungsschiebers, und c) einer weiteren Schaltstufe des Betätigungsschiebers;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Kupplungsbereiches zwischen dem Hauptgeräteelement und dem Sonderelement (mit angesetzter Klingenkartusche) im getrennten Zustand der Kupplung;
Fig. 3 eine andere perspektivische Ansicht wie bei Figur 2 mit einem Blick auf die
Unterseite des Sonderelementes; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt durch die Rastelemente der
Kupplung am Hauptgeräteelement;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Sonderelementes;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt durch die Rastelemente der
Kupplung des Sonderelementes;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt durch die Rastelemente der zusammengefügten Kupplung von Sonderelement und Hauptgerätelement; und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines vorderen Bereichs des Hauptgeräteelementes und des Sonderelementes in einem ausgekuppelten Zustand.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Haarentfernungsgerät 100, welches hier als kombinierter Langhaarschneider und Nassrasierer ausgebildet ist und die folgenden Komponenten umfasst:
Einen Grundkörper 10 mit einem kopfseitig daran angebrachten Langhaarschneider 11 , wobei der Grundkörper 10 weiterhin einen Elektromotor und typischerweise auch einen Akkumulator oder eine Batterie umfasst (nicht dargestellt).
Einen Schieber 20 mit einem in Bewegungsrichtung S verschiebebeweglich am Grundkörper 10 gelagerten Schiebekörper 21 und einer von Hand lösbaren Entriegelungstaste 22, welche in vorgegebenen Zielpositionen einrastet und den Schieber dadurch arretiert. Der Grundkörper 10 und der Schieber 20 bilden zusammen das "Hauptgeräteelement" des Haarentfernungsgerätes 100.
Ein Sonderelement, das ein Zwischenelement 30 und eine am Zwischenelement 30 in bekannter Weise mit einem Rastmechanismus gekoppelten Klingenkartusche 40 umfasst, wobei in der Klingenkartusche 40 eine oder mehrere parallele Klingen für eine Nassrasur fest oder federnd gelagert sind. Das Sonderelement ist mit dem Schieber 20 verbunden. Die Klingenkartusche 40 ist hier über einen speziellen (standardisierten) Rastmechanismus verhältnismäßig fest mit dem Zwischenelement 30 verbun- den. Zum Austausch der Klingenkartusche 40 kann der Benutzer einen Druckknopf 32 betätigen, um so den hier nicht näher erläuterten Rastmechanismus zu lösen.
Das dargestellte Haarentfernungsgerät 100 kombiniert Mittel für eine Elektrorasur bzw. ein elektrisches Haare Schneiden mit Mitteln für eine Nassrasur. Ein Problem bei der Gestaltung eines solchen Gerätes besteht darin, dass das Sonderelement, das die Klingenkartusche 40 umfasst, vor Schäden geschützt werden muss, die es etwa bei einem Fall aus einer typischen Höhe von ca. 1.5 m erleiden könnte. Besonders kritisch wären in diesem Zusammenhang Schäden, die nicht direkt optisch sichtbar sind, aber beim anschließenden Gebrauch der Klingenkartusche 40 zu Verletzungen des Benutzers führen könnten, zum Beispiel durch hervorragende Klingen.
Bei dem kombinierten Haarentfernungsgerät 100, dessen Gesamtgewicht in der gezeigten Ausführungsform ca. 100 - 15O g beträgt, treten vermehrt bis regelmäßig Schäden an der Klingenkartusche auf, wenn das Haarentfernungsgerät 100 aus etwa 1.5 m Höhe auf den Boden fallen gelassen wird. Ein solcher Fall entspricht einer Fallenergie von etwa 1.5 - 2.2 J. Aus diesem Grunde werden die nachfolgend näher erläuterten Maßnahmen zum Schutz des Sonderelementes vor Schäden bei einem zu Boden Fallen beschrieben.
Ein erster Schutzmechanismus für das Sonderelement und damit vor allem für die Klingenkartusche 40 wird dadurch erreicht, dass das Sonderelement an dem Schieber 20 angebracht ist, welcher relativ zum Grundkörper 10 eine unterste Zielposition (Figur 1a), eine mittlere Zielposition (Figur 1 b) und eine oberste Zielposition (Figur 1c) annehmen kann. In der untersten Zielposition von Figur 1 a) ist die Klingenkartusche 40 dabei eingefahren und durch den Langhaarschneider 11 des Grundkörpers 10 bei einem Fall in Bezug auf die abgedeckten Aufprallrichtungen geschützt.
In der mittleren und der obersten Zielposition von Figur 1 b) und c) steht das Sonderelement mit der Klingenkartusche 40 mehr oder weniger exponiert vom Grundkörper 10 ab. Dies ist notwendig, damit die Klingenkartusche 40 für eine Nassrasur verwendet werden kann. Um das Sonderelement mit der Klingenkartusche 40 auch in diesen Zielpositionen vor einer Beschädigung bei einem Aufprall zu schützen, ist eine Kupplung zwischen dem Sonderelement und dem Hauptgeräteelement ausgebildet. Im gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiel eines Haarentfernungsgerätes 100 ist die Kupplung zwischen dem Zwischenelement 30 und dem Schieber 20 ausgebildet. Wichtig für den angestrebten Schutz des Sonderelementes mit der Klingenkartusche 40 ist eine Kupplung, die in ihrer Stärke so ausgelegt ist, dass sie sich bei Mindestkräften bzw. Mindestenergien öffnet, die unterhalb der Kräfte bzw. Energien liegen, die zu einer Beschädigung des Sonderelementes bzw. der Klingenkartusche 40 führen würden (ausgenommen von dieser Schutzwirkung sind Fallrichtungen, bei denen die stumpf wirkende Fallenergie auf das Hauptgeräteelement wirkt). Wenn das Haarentfernungsgerät 100 daher auf das Sonderelement fällt, löst sich das Sonderelement mit der Klingenkartusche 40 vom Hauptgerätelement aus Schieber 20 und Grundkörper 10 ab, so dass die kinetische Energie des das Hauptgewicht des Haarentfernungsgerätes 100 tragenden Grundkörpers 10 nicht mehr zu Zerstörungen an der Klingenkartusche 40 führen kann. Die Auslösekraft für die Kupplung ist dabei so zu dimensionieren, dass die Belastungen für das Sonderelement in einem Rahmen bleiben, der an der Klingenkartusche 40 nicht zu Beschädigungen führt, und dass sich andererseits das Sonderelement bei einer normalen Rasur nicht ungewollt vom Schieber 20 löst.
In Figur 1 c) sind in diesem Zusammenhang durch Pfeile verschiedene Richtungen angedeutet, aus denen ein Stoß, zu einem Öffnen der Kupplung führt. Bei der gestrichelt dargestellten frontalen Stoßrichtung kann die Fallenergie zusätzlich durch ein Nachgeben bzw. Einfahren des Schiebers 20 aufgenommen werden.
Falls es bei einem Sturz des Haarentfernungsgerätes 100 zu einem schützenden Ablösen des Sonderelementes aus Zwischenelement 30 und Klingenkartusche 40 gekommen ist, kann der Benutzer das Sonderelement anschließend einfach wieder wie einen Druckknopf auf den Schieber 20 aufdrücken.
Im Folgenden wird mit Hilfe der Figuren 2 bis 7 eine spezielle Ausführungsform der Kupplung zwischen dem Hauptgeräteelement (hier dem Schieber 20 als Bestandteil des Hauptgerätelementes) und dem Sonderelement (hier dem Zwischenelement 30 als Bestandteil des Hauptgerätelementes) beschrieben, bei welcher es sich um eine Ringschnappverbindung handelt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in diesem Zusammenhang das Sonderelement aus Zwischenelement 30 mit eingerasteter Klingenkartusche 40 im vom Schieber 20 getrennten Zustand, d. h. bei geöffneter Kupplung. Die Kupplung besteht dabei aus einem Kupplungsteil 23 am Hauptgerätelement und einem Kupplungsteil 33 am Sonderelement. Durch Darstellung der geöffneten Kupplung werden Rastelemente 23 am Schieber 20 bzw. Rastelemente 33 am Zwischenelement 30 sichtbar. Figur 4 zeigt diesbezüglich einen Schnitt mittig durch die Rastelemente 23 am Schieber 20. Die Rastelemente umfassen insbesondere zwei sich kreissegmentförmig um eine Achse A radial nach außen erstreckende Wulste 24a, 24b, die am Ende eines hoch stehenden Kragens angeordnet sind.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rastelemente 33 am Zwischenelement 30 (von welchem die Klingenkartusche getrennt worden ist), und Figur 6 zeigt einen mittigen Schnitt durch diese Rastelemente 33. Darin ist erkennbar, dass die Rastelemente 33 zwei sich kreissegmentförmig um eine Achse A erstreckende, radial nach innen weisende Wulste 34a und 34b umfassen.
Figur 7 zeigt schließlich einen Schnitt durch die Mitte der zusammengesetzten Kupplung zwischen Schieber 20 und Zwischenelement 30. Hieraus wird erkennbar, dass sich die nach außen weisenden Wulste 24a, 24b der Rastelemente des Schiebers und die radial nach innen weisenden Wulste 34a, 34b der Rastelemente des Zwischenelementes 30 formschlüssig hintergreifen, um so für den definierten Sitz des Zwischenelementes am Schieber 20 zu sorgen. Durch radiales Einwärtsfedern der Wulste 24a, 24b am Schieber bzw. radiales Auswärtsfedern der Wulste 34a, 34b am Zwischenelement 30 können die genannten Wulste nach dem Prinzip eines Rast- oder Schnappmechanismus aneinander vorbei gleiten, um die Kupplungsverbindung herzustellen oder zu lösen. Durch entsprechende Ausbildung der dabei erforderlichen Federkräfte (einstellbar durch die Dicke der Wulste, durch die Materialpaarung, durch die Stärke der Kragen, an denen die Wulste ausgebildet sind, etc.) kann dabei die Stärke der Kupplung in einen gewünschten Bereich so justiert werden, dass die Kupplung bei normalem Betrieb geschlossen bleibt (eine typische statische Kraft, mit der eine Klingenkartusche gegen die Haut gedrückt wird beträgt weniger als 10 N, eher etwa 1 - 4 N, insbesondere etwa 2 N), bei einem Fall aus üblicher Höhe jedoch öffnet.
Der Verlauf der Kupplungswulste 24a, 24b, 34a, 34b entlang von Kreisen um eine Achse A hat den positiven Effekt, dass die Kupplung von ihrer Form her im Prinzip eine Relativdrehung zwischen Schieber 20 und Zwischenelement 30 um die genannte Achse A erlaubt. Falls bei einem seitlichen Aufprall der Klingenkartusche bzw. des Zwischenelementes 30 Drehmomente um die Achse A auftreten, kommen jedoch Gleitflächen am Schieber 20 bzw. Zwischenelement 30 zur Wirkung. Die schräg zur Achse A stehenden Gleitflächen 25a und 25b am Schieber 20 sind dabei in Figur 4 erkennbar. Korrespondierende, schräg zur Achse A stehende Gleitflächen 35a und 35b am Zwischenelement 30 sind in Figur 6 erkennbar. Im zusammengesetzten Zustand der Kupplung (Figur 7) liegen die Gleitflächen 24a und 34a bzw. 24b und 34b aufeinander. Kommt es dann zu einer Drehbewegung um die Achse A, so erzeugen die Gleitflächenpaare eine Schraubwirkung, bei welcher das Zwischenelement 30 axial (in Bezug auf die Achse A) vom Schieber 20 weg gedrückt und die Kupplung der Wulste somit geöffnet wird.
Im Ergebnis wird somit eine Kupplung zwischen dem Grundkörper 10 und der Klingenkartusche 40 (über den Schieber 20 und das Zwischenelement 30) erreicht, die sich bei einem Aufprall des Haarentfernungsgerätes aus unterschiedlichen Fallrichtungen verlässlich löst. Die Trennung bewirkt dann, dass die Klingenkartusche nicht durch den Aufprall beschädigt wird.
Die oben am Beispiel eines kombinierten Elektro- und Nassrasierers beschriebene Erfindung kann analog auch bei anderen Haarentfernungsgeräten angewendet werden, insbesondere auch bei schweren Geräten wie reinen mechanischen Nassrasierer mit Stahlgriffen oder Holzapplikationen oder bei Nassrasierern mit Akkumulator- bzw. Batteriebetrieb.
In anderen Worten zusammengefasst ist ein Haarentfernungsgerät 100 beschrieben worden, das ein Hauptgeräteelement 10, 20 und ein damit über eine lösbare Kupplung 23, 33 verbindbares Sonderelement 30, 40 umfasst, wobei es mindestens eine exponierte Region in der Oberfläche des Sonderelementes 30, 40 gibt, innerhalb welcher eine stumpf wirkende Kraft ohne Beschädigung des Sonderelementes (also ohne eine irreversible Veränderung des Sonderelementes, die dazu führen würde, dass das Sonderelement nicht mehr wie vorgesehen benutzt werden kann und bei der Benutzung insbesondere zu Verletzungen führen kann) zu einem Lösen der Kupplung führt, wobei die Richtung dieser Kraft tendenziell beliebig ist, aber insbesondere aus einem gegebenen Raumwinkel von mindestens ca. 0.84 sr stammen kann (wobei ein Raumwinkel von 0.84 sr etwa einem Kegel von 60° Öffnungswinkel entspricht). Insbesondere wird die Kupplung ausgelöst, wenn die Richtung der Kraft aus einem Raumwinkel von 3.14 sr oder einem noch größeren Raumwinkel stammt. Insbesondere wird das Sonderelement in einer exponierten Stellung bei jedem möglichen Fall, bei dem eine Kraft größer einer Mindestkraft über das Sonderelement an der Kupplung wirken kann, von dem Hauptgerätelement abgekuppelt. Ausgenommen von den Wirkungsrichtungen, die zu einem Abkuppeln führen, kann etwa die Wirkungsrich- tung sein, die in Richtung des Verschiebeweges des Schiebers wirkt (bzw. ein geringer Raumwinkelkegel um diese Wirkungsrichtung). Dann kann etwa der Schieber so ausgelegt sein, dass er unter einer wirkenden Kraft von einer exponierten Position in eine verdeckte Position fährt und das Sonderelement so vor Schäden geschützt wird.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Haarentfernungsgerätes gezeigt. In Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines vorderen Bereiches des Schiebers 20 des Hauptgeräteelementes und des Sonderelementes 30, 40 in ausgekuppeltem Zustand zu sehen. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Federelement 90 im Kupplungsteil 23 angeordnet. In einem eingekuppelten Zustand ist das Federelement 90 belastet, sodass zwischen dem Hauptgeräteelement 10, 20 und dem Sonderelement 30, 40 eine Federkraft wirkt. Die Federkraft und die Richtung der Federkraft sind so gewählt, dass die Kupplung 23, 33 nicht unter der Federkraft auslöst. Wird das Sonderelement 30, 40 nun bei einer von außen einwirkenden Kraft ausgekuppelt, dann wird das Federelement 90 entlastet und gibt seine potentielle Energie sehr schnell frei. Durch eine sehr schnelle Ausdehnung des Federelementes 90 werden dabei das leichte Sonderelement 30, 40 und das schwerere Hauptgerätelement 10, 20 voneinander in Richtung des Doppelpfeils F voneinander weggestoßen. Dies führt dazu, dass das Sonderelement 30, 40 im Wesentlichen nicht zwischen das schwere Hauptgeräteelement 10, 20 und eine Wand oder den Boden gelangen kann, was dann trotz der auslösenden Kupplung 23, 33 zu einer Beschädigung des Sonderelementes 30, 40 und insbesondere einer Klingenkartusche 40 führen kann.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist das Federelement 90 als gewundene Torsionsfeder ausgeführt, die in dem Hauptgerätelement 10, 20 verankert ist. Dies ist nur eine beispielhafte Ausführungsform. Das Federelement 90 kann auch durch jede andere Feder (etwa eine Spiral- oder Blattfeder) oder eine Elastomerfeder (etwa ein Gummielement) realisiert werden. Weiterhin kann das Federelement 90 auch im Sonderelement 30, 40 verankert sein bzw. ohne Verankerung zwischen Hauptgeräteelement 10, 20 und Sonderelement 30, 40 angeordnet sein. Es können auch mehrere Federelemente 90 zwischen Hauptgerätelement 10, 20 und Sonderelement 30, 40 angeordnet sein, wobei etwa ein Federelement am Hauptgerätelement 10, 20 verankert ist und ein Federelement am Sonderelement 30, 40 verankert ist. Anstatt zu einer im wesentlichen senkrecht zur Kupplungsebene stehenden Federkraft zu führen, kann das Federelement 90 auch so angeordnet sein, dass die Federkraft in eine andere Richtung wirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Haarentfernungsgerät (100) umfassend a) ein Hauptgeräteelement (10, 20), welches den überwiegenden Teil des Gesamtgewichtes des Haarentfernungsgerätes (100) enthält, und b) ein Sonderelement (30, 40), das mittels einer Kupplung (23, 33) lösbar mit dem Hauptgeräteelement (10, 20) verbunden ist, wobei die Kupplung (23, 33) derart ausgestaltet ist, dass bei einer auf das Sonderelement (30, 40) wirkenden Kraft, die eine Mindestkraft übersteigt, das Sonderelement (30, 40) von dem Hauptgeräteelement (10, 20) auskuppelt, wobei das Auskuppeln bezüglich mindestens einer Wirkungsrichtung der Kraft eintritt.
2. Haarentfernungsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sonderelement (30, 40) eine auswechselbare Klingenkartusche (40) umfasst.
3. Haarentfernungsgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgeräteelement (10, 20) einen Elektromotor und/oder einen Akkumulator und/oder eine Batterie und/oder einen Scherfolienrasierer und/oder einen Langhaarschneider (11 ) enthält.
4. Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgerätelement (10, 20) einen Grundkörper (10) und einen daran beweglich angebrachten Schieber (20) aufweist, wobei die Kupplung (23, 33) zwischen dem Schieber (20) und dem Sonderelement (30, 40) ausgebildet ist.
5. Haarentfernungsgerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) das Sonderelement (30, 40) in einer Position des Schiebers (20) zumindest teilweise verdeckt.
6. Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Schnappverbindung zwischen Rastelementen (23, 33) am Hauptgerätelement (10, 20) und am Sonderelement (30, 40) ausgebildet ist.
7. Haarentfernungsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23, 33) Wulste (24a, 24b, 34a, 34b) umfassen, welche sich wechselseitig hintergreifen können.
8. Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23, 33) so ausgebildet ist, dass sie sich bei einer Relativdrehung zwischen Hauptgerätelement (10, 20) und Sonderelement (30, 40) öffnet.
9. Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23, 33) zumindest teilweise entlang eines Kreises um eine Drehachse (A) ineinander greifen.
10. Haarentfernungsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23, 33) schräg zur Drehachse (A) stehende Gleitflächen (25a, 25b, 35a, 35b) aufweisen, welche bei einer Drehung der Rastelemente um die Drehachse (A) die Rastelemente axial auseinander drücken.
11. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mindestkraft größer ist als die typische Kraft, mit der das Sonderelement bei einer Verwendung des Haarentfernungsgerätes gegen die Haut eines Benutzers gedrückt wird.
12. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Hauptgeräteelement (10, 20) und/oder das Sonderelement (30, 40) ein Federelement (90) aufweist, das im eingekuppelten Zustand des Sonderelementes (30, 40) unter Belastung steht, sodass zwischen Hauptgeräteelement (10, 20) und Sonderelement (30, 40) eine Federkraft wirkt.
13. Hauptgerätelement (10, 20) für ein Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Sonderelement (30, 40), für ein Haarentfernungsgerät (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Zwischenelement (30) für ein Haarentfernungsgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei an dem Zwischenelement (30) eine auswechselbare Klingenkartusche (40) angebracht ist oder mechanisch ankuppelbar ist und ein Kupplungsteil (33) angeordnet ist, das in einem montierten Zustand mit einem Kupplungsteil (23) am Hauptgeräteelement (10, 20) des Haarentfernungsgerätes als Kupplung zusammenwirkt.
PCT/EP2008/008244 2007-10-22 2008-09-27 Haarentfernungsgerät WO2009052923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/679,909 US8732964B2 (en) 2007-10-22 2008-09-27 Hair removal device
EP08842646.5A EP2217413B2 (de) 2007-10-22 2008-09-27 Haarentfernungsgerät
JP2010530295A JP5242692B2 (ja) 2007-10-22 2008-09-27 体毛除去装置
CN200880112593.3A CN101835571B (zh) 2007-10-22 2008-09-27 毛发移除装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050381.6 2007-10-22
DE102007050381A DE102007050381A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Haarentfernungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052923A1 true WO2009052923A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40303644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008244 WO2009052923A1 (de) 2007-10-22 2008-09-27 Haarentfernungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8732964B2 (de)
EP (1) EP2217413B2 (de)
JP (1) JP5242692B2 (de)
CN (1) CN101835571B (de)
DE (1) DE102007050381A1 (de)
WO (1) WO2009052923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145741A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Braun Gmbh Kombinationsrasiergerät
WO2010006712A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braun Gmbh Combined hair removal device
WO2011103169A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 The Gillette Company Shaving razor adapter attaching a shaving razor cartridge to a shaving razor handle
CN102648075A (zh) * 2009-12-04 2012-08-22 博朗公司 电动毛发切割装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005853A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
WO2008092623A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102007050381A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102007050379A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haartrimmer
JP2011019789A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Izumi Products Co 電気シェーバー
US8726517B2 (en) * 2010-01-11 2014-05-20 Specialife Industries Limited Trimmer mechanism, hair trimmer, and hair trimmer attachment
US20110214289A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Michael Maichel Combination powered grooming device
US8510956B2 (en) * 2010-03-12 2013-08-20 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
US8561300B2 (en) * 2010-06-16 2013-10-22 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
US9643327B2 (en) * 2013-02-20 2017-05-09 The Gillette Company Wet shaving razor
WO2014191265A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Personal care device like a shaving device, a head structure and a base structure for such a personal care device, as well as a coupling structure
US9144912B2 (en) * 2013-10-02 2015-09-29 Brett Marut Shaving apparatus
CA2935784A1 (en) 2014-01-02 2015-07-09 Andrea Molinari Device for supporting razor heads
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
US10300619B2 (en) 2017-04-05 2019-05-28 Ideavillage Products Corporation Portable shaving apparatus
EP3450119A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Bearbeitungskopf für ein haarschneidegerät und kombinierte klingeneinheit
US11724410B2 (en) 2018-07-31 2023-08-15 Church & Dwight Co., Inc. Portable hair removal apparatus
USD1050594S1 (en) 2022-10-14 2024-11-05 Church & Dwight Co., Inc. Hair removal device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192586B1 (en) 1996-04-10 2001-02-27 The Gillette Company Dispensing razor blade cartridges used with a handle
US20020108252A1 (en) 1993-10-15 2002-08-15 Ferraro Frank A. Disposable razor with removable razor head
WO2005102623A2 (en) 2004-03-30 2005-11-03 Ridgewood Industries, Llc Wet razor and electric trimmer assembly

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111757A (en) * 1963-07-01 1963-11-26 Dubofsky Nicholas Balance for safety razors
JPS5030994U (de) 1973-07-11 1975-04-05
US3969819A (en) 1973-10-01 1976-07-20 Pepera Frank R Hair trimmer attachment
JPS5416690U (de) 1977-07-07 1979-02-02
JPS5719091Y2 (de) * 1978-12-21 1982-04-21
JPS608844Y2 (ja) 1979-06-23 1985-03-29 株式会社貝印刃物開発センター カツタ−ナイフ
JPS56100089A (en) 1980-01-11 1981-08-11 Matsushita Electric Works Ltd Razor device
NL8003670A (nl) 1980-06-25 1982-01-18 Philips Nv Scheerapparaat.
NL8200101A (nl) 1982-01-13 1983-08-01 Philips Nv Scheerapparaat.
US4558517A (en) 1983-11-30 1985-12-17 Donald Gringer Scraper hand tool
DE3428631A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Elektro-rasierer
US4791723A (en) * 1986-01-17 1988-12-20 Jacobson Jeff A Disposable combination razor and shaving cream dispenser with movable cap
US4724614A (en) 1986-04-01 1988-02-16 Wahl Clipper Corporation Blade attachments for electric beard trimmers
JPS6354187A (ja) 1986-08-26 1988-03-08 松下電工株式会社 電気バリカン
US4760642A (en) * 1987-04-28 1988-08-02 Kwak Kyu H Device for razor and toothbrush containing shaving cream dispensers therein
US4914816A (en) * 1987-10-05 1990-04-10 Fenn Lawrence E Live-action blade shaver
US4813138A (en) * 1988-05-24 1989-03-21 Chen Teng Mo Fountain shaving device
JPH0639648Y2 (ja) * 1990-04-20 1994-10-19 株式会社貝印刃物開発センター T型剃刀における剃刀ヘッドの取付構造
JPH0489083A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Matsushita Electric Works Ltd トリマー付電気かみそり
US5299354A (en) 1990-10-11 1994-04-05 The Gillette Company Oscillating shaver
US5497553A (en) 1994-08-02 1996-03-12 Twin Base Limited Safety cutter
US5606799A (en) * 1994-10-21 1997-03-04 Wahl Clipper Corporation Detachable pivoting clipper blades
US5544415A (en) * 1994-12-06 1996-08-13 Kunnex Incorporated Water-proof and washable electric razor
US5502896A (en) 1995-05-12 1996-04-02 Sdi Corporation Cutter knife
US5787586A (en) 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
US5956851A (en) 1996-04-10 1999-09-28 The Gillette Company Shaving system including handle and replaceable cartridges
DE19633824C1 (de) 1996-08-22 1997-06-05 Braun Ag Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
CA2212561A1 (en) 1997-09-22 1998-02-27 Bill Solomos Trimmer/shaver
US5911480A (en) * 1997-11-21 1999-06-15 The Morgan Family Ministries, Inc. Razor having extendable handle with adjustable positions
US5855066A (en) * 1997-12-04 1999-01-05 Manger; John J. Disposable shaving unit
US6052905A (en) 1999-01-02 2000-04-25 Branchinelli; Anthony Dual sculptor retractable razor
US6101721A (en) 1999-05-20 2000-08-15 1360314 Ontario Limited Cutting/scraping tool
DE50006356D1 (de) 1999-12-03 2004-06-09 Payer Int Technologies Gmbh Rasierapparat
US6378210B1 (en) * 2000-03-17 2002-04-30 Roy L. Bickford Pattern designer shaver system
US6966113B2 (en) 2001-07-23 2005-11-22 Repetto Llc Utility knife
JP2003071155A (ja) 2001-08-31 2003-03-11 Sanyo Electric Co Ltd 防水構造の電気かみそり
US20030208914A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Ehrlich Ronald William Extendable handle shaver
US7611013B2 (en) * 2002-12-24 2009-11-03 Clio Designs, Inc. Retractable razor assembly and packaging system for same
DE10330205A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE10330978A1 (de) 2003-07-09 2005-02-10 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einem Elektromotor zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
US6928738B2 (en) * 2003-07-18 2005-08-16 Geronimo Segrea Razor with integral trimming wand
JP4046051B2 (ja) 2003-08-29 2008-02-13 松下電工株式会社 ヘアカッターの刈り高さ調整機構
US7168173B2 (en) 2004-03-11 2007-01-30 The Gillette Company Shaving system
WO2005090016A1 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Bic-Violex Sa Razor having two silideable shaving heads
US20050235495A1 (en) 2004-04-22 2005-10-27 Aviza Gregory D Shaving systems with exfoliation
ES2317022T3 (es) * 2004-07-22 2009-04-16 Bic Violex S.A. Afeitadora articulada que tiene dos cabezales de afeitado.
US7434317B2 (en) 2004-09-23 2008-10-14 Irwin Industrial Tool Company Slide assembly device for a snap-off blade utility knife
WO2006067713A1 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaver with improved drive mechanism
EP1833644B1 (de) 2004-12-22 2011-03-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotationsrasierer mit verbessertem antrieb und stützstruktur für den rasierkopf
US7219430B2 (en) 2005-03-08 2007-05-22 The Gillette Company Oscillating razors
US8307552B1 (en) * 2005-04-28 2012-11-13 Drouillard Gerald E Heatable shaving accessory
PL1904278T3 (pl) 2005-07-07 2011-09-30 Eveready Battery Inc Zintegrowane urządzenie do golenia na mokro i trymowania
US20080016691A1 (en) 2006-02-02 2008-01-24 Eveready Battery Company, Inc. Multi-use shaving implement
US20080086887A1 (en) 2006-05-05 2008-04-17 Park Sung K Modular grooming tool
US7549227B2 (en) * 2006-07-27 2009-06-23 Helen Of Troy Limited Device for removal of food pits
DE102007005853A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US8136253B2 (en) 2007-02-01 2012-03-20 Andis Company Hair comb attachment for a hair trimmer
USD568534S1 (en) 2007-04-13 2008-05-06 Eveready Battery Company, Inc. Safety razor with trimmer
CA123737S (en) 2007-06-19 2009-01-05 Braun Gmbh Electric shaver holder
DE102007050379A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haartrimmer
DE102007050381A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US7814661B2 (en) * 2008-03-21 2010-10-19 Tomassetti Louis D Razor with replaceable shave product dispenser cartridge
AU2009270955A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 The Gillette Company Combination shaving and trimming device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020108252A1 (en) 1993-10-15 2002-08-15 Ferraro Frank A. Disposable razor with removable razor head
US6192586B1 (en) 1996-04-10 2001-02-27 The Gillette Company Dispensing razor blade cartridges used with a handle
WO2005102623A2 (en) 2004-03-30 2005-11-03 Ridgewood Industries, Llc Wet razor and electric trimmer assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145741A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Braun Gmbh Kombinationsrasiergerät
WO2010006712A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braun Gmbh Combined hair removal device
CN102648075A (zh) * 2009-12-04 2012-08-22 博朗公司 电动毛发切割装置
WO2011103169A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 The Gillette Company Shaving razor adapter attaching a shaving razor cartridge to a shaving razor handle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011500233A (ja) 2011-01-06
EP2217413A1 (de) 2010-08-18
EP2217413B1 (de) 2013-06-12
DE102007050381A1 (de) 2009-04-23
US8732964B2 (en) 2014-05-27
EP2217413B2 (de) 2018-10-17
US20100299927A1 (en) 2010-12-02
JP5242692B2 (ja) 2013-07-24
CN101835571B (zh) 2013-03-27
CN101835571A (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217413B1 (de) Haarentfernungsgerät
EP2114637A1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
EP1912766B1 (de) Elektrogerät, insbesondere elektrohandwerkzeug
DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE69812309T2 (de) Werkzeug zum manuellen Setzen von Nieten
DE3308177A1 (de) Anordnung zum trennen einer last von gurtzeug
DE4321587A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202017104191U1 (de) Schneidmesser-Überlastsicherung
EP2457465B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung
DE2850827A1 (de) Rasiergeraet
DE102012219821A1 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102020111248A1 (de) Faltschloss
DE102010062365B4 (de) Eintreibwerkzeug mit lösbarem Arbeitskontaktelement
DE102007050380A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP1172605A2 (de) Vorrichtung zum Ansatz an eine Taschenlampe
DE917234C (de) Werkzeug mit scherenartig gegeneinander bewegbaren Griffschenkeln
EP1172604A2 (de) Vorrichtung zum Ansatz an eine Taschenlampe
DE20310251U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3527075A1 (de) Aufspiessvorrichtung
DE1948543C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Lastentrennkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880112593.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010530295

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679909

Country of ref document: US