WO2008037754A2 - Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008037754A2 WO2008037754A2 PCT/EP2007/060237 EP2007060237W WO2008037754A2 WO 2008037754 A2 WO2008037754 A2 WO 2008037754A2 EP 2007060237 W EP2007060237 W EP 2007060237W WO 2008037754 A2 WO2008037754 A2 WO 2008037754A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- backrest
- frame
- head module
- seat back
- seat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/66—Lumbar supports
- B60N2/667—Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/809—Head-rests movable or adjustable vertically slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/838—Tiltable
- B60N2/853—Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
Definitions
- the invention relates to a seat back for a motor vehicle with an undivided back frame and a corresponding motor vehicle seat.
- a motor vehicle seat essentially consists of a seat part and a backrest mounted pivotably on it, which usually carries a longitudinally adjustable headrest on its upper side facing away from the seat part.
- the seat back can be made of several articulated braid parts connected as a so-called crease. Such a split seat back is known for example from DE 689 02 020 T2.
- the individual backrest parts of a split seat back can be pivoted separately or individually to increase the seating comfort in addition to a pivoting of the entire seat back.
- a split seat back design is manufacturing technology compared to an undivided and thus in terms of individual backrest areas rigid seat back both manufacturing or assembly technology and in terms of accident safety (crash safety) particularly expensive.
- the invention is therefore based on the object to provide a seat back for a motor vehicle seat, which is both simple in terms of manufacturing and assembly technology and safety as reliable as possible and comfortable.
- a seat back comprises an undivided backrest frame and a backrest head module provided as a separate part.
- the backrest frame has spaced-apart side parts extending in the longitudinal direction of the backrest and a frame upper part or backrest main that extends transversely to the backrest.
- the backrest head module can be used in the undivided, rigid backrest frame and held pivotally in or on the backrest frame for an individual adjustment possibility in the shoulder region of a user or passenger about a hinge axis extending between the side parts in the region of the frame upper part.
- the invention is based on the consideration that, on the one hand, a production or assembly technology of simple construction and on the other hand safe and comfortable seat back can be provided when starting from an undivided seat back or a rigid backrest frame comfort aspect is realized by a separate backrest component.
- This in turn, can be achieved by supplementing an undivided, rigid backrest frame, which already satisfies the production or safety-relevant aspects, with a backrest part which alone provides the desired comfort.
- a backrest head module i. achievable by a flexible backrest part in the upper backrest area that can be adapted with the simplest possible articulated connection to the production technology already simple and safety-proven undivided frame system.
- the backrest head module is constructed in several parts and includes a below as well
- Module crossbar designated module carrier.
- a pivoting frame is firmly connected, with which in turn a frame-like support stop or support frame is preferably connected via a sliding movably guided adjustment.
- the adjusting element runs along a sliding or adjusting axis, which extends transversely to the hinge axis formed by the module carrier and spaced therefrom in the backrest longitudinal direction.
- the pivoting frame is moved about the hinge axis in the pivoting direction, while the backrest head module is moved over the supporting stop on the backrest frame and there preferably supported on the frame top in the manner of an abutment.
- the adjustment element is preferably driven by an electric motor.
- the backrest head module is also suitably designed for receiving a headrest.
- the swing frame is particularly suitable by this U-shaped and the U-legs are formed as a sleeve-shaped frame sides. The frame sides then each take on a support strut of the headrest, which in turn is suitably height-adjustable by electric motor Lehnenlteilsraum.
- the backrest head module is furthermore advantageously designed for fastening a lumbar support.
- the backrest head module expediently has two holding elements, for example in the form of holding eyes.
- lumbar support can be hung in a simple manner.
- the retaining elements are located on the opposite side of the frame top underside of the hinge axis of the backrest head module.
- the advantages achieved by the invention are in particular that a high level of comfort is achieved with the same time simple and safe construction of the seat back of a motor vehicle seat by providing and using a separate backrest head part in an otherwise undivided and rigid backrest frame.
- the provision of such Lehnenkopfteils as a module is particularly advantageous mounting technology and allows such a backrest head module can be retrofitted into existing undivided backrest frame.
- Such a backrest head module can in principle also be used in conjunction with a split seat backrest.
- the lumbar support is expediently a flat, sufficiently flexible mat or lattice-like structure which mechanically supports the back of a vehicle occupant in a sufficient manner.
- the lumbar support can be provided with a plurality of perforations and is preferably formed from a thin plastic plate. This is opposite to a frame upper part in the seat backrest longitudinal direction Hinged frame part or connected to this.
- FIG. 1 in perspective view a seat back with undivided
- FIG. 2 shows the backrest head module according to FIG. 1, FIG.
- FIG. 5a and 5b are side views of the seat back according to FIG. 1 with the backrest head module in two different inclination positions, FIG.
- FIG. 7 is a schematic side view of the seat back according to FIG. 1 in two different inclination positions of the backrest head module and the lumbar support coupled thereto.
- Fig. 1 shows a seat back 1 for a motor vehicle seat, the seat part is not shown.
- the seat back 1 whose usually existing backrest upholstery is not shown, comprises a back frame 2 with two side parts 3, 4 and a frame upper part or backrest main 5.
- the frame top part 5 connects the two side parts 3 and 4 on the upper side of a backrest 6 opposite the backrest.
- On the backrest base 6 of the back frame 2 is pivotally connected in a manner not shown with the seat portion of the vehicle seat. Between the side parts 3, 4 and the frame top 5 and the frame bottom 6 a backrest plane is clamped.
- the backrest 1 can be seen in the backrest longitudinal direction z, along which the back of a passenger between the hip and the head extends, considered as a lower backrest portion facing the back of a lower back and the frame top 5 facing and enclosing this upper backrest area and an intermediate central backrest area divided become.
- a backrest head module 7 is inserted into the backrest frame 2.
- the backrest head module 7 is pivotable about a hinge axis A in the x direction of the illustrated coordinate system.
- the backrest head module 7 has a traverse 8, referred to below as a module carrier, which is connected to the side parts 3 and 4 in an articulated or rotationally movable manner at both ends via joint connections 8a, 8b.
- a traverse 8 referred to below as a module carrier
- On the side opposite the frame top 5 side of the hinge axis A is provided to the backrest head module 7 - and there to the module carrier 8 - a ⁇ sencover with two holding elements 9 for suspending the lumbar support 21 shown schematically.
- the lumbar support 21 extends over the middle backrest region into the lower backrest region.
- the lumbar support 21 is thus suspended at a certain distance a from the hinge axis A between the side parts 3 and 4 of the backrest frame on the backrest head module 7. This distance is essentially predetermined by the length of the hook-like holding elements 9 and can thus be tuned in a simple manner to the seat back geometry.
- the backrest head module 7 is designed in several parts.
- the backrest head module 7 comprises a pivot frame 10 and a support stop 11, also referred to as a support frame.
- the pivot frame 10 in turn comprises two frame legs 10a, 1b spaced apart and in the backrest direction z and a pivoting crosshead 10c connecting them. This runs at a distance b to the module carrier 8 and thus in the backrest direction z at a distance b above the hinge axis A on the opposite axis of the holding elements 9 parallel to the module carrier 8 in y-
- the frame-like support stop 11 has a turn at a distance b to the hinge axis A. and parallel to the module carrier 8 extending support cross 11c and two to the frame sides 10a and 10b of the swing frame 10 parallel frame legs I Ia and I Ib on. While the swing frame 10 is fixedly connected via the frame sides or frame legs 10a, 10b to the module carrier 8, the support frame 11 is held with the support cross 11 c on the swing frame 10 and there on the pivoting cross member 10c. This holding connection is designed to slide.
- an adjusting element 12 is provided, which is preferably designed as driven by an electric or drive motor 13 adjusting spindle.
- the adjusting element 12 in turn extends approximately at a distance b from the module carrier 8 in the x direction of the illustrated coordinate system and thus runs transversely to the hinge axis A.
- the drive motor 13 of the adjusting element 12 is in the illustrated embodiment in or in the region of the pivoting traverse 10c and thus in or . arranged or held on the swing frame 10.
- the padded headrest upper part 16 in Figs. 3 and 4 is omitted.
- the headrest 15 is height-adjustable by means of an integrated into the backrest head module 7, conveniently in the region of the module carrier 8, for example, electric motor drive 17 in backrest length z in the manner of a straight line.
- FIGS. 5 a to 6 b illustrate the pivoting or tilting mechanism of the backrest head module 7.
- Figs. 5a and 6a show the backrest head module 7 in an initial or abutment position
- Figs. 5b and 6b the backrest head module 7
- Lehnenkopfmodul 7 is shown in a pivoting or tilting position along the running in the x direction of the coordinate system shown pivoting or pivoting.
- the pivot frame 10 of the backrest head module 7 is moved about the y axis extending hinge axis A in the pivoting x.
- the backrest head module 7 inclines in the pivoting direction (+) x forward.
- the support stop 11 is stationary by the backrest head module 7 on the support stop 11 on Back frame 2 and there on the frame top 5 is supported.
- the headrest 15 inclines along an arcuate pivoting path c in the pivoting direction (+) x to from.
- the holding elements 9 of the backrest head module 7 also pivot along an arcuate pivoting path d in the direction of pivoting (+) x of the headrest 15 opposite pivoting direction (-) x.
- a lumbar support hinged or fastened in the holding elements 9 is thus pivoted backwards in a pivoting direction of the backrest head module 7 in the pivoting direction (+) x due to the opposite pivoting direction (-) x in this region of the holding elements 9.
- the seat back 1 adapts during an adjustment or inclination movement of the backrest head module 7 not only in the head area, but also in the shoulder and back area of a passenger.
- the length of the pivoting path d is uniquely determined by the length of the eye-like holding elements 9 or by the distance a of the front ends of the holding elements to the pivot axis A (see Fig .. 1). As a result, a vote of Lordosisver ein to the geometry of the seat back can be achieved in a simple manner.
- the ratio of the pivoting paths c and d is predetermined essentially by the length of the two lever arms projecting from the pivot axis A.
- the synchronous pivoting of the holding elements 9 for tilting movement of the headrest 15 is shown in a juxtaposition in a superimposed representation in FIG.
- the backrest head module is shown in an initial position and a maximum pivoted position.
- a certain extension of the distance between the suspension of the lumbar support 21 in the eye-like holding elements 9 is due to the lower frame of the seat back.
- the lumbar support 21 cambers due to this pivoting movement. More specifically, the lumbar support 21 in the front pivotal position of the headrest 15 is comparatively shallow arched and arched in the rear pivot position of the headrest 15 comparatively strong convex toward the vehicle occupant.
- the aforementioned extension of the distance of the suspension of the lumbar support 21 in the eye-like holding elements 9 to the frame base of the seat back can also be compensated by the suspension of the lumbar support in the seat back itself.
- the hook-like suspension elements 21 may have a certain elasticity at the upper end of the lumbar support 21 and / or may have the suspension or connection of the lumbar support with the frame lower part over a certain elasticity. Or this elasticity is applied by the material properties of the lumbar support 21 itself.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sitzlehne (1) für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ungeteilten Lehnenrahmen (2), der aus zueinander beabstandet angeordneten Seitenteilen (3,4) und einem zu diesen quer verlaufenden Rahmenoberteil (5) gebildet ist. Erfindungsgemäß ist in den Lehnenrahmen (2) ein Lehnenkopfmodul (7) einsetzbaren, das um eine im Bereich des Rahmenoberteils (5) zwischen den Seitenteilen (3,4) verlaufende Gelenkachse (A) schwenkbar gehalten ist. Der Lehnenkopfmodul kann als separates Bauteil bereitgestellt werden und kann über eine einfache Gelenkverbindung an ein fertigungstechnisch einfach ausgestaltetes und sicherheitstechnisch bewährtes ungeteiltes Rahmensystem adaptiert werden.
Description
Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug mit einem ungeteilten Lehnenrahmen sowie einen entsprechenden Kraftfahrzeugsitz.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Ein Kraftfahrzeugsitz besteht im Wesentlichen aus einem Sitzteil und einer daran schwenkbeweglich gelagerten Rückenlehne, die üblicherweise an deren dem Sitzteil abgewandten Oberseite eine längsverstellbare Kopfstütze trägt. Die Sitzlehne kann aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Lehnenteilen als so genannte Knicklehne ausgeführt sein. Einer solche geteilte Sitzlehne ist beispielsweise aus der DE 689 02 020 T2 bekannt.
Die einzelnen Lehnenteile einer geteilten Sitzlehne können zur Erhöhung des Sitzkomforts zusätzlich zu einem Verschwenken der gesamten Sitzlehne separat oder individuell verschwenkt werden. Eine solche geteilte Sitzlehnenkonstruktion ist jedoch fertigungstechnisch im Vergleich zu einer ungeteilten und somit hinsichtlich der einzelnen Lehnenbereiche unverstellbaren starren Sitzlehne sowohl fertigungs- oder montagetechnisch als auch hinsichtlich der Unfallsicherheit (Crash-Sicherheit) besonders aufwendig.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, für einen Kraftfahrzeugsitz eine Sitzlehne anzugeben, die sowohl fertigungs- bzw. montagetechnisch einfach aufgebaut und sicherheitstechnisch möglichst zuverlässig als auch komfortabel ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere
vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß umfasst eine Sitzlehne einen ungeteilten Lehnenrahmen und ein als separates Teil bereit gestelltes Lehnenkopfmodul. Der Lehnenrahmen weist zueinander be- abstandet angeordnete und in Lehnenlängsrichtung verlaufende Seitenteile und ein zu diesen quer verlaufendes Rahmenoberteil oder Lehnenhaupt auf.
Das Lehnenkopfmodul ist in den ungeteilten, starren Lehnenrahmen einsetzbar und für eine individuelle Einstellmöglichkeit im Schulterbereich eines Benutzers oder Passagiers um eine im Bereich des Rahmenoberteils zwischen den Seitenteilen verlaufende Gelenkachse schwenkbar im oder am Lehnenrahmen gehalten.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass einerseits eine fertigungs- oder montagetechnisch einfach aufgebaute sowie andererseits sichere und komfortable Sitzlehne bereit gestellt werden kann, wenn ausgehend von einer ungeteilten Sitzlehne bzw. einem starren Lehnenrahmen der Komfortaspekt durch einen separaten Lehnenbestandteil realisiert wird. Dies wiederum kann dadurch erreicht werden, dass ein die fertigungs- bzw. sicherheitsrelevanten Aspekte bereits erfüllender ungeteilter, starrer Lehnenrahmen mit einem allein den gewünschten Komfort zur Verfügung stellenden Lehnenteil ergänzt wird. Dies ist durch ein Lehnenkopfmodul, d.h. durch ein im oberen Lehnenbereich möglichst flexibel wirksames Lehnenteil erreichbar, das mit einer möglichst einfachen Gelenkverbindung an das bereits fertigungstechnisch einfache und sicherheitstechnisch bewährte ungeteilte Rahmensystem adaptiert werden kann.
Das Lehnenkopfmodul ist mehrteilig aufgebaut und umfasst einen nachfolgend auch als
Modultraverse bezeichneten Modulträger. Mit dem Modulträger ist ein Schwenkrahmen fest verbunden, mit dem wiederum ein rahmenartiger Stützanschlag oder Stützrahmen vorzugsweise über ein schiebebeweglich geführtes Verstellelement verbunden ist. Das Verstellelement verläuft entlang einer Schiebe- oder Verstellachse, die quer zur durch den Modulträger gebildeten Gelenkachse und hierzu in Lehnenlängsrichtung beabstandet verläuft.
Bei einer Verstellbewegung des Verstellelementes zum Verschwenken des Leh- nenkopfmoduls wird der Schwenkrahmen um die Gelenkachse in Verschwenkrichtung bewegt, während sich das Lehnenkopfmodul über den Stützanschlag am Lehnenrahmen und
dort vorzugsweise am Rahmenoberteil nach Art eines Widerlagers abstützt. Das Verstellelement wird hierzu vorzugsweise elektromotorisch angetrieben.
Das Lehnenkopfmodul ist zudem zweckmäßigerweise zur Aufnahme einer Kopfstütze ausgebildet. Hierzu eignet sich besonders der Schwenkrahmen, indem dieser U-förmig ausgebildet ist und die U-Schenkel als hülsenförmige Rahmenseiten ausgebildet sind. Die Rahmenseiten nehmen dann jeweils eine Stützstrebe der Kopfstütze auf, die wiederum zweckmäßigerweise elektromotorisch in Lehnenlängsrichtung höhenverstellbar ist.
Das Lehnenkopfmodul ist femer in vorteilhafter Weise zur Befestigung einer Lordosenstütze ausgebildet. Hierzu weist das Lehnenkopfmodul zweckmäßigerweise zwei Halteelemente, beispielsweise in Form von Halteösen, auf. In die Halteösen kann eine Lordosenstütze in einfacher Art und Weise eingehängt werden. Die Halteelemente befinden sich dabei auf der der Rahmenoberseite gegenüberliegenden Unterseite der Gelenkachse des Lehnenkopfmoduls. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass bei einem Verschwenken des Lehnenkopfmoduls in Schwenkrichtung nach vorn die Aufhängung für die Lordosenstütze entgegen der Schwenkrichtung nach hinten verschwenkt wird. Dadurch werden eine besonders vorteilhafte Anpassung der Sitzlehne im Schulter- und Rückenbereich eines Passagiers und damit ein hoher Komfort erzielt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Bereitstellung und den Einsatz eines separaten Lehnenkopfteils in einen ansonsten ungeteilten und starren Lehnenrahmen ein hoher Sitzkomfort bei gleichzeitig einfachem und sicherem Aufbau der Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes erreicht ist. Die Bereitstellung eines solchen Lehnenkopfteils als Modul ist montagetechnisch besonders vorteilhaft und ermöglicht, dass ein solches Lehnenkopfmodul auch in bereits vorhandene ungeteilte Lehnenrahmen nachträglich eingebaut werden kann. Ein solches Lehnenkopfmodul ist prinzipiell auch in Verbindung mit einer geteilten Sitzlehne einsetzbar.
Bei der Lordosenstütze handelt es sich zweckmäßig um ein flächiges, ausreichend flexibles matten- oder gitterartiges Gebilde, das den Rücken eines Fahrzeuginsassen in ausreichender Weise mechanisch abstützt. Die Lordosenstütze kann dabei mit einer Mehrzahl von Lochungen versehen sein und ist bevorzugt aus einer dünnen Kunststoffplatte ausgebildet. Diese ist an ein dem Rahmenoberteil in Sitzlehnenlängsrichtung gegenüberliegenden
Rahmenunterteil eingehängt oder mit diesem verbunden.
FIGURENÜBERSICHT
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Sitzlehne mit ungeteiltem
Lehnenrahmen, darin eingehängter Lordosenstürze und eingesetztem Lehnenkopfmodul,
Fig. 2 das Lehnenkopfmodul gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 und 4 das Lehnenkopfmodul ohne Kopfstützenpolster in Vorder- bzw. Rückansicht,
Fig. 5a und 5b Seitenansichten der Sitzlehne gemäß Fig. 1 mit dem Lehnenkopfmodul in zwei verschiedenen Neigungspositionen,
Fig. 6a und 6b die Neigungspositionen des Lehnenkopfmoduls in den Neigungspositionen gemäß Fig. 5 a und 5b, und
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht die Sitzlehne gemäß der Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Neigungspositionen des Lehnenkopfmoduls und der mit diesem gekoppelten Lordosenstütze.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt eine Sitzlehne 1 für einen Kraftfahrzeugsitz, dessen Sitzteil nicht dargestellt ist. Die Sitzlehne 1, deren üblicherweise vorhandene Lehnenpolsterung nicht dargestellt ist, umfasst einen Lehnenrahmen 2 mit zwei Seitenteilen 3,4 und einem Rahmenoberteil oder Lehnenhaupt 5. Das Rahmenoberteil 5 verbindet die beiden Seitenteile 3 und 4 auf der einer Lehnenunterseite 6 gegenüberliegenden Lehnenoberseite. An der Lehnenunterseite 6 ist der Lehnenrahmen 2 in nicht näher dargestellter Art und Weise mit dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes gelenkig verbunden.
Zwischen den Seitenteilen 3, 4 und dem Rahmenoberteil 5 sowie der Rahmenunterseite 6 ist eine Lehnenebene aufgespannt. Die Sitzlehne 1 kann in Lehnenlängsrichtung z, entlang derer der Rücken eines Passagiers zwischen dessen Hüfte und dessen Kopf verläuft, quasi als in einen der Lehnenunterseite zugewandten unteren Lehnenbereich und einen dem Rahmenoberteil 5 zugewandten und diesen einschließenden oberen Lehnenbereich sowie einen dazwischen liegenden mittleren Lehnenbereich unterteilt angesehen werden.
Im oberen Lehnenbereich - und somit im Bereich des Rahmenoberteils 5 - ist in den Lehnenrahmen 2 ein Lehnenkopfmodul 7 eingesetzt. Das Lehnenkopfmodul 7 ist um eine Gelenkachse A in x-Richtung des dargestellten Koordinatensystems verschwenkbar. Hierzu weist das Lehnenkopfmodul 7 eine nachfolgend als Modulträger bezeichnete Traverse 8 auf, die beidendseitig über Gelenkanbindungen 8a, 8b mit den Seitenteilen 3 bzw. 4 gelenkig oder drehbeweglich verbunden ist. Auf der dem Rahmenoberteil 5 gegenüberliegenden Seite der Gelenkachse A ist an das Lehnenkopfmodul 7 - und dort an den Modulträger 8 - ein Ösenpaar mit zwei Halteelementen 9 zur Aufhängung der schematisch dargestellten Lordosenstütze 21 vorgesehen. Ausgehend von diesen als Aufhängungen für die Lordosenstütze dienenden Halteelementen 9 erstreckt sich die Lordosenstütze 21 über den mittleren Lehnenbereich in den unteren Lehnenbereich hinein. Die Lordosenstütze 21 ist somit in einem gewissen Abstand a zur Gelenkachse A zwischen den Seitenteilen 3 und 4 des Lehnenrahmens an dem Lehnenkopfmodul 7 aufgehängt. Dieser Abstand ist im Wesentlichen durch die Länge der hakenartigen Halteelemente 9 vorgegeben und kann somit in einfacher Weise auf die Sitzlehnengeometrie abgestimmt werden.
Wie aus den Figuren 2 bis 4 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist das Lehnenkopfmodul 7 mehrteilig ausgeführt. So umfasst das Lehnenkopfmodul 7 zusätzlich zu dem Modulträger 8 einen Schwenkrahmen 10 und einen nachfolgend auch als Stützrahmen bezeichneten Stützanschlag 11. Der Schwenkrahmen 10 wiederum umfasst zwei zueinander beabstandet und in Lehnenlängsrichtung z verlaufende Rahmenschenkel 10a, 1 Ob sowie eine diese verbindende Schwenktraverse 10c. Diese verläuft in einem Abstand b zum Modulträger 8 und damit in Lehnenlängsrichtung z im Abstand b oberhalb der Gelenkachse A auf deren den Halteelementen 9 gegenüberliegenden Achsenseite parallel zum Modulträger 8 in y-
Richtung des dargestellten Koordinatensystems.
Der rahmenartige Stützanschlag 11 weist eine wiederum im Abstand b zur Gelenkachse A
und parallel zum Modulträger 8 verlaufende Stütztraverse 11c sowie zwei zu den Rahmenseiten 10a und 10b des Schwenkrahmens 10 parallel verlaufende Rahmenschenkel I Ia bzw. I Ib auf. Während der Schwenkrahmen 10 über dessen Rahmenseiten oder Rahmenschenkel 10a, 10b mit dem Modulträger 8 fest verbunden ist, ist der Stützrahmen 11 mit dessen Stütztraverse 11 c am Schwenkrahmen 10 und dort an dessen Schwenktraverse 10c gehalten. Diese Halteverbindung ist schiebebeweglich ausgeführt. Hierzu ist ein Verstellelement 12 vorgesehen, das vorzugsweise als von einem Elektro- oder Antriebsmotor 13 angetriebene Stellspindel ausgeführt ist.
Das Verstellelement 12 erstreckt sich wiederum etwa im Abstand b zum Modulträger 8 in x- Richtung des dargestellten Koordinatensystems und verläuft somit quer zur Gelenkachse A. Der Antriebsmotor 13 des Verstellelementes 12 ist bei der dargestellten Ausfuhrungsform in oder im Bereich der Schwenktraverse 10c und somit in bzw. am Schwenkrahmen 10 angeordnet oder gehalten.
In die hülsenförmig ausgeführten Rahmenseiten 10a, 10b des Lehnenkopfmoduls 7 sind Stützstreben oder Stützstangen 14 einer Kopfstütze 15 eingesetzt, deren gepolstertes Kopfstützenoberteil 16 in den Fig. 3 und 4 weggelassen ist. Die Kopfstütze 15 ist mittels eines in das Lehnenkopfmodul 7 integrierten, zweckmäßigerweise im Bereich des Modulträgers 8 angeordneten, beispielsweise elektromotorischen Antriebs 17 in Lehnenlängsrichtung z nach Art einer Geradführung höhenverstellbar.
In den Figuren 5 a bis 6b ist der Schwenk- oder Neigungsmechanismus des Lehnenkopfmoduls 7 veranschaulicht. So zeigen die Fig. 5a bzw. 6a das Lehnenkopfmodul 7 in einer Ausgangs- oder Anlageposition, während in den Fig. 5b bzw. 6b das
Lehnenkopfmodul 7 in einer Schwenk- bzw. Neigungsposition entlang der in x-Richtung des dargestellten Koordinatensystems verlaufenden Schwenk- oder Verschwenkrichtung gezeigt ist. .
Bei einer Verstellbewegung des beispielsweise mittels des Elektromotors 13 angetriebenen
Verstellelementes 12 wird der Schwenkrahmen 10 des Lehnenkopfmoduls 7 um die in y- Richtung verlaufende Gelenkachse A in Verschwenkrichtung x bewegt. In Folge dessen neigt sich das Lehnenkopfmodul 7 in Verschwenkrichtung (+)x nach vorn. Der Stützanschlag 11 ist dabei ortsfest, indem sich das Lehnenkopfmodul 7 über den Stützanschlag 11 am
Lehnenrahmen 2 und dort am Rahmenoberteil 5 abstützt. Zusammen mit dem Schwenkrahmen 10 neigt sich auch die Kopfstütze 15 entlang eines kreisbogenförmigen Schwenkweges c in Verschwenkrichtung (+)x nach vom.
Synchron mit dieser Neigungsbewegung der Kopfstütze 15 verschwenken auch die Halteelemente 9 des Lehnenkopfmoduls 7 entlang eines kreisbogenförmigen Schwenkweges d in zur Verschwenkrichtung (+)x der Kopfstütze 15 entgegen gesetzter Schwenkrichtung (- )x. Eine in die Halteelemente 9 eingehängte oder daran befestigte Lordosenstütze wird somit bei einem Verschwenken des Lehnenkopfmoduls 7 in Verschwenkrichtung (+)x nach vom aufgrund der entgegen gesetzten Schwenkrichtung (-)x in diesem Bereich der Halteelemente 9 nach hinten verschwenkt. Dadurch passt sich die Sitzlehne 1 bei einer Verstell- oder Neigungsbewegung des Lehnenkopfmoduls 7 nicht nur im Kopfbereich, sondern auch im Schulter- und Rückenbereich eines Passagiers an.
Wie der Fig. 6b entnommen werden kann, wird die Länge des Schwenkwegs d durch die Länge der ösenartigen Halteelemente 9 bzw. durch den Abstand a der vorderen Enden der Halteelemente zur Schwenkachse A (vgl. Fig. 1) eindeutig vorgegeben. Dadurch kann in einfacher Weise eine Abstimmung der Lordosenverstellung an die Geometrie der Sitzlehne erreicht werden. Wie der Fig. 6b entnommen werden kann, ist das Verhältnis der Schwenkwege c und d im Wesentlichen durch die Länge der beiden von der Schwenkachse A abragenden Hebelarme vorgegeben.
Das synchrone Verschwenken der Halteelemente 9 zur Neigungsbewegung der Kopfstütze 15 ist in einer Gegenüberstellung in einer überlagerten Darstellung in der Fig. 7 dargestellt. Darin ist das Lehnenkopfmodul in einer Anfangsstellung und einer maximal verschwenkten Stellung dargestellt. Erkennbar ist, dass aufgrund der Schwenkbewegung eine gewisse Verlängerung des Abstandes der Aufhängung der Lordosenstütze 21 in die ösenartigen Halteelemente 9 zum Rahmenunterteil der Sitzlehne bedingt ist. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 7 verwölbt sich die Lordosenstütze 21 aufgrund dieser Schwenkbewegung. Genauer gesagt ist die Lordosenstütze 21 in der vorderen Schwenkstellung der Kopfstütze 15 vergleichsweise flach gewölbt und in der hinteren Schwenkstellung der Kopfstütze 15 vergleichsweise stark konvex zum Fahrzeuginsassen hin gewölbt. Dies erfordert eine gewisse Eigensteifigkeit der Lordosenstütze 21, was korrespondiert zum Erfordernis einer ausreichenden Abstützung des Rückens des Fahrzeuginsassen durch die Lordosenstütze 21.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die vorgenannte Verlängerung des Abstandes der Aufhängung der Lordosenstütze 21 in die ösenartigen Halteelemente 9 zum Rahmenunterteil der Sitzlehne auch durch die Aufhängung der Lordosenstütze in der Sitzlehne selbst ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck können die hakenartigen Einhängelemente 21 am oberen Ende der Lordosenstütze 21 über eine gewisse Elastizität verfügen und/oder kann die Einhängung bzw. Verbindung der Lordosenstütze mit dem Rahmenunterteil über eine gewisse Elastizität verfugen. Oder diese Elastizität wird durch die Materialeigenschaften der Lordosenstütze 21 selbst aufgebracht.
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 045 387.5 „Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug", angemeldet am 26. September 2006, deren gesamter Inhalt hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme zu Offenbarungszwecken mit beinhaltet sei.
Bezugszeichenliste
1 Sitzlehne
2 Lehnenrahmen
3, 4 Seitenteil
5 Rahmenoberteil/Lehnenhaupt
6 Lehnenunterseite
7 Lehnenkopfmodul
8 Modulträger/Traverse
8a, b Gelenkverbindung
9 Halteelement
10 Schwenkrahmen
10a, b Rahmenseite
10c Schwenktraverse
11 Stützanschl ag-/rahmen
I Ia, b Rahmenschenkel
11 c Stütztraverse
12 Verstellelement/Stellelement
13 Antriebsmotor
14 Stützstange
15 Kopfstütze
16 Kopfstützenoberteil
20 Haken
21 Lordosenstütze
22 Lochung
A Gelenkachse a, b Abstand c, d Schwenkweg
X S chwenk-/Ver schwenkri chtun
Z Lehnenlängsrichtung
Claims
1. Sitzlehne (1) für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem aus zueinander beabstandet angeordneten Seitenteilen (3,4) und einem zu diesen quer verlaufenden Rahmenoberteil (5) gebildeten ungeteilten Lehnenrahmen (2), und mit einem in den
Lehnenrahmen (2) einsetzbaren Lehnenkopfmodul (7), das um eine im Bereich des Rahmenoberteils (5) zwischen den Seitenteilen (3,4) verlaufende Gelenkachse (A) schwenkbar gehalten ist.
2. Sitzlehne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) einen traversenartigen Modulträger (8) aufweist, der an den Seitenteilen (3, 4) gelenkig gehalten ist.
3. Sitzlehne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) einen Schwenkrahmen (10) mit einer zur Gelenkachse
(A) beabstandeten und entlang des Rahmenoberteils (5) verlaufenden Schwenktraverse (10c) aufweist.
4. Sitzlehne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (10) U-förmig mit über die Schwenktraverse (10c) miteinander verbundenen Rahmenseiten (10a, 10b) ausgebildet sind.
5. Sitzlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) einen rahmenartigen Stützanschlag (11) mit einer Stütztraverse (l lc) aufweist.
6. Sitzlehne (1) nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) ein schiebebeweglich geführtes Verstellelement (12) aufweist.
7. Sitzlehne (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verstellbewegung des Verstellelements (12) der Schwenkrahmen (10) des Lehnenkopfmoduls (7) gegenüber dem am Rahmenoberteil (5) ortsfest anliegenden Stützanschlag (1 1) um die Gelenkachse (A) verschwenkt.
8. Sitzlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) zur Aufnahme einer Kopfstütze (15) ausgebildet ist.
9. Sitzlehne (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (15) im Lehnenkopfmodul (7) sowohl in Lehnenlängsrichtung (z) höhenverstellbar geführt als auch um die Gelenkachse (A) neigungsverstellbar gehalten ist.
10. Sitzlehne (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) einen elektromotorischen Antrieb (17) zur
Höhenverstellung der Kopfstütze (15) aufweist.
11. Sitzlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) einen elektromotorischen Antrieb (13) zur Neigungsverstellung aufweist.
12. Sitzlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenkopfmodul (7) auf der dem Rahmenoberteil (5) abgewandten Lehnenunterseite (6) mindestens ein Halteelement (9) zur Aufhängung einer Lordosenstütze (21 ) aufweist.
13. Sitzlehne (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Haltelemente (9) auf der dem Rahmenoberteil (5) gegenüber liegenden Seite der Gelenkachse (A) am Lehnenkopfmodul (7) gehalten sind.
14. Sitzlehne (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Lordosenstütze (21) mit hakenförmigen Abschnitten (20) in zugeordnete ösenartige Hakenelemente (9) im Bereich des Rahmenoberteils (5) eingehängt ist und in einem dem Rahmenoberteil (5) gegenüberliegenden Rahmenunterteil (6) eingehängt oder mit diesem verbunden ist.
15. Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045387.5 | 2006-09-26 | ||
DE102006045387A DE102006045387B4 (de) | 2006-03-24 | 2006-09-26 | Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008037754A2 true WO2008037754A2 (de) | 2008-04-03 |
WO2008037754A3 WO2008037754A3 (de) | 2008-05-22 |
Family
ID=39105616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/060237 WO2008037754A2 (de) | 2006-09-26 | 2007-09-26 | Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007010292U1 (de) |
WO (1) | WO2008037754A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060486A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen |
US8702173B2 (en) * | 2010-10-12 | 2014-04-22 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member powered headrest rotation and release system |
CN107444216A (zh) * | 2016-05-31 | 2017-12-08 | 长城汽车股份有限公司 | 用于座椅的肩部调节机构以及座椅 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68902020T2 (de) | 1988-07-25 | 1992-12-03 | Sicam Spa | Kraftfahrzeugsitz. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6783177B1 (en) * | 1999-08-23 | 2004-08-31 | Ikeda Bussan Co. Ltd. | Seatback for automobile |
JP4133059B2 (ja) * | 2002-07-18 | 2008-08-13 | 日本発条株式会社 | 前方可動式ヘッドレストを有する車両用シート |
US6779840B1 (en) * | 2003-08-27 | 2004-08-24 | Lear Corporation | Locking and unlocking mechanism for an active headrest for a vehicle seat |
-
2007
- 2007-07-20 DE DE202007010292U patent/DE202007010292U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-09-26 WO PCT/EP2007/060237 patent/WO2008037754A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68902020T2 (de) | 1988-07-25 | 1992-12-03 | Sicam Spa | Kraftfahrzeugsitz. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202007010292U1 (de) | 2008-02-21 |
WO2008037754A3 (de) | 2008-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045387B4 (de) | Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug | |
DE60300090T2 (de) | In ein Bett verwandelbarer Sitz mit verformbarer Armlehne | |
DE19646470B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz | |
EP0343450B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
EP2187782B1 (de) | Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls | |
DE102004057471B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102014201173A1 (de) | Integrierte, dünne, biegsame verbundkopfstützenbaugruppe | |
WO2001091614A1 (de) | Stuhl | |
WO1996030228A1 (de) | Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz | |
DE102006041915A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
WO2008101579A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz | |
DE19645772A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung | |
DE102008019527B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE202007016357U1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1695909A1 (de) | Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP1989961B1 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
EP1034973A2 (de) | Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP1774872A1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne | |
DE102010044057A1 (de) | Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung | |
DE102004055986B4 (de) | Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug | |
WO2008037754A2 (de) | Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE102008017711B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz | |
DE102007034462B4 (de) | Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz | |
DE602005004111T2 (de) | Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07820632 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07820632 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |