Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008034417A2 - Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung - Google Patents

Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung Download PDF

Info

Publication number
WO2008034417A2
WO2008034417A2 PCT/DE2007/001656 DE2007001656W WO2008034417A2 WO 2008034417 A2 WO2008034417 A2 WO 2008034417A2 DE 2007001656 W DE2007001656 W DE 2007001656W WO 2008034417 A2 WO2008034417 A2 WO 2008034417A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bearing
unit according
adjusting
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001656
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034417A3 (de
Inventor
Jan Georgi
Arbogast Grunau
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008034417A2 publication Critical patent/WO2008034417A2/de
Publication of WO2008034417A3 publication Critical patent/WO2008034417A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring

Definitions

  • the invention relates to a bearing unit for axial shaft positioning with a roller bearing assembly.
  • DE 197 28 434 C2 includes a screw compressor, in which the axial shaft position similar to pinion shafts can be adjusted by an adjustable adjusting sleeve in the axial direction.
  • the positioning of the Einstellbüchse by means of separate adjustment screws.
  • the disadvantage here is that the arranged between housing and bearing Einstellbüchse engages strongly in the surrounding construction. Especially with screw compressors, however, it depends on a compact design, which is why a radially as close as possible arrangement of the rotors is sought.
  • thin-walled adjusting sleeves which is plastically deformed during assembly over a defined axial preload and thereby defines the shaft end position. If the setting sleeve is set too tightly by mistake, loosening may cause the clamping force to be lost and the sleeve to be replaced.
  • the object of the present invention is therefore to provide a bearing unit which makes possible an accurate axial positioning of the shaft without requiring much installation effort, wherein complicated adjustment work is to be avoided.
  • a setting means which is coupled via an axially parallel to the shaft adjusting thread to the shaft, so that upon rotation of the adjusting an axial Relatiwerschie- bung between the shaft and thrust bearing results.
  • a bearing unit comprises a rolling bearing arrangement and a shaft bushing with a sliding seat arranged in its bore, a fitting located in the outer diameter for receiving the inner ring of at least one roller bearing and a thread for adjusting the axial position of the shaft bushing and thus the position of the shaft bushing Wave.
  • the fit serves for centric insertion on a shaft seat.
  • the thread of the shaft sleeve engages in a serving for receiving a shaft nut shaft thread.
  • the shaft bushing preferably has recesses in its end face, which can be designed, for example, as blind holes, grooves or the like. A tool can intervene in these recesses. In this way, the rotation of the shaft bushing is facilitated.
  • the shaft bushing can be clamped axially.
  • a shaft nut can be used.
  • the inner rings located on the shaft bushing can be axially fixed on the shaft bushing.
  • a shaft nut or a forming ring is used.
  • a bearing unit comprises a rolling bearing arrangement with at least one axial bearing.
  • the thrust bearing has on the inner ring an axial extension with internal thread, which engages in an external thread of the shaft.
  • the thrust bearing is axially adjustable in the pushed onto the shaft seat state by rotation on the external thread of the shaft.
  • a major advantage of such an arrangement is that no additional components are needed because the adjustment function is integrated into the Axialla- ger.
  • an embodiment in which the extension over its inner circumference a radial groove and axially distributed over its end face has a plurality of recesses threaded. Screws for axial clamping of the inner ring on the shaft can be screwed into the recesses. In this embodiment can be dispensed with a shaft nut for axial clamping of the thrust bearing.
  • a further modified embodiment of the bearing unit according to the invention comprises a rolling bearing arrangement with at least one thrust bearing and at least one radial bearing, a spacer ring, which is arranged between radial bearings and thrust bearing shaft side, and an adjusting sleeve with external thread and two recesses for receiving two offset by 180 ° Mit vide dormitoren.
  • the follower pieces are engaged with two opposed grooves of the outer ring of the thrust bearing.
  • the shaft can be turned by turning the outer ring of the thrust bearing and the participants pieces associated rotation of the adjusting sleeve are positioned. Again, this solution requires only a small additional installation effort.
  • the adjusting sleeve may be provided according to an expedient embodiment with a plurality of radially distributed holes, which open into transverse bores. Through these holes lubricant can be introduced into the rolling bearing assembly. This makes it easy to lubricate the otherwise difficult to access bearings.
  • a bearing unit comprises in another embodiment, a rolling bearing assembly having at least one radial bearing and at least one thrust bearing, the inner ring has an extension in the radial direction to the shaft, and an adjusting sleeve with internal thread and a circumferential nose, which is in engagement with the extension of the thrust bearing.
  • the shaft can be positioned by turning the adjusting sleeve.
  • the adjusting sleeve can be clamped axially.
  • the shaft can be positioned by rotation of an adjusting nut having radial grooves for engaging an adjusting tool in the adjusting sleeve.
  • the axial tension of the adjusting sleeve with the adjusting nut takes place by turning the adjusting sleeve by means of adjusting tool. In this way, during the assembly process for the axial fixing of the outer rings in the housing, no additional chen auxiliary tools needed.
  • a bearing unit which has a rolling bearing arrangement with at least one radial bearing and at least one thrust bearing
  • the inner ring has a radial groove
  • an adjusting nut with window-shaped recesses for receiving pressure segments, with the radial groove are engaged.
  • the shaft can be positioned by turning the adjusting nut.
  • the pressure segments should hereby sit axially almost free of play in the adjusting nut and in the radial groove of the inner ring of the thrust bearing. They thus ensure an axial play-free positioning of the thrust bearing on the shaft in both directions.
  • the positive connection of inner ring, pressure segments and adjusting nut can not transmit moments. Therefore, turning the inner rings in the operating state can not cause any axial adjustment.
  • pressure segments preferably cylindrical rolling elements can be used.
  • the adjusting nut is axially clamped.
  • a further modified bearing unit comprises a rolling bearing arrangement with at least one thrust bearing and at least one radial bearing, the thrust bearing being exposed radially, and pitch profiles arranged on the end faces facing the respective other rolling bearing.
  • the pitch profiles are rotatable radially to each other.
  • the positioning of the shaft is done by twisting the pitch profiles towards each other.
  • adjusting rings are arranged between the radial and thrust bearings, which are positively connected to the end faces facing the adjacent rolling bearing and in which the angled end faces facing the respective other rolling bearing are incorporated.
  • the adjusting rings are arranged either on the inner rings or on the outer rings.
  • FIG. 1 shows a first design of a bearing unit according to the invention with an axially adjustable shaft bushing in a sectional view.
  • FIG. 2 shows a second design of the bearing unit according to the invention with at least one thrust bearing, which is axially adjustable by rotation, in a sectional view;
  • FIG. 3 is a sectional view of a modified embodiment of the bearing unit shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a third design of the bearing unit according to the invention with an adjusting sleeve with external thread, in a sectional view;
  • FIG. 5a shows the adjusting sleeve according to FIG. 4 in a cross-sectional view
  • Fig. 5b is a sectional view taken along the line xx in Fig. 5a; 6 shows a fourth design of the bearing unit according to the invention with an adjusting sleeve with internal thread, in a sectional view;
  • FIG. 7 is a sectional view of a modified embodiment of the bearing unit shown in FIG. 6; FIG.
  • FIG. 8 shows a fifth design of the bearing unit according to the invention with an adjusting nut with window-shaped recesses for receiving pressure segments, in a sectional representation
  • FIG. 10 is a partial sectional view of the bearing unit shown in FIG. 9; FIG.
  • FIG. 11 is a view of the inner rings of the rolling bearing of the bearing unit of FIG .. 10
  • Fig. 1 shows a first construction of the storage unit according to the invention in a sectional view.
  • a radial bearing 3 and a thrust bearing 5 is arranged in the housing 1.
  • the outer rings 7, 9 of the bearings are fixed in the housing.
  • the inner rings 11, 13 receive the shaft 15.
  • Between radial bearing 3 and thrust bearing 5 is a spacer ring 16, which ensures the maintenance of a minimum distance between the two camps.
  • the bearings 3, 5 receive a shaft 15.
  • On the shaft 15 there is a shaft bushing 17 with a sliding seat arranged in its bore and a fit located in the outside diameter. By means of fitting the shaft bushing 17 is inserted centrally on the shaft seat.
  • On the outer fit of the inner ring 13 of the thrust bearing 5 is pushed.
  • the shaft bushing 17 can also be dimensioned so that it also receives the inner ring of the radial bearing 11.
  • the shaft sleeve 17 is provided with a thread 19 which engages in a serving for receiving a shaft nut shaft thread.
  • the thread 19 of the shaft bushing 17 can be executed right or left handed.
  • a fine thread is used.
  • the rotation of the shaft bushing 17 is facilitated by the fact that recesses are provided in its front side, which allow by means of a suitable tool, the slight rotation of the shaft bushing 17 on the shaft 15.
  • the recesses may be designed as blind holes, grooves or the like.
  • the position of the shaft sleeve 17 is ensured by the fact that the sleeve is braced with a shaft nut 21.
  • the thrust bearing 5 is clamped axially by means of sleeve nut 23 on the shaft bushing 17.
  • the shaft nut 21 or sleeve nut 23 may also be another suitable support member may be used, for example, a forming ring raised.
  • Hg. 2 shows a second design of the storage unit according to the invention in a sectional view.
  • the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged in the housing 1.
  • the bearings 3, 5 take the shaft 15.
  • the thrust bearing has on the inner ring 13 on an axial extension 25 with internal thread, which engages in an external thread of the shaft 15.
  • For axial adjustment of the thrust bearing 5 this is rotated to the external thread of the shaft 15.
  • Securing the axial shaft position can be done by countering by means of shaft nut 21.
  • Rg. 3 shows a modified embodiment of the design shown in Rg. 2 in a sectional view. In this embodiment, the function of the shaft nut in the axial extension 25 of the thrust bearing 5 is integrated.
  • the axial extension 25 has for this purpose over its inner circumference a radial groove and axially distributed over its end face a plurality of recesses threaded.
  • screws 27 can be screwed for axial clamping of the inner ring 13 on the shaft 15.
  • FIG. 4 shows a third design of the bearing unit according to the invention in a sectional view.
  • the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged in the housing 1, the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged.
  • the thrust bearing 5 may be, for example, a four-point bearing.
  • Bearings 3, 5 receive the shaft 15. In the outer ring 9 of the thrust bearing 5, two opposing grooves are introduced. Between radial bearing 3 and thrust bearing 5 is an adjusting sleeve 33, which in a thread in the
  • Housing bore is screwed.
  • the adjusting sleeve 33 has an external thread and two recesses for receiving two offset by 180 ° Mit vide consensus consensusen 35.
  • the Mitneh- mer publishede 35 are engaged with the grooves of the outer ring 9 of the thrust bearing 5 in engagement.
  • the positioning of the shaft 15 is effected by turning the outer ring 9 of the thrust bearing 5 and the rotation of the adjusting sleeve 33 connected thereto via the driving pieces 35.
  • the adjusting sleeve 33 is preferably secured against further rotation via an adhesive connection. After the shaft positioning, the adjusting sleeve 33 can be clamped axially via the outer ring 9 of the axial bearing 5 by a plate spring. In this way it is additionally protected against twisting.
  • FIG. 5 shows the adjusting sleeve 33 in detail, in a cross-sectional view in FIG. 5a and in FIG. 5b in a sectional view along the line xx.
  • the adjusting sleeve 33 can be provided with an additional lubricating function.
  • a plurality of radially distributed holes 37, in transverse bores 39 open into the adjusting sleeve 33 introduced. Through these holes 37, 39 lubricant can be introduced into the rolling bearing assembly.
  • FIG. 6 shows a fourth design of the bearing unit according to the invention in a sectional representation.
  • the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged.
  • the bearings 3, 5 take the shaft 15.
  • the inner ring 13 of the thrust bearing 5 is provided with an extension 41 in the radial direction to the shaft 15.
  • the bearing unit further comprises an adjusting sleeve 43 with internal thread, which has a circumferential nose 45.
  • the nose 45 is engaged with the extension 41 of the thrust bearing 5 in engagement.
  • the positioning of the shaft 15 is effected by turning the adjusting sleeve 43.
  • the adjusting sleeve 43 is axially clamped to the thrust bearing 5 by means of shaft nut 21.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of the bearing unit shown in Fig. 6 in a sectional view.
  • the positioning of the shaft is realized here by rotation of an adjusting nut 45.
  • the adjusting nut 45 is provided with radial grooves for engaging a setting tool in the adjusting sleeve 43.
  • the axial clamping with the adjusting nut 45 is effected by turning the adjusting sleeve 43 by means of adjusting.
  • FIG. 8 shows a fifth design of the bearing unit according to the invention in a sectional representation.
  • the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged.
  • the bearings 3, 5 take the shaft 15.
  • the inner ring 13 of the thrust bearing 5 has a radial groove, in which exactly fitting pressure segments 47 engage.
  • the pressure segments 47 are also in communication with an adjusting nut 45.
  • the adjusting nut 45 is provided with window-shaped recesses for this purpose.
  • the pressure segments 47 are inserted through the bore of the adjusting nut 45.
  • the shaft can be positioned by turning the adjusting nut.
  • For axial clamping in turn serves the shaft nut 21.
  • pressure segments 47 for example, cylindrical rolling elements can be used.
  • FIG. 9 shows a sixth design of the bearing unit according to the invention in a sectional representation.
  • the radial bearing 3 and the thrust bearing 5 is arranged.
  • the bearings 3, 5 take the shaft 15.
  • the thrust bearing 5 is radially released.
  • On the other rolling bearings facing end surfaces 49, 51 of the inner rings 11, 13 are pitch profiles. With the rotation of the inner rings 11, 13, the pitch profiles rotate radially to each other.
  • the thrust bearing 5 is set axially on the shaft 15 and thus the shaft 15 is positioned axially to the surrounding structure.
  • the fit of the bore of the thrust bearing 5 is opened before the adjustment process. Securing the axial shaft position is done by countering by means of shaft nut 21st
  • the pitch profiles can also be arranged on the respective opposite end faces of the outer rings 7, 9 of the bearings 3, 5.
  • a particularly advantageous embodiment uses additional adjusting rings, in which the pitch profiles are incorporated. These adjustment rings can be used when using conventional bearings.
  • the pitch profiles are in this case incorporated in the other rolling bearing facing faces of the Einstellringe.
  • the adjacent rolling bearing facing faces of the adjusting rings are positively connected to the rolling bearing, either on the inner rings or on the outer rings. They are entrained when turning the inner and outer rings and thereby caused an axial displacement of the thrust bearing on the shaft and thus the positioning of the shaft.
  • This principle can also be used for adjusting the axial air, eg for pitched angular contact ball bearings or tapered roller bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit zur axialen Positionierung einer Welle (15) umfassend eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Axiallager (5), sowie ein Einstellmittel, welches über ein achsparallel zur Welle (15) verlaufendes Einstellgewinde an die Welle (15) gekoppelt ist, sodass bei Verdrehung des Einstellmittels eine axiale Relativverschiebung zwischen Welle (15) und Axiallager (5) resultiert. Als Einstellmittel ist beispielsweise eine Wellenbüchse (17) vorgesehen, mit einem Gewinde zum Einstellen der axialen Position der Wellenbüchse (17) und damit der Position der Welle (15). Alternativ kann an einem Axiallager (5) ein Innenring (13) eine axiale Erweiterung (25) mit Innengewinde aufweisen, welches in ein Aussengewinde der Welle (15) eingreift. Ebenso ist es möglich, einen Distanzring (16), der zwischen Radiallager (3) und Axiallager (5) wellenseitig angeordnet ist, mit einer Einstellhülse (33) mit Aussengewinde zu kombinieren, wobei durch Drehen des Aussenrings (9) die Welle (15) positionierbar ist. Weitere Abwandlungen dieses Einstellprinzips sind möglich.

Description

Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung mit einer Wälzlageranordnung.
Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes bzw. zur Effizienzsteigerung ist es notwendig, Wellen bzw. Rotoren axial möglichst genau zur Umgebungskonstruktion, wie zum Beispiel einem Zahnrad oder einem Gehäuse, einzustellen. Die axiale Endlage lässt sich dabei, insbesondere bei Verwendung von Passsscheiben, zumeist ohne zusätzlichen Montage bzw. Einstellaufwand nur über eine hinreichend genaue Tolerierung der einzelnen Komponenten realisieren, was jedoch häufig eine erhebliche Kostensteigerung mit sich bringt.
In „Das Wälzlager im Kraftfahrzeug", FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co. Schweinfurt, Publikation Nr. 05100 S. 182-185 ist ein Verfahren zu axialen Wellenpositionierung beschrieben, das eine Winkelbüchse verwendet und bei Ritzelwellenlagerungen zum Einsatz kommt. Die Winkelbüchse nimmt den kompletten Lagersatz mit Welle in einer Einheit auf. Zum Einstellen der Welle wird die gesamte Einheit mittels kalibrierter Beilagebleche verschoben. Zur Wellenpositionierung muss die gesamte Einheit ausgebaut werden. In Fällen in denen dies aus konstruktiven Gründen nicht realisierbar ist, sind die Lager nach dem Messen auszubauen, die Beilagebleche einzusetzen und die Lager anschließend wieder einzubauen. Es ergibt sich somit ein erhöhter Montageaufwand.
Mit der Wellenpositionierung bei Schraubenkompressoren befasst sich „Die Wälzlagerpraxis", ISBN3-78300290-7 S. 520. Bei Schraubenkompressoren werden auf der Druckseite häufig Lagersätze aus Axial- und Radiallagern verwendet. Vor allem bei ölfreien Schraubenkompressoren wird ein möglichst kleiner Spalt zwischen druckseitiger Gehäusestirnseite und druckseitiger Lagerstirnseite angestrebt. Je größer der Spalt desto stärker die Druck- Verluste und desto niedriger der Wirkungsgrad der Anlage. Daher kommt es auch hier auf eine sehr genaue Wellenpositionierung an. Häufig kommen dabei Passscheiben zum Einsatz, die sich entweder auf der Welle oder in der Lagergehäusebohrung befinden. Die Einstellung der axialen Wellenposition ist nur über den Ein- und Ausbau der Lager oder vorheriges Ausmessen und Zusortieren aller relevanten Parameter, wie Gehäusetoleranz, Wellentoleranz und Überstandswerte am Lager möglich. Zusätzlich sind zumeist Passscheiben notwendig, die in unterschiedlichsten Dicken zu bevorraten sind.
Eine weitere bekannte Lösung ist in „Wälzlagertechnik", FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co. Schweinfurt, Publikation Nr. DB 1976-1, S. 18-19, beschrieben. Die axiale Rotoreinstellung erfolgt hierbei über eine Tellerfeder. Über eine Nutmutter wird die Tellerfeder derart verspannt, dass durch die damit einhergehende Verschiebung des Axiallagers der Rotor zum Gehäuse axial genau positioniert werden kann. Der Nachteil bei Verwendung von Tellerfedern ist, dass die Einstellung nur in eine Richtung funktioniert, wenn die Mutter des Axiallagers gegen die Tellerfeder drückt. Im umgekehrten Fall beim Lockern der Mutter kann es vorkommen, dass die Klemmkraft der Presspassung stärker ist als die Axialkraft der Tellerfeder, so dass die Position der Welle zum Gehäuse nicht mehr verändert werden kann.
Die DE 197 28 434 C2 beinhaltet einen Schraubenkompressor, bei dem die axiale Wellenlage ähnlich wie bei Ritzelwellen durch eine in axialer Richtung verstellbare Einstellbüchse eingestellt werden kann. Die Positionierung der Einstellbüchse erfolgt mittels gesonderter Einstellschrauben. Nachteilig hierbei ist, dass die zwischen Gehäuse und Lager angeordnete Einstellbüchse stark in die Umgebungskonstruktion eingreift. Gerade bei Schraubenkompressoren kommt es jedoch auf eine kompakte Bauweise an, weshalb eine radial möglichst enge Anordnung der Rotoren angestrebt wird.
In der EP 1 517 054 A1 wird zur axialen Wellenjustierung in den Außenrin- gen von Kegelrollenlagern ein Außengewinde integriert. Die axiale Positionierung des Lagers erfolgt über ein entsprechendes Gewinde im Gehäuse. Problematisch ist dies bei Anwendungen mit radial freigestelltem Axiallager, beispielsweise bei Schraubenkompressoren. In diesem Fall ergibt sich zwischen Außenring und Gehäuse ein Formschluss, der Kräfte in axialer und radialer Richtung überträgt.
Weiterhin ist die Verwendung von dünnwandigen Einstellhülsen bekannt, welche bei der Montage über eine definierte axiale Vorspannung plastisch verformt wird und dadurch die Wellenendlage definiert. Bei einer versehent- lieh zu strammen Einstellung der Einstellhülse kann es beim Lockern dazu kommen, dass die Klemmkraft verloren geht und die Hülse ausgetauscht werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Lagerein- heit zur Verfügung zu stellen, die eine genaue axiale Positionierung der Welle ohne größeren Montageaufwand ermöglicht, wobei aufwendige Einstellarbeiten vermieden werden sollen. Zur Lösung dieser Aufgabe dient generell ein Einstellmittel, welches über ein achsparallel zur Welle verlaufendes Einstellgewinde an die Welle gekoppelt ist, sodass bei Verdrehung des Einstellmittels eine axiale Relatiwerschie- bung zwischen Welle und Axiallager resultiert.
Als bevorzugte Bauformen werden mehrere alternative Lagereinheiten gemäß den beigefügten Ansprüchen 2, 6, 9, 12, 16, 19 zur Verfügung gestellt.
Eine erfindungsgemäße Lagereinheit umfasst gemäß einer ersten Ausfüh- rungsform eine Wälzlageranordnung und eine Wellenbüchse mit einem in ihrer Bohrung angeordneten Schiebesitz, einer im Außendurchmesser befindlichen Passung zur Aufnahme des Innenringes mindestens eines Wälzlagers und einem Gewinde zum Einstellen der axialen Position der Wellenbüchse und damit der Position der Welle. Die Passung dient zum zentri- sehen Einsetzen auf einen Wellensitz. Das Gewinde der Wellenbüchse greift in ein zur Aufnahme einer Wellenmutter dienendes Wellengewinde ein.
Die Verwendung einer Wellenbüchse bedingt nur einen geringen zusätzlichen Montageaufwand. Der Einstellvorgang kann auf einfache Art und Wei- se erfolgen.
Bevorzugt besitzt die Wellenbüchse in ihrer Stirnseite Aussparungen, die beispielsweise als Sacklöcher, Nuten oder ähnliches ausgeführt sein können. In diese Aussparungen kann ein Werkzeug eingreifen. Auf diese Weise wird die Drehung der Wellenbüchse erleichtert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wellenbüchse axial verspannt werden kann. Hierzu kann eine Wellenmutter zum Einsatz kommen. Dabei wird ein Verstellen der zuvor eingestellten axialen Wellenposition vermieden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die auf der Wellenbüchse befindliche Innenringe auf der Wellenbüchse axial fixierbar. Zur Fixierung dient beispielsweise eine Wellenmutter bzw. ein umformtechnisch aufgezogener Ring.
Eine erfindungsgemäße Lagereinheit umfasst bei einer abgewandelten Ausführung eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Axiallager. Das Axiallager weist am Innenring eine axiale Erweiterung mit Innengewinde auf, welches in ein Außengewinde der Welle eingreift. Das Axiallager ist im auf den Wellensitz aufgeschobenen Zustand durch Drehung auf dem Außengewinde der Welle axial einstellbar.
Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden, da die Einstellfunktion in das Axialla- ger integriert ist.
Zweckmäßig ist eine Ausführung bei der die Erweiterung über ihren inneren Umfang eine radiale Nut und axial über ihre Stirnseite verteilt mehrere Aussparungen mit Gewinde aufweist. In die Aussparungen lassen sich Schrau- ben zum axialen Verspannen des Innenrings auf der Welle eindrehen. Bei dieser Ausführung kann auf eine Wellenmutter zum axialen Verspannen des Axiallagers verzichtet werden. Die nun vorliegende kompaktere Lösung trägt zur Kosteneinsparung bei.
Eine nochmals abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagereinheit umfasst eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Axiallager und mindestens einem Radiallager, einen Distanzring, der zwischen Radiallager und Axiallager wellenseitig angeordnet ist, sowie eine Einstellhülse mit Außengewinde und zwei Aussparungen zur Aufnahme von zwei um 180° versetzten Mitnehmerstücken. Die Mitnehmerstücke stehen mit zwei gegenüberliegenden Nuten des Außenrings des Axiallagers in Eingriff. Die Welle kann durch Drehen des Außenrings des Axiallagers und der über die Mit- nehmerstücke damit verbundenen Drehung der Einstellhülse positioniert werden. Auch diese Lösung bedingt wiederum nur einen geringen zusätzlichen Montageaufwand.
Die Einstellhülse kann nach einer zweckmäßigen Ausführungsform mit mehreren radial verteilten Bohrungen versehen sein, die in Querbohrungen münden. Durch diese Bohrungen kann Schmierstoff in die Wälzlageranordnung eingebracht werden. Dadurch wird das Schmieren der ansonsten nicht so leicht zugänglichen Lager problemlos ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Lagereinheit umfasst bei einer weiteren Ausführungsform eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Radiallager und mindestens einem Axiallager, dessen Innenring eine Erweiterung in radialer Richtung zur Welle aufweist, und eine Einstellhülse mit Innengewinde und einer umlaufenden Nase, die mit der Erweiterung des Axiallagers im Eingriff steht.
Zur Realisierung dieser Lösung muss lediglich der Innenring des Axiallagers mit einer Erweiterung versehen werden und eine zusätzliche Einstellhülse montiert werden. Die baulichen Veränderungen und der Montageaufwand halten sich damit in Grenzen.
Bevorzugt kann die Welle durch Drehen der Einstellhülse positioniert werden. Bei einer vorteilhaften weitergebildeten Ausführungsform kann die Ein- stellhülse axial verspannt werden.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform kann die Welle durch Drehung einer Einstellmutter, die radiale Nuten zum Eingriff eines Einstellwerkzeugs in die Einstellhülse aufweist, positioniert werden. Die axiale Ver- Spannung der Einstellhülse mit der Einstellmutter erfolgt durch Drehen der Einstellhülse mittels Einstellwerkzeug. Auf diese Weise werden im Montage- prozess zur axialen Fixierung der Außenringe im Gehäuse keine zusätzli- chen Hilfswerkzeuge benötigt.
Schließlich kann die angegebene Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Lagereinheit gelöst werden, die eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Radiallager und mindestens einem Axiallager besitzt, dessen Innenring eine radiale Nut aufweist, und weiterhin mit einer Einstellmutter mit fens- terförmigen Aussparungen zur Aufnahme von Drucksegmenten, die mit der radialen Nut in Eingriff stehen. Die Welle ist durch Drehung der Einstellmutter positionierbar. Die Drucksegmente sollten hierbei axial nahezu spielfrei in der Einstellmutter und in der radialen Nut des Innenrings des Axiallagers sitzen. Sie gewährleisten somit eine axiale spielfreie Positionierung des Axiallagers auf der Welle in beiden Richtungen. Die formschlüssige Verbindung aus Innenring, Drucksegmenten und Einstellmutter kann keine Momente übertragen. Daher kann ein Mitdrehen der Innenringe im Betriebszustand keine axiale Verstellung bewirken. Als Drucksegmente können bevorzugt zylindrische Wälzkörper verwendet werden. Bei einer zweckmäßigen Ausführung ist die Einstellmutter axial verspannbar.
Eine wiederum abgewandelte erfindungsgemäße Lagereinheit umfasst eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Axiallager und mindestens einem Radiallager, wobei das Axiallager radial freigestellt ist, und an den dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Stirnflächen angeordnete Steigungsprofile. Die Steigungsprofile sind radial zueinander drehbar. Die Positionierung der Welle erfolgt durch Verdrehung der Steigungsprofile zueinan- der. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist die Platz sparende Unterbringung der Zusatzfunktion axiale Welleneinstellung, die dadurch weniger aufwendig in bestehende Konstruktionen integriert werden kann. Es sind verschiedene Ausführungen möglich, bei denen sich die Steigungsprofile entweder auf den Stirnflächen der Innenringe oder den Stirnflächen der Außen- ringe befinden. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind zwischen Radial- und Axiallager Einstellringe angeordnet, die mit den dem benachbarten Wälzlager zugewandten Stirnflächen formschlüssig verbunden sind und in deren dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Stirnflächen die Stei- gungsprofile eingearbeitet sind. Auch hier sind verschiedene Ausführungen möglich, bei denen die Einstellringe entweder an den Innenringen oder an den Außenringen angeordnet sind. Durch die Verwendung von Einstellringen können herkömmliche Wälzlager zum Einsatz kommen, was nicht zuletzt unter Kostenaspekten sehr vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform einer erfindungsgemäßen Lagereinheit mit einer axial einstellbaren Wellenbüchse in einer Schnittdarstellung;
Rg. 2 eine zweite Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit mit mindestens einem Axiallager, welches durch Drehung axial einstellbar ist, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführung der in Fig. 2 gezeigten Lagereinheit in einer Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine dritte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit mit einer Einstellhülse mit Außengewinde, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 5a die Einstellhülse gemäß Fig. 4 in einer Querschnittdarstellung;
Fig. 5b eine Schnittdarstellung entlang der Linie x-x in Fig. 5a; Fig. 6 eine vierte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit mit einer Einstellhülse mit Innengewinde, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführung der in Fig. 6 gezeigten Lagereinheit in einer Schnittdarstellung;
Fig. 8 eine fünfte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit mit einer Einstellmutter mit fensterförmigen Aussparungen zur Auf- nähme von Drucksegmenten, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 9 eine sechste Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit mit
Steigungsprofilen an Wälzlagern, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 10 eine nur teilweise geschnittene Darstellung der in Fig. 9 gezeigten Lagereinheit;
Fig. 11 eine Ansicht der Innenringe der Wälzlager der Lagereinheit gemäß Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist ein Radiallager 3 und ein Axiallager 5 angeordnet. Die Außenringe 7, 9 der Lager sind im Gehäuse fixiert. Die In- nenringe 11 , 13 nehmen die Welle 15 auf. Zwischen Radiallager 3 und Axiallager 5 befindet sich ein Distanzring 16, der für die Einhaltung eines Min- destabstandes zwischen den beiden Lagern sorgt. Die Lager 3, 5 nehmen eine Welle 15 auf. Auf der Welle 15 befindet sich eine Wellenbüchse 17 mit einem in ihrer Bohrung angeordneten Schiebesitz und einer im Außen- durchmesser befindlichen Passung. Mittels Passung wird die Wellenbüchse 17 auf den Wellensitz zentrisch eingesetzt. Auf die äußere Passung ist der Innenring 13 des Axiallagers 5 geschoben. Die Wellenbüchse 17 kann auch so dimensioniert werden, dass sie auch den Innenring des Radiallagers 11 aufnimmt.
Die Wellenbüchse 17 ist mit einem Gewinde 19 versehen, welches in ein zur Aufnahme einer Wellenmutter dienendes Wellengewinde eingreift. Je nach Drehsinn der Welle 15 kann das Gewinde 19 der Wellenbüchse 17 rechts- oder linksgängig ausgeführt sein. Bevorzugt kommt ein Feingewinde zum Einsatz. Bei Drehung der Wellenbüchse 17 ergibt sich eine lineare Verschiebung der Welle 15 über das Axiallager 5 in die gewünschte Lage. Das Axial- lager 5 wird durch die Drehung stufenlos eingestellt bis die Soll-Position erreicht ist.
Die Drehung der Wellenbüchse 17 wird dadurch erleichtert, dass in ihrer Stirnseite Aussparungen vorgesehen sind, die mittels eines geeigneten Werkzeuges das leichte Drehen der Wellenbüchse 17 auf der Welle 15 ermöglichen. Die Aussparungen können als Sacklöcher, Nuten oder ähnliches ausgeführt sein. Die Position der Wellenbüchse 17 wird dadurch gesichert, dass die Büchse mit einer Wellenmutter 21 verspannt wird. Das Axiallager 5 wird mittels Büchsenmutter 23 auf der Wellenbüchse 17 axial verspannt. Statt der Wellenmutter 21 bzw. Büchsenmutter 23 kann auch ein anderes geeignetes Halterungselement verwendet werden, beispielsweise ein umformtechnisch aufgezogener Ring.
Hg. 2 zeigt eine zweite Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist das Radiallager 3 und das Axiallager 5 angeordnet. Die Lager 3, 5 nehmen die Welle 15 auf. Das Axiallager weist am Innenring 13 eine axiale Erweiterung 25 mit Innengewinde auf, welches in ein Außengewinde der Welle 15 eingreift. Zum axialen Einstellen des Axiallagers 5 wird dieses auf das Außengewinde der Welle 15 gedreht. Die Sicherung der axialen Wellenposition kann durch Kontern mittels Wellenmutter 21 erfolgen. Rg. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführung der in Rg. 2 dargestellten Bauform in einer Schnittdarstellung. Bei dieser Ausführung ist die Funktion der Wellenmutter in die axiale Erweiterung 25 des Axiallagers 5 integriert. Die axiale Erweiterung 25 besitzt hierzu über ihren inneren Umfang eine radiale Nut und axial über ihre Stirnseite verteilt mehrere Aussparungen mit Gewinde. In die Aussparungen können Schrauben 27 zum axialen Verspannen des Innenrings 13 auf der Welle 15 eingedreht werden.
Rg. 4 zeigt eine dritte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist das Radiallager 3 und das Axiallager 5 angeordnet. Das Axiallager 5 kann zum Beispiel ein Vierpunktlager sein.
Zwischen Radiallager 3 und Axiallager 5 befindet sich der Distanzring 16. Die
Lager 3, 5 nehmen die Welle 15 auf. In den Außenring 9 des Axiallagers 5 sind zwei gegenüberliegende Nuten eingebracht. Zwischen Radiallager 3 und Axiallager 5 befindet sich eine Einstellhülse 33, die in ein Gewinde in der
Gehäusebohrung eingedreht wird.
Die Einstellhülse 33 besitzt ein Außengewinde und zwei Aussparungen zur Aufnahme von zwei um 180° versetzten Mitnehmerstücken 35. Die Mitneh- merstücke 35 stehen mit den Nuten des Außenrings 9 des Axiallagers 5 in Eingriff. Die Positionierung der Welle 15 erfolgt durch Drehen des Außenrings 9 des Axiallagers 5 und der über die Mitnehmerstücke 35 damit verbundenen Drehung der Einstellhülse 33. Die Einstellhülse 33 wird vorzugsweise über eine Klebeverbindung vor weiterem Drehen gesichert. Nach der Wellenpositionierung kann die Einstellhülse 33 über den Außenring 9 des Axiallagers 5 durch eine Tellerfeder axial verspannt werden. Auf diese Weise wird sie zusätzlich vor Verdrehung geschützt.
Rg. 5 zeigt die Einstellhülse 33 im Detail, in einer Querschnittdarstellung in Fig. 5a und in Fig. 5b in Schnittdarstellung entlang der Linie x-x. Die Einstellhülse 33 kann mit einer zusätzlichen Schmierfunktion versehen werden. Hierzu werden mehrere radial verteilte Bohrungen 37, die in Querbohrungen 39 münden in die Einstellhülse 33 eingebracht. Durch diese Bohrungen 37, 39 kann Schmierstoff in die Wälzlageranordnung eingebracht werden.
Fig. 6 zeigt eine vierte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist das Radiallager 3 und das Axiallager 5 angeordnet. Die Lager 3, 5 nehmen die Welle 15 auf. Der Innenring 13 des Axiallagers 5 ist mit einer Erweiterung 41 in radialer Richtung zur Welle 15 versehen. Die Lagereinheit umfasst weiterhin eine Einstellhülse 43 mit Innengewinde, die eine umlaufende Nase 45 aufweist. Die Nase 45 steht mit der Erweiterung 41 des Axiallagers 5 im Eingriff. Das Positionieren der Welle 15 erfolgt durch Drehen der Einstellhülse 43. Zur Sicherung der Einstellung wird die Einstellhülse 43 mit dem Axiallager 5 mittels Wellenmutter 21 axial verspannt.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 6 dargestellten Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Die Positionierung der Welle wird hier durch Drehung einer Einstellmutter 45 realisiert. Die Einstellmutter 45 ist mit radialen Nuten zum Eingriff eines Einstellwerkzeugs in die Einstellhülse 43 versehen. Die axiale Verspannung mit der Einstellmutter 45 erfolgt durch Drehen der Einstellhülse 43 mittels Einstellwerkzeug.
Fig. 8 zeigt eine fünfte Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist das Radiallager 3 und das Axiallager 5 angeordnet. Die Lager 3, 5 nehmen die Welle 15 auf. Der Innenring 13 des Axiallagers 5 besitzt eine radiale Nut, in welche passgenau Drucksegmente 47 eingreifen. Die Drucksegmente 47 stehen außerdem mit einer Einstellmutter 45 in Verbindung. Die Einstellmutter 45 ist hierfür mit fensterför- migen Aussparungen versehen. Vor der Wellenmontage werden die Drucksegmente 47 durch die Bohrung der Einstellmutter 45 eingesetzt. Die Welle kann durch Drehung der Einstellmutter positioniert werden. Zum axialen Verspannen dient wiederum die Wellenmutter 21. Als Drucksegmente 47 können beispielsweise zylindrische Wälzkörper zum Einsatz kommen. Fig. 9 zeigt eine sechste Bauform der erfindungsgemäßen Lagereinheit in einer Schnittdarstellung. Im Gehäuse 1 ist das Radiallager 3 und das Axiallager 5 angeordnet. Die Lager 3, 5 nehmen die Welle 15 auf. Das Axiallager 5 ist radial freigestellt. Auf den dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Stirnflächen 49, 51 der Innenringe 11 , 13 befinden sich Steigungsprofile. Mit dem Drehen der Innenringe 11 , 13 verdrehen sich die Steigungsprofile radial zueinander. Dabei wird das Axiallager 5 auf der Welle 15 axial eingestellt und somit die Welle 15 axial zur Umgebungskonstruktion positioniert. Um die axiale Verschiebbarkeit zu vereinfachen, wird vor dem Einstellvorgang die Passung der Bohrung des Axiallagers 5 geöffnet. Die Sicherung der axialen Wellenposition erfolgt durch Kontern mittels Wellenmutter 21.
Zur Veranschaulichung der Anordnung der Steigungsprofile auf den Stirnflächen der Innenringe 11 , 13 wird auf die Fig. 10 und 11 verwiesen, in denen die Details besser erkennbar sind.
Bei anderen Ausführungsformen können die Steigungsprofile auch auf den jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen der Außenringe 7, 9 der Lager 3, 5 angeordnet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform verwendet zusätzliche Einstellringe, in denen die Steigungsprofile eingearbeitet sind. Diese Einstellringe können bei der Verwendung konventioneller Lager zum Einsatz kommen. Die Steigungsprofile sind hierbei in den dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Stirnflächen der Einstellringe eingearbeitet. Die dem benachbarten Wälzlager zugewandten Stirnflächen der Einstellringe sind mit dem Wälzlager, entweder an den Innenringen oder an den Außenringen, formschlüssig verbunden. Sie werden beim Drehen der Innen- bzw. Außenringe mitgenommen und bewirkten dabei eine axiale Verschiebung des Axiallagers auf der Welle und damit die Positionierung der Welle.
Dieses Prinzip aknn auch zur Axiallufteinstellung verwendet werden, z.B. bei angestellten Schrägkugellagern oder Kegelrollenlagern. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
3 Radiallager
5 Axiallager
7 Außenring des Radiallagers
9 Außenring des Axiallagers
11 Innenring des Radiallagers
13 Innenring des Axiallagers
15 Welle
16 Distanzring
17 Wellenbüchse
19 Gewinde der Wellenbüchse
21 Wellenmutter
23 Büchsenmutter
25 axiale Erweiterung
27 Schrauben
33 Einstellhülse
35 Mitnehmerstücke
37 radial verteilte Bohrungen
39 Querbohrungen
41 radiale Erweiterung
43 Einstellhülse mit Innengewinde
45 Einstellmutter
47 Drucksegmente
49 Stirnfläche des Radiallager-Innenrings
51 Stirnfläche des Axiallager-Innenrings

Claims

Patentansprüche
1. Lagereinheit zur axialen Positionierung einer Welle (15), umfassend eine Wälzlageranordnung mit mindestens einem Axiallager (5), sowie ein Einstellmittel, welches über ein achsparallel zur Welle (15) verlaufendes Einstellgewinde an die Welle (15) gekoppelt ist, sodass bei Verdrehung des Einstellmittels eine axiale Relatiwerschiebung zwischen Welle (15) und Axiallager (5) resultiert.
2. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend:
- die Wälzlageranordnung (3, 5) und
- eine Wellenbüchse (17) mit einem in ihrer Bohrung angeordneten Schiebesitz, einer im Außendurchmesser befindlichen Passung zur
Aufnahme des Innenringes (13) mindestens eines Wälzlagers (5), wobei die Passung zum zentrischen Aufsetzen auf einen Wellensitz dient, und mit einem Gewinde zum Einstellen der axialen Position der Wellenbüchse (17) und damit der Position der Welle (15), wobei das Gewinde der Wellenbüchse (19) in ein zur Aufnahme einer Wellenmutter (21) dienendes Wellengewinde eingreift.
3. Lagereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbüchse (17) in ihrer Stirnseite Aussparungen aufweist.
4. Lagereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbüchse (17) axial verspannbar ist.
5. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die auf der Wellenbüchse (17) befindlichen Innenringe (13) auf der Wellenbüchse axial fixierbar sind.
6. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend die Wälzlageranordnung mit dem Axiallager (5), welches am Innenring (13) eine axiale Erweiterung (25) mit Innengewinde aufweist, welches in ein Außengewinde der Welle (15) eingreift, und wobei das Axiallager (5) im auf den Wellensitz aufgeschobenen Zustand durch Drehung auf dem Außengewinde der Welle (15) axial einstellbar ist.
7. Lagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwei- terung (25) axial verspannbar ist.
8. Lagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (25) über ihren inneren Umfang eine radiale Nut und axial über ihre Stirnseite verteilt mehrere Aussparungen mit Gewinde aufweist, wobei in die Aussparungen Schrauben (27) zum axialen Verspannen des In- nenrings (13) auf der Welle (15) eindrehbar sind.
9. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend:
- die Wälzlageranordnung mit dem Axiallager (5) und mindestens einem Radiallager (3);
- einem Distanzring (16), der zwischen Radiallager (3) und Axiallager (5) wellenseitig angeordnet ist; sowie - einer Einstellhülse (33) mit Außengewinde und zwei Aussparungen zur Aufnahme von zwei um 180° versetzten Mitnehmerstücken (35), wobei die Mitnehmerstücke (35) mit zwei gegenüberliegenden Nuten des Außenrings (9) des Axiallagers (5) in Eingriff stehen, und wobei durch Drehen des Außenrings (9) des Axiallagers und der über die
Mitnehmerstücke (35) damit verbundenen Drehung der Einstellhülse (33) die Welle (15) positionierbar ist.
10. Lagereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (33) über den Außenring (9) des Axiallagers (5) axial verspannbar ist.
11. Lagereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (33) mehrere radial verteilte Bohrungen (37) aufweist, die in Querbohrungen (39) münden, und die zum Einbringen von Schmierstoff in die Wälzlageranordnung dienen.
12. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend:
- die Wälzlageranordnung mit dem Axiallager (5) und mindestens einem Radiallager (3), wobei der Innenring (13) des Axiallagers (5) eine Erweiterung in radialer Richtung zur Welle aufweist; und
- eine Einstellhülse (43) mit Innengewinde und einer umlaufenden Na- se, die mit der Erweiterung des Axiallagers (5) im Eingriff steht.
13. Lagereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) durch Drehung der Einstellhülse (43) positionierbar ist.
14. Lagereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (43) axial verspannbar ist.
15. Lagereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) durch Drehung einer Einstellmutter (45), die radiale Nuten zum Eingriff eines Einstellwerkzeugs in die Einstellhülse (43) aufweist, positionierbar ist, wobei eine axiale Verspannung mit der Einstellmutter (45) durch Drehen der Einstellhülse (43) erfolgt.
16. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend:
- die Wälzlageranordnung mit mindestens einem Radiallager (3) und dem mit Axiallager (5), dessen Innenring (13) eine radiale Nut aufweist; und - eine Einstellmutter (45) mit fensterförmigen Aussparungen zur Aufnahme von Drucksegmenten (47), die mit der radialen Nut in Eingriff stehen, wobei die Welle (15) durch Drehung der Einstellmutter (45) positionierbar ist.
17. Lagereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksegmente (47) zylindrische Wälzkörper sind.
18. Lagereinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (45) axial verspannbar ist.
19. Lagereinheit nach Anspruch 1 , umfassend:
- die Wälzlageranordnung mit dem Axiallager (5) und mindestens ei- nem Radiallager (3), wobei das Axiallager (5) radial freigestellt ist; und
- Steigungsprofile an den dem jeweils anderen Wälzlager (3,5) zugewandten Stirnflächen der Wälzlager (5, 3), wobei die Steigungsprofile radial zueinander drehbar sind und die Positionierung der Welle (15) durch Verdrehung der Steigungsprofile zueinander erfolgt.
20. Lagereinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steigungsprofile auf den Stirnflächen der Innenringe (11 , 13) der Wälzlager befinden.
21. Lagereinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steigungsprofile auf den Stirnflächen der Außenringe (7, 9) befinden.
22. Lagereinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Radial- und Axiallager (3, 5) Einstellringe angeordnet sind, die mit den dem benachbarten Wälzlager zugewandten Stirnflächen formschlüssig verbunden sind und in deren dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Stirnflächen die Steigungsprofile eingearbeitet sind.
23. Lagereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellringe an den Innenringen (11 , 13) der Wälzlager (3, 5) angeordnet sind.
24. Lagereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellringe an den Außenringen (7, 9) der Wälzlager (3, 5) angeordnet sind.
25. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung der Bohrung des Axiallagers (5) geöffnet werden kann.
PCT/DE2007/001656 2006-09-22 2007-09-13 Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung WO2008034417A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044903.7 2006-09-22
DE200610044903 DE102006044903A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034417A2 true WO2008034417A2 (de) 2008-03-27
WO2008034417A3 WO2008034417A3 (de) 2008-07-03

Family

ID=38829247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001656 WO2008034417A2 (de) 2006-09-22 2007-09-13 Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044903A1 (de)
WO (1) WO2008034417A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103174755A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 德昌电机(深圳)有限公司 轴承安装结构及其装配方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005123A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102012006633A1 (de) 2012-03-31 2013-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Maschinenelements auf einer Welle oder Achse sowie eine Welle oder Achse zur Fixierung eines Maschinenelements
DE102012221297B4 (de) * 2012-11-22 2020-07-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326613A (en) * 1963-08-16 1967-06-20 Fischer Ag Georg Antifriction bearing, especially for journalling spindles
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE10008597A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Toyota Motor Co Ltd Sicherungsaufbau für eine Mutter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131568U (de) * 1971-11-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE500270C (de) * 1930-06-19 Aschaffenburger Maschinenfabri Einstellvorrichtung fuer nachstellbare Waelzlager
US1226782A (en) * 1917-03-28 1917-05-22 Alphonse E Lemieux Ball-bearing.
US1770228A (en) * 1928-02-22 1930-07-08 Diezmann Arno Bearing-adjusting means
US1811679A (en) * 1928-08-13 1931-06-23 Volet Rene Alfred Laurent Ball and roller bearing
CH135283A (de) * 1928-11-19 1929-09-15 Bruehl Paul Vorrichtung zum Festlegen von Teilen mit Anspannungsdruck.
DE499877C (de) * 1929-02-27 1930-06-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
FR55652E (fr) * 1942-06-05 1952-09-03 Isnard Freres Sa Des Ets Dispositif de montage rapide de pièces motrices ou réceptrices sur leur arbre
US2866673A (en) * 1955-12-14 1958-12-30 Knoop Hendrik Pieter Van Der Axle-block fitted with a conical bearing, for the special use in motor-vehicles
AT200401B (de) * 1957-03-16 1958-11-10 Kaltwalzwerk C Vogelsang G M B Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen
SE334781B (de) * 1967-12-07 1971-05-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab
US3516717A (en) * 1968-11-15 1970-06-23 Gen Motors Corp Bearing
DE2140983A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-19 Werkzeugmasch Okt Veb Axiallagerung von Wellen, insbesondere für Arbeits- oder Vorschubspindeln von Werkzeugmaschinen
GB1432796A (en) * 1973-06-02 1976-04-22 Ford Motor Co Method of adjusting end float in tapered roller bearings
JP3007493B2 (ja) * 1992-02-27 2000-02-07 エスケイエフ ユーエスエイ インコーポレイテッド 高速高荷重用軸受装置及びこれを用いるスクリュー圧縮機
DE19728434C2 (de) * 1997-07-03 1999-07-29 Busch Sa Atel Schraubenverdichter für kompressible Medien
US7393141B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-01 The Timken Company Bearing arrangement for a vehicle differential

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326613A (en) * 1963-08-16 1967-06-20 Fischer Ag Georg Antifriction bearing, especially for journalling spindles
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE10008597A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Toyota Motor Co Ltd Sicherungsaufbau für eine Mutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103174755A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 德昌电机(深圳)有限公司 轴承安装结构及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034417A3 (de) 2008-07-03
DE102006044903A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP1426639B1 (de) Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit geteilten Lagerringen in einer Windkraftanlage
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
EP2130722A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102008000204B4 (de) Lagerung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102015204074B4 (de) Linearer Stellantrieb und Verfahren zur Montage eines Stellantriebs
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE102018104940B4 (de) Schwenklageranordnung für ein Fahrzeug
DE4326150C2 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE20022827U1 (de) Spannvorrichtung
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE102004040815B4 (de) Wälzlageranordnung und Druckwerk einer Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung
EP4043319A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
EP3500776B1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
EP2353749B1 (de) Seitenrollwerkzeug
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015204071B4 (de) Linearer Stellantrieb und Verfahren zur Montage eines Stellantriebs
EP2599644B1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102005062649B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2