Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008083881A1 - Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen - Google Patents

Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2008083881A1
WO2008083881A1 PCT/EP2007/063393 EP2007063393W WO2008083881A1 WO 2008083881 A1 WO2008083881 A1 WO 2008083881A1 EP 2007063393 W EP2007063393 W EP 2007063393W WO 2008083881 A1 WO2008083881 A1 WO 2008083881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
sub
sleeve
injector according
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07847880A priority Critical patent/EP2108080B1/de
Priority to JP2009545121A priority patent/JP5284277B2/ja
Priority to US12/522,391 priority patent/US8069840B2/en
Priority to CN200780049554.9A priority patent/CN101578445B/zh
Publication of WO2008083881A1 publication Critical patent/WO2008083881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to an injector, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1.
  • a common rail injector is known, with the fuel can be injected directly into this associated combustion chamber of an internal combustion engine.
  • a one-piece valve element is arranged in a housing, which has a total acting in the opening direction of the valve element pressure surface.
  • control surface is provided, which limits a control chamber.
  • the control surface acting in the closing direction is larger than the pressure surface acting in the opening direction when the valve element is open.
  • valve element is designed in two parts, wherein the two components (control rod and nozzle needle) in a permanently connected to a low pressure region of the injector low pressure chamber abut each other. Within the low-pressure space, a diameter step of the valve element is realized to increase the hydraulic closing force.
  • a disadvantage of the known injector are the high leakage losses, which inevitably occur because the low-pressure chamber is connected in two axial directions via a guide gap with the high pressure region of the injector and thus fuel in the low pressure space (part of Injektornieder Kunststoffrios) and can flow from there to a return line ,
  • an injector in which the valve element is formed in two parts, wherein the two components (control rod and nozzle needle) are hydraulically connected to each other via a coupler space. Since the coupler space is not connected to a low-pressure region of the injector, there is also a high fuel pressure within the coupler space. The hydraulic coupling causes the nozzle needle to follow a controlled movement of the control rod.
  • the invention has for its object to provide an injector, which is structurally simple in construction and inexpensive to produce.
  • the invention is based on the idea of forming the valve element in several parts, in particular with a control rod cooperating with a control rod and a sealingly cooperating with a needle seat, adjacent in the axial direction of the nozzle needle, both sub-elements of the valve element not firmly connected to each other, but via a hydraulic coupler with each other are coupled, wherein the coupler space is formed such that it is hydraulically connected only via a single axial guide gap, or sealing gap with the high pressure region of the injector. Under high pressure area all areas, ie spaces and channels of the injector understood in which at least temporarily, at least approximately, rail pressure prevails.
  • the coupler space is filled with fuel, wherein within the coupler space preferably also at least approximately rail pressure is applied.
  • a low-pressure stage can be completely dispensed with in order to minimize the leakage losses.
  • the coupler space is not hydraulically connected in two, but only in an axial direction with the high pressure region of the injector via a guide gap, the manufacturing cost can be reduced because not twice two cooperating guide surfaces must be made with tight tolerances.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that leakage losses in, in particular under high pressure standing coupler space can be reduced during the control of the valve element, since only one axial gap is provided.
  • the freedom in the design of the injector is considerably increased, because it can be optimally adapted to the respective sub-elements at the respective location within the injector.
  • the elastic properties of the valve element can be optimally adapted to the intended area of use by an appropriate choice of the material used and the dimensions.
  • the manufacture of the valve element as a whole is considerably simplified, since it is also possible to use parts of constant diameter. This allows a simple structure of the injector with simpler parts, which on the one hand facilitates the production and on the other hand allows a smaller design.
  • Another advantage of the hydraulic coupler is the compensation of tolerances, which simplifies the manufacture and assembly. In addition, a certain damping of the movement is realized by the hydraulic coupling.
  • the coupler space is realized by means of a sleeve.
  • the sleeve is preferably guided on one of the two partial elements which are coupled to one another by means of the coupler space and is spring-loaded in the direction of the respective other partial element.
  • the only axial sealing or guide gap is formed in the axial direction, via which the coupler chamber is hydraulically connected to the pressure region of the injector.
  • the sleeve rests against the respective other sub-element or on a contact surface of this sub-element, so that between sleeve and abutment surface a sealing area is formed.
  • the force acting on the sleeve in the axial direction spring is arranged such that it acts in the opening direction on the further away from the combustion chamber sub-element, in particular the control rod.
  • the spring counteracts a closing spring, wherein the spring force of the closing spring is greater than the spring force of the sleeve spring, so that only the differential spring force acts in the closed position, which has a positive effect on the control of the injector.
  • the sleeve is not formed as a separate component, but is integrally formed with the first or the second sub-element.
  • the coupler space is within the first and / or the second sub-element.
  • the two sub-elements are slidably guided in the axial direction, wherein the single axial gap is formed in this embodiment between the two sub-elements.
  • This design makes it possible to arrange a spring axially between the two sub-elements, which is supported in each case on the opposite end faces.
  • the spring force must be such that it is smaller than the spring force. by virtue of a closing spring acting on one of the subelements.
  • an axial stop is provided for the subelement further away from the combustion chamber, in particular the control rod, so that a gap is established between the two subelements when the nozzle needle rests on the needle seat when at rest.
  • the stop mass is reduced in the needle seat, since not the entire valve element, but only the nozzle needle is pressed onto the needle seat.
  • FIG. 1 shows an injector with a valve element, comprising a control rod and a nozzle needle, which are hydraulically coupled to each other via a coupling space bounded by a sleeve, wherein the sleeve is supported in the axial direction on a contact surface of the control rod,
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of an injector with a valve element with a control rod and a nozzle needle hydraulically coupled thereto, a sleeve delimiting a coupler space being subjected to spring force in the axial direction on a contact surface of the nozzle needle,
  • Fig. 3 an injector, with a valve element with a control rod and a nozzle needle, wherein a hydraulic coupler space within the control rod is formed and the nozzle needle is guided in the axial direction within the control rod and
  • FIG. 4 shows an injector with a valve element with a control rod and a nozzle needle, wherein the nozzle needle is guided within the control rod and has a substantially lower mass compared to the control rod.
  • a common rail injector 1 for injecting fuel into combustion chambers of internal combustion engines.
  • the injector 1 is supplied via a high-pressure supply line 2 from a high-pressure fuel accumulator 3 (rail) with fuel at high pressure (about 1800 to 2000 bar), in particular diesel oil or gasoline.
  • the high-pressure fuel accumulator 3 is supplied with fuel from a low-pressure reservoir 5 by a high-pressure pump 4 designed in particular as a radial piston pump.
  • a low-pressure region 6 of the injector is hydraulically connected via a return line 7 to the reservoir 5. Depending on the operating condition, the pressure in the low-pressure region of the injector is between approximately 0 and 10 bar.
  • Via the return line 7, a fuel control amount is discharged from a control chamber 8 and fed via the high pressure pump 4 to the high pressure circuit again.
  • the injector body 1 has an injector body 9 and a nozzle body 10, the injector body 9 and the nozzle body seneffort 10 via a nozzle retaining nut, not shown, which is screwed to the injector body 9, are braced against each other, wherein the nozzle retaining nut, not shown, is penetrated by the nozzle body 10 in the axial direction.
  • a stepped bore 11 is introduced, which continues in the axial direction in a bore 12 in the injector 9.
  • a valve member 14 is guided longitudinally displaceable.
  • the valve element 14 has a control rod 8 with an end face 15 limiting control rod 16 and an axially adjacent to the combustion chamber nozzle needle 17.
  • the nozzle needle 17 has a closing surface 19 with which it can be brought into tight contact with a needle seat 20 formed within the nozzle body 10.
  • the nozzle needle 17 is polygonal contoured in an axial section 22 and guided on the circular contoured stepped bore wall of the nozzle body 10, so that evenly distributed over the circumference Axialkanäle 23 are formed, through which the fuel within the pressure chamber 13 in the axial direction of the mouth region of the Hochdruckver- supply line 2 can flow to the nozzle hole assembly 21 with the valve element 16 open.
  • a substantially conically shaped pressure application surface 24 is formed, on which a compressive force acts in the opening direction.
  • This opening force temporarily counteracts a closing force on the end face 15 within the control chamber 8.
  • the control chamber 8 is hydraulically connected via an inlet throttle 25 within a sleeve-shaped component 26 with the pressure chamber 13. Via an outlet throttle 27, the radially limited by the sleeve-shaped member 26 control chamber 8 with the low pressure region 6 is connected.
  • the outlet throttle 27 having flow channel 28, can flow through the fuel temporarily in the low-pressure chamber 6, is passed through a cylinder plate 29.
  • the sleeve-shaped component 26 in turn is biased by a closing spring 30 in the axial direction to the tightly clamped inside the injector 1 cylinder plate 29.
  • the closing spring 30 is supported in the axial direction on a circumferential collar 31 of the control rod 16, as a result of which a closing force acts permanently on the control rod 16.
  • a control valve 32 In order for fuel to flow out of the control chamber 8 into the low-pressure region 6, whereby the pressure force acting on the end face 15 of the control rod 16 is reduced, a control valve 32 is provided which has an electromagnetic actuator 33 which cooperates with an armature plate 34.
  • the anchor plate 34 is fixedly connected to a valve body 35, which in turn acts in the axial direction kraftbeauf provided on a valve ball 36.
  • the actuator 33 When the actuator 33 is energized, the valve body 35 and thus the valve ball 36 lifts off from a valve seat 36 formed on the cylinder plate 29, so that force Substance can flow via the outlet throttle from the control chamber 8 in the low-pressure region 6 and from there via the return line 7.
  • the flow cross-sections of the inlet throttle 25 and the outlet throttle 27 are coordinated so that the inflow into the control chamber 8 from the pressure chamber 13 is weaker than the outflow from the control chamber 8 in the low pressure region and thus with open control valve 32, a net outflow of fuel the control chamber 8 results.
  • the resulting pressure drop in the control chamber 8 causes the amount of the closing force falls below the amount of the opening force and the valve element 14 lifts from the needle seat 20.
  • the control rod 16 and the nozzle needle 17 are hydraulically coupled to each other via a hydraulic coupler 38 only. In this way, the nozzle needle 17 follows an opening movement and a closing movement of the control rod 16.
  • the diameter Dl of the nozzle needle 17 within the sleeve 39 delimiting the coupling space 38 is less than the diameter D2 of the control rod 16 guided in the sleeve-shaped component 26.
  • the coupler space 38 which has no Connection to the low pressure region of the injector 1 is filled with fuel and disposed radially within the pressure chamber 13, so that there is approximately rail pressure within the coupler space 38.
  • the coupler space 38 is bounded radially by a sleeve 39 within which the nozzle needle 17 is guided in an axially displaceable manner.
  • a circular contoured axial gap 40 (guide or sealing gap) is formed. This is the only guide gap, via which the coupler space 38 is connected to the high pressure area, in particular the pressure space 13.
  • the sleeve 39 is spring-loaded by means of a helical spring 41, which is supported axially on an annular shoulder 42 of the stepped bore 11 within the nozzle body 10 in the axial direction on a contact surface 43 on the front face 15 opposite end face 44 of the control rod.
  • the contact surface 43 is formed on a widened in the radial direction paragraph 45 of the control rod 16. Due to the spring force of the spring 41, the sleeve 39 is sealingly against the contact surface 43.
  • the spring 41 acts on the control rod 16 via the sleeve 39 in the opening direction with a spring force which counteracts the spring force of the closing spring 30.
  • the spring 41 is designed to be weaker than the closing spring 30, so that a total of permanently acting in the closing direction, a small resultant spring force on the valve element 14. Since the closing spring 30 is designed to be stronger than the spring 41, the return of the control rod 16 after the injection process via the great spring force of the closing spring 30, whereby a reset of the control rod without opening the sleeve 39, so lifting the sleeve 39 of the contact surface 23 is guaranteed.
  • a slight fuel throttle may be provided in the region of the axial section 22.
  • FIG. 2 will be explained in more detail. In this case, essentially only the differences from the exemplary embodiment according to FIG. 1 are discussed. To avoid repetition, reference is made to the previous description for similarities.
  • the fuel circuit is shown only partially for clarity.
  • the coupler space 38 is also bounded by a sleeve 39.
  • the spring 41 is not supported an annular shoulder of the stepped bore 11, but at a radially widened portion 46 of the control rod 16, whereby the sleeve 39 in the axial direction on a combustion chamber facing away from abutment surface 47 of the nozzle needle 17 is spring-loaded.
  • the contact surface 47 is formed on a widened in the radial direction portion 48 of the valve needle 17.
  • the section 46 of the control rod 16 forms an axial stop for the control rod 16 on the nozzle body 10, so that in the idle state shown (the nozzle needle 17 rests on the needle seat 20 and the control chamber 8 is pressurized with the control valve 32 closed) a gap 49th between the nozzle needle 17 and the control rod 16 is formed.
  • axial openings 50 are provided within the section 46.
  • the only axial gap which connects the coupler chamber 38 hydraulically to the pressure chamber 13 is formed between the control rod 16 and the sleeve 39 guided thereon.
  • no separate sleeve is provided for delimiting the coupler space 38.
  • the coupler space 38 is formed within the control rod 16.
  • the nozzle needle 17 is guided in a sleeve-shaped extension 51 of the control rod 16.
  • the spring 41 is supported in the axial direction on the one hand on the annular shoulder 42 of the nozzle body 10 and on the other hand frontally on the sleeve-shaped extension 51, whereby the control rod 16 in ⁇ ff- spring direction.
  • the spring 41 is designed to be weaker than the also acting on the control rod 16 closing spring 30.
  • the coupler space 38 with the high-pressure region connecting axial gap 40 is formed in the embodiment shown between the outer surface of the nozzle needle 17 and inner peripheral surface of the sleeve-shaped extension 51.
  • the coupler space 38 is formed within a sleeve-shaped extension 51 of the control rod 16.
  • the control rod 16 is guided with a polygonal contoured portion 21 within the nozzle body 10 in the axial direction to avoid lateral forces on the nozzle needle 17.
  • the nozzle needle is designed substantially smaller than the control rod 16, resulting in a small mass in the needle seat.
  • the spring 41 is supported on the one hand on the control rod 16 and on the other hand on the nozzle needle 17. In the rest state shown, a gap 49 is provided between the control rod 16 and the nozzle needle 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem Hochdruckbereich und mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebender Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ventilelement (14) ein erstes Teilelement (16) und mindestens ein separates zweites Teilelement (17) umfasst, die über einen Kopplerraum (38) hydraulisch miteinander gekoppelt sind, und dass der Kopplerraum (38) nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) hydraulisch verbunden ist.

Description

Bes chreibung
Titel
Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von
Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 100 24 703 Al ist ein Common-Rail-Injektor bekannt, mit dem Kraftstoff direkt in einen diesem zugeordneten Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Hierzu ist in einem Gehäuse ein einteiliges Ventilelement angeordnet, welches eine insgesamt in Öffnungsrichtung des Ventilelements wirkende Druckfläche aufweist. Am entgegengesetzten Ende des Ventilelements ist eine in Schließrichtung wirkende Steuerfläche vorgesehen, welche einen Steuerraum begrenzt. Die in Schließrichtung wirkende Steuerfläche ist insgesamt größer als die bei geöffnetem Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist, dass aufgrund der einteiligen Ausbildung des Ventilelementes enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen und unterschiedliche Durchmesserabschnitte an einem Bauteil realisiert werden müssen. Aus der DE 102 07 227 Al ist ein Common-Rail-Injektor bekannt, dessen Ventilelement zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Bauteile (Steuerstange und Düsennadel) in einem dauerhaft mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbundenen Niederdruckraum aneinander anliegen. Innerhalb des Niederdruckraums ist eine Durchmesserstufe des Ventilelementes realisiert, um die hydraulische Schließkraft zu erhöhen. Nachteilig bei dem bekannten Injektor sind die hohen Leckageverluste, die unweigerlich auftreten, da der Niederdruckraum in zwei Axialrichtungen über einen Führungsspalt mit dem Hochdruckbereich des Injektors verbunden ist und somit Kraftstoff in den Niederdruckraum (Teil des Injektorniederdruckbereichs) und von dort aus zu einer Rücklaufleitung strömen kann.
Aus der nachveröffentlichten DE 10 205 034 599 ist ein Injektor bekannt, bei dem das Ventilelement zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Bauteile (Steuerstange und Düsennadel) über einen Kopplerraum hydraulisch miteinander verbunden sind. Da der Kopplerraum nicht mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist, herrscht innerhalb des Kopplerraums ebenfalls ein hoher Kraftstoffdruck. Die hydraulische Kopplung bewirkt, dass die Düsennadel einer gesteuerten Bewegung der Steuerstange folgt.
Offenbarung der Erfindung
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, welcher konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale .
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Ventilelement mehrteilig auszubilden, insbesondere mit einer mit einem Steuerraum zusammenwirkenden Steuerstange und einer dichtend mit einem Nadelsitz zusammenwirkenden, in axialer Richtung benachbarten Düsennadel, wobei beide Teilelemente des Ventilelementes nicht fest miteinander verbunden, sondern über einen hydraulischen Koppler miteinander gekoppelt sind, wobei der Kopplerraum derart ausgebildet ist, dass dieser nur über einen einzigen axialen Führungsspalt, bzw. Dichtspalt mit dem Hochdruckbereich des Injektors hydraulisch verbunden ist. Unter Hochdruckbereich werden dabei sämtliche Bereiche, d.h. Räume und Kanäle des Injektors verstanden, in denen zumindest zeitweise, zumindest näherungsweise, Raildruck herrscht. Der Kopplerraum ist mit Kraftstoff gefüllt, wobei innerhalb des Kopplerraums bevorzugt ebenfalls zumindest näherungsweise Raildruck anliegt. Bei Bedarf kann vollständig auf eine Niederdruckstufe verzichtet werden, um die Leckageverluste zu minimieren. Dadurch, dass der Kopplerraum nicht in zwei, sondern nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors über einen Führungsspalt hydraulisch verbunden ist, können die Fertigungskosten reduziert werden, da nicht zweimal zwei zusammenwirkende Führungsflächen mit engen Toleranzen gefertigt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass Leckageverluste in den, insbesondere unter Hochdruck stehenden Kopplerraum hinein während der Ansteuerung des Ventilelementes verringert werden, da lediglich ein Axialspalt vorgesehen ist.
Durch die mehrteilige Ausbildung des Ventilelementes wird die Freiheit bei der Auslegung des Injektors erheblich erhöht, denn es können die jeweiligen Teilelemente an den jeweiligen Ort innerhalb des Injektors optimal angepasst werden. Beispielsweise können die elastischen Eigenschaften des Ventilelements durch eine entsprechende Wahl des verwendeten Materials und der Dimensionen optimal an den vorgesehenen Einsatzbereich angepasst werden. Darüber hinaus wird die Herstellung des Ventilelements insgesamt wesentlich vereinfacht, da auch Teile mit konstantem Durchmesser verwendet werden können. Dies gestattet einen einfachen Aufbau des Injektors mit einfacheren Teilen, was zum einen die Fertigung erleichtert und zum anderen eine kleinere Bauweise ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Kopplers ist der Ausgleich von Toleranzen, was die Fertigung und die Montage vereinfacht. Darüber hinaus wird durch die hydraulische Kopplung eine gewisse Dämpfung der Bewegung realisiert .
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kopplerraum mittels einer Hülse realisiert ist. Bevorzugt ist die Hülse an einem der beiden mittels des Kopplerraumes miteinander gekoppelten Teilelemente geführt und in Richtung des jeweils anderen Teilelementes feder- kraftbeaufschlagt . Zwischen dem Teilelement und der Hülse, an dem diese geführt ist, ist in axialer Richtung der einzige axiale Dicht- bzw. Führungsspalt ausgebildet, über den der Kopplerraum hydraulisch mit dem Druckbereich des Injektors verbunden ist. Mit ihrer Stirnseite liegt die Hülse an dem jeweils anderen Teilelement bzw. an einer Anlagefläche dieses Teilelementes an, so dass zwischen Hülse und Anlage- fläche ein Dichtbereich gebildet wird. Dadurch, dass nur ein einziger Axialspalt vorgesehen ist, wodurch die während der Ansteuerung in den Kopplerraum fließende Kraftstoffmenge also reduziert ist, kann auf ein Öffnen der Dichthülse, also auf ein Abheben ihrer Stirnseite von der Anlagefläche eines der Teilelemente verzichtet werden, wodurch die Funktionssicherheit des Injektors erhöht wird.
Bevorzugt ist die auf die Hülse in axialer Richtung wirkende Feder derart angeordnet, dass diese in Öffnungsrichtung auf das von dem Brennraum weiter entfernte Teilelement, insbesondere die Steuerstange, wirkt. Der Feder wirkt eine Schließfeder entgegen, wobei die Federkraft der Schließfeder größer ist als die Federkraft der Hülsenfeder, so dass nur die Differenzfederkraft in Schließstellung wirkt, was sich positiv auf die Ansteuerung des Injektors auswirkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Hülse nicht als separates Bauteil ausgebildet ist, sondern einstückig mit dem ersten oder dem zweiten Teilelement ausgebildet ist. Somit entfällt eine stirnseitige Dichtfläche sowie ein separates Bauteil, was sich wiederum positiv auf die Montierbarkeit und die Herstellungskosten auswirkt. Dadurch, dass die Hülse einstückig mit dem ersten oder dem zweiten Teilelement ausgebildet ist, befindet sich der Kopplerraum innerhalb des ersten und/oder des zweiten Teilelementes. Anders ausgedrückt, sind die beiden Teilelemente in axialer Richtung ineinander verschieblich geführt, wobei der einzige Axialspalt bei dieser Ausführungsform zwischen den beiden Teilelementen ausgebildet ist. Diese Bauweise ermöglicht es, eine Feder axial zwischen den beiden Teilelementen anzuordnen, die sich jeweils an den gegenüberliegenden Stirnseiten abstützt. Die Federkraft ist dabei so zu bemessen, dass diese geringer ist, als die Feder- kraft einer auf eines der Teilelemente wirkenden Schließfeder .
Bevorzugt ist ein Axialanschlag für das weiter von dem Brennraum entfernte Teilelement, insbesondere die Steuerstange, vorgesehen, so dass sich im Ruhezustand bei auf dem Nadelsitz aufliegender Düsennadel ein Spalt zwischen den beiden Teilelementen einstellt. Hierdurch wird die Anschlagmasse im Nadelsitz verringert, da nicht das gesamte Ventilelement, sondern lediglich die Düsennadel auf den Nadelsitz gepresst wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: einen Injektor mit einem Ventilelement, umfassend eine Steuerstange und eine Düsennadel, die über einen von einer Hülse begrenzten Kopplerraum hydraulisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Hülse sich in axialer Richtung an einer Anlagefläche der Steuerstange abstützt,
Fig. 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer mit dieser hydraulisch gekoppelten Düsennadel, wobei eine einen Kopplerraum begrenzende Hülse in axialer Richtung auf eine Anlagefläche der Düsennadel federkraftbeaufschlagt ist,
Fig. 3: einen Injektor, mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer Düsennadel, wobei ein hydraulischer Kopplerraum innerhalb der Steuerstange ausgebildet ist und die Düsennadel in axialer Richtung innerhalb der Steuerstange geführt ist und
Fig. 4: einen Injektor mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer Düsennadel, wobei die Düsennadel innerhalb der Steuerstange geführt ist und im Vergleich zur Steuerstange eine wesentlich geringere Masse aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist ein Common-Rail-Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen dargestellt. Der Injektor 1 wird über eine Hochdruckversorgungsleitung 2 von einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 (Rail) mit unter hohem Druck (etwa 1800 bis 2000 bar) stehendem Kraftstoff, insbesondere Dieselöl oder Benzin, versorgt. Der Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 wird von einer, insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe 4 mit Kraftstoff aus einem auf Niederdruck liegendem Vorratsbehälter 5 versorgt. Ein Niederdruckbereich 6 des Injektors ist über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Vorratsbehälter 5 hydraulisch verbunden. Der Druck im Niederdruckbereich des Injektors beträgt je nach Betriebszustand zwischen etwa 0 und 10 bar. Über die Rücklaufleitung 7 wird eine Kraftstoff-Steuermenge aus einer Steuerkammer 8 abgeführt und über die Hochdruckpumpe 4 dem Hochdruckkreislauf wieder zugeführt .
Der Injektorkörper 1 weist einen Injektorkörper 9 und einen Düsenkörper 10 auf, wobei der Injektorkörper 9 und der Du- senkörper 10 über eine nicht dargestellte Düsenspannmutter, welche mit dem Injektorkörper 9 verschraubbar ist, gegeneinander verspannbar sind, wobei die nicht gezeigte Düsenspannmutter von dem Düsenkörper 10 in axialer Richtung durchsetzt ist.
Innerhalb des Düsenkörpers 10 ist eine Stufenbohrung 11 eingebracht, die sich in axialer Richtung in einer Bohrung 12 in dem Injektorkörper 9 fortsetzt. Innerhalb der Bohrungen 11, 12 ist ein zum Hochdruckbereich des Injektors 1 gehörender Druckraum 13 ausgebildet, in dem in axialer Richtung ein Ventilelement 14 längsverschieblich geführt ist. Das Ventilelement 14 weist eine die Steuerkammer 8 mit einer Stirnfläche 15 begrenzende Steuerstange 16 und eine axial in Richtung Brennraum benachbarte Düsennadel 17 auf. An einer Nadelspitze 18 weist die Düsennadel 17 eine Schließfläche 19 auf, mit welcher sie in dichte Anlage an einen innerhalb des Düsenkörpers 10 ausgebildeten Nadelsitz 20 bringbar ist.
Wenn die Düsennadel 17 am Nadelsitz 20 anliegt, d.h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 21 gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz 20 angehoben, kann Kraftstoff aus dem als Ringraum ausgebildeten Druckraum 13 an dem Nadelsitz 20 vorbei zur Düsenlochanordnung 21 strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Raildruck) stehend in einen nicht gezeigten Brennraum gespritzt werden.
Die Düsennadel ist 17 in einem Axialabschnitt 22 mehreckig konturiert und an der kreisförmig konturierten Stufenbohrungswand des Düsenkörpers 10 geführt, so dass gleichmäßig über den Umfang verteilte Axialkanäle 23 gebildet sind, durch die der Kraftstoff innerhalb des Druckraums 13 in axialer Richtung von dem Mündungsbereich der Hochdruckver- sorgungsleitung 2 bis zur Düsenlochanordnung 21 bei geöffnetem Ventilelement 16 strömen kann.
Am unteren Ende des Axialabschnitts 22 ist eine im Wesentlichen konisch ausgeformte Druckangriffsfläche 24 ausgebildet, auf die eine Druckkraft in Öffnungsrichtung wirkt.
Dieser Öffnungskraft wirkt zeitweise eine Schließkraft auf die Stirnfläche 15 innerhalb der Steuerkammer 8 entgegen. Die Steuerkammer 8 ist über eine Zulaufdrossel 25 innerhalb eines hülsenförmigen Bauteils 26 mit dem Druckraum 13 hydraulisch verbunden. Über eine Ablaufdrossel 27 ist die von dem hülsenförmigen Bauteil 26 radial begrenzte Steuerkammer 8 mit dem Niederdruckbereich 6 verbindbar. Der die Ablaufdrossel 27 aufweisende Ablaufkanal 28, durch den Kraftstoff zeitweise in dem Niederdruckraum 6 abströmen kann, ist dabei durch eine Zylinderplatte 29 hindurchgeführt. Das hül- senförmige Bauteil 26 wiederum ist von einer Schließfeder 30 in axialer Richtung auf die fest innerhalb des Injektors 1 verspannte Zylinderplatte 29 vorgespannt. Die Schließfeder 30 stützt sich hierzu in axialer Richtung an einem Um- fangsbund 31 der Steuerstange 16 ab, wodurch dauerhaft eine Schließkraft auf die Steuerstange 16 einwirkt.
Damit Kraftstoff aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich 6 abströmen wodurch die auf die Stirnfläche 15 der Steuerstange 16 wirkende Druckkraft reduziert wird, ist ein Steuerventil 32 vorgesehen, welches einen elektromagnetischen Aktuator 33 aufweist, der mit einer Ankerplatte 34 zusammenwirkt. Dabei ist die Ankerplatte 34 fest mit einem Ventilkörper 35 verbunden, welcher wiederum in axialer Richtung kraftbeaufschlagend auf eine Ventilkugel 36 einwirkt. Bei Bestromung des Aktuators 33 hebt der Ventilkörper 35 und damit die Ventilkugel 36 von einem an der Zylinderplatte 29 ausgebildeten Ventilsitz 36 ab, so dass Kraft- Stoff über die Ablaufdrossel aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich 6 und von dort aus über die Rücklaufleitung 7 abströmen kann. Dabei sind die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 25 und der Ablaufdrossel 27 so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss in die Steuerkammer 8 aus dem Druckraum 13 schwächer ist, als der Abfluss aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich und demnach bei geöffnetem Steuerventil 32 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 8 resultiert. Der daraus folgende Druckabfall in der Steuerkammer 8 bewirkt, dass der Betrag der Schließkraft unter den Betrag der Öffnungskraft sinkt und das Ventilelement 14 vom Nadelsitz 20 abhebt.
Die Steuerstange 16 und die Düsennadel 17 sind über einen hydraulischen Kopplerraum 38 ausschließlich hydraulisch miteinander gekoppelt. Hierdurch folgt die Düsennadel 17 einer Öffnungsbewegung und einer Schließbewegung der Steuerstange 16. Der Durchmesser Dl der Düsennadel 17 innerhalb der den Kopplerraum 38 begrenzenden Hülse 39 ist geringer als der in dem hülsenförmigen Bauteil 26 geführte Durchmesser D2 der Steuerstange 16. Der Kopplerraum 38, der keine Verbindung zu dem Niederdruckbereich des Injektors 1 aufweist, ist mit Kraftstoff gefüllt und radial innerhalb des Druckraums 13 angeordnet, so dass auch innerhalb des Kopplerraums 38 näherungsweise Raildruck herrscht. Der Kopplerraum 38 ist radial von einer Hülse 39 begrenzt, innerhalb der axial verschieblich die Düsennadel 17 geführt ist. Zwischen Düsennadel 17 und Hülse 39 ist ein kreisförmig konturierter Axialspalt 40 (Führungs- bzw. Dichtspalt) ausgebildet. Hierbei handelt es sich um den einzigen Führungsspalt, über den der Kopplerraum 38 mit dem Hochdruckbereich, insbesondere dem Druckraum 13 verbunden ist. Die Hülse 39 ist mittels einer Schraubenfeder 41, welche sich axial an einer Ringschulter 42 der Stufenbohrung 11 innerhalb des Düsenkörpers 10 abstützt in axialer Richtung auf eine Anlagefläche 43 an der der Stirnfläche 15 gegenüberliegenden Stirnseite 44 der Steuerstange 16 federkraftbeaufschlagt. Die Anlagefläche 43 ist dabei an einem in radialer Richtung verbreiterten Absatz 45 der Steuerstange 16 ausgebildet. Aufgrund der Federkraft der Feder 41 liegt die Hülse 39 dichtend an der Anlagefläche 43 an. Die Feder 41 beaufschlagt die Steuerstange 16 über die Hülse 39 in Öffnungsrichtung mit einer Federkraft, die der Federkraft der Schließfeder 30 entgegenwirkt. Dabei ist die Feder 41 schwächer ausgelegt, als die Schließfeder 30, so dass insgesamt dauerhaft in Schließrichtung eine geringe resultierende Federkraft auf das Ventilelement 14 wirkt. Da die Schließfeder 30 stärker ausgelegt ist als die Feder 41, erfolgt die Rückstellung der Steuerstange 16 nach dem Einspritzvorgang über die große Federkraft der Schließfeder 30, wodurch ein Rückstellen der Steuerstange ohne ein Öffnen der Hülse 39, also ein Abheben der Hülse 39 von der Anlagefläche 23 gewährleistet ist. Zur Optimierung der Schließgeschwindigkeit der Düsennadel kann beispielsweise im Bereich des Axialabschnitts 22 eine geringfügige Kraftstoffdrossel vorgesehen werden.
Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 näher erläutert. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Gemeinsamkeiten auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
In Fig. 2 ist aus Übersichtlichkeitsgründen der Kraftstoffkreislauf nur teilweise dargestellt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kopplerraum 38 ebenfalls durch eine Hülse 39 begrenzt. Die Feder 41 stützt sich jedoch nicht an einer Ringschulter der Stufenbohrung 11, sondern an einem radial verbreiterten Abschnitt 46 der Steuerstange 16 ab, wodurch die Hülse 39 in axialer Richtung auf eine den Brennraum abgewandte Anlagefläche 47 der Düsennadel 17 federkraftbeaufschlagt wird. Dabei ist die Anlagefläche 47 an einem in radialer Richtung verbreiterten Abschnitt 48 der Ventilnadel 17 ausgebildet.
Der Abschnitt 46 der Steuerstange 16 bildet einen Axialanschlag für die Steuerstange 16 an dem Düsenkörper 10, so dass in dem gezeigten Ruhezustand (die Düsennadel 17 liegt auf dem Nadelsitz 20 auf und die Steuerkammer 8 ist bei geschlossenem Steuerventil 32 mit Hochdruck beaufschlagt) ein Spalt 49 zwischen Düsennadel 17 und Steuerstange 16 ausgebildet ist. Um einen Durchfluss von Kraftstoff innerhalb des Druckraumes 13 in axialer Richtung bis zu dem Nadelsitz 20 zu gewährleisten, sind innerhalb des Abschnittes 46 axiale Durchbrüche 50 vorgesehen. Durch das Vorsehen des Anschlages (Abschnitt 46) wird die Anschlagmasse des Ventilelementes im Nadelsitz 20 reduziert, da nicht das gesamte Ventilelement 14 am Ende der Schließbewegung am Nadelsitz 20 anschlägt, woraus wiederum ein reduzierter Verschleiß resultiert.
Der einzige Axialspalt, der den Kopplerraum 38 hydraulisch mit dem Druckraum 13 verbindet, ist zwischen Steuerstange 16 und der an diesem geführten Hülse 39 ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist keine separate Hülse zur Begrenzung des Kopplerraums 38 vorgesehen. Der Kopplerraum 38 ist innerhalb der Steuerstange 16 ausgebildet. Die Düsennadel 17 ist in einem hülsenförmigen Fortsatz 51 der Steuerstange 16 geführt. Die Feder 41 stützt sich in axialer Richtung zum einen an der Ringschulter 42 des Düsenkörpers 10 und andererseits stirnseitig an dem hülsenförmigen Fortsatz 51 ab, wodurch die Steuerstange 16 in Öff- nungsrichtung federkraftbeaufschlagt wird. Auch hier ist die Feder 41 schwächer ausgelegt als die ebenfalls auf die Steuerstange 16 wirkende Schließfeder 30. Der einzige, den Kopplerraum 38 mit dem Hochdruckbereich verbindende Axialspalt 40 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen Außenfläche der Düsennadel 17 und Innenumfangsflache des hülsenförmigen Fortsatzes 51 ausgebildet.
Um Querkräfte auf die Düsennadel 17 zu verringern, ist es, anders als in Fig. 3 dargestellt, denkbar, die Steuerstange
16 innerhalb des Düsenkörpers 10 in axialer Richtung zu führen.
Bei dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Kopplerraum 38, ähnlich wie in Fig. 3 innerhalb eines hülsenförmigen Fortsatzes 51 der Steuerstange 16 ausgebildet. Hier ist die Steuerstange 16 mit einem mehreckig konturier- ten Abschnitt 21 innerhalb des Düsenkörpers 10 in axialer Richtung geführt, um Querkräfte auf die Düsennadel 17 zu vermeiden. Die Düsennadel ist wesentlich kleiner ausgeführt als die Steuerstange 16, wodurch sich eine geringe Masse im Nadelsitz ergibt. Die Feder 41 stützt sich einerseits an der Steuerstange 16 und andererseits an der Düsennadel 17 ab. Im gezeigten Ruhezustand ist zwischen Steuerstange 16 und Düsennadel 17 ein Spalt 49 vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor
(1), mit einem Hochdruckbereich und mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) ein erstes Teilelement (16, 17) und mindestens ein separates zweites Teilelement (17, 16) umfasst, die über einen Kopplerraum (38) hydraulischen miteinander gekoppelt sind, und dass der Kopplerraum (38) nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) hydraulisch verbunden ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (38) ausschließlich mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) verbunden ist.
3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Kopplerraum (38) radial von einer Hülse (39) begrenzt ist.
4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) entweder am ersten Teilelement (16, 17) oder nur am zweiten Teilelement (16, 17) axial geführt ist.
5. Injektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) entweder auf einer ersten Anlagefläche (43), insbesondere der Stirnseite (44), des ersten Teilelements (16, 17) oder auf einer zweiten Anlagefläche (47), insbesondere der Stirnseite, des zweiten Teilelements (17, 16) aufliegt.
6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) in axialer Richtung auf die erste oder die zweite Anlagefläche (43, 47) mittels einer Feder (41) federkraftbeaufschlagt ist.
7. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) in Öffnungsrichtung, entgegen der Kraft einer Schließfeder (30), auf das erste oder das zweite Teilelement (16, 17) wirkend angeordnet ist.
8. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (38) innerhalb des ersten und/oder des zweiten Teilelements (16, 17) angeordnet ist.
9. Injektor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialanschlag (46) für das erste und/oder das zweite Teilelement (16, 17) vorgesehen ist und vorzugsweise im Ruhezustand ein Spalt zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Teilelemente (16, 17) vorgesehen ist.
10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (16, 17) als mit einer Steuerkammer wirkverbundene Steuerstange (16) und das zweite Teilelement (17, 16) als mit einem Nadelsitz
(20) dichtend zusammenwirkende Düsennadel (17) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/063393 2007-01-09 2007-12-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen WO2008083881A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847880A EP2108080B1 (de) 2007-01-09 2007-12-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
JP2009545121A JP5284277B2 (ja) 2007-01-09 2007-12-06 内燃機関の燃焼室内に燃料を噴射するためのインジェクタ
US12/522,391 US8069840B2 (en) 2007-01-09 2007-12-06 Injector for injecting fuel into combustion chambers of internal combustion engines
CN200780049554.9A CN101578445B (zh) 2007-01-09 2007-12-06 用于将燃料喷射到内燃机燃烧室中的喷射器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001363.0 2007-01-09
DE102007001363A DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083881A1 true WO2008083881A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38965774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063393 WO2008083881A1 (de) 2007-01-09 2007-12-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8069840B2 (de)
EP (1) EP2108080B1 (de)
JP (2) JP5284277B2 (de)
CN (1) CN101578445B (de)
DE (1) DE102007001363A1 (de)
WO (1) WO2008083881A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040680A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008041502A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102008041561B4 (de) 2008-08-26 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor
DE102009000181A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
CN102213165B (zh) * 2010-04-08 2013-02-13 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 高压共轨电控喷油器
EP2458194B1 (de) * 2010-09-29 2014-08-20 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
HUE027556T2 (en) * 2012-06-13 2016-10-28 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl atomizer
EP2863044B1 (de) * 2013-10-15 2016-06-29 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
US20150252761A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Transonic Combustion, Inc. Actuation system for piezoelectric fuel injectors
GB201421885D0 (en) * 2014-12-09 2015-01-21 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Fuel injector
FR3045109B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
US10006429B2 (en) * 2016-03-31 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Variable-area poppet nozzle actuator
CN108412653B (zh) * 2018-03-30 2023-11-03 重油高科电控燃油喷射系统(重庆)有限公司 一种共轨喷油器
WO2020232287A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Clearflame Engines, Inc. Cold-start for high-octane fuels in a diesel engine architecture
JP2021080844A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US11506162B2 (en) 2020-11-17 2022-11-22 Caterpillar Inc. Trapped volume split check assembly in fuel injector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005068820A1 (de) 2004-01-16 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE102005009148A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied mit Doppelsitz
WO2007012510A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082164C (zh) * 1996-06-18 2002-04-03 孙平 磁耦合内驱动阀门
EP0923672B1 (de) * 1997-07-02 2003-02-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10145620B4 (de) * 2001-09-15 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10203657A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10229415A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10326046A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004002299A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004062006A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005068820A1 (de) 2004-01-16 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE102005009148A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied mit Doppelsitz
WO2007012510A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013007389A (ja) 2013-01-10
DE102007001363A1 (de) 2008-07-10
JP5627656B2 (ja) 2014-11-19
JP2010515853A (ja) 2010-05-13
EP2108080B1 (de) 2012-05-30
EP2108080A1 (de) 2009-10-14
CN101578445A (zh) 2009-11-11
US20100050990A1 (en) 2010-03-04
JP5284277B2 (ja) 2013-09-11
CN101578445B (zh) 2014-04-09
US8069840B2 (en) 2011-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1963659B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
EP2743493A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1690001B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2007144226A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19753162A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP2256332B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102005041994B4 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied und zweistufiger Übersetzung
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3821117A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
WO2018153596A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2035685A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004111430A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780049554.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847880

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522391

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545121

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5163/DELNP/2009

Country of ref document: IN