EP1989436B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1989436B1 EP1989436B1 EP07712013A EP07712013A EP1989436B1 EP 1989436 B1 EP1989436 B1 EP 1989436B1 EP 07712013 A EP07712013 A EP 07712013A EP 07712013 A EP07712013 A EP 07712013A EP 1989436 B1 EP1989436 B1 EP 1989436B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel injection
- injection device
- guide
- guide element
- valve element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 71
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 45
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 45
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 208000033999 Device damage Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
- F02M61/12—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/001—Control chambers formed by movable sleeves
Definitions
- the invention relates to a fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1, such as in the document EP 1624181 shown.
- a fuel injection device with which the fuel can be injected directly into its associated combustion chamber of an internal combustion engine.
- a valve element is arranged in a housing, which in the region of a fuel outlet opening has a total acting in the opening direction of the valve element pressure surface.
- a control surface acting in the closing direction is present, which delimits a control chamber.
- the control surface acting in the closing direction is larger than the pressure surface acting in the opening direction when the valve element is open.
- a high fuel pressure is present at a region of the pressure surface acting in the opening direction and at the control surface acting in the closing direction, as is provided, for example, by a fuel rail.
- the pressure applied to the control surface is lowered until the hydraulic force resultant in the opening direction on the pressure surface exceeds the force acting in the closing direction. As a result, opening of the valve element is effected.
- this fuel injection device Prerequisite for the operation of this fuel injection device is a seal between that area in which the comparatively small acting in the opening direction Pressure surface is present, and that portion of the valve element in which the comparatively large acting in the closing direction control surface is present. Leakage fluid is discharged in the known fuel injection device from the region of the seal via a leakage line.
- Object of the present invention is to develop a fuel injection device of the type mentioned so that it is as simple and inexpensive builds and can be used at a very high operating pressure.
- the Kraftstoff-Einspritzvomichtung should work safely even in the presence of manufacturing tolerances.
- the freedom of design of the fuel injection device is significantly increased by the hydraulic coupling of two separate parts of the valve element, because it can be optimally adapted to the respective location within the fuel injection device, the respective parts of the valve element.
- the elastic properties of the valve element can be optimally adapted to the intended area of use by an appropriate choice of the material used and the dimensions.
- the manufacture of the valve element as a whole is considerably simplified since parts with a constant diameter are also used. This allows a structure of the fuel injection device with simple parts, which on the one hand facilitates the production and on the other hand allows a small construction.
- numerous components of previous devices can continue to be used for realizing the present invention.
- hydraulic coupler Another advantage of the hydraulic coupler is the compensation of tolerances, which simplifies the manufacture and assembly.
- the coupling of two parts of the valve element by means of a hydraulic coupler also allows the realization of a certain motion damping.
- the hydraulic coupler can be easily realized, and work required on the housing side is simplified.
- the guide element separate from the housing according to the invention, a misalignment of the sleeve relative to a housing-side sealing surface cooperating therewith is furthermore minimized. This comes into play particularly when the first part of the valve element is particularly long, and when the sleeve is guided particularly narrow on the first part of the valve element. Leaks in the coupling space are minimized through or even completely prevented. An elaborate and costly Einmessrata can therefore be omitted. A wear-related change in the functional properties of the fuel injection device according to the invention is reduced. By the leadership by means of the guide element manufacturing tolerances are compensated, which ensures a secure injector function.
- the fuel injection device is particularly simple in construction when the sleeve is supported on the guide element.
- a sealing surface on the guide element, on which the sleeve is supported are formed exactly at right angles to the guide axis of the guide element, so that a slanted position of the sleeve guided on the first part relative to the sealing surface on the guide element is particularly clearly minimized.
- the guide element comprises a stroke stop for the second part of the valve element.
- This is particularly advantageous in those fuel injection devices with which comparatively large amounts of fuel are to be injected, for example in commercial vehicles.
- a fuel injection device could be due to their multi-part design by manufacturing tolerances in the length dimensions to strong stroke tolerances. So far, these have been reduced by the calibration of a setting. It had to be measured prior to assembly of the individual parts of the fuel injector each relevant installation dimension with an influence on the stroke tolerance. From these measured values, the correct stroke value could be set via a selection group of setting elements.
- the production of the fuel injection device is further simplified when the guide element comprises a passage opening, preferably with a flow restrictor, which connects a pressure chamber in the region of the valve seat with a high-pressure chamber.
- the guide element between two housing bodies of the fuel injection device may be jammed, with its contact surfaces are designed with the housing bodies so that their centroid at least approximately on a central axis of a guide portion of Guide element is located.
- the sleeve is acted upon by a spring which is supported on a shoulder which is formed on the first part of the valve element.
- a preassemblable unit the at least the first part of the valve element, the Sleeve and the spring and optionally the guide element comprises.
- damage to the high-precision guidance between the sleeve and the first part of the valve element during final assembly are thereby avoided.
- the housing and thus its manufacture is simplified because now a smooth through hole can be provided without grading for receiving the valve element in the housing.
- This also improves the high-pressure resistance of the fuel injection device, and its larger storage volume (space between the valve element and through-bore in the housing) leads to a reduction of pressure oscillations.
- sleeve is acted upon by a first spring, which is supported on a shoulder which is formed on one side of a ring member which is acted upon on the other side by a second spring, at least indirectly on Housing supported, and which is coupled via a coupling element with the valve element in the closing direction.
- the guide element can have a centering section, preferably a centering collar, which centers the guide element with respect to a housing body. At least indirectly, this also the valve element and other remote from the coupler areas of the housing are centered to each other.
- an internal combustion engine carries the reference numeral 10. Overall, it serves to drive a motor vehicle, not shown.
- a high-pressure conveyor 12 conveys fuel from a fuel reservoir 14 into a fuel pressure accumulator 16 ("rail"). In this fuel - for example, diesel or gasoline - is stored under very high pressure.
- a fuel pressure accumulator 16 for example, diesel or gasoline - is stored under very high pressure.
- To the rail 16 a plurality of fuel injection devices 18 are connected by means of a respective high-pressure port 17, which inject the fuel directly into them associated combustion chambers 20.
- the fuel injectors 18 also each have a low-pressure port 21, via which they are connected to a low-pressure region, present with the fuel reservoir 14.
- the fuel injectors 18 may in a first embodiment according to the Figures 2 and 3 be formed:
- the fuel injection device 18 shown therein includes a housing 22 having a nozzle body 24, a main body 26 and an end body 28. Also possible is a one-piece design of main body 26 and end body 28.
- a step-shaped recess 30 is present, in which a needle-like valve element 32 is received. This is in two parts: it consists of a control piston 34 and a nozzle needle 36th
- the nozzle needle 36 has pressure surfaces 38 which delimit a pressure chamber 40 and their hydraulic force resulting in the opening direction of the nozzle needle 36 shows. At her in FIG. 2 bottom end, the nozzle needle 36 works in FIG. 2 not shown manner with a housing-side valve seat (without reference numerals) together. In this way, fuel outlet openings 42 can be separated from or connected to the pressure chamber 40.
- the nozzle needle 36 has a section 44 with a smaller diameter and a section 46 with a larger diameter. With the section 46, the nozzle needle 36 is guided longitudinally displaceable in the nozzle body 24.
- the control piston 34 is received in the main body 26.
- An in FIG. 2 Upper end portion 48 of the control piston 34 is designed as a guide, which is received in a sleeve-like extension of the end body 28 and guided.
- a spring 50 is supported on a shoulder formed by an annular collar 52 on the control piston 34 and acts on the control piston 34 in the closing direction.
- upper axial end surface of the control piston 34 forms a hydraulic control surface 54 acting in the closing direction of the valve element 32. It defines, together with the end body 28, a control chamber 56.
- the control chamber 56 is connected via an inlet throttle 58, which is present in the sleeve-like extension of the end body 28, with an existing present between the sleeve-like extension of the end body 28 and the main body 26 annular space 60, which in turn is connected to the high pressure port 17.
- the annular space 60 is formed by the recesses 30 incorporated therein.
- the control chamber 56 is also connected to a 2/2-way valve 66 through an outlet throttle 64 provided in the end body 28. Depending on the switching position, this connects or blocks the outlet throttle 64 to the Low pressure port 21 down.
- the annular space 60 is also connected via at least one channel 68 to the pressure chamber 40.
- the guide element 70 then comprises a base plate 72 and a cylindrical extension 74 integrally formed thereon, which forms a guide collar which has a centering function. Concentric with the extension 74, a guide bore forming a guide portion 76 is provided in the guide member 70, which in the in the Figures 2 and 3 shown mounting position with a guide on in the Figures 2 and 3 lower end portion 77 of the control piston 34 cooperates.
- the upper and lower sides of the base plate 72 are formed as high-pressure sealing surfaces 78, in the installed position a secure seal of the housing 22, in particular the annular space 60 and lying within the guide member 70 spaces, with respect to the environment of the fuel injection device 18 is ensured.
- the position of the center of gravity of the center axis also belongs. This is achieved by a corresponding design of the outer contour of the base plate 72, in such a way that the centroid is at least approximately on a central axis (not shown) of the guide bore 76.
- a bore approach 80 is incorporated, which is concentric with the guide bore 76 and has a larger diameter than this.
- the diameter of the bore extension 80 is also greater than the diameter of the portion 46 of the nozzle needle 36.
- the bore extension 80 forms a stroke stop for the nozzle needle 36 in a manner yet to be illustrated.
- the base plate 72 of the guide element 70 is also an eccentric passage opening or bore 82 introduced, which is part of the channel 68 in the installed position.
- the port 82 must include a flow restrictor, as in FIG FIG. 2 indicated.
- a sealing surface representing an end face 85 of the extension 74 is worked very precisely at right angles to the axis of the guide bore 76.
- installation position is based on her via a sealing edge 86 from a sleeve 88, which is guided with little play on the control piston 34. It is by a spring 90 against the guide member 70th in turn, which in turn is supported on the main body 26.
- the sleeve 88 belongs to a hydraulic coupler 92, through which the first part of the valve element 32, namely the control piston 34, with the second part of the valve element 32, namely the nozzle needle 36 is coupled.
- the hydraulic coupler 92 comprises a hydraulic coupling space 94 with subspaces 94a and 94b, which is located between the sleeve 88, the guide element 70, which in the Figures 2 and 3 lower end portion of the control piston 34 and in the Figures 2 and 3 upper end portion of the nozzle needle 36 is formed.
- the volume formed by the guide play between the guide bore 76 and the guide 77 on the control piston 34 is dimensioned so that the subspaces 94a and 94b of the coupling space 94 form a coherent control volume without hydraulic influence. Said volume thus forms a fluid passage from one side to the other of the guide element 70.
- the fluid passage could also comprise at least one groove in the guide bore 76 and / or at least one flattening on the control piston 34.
- the in the Figures 2 and 3 shown fuel injector 18 operates as follows: In the initial state, when energized switching valve 66, the control chamber 56 is separated from the low pressure port 21 and connected via the inlet throttle 58 to the high pressure port 17 and thus to the rail 16. In the control chamber 56 is thus the same pressure as in the annulus 60. This prevails over the channel 68 in the pressure chamber 40. Due to certain unavoidable leaks by the leadership of the nozzle needle 36 in the nozzle body 24 and the sleeve 88 on the control piston 34 is also in Coupling chamber 94 this pressure on.
- the stroke of the nozzle needle 36 is limited by the stroke stop 80.
- the stroke of the nozzle needle 36 can, as in the FIGS. 2 to 5 is represented by the processing of the bore approach 80 or by a paragraph processing on the end face 96 of the nozzle needle 36 can be realized.
- the sealing surface 78 simultaneously forms the stroke stop for the end face 96 of the nozzle needle 36 (see FIG. 6 ).
- control piston 34 will continue its lifting movement. Therefore, the free lift of the control piston 34 must always be greater than the maximum stroke of the nozzle needle 36. Due to the narrow guide clearance between the sleeve 88 and the control piston 34 and the resulting low leakage into the coupling chamber 94, the control piston 34 is braked so much in its stroke movement, that he can do only a little extra movement.
- a Hubeinstellelement 97 is disposed between the end face 96 and the stroke stop 80, through which in addition an adjustment of a desired stroke of the nozzle needle 36 is possible.
- the switching valve 66 is brought back into its closed position, in which the connection of the control chamber 56 is locked to the low pressure port 21. Via the inlet throttle 58, the pressure in the control chamber 56 increases continuously. As a result, the control piston 34 is again moved in the closing direction, since the pressure in the coupling chamber 94 is initially lower than in the control chamber 56. As a result, the pressure in the coupling chamber 94 increases due to the reduction in volume again, resulting in a closing movement of the nozzle needle 36.
- FIG. 8 an alternative embodiment of a fuel injector 18 is shown. It is not only here, but in principle that such elements and areas that have equivalent functions to previously described elements and areas, the same reference numerals and are not explained again in detail. For the sake of simplicity, only those reference signs which are required to explain the differences from a previous exemplary embodiment are essentially entered.
- the spring 90 which is applied to the coupling chamber 94 surrounding sleeve 88 against the guide member 70, not on the main body 26, but on the annular collar 52 and the shoulder formed by this is supported. Both springs 90 and 50 thus act on the same annular collar 52 of the control piston 34. When designing the spring 50, therefore, the force component of the spring 90 acting in the opening direction must be taken into account. Another difference to that. Embodiment of Figures 2 and 3 lies in the two-part end body 28. This was divided so that the outlet throttle 64 in the remaining end body 28 and the inlet throttle 58 is in the now separate sleeve 99. The spring 50 presses the sleeve 99 via the sealing surface or sealing edge (without reference numeral) against the end body 28 and thus generates a sufficient separation of the annular space 60 relative to the control chamber 56th
- FIG. 8 shown fuel injection device 18 opposite to that of Figures 2 and 3 is that the control piston 34 with the sleeve 99, the spring 50, the spring 90 and the sleeve 88 may form a preassembled unit, so that in the later assembly of all components of the fuel injection device 18, the sleeves 99 and 88 no longer from Control piston 34 must be disconnected.
- the recess 30 in the main body 26 of the housing 22 may be designed as a smooth through-hole, which allows the establishment of a comparatively large annular space 60 and a correspondingly large storage volume for the fuel.
- FIG. 9 A similar variant shows FIG. 9 In this, instead of an annular collar 52 in the control piston 34, a circumferential groove 100 is provided in which an annular coupling element 102 is inserted, on which in turn, but only in the closing direction of the valve element 32, a ring member 104 is supported.
- the spring 90 and on the other hand the spring 50.
- the control piston 34 with the sleeve 99, the spring 50, the sleeve 88 and the spring 90th and the coupling element 102 and the ring element 104 form a preassembled unit, which is mounted as such and used in the final assembly in the recess 30 in the main body 26 of the housing 22 can be.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. in dem Dokument
EP 1624181 gezeigt. - Vom Markt her bekannt ist eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, mit der der Kraftstoff direkt in einen ihr zugeordneten Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Hierzu ist in einem Gehäuse ein Ventilelement angeordnet, welches im Bereich einer Kraftstoff-Austrittsöffnung eine insgesamt in Öffnungsrichtung des Ventilelements wirkende Druckfläche aufweist. Am entgegengesetzten Ende des Ventilelements ist eine in Schließrichtung wirkende Steuerfläche vorhanden, welche einen Steuerraum begrenzt. Die in Schließrichtung wirkende Steuerfläche ist insgesamt größer als die bei geöffnetem Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche.
- Bei geschlossener Kraftstoff-Einspritzvorrichtung liegt an einem Bereich der in Öffnungsrichtung wirkenden Druckfläche und an der in Schließrichtung wirkenden Steuerfläche ein hoher Kraftstoffdruck an, wie er beispielsweise von einer Kraftstoff-Sammelleitung (Rail) bereitgestellt wird. Zum Öffnen des Ventilelements wird der an der Steuerfläche anliegende Druck abgesenkt, bis die in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kraftresultierende an der Druckfläche die in Schließrichtung wirkende Kraft übersteigt. Hierdurch wird ein Öffnen des Ventilelements bewirkt.
- Voraussetzung für die Funktionsweise dieser Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist eine Abdichtung zwischen jenem Bereich, in dem die vergleichsweise kleine in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche vorhanden ist, und jenem Bereich des Ventilelements, in dem die vergleichsweise große in Schließrichtung wirkende Steuerfläche vorhanden ist. Leckagefluid wird bei der bekannten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung aus dem Bereich der Abdichtung über eine Leckageleitung abgeführt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie möglichst einfach und preiswert baut und bei einem sehr hohen Betriebsdruck eingesetzt werden kann. Außerdem soll die Kraftstoff-Einspritzvomichtung auch bei Vorliegen von Fertigungstoleranzen sicher funktionieren.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoff-Einspntzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren angegeben, wobei diese Merkmale auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird durch die hydraulische Kopplung zweier separater Teile des Ventilelements die Freiheit bei der Auslegung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung erheblich erhöht, denn es können die jeweiligen Teile des Ventilelements jeweils an den Ort innerhalb der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung optimal angepasst werden. Beispielsweise können die elastischen Eigenschaften des Ventilelements durch eine entsprechende Wahl des verwendeten Materials und der Dimensionen optimal an den vorgesehenen Einsatzbereich angepasst werden. Darüber hinaus wird die Herstellung des Ventilelements insgesamt wesentlich vereinfacht, da auch Teile mit konstantem Durchmesser verwendet werden. Dies gestattet einen Aufbau der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einfachen Teilen, was zum einen die Fertigung erleichtert und zum anderen eine kleine Bauweise ermöglicht. Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung können darüber hinaus zahlreiche Komponenten bisheriger Vorrichtungen weiter verwendet werden.
- Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Kopplers ist der Ausgleich von Toleranzen, was die Fertigung und die Montage vereinfacht. Die Kopplung zweier Teile des Ventilelements mittels eines hydraulischen Kopplers gestattet darüber hinaus die Realisierung einer gewissen Bewegungsdämpfung.
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Hülse kann der hydraulische Koppler einfach realisiert werden, gehäuseseitig notwendige Arbeiten werden vereinfacht. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene vom Gehäuse separate Führungselement wird darüber hinaus ein Schiefstandsfehler der Hülse bezüglich einer mit dieser zusammenarbeitenden gehäuseseitigen Dichtfläche minimiert. Dies kommt besonders dann zum Tragen, wenn das erste Teil des Ventilelements besonders lang ist, und wenn die Hülse auf dem ersten Teil des Ventilelements besonders eng geführt ist.
Undichtigkeiten am Koppelraum werden hindurch minimiert oder sogar gänzlich verhindert. Ein aufwändiger und kostenträchtiger Einmessprozess kann daher entfallen. Eine verschleißbedingte Änderung der Funktionseigenschaften der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird verringert. Durch die Führung mittels des Führungselements werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen, was eine sichere Injektorfunktion gewährleistet. - Konstruktiv besonders einfach ist die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, wenn sich die Hülse an dem Führungselement abstützt. In diesem Fall kann eine Dichtfläche am Führungselement, an der sich die Hülse abstützt, exakt im rechten Winkel zur Führungsachse des Führungselements ausgebildet werden, so dass ein Schiefstand der auf dem ersten Teil geführten Hülse gegenüber der Dichtfläche am Führungselement besonders deutlich minimiert wird.
- In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass mindestens in einem Teil eines Führungsbereichs des Führungselements oder einem komplementären Bereich des ersten Teils des Ventilelements ein von einer Seite zur anderen Seite des Führungselements führender Fluiddurchlass vorhanden ist. Damit erfolgt eine eindeutige Funktionstrennung insoweit, als der Führungsbereich des Führungselements eine reine Führungsfunktion und die Hülse eine reine Dichtfunktion aufweisen. Eine solche Trennung der Funktionen gestattet jeweils eine optimale Auslegung. In konkreter Weiterbildung hierzu kann der Fluiddurchlass durch ein Führungsspiel zwischen dem Führungselement und dem ersten Teil des Ventilelements gebildet werden. Dies ist fertigungstechnisch besonders einfach realisierbar.
- Ferner wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung vorgeschlagen, dass das Führungselement einen Hubanschlag für das zweite Teil des Ventilelements umfasst. Dies ist vor allem bei solchen Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen von Vorteil, mit denen vergleichsweise große Kraftstoffmengen eingespritzt werden sollen, beispielsweise bei Nutzkraftfahrzeugen. Bei einer solchen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung konnte es aufgrund von deren mehrteiliger Bauart durch Fertigungstoleranzen in den Längenmaßen zu starken Hubtoleranzen kommen. Bisher wurden diese durch das Einmessen eines Einstellelements reduziert. Dabei musste vor der Montage der Einzelteile der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung jedes relevante Einbaumaß mit Einfluss auf die Hubtoleranz vermessen werden. Aus diesen Messwerten konnte über eine Auswahlgruppe an Einstellelementen der korrekte Hubwert eingestellt werden.
- Mit dem nun in das Führungselement integrierten Hubanschlag für das zweite Teil des Ventilelements kann eine solche Vorgehensweise vermieden werden, was die Montage vereinfacht. Ist jedoch aufgrund sonstiger Erfordernisse eine Einstellbarkeit des Hubes des zweiten Teils des Ventilelements notwendig, kann dies weiterhin durch die Anordnung eines Hubeinstellelements zwischen dem zweiten Teil des Ventilelements und dem Hubanschlag im bzw. am Führungselement erfolgen.
- Die Herstellung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird nochmals vereinfacht, wenn das Führungselement eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise mit einer Strömungsdrossel umfasst, die einen Druckraum im Bereich des Ventilsitzes mit einem Hochdruckraum verbindet.
- Um eine optimale Abdichtung des Koppelraums sowie des Hochdruckraums oder eines Fluidkanals zu gewährleisten, kann das Führungselement zwischen zwei Gehäusekörpern der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung verklemmt sein, wobei seine Kontaktflächen mit den Gehäusekörpern so gestaltet sind, dass deren Flächenschwerpunkt wenigstens in etwa auf einer Mittelachse eines Führungsbereichs des Führungselements liegt.
- Vorgeschlagen wird ferner, dass die Hülse von einer Feder beaufschlagt wird, die sich an einer Schulter abstützt, die am ersten Teil des Ventilelements ausgebildet ist. Dies gestattet die Realisierung einer vormontierbaren Einheit, die mindestens das erste Teil des Ventilelements, die Hülse und die Feder und gegebenenfalls das Führungselement umfasst. Neben der Zeitersparnis bei der Endmontage der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung werden hierdurch auch Schäden an der hochpräzisen Führung zwischen Hülse und erstem Teil des Ventilelements bei der Endmontage vermieden. Außerdem entfällt die sonst erforderliche verliersichere Zwischenlagerung der Hülse während des Montage- und Einmessprozesses der Feder. Die durch eine solche Zwischenlagerung bestehende Gefahr einer Verschmutzung oder eine Beschädigung oder gar eines Verlierens der Hülse wird eliminiert. Darüber hinaus wird das Gehäuse und somit dessen Herstellung vereinfacht, da nun eine glatte Durchgangsbohrung ohne Stufung für die Aufnahme des Ventilelements im Gehäuse vorgesehen werden kann. Damit verbessert sich auch die Hochdruckfestigkeit der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, und deren größeres Speichervolumen (Raum zwischen Ventilelement und Durchgangsbohrung im Gehäuse) führt zu einer Reduzierung von Druckschwingungen.
- Eine Alternative hierzu besteht darin, dass die Hülse von einer ersten Feder beaufschlagt wird, die sich an einer Schulter abstützt, die auf der einen Seite eines Ringelements ausgebildet ist, welches auf der anderen Seite von einer zweiten Feder beaufschlagt wird, die sich wenigstens mittelbar am Gehäuse abstützt, und welches über ein Koppelelement mit dem Ventilelement in dessen Schließrichtung gekoppelt ist.
- Das Führungselement kann einen Zentrierabschnitt, vorzugsweise einen Zentrierbund, aufweisen, welcher das Führungselement gegenüber einem Gehäusekörper zentriert. Mindestens mittelbar werden hierdurch auch das Ventilelement und weitere, vom Koppler fernliegende Bereiche des Gehäuses zueinander zentriert.
- Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung;
- Figur 2
- eine schematisierte und teilweise geschnittene Darstellung einer ersten Ausführungsform der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung von
Figur 1 ; - Figur 3
- eine detailliertere Darstellung eines Bereichs der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung von
Figur 2 ; - Figur 4
- eine Draufsicht auf ein Führungselement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung von
Figur 3 ; - Figur 5
- einen Schnitt längs der Linie V-V von
Figur 4 ; - Figur 6
- eine Darstellung ähnlich
Figur 2 eines Bereichs einer zweiten Ausführungsform einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung; - Figur 7
- eine Darstellung ähnlich
Figur 2 eines Bereichs einer dritten Ausführungsform einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung; - Figur 8
- eine Darstellung ähnlich
Figur 2 einer vierten Ausführungsform; und - Figur 9
- eine Darstellung ähnlich
Figur 2 einer fünften Ausführungsform. - In
Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient vorliegend zum Antrieb eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs. Eine Hochdruckfördereinrichtung 12 fördert Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 14 in einen Kraftstoff-Druckspeicher 16 ("Rail"). In diesem ist der Kraftstoff - beispielsweise Diesel oder Benzin - unter sehr hohem Druck gespeichert. An das Rail 16 sind mittels jeweils eines Hochdruckanschlusses 17 mehrere Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 18 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 20 einspritzen. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 18 weisen jeweils auch einen Niederdruckanschluss 21 auf, über den sie mit einem Niederdruckbereich, vorliegenden mit dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 14, verbunden sind. - Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 18 können in einer ersten Ausführungsform entsprechend den
Figuren 2 und3 ausgebildet sein: Die dort gezeigte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 22 mit einem Düsenkörper 24, einem Hauptkörper 26 und einem Endkörper 28. Möglich ist auch eine einstückige Ausführung von Hauptkörper 26 und Endkörper 28. Im Gehäuse 22 ist in dessen Längsrichtung eine stufenförmige Ausnehmung 30 vorhanden, in der ein nadelartiges Ventilelement 32 aufgenommen ist. Dieses ist zweiteilig: es besteht aus einem Steuerkolben 34 und einer Düsennadel 36. - Die Düsennadel 36 weist Druckflächen 38 auf, die einen Druckraum 40 begrenzen und deren hydraulische Kraftresultierende in Öffnungsrichtung der Düsennadel 36 zeigt. An ihrem in
Figur 2 unteren Ende arbeitet die Düsennadel 36 auf inFigur 2 nicht näher dargestellte Art und Weise mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz (ohne Bezugszeichen) zusammen. Auf diese Weise können Kraftstoff-Austrittsöffnungen 42 vom Druckraum 40 getrennt oder mit diesem verbunden werden Die Düsennadel 36 weist einen Abschnitt 44 mit kleinerem und einen Abschnitt 46 mit größerem Durchmesser auf. Mit dem Abschnitt 46 ist die Düsennadel 36 im Düsenkörper 24 längsverschieblich geführt. - Der Steuerkolben 34 ist im Hauptkörper 26 aufgenommen. Ein in
Figur 2 oberer Endbereich 48 des Steuerkolbens 34 ist als Führung ausgearbeitet, der in einem hülsenartigen Fortsatz des Endkörpers 28 aufgenommen und geführt ist. Eine Feder 50 stützt sich an einer durch einen Ringbund 52 gebildeten Schulter am Steuerkolben 34 ab und beaufschlagt den Steuerkolben 34 in Schließrichtung. Die inFigur 2 obere axiale Endfläche des Steuerkolbens 34 bildet eine in Schließrichtung des Ventilelements 32 wirkende hydraulische Steuerfläche 54. Sie begrenzt zusammen mit dem Endkörper 28 einen Steuerraum 56. - Der Steuerraum 56 ist über eine Zulaufdrossel 58, die in dem hülsenartigen Fortsatz des Endkörpers 28 vorhanden ist, mit einem vorliegend zwischen dem hülsenartigen Fortsatz des Endkörpers 28 und dem Hauptkörper 26 vorhandenen Ringraum 60 verbunden, der wiederum mit dem Hochdruckanschluss 17 verbunden ist. Im Hauptkörper 26 wird der Ringraum 60 durch die in diesen eingearbeiteten Ausnehmungen 30 gebildet. Der Steuerraum 56 ist darüber hinaus durch eine Ablaufdrossel 64, die im Endkörper 28 vorhanden ist, mit einem 2/2-Schaltventil 66 verbunden. Je nach Schaltstellung verbindet oder sperrt dieses die Ablaufdrossel 64 zu dem Niederdruckanschluss 21 hin. Der Ringraum 60 ist ferner über mindestens einen Kanal 68 mit dem Druckraum 40 verbunden.
- Zwischen dem Düsenkörper 24 und dem Hauptkörper 26 ist ein Führungselement 70 verklemmt. Dessen genauer Aufbau geht aus den
Figuren 4 und 5 hervor: Danach umfasst das Führungselement 70 eine Basisplatte 72 und einen an diese angeformten zylindrischen Fortsatz 74, der einen Führungsbund bildet, welcher eine Zentrierfunktion hat. Konzentrisch zu dem Fortsatz 74 ist im Führungselement 70 eine einen Führungsbereich bildende Führungsbohrung 76 vorhanden, die in der in denFiguren 2 und3 dargestellten Einbaulage mit einer Führung am in denFiguren 2 und3 unteren Endbereich 77 des Steuerkolbens 34 zusammenwirkt. Die Ober- und Unterseiten der Basisplatte 72 sind als Hochdruckdichtflächen 78 ausgebildet, durch die in Einbaulage eine sichere Abdichtung des Gehäuses 22, insbesondere des Ringraums 60 und der innerhalb des Führungselements 70 liegenden Räume, gegenüber der Umgebung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 gewährleistet ist. Zur Darstellung einer guten Dichtwirkung gehört auch die Lage des Flächenschwerpunkts zur Mittelachse. Dies wird durch eine entsprechende Gestaltung der Außenkontur der Basisplatte 72 erreicht, und zwar so, dass der Flächenschwerpunkt wenigstens in etwa auf einer Mittelachse (nicht dargestellt) der Führungsbohrung 76 liegt. - In die Unterseite der Basisplatte 72 ist ein Bohrungsansatz 80 eingearbeitet, der konzentrisch zur Führungsbohrung 76 ist und einen größeren Durchmesser als diese aufweist. Der Durchmesser des Bohrungsansatzes 80 ist auch größer als der Durchmesser des Abschnitts 46 der Düsennadel 36. Auf diese Weise bildet der Bohrungsansatz 80 auf noch darzustellende Art und Weise einen Hubanschlag für die Düsennadel 36. In die Basisplatte 72 des Führungselements 70 ist ferner eine exzentrische Durchgangsöffnung oder -bohrung 82 eingebracht, die in Einbaulage Teil des Kanals 68 ist. In einigen Fällen der Applikation der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 an die Brennkraftmaschine 10 muss die Durchgangsöffnung 82 eine Strömungsdrossel umfassen, wie in
Figur 2 angedeutet. - Eine eine Dichtfläche darstellende Stirnseite 85 des Fortsatzes 74 ist sehr exakt rechtwinklig zur Achse der Führungsbohrung 76 gearbeitet. In der in
Figur 2 und3 dargestellten Einbaulage stützt sich an ihr über eine Dichtkante 86 eine Hülse 88 ab, die mit geringem Spiel auf dem Steuerkolben 34 geführt ist. Sie wird von einer Feder 90 gegen das Führungselement 70 beaufschlagt, die sich wiederum an dem Hauptkörper 26 abstützt. Die Hülse 88 gehört zu einem hydraulischen Koppler 92, durch den das erste Teil des Ventilelements 32, nämlich der Steuerkolben 34, mit dem zweiten Teil des Ventilelements 32, nämlich der Düsennadel 36, gekoppelt ist. Der hydraulische Koppler 92 umfasst hierzu einen hydraulischen Koppelraum 94 mit Teilräumen 94a und 94b, der zwischen der Hülse 88, dem Führungselement 70, dem in denFiguren 2 und3 unteren Endbereich des Steuerkolbens 34 und dem in denFiguren 2 und3 oberen Endbereich der Düsennadel 36 gebildet ist. Das durch das Führungsspiel zwischen der Führungsbohrung 76 und der Führung 77 am Steuerkolben 34 gebildete Volumen ist so dimensioniert, dass die Teilräume 94a und 94b des Koppelraums 94 ohne hydraulische Beeinflussung ein zusammenhängendes Steuervolumen bilden. Besagtes Volumen bildet also einen Fluiddurchlass von einer Seite zur anderen des Führungselements 70. Alternativ oder zusätzlich könnte der Fluiddurchlass auch mindestens eine Nut in der Führungsbohrung 76 und/oder mindestens eine Abflachung am Steuerkolben 34 umfassen. - Die in den
Figuren 2 und3 dargestellte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 arbeitet folgendermaßen: Im Ausgangszustand, bei stromlosem Schaltventil 66, ist der Steuerraum 56 vom Niederdruckanschluss 21 getrennt und über die Zulaufdrossel 58 mit dem Hochdruckanschluss 17 und somit mit dem Rail 16 verbunden. Im Steuerraum 56 liegt somit der gleiche Druck an wie im Ringraum 60. Dieser herrscht über den Kanal 68 auch im Druckraum 40. Aufgrund gewisser nicht vermeidbarer Leckagen durch die Führung der Düsennadel 36 im Düsenkörper 24 und der Hülse 88 auf dem Steuerkolben 34 liegt auch im Koppelraum 94 dieser Druck an. Insgesamt ergibt sich in dieser Konstellation eine in Schließrichtung des Ventilelements 32 wirkende Kraft, welche das Ventilelement 32 gegen den Ventilsitz im Bereich der Kraftstoff-Austrittsöffnungen 42 drückt und die durch die Druckfeder 50 auf den Steuerkolben 34 ausgeübt wird. Kraftstoff kann somit durch die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 42 nicht austreten. - Wird nun das Schaltventil 66 bestromt, wird die Ablaufdrossel 64 mit dem Niederdruckanschluss 21 verbunden. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum 56 ab. In der Summe ergibt sich nun eine in Öffnungsrichtung des Steuerkolbens 34 wirkende Kraft. Dieser beginnt nun, sich entgegen der Kraft der Feder 50 in den
Figuren 2 und3 nach oben zu bewegen. Damit sinkt durch die Volumenvergrößerung der Druck im Koppelraum 94. Durch die sich nun einstellende Druckbeziehungsweise Kraftdifferenz zwischen einer den Koppelraum 94 begrenzenden Endfläche 96 der Düsennadel 36 und den Druckflächen 38 bewegt sich auch die Düsennadel 36 in denFiguren 2 und3 nach oben, sie hebt also von ihrem Ventilsitz im Bereich der Kraftstoff-Austrittsöffnungen 42 ab. Somit kann Kraftstoff vom Rail 16 über den Hochdruckanschluss 17, den Ringraum 60, den Kanal 68, den Druckraum 40 und über die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 42 in den Brennraum 20 eingespritzt werden. - Durch das Führungselement 70 wird das Ventilelement 32 beziehungsweise der Steuerkolben 34 gegenüber der Dichtfläche 86 in Position gehalten. Dadurch wird ein Schiefstand der Hülse 88 gegenüber der Dichtfläche 85 verhindert. Ein solcher Schiefstand würde zu Undichtigkeiten zwischen Ringraum 60 und Koppelraum 94 und somit zu Fehlfunktionen der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 führen. Der Hub der Düsennadel 36 wird durch den Hubanschlag 80 begrenzt. Der Hub der Düsennadel 36 kann, wie in den
Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, über die Bearbeitung des Bohrungsansatzes 80 oder aber durch eine Absatzbearbeitung an der Endfläche 96 der Düsennadel 36 realisiert werden. In diesem Fall bildet die Dichtfläche 78 gleichzeitig den Hubanschlag für die Endfläche 96 der Düsennadel 36 (sieheFigur 6 ). - Der Steuerkolben 34 wird seine Hubbewegung weiterführen. Daher muss der Freihub des Steuerkolbens 34 immer größer sein als der maximale Hub der Düsennadel 36. Aufgrund des engen Führungsspiels zwischen Hülse 88 und Steuerkolben 34 und der daraus resultierenden geringen Leckage in den Koppelraum 94 wird der Steuerkolben 34 in seiner Hubbewegung jedoch so stark abgebremst, dass er nur eine geringe zusätzliche Bewegung ausführen kann.
- In einem in
Figur 7 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel ist zwischen der Endfläche 96 und dem Hubanschlag 80 ein Hubeinstellelement 97 angeordnet, durch welches zusätzlich eine Einstellung eines gewünschten Hubes der Düsennadel 36 möglich ist. - Zur Beendigung einer Einspritzung wird das Schaltventil 66 wieder in seine geschlossene Stellung gebracht, in welcher die Verbindung des Steuerraums 56 mit dem Niederdruckanschluss 21 gesperrt ist. Über die Zulaufdrossel 58 steigt der Druck im Steuerraum 56 kontinuierlich an. Hierdurch wird der Steuerkolben 34 wieder in Schließrichtung bewegt, da der Druck im Koppelraum 94 zunächst geringer ist als im Steuerraum 56. In der Folge steigt der Druck im Koppelraum 94 wegen der Volumenverkleinerung wieder an, was zu einer Schließbewegung der Düsennadel 36 führt.
- In
Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 gezeigt. Dabei gilt nicht nur hier, sondern grundsätzlich, dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu zuvor beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind. Der Einfachheit halber sind im Wesentlichen nur jene Bezugszeichen eingetragen, welche zur Erläuterung der Unterschiede zu einem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erforderlich sind. - Im Unterschied zu dem in den
Figuren 2 und3 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Feder 90, welche die den Koppelraum 94 umgebende Hülse 88 gegen das Führungselement 70 beaufschlagt, nicht am Hauptkörper 26, sondern am Ringbund 52 beziehungsweise der durch diesen gebildeten Schulter ab. Beide Federn 90 und 50 greifen also am selben Ringbund 52 des Steuerkolbens 34 an. Bei der Auslegung der Feder 50 muss daher die in Öffnungsrichtung wirkende Kraftkomponente der Feder 90 berücksichtigt werden. Ein weiterer Unterschied zu dem. Ausführungsbeispiel derFiguren 2 und3 liegt im zweigeteilten Endkörper 28. Dieser wurde so geteilt, dass die Ablaufdrossel 64 im verbliebenen Endkörper 28 und die Zulaufdrossel 58 in der nun separaten Hülse 99 liegt. Die Feder 50 drückt dabei die Hülse 99 über deren Dichtfläche oder Dichtkante (ohne Bezugszeichen) gegen den Endkörper 28 und erzeugt so eine ausreichende Trennung des Ringraums 60 gegenüber dem Steuerraum 56. - Der Vorteil der in
Figur 8 gezeigten Kraftstoff-Einspritzvorrichfung 18 gegenüber jener derFiguren 2 und3 besteht darin, dass der Steuerkolben 34 mit der Hülse 99, der Feder 50, der Feder 90 und der Hülse 88 eine vormontierte Einheit bilden kann, so dass bei der späteren Montage aller Komponenten der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 18 die Hülsen 99 und 88 nicht mehr vom Steuerkolben 34 getrennt werden müssen. Außerdem kann die Ausnehmung 30 im Hauptkörper 26 des Gehäuses 22 als glatte Durchgangsbohrung ausgeführt sein, was die Einrichtung eines vergleichsweise großen Ringraums 60 und eines entsprechend großen Speichervolumens für den Kraftstoff ermöglicht. - Eine ähnliche Variante zeigt
Figur 9 : Bei dieser ist anstelle eines Ringbundes 52 im Steuerkolben 34 eine umlaufende Nut 100 vorhanden, in die ein ringförmiges Koppelelement 102 eingelegt ist, an dem sich wiederum, allerdings nur in Schließrichtung des Ventilelements 32, ein Ringelement 104 abstützt. An diesem greifen einerseits die Feder 90 und andererseits die Feder 50 an. Auch hier kann der Steuerkolben 34 mit der Hülse 99, der Feder 50, der Hülse 88 und der Feder 90 sowie dem Koppelelement 102 und dem Ringelement 104 eine vormontierte Einheit bilden, die als solche gelagert und bei der Endmontage in die Ausnehmung 30 im Hauptkörper 26 des Gehäuses 22 eingesetzt
werden kann.
Claims (11)
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) für eine Brennkraftmaschine (10), mit einem Gehäuse (22) und einem in dem Gehäuse (22) angeordneten Ventilelement (32), welches mit einem im Bereich einer Kraftstoff-Austrittsöffnung (42) liegenden Ventilsitz zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Teil (34) und ein zweites Teil (36) des Ventilelements (32) über einen hydraulischen Koppler (92) miteinander gekoppelt sind, welcher einen Koppelraum (94) aufweist, der wenigstens bereichsweise durch eine auf dem ersten Teil (34) geführte Hülse (88) begrenzt wird, und dass sie ein Führungselement (70) umfasst, welches einen kopplerseitigen Endbereich (77) des ersten Teils (34) des Ventilelements (32) führt.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (88) an dem Führungselement (70) abstützt.
- Kraftstoff-Einsphtzvorrichtung (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teil eines Führungsbereichs (76) des Führungselements (70) oder einem komplementären Bereich des ersten Teils des Ventilelements (32) ein von einer Seite zur anderen Seite des Führungselements (70) führender Fluiddurchlass (76) vorhanden ist.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (70) einen Hubanschlag (80) für das zweite Teil (36) des Ventilelements (32) umfasst.
- Kraftstoff-Einspritzvonichtung (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Teil (36) des Ventilelements (32) und dem Hubanschlag (80) ein Hubeinstellelement (97) angeordnet ist.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (70) einen Fluidkanal (68) mit einer Durchgangsöffnung (82) umfasst, die einen Druckraum (40) im Bereich des Ventilsitzes wenigstens mittelbar mit einem Hochdruckanschluss (17) verbindet.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung eine Strömungsdrossel (82) umfasst.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (70) zwischen zwei Gehäusekörpern (24, 26) verklemmt ist und seine Kontaktflächen (78) mit den Gehäusekörpern (24, 26) so gestaltet sind, dass deren Flächenschwerpunkt wenigstens in etwa auf einer Mittelachse eines Führungsbereichs (76) des Führungselements (70) liegt.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (88) von einer Feder (90) beaufschlagt wird, die sich an einer Schulter (52) abstützt, die am ersten Teil (34) des Ventilelements (32) ausgebildet ist.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (88) von einer ersten Feder (90) beaufschlagt wird, die sich an einer Schulter abstützt, die auf der einen Seite eines Ringelements (104) ausgebildet ist, welches auf der anderen Seite von einer zweiten Feder (50) beaufschlagt wird, die sich wenigstens mittelbar am Gehäuse (22) abstützt, und welches über ein Koppelelement (102) mit dem Ventilelement (32) in dessen Schließrichtung gekoppelt ist.
- Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (70) einen Zentrierabschnitt, vorzugsweise einen Zentrierbund, aufweist, welcher das Führungselement (70) gegenüber einem Gehäusekörper (26) zentriert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006008648A DE102006008648A1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
PCT/EP2007/050300 WO2007098975A1 (de) | 2006-02-24 | 2007-01-12 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1989436A1 EP1989436A1 (de) | 2008-11-12 |
EP1989436B1 true EP1989436B1 (de) | 2010-03-17 |
Family
ID=37907846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07712013A Active EP1989436B1 (de) | 2006-02-24 | 2007-01-12 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8146839B2 (de) |
EP (1) | EP1989436B1 (de) |
JP (1) | JP4898840B2 (de) |
CN (1) | CN101389852B (de) |
BR (1) | BRPI0708231B1 (de) |
DE (2) | DE102006008648A1 (de) |
RU (1) | RU2426002C2 (de) |
WO (1) | WO2007098975A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047935A1 (de) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
DE102008040680A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
DE102008041561B4 (de) | 2008-08-26 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor |
DE102009007095A1 (de) * | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Continental Automotive Gmbh | Einspritzventil |
DE102010030383A1 (de) | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulischem Koppler |
DE102010039980A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Man Diesel & Turbo Se | Zentriervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse |
US8989088B2 (en) | 2011-01-07 | 2015-03-24 | Integrated Device Technology Inc. | OFDM signal processing in a base transceiver system |
CN102996309B (zh) * | 2012-12-04 | 2016-02-03 | 袁辉 | 高压共轨喷油器 |
DE102013221484A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
CN104454274B (zh) * | 2014-12-03 | 2017-09-29 | 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 | 一种喷油器 |
CN104847556A (zh) * | 2015-05-19 | 2015-08-19 | 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 | 无静态泄漏喷油器 |
GB201520206D0 (en) * | 2015-11-17 | 2015-12-30 | Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L | Fuel injector |
DE102018212665A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH495504A (de) * | 1968-08-28 | 1970-08-31 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung |
DE59310268D1 (de) * | 1992-12-23 | 2002-04-11 | Ganser Hydromag Ag Zuerich | Brennstoffeinspritzventil |
DE19500706C2 (de) * | 1995-01-12 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen |
JPH08296521A (ja) * | 1995-02-28 | 1996-11-12 | Isuzu Motors Ltd | インジェクタの針弁制御装置 |
DE19900037A1 (de) * | 1999-01-02 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE10006111A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE10014450A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff mit variablem Einspritzdruckverlauf |
DE10033428C2 (de) * | 2000-07-10 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff |
DE10248379A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102004004006A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen |
DE102004024282A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe-Düse-Einheit und Pumpe-Leitung-Düse-Einheit |
DE102004035313A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit zweistufigem Übersetzer |
DE102004037124A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Injektor |
DE102005004738A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine |
DE102005012929A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung |
-
2006
- 2006-02-24 DE DE102006008648A patent/DE102006008648A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-12 EP EP07712013A patent/EP1989436B1/de active Active
- 2007-01-12 US US12/096,082 patent/US8146839B2/en active Active
- 2007-01-12 RU RU2008137722/06A patent/RU2426002C2/ru active
- 2007-01-12 DE DE502007003146T patent/DE502007003146D1/de active Active
- 2007-01-12 CN CN2007800066789A patent/CN101389852B/zh active Active
- 2007-01-12 BR BRPI0708231A patent/BRPI0708231B1/pt active IP Right Grant
- 2007-01-12 WO PCT/EP2007/050300 patent/WO2007098975A1/de active Application Filing
- 2007-01-12 JP JP2008555720A patent/JP4898840B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009527686A (ja) | 2009-07-30 |
WO2007098975A1 (de) | 2007-09-07 |
BRPI0708231A2 (pt) | 2011-05-17 |
EP1989436A1 (de) | 2008-11-12 |
CN101389852B (zh) | 2011-07-27 |
BRPI0708231B1 (pt) | 2018-11-21 |
RU2008137722A (ru) | 2010-03-27 |
RU2426002C2 (ru) | 2011-08-10 |
DE502007003146D1 (de) | 2010-04-29 |
US20090020632A1 (en) | 2009-01-22 |
JP4898840B2 (ja) | 2012-03-21 |
CN101389852A (zh) | 2009-03-18 |
DE102006008648A1 (de) | 2007-08-30 |
US8146839B2 (en) | 2012-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1989436B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP2108080A1 (de) | Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen | |
WO2008015039A1 (de) | Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1379775A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP3535486B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs | |
EP2715103B1 (de) | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor | |
EP1910663B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung | |
EP2310662B1 (de) | Kraftstoff-injektor | |
EP3055549B1 (de) | Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung | |
DE102004017303A1 (de) | Einspritzdüse | |
DE102008035087A1 (de) | Einspritzventil | |
DE102006029392A1 (de) | Injektor | |
DE102012220610B4 (de) | Injektor | |
EP2256332B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben | |
EP2218906B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2226490B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1703118B1 (de) | Einspritzdüse | |
EP2199590B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2957760A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor | |
EP3035520B1 (de) | Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils | |
EP2884088B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102005025138B4 (de) | Dosierventil | |
DE102007034034A1 (de) | Injektor | |
WO2007147667A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102017202734A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003146 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100429 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220125 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220124 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20220120 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240322 Year of fee payment: 18 |