Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008043469A1 - Verfahren zur leistungsregelung einer laserdiode oder led - Google Patents

Verfahren zur leistungsregelung einer laserdiode oder led Download PDF

Info

Publication number
WO2008043469A1
WO2008043469A1 PCT/EP2007/008594 EP2007008594W WO2008043469A1 WO 2008043469 A1 WO2008043469 A1 WO 2008043469A1 EP 2007008594 W EP2007008594 W EP 2007008594W WO 2008043469 A1 WO2008043469 A1 WO 2008043469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
power
lsm
laser diode
laser scanning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schlüter
Erhardt Hülße
Uwe Patz
Original Assignee
Carl Zeiss Microlmaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610047909 external-priority patent/DE102006047909A1/de
Priority claimed from DE200610047910 external-priority patent/DE102006047910A1/de
Application filed by Carl Zeiss Microlmaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microlmaging Gmbh
Publication of WO2008043469A1 publication Critical patent/WO2008043469A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/205Neutral density filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • H01S3/2391Parallel arrangements emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06832Stabilising during amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Definitions

  • Fig. 1a shows a photodiode which is fed via a beam splitter, a portion of the laser light for power measurement.
  • Fig. 1 b shows schematically an integrated into the laser diode power measurement and control.
  • the ratio of maximum laser power to minimum laser power is typically 40: 1.
  • Laser scanning microscopy requires high quality light sources with high output dynamics.
  • the output dynamics requirement of the illumination system of a laser scanning microscope is 1000: 1. This means that the maximum possible output power should be 1000 times the minimum possible output power. This can not be guaranteed with the principle from sketch 1.
  • AOTF acousto-optical transmission filters
  • the power is reduced by swiveling in an optical attenuator such as a filter (gray filter).
  • an optical attenuator such as a filter (gray filter).
  • the filter is advantageously swiveled into the microscope after the coupling-in fiber.
  • the possible omission of the AOTF (by feeding each wavelength separately, e.g., via separate fibers) can also provide a "real" reduction in intensity
  • the measuring system of the laser scanning microscope can advantageously be adjusted completely without applied radiation.
  • FIG. 4a and 4b are schematically einschwenkbare attenuator after the
  • Fig. 5 the coupling of multiple light sources of different wavelength via schematically illustrated optical fibers and collimators in the beam path of a laser scanning microscope (as in DE 19702753 A1) is shown.
  • the lowest light source is a laser diode.
  • the swiveling attenuator is located in the scan head of the LSM, ie downstream of the fiber and the collimator, downstream of the light of the laser diode.
  • the pivoting-in of the attenuator can be combined with a further advantageous measure:
  • pulses are generated and these are measured individually or averaged.
  • the power regulation here consists of the
  • the pulse frequency is a multiple of the sampling frequency in the
  • Pixels can be illuminated, but is below that for the examined
  • Sample required reaction time (e.g., less than 500 MHz).
  • the frequency depends on the speed of the application for which the
  • the frequency is adjustable or switchable, for example via a switchable divider for a quartz oscillator (known from the prior art).
  • the regulation takes place via the setting of the pulse width since the Ichheim has an upper limit to avoid too high radiation peaks.
  • the pulse height is set via the diode current and the pulse width is measured on the basis of the pulse length.
  • Energy measurement can be used as a control variable.
  • the invention is not limited to the operation of laser diodes but can advantageously be operated with LEDs. Again, small services are difficult to set reproducible.
  • Fig. 2 shows how a light source is controlled by using the pulse-wise detection of energy through a performance monitor and a
  • the pulse shape is adjusted in a pulse width generator by means of a control computer (for example FPGA) in a drive unit which is connected to all components for the required laser power.
  • a control computer for example FPGA
  • Fig. 3a the individual pulses are shown, which are set in height h and length I.
  • the electronics evaluate the energy measured per pulse. It regulates the pulse length or the pulse height of the light output so that the default value is achieved by the LSM.
  • the light output is synchronized to an integer multiple of the pixel clock.
  • the photodiode for light control supplies a current which is proportional to the light power, which is converted into a voltage in a l / U converter, amplified, integrated (corresponding to the given pixel clock). After a setpoint comparison (comparator), the pulse is set
  • the light of the laser diode reaches the LSM whose pixel clock (or an integer thereof) is used for pulse control. Furthermore, the setpoint specification for the
  • the image scanning process becomes one
  • Clock signal used to clock the frequency of the light pulses (pulse frequency) so that per excitation point (pixel) at least one excitation pulse is generated, but in any case an integer number of light pulses per pixel is output.
  • the image acquisition process (scan time) as a whole can be speeded up, since it is certain that each sampled sample point is excited with the required energy. It can thereby be detected faster processes and the
  • the goal is to deposit a reproducible energy during a pixel clock
  • Figure 4 illustrates a synchronized PVVM output in ten times the pixel rate, which ensures a very well reproducible energy deposition per pixel.
  • the accuracy of the energy deposition depends on the quality of the PWM energy regulation.
  • a single pulse is shown, the length and height is set according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

In der Laserscanningmikroskopie werden hochwertige Lichtquellen benötigt, die über eine hohe Ausgangsdynamik verfügen. Typischerweise ist die Anforderung an die Ausgangsdynamik des Beleuchtungssystems eines Laserscanningmikroskopes 1000:1. Erfindungsgemäß erfolgt eine Herabsetzung der Leistung durch Einschwenkung eines optischen Abschwächers wie eines Filters (Graufilter). Vorteilhaft wird der Filter bei einem Laser-Scanning-Mikroskop nach der Einkoppelfaser in das Mikroskop eingeschwenkt. Erfindungsgemäß wird durch diese einfache Maßnahme eine Funktion des ansonsten zur Leistungsregelung (und Wellenlängeneinstellung) vorhandenen AOTF übernommen. Das bedeutet eine Kostenreduzierung, eine Vereinfachung des Strahlenganges und geringere Wärme- und Geräuschentwicklung.

Description

VERFAHREN ZUR LEISTUNGSREGELUNG EINER LASERDIODE ODER LED
Bekannt ist es, Laserdioden in der Leistung zu regeln. Dies geschieht durch eine Rückkopplungsschleife. Diese besteht aus einer Fotodiode, einem Strom- Spannungswandler einem Regelverstärker, einem Vergleicher und einer regelbaren Stromquelle. (Abb. 1 ).
Abb. 1a zeigt eine Fotodiode der über einen Strahlteiler ein Teil des Laserlichtes zur Leistungsmessung zugeführt wird.
Abb. 1 b zeigt schematisch eine in die Laserdiode integrierte Leistungsmessung und Regelung.
Aufgrund der Laserdiodeneigenschaften sind diese Systeme bei kleinen Leistungen schlecht regelbar. Von den Lichtquellen des Laser-Scanning-Mikroskopes wird allerdings eine hohe Konstanz der Leistungsabgabe gefordert. Zusätzlich ist verliert die Laserdiode bei Betrieb unterhalb des Schwellstromes ihre Lasereigenschaften. Rauschen, spektrale Verbreiterung und fehlende Kohärenz zeigen dies. Der Quotient aus maximaler Laserleistung zu minimaler Laserleistung ist typischerweise 40:1.
In der Laserscanningmikroskopie werden hochwertige Lichtquellen benötigt, die über eine hohe Ausgangsdynamik verfügen. Typischerweise ist die Anforderung an die Ausgangsdynamik des Beleuchtungssystems eines Laserscanningmikroskopes 1000:1. Das heißt, die maximal mögliche Ausgangsleistung soll das 1000-fache der minimal möglichen Ausgangsleistung betragen. Dies ist mit dem Prinzip aus Skizze 1 nicht zu gewährleisten.
Gleichzeitig müssen die Lichtquellen innerhalb weniger Mikrosekunden ein und ausschaltbar sein. Diese Anforderung an die Regelbarkeit der Leistungsabgabe wird durch akusto-optische Transmissionsfilter (AOTF) realisiert.
Erfindungsgemäss erfolgt eine Herabsetzung der Leistung durch Einschwenkung eines optischen Abschwächers wie eines Filters (Graufilter). Vorteilhaft wird der Filter bei einem Laser-Scanning-Mikroskop nach der Einkoppelfaser in das Mikroskop eingeschwenkt. Hierdurch kann beispielsweise die Leistung zusätzlich zur oben beschriebenen
Einstellung beispielsweise auf 1 /35 tel herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird durch diese einfache Maßnahme eine Funktion des ansonsten zur Leistungsregelung (und Wellenlängeneinstellung) vorhandenen AOTF übernommen.
Das bedeutet eine Kostenreduzierung, eine Vereinfachung des Strahlenganges und geringere Wärme- und Geräuschentwicklung.
Durch den möglichen Wegfall des AOTF (bei Zuführung jeder Wellenlänge separat, z.B. über separate Fasern) kann auch eine „echte,, Reduzierung der Intensität auf
Null erfolgen (durch einfaches Abschalten der Laserdiode), während beim AOTF stets eine Resttransmission vorhanden ist.
Hierdurch kann vorteilhaft das Messsystem des Laser-Scanning-Mikroskops völlig ohne beaufschlagte Strahlung abgeglichen werden.
In Abb. 4a und 4b sind schematisch einschwenkbare Abschwächer nach der
Lichtquelle dargestellt, in Abb. 4a direkt nach der Lichtquelle, in Abb. 4b nach einem
Leistungsmonitor.
In Abb. 5 ist die Einkopplung mehrerer Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge über schematisch dargestellte Lichtleitfasern und Kollimatoren in den Strahlengang eines Laser-Scanning-Mikroskopes (wie in DE 19702753 A1 ) dargestellt.
Als unterste Lichtquelle ist eine Laserdiode dargestellt.
Hier befindet sich der einschwenkbare Abschwächer im Scankopf des LSM, also hinter der Faser und dem Kollimator, dem Licht der Laserdiode nachgeordnet.
Erfindungsgemäss ist die Einschwenkung des Abschwächers mit einer weiteren vorteilhaften Maßnahme kombinierbar:
Erfindungsgemäß werden statt des cw - Lichtes Pulse erzeugt und diese werden einzeln oder gemittelt vermessen. Die Leistungsregelung besteht hier aus dem
Vermessen und Einstellen von Pulslänge und Pulshöhe.
Notwendigerweise ist die Pulsfrequenz ein Vielfaches der Abtastfrequenz bei der
LSM -Bildabtastung. Sie muss beim LSM über der Abtastfrequenz liegen, damit jeder
Bildpunkt beleuchtet werden kann, liegt jedoch unterhalb der für die untersuchte
Probe erforderlichen Reaktionszeit (z.B. kleiner 500Mhz).
Allgemein ist die Frequenz von der Schnelligkeit der Applikation abhängig, für die die
Laserdiode eingesetzt wird. Vorteilhaft ist die Frequenz einstellbar bzw. umschaltbar, beispielsweise über einen umschaltbaren Teiler für einen Schwingquarz (aus dem Stand der Technik bekannt).
Es erfolgt eine erfindungsgemässe Kombination von Lichtpulsung, Einstellung und
Messung der Lichtpulse. Hierdurch kann die mittlere Leistung bei kleinen Leistungen genau und konstant eingestellt werden.
Vorteilhaft erfolgt die Regelung über die Einstellung der Pulsbreite da die Puishöhe ein oberes Limit hat, um zu hohe Strahlungsspitzen zu vermeiden.
Die Pulshöhe wird über den Diodenstrom eingestellt und die Pulsbreite wird anhand der Pulslänge gemessen.
Hierbei ist keine Detailkenntnis der genauen Pulsform erforderlich, weil eine
Energiemessung als Regelgröße herangezogen werden kann.
Die Erfindung ist nicht nur auf den Betrieb von Laserdioden beschränkt sondern kann vorteilhaft auch bei LED's betrieben werden. Auch hier sind kleine Leistungen schwer reproduzierbar einzustellen.
In Abb. 2 ist dargestellt, wie eine Lichtquelle angesteuert wird, indem anhand des pulsweisen Erfassens der Energie über einen Leistungsmonitor und einem
Sollwertvergleich eine Leistungsregelung über eine Pulsregelung und Einstellung erfolgt.
Über einen Leistungsmonitor und ein Messsystem zur Bestimmung der Pulsform erfolgt in einem Pulsweitengenerator eine Einstellung der Pulsform anhand eines Steuerrechners (z.B. FPGA) in einer Ansteuereinheit, die mit allen Komponenten verbunden ist , für die benötigte Laserleistung.
In Abb. 3a sind die einzelnen Pulse dargestellt, die in der Höhe h sowie der Länge I eingestellt werden.
Hierdurch wird die mittlere Leistung der Lichtquelle genau und konstant geregelt. In Abb. 3b ist dies im Einzelnen dargestellt. Die Elektronik wertet die pro Puls gemessene Energie aus. Sie regelt die Pulslänge bzw. die Pulshöhe der Lichtausgabe so, dass der Vorgabewert vom LSM erzielt wird. Die Lichtausgabe erfolgt synchronisiert zu einem ganzzahligen Vielfachen des Pixeltaktes. Die Photodiode zur Lichtkontrolle liefert einen Strom der proportional zur Lichtleistung ist, der in einem l/U Wandler in eine Spannung umgewandelt wird, verstärkt wird, integriert wird (entsprechend des vorgegebenen Pixeltaktes). Nach einem Sollwertvergleich (Vergleicher) erfolgt die Pulseinstellung
(Pulsweitensteller sowie Einstellung auf n- fachen Pixeltakt des LSM:).
Das Licht der Laserdiode gelangt zum LSM, dessen Pixeltakt (bzw. ein ganzzahliges davon) zur Pulsansteuerung dient. Weiterhin erfolgt die Sollwertvorgabe für die
Diodenleistung vom LSM aus.
Vorteilhaft wird diese Leistungsregeiung mit dem der Applikation entsprechenden
Messprozess synchronisiert,
Beispielsweise beim LSM wird aus dem Messprozess der Bildabtastung ein
Taktsignal verwendet, um die Häufigkeit der Lichtpulse (Pulsfrequenz) so zu takten, dass pro Anregungspunkt (Bildpunkt) mindestens ein Anregungspuls erzeugt wird, auf jeden Fall aber eine ganzzahlige Anzahl Lichtpulse pro Bildpunkt ausgegeben wird.
Hierdurch kann der Bildaufnahmeprozess (Scanzeit) insgesamt verschnellert werden, da es sicher ist, dass jeder abgetastete Probenpunkt mit der erforderlichen Energie angeregt wird. Es können dadurch schnellere Prozesse erfasst werden und die
Probe wird geschont.
Im unsynchronisierten Betrieb wären beispielsweise 100 Pulse pro Pixel ( Bildpunkt ) erforderlich. Durch die Regelung kann das bis um den Faktor 100 reduziert werden. Da die Bildabtastung beispielsweise beim LSM auch mit unterschiedlicher Abtastfrequenzen erfolgen kann (z.B. bei schnelleren und langsameren Vorgängen), erfolgt vorteilhaft eine synchronisierte Umschaltung der Pulsfrequenz entsprechend dem Abtastraster des Mikroskops.
Vorteilhaft können auch mehrere Pulse pro Bildpunkt eingestellt werden und dadurch mögliche Fehler bei der Energieeinstellung (z.B. durch ungenaues Monitoring bzw. statistische Fehler der Monitordiode) herausgemittelt werden. Dies ist in Abb. 3b näher dargestellt.
1 ist der Pixeltakt des Mikroskopes:
Ziel ist es, während eines Pixeltaktes eine reproduzierbare Energie zu deponieren
2 ist ein langsames PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) ohne Synchronisation, das keine gute Reproduzierbarkeit gewährleistet. Verschiedene Pixel erhalten verschiedene Energien, da sich die gepulste Lichtausgabe gegen den Pixeltakt verschiebt. In diesem Fall (1 ,46-facher Pixeltakt) schwankt die Energie pro Pixel zwischen 68% und 146% des gewünschten Mittelwertes. 3 ist ein schnelles unsynchronisiertes PWM-Signal, das bei ausreichend hoher Frequenz eine gute Reproduzierbarkeit der pro Pixel deponierten Energie gewährleistet. In diesem Fall (8.7-facher Pixeltakt) schwankt die Energie pro Pixel jedoch zwischen 87% und 115% des gewünschten Mittelwertes (was für LSM immer noch zu ungenau ist!).
4 stellt eine synchronisierte PVVM-Ausgabe im zehnfachen Pixeitakt dar, die eine sehr gut reproduzierbare Energiedeposition pro Pixel gewährleistet. Die Genauigkeit der Energiedeposition hängt von der Güte der PWM-Energieregelung ab.
In Abb. 3c ist ein einzelner Puls dargestellt, dessen Länge und Höhe erfindungsgemäss eingestellt wird.

Claims

Patentansprüche
1.
Anordnung zum Betrieb einer Laserdiode oder LED , insbesondere zum Betrieb in einem Laser- Scanning-Mikroskop (LSM), wobei zur Leistungsreduzierung mindestens ein einschwenkbarer optischer
Figure imgf000008_0001
HPΓ ninHp nrifir I ED nachαeordnet ist.
2.
Anordnung nach Anspruch 1 , wobei der Abschwächer ein Filter, insbesondere ein Graufilter ist.
3.
Verfahren zum Betrieb einer Laserdiode oder LED, insbesondere zum Betrieb in einem Laser- Scanning-Mikroskop (LSM), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Leistungsreduzierung die Lichtstrahlung gepulst wird und die mittlere
Leistung durch Einstellung der Pulsform eingestellt wird.
4.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einstellung der Pulsform durch Einstellung der Pulshöhe und/oder der
Pulslänge erfolgt.
5.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Messung der mittleren Strahlungsleistung erfolgt und als Stellgrösse die
Pulsform dient.
6.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich die Pulsfrequenz einstellbar ist,
7.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Stellgrößen die Frequenz, Pulslänge oder Pulshöhe alternativ oder gemeinsam einstellbar sind.
8.
Verfahren zum Betrieb eines Messystems mit getaktetem Messbetrieb, insbesondere eines Laser-Scanning-Mikroskopes ( LSM) mit einer Bildabtastung mit einem
Abtasttakt, mit einer Laserdiode oder einer LED, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Lichtstrahlung gepulst wird und der Pulstakt mit dem Takt des
Messsystems synchronisiert wird.
9.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei der Bildaufnahme mit dem LSM pro aufgenommenem Bildpixel ein Puls oder ein ganzzahliges Vielfaches pro Pixel erzeugt wird.
10.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Messung der mittleren Energie, die erzeugt wird, erfolgt.
11.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Steuergrösse die Dauer oder Häufigkeit der Pulse pro Pixel dient.
PCT/EP2007/008594 2006-10-06 2007-10-04 Verfahren zur leistungsregelung einer laserdiode oder led WO2008043469A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047909 DE102006047909A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Laserdiode oder LED
DE102006047910.6 2006-10-06
DE200610047910 DE102006047910A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Betrieb einer Laserdiode oder LED
DE102006047909.2 2006-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043469A1 true WO2008043469A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38713450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008594 WO2008043469A1 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Verfahren zur leistungsregelung einer laserdiode oder led

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008043469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
WO2017079665A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Fei Company Waveform mapping and gated laser voltage imaging

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919091A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Einstellung der Laserleistung und/oder der Pulslänge eines Kurzpulslasers in einem Mikroskop
US20020060778A1 (en) * 2000-06-13 2002-05-23 Wei Su Digital eye camera
WO2004090604A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskopanordnung
US20060022214A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-02 Color Kinetics, Incorporated LED package methods and systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919091A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Einstellung der Laserleistung und/oder der Pulslänge eines Kurzpulslasers in einem Mikroskop
US20020060778A1 (en) * 2000-06-13 2002-05-23 Wei Su Digital eye camera
WO2004090604A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskopanordnung
US20060022214A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-02 Color Kinetics, Incorporated LED package methods and systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
WO2017079665A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Fei Company Waveform mapping and gated laser voltage imaging
TWI630399B (zh) * 2015-11-06 2018-07-21 Fei公司 波形映射及閘控雷射電壓成像
CN108603845A (zh) * 2015-11-06 2018-09-28 Fei 公司 波形映射和选通激光电压成像
US10209301B2 (en) 2015-11-06 2019-02-19 Fei Company Waveform mapping and gated laser voltage imaging
CN108603845B (zh) * 2015-11-06 2019-12-03 Fei 公司 用于测试电路的系统和诊断测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und detektion eines raman-spektrums
EP2192400B1 (de) Optisches Auswertungsverfahren mittels Laserpulsen und Einrichtung hierzu
DE102011055330B4 (de) Verfahren zum Messen der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE112013003959B4 (de) Pulslichtquelle mit einer regelung der phasendifferenz zwischen zwei pulslaserlichtern
DE102007052551A1 (de) Konfiguration eines Laser-Scanning -Mikroskops für eine Rasterbildkorrelationsspektroskopiemessung sowie Verfahren zur Durchführung und Auswertung einer solchen Messung
DE102011114874A1 (de) Auswerteschaltung für einen optoelektronischen Detektor und Verfahren zum Aufzeichnen von Fluoreszenzereignissen
WO2018158136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung einer probenoberfläche
DE202008009021U1 (de) Elektronisch gesteuerte optische Abtastung
DE112015006288B4 (de) Optische Messvorrichtung und optisches Messverfahren
DE19506275A1 (de) Lichtquelle variabler Wellenlänge
EP1767979B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion mit einem Scanmikroskop
EP1772762A1 (de) Scanmikroskop und Scanverfahren mit einem Scanmikroskop
DE10033269B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht mindestens einer Wellenlänge einer Laserlichtquelle in ein konfokales Rastermikroskop
WO2008043469A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung einer laserdiode oder led
EP2172817A2 (de) Detektion von Veränderungen eines Zeitabstands optischer oder elektrischer Signale
EP0194354B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung einer Probe unter Zug
DE102006047909A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Laserdiode oder LED
WO2016134853A1 (de) Stabilisieren optischer frequenzkämme
DE102006047910A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Laserdiode oder LED
DE102007039498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Bestrahlung eines Objekts oder einer Probe
DE102007008009B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Scanmikroskops
DE102006007320A1 (de) Transmissionselektronenmikroskop
DE102012218624B4 (de) Konfokales Laser-Raster-Mikroskop mit einer gepulst angesteuerten Laserlichtquelle
WO2008086996A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nichtlinearen optischen elementen zur erzeugung von laserlicht in einem breiten spektralbereich mit homogener spektraler leistungsdichte
WO2013171024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe in bezug auf die lebensdauer eines angeregten zustands

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1