Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2007098922A2 - Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2007098922A2
WO2007098922A2 PCT/EP2007/001673 EP2007001673W WO2007098922A2 WO 2007098922 A2 WO2007098922 A2 WO 2007098922A2 EP 2007001673 W EP2007001673 W EP 2007001673W WO 2007098922 A2 WO2007098922 A2 WO 2007098922A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
ias
competence
vas
ite
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007098922A8 (de
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Original Assignee
Humaticsweb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humaticsweb Gmbh filed Critical Humaticsweb Gmbh
Priority to AU2007220652A priority Critical patent/AU2007220652A1/en
Priority to US12/225,678 priority patent/US20090208066A1/en
Priority to EP07722950A priority patent/EP1989670A2/de
Priority to BRPI0708287-8A priority patent/BRPI0708287A2/pt
Publication of WO2007098922A2 publication Critical patent/WO2007098922A2/de
Publication of WO2007098922A8 publication Critical patent/WO2007098922A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Definitions

  • the invention relates to a method for the acquisition, use and visualization of trainable, human performance features and / or properties, namely for the uniform creation and use of competence distributions on technical devices.
  • competences Human, trainable qualities, knowledge, abilities, performance characteristics are referred to here as competences. As long as competences are to be distinguished from each other, they are treated here as independent measured variables that are incommensurable like independent measured variables in physics / technology. D. H. are not to be added together. In this sense, competencies can be compared with metrics of technology. The difference is that each technical measure has its individual unit, which is determined by a measurement method (for example, in the definition of a unit of length by the number of wavelengths of a given emission line). Such measures can be determined only for physical performance characteristics of people, as they occur preferably in sports. For the manifold artistic or intellectual achievements of humans it has not been possible to specify sufficient measurement methods for technical criteria.
  • a reading indicates how often a unit occurs.
  • the indication 12 meters that the unit meter occurs twelve times.
  • the frequencies can be provided with units, one speaks of amplitudes.
  • ASEUR of the musicians could be given as the basis of a unit, so that, for example, a monetary value of 20 x AS EUR could be given as an amplitude value.
  • This is shown for different competences with short names A, B, C in picture 2.
  • the energy consumption or the heat radiation per musician could also be used.
  • these are values as a product of frequency times unit.
  • the factors / multipliers can be any number but also operators (eg matrices, functions).
  • the iAS are connected to other technical facilities (ETE) via technical data transport systems (DAS),
  • ETE technical facilities
  • DAS technical data transport systems
  • the method described in claim 1 uses technical facilities (iTE) to determine trainable, human services individually or in a data compilation as data and / or capture (see also Figure 3). Such services may be physical performances such as running, jumping and / or mental as chess or playing music. They are available as incommensurable quantities and are collectively referred to as competences. Data compilations that are in any way associated with or associated with competencies are abbreviated to iCSA.
  • the technical facilities (iTE) may be training centers rate for determining and recording athletic characteristics / achievements and / or mental action. A special purpose of these devices is to assign the iCSA amplitude data iAS, as is the case for example in the manner described above in the form of frequencies.
  • Sporting achievements are additionally determinable by physical measurements of time, length, weight.
  • Mental achievements such as playing chess, can be evaluated by computers, for example.
  • the evaluation by winning competitions can also be recorded in the form of data.
  • the iAS can be automatically detected by machine or entered manually. For example, competition rankings or frequency specifications would be usable as manually inputable data iAS.
  • data could be in the form of certificates.
  • ratings of services represent usable data that can be used as amplitude data iAS.
  • Competence data is linked to technical equipment (ETE) via technical data transport systems (DAS).
  • a system for data transport is e.g. the Internet. It is also possible to use locally usable systems for data transport and communication.
  • ETEs are preferably data processing equipment such as e.g. known as servers.
  • the ETEs can use the data compilations iCSA, e.g. link to each other according to program specifications or apply arithmetic operations to individual data, resulting in linked or calculated data.
  • IAS are linked by arithmetic operations, e.g. If a mean of multiple iAS data collected on different iTE systems is formed, then linked iAS data is in the form of vAS.
  • the vAS are referred to as verified amplitude data (vAS). These vAS can be returned to the iTE via the DAS system. There they stand, for example as comparison values in the collection of iAS available.
  • any combination of the data compilations iCSA with their iAS, vAS can be transferred to technical devices oTE.
  • any data or data combinations of iAS and / or vAS optional be combined.
  • the temporal evolution of different amplitude data iAS can be monitored / controlled over longer periods of time. Totally new data sets that have not been compiled up to this point can be designed as they seem appropriate for the operators of the oTE.
  • Identifier iDF is assigned, 2. which exactly characterizes a feature in the form of a competence
  • iCSA Human performance characteristics
  • a specific competence in data form is detected by giving an identifier iDF, which is unmistakably assigned to a competence. It can be a combination of letters, numbers, and characters that is awarded only once internationally.
  • the identifier is associated with additional data, including in particular short name / short name (eg chess ELO 1400 or English level 4) count. Descriptions for the collection, application of the data can also be assigned as text data to the iDF.
  • the iAS is, for example, recorded as a frequency for which a monetary value can be stated in EUR or in cash flow as EUR per time.
  • Date eg, creation
  • time e.g., time
  • oTE data e.g., time
  • color information for representations e.g., color information for representations
  • Each representation begins with the short name, followed by a field for the representation of two bars, followed by the field for the unit of representation (here EUR).
  • the thin, darker bar may represent data of type vAS, the thicker, brighter those of type iAS.
  • the length of the bars may be proportional to frequencies or amounts of money. If such a graphical representation of the data of the iAS and / or vAS is possible, it is apparently recognizable to people as graphics again and contains a very specific message.
  • the authority with the nickname B has the shortest vAS value and the longest iAS value of the three properties nickname A, nickname B, nickname C.
  • Figure 4 shows that certain forms of data compilations for competences in different places can be compared with different systems in the form of tables or graphics. Since all of the data are human characteristics, data compilations may result that have not occurred in a single human but may be present in a group of people. It is also possible to speak of virtual combinations of properties that are made visible in the form of a competence function, provided that the respective representation has been chosen freely and can not be assigned to an individual person.
  • the data iAS and / or vAS, 1. provided for random manipulation by people on technical devices iTE or oTE 2. so that the iAS, vAS the devices iTE, ETE, oTE in a manipulated form on
  • Technical devices iTE or oTE can be, for example, those for data processing (for example, PCs).
  • data can be manipulated in many different ways by humans, ie at will. For example, data can be overwritten, enlarged, reduced in size.
  • data can be available to devices such as iTE, ETE, oTE in a manipulated form.
  • data to be assigned to an identifier is arranged among each other in the form of three bar graphs.
  • the lengths of the bases represent scalable parts of data iAS or vAS. Scalable are data if they exist as numbers to which the known arithmetic operations apply.
  • the bar graphs for data of type iAS are finished with thick black rectangles at the end. These bar ends are by cursor e.g. on the screen of a PC (e.g., indicated to the left or right by the small arrows). This allows the bar lengths of the IAS to be changed.
  • the scalable data represented by the bar lengths can be changed in this way and can be recorded by the technical device for displaying and changing graphical data and made available for further processing on devices such as iTE, oTE, ETE.
  • Claim 4 In claim 4, the data iAS and / or vAS are compiled visually so
  • Figure 1 part B shows how data iAS, vAS are visually compiled in areas shaped as rectangles. The darker shades of gray in the
  • Claim 5 In claim 5, the data iAS and / or vAS are compiled visually in this way,
  • Claim 6 In claim 6 1. the data IAS and / or vAS are compiled,
  • Part B the scalable parts are known as gray tinted bars. There are also non-scalable parts such as short name A, short name B or the Euro symbol €. Non-scalable characters appear as letters, text, or symbol compositions.
  • Claim 7 is a method in that data iAS, vAS are supplemented by data that produce a unique, unmistakable assignment of the data to an individual human.
  • Data iAS, vAS can be supplemented with specific data records in order to assign them clearly and unmistakably to a specific person.
  • biometric features of humans eg, the record of a passport photograph, fingerprint data, voice characteristics, etc.
  • Claim 8 is characterized as having a method that: 1. a portion of the supplemented data iAS, vAS, as part of the iCSA, constitutes certification certifying the presence of data representing features in the iCSA People are confirmed
  • the confirmation can be done through exams, achievement of goals, passing exams, certificates.
  • the certification data can be part of a number key, the other part of which is stored securely on a computer.
  • Certified data compilations could also be stored securely on a central computer, so that it can be checked whether locally used data matches stored data.
  • Claim 9 is characterized as a method dad urch that certain data iAS, vAS, oCSA are available only locally or on the Internet, after the match of a particular number and / or letter code with data in the record of iAS, vAS, oCSA is present.
  • the data iAS, vAS, oCSA should u. May be available only to special persons. This can be done by the local computer having an input keyboard and only after entering a specific identifier (eg, number combination as a PIN) can use the data in which the same identifier is present. There may also be a reading station, so that longer codes can be read, for example, from smart cards or other data carriers.
  • the identifier may also be a photograph of the user from which data corresponding to those in iCSA, iAS, vAS, oCSA is derived. Thus, this data comparison may be a complete or partial match of biometric features.
  • Claim 10 is characterized as a method in that 1. computers are used to record properties, knowledge, skills as iCSA of humans, 2. and additionally certification data is automatically recorded and assigned to the IAS, vAS.
  • the existence of knowledge, abilities (competences) in individual people is checked by teachers, examiners (suitable persons). Many of these checks can be transferred to suitable computers. If the existence of a competence in a human is proven in such a computer-assisted manner, the associated identifier can be stored in the data record of a competence. For example, the ability to play chess in a particular qualification can be tested by computer. Once it is certain that a certain person is sitting in front of a computer, a series of chess games of a certain predetermined difficulty level can be played between human and computer. If the player wins a certain odds, it has been proven that he has a skill level qualified to play chess.
  • different measured values are determined which determine what a person's performance is, how precisely it guides the rudders, etc. From the measured data, e.g. To determine a summary value for the performance and action precision (time rudder blade rotation and guidance) of the subject. Where unmistakable data for identification of the person are supplied.
  • Combinations of these data may be considered descriptive data for a competency and may be included in a competency function for an individual human being.
  • the person can, for example, via the DAS in a tender of a sports club report, looking for a suitable oarsman in her "eighth".
  • today's gyms can be seen as precursors of "competence studios”.
  • the latter will be more relevant to the health and performance of people through the inclusion of mental and artistic performance of people.
  • an electronic keyboard is used instead of the rowing simulator to test a person's piano playing skills. Since the nature of the test may be included in the dataset of competence, there are no problems distinguishing those tested by humans from the computer-tested ones.
  • claim 11 is characterized as a method characterized in that
  • competence functions are to be comparable, three criteria must be met. Firstly, each competence must have a clear description of its characteristics and its test criteria. Second, the competence must be provided with a unique identifier iDF. Third, there must be a scalable value of iAS for each competency. If these three conditions are met in such a way that they are available in the form of data in a central database local computer with knowledge of the identifier of a competence whose description and / or associated monetary values, retrieve measured values, for example via the Internet and z. B. in visual representations use.
  • claim 12 is characterized as a method characterized in that
  • the forms are stored on the ETE and can be used via the DAS on the iTE as oTE,
  • Competencies are characterized by a series of data that can be entered by form input standardized by entering people.
  • Central forms deposited in the ETE can be standardized.
  • the data entered in the forms can be directly recorded by program as data of the iAS, vAS, oTE and further processed.
  • the forms can be retrieved via technical devices iTE, oTE via the DAS and are generally such as e.g. accessible via internet.
  • claim 13 is characterized as a method characterized in that
  • competences can result from salaries and wages that companies pay for skills.
  • values for certain competencies that are available for use by other computers via the DAS can be derived from the internal competence assessments of companies. This method is useful because firms that compete successfully over extended periods of time must have properly assessed the skills of their employees.
  • many companies pay employees according to their competences.
  • the competency values can be provided by companies independently of sensitive data of employees. Competence values can be retrieved from local computers and used in data sets of competence functions. In this way it is possible to provide competence functions for a large group of people comparable to those used in companies. Values of competencies can also be determined on the basis of supply and demand data, similar to how market values from supply and demand result. For example, it is possible to continuously track the time-varying valuation of a competence on the home computer like a market value.
  • Claim 14 as a method, characterized in that
  • the iAS data of competence functions in their scalable parts are dependent on programs by other iAS data to be represented as data of a matrix
  • claim 15 is characterized as a method characterized in that
  • Competency functions on iTE are guided by cursor movements over mapped geographic regions
  • Figure 5 symbolically shows an outline of a geographical area that appears on a screen of a personal computer (PC).
  • PC personal computer
  • competence functions are shown in the simplest form. It should be the same competence function composed of identical Identifzierem act.
  • the different brightnesses and sizes of the bars result when the competence function is moved across the geographical area.
  • the colors and sizes of the bars can change continuously as they move along the arrows from A to B to C. Such would be e.g. visually see that the competence x in the region A has a greater value than in the region C.
  • the program-specific change can be made by matrix data according to claim 14, which are assigned to the geographical regions.
  • Claim 16 is characterized as a method in that: 1. competence functions are performed on iTE by cursor movements via depicted company-specific data regions,
  • Company-specific data regions are data of companies that can be represented in tables (matrices). Now, if a competence function is run over such tables, the appearance and the data composition of the competence function can change depending on the data compilation of the table. For example, bi Lanz flowers (generally Controlling flowers) of companies in general as such tabular data to view.
  • competence function the range of competences
  • the visual representation of the change can also be in the form of numbers in tables, which can again be represented as controlling data.
  • claim 17 is characterized as a method characterized in that
  • Data records in structure and structure can be arranged so that they can be derived from the requirements of tasks. This results in compilations / requirement profiles for competences that are suitable for solving a task. In this way, competence profiles could be compiled in requisition profiles, such as B. be necessary for the removal of the inhabitants of a house. If such a requirement profile exists, people with their individual competency functions can perform a comparison with the data of the requirement profile on a computer (eg of the type ETE) in order to determine, for example, in how many competencies they fulfill the competence requirements of the project. In this way, companies could find suitable employees and employees could find jobs. Mathematical methods may also be used to determine the correspondence of the data according to different criteria. Claim 18: Claim 18 is characterized as a method in that data iAS, vAS, oDS program agents are assigned on the Internet.
  • agents In economic science, programs known as agents are known. These are programs that fulfill certain economically relevant tasks. For example, stock exchange prices are queried and collected according to specific program specifications, and it is also possible to perform intemetresearch programs programmatically. These program agents can be supplemented with data iAS, vAS, oDS, so that these agents can also be assigned competence functions. It is therefore data that have virtual human-like properties.
  • Claim 19 is characterized as a method in that
  • a virtual world may have "physical" characteristics (comparable to real-world sporting characteristics) but also "mental" properties, e.g. be equipped as a chess player, where the ELO number indicates the chess game strength.
  • claim 20 is characterized as a method characterized in that
  • the iCSA, iAS, vAS, oDS serve to characterize program properties
  • the values created in this way are ascertained as virtual, scalable values iASv, vASv of these program properties through tests and / or competitions,
  • the iCSA, iAS, vAS, oDS are data that can be processed on computers and created by computers. Once these data have emerged by testing properties and performance data of programs, data iASv, vASv, results for program services that are formally comparable to those for human competences. This will be illustrated by the example of chess programs. Chess programs can play against each other and thus it can be determined which program wins more often. From this iASv or vASv data can be generated which are formally comparable to those of human chess players. What results in virtual competence properties iCSAv, which are comparable to the iCSA with their iAS, vAS with their iASv, vASv.
  • claim 21 is characterized as a method characterized in that
  • Program parts PT are present in encapsulated form
  • the PT are used in a different sequence.
  • Encapsulated programs are those that automatically execute certain functions when called, because they have all the fix data and program parts to perform their tasks. If they have standardized interfaces for the transfer of parameters, they can be called by various programs and work off their tasks using the parameters. If the PT are present in this form, they can be called up by a higher-level programmer or program (supervisor program) in a different chronological order (sequence). This results in different program sequences.
  • the supervisor programs may also use the methods of the preceding claims.
  • Claim 22 discloses supervisor programs that use PT in sequential compilations. Supervisor programs can be equipped with a search function in such a way that they find programs (program parts PT) in the WEB, which they can put together for performance comparison purposes.
  • competence data is symbolically compiled as a data record.
  • a data set can be understood as a linear or two-dimensional matrix arrangement of individual data.
  • the identifier is listed here by way of example, with which the data record for programs can be recognized as the data for competence data.
  • Xx1, xx2, xx3 are additions to the dataset that are not required for the visual representation of a competency function and are available for a variety of other purposes. It can For example, it may be geographical information about the source of the data. It can also be information about whether the data has a pure meaning as virtual data (data in program worlds) or in real, physical worlds. Sequential arrangement and placement of the data parts is largely released.
  • the data log determines at which point in a data record which attribute stands, with which characters it is characterized, etc.
  • the iCSA1 data is part of the dataset that is to be assigned competencies in some specific way. For example, the frequency of a competence or its short name (short name) may be associated with it. These data preferably appear in graphical representations (lower part of Figure 2).
  • the upper part shows the iCSA.
  • the iAS as parts of the iCSA are detected as amplitudes of frequencies of competence performances of the technical devices iTE and transmitted via data transmission systems DAS (such as internet or local data transmission systems) to the computer / server ETE.
  • the iCAS can be changed on the ETE.
  • Means are obtained from the widely available iAS, which are available as verified data vAS via the iTE and there, for example. can serve for comparison purposes.
  • the iCSA are assembled and manipulated in any optional form.
  • iCSA In the upper part iCSA are indicated symbolically, of which partial data are assigned to an identifier iDF. These partial data preferably consist of the identifier, a nickname, a description of the partial data, the iAS, vAS etc. Multiple additional data may also be associated with the identifier. These include monetary units, date, time, and other information m, n.
  • the lower part of Figure 4 shows a visual compilation of competence data. These are 3 competencies with short names A, B, X.
  • the associated iAS are shown as thicker gray bars, the vAS as dark gray, thinner bars. At the end of the iAS bars black rectangles are indicated. If e.g. the cursor over these regions led on a screen, the iAS can be changed in their length.
  • the vAS e.g. Mean values represent, remain unchanged. They are changed by data transfers DAS into the ETE and are therefore only optically available for comparison. Units are indicated in the right part of the graph (in this case, it is the monetary unit €).
  • competences competence spectrum, competence function
  • iAS Are amplitude data competency services, which result as multiplication of frequency times unit, whereby the descriptive relation to frequencies is not compelling.
  • iASv Are virtual amplitude data that can be specified as frequency for program performance data. The iASv correspond to the iAS.
  • vAS Are verified amplitude data resulting from the computational / mathematical relationship between different iAS.
  • vASv Are virtual, verified amplitude data resulting from the iASv, as the vAS results from the iAS.
  • iTE are technical facilities for determining and / or recording trainable human services individually or in a data compilation as data.
  • ETE Are computers that are mostly executed as servers.
  • DAS Is a system for data transmission (for example, Internet or a local area network).
  • OTE Are computers that are connected to each other and to the ETE via the DAS and that can handle iCSA.
  • oCSA Are any optional compilations of iCSA for display, control, observation, manipulation.
  • a method for using programs on a localizable computer which is connected via the Internet with remote computers for the purpose of data exchange, provided, wherein 1. on the localizable computer data in a specific, computer-independent arrangement 2. that this data set receives a special data identifier that identifies it as a data set of a competence function, 3. that a program can graphically generate a competence function from the data record, 4. the data record is entered by human input and / or or present in the computer and / or accessible via the Internet data can be changed or supplemented with the help of a program on the computer, 5. so that after Internet transmission of the data set to remote computers there competence functions can also be graphically created and modified by program.
  • data for creating a competence function are supplemented by data that does not serve for graphically creating the competence function, wherein the supplemented data makes it possible to assign a specific competence function exclusively to a specific person.
  • Part of the supplemented data of a competency function is a certification confirming competences as performance characteristics of people. loading
  • the agreed competence functions can only be used locally or on the Internet after the agreement of a specific number and / or letter code with data in the data record of the competence function.
  • computers are used to detect the competencies of humans, whereby the associated identifiers are stored in the data record of a competence function.
  • Data on a large number of individual competencies are stored in a database, so that they can be used by local computers for their data sets of competence functions.
  • the data can be collected to assess competencies in different companies and stored continuously in a central database, so that they can be used by local computers for their records of competence functions.
  • data set of competence functions data can be stored which determine the stored monetary values of their competences in their height.
  • data sets are compiled according to requirements of competence functions according to requirements, as they are useful for the solution of tasks, and these data records are stored on a central computer, so that they can be compared with those of competence functions.
  • the invention is applicable to the uniform creation and use of competence distributions on technical devices, in particular for the creation and use of competency attributions on the Internet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Kompetenzfunktionen auf Grundlage bestimmter, einheitlicher Daten kriterien darzustellen und im Internet zu nutzen sind. Es wird ferner beschrieben, wie von Menschen zu nutzende Geräte in der Lage sind, rechnergestützt die Datensätze für Kompetenzfunktionen zu ergänzen bzw. zu verändern. Es werden Kriterien für die Bestimmung von virtuellen Kompetenzen von Programmen angegeben und wie sich derart Programme selbsttätig verändern und verbessern können.

Description

Verfahren zur Erfassung. Nutzung und Visualisierung von Trainierbaren Leistungsmerkmalen und/oder Eigenschaften
Technisch- wirtschaftliches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung, Nutzung und Visualisierung von trainierbaren, menschlichen Leistungsmerkmalen und/oder Eigenschaften, nämlich zur einheitlichen Erstellung und Nutzung von Kompetenzdistributionen auf technischen Geräten.
Stand der Technik:
Aus den Dokumenten DE 101 29 826 A1 , PCT/EP01/07777, DE 103 49 271 , DE 103 53 898, PCT/BP2004/011864, DE 10358958, PCT/EP2004/014197 sind Balkendiagramme bekannt, die Produkten, Leistungen oder auch menschlichen Kenntnissen und Fähigkeiten Geldwerte (auch Geldflüsse als Geldmengen pro Zeit) zuordnen. Aus diesen Dokumenten ist auch zu entnehmen, wie durch Anwendung mathematischer Methoden Kennzahlen aus den Balkendiagrammen gewonnen werden können.
Menschliche, trainierbare Eigenschaften, Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungs- merkmale werden hier als Kompetenzen bezeichnet. Solange Kompetenzen voneinander zu unterscheiden sind, werden sie hier wie eigenständige Messgrößen behandelt, die wie eigenständige Messgrößen in der Physik/Technik inkommensurabel sind, d. h. nicht miteinander zu addieren sind. In diesem Sinne können Kompetenzen mit Messgrößen der Technik verglichen werden. Der Unterschied ist, dass jede technische Messgröße ihre individuelle Einheit hat, die durch ein Messverfahren (z.B. bei der Definition einer Längeneinheit durch Anzahl von Wellenlängen einer bestimmten Emissionslinie) bestimmt ist. Derartige Messgrößen lassen sich nur für physische Leistungsmerkmale von Menschen, wie sie vorzugsweise im Sport auftreten, bestimmen. Für die vielfältigen musischen oder geistigen Leistun- gen von Menschen ist es bisher nicht gelungen, technischen Kriterien genügende Messverfahren anzugeben.
BESTATIGUNGSKOPIE Letztlich gibt ein Messwert an, wie häufig eine Einheit vorkommt. So besagt die Angabe 12 Meter, dass die Einheit Meter zwölffach vorkommt. Man kann die Zahl 12 als Häufigkeit des Auftretens der Einheit Meter auffassen. In diesem Sinne können auch Kompetenzen mit Häufigkeitsmaßen versehen werden. Sind beispiels- weise in einem Orchester 20 Geiger anwesend, liegt die Kompetenz Geigenspiel zwanzigfach vor. In diesem Sinne sind in Bild 1 für eine Gruppe von Menschen Häufigkeiten dargestellt. In der Gruppe ist z.B. orchesterreifes Geigenspiel als Kompetenz mit der Häufigkeit iAS4 = 20 (d. h. 20 mal) vorhanden. Wird mit weiteren Kompetenzen vergleichbar verfahren, lassen sich Grafiken wie in Bild 1 viel- fach für Gruppen von Menschen darstellen, die vergleichbar zu Häufigkeitsdiagrammen sind und hier ganz allgemein Kompetenzdistributionen genannt werden. Können die Häufigkeiten mit Einheiten versehen werden, spricht man von Amplituden. So könnte beispielsweise die durchschnittliche Gehaltssumme AS EUR der Musiker als Basis einer Einheit angegeben werden, so dass sich z.B. ein Geldwert von 20 x AS EUR als Amplitudenwert angeben ließe. Das ist für verschieden Kompetenzen mit Kurznamen A, B, C in Bild 2 dargestellt. Es könnten auch der Energieverbrauch oder die Wärmeabstrahlung pro Musiker verwendet werden. Letztlich handelt es sich um Werte als Produkt aus Häufigkeit mal Einheit. Man spricht für diesen multiplikativen Zusammenhang von skalierbaren Kompetenzwerten. Sie werden ebenfalls mit iAS bezeichnet, sofern der Faktor zwischen Häufigkeit und Dimension (Einheit) gleich ist, siehe Bild 1 oder Bild 2. Die Faktoren/Multiplikatoren können beliebige Zahlen aber auch Operatoren (z.B. Matrizen, Funktionen) sein. Grafische Darstellungen wie in Bild 1 angegeben, werden Kompetenzspektren genannt, sofern die Dimensionierung in der y-Achse gleiche Einheiten verwendet. Klar ist, dass die x-Achse aus einer Ansammlung von inkommensurablen Kompetenzen besteht, womit ihre dortige lineare Anordnung keine mathematischen Vergleichrelationen (wie ansonsten für x-Achsen gegeben) zulässt. Exakter wäre für L Kompetenzen eine L-dimensionale Darstellung bei der jede Kompetenz für eine Dimension steht.
Aufgabenstellung:
Es ist Aufgabe der Erfindung, unterschiedliche, trainierbare menschliche Leistungsmerkmale und/oder Eigenschaften auf unterschiedlichen technischen Ein- richtungen in Form von Daten vergleichbar zu erfassen und wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Zu Anspruch 1 : Zur Lösung der Aufgabe wird mit Anspruch 1 ein Verfahren zur Erfassung, Nutzung und Visualisierung von trainierbaren, menschlichen Leistungsmerkmalen und/oder Eigenschaften beschrieben 1. wobei Datenzusammenstellungen iCSA auf technischen Einrichtungen (iTE) vorliegen, 2. die iTE die iCSA mit Amplitudendaten (iAS) ergänzen,
3. die iAS über technische Systeme zum Datentransport (DAS) mit weiteren technischen Einrichtungen (ETE) verbunden sind,
4. wobei die ETE die iCSA von einer Vielzahl von technischen Einrichtungen iTE speichern, verarbeiten, verknüpfen, 5. womit sich verifizierte Daten (vAS) ergeben,
6. die vAS über die DAS den technischen Einrichtungen iTE zur Verfügung stehen,
7. womit die vAS als Vergleichswerte für die iAS auf den iTE zur Verfügung stehen, 8. dass über Systeme zum Datentransport DAS, die iCSA mit den iAS und/oder vAS auf weiteren technischen Systemen oTE in wahlfreien Kombinationen als Daten (oCSA) zur Anzeige, Kontrolle, Beobachtung, Manipulation zur Verfügung stehen.
Das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren nutzt technische Einrichtungen (iTE), um trainierbare, menschliche Leistungen einzeln oder in einer Datenzusammenstellung als Daten bestimmen und/oder erfassen zu können (siehe auch Bild 3). Solche Leistungen können als physische Leistungen wie Laufen, Springen und/oder mentale wie Schachspielen oder Musizieren vorliegen. Sie liegen als in- kommensurable Größen vor und werden zusammenfassend als Kompetenzen bezeichnet. Datenzusammenstellungen, die in irgend einer Weise Kompetenzen zuzuordnen oder mit ihnen verbunden sind, werden hier abkürzend mit iCSA bezeichnet. Bei den technischen Einrichtungen (iTE) kann es sich um Trainingsge- rate zum Bestimmen und Erfassen von sportlichen Eigenschaften/Leistungen und/oder mentalen handeln. Ein besonderer Zweck dieser Geräte ist es, den iCSA Amplitudendaten iAS zuzuordnen, wie dies beispielsweise in der eingangs beschriebenen Weise in Form von Häufigkeiten der Fall ist. Sportliche Leistungen sind ergänzend durch physikalische Messungen von Zeit, Länge, Gewicht bestimmbar. Mentale Leistungen, wie Schachspielen, können z.B. durch Computer bewertet werden. Auch die Bewertung durch Gewinnen von Wettbewerben kann in Form von Daten erfasst werden. Die iAS können maschinell automatisch erfasst oder von Hand eingegeben werden. So wären beispielsweise Wettbewerbsrang- folgen oder Häufigkeitsangaben als manuell eingebbare Daten iAS verwertbar. Auch könnten Daten in Form von Zertifikaten vorliegen. Auch Benotungen von Leistungen stellen verwertbare Daten dar, die als Amplitudendaten iAS genutzt werden können.
Kompetenzdaten sind über technische Systeme zum Datentransport (DAS) mit technischen Einrichtungen (ETE) verbunden. Ein System zum Datentransport ist z.B. das Internet. Es können auch örtlich begrenzt verwendbare Systeme zum Datentransport und zur Kommunikation verwendet werden. ETE sind vorzugsweise Daten verarbeitende Anlagen, wie sie z.B. als Server bekannt sind. Die ETE kön- nen die Datenzusammenstellungen iCSA z.B. nach Programmvorgaben miteinander verknüpfen oder Rechenoperationen auf einzelne Daten anwenden, womit sich verknüpfte bzw. berechnete Daten ergeben. Werden iAS durch Rechenoperationen verknüpft, indem z.B. ein Mittelwert von vielfach vorliegenden iAS-Daten, die auf verschiedenen Systemen iTE erfasst wurden, gebildet wird, liegen verknüpfte iAS-Daten in der Form vAS vor. Die vAS werden als verifizierte Amplitudendaten (vAS) bezeichnet. Diese vAS können über das System DAS wieder den iTE zugeführt werden. Dort stehen sie z.B. als Vergleichswerte bei der Erfassung der iAS zur Verfügung.
Über die Systeme zum Datentransport DAS kann jede beliebige Kombination der Datenzusammenstellungen iCSA mit ihren iAS, vAS zu technischen Geräten oTE übertragen werden. Dort können unabhängig von der Erfassung von Daten auf den iTE beliebige Daten bzw. Datenkombinationen der iAS und/oder vAS wahlfrei kombiniert werden. So kann beispielsweise die zeitliche Entwicklung verschiedener Amplitudendaten iAS über längere Zeiträume beobachtet/kontrolliert werden. Es können völlig neue, bis dahin nicht zusammengestellte Datensätze so gestaltet werden, wie sie für die Bediener der oTE zweckmäßig erscheinen.
Zu Anspruch : In Anspruch 2 werden Datenzusammenstellungen iCSA von einzelnen menschlichen Kompetenzen beansprucht, 1. wobei jeder Datenzusammenstellung iCSA mindestens ein unverwechselbarer
Identifizierer iDF zugeordnet ist, 2. womit genau ein Leistungsmerkmal in Form einer Kompetenz charakterisiert ist,
3. wobei weitere Daten wie Kurzname, Beschreibung, Wert, Datum dem Identifi- zierer zugeordnet sind,
4. so dass aus den Daten grafische Darstellungen auf technischen Systemen iTE und/oder oTE zusammengestellt werden können, 5. die auf Grund ihrer Darstellungsform für Menschen Merkmale zur Wiedererkennung enthalten,
6. so dass die Daten in unterschiedlichen Zusammenstellungen für Menschen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen technischen Systemen vergleichbar sind.
Menschliche Leistungsmerkmale iCSA liegen gemäß Anspruch 1 als Datenzusammenstellungen vor, wie sie als Beispiel in Bild 4, Teil A angegeben sind. Eine spezifische Kompetenz in Datenform wird erfasst, indem ein Identifizierer iDF vorgegeben ist, der unverwechselbar einer Kompetenz zugeordnet ist. Es kann sich dabei um eine Buchstaben-, Zahlen-, Zeichenkombination handeln, die international nur einmal vergeben ist. Dem Identifizierer sind weitere Daten zugeordnet, wozu insbesondere Kurzname/Kurzbezeichnung (z.B. Schachspiel ELO 1400 oder Englisch Stufe 4) zählen. Auch Beschreibungen zur Erfassung, Anwendung der Daten können als Textdaten dem iDF zugeordnet sein. Die iAS ist z.B. als Häufig- keit erfasst, zu der ein Geldwert in EUR oder in Geldfluss als EUR pro Zeit angegeben werden kann. Datum (z.B. der Erstellung), Uhrzeit, oTE-Daten, und viele weitere Informationen wie z.B. Farbangaben für Darstellungen zählen zur Datenzusammenstellung, die mit einem Identifizierer zu erfassen ist. Letztlich kann der- art eine Vielzahl von ergänzenden Informationen einem Identifizierer (und damit auch Kompetenz) zugeordnet werden, womit die Anwendung in relationalen Datenbanken erleichtert wird. Derart liegen vielfache Daten vor, die bei spezifischer Nutzung in technischen Einrichtungen iTE bzw. oTE verwendet werden können. Die derart charakterisierten Leistungsmerkmale iCSA sind somit geeignet, um sie in Tableaus oder Grafiken vergleichbar darzustellen, womit sie für Menschen wieder erkennbar sind. Das ist in Bild 4, Teil B symbolisch dargestellt. Dort liegen Daten von verschiedenen Identifizierern im unteren Teil B aus dem oberen Teil A visuell vergleichbar vor. Die jeweilige Darstellung beginnt jeweils mit dem Kurzna- men, dem ein Feld für die Darstellung von zwei Balken folgt, an das sich das Feld für die Einheit der Darstellung (hier EUR) anschließt. Der dünne, dunklere Balken kann z.B. Daten vom Typ vAS, der dickere, hellere solche vom Typ iAS darstellen. Die Länge der Balken kann z.B. proportional zu Häufigkeiten oder Geldbeträgen sein. Ist eine solche grafische Darstellung aus den Daten der iAS und/oder vAS möglich, ist sie offenbar für Menschen als Grafik wieder erkennbar und enthält eine ganz bestimmte Botschaft. Für Bild 4 z.B. die, dass die Kompetenz mit dem Kurznamen B den kürzesten vAS-Wert und den längsten iAS-Wert von den drei Eigenschaften Kurznamen A, Kurznamen B, Kurznamen C hat. Aus Bild 4 geht somit hervor, dass bestimmte Formen von Datenzusammenstellungen für Kompetenzen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Systemen vergleichbar in Form von Tabellen oder Grafiken zu gestalten sind. Da es sich bei all den Daten um solche von menschlichen Eigenschaften handelt, können sich Datenzusammenstellungen ergeben, wie sie bei einem einzelnen Menschen nicht aufgetreten sind, wohl aber bei einer Gruppe von Menschen vorliegen können. Es kann auch von virtuellen Eigenschaftszusammenstellungen gesprochen werden, die in Form einer Kompetenzfunktion sichtbar gemacht werden, sofern die jeweilige Darstellung frei gewählt wurde und sie keinem individuellen Menschen zuzuordnen ist.
Zu Anspruch : In Anspruch 3 werden die Daten iAS und/oder vAS, 1. zur wahlfreien Manipulation durch Menschen an technischen Geräten iTE oder oTE zur Verfügung gestellt 2. so dass die iAS, vAS den Geräten iTE, ETE, oTE in manipulierter Form über
DAS zur Verfügung stehen. Technische Geräte iTE oder oTE können z.B. solche zur Datenverarbeitung (beispielsweise PCs) sein. Dort können Daten auf verschiedenste Weise durch Menschen wahlfrei, d. h. nach Belieben manipuliert werden. So können beispielsweise Daten überschrieben, vergrößert, verkleinert werden. Über die in Anspruch 1 dar- gestellten Merkmale stehen diese Daten Geräten wie iTE, ETE, oTE in manipulierter Form zur Verfügung.
In Bild 4 sind im unteren Teil Daten, die zu einem Identifizierer zuzuordnen sind, in Form von drei Balkendarstellungen untereinander angeordnet. Die Länge der BaI- ken stellen skalierbare Teile von Daten iAS bzw. vAS dar. Skalierbar sind Daten, wenn sie als Zahlen vorliegen, für die die bekannten arithmetischen Rechenoperationen gelten. Ersichtlich sind in Bild 4, Teil B die Balkendarstellungen für Daten vom Typ iAS mit dicken schwarzen Rechtecken am Ende abgeschlossen. Diese Balkenenden sind per Cursor z.B. auf dem Schirm eines PCs zu bewegen (z.B. nach links bzw. rechts durch die kleinen Pfeile angedeutet). So können die Balkenlängen der IAS verändert werden. Die skalierbaren Daten, die durch die Balkenlängen dargestellt werden, sind derart veränderbar und können vom technischen Gerät zur Darstellung und Veränderung von grafischen Daten erfasst und der Weiterverarbeitung auf Geräte wie iTE, oTE, ETE zur Verfügung gestellt werden.
Zu Anspruch 4: In Anspruch 4 werden die Daten iAS und/oder vAS visuell so zusammengestellt,
1. dass in einer Fläche mehrere skalierbare Daten iAS und/oder vAS als Flächenteile vorkommen, 2. wobei die Flächen durch Farben, Grautöne ausgefüllt sind,
3. wobei sich durch Überlagerungen der Farben, Grautöne, grafische Effekte in der Darstellung der Flächenteile ergeben.
Aus Bild 1 , Teil B ist ersichtlich, wie Daten iAS, vAS in Flächen, die als Rechtecke ausgeformt sind, visuell zusammengestellt sind. Die dunkleren Grautöne in der
Darstellung der vAS überlagern dabei die helleren der iAS. Derart ist ein grafischer
Überlagerungseffekt von Grautönen bzw. Farben gegeben, wobei auch vielfache anderer Formen denkbar sind. Aus den Überlagerungen sind Rückschlüsse zu ziehen.
Zu Anspruch 5: In Anspruch 5 werden die Daten iAS und/oder vAS visuell so zu- sammengestellt,
1. dass sich grafisch dreidimensional dargestellte Gebilde ergeben
2. wobei sich Überlagerungseffekte durch Farben, Grautöne ergeben.
Es sind in der Ebene grafische Darstellungen dreidimensionaler Gebilde bekannt. Daten iAS, vAS können verwendet werden, um solche Gebilde darzustellen, wobei sich vergleichbar zur zweidimensionalen Darstellung grafische Überlagerungseffekte durch Verwendung unterschiedlicher Farben und Grautöne ergeben.
Zu Anspruch 6: In Anspruch 6 werden 1. die Daten IAS und/oder vAS zusammengestellt,
2. indem skalierbare Teile mit nichtskalierbaren Teilen zusammengestellt werden.
Aus Bild 4, Teil B sind die skalierbaren Teile als grau getönte Balken bekannt. Dort sind auch nicht skalierbare Teile wie Kurzname A, Kurzname B oder das Eurozei- chen € eingetragen. Nicht skalierbare Zeichen treten als Buchstaben, Text oder Symbolzusammenstellungen auf.
Zu Anspruch 7: Anspruch 7 ist als Verfahren dad urch geken nzeich net, dass Daten iAS, vAS um Daten ergänzt sind, die eine eindeutige, unverwechsel- bare Zuordnung der Daten zu einem individuellen Menschen herstellen.
Daten iAS, vAS können um bestimmter Datensätze ergänzt werden, um sie eindeutig und unverwechselbar einem bestimmten Menschen zuzuordnen. Es könnte sich dabei z.B. um die Personalausweis- oder Passnummer eines Menschen han- dein. Auch können biometrische Merkmale des Menschen (z.B. der Datensatz eines Passbildes, Daten des Fingerabdruckes, Stimmmerkmale etc.) hier einbezogen werden. Derart ist gewährleistet, dass zwei grafisch identisch aussehende Zu- sammenstellungen von Daten in Form von Kompetenzspektren eindeutig unterschiedlichen Menschen zugeordnet werden können.
Zu Anspruch 8: Anspruch 8 ist als Verfah ren dadu rch gekennzeich net, dass 1. ein Teil der ergänzten Daten iAS, vAS als Teil der iCSA eine Zertifizierung darstellt, mit der das Vorliegen von Daten, die für Leistungsmerkmale in den iCSA stehen, für Menschen bestätigt werden,
2. wobei die Bestätigung durch Prüfungen, Erreichen von Zielen, Ablegen von Prüfungen, Urkunden erfolgen kann.
Die durch die iAS, vAS in den iCSA repräsentierten Kenntnisse, Fähigkeiten von Menschen können in beliebiger Weise mit Daten willkürlich ergänzt werden. So sind beispielsweise in Bild 4, Teil B skalierbare Daten beliebig veränderbar. Zu unterscheiden sind hiervon Daten, die nachweisbar vorhandene oder zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden gewesene Leistungsmerkmale in den Datenzusammenstellungen iCSA eines Menschen wiedergeben. Dies kann durch ergänzende Daten in den iAS, vAS erfolgen, die in Form einer Zertifizierung besonders gekennzeichnet sind. So sind die Daten z. B. als Ergebnisse von Prüfungen in Form von Noten darstellbar, die mit einem weiteren Datum versehen sind, das eine Nachprüfung der Noten erlaubt. Dies kann z.B. durch Einreichung der Zertifizierungsdaten bei einer bestimmten Institution erfolgen, die prüft, ob die Zertifizierungsdaten in Übereinstimmung mit Daten bei der Institution sind. Es gibt verschiedenste, bei Fachleuten bekannte Verfahren, die genutzt werden können, um die Echtheit von Daten zu prüfen. So können die Zertifizierungsdaten einen Teil eines Zahlenschlüssels darstellen, dessen anderer Teil gesichert auf einem Rechner liegt. Auch könnten zertifizierte Datenzusammenstellungen gesichert auf einem zentralen Rechner hinterlegt werden, so dass geprüft werden kann, ob lokal genutzte mit hinterlegten Daten übereinstimmen.
Zu Anspruch 9: Anspruch 9 ist als Verfahren dad urch gekennzeichnet, dass bestimmte Daten iAS, vAS, oCSA nur lokal oder im Internet nutzbar sind, nachdem die Übereinstimmung eines bestimmten Zahlen- und/oder Buchstabencodes mit Daten im Datensatz der iAS, vAS, oCSA vorliegt. Die Daten iAS, vAS, oCSA sollten u. U. nur besonderen Personen zur Verfügung stehen. Das kann dadurch geschehen, dass der lokale Rechner über eine Eingabetastatur verfügt und erst nach Eingabe einer bestimmten Kennung (z.B. Zahlenkombination als PIN) die Daten nutzen kann, bei denen die gleiche Kennung vor- liegt. Es kann auch eine Lesestation vorhanden sein, so dass längere Codes z.B. von Chipkarten oder anderen Datenträgern eingelesen werden können. Die Kennung kann auch eine fotografische Aufnahme des Nutzers sein, aus der Daten abgeleitet werden, die zu denen passen, die in iCSA, iAS, vAS, oCSA vorliegen. Es kann sich somit bei diesem Datenvergleich um eine komplette oder teilweise Über- einstimmung von biometrischen Merkmalen handeln.
Zu Anspruch 10: Anspruch 10 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass 1. Rechner genutzt werden, um Eigenschaften, Kenntnisse, Fähigkeiten als iCSA von Menschen zu erfassen, 2. und ergänzend Zertifizierungsdaten automatisch erfasst und den IAS, vAS zugeordnet werden.
Üblicherweise wird das Vorliegen von Kenntnissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) bei individuellen Menschen durch Lehrer, Prüfer (geeignete Personen) geprüft. Viele dieser Prüfungen können an geeignete Rechner übertragen werden. Ist derart computergestützt das Vorliegen einer Kompetenz bei einem Menschen nachgewiesen, kann der dazugehörige Identifizierer im Datensatz einer Kompetenz abgelegt werden. So kann z.B. die Fähigkeit, in einer bestimmten Qualifikation Schach zu spielen, per Computer getestet werden. Ist gesichert, dass eine be- stimmte Person vor einem Computer sitzt, können eine Reihe von Schachspielen einer bestimmten vorgegebenen Schwierigkeitsstufe zwischen Mensch und Computer ausgetragen werden. Gewinnt der Mensch mit einer bestimmten Quote, ist nachgewiesen, dass er eine, gemäß Schwierigkeitsstufe qualifizierte Fähigkeit hat, Schach zu spielen. Es ist auch denkbar, dass Personen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Raum treffen, dort eine Aufsichtsperson die Spieler identifiziert und den ordnungsgemäßen Ablauf des Spiels überwacht. Werden die festgestellten iAS beispielsweise mit automatisch zu erfassenden biometrischen Merkmalen wie Fotografien einer Person oder automatisch einlesbaren Passnummern etc. versehen, kann der gesamte Ablauf zur Erfassung von Daten zu Leistungsmerkmalen wie Daten zur Zertifizierung automatisch erfolgen.
Selbst kompliziert zu erlernende Kenntnisse, Fähigkeiten wie z.B. Flugzeug flie- gen, Controllingtabellen aufstellen oder Musikstücke nach Noten spielen, können vorbereitend per Computer getestet und anschließend automatisch zertifiziert werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der lokale Rechner mit geeigneten Geräten verbunden ist, wie es z.B. bei Flugsimulatoren gegeben ist. So ist denkbar, dass es zukünftig eine Vielzahl von unterschiedlichen, computerunterstützten Ge- raten zum Test von Kenntnissen, Fähigkeiten geben wird, die gleichzeitig die Person eindeutig identifizieren, von der die Leistungsdaten in Form der iAS, vAS ermittelt werden. Als Beispiel soll hier ein Sportgerät angeführt werden, mit dem die Präzision und Leistung eines Ruderers ermittelt wird. Das Simulationsgerät ist dabei so praxisnah aufgebaut, dass es dem Sitz in einem realen Sportruderboot nahe kommt. Es werden in dem Simulationsgerät verschiedene Messwerte ermittelt, die feststellen, welche Leistung eine Person erbringt, wie präzise sie die Ruder führt etc. Aus den Messdaten ist z.B. ein summarischer Wert für die Leistung und Aktionspräzision (zeitliche Ruderblattdrehung und Führung) der Testperson zu ermitteln. Wobei unverwechselbare Daten zur Kennung der Person mitgeliefert werden.
Kombinationen dieser Daten können als Beschreibungsdaten für eine Kompetenz gelten und in eine für einen individuellen Menschen vorliegende Kompetenzfunktion eingehen. Mit diesen Daten kann sich die Person z.B. über das DAS bei einer Ausschreibung eines Sportvereins melden, die einen geeigneten Ruderer in ihrem "Achter" sucht. In diesem Sinne können heutige Fitness-Studios als Vorläufer von "Kompetenzstudios" gesehen werden. Letztere werden durch Einbeziehung von geistigen, musischen Leistungsmerkmalen von Menschen in einem wesentlich umfassenderen Sinne für die Gesundheit und Leistungskraft von Menschen stehen. Dies ist sofort ersichtlich, wenn statt des Rudersimulators ein elektronisches KIa- vier verwendet wird, womit die Klavierspielfähigkeiten einer Person zu testen sind. Da die Art des Testes im Datensatz der Kompetenz enthalten sein kann, gibt es keine Probleme, die von Menschen getesteten von den computergetesteten zu unterscheiden.
Diese Art von Kompetenztests hat den großen Vorteil, dass viele Menschen, denen nicht die herkömmlichen Bildungswege zur Verfügung stehen (Entwicklungsländer) oder die nicht in der Lage sind, die entsprechende fest vorgegebene Zeit dafür bereit zu stellen (Hausfrauen), sich an lokalen Rechnern Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben können, die auch allgemein in Wirtschaft und Gesellschaft zu akzeptieren sind und dort benötigt werden.
Um die vorstehend, beispielhaft beschriebene, neue Art der Erfassung menschlicher Kenntnisse, Fähigkeiten computergestützt so zu nutzen, dass auch Kenntnisse, Fähigkeiten tatsächlich erfasst werden, sind verschiedenste, einzuhaltende Regeln für Lernwillige erforderlich. So ist die Bereitstellung genormter, reproduzierbarer Geräte und geeignete Umfelder (z.B. Übungsräume) sinnvoll. Die Details sind nicht Gegenstand des Patentes. Hier geht es darum, dass Kompetenzen computerunterstützt (also mit technischen Mitteln) so zu erfassen sind, dass sie im Datensatz iCSA der Kompetenzfunktion eines Menschen zertifiziert abgelegt wer- den können.
Zu Anspruch 11 : Anspruch 11 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zu einer Vielzahl einzelner Kompetenzen in einer Datenbank gespeichert sind, 2. so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können.
Sollen Kompetenzfunktionen miteinander vergleichbar sein, müssen drei Kriterien erfüllt sein. Zu jeder Kompetenz muss erstens eine eindeutige Beschreibung ihrer Merkmale wie ihrer Prüfkriterien vorliegen. Zweitens muss die Kompetenz mit einem unverwechselbaren Identifizierer iDF versehen sein. Drittens muss zu jeder Kompetenz ein skalierbarer Wert iAS vorliegen. Sind diese drei Bedingungen so erfüllt, dass sie in Form von Daten in einer zentralen Datenbank vorliegen, können lokale Rechner bei Kenntnis der Identifizierer einer Kompetenz deren Beschreibung und/oder zugeordnete Geldwerte, Messwerte z.B. über das Internet abrufen und z. B. in visuellen Darstellungen nutzen.
Zu Anspruch 12: Anspruch 12 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zu Kompetenzen über einheitliche Formulare einzugeben sind,
2. wobei die Formulare auf den ETE gespeichert sind und über das DAS auf den iTE wie oTE nutzbar sind,
3. wobei die in den Formularen erfassten Daten direkt in die Datensätze der iAS, vAS, oCSA durch geeignete Programme übernommen werden können,
4. und in Datenbanken für externe Zugriffe gespeichert werden.
Kompetenzen sind durch eine Reihe von Daten gekennzeichnet, die sich per Formularvorgabe standardisiert per Eingabe von Menschen erfassen lassen. Zentral in den ETE hinterlegte Formulare können standardisiert aufgebaut sein. Die in die Formulare eingetragenen Daten können per Programm direkt als Daten der iAS, vAS, oTE erfasst und weiter verarbeitet werden. Die Formulare können über technische Geräte iTE, oTE über das DAS abgerufen werden und sind derart allgemein z.B. per Internet zugänglich.
Zu Anspruch 13: Anspruch 13 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zur Geldbewertung von Kompetenzen in Firmen erfasst und fortlaufend in einer zentralen Datenbank gespeichert werden,
2. so dass diese von lokalen Rechnern iTE, oTE für ihre Datensätze von Kompe- tenzfunktionen genutzt werden können.
Soll der ökonomische Wert von Kompetenzen erfasst werden, können sich diese aus Gehältern und Löhnen ergeben, die Firmen für Kompetenzen bezahlen. Derart können aus den internen Kompetenzbewertungen von Firmen Werte für bestimmte Kompetenzen abgeleitet werden, die über das DAS anderen Rechnern zur Nutzung zur Verfügung stehen. Dies Verfahren bietet sich an, da Firmen, die sich über längere Zeiträume im Wettbewerb des Marktes bewähren, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig bewertet haben müssen. Letztlich entlohnen viele Firmen Mitar- beiter gemäß deren Kompetenzen. Die Kompetenzwerte können von Firmen unabhängig von schützenswerten Daten von Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Von lokalen Rechnern können die Kompetenzwerte abgerufen und in Datensätzen von Kompetenzfunktionen genutzt werden. Derart ist es möglich, Kompe- tenzfunktionen für eine große Gruppe von Menschen in vergleichbarer Weise zur Verfügung zu stellen, wie sie in Firmen genutzt werden. Werte von Kompetenzen können auch auf Grund von Angebots- und Nachfragedaten bestimmt werden, ähnlich wie sich Börsenwerte aus Angebot und Nachfrage ergeben. Derart ist es z.B. möglich die sich zeitlich verändernde Bewertung einer Kompetenz am heimi- sehen Rechner fortlaufend wie einen Börsenwert zu verfolgen.
Zu Anspruch : Anspruch 14 als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. die iAS-Daten von Kompetenzfunktionen in ihren skalierbaren Teilen durch Programme abhängig sind von weiteren iAS-Daten, die als Daten einer Matrix darzustellen sind,
2. wodurch die Amplitudenwerte der iAS von der Zusammenstellung der Matrixdaten abhängen,
3. womit sich Kompetenzen fortlaufend mit den Relationen zu anderen Matrixdaten ändern.
Aus der Fachliteratur ist der so genannte Perspektivenwechsel bekannt geworden (siehe z.B. Zeitschrift "Personal", 7/8 2005, Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, Artikel "Controlling im Human Ressource Management"; Kreft, van Gisteren). Damit ist bekannt, dass die Werte von Kompetenzen von bestimmten Bedingungen abhängen, unter denen sie genutzt werden. Diese Bedingungen können in Matrizenform (auch Tabellenform) dargestellt werden. Derart kann beispielsweise er- fasst werden, dass hoch zu bewertende Kenntnisse, Fähigkeiten zum Überleben in der Kalahari für das Überleben im Verkehr einer modernen Großstadt wertlos sind. Die Zusammenhänge können sich aus Matrizen ergeben, in denen Zahlen, Werte enthalten sind, die die besonderen Bedingungen für die iAS darstellen. So können auch Kompetenzzusammenstellungen in den unterschiedlichen Abteilungen von Firmen zu einer unterschiedlichen Bewertung einer einzelnen Kompetenz führen. So ist die Fähigkeit, Spanisch sprechen in einer bestimmten Exportabteilung u. U. hoch zu bewerten, in der Entwicklungsabteilung aber geringer etc. Die Relationen zwischen den iAS-Daten auf Grund geografischer oder von Firmendaten sind per Programm bestimmbar, so dass je nachdem, in welchem Matrixumfeld sich eine Kompetenzfunktion befindet, ihre iAS-Werte sich per Programm ändern können.
Zu Anspruch 15: Anspruch 15 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Kompetenzfunktionen auf iTE durch Cursorbewegungen über abgebildete geo- grafische Regionen geführt werden,
2. wobei sich die die Darstellung der Kompetenzfunktion abhängig von der geo- grafischen Position ändert.
In Bild 5 ist symbolisch eine geografische Fläche umrandet dargestellt, die auf einem Schirm eines Personalcomputers (PC) erscheint. In der Fläche sind an den Stellen A, B, C Kompetenzfunktionen in einfachster Form dargestellt. Es soll sich dabei um die gleiche Kompetenzfunktion zusammengesetzt aus den identischen Identifzierem handeln. Die unterschiedlichen Helligkeiten und Größen der Balken ergeben sich, wenn die Kompetenzfunktion über die geografische Fläche bewegt wird. Farben und Größen der Balken können sich kontinuierlich ändern, werden sie entlang der Pfeile von A nach B nach C geführt. Derart wäre z.B. visuell ersichtlich, dass die Kompetenz x in der Region A einen größeren Wert als in der Region C hat. Die programmgemäße Änderung kann durch Matrixdaten gemäß Anspruch 14 erfolgen, die den geografischen Regionen zugeordnet sind.
Zu Anspruch 16: Anspruch 16 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass 1. Kompetenzfunktionen auf iTE durch Cursorbewegungen über abgebildete firmenspezifische Datenregionen geführt werden,
2. wobei sich die die Darstellung der Kompetenzfunktion abhängig von den Datenregionen ändert.
Firmenspezifische Datenregionen sind Daten von Firmen, die in Tabellen (Matrizen) darstellbar sind. Wird nun eine Kompetenzfunktion über solche Tabellen geführt, können sich Aussehen und Datenzusammenstellung der Kompetenzfunktion abhängig von der Datenzusammenstellung der Tabelle ändern. So sind z.B. Bi- lanzdaten (ganz allgemein Controllingdaten) von Firmen ganz allgemein als solche Tabellendaten anzusehen. Wird die Kompetenzfunktion (das Kompetenzspektrum) einer Person aus der Entwicklung z.B. über die Daten der Kompetenzfunktionen des Vertriebes per Cursorbewegung geführt, kommt es zu einer Änderung, da die Datensätze in Entwicklung anders mit der Kompetenzfunktion interagieren als es mit der Daten des Vertriebes der Fall ist. Die visuelle Darstellung der Änderung kann auch in Form von Zahlen in Tabellen erfolgen, die wieder als Controllingdaten darstellbar sind.
Zu Anspruch 17: Anspruch 17 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Datensätze iAS, vAS, oDS gemäß denen von Kompetenzfunktionen nach Anforderungen zusammengestellt werden, wie sie zur Lösung von Aufgaben zweckmäßig sind,
2. und diese Datensätze als Anforderungsprofile für Aufgaben auf einem zentralen Rechner gespeichert werden,
3. so dass sie mit denen von Kompetenzfunktionen einzelner Menschen verglichen werden können,
4. womit sich bestimmte Menschen finden lassen, die den Anforderungsprofilen in geeigneter Weise genügen.
Es können Datensätze in Struktur und Aufbau so zusammengestellt werden, dass sie sich aus den Anforderungen von Aufgabenstellungen ableiten lassen. Derart ergeben sich Zusammenstellungen/Anforderungsprofile für Kompetenzen, die zur Lösung einer Aufgabenstellung geeignet sind. Derart könnten in Anforderungspro- filen solche Kompetenzen zusammengestellt werden, wie sie z. B. für den Umzug der Bewohner eines Hauses nötig werden. Liegt ein solches Anforderungsprofil vor, können Menschen mit ihren individuellen Kompetenzfunktionen auf einem Rechner (z.B. vom Typ ETE) einen Vergleich mit den Daten des Anforderungsprofils durchführen, um z.B. zu ermitteln, in wie vielen Kompetenzen sie die Kompe- tenzanforderungen des Projektes erfüllen. Derart könnten Firmen geeignete Mitarbeiter finden und Mitarbeiter könnten Jobs finden. Es können auch mathematische Verfahren verwendet werden, um die Übereinstimmung der Daten nach verschiedenen Kriterien zu ermitteln. Zu Anspruch 18: Anspruch 18 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Daten iAS, vAS, oDS Programmagenten im Internet zugeordnet werden.
In der ökonomischen Wissenschaft sing als Agenten bezeichnete Programme be- kannt. Es handelt sich um Programme, die bestimmte ökonomisch relevante Aufgaben erfüllen. So werden beispielsweise Börsenkurse nach bestimmten Programmvorgaben abgefragt und gesammelt, es können auch Intemetresearchen programmgesteuert durchgeführt werden. Diese Programmagenten können mit Daten iAS, vAS, oDS ergänzt werden, so dass sich auch diesen Agenten Kompe- tenzfunktionen zuordnen lassen. Es handelt sich mithin um Daten, die virtuell menschenähnliche Eigenschaften haben.
Zu Anspruch : Anspruch 19 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten iCSA von Kompetenzen in virtuellen Welten des Internet und/oder WEB zur Verfügung stehen
2. und mit den Daten der virtuellen Welten verknüpft sind.
Im Internet sind virtuelle Welten bekannt geworden, in denen Menschen eine menschähnliche Identität annehmen und derart als Bilden in der virtuellen Welt agieren. Den menschenähnlichen Identitäten können Daten iCSA, IAS, vAS, oDS zugeordnet werden, so dass auch in den virtuellen Welten die virtuellen Menschen (Personen) mit Kompetenzfunktionen ausgestattet sind. So können beispielsweise Programme die trainierbaren Eigenschaften von Menschen simulieren und zu vergleichbaren Daten IAS, vAS, oDS in virtuellen Welten führen. Die Programme kön- nen wiederum mit skalierbaren Eigenschaften versehen sein. So kann ein virtuelles Wesen beispielsweise mit "physischen" Eigenschaften (vergleichbar zu sportlichen Eigenschaften in der realen Welt) aber auch mit "mentalen" Eigenschaften z.B. als Schachspieler ausgestattet sein, wobei die ELO-Zahl die Schachspielstärke angibt.
Zu Anspruch 20: Anspruch 20 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. die iCSA, iAS, vAS, oDS zur Charakterisierung von Programmeigenschaften dienen, 2. wobei die derart erstellten Werte als virtuelle, skalierbare Werte iASv, vASv dieser Programmeigenschaften durch Tests und/oder Wettbewerbe festgestellt werden,
3. so dass die iASv, vASv anstatt für menschliche Kompetenzen für Eigenschaf- ten von Programmen stehen,
4. womit nicht zu Menschen Daten für Kompetenzen zugeordnet werden, sondern zu Programmen.
Bei den iCSA, iAS, vAS, oDS handelt es sich um Daten, die auf Computern bear- beitet und von Computern erstellt werden können. Sind diese Daten entstanden, indem Eigenschaften, Leistungsdaten von Programmen getestet wurden, ergeben sich Daten iASv, vASv für Programmleistungen, die den für Kompetenzen von Menschen formal vergleichbar sind. Das soll am Beispiel von Schachprogrammen dargestellt werden. Schachprogramme können gegeneinander spielen und derart kann bestimmt werden, welches Programm häufiger gewinnt. Daraus sind iASv- bzw. vASv-Daten zu generieren, die formal vergleichbar zu denen von menschlichen Schachspielern sind. Womit sich virtuelle Kompetenzeigenschaften iCSAv ergeben, die mit ihren iASv, vASv vergleichbar zu den iCSA mit ihren iAS, vAS sind.
Zu Anspruch 21 : Anspruch 21 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Werte der iASv, vASv als skalierbare Daten durch Programme selbsttätig verändert werden können,
2. indem Programme in spezifischen Situationen/Perspektiven feststellen, welche Programme/Programmteile PT häufiger bestimmte Ergebnisse als andere erzielen,
3. wobei die Programmteile PT gespeichert werden, die bestimmte Häufigkeiten erreichen
4. und bei Auftreten einer spezifischen Situation aufgerufen werden.
Menschliche Kompetenzen sind trainierbar und derart verbesserbar, das spiegelt sich in den Daten iAS, vAS wieder. Für virtuelle Kompetenzdaten iASv, vASv von Programmen bzw. Programmteilen PT gilt entsprechendes. Dies soll wieder an Schachprogrammen verdeutlicht werden. Jede Schachsituation kann als spezifische Perspektive eines Schachspiels aufgefasst werden. Für unterschiedliche Perspektiven können unterschiedliche Programme unterschiedliche Vorgehensweisen, d.h. Folgezüge vorschlagen. Diese Züge werden je nach Programm und Perspek- tive besser oder schlechter sein, d. h. einige Programme/Programmteile werden häufiger als andere vorgegebene Ziele erreichen. Ist nun ein erstes Programm in einer Perspektive in diesem Sinne besser als ein zweites, können die dafür verantwortlichen Programmteile in das zweite Programm eingebaut werden. Es wird also nicht der beste Zug aus einer Auswahl von Zügen in einer konkreten Situation gespeichert, sondern das Programm, das bei Auftreten der Situation sich häufig als das stärkste (zielstärkste) herausstellt. Derart würde sich eine Zusammenstellung von Programmen ergeben, die je nach Position aufgerufen werden. Da das Verfahren weitestgehend automatisiert werden kann, handelt es sich um per Programm trainierbare Programme.
Zu Anspruch 22: Anspruch 22 als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Programmteile PT in gekapselter Form vorliegen,
2. womit die PT von verschiedenen Programmen aufgerufen werden können,
3. d ie PT in u nterschied licher Sequenz zum Einsatz kommen.
Gekapselte Programme sind solche, die bei ihrem Aufruf bestimmte Funktionen selbsttätig durchführen, da sie über sämtliche Fixdaten und Programmteile zum Ausführen ihrer Aufgaben verfügen. Verfügen sie über standardisierte Schnittstellen für die Übergabe von Parametern, können sie von verschiedensten Program- men aufgerufen werden und arbeiten ihre Aufgaben unter Verwendung der Parameter ab. Liegen die PT in dieser Form vor, können sie von einem übergeordneten einem Programmierer oder Programm (Supervisorprogramm) in unterschiedlicher zeitlicher Folge (Sequenz) aufgerufen werden. Derart ergeben sich unterschiedliche Programmabläufe. Auf die Supervisorprogramme können ebenfalls die Verfah- ren der vorstehenden Ansprüche angewandt werden. Zu Anspruch 23: Anspruch 23 ist als Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
1. Supervisorprogramme Programmteile PT aufrufen,
2. die im Internet mit den Mitteln des WEB zu finden sind
3. und sie für Zwecke des Leistungsvergleiches zusammenstellen.
Aus Anspruch 22 sind Supervisorprogramme bekannt, die PT in sequentiellen Zusammenstellungen verwenden. Supervisorprogramme können mit einer Suchfunktion so ausgestattet sein, dass sie Programme (Programmteile PT) im WEB finden, die sie für Zwecke des Leistungsvergleiches zusammenstellen können.
Beschreibung von Bild 1 :
Es ist eine grafische Ausgestaltung eines Kompetenzspektrums (auch Kompetenzfunktion) dargestellt. Als y-Achse sind Häufigkeiten bzw. deren Kompetenzwerte als Multiplikation von Häufigkeit mit Einheit angegeben. Mit iAS1 , iAS2, i- AS3, iAS4 ... iASx sind in der x-Achse Werte von Kompetenzen zu deren Kurznamen angegeben. Die Darstellung kann für L Kompetenzen erweitert werden. In der x-Achse stehen inkommensurable Daten, denen keine Größer- bzw. Kleinerrelation zuzuordnen ist. Die Darstellung kann für eine Gruppe von Menschen gelten. In diesem Falle wäre 24 mal die Kenntnis Englisch sprechen vorhanden. Entspre- chend taucht 24 mal die Kenntnis Geige spielen auf. Es könnte sich auch um einen Menschen handeln, dessen Einkommen so auf die vier Kompetenzen verteilt ist, wie es die Balkenhöhen angeben. D ie Balken in Bild 1 können statt in vertikaler auch in horizontaler Richtu ng dargestel lt werden (siehe Bild 4). Auch können sie als dreidimensionale Stäbe dargestel lt werden .
Beschreibung von Bild 2:
Im oberen Teil sind symbolisch Kompetenzdaten als Datensatz zusammengestellt. Ein Datensatz kann als lineare oder zweidimensionale Matrixanordnung von einzelnen Daten aufgefasst werden. Am Anfang des Datensatzes ist hier beispielhaft die Kennung aufgeführt, mit der der Datensatz für Programme als der für Kompetenzdaten erkennbar ist. Mit xx1 , xx2, xx3 sind Ergänzungen des Datensatzes angegeben, die nicht für die visuelle Darstellung einer Kompetenzfunktion benötigt werden und für verschiedenste andere Zwecke zur Verfügung stehen. Es kann sich zum Beispiel um geografische Angaben über die Herkunft der Daten handeln. Es können auch Angaben darüber sein, ob die Daten eine reine Bedeutung als virtuelle Daten (Daten in Programmwelten) oder in realen, physikalischen Welten haben. Sequenzielle Anordnung und Unterbringung der Datenteile ist weitgehend frei gestellt. Sollen die Daten einheitlich von Programmen verarbeitet werden, ist eine Festlegung der Struktur erforderlich, d. h. es ist ein Datenprotokoll zu erstellen, das z.B. international genormt werden kann. Das Datenprotokoll legt fest, an welcher Stelle in einem Datensatz welches Merkmal steht, mit welchen Zeichen es charakterisiert ist usw. Zu einem Protokoll gibt es auch eine Beschreibung in natür- licher Sprache, mit der die Beziehung der Daten (Merkmale) zu den Objekten angegeben ist, für die die Daten (in der realen oder virtuellen) Welt stehen. Die Daten iCSA1 sind Teile des Datensatzes, die in irgendeiner spezifischen Weise Kompetenzen zuzuordnen sind. So kann z.B. die Häufigkeit einer Kompetenz oder ihre Kurzbezeichnung (Kurzname) damit verbunden sein. Diese Daten tauchen vor- zugsweise in grafischen Darstellungen auf (unterer Teil Bild 2).
Beschreibung von Bild 3:
Im oberen Teil sind die iCSA dargestellt. Das sind Datenzusammenstellungen, die in irgendeiner Weise Kompetenzen zuzuordnen sind. Die iAS als Teile der iCSA werden als Amplituden von Häufigkeiten von Kompetenzleistungen von den technischen Geräten iTE erfasst und über Datenübertragungssysteme DAS (wie z.B. Internet oder lokale Datenübertragungssysteme) an Rechner/Server ETE übertragen. Auf den ETE können die iCAS verändert werden. So können z.B. Mittelwerte aus den vielfach vorliegenden iAS gewonnen werden, die als verifizierte Daten vAS über DAS den iTE zur Verfügung stehen und dort z.B. für Vergleichszwecke dienen können. In den technischen Geräten oCSA werden die iCSA in beliebiger, wahlfreier Form zusammengestellt und manipuliert.
Beschreibung von Bild 4: Im oberen Teil sind iCSA symbolisch angegeben, von denen Teildaten einem Identifizierer iDF zugeordnet sind. Diese Teildaten bestehen vorzugsweise aus dem Identifizierer, einem Kurznamen, einer Beschreibung der Teildaten, den iAS, vAS etc. Es können auch vielfache weitere Daten mit dem Identifizierer verbunden sein. Dazu zählen Geldeinheiten, Datum, Uhrzeit, und sonstige Informationen m, n.
Im unteren Teil Bild 4 ist eine visuelle Zusammenstellung von Kompetenzdaten angegeben. Es handelt sich um 3 Kompetenzen mit Kurznamen A, B, X. Die dazugehörigen iAS sind als dickere grau hinterlegte Balken, die vAS als dunkelgrau, dünner ausgeführte Balken ausgeführt. Am Ende der iAS-Balken sind schwarze Rechtecke angegeben. Wird z.B. der Kursor über diese Regionen auf einem Bildschirm geführt, können die iAS in ihrer Länge verändert werden. Die vAS, die z.B. Mittelwerte repräsentieren, bleiben unverändert. Sie werden durch Datenübertragungen DAS in den ETE verändert und stehen demgemäß nur optisch zum Vergleich zur Verfügung. Im rechten Teil der Grafik sind Einheiten angegeben (in diesem Falle ist es die Geldeinheit €).
Beschreibung von Bild 5:
Es ist eine geografische Fläche eingerahmt symbolisiert. Dort ist an den Orten A, B, C eine Kompetenzdistribution (Kompetenzspektrum, Kompetenzfunktion) dargestellt. Je nach Position (Perspektive) verändern sich die Daten der Distribution, was sich in Höhenänderung der Balken bzw. in deren Farbänderung darstellt. Die Pfeile geben mögliche Wege an, auf denen die Distribution auf einem Bildschirm mit einem Cursor bewegt wurde.
Begriffshinweise: iCSA: Sind Datenzusammenstellungen, die in irgendeiner Weise Kompetenzen zuzuordnen sind. iAS: Sind Amplitudendaten Kompetenzleistungen, die sich als Multiplikation aus Häufigkeit mal Einheit ergeben, wobei der anschauliche Zusammenhang zu Häufigkeiten nicht zwingend ist. iASv: Sind virtuelle Amplitudendaten, die sich als Häufigkeit für Leistungsdaten von Programme angeben lassen. Die iASv korrespondieren zu den iAS. vAS: Sind verifizierte Amplitudendaten, die sich aus der rechnerischen / mathematischen Verknüpfung zwischen unterschiedlichen iAS ergeben. vASv: Sind virtuelle, verifizierte Amplitudendaten, die sich aus den iASv ergeben, wie sich die vAS aus den iAS ergeben. iTE: Sind technische Einrichtungen, um trainierbare, menschliche Leistungen einzeln oder in einer Datenzusammenstellung als Daten bestimmen und/oder erfas- sen zu können.
ETE: Sind Rechner, die zumeist als Server ausgeführt sind. DAS: Ist ein System zur Datenübertragung (z.B. Internet oder ein lokales Netzwerk) oTE: Sind Rechner, die über das DAS untereinander und mit den ETE verbunden sind und iCSA verarbeiten können. oCSA: Sind beliebige, wahlfreie Zusammenstellungen von iCSA zwecks Anzeige, Kontrolle, Beobachtung, Manipulation.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Nutzung von Pro- grammen auf einem lokalisierbaren Rechner, der über das Internet mit entfernt stehenden Rechnern zwecks Datenaustauschs verbunden ist, zur Verfügung gestellt, wobei 1. auf dem lokalisierbaren Rechner Daten in einer bestimmten, rechnerunabhängigen Anordnung als Datensatz in protokollierter Form vorliegen, 2. dass dieser Datensatz eine besondere Datenkennung erhält, die ihn als Datensatz einer Kompetenzfunktion kennzeichnet, 3. dass ein Programm aus dem Datensatz eine Kompetenzfunktion grafisch erstellen kann, 4. wobei der Datensatz durch von Menschen eingegebene und/oder im Rechner vorliegende und/oder per Internet zugreifbare Daten mit Hilfe eines Programms auf dem Rechner verändert oder ergänzt werden kann, 5. so dass nach Internet-Übertragung des Datensatzes zu entfernt stehenden Rechnern dort Kompetenzfunktionen ebenfalls per Programm grafisch erstellt und verändert werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Daten zur Erstellung einer Kompetenzfunktion um Daten ergänzt, die nicht zur grafischen Erstellung der Kompe- tenzfunktion dienen, wobei die ergänzten Daten es ermöglichen, eine bestimmte Kompetenzfunktion ausschließlich einem bestimmten Menschen zuzuordnen. Ein Teil der ergänzten Daten einer Kompetenzfunktion stellt eine Zertifizierung dar, mit der Kompetenzen als Leistungsmerkmale von Menschen bestätigt werden. Be- stimmte Kompetenzfunktionen sind nur lokal oder im Internet nutzbar, nachdem die Übereinstimmung eines bestimmten Zahlen- und/oder Buchstabencodes mit Daten im Datensatz der Kompetenzfunktion vorliegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Rechner genutzt, um Kompetenzen von Menschen zu erfassen, wobei die dazugehörigen Identifizierer im Datensatz einer Kompetenzfunktion abgelegt werden. Dabei sind Daten zu einer Vielzahl einzelner Kompetenzen in einer Datenbank gespeichert, so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können. Die Daten können zur Bewertung von Kompetenzen in unterschiedlichen Firmen erfasst und fortlaufend in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können. Dabei können im Datensatz von Kompetenzfunktionen Daten gespeichert sein, welche die gespeicherten Geldwerte ihrer Kompetenzen in ihrer Höhe bestimmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Datensätze gemäß denen von Kompetenzfunktionen nach Anforderungen zusammengestellt, wie sie zur Lösung von Aufgaben zweckmäßig sind , und diese Datensätze werden auf einem zentralen Rechner gespeichert, so dass sie mit denen von Kompetenzfunktionen verglichen werden können.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung ist anwendbar zur einheitlichen Erstellung und Nutzung von Kompetenzdistributionen auf technischen Geräten, insbesondere zur Erstellung und Nutzung von Kompetenzd istributionen im Internet.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erfassung, Nutzung und Visualisierung von trainierbaren, menschlichen Leistungsmerkmalen und/oder Eigenschaften 1. wobei Datenzusammenstellungen iCSA auf technischen Einrichtungen (iTE) vorliegen,
2. die iTE die iCSA mit Amplitudendaten (iAS) ergänzen,
3. die iAS über technische Systeme zum Datentransport (DAS) mit weiteren technischen Einrichtungen (ETE) verbunden sind, 4. wobei die ETE die iCSA von einer Vielzahl von technischen Einrichtungen iTE speichern, verarbeiten, verknüpfen,
5. womit sich verifizierte Daten (vAS) ergeben,
6. die vAS über die DAS den technischen Einrichtungen iTE zur Verfügung stehen, 7. womit die vAS als Vergleichswerte für die iAS auf den iTE zur Verfügung stehen,
8. dass über Systeme zum Datentransport DAS, die iCSA mit den iAS und/oder vAS auf weiteren technischen Systemen oTE in wahlfreien Kombinationen als Daten (oCSA) zur Anzeige, Kontrolle, Beobachtung, Manipulation zur Verfü- gung stehen.
2. Verfahren zur Datenzusammenstellungen iCSA von einzelnen menschlichen Kompetenzen,
1. wobei jeder Datenzusammenstellung iCSA mindestens ein unverwechselbarer Identifizierer iDF zugeordnet ist,
2. womit genau ein Leistungsmerkmal in Form einer Kompetenz charakterisiert ist,
3. wobei weitere Daten wie Kurzname, Beschreibung, Wert, Datum dem Identifizierer zugeordnet sind,
4. so dass aus den Daten grafische Darstellungen auf technischen Systemen iTE und/oder oTE zusammengestellt werden können,
5. die auf Grund ihrer Darstellungsform für Menschen Merkmale zur Wiedererkennung enthalten,
6. so dass die Daten in unterschiedlichen Zusammenstellungen für Menschen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen technischen Systemen vergleichbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Daten iAS und/oder vAS,
1. zur wahlfreien Manipulation durch Menschen an technischen Geräten iTE oder oTE zur Verfügung gestellt werden,
2. so dass die iAS, vAS den Geräten iTE, ETE, oTE in manipulierter Form über DAS zur Verfügung stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Daten iAS und/oder vAS visuell so zusammengestellt werden,
1. dass in einer Fläche mehrere skalierbare Daten iAS und/oder vAS als Flächenteile vorkommen, 2. wobei die Flächen durch Farben, Grautöne ausgefüllt sind,
3. wobei sich durch Überlagerungen der Farben, Grautöne, grafische Effekte in der Darstellung der Flächenteile ergeben.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, mit dem Daten iAS und/oder vAS vi- suell so zusammengestellt werden,
1. dass sich grafisch dreidimensional dargestellte Gebilde ergeben
2. wobei sich Überlageru ngseffekte d urch Farben, Grautöne ergeben.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 1. dass Daten IAS und/oder vAS zusammengestellt werden,
2. indem skalierbare Teile mit nichtskalierbaren Teilen zusammengestellt werden.
7. Verfah ren nach einem der vorherigen Ansprüche, dad urch geken nzeich net, dass Daten iAS, vAS um Daten ergänzt sind, die eine eindeutige, unverwechselbare Zuordnung der Daten zu einem individuellen Menschen herstellen.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dad urch geken nzeichnet, dass
1. ein Teil der ergänzten Daten iAS, vAS als Teil der iCSA eine Zertifizierung darstellt, mit der das Vorliegen von Daten, die für Leistungsmerkmale in den iCSA stehen, für Menschen bestätigt werden,
2. wobei die Bestätigung d urch Prüfu ngen , Erreichen von Zielen , Ablegen von Prüfungen , Urku nden erfolgen kann .
9. Verfah ren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeich net, dass
1. bestimmte Daten iAS, vAS, oCSA nur lokal oder im Internet nutzbar sind, nachdem die Übereinstimmung eines bestimmten Zahlen- und/oder Buchstabencodes mit Daten im Datensatz der iAS, vAS, oCSA vorliegt.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Rechner genutzt werden, um Eigenschaften, Kenntnisse, Fähigkeiten als iCSA von Menschen zu erfassen,
2. und ergänzend Zertifizierungsdaten automatisch erfasst und den IAS, vAS zu- geordnet werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zu einer Vielzahl einzelner Kompetenzen in einer Datenbank gespeichert sind,
2. so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zu Kompetenzen über einheitliche Formulare einzugeben sind,
2. wobei die Formulare auf den ETE gespeichert sind und über das DAS auf den iTE wie oTE nutzbar sind,
3. wobei die in den Formularen erfassten Daten direkt in die Datensätze der iAS, vAS, oCSA durch geeignete Programme übernommen werden können,
4. und in Datenbanken für externe Zugriffe gespeichert werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten zur Geldbewertung von Kompetenzen in Firmen erfasst und fortlaufend in einer zentralen Datenbank gespeichert werden,
2. so dass diese von lokalen Rechnern iTE, oTE für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die iAS-Daten von Kompetenzfunktionen in ihren skalierbaren Teilen durch Programme abhängig sind von weiteren iAS-Daten, die als Daten einer Matrix darzustellen sind,
2. wodurch die Amplitudenwerte der iAS von der Zusammenstellung der Matrixdaten abhängen,
3. womit sich Kompetenzen fortlaufend mit den Relationen zu anderen Matrixdaten ändern.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Kompetenzfunktionen auf iTE durch Cursorbewegungen über abgebildete geo- grafische Regionen geführt werden, 2. wobei sich die Darstellung der Kompetenzfunktion abhängig von der geografi- schen Position ändert.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1. Kompetenzfunktionen auf iTE durch Cursorbewegungen über abgebildete firmenspezifische Datenregionen geführt werden,
2. wobei sich die Darstellung der Kompetenzfunktion abhängig von den Datenregionen ändert.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Datensätze iAS, vAS, oDS gemäß denen von Kompetenzfunktionen nach Anforderungen zusammengestellt werden, wie sie zur Lösung von Aufgaben zweckmäßig sind,
2. und diese Datensätze als Anforderungsprofile für Aufgaben auf einem zentralen Rechner gespeichert werden,
3. so dass sie mit denen von Kompetenzfunktionen einzelner Menschen verglichen werden können, 4. womit sich bestimmte Menschen finden lassen, die den Anforderungsprofilen in geeigneter Weise genügen.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten iAS, vAS, oDS Programmagenten im Internet zugeordnet werden.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Daten iCSA von Kompetenzen in virtuellen Welten des Internet und/oder WEB zur Verfügung stehen
2. u nd mit den Daten der virtuel len Welten verkn üpft sind,
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1. die iCSA, iAS, vAS, oDS zur Charakterisierung von Programmeigenschaften dienen,
2. wobei die derart erstellten Werte als virtuelle, skalierbare Werte iASv, vASv dieser Programmeigenschaften durch Tests und/oder Wettbewerbe festgestellt werden, 3. so dass die iASv, vASv anstatt für menschliche Kompetenzen für Eigenschaften von Programmen stehen,
4. womit nicht zu Menschen Daten für Kompetenzen zugeordnet werden, sondern zu Programmen.
21. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Werte der iASv, vASv als skalierbare Daten durch Programme selbsttätig verändert werden können,
2. indem Programme in spezifischen Situationen/Perspektiven feststellen, welche Programme/Programmteile PT häufiger bestimmte Ergebnisse als andere erzielen,
3. wobei die Programmteile PT gespeichert werden, die bestimmte Häufigkeiten erreichen
4. und bei Auftreten einer spezifischen Situation aufgerufen werden.
22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1. Programmteile PT in gekapselter Form vorliegen,
2. womit die PT von verschiedenen Programmen aufgerufen werden können,
3. d ie PT in u nterschied licher Seq uenz zum Einsatz kommen.
23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Supervisorprogramme Programmteile PT aufrufen,
2. die im Internet mit den Mitteln des WEB zu finden sind
3. und sie für Zwecke des Leistungsvergleiches zusammenstellen.
24. Verfahren zur Nutzung von Programmen auf einem lokalisierbaren Rechner, der über das Internet mit entfernt stehenden Rechnern zwecks Datenaustauschs verbunden ist, gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei 1. auf dem lokalisierbaren Rechner Daten in einer bestimmten, rechnerunabhängigen Anordnung als Datensatz in protokollierter Form vorliegen, 2. dass dieser Datensatz eine besondere Datenkennung erhält, die ihn als Datensatz einer Kompetenzfunktion kennzeichnet,
3. dass ein Programm aus dem Datensatz eine Kompetenzfunktion grafisch erstellen kann,
4. wobei der Datensatz durch von Menschen eingegebene und/oder im Rechner vorliegende und/oder per Internet zugreifbare Daten mit Hilfe eines Programms auf dem Rechner verändert oder ergänzt werden kann,
5. so dass nach Internet-Übertragung des Datensatzes zu entfernt stehenden Rechnern dort Kompetenzfunktionen ebenfalls per Programm grafisch erstellt und verändert werden können.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dad urch gekennzeich net, dass
1. Daten zur Erstellung einer Kompetenzfunktion um Daten ergänzt sind, die nicht zur grafischen Erstellung der Kompetenzfunktion dienen,
2. wobei die ergänzten Daten es ermöglichen, eine bestimmte Kompetenzfunktion ausschließlich einem bestimmten Menschen zuzuordnen.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dad urch gekennzeich net, dass ein Teil der ergänzten Daten einer Kompetenzfunktion eine Zertifizierung darstellt, mit der Kompetenzen als Leistungsmerkmale von Menschen bestätigt werden.
27. Verfahren nach ei nem der Ansprüche 24 bis 26, dad urch gekennzeichnet, dass bestimmte Kompetenzfunktionen nur lokal oder im Internet nutzbar sind, nachdem die Übereinstimmung eines bestimmten Zahlen- und/oder Buchstabencodes mit Daten im Datensatz der Kompetenzfunktion vorliegt.
28. Verfahren nach ei nem der Ansprüche 24 bis 27, dadu rch gekennzeich net, dass
1. Rechner genutzt werden, um Kompetenzen von Menschen zu erfassen,
2. und die dazugehörigen Identifizierer im Datensatz einer Kompetenzfunktion abgelegt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dad urch gekennzeichnet, dass
1. Daten zu einer Vielzahl einzelner Kompetenzen in einer Datenbank gespeichert sind,
2. so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenzfunktionen genutzt werden können.
30. Verfahren nach ei nem der Ansprüche 24 bis 29, dad urch geken nzeichnet, dass
1. Daten zur Bewertung von Kompetenzen in unterschiedlichen Firmen erfasst und fortlaufend in einer zentralen Datenbank gespeichert werden,
2. so dass diese von lokalen Rechnern für ihre Datensätze von Kompetenz- funktionen genutzt werden können.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dad urch gekennzeich net, dass im Datensatz von Kompetenzfunktionen Daten gespeichert sind, welche die gespeicherten Geldwerte ihrer Kompetenzen in ihrer Höhe bestimmen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dad urch geken nzeich net, dass
1. Datensätze gemäß denen von Kompetenzfunktionen nach Anforderungen zusammengestellt werden, wie sie zur Lösung von Aufgaben zweckmäßig sind,
2. und diese Datensätze auf einem zentralen Rechner gespeichert werden, so dass sie mit denen von Kompetenzfunktionen verglichen werden können.
PCT/EP2007/001673 2006-02-27 2007-02-27 Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften WO2007098922A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007220652A AU2007220652A1 (en) 2006-02-27 2007-02-27 Method for recording and visualising trainable performance features and/or characteristics
US12/225,678 US20090208066A1 (en) 2006-02-27 2007-02-27 Method for Recording and Visualising trainable performance Features and/or Characteristics
EP07722950A EP1989670A2 (de) 2006-02-27 2007-02-27 Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften
BRPI0708287-8A BRPI0708287A2 (pt) 2006-02-27 2007-02-27 método para registrar e visualizar caracterìsticas e/ou propriedades de desempenho treináveis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009470A DE102006009470A1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Erstellung und Nutzung von Wissenfunktionen im Internet
DE102006009470.0 2006-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007098922A2 true WO2007098922A2 (de) 2007-09-07
WO2007098922A8 WO2007098922A8 (de) 2008-01-10

Family

ID=38319932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001673 WO2007098922A2 (de) 2006-02-27 2007-02-27 Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090208066A1 (de)
EP (1) EP1989670A2 (de)
CN (1) CN101454791A (de)
AU (1) AU2007220652A1 (de)
BR (1) BRPI0708287A2 (de)
DE (1) DE102006009470A1 (de)
RU (1) RU2008138172A (de)
WO (1) WO2007098922A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050736A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kompetenzspektren im Internet
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102008064035A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Shuccle Ag Verfahren und technische Einrichtungen für die Nutzung von Avataren mit Kompetenz-bzw. Konsumprofilen
DE102009030216A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung von statischen Eigenschaften von Balken in Balkendiagrammen in dynamischer Form
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109725737B (zh) * 2017-10-31 2022-10-25 北京金山安全软件有限公司 一种信息展示方法、装置及系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050736A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kompetenzspektren im Internet
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102008064035A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Shuccle Ag Verfahren und technische Einrichtungen für die Nutzung von Avataren mit Kompetenz-bzw. Konsumprofilen
DE102009030216A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung von statischen Eigenschaften von Balken in Balkendiagrammen in dynamischer Form
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098922A8 (de) 2008-01-10
DE102006009470A1 (de) 2007-08-30
BRPI0708287A2 (pt) 2011-05-24
EP1989670A2 (de) 2008-11-12
AU2007220652A1 (en) 2007-09-07
RU2008138172A (ru) 2010-04-10
US20090208066A1 (en) 2009-08-20
CN101454791A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Felten et al. The occupational impact of artificial intelligence: Labor, skills, and polarization
Laibman Value, technical change and crisis: Explorations in Marxist economic theory
WO2007098922A2 (de) Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften
Cartwright Social psychology in the United States during the second world war
Duguleana et al. Data envelopment analysis for the efficiency of academic departments
Češnovar The impact of strategic management on business outcomes—Empirical research
Fleming et al. Effects of sexism and job–applicant match on leadership candidate evaluations
Czarnitzki et al. Does professional knowledge management improve innovation performance at the firm level?
Stinson et al. Group cohesiveness, productivity, and strength of formal leadership
Anyiwe et al. Democracy and economic growth: Statistical evidence from Nigeria 1960-2002
DE10129826A1 (de) Verfahren zur selbständigen Regulierung von Werten einer P-Skala unter Zuhilfenahme eines Gerätes zur Feststellung von Angebot und Nachfrage von menschlichen Fähigkeiten und Kenntnissen
Baziki et al. Trade Competition, Technology and Labour Reallocation
Rwelamila Quality Management in the public building construction process
Liu et al. Determinants of Managerial Performance on Taiwan Sports Lottery in System Dynamics Modeling of Strategic Management Approach
Oliver et al. Book'em Dano: The Scholarly Productivity of Institutions and Their Faculty in Criminal Justice Books.
Richards et al. Variation of BLM employee attitudes toward environmental conditions on rangelands.
Moharramzadeh et al. Assessing the Quality of Technology in the Talent Management System in Individual Sports in Ardabil Province
Glomnes Antecedents of game performance
Kuehn et al. The Effects of Marginality and Reward on Matrix Conflict
Sackson The use of cluster analysis for business game performance analysis
Janatnia et al. Sport Management Studies
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
Steger A simple but effective Business Game for Undergraduates
WO2000013160A2 (en) Simulation system i
Chakrabarti et al. Impact of Leadership on Employees Retention

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780015014.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722950

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007220652

Country of ref document: AU

Ref document number: 2045/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008138172

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007220652

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070227

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12225678

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0708287

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080826