Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2006027333A1 - Inhalier-gerät - Google Patents

Inhalier-gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006027333A1
WO2006027333A1 PCT/EP2005/054296 EP2005054296W WO2006027333A1 WO 2006027333 A1 WO2006027333 A1 WO 2006027333A1 EP 2005054296 W EP2005054296 W EP 2005054296W WO 2006027333 A1 WO2006027333 A1 WO 2006027333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
housing
ring
hand tool
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Publication of WO2006027333A1 publication Critical patent/WO2006027333A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • G06M1/026Connecting or supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0073Mechanical counters having a display or indicator on a ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the preamble of the main claim.
  • Annulus requires relatively small stepper drives and allows only small scales.
  • the arrangement in the annular space also means that the stepping mechanism is located precisely where the device has the largest accumulation of dirt.
  • the clip connection to the cartridge is such that when the cartridge is removed for cleaning purposes, the stepping mechanism and the cartridge are removed from the housing as a coherent unit.
  • the stepper with the corresponding, lying next to the jacket wall of the cartridge base plate is housed so far in a favorable position without significant deterioration of the handling of the device, because it can be configured spatially larger and no longer in or near the dirt collecting area.
  • the cartridge and the stepper with the scale device need largely not be removed for cleaning purposes.
  • the stepper does not necessarily leave the protective housing. Eventually, this can even be forced by a corresponding stop-detent on the inner wall area of the housing.
  • the Betä ⁇ t Trentskala related to the sprocket is large in the smallest footprint.
  • FIG. 1 shows in a perspective view the hand-held device according to the invention in a ready position with a cartridge which can be displaced axially in a housing and with a stepping mechanism;
  • FIG. 2 shows the housing of the handheld device and the rear derailleur in a perspective exploded view prior to a first use of the handset
  • FIG. 3 is a perspective view corresponding to FIG. 2, after the switching mechanism has been inserted into the housing prior to the first use of the hand-held device;
  • FIG. 3 is a perspective view corresponding to FIG. 2, after the switching mechanism has been inserted into the housing prior to the first use of the hand-held device;
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the hand-held device before the cartridge is inserted into the housing with the stepping mechanism fixed thereto;
  • FIG. 5 shows the cartridge with the stepper mechanism attached thereto in a side view
  • FIG. 6 shows the enlarged detailed representation of the area VI in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the stepping mechanism in a perspective exploded view with associated cartridge
  • Fig. 13 is a rear view of the handset in the direction of arrow XIII in Figure 12 at partial opening of the housing.
  • Fig. 14 is a representation corresponding to FIG. 12, but after an axial
  • FIG. 15 shows a rear view corresponding to FIG. 13 against the stepping mechanism during an actuation of the cartridge according to FIG. 14.
  • Fig. 17 is a detent position as Figure 14, but with the stop-stop.
  • the hand-held device 1 serving for the portioned dispensing of sprayable substances, in particular aerosol inhalation medicaments, is composed essentially of a housing 2 and a cartridge 3 axially displaceable in this housing 2, as shown in particular in FIG. 1.
  • the latter is in the region of a cartridge head 4 with a central, extending coaxially to the cartridge extend ⁇ the valve 5 in the form of a loaded by cushioning in the closed position tube.
  • a drug delivery is achieved by an axial relative movement between the cartridge 3 and housing 2.
  • valve stem having a valve 5 is supported here on a zuge ⁇ arranged support portion 6 within the housing 2, this with free axial movement of the cartridge 3 within the surrounding the cartridge 3 housing section 7. From this the cartridge 3 comprehensive housing section 7 protrudes from the, the support portion 6 facing closed end portion of the Ge housing 2 from a mouthpiece 8 from which can be closed with an attachable cap 9.
  • the upper end of the cartridge 3, which faces away from the valve 5, is free to move towards the housing end, for which purpose the housing 2 has finger-well-like, open-edged recesses 11 at the end region of the housing section 7.
  • the axially opposite in the axial direction, the inside wall of the support portion 6 having end portion is formed concave.
  • the hand-held device 1 can be grasped in the simplest manner by one hand, placing the hand-held device 1 in the region of the concave shape on the inside of the thumb while simultaneously applying the index finger 3 to the end of the cartridge by means of the index finger, whereafter Zeigefin ⁇ gerbetuschist the cartridge 3 can be displaced relative to the housing 2 in the axial direction, which causes about the valve 5 and the flow channel 10 a portionier ⁇ te output of the sprayable substance.
  • the handset 1 is provided with a stepper 13.
  • This stepping mechanism 13 is supported by the cartridge 3 in the position of use of the handheld device 1. Before a first use of the cartridge 3, the stepping mechanism 13 can be fixed to this, if necessary already factory. However, it is also conceivable to arrange the stepping mechanism 13, as shown in FIGS. 2 and 3, in a position-oriented manner in the housing 2 before a first use, after which the stepping mechanism 13 is secured against rotation in the housing 2 and possibly held by frictional engagement.
  • the cartridge 3 connects to the stepper mechanism unit 13, for example by locking the cartridge 3 with the noses 27th
  • the stepping mechanism 13 initially has a base plate 14, which in plan view is elongate plan and rectangular.
  • This Grund ⁇ plate 14 carries in the region of its upper edge portion at a right angle to the base plate extension aligned ceiling portion 15 with a projection in this ceiling section 15 open-edged, concave recess 16.
  • the radius of this receiving recess 16 is adapted to the radius of the cartridge. 3
  • a ring 17 is fixed, with an inner diameter, which is adapted to the outer diameter of the cartridge 3.
  • a sprocket 18 is freely rotatable relative to the C-leg of the ring 17, with a cover section 15 of the base plate 14 facing away, the circumferential spur toothing 19.
  • the base plate 14 facing area is the Un ⁇ tere C-web of the ring 17 to expose the spur toothing 19 interrupted.
  • the outer ring wall of the ring gear 18 carries a non-rotatably connected with this verbun ⁇ display ring 20 with a scale 21st
  • Sprocket 18 and scale 21 are encompassed by another, the ring 17 zu ⁇ orderly jacket 22, which latter is also on the ceiling portion 15 of the base plate 14 can be fixed.
  • this jacket 22 is the ring gear 18 and the indicator ring 20 receiving C-opening of the ring 17 is closed, being provided for reading the scale 21 in the overlap region to this in the ring 17 and the jacket 22, a viewing window 23.
  • the latter is placed opposite the fixing region of the ring 17 on the base plate 14.
  • a holding basket 24 is formed on the underside of the ring 17, that is further suspended from the ceiling portion 15 of the base plate 14 is on the ring 17, a holding basket 24 is formed. This sits three evenly over the circumference of the ring 17 arranged distributed, pa ⁇ rallel aligned to the ring axis holding webs 25, in the region of the ring 17 facing away from the ends wear a diameter-reduced retaining ring 26, des ⁇ sen free inner diameter is adapted to the plate diameter of the Kartu- see 3 in the base region of the valve 5 (see FIG. 12).
  • the step-by-step mechanism can also be located much higher than required in the figures for further removal from the spray area, so that it is even further away from the area in need of cleaning.
  • the holding webs 25 each have a radially inwardly facing locking cams 27 for locking the entire stepper mechanism 13 to the cartridge 3 by the locking cams 27 engage in a trained in the cartridge head region in the usual manner waist section 28.
  • the locking is only so strong that the resiliently high-speed cartridge 3, the stepper 13, etc. entrains.
  • the holding webs 25 are further arranged circumferentially of the ring 17 so that one of these holding webs 25 is positioned opposite to the base plate 14. This engages in order to secure the rotation of the indexer 13 in the housing 2 or for correct position assignment in a pocket-like longitudinal slot 29, which is provided inside the housing. This positional orientation is of importance in particular for the correct stepping engagement of the stepping mechanism 13 with respect to a switching finger 36 fixed to the housing.
  • the in the mounted position in the housing 2 sekantenf örmig to the latter or approximately tangent to the cartridge 3 lying base plate 14 carries on the side facing away from the cartridge 3 broadside a ratchet 30 with a circumferential toothing 31.
  • the axis of rotation x of the ratchet wheel 30 is vertical to the base plate 14, wherein the corresponding axle body 32, the base plate 14 passing through on the opposite, that is on the cartridge 3 zu ⁇ facing broad side of the base plate 14 another, but with respect to the Ratchet 30 diameter-reduced output gear 33 carries.
  • the diameters of ratchet 30 and driven gear 33 are in a ratio of about 3: 1 to 5: 1.
  • the output gear 33 is in constant engagement with a transmission gear 34, wel ⁇ Ches also has a peripheral toothing.
  • the axis of rotation y of this translation wheel 34 extends parallel to the axis of rotation x of the indexing wheel 30.
  • the gear wheel 34 engages with its circumferential toothing the cut-free portion of the C-bar of the ring 17, passing through into the spur toothing 19 of the ring gear 18. It is thus a gear ratio between ratchet wheel 30 and sprocket 18 created.
  • the ratchet wheel is covered by a mounted on the base plate 14 protective cover
  • the stepper mechanism 13 is displaced downwards in the axial direction together with the cartridge 3, due to a support of the cartridge head on the retaining ring 26 of the holding basket 24, wherein the ratchet wheel seated on the base plate 30 is moved against a housing fixed adjacent to the support portion 6 arranged shift finger 36, which occurs in the course of the downward displacement of the cartridge 3 in the peripheral teeth 31 and the ratchet 30 further rotatably displaced by a tooth angle (see arrow a in Figure 15).
  • This Wheelver ⁇ storage of the ratchet wheel on the shift finger 36 is transmitted via the driven gear 33 and the gear 34 on the ring gear 18 and thus on the scale 21, which scale 21 through the viewing window 23 and at least in this area held transparent housing section. 7 from the outside by the user is readable.
  • the found new display position is secured by a radially on the ratchet 30 in the peripheral teeth 31 by Federbe- aufschlagung acting latching fingers 37, which is further formed so that this only a rotation of the switching wheel 30 in the desired direction of Pfei ⁇ les a permits.
  • the protective cover 35 is provided with window-like cutouts 38.
  • the cartridge can be pulled up including stepper.
  • Upon further pulling on the cartridge then releases the locking of the lugs 27 and the cartridge is released.
  • This separation can also be achieved by a stop detent 39 on the housing inner wall, at least at the upper housing edge. This (see FIGS. 16, 17) reliably avoids unintentional pulling out of the sensitive stepping mechanism. It is only taken out by intervention in the ring gear 18 controlled. The insertion is facilitated by the inlet slope 40th
  • the stepper 13 may be factory set so that the maximum number of strokes of the cartridge 3 is displayed by spielmik 200 strokes through the viewing window 23 on the scale 21. With each actuation of the cartridge 3, the ring gear 18 is rotated further in the circumferential direction of the cartridge 3, wherein by the chosen translation - resulting from the different
  • the scale 21 may be formed as a color gamut, wherein before the cartridge contents are depleted, the region of the scale 21 visible in the viewing window 23 is colored red, for example.
  • a number scale is conceivable, for example, at maximum 200 strokes on the scale, for example, only every fifth stroke is quantified.
  • Such a numerical scale can be combined, in particular, in the direction of zero, with a color scale. Accordingly, the area of, for example, the last twenty strokes can be underlined with a signal color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (1) zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbesondere Inhalier-Medikamenten, mit einer durch axiale Verschiebung in einem Gehäuse (2) in die Ausgabe-Stellung bringbaren Kartusche (3) und einem dieser zugeordneten Schrittschaltwerk (13) zum Registrieren und Anzeigen der durchgeführten Ausgabe-Betätigungen. Um ein Handgerät der in Redestehenden Art in räumlich günstiger Weise bei reinigungssympathischem, vereinfachtem und stabilerem Aufbau zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Schrittschaltwerk (13) als Ganzes an einer durch Umfassung der Kartusche (3) von dieser frei getragenen, sekantenf örmig zum Gehäuse (2) liegenden Grundplatte (14) sitzt, die das Schaltrad (30) trägt und dieses mit der Kartusche (3) bei deren Ausgabe-Betätigung in Schrittschalt-Eingriff zu einem gehäusefest angeordneten Schaltfinger (36) bewegt.

Description

Inhalier-Gerät
Die Erfindung betrifft ein Handgerät gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspru¬ ches.
Lösungen dieser Art sind bekannt z.B. durch die Europa-Patente 986 412 und 1 163 922. Bei diesen sitzt das Schrittschaltwerk einschließlich Skala in der Nähe des entgegen Federwirkung eindrückbaren Ventilröhrchens der Kartusche prak¬ tisch im Ringraum um dieses Ventilröhrchen. Der gesamte Schrittschaltwerkträ- ger ist mit dem unteren Rand der Kartusche verklipst. Diese Anordnung im
Ringraum verlangt relativ kleine Schrittschaltwerke und erlaubt auch nur kleine Skalen. Die Anordnung in dem Ringraum bedeutet auch, dass das Schritt¬ schaltwerk gerade dort liegt, wo das Gerät die größte Schmutzansammlung be¬ sitzt. Die Klipsverbindung zur Kartusche ist derart, dass Schrittschaltwerk und Kartusche beim Entnehmen der Kartusche zu Reinigungszwecken als zusam¬ menhängende Einheit aus dem Gehäuse entnommen werden. Durch das Ent¬ nehmen wird auch erst der Gehäuse-Raum unter der Kartusche bis zum Mund¬ stück zum Reinigen frei. Ein Reinigen des Schrittschaltwerkes bringt eine erheb¬ liche Beschädigungsgefahr für das gedrängte Schrittschaltwerk. Dies gilt insbe- sondere wenn man dafür die Trennung von Schrittschaltwerk und Kartusche außerhalb des Gehäuses vornimmt.
Zur Erzielung größerer, besser lesbar angeordneter Schrittschaltwerksskalen ist es aus der WO 93/24167 bekannt, den Skalenring als um die Mantelfläche der Kartusche laufendes Element auszubilden mit einem zugehörigen Sichtfenster in der Gehäusemantelwand. Diese Lösungen arbeiten jedoch nicht in Abhängigkeit vom Ausgabebetätigungshub der Kartusche. Das zugehörige Schrittschaltwerk wird vielmehr gesteuert durch das Aufsetzen einer Schutzkappe auf das Mund¬ stück des Handgerätes. Das führt zu Unsicherheiten in der Zählung der ausge- gebenen Mengen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Handgerät der in Rede stehen¬ den Art in räumlich günstiger Weise bei reinigungssympathischem, vereinfach¬ ten und stabilerem Aufbau zu schaffen.
Dies wird erreicht durch die Charakterisierung im Hauptanspruch. Die Unteran¬ sprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Schrittschaltwerk mit der entsprechenden, neben der Mantelwand der Kartusche liegenden Grundplatte ohne wesentliche Verschlechterung der Handlichkeit des Gerätes insofern an günstiger Position untergebracht, weil es räumlich größer ausgestaltet werden kann und nicht mehr im oder nahe dem schmutzsammelndem Bereich liegt. Die Kartusche und das Schrittschaltwerk mit der Skaleneinrichtung brauchen weitestgehend zu Reinigungszwecken gar nicht mehr entnommen werden. Das Schrittschaltwerk verlässt nicht notwendigerweise das schützende Gehäuse. Eventuell kann dies auch sogar durch eine entsprechende Stop-Rast am Innenwandbereich des Ge¬ häuses erzwungen werden. Die mit dem Zahnkranz zusammenhängende Betä¬ tigungsskala ist groß bei kleinstem Platzbedarf.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche ledig¬ lich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Handgerät in einer Bereitschaftsstellung mit einer in einem Gehäuse axial ver- schiebbaren Kartusche und einem Schrittschaltwerk;
Fig. 2 das Gehäuse des Handgeräts und das Schaltwerk in perspektivischer Explosionsdarstellung vor einer Erstbenutzung des Handgeräts; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung, nach Einset¬ zen des Schaltwerks in das Gehäuse vor einer Erstbenutzung des Hand¬ geräts;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Handgeräts vor Einsetzen der Kartusche mit dem an dieser festgelegtem Schrittschaltwerk in das Gehäuse;
Fig. 5 die Kartusche mit dem daran festgelegten Schrittschaltwerk in einer Sei- tenansicht;
Fig. 6 die herausvergrößerte Detaildarstellung des Bereiches VI in Fig. 5;
Fig. 7 das Schrittschaltwerk in einer perspektivischen Explosionsdarstellung mit zugeordneter Kartusche;
Fig. 8 das Schrittschaltwerk in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 9 das Schrittschaltwerk in einer weiteren perspektivischen Einzeldarstel- lung;
Fig. 10 das Schrittschaltwerk in einer Vorderansicht;
Fig. 11 das Schrittschaltwerk in einer Seitenansicht;
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 1;
Fig. 13 eine Rückansicht des Handgeräts in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12 bei partiellem Aufbruch des Gehäuses; Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch nach einer axialen
Abwärtsverlagerung der Kartusche innerhalb des Gehäuses zur Freigabe eines Medikamentenstoßes und hierbei einhergehender Beaufschlagung des Schrittschaltwerkes;
Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Rückansicht gegen das Schrittschaltwerk bei einer Betätigung der Kartusche gemäß Fig. 14.
Fig. 16 eine Darstellung wir Figur 3, jedoch mit einer Stop-Rast 39,
Fig. 17 eine Raststellung wie Figur 14, jedoch mit der Stop-Rast.
Das zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbesondere Aerosol- Inhaliermedikamenten dienende Handgerät 1 setzt sich, wie insbesondere in Fi- gur 1 dargestellt, im Wesentlichen zusammen aus einem Gehäuse 2 und einer in diesem Gehäuse 2 axial verschiebbaren Kartusche 3. Letztere ist im Bereich eines Kartuschenkopfes 4 mit einem zentralen, sich koaxial zur Kartusche erstrecken¬ den Ventil 5 in Form eines durch Abfederung in die Schließstellung belasteten Röhrchens ausgestattet. Über Letzteres wird eine Medikamentenausgabe durch ein axiale Relativbewegung zwischen Kartusche 3 und Gehäuse 2 erreicht.
Das einen Ventilschaft aufweisende Ventil 5 stützt sich hierbei auf einem zuge¬ ordneten Stützabschnitt 6 innerhalb des Gehäuses 2 ab, dies bei freier axialer Bewegung der Kartusche 3 innerhalb des die Kartusche 3 umgebenden Gehäuse- abschnittes 7. Von diesem die Kartusche 3 umfassenden Gehäuseabschnitt 7 ragt aus den, dem Stützabschnitt 6 zugewandten geschlossenen Endbereich des Ge¬ häuses 2 ein Mundstück 8 ab, welches mit einer aufsetzbaren Abdeckkappe 9 verschließbar ist.
Der das Ventil 5 der Kartusche 3 klemmend aufnehmende Stützabschnitt 6 ist des Weiteren mit einem Strömungskanal 10 versehen, welcher strömungstech- nisch in Verbindung steht mit dem Schaft des Ventils 5, wobei das dem Ventil 5 abgewandte Ende des Strömungskanals 10 in Richtung auf das Mundstück 8 weist.
Das dem Ventil 5 abgewandte obere Ende der Kartusche 3 liegt betätigungszu¬ gänglich gehäuseendseitig frei, wozu das Gehäuse 2 dem Endbereich des Gehäu¬ seabschnitts 7 fingermuldenartige, randoffene Ausnehmungen 11 aufweist. Der in Axialrichtung gegenüberliegende, wandungsinnenseitig den Stützabschnitt 6 aufweisende Endabschnitt ist konkav ausgeformt. Zufolge dieser Ausgestaltun- gen ist das Handgerät 1 in einfachster Weise von einer Hand zu erfassen, dies unter Auflegen des Handgeräts 1 im Bereich der konkaven Ausformung auf der Daumeninnenseite bei gleichzeitiger Beaufschlagung der zur Betätigung endsei- tig freiliegenden Kartusche 3 mittels des Zeigefingers, wonach durch Zeigefin¬ gerbetätigung die Kartusche 3 relativ zum Gehäuse 2 in Axialrichtung verlagert werden kann, was über das Ventil 5 und den Strömungskanal 10 eine portionier¬ te Ausgabe der sprühfähigen Substanz bewirkt.
Um die durchgeführten Ausgabe-Betätigungen zu zählen und anzuzeigen, ist das Handgerät 1 mit einem Schrittschaltwerk 13 versehen. Dieses Schrittschalt- werk 13 wird in der Gebrauchsstellung des Handgeräts 1 durch die Kartusche 3 getragen. Vor einem Erstgebrauch der Kartusche 3 kann das Schrittschaltwerk 13 an dieser, ggf. bereits werksseitig, festgelegt werden. Denkbar ist jedoch auch, das Schrittschaltwerk 13, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, vor einer Erst¬ benutzung lageorientiert in dem Gehäuse 2 anzuordnen, wonach das Schritt- Schaltwerk 13 in dem Gehäuse 2 verdrehgesichert und ggf. durch Reibschluss gehalten ist. Wird nunmehr das Gehäuse 2 mit der Kartusche 3 in üblicher Weise durch Einstecken derselben bestückt, so verbindet sich hierbei die Kartusche 3 mit der Schrittschaltwerk-Einheit 13, z.B. durch verrastend an der Kartusche 3 mit den Nasen 27. Das Schrittschaltwerk 13 weist zunächst eine Grundplatte 14 auf, welche grundrissmäßig langgestreckt plan und rechteckig ausgebildet ist. Diese Grund¬ platte 14 trägt im Bereich ihres oberen Randabschnittes einen rechtwinklig zur Grundplattenerstreckung ausgerichteten Deckenabschnitt 15 mit einer in einer Projektion auf diesen Deckenabschnitt 15 randoffenen, konkave Ausnehmung 16. Der Radius dieser Aufnahmeausnehmung 16 ist angepasst an den Radius der Kartusche 3.
An dem Deckenabschnitt 15 ist ein Ring 17 festgelegt, mit einem Innendurch- messer, welcher dem Außendurchmesser der Kartusche 3 angepasst ist. In einem Querschnitt ist dieser Ring 17 C-förmig ausgebildet mit nach radial außen wei¬ senden C-Stegen. Zwischen diesen beiden C-Stegen des Ringes 17 ist frei drehbar relativ gegenüber dem C-Schenkel des Ringes 17 ein Zahnkranz 18 angeordnet, mit einer dem Deckenabschnitt 15 der Grundplatte 14 abgewandten, umlaufen- den Stirnverzahnung 19. Im der Grundplatte 14 zugewandten Bereich ist der un¬ tere C-Steg des Ringes 17 zur Freilegung der Stirnverzahnung 19 unterbrochen.
Mantelaußenwandig trägt der Zahnkranz 18 einen drehfest mit diesem verbun¬ denen Anzeigering 20 mit einer Skala 21.
Zahnkranz 18 und Skala 21 sind umfasst von einem weiteren, dem Ring 17 zuzu¬ ordnenden Mantel 22, welch letzterer gleichfalls an dem Deckenabschnitt 15 der Grundplatte 14 festlegbar ist. Mittels dieses Mantels 22 ist die den Zahnkranz 18 und den Anzeigering 20 aufnehmende C-Öffnung des Ringes 17 geschlossen, wobei zur Ablesung der Skala 21 im Überdeckungsbereich zu dieser in dem Ring 17 bzw. dem Mantel 22 ein Sichtfenster 23 vorgesehen ist. Letzteres ist gegenü¬ berliegend zum Festlegungsbereich des Ringes 17 an der Grundplatte 14 plat¬ ziert.
Unterseitig des Ringes 17, das heißt weiter abgehängt von dem Deckenabschnitt 15 der Grundplatte 14 ist an dem Ring 17 ein Haltekorb 24 angeformt. Dieser be- sitzt drei gleichmäßig über den Umfang des Ringes 17 verteilt angeordnete, pa¬ rallel zur Ringachse ausgerichtete Haltestege 25, die im Bereich ihrer dem Ring 17 abgewandten Enden einen durchmesserverringerten Haltering 26 tragen, des¬ sen freier Innendurchmesser angepasst ist an den Tellerdurchmesser der Kartu- sehe 3 im Sockelbereich des Ventils 5 (vgl. hierzu Figur 12).
Das Schrittschaltwerk kann zur weiteren Entfernung vom Sprühbereich auch bei Bedarf noch wesentlich höher sitzen als in den Figuren beispielhaft dargestellt, so dass es noch weiter vom reinigungsbedürftigen Bereich weg liegt.
Die Haltestege 25 besitzen jeweils einen nach radial innen weisenden Rastnocken 27 zur Rastfestlegung des gesamten Schrittschaltwerks 13 an der Kartusche 3, indem die Rastnocken 27 in einen im Kartuschenkopfbereich in üblicher Weise ausgeformten Taillenabschnitt 28 eingreifen. Die Verrastung ist nur so stark, dass die federnd hochfahrende Kartusche 3 das Schrittschaltwerk 13 etc. mitschleppt.
Die Haltestege 25 sind umfangsmäßig des Ringes 17 des Weiteren so angeordnet, dass einer dieser Haltestege 25 gegenüberliegend zur Grundplatte 14 positioniert ist. Dieser greift zur Verdrehsicherung des Schrittschaltwerks 13 in dem Gehäuse 2 bzw. zur korrekten Lagezuordnung in einen gehäuseinnenwandig vorgesehe¬ nen, taschenartigen Längsschlitz 29 ein. Diese Lageorientierung ist insbesondere für den korrekten Schrittschalt-Eingriff des Schrittschaltwerks 13 zu einem ge¬ häusefest angeordneten Schaltfinger 36 von Bedeutung.
Die in der montierten Stellung in dem Gehäuse 2 sekantenf örmig zu letzterem bzw. annähernd tangentenförmig zur Kartusche 3 liegende Grundplatte 14 trägt auf der der Kartusche 3 abgewandten Breitseite ein Schaltrad 30 mit einer Um- fangs Verzahnung 31. Die Drehachse x des Schaltrades 30 steht senkrecht zur Grundplatte 14, wobei der entsprechende Achskörper 32 die Grundplatte 14 durchsetzend auf der gegenüberliegenden, das heißt auf der der Kartusche 3 zu¬ gewandten Breitseite der Grundplatte 14 ein weiteres, jedoch gegenüber dem Schaltrad 30 durchmesserverringertes Abtriebsrad 33 trägt. Die Durchmesser von Schaltrad 30 und Abtriebsrad 33 stehen in einem Verhältnis von etwa 3 : 1 bis 5 : 1.
Das Abtriebsrad 33 steht in stetigem Eingriff zu einem Übersetzungsrad 34, wel¬ ches ebenfalls eine Umfangsverzahnung aufweist. Die Drehachse y dieses Über¬ setzungsrades 34 erstreckt sich parallel zur Drehachse x des Schaltrades 30.
Das Übersetzungsrad 34 greift mit dessen Umfangsverzahnung den freigeschnit- tenen Abschnitt des C-Steges des Ringes 17 durchtretend in die Stirnverzahnung 19 des Zahnkranzes 18 ein. Es ist somit eine Zahnradübersetzung zwischen Schaltrad 30 und Zahnkranz 18 geschaffen.
Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 13 zu erkennen, ist das Schaltrad überfangen von einem auf der Grundplatte 14 befestigten Schutzdeckel
35.
Bei einer Kartuschenbetätigung durch Axialverlagerung innerhalb des Gehäuses 2 wird zusammen mit der Kartusche 3 auch das Schrittschaltwerk 13 in Axial- richtung nach unten verlagert, bedingt durch eine Abstützung des Kartuschen¬ kopfes auf dem Haltering 26 des Haltekorbes 24, wobei das auf der Grundplatte sitzende Schaltrad 30 gegen einen gehäusefest benachbart zum Stützabschnitt 6 angeordneten Schaltfinger 36 bewegt wird, der im Zuge der Abwärtsverlagerung der Kartusche 3 in die Umfangsverzahnung 31 eintritt und das Schaltrad 30 um einen Zahnwinkel weiter drehverlagert (siehe Pfeil a in Figur 15). Diese Drehver¬ lagerung des Schaltrades über den Schaltfinger 36 wird über das Abtriebsrad 33 und das Übersetzungsrad 34 auf den Zahnkranz 18 und somit auf die Skala 21 übertragen, welche Skala 21 durch das Sichtfenster 23 und den zumindest in die¬ sem Bereich transparent gehaltenen Gehäuseabschnitt 7 von außen durch den Benutzer ablesbar ist. Die gefundene neue Anzeigestellung wird gesichert durch einen auf das Schaltrad 30 radial in die Umfangsverzahnung 31 durch Federbe- aufschlagung einwirkenden Rastfinger 37, welcher weiter so ausgebildet ist, dass dieser nur eine Drehung des Schaltrades 30 in die gewünschte Richtung des Pfei¬ les a zulässt.
Im Zusammenwirkungsbereich von Schaltrad 30 und Schaltfinger 36 bzw. zum Rastfinger 37 ist der Schutzdeckel 35 mit fensterartigen Ausschnitten 38 verse¬ hen.
Zu Reinigungszwecken kann die Kartusche hochgezogen werden einschließlich Schrittschaltwerk. Man kann dabei das Herauswandern des Schrittschaltwerks bzw. schon das der Grundplatte etc. aus dem schützenden Gehäuse 2 stoppen durch Übergreifen des oberen Gehäuserandes mit einem Finger der haltenden Hand. Bei weiterem Ziehen an der Kartusche löst sich dann die Verrastung der Nasen 27 und die Kartusche wird frei. Man kann diese Trennung auch erreichen durch eine Stop-Rast 39 an der Gehäuseinnenwand, mindestens am oberen Ge¬ häuserand. Dies (siehe Figur 16, 17) vermeidet sicher ein ungewolltes Heraus¬ ziehen des empfindlichen Schrittschaltwerkes. Es wird erst durch Eingreifen in den Zahnkranz 18 kontrolliert herausgenommen. Das Einsetzen ist erleichtert durch die Einlaufschräge 40.
Das Schrittschaltwerk 13 kann werksseitig so voreingestellt sein, dass durch das Sichtfenster 23 auf der Skala 21 die Maximal-Hubzahl der Kartusche 3 von bei¬ spielsweise 200 Hüben angezeigt wird. Mit jedem Betätigen der Kartusche 3 wird der Zahnkranz 18 weiter in Umfangsrichtung der Kartusche 3 gedreht, wobei durch die gewählte Übersetzung - resultierend aus den unterschiedlichen
Durchmessern von Schaltrad 30, Abtriebsrad 33 und Übersetzungsrad 34 - nicht jeder Zahnvorschub am Schaltrad 30 eine Drehverlagerung des Zahnkranzes 18 um ein ganzes Zahnsegment bewirkt. Vielmehr kann die Übersetzung in Abhän¬ gigkeit zur Zähnezahl des Zahnkranzes 18 so gewählt sein, dass erst zwei oder mehr Ausgabe-Betätigungen und damit einhergehende Schaltrad- Beaufschlagungen eine Drehverlagerung des Zahnkranzes 18 um ein ganzes Zahnsegment veranlassen.
Die Skala 21 kann als Farbskala ausgebildet sein, wobei noch vor Erschöpfung des Kartuscheninhaltes der im Sichtfenster 23 sichtbare Bereich der Skala 21 bei¬ spielsweise rot gefärbt ist. Auch eine Zahlenskala ist denkbar, wobei bei bei¬ spielsweise maximal 200 Hüben auf der Skala beispielsweise nur jeder fünfte Hub beziffert ist. Eine solche Zahlenskala kann insbesondere auf Richtung Null gehend mit einer Farbskala kombiniert sein. Entsprechend kann der Bereich bei- spielsweise der letzten zwanzig Hübe mit einer Signalfarbe unterstrichen sein.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenba¬ rung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehöri¬ gen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt- lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in An¬ sprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handgerät (1) zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen, insbe¬ sondere Inhalier-Medikamenten, mit einer durch Drücken in einem Gehäuse (2) in die Ausgabe-Öffnungs-Stellung verschieblichen Kartusche (3) und ei¬ nem dabei im Hin- und Rückhub von der Kartusche mitbewegtem Schritt¬ schaltwerk (13) zum Registrieren und Anzeigen der durchgeführten Ausga¬ be-Betätigungen, welches Schritt-Schaltwerk von einem gehäusefesten Schaltfinger (36) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schritt- Schaltwerk (13) an einer neben der Kartuschen-Mantelwand angeordneten und tangential dazu ausgerichteten Grundplatte (14) sitzt die ausladend ei¬ nen die Kartuschen-Mantelwand umfassenden Zahnkranz (18) trägt, wel¬ chem außenseitig auf Höhe eines Sichtfensters (23) eine Ausgabe- Betätigungs-Skala (21) zugeordnet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (18) in einer Rinne eines die Kartusche (3) umfassenden Ringes (17) lagert.
3. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (30) und der Zahneingriff am Ring (17) auf unterschiedlichen Seiten der Grundplatte (14) angeordnet sind.
4. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala auf der Man¬ telaußenwandung des Zahnkranzes (18) aufgebracht ist.
5. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Sichtfenster -Ring (22), wobei das Gehäuse (2) im Überdeckungsbereich zum Sichtfenster (23) des
Ringes (17) transparent ausgebildet ist.
6. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) einen den Kartuschenkopf (4) umfassenden Haltekorb (24) trägt.
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (30) über¬ fangen ist von einem auf der Grundplatte (14) befestigten Schutzdeckel (35), der in den Zusammenwirkungsbereichen von Schaltrad (30) und Schaltfinger (36) bzw. Rastfinger (37) fensterartige Ausschnitte (38) aufweist.
8. Handgerät nach Anspruch 1, oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Innenwand, vorzugsweise na¬ he des oberen Randes eine Stop-Rast (39) besitzt zum Trennen der Rastver- bindung (27) des Schrittschaltwerkes von der Kartusche (3) beim Herauszie¬ hen der Kartusche (3).
9. Handgerät nach Anspruch 8, oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stop-Rast (39) eine Einlaufschräge (40) besitzt.
PCT/EP2005/054296 2004-09-04 2005-09-01 Inhalier-gerät WO2006027333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042837.9 2004-09-04
DE102004042837 2004-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027333A1 true WO2006027333A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35134223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054296 WO2006027333A1 (de) 2004-09-04 2005-09-01 Inhalier-gerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006027333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587988B2 (en) 2005-04-14 2009-09-15 Astrazeneca Ab Inhaler device counter
US9168343B2 (en) 1998-05-05 2015-10-27 Trudell Medical International Dispensing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057019A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
WO2001037909A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Ernst Hörlins Ingenjörsbyrå Ab Counting mechanism, and spray dose inhaler with said counting mechanism
EP1163922A2 (de) * 1997-06-10 2001-12-19 Glaxo Group Limited Spender mit Dosiereinheitenzähler
WO2002053295A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Astrazeneca Ab A delivery device
EP1369139A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 3M Innovative Properties Company Dosis-Anzeigegeräte und Sprüheinrichtungen bestehend aus Kanister und Anzeigegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163922A2 (de) * 1997-06-10 2001-12-19 Glaxo Group Limited Spender mit Dosiereinheitenzähler
WO1999057019A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
WO2001037909A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Ernst Hörlins Ingenjörsbyrå Ab Counting mechanism, and spray dose inhaler with said counting mechanism
WO2002053295A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Astrazeneca Ab A delivery device
EP1369139A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 3M Innovative Properties Company Dosis-Anzeigegeräte und Sprüheinrichtungen bestehend aus Kanister und Anzeigegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168343B2 (en) 1998-05-05 2015-10-27 Trudell Medical International Dispensing device
US7587988B2 (en) 2005-04-14 2009-09-15 Astrazeneca Ab Inhaler device counter
US7819075B2 (en) 2005-04-14 2010-10-26 Astrazeneca Ab Inhaler device counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810228B1 (de) Schrittschaltwerk
DE69935730T2 (de) Indikator für aerosolcontainer
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
EP1720663B2 (de) Zerstauber mit kodiermitteln
DE60030421T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer dosierzähleinrichtung
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE212006000031U1 (de) Inhalatorvorrichtungszähler
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
DE10061723C2 (de) Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
EP2203205A1 (de) Inhalier-gerät
EP3058516A1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
DE3200940C2 (de) Zahnärztliche Injektionsspritzpistole
WO2010023233A1 (de) Antriebseinheit für dosiszähler
DE6603758U (de) Dose zur aufnahme und dosierenden abgabe von massen in form eines nebels, eines schaumes oder einer paste
DE29818662U1 (de) Inhalator
DE102005036197B4 (de) Inhalier-Gerät
DE102006040194A1 (de) Handgerät zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen
WO2006027333A1 (de) Inhalier-gerät
EP3230928A1 (de) Zählwerk
DE3216644A1 (de) Wiederholspender
WO2017178294A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
DE102004050468A1 (de) Sprühgerät zur dosierten Abgabe von versprühbaren Stoffen, insbesondere zur Applikation von nicht pulverförmigen pharmazeutischen Wirkstoffen
DE3406810C2 (de) Handetikettiergerät
DE2809677A1 (de) Geraet zum herstellen von dentalabdruecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase