Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2005016106A1 - Staubsauger mit abluftströmungskanälen - Google Patents

Staubsauger mit abluftströmungskanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2005016106A1
WO2005016106A1 PCT/EP2004/008952 EP2004008952W WO2005016106A1 WO 2005016106 A1 WO2005016106 A1 WO 2005016106A1 EP 2004008952 W EP2004008952 W EP 2004008952W WO 2005016106 A1 WO2005016106 A1 WO 2005016106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
vacuum cleaner
flow channel
cleaner according
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bott
Roland Illig
Anja NIEDERGESÄSS
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES04741398T priority Critical patent/ES2374397T3/es
Priority to AT04741398T priority patent/ATE533391T1/de
Priority to EP04741398A priority patent/EP1656061B1/de
Publication of WO2005016106A1 publication Critical patent/WO2005016106A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner which is provided within its device housing with a dust collecting space and a blower space arranged downstream in terms of space and flow, from which the air conveyed by an engine fan flows out through a blow-out duct.
  • deflection devices are arranged in the blow-out duct.
  • a pipe component is divided into several longitudinal channels in the direction of flow. The pipe component is divided into two trains, one train each gripping laterally next to a through opening integrated in the device housing and only being led back from there to the respective blow-out openings.
  • the object of the invention is to enable a high level of noise reduction in the exhaust air flow with little effort.
  • noise reduction should be achieved essentially without additional, complex deflection devices.
  • a vacuum cleaner with such a noise reduction should also be inexpensive to manufacture.
  • this object is achieved in that a first sub-channel and a second sub-channel of a flow channel for the exhaust air flow are brought together in front of the blow-out opening of the vacuum cleaner.
  • the second subchannel is preferably connected to the first subchannel on the flow side.
  • the at least two subchannels can end at a common connection point on the downstream side at the common blowout opening, but it is advantageous if the second subchannel already opens into the first subchannel before this first subchannel has reached the blowout opening.
  • the second subchannel can in particular form at least one secondary flow channel which opens into the first subchannel which forms a main flow channel.
  • a sub-flow channel is to be understood as any sub-channel that promotes a smaller amount of air than an assigned main flow channel.
  • a bypass duct is preferably designed in such a way that the exhaust air stream flowing in the bypass duct flows at a higher speed than an exhaust air stream in the main flow duct.
  • the secondary flow channel is preferably connected to the main flow channel in such a way that a secondary air flow fed into the main flow channel via the secondary flow channel crosses the main air flow.
  • a particularly effective swirling is achieved by crossing the flow directions of the secondary air flow and the main air flow.
  • the crossing is preferably carried out by vertically colliding air streams.
  • the secondary air flow and main air flow can, however, also cross at a different angle to one another, for example either at an acute angle to one another or even at an obtuse angle to one another.
  • the secondary air flow and main air flow could even be directed towards one another.
  • the main flow channel is advantageously arranged to run behind an end of the motor / blower unit opposite an intake opening.
  • the main air flow can be fed centrally to the motor / blower unit in the direction of the blow-out opening. If several secondary flow channels are provided, these can be connected to the main flow channel in the same length.
  • the same length of the bypass flow channels ensures that the swirl effect at each intersection of the bypass air flow and the main air flow is at least approximately the same.
  • Two bypass channels are preferably provided, which are arranged to run on opposite sides of the motor / blower unit.
  • a plurality of bypass ducts, each in pairs to be arranged running on opposite sides of the motor / blower unit, which preferably open into a common main flow duct.
  • the at least two secondary flow channels can have a rectangular cross section and can be arranged to extend essentially vertically. This arrangement results in a good draft in the secondary flow channels and the housing part of the vacuum cleaner which has the secondary flow channels is nevertheless simple and inexpensive to produce.
  • Each secondary flow channel is preferably connected to the main flow channel via at least one inflow opening.
  • the inflow opening can be designed as a circular bore in a thin intermediate wall between the secondary flow channel and the main flow channel. This creates a sharp-edged orifice in the area of the inflow opening, on which there is an additional swirling of the exhaust air flow.
  • the free opening cross section of the inflow opening can preferably be smaller than the flow cross section in the rest of the secondary flow channel.
  • the opening cross section of the at least one inflow opening is smaller than the flow cross section of the respective secondary flow channel. This results in a constriction of the
  • Such a throttle point can also be in the form of a Venturi nozzle be trained.
  • a plurality of in particular two inflow openings can be provided in each side flow channel. The sum of the opening cross sections of the two or more inflow openings should nevertheless be smaller than the flow cross section in the rest of the secondary flow channel.
  • the at least one secondary flow channel and / or the main flow channel can be arranged to run between a housing part of a blower housing and a capsule part of an insulating capsule. So no separate components are required to represent the secondary flow channels or the main flow channel.
  • the boundary walls of these flow channels are then formed by the existing walls of the housing part of a blower housing or a capsule part of an insulating capsule.
  • the housing part of the blower housing and the capsule part of the insulating capsule are preferably formed in one piece. There are no steps or edges on the inner wall of the secondary flow channels or the main flow channel, as would be the case with assembled components with parting lines. In the case of the one-piece design, the inner walls of the secondary flow channels or of the main flow channel can be smooth-walled, as a result of which no undesired interference flows can be caused.
  • the housing part can advantageously be a blower compartment cover.
  • Figure 1 is a perspective view of a lower shell of a vacuum cleaner according to the invention.
  • FIG. 2 shows a top view of the lower shell from FIG. 1;
  • Figure 3 shows a cross section through a vacuum cleaner according to the invention with a lower shell according to Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a blower compartment cover according to the invention
  • Figure 5 shows a cross section through the longitudinal axis of a vacuum cleaner according to the invention.
  • An embodiment of a vacuum cleaner according to the invention has a housing 1, the lower shell 2 of which is shown in FIG.
  • the lower shell 2 is trough-shaped with a bottom surface 3 and a peripheral shell wall 4.
  • Shell wall 4 extends essentially vertically upwards from an edge region of the bottom surface 3. At a front end of the lower shell 1 is on the
  • a handle 5 is molded onto the lower shell 2.
  • a partition 6 is approximately in a central area between the front end 7 of the
  • the partition 6 extends from a first side wall section 9 shown at the left in FIG. 1 to a second side wall section 10 of the shell wall 4 shown at the rear on the right.
  • the partition 6 divides the lower shell 2 into a front dust collection chamber 11 and a rear blower chamber
  • the partition 6 has an inflow funnel 13 through which suction air from the
  • Dust collection chamber 11 is sucked into the blower chamber 12.
  • a first capsule part 14 is molded onto the lower shell 2 in the blower chamber 12.
  • the first capsule part 14 is formed by wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14, by a part of the partition 6 and a bottom part 3a of the bottom surface 3 enclosed by the wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14.
  • the rear wall section 15b has a cutout which is open at the edge and forms a first holding section 16 for a first bearing element 17 shown in FIG.
  • the side wall sections 15a and 15c each have an opening 18a and 18b, which establish a flow connection between an interior space 19 delimited by the first capsule part 14 and a channel section 20 of a flow channel 21.
  • the channel section 20 and part of the flow channel 21 are of the Wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14 and wall sections 22a, 22b and 22c of a blower unit space 22 are laterally limited.
  • the side wall sections 22a and 22c of the blower unit compartment 22 adjoin the rear wall sections 22b and extend forward to the partition wall 6 and form in the lower shell 2 a bowl-shaped, by means of an airtight, blower chamber cover, described in more detail in FIG. 4, one closed blower unit space 22.
  • a second holding section 24 is formed on the partition 6 below a passage opening 23 and forms a shoulder 25 projecting into the blower space 12.
  • the paragraph 25 is half-shell-shaped and open at the top. It extends along a circular ring line concentric with the passage opening 23.
  • a second bearing element 26 can be inserted, which together with the first bearing element 17 accommodates a motor / blower unit 27 shown in FIG.
  • the flow pattern is indicated by arrows P1 to P6.
  • the motor / blower unit 27 is shown in the installed position between the wall sections 15a, 15b and 15c in the lower shell 2. Air which has been cleaned of dust by means of a filter bag or a dust removal box (not shown) is removed from the dust collection chamber 11 into the inflow funnel 13, as indicated by the arrows P1, from the front dust collection chamber 11 shown on the right in FIG. 2 into the rear, blower chamber 12 shown on the left in FIG. 2. The sucked-in air is passed through the partition 23 through the partition 6 and fed to a suction opening 28 of the motor / blower unit 27, as indicated by arrow P2.
  • the sucked-in air flows through the motor / blower unit 27 and, at a rear end, as indicated by the arrows P3, out of the motor / blower unit 27 and into an inner duct section 28.
  • the air flows forward between the housing wall of the motor / blower unit 27 and the wall sections 15a and 15c of the first capsule part 14 to the openings 18a and 18b.
  • the direction of flow reverses, as indicated by the arrows P4, and the air now flows from front to rear in the outer channel section 20 backwards.
  • the air at the rear end of the motor / blower unit 27 is deflected at a right angle, as indicated by the arrows P5, behind the wall section 15b of the first capsule part 14.
  • the arrows P6 indicated in FIG. 2 indicate that the air at the end of the outer duct section 20 behind the motor / blower unit 27 is deflected in a direction which emerges from the plane of the drawing in FIG. 2, between a vertical wall section 29a of a second capsule part 30 and a wall 31 of a blower compartment cover 32 as shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a cross section through a vacuum cleaner according to the invention with the lower shell 2 from FIGS. 1 and 2.
  • the arrows P6 shown in FIG. 2 emerging from the plane of the drawing appear in FIG. 3 as an upward arrow P6.
  • the air flows in the direction of arrow P6 in a main flow channel 33 running between the wall sections 29a of the second capsule part 30 and the wall 31 of the blower chamber cover 32. Behind the rear end of the motor / blower unit 27, the air inside the main flow channel 33 is led upward and deflected in a horizontal flow direction at the upper end of the vertical wall section 29a.
  • the main flow channel 33 then runs along a horizontal wall section 29b of the second capsule part 30 below the blower chamber cover 32 to an inflow opening 34 below a blow-out filter 35.
  • the outflow filter 35 abuts the inflow opening 34 with its upstream surface. Residual particles that are still contained in the air stream can be separated off at the blow-out filter 35. Behind the outflow-side surface of the blow-out filter 35, the cleaned air flow leaves the vacuum cleaner via a plurality of blow-out openings 36, which is designed as a louvered blow-out grille.
  • the handle 5, the dividing wall 6, and also the wall sections 15 of the first capsule part 14 and the wall sections 22 of the blower chamber 12 are molded onto the lower shell 2, which is produced as a one-piece plastic injection-molded part.
  • An upper shell 37 covers the blower chamber 12 and a cable chamber 38 for receiving a cable drum 39 (shown in FIG. 4).
  • the upper outer contour of the vacuum cleaner is completed by a dust chamber cover 40, which attaches to the upper shell 37 and extends from a rear end 41 in the vicinity of the blow-out opening 36 to a front end 42.
  • the front end 42 of the dust chamber cover 40 has a locking element 43 which fixes the pivotably mounted dust chamber cover 40 to the lower shell 2 in a closed position by means of a counter-latching element 44.
  • the groove 46 is formed on an upper end of a dust chamber wall 48 which is molded onto the base shell 2 and surrounds the dust collecting chamber 11.
  • a dust air opening 49 is introduced in the dust chamber cover 40, to which a suction hose connector (not shown) can be connected.
  • a niche 50 which is open to the outside, for accommodating accessories 54a, 54b, such as crevice nozzles, upholstery nozzles, furniture brushes or instructions for use or information sheets, is formed on the dust chamber cover 40.
  • the recess 50 which is open to the outside, is covered by an accessory cover 52 mounted on the dust chamber cover 40 by means of a pivot bearing 51.
  • a receptacle pallet 53 which is preferably made from a flat, thermoplastic plastic film and is molded into a spatial structure by the blowing process, can be removably inserted in the recess 51 for the correct attachment of the accessories 54a, 54b.
  • FIG. 4 shows a blower compartment cover 32 according to the invention in a perspective view.
  • the blower chamber cover 32 is designed as an approximately cuboidal shell body.
  • the first side wall section 56, the second side wall section 57 and the rear wall section 58 are connected to one another at their side edges to form a U-shaped side wall 59 of the blower chamber cover 32.
  • the inflow opening 34 is integrated in the ceiling wall 55.
  • the front wall section 29d of the second capsule part 30 is formed on one end of the ceiling wall 55 shown in FIG. 4 by means of a connecting web 59.
  • the front wall section 29d of the second capsule part 30 is connected laterally to the first wall section 56 and the second wall section 57 of the blower chamber cover 32.
  • the front wall section 29d is shaped like a semicircular disk and has a semicircular cutout 60 which is open at the edge for receiving the second bearing element 26 of the motor / blower unit 27.
  • the rear vertical wall section 29a of the second capsule part 30 is molded onto the blower compartment cover 32.
  • the main flow channel 33 runs in the direction of the inflow opening 34 in the ceiling wall 55.
  • a first secondary flow channel 61a extends between the side wall section 29c and the first side wall section 56.
  • a second secondary flow channel 61b runs between the side wall section 29b and the second side wall section 57.
  • FIG. 5 shows the first secondary flow channel 61a and the second secondary flow channel 61b in a cross section through the longitudinal axis of the vacuum cleaner according to the invention.
  • the lower shell 2 with the molded-on wall sections 22a and 22c of the blower chamber 12 is shown. Inside the blower chamber 12, the wall sections 15a and 15c of the first capsule part 14 are molded onto the bottom surface 3.
  • the first secondary flow channel 61a is delimited by the wall section 22a and the wall section 15a.
  • a first secondary air flow flows upward in the secondary flow channel 61a, between the wall section 29c and the first side wall section 56 of the blower chamber cover 32, and a second secondary airflow flows upward in the secondary flow channel 61b, between the wall section 29b and the second side wall section .57 of the blower compartment cover 32.
  • a groove-shaped sealing arrangement 63 is formed on a lower edge 62 of the side wall sections 56 and 57, and of the rear wall section 58 (not shown).
  • An upper peripheral edge 64 of the wall sections 22a, 22b and 22c engages in the groove.
  • a sealing cord can be inserted into the groove.
  • the sealing arrangement 63 closes a parting line between the blower chamber cover 32 and the blower chamber 12.
  • a further sealing arrangement 65 is provided between the first capsule part 14 and the second capsule part 30.
  • the sealing arrangement 65 is designed as a labyrinth seal.
  • the wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14 partially cover the wall sections 29a, 29b and 29c of the second capsule part 30.
  • the air is swirled and, as indicated by the arrows P10, enters the inflow opening 34 in a diffuse flow.
  • the blow-out filter 35 is inserted into a holder 67 (FIG. 4) molded onto the blower chamber cover 32.
  • the holder has a peripheral edge shoulder 68, on which a seal 69 is formed, on which the blow-out filter 35 rests in a sealing manner. As shown in FIG. 4, not only the holder 67 but also a cable run 70 is integrally formed on the blower compartment cover 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse (1) und einer Ausblasöffnung (36) für einen Abluftstrom, die mit einer Überdruckseite eines Motor-/Gebläseaggregats (27) über einen Strömungskanal (21) strömungstechnisch verbunden ist, der zum Aufteilen des Abluftstroms in mindestens einen ersten Teilkanal (33) und einen zweiten Teilkanal (61) verzweigt ausgebildet ist. Um eine hohe Geräuschminderung im Abluftstrom mit geringen Aufwand zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der erste Teilkanal (33) und der zweite Teilkanal (61) vor der Ausblasöffnung (36) zusammengeführt sind. Dadurch wird eine wirksame Geräuschminderung im wesentlichen ohne zusätzliche, aufwendige Umlenkvorrichtungen erzielt.

Description

Staubsauger mit Abluftströmungskanälen
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 38 15 320 A1 ist ein Staubsauger bekannt, der innerhalb seines Gerätegehäuses mit einem Straubsammelraum und einem räumlich wie strömungsmäßig nachgeordneten Gebläseraum versehen ist, aus dem die von einem Motorgebläse geförderte Luft durch einen Ausblaskanal ausströmt. Um eine hohe Geräuschdämpfung bei geringem Aufwand zu erreichen, sind im Ausblaskanal Umlenkvorrichtungen angeordnet. Ein Rohrbauteil ist dabei in Strömungsrichtung in mehrere Längskanäle unterteilt. Dabei ist das Rohrbauteil in zwei Züge geteilt, wobei je ein Zug seitlich neben eine in das Gerätegehäuse integrierte Durchgrifföffnung greift und erst von dort zurück zu jeweiligen Ausblasöffnungen geführt ist. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass eine durch die im Ausblaskanal angeordneten Umlenkvorrichtungen erzeugte Verwirbelung der Ausblasluft in den abströmseitig folgenden Längskanälen des Rohrbauteils zumindest teilweise wieder vergleichmäßigt werden, wodurch die Geräuschdämpfung nicht optimal ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hohe Geräuschminderung im Abluftstrom mit geringen Aufwand zu ermöglichen. Insbesondere soll eine Geräuschminderung im wesentlichen ohne zusätzliche, aufwendige Umlenkvorrichtungen erzielt werden. Ein Staubsauger mit einer solchen Geräuschminderung soll auch kostengünstig herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein erster Teilkanal und ein zweiter Teilkanal eines Strömungskanals für den Abluftstrom vor der Ausblasöffnung des Staubsaugers zusammengeführt sind.
Durch das Zusammenführen mindestens zweier Teilluftströme kommt es zu einer Verwirbelung der Teilluftströme, so dass viel Energie aus der Luftströmung abgebaut wird und die Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird. Die Geräuschentwicklung am Ausgang der Ausblasöffnung ist dann geringer, da der Abluftstrom mit einer geringeren Austrittsgeschwindigkeit aus der Ausblasöffnung austritt. Indem die Teilluftströme sich gegenseitig verwirbeln kann auf gesonderte Umlenkvorrichtungen zur Strömungsbeeinflussung verzichtet werden. Vorzugsweise ist der zweite Teilkanal abströmseitig an den ersten Teilkanal strömungstechnisch angeschlossen. Die mindestens zwei Teilkanäle können zwar an einer gemeinsamen Anschlußstelle abströmseitig an der gemeinsamen Ausblasöffnung enden, vorteilhaft ist es jedoch, wenn der zweite Teilkanal bereits in den ersten Teilkanal einmündet, noch bevor dieser erste Teilkanal die Ausblasöffnung erreicht hat. Dies wird erreicht, indem der zweite Teilkanal abströmseitig an den ersten Teilkanal strömungstechnisch angeschlossen wird. Dies hat den Vorteil, dass die hohe Verwirbelung von erstem und zweitem Teilluftstrom nicht direkt in Nähe der Ausblasöffnung stattfindet, sondern in einem deutlichen Abstand von der Ausblasöffnung, vorzugsweise in einem Bereich, der weit innen im Staubsauger angeordnet und deshalb besonders gut Schallgedämpft ist. Indem der zweite Teilkanal deutlich vor Erreichen der Ausblasöffnung an den ersten Teilkanal strömungstechnisch angeschlossen wird, ist verhindert, dass Geräusche, die in der Verwirbelungszone entstehen könnten unmittelbar über die Ausblasöffnung nach außen gelangen können.
Der zweite Teilkanal kann insbesondere mindestens einen Nebenströmungskanal bilden, der in den ersten Teilkanal mündet, der einen Hauptströmungskanal bildet. Als Nebenströmungskanal ist jeder Teilkanal zu verstehen, der eine geringere Luftmenge fördert als ein zugeordneter Hauptströmungskanal. Vorzugsweise ist ein Nebenströmungskanal derart gestaltet, dass der im Nebenströmungskanal strömende Abluftstrom mit einer höheren Geschwindigkeit strömt als ein Abluftstrom im Hauptströmungskanal.
Vorzugsweise ist der Nebenströmungskanal mit dem Hauptströmungskanal derart verbunden, dass ein über den Nebenströmungskanal in den Hauptströmungskanal zugeführter Nebenluftstrom den Hauptluftstrom kreuzt. Durch Kreuzen der Strömungsrichtungen von Nebenluftstrom und Hauptluftstrom wird eine besonders effektive Verwirbelung erzielt. Das Kreuzen erfolgt vorzugsweise durch senkrecht aufeinandertreffende Luftströme. Der Nebenluftstrom und Hauptluftstrom können sich jedoch auch in einem anderen Winkel zueinander kreuzen, so beispielsweise entweder in einem spitzen Winkel zu einander oder sogar in einem Stumpfen Winkel zueinander. Der Nebenluftstrom und Hauptluftstrom könnten sogar frontal aufeinander zu gerichtet sein. Vorteilhafterweise ist der Hauptströmungskanal hinter einem einer Ansaugöffnung gegenüberliegenden Ende des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet. Durch diese Lage von Hauptströmungskanal kann der Hauptluftstrom mittig zum Motor- /Gebläseaggregat in Richtung auf die Ausblasöffnung zugeführt werden. Wenn mehrere Nebenströmungskanäle vorgesehen sind, können diese in gleicher Länge ausgebildet an den Hauptströmungskanal angeschlossen werden. Durch die gleiche Länge der Nebenströmungskanäle ist sichergestellt, dass der Verwirbelungseffekt an jeder Kreuzung von Nebenluftströmung und Hauptluftströmung zumindest annähernd gleich ist.
Vorzugsweise sind zwei Nebenströmungskanäle vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet sind. Es können aber auch eine Vielzahl von jeweils paarweisen Nebenströmungskanäle an gegenüberliegenden Seiten des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet sein, die vorzugsweise in einen gemeinsamen Hauptströmungskanal münden.
Die mindestens zwei Nebenströmungskanäle können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und im wesentlichen vertikal erstreckend angeordnet sein. Durch diese Anordnung ergibt sich ein guter Zug in den Nebenströmungskanäle und das die Nebenströmungskanäle aufweisende Gehäuseteil des Staubsaugers ist trotzdem in einfacherweise und kostengünstig herzustellen.
Vorzugsweise ist jeder Nebenströmungskanal über mindestens eine Zuströmöffnung mit dem Hauptströmungskanal verbunden. Die Zuströmöffnung kann als kreisförmige Bohrung in einer dünnen Zwischenwand zwischen Nebenströmungskanal und Hauptströmungskanal ausgebildet sein. Dadurch ist im Bereich der Zuströmöffnung eine scharkantige Blende geschaffen, an der eine zusätzliche Verwirbelung des Abluftstromes erfolgt. Dabei kann der freie Öffnungsquerschnitt der Zuströmöffnung vorzugsweise kleiner sein als der Strömungsquerschnitt im übrigen Nebenströmungskanal. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Zuströmöffnung kleiner als der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Nebenströmungskanals. Dadurch ergibt sich eine Einschnürung des
' Strömungsquerschnitts im Übertrittbereich des Nebenströmungskanals in den Hauptströmungskanal. Eine solche Drosselstelle kann auch in Art einer Venturidüse ausgebildet sein. Statt einer einzigen Zuströmöffnung können in jedem Nebenströmungskanal mehrere insbesondere zwei Zuströmöffnungen vorgesehen sein. Die Summe der Öffnungsquerschnitte der zwei oder mehreren Zuströmöffnungen soll dabei dennoch kleiner sein als der Strömungsquerschnitt im übrigen Nebenströmungskanal.
In einfacher Weise kann der mindestens eine Nebenströmungskanal und/oder der Hauptströmungskanal zwischen einem Gehäuseteil eines Gebläsegehäuses und eines Kapselteils einer Isolierkapsel verlaufend angeordnet sein. So sind keine gesonderten Bauteile zur Darstellung der Nebenströmungskanäle bzw. des Hauptströmungskanals nötig. Die Begrenzungswände dieser Strömungskanäle werden dann durch die vorhandenen Wände des Gehäuseteils eines Gebläsegehäuses oder eines Kapselteils einer Isolierkapsel gebildet.
Vorzugsweise ist das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses und das Kapselteil der Isolierkapsel einstückig ausgebildet. So sind keine Stufen oder Kanten an der Innenwand der Nebenströmungskanäle bzw. des Hauptströmungskanals vorhanden, wie es bei zusammengesetzten Bauteilen mit Trennfugen der Fall wäre. Bei der einstückigen Ausbildung können die Innenwände der Nebenströmungskanäle bzw. des Hauptströmungskanals glattwandig sein, wodurch keine ungewollten Störströmungen verursacht werden können. Das Gehäuseteil kann vorteilhafter Weise eine Gebläseraumabdeckung sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 5 im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Unterschale eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Unterschale aus Figur 1 ; Figur 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer Unterschale gemäß Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebläseraumabdeckung;
Figur 5 einen Querschnitt durch die Längsachse eines erfindungsgemäßen Staubsaugers.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers weist eine Gehäuse 1 auf, dessen Unterschale 2 in Figur 1 gezeigt ist. Die Unterschale 2 ist wannenartig mit einer Bodenfläche 3 und einer umlaufenden Schalenwand 4 ausgebildet. Die
Schalenwand 4 erstreckt sich ausgehend von einem Randbereich der Bodenfläche 3 im wesentlichen senkrecht nach oben. An einem vorderen Ende der Unterschale 1 ist an der
Außenseite der Schalenwand 4 ein Griff 5 an die Unterschale 2 angeformt. Eine Trennwand 6 ist etwa in einem mittleren Bereich zwischen dem vorderen Ende 7 der
Unterschale 2 und einem hinteren Ende 8 der Unterschale 2 im Innenraum der
Unterschale 2 angeordnet. Die Trennwand 6 erstreckt sich von einem in Figur 1 links vorne dargestellten ersten Seitenwandabschnitt 9 bis zu einem rechts hinten dargestellten zweiten Seitenwandabschnitt 10 der Schalenwand 4. Die Trennwand 6 teilt die Unterschale 2 in einen vorderen Staubsammelraum 11 und einen hinteren Gebläseraum
12. Die Trennwand 6 weist einen Einströmtrichter 13 auf, über den Saugluft aus dem
Staubsammelraum 11 in den Gebläseraum 12 angesaugt wird.
Im Gebläseraum 12 ist ein erster Kapselteil 14 an die Unterschale 2 angeformt. Der erste Kapselteil 14 wird durch Wandabschnitte 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14, durch einen Teil der Trennwand 6 und einem von den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 umschlossenen Bodenteil 3a der Bodenfläche 3 gebildet. Der hintere Wandabschnitte 15b weist eine randoffene Freisparung auf, die einen ersten Halteabschnitt 16 für ein in Figur 3 dargestelltes erstes Lagerelement 17 bildet. Die seitlichen Wandabschnitte 15a und 15c weisen jeweils eine Öffnung 18a und 18b auf, die eine Strömungsverbindung zwischen einem von dem ersten Kapselteil 14 umgrenzten Innenraum 19 und einem Kanalabschnitt 20 eines Strömungskanals 21 herstellen. Der Kanalabschnitt 20 und ein Teil des Strömungskanals 21 werden von den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 und Wandabschnitten 22a, 22b und 22c eines Gebläseaggregatraums 22 seitlich begrenzt. Die seitlichen Wandabschnitte 22a und 22c des Gebläseaggregatraums 22 schließen sich an den hinteren Wandabschnitte 22b an und erstrecken sich nach vorne bis an die Trennwand 6 heran und bilden in der Unterschale 2 einen schalenförmigen, mittels eine luftdicht abschließenden, in Figur 4 näher beschriebenen Gebläseraumabdeckung, einen geschlossenen Gebläseaggregatraum 22. An der Trennwand 6 ist unterhalb einer Durchtrittsöffnung 23 ein zweiter Halteabschnitt 24 angeformt, der einen in den Gebläseraum 12 hineinragenden Absatz 25 bildet. Der Absatz 25 ist halbschalenförmig und nach oben hin offen ausgebildet. Er erstreckt sich entlang einer zur Durchtrittsöffnung 23 konzentrischen Kreisringlinie. In den Absatz 25 ist ein zweites Lagerelement 26 einsetzbar, das zusammen mit dem ersten Lagerelement 17 ein in Figur 2 dargestelltes Motor-/Gebläseaggregat 27 aufnimmt.
In Figur 2 ist der Strömungsverlauf mittels Pfeilen P1 bis P6 kenntlich gemacht. Das Motor-/Gebläseaggregat 27 ist in seiner Einbaulage zwischen den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c in der Unterschale 2 dargestellt. Aus dem Staubsammelraum 11 wird Luft, die mittels eines Filterbeutels oder einer Staubabscheidebox (nicht dargestellt) von Staub gereinigt ist, in den Einströmtrichter 13, wie durch die Pfeile P1 angedeutet, aus dem vorderen, in Figur 2 rechts dargestellten Staubsammelraum 11 in den hinteren, in Figur 2 links dargestellten Gebläseraum 12 angesaugt. Die angesaugte Luft wird über die Durchtrittsöffnung 23 durch die Trennwand 6 geführt und einer Ansaugöffnung 28 des Motor-/Gebläseaggregats 27, wie durch Pfeil P2 angedeutet, zugeleitet. Die angesaugte Luft durchströmt das Motor-/Gebläseaggregat 27 und tritt an einem hinteren Ende, wie durch die Pfeile P3 angedeutet, aus dem Motor-/Gebläseaggregat 27 heraus und in einen inneren Kanalabschnitt 28 ein. Im inneren Kanalabschnitt 28 strömt die Luft zwischen der Gehäusewand des Motor-/Gebläseaggregats 27 und den Wandabschnitten 15a und 15c des ersten Kapselteils 14 nach vorne zu den Öffnungen 18a und 18b. Nachdem die nach vorne strömende Luft durch die Öffnungen 18a und 18b aus dem inneren Kanalabschnitt 28 in den äußeren Kanalabschnitt 20 eingetreten ist, kehrt sich die Strömungsrichtung, wie durch die Pfeile P4 angedeutet um und die Luft strömt nun von vorne nach hinten im äußeren Kanalabschnitt 20 nach hinten. Im äußeren Kanalabschnitt 20 wird die Luft am hinteren Ende des Motor-/Gebläseaggregats 27 in einem rechten Winkel, wie durch die Pfeile P5 angedeutet, hinter den Wandabschnitt 15b des ersten Kapselteils 14 umgelenkt. Die in Figur 2 angedeuteten Pfeile P6 zeigen an, dass die Luft am Ende des äußeren Kanalabschnitts 20 hinter dem Motor-/Gebläseaggregat 27 in eine Richtung umgelenkt wird, die aus der Zeichnungsebene von Figur 2 heraustritt, um zwischen einem vertikalen Wandabschnitt 29a eines zweiten Kapselteils 30 und einer Wand 31 einer Gebläseraumabdeckung 32 wie in Figur 3 gezeigt, weitergeleitet zu werden.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit der Unterschale 2 aus Figuren 1 und 2. Die in Figur 2 aus der Zeichnungsebene heraustretend dargestellten Pfeile P6 erscheinen in Figur 3 als ein nach oben gerichteter Pfeil P6. Die Luft strömt in Richtung des Pfeils P6 in einem zwischen den Wandabschnitten 29a des zweiten Kapselteils 30 und der Wand 31 der Gebläseraumabdeckung 32 verlaufenden Hauptströmungskanals 33 nach oben. Hinter dem rückseitigen Ende des Motor-/Gebläseaggregats 27 wird die Luft innerhalb des Hauptströmungskanals 33 nach oben geführt und am oberen Ende des vertikalen Wandabschnitts 29a in eine horizontale Strömungsrichtung umgelenkt. Der Hauptströmungskanal 33 verläuft anschließend entlang eines horizontalen Wandabschnitts 29b des zweiten Kapselteils 30 unterhalb der Gebläseraumabdeckung 32 auf eine Anströmöffnung 34 unterhalb eines Ausblasfilters 35 zu. Das Ausblasfilter 35 liegt mit seiner anströmseitigen Oberfläche an der Anströmöffnung 34 an. Am Ausblasfilter 35 können Restpartikel, die in dem Luftstrom noch enthalten sind, abgeschieden werden. Hinter der abströmseitigen Oberfläche des Ausblasfilters 35 verlässt der gereinigte Luftstrom den Staubsauger über eine Vielzahl von Ausblasöffnungen 36, die als Lamellen aufweisendes Ausblasgitter ausgebildet ist.
An der Unterschale 2, die als einteiliges Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist, sind der Griff 5, die Trennwand 6, sowie die Wandabschnitte 15 des ersten Kapselteils 14 und die Wandabschnitte 22 des Gebläseraumes 12 angeformt. Eine Oberschale 37 überdeckt den Gebläseraum 12 und einen Kabelraum 38 zur Aufnahme einer Kabeltrommel 39 auf (in Figur 4 dargestellt). Die obere Außenkontur des Staubsaugers wird durch einen Staubraumdeckel 40 vervollständigt, der sich an die Oberschale 37 anfügt und sich von einem hinteren Ende 41 in Nähe der Ausblasöffnung 36 bis zu einem vorderen Ende 42 erstreckt. Das vordere Ende 42 des Staubraumdeckels 40 weist ein Verriegelungselement 43 auf, das den schwenkbar gelagerten Staubraumdeckel 40 mittels eines Gegenrastelements 44 an der Unterschale 2 in einer geschlossenen Position fixiert. Eine am Staubraumdeckel 40 angeformte, den Staubsammelraum 11 umlaufende Deckelwand 45 ragt in eine den Staubsammelraum 11 umlaufende Nut 46 hinein, in der eine Dichtschnur 47 eingelegt ist. Die Nut 46 ist an einem oberen Ende einer an der Bodenschale 2 angeformten, den Staubsammelraum 11 umlaufenden Staubraumwand 48 angeformt. Im Staubraumdeckel 40 ist eine Staubluftöffnung 49 eingebracht, an der ein nicht dargestellte Saugschlauchstutzen anschließbar ist. Am Staubraumdeckel 40 ist eine nach außen hin offene Nische 50 zur Aufnahme von Zubehörteilen 54a, 54b , wie Fugendüsen, Polsterdüsen, Möbelpinsel oder von Gebrauchsanweisungen bzw. Informationsblätter ausgebildet. Die nach außen hin offene Nische 50 ist durch einen mittels eines Schwenklagers 51 am Staubraumdeckel 40 gelagerten Zubehördeckels 52 abgedeckt. In der Nische 51 kann zur lagerichtigen Befestigung der Zubehörteile 54a, 54b eine Aufnahmepalette 53 entnehmbar eingesetzt sein, die vorzugsweise aus einer ebenen, thermoplastischen Kunststoffolie hergestellt und im Blasverfahren in eine räumliche Struktur ausgeformt ist.
Figur 4zeigt eine erfindungsgemäße Gebläseraumabdeckung 32 in perspektivischer Ansicht. Die Gebläseraumabdeckung 32 ist als annähernd quaderförmiger Schalenkörper ausgebildet. Senkrecht zu einer oberen Deckenwand 55 schließen sich ein in Figur 4 rechts dargestellter erster Seitenwandabschnitt 56 und ein in Figur 4 links dargestellter zweiter Seitenwandabschnitt 57, sowie ein hinterer Rückwandabschnitt 58 an. Der erste Seitenwandabschnitt 56, der zweite Seitenwandabschnitt 57 und der Rückwandabschnitt 58 sind an ihren Seitenkanten miteinander zu einer U-förmigen Seitenwand 59 der Gebläseraumabdeckung 32 verbunden. In die Deckenwand 55 ist die Anströmöffnung 34 integriert. An einem in Figur 4 vorne dargestelltem Ende der Deckenwand 55 ist der vorderer Wandabschnitt 29d des zweiten Kapselteils 30 mittels eines Verbindungssteges 59 angeformt. Der vordere Wandabschnitt 29d des zweiten Kapselteils 30 ist seitlich mit dem ersten Wandabschnitt 56 und dem zweiten Wandabschnitt 57 der Gebläseraumabdeckung 32 verbunden. Der vordere Wandabschnitt 29d ist halbkreisscheibenartig geformt und weist eine halbkreisförmige randoffene Freisparung 60 zur Aufnahme des zweiten Lagerelements 26 des Motor-/Gebläseaggregats 27 auf. Dem vorderen Wandabschnitt 29d gegenüberliegend ist der hintere vertikale Wandabschnitt 29a des zweiten Kapselteils 30 an die Gebläseraumabdeckung 32 angeformt. Zwischen dem der hinteren vertikalen Wandabschnitt 29a des zweiten Kapselteils 30 und dem hinteren Rückwandabschnitt 58 der Gebläseraumabdeckung 32 verläuft der Hauptströmungskanal 33 in Richtung der Anströmöffnung 34 in der Deckenwand 55. Zwischen den Wandabschnitte 29a und 29d sind zwei vertikale Seitenwandabschnitte 29b und 29 c an die Gebläseraumabdeckung 32 angeformt. Zwischen dem Seitenwandabschnitt 29c und dem ersten Seitenwandabschnitt 56 verläuft ein erster Nebenströmungskanal 61a. Zwischen dem Seitenwandabschnitt 29b und dem zweiten Seitenwandabschnitt 57 verläuft ein zweiter Nebenströmungskanal 61b.
In Figur 5 ist der erste Nebenströmungskanal 61a und der zweite Nebenströmungskanal 61b in einem Querschnitt durch die Längsachse des erfindungsgemäßen Staubsaugers gezeigt. Es ist die Unterschale 2 mit den angeformten Wandabschnitten 22a und 22c des Gebläseraums 12 dargestellt. Innerhalb des Gebläseraums 12 sind die Wandabschnitte 15a und 15c des ersten Kapselteils 14 an die Bodenfläche 3 angeformt. Von den Wandabschnitt 22a und dem Wandabschnitt 15a ist der erste Nebenströmungskanal 61a begrenzt. Wie durch die Pfeile P8 angedeutet, strömt ein erster Nebenluftstrom im Nebenströmungskanal 61a nach oben, zwischen den Wandabschnitt 29c und den ersten Seitenwandabschnitt 56 der Gebläseraumabdeckung 32, und ein zweiter Nebenluftstrom strömt im Nebenströmungskanal 61 b nach oben, zwischen den Wandabschnitt 29b und den zweiten Seitenwandabschnitt .57 der Gebläseraumabdeckung 32. An einer unteren Kante 62 der Seitenwandabschnitte 56 und 57, sowie des Rückwandabschnitts 58 (nicht dargestellt) ist eine nutförmige Dichtungsanordnung 63 angeformt. In die Nut greift eine obere umlaufende Kante 64 der Wandabschnitte 22a, 22b und 22c ein. Alternativ kann eine nicht dargestellte Dichtungsschnur in die Nut eingelegt sein. Die Dichtungsanordnung 63 verschließt eine Trennfuge zwischen der Gebläseraumabdeckung 32 und dem Gebläseraum 12. Zwischen dem ersten Kapselteil 14 und dem zweiten Kapselteil 30 ist eine weitere Dichtungsanordnung 65 vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 65 ist als Labyrinthdichtung ausgebildet. Dazu überdecken die Wandabschnitte 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 teilweise die Wandabschnitte 29a, 29b und 29c des zweiten Kapselteils 30.
Die senkrecht nach oben strömenden Nebenluftströme entlang den Pfeilen P8 treten über Zuströmöffnungen 66 in den Hauptströmungskanal 33 ein. Dabei treffen die Nebenluftströme, wie durch die Pfeile P9 angedeutet, senkrecht auf die Hauptluftströme P7. Der in Figur 3 als von links nach rechts verlaufend dargestellter Pfeil P7 erscheint in Figur 5 als aus der Zeichnungsebene heraustretende Pfeile P7. Durch das senkrechte Aufeinandertreffen der Nebenluftströme P9 und der Hauptluftströme P7 wird die Luft verwirbelt und tritt, wie durch die Pfeile P10 angedeutet, in diffuser Strömung in die Anströmöffnung 34 ein. Oberhalb der Anströmöffnung 34 ist das Ausblasfilter 35 in eine an der Gebläseraumabdeckung 32 angeformte Halterung 67 (Figur 4) eingesetzt. Die Halterung weist einen umlaufenden Randabsatz 68 auf, an dem eine Dichtung 69 angeformt ist, auf der das Ausblasfilter 35 dichtend aufliegt. Wie in Figur 4 dargestellt ist an die Gebläseraumabdeckung 32 nicht nur die Halterung 67 sondern auch ein Kabellauf 70 einstückig angeformt.

Claims

Patentansprüche
1. Staubsauger mit einem Gehäuse (1) und einer Ausblasöffnung (36) für einen Abluftstrom, die mit einer Überdruckseite eines Motor-/Gebläseaggregats (27) über einen Strömungskanal (21) strömungstechnisch verbunden ist, der zum Aufteilen des Abluftstroms in mindestens einen ersten Teilkanal (33) und einen zweiten Teilkanal (61) verzweigt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkanal (3) und der zweite Teilkanal (61) vor der Ausblasöffnung (36) zusammengeführt sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilkanal (61) abströmseitig an den ersten Teilkanal (33) strömungstechnisch angeschlossen ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilkanal (61) mindestens einen Nebenströmungskanal (61a, 61 b) bildet, der in den ersten, einen Hauptströmungskanal bildenden Teilkanal (33) mündet.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenströmungskanal (61a, 61b) mit dem Hauptströmungskanal (33) derart verbunden ist, dass ein über den Nebenströmungskanal (61a, 61b) in den Hauptströmungskanal (33) zugeführter Nebenluftstrom den Hauptluftstrom kreuzt.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptströmungskanal (33) hinter einem einer Ansaugöffnung (72) gegenüberliegenden Ende des Motor-/Gebläseaggregats (27) verlaufend angeordnet ist.
6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Nebenströmungskanäle (61a, 61b) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Motor-/Gebläseaggregats (27) verlaufend angeordnet ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Nebenströmungskanäle (61a, 61b) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und im wesentlichen vertikal erstreckend angeordnet sind.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nebenströmungskanal (61a, 61b) über mindestens eine Zuströmöffnung (66) mit dem Hauptströmungskanal (33) verbunden ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Zuströmöffnung (66) kleiner als der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Nebenströmungskanals (61a, 61b) ist.
10. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nebenströmungskanal (61a, 61b) und/oder der Hauptströmungskanal (33) zwischen einem Gehäuseteil eines Gebläsegehäuses (12) und eines Kapselteils (14, 30) einer Isolierkapsel (71) verlaufend angeordnet ist.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses (12) und das Kapselteil (14, 30) der Isolierkapsel (71) einstückig ausgebildet sind.
12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil eine Gebläseraumabdeckung (32) ist.
PCT/EP2004/008952 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit abluftströmungskanälen WO2005016106A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04741398T ES2374397T3 (es) 2003-08-11 2004-08-10 Aspirador de polvo con canales de circulación de aire de escape.
AT04741398T ATE533391T1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit abluftströmungskanälen
EP04741398A EP1656061B1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit abluftströmungskanälen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336828.0 2003-08-11
DE10336828A DE10336828B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Staubsauger mit Abluftströmungskanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016106A1 true WO2005016106A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008952 WO2005016106A1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit abluftströmungskanälen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1656061B1 (de)
CN (1) CN100475118C (de)
AT (1) ATE533391T1 (de)
DE (1) DE10336828B4 (de)
ES (1) ES2374397T3 (de)
RU (1) RU2330597C2 (de)
WO (1) WO2005016106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080036A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzgitter
CN105996891A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的主机及吸尘器
GB2534303B (en) * 2013-03-13 2017-05-17 Techtronic Floor Care Tech Ltd A source of suction for a vacuum cleaner
EP2510856A3 (de) * 2011-04-12 2018-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122492U1 (de) * 2001-10-01 2005-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln sowie Bodenstaubsauger
DE102008041228A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
GB2548574B (en) 2016-03-21 2018-04-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner having a filter assembly
CN112867422B (zh) * 2018-10-19 2023-05-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有声学角件的抽吸机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908622U1 (de) * 1979-03-27 1980-02-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
US4533370A (en) * 1982-03-30 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
DE3815320A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Licentia Gmbh Staubsauger
US4970753A (en) * 1990-02-23 1990-11-20 Ryobi Motor Products Corp. Vacuum cleaner noise reducing arrangement
US6094774A (en) * 1995-10-10 2000-08-01 Nilfisk A/S Silencer for a suction cleaner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460863C2 (de) * 1974-12-21 1985-01-24 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908622U1 (de) * 1979-03-27 1980-02-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
US4533370A (en) * 1982-03-30 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
DE3815320A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Licentia Gmbh Staubsauger
US4970753A (en) * 1990-02-23 1990-11-20 Ryobi Motor Products Corp. Vacuum cleaner noise reducing arrangement
US6094774A (en) * 1995-10-10 2000-08-01 Nilfisk A/S Silencer for a suction cleaner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080036A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzgitter
EP2510856A3 (de) * 2011-04-12 2018-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal
GB2534303B (en) * 2013-03-13 2017-05-17 Techtronic Floor Care Tech Ltd A source of suction for a vacuum cleaner
CN105996891A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的主机及吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1835706A (zh) 2006-09-20
ATE533391T1 (de) 2011-12-15
DE10336828B4 (de) 2013-04-18
RU2330597C2 (ru) 2008-08-10
DE10336828A1 (de) 2005-03-10
EP1656061A1 (de) 2006-05-17
EP1656061B1 (de) 2011-11-16
ES2374397T3 (es) 2012-02-16
RU2006103276A (ru) 2006-07-27
CN100475118C (zh) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311494C2 (de) Staubsauger
DE3825071C1 (de)
DE19628089C2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
EP0818337B1 (de) Fahrzeug
EP1656062B1 (de) Staubsauger mit einer gebl sekapsel
WO2005016106A1 (de) Staubsauger mit abluftströmungskanälen
DE3815320C2 (de) Staubsauger
EP0650415B1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
DE19846666A1 (de) Schalldämpfende Leitung
DE10320079A1 (de) Ausblasfilter mit Luftleitdach
DE102014102146B4 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102004005500A1 (de) Staubsauger
DE4401022C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19650430C1 (de) Schutzhaube für eine Kreissäge
DE19545029C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10002712C2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102011007212B4 (de) Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
DE4448004B4 (de) Klimagerät
DE10117132C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4123038A1 (de) Luftvorreiniger fuer die ansaugleitung einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE202004021148U1 (de) Staubsauger-Saugvorrichtung
EP2659814B1 (de) Geräuscharme Ausblasvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480023110.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006103276

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741398

Country of ref document: EP