Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2004037560A2 - Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente - Google Patents

Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente Download PDF

Info

Publication number
WO2004037560A2
WO2004037560A2 PCT/EP2003/011548 EP0311548W WO2004037560A2 WO 2004037560 A2 WO2004037560 A2 WO 2004037560A2 EP 0311548 W EP0311548 W EP 0311548W WO 2004037560 A2 WO2004037560 A2 WO 2004037560A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security element
layer
element according
sections
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004037560A3 (de
Inventor
Lars Hoffmann
Norbert Holl
Jürgen Schützmann
Bernd Wunderer
Manfred Heim
Marius Dichtl
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2003298090A priority Critical patent/AU2003298090A1/en
Publication of WO2004037560A2 publication Critical patent/WO2004037560A2/de
Publication of WO2004037560A3 publication Critical patent/WO2004037560A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein

Definitions

  • the invention relates to a security element, in particular for identification and value documents, and a device for testing such a security element according to the preamble of claims 1 and 24, respectively.
  • a security paper with a multilayer security element is known from WO 02/02350 AI, which has a visually testable effect and is provided with an integrated circuit. Depending on the use of the security element, various information can be stored in the integrated circuit, which can be read out again if necessary.
  • Such security elements allow documents to be reliably secured against unauthorized copying, duplication or manipulation and can be checked both visually and by machine.
  • the use of integrated circuits involves additional costs, which can be too high for certain applications.
  • Corresponding devices for mechanically checking such security elements, in particular for reading out the information stored in the integrated circuits, are also relatively expensive.
  • the security element according to the invention is characterized in that the spatial structure, in particular the spatial extent and / or position and / or shape, of one or more of the electrically conductive components of the security element provides a coding.
  • the device according to the invention is characterized in that an induction current is induced by a first magnetic field generated by first means in the electrically conductive components of the security element, the spatial structure of which is coded.
  • the induction current causes a second magnetic field, which is detected by second means.
  • the coding is determined in a value device on the basis of the detected second magnetic field.
  • the device according to the invention is characterized in that means for generating an electric field for testing the security element are present, the electric field being changed by the electrically conductive components, the spatial structure of which provides a coding, and a Evaluation device determines the coding on the basis of the changed electrical field.
  • the invention is based on the idea of providing a closed electrical circuit as a security element, the electrically conductive components of which are designed and / or coupled to one another such that an electrical circuit current can flow through the components.
  • a closed electrical circuit as a security element
  • the electrically conductive components of which are designed and / or coupled to one another such that an electrical circuit current can flow through the components.
  • their electrical and / or magnetic properties vary, so that the security element due to the respective spatial structure of the Components an electrically and / or magnetically coded information can be impressed.
  • This coding is detected in the device according to the invention in that one or more induction currents are induced in the closed circuit by means of a magnetic field which varies in time and / or in space.
  • the induced circulating currents flow through the individual, generally components with different spatial structures and accordingly cause different second magnetic fields. These are recorded using suitable sensory means and evaluated to determine the coded information impressed on the circuit.
  • the security elements according to the invention can be produced simply and inexpensively, in particular in comparison to integrated circuits, and ensure a high level of security against attempts at counterfeiting and manipulation.
  • the device according to the invention and the corresponding method allow reliable testing of such security elements with a simple construction or simple implementation.
  • the components are designed as electrically conductive layers.
  • the coded information is given here by the thickness and / or size and / or shape and / or the type of material of the flat conductive layers.
  • the layers are produced, for example, by means of printing processes or other techniques for applying thin layers.
  • the layers are either created directly on the object to be provided with the security element, for example a security paper or a document, or on a carrier layer. testifies which, together with the security element, is applied, for example glued, to the object.
  • At least some of the components of the electrical circuit can be obtained by a method in which first a negative representation of a positive representation to be generated, i.e. of the electrical circuit or at least one component thereof, is printed on a base, for example a plastic film as a carrier layer. Rotogravure processes, such as Intaglio or web intaglio printing. A thin cover layer of electrically conductive or semiconductive material is then applied to the printed negative representation, for example by vapor deposition, printing or other coating techniques.
  • components of the electrical circuit can also be produced by other methods.
  • etching processes are particularly suitable, in which the desired recesses are produced from a thin, electrically conductive layer applied to a base by etching away the layer material at the appropriate locations.
  • individual sections of the electrically conductive layer have different conductivities by which the coding is given.
  • the differently high electrical conductivities are preferably realized by different layer thicknesses and / or rasterization and / or different materials in the individual sections of the layer.
  • one or more of the components form a closed conductor loop, due to their spatial structure, in particular layer thickness and / or width of individual conductor tracks and / or their distance from one another and / or their material, the coding is given.
  • the coding is given in order to increase the information density impressed into the conductor loop.
  • individual sections of the conductor loop components have different spatial structures by which the coding is given.
  • a further embodiment of the invention provides that the electrical circuit is designed as a transformer circuit, which is composed of at least two interconnected electrical coils, the transformation behavior of which represents the coding.
  • the electrical circuit is designed as an oscillating circuit, which is composed of at least one electrical coil and at least one capacitor.
  • the coding is given by the resonance behavior, in particular the resonance frequency, of the resonant circuit.
  • FIG. 3 shows a banknote with a security element according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through the banknote shown in FIG. 3;
  • Fig. 5b the coil shown in Fig. 5a in a positive representation
  • Fig. 6 shows a cross section through an oscillating circuit
  • FIG. 7 shows a safety element designed as a transformer circuit with a device for testing it
  • FIG. 8 shows an embodiment of the device according to the invention for testing a coded security element
  • 9 shows a further embodiment of the device according to the invention for testing a coded security element
  • 10a-b show a perspective illustration of the principle of testing a security element with the associated signal curve
  • 11a-b show a perspective illustration of the principle of the detection of periodically arranged security elements with an associated signal curve
  • Figures la to le show examples of security elements with different coding structures.
  • the security element 2 shown in Figure la is formed by a thin, electrically conductive layer in the form of an elongated rectangle.
  • the typical thickness of the layer is in the range between approximately 25 and 500 nm, preferably above 250 nm, in order to ensure a sufficiently high electrical conductivity for the detection of electrical induction currents.
  • Typical widths of the security element are between 1 and 20 mm, typical lengths between 30 and 90 mm.
  • Metals such as aluminum, nickel, copper or conductive silver, or semiconducting materials, in particular based on organic polymers, are preferably used as the electrically conductive material.
  • the material can also be applied using electrically conductive inks, in particular electrically conductive printing inks. Compared to the example shown in FIG.
  • the security element 2 shown in FIG. 1 b has a recess 4 in the form of a narrow, elongated rectangle in the inner region of the layer.
  • the closed electrically conductive structure 3 in the outer region of the layer thus forms a closed conductor loop.
  • recesses 4 with very small widths of up to approximately 0.2 mm can be produced.
  • FIG. 1c shows a development of the closed conductor loop shown in FIG. 1b, the recesses 6a and 6b each having different spatial structures in individual sections of the conductor loop.
  • the arrangement of the individual recesses 6a and 6b which merge into one another is here symmetrical to the longitudinal axis of the closed, electrically conductive structure 5.
  • the security element 2 in FIG. 1d shows an arrangement of the respective recesses 6a and 6b which is asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the closed electrically conductive structure 5, a tooth-like profile of the recesses 6a and 6b being obtained.
  • square recesses 8a and 8b of different sizes are provided, which are separated from one another by electrically conductive webs of the electrically conductive structure 7.
  • the spatial structure of the respective security element 2 in particular the layer thickness and / or dimensions and / or shape and / or material of the electrically conductive structure 3, 5 and 7 or of the recesses 4, 6a, 6b, 8a and 8b, can be selected the security element 2 a Memorize coded information.
  • the security elements 2 of FIGS. 1c to 1e which are structured differently in individual sections, represent a bit coding of information with up to nine bits, which can be read by checking the individual differently structured sections of the respective security element 2 separately.
  • FIGS. 2a to 2e show further examples of security elements according to the invention with bit coding.
  • the security element 2 shown in FIG. 2a has a closed, electrically conductive structure 21 in the outer region and step-shaped recesses 20a and 20b which merge into one another in the inner region of the layer.
  • the security element 2 shown in FIG. 2b further develops the one shown in FIG. 2a in that the closed electrically conductive structure 21 also has a step-shaped course in the outer region of the layer.
  • the security element 2 shown in FIG. 2c shows a further possibility of coding in the form of comb-shaped recesses 22a and 22b.
  • the content of coded information essentially corresponds to the information contained in the security elements 2 of FIGS. 2a and 2b with step-shaped coding, a tooth-like recess 22b being arranged at the location of the flanks 20a / 20b and 20b / 20a of the step-shaped recesses ,
  • This coding principle is further illustrated in the examples in FIGS. 2d and 2e.
  • FIG. 3 shows a document in the form of a banknote 1 with a security element 2 according to the invention.
  • a carrier layer 10 is applied to the banknote 1, which is provided with the security element 2 described in more detail in connection with FIG. 2a.
  • the carrier layer 10 is preferably a plastic film, for example made of PET, PVC or PE, with typical thicknesses between 2 and 20 ⁇ m.
  • FIG. 4 shows an enlarged cross section through the bank note 1 shown in FIG. 3 with the security element 2 perpendicular to the plane of the bank note 1 along the line BB ′.
  • the individual differently structured sections with the electrically conductive structures 21 and the recesses 20a of the electrically conductive layer can be seen on the carrier layer 10.
  • the carrier layer 10 is glued to an intermediate layer 14 with the electrically conductive structures 21 located on its upper side by means of an adhesive layer 12, in particular a layer of laminating adhesive.
  • This layer system is applied to the bank note 1, for example by means of a further adhesive layer (not shown).
  • the carrier layer 10 can also be glued directly onto the bank note 1 with the adhesive layer 12 without an intermediate layer 14.
  • a security element 2 introduced in this way into such a layer system or applied to the bank note 1 is difficult to access from the outside and is therefore well protected against attempts at manipulation.
  • the carrier film 10 can also be applied to the bank note 1 with the underside opposite the security element 2.
  • the carrier layer 10 with the electrically conductive structures 21 located thereon is preferably designed as a self-supporting label.
  • the security element 2 is applied to the security paper or the banknote 1 with the aid of a so-called transfer film.
  • a thin carrier layer is releasably applied to a transfer film.
  • the security element 2 is then produced on the carrier layer, preferably using one of the methods described above.
  • An adhesive layer is applied to the carrier layer provided with the security element 2 and is activated by heat and pressure during the transfer of this layer structure to the security paper or the bank note 1, so that the carrier layer together with the security element 2 on the security paper or the bank note 1 is attached.
  • the transfer film is removed.
  • the carrier layer 10 and / or the intermediate layer 14 can be designed such that it has an optical effect which is characteristic of the security element.
  • this can show an optically variable effect, in which the security element generates different visual impressions from different viewing angles.
  • This can preferably be achieved by at least one additional layer with optically variable pigments, in particular interference layer or liquid crystal pigments, and / or with diffraction structures in the form of a relief structure, such as a hologram.
  • This additional authenticity feature makes it even more difficult to imitate or manipulate the security element according to the invention.
  • the structure of a security element designed as an oscillating circuit is explained in more detail below with reference to FIGS. 5a to 5c and 6.
  • FIG. 5a shows a negative representation 50 of a spiral coil 51, the ends of which have contact surfaces 52.
  • the negative representation 50 is printed on a carrier layer 10, preferably by means of gravure printing processes, in particular intaglio printing processes or rotary gravure printing processes using engraved and / or etched cylinders.
  • gravure printing processes in particular intaglio printing processes or rotary gravure printing processes using engraved and / or etched cylinders.
  • Printing inks with a high pigment content which is typically more than 10 percent by weight in the dry printing ink, are particularly suitable for this.
  • a thin cover layer of conductive material such as e.g. Aluminum, or nickel, applied. Typical thicknesses of this cover layer are between approximately 30 nm and 500 nm.
  • the cover layer is preferably applied by vapor deposition, printing or other coating techniques.
  • the structure of the negative image 50 is then removed in a washing process together with the parts of the cover layer lying on the structure.
  • water-soluble printing inks in which starch, alcohol or cellulose is preferably used as the binder, only water is required in this washing process.
  • This method is particularly suitable for producing structured security elements 2, as shown in FIGS. 1 a to 1 a, 2 a to 2 e and 7.
  • FIG. 5c shows an electrically conductive surface region 53 produced in an analogous manner on a further carrier layer 15 using the method described above. If the surface region 53 is brought together with an electrically insulating layer over the contact surfaces 52 shown in FIG. 5b, a surface region 53 is formed and the contact surfaces 52 as existing capacitor plates 52/53. The capacitor 52/53 forms an oscillating circuit 51 to 53 together with the coil 51.
  • the resonant circuit 51 to 53 Due to the spatial structure of coil 51 and capacitor 52/53, i.e. Size and shape, as well as the number of turns or spacing from one another, the resonant circuit 51 to 53 receives a characteristic resonance, by means of which certain information can be impressed on the resonant circuit.
  • the resonance behavior, in particular the resonance frequency, of the resonant circuit 51 to 53 is determined, for example, by detecting the resonance absorption of the resonant circuit in a high-frequency alternating electromagnetic field, in particular by measuring the detuning of a high-frequency transmitter caused by the resonant circuit 51 to 53.
  • a signal increase which can be detected at the resonant frequency of the resonant circuit 51 to 53 generally only occurs when the quality of the resonant circuit, which is calculated from the ohmic resistance of the circuit, the inductance of the coil 51 and the capacitance of the capacitor 52/53, is greater than 1.
  • Typical frequencies are between approximately 1 MHz and 1 GHz.
  • Typical widths and / or spacings of the coil turns 51 are between approximately 0.1 mm and 2 mm, preferably 0.2 mm, typical layer thicknesses between 30 nm and 1000 nm, preferably approximately 500 nm.
  • the typical number of turns the coil 51 is between 5 and 100, in particular around 40.
  • the properties of the resonant circuit 51 to 53 can also be determined using an impedance analyzer.
  • the frequency profile of the impedance, ie the AC resistance, of a transmitting coil is measured, the magnitude and phase of the impedance preferably being detected.
  • the transmitter coil consists of copper wire with a typical diameter of approximately 0.7 mm and a typical length of approximately 85 mm.
  • the inductance of the transmitter coil is in the range between 50 and 100 nH, its resonance frequency between approximately 50 and 500 MHz. If the resonant circuit 51 to 53 to be examined is brought into the near field generated by the transmitter coil, the impedance of the transmitter coil changes due to the magnetic coupling of the two coils.
  • a suitable, simply constructed detection device comprises a tunable transmitter (VCO) or a transmitter with, preferably three to four, permanently adjustable transmission frequencies and a detection circuit for measuring the impedance at, preferably three to four, permanently adjustable frequencies.
  • FIG. 6 shows a cross section through an oscillating circuit 51 to 53, which comprises the components shown in FIGS. 5b and 5c.
  • the coil 51 is applied together with the contact surfaces 52 on a first carrier layer 10, the capacitor plate 53 on a second carrier layer 15.
  • An electrically insulating layer 16, preferably made of plastic, is provided between the two carrier layers 10 and 15 and forms the dielectric between the contact surfaces 52 and the capacitor plate 53 of the capacitor.
  • the layer system 10/16/15 is applied to a bank note 1 in this example, for example by gluing. However, it can also be partially or completely introduced into a bank note 1 in order to achieve particularly high security against tampering and manipulation.
  • the first and / or second carrier layer 10 or 15 can also be designed such that it has an optical effect which is characteristic of the security element.
  • a particularly simple alternative to the example shown here is to apply the coil 51 with the contact surfaces 52 on the one hand and the capacitor plate 53 on the other to one of the two sides of a carrier layer (not shown).
  • the dielectric is formed by the carrier layer itself.
  • the resonant circuit is formed only by a short-circuited coil (not shown) applied to a carrier layer, a separate capacitor being dispensed with.
  • the capacities required for such a resonant circuit come from So-called parasitic capacitances, which form among other things between the individual conductor tracks of the coil.
  • FIG. 7 shows a security element 2 designed as a transformer circuit with a device 48 for testing it.
  • the security element 2 is applied to the bank note 1 by means of a carrier layer 10, analogously to the exemplary embodiment described in FIGS. 3 and 4.
  • the electrically conductive layer of the security element 2 has two wide, rectangular recesses which are connected to one another by a narrow recess.
  • a closed electrical circuit is obtained, which can be thought of as composed of two electrical coils 30 and 31, the ends of which are connected to one another via two electrically conductive connections 32.
  • the electrical circuit thus represents a simple transformer circuit 30 to 32 with a turns ratio of the two coils 30 and 31 of 1: 1.
  • an alternating magnetic field is applied to the coil 30, electric currents are induced in it, which can flow via the connections 32 into the other coil 31 and in turn generate an alternating magnetic field there, which is detected by a detector arranged in the region of the coil 31 can be. From the type and strength of the alternating field detected, the type and / or the structure of the transformer circuit 30 to 32 and thus the encoded information contained in it can be inferred.
  • the coding is given in particular by the size ratio of the coils 30 and 31 or the recesses in the area of the coils 30 and 31 and / or the number of turns ratio of the two coils 30 and 31 to one another. The latter can for example be changed in that a coil 30 or 31 is coupled to one or more further coils, optionally in additional layers of the security element 2.
  • a suitable device 48 for testing the safety element 2 designed as a transformer circuit is shown.
  • An excitation coil 40 with a ferrite core 42 is operated with electrical alternating voltage from the voltage source 44. Typical frequencies of the alternating voltages are between approximately 1 and 30 MHz, in particular approximately 13.56 MHz.
  • the bank note 1 is brought in the transport direction T into the area of the device 48, where the coil 30 of the security element 2 comes to rest in the area of the excitation coil 40.
  • the alternating magnetic field emanating from the excitation coil 40 then induces electrical currents in the coil 30, which flow through the electrical connections 32 to the coil 31 and generate an alternating magnetic field there, which is detected by the detection coil 41 with a ferrite core 43.
  • the electrical currents and / or voltages induced in the detection coil 41 are measured by a measuring device 45 and, if necessary, subjected to a further evaluation.
  • the ferrite core 42 or 43 In the function of the ferrite core 42 or 43, other materials with a comparably high magnetic permeability can also be used instead of ferrite.
  • the cross section of the ferrite core 42 or 43 is preferably less than or equal to the inner cross section, ie the recess, of the respective coil 30 or 31, so that the ferrite core 42 or 43 is virtually enclosed by the respective coil 30 or 31 during the measurement becomes.
  • Typical distances between the transformer circuit 30 to 32 and the ferrite cores 40 and 41 with the coil 42 and 43 are in the range between 0.1 and 2 mm, preferably between 0.7 and 1 mm, in order to ensure good magnetic coupling with a low susceptibility to interference, in particular as a result of banknote jams in the area of the device 48.
  • the time periods within which the transformer circuit of a bank note 1 is checked are preferably in the range of milliseconds, so that bank notes 1 passing the device 48 can also be checked quickly with a high degree of reliability. This is particularly important for use in banknote processing machines with a high transport and processing rate.
  • the two coils 30 and 31 have the same rectangular cross section with only one turn each.
  • the respective cross sections and / or number of turns of the coils can be selected differently, for example by coupling a further coil (not shown) to the coil 31.
  • the currents induced on the detection coil 41 are increased so that a particularly sensitive testing of the transformer circuit 30 to 32 is made possible.
  • An increase in the efficiency of the transformer circuit 30 to 32 is also possible by means of an additional coil (not shown) coupled to the coil 30, by means of which the total inductance in the region of the coil 30 and thus the respective induced currents increase accordingly.
  • means 48 can be provided in the device 48 which detect the position of the transformer circuit 30 to 32 in advance and the Adjust the position of the ferrite cores 40 and 41 including the coils 42 and 43 accordingly.
  • the means mentioned can be, for example, optical sensors.
  • 8 shows an embodiment of the device according to the invention for testing a coded security element.
  • the security element 2 applied to the banknote 1 by means of a carrier layer 10 has a step-shaped recess 20a.
  • the test device consists of two first means 60, which generate a time-varying magnetic field.
  • an excitation coil 40 with coil core 42 and a voltage source are provided for supplying voltage to the excitation coil 40.
  • the variable magnetic field generated is preferably a periodically variable magnetic field.
  • An AC voltage source is used as the voltage source.
  • the induced circular current varies accordingly in the individual sections of the outer region of the layer.
  • the resulting different magnetic fields are detected by the second means 61a and 61b and 62a to 62d.
  • the respectively induced voltages or Currents are forwarded to an evaluation device (not shown) to determine the coding.
  • the second means have two position sensors 61a and 61b and four code sensors 62a to 62d.
  • the position sensors 62a to 62d detect the respective position of individual coding units, in the present case bit coding, units 1 and 0.
  • the signals of the code sensors 62a to 62d are then compared with the signals of the position sensors 61a and 61b during the evaluation, so that for each code sensor 62a to 62d a coding unit, ie 1 or 0, can be determined.
  • the code sensors 62a to 62d detect the bit sequence "0110".
  • the encoding contained in security element 2 can also be correctly recognized by position sensors 61a and 61b even if it is inserted into the test device in the wrong direction.
  • position sensors 61a and 61b can also serve as code sensors.
  • the first means 60 can have only one excitation coil 42 with coil core 42, which generates an alternating magnetic field at only one end or at another area of the security element 2.
  • several first means 60 can also be provided, which are arranged, for example, at regular intervals along the security element 2.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the device according to the invention for testing a coded security element. The statements relating to FIG. 8 apply correspondingly to bank note 1 and security element 2 located thereon.
  • the first magnetic field which induces 2 induction currents in the security element, is generated by means of a permanent magnet 73.
  • the permanent magnet 73 is coupled by an iron yoke 74 to a second coil core 43, which is surrounded by a detection coil 41.
  • a spatially inhomogeneous second magnetic field is formed between the permanent magnet 73 and the second coil core 43. If the banknote 1 together with the security element 2 is transported past the second means 71a and 71b and 72a to 72d in the transport direction T, induction currents are induced in the security element 2 due to its movement in the inhomogeneous second magnetic fields, which currents depend on the structure of the respective section of the security element 2 in the area of the individual sensors 71a and 71b and 72a to 72d. Analogous to the exemplary embodiment described in FIG.
  • an evaluation device (not shown) is also provided here, which determines the coding contained in the security element 2 from the currents or voltages induced in the detection coils 41.
  • position sensors 71a and 71b can also be provided here, which detect the position of the respective coding units.
  • FIGS. 8 and 9 The mode of operation of the device according to the invention was explained in more detail in FIGS. 8 and 9 as an example for the testing of security elements 2 with a step-like coding.
  • the devices described are suitable for a large number of different structured closed electrical circuits, in particular for the security elements shown in Figures la to le and 2a to 2e.
  • Figure 10a shows a perspective view of the device described in Figure 9 for testing a security element using a static magnetic field.
  • 10b shows the associated signal curve.
  • a bank note 1 is transported past a sensor 71 in the transport direction T.
  • a sensor 71 has been drawn in this illustration; depending on the application, several such sensors 71 can of course be arranged side by side in accordance with the example described in FIG. 9.
  • the security element 2 is formed by a closed conductor loop, in which a circulating current is induced when the inhomogeneous first magnetic field of the permanent magnet 73 passes through.
  • This circular current causes a second magnetic field which is opposite to the change in the first magnetic field.
  • the magnetic flux density changes in the second coil core 43, as a result of which a voltage is induced in the detection coil 41.
  • FIG. 10b A typical course of the induced voltage is shown in Fig. 10b.
  • the voltage signal S shows a positive and a negative voltage pulse, which can be explained by the different direction of the circular current Ik induced in the two parts of the conductor loop 2 and the magnetic fields correspondingly differently oriented therefrom.
  • the detected voltage signal S varies, from which the coding can be deduced in a suitable evaluation method.
  • a further detection coil 47 is provided with a coil core 46 which is not coupled to the permanent magnet 73 of the sensor 71.
  • FIG. 11a shows a perspective illustration of a further application of the device according to the invention in the detection of periodically arranged security elements.
  • Figure 11b shows the associated waveform.
  • a document 1 provided with a plurality of security elements 2 is transported in the transport direction T past the sensor 71, which has already been described in connection with FIG. 10a.
  • the individual security elements 2 preferably correspond to the example of a continuous electrically conductive layer described in FIG.
  • coding is provided by the structure of the individual security elements 2 and their arrangement relative to one another.
  • all security elements 2 have an identical shape and are arranged periodically, that is to say at equal intervals from one another.
  • the voltage signal S in FIG. 11b shows an essentially periodic voltage curve in the area of the security elements 2.
  • the coding on document 1 can be derived from the number of periods and their signal level.
  • Document 1 is preferably a so-called separating card, which is used to separate different packets of banknotes when they are processed in an automatic banknote processing machine.
  • the device according to the invention for checking security elements can therefore be used both for checking documents themselves, in particular banknotes, and for checking or recognizing separating cards used in banknote processing.
  • Another form of coding banknotes or separating cards consists in the arrangement of a plurality of security elements 2 with different widths and / or at different distances relative to one another, as a result of which a type of bar code is obtained which can be read in a simple manner with the device described above.
  • the recesses 4, 6a, 6b, 8a, 8b, 20a, 20b, 22a and 22b of the security elements described above are each formed as openings through the electrically conductive structures 3, 5, 7, 21, 23, 30 to 32 and 51 to 53 , ie there is no electrically conductive material in the region of a recess.
  • the electrical conductivity of which is relative to the respective electrically conductive structure 3, 5, 7, 21, 23, 30 to 32 and 51 to 53 is reduced.
  • a reduced conductivity is preferably achieved by a smaller layer thickness of the material in the area of the recess.
  • typical layer thicknesses of structures with a sufficiently high electrical conductivity for the detection of induction currents lie above approximately 250 nm.
  • a significant reduction in the electrical conductivity in the region of the recess is accordingly achieved by layer thicknesses, which are significantly smaller than 250 nm and which empirical values are accordingly below approximately 150 nm, in particular in the range between 20 nm and 50 nm.
  • the typical layer thicknesses given above preferably apply to aluminum layers.
  • the thicknesses of the corresponding layers are correspondingly larger or smaller.
  • This embodiment has the particular advantage that the recesses are opaque and consequently cannot be seen with the naked eye in transmitted light. Due to the small absolute differences in thickness between the electrically conductive structure and the recess of the order of magnitude of approximately 200 nm, neither manual palpation nor visual recognition of the coding structures in reflection geometry is possible. Such security elements are therefore particularly suitable as carriers of information that is to be kept secret and is only machine-readable. Figures 12a and 12b show further embodiments of security elements.
  • the security element 2 shown in FIG. 12 a essentially has the structure of the security element shown in FIG. 1 a, recesses in the form of interruptions 24 being additionally made in different sections of the electrically conductive layer, by means of which the electrically conductive sections 23 are separated from one another , As a result of the sequence of electrically insulating interruptions 24 and conductive sections 23 along the security element 2, the latter receives a bit coding, which can preferably be checked or read using the device shown in FIG. 9. Analogous to the example shown in FIG. 9, nine measuring heads each of the same distance are to be provided in this case with the construction described in connection with the sensors 72a to 72d.
  • induction currents in particular eddy currents
  • eddy currents are induced in the conductive sections 23, analogously to the explanations in connection with FIGS. 8 and 9, which generate a magnetic field which is generated by the sensors can be detected.
  • no induction currents are induced, so that the sensors at these points do not deliver a signal, or at least a signal that differs from the sensors via the conductive sections. In this way, the coding "010010110" contained in the security element 2 is read.
  • FIG. 12b shows a development of the security element shown in FIG. 12a, in which instead of interruptions, sections 26 are provided which have a smaller thickness in comparison to the electrically conductive sections 25 and thus a reduced electrical one Show conductivity.
  • the device shown in FIG. 9 is also particularly suitable for such security elements.
  • the statements relating to the example shown in FIG. 12a apply correspondingly to reading or checking the coding, stronger induction currents being induced in the electrically conductive sections 25 than in sections 26 with lower electrical conductivity. Accordingly, the signals generated by the individual measuring heads above the sections 25 and 26 differ, so that the coding "010010110" contained in the security element 2 is also measured here.
  • the device shown in FIG. 8 can also be used to test such security elements, it being necessary to ensure, in particular by the selection of a sufficient thickness of the sections 26, that closed induction currents can flow through the security element 2.
  • a special variant of this embodiment is characterized in that the thickness of the sections 26 and thus their electrical conductivity is chosen so that no sufficiently high electrical currents can flow to be detected with the device described in FIGS. 8 and 9 to be able to.
  • the sections 26 then behave in principle like the interruptions 24 of the security element 2 shown in FIG. 12a.
  • Typical thicknesses of the sections 26 are between 20 nm and 50 nm, typical thicknesses of the electrically conductive sections 25 above 150 nm, in particular above 250 nm.
  • security elements 2 designed in this way have the particular advantage that the coding contained cannot be recognized by the naked eye or by palpation.
  • This variant of the security element is preferably produced as follows:
  • the first layer has a much lower electrical conductivity than the second layer. This is preferably due to a much smaller thickness of the first layer compared to the thickness of the second
  • the thickness of the first layer is preferably less than 50 nm and the thickness of the second layer is greater than 150 nm.
  • the differently thick sections of the layer are produced as follows:
  • Printing a negative representation of the coding on a base Applying, in particular vapor deposition, a first layer of metal or printing a first layer of electrically conductive printing ink onto the negative image; Removing the printed negative image together with the areas of the first layer located on the printed areas of the negative image in a washing process, so that only areas of the first layer remain on the base which correspond to a positive image of the coding;
  • the thickness of the first layer is chosen so that it is substantially greater than the thickness of the second layer, so that the electrically conductive sections of the first layer have a significantly higher electrical conductivity than the sections of the second layer.
  • an optical diffraction structure in particular a hologram, in the thin sections 26.
  • the diffraction-optical structure in the second layer plane which is introduced into a thin metal layer with typical thicknesses between 20 nm and 50 nm, has a negligibly low electrical conductivity compared to the electrically conductive sections 25, so that the coding given by the arrangement of the sections 25 with the The device shown in FIG. 9, as described in connection with FIGS. 12a and 12b, can be read or checked.
  • the thickness of the layer and thus the electrical conductivity of the layer varies continuously along one dimension of the layer, in particular along the longitudinal extent.
  • the layer can have more than two different thicknesses in different sections, so that in the cross-section of the layer a kind of stair structure is obtained with stair steps of different heights over one dimension of the layer.
  • the coding of such security elements can also be detected or read out using the devices according to FIGS. 8 and 9 described in more detail above.
  • the individual measuring heads 61, 62 and 71, 72 in this case deliver signals which are dependent on the layer thickness of the respective section of the layer and are evaluated accordingly for further decoding.
  • FIGS. 12c and 12d show further embodiments of the coding principles shown in FIGS. 12a and 12b.
  • sections 28 with a grid are provided in the security element 2 of FIG. 12c.
  • the thickness of the layer in the sections 28 of the grid is preferably equal to the thickness of the layer in the electrically conductive sections 27.
  • the electrically conductive layer in the grid sections 28 is interrupted by a large number of small, elongated cutouts. As a result, the electrical conductivity of the sections 28 is reduced to such an extent that circuit currents can no longer be detected there with the devices shown in FIGS. 8 and 9.
  • the rastered sections 28 thus behave like the interruptions 24 or the very thin layers 26 of the security elements 2 shown in FIGS. 12a and 12b.
  • the grid of the sections 34 corresponds to the grid shown in the sections 28 of FIG. 12c, as a result of which they have a very low electrical conductivity.
  • the rasterization of the sections 29 is designed as a dot raster in which the individual, conductive raster dots (drawn in black) touch.
  • the electrical conductivity of these sections 29 is thereby lower than in the corresponding sections 27 of the security element shown in FIG. 12c, but this is sufficiently high for inductive detection.
  • the detection of the encoding "010010110” is in turn analogous to the manner described in more detail in connection with FIGS. 8, 9, 12a and 12b.
  • the coding with the gridings in sections 28, 29 and 34 of the security elements in FIGS. 12c and 12d are preferably obtained as follows:
  • the thickness of the metal layer or the layer of electrically conductive printing ink is chosen so that it has a sufficiently high electrical conductivity for the detection of induction currents.
  • the thickness of the layer is preferably greater than 150 nm.
  • the electrical conductivity of the individual sections depends not only on the layer thickness, but also on the specific conductivity of the material used, it is also possible to use the differently high electrical conductivities in the individual sections of the layer - in addition or as an alternative to the thickness variation described above or Screening - to be realized by using different materials, in particular metals and / or electrically conductive printing inks, with different specific electrical conductivities in the individual sections.
  • materials in particular metals and / or electrically conductive printing inks, with different specific electrical conductivities in the individual sections.
  • aluminum can be used as the first material
  • copper is used as the second material.
  • materials which have different alloys or compositions So far, the device for testing the security element has been described with first means for generating a first magnetic field and second means for detecting a second magnetic field. However, it is obvious that a device can also be used which uses electrical fields to test the security element and / or determines the conductivity of the security element.
  • Such a device can have, for example, several capacities, which can have an arrangement which, for. B. corresponds to the arrangement of the second means 61 from FIG. Due to the differently conductive areas of the security element or the presence or absence of conductive material, the electrical field of the capacitors is changed by the security element and can be measured, e.g. B. by changing the voltage on the capacitors. This makes it possible to carry out a test such as. B. has been described with reference to Figure 8, d. H. to determine the coding of the security element.
  • the capacitances can be arranged such that the security element is moved past the capacitances during the test, the electrical field extending in the direction of the security elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (2), insbesondere für Banknoten (1), mit einer oder mehreren elektrisch leitfähigen Komponenten sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Prüfung von Sicherheitselementen. Bei dem erfindungsgemässen Sicherheitselement (2) vorgesehen, dass durch die räumliche Struktur, insbesondere durch die räumliche Ausdehnung und/oder Lage und/oder Form, einer oder mehrere der Komponenten eine Codierung gegeben ist.

Description

Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere für Ausweis- und Wertdokumente, sowie eine Vorrichtung zur Prüfung eines solchen Si- cherheitselements gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 24.
Aus der WO 02/02350 AI ist ein Sicherheitspapier mit einem mehrschichtigen Sicherheitselement bekannt, welches einen visuell prüfbaren Ef ekt aufweist und mit einem integrierten Schaltkreis versehen ist. Im integrierten Schaltkreis können abhängig von der Verwendung des Sicherheitselements verschiedene Informationen gespeichert werden, die bei Bedarf wieder ausgelesen werden können.
Solche Sicherheitselemente erlauben eine zuverlässige Sicherung von Doku- menten gegen unerlaubte Nachahmung, Vervielfältigung oder Manipulation und sind sowohl visuell als auch maschinell prüfbar. Die Verwendung von integrierten Schaltkreisen ist allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden, die für bestimmte Anwendungen zu hoch sein können. Auch entsprechende Geräte zum maschinellen Prüfen solcher Sicherheitselemente, insbesondere zum Auslesen der in den integrierten Schaltkreisen gespeicherten Informationen, sind relativ teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitselement anzugeben, welches bei hoher Falschungs- und Manipulationssicherheit möglichst einfach und ko- stengünstig herzustellen ist, sowie eine Vorrichtung anzugeben, welche bei einfachem Aufbau eine möglichst zuverlässige Prüfung von Sicherheitselementen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement bzw. die Vorrichtung ge- maß Anspruch 1 bzw. 26 und 34 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement zeichnet sich dadurch aus, daß durch die räumliche Struktur, insbesondere durch die räumliche Ausdehnung und/ oder Lage und/ oder Form, einer oder mehrerer der elektrisch leitfähigen Komponenten des Sicherheitselements eine Codierung gegeben ist.
In einer ersten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß durch ein mit ersten Mitteln erzeugtes erstes Magnetfeld in den elektrisch leitfähigen Komponenten des Sicherheitselements, durch deren räumliche Struktur eine Codierung gegeben ist, ein Induktionsstrom induziert wird. Der Induktionsstrom verursacht ein zweites Magnetfeld, welches von zweiten Mitteln erfaßt wird. In einer Aus Werteeinrichtung wird die Codierung anhand des erfaßten zweiten Magnetfeldes ermittelt.
In einer zweiten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Felds zur Prüfung des Sicherheitselements vorhanden sind, wobei das elektrische Feld von den elektrisch leitfähigen Komponenten, durch deren räumliche Struktur eine Codierung gegeben ist, verändert wird, und eine Auswerteeinrich- tung die Codierung anhand des veränderten elektrischen Feldes ermittelt.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, als Sicherheitselement einen geschlossenen elektrischen Stromkreis vorzusehen, dessen elektrisch leitfähige Komponenten derart ausgestaltet und/ oder miteinander gekoppelt sind, daß ein elektrischer Kreisstrom durch die Komponenten fließen kann. Abhängig von der jeweiligen räumlichen Struktur der einzelnen Komponenten variieren deren elektrische und/ oder magnetische Eigenschaften, so daß dem Sicherheitselement durch die jeweilige räumliche Strukturierung der Komponenten eine elektrisch und/ oder magnetisch codierte Information eingeprägt werden kann.
Diese Codierung wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch er- faßt, daß mittels eines von außen angelegten zeitlich und/ oder räumlich variierenden Magnetfeldes ein oder mehrere Induktionsströme in dem geschlossenen Stromkreis induziert werden. Die induzierten Kreisströme fließen dabei durch die einzelnen, i.a. unterschiedlich räumlich strukturierten Komponenten und verursachen dort entsprechend unterschiedliche zweite Magnetfelder. Diese werden mit geeigneten sensorischen Mitteln erfaßt und zur Ermittlung der dem Stromkreis eingeprägten codierten Information ausgewertet.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitselemente lassen sich, insbesondere im Vergleich zu integrierten Schaltkreisen, einfach und kostengünstig herstellen und gewährleisten eine hohe Sicherheit gegen Falschungs- und Manipulationsversuche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das entsprechende Verfahren erlauben eine zuverlässige Prüfung solcher Sicherheitselemente bei gleichzeitig einfachem Aufbau bzw. einfacher Durchführung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitselemente sind die Komponenten als elektrisch leitfähige Schichten ausgebildet. Die codierte Information ist hierbei durch die Dicke und/ oder Größe und/ oder Form und/ oder der Art des Materials der flächenartig ausgebilde- ten leitfähigen Schichten gegeben. Die Schichten werden beispielsweise mittels drucktechnischer Verfahren oder anderer Techniken zum Aufbringen dünner Schichten erzeugt. Die Schichten werden entweder direkt auf dem mit dem Sicherheitselement zu versehenden Objekt, beispielsweise einem Sicherheitspapier oder einem Dokument, oder auf einer Trägerschicht er- zeugt, welche zusammen mit dem Sicherheitselement auf das Objekt aufgebracht, z.B. aufgeklebt, wird.
Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Komponenten des elektrischen Stromkreises durch ein Verfahren erhältlich, bei dem zunächst eine Negativdarstellung einer zu erzeugenden Positivdarstellung, d.h. des elektrischen Stromkreises oder zumindest einer Komponente davon, auf eine Unterlage, beispielsweise eine Kunststoffolie als Trägerschicht, aufgedruckt wird. Hierzu eignen sich insbesondere Tiefdruckverfahren, wie z.B. Stichtiefdruck- oder Rollentiefdruckverfahren. Auf die gedruckte Negativdarstellung wird dann, beispielsweise durch Aufdampfen, Aufdrucken oder andere Beschich- tungstechniken, eine dünne Deckschicht aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material aufgebracht. Bei einem anschließenden Waschvorgang in einem geeigneten Lösungsmittel wird die Struktur der aufgebrachten Nega- tivdarstellung zusammen mit dem auf dieser Struktur befindlichen Material der Deckschicht entfernt, so daß im wesentlichen nur noch die Bereiche der Deckschicht außerhalb der Strukturen der Negativdarstellung auf der Unterlage verbleiben, wobei eine Positivdarstellung mit einer hohen Konturenschärfe erhalten wird. Mit diesem Verfahren lassen sich beliebig komplex strukturierte elektrische Stromkreise auf einfache und kostengünstige Weise erzeugen.
Alternativ können Komponenten des elektrischen Stromkreises auch durch andere Verfahren hergestellt werden. Besonders geeignet sind hierzu bei- spielsweise Ätzverfahren, bei welchen aus einer auf einer Unterlage aufgebrachten dünnen elektrisch leitfähigen Schicht die gewünschten Ausnehmungen durch Wegätzen des Schichtmaterials an den entsprechenden Stellen erzeugt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sicherheitselements weisen einzelne Abschnitte der elektrisch leitfähigen Schicht unterschiedlich hohe Leitfähigkeiten auf, durch welche die Codierung gegeben ist. Die unterschiedlich hohen elektrischen Leitfähigkeiten werden vorzugsweise durch unterschiedli- ehe Schichtdicken und/ oder Rasterung und/ oder unterschiedliche Materialien in den einzelnen Abschnitten der Schicht realisiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Sicherheitselements ist vorgesehen, daß eine oder mehrere der Komponenten eine geschlossene Lei- terschleife bilden, durch deren räumliche Struktur, insbesondere Schichtdik- ke und/ oder Breite einzelner Leiterbahnen und/ oder deren Abstand zueinander und/ oder deren Material, die Codierung gegeben ist. Zur Erhöhung der in die Leiterschleife eingeprägten Informationsdichte ist insbesondere vorgesehen, daß einzelne Abschnitte der Leiterschleife Komponenten unter- schiedliche räumliche Strukturen aufweisen, durch welche die Codierung gegeben ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der elektrische Stromkreis als Transformatorschaltung ausgebildet ist, welche sich aus min- destens zwei miteinander verbundenen elektrischen Spulen zusammensetzt, deren Transformationsverhalten die Codierung darstellt.
In einer anderen bevorzugten Ausführung ist der elektrische Stromkreis als Schwingkreis ausgebildet, welcher sich aus mindestens einer elektrischen Spule und mindestens einem Kondensator zusammensetzt. Die Codierung ist in diesem Falle durch das Resonanzverhalten, insbesondere die Resonanzfrequenz, des Schwingkreises gegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la - e Beispiele für Sicherheitselemente mit unterschiedlichen Codie- rungsstrukturen;
Fig. 2a - e weitere Beispiele für Sicherheitselemente;
Fig. 3 eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsele- ment;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Banknote;
Fig. 5a eine in Negativ darstellung gedruckte Spule;
Fig. 5b die in Fig. 5a gezeigte Spule in Positivdarstellung;
Fig. 5c eine Kondensatorplatte in Positivdarstellung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein als Schwingkreis ausgebildetes
Sicherheitselement;
Fig. 7 ein als Transformatorschaltung ausgebildetes Sicherheitselement mit einer Vorrichtung zu dessen Prüfung;
Fig. 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung eines codierten Sicherheitselements; Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung eines codierten Sicherheitselements;
Fig. 10a - b eine perspektivische Darstellung des Prinzips der Prüfung ei- nes Sicherheitselements mit zugehörigem Signalverlauf;
Fig. 11a - b eine perspektivische Darstellung des Prinzips der Detektion von periodisch angeordneten Sicherheitselementen mit zugehörigem Signalverlauf; und
Fig. 12a - d weitere Ausführungsformen von Sicherheitselementen.
Die Figuren la bis le zeigen Beispiele für Sicherheitselemente mit unterschiedlichen Codierungsstrukturen.
Das in Figur la gezeigte Sicherheitselement 2 wird durch eine dünne, elektrisch leitende Schicht in Form eines langgestreckten Rechtecks gebildet. Die typische Dicke der Schicht liegt im Bereich zwischen etwa 25 und 500 nm, vorzugsweise bei über 250 nm, um eine für den Nachweis von elektrischen Induktionsströmen ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Typische Breiten des Sicherheitselements liegen zwischen 1 und 20 mm, typische Längen zwischen 30 und 90 mm. Als elektrisch leitfähiges Material werden vorzugsweise Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Nickel, Kupfer oder Leitsilber, oder halbleitende Materialien, insbesondere auf der Basis von organischen Polymeren, verwendet. Das Material kann auch mittels elektrisch leitender Farben, insbesondere elektrisch leitender Druckfarben, aufgebracht werden. Gegenüber dem in Figur la gezeigten Beispiel weist das in Figur lb dargestellte Sicherheitselement 2 im inneren Bereich der Schicht eine Ausnehmung 4 in Form eines schmalen, langgezogenen Rechtecks auf. Die geschlossene elektrisch leitfähige Struktur 3 im äußeren Bereich der Schicht bildet somit eine geschlossene Leiterschleife. Je nach Herstellungsverfahren können Ausnehmungen 4 mit sehr kleinen Breiten bis zu etwa 0,2 mm erzeugt werden.
Figur lc zeigt eine Weiterbildung der in Figur lb dargestellten geschlossenen Leiterschleife, wobei die Ausnehmungen 6a und 6b in einzelnen Abschnitten der Leiterschleife jeweils unterschiedliche räumliche Strukturen aufweisen. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um einzelne quadratische Ausnehmungen 6b, welche durch gegenseitige Überlappung bzw. schmale Ausnehmungen 6a miteinander verbunden sind. Die Anordnung der einzelnen, ineinander übergehenden Ausnehmungen 6a und 6b ist hierbei symmetrisch zur Längsachse der geschlossenen, elektrisch leitfähigen Struktur 5.
Demgegenüber zeigt das Sicherheitselement 2 in Figur ld eine zur Längsachse der geschlossenen elektrisch leitfähigen Struktur 5 asymmetrische Anordnung der jeweiligen Ausnehmungen 6a und 6b, wobei ein zahnartiges Profil der Ausnehmungen 6a und 6b erhalten wird.
Bei dem in Figur le dargestellten Beispiel sind unterschiedlich große quadratische Ausnehmungen 8a und 8b vorgesehen, welche durch elektrisch leitfähige Stege der elektrisch leitfähigen Struktur 7 voneinander getrennt sind.
Durch die Wahl der räumlichen Struktur des jeweiligen Sicherheitselements 2, insbesondere Schichtdicke und/ oder Abmessungen und/ oder Form und/ oder Material der elektrisch leitfähigen Struktur 3, 5 und 7 bzw. der Ausnehmungen 4, 6a, 6b, 8a und 8b, läßt sich dem Sicherheitselement 2 eine codierte Information einprägen. Die in einzelnen Abschnitten unterschiedlich strukturierten Sicherheitselemente 2 der Figuren lc bis le stellen hierbei eine Bit-Codierung von Informationen mit bis zu neun Bits dar, welche durch separates Prüfen der einzelnen unterschiedlich strukturierten Ab- schnitte des jeweiligen Sicherheitselements 2 gelesen werden können.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen weitere Beispiele erfindungsgemäßer Sicherheitselemente mit Bit-Codierung.
Das in Figur 2a dargestellte Sicherheitselement 2 weist eine geschlossene elektrisch leitfähige Struktur 21 im äußeren Bereich und stufenförmige, ineinander übergehende Ausnehmungen 20a und 20b im inneren Bereich der Schicht auf.
Das in Figur 2b gezeigte Sicherheitselement 2 bildet das in Figur 2a dargestellte dahingehend weiter, daß hier auch die geschlossene elektrisch leitfähige Struktur 21 im äußeren Bereich der Schicht einen stufenförmigen Verlauf aufweist.
Das in Figur 2c dargestellte Sicherheitselement 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Codierung in Form von kammartig strukturierten Ausnehmungen 22a und 22b. Der Gehalt codierter Information entspricht hierbei im wesentlichen den in den Sicherheitselementen 2 der Figuren 2a und 2b enthaltenen Informationen mit stufenförmiger Codierung, wobei an der Stelle der Flan- ken 20a/ 20b bzw. 20b/ 20a der stufenförmigen Ausnehmungen jeweils eine zahnartige Ausnehmung 22b angeordnet ist. In den Beispielen der Figuren 2d und 2e ist dieses Codierungsprinzip weiter verdeutlicht. Figur 3 zeigt ein Dokument in Form einer Banknote 1 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 2. Auf die Banknote 1 ist eine Trägerschicht 10 aufgebracht, welche mit dem im Zusammenhang mit der Figur 2a näher beschriebenen Sicherheitselement 2 versehen ist. Die Träger Schicht 10 ist vor- zugsweise eine Kunststoffolie, z.B. aus PET, PVC oder PE, mit typischen Dicken zwischen 2 und 20 μm.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die in Figur 3 dargestellte Banknote 1 mit Sicherheitselement 2 senkrecht zur Ebene der Banknote 1 entlang der Linie B - B'. Auf der Trägerschicht 10 sind die einzelnen unterschiedlich strukturierten Abschnitte mit den elektrisch leitfähigen Strukturen 21 sowie den Ausnehmungen 20a der elektrisch leitfähigen Schicht zu erkennen.
In dem hier dargestellten Beispiel ist die Trägerschicht 10 mit den auf seiner Oberseite befindlichen elektrisch leitfähigen Strukturen 21 mittels einer Kleberschicht 12, insbesondere einer Schicht aus Kaschier kleber, mit einer Zwischenschicht 14 verklebt. Dieses Schichtsystem ist auf der Banknote 1 aufgebracht, beispielsweise mittels einer weiteren (nicht dargestellten) Kleber- schicht. Alternativ kann die Trägerschicht 10 auch ohne Zwischenschicht 14 mit der Kleberschicht 12 direkt auf die Banknote 1 aufgeklebt werden. Ein in dieser Weise in ein solches Schichtsystem eingebrachtes bzw. auf die Banknote 1 aufgebrachtes Sicherheitselement 2 ist von außen her schwer zugänglich und damit gut gegen Manipulationsversuche geschützt. Generell kann die Trägerfolie 10 aber auch mit der dem Sicherheitselement 2 gegenüberliegenden Unterseite auf die Banknote 1 aufgebracht werden. In den beschriebenen Varianten des gezeigten Beispiels ist die Trägerschicht 10 mit den darauf befindlichen elektrisch leitfähigen Strukturen 21 vorzugsweise als selbsttragendes Etikett ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das Sicherheitselement 2 mit Hilfe einer sog. Transferfolie auf das Sicherheitspapier bzw. die Banknote 1 aufgebracht. Hierbei wird eine dünne Trägerschicht lösbar auf eine Transferfolie aufgebracht. Auf der Trägerschicht wird dann, vorzugsweise mit einem der oben beschriebenen Verfahren, das Sicherheitselement 2 er- zeugt. Auf die mit dem Sicherheitselement 2 versehene Trägerschicht wird eine Kleberschicht aufgebracht, die bei der Übertragung dieser Schichtstruktur auf das Sicherheitspapier bzw. die Banknote 1 mittels Wärme und Druck aktiviert wird, so daß die Trägerschicht zusammen mit dem Sicherheitselement 2 auf dem Sicherheitspapier bzw. der Banknote 1 befestigt wird. In ei- nem letzten Schritt wird die Transferfolie abgezogen.
Die Trägerschicht 10 und/ oder die Zwischenschicht 14 kann derart ausgestaltet sein, daß diese einen für das Sicherheitselement charakteristischen optischen Effekt aufweist. Insbesondere kann diese einen optisch variablen Effekt zeigen, bei dem das Sicherheitselement unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche visuelle Eindrücke erzeugt. Dies kann vorzugsweise durch mindestens eine zusätzliche Schicht mit optisch variablen Pigmenten, insbesondere Interferenzschicht- oder Flüssigkristallpigmenten, und/ oder mit Beugungsstrukturen in Form einer Relief Struktur, wie z.B. einem Hologramm, erreicht werden. Durch dieses zusätzliche Echtheitsmerkmal wird die Nachahmung oder Manipulation des erfindungsgemäßen Sicherheitselements weiter erschwert. Nachf olgend wird der Aufbau eines als Schwingkreis ausgebildeten Sicherheitselements anhand der Figuren 5a bis 5c und 6 näher erläutert.
Figur 5a zeigt eine Negativdarstellung 50 einer spiralförmigen Spule 51, de- ren Enden Kontaktflächen 52 aufweisen. Die Negativdarstellung 50 ist, vorzugsweise mittels Tiefdruckverfahren, insbesondere Stichtiefdruckverfahren oder Rollentiefdruckverfahren unter Verwendung gravierter und/ oder geätzter Zylinder, auf einer Trägerschicht 10 aufgedruckt. Druckfarben mit einem hohen Pigmentanteil, der in der trockenen Druckfarbe typischerweise bei mehr als 10 Gewichtsprozent liegt, sind hierfür besonders geeignet.
Nach dem Trocknen der Druckfarbe wird auf die Negativdarstellung 50 eine dünne Deckschicht aus leitendem Material, wie z.B. Aluminium, oder Nickel, aufgebracht. Typische Dicken dieser Deckschicht liegen zwischen etwa 30 nm und 500 nm. Die Aufbringung der Deckschicht erfolgt vorzugsweise durch Aufdampfen, Aufdrucken oder andere Beschichtungstechniken.
Anschließend wird die Struktur der Negativdarstellung 50 zusammen mit den auf der Struktur liegenden Teilen der Deckschicht in einem Waschvor- gang entfernt. Bei Verwendung von wasserlöslichen Druckfarben, bei welchen als Bindemittel vorzugsweise Stärke, Alkohol oder Cellulose verwendet wird, ist bei diesem Waschvorgang lediglich Wasser erforderlich.
Am Ende des Waschvorgangs bleibt eine aus dem elektrisch leitenden Mate- rial bestehende Positivdarstellung der spiralförmigen Spule 51 einschließlich Kontaktflächen 52 erhalten.
Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich besonders feine Strukturen mit typischen Strukturgrößen bis zu 0,1 mm bei gleichzeitig sehr hoher Kontu- renschärfe herstellen. Insbesondere ist dieses Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Sicherheitselementen 2, wie sie in den Figuren la bis le, 2a bis 2e und 7 dargestellt sind, geeignet.
Figur 5c zeigt einen mit dem oben beschriebenen Verfahren in analoger Weise auf einer weiteren Trägerschicht 15 hergestellten elektrisch leitfähigen Flächenbereich 53. Wird der Flächenbereich 53 zusammen mit einer elektrisch isolierenden Schicht über die in Figur 5b dargestellten Kontaktflächen 52 gebracht, so entsteht ein aus dem Flächenbereich 53 und den Kontaktf lä- chen 52 als Kondensator platten bestehender Kondesator 52/53. Der Kondensator 52/53 bildet zusammen mit der Spule 51 einen Schwingkreis 51 bis 53.
Durch die räumliche Struktur von Spule 51 und Kondensator 52/53, d.h. Größe und Form sowie Windungszahl bzw. Abstand zueinander, erhält der Schwingkreis 51 bis 53 ein charakteristisches Resonanz verhalten, durch welches dem Schwingkreis eine bestimmte Information eingeprägt werden kann.
Das Resonanzverhalten, insbesondere die Resonanzfrequenz, des Schwing- kreises 51 bis 53 wird beispielsweise durch Erfassung der Resonanzabsorption des Schwingkreises in einem hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeld, insbesondere durch Messung der durch den Schwingkreis 51 bis 53 verursachten Verstimmung eines Hochfrequenz-Senders, ermittelt. Eine bei der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 51 bis 53 detektierbare Signal- Überhöhung tritt im allgemeinen nur dann auf, wenn die sich aus dem ohm- schen Widerstand des Stromkreises, der Induktivität der Spule 51 und der Kapazität des Kondensators 52/53 errechnende Güte des Schwingkreises größer als 1 ist. Typische Frequenzen liegen zwischen etwa 1 MHz und 1 GHz. Typische Breiten und/ oder Abstände der Spulen Windungen 51 liegen zwischen etwa 0,1 mm und 2 mm, vorzugsweise bei 0,2 mm, typische Schichtdicken zwischen 30 nm und 1000 nm, vorzugsweise bei etwa 500 nm. Die typische An- zahl der Windungen der Spule 51 liegt zwischen 5 und 100, insbesondere bei etwa 40.
Alternativ können die Eigenschaften des Schwingkreises 51 bis 53 auch mit einem Impedanzanalysator ermittelt werden. Herbei wird der Frequenzver- lauf der Impedanz, d.h. des Wechselstromwiderstands, einer Sendespule gemessen, wobei vorzugsweise Betrag und Phase der Impedanz erfaßt werden. Die Sendespule besteht aus Kupferdraht mit einem typischen Durchmesser von etwa 0,7 mm und einer typischen Länge von etwa 85 mm. Die Induktivität der Sendespule liegt im Bereich zwischen 50 und 100 nH, ihre Resonanzfrequenz zwischen etwa 50 und 500 MHz. Wird der zu untersuchende Schwingkreis 51 bis 53 in das von der Sendespule erzeugte Nahfeld gebracht, so ändert sich aufgrund der magnetischen Kopplung beider Spulen die Impedanz der Sendespule. Diese Änderung ist im Frequenzbereich der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 51 bis 53 maximal. Bei diesem Verfah- ren kann nicht nur die durch den Schwingkreis 51 bis 53 verursachte Verstimmung des Senders gemessen werden, sondern auch deren individuelle Charakteristik erkannt werden. Mit Hilfe der Impedanzanalyse ist somit eine besonders genaue Erfassung und Auswertung der Eigenschaften des Schwingkreises 51 bis 53 und der darin enthaltenen Codierung möglich. Ein geeignetes, einfach aufgebautes Detektionsgerät umfaßt einen abstimmbaren Sender (VCO) oder einen Sender mit, vorzugsweise drei bis vier, fest einstellbaren Sendefrequenzen sowie eine Detektionsschaltung zur Messung der Impedanz bei, vorzugsweise drei bis vier, fest einstellbaren Frequenzen. Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Schwingkreis 51 bis 53, welcher die in den Figuren 5b und 5c dargestellten Komponenten umfaßt. Die Spule 51 ist zusammen mit den Kontaktflächen 52 auf einer ersten Trägerschicht 10, die Kondensatorplatte 53 auf einer zweiten Trägerschicht 15 aufgebracht. Zwischen den beiden Trägerschichten 10 und 15 ist eine elektrisch isolierende Schicht 16, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen, welche das Dielektrikum zwischen den Kontaktflächen 52 und der Kondensatorplatte 53 des Kondensators bildet.
Das Schichtsystem 10/16/15 ist in diesem Beispiel auf eine Banknote 1 aufgebracht, beispielsweise durch Aufkleben. Es kann aber auch teilweise oder ganz in eine Banknote 1 eingebracht werden, um eine besonders hohe Falschungs- und Manipulationssicherheit zu erreichen.
Analog zu der in Figur 4 näher beschriebenen Ausführungsform kann auch im Beispiel der Figur 6 die erste und/ oder zweite Trägerschicht 10 bzw. 15 derart ausgestaltet sein, daß diese einen für das Sicherheitselement charakteristischen optischen Effekt aufweist.
Eine besonders einfach herzustellende Alternative zu dem hier dargestellten Beispiel besteht darin, die Spule 51 mit den Kontaktflächen 52 einerseits und die Kondensatorplatte 53 andererseits auf jeweils eine der beiden Seiten einer Trägerschicht (nicht dargestellt) aufzubringen. Das Dielektrikum wird in diesem Fall durch die Trägerschicht selbst gebildet.
Bei einer noch einfacheren Variante wird der Schwingkreis lediglich durch eine auf einer Trägerschicht aufgebrachte, kurzgeschlossene Spule (nicht dargestellt) gebildet, wobei auf einen separaten Kondensator verzichtet wird. Die für einen solchen Schwingkreises nötigen Kapazitäten rühren von sog. parasitären Kapazitäten her, welche sich u.a zwischen den einzelnen Leiterbahnen der Spule ausbilden.
Figur 7 zeigt ein als Transformatorschaltung ausgebildetes Sicherheitsele- ment 2 mit einer Vorrichtung 48 zu dessen Prüfung.
Das Sicherheitselement 2 ist - analog dem in den Figuren 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel - mittels einer Trägerschicht 10 auf der Banknote 1 aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Schicht des Sicherheitselementes 2 weist in diesem Beispiel zwei breite, rechteckige Ausnehmungen auf, welche durch eine schmale Ausnehmung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein geschlossener elektrischer Stromkreis erhalten, welchen man sich als aus zwei elektrischen Spulen 30 und 31 zusammengesetzt denken kann, deren Enden über zwei elektrisch leitende Verbindungen 32 miteinan- der verbunden sind. Der elektrische Stromkreis stellt somit eine einfache Transformatorschaltung 30 bis 32 mit einem Windungszahlenverhältnis der beiden Spulen 30 und 31 von 1 : 1 dar.
Wird beispielsweise an der Spule 30 ein magnetisches Wechselfeld angelegt, so werden in dieser elektrische Ströme induziert, die über die Verbindungen 32 in die andere Spule 31 fließen können und dort ihrerseits ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, welches von einem im Bereich der Spule 31 angeordneten Detektor erfaßt werden kann. Aus der Art und Stärke des erfaßten Wechselfeldes kann auf die Art und/ oder den Aufbau der Transforma- torschaltung 30 bis 32 und damit auf die in ihr enthaltene codierte Information geschlossen werden. Die Codierung ist in diesem Beispiel insbesondere durch das Größenverhältnis der Spulen 30 und 31 bzw. der Ausnehmungen im Bereich der Spulen 30 bzw. 31 und/ oder das Windungszahlenverhältnis der beiden Spulen 30 bzw. 31 zueinander gegeben. Letzteres kann beispiels- weise dadurch verändert werden, daß eine Spule 30 bzw. 31 mit einer oder mehreren weiteren Spulen, gegebenenfalls in zusätzlichen Schichten des Sicherheitselements 2, gekoppelt wird.
Im rechten Bildteil der Fig. 7 ist eine geeignete Vorrichtung 48 zur Prüfung des als Transformatorschaltung ausgebildeten Sicherheitselements 2 dargestellt. Eine Anregungsspule 40 mit Ferritkern 42 wird mit elektrischer Wechselspannung aus der Spannungsquelle 44 betrieben. Typische Frequenzen der Wechselspannungen liegen zwischen etwa 1 und 30 MHz, insbesondere bei etwa 13,56 MHz. Mittels einer Transporteinrichtung (nicht dargestellt) wird die Banknote 1 in Transportrichtung T in den Bereich der Vorrichtung 48 gebracht, wo die Spule 30 des Sicherheitselements 2 im Bereich der Anregungsspule 40 zu liegen kommt. Das von der Anregungsspule 40 ausgehende magnetische Wechselfeld induziert dann in der Spule 30 elektrische Strö- me, welche über die elektrischen Verbindungen 32 zur Spule 31 fließen und dort ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, welches von der Detekti- onsspule 41 mit Ferritkern 43 erfaßt wird. Die in der Detektionsspule 41 induzierten elektrischen Ströme und/ oder Spannungen werden von einer Meßeinrichtung 45 gemessen und gegebenenfalls einer weiteren Auswer- tung unterzogen.
In der Funktion des Ferritkerns 42 bzw. 43 können anstelle von Ferrit auch andere Materialien mit vergleichbar hoher magnetischer Permeabilität eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Ferritkerns 42 bzw. 43 kleiner oder gleich dem inneren Querschnitt, d.h. der Ausnehmung, der jeweiligen Spule 30 bzw. 31, so daß der Ferritkern 42 bzw. 43 von der jeweiligen Spule 30 bzw. 31 bei der Messung quasi umschlossen wird. Typische Abstände zwischen der Transformatorschaltung 30 bis 32 und den Ferritkernen 40 und 41 mit Spule 42 und 43 liegen im Bereich zwischen 0,1 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 und 1 mm, um eine gute magnetische Kopplung bei gleichzeitig geringer Störanfälligkeit, insbesondere infolge von Banknotenstaus im Bereich der Vorrichtung 48, zu gewährleisten. Vorzugsweise liegen die Zeitspannen, innerhalb derer die Transformatorschaltung einer Banknote 1 geprüft wird, im Bereich von Millisekunden, so daß auch schnell an der Vorrichtung 48 vorbeilaufende Banknoten 1 mit einer hohen Zuverlässigkeit geprüft werden können. Dies ist insbesondere für den Einsatz in Banknotenbearbeitungsmaschinen mit einer hohen Transport- und Bearbeitungsrate von Bedeutung.
Im dargestellten Beispiel der Fig. 7 haben die beiden Spulen 30 und 31 den selben rechteckigen Querschnitt bei jeweils nur einer Windung. Wie bereits erläutert wurde, können die jeweiligen Querschnitte und/ oder Windungszahlen der Spulen unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise durch Kopplung eine weiteren Spule (nicht dargestellt) an die Spule 31. In diesem Fall werden die an der Detektionsspule 41 induzierten Ströme erhöht, so daß eine besonders empfindliche Prüfung der Transformatorschaltung 30 bis 32 ermöglicht wird. Eine Erhöhung der Effizienz der Transformatorschaltung 30 bis 32 ist auch durch eine mit der Spule 30 gekoppelte zusätzliche Spule (nicht dargestellt) möglich, durch welche sich die gesamte Induktivität im Bereich der Spule 30 und damit die jeweils induzierten Ströme entsprechend erhöhen. In bestimmten Anwendungen, bei denen die Transformatorschaltung 30 bis 32 bei den zu prüfenden Banknoten 1 nicht durchgehend exakt an der selben Stelle plaziert ist, können in der Vorrichtung 48 Mittel vorge- sehen sein, welche die Lage der Transformatorschaltung 30 bis 32 vorab erfassen und die Position der Ferritkerne 40 und 41 einschließlich der Spulen 42 und 43 entsprechend einstellen. Bei den genannten Mitteln kann es sich beispielsweise um optische Sensoren handeln. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung eines codierten Sicherheitselements. Das mittels einer Trägerschicht 10 auf der Banknote 1 aufgebrachte Sicherheitselement 2 weist, wie bereits im Zusammenhang mit den Beispielen der Figuren 2a, 2b und 2d nä- her erläutert, eine stufenförmige Ausnehmung 20a auf. Die Prüfvorrichtung besteht aus zwei ersten Mitteln 60, die ein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugen. Hierzu ist jeweils eine Anregungsspule 40 mit Spulenkern 42 sowie eine - aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellte - Spannungsquelle zur Spannungsversorgung der Anregungsspule 40 vorgesehen. Bei dem erzeugten veränderlichen Magnetfeld handelt es sich vorzugsweise um ein periodisch veränderliches Magnetfeld. Als Spannungsquelle wird hierbei eine Wechselspannungsquelle verwendet. Wird die Banknote 1 mit dem Sicherheitselement 2 in Transportrichtung T in den Bereich der ersten Mittel 60 transportiert, so induzieren die von den ersten Mitteln 60 erzeugten magne- tischen Wechselfelder im Sicherheitselement 2 Induktionsströme, die aufgrund der elektrisch geschlossenen Struktur des Sicherheitselements 2 Kreisströme ausbilden können. Diese Kreisströme verursachen ihrerseits magnetische Felder, welche von zweiten Mitteln 61a und 61b sowie 62a bis 62d detektiert werden können. Die zweiten Mittel umfassen jeweils eine De- tektionsspule 41 mit einem zweiten Spulenkern 43 sowie eine Meßeinrichtung (nicht dargestellt) zur Erfassung der in der Detektionsspule 41 induzierten Ströme und/ oder Spannungen.
Mit dem stufenförmigen Verlauf der Ausnehmung 20a im inneren Bereich der Schicht variiert der induzierte Kreisstrom in den einzelnen Abschnitten des äußeren Bereichs der Schicht entsprechend. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Magnetfelder werden von den zweiten Mitteln 61a und 61b sowie 62a bis 62d erfaßt. Die jeweils induzierten Spannungen bzw. Ströme werden zur Ermittlung der Codierung an eine Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet.
Im dargestellten Beispiel weisen die zweiten Mittel zwei Positionssenso- ren 61a und 61b und vier Codesensoren 62a bis 62d auf. Die Positionssensoren 62a bis 62d erfassen die jeweilige Position einzelner Codierungseinheiten, im vorliegenden Fall einer Bit-Codierung die Einheiten 1 und 0. Die Signale der Codesensoren 62a bis 62d werden dann bei der Auswertung mit den Signalen der Positionssensoren 61a und 61b verglichen, so daß für jeden Codesensor 62a bis 62d eine Codierungseinheit, d.h. 1 oder 0, ermittelt werden kann. Im vorliegenden Beispiel erfassen die Codesensoren 62a bis 62d die Bitfolge "0110".
Durch die Positionssensoren 61a und 61b kann die in Sicherheitselement 2 enthaltene Codierung auch dann richtig erkannt werden, wenn dieses seitenverkehrt in die Prüfvorrichtung eingelegt wird. Je nach Anwendungsfall, z.B. bei der Prüfung seitenrichtig eingebrachter und entsprechend ausgerichteter Dokumente, kann aber auch auf einen oder beide Positionssensoren 61a und 61b verzichtet werden. In diesen Fällen können die Positionssensoren 61a und 61b auch als Codesensoren dienen.
Alternativ zu dem gezeigten Beispiel können die ersten Mittel 60 lediglich eine Anregungsspule 42 mit Spulenkern 42 aufweisen, welche an nur einem Ende oder an einem anderen Bereich des Sicherheitselements 2 ein magneti- sches Wechselfeld erzeugt. Selbstverständlich können aber auch mehrere erste Mittel 60 vorgesehen sein, welche z.B. in regelmäßigen Abständen entlang des Sicherheitselements 2 angeordnet sind. Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung eines codierten Sicherheitselements. Für die Banknote 1 und das darauf befindliche Sicherheitselement 2 gelten die Ausführungen zu Figur 8 entsprechend. Im Unterschied zu dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das erste Magnetfeld, welches im Sicherheitselement 2 Induktionsströme induziert, mittels eines Permanentmagneten 73 erzeugt. Der Permanentmagnet 73 ist durch ein Eisenjoch 74 mit einem zweiten Spulenkern 43 gekoppelt, welcher von einer Detektionsspule 41 umgeben ist. Zwischen dem Permanentmagneten 73 und dem zweiten Spulen- kern 43 bildet sich ein räumlich inhomogenes zweites Magnetfeld aus. Wird nun die Banknote 1 mitsamt dem Sicherheitselement 2 in Transportrichtung T an den zweiten Mitteln 71a und 71b sowie 72a bis 72d vorbeitransportiert, so werden im Sicherheitselement 2 aufgrund seiner Bewegung in den inhomogenen zweiten Magnetfeldern Induktionsströme induziert, welche abhängig sind von der Struktur des jeweiligen Abschnitts des Sicherheitselements 2 im Bereich der einzelnen Sensoren 71a und 71b sowie 72a bis 72d. Analog zu dem in Figur 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist auch hier eine Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, welche aus den in den Detektionsspulen 41 induzierten Strömen bzw. Spannungen die im Si- cherheitselement 2 enthaltene Codierung ermittelt. Wie in dem in Figur 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch hier Positionssensoren 71a und 71b vorgesehen sein, welche die Lage der jeweiligen Codierungseinheiten erfassen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde in den Figuren 8 und 9 beispielhaft für die Prüfung von Sicherheitselementen 2 mit einer stufenförmigen Codierung näher erläutert. Prinzipiell eignen sich die beschriebenen Vorrichtungen jedoch für eine Vielzahl von unterschiedlich strukturierten geschlossenen elektrischen Stromkreisen, insbesondere für die in den Figuren la bis le und 2a bis 2e dargestellten Sicherheitselemente.
Figur 10a zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 9 beschriebenen Vorrichtung der Prüfung eines Sicherheitselements mittels eines statischen Magnetfeldes. Fig. 10b zeigt den zugehörigen Signalverlauf. Im dargestellten Beispiel wird eine Banknote 1 in Transportrichtung T an einem Sensor 71 vorbeitransportiert. Aus Gründen der Anschaulichkeit wurde in dieser Darstellung lediglich ein Sensor 71 eingezeichnet; je nach Anwendungsfall kön- nen entsprechend dem in Figur 9 beschriebenen Beispiel selbstverständlich mehrere solcher Sensoren 71 nebeneinander angeordnet sein.
Das Sicherheitselement 2 wird in diesem Fall durch eine geschlossene Leiterschleife gebildet, in welcher beim Durchlaufen des inhomogenen ersten Magnetfeldes des Permanentmagneten 73 ein Kreisstrom induziert wird.
Dieser Kreisstrom verursacht ein zweites Magnetfeld, welches der Änderung des ersten Magnetfeldes entgegengerichtet ist. Hierdurch verändert sich die magnetische Flußdichte im zweiten Spulenkern 43, wodurch in der Detekti- onsspule 41 eine Spannung induziert wird.
Ein typischer Verlauf der induzierten Spannung ist in Fig. 10b dargestellt. Das Spannungssignal S zeigt in Abhängigkeit der Position X der Banknote 1 einen positiven sowie einen negativen Spannungspuls, was durch die unterschiedliche Richtung des in den beiden Teilen der Leiterschleife 2 induzier- ten Kreisstroms Ik und den daraus entsprechend unterschiedlich orientierten Magnetfeldern zu erklären ist. Je nach Schichtdicke und/ oder Breite der einzelnen Leiterbahnen der Leiterschleife und/ oder deren Abstand zueinander variiert das detektierte Spannungssignal S, aus welchem in einem geeigneten Auswerteverfahren auf die Codierung geschlossen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zum Sensor 71 eine weitere Detektionsspule 47 mit einem Spulenkern 46 vorgesehen, welcher nicht mit dem Permanentmagneten 73 des Sensors 71 gekoppelt ist. In der vom Sensor 71 aus entgegen der Transportrichtung T angeordneten Detekti- onsspule 47 werden im wesentlichen nur dann Spannungen induziert, wenn die Leiterschleife 2 ausreichend breit ist oder das in der Leiterschleifenschicht befindliche Material eine ausreichend hohe magnetische Remanenz aufweist, da nur in diesen Fällen eine Änderung der magnetischen Flußdichte im Spulenkern 46 gegeben ist.
Figur 11a zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Detektion von periodisch angeordneten Sicherheitselementen. Figur 11b zeigt den zugehörigen Signalverlauf. Ein mit mehreren Sicherheitselementen 2 versehenes Dokument 1 wird in Transportrichtung T am Sensor 71, welcher im Zusammenhang mit Figur 10a bereits näher beschrieben wurde, vorbeitransportiert. Die einzelnen Sicherheitselemente 2 entsprechen vorzugsweise dem in Figur la beschriebenen Beispiel einer durchgehenden elektrisch leitfähigen Schicht. Eine Codierung ist in diesem Fall durch die Struktur der einzelnen Sicherheitsele- mente 2 sowie deren Anordnung zueinander gegeben. Im dargestellten Beispiel weisen alle Sicherheitselemente 2 eine identische Form auf und sind periodisch, das heißt in gleichen Abständen zueinander, angeordnet.
Wird das Dokument 1 nun mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung T am Permanentmagneten 73 des Sensors 71 vorbeitransportiert, so werden in den Sicherheitselementen 2 Wirbelströme induziert, welche ihrerseits jeweils ein Magnetfeld verursachen, das in der Detektionsspule 41 den in Figur 11b dargestellten Spannungssignalverlauf S induziert. Für den Fall, daß analog zu dem in Figur 9 gezeigten Beispiel mehrere Sensoren 71a, 71b, 72a bis 72d nebeneinander angeordnet sind, werden an mehreren Stellen der Sicherheitselemente 2 Wirbelströme erzeugt, welche sich zu einem das ganze Sicherheitselement 2 durchströmenden Kreisstrom - ähnlich dem in Zusammenhang mit Figur 10a beschriebe- nen - überlagern.
Das Spannungssignal S in Figur 11b zeigt einen im Bereich der Sicherheitselemente 2 im wesentlichen periodischen Spannungsverlauf. Aus der Anzahl der Perioden und deren Signalhöhe kann die auf dem Dokument 1 befindli- ehe Codierung abgeleitet werden. Bei dem Dokument 1 handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Trennkarte, welche zur Trennung von unterschiedlichen Banknotenpäckchen bei deren Bearbeitung in einer automatischen Banknotenbearbeitungsmaschine verwendet wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Prüfung von Sicherheitselementen kann daher sowohl zum Prüfen von Dokumenten selbst, insbesondere Banknoten, als auch zur Prüfung bzw. Erkennung von bei der Banknotenbearbeitung eingesetzten Trennkarten verwendet werden.
Eine weitere Form der Codierung von Banknoten bzw. Trennkarten besteht in der Anordnung mehrerer Sicherheitselemente 2 mit unterschiedlichen Breiten und/ oder in unterschiedlichen Abständen relativ zueinander, wodurch eine Art Balkencode erhalten wird, welcher mit der oben beschriebenen Vorrichtung auf einfach Weise gelesen werden kann.
Die Ausnehmungen 4, 6a, 6b, 8a, 8b, 20a, 20b, 22a und 22b der oben beschriebenen Sicherheitselemente sind jeweils als Durchbrüche durch die elektrisch leitfähigen Strukturen 3, 5, 7, 21, 23, 30 bis 32 und 51 bis 53 ausgebildet, d.h. im Bereich einer Ausnehmung befindet sich kein elektrisch leitendes Material. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist je- doch im Bereich einer Ausnehmung 4, 6a, 6b, 8a, 8b, 20a, 20b, 22a und 22b elektrisch leitfähiges Material vorhanden, dessen elektrische Leitfähigkeit gegenüber der jeweiligen elektrisch leitfähigen Struktur 3, 5, 7, 21, 23, 30 bis 32 und 51 bis 53 vermindert ist. Eine verminderte Leitfähigkeit wird hier- bei vorzugsweise durch eine geringere Schichtdicke des Materials im Bereich der Ausnehmung erreicht. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. la erläutert wurde, liegen typische Schichtdicken von Strukturen mit für den Nachweis von Induktionsströmen ausreichend hoher elektrischer Leitfähigkeit oberhalb von etwa 250 nm. Eine signifikante Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit im Bereich der Ausnehmung wird demnach durch Schichtdik- ken erreicht, welche deutlich kleiner sind als 250 nm und welche Erfahrungswerten entsprechend unterhalb von etwa 150 nm, insbesondere im Bereich zwischen 20 nm und 50 nm, liegen.
Die oben angegebenen typischen Schichtdicken gelten vorzugsweise für Aluminiumschichten. Bei Verwendung anderer elektrisch leitfähiger Materialien, wie z.B. andere Metalle oder elektrisch leitende Druckfarben, mit anderer spezifischer elektrischer Leitfähigkeit sind die Dicken der entsprechenden Schichten entsprechend größer bzw. kleiner.
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß die Ausnehmungen lichtundurchlässig sind und folglich im Durchlicht nicht mit dem bloßen Auge erkannt werden können. Aufgrund der geringen absoluten Dickenunterschiede zwischen elektrisch leitender Struktur und Ausnehmung in der Größenordnung von etwa 200 nm ist außerdem weder ein manuelles Ertasten noch ein visuelles Erkennen der Codierungsstrukturen in Reflexionsgeometrie möglich. Solche Sicherheitselemente eignen sich somit insbesondere als Träger geheimzuhaltender, ausschließlich maschinell lesbarer Informationen. Die Figuren 12a und 12b zeigen weitere Ausführungsformen von Sicherheitselementen.
Das in Fig. 12a dargestellte Sicherheitselement 2 weist im wesentlichen den Aufbau des in Fig. la dargestellten Sicherheitselements auf, wobei zusätzlich in unterschiedlichen Abschnitten der elektrisch leitende Schicht Aussparungen in Form von Unterbrechungen 24 eingebracht sind, durch welche die elektrisch leitenden Abschnitte 23 voneinander getrennt werden. Durch die Abfolge von elektrisch isolierenden Unterbrechungen 24 und leitenden Ab- schnitten 23 entlang des Sicherheitselements 2 erhält dieses eine Bit- Codierung, welche vorzugsweise mit der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung geprüft bzw. gelesen werden kann. Analog zu dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel sind in diesem Fall neun jeweils gleich beabstandete Meßköpfe mit dem in Zusammenhang mit den Sensoren 72a bis 72d beschriebenen Aufbau vor- zusehen. Wird bei der Prüfung das Sicherheitselement 2 an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorbeibewegt, so werden - analog zu den Ausführungen im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 - in den leitenden Abschnitten 23 Induktionsströme, insbesondere Wirbelströme, induziert, welche ein Magnetfeld erzeugen, das mit den Sensoren erfaßt werden kann. Im Bereich der Unterbrechungen 24 dagegen werden keine Induktionsströme induziert, so daß die Sensoren an diesen Stellen kein Signal, oder zumindest ein von den Sensoren über den leitenden Abschnitten verschiedenes Signal, liefern. Auf diese Weise wird die in dem Sicherheitselement 2 enthaltene Codierung "010010110" gelesen.
Fig. 12b zeigt eine Weiterbildung des in Fig. 12a dargestellten Sicherheitselements, bei welchem anstelle von Unterbrechungen Abschnitte 26 vorgesehen sind, welche eine im Vergleich zu den elektrisch leitenden Abschnitten 25 geringere Dicke aufweisen und damit eine verminderte elektrische Leitfähigkeit zeigen. Auch für solche Sicherheitselemente ist die in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung besonders geeignet. Für das Lesen bzw. die Prüfung der Codierung gelten die Ausführungen zu dem in Fig. 12a gezeigten Beispiel entsprechend, wobei in den elektrisch leitenden Abschnitten 25 stär- kere Induktionsströme induziert werden als in den Abschnitten 26 mit geringerer elektrischer Leitfähigkeit. Dementsprechend unterscheiden sich die von den einzelnen Meßköpfen über den Abschnitten 25 bzw. 26 erzeugten Signale, so daß auch hier die in dem Sicherheitselement 2 enthaltene Codierung "010010110" gemessen wird.
Alternativ kann zur Prüfung solcher Sicherheitselemente auch die in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung verwendet werden, wobei insbesondere durch die Wahl einer ausreichenden Dicke der Abschnitte 26 sichergestellt werden muß, daß geschlossene Induktionsströme durch das Sicherheitselement 2 fließen können.
Eine besondere Variante dieses Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, daß die Dicke der Abschnitte 26 und damit deren elektrische Leitfähigkeit gerade so gewählt wird, daß keine ausreichend hohen elektrischen Ströme mehr fließen können, um mit der in den Figuren 8 bzw. 9 beschriebenen Vorrichtung nachgewiesen werden zu können. Die Abschnitte 26 verhalten sich bei der Prüfung in der entsprechenden Vorrichtung dann im Prinzip wie die Unterbrechungen 24 des in Fig. 12a gezeigten Sicherheitselements 2. Typische Dicken der Abschnitte 26 liegen zwischen 20 nm und 50 nm, typische Dicken der elektrisch leitenden Abschnitte 25 oberhalb von 150 nm, insbesondere oberhalb von 250 nm. Wie bereits oben näher ausgeführt, haben derart ausgestaltete Sicherheitselemente 2 den besonderen Vorteil, daß die enthaltene Codierung nicht mit bloßem Auge oder durch Ertasten erkannt werden kann. Diese Variante des Sicherheitselements wird vorzugsweise wie folgt hergestellt:
Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer ersten Schicht aus Metall oder Aufdrucken einer ersten Schicht aus elektrisch leitfähiger Druckfar- be auf eine Unterlage;
Aufdrucken einer Negativdarstellung der Codierung auf die erste Schicht, wobei diejenigen Abschnitte der ersten Schicht unbedruckt bleiben, auf welche eine zweite Schicht aufgebracht werden soll; Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer zweiten Schicht aus Metall oder Aufdrucken einer zweiten Schicht aus elektrisch leitfähiger Druckfarbe auf die Negativdarstellung;
Entfernen der aufgedruckten Negativdarstellung zusammen mit den auf den bedruckten Bereichen der Negativdarstellung befindlichen Bereichen der zweiten Schicht in einem Waschvorgang, so daß nur noch Bereiche der zweiten Schicht auf der ersten Schicht verbleiben, welche einer Positivdarstellung der Codierung entsprechen.
Die erste Schicht hat hierbei eine wesentlich geringere elektrische Leitfähigkeit als die zweite Schicht. Dies wird vorzugsweise durch eine wesentlich geringere Dicke der ersten Schicht im Vergleich zur Dicke der zweiten
Schicht erreicht. Vorzugsweise ist die Dicke der ersten Schicht ist kleiner als 50 nm und die Dicke der zweiten Schicht größer als 150 nm.
In einer weiteren Verfahrensvariante werden die unterschiedlich dicken Ab- schnitte der Schicht wie folgt erzeugt:
Aufdrucken einer Negativdarstellung der Codierung auf eine Unterlage; Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer ersten Schicht aus Metall oder Aufdrucken einer ersten Schicht aus elektrisch leitfähiger Druckfarbe auf die Negativdarstellung; Entfernen der aufgedruckten Negativdarstellung zusammen mit den auf den bedruckten Bereichen der Negativdarstellung befindlichen Bereichen der ersten Schicht in einem Waschvorgang, so daß nur noch Bereiche der ersten Schicht auf der Unterlage verbleiben, welche einer Positivdarstel- ung der Codierung entsprechen;
Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer zweiten Schicht aus Metall oder Aufdrucken einer zweiten Schicht aus elektrisch leitfähiger Druckfarbe auf die Positivdarstellung der Codierung.
Bei dieser Variante wird die Dicke der ersten Schicht so gewählt, daß diese wesentlich größer ist als die Dicke der zweiten Schicht, so daß die elektrisch leitfähigen Abschnitte der ersten Schicht eine wesentlich höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen als die Abschnitte der zweiten Schicht.
Ausgehend von Fig. 12b ist es auch möglich, in den dünnen Abschnitten 26 eine beugungsoptische Struktur, insbesondere ein Hologramm, vorzusehen. Prinzipiell ist es auch möglich, die elektrisch leitenden Abschnitte 25 in einer ersten Schichtebene mit einer sich über die gesamte Länge des Sicherheitselements 2 erstreckenden beugungsoptischen Struktur in einer zweiten Schichtebene zu kombinieren. Die in eine dünne Metallschicht mit typischen Dicken zwischen 20 nm und 50 nm eingebrachte beugungsoptische Struktur in der zweiten Schichtebene weist eine im Vergleich zu den elektrisch leitenden Abschnitten 25 vernachlässigbar geringe elektrische Leitfähigkeit auf, so daß die durch die Anordnung der Abschnitte 25 gegebene Codierung mit der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung - wie im Zusammenhang mit den Figuren 12a und 12b beschrieben - gelesen bzw. geprüft werden kann.
Darüber hinaus ist es möglich, Sicherheitselemente derart auszugestalten, daß die Dicke der Schicht und damit die elektrische Leitfähigkeit der Schicht entlang einer Dimension der Schicht, insbesondere entlang der Längsausdehnung, kontinuierlich variiert. Alternativ kann die Schicht in unterschiedlichen Abschnitten mehr als zwei unterschiedliche Dicken aufweisen, so daß im Querschnitt der Schicht eine Art Treppenstruktur mit über einer Dimen- sion der Schicht unterschiedlich hohen Treppenstufen erhalten wird. Auch die Codierungen solcher Sicherheitselemente können mit den oben näher beschriebenen Vorrichtungen gemäß den Figuren 8 und 9 nachgewiesen bzw. ausgelesen werden. Die einzelnen Meßköpfe 61, 62 bzw. 71, 72 liefern hierbei von der Schichtdicke des jeweiligen Abschnitts der Schicht abhängige Signale, welche zur weiteren Decodierung entsprechend ausgewertet werden.
In den Figuren 12c und 12d sind weitere Ausführungsformen der in den Figuren 12a bzw. 12b gezeigten Codierungsprinzipien dargestellt.
Anstelle von Unterbrechungen 24 bzw. dünnen Schichten 28 sind bei dem Sicherheitselement 2 der Fig. 12c Abschnitte 28 mit einer Rasterung vorgesehen. Die Dicke der Schicht in den Abschnitten 28 der Rasterung ist vorzugsweise gleich der Dicke der Schicht in den elektrisch leitfähigen Abschnitten 27. Im dargestellten Beispiel eines sog. Linienrasters ist die elektrisch leitfähige Schicht in den gerasterten Abschnitten 28 durch eine Vielzahl kleiner, länglicher Aussparungen unterbrochen. Hierdurch wird die elektrische Leitfähigkeit der Abschnitte 28 so stark reduziert, daß dort mit den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Vorrichtungen keine Kreisströme mehr nachgewie- sen werden können. Die gerasterten Abschnitte 28 verhalten sich damit wie die Unterbrechungen 24 bzw. die sehr dünnen Schichten 26 der in den Figuren 12a und 12b dargestellten Sicherheitselemente 2. Der Nachweis der enthaltenen Codierung "010010110" erfolgt im einzelnen entsprechend den Ausführungen im Zusammenhang mit den Figuren 8, 9 und 12a bzw. 12b. Anstelle von Linienrastern können beispielsweise auch Punktraster oder Kreuzraster vorgesehen sein, wobei über die Struktur des jeweiligen Rasters sowie die Größe einzelner Rasterelemente die elektrische Leitfähigkeit der gerasterten Abschnitte 28 gezielt vorgegeben werden kann.
Bei dem in Fig. 12d dargestellten Sicherheitselement 2 sind in unterschiedlichen Abschnitten 29 und 34 der Schicht unterschiedliche Rasterungen vorgesehen. Die Rasterung der Abschnitte 34 entspricht hierbei der in den Abschnitten 28 der Fig. 12c gezeigten Rasterung, wodurch diese eine sehr ge- ringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die Rasterung der Abschnitte 29 ist als ein Punktraster ausgebildet, bei welchem sich die einzelnen, leitfähigen Rasterpunkte (schwarz gezeichnet) berühren. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Abschnitte 29 ist dadurch zwar niedriger als in den entsprechenden Abschnitten 27 des in Fig. 12c dargestellten Sicherheitselements, für den in- duktiven Nachweis ist diese jedoch ausreichend hoch. Der Nachweis der enthaltenen Codierung "010010110" erfolgt wiederum analog zu der im Zusammenhang mit den Figuren 8, 9 12a bzw. 12b näher beschriebenen Weise.
Die Codierung mit den Rasterungen in den Abschnitten 28, 29 und 34 der Sicherheitselemente der Figuren 12c bzw. 12d werden vorzugsweise wie folgt erhalten:
Aufdrucken einer Negativdarstellung der Codierung mit gerasterten Bereichen auf eine Unterlage;
Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer Metallschicht oder Auf- drucken einer Schicht aus elektrisch leitfähiger Druckfarbe auf die Negativdarstellung;
Entfernen der aufgedruckten Negativdarstellung zusammen mit den auf den bedruckten Bereichen der Negativdarstellung befindlichen Bereichen der Metallschicht bzw. elektrisch leitfähigen Schicht in einem Waschvor- gang, so daß eine Positivdarstellung der Codierung mit Rasterung erhalten wird.
Die Dicke der Metallschicht bzw. der Schicht aus elektrisch leitender Druck- färbe wird hierbei so gewählt, daß diese eine für den Nachweis von Induktionsströmen ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Vorzugsweise ist die Dicke der Schicht größer als 150 nm.
Durch geeignete Wahl der Rasterung kann erreicht werden, daß unter- schiedlich gerasterte Abschnitte oder Abschnitte mit und ohne Rasterung weder mit bloßem Auge noch durch Betasten voneinander unterschieden werden können. Solche Sicherheitselemente sind daher insbesondere als Träger geheimzuhaltender, ausschließlich maschinell lesbarer Informationen geeignet.
Da die elektrische Leitfähigkeit der einzelnen Abschnitte nicht nur von der Schichtdicke, sondern auch von der spezifischen Leitfähigkeit des verwendeten Materials abhängt, ist es auch möglich, die unterschiedlich hohen elektrischen Leitfähigkeiten in den einzelnen Abschnitten der Schicht - zusätzlich oder alternativ zur oben beschriebenen Dickenvariation bzw. Rasterung - durch Verwendung unterschiedlicher Materialien, insbesondere Metalle und/ oder elektrisch leitende Druckfarben, mit unterschiedlichen spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten in den einzelnen Abschnitten zu realisieren. Beispielsweise kann als erstes Material Aluminium verwendet werden, wohingegen als zweites Material Kupfer verwendet wird. Ebenso ist es möglich, daß Materialien verwendet werden, die unterschiedliche Legierungen oder Zusammensetzungen aufweisen. Bisher wurde die Vorrichtung zur Prüfung des Sicherheitselements mit ersten Mitteln zur Erzeugung eines ersten Magnetfelds und zweiten Mitteln zur Erfassung eines zweiten Magnetfelds beschrieben. Es ist aber offensichtlich, daß auch eine Vorrichtung verwendet werden kann, die zur Prüfung des Sicherheitselements elektrische Felder verwendet und/ oder die Leitfähigkeit des Sicherheitselements bestimmt.
Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise mehrere Kapazitäten aufweisen, die eine Anordnung aufweisen können, die z. B. der Anordnung der zweiten Mittel 61 aus Figur 8 entspricht. Durch die unterschiedlich leitfähigen Bereiche des Sicherheitselements bzw. das Vorhandensein oder die Abwesenheit von leitfähigem Material, wird das elektrische Feld der Kapazitäten durch das Sicherheitselement verändert und kann meßtechnisch erfaßt werden, z. B. durch eine Veränderung der Spannung an den Kapazitäten. Dadurch wird es ermöglicht eine Prüfung durchzuführen, wie sie z. B. anhand der Figur 8 beschrieben wurde, d. h. die Codierung des Sicherheitselements zu ermitteln.
Die Kapazitäten können so angeordnet sein, daß das Sicherheitselement bei der Prüfung an den Kapazitäten vorbei bewegt wird, wobei das elektrische Feld sich in Richtung es Sicherheitselements erstreckt. Es ist aber auch möglich die Kapazitäten derart anzuordnen, daß das Sicherheitselement bei der Prüfung durch die Kapazitäten und damit durch das elektrische Feld hindurch bewegt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement, insbesondere für Ausweis- und Wertdokumente, mit einer oder mehreren elektrisch leitfähigen Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53), dadurch gekennzeichnet, daß durch die räumliche Struktur, insbesondere durch die räumliche Ausdehnung und/ oder Lage und/ oder Form, einer oder mehrerer der Komponenten (3, 5, 7, 21, 23,
25-32, 34, 51-53) eine Codierung gegeben ist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53) durch mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet werden.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Abschnitte der elektrisch leitfähigen Schicht jeweils unterschiedliche räumliche Strukturen, insbesondere mit unterschiedlicher Breite und/ oder Länge, aufweisen, durch welche die Codierung gegeben ist.
4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Abschnitte (23, 25-29, 34) der elektrisch leitfähigen Schicht unterschiedlich hohe elektrische Leitfähigkeiten aufwei- sen, durch welche die Codierung gegeben ist.
5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch unterschiedliche Dicken der Schicht in den einzelnen Abschnitten (25, 26) der Schicht gegeben sind.
6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht, welche vorzugsweise aus Aluminium besteht, in einzelnen Abschnitten (26) der Schicht kleiner als 50 nm, insbesondere kleiner als 30 nm, ist, wodurch diese Abschnitte (26) eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht, welche vorzugsweise aus Aluminium besteht, in einzelnen Abschnitten (25) der Schicht größer als 150 nm, insbesondere größer als 250 nm, ist, wodurch diese Abschnitte (25) eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch eine Rasterung einzelner Abschnitte (28, 29, 34) der Schicht gegeben sind.
9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß erste Abschnitte (28) der Schicht eine Rasterung aufweisen und zweite Ab- schnitte (27) der Schicht keine Rasterung aufweisen, wodurch die ersten
Abschnitte (28) eine von den zweiten Abschnitten (27) verschiedene, insbesondere niedrigere, elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
10. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß erste Abschnitte (34) der Schicht eine erste Rasterung aufweisen und zweite
Abschnitte (29) der Schicht eine von der ersten Rasterung verschiedene zweite Rasterung aufweisen, wodurch die ersten Abschnitte (34) eine von den zweiten Abschnitten (29) verschiedene elektrische Leitfähigkeit und/ oder verschiedene Fähigkeit zur Ausbildung von Kreisströmen, insbesondere Wirbelströmen, aufweisen.
11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich hohen elektrischen Leitfähigkeiten in den einzelnen Abschnitten der Schicht durch unterschiedliche Materialien, insbesondere Metalle und/ oder elektrisch leitende Druckfarben, mit unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten in den einzelnen Abschnitten gegeben ist.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material zumindest teilweise von Aluminium gebildet wird, und daß das zweite Material zumindest teilweise von Kupfer gebildet wird.
13. Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine oder mehrere der Komponenten (3, 5, 7,
21) eine geschlossene Leiterschleife (3, 5, 7, 21) gebildet wird, durch deren räumliche Struktur die Codierung gegeben ist.
14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht, welche insbesondere die
Leiter schleife (3, 5, 7, 21) bildet, mindestens eine Ausnehmung (4, 6a, 6b, 8a, 8b, 20a, 20b, 22a, 22b), insbesondere einen Durchbruch durch die Schicht, in einem inneren Bereich der Schicht und eine geschlossene elektrisch leitfähige Struktur (3, 5, 7, 21) in einem äußeren Bereich der Schicht aufweist.
15. Sicherheitselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Struktur (3, 5, 7, 21) im äußeren Bereich der Schicht und/oder die Ausnehmung (4) im inneren Bereich der Schicht die Form eines Rechtecks aufweist.
16. Sicherheitselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6a, 6b, 8a, 8b, 20a, 20b, 22a, 22b) in einzelnen Abschnitten der Schicht unterschiedliche räumliche Strukturen aufweisen.
17. Sicherheitselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Ausnehmungen (6a, 6b, 20a, 20b, 22a, 22b) ineinander übergehen.
18. Sicherheitselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20a, 20b; 22a, 22b) eine stufenförmige und/ oder kammartige Struktur bilden.
19. Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Komponenten (30-32) mindestens eine Transformatorschaltung (30-32) bilden, welche zwei miteinander verbundene elektrische Spulen (30, 31) aufweist und deren Transformationsverhalten die Codierung darstellt.
20. Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Komponenten (30-32) mindestens einen Schwingkreis (51-53) bilden, welcher mindestens eine elektrische Spule (51) und mindestens einen Kondensator (52/53) umfaßt und dessen Resonanzverhalten, insbesondere Resonanzfrequenz, die Codierung darstellt.
21. Sicherheitselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (51-53) zwei oder mehrere Schichten (10, 15, 16) umfaßt, wobei die Spule (51) und mindestens eine erste Platte (52) des Kondensators (52/53) auf einer ersten Trägerschicht (10) angeordnet sind und mindestens eine zweite Platte (53) des Kondensators (52/53) auf einer zweiten Trägerschicht (15) angeordnet ist.
22. Sicherheitselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und zweiten Trägerschicht (10 bzw. 15) eine Isolationsschicht (16) aus elektrisch isolierendem; Material angeordnet ist.
23. Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente (3, 5, 7, 21, 23, 25, 27- 32, 34, 51-53) durch ein Verfahren mit folgenden Schritten erhältlich ist: Aufdrucken einer Negativdarstellung der zu erzeugenden Komponente (3, 5, 7, 21, 23, 25, 27-32, 34, 51-53) auf einer Unterlage, - Aufbringen einer elektrisch leitenden Deckschicht auf die Negativdarstellung und
Entfernen der Negativdarstellung zusammen mit den auf der Struktur der Negativdarstellung befindlichen Teilen der Deckschicht mittels eines Waschvorgangs, so daß Bereiche der Deckschicht außerhalb die- ser Strukturen auf der Unterlage verbleiben, wobei eine Positivdarstellung der Komponente (3, 5, 7, 21, 23, 25, 27-32, 34, 51-53) erhalten wird.
24. Sicherheitspapier zur Herstellung von Dokumenten, insbesondere Aus- weis- oder Wertdokumenten, wie z.B. Banknoten, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
25. Dokument, insbesondere Ausweis- oder Wertdokument, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
26. Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitselements, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einer oder mehreren elektrisch leitfähigen Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53), um assend erste Mittel (40, 42, 44, 73) zur Erzeugung eines ersten Magnetfeldes und - zweite Mittel (41, 43, 45, 46, 7) zur Erfassung eines zweiten Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß
- durch das erste Magnetfeld in den Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53), durch deren räumliche Struktur eine Codierung gegeben ist, mindestens ein Induktionsstrom induziert wird, durch welchen das zweite Magnetfeld verursacht wird, und eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Codierung anhand des erfaßten zweiten Magnetfeldes vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (40, 42, 44) zur Erzeugung eines zeitlich veränderlichen, insbesondere periodischen Magnetfeldes ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (40, 42, 44) eine Anregungsspule (40), insbesondere mit einem ersten Spulenkern (42), und eine Spannungsquelle (44), insbesondere eine Wechselspannungsquelle, zur Spannungsversorgung der Anregungsspule (40) umfassen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (41, 43, 45, 6, 47) eine Detektionsspule (41, 47), insbesondere mit einem zweiten Spulenkern (43, 46), und eine Meßeinrichtung (45) zur Erfassung von in der ersten Detektionsspule (41, 47) induzierten Strömen und/ oder Spannungen umfassen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (73) zur Erzeugung eines statischen, insbesondere räumlich inhomogenen, ersten Magnetfeldes ausgebildet sind, wo- bei der Induktionsstrom in den Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 30-32, 51-53) durch eine Bewegung des Stromkreises relativ zu den ersten Mitteln (73) erzeugt wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (73) mindestens einen Permanentmagneten umfassen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (73), insbesondere der Permanentmagnet, mit den zweiten Mitteln, insbesondere mit dem zweiten Spulenkern (43), ma- gnetisch gekoppelt sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, welche das Sicherheitselement (2) an dem statischen, insbesondere räumlich inhomogenen Magnetfeld der ersten Mitteln (73) vorbeitransportiert, wobei in den
Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53) des Sicherheitselements (2) ein Induktionsstrom erzeugt wird.
34. Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitselements, nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer oder mehreren elektrisch leitfähigen Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53), mit Mitteln zur Erzeugung eines elektrischen Felds, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld von den Komponenten (3, 5, 7, 21, 23, 25-32, 34, 51-53), durch deren räumliche Struktur eine Codierung gegeben ist, verändert wird, und daß eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Codierung anhand des veränderten elektrischen Feldes vorgesehen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des elektrischen Felds von mindestens einem Kondensator gebildet werden.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Si- cherheitselement an dem mindestens einen Kondensator vorbei bewegt wird.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement durch den mindestens einen Kondensator hindurch bewegt wird.
PCT/EP2003/011548 2002-10-21 2003-10-17 Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente WO2004037560A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003298090A AU2003298090A1 (en) 2002-10-21 2003-10-17 Security element for identity documents and valuable documents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248954A DE10248954A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE10248954.8 2002-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004037560A2 true WO2004037560A2 (de) 2004-05-06
WO2004037560A3 WO2004037560A3 (de) 2004-12-16

Family

ID=32049501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011548 WO2004037560A2 (de) 2002-10-21 2003-10-17 Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003298090A1 (de)
DE (1) DE10248954A1 (de)
WO (1) WO2004037560A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147166A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur echtheitsüberprüfung eines wert- oder sicherheitsdokuments
WO2014161651A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Layered structure with conductive polymer for recognition of manipulation and process for the production thereof
US8955751B2 (en) 2008-05-15 2015-02-17 Nicanti Oy Method and device for identifying an electronic code

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043064A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit maschinenlesbarem Echtheitsmerkmal
US8349077B2 (en) 2005-11-28 2013-01-08 Crystal Is, Inc. Large aluminum nitride crystals with reduced defects and methods of making them
US20080314715A1 (en) * 2005-12-22 2008-12-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Security Element and Methods for Manufacturing and Authenticating the Same
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
IT1406553B1 (it) * 2010-11-04 2014-02-28 Nicanti Oy Metodo per applicare un codice elettronico su un substrato

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261790B (de) * 1962-05-23 1968-02-22 Dr Hellmut Glubrecht Verfahren zur Echtheitskennzeichnung von Urkunden
DE2416652A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Dierk Dr Flasdieck Datentraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE19856457A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Abb Research Ltd Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
WO2002002350A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
US6435408B1 (en) * 1994-06-22 2002-08-20 Panda Eng., Inc Electronic verification machine for documents
WO2002071345A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Sicherheitsbänder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581359A5 (de) * 1974-10-01 1976-10-29 Grey Lab Establishment
DE3343856A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kreditkarte
DE3514852A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben
DE3619530A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Wolfgang Dr Hoettler Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform
DE3751979T3 (de) * 1987-02-24 2000-11-16 Crane & Co., Inc. Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3736882C2 (de) * 1987-10-30 1997-04-30 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers mit integriertem Schaltkreis
DE19601358C2 (de) * 1995-01-20 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Papier mit integrierter Schaltung
DE19703637C5 (de) * 1997-01-31 2004-09-30 Schwarz Druck Gmbh & Co Kg Echtheitsprüfsystem
DE19734855B4 (de) * 1997-08-12 2005-09-08 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Vorrichtung zur Prüfung beugungsoptisch wirksamer Sicherheitselemente
DE19812811A1 (de) * 1997-08-12 1999-09-23 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung dieser Sicherheitselemente und Vorrichtungen
DE19833746A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Joergen Brosow Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE19921653A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Kraus Sicherheitstechnik Geldscheinsicherheitscodefaden
DE19915325A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines Elementes mit einem Laserstrahlschreiber und damit hergestellte Ausweiskarte
DE19962790A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261790B (de) * 1962-05-23 1968-02-22 Dr Hellmut Glubrecht Verfahren zur Echtheitskennzeichnung von Urkunden
DE2416652A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Dierk Dr Flasdieck Datentraeger und verfahren zu dessen herstellung
US6435408B1 (en) * 1994-06-22 2002-08-20 Panda Eng., Inc Electronic verification machine for documents
DE19856457A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Abb Research Ltd Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
WO2002002350A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
WO2002071345A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Sicherheitsbänder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955751B2 (en) 2008-05-15 2015-02-17 Nicanti Oy Method and device for identifying an electronic code
WO2014147166A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur echtheitsüberprüfung eines wert- oder sicherheitsdokuments
CN105051797A (zh) * 2013-03-21 2015-11-11 联邦印刷有限公司 用于检验价值文件或安全文件的真实性的设备和方法
WO2014161651A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Layered structure with conductive polymer for recognition of manipulation and process for the production thereof
CN105324249A (zh) * 2013-04-02 2016-02-10 贺利氏德国有限责任两合公司 用于识别篡改的具有导电聚合物的层状结构及其生产方法
JP2016516613A (ja) * 2013-04-02 2016-06-09 ヘレウス ドイチェラント ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー 操作の認識のための導電性ポリマーを含む層構造およびその生成のためのプロセス
US9996787B2 (en) 2013-04-02 2018-06-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Layered structure with conductive polymer for recognition of manipulation and process for the production thereof
TWI635966B (zh) * 2013-04-02 2018-09-21 黑拉耶烏斯貴金屬公司 用於識別操作之具有傳導聚合物的層結構及其之生產製程
CN108749393A (zh) * 2013-04-02 2018-11-06 贺利氏德国有限责任两合公司 用于识别篡改的具有导电聚合物的层状结构及其生产方法
JP2019188812A (ja) * 2013-04-02 2019-10-31 ヘレウス ドイチェラント ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー 操作の認識のための導電性ポリマーを含む層構造およびその生成のためのプロセス

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298090A8 (en) 2004-05-13
DE10248954A1 (de) 2004-04-29
WO2004037560A3 (de) 2004-12-16
AU2003298090A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420030B1 (de) Streifencode sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines solchen
EP2156414B1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
EP1436775B1 (de) Gedruckte, maschinenlesbare codierung, dokument mit einer solchen codierung und verfahren zur herstellung der codierung und des dokuments
DE69713769T2 (de) Wertdokument
EP1877724B1 (de) Einrichtung zum feststellen von dicken und dickenvariationen
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
EP1101203B2 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
DE102009039588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
WO2003002355A1 (de) Sicherheitselement
DE102006055169A1 (de) Sicherheitselement für Wertdokumente
WO2004037560A2 (de) Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente
WO2010078908A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer dicke oder dickenvaration eines flachen gegenstandes
DE2107113A1 (de) Zum Druck von Wertscheinen bestimmtes Papier vn Band oder Bogenform mit einer Sicherheitsstruktur und Detektorsystem zur Identifizierung dieser Sicherheitsstruktur
EP2095340A1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
DE69323255T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Authentizität von Gegenständen
EP0698866B1 (de) Prüfanordnung und Verfahren zur Prüfung von Dokumenten in Bearbeitungsmaschinen
EP2385503B1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
EP1256909B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
DE19512921A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
WO2004111952A1 (de) Prüfung elektrische leitfähigkeit und/oder magnetischer eigenschaften von sicherheitselementen in sicherheitsdokumenten
EP2976680B1 (de) Dokumentenprüfgerät und verfahren zur kontaktlosen anregung elektrolumineszierender pigmente
DE19703637C5 (de) Echtheitsprüfsystem
DE4101157A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von muenzen oder dergleichen metallischen scheiben
DE29604505U1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
DD271881A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des farbe-feuchtmittelgemisches in polygraphischen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP