WO2004082851A1 - Flexible aufragseinheit für partielle beschichtung - Google Patents
Flexible aufragseinheit für partielle beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004082851A1 WO2004082851A1 PCT/EP2004/002972 EP2004002972W WO2004082851A1 WO 2004082851 A1 WO2004082851 A1 WO 2004082851A1 EP 2004002972 W EP2004002972 W EP 2004002972W WO 2004082851 A1 WO2004082851 A1 WO 2004082851A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coating
- workpiece
- head
- nozzle
- coating head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0204—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
Definitions
- the present invention relates to a device for coating the lateral edge surfaces of elongate workpieces with a liquid coating medium consisting of a coating head with a coating slot running in the transport direction of the workpiece, in which at least one coating nozzle connected to a supply line for the coating medium is arranged. Furthermore, the present invention relates to a method for coating lateral edge surfaces of elongated workpieces.
- edges of elongated workpieces for example profiles made of wood or plastic, have to be coated more and more often, for example with a varnish and / or an adhesive.
- This coating is often carried out with coating heads which have an inlet end and an outlet end which is adapted to the edge cross section of the workpiece to be coated. Since there are a large number of different edge shapes to be coated, and the production of a coating head that is tailor-made for each of them is comparatively complex, there is a need, particularly in companies where many different edges of elongated workpieces have to be coated, for a universally applicable device for coating the side Edge surfaces of elongated workpieces.
- the present invention is therefore based on the object of providing a device for coating the lateral edge surfaces of elongated tools, which can be adapted to different edge shapes.
- the object is achieved according to the invention by a device for coating the lateral edge surfaces of elongated workpieces with a liquid coating medium, consisting of a coating head with a coating slot running in the transport direction of the workpiece, in which at least one coating nozzle connected to a supply line for the coating medium is arranged, wherein the coating nozzle is arranged displaceably.
- the coating head of the device according to the invention has at least one coating nozzle, which is preferably arranged to be displaceable relative to the coating head.
- the device according to the invention preferably has two displaceable coating nozzles. These nozzles are very particularly preferably displaceably mounted in two different directions, most preferably a coating nozzle being essentially horizontally displaceable and a coating nozzle being essentially vertically displaceable.
- the coating head of the device according to the invention preferably has a further coating nozzle, which does not necessarily have to be displaceably mounted.
- This coating nozzle is particularly preferably arranged between the two other displaceable coating nozzles.
- the device according to the invention preferably has a transport device with which the workpiece to be coated can be transported relative to the coating head. This device is particularly preferably designed such that the distance between the transport device and the coating head can be changed. This preferred embodiment of the present invention also allows different workpiece sizes or -to take forms into account without having to produce a new coating head and / or a new coating device for the respective application.
- the coating head preferably has a suction device with which excess material which has been applied to the workpiece with the coating nozzles can be suctioned off again.
- the extracted material is preferably collected and recycled into the manufacturing process so that no coating material is lost.
- the coating head preferably has a cover at the inlet end and at the outlet end, into which a recess is machined, which is essentially adapted to the edge cross section of the workpiece to be coated.
- this embodiment of the present invention guarantees that no material leaves the coating head.
- this embodiment of the present invention simplifies the construction of a negative pressure for sucking off excess coating medium.
- the device according to the invention is suitable for coating any edge shapes of elongated workpieces.
- Any substances can be used as the coating medium.
- lacquers or adhesives are mentioned here, each of which is preferably water-soluble.
- Another object of the present invention is a method for coating the lateral edge surfaces of elongate workpieces with a liquid coating medium, in which the coating nozzle is adapted to the edge of the workpiece to be coated.
- edge surfaces or parts of edge surfaces of any kind can be coated.
- the method according to the invention is simple and inexpensive to carry out.
- the coating head can be adapted very quickly to the respective edge situation.
- the coating nozzle changed relative to the coating head, but the overall position of the coating head is changed, so that not only different edge surfaces or partial edge surfaces, but differently shaped workpieces can be taken into account overall.
- the cover is preferably adapted to the respective application at the entry or exit end of the coating head.
- FIG. 1 shows the device according to the invention in two views
- Figure 2 shows a workpiece within the device according to the invention
- Figure 3 shows the coating head with a cover plate.
- FIG. 1 shows the device according to the invention for coating the lateral edge surfaces of elongated workpieces with a liquid coating medium in two views.
- the device has a coating head 1 with a coating slot 2 running in the transport direction of the workpiece.
- two coating nozzles 4, 5 are arranged, the coating nozzle 4 being displaceably mounted in the vertical direction, as represented by the double arrow 7, and the coating nozzle 5 being displaceable in the horizontal direction, as represented by the double arrow 6.
- the shift takes place in each case relative to the coating head 1.
- the coating nozzle 4 is connected to the feed line 3 and the nozzle 5 to the feed line 8, which in each case supply them with the coating medium.
- the coating head has a further coating nozzle 9, which, however, cannot be displaced relative to the coating head.
- the person skilled in the art understands that the coating medium is applied and / or applied directly to each of the coating nozzles mentioned above can be sprayed on.
- the coating head has an extraction device 10, with which excess material, that is to say material not required for the actual coating, is extracted from the workpiece, recycled and reused.
- the double arrows 15 and 16 indicate that the coating head according to the invention is mounted on the device according to the invention in a displaceable manner both vertically and horizontally.
- FIG. 2 shows the coating head according to FIG. 1, the workpiece 20 to be coated being shown in this figure.
- the workpiece 20 is transported into the paper plane through the coating slot 2 by a transport device (not shown).
- the double arrow 21 indicates that the transport device of the workpiece is designed such that it can be displaced in the vertical direction, so that the entire device can be adapted not only to different edge shapes, but also to different workpiece sizes and shapes.
- FIG. 3 shows both the inlet end and the outlet end of the coating head (an illustration), each of which is provided with a cover 12, 13, which covers parts of the coating slot 2.
- the covers 12, 13 each have a recess 14 which is essentially adapted to the edge cross section of the workpiece to be coated.
- the person skilled in the art understands that if the edge shape is changed, the cover 12, 13 must also be changed.
- the cover 12, 13 prevents the coating medium from leaving the coating head in an uncontrolled manner and ensures that a sufficiently large vacuum can be built up with the suction 10.
- the covers 12, 13 can be moved vertically and / or horizontally in accordance with the double arrow relative to the coating head.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium bestehend aus einem Beschichtungskopf (1) mit einem in Transportrichtung des Werkstückes verlaufenden Beschichtungsschlitzes (2), in dem mindestens eine an einer Zuführleitung (3,8) für das Beschichtungsmedium angeschlossene Beschichtungsdüse (4 ,8), angeordnet ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken.
Description
Flexible Auftragseinheit für partielle Beschichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium bestehend aus einem Beschichtungskopf mit einem in Transportrichtung des Werkstückes verlaufenden Beschichtungsschlitz, in dem mindestens eine an einer Zuführleitung für das Beschichtungsmedium angeschlossene Beschichtungsdüse, angeordnet ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken.
Die Kanten von langgestreckten Werkstücken, beispielsweise Profile aus Holz oder Kunststoff, müssen immer öfter beispielsweise mit einem Lack und/oder einem Klebstoff beschichtet werden. Diese Beschichtung erfolgt oftmals mit Beschichtungsköpfen, die ein Eintrittsende und ein Austrittsende aufweisen, das dem Kantenquerschnitt des zu beschichtenden Werkstückes angepasst ist. Da es eine Vielzahl von unterschiedlichen zu beschichtenden Kantenformen gibt, und die Herstellung eines jeweils dafür maßgeschneiderten Beschichtungskopfes vergleichsweise aufwendig ist, besteht insbesondere bei Betrieben, bei denen viele unterschiedliche Kanten von langgestreckten Werkstücken beschichtet werden müssen, der Bedarf einer universell einsetzbaren Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkzeugen zur Verfügung zu stellen, die an unterschiedliche Kantenformen angepasst werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß, durch eine Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium, bestehend aus einem Beschichtungskopf mit einem in Transportrichtung des Werkstückes verlaufenden Beschichtungsschlitzes in dem mindestens eine an eine Zuführleitung für das Beschichtungsmedium angeschlossene Beschichtungsdüse angeordnet ist, wobei die Beschichtungsdüse verschieblich angeordnet ist.
Es war für den Fachmann durchaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt, eine Vielzahl von unterschiedlichen seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken einwandfrei zu beschichten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und in kürzester Zeit auf die Kantenflächen des jeweiligen Werkstückes anpassbar.
Erfindungsgemäß weist der Beschichtungskopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung mindestens eine Beschichtungsdüse auf, die vorzugsweise relativ zu dem Beschichtungskopf verschieblich angeordnet ist. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch zwei verschiebliche Beschichtungsdüsen auf. Ganz besonders bevorzugt sind diese Düsen in zwei unterschiedlichen Richtungen verschieblich gelagert, wobei am meisten bevorzugt eine Beschichtungsdüse im wesentlichen horizontal und eine Beschichtungsdüse im wesentlichen vertikal verschiebbar ist.
Vorzugsweise weist der Beschichtungskopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine weitere Beschichtungsdüse auf, die nicht notwendigerweise verschieblich gelagert sein muß. Diese Beschichtungsdüse ist besonders bevorzugt zwischen den beiden anderen verschiebbaren Beschichtungsdüsen angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind nicht nur die Beschichtungsdüsen relativ zu dem Beschichtungskopf verschiebbar, sondern der Beschichtungskopf insgesamt in seiner Lage veränderbar, so dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur unterschiedlichen Kantenformen, sondern auch unterschiedlichen Formen und Größen des gesamten Werkstückes Rechnung getragen werden kann. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Transportvorrichtung auf, mit der das zu beschichtende Werkstück relativ zu dem Beschichtungskopf transportiert werden kann. Besonders bevorzugt ist diese Vorrichtung so ausgeführt, dass der Abstand zwischen der Transportvorrichtung und dem Beschichtungskopf veränderbar ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erlaubt ebenfalls unterschiedlichen Werkstückgrößen bzw.
-formen Rechnung zu tragen, ohne dass für den jeweiligen Anwendungsfall ein neuer Beschichtungskopf und/oder eine neue Beschichtungsvorrichtung hergestellt werden muss.
Vorzugsweise weist der Beschichtungskopf eine Absaugung auf, mit der überschüssiges Material, das mit den Beschichtungsdüsen auf das Werkstück aufgetragen wurde, wieder abgesaugt werden kann. Das abgesaugte Material wird vorzugsweise aufgefangen und in den Herstellungsprozess rezykliert, so dass kein Beschichtungsmaterial verloren geht.
Vorzugsweise weist der Beschichtungskopf am Eintrittsende und am Austrittsende vorzugsweise jeweils eine Abdeckung auf, in die eine Ausnehmung eingearbeitet ist, die im wesentlichen an den Kantenquerschnitt des zu beschichtenden Werkstückes angepasst ist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung garantiert zum einen, dass kein Material den Beschichtungskopf verlässt. Des weiteren vereinfacht diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Aufbau eines Unterdrucks zum Absaugen von überschüssigem Beschichtungsmedium.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Beschichten beliebiger Kantenformen langgestreckter Werkstücke. Als Beschichtungsmedium können beliebige Substanzen zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien hier nur Lacke oder Klebstoffe genannt, die jeweils vorzugsweise wasserlöslich sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium, bei dem die Beschichtungsdüse an die Kante des zu beschichtenden Werkstückes angepasst wird.
it dem erfindungsgemäßen Verfahren können Kantenflächen oder Teile von Kantenflächen beliebiger Art beschichtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Die Anpassung des Beschichtungskopfes an die jeweilige Kantensituation kann sehr schnell erfolgen.
Vorzugsweise wird nicht nur die Beschichtungsdüse relativ zu dem Beschichtungskopf verändert, sondern der Beschichtungskopf insgesamt in seiner Lage verändert, so dass nicht nur unterschiedlichen Kantenflächen oder Kantenteilflächen, sondern unterschiedlich geformten Werkstücken, insgesamt Rechnung getragen werden kann.
Vorzugsweise wird die Abdeckung am Eintritts- bzw. am Austrittsende des Beschichtungskopfes an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei Ansichten,
Figur 2 zeigt ein Werkstück innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 3 zeigt den Beschichtungskopf mit einem Abdeckblech.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium in zwei Ansichten. Die Vorrichtung weist einen Beschichtungskopf 1 mit einem in Transportrichtung des Werkstückes verlaufenden Beschichtungsschlitz 2 auf. Im Bereich des Schlitzes 2 sind zwei Beschichtungsdüsen 4, 5 angeordnet, wobei die Beschichtungsdüse 4 in vertikaler Richtung, wie durch den Doppelpfeil 7 dargestellt, verschieblich gelagert ist und die Beschichtungsdüse 5 in horizontaler Richtung, wie durch den Doppelpfeil 6 dargestellt, verschoben werden kann. Die Verschiebung erfolgt jeweils relativ zu dem Beschichtungskopf 1. Die Beschichtungsdüse 4 ist an die Zuführungsleitung 3 und die Düse 5 an die Zuführungsleitung 8 angeschlossen, die sie jeweils mit dem Beschichtungsmedium versorgen. Des weiteren weist der Beschichtungskopf eine weitere Beschichtungsdüse 9 auf, die jedoch nicht relativ zu dem Beschichtungskopf verschiebbar ist. Der Fachmann versteht, dass mit jeder der oben genannten Beschichtungsdüsen das Beschichtungsmedium direkt aufgetragen und/oder
aufgesprüht werden kann. Des weiteren verfügt der Beschichtungskopf über eine Absaugung 10, mit der überschüssiges, das heisst für die eigentliche Beschichtung nicht benötigtes Material, von dem Werkstück abgesaugt, rezykliert und wieder verwendet wird. Durch die Doppelpfeile 15 und 16 wird angedeutet, dass der erfindungsgemäße Beschichtungskopf sowohl vertikal als auch horizontal insgesamt verschieblich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelagert ist.
Figur 2 zeigt den Beschichtungskopf gemäß Figur 1 , wobei in dieser Figur das zu beschichtende Werkstück 20 mit eingezeichnet ist. Das Werkstück 20 wird durch eine Transportvorrichtung (nicht dargestellt) in die Papierebene hinein durch den Beschichtungsschlitz 2 hindurch transportiert. Mit dem Doppelpfeil 21 ist angedeutet, dass die Transportvorrichtung des Werkstückes so ausgelegt ist, dass dieses in vertikaler Richtung verschiebbar ist, so dass die gesamte Vorrichtung nicht nur an unterschiedliche Kantenformen, sondern auch an unterschiedliche Werkstückgrößen und -formen anpassbar ist.
In Figur 3 ist sowohl das Eintrittsende als auch das Austrittsende des Beschichtungskopfes (eine Darstellung) dargestellt, der jeweils mit einer Abdeckung 12, 13 versehen ist, die Teile des Beschichtungsschlitzes 2 abdeckt. Die Abdeckungen 12, 13 weisen jeweils eine Ausnehmung 14 auf, die im wesentlichen an den Kantenquerschnitt des zu beschichtenden Werkstückes angepasst ist. Der Fachmann versteht, dass bei einer Änderung der Kantenform auch die Abdeckung 12, 13 geändert werden muss. Durch die Abdeckung 12, 13 wird vermieden, dass Beschichtungsmedium den Beschichtungskopf unkontrolliert verlässt und sicher gestellt, dass mit der Absaugung 10 ein hinreichend großer Unterdruck aufgebaut werden kann. Die Abdeckungen 12, 13 sind entsprechend dem Doppelpfeil relativ zu dem Beschichtungskopf vertikal und/oder horizontal verschiebbar.
Claims
1. Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium, bestehend aus einem Beschichtungskopf (1 ) mit einem in Transportrichtung des Werkstückes verlaufenden Beschichtungsschlitzes (2) in dem mindestens eine an eine Zuführleitung (3, 8) für das Beschichtungsmedium angeschlossene Beschichtungsdüse (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüse (4, 5) verschieblich angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschiebliche Beschichtungsdüsen (4, 5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsen in zwei unterschiedlichen Richtungen (6, 7) verschieblich gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtungsdüse (4) im wesentlichen horizontal und eine Beschichtungsdüse (5) im wesentlichen vertikal verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf eine weitere Beschichtungsdüse (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf insgesamt verschieblich gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Transportvorrichtung für das Werkstück aufweist und dass der Abstand zwischen Transportvorrichtung und Beschichtungskopf (1 ) veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf (1) mit einer Absaugung verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf am Eintrittsende (10) und/oder am Austrittsende (11 ) Abdeckungen (12,13) mit jeweils einer Ausnehmung (14) hat, die im wesentlichen an den Kantenquerschnitt des zu beschichtenden Werkstückes angepasst ist.
10. Verfahren zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüse (4, 5) an die Kante des zu beschichtenden Werkstückes angepasst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf (1 ) insgesamt in seiner Lage verändert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (12,13) für den jeweiligen Anwendungsfall erstellt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112797 DE10312797A1 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Flexible Auftragseinheit für partielle Beschichtung |
DE10312797.6 | 2003-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004082851A1 true WO2004082851A1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=33015936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/002972 WO2004082851A1 (de) | 2003-03-21 | 2004-03-22 | Flexible aufragseinheit für partielle beschichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10312797A1 (de) |
WO (1) | WO2004082851A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20110287A1 (it) * | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Sorbini Srl | Testa di verniciatura di tipo vacuum, adattabile al profilo del bordo di pannelli o d'altri manufatti da trattare. |
US11919033B2 (en) | 2020-06-26 | 2024-03-05 | Awi Licensing Llc | Coating humidification system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967581A (en) * | 1971-07-06 | 1976-07-06 | Irvin Edward Zirbel | Apparatus for applying a coating to a workpiece edge |
US5298072A (en) * | 1992-03-06 | 1994-03-29 | Schiele Josef | Edge-coating apparatus for panel workpieces |
EP0709539A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-01 | Lenhardt Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Kleb- und Dichtmasse |
US5976249A (en) * | 1996-10-11 | 1999-11-02 | Josef Schiele Ohg | Varnishing head |
DE10100518A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Josef Schiele Ohg | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687371A (en) * | 1970-09-21 | 1972-08-29 | Carl J Swager | Mobile spray painting machine |
DE20100241U1 (de) * | 2001-01-08 | 2001-04-05 | Josef Schiele oHG, 56651 Niederzissen | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
DE20100505U1 (de) * | 2001-01-12 | 2001-05-10 | Josef Schiele oHG, 56651 Niederzissen | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
-
2003
- 2003-03-21 DE DE2003112797 patent/DE10312797A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-22 WO PCT/EP2004/002972 patent/WO2004082851A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967581A (en) * | 1971-07-06 | 1976-07-06 | Irvin Edward Zirbel | Apparatus for applying a coating to a workpiece edge |
US5298072A (en) * | 1992-03-06 | 1994-03-29 | Schiele Josef | Edge-coating apparatus for panel workpieces |
EP0709539A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-01 | Lenhardt Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Kleb- und Dichtmasse |
US5976249A (en) * | 1996-10-11 | 1999-11-02 | Josef Schiele Ohg | Varnishing head |
DE10100518A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Josef Schiele Ohg | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20110287A1 (it) * | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Sorbini Srl | Testa di verniciatura di tipo vacuum, adattabile al profilo del bordo di pannelli o d'altri manufatti da trattare. |
US11919033B2 (en) | 2020-06-26 | 2024-03-05 | Awi Licensing Llc | Coating humidification system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10312797A1 (de) | 2004-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008046409A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Lack-Overspray | |
EP3265240B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante | |
DE4126891A1 (de) | Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien | |
DE202010010497U1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke | |
DE102009021782A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
WO2004082851A1 (de) | Flexible aufragseinheit für partielle beschichtung | |
WO2006056582A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung | |
DE3006837C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien | |
EP2595788B1 (de) | Verfahren zur kalibrierung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2007131752A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines reinigungsvorganges und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10238187B4 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke | |
DE102016100602A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück | |
EP1728561A1 (de) | Zweischicht-Vorhangstreichmaschine | |
DE20204460U1 (de) | Farbspritzanlage | |
EP1353757B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück | |
DE10231503A1 (de) | Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen | |
EP3302822B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel | |
DE102013108864A1 (de) | Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette | |
DE102006046796B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks | |
WO2003099459A2 (de) | Kantenbeschichtungsvorrichtung | |
DE202015104113U1 (de) | Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück | |
EP3271083B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines werkstücks | |
DE102005011989A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten | |
DE20100505U1 (de) | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
DPEN | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |