DE10238187B4 - Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238187B4 DE10238187B4 DE10238187A DE10238187A DE10238187B4 DE 10238187 B4 DE10238187 B4 DE 10238187B4 DE 10238187 A DE10238187 A DE 10238187A DE 10238187 A DE10238187 A DE 10238187A DE 10238187 B4 DE10238187 B4 DE 10238187B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- coated
- workpieces
- edge surfaces
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 94
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 72
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D5/00—Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
- B27D5/003—Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1039—Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0204—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung profilierter und zumindest teilweise an den seitlichen Kantenflächen (6) beschichteter länglicher Werkstücke (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2) unmittelbar nach der Formgebung in einer Beschichtungsvorrichtung (1) mit einem eine Ausnehmung (4) aufweisenden Beschichtungskopf (3), in dem die Kantenflächen (6) an einer Beschichtungsdüse (5) vorbeigeführt werden und die Kantenflächen (6) nach dem Auftragen eines zähflüssigen Beschichtungsmittels mit einem Vakuum beaufschlagt werden, beschichtet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung profilierter und zumindest teilweise an den seitlichen Kantenflächen beschichteter länglicher Werkstücke.
- Längliche Werkstücke mit einem beliebigen Querschnittsprofil werden je nach Verwendungszweck nach der Formgebung und nach einer Nachbearbeitung einzelner Flächen und Kanten beschichtet. Die Beschichtung erfolgt entweder ganzflächig oder ist, insbesondere wenn allein die Verbindungsflächen oder -elemente beschichtet werden, nur auf Teilbereiche, beispielsweise die seitlichen Berührungsflächen einer Nut-Feder-Verbindung nebeneinander anzuordnender Leisten, beschränkt.
- Derartige Querschnittsprofile sind beispielsweise durch Extrudieren hergestellte Leisten oder durch Fräsen und Hobeln hergestellte Fußbodenleisten wie Laminatprofile.
- Bei der Serienfertigung derartiger beschichteter profilierter Werkstücke kommt es einerseits darauf an, die Beschichtung gleichmäßig und genau aufzutragen. Andererseits ist der Fachmann daran interessiert, eine Vorrichtung zu verwenden, die flexibel umrüstbar ist und eine Vielzahl verschiedener Werkstückprofile aufnehmen oder aber eine Vielzahl unterschiedlicher Seitenflächen beschichten kann.
- Eine derartige Beschichtungsvorrichtung ist in der
DE 102 24 238 A1 beschrieben. Diese Druckschrift wird hiermit als Referenz eingeführt und ist somit Bestandteil der Offenbarung. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Beschichtung länglicher Werkstücke gehen unabhängig von den Eigenschaften der verwendeten Beschichtungsmittel regelmäßig davon aus, dass die Werkstücke nach der Formgebung einem weiteren Nachbearbeitungsschritt, beispielsweise durch Drehen, Fräsen, Hobeln oder Schleifen, insbesondere der Kantenflächen, unterzogen werden müssen. Anschließend kann dann die Beschichtung der Kantenflächen in dafür vorgesehenen Beschichtungsvorrichtungen erfolgen.
- Dabei wird die Formgebung und die Beschichtung in zwei voneinander durch eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung getrennten Vorrichtungen durchgeführt. Somit ist auch die Verwendung mindestens zweier Transportmittel, in die die Werkstücke eingespannt und durch die verschiedenen Vorrichtungen geführt werden, notwendig. Die automatische Beschichtung derartiger Werkstücke gestaltet sich daher anlagen- und kostenintensiv.
- Es war die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, dass die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht aufweist und dennoch kostengünstig und flexibel einsetzbar ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den abhängigen Ansprüchen 2–9.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung länglicher und zumindest teilweise an den seitlichen Kantenflächen beschichteter Werkstücke, wobei zähflüssige Materialien direkt nach der Formgebung der Werkstücke und ohne einen weiteren Nachbearbeitungsschritt auf die seitlichen Kantenflächen aufgegeben werden können. Dabei kann die Formgebung und Beschichtung der profilierten Werkstücke in einer Anlage erfolgen, wobei vorzugsweise ein und dasselbe Transportmittel das Material durch die einzelnen Bearbeitungsschritte führt. Die Werkstücke können somit nach der Formgebung ohne ein Umspannen und ohne Nachbearbeitung beschichtet werden. Das efindungsgemäße Verfahren ist daher zeit- und kostengünstig und auf engem Raum durchführbar sowie flexibel auf die verschiedenen zu beschichtenden Profile umrüstbar.
- Es war für den Fachmann überraschend, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zähflüssige Materialien auf die seitlichen Kantenflächen länglicher Werkstücke mit ausgeprägtem Querschnittsprofil aufgebracht werden können, ohne nach der Formgebung einen Nachbearbeitungsschritt durchführen zu müssen.
- Die Beschichtungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse und einem eine Ausnehmung aufweisenden Beschichtungskopf, in dem eine Beschichtungsdüse angeordnet ist. Zudem kann mittels eines in dem Beschichtungskopf anlegbaren Vakuums etwaig überschüssiges Beschichtungsmittel nach dem Auftrag wieder abgetragen werden. Dieser Schritt kann ebenfalls zur Einstellung einer definierten Schichtdicke an Beschichtungsmittel durchgeführt werden.
- Der Beschichtungskopf weist eine Ausnehmung zum Durchführen der zu beschichtenden Kantenflächen der länglichen Werkstücke auf. Innerhalb des Beschichtungskopfs ist zudem eine Beschichtungsdüse und ein Mittel zum Beaufschlagen der zuvor beschichteten Kantenflächen mit Vakuum angeordnet. Vorzugsweise ist der Beschichtungskopf außen an der Beschichtungsvorrichtung angeordnet, wodurch ein Auswechseln eines defekten Beschichtungskopfes oder eine Umrüstung auf Beschichtungsköpfe mit andersförmigen Ausnehmungen besonders einfach und schnell erfolgen kann. Die Ausnehmung besitzt vorzugsweise eine Kontour, die im wesentlichen der Querschnittsform der zu beschichtenden Kantenflächen entspricht.
- In dem Beschichtungskopf ist eine Beschichtungsdüse angeordnet. Unter dem Begriff Beschichtungsdüse wird derjenige Teil der Beschichtungsvorrichtung verstanden, an dem das Beschichtungsmittel die Beschichtungsvorrichtung verlässt und der Auftrag auf die zu beschichtenden Flächen erfolgt. Die Beschichtungsdüse besitzt einen Anschluss für eine Beschichtungsmittelzuleitung und kann jede denkbare Form aufweisen, die gewährleistet, dass ein definierter Volumenstrom an Beschichtungsmittel durchfließt.
- Beschichtungsdüse im Sinne der Erfindung bedeutet dabei nicht notwendigerweise, dass das Beschichtungsmittel durch die Düse fein verteilt werden muss. Beispielsweise kann das Beschichtungsmittel auch herausquillen und so in Kontakt mit den zu beschichtenden Kantenflächen gebracht werden.
- Vorzugsweise ist die Beschichtungsdüse schlitzförmig ausgebildet, wobei die längliche Ausdehnung des Schlitzes bevorzugt quer zur Förderrichtung der zu beschichtenden Fläche steht. Der Fachmann versteht dabei, dass die Größe der Beschichtungsdüse, insbesondere die Größe der Übergabeöffnung, vorzugsweise die Dicke des Schlitzes, auf die Viskosität des Beschichtungsmittels, die Fördergeschwindigkeit der zu beschichtenden Flächen sowie die gewünschte Dicke der Beschichtung abgestimmt ist. Durch die Schlitzform der Beschichtungsdüse und ihre Ausrichtung quer zur Förderrichtung der zu beschichtenden Fläche ist ein über die Breite der Fläche gleichförmiger und gleichdicker Beschichtungsfilm gewährleistet.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Beschichtungsdüse im wesentlichen entlang der Kontour der Ausnehmung des Beschichtungskopfes. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist eine besonders gleichmäßige Auftragung des Beschichtungsmittels sowie ein minimaler Materialverlust, der ausschließlich bei der Reinigung des Beschichtungskopfs anfällt, gewährleistet.
- Das Beschichtungsmittel können beispielsweise Lacke oder pigmenthaltige Flüssigkeiten wie Farben, aber auch Klebstoffe sowie Leim oder Grundier- und Imprägniermittel sein. Jeder Stoff, der mittels einer Beschichtungsdüse aufgegeben werden kann und in der Lage ist, einen Film mit einer durchgehenden Schichtdicke zu erzeugen, ist vom Erfindungsgedanken umfasst.
- In Transportrichtung der Werkstücke durch die Beschichtungsvorrichtung nach der Beschichtungsdüse ist innerhalb des Beschichtungskopfs zusätzlich ein Mittel angeordnet, mittels dessen ein Vakuum auf die beschichteten Flächen der Werkstücke aufgebracht werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mittels der Beschichtungsdüse aufgebrachten zähflüssigen Beschichtungsmittel von dem nachgeschalteten Vakuum teilweise wieder abgetragen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird mittels des Vakuums eine definierte Schichtdicke des aufgetragenen Beschichtungsmittels eingestellt. In einer überaus bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das wieder abgetragene Beschichtungsmittel in einer Kammer der Beschichtungsvorrichtung, beispielsweise unter Verwendung von Filtern und/oder Prallblechen, abgeschieden und gesammelt. Eine derartige Kammer ist in der
DE 101 10 859 A1 beschrieben. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit ebenfalls als Referenz eingeführt und ist somit Teil der Offenbarung. - Durch diese überaus vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf besonders einfache Weise ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das eine auf die Verwendung abgestimmte Dicke der Beschichtungsmittelschicht einzustellen in der Lage ist und gleichzeitig das überschüssige Material sammelt und vorzugsweise im Kreislauf führt und somit der Anlage wieder zur Verfügung stellt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der
1 –3 näher beschrieben. Die Figuren enthalten jedoch nur beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken in keiner Weise ein. Es zeigen -
1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung, -
2 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, -
3 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abscheidekammer. - In
1 wird die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung1 gezeigt. Die Beschichtungsvorrichtung1 besteht aus einem Gehäuse7 und einem daran angeordneten Beschichtungskopf3 . Zu dem Beschichtungskopf3 führen innerhalb des Gehäuses7 Leitungen8 für den Zu- und Abfluss von Beschichtungsmitteln und Luft. Der Beschichtungskopf3 weist eine Ausnehmung4 zur Aufnahme des zu beschichtenden Profils des länglichen Werkstücks2 auf. Innerhalb des Beschichtungskopfes3 ist bei in die Papierebene hineinlaufender Förderrichtung des Werkstücks2 zuvorderst die Beschichtungsdüse (nicht gezeigt) und dahinter das Mittel zur Beaufschlagung mit Vakuum (nicht gezeigt) angeordnet. Das Beschichtungsmittel wird über die Zuleitung8 zum Beschichtungskopf3 gefördert und auf die seitlichen Kantenflächen6 aufgetragen. Das mittels Vakuum abgetragene Beschichtungsmittel wird in dem Luftstrom mitgerissen und über die Ableitung8 in das Gehäuse7 der Beschichtungsvorrichtung1 zurückgeführt. - In
2 wird die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das zu formende Material9 wird in der formgebenden Vorrichtung10 , beispielsweise einem Extruder oder eine Hobelanlage, zu einem länglichen Material11 geformt. Das Material11 durchläuft unmittelbar nach der Formgebung und ohne eine zusätzliche Nachbearbeitung der zuvor geformten Flächen die Beschichtungsvorrichtung1 , in der die Ringe die profilierte Beschichtungsdüse5 andeuten. Der Beschichtungsdüse5 wird das Beschichtungsmittel mit der Pumpe13 aus einem Vorratsbehälter12 zugeführt. Hinter der Beschichtungsdüse wird das beschichtete Werkstück2 mit einem Vakuum beaufschlagt. Das abgetragene Beschichtungsmittel wird über eine in der Beschichtungsvorrichtung1 befindliche Abscheidekammer (nicht gezeigt) zurück zu dem Vorratsbehälter12 geführt. - In
3 wird eine geschnittene Ansicht einer Abscheidekammer14 dargestellt. Die durch Anlagen des Vakuums strömende Luft reißt überschüssiges Beschichtungsmittel von den beschichteten Kantenflächen (nicht gezeigt) mit. Das Beschichtungsmittel liegt als feine Tröpfchen verteilt im Luftstrom vor. Der Luftstrom tritt in die Abscheidekammer14 ein und trifft auf das Prallblech15 , an dem sich ein Großteil des im Luftstrom befindlichen Beschichtungsmittels abscheidet und in den Vorrat16 am Boden der Abscheidekammer14 abtropft. Aus dem Vorrat kann das abgeschiedne Beschichtungsmittel, beispielsweise zur Aufbereitung oder zum Direkteinsatz zurückgeführt werden. Der Luftstrom zirkuliert innerhalb der Abscheidekammer14 und tritt durch das Lochblech17 und das Lochblech18 hindurch in die Filtereinheit19 , in der die feinstverteilten Beschichtungsmitteltröpfchen abgeschieden werden. Der von Beschichtungsmittel freie Luftstrom verlässt die Abscheidekammer14 schließlich im Dachbereich der Kammer. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Beschichtungsvorrichtung
- 2
- beschichtetes Werkstück
- 3
- Beschichtungskopf
- 4
- Ausnehmung
- 5
- Beschichtungsdüse
- 6
- Kantenfläche
- 7
- Gehäuse
- 8
- Leitung für Zu- und Abfluss
- 9
- zu formendes Material
- 10
- formgebende Vorrichtung
- 11
- geformtes Material
- 12
- Vorratsbehälter
- 13
- Pumpe
- 14
- Abscheidekammer
- 15
- Prallblech
- 16
- Vorrat
- 17
- Lochblech
- 18
- Lochblech
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung profilierter und zumindest teilweise an den seitlichen Kantenflächen (
6 ) beschichteter länglicher Werkstücke (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2 ) unmittelbar nach der Formgebung in einer Beschichtungsvorrichtung (1 ) mit einem eine Ausnehmung (4 ) aufweisenden Beschichtungskopf (3 ), in dem die Kantenflächen (6 ) an einer Beschichtungsdüse (5 ) vorbeigeführt werden und die Kantenflächen (6 ) nach dem Auftragen eines zähflüssigen Beschichtungsmittels mit einem Vakuum beaufschlagt werden, beschichtet werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (
2 ) mit ein und demselben Transportmittel durch eine formgebende Vorrichtung (10 ) und die Beschichtungsvorrichtung (1 ) geführt werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (
2 ) aus Holz, Metall, Kunststoff, oder Verbundwerkstoffen aus wenigstens zwei dieser Materialien bestehen. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kantenflächen (
6 ) entlang der offenen Seite der Ausnehmung (4 ) geführt und dabei mittels der Beschichtungsdüse (5 ) beschichtet werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontour der Ausnehmung (
4 ) im wesentlichen die Querschnittsform der zu beschichtenden Kantenfläche (6 ) aufweist. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschichtungsdüse (
5 ) im wesentlichen entlang der Kontour der Ausnehmung (4 ) erstreckt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Beschichtungsdüse (
5 ) aufgedüsten zähflüssigen Materialien durch das nachfolgende Vakuum teilweise wieder abgetragen werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Vakuum an den Kantenflächen (
6 ) vorbeigeführte Luftstrom in die Beschichtungsvorrichtung (1 ) geführt wird und das abgetragene Beschichtungsmittel aus dem Luftstrom in einer Kammer (14 ) der Beschichtungsvorrichtung (1 ) abgeschieden und gesammelt wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zähflüssigen Materialien Farben, Lacke oder Klebstoffe sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238187A DE10238187B4 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke |
PCT/EP2003/008914 WO2004018113A1 (de) | 2002-08-15 | 2003-08-12 | Verfahren zur beschichtung länglicher werkstücke |
AU2003258600A AU2003258600A1 (en) | 2002-08-15 | 2003-08-12 | Method for coating elongated workpieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238187A DE10238187B4 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238187A1 DE10238187A1 (de) | 2004-04-15 |
DE10238187B4 true DE10238187B4 (de) | 2012-02-16 |
Family
ID=31895565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238187A Expired - Lifetime DE10238187B4 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003258600A1 (de) |
DE (1) | DE10238187B4 (de) |
WO (1) | WO2004018113A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1027758B1 (nl) | 2019-11-15 | 2021-06-15 | Flanders Color Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een laklaag op een afgeschuinde kant van een vloerpaneel, watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel |
BE1028769B1 (nl) | 2020-11-02 | 2022-05-31 | Flanders Color Nv | Watergedragen vloeibare spoellak |
BE1028767B1 (nl) | 2020-11-02 | 2022-05-31 | Flanders Color Nv | Watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110859A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Josef Schiele Ohg | Beschichtungsvorrichtung für ein langgetrecktes Werkstück |
DE10224238A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Josef Schiele Ohg | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9214293U1 (de) * | 1992-10-22 | 1993-03-11 | Fa. Josef Schiele, 5476 Niederzissen | Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer |
DE10100518A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Josef Schiele Ohg | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
-
2002
- 2002-08-15 DE DE10238187A patent/DE10238187B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-08-12 WO PCT/EP2003/008914 patent/WO2004018113A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-08-12 AU AU2003258600A patent/AU2003258600A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110859A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Josef Schiele Ohg | Beschichtungsvorrichtung für ein langgetrecktes Werkstück |
DE10224238A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Josef Schiele Ohg | Kantenbeschichtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004018113A1 (de) | 2004-03-04 |
AU2003258600A1 (en) | 2004-03-11 |
DE10238187A1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224574T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Gleichmäßigkeit einer Beschichtung | |
DE1750580C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben | |
DE2448440C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn | |
DE2830882A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE10238187B4 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke | |
DE3902599C2 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
EP1644121B2 (de) | Trennteller und zentrifuge mit solchen trenntellern | |
DE1577867B2 (de) | Vorrichtung mit entfernbaren kalibern zum auftragen von lack in einer anlage zum lackieren elektrischer draehte | |
DE10239359A1 (de) | Mehrere Kammern aufweisender Hydrozyklonseparator | |
CH666835A5 (de) | Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung. | |
EP1819446A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung | |
DE4334405C2 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2812946A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
CH597928A5 (en) | Cascade distributor head for coating substances | |
DE102010034137A1 (de) | Abstreifbeschichtungssystem und -verfahren für leicht- bis hochviskose Flüssigkeiten | |
DE2433006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels auf ein metallsubstrat | |
EP1728561A1 (de) | Zweischicht-Vorhangstreichmaschine | |
DE1935488A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Baendern,Folien u.dgl. mit viskosen Loesungen nach dem Luftbuerstenprinzip | |
DE3120716A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn" | |
DE2711228A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn | |
WO2004082851A1 (de) | Flexible aufragseinheit für partielle beschichtung | |
DE3144467C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen | |
DE1900797A1 (de) | Beschichtungseinrichtung | |
DE102010052649A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20120427 |
|
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |