WO1998022223A1 - Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents
Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998022223A1 WO1998022223A1 PCT/CH1997/000438 CH9700438W WO9822223A1 WO 1998022223 A1 WO1998022223 A1 WO 1998022223A1 CH 9700438 W CH9700438 W CH 9700438W WO 9822223 A1 WO9822223 A1 WO 9822223A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- curvature
- corona
- electrodes
- corona electrode
- plate
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 abstract description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 abstract 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 abstract 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract 1
- 241001354243 Corona Species 0.000 description 60
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005367 electrostatic precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/66—Applications of electricity supply techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/10—Ionising electrode with two or more serrated ends or sides
Definitions
- Corona electrode for a filter arrangement for separating contaminants from a gas stream, filter arrangement with corresponding corona electrodes and method for their operation
- the invention relates to a corona electrode for a filter arrangement for separating contaminants from a gas stream, a filter arrangement with corresponding corona electrodes and a method for operating the same.
- a filter arrangement of the structure described is e.g. B. known from the brochure S. Matts: 'Fläkt Electrostatic Precipitators' from ABB Asea Brown Boveri.
- the corona electrodes are designed there as straight wire helices.
- the risk of back spraying thus limits the field strength to which the dust layer may be exposed and thus the current density through the dust layer and thus ultimately the separation performance of the filter arrangement.
- the electric field in the filter lane should be as high as possible.
- the average field strength is primarily limited by the fact that, in the case of high-resistance dusts at the corona electrodes, where the field strength is greatest, there are no corona discharges between the voltage pulses become. Corona formation should only occur during the voltage pulses if possible.
- a high density of corona electrodes leads to a more homogeneous field, but too many charge carriers are generated during the voltage pulses, which, as already mentioned, favors the back-spraying.
- Bends only serve to mechanically reinforce the electrode by means of angled reinforcement strips, that is to say not by weld seams connected to it.
- the corona electrodes are each designed as a flat rectangular plate which, for stiffening, has round flanges at its edges or obtuse-angled and then acute-angled profile strips which each extend over their entire height and form a narrow convex zone of curvature.
- the flanges or profile strips each have press-made, vertically spaced, laterally projecting wart-like projections of approximately hemispherical shape and a larger curvature, on which the corona formation is to occur above all.
- the invention is intended to remedy this.
- the invention as characterized in the claims, creates a corona electrode with which it is possible to maintain a homogeneous electric field in the filter lane and at the same time to produce charge carriers on the limit the desired extent.
- This option is used as advantageously as possible in the filter arrangement according to the invention, in particular if it is operated in accordance with the method according to the invention.
- the advantages achieved by the invention are primarily that the high average field strength in the filter lane exerts large forces on the particles to be separated and the particles are transported at high speed against the separation electrodes, so that a high transport and separation performance is maintained. Thanks to the homogeneity of the field and the absence of strong local elevations, the average field strength can be approached relatively close to the limit, which leads to breakdowns in the dust layer or in the gas space.
- the formation of corona and thus the production of charge carriers can be largely independent of that by specifically arranging zones of curvature, in which corona formation occurs preferably only and exclusively during the voltage pulses
- Formation of the electric field in the filter lane can be set to desired values. Overall, a very high performance of the filter arrangement can be achieved by pushing back factors which favor the back spraying. Due to the continuous formation of the curvature zones over the entire height of the corona electrodes, all flow trajectories are also completely captured by the cleaning mechanism.
- the invention is explained in more detail below with reference to figures which merely represent exemplary embodiments. Show it
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the flow direction of the gases through part of a filter lane of a filter arrangement according to the invention with corona electrodes according to the invention according to a first embodiment
- FIG. 2a shows the electrical potential between a corona electrode according to the first embodiment and a deposition electrode when a DC voltage is applied
- Fig. 3 shows a longitudinal section through part of a filter passage of a second inventive
- FIG. 4 shows a longitudinal section through part of a filter lane of a filter arrangement according to the invention with corona electrodes according to a second embodiment according to the invention and 5 shows a longitudinal section through part of a filter lane of a filter arrangement according to the invention with corona electrodes according to a third embodiment according to the invention.
- the filter arrangement according to the invention has a plurality of separation electrodes 1, which are at a distance of, for. B. 40 cm are arranged side by side and z. B. consist of three 5 m high stacked steel plates. Two adjacent separating electrodes 1 form between them a filter lane 2, through which a gas stream loaded with ash or other dust-like or droplet-like impurities is passed in the direction of the arrow. Successive corona electrodes 3 are arranged in the center of the filter alley 2. The same extend over the entire filter lane 2. Their height is therefore 15 m in the example described, although they can of course be composed of several sections like the separating electrodes 1.
- a DC voltage is applied by means of a high-voltage generator 4, which, for. B. can be 60 kV.
- This DC voltage is at a repetition rate, which, for. B. between 10 and 100 Hz and preferably not above 20 Hz, of short, z. B. superimposed about 10 to 100 ⁇ s voltage pulses, which have a peak value of, for example, 26 kV, so that the voltage reaches peak values of 86 kV overall.
- the DC voltage is chosen so that it is high electric field generated in the filter lane, but does not lead to corona formation on the corona electrodes.
- the corona electrodes 3 always form the negative pole.
- the corona electrodes 3 are as flat rectangular plates 5 made of preferably 0.4-1.5 mm thick steel or
- each corona electrode 3 is provided with a zone of curvature 6, in the area of which
- Surface is strongly convexly curved. It is preferably produced by flanging the sheet and has the shape of a cylinder sector. Your radius of curvature is z. B. between 2 and 5 mm, preferably it is not larger than 4 mm.
- the curvature zones 6 each extend over the entire height of the filter lane 2, so that each
- curvature zones 6 form the parts which protrude furthest to the side and have an approximately uniform curvature over their length.
- the corona electrodes 3 are preferably between 10 and 40 cm long and follow one another at intervals of 20 to 50 cm.
- the plate-shaped design of the corona electrodes 3 forms an electric field in the filter alley 2, which is extremely homogeneous, particularly in the vicinity of the deposition electrode 1. This can be seen very well from FIG. 2a, where isolines are drawn in at a distance of 2 kV of that electrical potential, which forms while the DC voltage of 60 kV is present.
- the field strength in the area adjoining the deposition electrode 1 is approximately 2.4 kV / cm. No corona discharges occur at the curvature zones 6 when the DC voltage is present.
- the production of charge carriers can largely be influenced by several parameters independent of the generation of the electric field.
- the density of the curvature zones 6 in the flow direction of the gas is decisive for this. It can be set as desired by the distance between successive corona electrodes 3 and the length thereof in the flow direction.
- the strength of the corona discharges and the lower limit voltage for their occurrence can also be set by appropriately selecting the radius of curvature in the curvature zones 6 - in the present case the radius of the cylindrical flanges.
- the supply in particular the adjustment of the length, height and repetition frequency of the voltage pulses, also offers the possibility of influencing the production of charge carriers.
- the structure and supply of the filter arrangement must be so are coordinated so that the desired functionality - with corona formation only during the voltage impulses and favorable charge carrier density - is achieved.
- the arrangement of the corona electrodes 3 according to FIG. 1 is almost ideal in terms of the homogeneity of the electric field.
- corona electrodes 3 of the same design are inclined with respect to the flow direction, i. H. fixed about a central axis rotated parallel to the edges of the plate 5, alternately in the opposite direction. This reduces the effective electrical aisle width.
- the inclination of the corona electrodes 3 is therefore particularly suitable for the entrance area or for use in the area of waste heat boilers, where due to space charge
- Corona suppression requires higher field strengths to trigger corona discharges. In addition, the robustness against malfunctions and assembly tolerances is higher.
- the design of the filter arrangement according to FIG. 4 has similar properties. She is with
- Corona electrodes 3 each having a rectangular central plate 5a, which is aligned parallel to the deposition electrodes 1 and front and rear at an obtuse angle on opposite sides of shorter shorter plates 5b, which are also rectangular. At their free edges, the edge plates 5b have curvature zones 6 designed as flanges. 5 has corona electrodes 3 according to a third embodiment, in which two edge plates 5b connect symmetrically to the front and rear of the middle plate 5a, which project in a V-shape on opposite sides at an obtuse angle from the middle plate 5a . At their free edges, all edge plates 5b have curvature zones 6 designed as flanges. Due to the higher number of curvature zones, this design tends to result in a higher production of load carriers.
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Abstract
Zur Vergleichmässigung des elektrischen Feldes in einer von zwei Abscheideelektroden (1) begrenzten Filtergasse (2) einer Filteranordnung zum Abscheiden von staub- oder tröpfchenförmigen Verunreinigungen aus einem Gasstrom werden Koronaelektroden (3) verwendet, welche plattenförmig - z.B. mit einer Mittelplatte (5a) und vorn und hinten in stumpfen Winkel anschliessenden, nach entgegengesetzten Seiten abstehenden Randplatten (5b) - ausgebildet sind und an ihrem vorderen und hinteren Rand jeweils eine durch Umbördelung erzeugte durchgehende Krümmungszone (6) mit einem Krümmungsradius zwischen 2 und 5 mm aufweisen. Die Krümmungszonen weisen über ihre Länge eine etwa gleichmässige Krümmung auf und bilden die seitlich am weitesten vorstehenden Teile. Über den mittleren Abstand aufeinanderfolgender Krümmungszone (6) und die Ausbildung derselben kann die Produktion von Ladungsträgern für die elektrostatische Reinigung gesteuert und insbesondere eine das Rücksprühen begünstigende Überproduktion derselben verhindert werden. Koronabildung tritt ausschliesslich während der Spannungsimpulse und nur an der Krümmungszone (6) auf.
Description
Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, eine Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
Es ist seit langem bekannt, Gase, vor allem aus Verbrennungsanlagen, in elektrostatischen Filteranordnungen zu entstauben. Dabei werden die Gase durch Filtergassen von gewöhnlich etwa 30-40 cm Breite, die beidseits von plattenförmigen Abscheideelektroden begrenzt sind, geleitet. In jeder Filtergasse sind etwa mittig zwischen den Abscheideelektroden Koronaelektroden angeordnet. Zwischen dieselben und die Abscheideelektroden wird eine Gleichspannung gelegt, die von kurzen Spannungsimpulsen gleicher Polung überlagert wird. Dabei sind die Koronaelektroden negativ gepolt. Während der Spannungsimpulse kann die Spannung z. B. etwa das 1,5-fache der Gleichspannung betragen. Die Repetitionsfrequenz der Spannungsimpulse liegt heute in der Regel bei 10 bis 100 Hz, deren Länge bei ca. 100 μs . Es wurden aber auch schon kürzere Impulslängen bis hinunter zu ca. 10 μs vorgeschlagen (G. Trebbi, B. G. Padera: 'Pulse energization; a new look at an attractive technology for upgrading ESP Performance1, Proc. Ann. Power Conf . 57-1 (1995), S. 785-792).
Während der Spannungsimpulse bilden sich an den Koronaelektroden Koronaentladungen, durch welche Ladungsträger austreten und negativ geladene Ionen bilden, die sich an Staubpartikel anlagern. Die so aufgeladenen Staubpartikel wandern unter der Wirkung der vom elektrischen Feld auf sie ausgeübten Kräfte gegen die positiven Abscheideelektroden, wo sie sich als Filterstaub anlagern. Periodisch werden die Abscheideelektroden mechanisch in Schwingungen versetzt, wodurch sich der Filterstaub ablöst und in eine Sammelrinne fällt, aus der er z. B. mittels einer Schnecke abtransportiert wird.
Eine Filteranordnung des beschriebenen Aufbaus ist z. B. bekannt aus der Broschüre S. Matts: ' Fläkt Electrostatic Precipitators ' der ABB Asea Brown Boveri . Die Koronaelektroden sind dort als gestreckte Drahtwendeln ausgebildet .
Bei gattungsgemässen Filteranordnungen treten bestimmte typische Schwierigkeiten auf. Eine davon ist das sogenannte Rücksprühen. Da die Ladung des angelagerten Filterstaubs weiter zur Abscheideelektrode fliessen muss - wobei der
Strom mit der Abscheideleistung steigt - führen Filterstäube mit hohem spezifischem Widerstand (>10 Ωcm) , wie sie vor allem bei der Verbrennung schwefelarmer Kohle entstehen, zu sehr hohen Feldstärken in der Staubschicht, was zu Durchschlägen und zur Bildung positiv geladener Ionen führen kann. Die Wanderung derartiger Ionen - unter der Wirkung der vom elektrischen Feld auf sie ausgeübten Kräfte von der Abscheideelektrode zur Koronaelektrode - führt jedoch zur Neutralisierung negativ geladener Partikel und wirkt der
Abscheidung von Filterstaub an den Abscheideelektroden entgegen. Die Gefahr des Rücksprühens beschränkt somit die Feldstärke, der die Staubschicht ausgesetzt werden darf und damit die Stromdichte durch die Staubschicht und so letztlich die Abscheideleistung der Filteranordnung.
Besonders gross ist die Gefahr des Rücksprühens dann, wenn lokal ein Ueberschuss an durch Koronaentladungen erzeugten Ladungsträgern herrscht. Der Entstehung eines solchen Ueberschusses wirkt zwar die gepulste Speisung, wie sie aus diesem und anderen Gründen entwickelt wurde (s. z. B. H. J. Hall: 'History of pulse energization in electrostatic precipitation' , Journal of Electrostatics 25 (1990), S. 1- 22) , entgegen, doch ist es mit den bekannten drahtförmigen Koronaelektroden kaum möglich, dieses Problem ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu lösen.
Bei verhältnismässig grossem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden drahtförmigen Koronaelektroden ist das elektrische Feld stark inhomogen. Da die zulässigen Spitzenwerte der Feldstärke durch die Gefahr des Rücksprühens beschränkt sind, fällt sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koronaelektroden auf verhältnismässig tiefe Werte. Im Interesse einer hohen Abscheideleistung sollte das mittlere elektrische Feld in der Filtergasse jedoch möglichst hoch sein.
Die mittlere Feldstärke wird aber vor allem auch dadurch beschränkt, dass jedenfalls bei hochohmigen Stäuben an den Koronaelektroden, wo die Feldstärke am grössten ist, zwischen den Spannungsimpulsen keine Koronaentladungen
werden. Koronabildung sollte hier möglichst nur während der Spannungsimpulse eintreten.
Eine grosse Dichte von Koronaelektroden führt zwar zu einem homogeneren Feld, doch werden während der Spannungsimpulse zu viele Ladungsträger erzeugt, was wie schon erwähnt das Rücksprühen begünstigt.
Zur Lösung dieser Probleme wurde auch mit anderen als drahtförmigen Koronaelektroden experimentiert. So wurden Experimente mit plattenförmigen Koronaelektroden durchgeführt, welche zur Erzeugung von Koronaentladungen mit in einem bestimmten regelmässigen Muster angeordneten Dornen versehen waren (s. P. J. McKinney, J. H. Davidson, D. M. Leone: ' Current Distributions for Barbed Plate-to-Plate Coronas ' , IEEE Transactions on Industry Applications 28/6 (1992), S. 1424-1431). Dies führt zwar zu einem in grossem Massstab homogenen elektrischen Feld in der Filtergasse und erlaubt auch eine Einstellung der Produktion von Ladungsträgern über die Anordnung und Ausbildung der Dornen, doch ist das Feld im Nahbereich der Koronaelektroden sehr inhomogen, so dass gewisse Strömungstrajektorien von der Koronabildung und der dadurch bewirkten Aufladung der Partikel kaum erfasst werden und der Gasstrom dort praktisch keiner Reinigung unterworfen wird.
Aus DE-A-1 407 503 ist bekannt, bei plattenförmigen Abscheideelektroden und parallel dazu zwischen ihnen angeordneten Koronaelektroden zwecks mechanischer Verstärkung Randstreifen nach einer Seite im stumpfen Winkel ab- und dann nach der Gegenseite in spitzem Winkel
Elektrode normal gerichtete Verstärkungsstreifen bilden. An den freien Rändern weisen diese jeweils eine weitere, zur Elektrode hin gerichtete spitzwinklige Umbiegung auf. An den beiden zylindersektorförmige Krümmungszonen bildenden Umbiegungen sind in Abständen dreieckige Sprühlappen ausgestanzt, welche in der zur Ebene der Elektrode normalen Ebene des Verstärkungsstreifens liegen und die Krümmungszonen seitlich überragen. Bei dieser Anordnung tritt Koronabildung nicht an den Krümmungszonen auf, sondern an den Sprühlappen. Die die Krümmungszonen bildenden
Umbiegungen dienen lediglich der mechanischen Verstärkung der Elektrode durch abgewinkelte, also nicht durch Schweissnähte mit ihr verbundene Verstärkungsstreifen.
Ähnlich ist die US-A-3 200 566 einzuschätzen. In dieser Schrift sind die Koronaelektroden jeweils als flache rechteckige Platte ausgebildet, welche zur Versteifung an ihren Rändern runde Umbördelungen oder stumpfwinklig ab- und dann spitzwinklig umgebogene Profilstreifen aufweist, die sich jeweils über ihre ganze Höhe erstrecken und eine schmale konvexe Krümmungszone bilden. Die Umbördelungen oder Profilstreifen weisen jeweils durch Pressen hergestellte, vertikal beabstandete seitlich vorstehende warzenförmige Vorsprünge etwa halbkugeliger Form und grösserer Krümmung auf, an denen die Koronabildung vor allem auftreten soll.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft eine Koronaelektrode, mit welcher es möglich ist, ein homogenes elektrisches Feld in der Filtergasse aufrechtzuerhalten und zugleich die Produktion von Ladungsträgern auf das
erwünschte Ausmass zu begrenzen. Bei der erfindungsgemässen Filteranordnung wird von dieser Möglichkeit möglichst vorteilhafter Gebrauch gemacht, insbesondere wenn sie entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren betrieben wird.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, dass durch die hohe durchschnittliche Feldstärke in der Filtergasse grosse Kräfte auf die abzuscheidenden Partikel ausgeübt und dieselben mit hoher Geschwindigkeit gegen die Abscheideelektroden transportiert werden, so dass eine hohe Transport- und Abscheideleistung aufrechterhalten wird. Dank der Homogenität des Feldes und der Abwesenheit stärkerer lokaler Ueberhöhungen kann mit der durchschnittlichen Feldstärke verhältnismässig nahe an die Grenze herangegangen werden, welche zu Durchschlägen in der Staubschicht oder im Gasraum führt. Die Koronabildung und damit die Produktion von Ladungsträgern kann durch gezielte Anordnung von Krümmungszonen, an denen vorzugsweise allein und ausschliesslich während der Spannungsimpulse Koronabildung auftritt, weitgehend unabhängig von der
Ausbildung des elektrischen Feldes in der Filtergasse auf erwünschte Werte eingestellt werden. Insgesamt kann durch das Zurückdrängen von Faktoren, welche das Rücksprühen begünstigen, eine sehr hohe Leistung der Filteranordnung erzielt werden. Durch die jeweils über die ganze Höhe der Koronaelektroden durchgehende Ausbildung der Krümmungszonen werden ausserdem alle Strömungstrajektorien lückenlos vom Reinigungsmechanismus erfasst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen der Strömungsrichtung der Gase folgenden Längsschnitt durch einen Teil einer Filtergasse einer erfindungsgemässen Filteranordnung mit erfindungsgemässen Koronaelektroden gemass einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2a das elektrische Potential zwischen einer Koronaelektrode gemass der ersten Ausführungsform und einer Abscheideelektrode bei angelegter Gleichspannung,
Fig. 2b das elektrische Potential zwischen einer
Koronaelektrode gemass der ersten Ausführungsform und einer Abscheideelektrode bei angelegter
Gleichspannung, überlagert von einem Spannungsimpuls und mit dadurch bewirkter Koronaent1adung ,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Filtergasse einer zweiten erfindungsgemässen
Filteranordnung mit Koronaelektroden gemass der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Filtergasse einer erfindungsgemässen Filteranordnung mit Koronaelektroden gemass einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Filtergasse einer erfindungsgemässen Filteranordnung mit Koronaelektroden gemass einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform.
Die erfindungsgemasse Filteranordnung weist (Fig. 1) mehrere Abscheideelektroden 1 auf, welche in einem Abstand von z. B. 40 cm nebeneinander angeordnet sind und z. B. aus drei 5 m hohen übereinander angeordneten Stahlplatten bestehen. Zwei benachbarte Abscheideelektroden 1 bilden zwischen sich eine Filtergasse 2, durch welche in Pfeilrichtung ein mit Asche oder anderen staub- oder auch tropfchenförmigen Verunreinigungen befrachteter Gasstrom geleitet wird. Mittig sind in der Filtergasse 2 aufeinanderfolgende Koronaelektroden 3 angeordnet. Dieselben erstrecken sich über die gesamte Filtergasse 2. Ihre Höhe beträgt demnach im geschilderten Beispiel 15 m, wobei sie freilich wie die Abscheideelektroden 1 aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein können.
Zwischen die Abscheideelektroden 1, welche geerdet sein können, einerseits und die Koronaelektroden andererseits wird mittels eines Hochspannungsgenerators 4 eine Gleichspannung gelegt, welche z. B. 60 kV betragen kann. Diese Gleichspannung wird mit einer Repetitionsrate, welche z. B. zwischen 10 und 100 Hz und vorzugsweise nicht über 20 Hz liegt, von kurzen, z. B. ca. 10 bis 100 μs dauernden Spannungsimpulsen überlagert, welche einen Scheitelwert von beispielsweise 26 kV aufweisen, so dass die Spannung insgesamt Spitzenwerte von 86 kV erreicht. Die Gleichspannung ist so gewählt, dass sie ein hohes
elektrisches Feld in der Filtergasse erzeugt, aber nicht zu Koronabildung an den Koronaelektroden führt. Die Koronaelektroden 3 bilden stets den negativen Pol.
Die Koronaelektroden 3 sind als ebene rechteckige Platten 5 aus vorzugsweise 0,4-1,5 mm starkem Stahl- oder
Aluminiumblech gefertigt. Sie können zur Gewichtsersparnis gelocht und zur Verbesserung der mechanischen Stabilität, die allerdings auch so sehr gut ist, leicht gewellt sein. Am vorderen und am hinteren Rand ist jede Koronaelektrode 3 mit einer Krümmungszone 6 versehen, in deren Bereich ihre
Oberfläche stark konvex gekrümmt ist. Sie ist vorzugsweise durch Umbördelung des Blechs hergestellt und weist die Form eines Zylindersektors auf. Ihr Krümmungsradius liegt z. B. zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise ist er nicht grösser als 4 mm. Die Krümmungszonen 6 erstrecken sich jeweils über die ganze Höhe der Filtergasse 2, so dass jede
Strömungstrajektorie jeweils zwangsläufig durch den zwischen derselben und der Abscheideelektrode 1 liegenden Bereich geht. Die Krümmungszonen 6 bilden die seitlich am weitesten vorstehenden Teile und weisen über ihre Länge eine etwa gleichmässige Krümmung auf.
Die Koronaelektroden 3 sind vorzugsweise zwischen 10 und 40 cm lang und folgen in Abständen von 20 bis 50 cm aufeinander. Durch die plattenförmige Ausbildung der Koronaelektroden 3 bildet sich in der Filtergasse 2 ein elektrisches Feld aus, das insbesondere in der Nähe der Abscheideelektrode 1 äusserst homogen ist. Dies ist sehr gut aus Fig. 2a ersichtlich, wo Isolinien im Abstand von 2 kV desjenigen elektrischen Potentials eingezeichnet sind,
welches sich bildet, während die Gleichspannung von 60 kV anliegt. Die Feldstärke im an die Abscheideelektrode 1 anschliessenden Bereich beträgt ca. 2,4 kV/cm. An den Krümmungszonen 6 treten bei Anliegen der Gleichspannung noch keine Koronaentladungen auf. Wird derselben jedoch ein Spannungsimpuls von 26 kV überlagert, so bilden sich ausschliesslich an den Krümmungszonen 6 Koronaentladungen, welche die für den Transport und die Abscheidung der staub- oder tropfchenförmigen Verunreinigung erforderlichen Ladungsträger erzeugen. Diesen Fall zeigt Fig. 2b. Es sind ebenfalls Isolinien des elektrischen Potentials im Abstand von 2 kV dargestellt. Auch hier ist das Feld an der Abscheideelektrode 1 sehr homogen.
Die Produktion von Ladungsträgern kann weitgehend unabhängig von der Erzeugung des elektrischen Feldes durch mehrere Parameter beeinflusst werden. Insbesondere ist die Dichte der Krümmungszonen 6 in der Strömungsrichtung des Gases dafür massgeblich. Sie kann durch den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Koronaelektroden 3 und die Länge derselben in Strömungsrichtung beliebig eingestellt werden. Auch die Stärke der Koronaentladungen und die untere Grenzspannung für ihr Auftreten kann eingestellt werden, indem der Krümmungsradius in den Krümmungszonen 6 - im vorliegenden Fall der Radius der zylindrischen Umbördelungen - entsprechend gewählt wird. Neben dem konstruktiven Aufbau der Filteranordnung und insbesondere der Koronaelektroden 3 bietet auch die Speisung, insbesondere die Einstellung der Länge, Höhe und Repetitionsfrequenz der Spannungsimpulse die Möglichkeit, auf die Produktion von Ladungsträgern Einfluss zu nehmen. Aufbau und Speisung der Filteranordnung müssen so
aufeinander abgestimmt werden, dass die gewünschte Funktionsweise - mit Koronabildung nur während der Spannungsimpulse und günstiger Ladungsträgerdichte - erzielt wird. Die Anordnung der Koronaelektroden 3 gemass Fig. 1 ist nahezu ideal, was die Homogenität des elektrischen Feldes betrifft.
Bei Ausbildung der Filteranordnung nach Fig. 3 werden dagegen gleich ausgebildete Koronaelektroden 3 gegenüber der Strömungsrichtung schräggestellt, d. h. um eine zentrale, zu den Rändern der Platte 5 parallele Achse verdreht befestigt, und zwar abwechselnd in entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird die effektive elektrische Gassenweite verringert. Die Schrägstellung der Koronaelektroden 3 eignet sich daher speziell für den Eingangsbereich oder für den Einsatz im Bereich von Abhitzekesseln, wo wegen raumladungsbedingter
Koronaunterdrückung höhere Feldstärken für die Auslösung von Koronaentladungen erforderlich sind. Ausserdem ist die Robustheit gegen Störungen und Montagetoleranzen höher.
Aehnliche Eigenschaften weist die Ausführung der Filteranordnung nach Fig. 4 auf. Sie ist mit
Koronaelektroden 3 gemass einer zweiten Ausführungsform versehen, welche jeweils eine rechteckige Mittelplatte 5a aufweisen, welche parallel zu den Abscheideelektroden 1 ausgerichtet ist und vorn und hinten in stumpfem Winkel nach entgegengesetzten Seiten von derselben abstehende kürzere Randplatten 5b, welche ebenfalls rechteckig sind. An ihren freien Rändern tragen die Randplatten 5b als Umbördelungen ausgebildete Krümmungszonen 6.
Die in ihrer Wirkung ähnliche Filteranordnung gemass Fig. 5 weist Koronaelektroden 3 gemass einer dritten Ausführungsform auf, bei welcher an die Mittelplatte 5a vorne und hinten jeweils symmetrisch zwei Randplatten 5b anschliessen, welche V-förmig nach entgegengesetzten Seiten in stumpfem Winkel von der Mittelplatte 5a abstehen. An ihren freien Rändern tragen sämtliche Randplatten 5b als Umbördelungen ausgebildete Krümmungszonen 6. Durch die höhere Zahl von Krümmungszonen führt diese Ausbildung zu einer tendenziell höheren Produktion von Ladungsträgern.
Claims
1. Koronaelektrode (3) für eine elektrostatische Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen im wesentlichen planen plattenförmigen Abschnitt umfasst und mindestens eine sich über ihre ganze Höhe erstreckende schmale Krümmungszone (6) aufweist, in welcher ihre Oberfläche konvex gekrümmt ist, wobei die mindestens eine Krümmungszone (6) über ihre Länge eine etwa gleichmässige Krümmung aufweist und den seitlich am weitesten vorstehenden Teil bildet.
2. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Oberfläche im Bereich der Krümmungszone (6) zwischen 2 mm und 5 mm liegt.
3. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) die Form eines Zylindersektors aufweist.
4. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) jeweils an einem Rand eines plattenförmigen Abschnitts angeordnet ist .
5. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) durch eine Umbördelung am Rand des plattenförmigen Abschnitts hergestellt ist.
6. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine plattenförmige Abschnitt aus 0,4-1,5 mm starkem Stahl - oder Aluminiumblech besteht .
7. Koronaelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als rechteckige Platte (5) ausgebildet ist.
8. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine rechteckige Mittelplatte (5a) umfasst, an deren vorderem und hinterem Rand jeweils mindestens eine in stumpfem Winkel abstehende rechteckige Randplatte (5b) anschliesst .
9. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen und hinteren Rand der Mittelplatte (5a) jeweils zwei nach entgegengesetzten Seiten in stumpfem Winkel abstehende rechteckige Randplatten (5b) anschliessen.
10. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Länge zwischen 10 cm und 40 cm beträgt.
11. Elektrostatische Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, mit mindestens zwei im wesentlichen planen Abscheideelektroden (1) , welche zwischen sich eine Filtergasse (2) bilden, in der mehrere Koronaelektroden (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend etwa mittig angeordnet sind.
12. Elektrostatische Filteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand aufeinanderfolgender Koronaelektroden (3) zwischen 20 cm und 50 cm beträgt.
13. Elektrostatische Fil eranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektroden (3) gegenüber der Strömungsrichtung schräg gestellt sind.
14. Elektrostatische Filteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellungen aufeinanderfolgender Koronaelektroden (3) gegensinnig sind.
15. Verfahren zum Betrieb einer elektrostatischen
Filteranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Koronaelektroden (3) und die Abscheideelektroden (1) eine im wesentlichen konstante negative Gleichspannung gelegt wird, wobei erstere den negativen Pol bilden, welche Gleichspannung von Spannungsimpulsen von gleicher Polung überlagert wird, wobei die Gleichspannung derart bemessen ist, dass sie keine Koronabildung verursacht, während die Spannungsimpulse jeweils zu Koronabildung ausschliesslich in den Krümmungszonen (6 ) führen .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung derart bemessen ist, dass zwischen den Spannungsimpulsen die Feldstärke in den an die Abscheideelektroden (1) anschliessenden Bereichen der Filtergasse (2) mindestens 2 kV/cm beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsimpulse mit einer Frequenz von 10 bis 20 Hz aufeinanderfolgen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsimpulse eine Länge von 10 bis 100 μs aufweisen.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 9. März 1998 (09.03.98) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Koronaelektrode (3) für eine elektrostatische Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen im wesentlichen planen plattenförmigen Abschnitt (5) umfasst, der parallel oder schräg zur Abscheideelektrode (1) ausgerichtet ist und mindestens eine sich über ihre ganze Höhe erstreckende schmale Krümmungszone (6) aufweist, in welcher ihre Oberfläche konvex gekrümmt ist, wobei die mindestens eine Krümmungszone (6) über ihre Länge eine etwa gleichmässige Krümmung aufweist und den seitlich am weitesten vorstehenden Teil bildet.
2. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Oberfläche im Bereich der Krümmungszone (6) zwischen 2 mm und 5 mm liegt.
3. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) die Form eines Zylindersektors aufweist.
4. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) jeweils an einem Rand eines plattenförmigen Abschnitts angeordnet ist.
5. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszone (6) durch eine Umbördelung am Rand des plattenförmigen Abschnitts hergestellt ist.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU48607/97A AU4860797A (en) | 1996-11-21 | 1997-11-18 | Corona electrodes for a filter structure for separating impurities from a flow of gas, filter structure with corresponding corona electrodes and method of operation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648182.1 | 1996-11-21 | ||
DE1996148182 DE19648182A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998022223A1 true WO1998022223A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1997/000438 WO1998022223A1 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-18 | Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4860797A (de) |
DE (1) | DE19648182A1 (de) |
WO (1) | WO1998022223A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1829614A1 (de) | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Technische Universiteit Delft | Verfahren zur Entfernung von Rußflocken, Feinstaub und Brennkraftmaschinen-Abgaspartikel, Teilchensammelvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Teilchensammelvorrichtung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Felds |
UA114067C2 (xx) * | 2016-12-08 | 2017-04-10 | Спосіб інактивації мікроорганізмів у повітрі та електричний стерилізатор |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3200566A (en) * | 1961-07-12 | 1965-08-17 | Svenska Flaektfabriken Ab | Emission electrode for electrostatic precipitators |
JPS57197052A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Discharge electrode for electric dust collecting apparatus |
JPH0418945A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-23 | Toshiba Corp | 電気集塵器 |
JPH08117638A (ja) * | 1994-10-24 | 1996-05-14 | Giichi Terasawa | 空気清浄器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI41381B (de) * | 1960-05-12 | 1969-07-31 | Svenska Flaektfabriken Ab | |
DE3409155A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur spannungsversorgung eines elektrofilters |
DE8913974U1 (de) * | 1989-11-27 | 1990-04-05 | Szentendrei Epitöipari Szövetkezet, Szentendre | Elektrostatischer Gasreiniger mit Inversionsbetrieb |
-
1996
- 1996-11-21 DE DE1996148182 patent/DE19648182A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-18 AU AU48607/97A patent/AU4860797A/en not_active Abandoned
- 1997-11-18 WO PCT/CH1997/000438 patent/WO1998022223A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3200566A (en) * | 1961-07-12 | 1965-08-17 | Svenska Flaektfabriken Ab | Emission electrode for electrostatic precipitators |
JPS57197052A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Discharge electrode for electric dust collecting apparatus |
JPH0418945A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-23 | Toshiba Corp | 電気集塵器 |
JPH08117638A (ja) * | 1994-10-24 | 1996-05-14 | Giichi Terasawa | 空気清浄器 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 046 (C - 153) 23 February 1983 (1983-02-23) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 176 (C - 0934) 27 April 1992 (1992-04-27) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 009 30 September 1996 (1996-09-30) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19648182A1 (de) | 1998-05-28 |
AU4860797A (en) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
DE69508810T2 (de) | Elektrostatischer Abscheider | |
EP0258296B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen | |
DE2810735C2 (de) | Elektrische Gasreinigungsvorrichtung | |
EP0377794B1 (de) | Elektrofilter aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere aus Blei | |
CH625974A5 (de) | ||
EP0185966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes | |
EP0437849A1 (de) | Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider | |
DE102008046413B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray | |
DE2116566A1 (de) | Elektrostatisches Abscheidungssystem | |
DE69427586T2 (de) | Elektronische säuberung von auspuffgasen | |
DE2462539A1 (de) | Elektrische staubsammelvorrichtung | |
DE102011052946B4 (de) | Elektroabscheider | |
CH673237A5 (de) | ||
EP0559038B1 (de) | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben | |
DE19724005C1 (de) | Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation | |
DE2814610A1 (de) | Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter | |
DE2307508A1 (de) | Elektrische ausfaellvorrichtung | |
WO1998022223A1 (de) | Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
EP1545785B1 (de) | Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas | |
DE2601358A1 (de) | Elektrostatischer staubabscheider | |
DE102006033945B4 (de) | Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung | |
DE4421951A1 (de) | Elektroabscheider | |
WO1989004724A1 (en) | Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream | |
EP4000738B1 (de) | Filter zur reinigung eines gasstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |