DE19648182A1 - Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents
Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem BetriebInfo
- Publication number
- DE19648182A1 DE19648182A1 DE1996148182 DE19648182A DE19648182A1 DE 19648182 A1 DE19648182 A1 DE 19648182A1 DE 1996148182 DE1996148182 DE 1996148182 DE 19648182 A DE19648182 A DE 19648182A DE 19648182 A1 DE19648182 A1 DE 19648182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corona
- electrodes
- curvature
- filter arrangement
- corona electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 abstract description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 abstract 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 abstract 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract 1
- 241001354243 Corona Species 0.000 description 52
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005367 electrostatic precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/66—Applications of electricity supply techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/10—Ionising electrode with two or more serrated ends or sides
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Koronaelektrode für eine
Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus
einem Gasstrom, eine Filteranordnung mit entsprechenden
Koronaelektroden sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
Es ist seit langem bekannt, Gase, vor allem aus
Verbrennungsanlagen, in elektrostatischen Filteranordnungen
zu entstauben. Dabei werden die Gase durch Filtergassen von
gewöhnlich etwa 30-40 cm Breite, die beidseits von
plattenförmigen Abscheideelektroden begrenzt sind, geleitet.
In jeder Filtergasse sind etwa mittig zwischen den
Abscheideelektroden Koronaelektroden angeordnet. Zwischen
dieselben und die Abscheideelektroden wird eine
Gleichspannung gelegt, die von kurzen Spannungsimpulsen
gleicher Polung überlagert wird. Dabei sind die
Koronaelektroden negativ gepolt. Während der
Spannungsimpulse kann die Spannung z. B. etwa das 1,5-fache
der Gleichspannung betragen. Die Repetitionsfrequenz der
Spannungsimpulse liegt heute in der Regel bei 10 bis 100 Hz,
deren Länge bei ca. 100 µs. Es wurden aber auch schon
kürzere Impulslängen bis hinunter zu ca. 10 µs vorgeschlagen
(G. Trebbi, B. G. Padera: "Pulse energization; a new look at
an attractive technology for upgrading ESP performance",
Proc. Ann. Power Conf. 57-I (1995), S. 785-792).
Während der Spannungsimpulse bilden sich an den
Koronaelektroden Koronaentladungen, durch welche
Ladungsträger austreten und negativ geladene Ionen bilden,
die sich an Staubpartikel anlagern. Die so aufgeladenen
Staubpartikel wandern unter der Wirkung der vom elektrischen
Feld auf sie ausgeübten Kräfte gegen die positiven
Abscheideelektroden, wo sie sich als Filterstaub anlagern.
Periodisch werden die Abscheideelektroden mechanisch in
Schwingungen versetzt, wodurch sich der Filterstaub ablöst
und in eine Sammelrinne fällt, aus der er z. B. mittels
einer Schnecke abtransportiert wird.
Eine Filteranordnung des beschriebenen Aufbaus ist z. B.
bekannt aus der Broschüre S. Matts: "Fläkt Electrostatic
Precipitators" der ABB Asea Brown Boveri. Die
Koronaelektroden sind dort als gestreckte Drahtwendeln
ausgebildet.
Bei gattungsgemäßen Filteranordnungen treten bestimmte
typische Schwierigkeiten auf. Eine davon ist das sogenannte
Rücksprühen. Da die Ladung des angelagerten Filterstaubs
weiter zur Abscheideelektrode fließen muß - wobei der
Strom mit der Abscheideleistung steigt - führen Filterstäube
mit hohem spezifischem Widerstand (<1010 Ωcm), wie sie vor
allem bei der Verbrennung schwefelarmer Kohle entstehen, zu
sehr hohen Feldstärken in der Staubschicht, was zu
Durchschlägen und zur Bildung positiv geladener Ionen führen
kann. Die Wanderung derartiger Ionen - unter der Wirkung der
vom elektrischen Feld auf sie ausgeübten Kräfte von der
Abscheideelektrode zur Koronaelektrode - führt jedoch zur
Neutralisierung negativ geladener Partikel und wirkt der
Abscheidung von Filterstaub an den Abscheideelektroden
entgegen. Die Gefahr des Rücksprühens beschränkt somit die
Feldstärke, der die Staubschicht ausgesetzt werden darf und
damit die Stromdichte durch die Staubschicht und so
letztlich die Abscheideleistung der Filteranordnung.
Besonders groß ist die Gefahr des Rücksprühens dann, wenn
lokal ein Überschuß an durch Koronaentladungen erzeugten
Ladungsträgern herrscht. Der Entstehung eines solchen
Überschusses wirkt zwar die gepulste Speisung, wie sie aus
diesem und anderen Gründen entwickelt wurde (s. z. B. H. J.
Hall: "History of pulse energization in electrostatic
precipitation", Journal of Electrostatics 25 (1990), S. 1-22),
entgegen, doch ist es mit den bekannten drahtförmigen
Koronaelektroden kaum möglich, dieses Problem ohne
unerwünschte Nebenwirkungen zu lösen.
Bei verhältnismäßig großem Abstand zwischen
aufeinanderfolgenden drahtförmigen Koronaelektroden ist das
elektrische Feld stark inhomogen. Da die zulässigen
Spitzenwerte der Feldstärke durch die Gefahr des
Rücksprühens beschränkt sind, fällt sie zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Koronaelektroden auf verhältnismäßig
tiefe Werte. Im Interesse einer hohen Abscheideleistung
sollte das mittlere elektrische Feld in der Filtergasse
jedoch möglichst hoch sein.
Die mittlere Feldstärke wird aber vor allem auch dadurch
beschränkt, daß jedenfalls bei hochohmigen Stäuben an den
Koronaelektroden, wo die Feldstärke am größten ist,
zwischen den Spannungsimpulsen keine Koronaentladungen
auftreten sollen, da sonst zu viele Ladungsträger erzeugt
werden. Koronabildung sollte hier möglichst nur während der
Spannungsimpulse eintreten.
Eine große Dichte von Koronaelektroden führt zwar zu einem
homogeneren Feld, doch werden während der Spannungsimpulse
zu viele Ladungsträger erzeugt, was wie schon erwähnt das
Rücksprühen begünstigt.
Zur Lösung dieser Probleme wurde auch mit anderen als
drahtförmigen Koronaelektroden experimentiert. So wurden
Experimente mit plattenförmigen Koronaelektroden
durchgeführt, welche zur Erzeugung von Koronaentladungen mit
in einem bestimmten regelmäßigen Muster angeordneten Dornen
versehen waren (s. P. J. McKinney, J. H. Davidson, D. M.
Leone: "Current Dirstributions for Barbed Plate-to-Plate
Coronas", IEEE Transactions on Industry Applications 28/6
(1992), S. 1424-1431) . Dies führt zwar zu einem in großem
Maßstab homogenen elektrischen Feld in der Filtergasse und
erlaubt auch eine Einstellung der Produktion von
Ladungsträgern über die Anordnung und Ausbildung der Dornen,
doch ist das Feld im Nahbereich der Koronaelektroden sehr
inhomogen, so daß gewisse Strömungstrajektorien von der
Koronabildung und der dadurch bewirkten Aufladung der
Partikel kaum erfaßt werden und der Gasstrom dort praktisch
keiner Reinigung unterworfen wird.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie
sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft eine
Koronaelektrode, mit welcher es möglich ist, ein homogenes
elektrisches Feld in der Filtergasse aufrechtzuerhalten und
zugleich die Produktion von Ladungsträgern auf das
erwünschte Ausmaß zu begrenzen. Bei der erfindungsgemäßen
Filteranordnung wird von diesen Möglichkeit möglichst
vorteilhafter Gebrauch gemacht, insbesondere wenn sie
entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben
wird.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem
darin, daß durch die hohe durchschnittliche Feldstärke in
der Filtergasse große Kräfte auf die abzuscheidenden
Partikel ausgeübt und dieselben mit hoher Geschwindigkeit
gegen die Abscheideelektroden transportiert werden, so daß
eine hohe Transport- und Abscheideleistung aufrechterhalten
wird. Dank der Homogenität des Feldes und der Abwesenheit
stärkerer lokaler Überhöhungen kann mit der
durchschnittlichen Feldstärke verhältnismäßig nahe an die
Grenze herangegangen werden, welche zu Durchschlägen in der
Staubschicht oder im Gasraum führt. Die Koronabildung und
damit die Produktion von Ladungsträgern kann durch gezielte
Anordnung von Krümmungszonen, an denen vorzugsweise allein
und ausschließlich während der Spannungsimpulse
Koronabildung auftritt, weitgehend unabhängig von der
Ausbildung des elektrischen Feldes in der Filtergasse auf
erwünschte Werte eingestellt werden. Insgesamt kann durch
das Zurückdrängen von Faktoren, welche das Rücksprühen
begünstigen, eine sehr hohe Leistung der Filteranordnung
erzielt werden. Durch die jeweils über die ganze Höhe der
Koronaelektroden durchgehende Ausbildung der Krümmungszonen
werden außerdem alle Strömungstrajektorien lückenlos vom
Reinigungsmechanismus erfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche
lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen der Strömungsrichtung der Gase folgenden
Längsschnitt durch einen Teil einer Filtergasse
einer erfindungsgemäßen Filteranordnung mit
erfindungsgemäßen Koronaelektroden gemäß einer
ersten Ausführungsform,
Fig. 2a das elektrische Potential zwischen einer
Koronaelektrode gemäß der ersten Ausführungsform
und einer Abscheideelektrode bei angelegter
Gleichspannung,
Fig. 2b das elektrische Potential zwischen einer
Koronaelektrode gemäß der ersten Ausführungsform
und einer Abscheideelektrode bei angelegter
Gleichspannung, überlagert von einem
Spannungsimpuls und mit dadurch bewirkter
Koronaentladung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil einer
Filtergasse einer zweiten erfindungsgemäßen
Filteranordnung mit Koronaelektroden gemäß der
ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil einer
Filtergasse einer erfindungsgemäßen
Filteranordnung mit Koronaelektroden gemäß einer
zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einer
Filtergasse einer erfindungsgemäßen
Filteranordnung mit Koronaelektroden gemäß einer
dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die erfindungsgemäße Filteranordnung weist (Fig. 1) mehrere
Abscheideelektroden 1 auf, welche in einem Abstand von z. B.
40 cm nebeneinander angeordnet und z. B. aus drei 5 m hohen
übereinander angeordneten Stahlplatten bestehen. Zwei
benachbarte Abscheideelektroden 1 bilden zwischen sich eine
Filtergasse 2, durch welche in Pfeilrichtung ein mit Asche
oder anderen staub- oder auch tröpfchenförmigen
Verunreinigungen befrachteter Gasstrom geleitet wird. Mittig
sind in der Filtergasse 2 aufeinanderfolgende
Koronaelektroden 3 angeordnet. Dieselben erstecken sich über
die gesamte Filtergasse 2. Ihre Höhe beträgt demnach im
geschilderten Beispiel 15 m, wobei sie freilich wie die
Abscheideelektroden 1 aus mehreren Abschnitten
zusammengesetzt sein können.
Zwischen die Abscheideelektroden 1, welche geerdet sein
können, einerseits und die Koronaelektroden andererseits
wird mittels eines Hochspannungsgenerators 4 eine
Gleichspannung gelegt, welche z. B. 60 kV betragen kann.
Diese Gleichspannung wird mit einer Repetitionsrate, welche
z. B. zwischen 10 und 100 Hz und vorzugsweise nicht über
20 Hz liegt, von kurzen, z. B. ca. 10 bis 100 µs dauernden
Spannungsimpulsen überlagert, welche einen Scheitelwert von
beispielsweise 26 kV aufweisen, so daß die Spannung
insgesamt Spitzenwerte von 86 kV erreicht. Die
Gleichspannung ist so gewählt, daß sie ein hohes
elektrisches Feld in der Filtergasse erzeugt, aber nicht zu
Koronabildung an den Koronaelektroden führt. Die
Koronaelektroden 3 bilden stets den negativen Pol.
Die Koronaelektroden 3 sind als ebene rechteckige Platten 5
aus vorzugsweise 0,4-1,5 mm starkem Stahl- oder
Aluminiumblech gefertigt. Sie können zur Gewichtsersparnis
gelocht und zur Verbesserung der mechanischen Stabilität,
die allerdings auch so sehr gut ist, leicht gewellt sein. Am
vorderen und am hintern Rand ist jede Koronaelektrode 3 mit
einer Krümmungszone 6 versehen, in deren Bereich ihre
Oberfläche stark konvex gekrümmt ist. Sie ist vorzugsweise
durch Umbördelung des Blechs hergestellt und weist die Form
eines Zylindersektors auf. Ihr Krümmungsradius liegt z. B.
zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise ist er nicht größer als
4 mm. Die Krümmungszonen 6 erstrecken sich jeweils über die
ganze Breite der Filtergasse 2, so daß jede
Strömungstrajektorie jeweils zwangsläufig durch den zwischen
derselben und der Abschiedeelektrode 1 liegenden Bereich
geht.
Die Koronaelektroden 3 sind vorzugsweise zwischen 10 und
40 cm lang und folgen in Abständen von 20 bis 50 cm
aufeinander. Durch die plattenförmige Ausbildung der
Koronaelektroden 3 bildet sich in der Filtergasse 2 ein
elektrisches Feld aus, das insbesondere in der Nähe der
Abscheideelektrode 1 äußerst homogen ist und. Dies ist sehr
gut aus Fig. 2a ersichtlich, wo Isolinien im Abstand von
2 kV desjenigen elektrischen Potentials eingezeichnet sind,
welches sich bildet, während die Gleichspannung von 60 kV
anliegt. Die Feldstärke im an die Abscheideelektrode 1
anschließenden Bereich beträgt ca. 2,4 kV/cm. An den
Krümmunsgszonen 6 treten bei Anliegen der Gleichspannung
noch keine Koronaentladungen auf. Wird derselben jedoch ein
Spannungsimpuls von 26 kV überlagert, so bilden sich
ausschließlich an den Krümmungszonen 6 Koronaentladungen,
welche die für den Transport und die Abscheidung der staub- oder
tröpfchenförmigen Verunreinigung erforderlichen
Ladungsträger erzeugen. Diesen Fall zeigt Fig. 2b. Es sind
ebenfalls Isolinien des elektrischen Potentials im Abstand
von 2 kV dargestellt. Auch hier ist das Feld an der
Abscheideelektrode 1 sehr homogen.
Die Produktion von Ladungsträgern kann weitgehend unabhängig
von der Erzeugung des elektrischen Feldes durch mehrere
Parameter beeinflußt werden. Insbesondere ist die Dichte
der Krümmungszonen 6 in der Strömungsrichtung des Gases
dafür maßgeblich. Sie kann durch den Abstand zwischen
aufeinanderfolgenden Koronaelektroden 3 und die Länge
derselben in Strömungsrichtung beliebig eingestellt werden.
Auch die Stärke der Koronaentladungen und die untere
Grenzspannung für ihr Auftreten kann eingestellt werden,
indem der Krümmungsradius in den Krümmungszonen 6 - im
vorliegenden Fall der Radius der zylindrischen Umbördelungen
- entsprechend gewählt wird. Neben dem konstruktiven Aufbau
der Filteranordnung und insbesondere der Koronaelektroden 3
bietet auch die Speisung, insbesondere die Einstellung der
Länge, Höhe und Repetitionsfrequenz der Spannungsimpulse die
Möglichkeit, auf die Produktion von Ladungsträgern Einfluß
zu nehmen. Aufbau und Speisung der Filteranordnung müssen so
aufeinander abgestimmt werden, daß die gewünschte
Funktionsweise - mit Koronabildung nur während der
Spannungsimpulse und günstiger Ladungsträgerdichte - erzielt
wird. Die Anordnung der Koronaelektroden 3 gemäß Fig. 1 ist
nahezu ideal, was die Homogenität des elektrischen Feldes
betrifft.
Bei Ausbildung der Filteranordnung nach Fig. 3 werden
dagegen gleich ausgebildete Koronaelektroden 3 gegenüber der
Strömungsrichtung schräggestellt, d. h. um eine zentrale, zu
den Rändern der Platte 5 parallele Achse verdreht befestigt,
und zwar abwechselnd in entgegengesetzte Richtung. Dadurch
wird die effektive elektrische Gassenweite verringert. Die
Schrägstellung der Koronaelektroden 3 eignet sich daher
speziell für den Eingangsbereich oder für den Einsatz im
Bereich von Abhitzekesseln, wo wegen raumladungsbedingter
Koronaunterdrückung höhere Feldstärken für die Auslösung von
Koronaentladungen erforderlich sind. Außerdem ist die
Robustheit gegen Störungen und Montagetoleranzen höher.
Ähnliche Eigenschaften weist die Ausführung der
Filteranordnung nach Fig. 4 auf. Sie ist mit
Koronaelektroden 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform
versehen, welche jeweils eine rechteckige Mittelplatte 5a
aufweisen, welche parallel zu den Abscheideelektroden 1
ausgerichtet ist und vorn und hinten in stumpfem Winkel nach
entgegengesetzten Seiten von derselben abstehende kürzere
Randplatten 5b, welche ebenfalls rechteckig sind. An ihren
freien Rändern tragen die Randplatten 5b als Umbördelungen
ausgebildete Krümmungszonen 6.
Die in ihrer Wirkung ähnliche Filteranordnung gemäß Fig. 5
weist Koronaelektroden 3 gemäß einer dritten
Ausführungsform auf, bei welcher an die Mittelplatte 5a
vorne und hinten jeweils symmetrisch zwei Randplatten 5b
anschließen, welche V-förmig nach entgegengesetzten Seiten
in stumpfem Winkel von der Mittelplatte 5a abstehen. An
ihren freien Rändern tragen sämtliche Randplatten 5b als
Umbördelungen ausgebildete Krümmungszonen 6. Durch die
höhere Zahl von Krümmungszonen führt diese Ausbildung zu
einer tendenziell höheren Produktion von Ladungsträgern.
Claims (18)
1. Koronaelektrode (3) für eine elektrostatische
Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus
einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens einen im wesentlichen planen plattenförmigen
Abschnitt umfaßt und mindestens eine sich über ihre
ganze Höhe erstreckende schmale Krümmungszone (6)
aufweist, in welcher ihre Oberfläche konvex gekrümmt
ist.
2. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Oberfläche
im Bereich der Krümmungszone (6) zwischen 2 mm und 5 mm
liegt.
3. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Krümmungszone (6) die Form
eines Zylindersektors aufweist.
4. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungszone (6)
jeweils an einem Rand eines plattenförmigen Abschnitts
angeordnet ist.
5. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Krümmungszone (6) durch eine
Umbördelung am Rand des plattenförmigen Abschnitts
hergestellt ist.
6. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine
plattenförmige Abschnitt aus 0,4-1,5 mm starkem Stahl- oder
Aluminiumblech besteht.
7. Koronaelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als rechteckige Platte
(5) ausgebildet ist.
8. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine rechteckige
Mittelplatte (5a) umfaßt, an deren vorderem und
hinterem Rand jeweils mindestens eine in stumpfem
Winkel abstehende rechteckige Randplatte (5b)
anschließt.
9. Koronaelektrode (3) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß am vorderen und hinteren Rand der
Mittelplatte (5a) jeweils zwei nach entgegengesetzten
Seiten in stumpfem Winkel abstehende rechteckige
Randplatten (5b) anschließen.
10. Koronaelektrode (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ihre Länge zwischen 10 cm
und 40 cm beträgt.
11. Elektrostatische Filteranordnung zum Abscheiden von
Verunreinigungen aus einem Gasstrom, mit mindestens
zwei im wesentlichen planen Abscheideelektroden (1),
welche zwischen sich eine Filtergasse (2) bilden, in
der mehrere Koronaelektroden (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 in Strömungsrichtung
aufeinanderfolgend etwa mittig angeordnet sind.
12. Elektrostatische Filteranordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
aufeinanderfolgender Koronaelektroden (3) zwischen
20 cm und 50 cm beträgt.
13. Elektrostatische Filteranordnung nach Anspruch 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaelektroden
(3) gegenüber der Strömungsrichtung schräg gestellt
sind.
14. Elektrostatische Filteranordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellungen
aufeinanderfolgender Koronaelektroden (3) gegensinnig
sind.
15. Verfahren zum Betrieb einer elektrostatischen
Filteranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die
Koronaelektroden (3) und die Abscheideelektroden (1)
eine im wesentlichen konstante negative Gleichspannung
gelegt wird, wobei erstere den negativen Pol bilden,
welche Gleichspannung von Spannungsimpulsen von
gleicher Polung überlagert wird, wobei die
Gleichspannung derart bemessen ist, daß sie keine
Koronabildung verursacht, während die Spannungsimpulse
jeweils zu Koronabildung ausschließlich in den
Krümmungszonen (6) führen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichspannung derart bemessen ist, daß
zwischen den Spannungsimpulsen die Feldstärke in den an
die Abscheideelektroden (1) anschließenden Bereichen
der Filtergasse (2) mindestens 2 kV/cm beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse mit einer
Frequenz von 10 bis 20 Hz aufeinanderfolgen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse eine Länge
von 10 bis 100 µs aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148182 DE19648182A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
PCT/CH1997/000438 WO1998022223A1 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-18 | Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb |
AU48607/97A AU4860797A (en) | 1996-11-21 | 1997-11-18 | Corona electrodes for a filter structure for separating impurities from a flow of gas, filter structure with corresponding corona electrodes and method of operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148182 DE19648182A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648182A1 true DE19648182A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996148182 Withdrawn DE19648182A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4860797A (de) |
DE (1) | DE19648182A1 (de) |
WO (1) | WO1998022223A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1829614A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Technische Universiteit Delft | Verfahren zur Entfernung von Rußflocken, Feinstaub und Brennkraftmaschinen-Abgaspartikel, Teilchensammelvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Teilchensammelvorrichtung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Felds |
RU2731964C1 (ru) * | 2016-12-08 | 2020-09-09 | Валентин Зигмундович Шевкис | Способ инактивации микроорганизмов в воздухе и электрический стерилизатор |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1407503A1 (de) * | 1960-05-12 | 1968-11-21 | Svenska Flaektfabriken Ab | Spruehelektroden fuer elektrostatische Staubabscheider |
DE3409155A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur spannungsversorgung eines elektrofilters |
DE8913974U1 (de) * | 1989-11-27 | 1990-04-05 | Szentendrei Epitöipari Szövetkezet, Szentendre | Elektrostatischer Gasreiniger mit Inversionsbetrieb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB998268A (en) * | 1961-07-12 | 1965-07-14 | Svenska Flaektfabriken Ab | Emission electrode for electrostatic precipitators |
JPS57197052A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Discharge electrode for electric dust collecting apparatus |
JPH0418945A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-23 | Toshiba Corp | 電気集塵器 |
JPH08117638A (ja) * | 1994-10-24 | 1996-05-14 | Giichi Terasawa | 空気清浄器 |
-
1996
- 1996-11-21 DE DE1996148182 patent/DE19648182A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-18 AU AU48607/97A patent/AU4860797A/en not_active Abandoned
- 1997-11-18 WO PCT/CH1997/000438 patent/WO1998022223A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1407503A1 (de) * | 1960-05-12 | 1968-11-21 | Svenska Flaektfabriken Ab | Spruehelektroden fuer elektrostatische Staubabscheider |
DE3409155A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur spannungsversorgung eines elektrofilters |
DE8913974U1 (de) * | 1989-11-27 | 1990-04-05 | Szentendrei Epitöipari Szövetkezet, Szentendre | Elektrostatischer Gasreiniger mit Inversionsbetrieb |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1829614A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Technische Universiteit Delft | Verfahren zur Entfernung von Rußflocken, Feinstaub und Brennkraftmaschinen-Abgaspartikel, Teilchensammelvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Teilchensammelvorrichtung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Felds |
WO2007100254A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Technische Universiteit Delft | Method for the removal of smut, fine dust and exhaust gas particles, particle catch arrangement for use in this method and use of the particle catch arrangement to generate a static electric field |
JP2009528160A (ja) * | 2006-03-02 | 2009-08-06 | テクニシュ ユニベルシテイト デルフト | 煤、細塵、及び排ガス微粒子の除去方法、この方法で使用する微粒子捕集装置、並びに静電場を発生させるための微粒子捕集装置の使用 |
EP2433711A2 (de) | 2006-03-02 | 2012-03-28 | Technische Universiteit Delft | Verfahren zum Entfernen von Ruß, Feinstaub und Abgaspartikeln, Partikelauffanganordnung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Partikelauffanganordnung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Feldes |
US8241396B2 (en) | 2006-03-02 | 2012-08-14 | Technische Universiteit Delft | Removal of smut, dust and exhaust gas particles with particle catch arrangement using static electric field |
US8574345B2 (en) | 2006-03-02 | 2013-11-05 | Technische Universiteit Delft | Particle catch arrangement using static electric field and methods of using same |
EP2433711A3 (de) * | 2006-03-02 | 2017-01-11 | Technische Universiteit Delft | Verfahren zum Entfernen von Ruß, Feinstaub und Abgaspartikeln, Partikelauffanganordnung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Partikelauffanganordnung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Feldes |
RU2731964C1 (ru) * | 2016-12-08 | 2020-09-09 | Валентин Зигмундович Шевкис | Способ инактивации микроорганизмов в воздухе и электрический стерилизатор |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4860797A (en) | 1998-06-10 |
WO1998022223A1 (de) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
DE69508810T2 (de) | Elektrostatischer Abscheider | |
DE3108587C2 (de) | Elektrostatischer Staubabscheider | |
DE2810735C2 (de) | Elektrische Gasreinigungsvorrichtung | |
CH625974A5 (de) | ||
DE2116566A1 (de) | Elektrostatisches Abscheidungssystem | |
DE2462539A1 (de) | Elektrische staubsammelvorrichtung | |
DE102011052946B4 (de) | Elektroabscheider | |
EP0377794B1 (de) | Elektrofilter aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere aus Blei | |
CH673237A5 (de) | ||
DE2814610A1 (de) | Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter | |
EP0559038A2 (de) | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben | |
DE2606851A1 (de) | Beschichtung eines laenglichen teiles (z.b. draht) mit fluidisiertem pulver | |
DE2341541C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE2146539B2 (de) | Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien | |
DE19648182A1 (de) | Koronaelektrode für eine Filteranordnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, Filteranordnung mit entsprechenden Koronaelektroden sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP1155834A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material | |
DE2601358A1 (de) | Elektrostatischer staubabscheider | |
DE19751984A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Abscheideelektrode eines Elektrofilters | |
WO1989004724A1 (en) | Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream | |
EP0629449A2 (de) | Kompakt-Elektrofilter | |
EP0658685A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
EP4000738B1 (de) | Filter zur reinigung eines gasstroms | |
DE2405528A1 (de) | Gas-ionisationseinrichtung | |
WO2004030825A1 (de) | Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |