Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1997018461A1 - Vorrichtung, deren verwendung und verfahren zum inspizieren und prüfen von gefässwänden - Google Patents

Vorrichtung, deren verwendung und verfahren zum inspizieren und prüfen von gefässwänden Download PDF

Info

Publication number
WO1997018461A1
WO1997018461A1 PCT/EP1996/005038 EP9605038W WO9718461A1 WO 1997018461 A1 WO1997018461 A1 WO 1997018461A1 EP 9605038 W EP9605038 W EP 9605038W WO 9718461 A1 WO9718461 A1 WO 9718461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
vessel
image
vessels
exposure
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Huhn
Original Assignee
Thomas Huhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Huhn filed Critical Thomas Huhn
Publication of WO1997018461A1 publication Critical patent/WO1997018461A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish

Definitions

  • the invention relates to a device for inspecting and testing vessel walls according to claim 1, the use of this device according to claim 14 and a method for inspecting and checking vessel walls according to claim 15.
  • beverage bottles it is e.g. It is known to subject beverage bottles to an optical inspection before bottling, in order to be able to detect production residues or contaminants from prior use. This is often done by a simple inspection by a test person directly on the assembly line or the processing system, or an optical remote control is carried out via a camera monitor unit.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method for inspecting and testing vessel walls of vessels with at least one opening, with which vessel walls can be checked for contamination and material defects in a time-saving manner and with a particularly low error rate.
  • the object is achieved according to the device by a device according to claim 1 and procedurally by a method according to claim 15.
  • the device according to claim 14 is particularly suitable for transparent vessels with a threaded area.
  • the device according to the invention has an exposure device, an imaging device and a control device.
  • the exposure device is used to expose the vessels to be tested, and the imaging device is used to optically image the vessels, this being done using a plurality of primary mirrors, the individual images of which are collected by means of collecting optics and imaged on a camera device.
  • a control device with a memory is provided in order to control at least the exposure and / or the optical imaging. At least a part of the inside of a vessel is imaged by each primary mirror, at least in the area of a vessel opening of the vessel. The totality all primary mirrors are arranged so that the entire inside of the opening is optically detected by at least one vessel opening.
  • Imaging through the primary mirror can e.g. happen through the vessel opening.
  • the imaging takes place in the case of transparent vessels through the outer wall of the vessel, wherein either residues or defects of the subsequent inner wall or of the opposite inner wall can be recognized.
  • imaging through the vessel opening also enables the inside of the vessel to be checked in the case of optically non-transparent vessels.
  • the primary mirrors are all in one plane. It also makes sense to arrange the o primary mirrors evenly distributed over 360.
  • each primary mirror forms an approximately equal, complementary element of the inside of the opening of the respective opening on the collecting optics, so that the entire o angular range of 360 for the inside of the opening can be covered with a particularly small number of individual primary mirrors, because neighboring primary mirrors then create minimal overlapping image areas.
  • the device is already fully functional with two primary mirrors, it is advantageous to design four primary mirrors. These can be fixedly mounted on a device plate, but adjustment is also provided via an adjusting device.
  • the mounting plate arranges all four o primary mirrors rotated 90 against each other in one Level around the vessel to be examined. It makes sense and is expedient for the primary mirrors to be designed as plane mirrors, the planes of the primary mirrors having the same inclination with respect to the plane of the mounting plate in order to produce identical distortion for all individual images, so that the collecting optics and the camera are also present ⁇ direction can be formed particularly easily.
  • the collecting optics for recording the individual images of the primary mirror can consist of a camera for each primary mirror, the individual images being collected as digitized images only in a data processing system using a digital processing system.
  • the collecting optics is particularly simple to design the collecting optics as deflecting or collecting mirrors. It is expedient if this deflecting and collecting mirror is designed with multiple segments so that the segments collect and image the individual images of the primary mirrors in a camera device, in particular in a common camera device.
  • the individual images of the primary mirror depicted in the camera device do not overlap.
  • the deflecting and collecting mirror of a device according to the invention has particularly advantageous mechanical and thermal properties if it is formed in one piece. Then a jus of the individual segments of the deflecting and collecting mirror is no longer necessary, so that the effort involved in adjusting the device according to the invention is drastically reduced. In order to avoid thermal drift phenomena, it can also be advantageous to keep the collecting optics at a constant temperature by means of a temperature control device.
  • the complexity of the optical imaging and the analysis of the optical images can be drastically reduced if the segments of the deflecting and collecting mirror, analogously to the design of the primary mirror, are essentially arranged in one plane and approximately evenly distributed over 360 . It is also advantageous if the individual segments have approximately the same inclination with respect to this plane, because then, as already mentioned above, the image distortions of the individual images are kept the same, so that there is a simple image evaluation.
  • a particularly simple optical arrangement is obtained if all mirror elements are designed as plane mirrors.
  • Prismatic elements are worked out of the full body, so that there are four equal, rectangular plane optical surfaces rotated by 90 against each other, which, when viewed from above, make the base surface appear divided into four equal squares.
  • a glass, a glass ceramic, a plastic, a metal or another material can be used as the base body for the production of such a segmented deflecting and collecting mirror, which enables simple mechanical working with minimal surface roughness and good thermal and mechanical stability allowed.
  • a basic body of this type can be mirrored either by applying a highly reflective layer or by mounting corresponding, prefabricated mirror elements. The use of prefabricated mirror elements then also enables the entire optical arrangements to be readjusted.
  • the deflecting and collecting mirror can also be designed in a modular design, each module having at least one mirror segment.
  • the modular design has the advantage that each of the optical surfaces can be prepared particularly easily and that the separate arrangement of the individual modules can then be readjusted using appropriately trained adjustment devices in order to optimize the image quality.
  • a memory camera in particular a CCD camera, is provided for the simplest possible image recording. This camera can advantageously be connected to and / or controlled by the control device. The collected image information can be read directly into the control device via control lines in order to be able to carry out the simplest possible collection, storage and evaluation of information centrally.
  • an exposure device for the device according to the invention This can work in permanent exposure, but it is particularly energy-saving and, based on the relationships between brightness and depth of field, it is particularly advantageous to design the exposure device as a flash light.
  • Optical imaging and exposure can be triggered simultaneously via the control device, e.g. the position of the vessel to be examined can be evaluated on a conveyor belt or the like as a carrier signal by the control device.
  • the exposure device in such a way that the primary mirror is imaged using the backlighting method. Then the properties and structures of the interior of the vessel wall can be shot from the optical image.
  • the exposure device in the case of optically non-transparent vessels, it is advantageous to design the exposure device so that the surface properties, such as For example, roughness or contamination, the vessel walls can be closed, wherein different exposure or imaging angles can also be provided.
  • control device for the central evaluation and for the analysis of the recorded optical data.
  • control device records the optical images of the vessels in a memory and evaluates them according to certain criteria, which are also stored in the memory.
  • both the individual images and the evaluation results are externally e.g. can be displayed on a monitor, so that e.g. the operating state of the device can be continuously monitored by an operator.
  • control device can also be designed in such a way that, after reaching certain limit values for an examined vessel, an error signal is generated in relation to the evaluation criteria and rules stored in the memory, which leads to the fact that the examined, allegedly defective vessel is no longer used or is subjected to a more precise examination.
  • control device is designed so that an analysis of thread turns on the outside and / or inside of the vessel, in particular in the area of a vessel opening, is possible.
  • the use of the device according to the invention is provided in particular for optically transparent glass bottles and in particular for 0.7 liter bottles with a standard thread.
  • the method according to the invention for inspecting and checking the vessel walls of vessels with at least one opening consists in that the inside of the vessel is imaged at least in the region of an opening in the vessel. The entire inside of the opening is detected and the optical image is recorded and / or stored. Furthermore, the stored image is analyzed according to evaluation criteria that have also been stored, an error signal being generated as a result if certain limit values are exceeded in relation to the evaluation criteria.
  • the optical image is effectively stored and processed if the entire optical image is imaged and / or stored on a single individual image. This is particularly advantageous if the entire inside of the opening is mapped to at least one opening of the vessel, because then all the information required to be able to adequately characterize the vessel openings is located on a single image.
  • a clever procedure is obtained if the exposure and / or the optical imaging is carried out from the outside of the vessel, because penetration into the vessel and thus there is no danger of contact. Particularly in the case of vessels which are not optically transparent, exposure and / or optical imaging through one of the vessel openings is appropriate. It is advantageous if the optical imaging takes place inclined with respect to the plane of the respective vessel opening, because then a large proportion of the inside of the opening is imaged. This is also expedient if, according to a development of this method, the entire optical image is composed of several individual images, because then the number of overlapping individual images, in particular the inside of the respective vessel opening, can be kept small.
  • the individual images in particular the inside of the vessel of the respective vessel opening, to be carried out by means of essentially separate beam paths, the individual images being deflected and collected in a camera device.
  • the axes of the individual images are arranged essentially evenly in a plane distributed over 360 in order to depict the largest possible angular range with the smallest possible overlap region with each individual image.
  • a particularly simple evaluation method results if the optical image is stored digitally and / or as a digital image, because then methods of two-dimensional image processing can be used for analysis.
  • the optical images fertilizers are already recorded and stored via a digitizing camera device and in particular via a CCD camera or the like, it being provided in particular that all individual images are carried out simultaneously.
  • FIG. 1 schematically shows the arrangement of a device according to the invention in a conventional production or recycling plant
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of a device according to the invention in accordance with a preferred exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a plan view of the exemplary embodiment from FIG. 2, the camera device having been omitted;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a collecting optics as used in the preferred embodiment of FIGS. 2 and 3, and
  • FIG. 1 shows the arrangement of a device G according to the invention within a conventional production or recycling plant for vessels.
  • the vessels F will fed to a general control unit K by means of a conveyor device, in particular by means of a conveyor belt B from a production device P or from a recycling reservoir R. Conventional tests and analyzes are carried out in this control unit K.
  • the conveyor belt B guides the vessels F from the general control device K into the device G according to the invention for inspecting and checking vessel walls.
  • an ejection device E is controlled via control lines S1 and S2 in such a way that defective or defective vessels F are discharged into an ejection area A while intact Vessels F are fed to further processing W, refilling or similar work steps.
  • FIGS. 2 and 3 show the device G according to the invention in a schematic side view and in a top view.
  • a mounting plate 13 which is mounted in a vibration-damped manner, four primary mirrors 2 and a four-segment deflecting and collecting mirror 3 are mounted via holding and adjusting devices 16 and 15.
  • the primary mirrors 2 are designed here as adjustable plane mirrors.
  • a segment 7 of the deflecting and collecting mirror 3 is assigned to each plane mirror 2 in such a way that the image of the opening of a transparent vessel F, here indicated as a bottle with a thread, from the plane mirror 2 via the assigned segment 7 of the deflecting and Collective mirror 3 falls into the camera device 4.
  • the exposure which is carried out by means of the exposure device 1, and the optical imaging are carried out via Control and data lines 8 and 9 are controlled and evaluated via the control device 5.
  • the image arriving in the camera device 4 can also be transferred in digital form to the control device 5 via the data line 8 and stored there in the memory 6.
  • FIG. 3 also shows that the four primary mirrors 2 provided are arranged in one plane and rotated 90 degrees relative to one another. Accordingly, for an optimal overlap-free transmission of the individual images
  • the exposure devices 1 are approximately parallel to the direction of movement 17, so that two exposure devices 1 are sufficient for complete exposure.
  • FIG. 4 shows in detail the deflecting and collecting mirror 3 already indicated in FIGS. 2 and 3. It is an o-cube-shaped solid body, from which four identical prisms are worked out so that one can see a top view the subdivision of the square base into four equal squares results and the segment surfaces 7 have the same inclination with respect to the base of the cube and are also flat. In the case of an arrangement with a certain other number of
  • Primary mirrors 2 which are evenly distributed on 360 in the plane of the mounting plate 13, must be a
  • Deflecting and collecting mirrors 3 with correspondingly designed segments 7 can be designed in a number n suitable for the number n of primary mirrors 2.
  • the arrangement of the n segments of the deflecting and collecting mirror 3 can be formed according to a solid body with the base of a uniform polygon with n corners.
  • FIG. 5 shows the overall image 10 which results from the use of four primary mirrors 2 and the collecting optics 3 according to FIGS. 2 to 4 on the image plane of the camera device 4 after the individual images 10a to 10d of the vessel F have been collected and deflected.
  • the individual images 10a to 10d of the vessel F to be examined appear in the image or plane of the camera device 4 rotated 90 relative to one another.
  • the section 12 of the opening area 11 of the vessel F to be examined is in each of the individual images 10a to 10d with respect to the neighboring images in FIG
  • the plane of the opening is also rotated by 90, so that by evaluating the four individual images 10a to 10d together, the entire inside 12 of the opening area 11 of the vessel F to be examined is detected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden von Gefäßen mit mindestens einer Öffnung umfaßt eine Belichtungseinrichtung zum Belichten der Gefäße, eine Abbildungseinrichtung zum optischen Abbilden der Gefäße und eine Steuereinrichtung mit Speicher zum Steuern mindestens des Belichtens und/oder des optischen Abbildens. Die Abbildungseinrichtung umfaßt mehrere Primärspiegel, eine Sammeloptik und eine Kameraeinrichtung. Durch die Primärspiegel ist jeweils wenigstens ein Teil einer Gefäßinnenseite abbildbar. Durch die Gesamtheit aller Primärspiegel wird dabei die gesamte Öffnungsinnenseite mindestens einer Gefäßöffnung optisch erfaßt und durch die Sammeloptik auf eine Kameraeinrichtung abgebildet.

Description

Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Inspizie- ren und Prüfen von Gefäßwänden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden gemäß Anspruch 1, die Verwendung dieser Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie ein Verfahren zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden gemäß Anspruch 15.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sehr hohe Anforderungen an die Qualität von Aufnahmegefäßen zum por¬ tionierten Transport und Feilbieten gestellt. Dies betrifft zum einen die steigenden gesetzlichen Anforderungen im Be¬ reich Hygiene und Komsumentenschutz, als auch den gestiege¬ nen Wettbewerb auf der Grundlage eines wachsenden Kunden¬ bewußtseins.
Eine ähnliche Herausforderung stellt sich im Konsumgüter- und Haushaltswarenbereich, wo z.B. Fehlertoleranzen, insbe¬ sondere im Bereich von Haushaltsgefäßen und Geschirr, immer strenger eingehalten werden müssen, um den gestiegenen Kun¬ denansprüchen gerecht werden zu können. Aus diesem Grunde besteht bei der Produktion oder auch im Lebensmittel- und Getrankesektor beim Recyclingprozeß die Notwendigkeit, neu produzierte oder wiederverwendbare Ge¬ fäße in bezug auf Verunreinigungen oder Materialfehler vor Inverkehrbringen zu prüfen. Es wurden dazu verschiedene Verfahren insbesondere für den Fließbandbetrieb beschrie¬ ben, welche die optischen oder akustischen Eigenschaften der Gefäße ausnutzen.
Es ist z.B. bekannt, Getränkeflaschen vor Abfüllung einer optischen Kontrolle zu unterziehen, um Produktionsrück- stände oder Verunreinigungen aus einer Vorbenutzung detek¬ tieren zu können. Oft geschieht das durch eine einfache Inaugenscheinnahme durch eine prüfende Person direkt am Fließband oder der verarbeitenden Anlage, oder aber es wird eine optische Fernkontrolle über eine Kamera-Monitoreinheit durchgeführt.
Bei all diesen Verfahren tritt die Schwierigkeit auf, daß die jeweilige Inaugenscheinnahme ein personalintensiver und aufgrund der Anstrengung, die mit dieser Tätigkeit verbun¬ den ist, fehlerbehafteter Arbeitsgang ist. Ferner können be¬ stimmte Fehler oder auch Verunreinigungen in den Gefäßen, insbesondere dann, wenn die Gefäße nicht transparent sind, nicht erkannt werden. Des weiteren erscheint aufgrund des hohen Personalbedarfs die Automatisierung dieses Prozesses wünschenswert.
Insbesondere in der Getränkeindustrie, wo eine Vielzahl gleichartiger, normierter Gefäße, insbesondere Glasflaschen mit einem Normgewinde, produziert oder wiederverwendet wer¬ den, ist ein fehlerfreies Prüfen der verwendeten Gefäße, insbesondere im Problembereich des Gewindes dringend ge¬ boten.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden von Gefäßen mit mindestens einer Öffnung anzugeben, mit welchem Gefäßwände zeitsparend und mit einer besonders niedrigen Fehlerquote auf Verunreinigungen und Materialfehler geprüft werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß vorrichtungsmaßig durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 und verfahrensmäßig durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Insbesondere für transparente Gefäße mit einem Gewindebereich bietet sich die Verwendung der Vorrichtung nach Anpruch 14 an. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemaßen Vor¬ richtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Ge¬ genstand der Unteranspruche.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung weist eine Belichtungs¬ einrichtung, eine Abbildungseinrichtung und eine Steuer¬ einrichtung auf. Die Belichtungseinrichtung dient dem Belichten der zu prüfenden Gefäße, und die Abbildungsein¬ richtung dient dem optischen Abbilden der Gefäße, wobei dies unter der Verwendung mehrerer Primärspiegel geschieht, deren Einzelabbildungen mittels einer Sammeloptik gesam¬ melt und auf einer Kameraeinrichtung abgebildet werden. Ferner ist eine Steuereinrichtung mit einem Speicher vor¬ gesehen, um mindestens das Belichten und/oder das optische Abbilden zu steuern. Durch jeden Primärspiegel wird wenig¬ stens ein Teil einer Gefäßinnenseite zumindest im Bereich einer Gefäßöffnung des Gefäßes abgebildet. Die Gesamtheit aller Primarspiegel ist so angeordnet, daß die gesamte Öffnungsinnenseite mindestens einer Gefäßöffnung optisch erfaßt wird.
Das Abbilden durch die Primärspiegel kann z.B. durch die Gefäßöffnung hindurch geschehen. Es ist aber auch denkbar, daß das Abbilden bei transparenten Gefäßen durch die Ge¬ fäßaußenwand hindurch erfolgt, wobei entweder Rückstände oder Fehler der nachfolgenden Innenwand oder aber der gegenüberliegenden Innenwand erkannt werden können. Insbe¬ sondere aber die Abbildung durch die Gefaßoffnung hindurch ermöglicht auch das Prüfen der Gefäßinnenseite bei optisch nicht transparenten Gefäßen.
Um eine möglichst einfache Abbildungsgeometrie zu erhalten, die ein Zusammensetzen der Einzelbilder über die Sammelop- tik ermöglicht, ist es von Vorteil, wenn die Primarspiegel alle in einer Ebene liegen. Es ist ferner sinnvoll, die o Primarspiegel gleichmaßig auf 360 verteilt anzuordnen.
Dann namiich bildet jeder Primarspiegel ein etwa gleich¬ großes, komplementäres Element der Offnungsinnenseite der jeweiligen Öffnung auf die Sammeloptik ab, so daß mit einer besonders kleinen Zahl einzelner Primarspiegel der gesamte o Winkelbereich von 360 für die Offnungsinnenseite abge¬ deckt werden kann, weil benachbarte Primarspiegel dann minimale überlappende Bildbereiche erzeugen.
Obwohl die Vorrichtung bereits mit zwei Primarspiegeln voll funktionsfähig ist, ist es vorteilhaft vier Primärspiegel auszubilden. Diese können auf einer Gerateplatte fest mon¬ tiert werden, wobei aber auch Justage über eine Justierein¬ richtung vorgesehen ist. Die Montageplatte ordnet alle vier o Primarspiegel um 90 gegeneinander gedreht in einer Ebene um das zu untersuchende Gefäß an. Es ist sinnvoll und zweckmäßig daß die Primärspiegel als plane Spiegel ausge¬ bildet sind, wobei die Ebenen der Primärspiegel in bezug auf die Ebene der Montageplatte dieselbe Neigung besitzen, um für alle Einzelabbildungen eine identische Verzerrung zu erzeugen, so daß auch die Sammeloptik und die Kameraein¬ richtung besonders einfach ausgebildet werden können.
Die Sammeloptik zur Aufnahme der Einzelabbildungen der Primarspiegel kann aus einer Kamera für jeden Primär¬ spiegel bestehen, wobei die Einzelabbildungen nach einem Digitalisierungsverfahren erst in einer Datenverarbei¬ tungsanlage als digitalisierte Bilder gesammelt werden.
Es ist aber besonders einfach, die Sammeloptik als Umlenk¬ oder Sammelspiegel auszubilden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn dieser Umlenk- und Sammelspiegel mehrfach segmentiert ausgebildet ist, so daß die Segmente die Einzelabbildungen der Primärspiegel in eine Kameraeinrichtung, insbesondere in einer gemeinsamen Kameraeinrichtung, sammeln und abbil¬ den.
Um ein leichtes Zuordnen der Segmente des Umlenk- und Sam- melspiegels zu den einzelnen Primärspiegeln zu ermöglichen, ist es vorgesehen, daß durch jedes Segment des Umlenk- und Sammelspiegels das Bild genau eines Primärspiegels abgebil¬ det wird.
Um die nachfolgende Analyse der optischen Abbildung zu ver¬ einfachen, ist es vorteilhaft, daß die in die Kameraein¬ richtung hinein abgebildeten Einzelabbildungen der Pri¬ märspiegel sich nicht überlagern. Für bestimmte Anwen¬ dungen kann es aber auch von Vorteil sein, wenn z.B. be- stimmte Gefäßöffnungsabschnitte durch die Sammeloptik in der Kameraeinrichtung zur Deckung gebracht werden, um sie z.B. einfach vergleichen zu können.
Der Umlenk- und Sammelspiegel einer erfindungsgemaßen Vor¬ richtung weist besonders vorteilhafte mechanische und ther¬ mische Eigenschaften auf, wenn er einstückig ausgebildet ist. Dann nämlich ist eine Justerge der einzelnen Segmente des Umlenk- und Sammelspiegels nicht mehr nötig, so daß der Aufwand beim Justieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung drastisch reduziert wird. Um thermische Drifterscheinungen zu vermeiden, kann es ferner von Vorteil sein, die Sammel¬ optik mittels einer Temperiereinrichtung auf konstanter Temperatur zu halten.
Die Komplexität des optischen Abbildens und des Analysie- rens der optischen Abbildungen kann drastisch reduziert werden, wenn die Segmente des Umlenk- und Sammelspiegels, analog zur Ausgestaltung der Primärspiegel, im wesentli- o chen in einer Ebene und in etwa gleichmäßig auf 360 verteilt angeordnet sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Segmente gegenüber dieser Ebene in etwa die gleiche Neigung aufweisen, weil dann, wie bereits oben er¬ wähnt, die Bildverzerrungen der Einzelabbildungen gleich¬ artig gehalten werden, so daß sich eine einfache Bildaus¬ wertung ergibt.
Eine besonders einfache optische Anordnung erhält man, wenn alle Spiegelelemente als Planspiegel ausgelegt sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, um eine oder mehrere Achsen konvexe oder konkave Spiegel zu verwenden, wenn z.B. bestimmte Details der optischen Abbildungen analysiert werden sollen, oder wenn bei einem minimalen Aufwand op¬ tischer Einzelkomponenten ein möglichst großer Winkelbe¬ reich beim optischen Abbilden abgedeckt werden soll.
Bei der Verwendung von vier Primarspiegeln ist es beson¬ ders zweckmäßig, einen Umlenk- und Sa-runelspiegel auf der
Grundlage eines einstuckigen Würfels auszubilden, wobei aus o dem Vollwurfel um 90 gegeneinander gedreht gleichartige
Prismenelemente aus dem Vollkorper herausgearbeitet sind, so o daß sich vier gleiche, um 90 gegeneinander gedrehte rechteckige plane optische Flachen ergeben, die in Aufsicht auf den so bearbeiteten Vollwurfel dessen Grundflache in vier gleiche Quadrate unterteilt erscheinen lassen.
Als Grundkörper für die Herstellung eines derartigen seg- mentierten Umlenk- und Sammelspiegels kann ein Glas, eine Glaskeramik, ein Kunststoff, ein Metall oder ein anderer Stoff verwendet werden, der ein einfaches mechanisches Be¬ arbeiten bei minimaler Oberflächenrauhigkeit und bei guter thermischer und mechanischer Stabilität erlaubt. Das Ver- spiegeln eines derartigen Grundkorpers kann entweder durch Aufbringen einer hochreflektierenden Schicht oder durch Montage entsprechender, vorgefertigter Spiegelelemente er¬ folgen. Die Verwendung vorgefertigter Spiegelelemente ermöglicht dann auch eine Nachjustage der gesamten optisch¬ en Anordnungen.
Der Umlenk- und Sammelspiegel kann in einer vorteilhaften Weiterbildung auch in Modulbauweise ausgeführt sein, wobei jedes Modul mindestens ein Spiegelsegment aufweist. Die Mo¬ dulbauweise hat den Vorteil, daß jede der optischen Flächen besonders einfach präpariert werden kann und daß durch die separate Anordnung der einzelnen Module diese dann über entsprechend ausgebildete Justiereinrichtungen nachjustiert werden können, um die Bildqualität zu optimieren. Zur möglichst einfachen Bildaufnahme ist eine Speicher-Ka¬ mera, insbesondere eine CCD-Kamera vorgesehen. Diese Kamera kann vorteilhafterweise mit der Steuereinrichtung verbunden sein und/oder durch diese gesteuert werden. Dabei kann über Steuerleitungen die gesammelte Bildinformation direkt in die Steuereinrichtung eingelesen werden, um eine möglichst einfache Informationssammlung, -speicherung und -auswertung zentral durchführen zu können.
Herstellungs- und Produktionsbereiche in Fabriken weisen oft eine unzureichende und insbesondere ungleichmäßige Be¬ leuchtung auf. Deshalb ist es von Vorteil, für die erfin¬ dungsgemaße Vorrichtung eine Belichtungseinrichtung vorzu¬ sehen. Diese kann in Dauerbelichtung arbeiten, aber es ist besonders energiesparend und darüber hinaus augrund der Be¬ ziehungen zwischen Helligkeit und Tiefenschärfe von beson¬ derem Vorteil, die Belichtungseinrichtung als Blitzlicht auszubilden. Dabei können das optische Abbilden und das Be¬ lichten über die Steuereinrichtung simultan ausgelöst wer¬ den, wobei z.B. die Position des zu untersuchenden Gefäßes auf einem Fließband oder dergleichen als Trägersignal von der Steuereinrichtung ausgewertet werden kann.
Bei optisch transparenten Gefäßen ist es besonders einfach, die Belichtungseinrichtung so anzuordnen, daß in bezug auf die Primärspiegel die Abbildung im Gegenlichtverfahren er¬ folgt. Dann nämlich kann aus der optischen Abbildung auf Eigenschaften und Strukturen des Inneren der Gefäßwand ge¬ schossen werden.
Bei optisch nicht transparenten Gefäßen ist es von Vorteil die Belichtungseinrichtung εo auszubilden, daß aus dem re¬ flektierten Licht auf die Oberflächeneigenschaften, wie z.B. Rauhigkeit oder Verunreinigung, der Gefäßwände ge¬ schlossen werden kann, wobei auch unterschiedliche Belich¬ tungs- oder Abbildungswinkel vorgesehen sein können.
Neben der Steuerung des Belichtens und des optischen Ab- bildens ist es zweckmäßig, die Steuereinrichtung zur zen¬ tralen Auswertung und zur Analyse der aufgenommenen opti¬ schen Daten zu verwenden. Dazu ist es vorgesehen, daß die Steuereinrichtung in einem Speicher die optischen Abbildun¬ gen der Gefäße aufnimmt und nach bestimmten Kriterien, die ebenfalls im Speicher abgelegt sind, auswertet.
Es kann dabei ferner von Vorteil sein, wenn sowohl die ein¬ zelnen Abbildungen als auch die Auswerteergebnisse nach außen hin z.B. auf einem Monitor anzeigbar sind, so daß z.B. durch einen Operator der Betriebszustand der Vorrich¬ tung ständig überwacht werden kann.
Ferner kann zum Betrieb in einer automatischen Produktions¬ oder Aufbereitungsanlage die Steuereinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß nach Erreichen bestimmter Grenzwerte für ein untersuchtes Gefäß in bezug auf die im Speicher ge¬ speicherten Auswertkriterien und -regeln ein Fehlersignal erzeugt wird, daß dazu führt, daß das untersuchte, ver¬ meintlich fehlerhafte Gefäß nicht weiterverwendet oder aber einer genaueren Untersuchung zugeführt wird.
Ferner ist insbesondere bei der Verwendung optisch transpa¬ renter Gefäße die Steureinrichtung so ausgelegt, daß eine Analyse von Gewindegängen auf der Gefäßaußen- und/oder In¬ nenseite, insbesondere im Bereich einer Gefäßöffnung, mög¬ lich ist. - 10 -
Dazu ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere bei optisch transparenten Glasflaschen und insbesondere bei 0,7 Liter Flaschen mit Normgewinde vorge¬ sehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden von Gefäßen mit mindestens einer Öffnung besteht darin, daß die Gefäßinnenseite wenigstens im Bereich einer Öffnung des Gefäßes abgebildet wird. Dabei wird die gesamte Offnungsinnenseite erfaßt, und die op¬ tische Abbildung wird aufgenommen und/oder gespeichert. Ferner wird die gespeicherte Abbildung nach ebenfalls ge¬ speicherten Auswertkriterien analysiert, wobei als Ergeb¬ nis ein Fehlersignal generiert wird, falls in bezug auf die Auswertkriterien bestimmte Grenzwerte überschritten werden.
Immer dann, wenn nicht genügend Lichtquellen vorhanden sind, ist es notwendig und sinnvoll, während des optischen Abbildens eine entsprechende Belichtung des abzubildenden Gegenstands durchzuführen. Dies geschieht insbesondere auf energiesparende Art und Weise mit hoher Leuchtdichte unter Verwendung eines Blitzlichtes.
Ein effektives Speichern und Verarbeiten der optischen Ab¬ bildung ergibt sich, wenn die gesamte optische Abbildung auf einem einzigen Einzelbild abgebildet und/oder gespei¬ chert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die ge¬ samte Offnungsinnenseite mindestens einer Öffnung des Ge¬ fäßes abgebildet wird, denn dann befinden sich auf einem Einzelbild alle notwendigen Informationen, um die Gefä߬ öffnungen ausreichend charakterisieren zu können. Eine geschickte Vorgehensweise erhält man, wenn das Belich¬ ten und/oder das optische Abbilden von einer Gefäßaußensei¬ te her erfolgt, weil dann ein Eindringen in das Gefäß und somit eine Berührungsgefahr entfällt. Insbesondere bei op¬ tisch nicht transparenten Gefäßen bietet sich das Belichten und/oder das optische Abbilden durch eine der Gefäßöffnun¬ gen an. Dabei ist es von Vorteil, wenn das optische Abbil¬ den in bezug auf die Ebene der jeweiligen Gefäßöffnung ge¬ neigt erfolgt, weil dann ein großer Anteil der Öffnungs¬ innenseite abgebildet wird. Dies ist weiterhin zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens die ge¬ samte optische Abbildung aus mehreren Einzelabbildungen zu¬ sammengesetzt wird, weil dann die Anzahl der sich überlap¬ penden Einzelabbildungen, insbesondere der Gefäßinnenseite der jeweiligen Gefäßöffnung klein gehalten werden kann.
Um das Analysieren der optischen Abbildungen möglichst ein¬ fach zu gestalten, ist es vorgesehen, die Einzelabbildun¬ gen, insbesondere der Gefäßinnenseite der jeweiligen Ge¬ fäßöffnung mittels im wesentlichen getrennter Strahlen¬ gänge durchzuführen, wobei die Einzelabbildungen umgelenkt und in einer Kameraeinrichtung gesammelt werden. Die Achsen der Einzelabbildungen sind dabei im wesentlichen gleich- o mäßig in einer Ebene auf 360 verteilt angeordnet, um mit jeder Einzelabbildung einen möglichst großen Winkelbe¬ reich bei möglichst kleinem Überlappbereich abzubilden.
Ein besonders einfaches Auswerteverfahren ergibt sich, wenn die optische Abbildung digital und/oder als digitales Bild gespeichert wird, weil dann Verfahren der zweidimensionalen Bildverarbeitung zur Analyse herangezogen werden können. Dazu ist es weiter von Vorteil, wenn die optischen Abbil- düngen bereits über eine digitalisierende Kameraeinrich¬ tung und insbesonders über eine CCD-Kamera oder dergleichen aufgenommen und gespeichert werden, wobei es insbesondere vorgesehen ist, alle Einzelabbildungen gleichzeitig durch¬ zuführen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 schematisch die Anordnung einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung in einer üblichen Produk¬ tions- oder Wiederverwertungsanlage;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemaßen Vorrichtung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 2, wobei die Kameraeinrichtung fort¬ gelassen wurde;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Sammel¬ optik, wie sie im bevorzugten Ausfuhrungs¬ beispiel der Fig. 2 und 3 verwendet wird, und
Fig. 5 ein Schema einer optischen Abbildung eines mit einer erfindungsgemaßen Einrichtung gemäß den Fig. 2 bis 4 abgebildeten Gefäßes.
Figur 1 zeigt die Anordnung einer erfindungsgemaßen Vor¬ richtung G innerhalb einer üblichen Produktions- oder Wie¬ derverwertungsanlage für Gefäße. Die Gefäße F werden mittels einer Fördereinrichtung, insbesondere mittels eines Förderbandes B aus einer Produktionseinrichtung P oder aus einem Recyclingreservoir R einer allgemeinen Kontrollein¬ heit K zugeführt. In dieser Kontrolleinheit K werden üb¬ liche Tests und Analysen durchgeführt. Das Förderband B leitet die Gefäße F aus der allgemeinen Kontrolleinrich¬ tung K in die erfindungsgemäße Vorrichtung G zum Inspi¬ zieren und Prüfen von Gefäßwänden. In Abhängigkeit von den Prüfergebnissen der allgemeinen Kontrolleinrichtung K und der erfindungsgemäßen Vorrichtung G zum Inspizieren und Prüfen wird über Steuerleitungen Sl und S2 eine Aussto߬ vorrichtung E derart angesteuert, daß mangel- oder fehler¬ hafte Gefäße F in einen Ausstoßbereich A abgeleitet werden, während intakte Gefäße F der Weiterverarbeitung W, der Wie- derbefüllung oder ähnlichen Arbeitsschritten zugeführt wer¬ den.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung G in schematischer Seitenansicht bzw. in Draufsicht. Auf einer Montageplatte 13, welche schwingungsgedämpft gelagert ist, sind über Halte- und Justiereinrichtungen 16 und 15 vier Primärspiegel 2 bzw. ein vier-segmentiger Umlenk- und Sammelspiegel 3 montiert. Die Primarspiegel 2 sind hier als justierbare Planspiegel ausgebildet. Jedem Planspiegel 2 ist ein Segment 7 des Umlenk- und Sammelspiegels 3 derart zuge¬ ordnet, daß das Bild der Öffnung eines transparenten Ge¬ fäßes F, hier als Flasche mit einem Gewinde angedeutet, vom Planspiegel 2 über das zugeordnete Segment 7 des Umlenk- und Sammelspiegels 3 in die Kameraeinrichtung 4 fällt.
Die Belichtung, die mittels der Belichtungseinrichtung 1 durchgeführt wird, sowie die optische Abbildung werden über Steuer- und Datenleitungen 8 und 9 über die Steuereinrich¬ tung 5 gesteuert und ausgewertet. Über die Datenleitung 8 kann zudem das in der Kameraeinrichtung 4 ankommende Bild in digitalisierter Form in die Steuereinrichtung 5 trans¬ feriert und dort im Speicher 6 gespeichert werden.
Fig. 3 zeigt ferner, daß die vier vorgesehenen Primärspie- o gel 2 in einer Ebene und gegeneinander um 90 gedreht angeordnet sind. Dementsprechend sind für eine optimale überlappungsarme Übermittlung der Einzelabbildungen zur
Gesamtabbildung in die Kameraeinrichtung 4 die Segmente 7 o des Umlenk- und Sammelspiegels 3 ebenfalls um 90 ge¬ geneinander gedreht angeordnet.
Des weiteren ist in Fig. 3 dargestellt, daß die zu untersu¬ chenden Gefäße F unterhalb der Vorrichtung G entlangbewegt werden, wobei die Bewegungsrichtung, dargestellt durch die
Pfeile 17, geradlinig unter einem Winkel von in etwa o 45 in bezug auf die Abbildungsachsen der Primärspie¬ gel 2 erfolgt. Die Belichtungseinrichtungen 1 sind in etwa parallel zur Bewegungsrichtung 17 ausgebildet, so daß zwei Belichtungseinrichtungen 1 zur vollständigen Belichtung ausreichend sind.
Fig. 4 zeigt im Detail den bereits in Fig. 2 und 3 angedeu¬ teten Umlenk- und SammelSpiegel 3. Es handelt sich um einen o würfelförmigen Vollkörper, aus dem um 90 verdreht vier gleichartige Prismen herausgearbeitet sind, so daß sich zum einen in Draufsicht die Unterteilung der quadratischen Grundfläche in vier gleiche Quadrate ergibt und die Seg¬ mentflächen 7 gegenüber der Grundfläche des Würfels die selbe Neigung aufweisen und ebenfalls plan sind. Bei einer Anordnung mit einer bestimmten anderen Anzahl von
Primarspiegeln 2, welche in der Ebene der Montageplatte 13 o gleichmäßig auf 360 verteilt angeordnet sind, muß ein
Umlenk- und Sammelspiegel 3 mit entsprechend ausgebildeten Segmenten 7 in zur Anzahl n der Primarspiegel 2 passenden Anzahl n ausgebildet sein. Dabei kann bei der Verwendung von n Primärspiegeln 2 die Anordnung der n Segmente des Um¬ lenk- und Sammelspiegels 3 gemäß eines Vollkörpers mit der Grundfläche eines gleichmäßigen Polygons mit n Ecken gebil¬ det werden. Andererseits kann es auch von Vorteil sein, als Grundlage eine Pyramide zu wählen, deren Grundfläche eben¬ falls ein gleichmäßiges Polygon mit n Ecken ist.
Fig. 5 zeigt die Gesamtabbildung 10, die sich unter der Verwendung von vier Primärspiegeln 2 und der Sammeloptik 3 gemäß den Fig. 2 bis 4 auf der Bildebene der Kameraein¬ richtung 4 nach Sammlung und Umlenkung der Einzelbilder 10a bis lOd des Gefäßes F ergibt. Die Einzelabbildungen 10a bis lOd des zu untersuchenden Gefäßes F erscheinen in der Bild- o ebene der Kameraeinrichtung 4 um 90 gegeneinander ver¬ dreht. Ferner ist durch die Anordnung der Primarspiegel 2, o welche ebenfalls um 90 gegeneinander verdreht um das zu untersuchende Gefäß F angeordnet sind, der Abschnitt 12 des Öffnungsbereichs 11 des zu untersuchenden Gefäßes F in jeder der Einzelabbildungen 10a bis lOd in bezug auf die Nachbarabbildungen in der Ebene der Öffnung ebenfalls um 90 gedreht, so daß durch die gemeinsame Auswertung der vier Einzelabbildungen 10a bis lOd die gesamte Offnungsin¬ nenseite 12 des Öffnungsbereiches 11 des zu untersuchenden Gefäßes F erfaßt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden von Gefäßen mit mindestens einer Öffnung, mit einer Belichtungseinrichtung ( 1 ) zum Belichten der Gefäße, mit einer Abbildungseinrichtung (2,3,4) mit mehreren Primärspiegeln (2), einer Sammeloptik (3) und einer Kameraeinrichtung (4) zum optischen Abbilden der Gefäße und mit einer Steuereinrichtung ( 5) mit Speicher ( 6) zum Steuern mindestens des Belichtens und/oder des opti¬ schen Abbildens, wobei durch jeden Primarspiegel (2) wenigstens ein Teil einer Gefäßinnen seite mindestens im Bereich ei¬ ner Gefäßöffnung derart abbildbar ist, daß durch die Gesamtheit aller Primärspiegel (2) die gesamte Öffnungsinnenseite mindestens einer Gefäßöffnung op¬ tisch erfaßt ist, und wobei durch die Sammeloptik (3) die Gesamtheit aller Einzelabbildungen von den Primärspiegeln (2 ) auf die Kameraeinrichtung abbildbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Primärspiegel ( 2) im wesentlichen in einer o Ebene und in etwa gleichmäßig auf 360 verteilt ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vier Primärspiegel (2) vorgesehen sind, die in ei- o ner Ebene gegeneinander um 90 gedreht angeordnet sind und die gegenüber dieser Ebene dieselbe Neigung besitzen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sammeloptik einen mehrfach segmentierten Um¬ lenk- und Sammelspiegel (3) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (7) des Umlenk- und Sammelspiegels (3) zum Abbilden der Bilder der Primärspiegel (2) in die Kameraeinrichtung (4) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß durch jedes Segment (7) des Umlenk- und Sammel¬ spiegels (3) das Bild genau eines Primärspiegels (2) abbildbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umlenk- und Sammelspiegel (3) einstückig ausge¬ bildet ist.
8. Vorrichtung nach eim der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente des Umlenk- und Sammelspiegels (3) im wesentlichen in einer Ebene und in etwa gleichmäßig o auf 360 verteilt angeordnet sind und gegenüber dieser Ebene in etwa die gleiche Neigung aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kameraeinrichtung (4) eine CCD-Kamera aufweist, welche mit der Steuereinrichtung ( 5 ) verbindbar und/ oder mit dieser steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Belichtungseinrichtung ( 1 ) ein Blitzlicht auf¬ weist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Verwendung optisch transparenter Gefäße (F) die Belichtungseinrichtung (1) zum Belichten mit¬ tels Gegenlicht in bezug auf die Primärspiegel (2) aus¬ gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung (5) zum Speichern und zum Analysieren der optischen Abbildung der Gefäße (F), insbesondere nach im Speicher ( 6) gespeicherten Aus¬ wertkriterien und -regeln ausgelegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Verwendung optisch transparenter Gefäße (F) die Steuereinrichtung (5) zum Analysieren von in einem im Öffnungsbereich (11) ausgebildeten Gewinde¬ gängen ausgelegt ist.
14. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 zur Analyse von Gewindegängen von optisch transparen¬ ten Gefäßen, insbesondere von Flaschen mit Gewinde.
15. Verfahren zum Inspizieren und Prüfen von Gefäßwänden von Gefäßen mit mindestens einer Öffnung, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An¬ sprüche 1 bis 13, mit den Schritten: a) optisches Abbilden mindestens der Gefäßinnensei¬ te wenigstens im Bereich einer Öffnung des Gefäßes, wobei die gesamte Offnungsinnenseite erfaßt wird, b) Aufnehmen und/oder Speichern der optischen Ab¬ bildung, c) Analysieren der gespeicherten Abbildung nach ge¬ speicherten Auswertkriterien, und d) Generieren eines Fehlersignals, falls in bezug auf die Auswertkriterien bestimmte Grenzwerte über¬ schritten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beim oder während des optischen Abbildens insbe¬ sondere mit einem Blitzlicht belichtet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die optische Abbildung und insbesondere die op¬ tische Abbildung der gesamten Öffnungsinnenseite min¬ destens einer Öffnung auf einem Einzelbild abgebildet und/oder gespeichert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Belichten und/oder das optische Abbilden von der Gefäßaußenseite her erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Belichten und/oder das optische Abbilden durch mindestens eine der Gefäßöffnungen erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das optische Abbilden in bezug auf die Ebene der jeweiligen Gefäßöffnung geneigt erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die optische Abbildung aus mehreren Einzelab¬ bildungen zusammengesetzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einzelabbildungen insbesondere der Öffnungs¬ innenseite der jeweiligen Gefäßöffnung überlappend erfolgen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einzelabbildungen gleichzeitig erfolgen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für jede Einzelabbildung insbesondere der Öff¬ nungsinnenseite der jeweiligen Gefäßöffnung ein im wesentlichen getrennter Strahlengang verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einzelabbildungen mittels einer Umlenk- und Sammeleinrichtung in einer Kameraeinrichtung gesammelt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achsen der Einzelabbildungen insbesondere der
Öffnungsinnenseiten der jeweiligen Gefäßöffnung im o wesentlichen gleichmäßig in einer Ebene auf 360 verteilt angeordnet werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die optische Abbildung digital und/oder als digi¬ tales Bild gespeichert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Aufnehmen und/oder Speichern der optischen Abbildung eine CCD-Kamera oder dergleichen verwendet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die gespeicherte Abbildung in bezug auf die Hel- ligkeits- und/oder Kontrastverteilung analysiert wird.
PCT/EP1996/005038 1995-11-15 1996-11-15 Vorrichtung, deren verwendung und verfahren zum inspizieren und prüfen von gefässwänden WO1997018461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542630.4 1995-11-15
DE1995142630 DE19542630C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Gefäßwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997018461A1 true WO1997018461A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005038 WO1997018461A1 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Vorrichtung, deren verwendung und verfahren zum inspizieren und prüfen von gefässwänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19542630C2 (de)
WO (1) WO1997018461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060386A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Bi-Ber Bilderkennungssysteme Gmbh Berlin Verfahren und vorrichtung zur automatisierten erfassung und prüfung von geometrischen und/oder texturellen merkmalen eines objektes
DE29919761U1 (de) * 1999-11-10 2000-12-21 KRONES AG, 93073 Neutraubling Inspektionsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852369C1 (de) * 1998-11-13 2000-03-30 Ralf Weidenmueller Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung zylindrischer Prüflinge
DE19909903C1 (de) * 1999-03-06 2001-01-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zur Inspektion eines Gegenstandes
DE20217396U1 (de) * 2002-11-08 2004-03-25 Krones Ag Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen
DE102008062385C5 (de) * 2008-12-17 2016-10-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Inspektionsvorrichtung zum Überprüfen von Behältern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002823A (en) * 1974-11-01 1977-01-11 Ball Corporation Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture
EP0047936A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur optisch-elektronischen Erfassung von Oberflächenstrukturen an rotationssymmetrischen Körpern
DE3035077A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur pruefung transparenter behaelter auf verunreinigungen oder beschaedigungen
WO1990004773A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Inex-Vistech Technologies Incorporated Article inspection system for analyzing end and adjacent sides
EP0387930A1 (de) * 1989-02-14 1990-09-19 Heuft Systemtechnik Gmbh Doppel- und Simultanprüfung
US5153621A (en) * 1991-10-31 1992-10-06 Nview Corporation Optical system for projecting multiple images in adjoining relation without illuminance discontinuities
US5256871A (en) * 1992-12-22 1993-10-26 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Machine for video inspection of glass containers with intersecting light beams
EP0657732A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
EP0669528A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Seitenwand eines Behälters
EP0708325A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932042A (en) * 1974-05-20 1976-01-13 Barry-Wehmiller Company Container inspection apparatus and method of inspection
US4367405A (en) * 1977-10-13 1983-01-04 Ti Fords Limited Bottle inspection apparatus
DE4022733C1 (en) * 1989-12-19 1991-05-08 Elpatronic Ag, Zug, Ch Three=dimensional cavity inspection appts. - uses matrix or line camera to receive reflected light via gp. of four mirrors and deflecting mirror
DE4408948C2 (de) * 1994-03-16 1998-02-26 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gebinden

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002823A (en) * 1974-11-01 1977-01-11 Ball Corporation Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture
EP0047936A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur optisch-elektronischen Erfassung von Oberflächenstrukturen an rotationssymmetrischen Körpern
DE3035077A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur pruefung transparenter behaelter auf verunreinigungen oder beschaedigungen
WO1990004773A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Inex-Vistech Technologies Incorporated Article inspection system for analyzing end and adjacent sides
EP0387930A1 (de) * 1989-02-14 1990-09-19 Heuft Systemtechnik Gmbh Doppel- und Simultanprüfung
US5153621A (en) * 1991-10-31 1992-10-06 Nview Corporation Optical system for projecting multiple images in adjoining relation without illuminance discontinuities
US5256871A (en) * 1992-12-22 1993-10-26 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Machine for video inspection of glass containers with intersecting light beams
EP0657732A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
EP0669528A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Seitenwand eines Behälters
EP0708325A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060386A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Bi-Ber Bilderkennungssysteme Gmbh Berlin Verfahren und vorrichtung zur automatisierten erfassung und prüfung von geometrischen und/oder texturellen merkmalen eines objektes
DE29919761U1 (de) * 1999-11-10 2000-12-21 KRONES AG, 93073 Neutraubling Inspektionsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542630C2 (de) 2001-10-11
DE19542630A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
DE69622588T2 (de) Fluorometer
DE3587482T3 (de) Fehlerinspektion für plattenoberflächen.
DE69317103T3 (de) Beleuchtungssystem zur Inspektion von Kontaktlinsen
DE3822303C2 (de)
DE69428381T2 (de) System zur Inspection von optischen Bauelementen
EP0162120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE69714401T2 (de) Optisches Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen
DE3119688A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung eines objektes auf unregelmaessigkeiten
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
DE19809505A1 (de) Einrichtung zum Prüfen optischer Elemente
DD239475A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen transparenter gegenstaende auf lichtbrechungsfehler
EP0708325B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE3809221A1 (de) Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
DE2554086A1 (de) Verfahren zur analyse und/oder zur ortsbestimmung von kanten
DE3813662A1 (de) Oberflaechenpruefgeraet
EP0678911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Halbleiterscheiben
WO1997018461A1 (de) Vorrichtung, deren verwendung und verfahren zum inspizieren und prüfen von gefässwänden
EP1136806B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Brechkraftbestimmung eines optischen Elements
DE102018206376A1 (de) Prüfung von Intraokularlinsen
DE3834052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und/oder pruefen der umrissformen oder kanten von werkstuecken
EP0770868B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Scheiben
DE3872906T2 (de) Einrichtung zum ueberpruefen der groesse des vakuums in einem geschlossenen behaelter.
DE10157244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97518595

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase