Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1997005223A1 - Wässrige tensidmischung - Google Patents

Wässrige tensidmischung Download PDF

Info

Publication number
WO1997005223A1
WO1997005223A1 PCT/EP1996/003210 EP9603210W WO9705223A1 WO 1997005223 A1 WO1997005223 A1 WO 1997005223A1 EP 9603210 W EP9603210 W EP 9603210W WO 9705223 A1 WO9705223 A1 WO 9705223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alcohol
weight
alkyl
surfactant mixture
aqueous surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Böhmer
Udo Hees
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP96927564A priority Critical patent/EP0863972A1/de
Publication of WO1997005223A1 publication Critical patent/WO1997005223A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the present invention relates to a surfactant mixture which contains nonionic surfactant, anionic surfactant and alcohols of medium chain length, and to the use of this surfactant mixture as an aqueous hand dishwashing detergent.
  • Liquid cleaning agents usually consist of aqueous solutions of synthetic anionic and / or nonionic surfactants and conventional additives. They are especially used for cleaning hard surfaces, e.g. of glass, ceramic materials, plastics, painted and polished surfaces.
  • An important area of application for liquid detergents is the manual washing of dishes and cookware.
  • the dishes are usually cleaned at slightly elevated temperatures of around 25 to 45 ° C in very dilute liquors.
  • the cleaning power of an agent is assessed by the consumer as the better, the stronger and the longer the cleaning liquor foams. Because of the contact of the hands with the cleaning liquor over a longer period of time, the skin-friendliness of the agent is of particular importance when washing dishes. For these reasons, the expert makes different considerations when selecting the components and the composition of an agent for the manual cleaning of dishes than with liquid detergents for other hard surfaces.
  • Hand dishwashing detergents usually contain a high proportion of anionic surfactants as an active ingredient.
  • the anionic surfactants are both the performers for the rinsing process and the components which make the greatest contribution to the formation of foam.
  • the anionic surfactants have a disadvantageous effect on human skin, which also degreases during the rinsing process and is attacked as a result becomes.
  • the anionic surfactants in dishwashing detergents are partially replaced by nonionic surfactants.
  • the use of non-ionic surfactants is often associated with poorer cleaning performance.
  • German patent application 21 63 195 discloses liquid surfactant concentrates for cleaning textiles and dishes based on anionic surface-active substances which are used to improve the solubility and storage stability of the concentra occur and C 8 -C 14 fatty alcohols are added to enhance the cleaning effect.
  • anionic surface-active substances which are used to improve the solubility and storage stability of the concentra occur and C 8 -C 14 fatty alcohols are added to enhance the cleaning effect.
  • the skin-friendliness of these agents is unsatisfactory because of the high content of anionic surfactants.
  • the present invention is based on the object of improving the cleaning performance of surfactant mixtures, in particular hand dishwashing detergents which contain anionic and nonionic surfactants.
  • the present invention relates to aqueous surfactant mixtures containing
  • Another object of the present invention is accordingly the use of the surfactant mixtures in aqueous hand dishwashing detergents.
  • Undecanol and dodecanol are preferred as component (A).
  • a cut with 12 to 14 C atoms obtained by distillation from fatty alcohols is particularly preferably used.
  • factors such as boiling point and Processability are taken into account.
  • the alcohols are preferably used in amounts of 0.1 to 6% by weight, based on the finished agent.
  • the C 8 -C 8 alcohol alkoxylates of component (B) are compounds of the formulas I or II:
  • R 1 represents a saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8 -C 8 -alkyl group and m represents numbers from 1 to 10,
  • R 2 and p can have the same meaning as R 1 and m in formula I and n stands for numbers from 0.5 to 2.
  • the compounds can be obtained by ethoxylation or ethoxylation and propoxylation of linear or branched C 8 -C 16 alcohols.
  • the ethoxylates and the mixed ethoxylates / propoxylates are used as alkoxylates.
  • Suitable C 8 -C 8 alcohols are, for example, the so-called fatty alcohols obtainable from naturally occurring fats, in particular from vegetable-based fats, such as octanol, decanol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, Ricinoyl alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and their mixtures available from the naturally occurring fats, such as coconut oil alcohol, palm and palm kernel oil alcohol or peanut oil alcohol.
  • vegetable-based fats such as octanol, decanol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, Ricinoyl alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and their mixtures available from the naturally occurring fats, such as coconut oil
  • C 8 -C 8 alcohols which are obtained, for example, in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis, or the so-called Ziegler alcohols.
  • C 1 -C 14 -fatty alcohol ethoxylates are particularly preferably used.
  • the proportion by weight of the alkoxylate unit is preferably between 30 and 90%, in particular between 35 and 75%.
  • the C 8 -C 22 alkyl sulfates of component (C) are also known anionic surfactants with the formula (V),
  • R 6 represents a saturated or unsaturated C ⁇ -Ca alkyl group and X represents an alkali or alkaline earth metal or a quaternary ammonium ion.
  • the C 8 -C 22 alkyl sulfates can be obtained by sulfating primary or branched C ⁇ -C ⁇ alcohols.
  • the primary C 8 -C-> 2-alkyl sulfates are preferably derived from the so-called fatty alcohols, such as, for example, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, arachyl alcohol, arachyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures.
  • Sulphates of technical C 1 - / 4 4 - or Ci-yi ⁇ coconut fatty alcohol cuts are preferably used in the form of their sodium or magnesium salts.
  • nonionic surfactants that can be used include, for example, alkylphenol polyglycol ethers, C ⁇ -C 22 alkyl polyglycosides, Ce-C ⁇ carboxylic acid polyglycol esters, C-rC-sr carboxylic acid amide polyglycol ethers, C6-C 22 amine polyglycol ethers, mixed ethers, alkoxylated triglycerides, C 6 -C 22 - Bonic acid-N-alkyl polyhydroxyalkylamides, polyol-C for rC- 22 carboxylic acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and any mixtures of the above are used.
  • non-ionic surfactants preferably C6-C22 alkyl polyglycosides, fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkyl amides and fatty acid used.
  • C-rC 22 alkyl glycosides are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the C ⁇ -Ca alkyl glycosides follow the formula III,
  • the alkyl or alkenyl radical R 3 is preferably derived from primary alcohols having 8 to 18, in particular 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 3 is preferably derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoieyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures are also to be mentioned.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine
  • subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. Nos. 1,985,424, 2,016,962 and 2,703,798 and international patent application WO 92/06984. An overview of this topic by H. Kelkenberg can be found in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (IV):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (IV) in which R s is hydrogen or an amino group and R 4 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R s is hydrogen or an amino group
  • R 4 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid,
  • fatty acid N-alkyl glucamides of formula (IV) Particularly preferred are fatty acid N-alkyl glucamides of formula (IV), the amine by reductive amination of glucose with Methyl ⁇ and subsequent acylation with lauric acid or C 2/4 ⁇ coconut oil fatty acid or a corresponding derivative is obtained.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • Fatty acid alkanolamides can be used as further nonionic surfactants, e.g.
  • Cis alkanols but also the addition products of ethylene oxide with propylene glycols
  • the anionic surfactants can be present in the agent according to the invention in an amount of 1 to 50% by weight, preferably 10 to 35% by weight, based on the finished agent.
  • Suitable further anionic surfactants are e.g. B. C 8 -C 22 alkyl benzene sulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates te, sulfo fatty acids, fatty alcohol ether sulfates, glycerin ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, fatty acids, fatty acid salic acid sulfate sulfate, ether carbonsate sulfate , F
  • R 7 is a saturated or unsaturated C 8 -C 2 r alkyl group
  • n is a number from 0.5 to 5
  • Y is an alkali or alkaline earth metal or a quaternary ammonium ion.
  • Typical examples are the sulfation products of adducts of 0.5 to 10 mol of ethylene oxide (conventional or narrow homolog distribution) with 1 mol of caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl , Arachyl alcohol, Gadoieyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures.
  • Sulfates of adducts of 1 to 7 moles of ethylene oxide with saturated coconut oil alcohols in the form of their sodium, potassium and / or magnesium salts and ammonium salts, such as monoisopropanolammonium salts, are preferred.
  • fatty alcohol ether sulfates can be used which are derived from corresponding fatty alcohol polyglycol ethers which in turn are prepared in the presence of calcined or, in particular, hydrophobicized hydrotalcite have been and therefore have a particularly advantageous narrow homolog distribution.
  • Soaps i.e. Alkali or ammonium salts of saturated or unsaturated C6-C22 fatty acids are preferably not contained in the agents according to the invention because of their foam-suppressing properties.
  • Amphoteric and zwitterionic surfactants can also be used as further surfactants in the agent according to the invention.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the amphoteric and zwitterionic surfactants can be present in an amount of up to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, based on the finished agent.
  • Betaine compounds of the formula VI are preferably used as amphoteric surfactants
  • R 6 is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R 7 and R 8 , which are optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and R 7 and R 8 are identical or different alkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms.
  • C 1 -C 8 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C ⁇ rC ⁇ -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine are preferred.
  • the total surfactant content in these compositions is preferably above 15% by weight, based on the total composition, an upper limit being 75% by weight, in particular 50% by weight.
  • the agents according to the invention can also contain solvents, perfumes, dyes and opacifiers, as well as skin protection components, as are known, for example, from EP-A1 522 756. Substances such as gelatin or casein can be used to adjust the viscosity of the compositions without impairing the performance of the compositions according to the invention. If products with improved cold behavior are desired, hydrotropes can also be added to the agent according to the invention.
  • the solvents to be added if necessary are low molecular weight alkanols with 1 to 4 carbon atoms in the molecule, preferably ethanol and isopropanol.
  • Optional further solubilizers, for example for dyes and perfume oils, can be alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the preferred thickeners include urea, sodium chloride and ammonium chloride, polysaccharides and the like, which can also be used in combination.
  • preservatives which can be mentioned are sodium benzoate, formaldehyde and sodium sulfite.
  • the agents according to the invention can also contain conventional disinfectants.
  • the pH of the agents according to the invention is preferably between 5.0 and 7.5.
  • Ci2 / 14 fatty alcohol ether (3EO) sulfate Na salt 20% by weight Ci2 / 14 fatty alcohol ether (3EO) sulfate Na salt 8% by weight C * i2 / 14 fatty alcohol sulfate Na salt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden wäßrige Tensidmischungen mit verbesserter Reinigungsleistung beansprucht, die (A) 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C11-C14-Alkohol, (B) 1,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-C18-Alkoholalkoxylat, (C) 1,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-C20-Alkoholsulfat und (D) 14 bis 97,99 Gew.-% Wasser enthalten. Die Mittel zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und gute Hautfreundlichkeit aus.

Description

"Wäßrige Tensidmischung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tensidmischung, die nichtionisches Tensid, anioni¬ sches Tensid und Alkohole mittlerer Kettenlänge enthält, sowie die Verwendung dieser Tensidmischung als wäßriges Handgeschirrspülmittel.
Flüssige Reinigungsmittel bestehen meist aus wäßrigen Lösungen von synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen Zusatzstoffen. Sie werden besonders zum Reinigen harter Oberflächen, z.B. von Glas, keramischen Materialien, Kunststoffen, lackierten und polierten Oberflächen verwendet. Ein wichtiges Anwendungs¬ gebiet für flüssige Reinigungsmittel ist das manuelle Spülen von Eß- und Kochgeschirr. Die Geschirrreinigung wird üblicherweise bei leicht erhöhten Temperaturen von etwa 25 bis 45 °C in stark verdünnten Flotten durchgeführt. Dabei wird vom Verbraucher die Reini¬ gungskraft eines Mittels im allgemeinen als um so besser beurteilt, je stärker und je länger die Reinigungsflotte schäumt. Wegen des Kontakts der Hände mit der Reinigungsflotte über einen längeren Zeitraum ist beim manuellen Spülen von Geschirr auch die Haut¬ freundlichkeit des Mittels von besonderer Bedeutung. Aus diesen Gründen stellt der Fachmann bei der Auswahl der Komponenten und der Zusammensetzung eines Mittels für das manuelle Reinigen von Geschirr andere Überlegungen an, als bei flüssigen Reini¬ gungsmitteln für sonstige harte Oberflächen.
Handgeschirrspülmittel enthalten als aktiven Bestandteil meistens hohe Anteile an anioni¬ schen Tensiden. Die anionischen Tenside sind sowohl die Leistungsträger für den Spül¬ vorgang, als auch die Komponenten, die den größten Beitrag zur Schaumbildung beitra¬ gen. Nachteilig wirken sich die anionischen Tenside jedoch auf die menschliche Haut aus, die bei dem Spülvorgang ebenfalls entfettet und dadurch angegriffen wird. Um das Pro¬ blem der Hautirritationen zu verringern, werden die anionischen Tenside in Ge¬ schirrspülmitteln teilweise durch nichtionische Tenside ersetzt. Mit dem Einsatz von nicht¬ ionischen Tensiden ist aber häufig eine schlechtere Reinigungsleistung verbunden.
In der deutschen Patentanmeldung 21 63 195 werden flüssige Tensidkonzentrate für die Textil- und Geschirreinigung auf Basis von anionischen oberflächenaktiven Substanzen offenbart, denen zur Verbesserung der Löslichkeit und Lagerbeständigkeit der Konzen- träte und zur Verstärkung der Reinigungswirkung C8-C14-Fettalkohole zugesetzt werden. Wegen des hohen Gehalts an anionischen Tensiden ist die Hautfreundlichkeit dieser Mittel jedoch nicht zufriedenstellend.
Von J. Krüßmann et al. (J. Chem. Tech. Biotechnol., 50, S. 399-409 (1991)) wurde der Einfluß von Alkoholen mittlerer Kettenlänge und ihrer Ethoxylate mit niedrigen Ethoxylie- rungsgraden auf die Reinigungswirkung von ethoxylathaltigen Waschmitteln und bestimm¬ ten Geschirrspülmitteln für die maschinelle Reinigung und von anionischen Tensiden un¬ tersucht und festgestellt, daß ein Zusatz von Decanol einen leistungssteigemden Effekt bewirkt. Decanol ist wegen seines Dampfdruckes bei den Einsatztemperaturen von Handgeschirrspülmitteln für den Einsatz in diesen Mitteln nicht geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Reinigungsleistung von Ten- sidmischungen, insbesondere von Handgeschirrspülmitteln, die anionische und nichtioni¬ sche Tenside enthalten, zu verbessern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Tensidmischungen, enthaltend
(A) 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, Cn-Cι4-Alkohol,
(B) 1 ,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-Cι8-Alkoholalkoxylat
(C) 1 ,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-C2o-Alkoholsulfat und
(D) 14 bis 97,99 Gew.-% Wasser.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Reinigungsleistung der erfindungsgemä¬ ßen Tensidmischungen, die anionische und nichtionische Tenside, insbesondere C8-Cι8- Alkoholalkoxylate und C8-C2o-Alkoholsulfate, enthalten, durch Zusatz von Alkoholen mittle¬ rer Kettenlänge erhöht werden kann. Diese Tensidmischungen eignen sich insbesondere als Handgeschirrspülmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Verwendung der Tensidmischungen in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln.
Als Komponente (A) kommen vorzugsweise Undecanol und Dodecanol in Betracht. Be¬ sonders bevorzugt wird ein destillativ aus Fettalkoholen gewonnener Schnitt mit 12 bis 14 C-Atomen eingesetzt. Bei der Auswahl der Alkohole sollten Faktoren wie Siedepunkt und Verarbeitbarkeit mit berücksichtigt werden. Die Alkohole werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Die C8-Cι8-Alkoholalkoxylate der Komponente (B) sind Verbindungen mit den Formeln I oder II:
R1O-(CH2CH2O)m-H (I),
worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C8-Cι8-Alkyl- gruppe und m für Zahlen von 1 bis 10 steht,
CH3
I R2O-(CHCH2O)n-(CH2CH20)p-H (II),
worin R2 und p die gleiche Bedeutung haben können wie R1 und m in Formel I und n für Zahlen von 0,5 bis 2 steht.
Die Verbindungen können durch Ethoxylierung bzw. Ethoxylierung und Propoxylierung von linearen oder verzweigten C8-Cιβ-Alkoholen erhalten werden können. Als Alkoxylate werden insbesondere die Ethoxylate und die gemischten Ethoxylate/Propoxylate eingesetzt. Geeignete C8-Cι8-Alkohole sind beispielsweise die aus natürlich vorkommenden Fetten, insbesondere aus Fetten auf pflanzlicher Basis, erhältlichen sog. Fettalkohole, wie z.B. Octanol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stea- rylalkohol, Behenylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinoylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol sowie deren aus den natürlich vorkommenden Fetten erhältlichen Gemische, wie Kokosfettalkohol, Palm- und Palmkernfettalkohol oder auch Erdnussfett- alkohol. Es können auch C8-Cι8-Alkohole, die beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese anfallen, oder die sog. Ziegler- Alkohole eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Cι0-C14-Fettalkoholethoxylate eingesetzt. Der Gewichtsanteil der Alkoxylateinheit beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 90 %, insbesondere zwischen 35 und 75 %.
Die C8-C22-Alkylsulfate der Komponente (C) sind ebenfalls bekannte anionische Tenside mit der Formel (V),
Figure imgf000006_0001
in der R6 für eine gesättigte oder ungesättigte Cβ-C-a-Alkylgruppe und X für ein Alkali¬ oder Erdalkalimetall oder ein quartäres Ammoniumion steht.
Die C8-C22-Alkylsulfate können durch Sulfatierung von primären oder verzweigten Cβ-C∑∑- Alkoholen erhalten werden. Die primären C8-C->2-Alkylsulfate leiten sich vorzugsweise von den sog. Fettalkoholen ab, wie z.B. Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal¬ kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoieylalkohol, Behenylalkohol und Erucylal¬ kohol sowie deren technische Gemische. Vorzugsweise werden Sulfate von technischen Cι->/ι4- oder Ci-yiβ-Kokosfettalkoholschnitten in Form ihrer Natrium- oder Magnesiumsalze eingesetzt. Als verzweigte Cβ-C∑∑-Alkylsulfate sind insbesondere die 2,3-Alkylsulfate zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether, Cβ- C22-Alkylpolyglycoside, Ce-C∑∑-Carbonsäurepolyglycolester, C-rC-srCarbonsäureamidpoly- glycolether, C6-C22-Aminpolyglycolether, Mischether, alkoxylierte Triglyceride, C6-C22-Car- bonsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, Polyol-CfrC-22-Carbonsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und beliebige Mischungen der voranstehenden eingesetzt wer¬ den.
Als weitere nichtionische Tenside werden bevorzugt C6-C22-Alkylpolyglykoside, Fettsäure- N-alkylpolyhydroxyalkylamide und Fettsäurealkanolamide eingesetzt.
C-rC22-Alkylglycoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A 1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen. Die Cβ-C-a-Alkylglycoside folgen der Formel III,
R3O [G]x (III), in der R3 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidischen Zucker und x für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel III gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,8 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,7 liegt. Als glycosidische Zuckereinheiten werden vorzugsweise Glucose und Xylose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 leitet sich vorzugsweise von primären Alkoholen mit 8 bis 18, insbesondere 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ab. Typische Beispiele sind Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispiels¬ weise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsauremethylestem oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese anfallen.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 leitet sich vorzugsweise von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoieylalkohol, Behe¬ nylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, ei¬ nem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsicht¬ lich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden:
R5 OH OH OH
I I I I
R4CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2OH (IV)
I OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IV) eingesetzt, in der Rs für Wasserstoff oder eine Aminogruppe steht und R4CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsaure, Myristinsäure, Palmitin- säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin¬ säure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Eruca- säure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N- alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methyl¬ amin und anschließende Acylierung mit Laurinsaure oder Ci24-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyal¬ kylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als weitere nichtionische Tenside können Fettsäurealkanolamide eingesetzt werden, z.B.
Ci2/ιs-Fettsäuremonoethanolamid oder Anlagerungsprodukte von 4 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 10 Mol Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid an Cio-Co-, vorzugsweise C12-
Cis-Alkanole, aber auch die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Propylenglykole, die
® unter dem Namen Pluronics bekannt sind, sowie Anlagerungsprodukte von 1 bis 7 Mol
Ethylenoxid an mit 1 bis 5 Mol Propylenoxid umgesetzte Cι2-Cι8-Alkanole. Auch Fettalkyl- aminoxide sind geeignet.
Die anionischen Tenside können im erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten sein.
Geeignete weitere anionische Tenside sind z. B. C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, Alkansul¬ fonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfona- te, Sulfofettsäuren, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfa- te, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosucci- nate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäu¬ ren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyl- glutamate, Acyllactylate, Acyltartrate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konven¬ tionelle, aber auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bevorzugte weitere anionische Tenside sind die C8-C22-Alkylethersulfate.
Die C8-C2rAlkylethersulfate, die im Sinne dieser Erfindung eingesetzt werden können, fol¬ gen der Formel VI,
R7O-(CH2CH2O)π-SO3Y (VI)
in der R7 für eine gesättigte oder ungesättigte C8-C-2rAlkylgruppe, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und Y für ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein quartäres Ammoniumion stehen.
Auch bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die durch Sulfatierung von primären oder verzweigten Cβ-CrAlkoholen, vorzugsweise von Fettalko- holpolyglykolethern erhalten werden können. Auch Cβ-C-22-Alkylethersulfate mit eingeeng¬ ter Homologenverteilung (NRE = narrow ränge ethoxylates), wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 91/05764 sowie in der Übersicht von D.L Smith in J. Am. Oil. Chem. Soc. 68, 629 (1991) beschrieben werden, können eingesetzt werden.
Typische Beispiele sind die Sulfatierungsprodukte von Addukten von 0,5 bis 10 Mol Ethy¬ lenoxid (konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung) an jeweils 1 Mol Caprylal¬ kohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Ste- arylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoieylal¬ kohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische. Bevorzugt sind Sulfate von Addukten von 1 bis 7 Mol Ethylenoxid an gesättigte Kokosfettalkohole in Form ihrer Natrium,- Kalium- und/oder Magnesiumsalze und Ammoniumsalze, wie Monoi- sopropanolammoniumsalze. Beispielsweise können Fettalkoholethersulfate eingesetzt werden, die sich von entsprechenden Fettalkoholpoiyglycolethem ableiten, die ihrerseits in Gegenwart von calciniertem oder insbesondere hydrophobiertem Hydrotalcit hergestellt worden sind und daher eine besonders vorteilhafte eingeengte Homologenverteilung auf¬ weisen.
Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäu- ren, sind wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften in den erfindungsgemaßen Mit¬ teln vorzugsweise nicht enthalten.
Das Merkmal "nicht enthalten" soll dabei jedoch nicht bedeuten, daß sehr geringe Mengen an Seife nicht enthalten sein können; Mengen von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das ge¬ samte Mittel, sind im Sinne der Erfindung noch tolerierbar.
Als weitere Tenside können im erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere und zwitterioni¬ sche Tenside eingesetzt werden. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazo- liniumbetaine und Sulfobetaine. Die amphoteren und zwitterionischen Tenside können in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mit¬ tel, enthalten sein.
Als amphotere Tenside werden bevorzugt Betain-Verbindungen der Formel VI eingesetzt
R7 I
R6 _ N+ — CH2COO" (VI)
I
R8
eingesetzt werden, in der R6 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatom- gruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R7 und R8 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind Cι0-Cι8-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und CιrCιτ-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethyl-betain.
Vorzugsweise liegt der Gesamttensidgehalt in diesen Mitteln über 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, wobei eine Obergrenze bei 75 Gew.-%, insbesondere bei 50 Gew.-%, liegt. Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel auch Lösungsmittel, Par¬ füm, Farbstoffe und Trübungsmittel enthalten, sowie Hautschutzkomponenten, wie sie z.B. aus der EP-A1 522 756 bekannt sind. Zur Einstellung der Viskosität der Mittel können Substanzen wie Gelatine oder Casein eingesetzt werden, ohne das Leistungsvermögen der erfindungsgemäßen Mittel zu beeinträchtigen. Sind Produkte mit einem verbesserten Kälteverhalten erwünscht, können dem erfindungsgemäßen Mittel auch Hydrotrope zuge¬ setzt werden.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelt es sich um niedermolekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise um Ethanol und Isopro¬ panol. Als weitere Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können fakultativ beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff, Natriumchlorid und Ammonium¬ chlorid, Polysaccharide und dergleichen, die auch kombiniert eingesetzt werden können. Als Konservierungsmittel sind beispielsweise Natriumbenzoat, Formaldehyd und Natrium¬ sulfit zu nennen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch übliche Desinfektionsmittel enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 5,0 und 7,5.
Beispiele
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben in Gew.-% auf das Gesamtge¬ wicht der Rezeptur.
Beispiel 1 :
15 Gew.-% C*i2/14-Fettalkoholether(3EO)sulfat-Na-Salz
8 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz 10 Gew.-% Decanol+8EO
2 Gew.-% Dodecanol
3 Gew.-% Kokosmonoethanolamid
9 Gew.-% Ethanol
Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Beispiel 2:
20 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholether(3EO)sulfat-Na-Salz 8 Gew.-% C*i2/14-Fettalkoholsulfat-Na-Salz
10 Gew.-% Octanol+1PO+8EO 2 Gew.-% Dodecanol
2 Gew.-% Lauryldimethylaminoxid
7 Gew.-% Ethanol
Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Beispiel 3:
12 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-NH4-Salz 18 Gew.-% Undecanol+9EO
2 Gew.-% Dodecanol
3 Gew.-% Ci2/14-Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1.4
4 Gew.-% Ethanol
Rest auf 100 Gew.-% Wasser Beispiel 4:
13 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-NH4-Salz 18 Gew.-% Undecanol+9EO
2 Gew.-% Dodecanol
3 Gew.-% Kokosamidopropylbetain 3 Gew.-% Ethanol
3 Gew.-% PEG 400 Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Beispiel 5:
13 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-NH4-Salz 10 Gew.-% Undecanol+9EO
2 Gew.-% Dodecanol
8 Gew.-% C-12-N-Methylglucamid
3 Gew.-% Ethanol 3 Gew.-% PEG 400
Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Beispiel 6:
13 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-NH4-Salz 18 Gew.-% Undecanol+9EO
2 Gew.-% Dodecanol
3 Gew.-% Kokosamidopropylbetain
3 Gew.-% PEG 400
Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Beispiel 7:
29 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholether-(1,2EO)-sulfat-Mg-Salz (NRE) 10 Gew.-% Ci2/14-Fettalkoholsulfat-Mg-Salz 18 Gew.-% Cιo/14-Fettalkohol + 1,2 PO + 8 EO
4 Gew.-% Dodecanol
3 Gew.-% Ci2/14-Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1.5 12 Gew.-% C4-Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1.5 8 Gew.-% PEG 200
10 Gew.-% Ethanol
Rest auf 100 Gew.-% Wasser
Bestimmung des Reiniqunqsvermögens von Cn-Cn-Alkohol-haltigen Tensidmischungen:
Der in Tabelle 1 dargestellten Tensidmischung wurden unterschiedliche Mengen an Dode¬ canol zugesetzt. Anschließend wurde das Spülvermögen im mechanisierten Tellertest (c = 0,5 g/l) an einer Fettanschmutzung und an einer Mischanschmutzung getestet (Spülvermögen ohne Zusatz von Dodecanol 100%). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wie¬ dergegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
"bezogen auf Aktivsubstanz
Tabelle 2
Figure imgf000015_0001
Die Versuchsergebnisse zeigen deutlich, daß der Zusatz von Decanol zu einer Tensidmi¬ schung, die C8-Cι8-Alkoholalkoxylat und C8-C2o-Aikoholsulfat enthält, zu einer Verbesse¬ rung des Spülvermögens führt.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Tensidmischung, enthaltend
(A) 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, Cn-Cι4- Alkohol,
(B) 1,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-Cι8-Alkoholalkoxylat
(C) 1 ,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, C8-C2o-Alkoholsulfat und
(D) 14 bis 97,99 Gew.-% Wasser.
2. Wäßrige Tensidmischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Al¬ kohol Undecanol, Dodecanol oder Gemische der voranstehenden eingesetzt wer¬ den.
3. Wäßrige Tensidmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere nichtionische Tenside Ce-C∑∑-Alkylpolyglykoside, C6-C22-Fettsäure- N-alkylpolyhydroxyalkylamide, Fettsäurealkanolamide oder beliebige Mischungen der voranstehenden eingesetzt werden.
4. Wäßrige Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als weiteres anionisches Tensid C-rC∑∑-Alkylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von 0,5 bis 5 eingesetzt werden.
5. Wäßrige Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es frei von Alkali- oder Ammoniumsalzen gesättigter oder ungesät¬ tigter C6-C22-Fettsäuren ist.
6. Wäßrige Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es amphotere und zwitterionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthält.
7. Wäßrige Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Gesamttensidgehalt über 15 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, liegt.
8. Verwendung der Tensidmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Hand¬ geschirrspülmittel.
PCT/EP1996/003210 1995-07-28 1996-07-20 Wässrige tensidmischung WO1997005223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96927564A EP0863972A1 (de) 1995-07-28 1996-07-20 Wässrige tensidmischung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527596.9 1995-07-28
DE19527596A DE19527596A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Wäßrige Tensidmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005223A1 true WO1997005223A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003210 WO1997005223A1 (de) 1995-07-28 1996-07-20 Wässrige tensidmischung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0863972A1 (de)
DE (1) DE19527596A1 (de)
WO (1) WO1997005223A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008514771A (ja) * 2004-09-29 2008-05-08 ロディア・シミ 繊維または硬質表面のメンテナンス用発泡性洗剤組成物における脂肪族アルコールの使用
CN104487560A (zh) * 2012-07-26 2015-04-01 荷兰联合利华有限公司 液体洗涤剂组合物
WO2020236873A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Ecolab Usa Inc. Surfactant package for high foaming detergents with low level of medium to long chain linear alcohols
US10947480B2 (en) 2016-05-17 2021-03-16 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732073C1 (de) * 1997-07-25 1998-08-20 Henkel Kgaa Flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher
WO1999010463A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige handgeschirrspülmittel
DE60316906T2 (de) * 2003-01-22 2008-07-24 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Lösevermittlern für wässrige Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Duftstoffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163195A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Henkel & Cie Gmbh Fluessige tensidkonzentrate
DE2608565A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-09 Shell Int Research Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen
DE2536107A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Hoechst Ag Geschirrspuelmittel
DE2641263A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-17 Ciba Geigy Ag Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE4320119A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Henkel Kgaa Flüssigkristalline wäßrige Tensidzubereitung
US5476614A (en) * 1995-01-17 1995-12-19 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE25856T1 (de) * 1982-10-28 1987-03-15 Procter & Gamble Fluessige detergenszusammensetzungen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163195A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Henkel & Cie Gmbh Fluessige tensidkonzentrate
DE2608565A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-09 Shell Int Research Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen
DE2536107A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Hoechst Ag Geschirrspuelmittel
DE2641263A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-17 Ciba Geigy Ag Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE4320119A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Henkel Kgaa Flüssigkristalline wäßrige Tensidzubereitung
US5476614A (en) * 1995-01-17 1995-12-19 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008514771A (ja) * 2004-09-29 2008-05-08 ロディア・シミ 繊維または硬質表面のメンテナンス用発泡性洗剤組成物における脂肪族アルコールの使用
CN104487560A (zh) * 2012-07-26 2015-04-01 荷兰联合利华有限公司 液体洗涤剂组合物
CN104487560B (zh) * 2012-07-26 2017-08-01 荷兰联合利华有限公司 液体洗涤剂组合物
US10947480B2 (en) 2016-05-17 2021-03-16 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions
US11572529B2 (en) 2016-05-17 2023-02-07 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions
WO2020236873A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Ecolab Usa Inc. Surfactant package for high foaming detergents with low level of medium to long chain linear alcohols
US11261404B2 (en) 2019-05-20 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Surfactant package for high foaming detergents with low level of medium to long chain linear alcohols
JP2022533411A (ja) * 2019-05-20 2022-07-22 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 低レベルの中鎖から長鎖の直鎖アルコールを有する高発泡洗剤用の界面活性剤パッケージ
AU2020277383B2 (en) * 2019-05-20 2023-03-09 Ecolab Usa Inc. Surfactant package for high foaming detergents with low level of medium to long chain linear alcohols
US12071601B2 (en) 2019-05-20 2024-08-27 Ecolab Usa Inc. Surfactant package for high foaming detergents with low levels of C9-C11 linear alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527596A1 (de) 1997-01-30
EP0863972A1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000034425A1 (de) Allzweckreiniger
WO1997005223A1 (de) Wässrige tensidmischung
EP1129172A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
WO1996018712A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0763591A1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE4438221A1 (de) Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren
DE4341042A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996927564

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996927564

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996927564

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996927564

Country of ref document: EP