Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2641263A1 - Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien - Google Patents

Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2641263A1
DE2641263A1 DE19762641263 DE2641263A DE2641263A1 DE 2641263 A1 DE2641263 A1 DE 2641263A1 DE 19762641263 DE19762641263 DE 19762641263 DE 2641263 A DE2641263 A DE 2641263A DE 2641263 A1 DE2641263 A1 DE 2641263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
component
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641263
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Abel
Alfred Dr Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1201175A external-priority patent/CH619091GA3/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2641263A1 publication Critical patent/DE2641263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, GH-4002 Basel
Case 1-10092/1+2/+
Deutschland
Detachiermittel und Verfahren zum Reinigen und gegebenenfalls Färben von Textilmaterialien.
Es ist bekannt, Textilmaterialien vor dem Färben sorgfältig zu reinigen, um z.B. Schlichtemittel, Spinnöle oder Spinnschmälzen, aber auch natürliche Fette, wie z.B. Wollfett oder andere Verunreinigungen, zu entfernen, da diese ein gleichm'issiges und egales Anfärben der Textilmaterialien stören können. Diese Vorreinigung kann z.B. in organischen Lösungsmitteln oder vorzugsweise in wässerigen Waschflotten, die die üblichen Waschmittel enthalten, erfolgen. Anschliessend werden die Textilmaterialien gespült und erst dann in eine Färbeflotte eingebracht und gefärbt.
70 9811/1131
2641283
Es ist schon vorgeschlagen worden, diese bezüglich Energie-, Wasser- und Zeitbedarf sehr aufwendigen Verfahren zu kombinieren, d.h. in einer Flotte, gegebenenfalls mehrstufig, durchzuführen.
Hierbei zeigte es sich jedoch, dass die Waschmittel unter Färbebedingungen verschiedene Nachteile aufwiesen, die sich ungünstig auf die Färbungen auswirkten.
So haben z.B. die in den üblichen Waschmitteln vorhandenen Tenside unter den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbedingungen und Konzentrationen meistens eine zu geringe Reinigungskraft, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen. Bei vielen dieser Tenside liegt der Trübungspunkt im Bereich der Färbetemperaturen, so dass die Stabilität der Flotte nicht mehr gewährleistet ist und unegale und reibunechte Färbungen erhalten werden. Ferner können die Tenside retardierend und blockierend wirken und beeinflussen so das Aufziehen des Farbstoffes auf die Faser^sowie die Farbstoffausbeute auf der Faser negativ.
Die mögliche Verwendung von Seifen, die eine ausreichend Wasch- und Reinigungskraft haben, ist insofern ausgeschlossen, als sie elektrolytempfindlich und daher insbesondere instabil gegen Säuren sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, neue stabile Hilfsmittelmischungen (Detachiermittel) bereitzustellen, die in Reinigungs- oder kombinierten Wasch- und Färbeverfahren verwendet werden können . Mit dieser neuen Hilfs-
7 0 9 8 11/113 1
mittelmischung kann man organische,' natürliche und^synthetische Fasermaterialien oder, deren: Geraische: stellenweise-, insbesondere an stark verschmutzten Stellen, vorbehandeln und anschliess.end waschen oder diese Fasermaterialien in einer Flotte, die die Hilfsmittelmischurig enhtält, 'ein- oder zweistufig1und unter Vermeidung eines '.zwischengeschalteten Spülprüze&ses; waschen und..· f.. färben. .-..,...
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Detachiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel,
(1) 15 bis 35 Gewichtsprozent eines aniqnisehen Tensides,
(2) ,gegebenenfalls S1 bis 25 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
(3) 3 bis 25 Gewichtsprozent Pineöl, eines Umsetzungsproduktes ■■"'·"■" - aus eine» Fett säure mit 8 'bis 18 Kohlenstoffatomen
. . ■, und Sorbit., und/oder mindestens eines A Iky I enoxydaddukts der Formel
oder eines Esters der Formel (2) R1COOR2
worin R ein aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 ein aliphati scher Kohlenwasserstoffrest' mit 7 bis 17 Kohlen^ ν stoff at omen.,' R^- Wasserstoff oder..Methyl, ^1; · . :
R0 -CH0CHO) H oder -CH0CHOHCH0OH' und n' eine
' · -'■■■ ^gaife^fZahl von· l· bis Γ2-- ist, -wobei <3-ie:klenge ■ '■:- -■■■■■■"■■ der "
7 0 9 8 1 f t ί t 3t t ;■ si 9. 0 t
ten (2) und (3) zusammen mindestens 12 Ge-. wichtsprozent beträgt, und
(4) 30 bis 74 Gewichtsprozent Wasser . enthalten.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis der Komponenten (2) und (3) zueinander 7:1 bis 1:7, insbesondere jedoch 1:1.
Besonders geeignet sind auch Hilfsmittel, die, bezogen auf das Mittel "
(1) 15 bis 25 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides,
(2) gegebenenfalls 3 bis 25 Gewichtsprozent eines wasser
unlöslichen Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
(3) 3 bis 25 Gewichtsprozent Pineöl ,wobei die Menge der Kom
ponenten (2) und (3) zusammen mindestens 12 Gewichtsprozent beträgt und ihr Gewichtsverhältnis (7:1) bis (1:7) ist und
(4) 30 bis 73 Gewichtsprozent Wasser
enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien indem man diese mit den Detachiermitteln stellenweise, gegebenenfalls auch vollständig vorbehandelt und anschliessend in einer Üblichen wässrigen Waschflotte, mit üblichen Waschmittel!! wäscht.
70981 1/1131
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen und Färben von natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien unter Verwendung der erfindungsgemässen Mittel sowohl während des Waschens als auch während des Färbens.». Wasch- und Färbeprozess können gleichzeitig in einer Flotte (einstufig) oder auch nacheinander in der gleichen Flotte (zweistufig) durchgeführt werden, wobei ein SpUlprozess zwischen Waschen und Spülen nicht notwendig ist.
Anionische Tenside der Komponente (1) in den neuen Hilfsmitteln sind z.B. Säuregruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, höhere aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole, sowie an aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe. Es kann sich also um Verbindungen der Formel
(3) R,— A — (CH0CH-O) X
2I nl R1
handeln, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis
70981 1/113.1
Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl, A -0- oder -C-O-
1 I! '
X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff ent- 0 haltenden Säure oder der Rest einer Carbonsäure undn, eine Zahl von 1 bis 50 ist.
Der RestR-^-A- leitet sich z.B. ab von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-,· Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol; ferner von Hydroabietylalkohol; von Fettsauren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-(Cg-C,g), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert. Octyl-, p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, oder Pentadecylphenol. In Frage kommen ferner z.B. Octylkresol, Butylkresol oder 2,4-Diaraylphenol. Bevorzugt sind Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die sich von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest X leitet sich in der Regel von niedermolekularen organischen Mono- oder Dicarbonsäuren ab, wie zum Beispiel von Chloressigsäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist Über eine Aether- oder EsterbrUcke mit dem Rest R-A-(CH9CHR1O)-verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure ab. Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Bei-
70981 1/1131
spiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-,, Ammonium-, Trimethylamine, Aethanolämin-,* Diäthanolarnin- oder Tri- ;. äthanolaminsalze. Bei den Alkylenoxydsinheiten. (-CH9CHR1O)-in Formel (3) handelt es sich in der Regel um Aethylenoxyd- und 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Geraisch mit Aethylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formel (3).
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten Alkohole, Säuren und Alkylphenole Aethylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd anlagert und anschliessend verestert und gegebenenfalls die Ester in ihre Salze überführt. Tenside der Komponente (1) sind z.B. aus der US-Patentschrift 3,211,514 bekannt. Tenside der Formel (3), die unter Verwendung von Aethylenoxyd und l,2~Propylenoxyd hergestellt werden, entsprechen z.B. der Formel
(4) R3-A-(Ch2CH2O)-(CH2CHO)-(CH2CH2O)-X ,
J £. Δ IU-J Δ ι Din Δ Δ Dl^
CH3
worin R^3A und X die angegebenen Bedeutungen haben, die Summe aus m, , m2 und m« 2 bis 20 und das Verhältnis von Aethylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der
70981 1/1131.
Formel (4) 1:0 bis 1:3, vorzugsweise 1:0 bis 1:2 und insbesondere 1:0 bis 1:1 beträgt.
Bevorzugt sind solche Tenside der Formel (3), die der Formel
(5) Rj-A-(CH2CH2O)-X
entsprechen, worin Ro>A und X die angegebenen Bedeutungen haben und n, eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30, ist.
Von besonderem Interesse sind ferner die anionischen Tenside der Formel
(6) R4O-CCH2CH2O)-X ,
worin R4 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest oder Alkylphenyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X und n.. die angegebenen Bedeutungen haben.
Von den Tensiden, die sich von Alkylphenol-Aethylen■ oxydaddukten ableiten, sind nun solche der Formeln
70981 1/1131
worin ρ eine Zahl von 8 bis 12V X-, H', NH, '"baer* ein"Alkali- " metallkation ist und X und n, die angegebenenBeäeutuhgen■■ :. '■-haben, .besonders, bevorzuget», _,, ...
Als fakultative Komponente (2) verwendet man z.B.i-^wa-sserum-;.!/, lösliche Monoalkohole mit mindestens 8, vorzugsweise 8 bis 18 oder insbesondere 8 bis 9, Kohlensto.ffa.tömenv^DAie Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und kb'nrieri- allein öder im-'Gemisch -eingesetzt werden. ■■■-■■ .
Es können natürliche Alkohole, wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetic« sehe Alkohole, wie:2-Aethylhexanol, Trimethylhexanol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Trimethylnonylalkohol oder die AIföle (Handelsname - Continental 'Oil Company) ver- ' wendet werden. Bei den AIfölen handelt es sich um lineare . primäre Alkohole . Die Nummer hinter dem' Namen gibt die durchschnittli'che· Kohlenstoff zähl des Alkohols an;"' ■ -,": so ist z..B. Alfol (1218) ein Gemisch aus Dodecyl-,; Tetra- , decyl-, Hexadecyl- und Octadecylalkohol. Weitere Vertreter sind Alfol (810), (12), (16) und (18) / Die bevorzugte Komponente (2) ist 2-Aethylhexanol. ·* ·'' · - ■ >■ - - ,'"
Das Pineöl der Komponente (3) ist eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich und in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Es..handelt sich um
OWGWAl. INSPECTED
709811/1131- -; sr
- ίο -
ein dem Fachmann bekanntes Produkt, das;z.B. durch Destillation von Holzabfällen verschiedener ameriakanischer Kieferarten erhalten werden kann und mindestens 65 % Terpenalkohole enthält (Rbmpp, Chemie Lexikon, 3431(1958)).
Alkylenoxydumsetzungsprodukte, wie etwa die 1,2-Propylenoxydumsetzungsprodukte, z.B. solche, die 1 bis 12 Mol Propylenoxyd angelagert enthalten, insbesondere jedoch Aethy-1enoxydumsetzungsprodukte mit 1 bis 12 Aethylenoxydeinheiten im Molekül von Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen können ebenfalls als Komponente (3) eingesetzt werden. Sie können z.B. durch die folgende Formel
(9) R5O(CH2CH2O)5H
dargestellt werden, worin R5 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 12 bis 18, vorzugsweise 16 bis 18, Kohlenstoffatomen und s eine Zahl von 1 bis etwa 8 ist.
Als Alkohole zur Herstellung der Alkylenoxydumsetzungsprodukte der Komponente (3) können die als Komponente (2) genannten Verbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man Lauryl-, Cetyl-oder Oleylalkohol.
Als Komponente (3) kommen ferner die Veresterungsprodukte der Formel (2) sowie Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Sorbit in Betracht. Geeignete Säuren, die zur Herstellung der Veresterungsprodukte
7 0981 1/1 13.1 .. 0RiG;NA, (NSFKTED
der Formel (Z$ eingesetzt werden können, sind z.B, Capryl-,. Caprin^, Läurin-, Myristin-, Palimitin, Stearin-, Kokosfett-, Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadepen-, QeI-, Linol- oder ,,. Linolensäure, Bei den Produkten der Komponente (3) handelt es sich um Verbindungen, die nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt werden können [Anlagerung von Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an Fettalkohole oder Fettsäuren; Umsetzung von Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol, von,Glycerin oder Sorbit mit Fettsäuren].
s Vorzugspreise entsprechen die Veresterungsprodukte der Formel (2) der Formel
(10) .-■-■.. R5-COOR2
worin R1- ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 17, vorzugsweise 15 bis 17, Kohlenstoffatomen ist und R„ die angegebene Bedeutung hat. Bevorzugte Säurereste sind die der Laurin-, Palmitin- und Stearin- und Oelsäure.
Die erfindungsgemessen Hilfsmittel können nun durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten bei Temperaturen von 15 bis 80° C, insbesondere bei Temperaturen von 15 bis 30° C, in Wasser als .homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind.
Die nachfolgende Zusammenstellung gibt einige besonders geeignete Zusammensetzungen für die erfindunsgemässen
Mittel an:
7 0 9811/1131
Komponente (D : 17 20 23 24 26 26 28 30
Komponente (2) : 9 10 7 13 3 21 10 15
Komponente (3) : 4 10 7 13 21 3 10 15
Wasser * 67 60 54 50 50 50 52 40.
Als ganz besonders geeignet können die erfindungsgernäss Mittel angesehen werden, die die Komponenten (1) bis (3) und Wasser in folgenden Mengen enthalten:
20 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (1), 6 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (2), 6 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 40 bis 68 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel.
Je nach Menge und Art der verwendeten Komponenten sind die neuen Mittel schwach bis stark viskos und überraschenderweise mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar, wobei sie sofort homogene, klare oder emulgierte (pastenförmige) Zubereitungen ergeben. Gegebenenfalls können die neuen Mittel auch in konzentrierter Form,d.h. ohne Wasser [Komponente (4)], vor-. liegen. Vor der Applikation können sie dann mit soviel Wasser verdünnt werden, dass die für die neuen Mittel angegebenen Mengenverhältnisse für die einzelnen Komponenten erreicht werden; gleichzeitig erreicht man natürlich auch eine verbesserte Giessfähigkeit der Präparate. Sie erleichtern die Herstellung stabiler Applikationsflotten, wie z.B. Wasch- und Färbeflotten, da man mit fertigen Hilfsmittelmischungen arbeiten kann und
70981 1/1131
nicht jede der Komponenten einzeln in das Applikationsbad gegeben werden muss. Die erfindungsgemässen Mittel können in sauren oder alkalischen Zubereitungen (pH-Wert-Bereich etwa 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 10) vei'wendet werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren.
Sie sind praktisch weder faser- noch farbstoffäffin und zeigen eine sehr gute Waschwirkung auch unter Bedingungen, wie sie beim Färben vorliegen, z*B. in kochenden sauren Färbebädern. Die Mittel haben keinen Trlibungspunkt, so dass es zu keinen negativen Beeinflussungen der Färbungen kommt, die auf eine Instabilität der Flotte zurückzuführen sind.
Die erfindungsgemässen Hilfsmittel können zum Waschen und Färben von Textilmaterialien aus beliebigen organischen, natürlichen oder synthetischen Fasern oder Fasergemischen verwendet werden.
Als organische Fasern kommen z.B. in Betracht: Natürliche Polyamidfasern wie Seide oder vorzugsweise Wolle; synthetische Polyamidfasern, insbesondere aus Poly(hexamethylen· adipinsäureamid) (Nylon 6.6), Poly(£ -caprolactam) (Nylon 6), Poly(hexamethylensebacinsäureamid) (Nylon 6.10) oder Poly(ll-aminoundecansäure) (Nylon 11); cellulosische Fasern, wie Leinen oder Baumwolle, ferner regenerierte Cellulose, wie Kunstseide oder Zellwolle; Polyacrylnitrilfasern und Fasern von Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Di-
70981 1/1131
cyanäthylen und Vinylacetat sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren (Modacrylfasern); Polyesterfasern wie PoIyäthylenglykol-terephthalatfasern, Polyolefinfasern, wie Polypropylenfasern, ferner Fasergemische wie z.B. Wolle/Polyester, Wolle/Baumwolle, Baumwolle/Polyester.
Diese Fasern können in beliebigen Verarbeitungszuständen, also z.B. in Form von FMden, Garnen, Geweben und Gewirken und Stückware, oder im Falle von Wolle und Seide auch in loser Form, vorliegen, wenn sie in Gegenwart der erfindungsgemässen Mittel gereinigt (gewaschen) und gefärbt werden.
Die Applikation der erfindungsgemässen Mittel kann direkt im Färbebad (einbadig), vorzugsweise jedoch in einer separaten Vorbehandlung (zweistufig) erfolgen. Die Vorbehandlung wird meist als Foulardverfahren durchgeführt, indem die Substrate mit wässerigen, organisch-wässerigen oder organischen Zubereitungen, die die erfindungsgemässen Mittel enthalten, imprägniert, auf z.B. 60 bis 140% Gewichtszunahme abgequetscht und gegebenenfalls unter Luftabschluss gelagert werden, bevor - ohne dass eine ZwischenspUlung notwendig ist - der eigentliche Färbeprozess in wässerigen oder organischen Flotten nach üblichen Methoden durchgeführt wird. Lösungsmittel für die organischen Flotten sind insbesondere niedermolekulare chlorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Perchloräthylen und Trichloräthylen. Das Imprägnierverfahren
709811/1131
ist bevorzugt, da man mit relativ hochkonzentrierten Flotten die Vorbehandlung vornehmen kann. Die Menge der eingesetzten Mitt.el kann so relativ klein gehalten werden. Die Flotten enthalten z.B. 10 bis 500 Gewichtsteile (1 bis 50 Gewichtsprozent) des erfindungsgemässen Mittels und 990 bis 500 Gewichtsteile Wasser oder - insbesondere bei organischen Lösungsmittelflotten - die angegebenen Mengen des Mittels " pro Liter Flotte. Die Reinigungs- bzw. Waschverfahren werden vorzugsweise bei Raumtemperatur (15 bis 30° C) durchgeführt können, aber auch bei höheren Temperaturen vorgenommen werden; anschliessend werden die Substrate gegebenenfalls 15 Minuten bis 24 Stunden unter Luftabschluss gelagert. Erfolgt die Applikation im Färbebad, so kann dieses 1 bis 10 Gewichtsprozent des erfindungsgemässen Mittels, bezogen auf das zu behandelnde Substrat, enthalten.
Für das Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Textilmaterialien^die sowohl gefärbt als auch ungefärbt sein können, werden die erfindungsgemässen Mittel in der Regel nicht aus wässerigen oder organischen Flotten, sondern als Mischung der angegebenen Komponenten (1) bis (4) angewendet. Durch Wasserzugabe, gegebenenfalls auch durch zusätzliche Zugabe von Verdikkungs- oder Bindemitteln, kann die Viskosität der Detachiermittel so eingestellt werden, dass man z.B. sowohl flüssige Emulsionen als auch hochviskose Pasten erhalten kann. Durch örtliche
oder ganzflächige Anwendung der Detachiermittel (Vorbehandlung) können z.B. Schmutz-
709811/1131-
und Oelflecken von Textilmaterialien leichter und vollständiger in einem nachfolgenden Waschvorgang entfernt werden.
Die Detachiermittel können gegebenenfalls auch zur Reinigung von Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Glasoberflachen verwendet werden.
Das Färben der Textilmaterialien erfolgt nach bekannten Methoden, wobei die färberischen Zubereitungen die erfindungsgemessen Mittel, gegebenenfalls zusammen mit weiteren üblichen Hilfsmitteln, wie Egalisiermitteln, Salzen, Säuren, Verdickungsmittel^ Carriern enthalten. Folgende Färbeverfahren seien beispielsweise genannt:
Färben von Wolle mit 1:1 oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffen, Säure- oder Reaktivfarbstoffen; Auszieh- oder kontinuierliche Färbeverfahren für das Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Säurefarbstoffen oder Dispers ions farbstoffen; das Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Hochtemperaturverfahren; das Färben von cellulosischen Fasern mit Reaktiv- und direktziehenden Farbstoffen; das Färben von Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen; oder das Färben von Mischgeweben mit den fllr sie geeigneten Farbstoffen.
Die erfindungsgemässen Mittel wirken fördernd auf die Egalität der Färbungen, z.B. beim Streifenfreifärben von synthetischem Polyamidfasermaterial oder beim Hochtemperaturfärben von Textilmaterialien aus Polyesterfasern, indem die Oligomercn-
7098 11 /1131
ablagerung auf dem Fasergut weitgehend verhindert wird, und verleihen den gefärbten Textilmaterialien zusätzlich einen angenehmen und weichen Griff.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, sofern nicht anders angegeben. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen für die Komponenten (1), (2) und (3) werden in den Beispielen erwähnt:
Komponente (1) (Anionische Tenside):
A, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol;
A~ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Α« Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des AnIagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;
A, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Butylphenol;
Ar Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Aß Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Octylphenol;
7 0 9 8 11 /113 1
Ay Natriumsalz des Disulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Octylphenol;
Ag Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokosfetts ä'urediglykol;
Ag Ammoniumsalζ des sauren Schwefeisäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
A. ~ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Α,-, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
A,2 Natriumsalz des Monosuifobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
A»„ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des AnIagerungsproduktes von 20 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol S tearylalkoho1;
A-j, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des-Anlagerungsproduktes von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylalkohol;
A,c Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A,β Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
709811/1131
A, η Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
A,g Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
AjQ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an Alfol (2022),
Komponente (2):
Bl 2-Aethylhexanol Anlagerungsprodu
Laurylalkohol;
B2 Alfol (1218)
3 Trimethylhexanol
B4 Octylalkohol
B5 Nonylalkoho1
Komponente (3) :
Cl
C2 Anlagerungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Cetylalkohol;
Co Anlagerungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
C, Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
7 0 9 8 11/1131
C,- Anlagerungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
C,- Anlagerungs produkt von 3 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
Cy Anlagerungsprodukt von 3 Mol Propylenoxyd und 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
Cg Oelsäuredipropylenglykolester; Cq Oelsäuretriäthylenglykolester;
C10 OelsäurepolyMthylenglykolester (Molekulargewicht 300) des Polyäthylenglykols;
C, -j Anlagerungsprodukt von 12 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol OeIsäure;
C,2 Kokosfettsäurepolyäthylenglykolester (Molekulargewicht des Polyäthylenglykols; 200)-ester;
C,o Glycerinmonostearat;
C,, Laurinsäuresorbitester;
C, c Palmitinsäuresorbitester;
C, r Anlagerungsprodukt von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Steary!alkohol;
C17 Anlagerungsprodukt von 11 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleyl alkohol.
70981 1/1131
Beispiel 1
24 Teile des Tensides A-, , Io Teile der Verbindung B,, 16 Teile Pineöl und 45 Teile Wasser werden bei Raumtemperatur miteinander vermischt und dann mit Wasser auf 1000 Volumenteile verdünnt.
Eine Wirkware aus texturierten Polyesterfasern wird mit dieser Flotte foulardiert und auf 90 % Gewichtszunahme abgequetscht. Nach dem Foulardieren wird die Ware aufgerollt und unter Luftabschluss in einer Polyäthylenfolie 12 Stunden gelagert. Ohne ZwischenspUlung wird anschüessend auf einem Jet-Färbeapparat bei 135° C eine Stunde in einer Flotte gefärbt, die 4 % des Farbstoffes der Formel
OCH3
(101) O2N-^ J— N--^N—T_V- NHCH2CH2OCH2Ch2CN
HNCOCH2CH3
und 1 g/l eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd enthält. Die Prozentangabe bezieht sich auf das Gewicht des Färbegutes. Dann wird gut gespUlt und gegebenenfalls reduktiv nachbehandelt. Es resultiert eine reibechte und egale marineblaue Färbung. Der Methylenchloridauszug des eingesetzten Fasermaterials enthält 4,3 % und nach dem Foulardieren und Färben 0,6 % Trockensubstanz (bezogen auf das Textilmaterial) .
70981 1/1131
- 99
Ebenfalls gute Ergebnisse erzielt man, wenn man anstelle des Tensides A, die Tenside A^ bis A. q und anstelle der Verbindung B, die Verbindungen B^ bis B^ einsetzt.
Färbt man die gleiche Ware ohne die beschriebene Vorreinigung, so ist die Farbstoffausbeute geringer und die Reibechtheit schlechter. Wird die Ware anstelle der beschriebenen Behandlung mit chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Üblich vorgereinigt, so wird ein Teil des Lösungsmittels von der Faser zurückgehalten, was beim Färben zu vermehrter Oligomerenabscheidung und reibunechten Färbungen führt.
709811/1131
Beispiel 2
20 Teile des T. ens ides A,, 9 Teile der Verbindung ■■ Β-,, 4 Teile Pineö'l und 6.7 Teile Wasser werden bei Raumtemperatur miteinander vermischt und mit Wasser auf 1000 Volumenteile verdünnt.. Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte : foulardiert und auf 80 aL Gewichtszunahme abgequetscht. Das Gewebe wird dann auf einen Färbebaum gewickelt und eine Stunde bei Siedetemperatur des Färbebades, das 4% des Farbstoffes der Formel '.
(102) <f ^-N--N—<f V-NHCOCBr=CH2
SO3H
/>-0H
1 % eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Fettamin (C, ^-C-,«) und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid (54%ige wässerige Lösung), 1 % des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Fettamin und 7 Mol Aethylenoxyd (54%ige wässerige Lösung), 2 % Essigsäure (807oig) und 10 % Natriumsulfat (wasserfrei) enthält, gefärbt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:12. Anschliessend wird mit Ammoniak neutralisiert, gewaschen und getrocknet. Man ex'hält eine brillante echte RoC färbung des Wollgewebes. Der Restfettgehalt des gefärbten Gewebes beträgt 0,4%, während das unbehandelüe Gewebe einen solchen von 1 % aufwies.
7098 11/1131
Beispiel
35 Teile des Tensides A,., 25 Teile der Verbindung B,, 15 Teile Pineöl und 45 Teile Wasser werden bei Raumtemperatur miteinander vermischt und mit Wasser auf 1000 Volumenteile verdllnnt.
Eine Wirkware aus Polyacrylnitril wird mit dieser Flotte foulardiert und auf 80% Gewichtszunahme abgequetscht. Ohne ZwischenspUlung und Zwischentrocknung wird anschliessend auf einer Haspelkufe während einer halben Stunde bei 95 bis 98° C in einer Flotte gefärbt, die 0,8 % des Farbstoffes der Formel
(103)
C — N— N-N--C V-NO
Cl
0,01 % des Farbstoffes der Formel
(104)
I N = N —f~%- N - CH
—/3
CH3SO4
0,11 % des Farbstoffes der Formel
S-
(105)
CH3O
C ~ N = N —
N'
CH.
N'
C2H5
C9Ii4OH
CH3SO4
7 0 9 8 11/113
1 % Essigsäure (80%ig), 5% Natriumsulfat (wasserfrei) und 1/2 % eines Umsetzungsprodukts aus 2 Mol Dimethyllaurylamin und 1 Mol Epichlorhydrin enthält. Das gefärbte Material wird dann gut gespült und getrocknet. Es resultiert eine echte, egale olivgrüne Färbung.
Ohne die Vorbehandlung ist die Färbung unegal und streifig, was auf Pi-äparationsablagerungen zurückzuführen ist, welche von der Ausrüstung der Garne zur Verbesserung der Laufeigenschaften (Paraffinierung) während des Strickvorganges herrührt.
7098 1 1/1131
Beispiel 4
20 Teile des Tensides A1, 4 Teile der Verbindung B, 5 5 Teile Pineb'l und 50 Teile Wasser werden bei Raumtemperatur miteinander vermischt und dann mit Wasser auf 1000 Volumenteile verdünnt.
Eine Wirkware aus texturiertem Polyamid (Nylon 6.6), bei welcher normalerweise beim Färben aufgrund von Texturierungsunterschieden streifige Färbungen erhalten werden, wird mit dieser Flotte foulardiert und auf 80% Gewichtszunahme abgequetscht. Die Ware wird nach dem Foulardieren eine Stunde unter Luftabschluss gelagert. Ohne Zwischenspülung wird anschliessend bei Kochtemperaturder Flotte 1 1/2 Stunden auf einer Jet-Färbemaschine gefärbt, wobei die Flotte 2 1/2 °L des Farbstoffes der Formel
(106) /^V-N = N-Z-Vn = ]
1/2 % eines Adduktes aus einem Fettamin(C-, fi-C?^) und 30 Mol Aethylenoxyd, 4 "L Ammoniumsulfat und 0,3 7» Essigsäure (807oig) enthält.
Man erhält eine egale, streifenfreie Blaufärbung mit guten Echtheiten.
7098 11/1131
Beispiel 5. .
20 :Teile des Tensides A,, 10 Teile der Verbindung B,,, 10 Teile .Pineb'l und 80 Teile Wasser werden bei Raumtemperatur miteinander vermischt. ,
Ein mit gebrauchtem Motorenöl verschmutztes . fleckiges Baumwollgewebe wird mit dieser Mischung örtlich vordetachiert. Nach einer Lagerzeit von 15 Minuten wird ohne ZwischenspUlung eine Stunde auf einer Haspelkufe gefärbt* Die Flotte enthält 6 % des Farbstoffes der Formel
0 NHCOCH3
(107) ,
— Ν = Ν_/ \\_// \\__Ν = Ν—Λ^
HO3S
Sie wird stufenweise auf -70° C, dann auf 90° C und schliessli.ch auf Kochtemperatur erhitzt, wobei fünfmal je .5% Natriumsulfat in die Flotte gegeben werden. Nach Beendigung der Färbung wird gespült und das Gewebe gegebenen falls..mit einem. Fixier- · mittel behandelt, - dann getrocknet. . Es resultiert eine egale, fleckenfreie Blaufärbung des Gewebes. . _. ,
Abstelle der beschriebenen Vorbehandlung kann
das Gewebe auch als Ganzes foulardiert und dann: gelagert . : werden, ehe es in der Haspelkufe gefärbt wird. In diesem
7 0 9 8 11/1131
Fall ist zwar der Arbeitsaufwand geringer, der Verbrauch an Chemikalien aber entsprechend höher.
Wird die Vorbehandlung nicht durchgeführt, so zeigt das gefärbte Gewebe deutliche Flecken. r
Nach dem Färben zeigen sich ebenfalls Flecken, wenn mit einem üblichen Detachiermittel, z.B. Perchloräthylen, vorbehandelt wurde.
70 98-M7 1 1.3 1,, --;■
Beispiel 6
Auf einer geschlossenen Haspelkufe mit Deckenheizung werden 100 kg eines Mischgewebes (557p Polyester/ 45% Wolle), das nicht vorgewaschen ist, in einer wässerigen Flotte von 4000 Liter, die 6 kg des nachfolgend beschriebenen Präparates enthält, 20 Minuten bei 60° C behandelt.
Das Präparat enthält 30 Teile des Tensides A1, 15 Teile der Verbindung B1, 15 Teile Pineö'l und 40 Teile Wasser. Ohne Zwischenspülung werden anschliessend der Flotte 2000 g der Farbstoffe der Formeln
(108) ΠΤΥΥ^κα,,οα,
c/ 2'3 3 und
■ I · ι,
υ WH2 0
0 NH2
(109) f^)Mr^
0 NH -A- NHCOCH
wässerigen (Mischungsverhältnis 8:1), 12000 g einer 50%igen/Emulsion von o-Phenylphenol, 300 g eines Umsetzungsproduktes aus Mol Fettamin(C18-C22) und 30 Mol Aethylenoxyd ,quaterniert mit Dimethylsulfat (54%ige wässerige Lösung), 600 g des
7 0 981.1/1 131
Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Fettamin (C]γ-Ciq) und 16 Mol Aethylenoxyd (54%ige wasserige Lösung), 1000 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsaure und Formaldehyd zugegeben und 2 Stunden bei Kochtemperatur gefärbt.
Nach dem SpUlen und Trocknen erhält man eine egale Blaufärbung, die sich gegenüber einer Färbung ohne die oben beschriebene Vorbehandlung durch eine bessere Ton-in-Ton-Färbung und Farbstoffausbeute auf der Faser auszeichnet.
70981 1/1131
Beispiel' 7
Ein Polyamidgewebe' (Nylon 6:.6), welches Örtlich durch OeI- und andere Schmutzflecken verunreinigt ist (von der WebstuhlSchmierung), wird mit folgender Flotte foulardiert: - ■ '
25 Teile des Tensides A-^ ,
12 Teile der Verbindung B^ ,
12 Teile Pineöl , :
47 Teile Wasser ,
96 Teile Präparat, aufgefüllt auf 1000 Teile mit Perchlor-
äthylen.
Das Gewebe wird dann 10 Minuten unter Luftabschluss gelagert und anschliessend in einer Perchloräthylenflotte, die 1 V0 des Farbstoffes der Formel
HO 0
(HO)
0 OH
enthält, bei 100° C 45 Minuten gefärbt.
Anstelle der beschriebenen Foulardapplikation kann das Präparat auch zum Vordetachieren verwendet und das Gewebe dann ohne ZwischenspUlung in Perchloi'äthylen gefärbt werden. Es resultiert eine egale fleckenfreie Blaufärbung mit guter Farbstoffausbeute. Ohne Vorbehandlung werden zwar im Färbebad die öligen Anteile in den Flecken entfernt, jedoch Russ, Graphit und Mineralien bleiben zurtick, so dass die Ware nach dem Färben fleckig erscheint.
7 0 3W.1I/Mh
Beispiel 8
100 kg eines Mischgewebes (Polyester-Baumwolle 67/33) werden mit einer Flotte foulardiert, die pro Liter 50 Teile eines Präparates aus
61 Teilen des Tensides A·^ (407oige wässerige Zubereitung)
13 Teilen der Komponente B^ 13 Teilen Pineöl und
13 Teilen Wasser
und 950 Teile Wasser enthält.
Anstelle der Komponente B, kann man auch die gleiche Menge der Komponenten B-, B„, B, oder Br einsetzen. Die Flottenaufnahme beträgt 100%. Nach dem Foulardieren wird das Gewebe - ohne dass es zuvor gespUlt wird - auf einen Materialträger aufgewickelt und in einem Baumfärbeapparat gefärbt. Dazu lässt man das Material zunächst bei 60° C 10 Minuten in einer Flotte zirkulieren, die 1000 g Ammoniumsulfat enthält und mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von etwa 5 bis 6 eingestellt ist. Das Flottenverhältnis beträgt 1:10. Dann gibt man 800 g des Farbstoffes Vat Yellow 33 CJ. 65429 und des Farbstoffes der Formel
f V-NH-f' V-SCNH-/
(Mischungsverhältnis 2:1) in die Flotte, erhöht die Temperatur in 45 Minuten auf 125° C und färbt dann 60 Minuten bei.dieser
/Uboi/113
Temperatur. Nach dem Abkühlen der Flotte auf 80° C gibt man 12 1 wässerige Natriumhydroxydlösung (40%ig) und 3000 g Natriumhydrogensulfat hinzu und behandelt 45 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wird die Flotte abgelassen; in einer neuen Flotte (1000 1), die 2 kg Natriumhydrogencarbonat enthält, wird gespült und anschliessend in einer weiteren Flotte (1000 1), die 5 1 Wasserstoffsuperoxyd (30%ig) enthält, während 30 Minuten bei 50° C behandelt. Anschliessend wird gespült.
Es resultiert eine echte, fleckenfreie Gelbfärbung. Färbt man ohne die beschriebene Vorbehandlung, so resultieren unegale, fleckige und reibunechte Färbungen. Um solche Färbungen zu vermeiden, war es bisher üblich, die Gewebe einer gründlichen Vorwäsche zu unterziehen. Durch die Vorbehandlung ist eine solche Vorwäsche nicht mehr nötig, wodurch aber Arbeitsund Energieaufwand aber auch der Wasserverbrauch erheblich herabgesetzt werden kann.
Anstelle des genannten Präparates kann man auch Präparate der folgenden Zusammensetzung einsetzen:
50 Teile des Tensides A-,, (40%ige wässerige Zubereitung) 10 Teile der Komponente B-^, 10 Teile der Komponente C-, , C2, C3, C/ oder C-, ο und 30 Teile Wasser.
70981 1/1131
Beispiel 9
Getragene Oberhemden aus Mischgewebe (Polyester/ Baumwolle 67/33) werden an den stark verschmutzten Stellen mit folgendem Präparat eingerieben (detachiert):
70 Teile des Tensides A, (40%ige wässrige Zubereitung) 10 Teile 2-Aethylhexanol
10 Teile der Verbindung C-.Q
10 Teile Wasser
100 Teile.
Nach einer Einwirkungsdauer von 60 Minuten wird in einer Haushaltwaschmaschine bei 60° C mit einem üblichen Waschmittel gewaschen.
Durch die schmutzlösenden Eigenschaften des Präparates sind auch die stark verschmutzten Stellen einwandfrei sauber. Ohne die Vorbehandlung mit dem genannten Präparat erreicht man mit einer 60° C warmen Wäsche keine ausreichende Reinigung der Oberhemden.
Mit ebenfalls gutem Erfolg können auch Gewebe oder Stückware aus anderen Fasermaterialien, wie z.B. solche aus Polyester Baumwolle, Wolle, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen oder Celluloseacetat oder aus geeigneten Mischungen dieser Fasern vordetachiert und anschliessend gewaschen werden. Anstelle der Komponente C-, q kann man auch in gleichen Mengen die Komponenten Cn, C1n, C10, C10, C1, oder C11. zur Herstellung
y 11 IZ IJ LHr LD
des Detachierpräparates einsetzen.
70981 1/1131
Als ebenfalls geeignete Detachiermittel können z.B. Präparate folgender Zusammensetzung verwendet werden:
(a) 54 Teile des Tensides A, (40%ige wässerige Zubereitung)
6 Teile der Verbindung C,o 8 Teile der Verbindung C16 4 Teile der Verbindung C17 28 Teile Wasser
(b) 61 Teile des Tensides A, (407oige wässerige Zubereitung) 13 Teile der Komponente B, 13 Teile Pineöl 13 Teile Wasser
Durch Zugabe von etwa der gleichen Menge Wasser (80 bis Teile) können diese flüssigen Zubereitungen in hochviskose Pasten überführt werden.
70 9 8 1,1 /1131

Claims (1)

  1. - 36 - ·■■' '
    Patentansprüche -
    Lj Detachiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel,
    (1) 15 bis 35 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides,
    (2) gegebenenfalls 3 bis 25 -Gewichtsprozent eines wasserun
    löslichen Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    (3) 3 bis 25 Gewichtsprozent Pineb'l, eines Umsetzungspro
    dukts aus einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Sorbit, und/oder mindestens eines Alkylenoxydaddukts der Formel
    (1) RO(CH2CHO)nH
    oder eines Esters der Formel
    (2) R1COOR2 ,
    worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R! ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder Methyl, R2 -(CH2CHO)nH oder -CH2CHOHCH2OH ,
    κ n
    und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, wobei die Menge der Komponenten (2) und (3) zusammen' mindestens 12 Gewichtsprozent beträgt, und
    (4) 30 bis 73 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
    70981 1/1131
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten (2) und (3) 7:1 bis 1:7 beträgt.
    3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel
    (1) 15 bis 35 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides,
    (2) gegebenenfalls 3 bis 25 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    (3) 3 bis 25 Gewichtsprozent Pineb'l, wobei die Menge der
    Komponenten (2) und (3) zusammen mindestens 12 Gewichtsprozent beträgt und ihr Gewichtsverhältnis (7:1) bis (1:7) ist, und
    (4) 30 bis 73 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    20 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (1), gegebenenfalls 6 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (2), 6 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 40 bis 68 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf
    das Mittel,
    enthalten.
    70981171 131
    .5· Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    24 Gewichtsprozent der Komponente (1), 13 Gewichtsprozent der Komponente (2), 13 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 50 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel,
    enthalt.
    6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    Rr-A-(CH0CH-O) X
    j 2| nl
    Rl
    ist, worin R, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder Methyl, A -0- oder -C-O-, X der Säurerest einer anorganischen,
    ti
    Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Rest einer Carbonsäure und n, eine Zahl von 1 bis 50 ist.
    7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    R3-A-(CH2CH2O)- X
    7 0 9 8 11/113 1
    ist, worin R,., A und X die in Anspruch 6 angegebenen Bedeu tungen haben und η eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30, ist. :'V . .-;:.-;. ■_-:.■: : ^_r -' ϊ ^" -Ϊ :
    8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    ist, worin R, ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest oder Alkylphenyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und X und n, die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen haben.
    9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    /1
    ist, worin ρ eine Zahl von 8 bis 12 ist und n, und X die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen haben.
    •10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    70981 1/1131
    ist, worin r^ eine Zahl von 1 bis 50 und X, Wasserstoff, NH, oder ein Alkalimetallkation ist.
    11. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel
    R3- A - (CH2CH2O) — (CH2CHO)1n-- (CH2CH2O)-X
    CH3
    ist, worin R3, A und X die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben, die Summe aus m^, m2 und nW 2 bis 20 und das Verhältnis von Aethylenoxyd zu Propylenoxydeinheiten 1:0 bis 1:1 beträgt. .
    12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Komponente (1) als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
    13. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein aliphatischen gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch solcher Alkohole ist. '
    14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch.gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Monoalkohol mit 8 oder - 9 Kohlenstoffatomen ist. ■ . "·.'.-.- ,-..."'" ■ ■..
    70 981 1 /1 13.1 · '
    15. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) eine Verbindung der Formel
    'R5O-(CH2CH2O)-H
    ist, worin R1- ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und s eine Zahl von 1 bis 8 ist.
    16. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. Komponente (3) eine Verbindung der Formel
    R5COOR2
    is,t, worin 1Rr ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer
    Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist,
    und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    17. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ·
    20 bis 30 Gewichtsprozent des Ammoniumsalzes des
    säuren Schwefelsäureesters des Anlage-rungs- ; Produktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol,
    6 bis 20 Gewichtsprozent 2-Aethylhexanol,. . 6 bis 20 Gewichtsprozent-Pineöl und · . . . ,.. 40 bis 68 Gewichtsprozent Wasser . .
    enthalten.
    709811/1131
    18. Verfahren zum Reinigen von verschmutzten natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien,: dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilmaterialien bei Kaumtemperatur mit wässerigen, organisch-wässerigen oder organischen Zubereitungen, die das Detachiermittel nach Anspruch 1 enthalten, stellenweise gegebenenfalls auch vollständig, Vorbehandelt und anschliessend in einer wässrigen Waschflotte mit üblichen Waschmitteln wäscht,
    19. Verfahren zum Waschen und Färben von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilmaterialien bei Raumtemperatur mit wässerigen,, organisch-wässerigen oder organischen Zubereitungen, die das Detachiermittel nach Anspruch 1 enthalten, behandelt und anschliessend ohne ZwischenspUlung färbt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilmaterialien bei Raumtemperatur mit wässerigen Zubereitungen des Detachiermittels imprägniert, auf 60 bis 140% Gewichtszunahme abquetscht, gegebenenfalls unter Luftabschluss lagert und anschliessend ohne zu spülen färbt.
    709811/1131
    21. ....-■": Verfahren -nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilmaterialien bei Raumtemperatur in einer wässerigen, organ is ch^wa'ss er igen oder organischen
    Zubereitung, die das -Detachiermittel nach Anspruch 1 enthalten, behandelt und anschliessend in der gleichen Zubereitung färbt.
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 1 bis 50 Gewichtsprozent,; bezogen auf die Zubereitungen, des Hilfsmittels enthalten.
    7 0 9811/1131
DE19762641263 1975-09-16 1976-09-14 Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien Withdrawn DE2641263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1201175A CH619091GA3 (en) 1975-09-16 1975-09-16 Method for washing and dyeing textile materials and suitable preparations therefor
CH544876 1976-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641263A1 true DE2641263A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=25697714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641263 Withdrawn DE2641263A1 (de) 1975-09-16 1976-09-14 Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4123378A (de)
JP (1) JPS5237893A (de)
BR (1) BR7605650A (de)
CA (1) CA1080574A (de)
DE (1) DE2641263A1 (de)
ES (1) ES451535A1 (de)
FR (1) FR2324718A1 (de)
GB (1) GB1550929A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037542A2 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines Entschäumers für wässrige Systeme und seine Verwendung
WO1997005223A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige tensidmischung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022609B (en) * 1978-06-07 1982-08-11 Kemp F W Cleaning compositions
DE3115644A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "pulverfoermiger entschaeumer fuer waessrige systeme, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
US4438009A (en) 1981-08-14 1984-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Low solvent laundry pre-spotting composition
US4600522A (en) * 1982-01-22 1986-07-15 At&T Technologies, Inc. Detergent cleaning composition
DE3660964D1 (en) * 1985-03-07 1988-11-24 Ciba Geigy Ag Auxiliary mixture and its use as a dyeing auxiliary or textile auxiliary
US4767906A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Sodick Co., Ltd. EDM water-based dielectric fluid
DE3713962A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Henkel Kgaa Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
DE3730179A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Henkel Kgaa Verdickte waessrige tensidloesungen, insbesondere fuer deren einsatz auf dem gebiet kosmetischer praeparate
DE3903926A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Henkel Kgaa Faerbereihilfsmittel
EP0631639A4 (de) * 1992-02-26 1998-04-29 Arrow Eng Inc Verfahren und zusammensetzungen für das färben von hydrophoben polymersubstraten.
DE4416303A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Ag Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung
US5853611A (en) * 1995-02-24 1998-12-29 Kao Corporation Polyether polymer, preparation process and use thereof
GB2304111A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Reckitt & Colman Inc Pine oil cleaning composition
US6010998A (en) * 1997-05-12 2000-01-04 Exxon Chemical Patents, Inc. Cleaning composition containing pine oil extenders
GB9914622D0 (en) * 1999-06-23 1999-08-25 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
MX2007015450A (es) 2005-06-07 2008-02-19 Johnson & Son Inc S C Aparato de diseno para aplicar diseno a una superficie.
AU2007207050A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Basf Se Process for the treatment of fiber materials
US20110184331A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Ryo Minoguchi Tampon having a scoured withdrawal string
US20110184332A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Ryo Minoguchi Tampon having a withdrawal string comprising a fluorocarbon compound
CN106350285A (zh) * 2016-08-24 2017-01-25 太仓宏璟瑞远物业管理有限公司 一种玻璃幕墙清洗剂

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351148A (de) * 1922-02-21
US1920987A (en) * 1928-08-15 1933-08-08 Muhlenbrock Herman Process of dyeing
US2746932A (en) * 1949-10-08 1956-05-22 Colgate Palmolive Co Synthetic detergent compositions
US2730503A (en) * 1952-12-29 1956-01-10 Pressner Samuel Detergent and brightening composition
FR1122759A (fr) * 1954-04-29 1956-09-12 Ciba Geigy Procédé de teinture de fibres en superpolyamides se teignant avec formation de stries
GB808805A (en) * 1954-05-18 1959-02-11 Chemical Developments Canada Improvements in aqueous detergent compositions
US2855367A (en) * 1954-09-07 1958-10-07 Colgate Palmolive Co Detergent composition
US2918428A (en) * 1955-07-07 1959-12-22 Nopco Chem Co Fulling and scouring compositions
DE1062867B (de) * 1956-11-24 1959-08-06 Erhard Weih Vordetachiermittel
BE569475A (de) * 1957-07-16
GB1008697A (en) * 1962-07-12 1965-11-03 Shell Int Research Detergent compositions
US3285856A (en) * 1964-03-18 1966-11-15 Chevron Res Low foaming compositions having good detersive properties
FR1472561A (fr) * 1965-03-30 1967-03-10 Henkel & Cie Gmbh Agent liquide pour le traitement des taches sur textiles
US3634264A (en) * 1967-11-02 1972-01-11 Univ California Method and composition for cleansing hair of animals
DK133826A (de) * 1968-07-25
US3703472A (en) * 1970-07-29 1972-11-21 West Laboratories Inc Pine-ammonia detergent composition
US3928249A (en) * 1972-02-07 1975-12-23 Procter & Gamble Liquid detergent composition
US3812041A (en) * 1972-06-23 1974-05-21 Colgate Palmolive Co Non-gelling heavy duty liquid laundry detergent
US3900407A (en) * 1972-12-14 1975-08-19 Colgate Palmolive Co Composition for cleaning and glazing furs
US3969258A (en) * 1974-10-10 1976-07-13 Pennwalt Corporation Low foaming acid-anionic surfactant sanitizer compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037542A2 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines Entschäumers für wässrige Systeme und seine Verwendung
EP0037542A3 (en) * 1980-04-05 1981-12-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for the production of an antifoaming agent for watery systems and its use
WO1997005223A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige tensidmischung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5237893A (en) 1977-03-24
CA1080574A (en) 1980-07-01
US4123378A (en) 1978-10-31
FR2324718B1 (de) 1979-01-12
FR2324718A1 (fr) 1977-04-15
GB1550929A (en) 1979-08-22
BR7605650A (pt) 1977-08-09
ES451535A1 (es) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0055975A1 (de) Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0244647A2 (de) Verwendung von Casein als Reinigungsmittel
EP0058139A1 (de) Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DE2153366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2744607C2 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern
DE69512766T2 (de) Verfahren zur verbesserung der fleckenbeständigkeit von fasern und faserprodukten
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE2938606C2 (de)
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2412175C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE2251451B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE3128984A1 (de) &#34;aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels&#34;
DE490294C (de) Netzmittel fuer die Carbonisation und die mit Saeure arbeitenden Zweige der Textil- und Lederindustrie
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2938607C2 (de)
CH385392A (de) Färbendes Waschmittel
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal