Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1995015472A1 - Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1995015472A1
WO1995015472A1 PCT/EP1994/003967 EP9403967W WO9515472A1 WO 1995015472 A1 WO1995015472 A1 WO 1995015472A1 EP 9403967 W EP9403967 W EP 9403967W WO 9515472 A1 WO9515472 A1 WO 9515472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
fresh air
heating zone
furnace
firing
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rieger
Original Assignee
Keller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Gmbh filed Critical Keller Gmbh
Priority to EP95902095A priority Critical patent/EP0731901A1/de
Priority to PL94314842A priority patent/PL314842A1/xx
Priority to AU11085/95A priority patent/AU1108595A/en
Publication of WO1995015472A1 publication Critical patent/WO1995015472A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Definitions

  • the invention relates to a method for firing ceramic moldings, in particular bricks, by guiding the moldings through a heating zone, a firing zone and a cooling zone, the moldings in the heating zone opposite to moldings having a channel arranged parallel to the heating zone and a common channel with the heating zone forming cooling zone are moved, as well as a plant for performing the method.
  • DE-A-25 51 811 A method of this type is known from DE-A-25 51 811.
  • the moldings are packed in large quantities tightly in stacks, so that heating can be slow.
  • DE-A-25 51 811 strives to improve the gas flow within the kiln, etc. by setting a stationary atmosphere in the longitudinal direction of the furnace channel in the heating zone and in the cooling zone, a strong circulation taking place in sections transverse to the longitudinal direction of the channel between a section of the cooling zone and a corresponding section of the heating zone
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method and a system for performing the method with which it is possible with high energy savings to get by without or with only very little artificially generated transverse circulation.
  • the naturally occurring heat transfer by body radiation or gas radiation and heat convection should be optimally used.
  • DOCUMENTS This object is achieved in a method of the type described in the introduction in that the moldings are transported through the zones to a plurality of narrow, parallel facing, preferably each having a width corresponding to the length of a molding, layered panel walls, one in one direction through the zones Heating zone and cooling zone of the facing disk wall is moved closely adjacent to a facing disk wall guided in the opposite direction with intensive radiant heat transfer.
  • the material flows formed by the formations are finely fanned out through the heating zone, firing zone and cooling zone, with a material flow coming into the system coming to lie between outgoing material flows Moldings contained heat content by radiation.
  • a kiln for burning wet moldings is known, the moldings migrating into the firing zone in a single arrangement due to their low strength and the hot products coming from the firing zone in the opposite direction to the still unbaked goods next to and / or migrate above or below it, releasing its thermal energy while cooling the unbaked goods before they enter the firing zone and drying these goods.
  • drying and firing take place in the same channel.
  • the kiln serves as a heat exchanger, since a molding coming from the firing zone runs next to each foam molding entering the firing zone. The heat transfer takes place in the form of flow heat.
  • facing disk walls are preferably formed, the thickness of which corresponds at most to the largest dimension of a molding.
  • the moldings can be stacked crosswise to form the trimming panel walls, whereby a high stability of a trimming panel wall is achieved.
  • Trimming panel walls are expediently formed, the ratio of thickness to height of which is in a range between 1: 1 and 1: 6, preferably between 1: 1 and 1: 4. This ensures a high throughput through the system with sufficient stability.
  • the facing disk walls are preferably moved in a manner known per se through the heating zone to the firing zone along a first path, converted to an adjacent path in the firing zone and through the cooling zone along the adjacent path opposite to the direction in which the trimming panel walls were led through the heating zone, the material flows can be easily manipulated, since the molded articles are fed into the system and the molded products are removed from the system after the firing process on one and the same side the system can take place.
  • furnace gas is drawn off both from the heating zone and from the firing zone and an initial area of the heating zone, etc. an application zone, in turn fed, whereby it is possible to use a large part of the furnace gas as heat transfer medium.
  • the furnace gas is largely circulated and is only in
  • the hot furnace gas supplied to the heating zone is fed to this zone in a decreasing amount as the length progresses, as a result of which the moldings are heated up particularly gently and gently
  • fresh air is expediently preheated and the preheated fresh air is fed to the combustion zone
  • the preheated fresh air supplied to the firing zone is increasing in increasing quantity as the length of the firing zone progresses - u.zw. to the reversal area - fed.
  • the preheated fresh air supplied to the burn-out zone is expediently supplied in decreasing quantity as the length of the burn-out zone progresses.
  • extracted furnace gas is fed to the combustion zone, preferably via a mixing chamber arranged in the area in which the moldings are reversed.
  • This makes it possible, particularly in connection with returning the furnace gas to the heating zone, to use a very large part of the furnace gas as the heat transfer medium.
  • it is possible to recycle up to 80% of the furnace gas as a heat transfer medium in the process during the burning of burned-out moldings.
  • the fresh air supply is then used exclusively for heat conversion, i.e. to maintain the actual combustion processes.
  • the extracted furnace gas can also be fed to a drying oven instead of being discharged through a chimney after any cleaning that may be required (in particular when burning pollutant-emitting moldings).
  • Heavy oil or alternative fuels such as sewage sludge etc. are advantageously used as fuel.
  • a system for carrying out the decay, with a tunnel furnace having a heating zone, a combustion zone and a cooling zone and with a plurality of bogie car trains which can be moved through the tunnel oven, a bogie car train being movable in the opposite direction to an adjacent bogie car train is characterized in that a bogie car train is formed.
  • Kiln cars are each designed to accommodate a maximum of two side panel walls arranged side by side.
  • the kiln cars used according to the invention are thus very narrow and light; in particular if the kiln cars are each designed only to accommodate a single trimming disk wall, the width of a kiln car being only slightly wider than the maximum largest dimension of a molding. They are then particularly easy to manipulate.
  • the tunnel kiln is preferably designed as a reversing tunnel kiln, at one end of which there is an unloading and loading station for the kiln cars and at the other end of which a kiln car transfer station located in the burning zone for converting the kiln cars to exit lanes arranged in parallel with entry lanes for the kiln cars is arranged. Due to the light construction of the kiln cars, moving them inside the reversing tunnel kiln is not difficult.
  • a preferred embodiment is characterized in that between the heating zone and the firing zone or between the firing zone and the cooling zone, an oven gas suction channel opens into the interior of the oven, which has a first branch channel that leads to an initial region of the heating zone, etc. a warming-up zone of the same, is guided and opens there via one or more orifices distributed over the length of the warming-up zone and has a second branch duct which leads to an exhaust gas chimney, a third branch duct of the furnace gas suction duct expediently entering the combustion zone, preferably in a mixing chamber of the combustion zone arranged at the end of the reversing tunnel furnace opens
  • the furnace gas suction channel is advantageously designed as a recuperator for heating fired air, which is fed in through a fresh air supply line, the fresh air supply line being designed as a jacket duct surrounding the furnace gas suction channel
  • the fresh air is preferably conducted in a first recuperator part in countercurrent to the furnace gas sensed in the first branch duct, and the preheated fresh air can be supplied at least in part to a burn-out zone following the heating zone of the heating zone via branch lines.
  • the fresh air supplied in the fresh air supply line is expediently conducted in a second recuperator part in cocurrent to the furnace gas flowing in the second branch duct and can at least partly be supplied to the combustion zone via branch lines.
  • the fresh air supply line preferably opens into the burner with a branch line, so that the burner is supplied with preheated fresh air
  • the fresh air supply line preferably opens into a drying oven.
  • hot air driving nozzles for supplying preheated fresh air are provided in the side walls of the tunnel furnace in the heating zone and in the cooling zone.
  • high-pressure burners can also be provided in the side walls of the tunnel furnace in the heating zone and in the cooling zone and, if appropriate, in the firing zone.
  • the kiln cars can be guided on rail tracks arranged in the interior of the tunnel kiln by means of high-temperature-resistant castors which are arranged on the underside of a refractory bogie car body, the bottom of the tunnel kiln advantageously being guided by one sealing cover plate is formed
  • a combustion chamber for the combustion of secondary fuel is expediently provided with an ash discharge device which is shielded from the combustion zone by a flame protection wall
  • FIG. 1 shows the floor plan of a reversing tunnel furnace according to the invention with the ceiling removed in a schematic illustration.
  • FIG. 2 also shows a longitudinal vertical section through the tunnel furnace according to the invention in a schematic illustration.
  • 3 illustrates the average temperature conditions prevailing in the interior of the furnace and the magnitude of the heat capacities (hatched areas) which build up during the firing process.
  • Fig. 4 shows a partial cross section through the reversing tunnel furnace according to the invention, wherein clinker is stacked as moldings on the bogie.
  • Fig. 5 shows a side view of a furnace car provided with trimmings. 6 and 7 illustrate, in a representation analogous to FIGS. 4 and 5, a stock for plate-shaped moldings. 8 shows the convection flow on a schematically illustrated cross section through the furnace according to the invention.
  • FIG. 9 shows an auxiliary brick in oblique view.
  • a reversing tunnel furnace of the system according to the invention in the interior 2 of which a heating zone 3, a combustion zone 4 and a cooling zone 5 are provided.
  • a plurality of bogie car trains 6 can be moved in the longitudinal direction thereof - according to the exemplary embodiment shown in the figures, there are six bogie car trains 6, each of which a bogie car train 6 is movable in the opposite direction to an adjacent bogie car train 6 along rail tracks 7, and the like .zw. in the following way:
  • Each of the bogie wagons 8 forming a bogie wagon train 6 are or the like on a with a lifting gate.
  • the lockable end 9 of the reversing tunnel furnace is equipped with the moldings 10 to be fired in a special manner (to be described below) and then along every second rail track 7, the so-called entrance railways 11, through the respective heating zone 3 to the firing zone 4 arranged at the other end 12 of the reversing tunnel furnace 1 method.
  • a transfer station 13 the mechanics of which are arranged in a room 14 below the reversing tunnel kiln 1, the kiln cars 8 are transferred to the respectively adjacent rail track 7, the so-called exit lanes 15, whereupon the kiln cars 8 pass through the respective cooling zone 5 from the reversing tunnel kiln 1 pulled out - 7 -
  • the facing disk walls can advantageously be supported on chamotte-transverse tension sole stones.
  • FIG. 1 schematically showing the outline of a reversing tunnel furnace according to the invention with the ceiling removed.
  • FIG. 2 shows a longitudinal vertical section through the tunnel furnace according to the invention likewise in a schematic representation.
  • 3 illustrates the average temperature conditions prevailing in the interior of the furnace and the magnitude of the heat capacities (hatched areas) which build up during the firing process.
  • Fig. 4 shows a partial cross section through the reversing tunnel furnace according to the invention, wherein clinker is stacked as moldings on the bogie.
  • Fig. 5 shows a side view of a furnace car provided with trimmings. 6 and 7 illustrate, in a representation analogous to FIGS. 4 and 5, a stock for plate-shaped moldings. 8 shows the convection flow on a schematically illustrated cross section through the furnace according to the invention.
  • FIG. 9 shows an auxiliary brick in oblique view.
  • a reversing tunnel furnace of the system according to the invention in the interior 2 of which a heating zone 3, a combustion zone 4 and a cooling zone 5 are provided.
  • a plurality of bogie car trains 6 are movable in its longitudinal direction - according to the exemplary embodiment shown in the figures, there are six bogie car trains 6, one bogie car train 6 each being movable in the opposite direction to an adjacent bogie car train 6 along rail tracks 7, and the like .zw. in the following way:
  • Each of the bogie wagons 8 forming a bogie wagon train 6 are connected to a lift gate or the like.
  • the lockable end 9 of the reversing tunnel furnace is equipped with the moldings 10 to be fired in a special manner (to be described below) and then arranged along every second rail track 7, the so-called entrance tracks 11, through the respective heating zone 3 to the other end 12 of the reversing tunnel furnace 1 Move firing zone 4.
  • a transfer station 13 the mechanics of which are arranged in a room 14 below the reversing tunnel furnace 1
  • the furnace cars 8 are transferred to the respectively adjacent rail track 7, the so-called exit tracks 15, whereupon the furnace cars 8 pass through the respective cooling zone 5 from the reversing tunnel furnace 1 pulled out pictured to use.
  • Heat transfer ratios between adjacent trimming panel walls can be significantly improved.
  • a transverse convection flow is formed, as illustrated by arrows 27 in FIG. 8
  • the end end wall 28 of the reversing tunnel kiln 1, which closes the combustion zone 4, is formed by a hot air distributor wall, behind which there is a high-temperature mixing chamber 29, in which the hot flame gases coming from the burner 30 (or several burners 30), as described later, recycle furnace gas.
  • This makes it possible to drive the burner or burners 30 with a high flame temperature, as is formed in purely stoichiometric combustion, and nevertheless to be able to regulate the temperature of the hot gases entering the combustion zone 4 as required.
  • an oven gas suction channel 31 opens into the furnace interior 2, which is surrounded by a jacket-like air supply channel 32 with the formation of a recuperator for heating fresh air
  • Furnace gas extraction duct 31 has a first branch duct 33, which is guided above the reversing tunnel furnace 1 in the direction of the closable end 9 of the reversing tunnel furnace 1.
  • This first branch duct 33 opens out into the starting area of the heating zone 3 with a plurality of outlets 34 distributed over the length of the reversing tunnel furnace 1 , hereinafter referred to as heating zone 3 '.
  • auxiliary stone 18 which has the cross section of a double comb, ensures narrow contact surfaces on the moldings, so that only minor surface portions of the moldings 10 are not directly coated by furnace gas. This ensures complete burnout of the burn-out substances contained in the moldings. Furthermore, such auxiliary stones 18 cause a substantially freer convection flow, in particular in the direction of rotation, whereby the
  • Heat transfer ratios between adjacent trimming panel walls can be significantly improved.
  • a transverse convection flow is formed, as illustrated by arrows 27 in FIG. 8
  • the end wall 28 of the reversing tunnel kiln 1, which closes the firing zone 4, is formed by a hot air distributor wall, behind which there is a high-temperature mixing chamber 29 in which the hot ram gases coming from the burner 30 (or several burners 30), as described later, in Circulated furnace gas can be mixed.
  • an oven gas suction channel 31 opens into the furnace interior 2, which is surrounded by a jacket-like air supply channel 32 with the formation of a recuperator for heating fresh air
  • Furnace gas extraction duct 31 has a first branch duct 33, which is guided above the reversing tunnel furnace 1 in the direction of the closable end 9 of the reversing tunnel furnace 1.
  • This first branch duct 33 opens out into the starting area of the heating zone 3 with a plurality of outlets 34 distributed over the length of the reversing tunnel furnace 1 , hereinafter referred to as heating zone 3 '.
  • blowers 35 being arranged upstream of the orifices 34 to support and regulate this circuit.
  • These fans 35 operate in such a way that the hot furnace gas supplied to the heating zone 3 'progressively increases in length
  • fresh air preheated by the furnace gas is fed into the combustion zone via branch lines 47 starting from the fresh air supply duct 32, and so on. with decreasing amounts with increasing length of the firing zone 4.
  • Blowers 48 are also provided in these branch lines 47 to regulate the fresh air quantities supplied.
  • the fresh air preheated by the furnace gas is guided along the first branch duct 33 in countercurrent to the furnace gas and along the second branch duct 37 in cocurrent to the furnace gas
  • the fresh air necessary for the operation of the burner (s) 30 is also taken from the fresh air supply duct 32, etc. via a branch line 49 and via a fan 50 to the burner (s) 30
  • any excess preheated fresh air that is present can be fed to a drying oven 53 via a further branch line 51 and a blower 52.
  • this branch line 51 there is also a supply of preheated fresh air or of pure furnace exhaust gas in the heat exchanger 40, which is arranged upstream of the exhaust gas chimney 38.
  • the exhaust gas purification system 39 arranged upstream of the exhaust gas chimney is particularly functional when the fire releases pollutants for which it is necessary to clean the furnace gas (for example dry sorption of acidic gas components) before it is discharged through the chimney 38 or fed to the drying oven 53 .
  • the design of the "tube-in-tube” jacket recuperator 31, 32 is extremely advantageous because the reversing tunnel kiln 1 is an elongated base body, the length of the recuperator can be adapted well to its length, and because the individual gas routing outlets and entrances along the entire reversing tunnel kiln 1 must be installed.
  • recuperator 31, 32 Another advantage of the recuperator 31, 32 is the fact that no complex heat insulation devices are required.
  • the natural convection flow shown in FIG. 8, which is caused by the gas rising pressure on the warmer side, can be supported by a forced convection flow in order to achieve a higher heat transfer.
  • hot gas driving nozzles 54 arranged in the side walls of the reversing tunnel furnace 1 serve through which the furnace gas flows 1 1
  • the fresh air preheated by the furnace gas is guided along the first branch duct 33 in countercurrent to the furnace gas and along the second branch duct 37 in cocurrent to the furnace gas
  • the fresh air necessary for the operation of the burner (s) 30 is also taken from the fresh air supply duct 32, etc. via a branch line 49 and via a fan 50 to the burner (s) 30
  • any excess preheated fresh air that is present can be fed to a drying oven 53 via a further branch line 51 and a blower 52.
  • this branch line 51 there is also a supply of preheated fresh air or of pure furnace exhaust gas in the heat exchanger 40, which is arranged upstream of the exhaust gas chimney 38.
  • the exhaust gas purification system 39 arranged upstream of the exhaust gas chimney is particularly functional when the fire releases pollutants for which it is necessary to clean the furnace gas (for example dry sorption of acidic gas components) before it is discharged through the chimney 38 or fed to the drying oven 53 .
  • the design of the "tube in tube” jacket recuperator 31, 32 is extremely advantageous because the reversing tunnel kiln 1 is an elongated base body, the length of the recuperator can be adapted well with its length and because the individual gas routing and access along the entire reversing tunnel kiln 1 must be installed.
  • recuperator 31, 32 Another advantage of the recuperator 31, 32 is the fact that no complex heat insulation devices are required.
  • the natural convection flow shown in FIG. 8, which is caused by the gas rising pressure on the warmer side, can be supported by a forced convection flow in order to achieve a higher heat transfer.
  • hot gas drive nozzles 54 arranged in the side walls of the reversing tunnel furnace 1 serve through which the furnace gas flows 13
  • the system according to the invention has the advantage that the lighting can be accomplished particularly easily. Only the burner or burners 30 and the furnace gas circulation need to be put into operation. The control of these devices is considerably simplified compared to conventional tunnel furnaces, since the burners 30 are only arranged at one point. In this way, the system according to the invention can, for example, be brought into a temperature-reduced steady-state operation over the weekend and can be started up for the combustion operation in a short time after the weekend.
  • the system according to the invention can also be integrated relatively well into existing tunnel kiln systems, in that only the bogie car park is matched to the respective product and a new burner duct substructure is built.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • the tunnel kiln can also be designed as a through-tunnel kiln, which, however, has to accept some disadvantages compared to a reversing tunnel kiln 1.
  • loading and unloading stations must then be set up at both ends of the tunnel furnace, whereas at the formation of the tunnel kiln as a reverse tunnel kiln 1 significant investment cost savings are possible.
  • there are advantages here due to the uncomplicated gas routing for the furnace gas circulation and the fresh air supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen werden die Formlinge durch eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone geleitet, wobei die Formlinge in der Aufheizzone entgegengesetzt zu Formlingen einer parallel zur Aufheizzone angeordneten und mit der Aufheizzone einen gemeinsamen Kanal bildenden Kühlzone bewegt werden. Um eine hohe Energieeinsparung zu erzielen und um den sich von Natur aus einstellenden Wärmeübergang optimal auszunützen, werden die Formlinge zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen Besatz-Scheibenwänden (21) aufgeschichtet durch die Zonen transportiert, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone und Kühlzone geführte Besatz-Scheibenwand (21) eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheibenwand (21) unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird.

Description

Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen, insbesondere von Ziegeln, durch Führen der Formlinge durch eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone, wobei die Formlinge in der Aufheizzone entgegengesetzt zu Formlingen einer parallel zur Aufheizzone angeordneten und mit der Aufheizzone einen gemeinsamen Kanal bildenden Kühlzone bewegt werden, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-A - 25 51 811 bekannt Hierbei sind die Formlinge in großen Massen dicht in Stapeln gepackt, so daß eine Durchwärmung nur langsam vor sich gehen kann. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten, wie sie bei einem Tunnelofen herkömmlicher Bauart, bei dem die Formlinge im Gegenstrom zu den Ofengasen geführt sind, auftreten, wird gemäß der DE-A - 25 51 811 eine verbesserte Gasführung innerhalb des Ofens angestrebt, u.zw. durch Einstellung einer stationären Atmosphäre in Ofenkanal-Längsrichtung in der Aufheizzone und in der Kühlzone, wobei eine starke Umwälzung abschnittweise quer zur Kanallängsrichtung zwischen einem Abschnitt der Kühlzone und einem entsprechenden Abschnitt der Aufheizzone erfolgt
Durch diese Umwälzung gelingt es zwar, Temperaturunterschiede zwischen der Kühlzone und der Aufheizzone innerhalb eines Längsabschnittes des Tunnelofens gering zu halten, wodurch Brennstoff eingespart werden kann, jedoch erfordert dieser Temperaturausgleich einen beträchtlichen Zeitaufwand, und zudem ist die Gefahr eines sehr ungleichmäßigen Wäimeausbringens gegeben, da die randseirig angeordneten Formlinge durch Strahlungswäiτneübertragung einer viel stärkeren Wärmebelastung ausgesetzt sind als die stapelinneren Formlinge. Um dies zu vermeiden, ist es bei dem bekannten Verfaliren notwendig, die Umwälzung so kräftig wie möglich zu gestalten. Um trotten, eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung in den Formlingstapeln zu erzielen, sind gemäß der DE-A - 25 51 811 an der Decke des Tunnelofens eigens Regulierplatten vorgesehen, durch die eine möglichst gleichmäßig starke Strömung zwischen den Formlingstapeln erzielt werden soll.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchfühning des Verfahrens zu schaffen, mit denen es unter hoher Energieeinsparung möglich ist, ohne bzw. mit nur ganz geringer künstlich erzeugter Querumwälzung auszukommen. Insbesondere soll der sich von Natur aus einstellende Wärmeübergang durch Körperstrahlung bzw. Gasstrahlung und Wärmekonvektion optimal ausgenutzt werden.
NTERLAGEN Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst daß die Formünge zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings aufweisenden Besatz-Scheibenwänden aufgeschichtet durch die Zonen transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone und Kühlzone geführte Besatz-Scheibenwand eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheibenwand unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird.
Erfindungsgemäß werden die von den Formungen gebildeten Materialströme durch die Aufheizzone, Brennzone und Kühlzone fein aufgefächert geführt, wobei jeweils ein in die Anlage eingehender Materialstrom zwischen ausgehenden Materialströmen zu liegen kommt Durch die eng benachbarte Anordnung dieser möglichst dünn gehaltenen Materialströme gelingt die bestmögliche Ausnutzung des in den Formlingen enthaltenen Wärmeinhaltes durch Strahlung.
Aus der DE-A - 31 16 435 ist ein Brennofen zum Brennen von nassen Formlingen bekannt wobei die Formlinge aufgrund ihrer geringen Festigkeit in vereinzelter Anordnung in die Brennzone wandern und die aus der Brennzone kommenden heißen Produkte gegenläufig zu der noch ungebrannten Ware neben und/oder oberhalb oder unterhalb dieser wandern und dabei ihre Wärmeenergie unter gleichzeitiger Abkühlung an die ungebrannte Ware vor deren Eintritt in die Brennzone abgeben und diese Ware dabei trocknen. Hier erfolgt Trocknen und Brennen im gleichen Kanal. Der Brennofen dient als Wärmetauscher, da neben jedem zur Brennzone hineinlaufenden Foimling ein aus der Brennzone kommender Formling läuft Der Wärmeübergang erfolgt in Form von Strömungswärme.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Besatz-Scheibenwände gebildet deren Dicke maximal der größten Abmessung eines Formlings entspricht. Die Formlinge können hierbei unter Bildung der Besatz-Scheibenwände kreuzweise gestapelt werden, wodurch eine hohe Standfestigkeit einer Besatz-Scheibenwand erzielt wird.
Zweckmäßig werden Besatz-Scheibenwände gebildet, deren Verhältnis Dicke zu Höhe in einem Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 4, liegt. Hierdurch gelingt es, bei ausreichender Standfestigkeit einen hohen Durchsatz durch die Anlage zu sichern.
Vorzugsweise werden die Besatz-Scheibenwände in an sich bekannter Weise durch die Aufhεizzone bis zur Brennzone entlang einer ersten Bahn bewegt, in der Brennzone auf eine benachbarte Bahn umgesetzt und entlang der benachbarten Bahn durch die Kühlzone entgegengesetzt zur Richtung, in der die Besatz-Scheibenwände durch die Aufheizzone geführt wurden, retourgeführt Hierdurch lassen sich die Materialströme einfach manipulieren, da das Aufgeben der Formlinge in die Anlage und das Entnehmen der Formlinge aus der Anlage nach dem Brennvorgang an ein- und derselben Seite der Anlage erfolgen kann.
Vorzugsweise wird zwischen der Aufheizzone und der Brennzone bzw. zwischen der Brennzone und der Kühlzone Ofengas sowohl aus der Aufheizzone als auch aus der Brennzone abgesaugt und einem Anfangsbereich der Aufheizzone, u.zw. einer Anwäπnzone, wiederum zugeführt wodurch es gelingt einen Großteil des Ofengases als Wärme räger-Medi um einzusetzen. Das Ofengas wird in überwiegendem Maße im Kreislauf geführt und wird nur in
dem Umfang aus der Anlage ausgeschieden, als für den Brennvorgang Sauerstoff bzw. Frischluft zugeführt werden muß.
Vorzugsweise wird hierbei das der Anwärmzone zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Zone in geringer werdender Menge zugeführt, wodurch eine besonders rasche und doch schonende Aufwärmung der Formlinge erfolgt
Zweckmäßig wird hierbei zur weiteren Energieeinsparung mit dem abgesaugten Ofengas Frischluft vorgewäimt und die vorgewärmte Frischluft der Brennzone zugeführt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei zur Erzielung eines günstigen Temperaturverlaufes in der Brennzone die der Brennzone zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Brennzone in steigender Menge - u.zw. bis zum Umkehrbereich - zugeführt.
Zum Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft in einer dem Anfangsbereich der Aufheizzone folgenden Ausbrennzone der Aufheizzone zugeführt. Zur Erzielung einer raschen und effektiven Zündung von in den Formlingen enthaltenen Ausbrennstoffen wird dabei zweckmäßig die der Ausbrennzone zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Ausbrennzone in geringer werdender Menge zugeführt.
Vorteilhaft wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft mindestens einem Brenner der Brennzone zugeführt
Beim erfindungsgemäßen Verfahren vorhandene überschüssige durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft wird zweckmäßig einem Trockenofen zugeführt
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird abgesaugtes Ofengas der Brennzone, vorzugsweise über eine im Umkehrbereich der Formlinge angeordnete Mischkammer, zugeführt Hierdurch gelingt es, insbesondere im Zusammenhang mit der Ofengasrückführung in die Anwärmzone, einen sehr großen Teil des Ofengases als Wärmeträger-Medium einzusetzen. So gelingt es, beim Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen bis zu 80 % des Ofengases als Wärmeträgermedium im Prozeß im Kreislauf zu führen. Hierdurch fallen nur geringe Abgasmengen an und sind beträchtliche Energieeinspamngen, u.zw. in der Größenordnung von insgesamt bis zu 75 %, möglich. Die Frischluftversorgung dient dann ausschließlich der Wärmeumsetzung, also zur Aufrechterhaltung der eigentlichen Verbrennungsvorgänge. Das abgesaugte Ofengas kann auch anstelle einer Ableitung durch einen Kamin nach einer eventuell erforderlichen Reinigung (insbesondere beim Brennen von Schadstoff abgebenden Formlingen) einem Trockenofen zugeführt werden.
Vorteilhaft werden als Brennstoff Schweröl oder Altemativbrennstoffe, wie Klärschlamm etc., eingesetzt.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfallrens, mit einem eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone aufweisenden Tunnelofen und mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen bewegbaren Herdwagenzügen, wobei jeweils ein Herdwagenzug in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß einen Herdwagenzug bildende Ofenwagen jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden ausgebildet sind. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ofenwagen sind somit sehr schmal und leicht ausgebildet; insbesondere dann, wenn die Ofenwagen jeweils nur zur Aufnahme einer einzigen Besatz-Scheibenwand ausgebildet sind, wobei die Breite eines Ofenwagens nur geringfügig breiter ist als die maximal größte Abmessung eines Formlings. Sie sind dann besonders leicht manipulierbar.
Vorzugsweise ist der Tunnnelofen als Umkehrtunnelofen ausgebildet, an dessen einem Ende eine Entlade- und Beladestation für die Ofenwagen und an dessen anderem Ende eine in der Brennzone liegende Ofenwagen-Umsetzstation zum Umsetzen der Ofenwagen auf zu Einfahrtsbahnen für die Ofenwagen parallel angeordneten Ausfahrtsbahnen angeordnet sind. Durch die leichte Bauweise der Ofenwagen bereitet das Umsetzen derselben auch im Inneren des Umkehrtunnelofens keinerlei Schwierigkeiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufheizzone und der Brennzone bzw. zwischen der Brennzone und der Kühlzone ein Ofengas-Absaugkanal in den Ofeninnenraum mündet, der einen ersten Zweigkanal, der zu einem Anfangsbereich der Aufheizzone, u.zw. einer Anwärmzone derselben, geführt ist und dort über eine oder mehrere, über die Länge der Anwärmzone verteilt angeordnete Einmündungen einmündet und einen zweiten Zweigkanal, der zu einem Abgaskamin geführt ist aufweist, wobei zweckmäßig ein dritter Zweigkanal des Ofengas-Absaugkanals in die Brennzone, vorzugsweise in eine am Ende des Umkehrtunnelofens angeordnete Mischkammer der Brennzone, einmündet
Hierbei ist vorteilhaft der Ofengas- Absaugkanal als Rekuperator zur Erwärmung von Firschluft ausgebildet, die durch eine Frischluftzufuhrleitung zugleitet wird, wobei die Frischluftzufuhrleitung als den Ofengas-Absaugkanal umgebender Mantelkanal ausgebildet ist Vorzugsweise ist in der Frischluftzufuhrleitung die Frischluft in einem ersten Rekuperatorteil im Gegenstrom zum im ersten Zweigkanal gefühlten Ofengas geführt und die vorgewärmte Frischluft zumindest zum Teil in eine der Anwärmzone folgende Ausbrennzone der Aufheizzone über Zweigleitungen zuführbar.
Hierbei ist zur Energieeinsparung zweckmäßig die in der Frischluftzufuhrleitung zugeführte Frischluft in einem zweiten Rekuperatorteil im Gleichstrom zu dem im zweiten Zweigkanal strömenden Ofengas geführt und zumindest zum Teil über Zweigleitungen der Brennzone zuführbar.
Zur Versorgung mindestens eines Brenners mit Luft mündet vorzugsweise die Frischluftzufuhrleitung mit einer Zweigleitung in den Brenner, so daß der Brenner mit vorgewärmter Frischluft versorgt ist
Vorzugsweise mündet die Frischluftzufuhrleitung in einen Trockenofen ein.
Zur Unterstützung der natürlichen Konvektion kann es zweckmäßig sein, daß in den Seitenwänden des Tunnelofens in der Aufheizzone und in der Kühlzone Heißlufttreibdüsen zur Zufuhr vorgewärmter Frischluft vorgesehen sind.
Zu diesem Zweck können in den Seitenwänden des Tunnelofens in der Aufheizzone und in der Kühlzone sowie gegebenenfalls in der Brennzone auch Hochdruckbrenner vorgesehen sein.
Durch die besonders leichte Bauart der Ofenwagen der erfindungsgemäßen Anlage können die Ofenwagen auf im Innenraum des Tunnelofens an dessen Boden angeordneten Schienenbahnen mittels hochtemperaturfester Laufrollen, die an der Unterseite eines feuerfesten Herdwagenkorpus angeordnet sind, gefü-hrt sein, wobei vorteilhaft der Boden des Tunnelofens von einem dichtenden Abdeckblech gebildet ist
Zur Vermeidung von Luftströmungen unterhalb der Herdwagen sind zweckmäßig am Boden des Tunnelofens zwischen benachbarten Schienenbahnen in die Höhe des Herdwagenkorpus ragende Stegbleche, die sich in Längsrichtung der Schienenbal nen erstrecken, vorgesehen sowie weiters die Laufrollen von vom Ofenwagenkorpus nach unten bis knapp zum Boden des Tunnelofens ragenden Abschirmblechen, die sich in Form umlaufender Blechschürzen längs und quer zur Längsrichtung der Schienenbahnen erstrecken, umgeben. Damit die natürliche Konvektion möglichst ungehindeπ vonstatten gehen kann, sind vorteilhaft die Besatz-Scheibenwände auf Schamotte-Querzug-Sohlsteinen abstützbar.
Zweckmäßig ist eine Brennkammer zur Verbrennung von Sekundärbrennstoff mit einer Ascheaustrageinrichtung vorgesehen, die gegen d^e Brennzone mit einer Flammschutzwand abgeschirmt ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 den Grundriß eines erfindungsgemäßen Umkehrtunnelofens mit abgenommener Decke in schematischer Darstellung zeigt Fig. 2 gibt einen Längs- Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Tunnelofen ebenfalls in schematischer Darstellung wieder. Fig. 3 veranschaulicht die im Inneren des Ofens herrschenden mittleren Temperaturverhältnisse sowie die Größenordnung der sich beim Brennvorgang aufbauenden Wärmekapazitäten (schraffierte Flächen). Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch den erfindungsgemäßen Umkehrtunnelofen, wobei als Formlinge auf den Herdwagen Klinker aufgeschichtet sind. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines mit Besatz versehenen Ofenwagens. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in zu den Fig. 4 und 5 analoger Darstellung einen Besatz für plattenförmige Formlinge. Anhand der Fig. 8 ist die Konvektionsströmung an einem schematisch dargestellten Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen veranschaulicht, Fig. 9 zeigt einen Besatzhilfsstein im Schrägriß.
Mit 1 ist ein Umkehrtunnelofen der erfindungsgemäßen Anlage bezeichnet, in dessen Innenraum 2 eine Aufheizzone 3, eine Brennzone 4 und eine Kühlzone 5 vorgesehen sind. Durch den Innenraum 2 des Umkehrtunnelofens sind eine Mehrzahl von Herdwagenzügen 6 in dessen Längsrichtung bewegbar - gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind es sechs Herdwagenzüge 6, wobei jeweils ein Herdwagenzug 6 in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug 6 entlang von Schienenbahnen 7 bewegbar ist, u.zw. in folgender Weise:
Die jeweils einen Herdwagenzug 6 bildenden Ofenwagen 8 werden an einem mit einem Hubtor od.dgl. verschließbaren Ende 9 des Umkehrtunnelofens mit den zu brennenden Formlingen 10 in (nachfolgend noch beschriebener) spezieller Art bestückt und sodann entlang jeder zweiten Schienenbahn 7, den sogenannten Einfahrtsbahnen 11, durch die jeweilige Aufheizzone 3 bis zur am anderen Ende 12 des Umkehrtunnelofens 1 angeordneten Brennzone 4 verfahren. Dort erfolgt in einer Umsetzstation 13, deren Mechanik in einem Raum 14 unterhalb des Umkehrtunnelofens 1 angeordnet ist ein Umsetzen der Ofenwagen 8 auf die jeweils benachbarte Schienenbahn 7, die sogenannten Ausfahrtsbahnen 15, worauf die Ofenwagen 8 durch die jeweilige Kühlzone 5 wiederum aus dem Umkehrtunnelofen 1 herausgefahren - 7 -
Damit die natürliche Konvektion möglichst ungehindert vonstatten gehen kann, sind vorteilhaft die Besatz-Scheibeπwände auf Schamotte-Querzug-Sohlsteinen abstützbar.
Zweckmäßig ist eine Brennkammer zur Verbrennung von Sekundärbrennstoff mit einer Ascheaustrageinrichtung vorgesehen, die gegen d,-e Brennzone mit einer Flammschutzwand abgeschirmt ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausfühπingsbeispiel näher erläuteπ, wobei Fig. 1 den Grundriß eines erfindungsgemäßen Umkehπunnelofens mit abgenommener Decke in schematischer Darstellung zeigt Fig. 2 gibt einen Längs- Veπikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Tunnelofen ebenfalls in schematischer Darstellung wieder. Fig. 3 veranschaulicht die im Inneren des Ofens heπschenden mittleren Temperaturverhältnisse sowie die Größenordnung der sich beim Brennvorgang aufbauenden Wärmekapazitäten (schraffierte Flächen). Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch den erfindungsgemäßen Umkehrtunnelofen, wobei als Formlinge auf den Herdwagen Klinker aufgeschichtet sind. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines mit Besatz versehenen Ofenwagens. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in zu den Fig. 4 und 5 analoger Darstellung einen Besatz für plattenförmige Formlinge. Anhand der Fig. 8 ist die Konvektionsströmung an einem schematisch dargestellten Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen veranschaulicht, Fig. 9 zeigt einen Besatzhilfsstein im Schrägriß.
Mit 1 ist ein Umkehrtunnelofen der erfindungsgemäßen Anlage bezeichnet, in dessen Innenraum 2 eine Aufheizzone 3, eine Brennzone 4 und eine Kühlzone 5 vorgesehen sind. Durch den Innenraum 2 des Umkehπunnelofens sind eine Mehrzahl von Herdwagenzügen 6 in dessen Längsrichtung bewegbar - gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind es sechs Herdwagenzüge 6, wobei jeweils ein Herdwagenzug 6 in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug 6 entlang von Schienenbahnen 7 bewegbar ist, u.zw. in folgender Weise:
Die jeweils einen Herdwagenzug 6 bildenden Ofenwagen 8 werden an einem mit einem Hubtor od.dgl. verschließbaren Ende 9 des Umkehrtunnelofens mit den zu brennenden Formli-ngen 10 in (nachfolgend noch beschriebener) spezieller An bestückt und sodann entlang jeder zweiten Schienenbahn 7, den sogenannten Einfahrtsbahnen 11, durch die jeweilige Aufheizzone 3 bis zur am anderen Ende 12 des Umkehπunnelofens 1 angeordneten Brennzone 4 verfahren. Don erfolgt in einer Umsetzstation 13, deren Mechanik in einem Raum 14 unterhalb des Umkehrtunnelofens 1 angeordnet ist ein Umsetzen der Ofenwagen 8 auf die jeweils benachbaπe Schienenbahn 7, die sogenannten Ausfahπsbahnen 15, worauf die Ofenwagen 8 durch die jeweilige Kühlzone 5 wiederum aus dem Umkehπunnelofen 1 herausgefahren abgebildet, einzusetzen. Ein solcher Besatz-Hilfsstein 18, der den Querschnitt eines Doppelkammes aufweist stellt schmale Auflageflächen an den Formlingen sicher, so daß nur geringfügige Oberflächenanteile der Formlinge 10 nicht direkt von Ofengas bestrichen sind. Hierdurch wird ein völliger Ausbrand der in den Formlingen enthaltenen Ausbrennstoffe sichergestellt Weiters bewirken solche Besatz-Hilfssteine 18 eine wesentlich freiere Konvektionsströmung, insbesondere in Querrichtung, wodurch die
Wärmeübertragungsverhältnisse zwischen benachbarten Besatz-Scheibenwänden wesentlich verbesseπ werden. Es kommt zu einer Ausbildung einer Quer- Konvektionsströmung, wie dies in Fig. 8 durch Pfeile 27 veranschaulicht ist
Die die Brennzone 4 abschließende Endstirnwand 28 des Umkehrtunnelofens 1 ist von einer Heißluft-Verteilerwand gebildet, hinter der sich eine Hochtemperatur-Mischkammer 29 befindet, in der die vom Brenner 30 (bzw. mehreren Brennern 30) kommenden heißen Flammgase mit wie später noch beschrieben, im Kreislauf geführtem Ofengas vermischt werden. Hierdurch gelingt es, den bzw. die Brenner 30 mit hoher Flammtemperatur, wie sie bei rein stöchiometrischer Verbrennung gebildet wird, zu fahren und trotzdem die in die Brennzone 4 eintretenden Heißgase ganz nach Bedarf hinsichtlich ihrer Temperatur regeln zu können.
Erfindungsgemäß ist es daher möglich, mit sehr hoher Verbrennungstemperatur zu arbeiten, so daß auch schwere Erdöle und/oder Sekundärbrennstoffe einwandfrei verbrannt werden können. Dadurch ergibt sich ein großer Kostenvoπeil, zumal Schweröl und Sekundärbrennstoffe wesentlich billiger sind als Erdgas. Ein weiterer Vorteil der rein stöchiometrischen Verbrennung ist darin zu sehen, daß die für die Verbrennung notwendige Frischluft minimieπ werden kann, wodurch auch das Abgasvolumen minimieπ ist
In den Bereich zwischen der Aufheizzone 3 und der Brennzone 4 bzw. zwischen der Brennzone 4 und der Kühlzone 5 mündet in den Ofeninnenraum 2 ein Ofengas-Absaugkanal 31, der von einem Frischluftzufuhrkanal 32 unter Bildung eines Rekuperators für die Erwärmung von Frischluft mantelförmig umgeben ist Der Ofengas-Absaugkanal 31 weist einen ersten Zweigkanal 33 auf, der oberhalb des Umkehrtunnelofens 1 in Richtung zum verschließbaren Ende 9 des Umkehπunnelofens 1 gefühπ ist Dieser erste Zweigkanal 33 mündet mit mehreren über die Länge des Umkehπunnelofens 1 verteilt angeordneten Einmündungen 34 in den Anfangsbereich der Aufheizzone 3, nachfolgend Anwärmzone 3' genannt. Über diese Einmündungen 34 wird somit ein Teil des Ofengases über die Aufheizzone 3 im Kreislauf gefühπ, wobei zur Unterstützung und Regelung dieses Kreislaufes den Einmündungen 34 Gebläse 35 vorgeordnet sind. Diese Gebläse 35 arbeiten in der An und Weise, daß das der Anwärmzone 3' zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser abgebildet einzusetzen. Ein solcher Besatz-Hilfsstein 18, der den Querschnitt eines Doppelkammes aufweist stellt schmale Auflageflächen an den Formlingen sicher, so daß nur geringfügige Oberflächenanteile der Formlinge 10 nicht direkt von Ofengas bestrichen sind. Hierdurch wird ein völliger Ausbrand der in den Formlingen enthaltenen Ausbrennstoffe sichergestellt Weiters bewirken solche Besatz-Hilfssteine 18 eine wesentlich freiere Konvektionsströmung, insbesondere in Queπichtung, wodurch die
Wärmeübertragungsverhältnisse zwischen benachbarten Besatz-Scheibenwänden wesentlich verbesseπ werden. Es kommt zu einer Ausbildung einer Quer- Konvektionsströmung, wie dies in Fig. 8 durch Pfeile 27 veranschaulicht ist
Die die Brennzone 4 abschließende Endstirnwand 28 des Umkehrtunnelofens 1 ist von einer Heißluft- Verteilerwand gebildet, hinter der sich eine Hochtemperatur-Mischkammer 29 befindet in der die vom Brenner 30 (bzw. mehreren Brennern 30) kommenden heißen Rammgase mit wie später noch beschrieben, im Kreislauf geführtem Ofengas vermischt werden. Hierdurch gelingt es, den bzw. die Brenner 30 mit hoher Flammtemperatur, wie sie bei rein stöchiometrischer Verbrennung gebildet wird, zu fahren und trotzdem die in die Brennzone 4 eintretenden Heißgase ganz nach Bedarf hinsichtlich ihrer Temperatur regeln zu können.
Erfindungsgemäß ist es daher möglich, mit sehr hoher Verbrennungstemperatur zu arbeiten, so daß auch schwere Erdöle und/oder Sekundärbrennstoffe einwandfrei verbrannt werden können. Dadurch ergibt sich ein großer Kostenvoneil, zumal Schweröl und Sekundärbrennstoffe wesentlich billiger sind als Erdgas. Ein weiterer Vorteil der rein stöchiometrischen Verbrennung ist darin zu sehen, daß die für die Verbrennung notwendige Frischluft minimieπ werden kann, wodurch auch das Abgasvolumen minimieπ ist
In den Bereich zwischen der Aufheizzone 3 und der Brennzone 4 bzw. zwischen der Brennzone 4 und der Kühlzone 5 mündet in den Ofeninnenraum 2 ein Ofengas-Absaugkanal 31, der von einem Frischluftzufuhrkanal 32 unter Bildung eines Rekuperators für die Erwärmung von Frischluft mantelförmig umgeben ist Der Ofengas-Absaugkanal 31 weist einen ersten Zweigkanal 33 auf, der oberhalb des Umkehπunnelofens 1 in Richtung zum verschließbaren Ende 9 des Umkehnunnelofens 1 geführt ist Dieser erste Zweigkanal 33 mündet mit mehreren über die Länge des Umkehnunnelofens 1 verteilt angeordneten Einmündungen 34 in den Anfangsbereich der Aufheizzone 3, nachfolgend Anwäirmzone 3' genannt. Über diese Einmündungen 34 wird somit ein Teil des Ofengases über die Aufheizzone 3 im Kreislauf geführt, wobei zur Unterstützung und Regelung dieses Kreislaufes den Einmündungen 34 Gebläse 35 vorgeordnet sind. Diese Gebläse 35 arbeiten in der An und Weise, daß das der Anwärmzone 3' zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Desgleichen wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft über vom Frischluftzufuhrkanal 32 ausgehende Zweigleitungen 47 in die Brennzone zugeführt, u.zw. mit mit zunehmender Länge der Brennzone 4 abnehmenden Mengen. Auch bei diesen Zweigleitungen 47 sind zur Regelung der zugeführten Frischluftmengen Gebläse 48 vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist die vom Ofengas vorgewärmte Frischluft entlang des ersten Zweigkanales 33 im Gegenstrom zum Ofengas und entlang des zweiten Zweigkanales 37 im Gleichstrom zum Ofengas geführt
Die für den Betrieb des bzw. der Brenner(s) 30 notwendige Frischluft wird ebenfalls aus dem Frischluftzufuhrkanal 32 entnommen, u.zw. über eine Zweigleitung 49, und über ein Gebläse 50 dem bzw. den Brenner(n) 30 zugeführt
Eventuell vorhandene überschüssige vorgewärmte Frischluft kann über eine weitere Zweigleitung 51 und ein Gebläse 52 einem Trockenofen 53 zugeführt werden. In diese Zweigleitung 51 erfolgt auch eine Zuleitung von im Wärmetauscher 40, der dem Abgaskamin 38 vorgeordnet ist, vorgewärmte Frischluft bzw. von reinem Ofenabgas. Die dem Abgaskamin vorgeordnete Abgasreinigungsanlage 39 ist vor allem dann in Funktion, wenn durch den Brand Schadstoffe freigesetzt werden, für die eine Reinigung des Ofengases (z.B. Trockensorption von sauren Gasbestandteilen) erforderlich ist bevor es durch den Kamin 38 abgeführt bzw. dem Trockenofen 53 zugeführt wird.
Die Bauart des "Rohr in Rohr"-Mantelrekuperators 31, 32 ist deshalb äußerst vorteilhaft weil der Umkehrtunnelofen 1 einen langgestreckten Basiskörper darstellt an dessen Länge sich der Rekuperator mit seiner Länge gut anpassen läßt und weil die einzelnen Gasführungsab- und -Zugänge entlang des gesamten Umkehnunnelofens 1 installiert werden müssen.
Außerdem werden die heißen Ofenumwälzgase im innenliegenden, einen großen Durchmesser aufweisenden Ofengas- Absaugkanal 31 (durch Mannlocheinstiege leicht von Ablagerungen, wie Staub etc., zu reinigen) geleitet, so daß durch die Mantelkühlung mittels Frischluft keine Überhitzungen auftreten können. Ein weiterer Vorteil des Rekuperators 31, 32 ist darin zu sehen, daß keine aufwendigen Wärmeisolationseinrichtungen benötigt werden.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die in Fig. 8 dargestellte natürliche Konvektionsströmung, die durch den Gas-Steigdruck der wärmeren Seite hervorgerufen wird, durch eine erzwungene Konvektionsströmung zur Erzielung eines höheren Wärmeüberganges unterstützt werden. Hierzu dienen in den Seitenwänden des Umkehnunnelofens 1 angeordnete Heißgastreibdüsen 54, durch die durch das Ofengas 1 1
Desgleichen wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft über vom Frischluftzufuhrkanal 32 ausgehende Zweigleitungen 47 in die Brennzone zugeführt, u.zw. mit mit zunehmender Länge der Brennzone 4 abnehmenden Mengen. Auch bei diesen Zweigleitungen 47 sind zur Regelung der zugeführten Frischluftmengen Gebläse 48 vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist ist die vom Ofengas vorgewärmte Frischluft entlang des ersten Zweigkanales 33 im Gegenstrom zum Ofengas und entlang des zweiten Zweigkanales 37 im Gleichstrom zum Ofengas geführt
Die für den Betrieb des bzw. der Brenner(s) 30 notwendige Frischluft wird ebenfalls aus dem Frischluftzufuhrkanal 32 entnommen, u.zw. über eine Zweigleitung 49, und über ein Gebläse 50 dem bzw. den Brenner(n) 30 zugeführt
Eventuell vorhandene überschüssige vorgewärmte Frischluft kann über eine weitere Zweigleitung 51 und ein Gebläse 52 einem Trockenofen 53 zugeführt werden. In diese Zweigleitung 51 erfolgt auch eine Zuleitung von im Wärmetauscher 40, der dem Abgaskamin 38 vorgeordnet ist, vorgewärmte Frischluft bzw. von reinem Ofenabgas. Die dem Abgaskamin vorgeordnete Abgasreinigungsanlage 39 ist vor allem dann in Funktion, wenn durch den Brand Schadstoffe freigesetzt werden, für die eine Reinigung des Ofengases (z.B. Trockensorption von sauren Gasbestandteilen) erforderlich ist bevor es durch den Kamin 38 abgeführt bzw. dem Trockenofen 53 zugeführt wird.
Die Bauart des "Rohr in Rohr"-Mantelrekuperators 31, 32 ist deshalb äußerst vorteilhaft weil der Umkehrtunnelofen 1 einen langgestreckten Basiskörper darstellt an dessen Länge sich der Rekuperator mit seiner Länge gut anpassen läßt und weil die einzelnen Gasführungsab- und -Zugänge entlang des gesamten Umkehrtunnelofens 1 installiert werden müssen.
Außerdem werden die heißen Ofenumwälzgase im innenliegenden, einen großen Durchmesser aufweisenden Ofengas- Absaugkanal 31 (durch Mannlocheinstiege leicht von Ablagerungen, wie Staub etc., zu reinigen) geleitet, so daß durch die Mantelkühlung mittels Frischluft keine Überhitzungen auftreten können. Ein weiterer Vorteil des Rekuperators 31, 32 ist darin zu sehen, daß keine aufwendigen Wärmeisolationseinrichtungen benötigt werden.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die in Fig. 8 dargestellte natürliche Konvektionsströmung, die durch den Gas-Steigdruck der wärmeren Seite hervorgerufen wird, durch eine erzwungene Konvektionsströmung zur Erzielung eines höheren Wärmeüberganges unterstützt werden. Hierzu dienen in den Seitenwänden des Umkehrtunnelofens 1 angeordnete Heißgastreibdüsen 54, durch die durch das Ofengas 13
Die erfindungsgemäße Anlage weist den Vorteil auf, daß das Anfeuern besonders einfach bewerkstelligt werden kann. Es brauchen lediglich der bzw. die Brenner 30 und die Ofengasumwälzung in Betrieb gesetzt zu werden. Die Steuerung dieser Einrichtungen ist gegenüber herkömmlichen Tunnelöfen wesentlich vereinfacht da die Brenner 30 nur an einer Stelle angeordnet sind. Auf diese Art und Weise kann die erfindungsgemäße Anlage beispielsweise über das Wochenende in einen temperaturabgesenkten Beharrungsbetrieb genommen und nach dem Wochenende in kurzer Zeit für den Brennbetrieb hochgefahren werden.
Die erfindungsgemäße Anlage kann auch verhältnismäßig gut in bestehende Tunnelofenanlagen integrieπ werden, indem lediglich der Herdwagenpark auf das jeweilige Produkt abgestimmt und ein neuer Brennkanalunterbau errichtet wird. Durch die Schaffung eines besseren Wärmeüberganges können neben wesentlich kürzeren Brennzeiten auch die weiteren enormen Vorteile der Energieeinspaning über das rekuperaüve Ofengasrecycling, über die Verringerung der Abgasabgangsverluste, über die Falschluftvermeidung und über die Vermeidung der Wärmeabstrahlungsverluste aus den großen und schweren Herdwagenaufbauten - die oft tagelang außerhalb des Brennkanales auf Nebengleisen ihrer Be- und Entladung harren und dabei völlig auskühlen - voll genützt werden.
Ein weiterer enormer Vorteil ergibt sich auch aus der Tatsache, daß die erfindungsgemäße Anlage auf Altemativenergieεinsätze, wie Holzmehl, Stroh, Papierschlamm und kommunale Klärschlämme usw., wie auch auf preisgünstigere Primärbrennstoffe (z.B. Schweröl in Brennkammern) umgestellt und dabei auf die Anschaffung und den Betrieb einer dem Tunnelofen nachgeschalteten, äußerst kostspieligen Abgasnachverbrennungsanlage verzichtet werden kann, da das Abgas bei der erfindungsgemäßen Anlage ohnehin durch die spezifische Gasführung bereits in der Brennzone 4 zur Gänze bei hoher Temperatur nachverbrannt und direkt aus dem hochtemperierten Ofengas-Absaugkanal 31 abgeleitet wird. Im Falle des Einsatzes von Sekundärbrennstoffen fungiert die Mischlcammer 29 als Brennkammer und bildet die Endstirnwand 28 eine die Brennkammer 29 gegen die Brennzone 4 abschirmende Flammschutzwand. Unterhalb der Brennkammer 29 ist dann eine automatische Ascheaustrageinrichtung 29' vorgesehen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, auch mehr als sechs nebeneinander liegende Herdwagenzüge 6 vorzusehen. Der Tunnelofen kann, auch als Durchgangstunnelofen ausgebildet sein, wodurch jedoch einige Nachteile gegenüber einem Umkehrtunnelofen 1 in Kauf genommen werden müssen. Beispielsweise müssen dann an beiden Enden des Tunnelofens Belade- und Entladestationen eingerichtet werden, wogegen bei der Ausbildung des Tunnelofens als Umkehrtunnelofen 1 wesentliche Investitionskosteneinsparungen möglich sind. Insbesondere ergeben sich hier Vorteile durch die unkomplizierte Gasführung für die Ofengaszirkulation und die Frischluftzuführung.
Weiters wäre es denkbar, die Ofenwagen 8 nicht nur mit einer einzigen Besatz-Scheibenwand 21 zu versehen; es könnten auch - in Abhängigkeit der Gestalt und der Größe der Formlinge 10 - zwei nebeneinander liegende Besatz- Scheibenwände 21 vorgesehen sein, wobei trotzdem ein guter, sich von Natur aus einstellender Wärmeübergang sichergestellt ist, zumal auch bei dieser Variante zu jeder Besatz-Scheibenwand 21 beim Durchgang durch den Tunnelofen eine gegenläufige Besatz-Scheibenwand 21 vorhanden ist - mit Ausnahme der den Tunnelseitenwänden benachbaπen Herdwagenzüge, die allerdings durch die stationäre Wärme der Tunnelofenseitenwände ebenfalls einer Wärmestrahlung ausgesetzt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen (10, 10'), insbesondere von Ziegeln, durch Führen der Formlinge (10, 10') durch eine Aufheizzone (3), eine Brennzone (4) und eine Kühlzone (5), wobei die Formlinge (10, 10') in der Aufheizzone (3) entgegengesetzt zu Formlingen (10, 10') einer parallel zur Aufheizzone (3) angeordneten und mit der Aufheizzone (3) einen gemeinsamen Kanal (2) bildenden Kühlzone (5) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge (10, 10') zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen schmalen, vorzugsweise jeweils eine Breite entsprechend der Länge eines Formlings aufweisenden Besatz-Scheibenwänden (21 ) aufgeschichtet durch die Zonen (3, 4, 5) transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone (3) und Kühlzone (5) geführte Besatz-Scheibenwand (21) eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheiben wand (21) unter intensiver Strahlungswäϊmeübertragung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß Besatz-Scheibenwände (21) gebildet werden, deren Dicke maximal der größten Abmessung eines Formlings (10) entspricht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß Besatz- Scheibenwände (21) gebildet werden, deren Verhältnis Dicke zu Höhe in einem Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 4, liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Besatz- Scheibenwände (21) durch die Aufheizzone (3) bis zur Brennzone (4) entlang einer ersten Bahn (11 ) bewegt werden, in der Brennzone (4) auf eine benachbarte Bahn umgesetzt werden und entlang der benachbarten Bahn (15) durch die Kühlzone (5) entgegengesetzt zur Richtung, in der die Besatz-Scheibenwände (21) durch die Aufheizzone (3) gefühπ wurden, retourgeführt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufheizzone (3) und der Brennzone (4) bzw. zwischen der Brennzone (4) und der Kühlzone (5) Ofengas sowohl aus der Aufheizzone (3) als auch aus der Brennzone (4) abgesaugt und einem Anfangsbereich der Aufheizzone (3), u.zw. einer Anwärmzone (3'), wiederum zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Anwärmzone (3') zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Zone (3') in geringer werdender Menge zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem abgesaugten Ofengas in an sich bekannter Weise Frischluft vorgewärmt wird und die vorgewärmte Frischluft der Brennzone (4) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die der Brennzone (4) zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Brennzone (4) in steigender Menge - u.zw. bis zum Umkehrbereich (13) - zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß zum Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen (10) durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft in einer dem Anfangsbereich der Aufheizzone (3) folgenden Ausbrennzone (3") der Aufheizzone (3) zugefühπ wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die der Ausbrennzone (3") zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Ausbrennzone (3") in geringer werdender Menge zugefühπ wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß durch das Ofengas in an sich bekannter Weise vorgewärmte Frischluft mindestens einem Brenner (30) der Brennzone (4) zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft einem Trockenofen (53) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß abgesaugtes Ofengas der Brennzone (4), vorzugsweise über eine im Umkehrbereich (13) der Formlinge (10) angeordnete Mischkammer (29), zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß abgesaugtes Ofengas einem Trockenofen (53) zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Schweröl oder Altemativbrennstoffe, wie Klärschlamm etc., eingesetzt werden.
16. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, mit einem eine Aufheizzone (3), eine Brennzone (4) und eine Kühlzone (5) aufweisenden Tunnelofen (1) und mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen (1) bewegbaren Herdwagenzügen (6), wobei jeweils ein Herdwagenzug (6) in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug (6) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet daß einen Herdwagenzug (6) bildende Ofenwagen (8) jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden (21 ) ausgebildet sind.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwagen (8) jeweils nur zur Aufnahme einer einzigen Besatz-Scheibenwand (21 ) ausgebildet sind, wobei die Breite eines Ofenwagens (8) nur geringfügig breiter ist als die maximal größte Abmessung eines Formlings (10).
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß der Tunnnelofen - wie an sich bekannt - als Umkehrtunnelofen (1) ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Entlade - und Beladestation (20) für die Ofenwagen (8) und an dessen anderem Ende eine in der Brennzone (4) liegende Ofenwagen-Umsetzstation (13) zum Umsetzen der Ofenwagen (8) auf zu Einfahπsbahnen (1 1 ) für die Ofen wagen parallel angeordneten Ausfahrtsbahnen (15) angeordnet sind.
19. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Aufheizzone (3) und der Brennzone (4) bzw. zwischen der Brennzone (4) und der Kühlzone (5) ein Ofengas-Absaugkanal (31) in den Ofeninnenraum (2) mündet, der einen ersten Zweigkanal (33), der zu einem Anfangsbereich der Aufheizzone (3), u.zw. einer Anwärmzone (3') derselben, geführt ist und dort über eine oder mehrere, über die Länge der Anwärmzone (3') verteilt angeordnete Einmündungen (34) einmündet, und einen zweiten Zweigkanal (37), der zu einem Abgaskamin (38) gefühπ ist aufweist
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Zweigkanal (41) des Ofengas-Absaugkanals (31) in die Brennzone (4), vorzugsweise in eine am Ende (12) des Umkehrtunnelofens (1 ) angeordnete Mischkammer (29) der Brennzone (4), einmündet
21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet daß der Ofengas- Absaugkanal (31 ) als Rekuperator für eine Frischluftzufuhrleitung (32) ausgebildet ist wobei die Frischluftzufuhrleitung (32) als den Ofengas-Absaugkanal (31) umgebender Mantelkanal ausgebildet ist
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß in der Frischluftzufuhrleitung
(32) die Frischluft in einem ersten Rekuperatoπeil im Gegenstrom zum im ersten Zweigkanal
(33) geführten Ofengas gefühπ ist und die vorgewärmte Frischluft zumindest zum Teil in eine der Anwärmzone (3') folgende Ausbrennzone (3") der Aufheizzone (3) über Zweigleitungen (45) zuführbar ist.
23. Anlage nach Anspruch 21 oder 22. dadurch gekennzeichnet, daß die in der Frischluftzufuhrleitung (32) zugeführte Frischluft in einem zweiten Rekuperatorteil im Gleichstrom zu dem im zweiten Zweigkanal (37) strömenden Ofengas geführt ist und zumindest zum Teil über Zweigleitungen (47) der Brennzone (4) zuführbar ist
24. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet daß die Firschluftzufuhrleitung (32) mit einer Zweigleitung (49) in mindestens einen Brenner (30) mündet
25. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß die Frischluftzufuhrleitung (32) in einen Trockenofen (53) einmündet
26. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Tunnelofens (1) in der Aufheizzone (3) und in der Kühlzone (5) Heißlufttreibdüsen (54) zur Zufuhr vorgewärmter Frischluft vorgesehen sind.
27. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet daß in den Seitenwänden des Tunnelofens (1) in der Aufheizzone (3) und in der Kühlzone (5) sowie gegebenenfalls in der Brennzone (4) Hochdruckbrenner vorgesehen sind.
28. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet daß die Ofenwagen (8) auf im Innenraum (2) des Tunnelofens (1) an dessen Boden (56) angeordneten Schienenbahnen (7) mittels hochtemperaturfester Laufrollen (55), die an der Unterseite eines feuerfesten Herdwagenkorpus (22) angeordnet sind, geführt sind.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet daß der Boden des Tunnelofens (1 ) von einem dichtenden Abdeckblech (56) gebildet ist
30. Anlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (56) des Tunnelofens (1) zwischen benachbarten Schienenbahnen (7) in die Höhe des Herdwagenkorpus (22) ragende Stegbleche (57), die sich in Längsrichtung der Schienenbahnen (7) erstrecken, vorgesehen sind.
31. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet daß die Laufrollen (55) von vom Ofenwagenkoφus (22) nach unten bis knapp zum Boden (56) des Tunnelofens (1) ragenden Abschirmblechen (58), die sich längs und quer zur Längsrichtung der Schienenbahnen (7) erstrecken, umgeben sind.
32. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Besatz-Scheibenwände (21) auf Schamotte-Querzug-Sohlsteinen (24) abstützbar sind.
33. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet daß zur Verbrennung von Sekundärbrennstoff eine mit einer Ascheaustrageinrichtung (29') versehene Brennkammer (29) vorgesehen ist die gegen die Brennzone (4) mit einer Flammschutzwand (28) abgeschirmt ist
PCT/EP1994/003967 1993-12-01 1994-11-30 Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens WO1995015472A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95902095A EP0731901A1 (de) 1993-12-01 1994-11-30 Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
PL94314842A PL314842A1 (en) 1993-12-01 1994-11-30 Method of baking semi-finished ceramic products and system therefor
AU11085/95A AU1108595A (en) 1993-12-01 1994-11-30 Process for firing formed ceramic bodies and installation for carrying out the process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2439/93 1993-12-01
AT0243993A AT401817B (de) 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015472A1 true WO1995015472A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=3534379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003967 WO1995015472A1 (de) 1993-12-01 1994-11-30 Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0731901A1 (de)
AT (1) AT401817B (de)
AU (1) AU1108595A (de)
DE (1) DE4442850A1 (de)
PL (1) PL314842A1 (de)
WO (1) WO1995015472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528147A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Dubois Ceramics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048122B (it) * 1973-05-23 1980-11-20 Simes Carbammati di ergoline
DE19934122A1 (de) * 1999-07-23 2001-08-16 Keller Gmbh I K Brennanlage für keramische Produkte, insbesondere Ziegel, mit einem im Gegenlauf betriebenen Tunnelofen
AT410843B (de) 2000-03-22 2003-08-25 Wienerberger Ziegelind Tunnelbrennofen
DE102009019573A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Messarius, Uwe Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
DE102011112838A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Keller Hcw Gmbh Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
EP2944906B1 (de) * 2014-05-13 2019-10-02 Keller H.C.W. GmbH Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
EP2944905B1 (de) * 2014-05-13 2019-11-27 Keller H.C.W. GmbH Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR488732A (fr) * 1918-02-02 1918-11-08 Frederic Philippon Four à récupération pour la fabrication, le recuit, la fusion ou la cuisson de certains produits
GB245827A (en) * 1924-10-13 1926-01-13 Louis Wilputte Improvements in and relating to tunnel kilns
GB673889A (en) * 1949-03-18 1952-06-11 William Green An improved kiln or oven for the firing of fictile ware, refractories and like material
EP0127075A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Vgt Ag Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung
FR2550852A1 (fr) * 1983-08-16 1985-02-22 Montoya Maria Four continu a sole mobile ou plancher mobile
DE3545498A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Ittner Helmut Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte
EP0257357A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Vgt Ag Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262763C (de) *
DE1913446A1 (de) * 1969-03-12 1970-11-05 Koho Es Gepipari Miniszterium Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE2551811A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Rudolf Riedel Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE2643406C3 (de) * 1976-09-27 1980-07-03 Haessler, Andreas, Ing.(Grad.), 7904 Erbach Tunnelofen mit Direktbefeuerung
FI64562C (fi) * 1980-04-25 1983-12-12 Paloheimo Oy Saett foer vaermebehandling av keramiska produkter
DE3305540C2 (de) * 1983-02-18 1986-03-20 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Tunnelofen zum Brennen keramischer Produkte
DE3534447A1 (de) * 1984-09-28 1986-05-22 Karl-Heinz Dipl.-Ing.(FH) 8501 Schwanstetten Munzert Brennofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR488732A (fr) * 1918-02-02 1918-11-08 Frederic Philippon Four à récupération pour la fabrication, le recuit, la fusion ou la cuisson de certains produits
GB245827A (en) * 1924-10-13 1926-01-13 Louis Wilputte Improvements in and relating to tunnel kilns
GB673889A (en) * 1949-03-18 1952-06-11 William Green An improved kiln or oven for the firing of fictile ware, refractories and like material
EP0127075A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Vgt Ag Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung
FR2550852A1 (fr) * 1983-08-16 1985-02-22 Montoya Maria Four continu a sole mobile ou plancher mobile
DE3545498A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Ittner Helmut Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte
EP0257357A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Vgt Ag Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528147A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Dubois Ceramics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243993A (de) 1996-04-15
AT401817B (de) 1996-12-27
DE4442850A1 (de) 1995-06-08
PL314842A1 (en) 1996-09-30
EP0731901A1 (de) 1996-09-18
AU1108595A (en) 1995-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE69704849T2 (de) Ofenanordnung
EP0674146B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und bzw. oder Brennen von keramischem Gut
EP0394616A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens
EP0717830B1 (de) Durchlaufofen
EP0731901A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2947358A1 (de) Rollenofen mit trocknungstunnel insbesondere fuer keramik- oder feuerfestmaterialien
DE2744071A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien mit hohem thermischem wirkungsgrad
DE2551811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3545498C2 (de)
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0247100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern
AT400006B (de) Verfahren zur thermisch regenerativen reinigung von lieferform für ballschläger,insbesondere organische und/oder anorganische kohlenstoffverbindungen sowie so2 und so3 enthaltenden gasen und anlagezu r durchführungdes verfajrens
DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen
DE3534447A1 (de) Brennofen
DE3527345C2 (de)
DD259421A5 (de) Einrichtung zum vorwaermen von schrott
DE3546516C2 (en) Oven
DE10215670C1 (de) Industrieofen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU KP KR KZ LT LV MD NO NZ PL RO RU SI SK UA VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995902095

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995902095

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995902095

Country of ref document: EP