Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1994029324A1 - Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe - Google Patents

Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1994029324A1
WO1994029324A1 PCT/EP1994/001656 EP9401656W WO9429324A1 WO 1994029324 A1 WO1994029324 A1 WO 1994029324A1 EP 9401656 W EP9401656 W EP 9401656W WO 9429324 A1 WO9429324 A1 WO 9429324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stands
alkyl
groups
group
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Wagner
Reingard Wersig
Gerd Schmaucks
Bernd Weiland
Lothar Richter
Annette Hennig
Andrea JÄNICKE
Jürgen REINERS
Wolfgang Krämer
Joachim WEISSMÜLLER
Wolfgang Wirth
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU69296/94A priority Critical patent/AU6929694A/en
Publication of WO1994029324A1 publication Critical patent/WO1994029324A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds

Definitions

  • the invention relates to si loxanyl-modified compounds, their preparation and their use as surface-active and surface-modifying agents
  • Siloxanyl modified compounds are known.
  • EP-A 0 317 377 describes contact lens materials which are obtained by reacting epoxy-functional polysiloxanes with saccharides such as gluconic acid or
  • Glucosamine can be obtained.
  • SiH funct ionel len polysiloxanes is the subject of AT-B 0 393 509, and also surface-active compounds with the aim of hydrophilizing the hydrophobic
  • Siloxane substrate can be obtained
  • JP-A 62 68820 describes polysiloxanes with sugar residues which are obtained by reacting amino-functional polysiloxanes with lactones which are derived from aldonic and uronic acids and are surface-active.
  • Z stands for a radical derived from a mono- or oligosaccharide with 1 to 10 pentose and / or hexose units, or for cyclic or acyclic polyhydroxylated hydrocarbons with 4 or 5 carbon atoms, the cycle containing at least one oxygen atom and optionally is substituted by mono- or oligosaccharides with 1 to 10 pentose and / or hexose units
  • n is calculated as the maximum possible number of OH groups of Z, where n is at least 3 and at most 40, v stands for a number 1 to 10 , w stands for a number 0 to 10, with a maximum of one group per monosaccharide unit
  • nvw is a number from 0 to 39
  • X represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group in which k represents a number 0 to 10, and
  • R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3
  • R 12 represents H or alkyl, the group from T independently of one another represents optionally substituted alkylene, which may be substituted by at least one of the groups, -COO-, -CO-NR 13 -, -NR 13 -,
  • R 13 and R 14 represent hydrogen or alkyl, i represents a number 0 to 3, L represents the groups
  • R 11 stands, R 11 for H, alkyl, hydroxyalkyl, or for the
  • R 11 together with the group (T) e forms a preferably 5- or 6-membered heterocyclic ring, a - h independently of one another for a number 0 or
  • A stands for a siloxane chain consisting of m structural elements of the formula
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are identical or different and are alkyl, cycloalkyl, cycloalkyl-alkyl or optionally substituted aryl or aralkyl, the radicals R 5 , R 7 and R 8 also being for the group
  • R 10 represents alkyl, the sum of the structural elements m independently of one another being a number from 0 to 600, and
  • B and R 3 have the same meaning as A, or represent alkyl, cycloalkyl, cycloalkyl-alkyl, optionally substituted aryl or aralkyl, or A and B together form a siloxane cycle, where the radicals R 4 to R 10 in chains A, B and R 3 can be different, as surface-active and surface-modifying agents or their use for the preparation of surface-active and surface-modifying agents.
  • Alkyl can be a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to about 6 carbon atoms. Examples include methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, n-hexyl and iso-hexyl. Preferred alkyl radicals are methyl and ethyl,
  • Halogen can be fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine,
  • Cycloalkyl can represent a cyclic, preferably monocyclic, hydrocarbon radical having 5 to 7 carbon atoms. Examples include cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl. Are preferred
  • Cycloalkyl-alkyl can represent a radical having 6 to 13 carbon atoms, it being possible for a straight-chain or branched alkyl radical (C 1 to C 6 ) to be substituted by a cycloalkyl radical (C 5 to C 7 ).
  • a straight-chain or branched alkyl radical C 1 to C 6
  • a cycloalkyl radical C 5 to C 7
  • cyclohexylmethyl 2-cyclohexyl-1-ethyl
  • cycloheptylmethyl 2-cycloheptyl-1-ethyl.
  • Aryl can represent an aromatic hydrocarbon radical having 6 to 12 carbon atoms. Examples include phenyl, naphthyl and biphenyl. Phenyl is preferred,
  • Aralkyl can represent a radical having 7 to 18 carbon atoms, and a straight-chain or branched alkyl radical (C 1 to C 6 ) can be substituted by an aromatic radical (C 6 to C 12 ). Examples include benzyl, phenyl-ethyl and phenyl-propyl. Benzyl is preferred.
  • aryl and aralkyl radicals can optionally be substituted.
  • substituents are alkyl (C 1 to about C 6 ), aryl (C 6 to C 12 ) and halogen, preferably fluorine and chlorine.
  • C 1 - to C 4 -acyl can represent a formyl, acetyl, propionyl, iso-propionyl radical, acetyl is preferred.
  • the siloxane chain (A) consists of m structural elements
  • the structural elements can be distributed statistically or combined into larger structural areas (blocks). It is also possible that the siloxane chain consists of only one type of the structural elements mentioned.
  • the siloxane chain consists of a total of 0 to 600, preferably 0 to 200, particularly preferably 0 to 50, structural elements (m).
  • structural elements (m) of the structural elements is 0 and B and R 3 are alkyl
  • the siloxane chain A consists only of the end group (disiloxane).
  • the silox portion consists only of the unit
  • An alkylene chain (T) generally represents a double-bonded, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms. Alkylene chains having 1 to 6 carbon atoms are preferred. Examples include the following alkylene chains: methylene, ethylene, propylene, isopropylene, 1-methyl-propylene- (1,3), 1,2-dimethyl-propylene- (1,3),
  • the alkylene chain (T) can also be through the groups such as
  • n maximum possible number of OH groups of Z
  • n means that for sugars e.g. a pentose unit or a hexose unit in the cyclic form cannot contain more than 3 or 4 OH groups.
  • the number of substituents M per unit Z is preferably 1. In this case, e.g.
  • a monofunctional le Sil unit is preferably provided under Sil.
  • the invention further relates to new compounds of the formula (I)
  • Z stands for a residue that differs from mono- or
  • D and E independently of one another represent hydrogen, alkyl, C 1 to C 4 -acyl, nvw a number from 0 to 39 represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group in which
  • k represents a number 0 to 10
  • R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3
  • Q represents the groups -O-, , -COO-, -CONR 12 -, -OCO-, -NR 12 -CH 2 -, -OCH 2 -, -NR 12 -CO-, or stands,
  • R 12 is H or alkyl
  • a to h independently of one another represent a number 0 or 1, at least one index being 1, and e in the event that f is 0, 1 is and
  • Z is not bound to M via oxygen
  • este T independently represent optionally substituted alkylene, which may be replaced by at least one of the Groups, -COO-, -CO-NR 13 -, -NR 13 -,
  • Arylene in each case saturated or unsaturated cycloalkylene or a 5- or 6-membered heterocycle with O or N heteroatoms
  • R 13 and R 14 represent hydrogen or C 1 to C 4 alkyl, i represents a number 0 to 3, R 1 1 represents H, alkyl, hydroxyalkyl or the groups, or
  • R 11 together with the group (T) e forms a preferably 5- or 6-membered heterocyclic ring
  • A stands for a siloxane chain consisting of m structural elements of the formula
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are identical or different and are alkyl, cycloalkyl, cycloalkyl-alkyl or optionally substituted aryl or aralkyl, the radicals R 5 , R 7 and R 8 also being for the group
  • R 10 represents alkyl
  • a and B together form a siloxane cycle, where the radicals R 4 to R 10 in the chains A, B and R 3 can be different.
  • b to g independently of one another represent a number 0 or 1, for groups -O-, -COO-, -CONR 12 -, -OCO-, -NR 12 -CH 2 -, -OCH 2 - or -NR 12 -CO- and in the event that f stands for 0, is 1 and Z does not exceed Oxygen is bound to M, and
  • Y is the meaning of methyl
  • Z stands for a residue that differs from mono- or
  • D and E independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -acyl, nvw is a number from 0 to 39 represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group in which
  • k represents a number 0 to 10
  • R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3
  • M for a group in which a to h independently of one another represent a number 0 or 1, where at least one index is 1,
  • Z stands for a residue that differs from mono- or
  • n is calculated as the maximum possible number of OH groups of Z, where n is at least 3 and at most 40, v is a number 1 to 10, preferably 1, w is a number 0 to 10 stands, whereby there is at most one group per monosaccharide unit in which
  • E and D independently of one another represent hydrogen, C 1 - to C 4 -alkyl or C 1 - to C 4 -acyl, nvw is a number from 0 to 39, X is alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group stands in the
  • k represents a number 0 to 10
  • R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3
  • compounds of formula (I) in which represents a radical derived from a reducing sugar or a reduced or oxidized sugar derivative, such as glucose, mannose, fructose, maltose; Saccarose, cellobiose, palatinose (glucopyranosyl fructose), glucopyranosyloxymethyl furfural, asculin, g-shophanthine, 2-aminoglucose, with reduced derivatives for example reduced with ammonia or amines
  • a radical derived from a reducing sugar or a reduced or oxidized sugar derivative such as glucose, mannose, fructose, maltose
  • Saccarose cellobiose
  • palatinose glucopyranosyl fructose
  • glucopyranosyloxymethyl furfural asculin
  • g-shophanthine 2-aminoglucose
  • n is calculated as the maximum possible number of OH groups of Z, where n is at least 3 and at most 40, v stands for a number 1 to 10, w stands for a number 0 to 10, whereby per
  • D and E independently of one another represent hydrogen, alkyl, C 1 - to C 4 -acyl, nvw is a number from 0 to 39
  • X represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group in which k represents a number 0 to 10 and
  • R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3
  • M for a group in which a to h independently of one another is a number
  • the reactions are carried out at -40 to + 150 ° C., normally in a solvent, particularly preferably in lower alcohols, ethers, water, ketones, nitriles, nitroalkanes, esters, amides, sulfoxides and (halogenated) hydrocarbons
  • a solvent particularly preferably in lower alcohols, ethers, water, ketones, nitriles, nitroalkanes, esters, amides, sulfoxides and (halogenated) hydrocarbons
  • acid scavengers or catalysts acidic or basic
  • the individual reaction conditions can be found by way of example, but not by way of limitation, in the respective preparative examples. by reacting compounds of the formula (V)
  • the reactions are carried out at -40 ° C to + 150 ° C, normally in a solvent, particularly preferably in turn alcohols, ethers, water, ketones, nitriles, nitroalkanes, esters, amides, sulfoxides and (halogenated) hydrocarbons .
  • acid scavengers or catalysts (acid or basic or free-radical (coordinative) can be used.
  • the individual reaction conditions are exemplary but not restrictive in the respective preparative examples.
  • the reactions are carried out at -40 to + 150 ° C., in the normal case in a solvent, particularly preferably in lower alcohols, ethers, water, ketones, nitriles, nitroalkanes, esters, amides, sulfoxides and (halogenated) hydrocarbons.
  • a solvent particularly preferably in lower alcohols, ethers, water, ketones, nitriles, nitroalkanes, esters, amides, sulfoxides and (halogenated) hydrocarbons.
  • acid scavengers or catalysts acidic or basic
  • the individual reaction conditions can be found by way of example, but not by way of limitation, in the respective preparative examples.
  • the reactions are carried out in a solvent DMSO, water and predominantly alcohols at -40 ° C. to 150 ° C., the Schiff base initially forming, which is then known in a manner known per se, in the presence of transition metal catalysts from the group Fe , Ni, Co, ruthenium (Raney catalysts) at 50 to 200 ° C and a hydrogen pressure of 1 to 300 bar is reduced.
  • transition metal catalysts from the group Fe , Ni, Co, ruthenium (Raney catalysts) at 50 to 200 ° C and a hydrogen pressure of 1 to 300 bar is reduced.
  • the new and known compounds of formula (I) have extremely good surface-active and surface-modifying properties and are used according to the invention, for example, as film formers, flow control agents, wetting agents, dispersants, stabilizers and / or spraying agents or generally as formulation auxiliaries, additives or adjuvants where the properties of formulations must be modified accordingly.
  • the properties of the compounds of formula (I) can easily meet the requirements by varying the siloxanyl part and / or spacer and / or hydrocarbon part be adjusted accordingly.
  • the spacer can be introduced into the molecule either by the siloxanes modified accordingly in upstream reactions and / or by the biologically or chemically prefunctionally ionized saccharide derivatives.
  • the compounds of the formula (I) offer the advantage of good biodegradability or extremely good ecological compatibility.
  • the compounds of the formula (I) are preferably used as formulation auxiliaries, additives or adjuvants for crop protection agents. They serve as emulsifiers for active substances and / or solvents in solid and liquid formulations, in particular in emulsion concentrates of these active substances,
  • additives or adjuvants serve to improve the effectiveness by increasing spray adhesion and increasing the penetration of the active ingredient into the plant. This is associated with increased rain resistance,
  • formulation auxiliaries they are incorporated into the recipe at 0.5 to 50%, preferably 1 to 20%.
  • additive or adjuvant they are added to the spray mixture in a concentration of 0.05 to 1%, preferably 0.1 to 0.5%.
  • the compounds of the formula (I) are used as starting materials for the preparation of corresponding cationic and anionic compounds or betaines. These compounds are described and claimed in two parallel applications and also have very good surface-active or surface-modifying properties,
  • Example 1 1,1,1,3,5,5-heptamethyltrisiloxan-3-yl-prop-2-enyl- ⁇ -D-glucose
  • the synthesized siloxanyl-modified saccharide compounds are characterized by good to very good surfactant properties.
  • the table below lists some of the surface chemical parameters of 0.1% aqueous solutions (distilled water) of the compounds.
  • Epoxides from Example 10 are heated in 30 ml of methanol (dry) in a steel autoclave to 95 ° C. for 5 h. The pressure rises to 2-3 bar. After the mixture has cooled, the solvent is removed from the homogeneous mixture in vacuo. A white powdery solid is separated. This mass is taken up in 3 ⁇ 30 ml of solvent mixture (pentane / ether 1: 1) and stirred. After vacuum drying, 4.3 g of a yellow powder remain, which is hygroscopic. calc.
  • V 0 mN / m
  • Example 21 3.6 g (20 mmol) of ⁇ -D - (+) - glucose are placed in 50 ml of methanol and 15 ml of H 2 O. 5.6 g (20 mmol) of 3- (3-aminopropyl) -1,1,1,3,5,5,5-heptarnethyl-trisiloxane are added. The mixture is allowed to react under reflux, a methanol / H 2 O mixture being distilled off. 150 ml of absolute methanol are added dropwise. After a reaction time of 2.5 hours, the solvent is distilled off and the residue is degassed in a high vacuum.
  • Solvent remains 1.7 g of a strong yellow powder, which dissolves well in water. about. found
  • Phenylglycidether are taken up in 20 ml of methanol and heated in a steel autoclave for 4 hours at 100 ° C. After removing the solvent, a yellow amorphous mass remains, which can be completely dissolved in 20 ml of pentane. Another rotation leads to 1.7 g of a soft yellow powder «

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden siloxanylmodifizierte Verbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Mittel insbesondere im Pflanzenschutz oder zur Herstellung von grenzflächenaktiven und grenzflächenmodifizierenden Mitteln.

Description

Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
Die Erfindung betrifft si loxanylmodif izierte Verbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive und grenzf lachenmodifizierende
Mittel insbesondere im Pflanzenschutz oder zur Herstellung von grenzflächenaktiven und grenzflächenmodifizierenden Mitteln.
Siloxanylmodifizierte Verbindungen sind bekannt.
Weiterhin sind Tenside auf Basis von Alkylglykosiden bekannt: D. Mestres, A. Gonzales und C. Santamaria, Carbohydrate Research 22, 457 (1972), D, Helferich, J, Werner, Chem. Ber, 76, 542 (1943), R. Tamai, Y. Nakagawa und H, Arai, J. Am. Chem. Soc, 110, 3712-3714 (1988), J. Thiem, Liebigs Ann. Chem. 8, 761-769 (1990),
H, Kelkenberg beschreibt in Tenside Surf, Det, 25, 8 (1989) die Synthese von grenzflächenaktiven n-Alkylglucaminen durch reduktive Aminierung von z.B, Glucose mit längerkett igen primären Alkylaminen. Weiter ist bekannt, siloxanylmodifizierte Epoxide mit sekundären Aminen umzusetzen (B, Griining, G. Körner, Tenside Surf, Det. 26, 311 (1989),
Die Umsetzung von Stärke, Chitosan mit Epoxysilanen (z,B. Glyc idoxypropyl trimethoxysi lan) in Gegenwart von NaOH ist aus der EP-A 0 401 668, der US-PS 5 071 978 und der US-PS 5 059 686 bekannt.
In der EP-A 0 317 377 sind Kontaktlinsenmaterialien beschrieben, die durch Umsetzung von epoxyfunktionel len Polysiloxanen mit Sacchariden wie Gluconsäure oder
Glucosamin erhalten werden.
Die Hydrojphil ierung von Polysiloxanen durch Hydrosilylierung von ungesättigten Kohlenhydrat-Derivaten mit
SiH-funkt ionel len Polysiloxanen ist Gegenstand der AT-B 0 393 509, wobei auch grenzflächenaktive Verbindungen mit dem Ziel der Hydrophilierung des hydrophoben
Siloxan-Substrats erhalten werden können,
Die JP-A 62 68820 beschreibt Polysiloxane mit Zuckerresten, die durch Umsetzung von aminofunkt ionel len Polysiloxanen mit Lactonen, die sich von Aldon- und Uronsäuren ableiten, erhalten werden und grenzflächenaktiv sind.
Nicht bekannt ist die Verwendung der bekannten saccharidmodifizierten Polysiloxane im Pflanzenschutz oder deren Verwendung als Ausgangsstoffe zur Herstellun von oberflächenaktiven Mitteln. Der Gegenstand der Anmeldung ist daher die Verwendung von siloxanylmodifizierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0002
worin Z für einen Rest steht, der sich von einem Mono- oder Oligosaccharid mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten ableitet, oder für cyclische oder acyclische polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus mindestens ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosaccharide mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideeinhei t maximal eine Gruppe
Figure imgf000005_0001
vorhanden ist, in der
D und E unabhängig voneinander für H, Alkyl
C1 bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist,
X für Alkyl, C1- bis C4-Acyl oder die Gruppe , in der
Figure imgf000006_0001
k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht, M für eine Gruppe
Figure imgf000006_0002
steht, worin Q für die Gruppen -O-, -COO-, -NR12-, -CONR12-,
-OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-,
Figure imgf000007_0002
oder ,
Figure imgf000007_0001
worin
R12 für H oder Alkyl steht, die Gruppe aus T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegeenenfal ls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR13-, -NR13-,
Figure imgf000007_0003
-[(CH2)2,3-NR14-]i, Arylen, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkylen oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit O- oder N- Heteroatom(en) unterbrochen ist, worin
R13 und R14 für Wasserstoff oder Alkyl stehen, i für eine Zahl 0 bis 3 steht, L für die Gruppen
-CH=CH- oder ,
Figure imgf000007_0004
Figure imgf000007_0005
steht, R11 für H, Alkyl, Hydroxyalkyl, oder für die
Gruppen
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
,
Figure imgf000008_0003
oder
R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocycl ischen Ring bildet, a - h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder
1 stehen, wobei mindesten ein Index 1 ist,
Sil für einen siliciumhaltigen Rest der
Formel
Figure imgf000008_0004
steht, in der
A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel
und / oder
Figure imgf000008_0005
Figure imgf000008_0006
und der Endgruppe
besteht,
Figure imgf000009_0001
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei die Reste R5, R7 und R8 auch für die Gruppe
Figure imgf000009_0002
stehen,
R10 für Alkyl steht, wobei die Summe der Strukturelemente m unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 600 steht, und
B und R3 den Bedeutungsumfang wie A haben, oder für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden, wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A, B und R3 unterschiedlich sein können, als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Mittel oder deren Verwendung zur Herstellung von grenzflächenaktiven und grenzflächenmodifizierenden Mitteln.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten im allgemeinen die folgende Bedeutung:
Alkyl kann für einen geradkett igen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n- Hexyl und iso-Hexyl genannt. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl und Ethyl,
Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt Fluor oder Chlor, bedeuten,
Cycloalkyl kann für einen cyclischen, bevorzugt mono- cyclischen, Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl genannt. Bevorzugt sind
Cyclopentyl und Cyclohexyl,
Cycloalkyl-alkyl kann für einen Rest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen stehen, wobei ein geradkett iger oder verzweigter Alkylrest (C1 bis C6) durch einen Cycloalkylrest (C5 bis C7) substituiert sein kann. Beispielsweise seien Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-1-ethyl, Cycloheptylmethyl und 2-Cycloheptyl-1-ethyl genannt. Bevorzugt sind Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-1-ethyl,
Aryl kann für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien Phenyl, Naphthyl und Biphenyl genannt. Bevorzugt ist Phenyl,
Aralkyl kann für einen Rest mit 7 bis 18 Kohlenstoff- atomen stehen, wobei ein geradkett iger oder verzweigter Alkylrest (C1 bis C6) durch einen aromatischen Rest (C6 bis C12) substituiert sein kann. Beispielsweise seien Benzyl, Phenyl-ethyl und Phenyl -propyl genannt. Bevorzugt ist Benzyl.
Die Aryl- und Aralkylreste können gegebenenfalls substituiert sein. Als Subst ituenten seien beispielsweise Alkyl (C1 bis etwa C6), Aryl (C6 bis C12) und Halogen, bevorzugt Fluor und Chlor, genannt.
C1- bis C4-Acyl kann für einen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, iso-Propionyl-Rest stehen, Bevorzugt ist Acetyl.
Die Siloxankette (A) besteht aus m Strukturelementen
und/oder und
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
einer Endgruppe ,
Figure imgf000012_0001
wobei die Substituenten R4 bis R10 die obengenannte Bedeutung haben.
Die Strukturelemente können statistisch verteilt oder zu größeren Strukturbereichen (Blöcken) zusammengefaßt sein. Es ist auch möglich, daß die Siloxankette nur aus einem Typ der genannten Strukturelemente besteht.
Im allgemeinen besteht die Siloxankette aus insgesamt 0 bis 600, bevorzugt 0 bis 200, insbesondere bevorzugt 0 bis 50, Strukturelementen (m). Für den Fall, daß z.B, die Zahl (m) der Strukturelemente gleich 0 ist und B und R3 für Alkyl stehen, besteht die Siloxankette A nur aus der Endgruppe (Disiloxan).
Für den Fall, daß z.B. die Zahl (m) der Strukturelemente gleich 0 ist und B für Methyl und R3 für A steht, besteht der Siloxanteil nur aus der Einheit
Figure imgf000012_0002
Eine Alkylenkette (T) steht im allgemeinen für einen zweibindigen, geradkett igen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Bevorzugt werden Alkylenketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien die folgenden Alkylenketten genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, iso-Propylen, 1- Methyl-propylen-(1,3), 1,2-Dimethyl-propylen-(1,3),
Die Alkylenkette (T) kann auch durch die Gruppen wie
-COO-, , -(CH2CH2O)k- , , ,
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0006
, , , ,
Figure imgf000013_0003
Figure imgf000013_0004
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0007
Figure imgf000013_0008
Figure imgf000013_0009
,
Figure imgf000013_0010
,
Figure imgf000013_0011
unterbrochen sein.
Der Begriff "maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z" bei der Definition von n bedeutet, daß bei Zuckern z.B. eine Pentoseeinheit oder eine Hexoseeinheit in der cyclischen Form nicht mehr als 3 bzw. 4 OH-Gruppen enthalten kann. Die Anzahl der Substituenten M pro Einheit Z beträgt vorzugsweise 1. In diesem Fall sind z.B.
mehrere Index-Einheiten über einen Sparer aus eine beliebige Sil-Einheit gebunden. Für den Fall, daß v >1 ist, ist unter Sil vorzugsweise eine monofunktionel le Sil-Einheit versehen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000014_0001
in welcher
Z für einen Rest steht, der sich von Mono- oder
Oligosacchariden mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten ableitet oder für cyclische oder acyclische Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus einen Sauerstoff enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosaccharide mit mindestens 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10, vorzugsweise für 1 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideinheit maximal eine Gruppe vorhanden ist in der
Figure imgf000015_0001
D und E unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, C1 bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 steht für Alkyl, C1- bis C4-Acyl oder die Gruppe , in der
Figure imgf000015_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000015_0003
steht, worin Q für die Gruppen -O-,
Figure imgf000015_0004
, -COO-, -CONR12-, -OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-, oder steht,
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0001
worin R12 für H oder Alkyl steht
a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist, und e für den Fall, daß f für 0 steht, 1 ist und
Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und
Q für den Fall, daß (T)g für Propylen oder
-(CH2)3-NH-(CH2)2- steht und b bis e für 0 stehen, nicht für -NR12-CO- steht, este T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegebenenfalls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR13-, -NR13-,
Figure imgf000016_0003
-C(CH2)2,3-NR14-]i, Arylen, jeweils gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylen oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit O- oder N-Heteroatomen
unterbrochen ist, worin
R13 und R14 für Wasserstoff oder C1 bis C4-Alkyl stehen, i für eine Zahl 0 bis 3 steht, R1 1 für H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder die Gruppen , oder
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
steht, oder
R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet,
Sil für einen siliciumhaltigen Rest der Formel
Figure imgf000017_0004
steht, in der
A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel
und/oder
Figure imgf000018_0001
*
Figure imgf000018_0002
und der Endgruppe
besteht,
Figure imgf000018_0003
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei die Reste R5, R7 und R8 auch für die Gruppe
Figure imgf000019_0001
stehen,
L für die Gruppen -CH=CH- oder steht,
Figure imgf000019_0002
R10 für Alkyl steht
B und R3 den Bedeutungsumfang wie A haben oder für
Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder
A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden, wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A, B und R3 unterschiedlich sein können.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
M für eine Gruppe
Figure imgf000019_0003
wobei b bis g unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, für die Gruppen -O-,
Figure imgf000020_0007
-COO- , -CONR12-, -OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2- oder -NR12-CO- steht und für den Fall, daß f für 0 steht, 1 ist und Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und
Q für den Fall, daß (T)g für Propylen steht, und b bis e für 0 stehen, nicht für -NR12-CO steht,
Sil für die Gruppen
, , ,
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000020_0002
, ,
Figure imgf000020_0004
Figure imgf000020_0005
oder
Figure imgf000020_0006
Figure imgf000021_0001
steht, wobei p und q unabhängig voneinander Werte von 1 bis 100 annehmen, und
Y die Bedeutung von Methyl oder
Figure imgf000021_0002
hat, wobei die übrigen Symbole und Definitionen die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
Z für einen Rest steht, der sich von Mono- oder
Oligosacchariden mit 1 bis 10 mindestens einer Pentose-und/oder Hexoseeinheiten ableitet oder für cyclische oder acyclische Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoff atomen steht, wobei der Cyclus ein Sauerstoff atom enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosaccharide mit mindestens 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht, vorzugsweise für 1 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideinheit maximal eine Gruppe
Figure imgf000022_0001
vorhanden ist,
in der
D und E unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist für Alkyl, C 1- bis C4-Acyl oder die Gruppe steht, in der
Figure imgf000023_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000023_0001
steht, worin a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist,
Q für die Gruppen -O-,
Figure imgf000023_0003
-COO- , -CONR12-, -OCO-,
-NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-, oder
Figure imgf000023_0004
steht,
Figure imgf000023_0005
und e für den Fall, daß f für O steht, 1 ist und Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und
Q für den Fall, daß (T)g für Propylen oder
-(CH2)3-NH-(CH2)2- steht und b bis e für 0 stehen, nicht für -NR12-CO- steht,
(T)g, (T)e und (T)i unabhängig voneinander für die
Gruppen
-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -(CH2) 10-, -(CH2) 11-,
-(CH2)12-, , ,
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
, - (CH2)2-NH-(CH2)2-,
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000024_0004
, , ,
Figure imgf000024_0005
Figure imgf000024_0006
,
Figure imgf000024_0007
,
Figure imgf000024_0008
,
Figure imgf000024_0010
Figure imgf000024_0009
(P = -(OCH2-CH2)2-;
Figure imgf000024_0012
,
Figure imgf000024_0011
-CH2-, -CO-, -CH=, -CONH-) stehen,
Sil für die Gruppen
, , ,
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000025_0002
, ,
Figure imgf000025_0004
Figure imgf000025_0005
oder
Figure imgf000025_0006
Figure imgf000025_0007
steht, und die übrigen Symbole und Definitionen die oben genannten bevorzugten Bedeutungen haben.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
Z für einen Rest steht, der sich von Mono- oder
01 igosacchar iden mit 1 bis 10 mindestens einer Pentose-und/oder Hexoseeinheiten ableitet oder für cyclische oder acyclische Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosacchar ide mit mindestens 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10, vorzugsweise für 1 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideinhei t maximal eine Gruppe vorhanden ist, in der
Figure imgf000026_0001
E und D unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Acyl steht, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist X für Alkyl, C 1- bis C4-Acyl oder die Gruppe steht, in der
Figure imgf000027_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000027_0001
steht,
worin a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl
0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist, Q für die Gruppen -O-, -COO-, -CONR12-,
Figure imgf000028_0007
-OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-,
Figure imgf000028_0009
oder steht,
Figure imgf000028_0008
und e für den Fall, daß f für 0 steht, 1 ist und Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und
Q für den Fall, daß (T)g für Propylen oder
-(CH2)3-NH-(CH2)2- steht und b bis e für 0 stehen,
Q nicht für -NR12- CO- steht.
(T)a , (T)e und (T)h unabhängig voneinander für die Gruppen
-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -(CH2)10-, -(CH2)11-
-(CH2)12-, , ,
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
, - (CH2)2-NH-(CH2)2-,
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0004
, ,
Figure imgf000028_0005
,
Figure imgf000028_0006
,
Figure imgf000029_0001
,
Figure imgf000029_0002
,
Figure imgf000029_0003
Figure imgf000029_0004
(P = (-OCH2-CH2-)2; ,
Figure imgf000029_0006
Figure imgf000029_0005
CH2, CO-, -CH=, -CONH-) stehen,
sil für die Gruppen , , ,
Figure imgf000029_0007
Figure imgf000029_0008
Figure imgf000029_0009
,, ,
Figure imgf000029_0010
Figure imgf000029_0011
oder
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
steht, wobei p Werte von 1 bis 50 und q Werte von 1 bis 50 annimmt,
Y die oben angegebene Bedeutung hat, und die übrigen Symbole und Definitionen die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher für einen Rest steht, der sich von einem reduzierenden Zucker oder einem reduzierten oder oxydierten Zuckerderivat ableitet, wie Glucose, Mannose, Fructose, Maltose; Saccarose, Cellobiose, Palatinose (Glucopyranosyl-fructose), Glucopyranosyloxymethyl furfural, Asculin, g-Shophanthin, 2-Aminoglucose, wobei unter reduzierten Derivaten bei spielsweise mit Ammoniak oder Aminen reduzierte
Produkte, Glucamin, N-Methylglucamin, Glucopyranosyloxymethylfurylamin, oder mit Wasserstoff reduz i erte Produkte , z . B . Sorb i t , zu verstehen s ind und unter oxydierten Produkten beispielsweise die
Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Gluconsäure, Glucopyranosyl-arabonsäure, Gluconsaurelacton, Ascorbinsäure, Glucopyranosylcarbonsäurelacton, oder deren Lactone zu verstehen sind. n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro
Saccharideinheit maximal eine Gruppe
vorhanden ist, in der
Figure imgf000031_0001
D und E unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, C1- bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist
X für Alkyl, C1- bis C4-Acyl oder für die Gruppe steht, in der
Figure imgf000031_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000032_0001
steht, worin a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl
0 oder 1 steht,
Q für die Gruppen -O-,
Figure imgf000032_0002
-COO-, -CONR12-, -O-CO-,
-NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-, oder
Figure imgf000032_0003
steht,
Figure imgf000032_0004
und e für den Fall, daß f für O steht, 1 ist und Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und Q für den Fall, daß (T) für Propylen oder
-(CH2)3-NH-(CH2)2- steht und b bis e für 0 stehen, nicht für -NR12-CO- steht, (T)a, (T)e und (T)h unabhängig voneinander für die
Gruppen
-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -(CH2)10-, -(CH2)11-
(CH2)12-, , — ,
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
, -(CH2)2-NH-(CH2)2-, , ,
Figure imgf000033_0004
Figure imgf000033_0005
,
Figure imgf000033_0006
Figure imgf000033_0007
,
Figure imgf000033_0008
Figure imgf000033_0010
Figure imgf000033_0009
(P = (OCH2-CH2)2;
Figure imgf000034_0002
CH2, CO-, -CH=, -CONH-)
Figure imgf000034_0001
stehen,
Sil für die Gruppen , , ,
Figure imgf000034_0003
Figure imgf000034_0005
Figure imgf000034_0004
, ,
Figure imgf000034_0006
Figure imgf000034_0007
oder
Figure imgf000034_0008
Figure imgf000034_0009
und wobei die übrigen Symbole und Gruppen, die oben angegebenen, insbesondere die bevorzugten, besonders bevorzugten oder ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000035_0002
in welcher die Symbole und Gruppen die oben angegebene Bedeutung haben, erhält,
1. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (III) )
Figure imgf000035_0001
mit Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000035_0003
wobei U eine elektrophile Gruppe der Struktur: , -CH2-Hal, -COHal, -C00-
Figure imgf000036_0001
in Form eines Esters oder Lacton, oder -CH=O ist«
Dabei werden je nach Bedeutung der Gruppen (L)a, (T)g, (0)b, , , (T)e und ü Sauerstoff
Figure imgf000036_0003
Figure imgf000036_0002
oder Stickstoff-Kohlenstoffbindungen geknüpft.
Die Reaktionen werden je nach Reaktanden bei -40 bis +150° C durchgeführt, im Normalfall in einem Lösungsmittel, besonders bevorzugt in niederen Alkoholen, Ether, Wasser, Ketonen, Nitrilen, Nitroalkanen, Estern, Amiden, Sulfoxiden und (haloge- nierten) Kohlenwasserstoffen, Je nach Reaktion/Reaktand können Säurefänger oder Katalysatoren (saure oder basische) eingesetzt werden. Die einzelnen Reaktionsbedingungen sind beispielhaft, jedoch nicht einschränkend den jeweiligen präparativen Beispielen zu entnehmen. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000037_0001
wobei
Y für 1 steht,
X für O oder steht,
Figure imgf000037_0002
mit reduzierenden Zuckern (Aldehydzucker) oder
Carbonsäurederivaten oder Kohlensäurederivaten von Zuckern oder deren Glucuroniden bzw, deren Lactonen, ungesättigten Ethern oder Etherepoxiden. Die Reaktionen werden je nach Reaktanden bei -40° C bis +150° C durchgeführt, im Normalfall in einem Lösungsmittel, besonders bevorzugt in wiederum Alkoholen, Ethern, Wasser, Ketonen, Nitrilen, Nitroalkanen, Estern, Amiden, Sulfoxiden und (halogenierten) Kohlenwasserstoffen. Je nach Reaktion/Reaktand können Säurefänger oder Katalysatoren (Säure oder basische oder radikalische (koordinative) eingesetzt werden. Die einzelnen Reaktionsbedingungen sind beispielhaft, jedoch nicht einschränkend den jeweiligen präparativen Beispielen zu entnehmen.
Im Falle der reduzierenden Zucker und Amine als Edukte ist es auch möglich, die Reaktion in Gegenwart von Wasserstoff unter Drücken von 1 bis 300 bar durchzuführen. Die Schiff'sehen Basen müssen nicht zwingend isoliert werden, bevor die Reduktion erfolgt (reduktive Aminierung),
,
Figure imgf000038_0002
mit Amino-Derivaten von Zuckern der Formel (VII)
.
Figure imgf000038_0001
Die Reaktionen werden je nach Reaktanden bei -40 bis +150° C durchgeführt, im Normalfall in einem Lösungsmittel besonders bevorzugt in niederen Alkoholen, Ether, Wasser, Ketonen, Nitrilen, Nitroalkanen, Estern, Amiden, Sulfoxiden und (halogenierten) Kohlenwasserstoffen. Je nach Reakt ion/Reaktand können Säurefänger oder Katalysatoren (saure oder basische) eingesetzt werden. Die einzelnen Reaktionsbedingungen sind beispielhaft, jedoch nicht einschränkend den jeweiligen präparativen Beispielen zu entnehmen.
4. durch Hydrierung von Verbindungen von Produkten aus Verfahren 1 und 2, Die Reaktionen werden in einem Lösungsmittel DMSO, Wasser und überwiegend Alkohole bei -40° C bis 150° C durchgeführt, wobei sich zunächst die Schiff'sche Base bildet, die in an sich bekannter Weise anschließend in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren aus der Gruppe Fe, Ni, Co, Ruthenium (Raney-Katalysatoren) bei 50 bis 200° C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar reduziert wird.
5. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (VIII)
Figure imgf000039_0001
mit Aminozuckern oder Aminogruppen enthaltenden Zucker-Derivaten in Gegenwart von Katalysatoren und Wasserstoff (reduktive Aminierung).
Die Reaktionen werden in einem Lösungsmittel DMSO, Wasser und überwiegend Alkohole bei -40° C bis 150° C durchgeführt, wobei sich zunächst die Schiff'sche Base bildet, die in an sich bekannter Weise anschließend in Gegenwart von Ubergangsmetall-Katalysatoren aus der Gruppe Fe, Ni, Co, Ruthenium (Raney-Katalysatoren) bei 50 bis 200° C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar reduziert wird. Die neuen und bekannten Verbindungen der Formel (I) weisen ausgesprochen gute grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Eigenschaften auf und werden erfindungsgemäß z.B. als Filmbildner, Verlaufmittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Stabilisatoren und/oder Spritzmittel oder allgemein als Formulierhilfsmittel, Additive oder Adjuvantien dort eingesetzt, wo die Eigenschaften von Formulierungen entsprechend modifiziert werden müssen. Aufgrund des Aufbaus der Verbindungen der Formel (I), wobei ein Siloxanylteil über einen Spacer an polyhy- droxylierte Kohlenwasserstoffe gebunden ist, können die Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) durch Variation am Siloxanylteil und/oder Spacer und/oder Kohlenwasserstoffteil leicht den Anforderungen entsprechend angepaßt werden.
Beispielsweise läßt sich über die Kettenlänge des
Siloxanteils die Hydrophobie und über die Art des
Zuckerteils die Hydrophilie einstellen. Die Löslichkeit und die grenzflächenaktiven Eigenschaften werden außerdem durch den Spacer stark beeinflußt. Der Spacer kann entweder durch die in vorgelagerten Reaktionen entsprechend modifizierten Siloxane und/oder die biologisch oder chemisch vorfunkt ional isierten Saccharidderivate in das Molekül eingebracht werden.
Zusätzlich bieten die Verbindungen der Formel (I) den Vorteil der guten biologisch Abbaubarkeit bzw, einer ausgesprochen guten Ökoverträglichkeit. Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugt als Formulierhilfsmittel, Additive oder Adjuvantien für Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Sie dienen als Emulgatoren für Wirkstoffe und/oder Lösungsmittel in Festund Flüssigformulierungen, insbesondere in Emulsionskonzentraten dieser Wirkstoffe,
Als Additive oder Adjuvantien dienen sie zur Wirkungsverbesserung, indem sie die Sprühnebelhaftung erhöhen und die Penetration des Wirkstoffs in die Pflanze steigern können. Damit verbunden ist eine erhöhte Regenfestigkeit,
Als Formulierhilfsmittel werden sie mit 0,5 bis 50 % , vorzugsweise 1 bis 20 % in die Rezeptur eingearbeitet. Als Additiv oder Adjuvants werden sie in einer Konzentration von 0,05 bis 1 % , vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % der Spritzbrühe zugesetzt.
Desweiteren werden die Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zur Herstellung entsprechender kationischer und anionischer Verbindungen bzw, von Betainen verwendet« Diese Verbindungen werden in zwei parallelen Anmeldungen beschrieben und beansprucht und besitzen ebenfalls ausgesprochen gute grenzflächenaktive oder grenzflächenmodifizierende Eigenschaften,
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, Beispiel 1: 1,1,1,3,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl-prop- 2-enyl-β-D-glucose
1. Propinylglucosid
1.1 Penta-O-acetyl-β-D-glucose
2,5 g (0,03 mol) wasserfreies Natriumacetat und 35 ml Essigsäureanhydrid werden auf 100° C erhitzt, Nach 30 Minuten werden 5 g (27,7 mmol) Glucose zugegeben und 1,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wird in 200 ml Eis gegeben und 2 h stehen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert und in 25 ml Methylenchlorid gelöst, mit Eiswasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt, abfiltriert, zu Sirup konzentriert und mittels Rotationsverdampfer getrocknet.
13C-NMR-Spektrum:
168,3 bis 170,9 ppm - Acetatgruppen
Prop-2-in-(tetra-O-acetyl-β-glucosid)
5 g (12,87 mmol) Penta-O-acetyl-ß-glucose werden in 60 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Bei 0° C werden 3,59 g, (64 mmol) 2-Propin-1-ol und 18,3 g (0,129 mol) Bortrifluorid-Etherat zugetropft und 5 h bei 0° C gehalten. Die Lösung wird in Essigsäureethylester gelöst, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat lösung und Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Beim Waschen mit Ether
werden helle Kristalle erhalten.
Fp.: 109-112°C
Prop-2-in-1-yl-β-D-glucosid
0,4 g (1 mmol) Propinyl-tetra-O-acetyl-glucosid werden in 2,5 ml trockenem Methanol gelöst. Bei 0° C werden 1 ml Diethylamin zugegeben und der Ansatz 1 Tag im Kühlschrank aufbewahrt. Danach wird die Lösung zu einem Sirup eingedampft, der Sirup in Methanol gelöst und eingedampft, erneut in wenig Methanol gelöst und 2 Volumina Ether zugegeben, wobei helle Kristalle ausfallen, die anschießend getrocknet werden.
13C-NMR C1 C9
103,3 78,7 ppm Propinylglucosid
5 g Glucose werden mit 50 ml Propinol vermischt. Zu einer klaren Lösung werden 0,05 g konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Nach 1 Stunde wird das Wasser abdestilliert, 0,05 g Natriumhydroxid zugegeben und das restliche Propinol abdestilliert,
13C-NMR C2 C9
96,7 79,7 ppm
3-[1,1,1,3,5,5,5-Hepta-methyltrisiloxan-3-yl]-prop- 2-en-1-yl-β-D-glucosid
Figure imgf000044_0001
2 g (9 mmol) Prop-2-inyl-ß-D-glucose werden in 10 ml Dioxan gelöst und 2,1 g (9 mmol)
1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-trisiloxan sowie 0,45 ml 0,01 m Lösung von Hexachloroplat insäure zugegeben und 20 Stunden am Rückfluß gekocht. Im Anschluß daran zieht man das Lösungsmittel und die leichtflüchtigen Anteile ab.
13C-NMR SiCH3 Si(CH3)3 =CH-Si
0,09 1,88-2,08 125,58-129,1 ppm
Beispiel 2
4-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-but-3-en-1-yl-β-D-glucosid
Verfahren analog Beispiel 1 But-3-in-tetra-O-acetyl-β-glucosid
Verfahren analog Beispiel 1 Punkt 1.1
13C-NMR; C1 C9
101,36 81,78 ppm
But-3-in-yl-β-D-olucosid
Verfahren analog Bsp. 1 Punkt 1.1
13C-NMR
105,0 85,1 ppm
4-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-but-2-en-1-yl-β-D-glucosid
Figure imgf000045_0001
Verfahren analog Bsp. 1 Punkt 1,1
13C-NMR Si(CH3) Si(CH3)3 =CH-Si
0,08 1,93 128,25-130,67 ppm
Beispiel 3
3-[Tris(trimethylsiloxy)-silyl]-prop-2-en-1-yl-ß-D- glucosid
Figure imgf000046_0001
Verfahren analog Bsp. 1 mit der Änderung im Punkt 2;
0,9 ml 0,01 m H2PtCl6
Reaktionszeit: 35-40 Stunden
13C-NMR Si(CH3)3 =CH-Si- 1,73 126,15 ppm
Beispiel 4
4-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]-but-2-en-1-yl-ß-D- glucosid
Verfahren analog Bsp. 3
Figure imgf000046_0002
13C-NMR: Si(CH3)3 = -CH-Si
1,72 126,8 - 124 ppm Beispiel 5
3-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-prop-2-en-1-yl-D-maltosid Verfahren analog Bsp. 1
Octa-O-acetyl-β-D-maltose
Verfahren analog Bsp, 1 Punkt 1,1 mit dem Unterschied Reaktionszeit:: 6 Stunden
Zusatzmengen: 2 g (0,024 mol) Natriumacetat
31,25 ml Ess igsäureanhydrid
5 g (14,6 mmol) Maltose
13C-NMR 169,3-171,3 ppm Acetatgruppen
Prop-2-in-1-yl-(hepta-O-acetyl-β-maltosid)
13C-NMR
96,8 75,8 ppm
Prop-2-in-1-yl-maltosidid
Verfahren analog Beispiel 1 Punkt 1.1 mit dem
Unterschied
Einsatzmengen 5 ml Methanol
2 ml Diethylamin, jeweils bezogen auf 1 Reaktionszeit: 2 Tage
13C-NMR C1 C9
104,14 79,49 ppm Propinylmaltosid
Verfahren analog Beispiel 1 Punkt 1,2 mit dem Unterschied
Reaktionszeit: 2 Stunden
3-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-prop-2- en-1-yl-β-D-maltosid
Figure imgf000048_0001
Verfahren analog Beispiel 1 Punkt 2
13C-NMR: Si(CH3 Si(CH3)3 =CH-Si
0,12 1,04 125,7-129,1 ppm
Beispiel 6
4-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-but-3-en-1- yl-β-D-maltosid
Verfahren analog Beispiel 5
But-3-en-1-yl-(hepta-O-acetyl)-β-maltosid
13C-NMR
96,81 81,65 ppm But-3-in-1-yl-β-D-maltosid
13C-NMR
104,91 84 ,5 ppm 4-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]but-3- en-1-yl-β-D-maltosid
Figure imgf000049_0001
13C-NMR: SiCH3 Si(CH3)3 = CH-Si
0,1 1,99 128,5 130,8 ppm
Beispiel 7
4-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]-but-3-en-1-yl-β-D-maltosid
Verfahren analog Beispiel 3
Figure imgf000049_0002
13C-NMR : Si(CH3)3 = CH-Si
103 193 126,8 129,3 ppm Beispiel 8
3-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-prop-2-en- 1-yl-β-D-palatinose
Verfahren analog Beispiel 5
Octa-O-acetyl-ß-D-palatinose (Octa-O-acetyl-ß-D-iso- maltulose)
13C-NMR 170,2-171,0 ppm Acetatgruppen
Prop-2-in-1-yl-(hepta-O-acetyl-β-palatinosid)
13 C-NMR
109,1 75,26 ppm
Prop-2-in-1-yl-B-palatinosid
13 C-NMR
111,8 75,91 ppm
3-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan-3-yl]-prop- 2-en-1-yl-β-D-palatinosid
Figure imgf000050_0001
13C-NMR: Si-CH3 Si(CH3)3 = CH-Si
0,01 1,79 125,2 - 127,8 ppm Die synthetisierten siloxanylmodifizierten Saccharidverbindungen zeichnen sich durch gute bis sehr gute Tensideigenschaften aus. In der nachfolgenden Tabelle sind einige grenzflächenchemische Kennwerte 0,1 %iger wäßriger Lösungen (dest, Wasser) der Verbindungen aufgelistet.
In allen folgenden Beispielen wird stets dest. Wasser zur Charakterisierung eingesetzt. Die Oberflächenspannung und die kritische Micellbildungs-Konzentration (CMC) werden in dest. Wasser bestimmt.
Figure imgf000051_0002
Beispiel 9
Figure imgf000051_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Glucaminder ivates 1,44 g Glucamin (8·10-3 mol) und 1,44 g eines Epoxides der Formel
Figure imgf000052_0001
werden mit 25 ml Methanol und 3 ml H2O im Stahlautoklaven vorgelegt. Die Mischung wird für 8 Stunden auf 80° C erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgezogen und aus der Rückstandsmasse mit Ether
(2×20 ml) ein weißes amorphes Produkt gefällt. Nach Vakuumtrocknung verbleiben 2,5 g Substanz. ber. gef.
C 46,40 45,94
H 8,83 9,13
N 3,86 3,74
Oberflächenspannung einer 0,1 %igen Lösung in Wasser: 25,1 mN/m
Beispiel 10
Figure imgf000053_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten N-Methylglucaminderivates
1,63 g N-Methylglucamin (8,4·10-3 mol) und 1,52 g
(4,2·10-3 mol) eines siloxanylmodifizierten Epoxides der Formel
Figure imgf000053_0002
werden gemeinsam mit 25 ml Methanol (trocken) in einem Stahlautoklaven vorgelegt. Die Temperatur wird für 3,5 h auf 95° C gesteigert, wodurch sich ein Druck von 2-3 bar einstellt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und die zähe durchsichtige Masse in 30 ml einer 1:1 Mischung Ether/Pentan aufgenommen. Durch scharfe Rührung kann ein weißes Produkt gefällt werden. Nach Abdekantieren der Lösungsmittelmischung wird der Prozeß mit 30 ml Ether und folgend 30 ml Pentan wiederholt. Nach Trocknung im Vakuum werden 2,9 g einer durchsichtigen, äußerst zähen Masse erhalten. ber. gef.
C 47,87 47,85
H 9,04 9,20
N 3,72 3,50
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 26,5 mN/m
Beispiel 11
Figure imgf000054_0001
a) Synthese des Bisgluconamides aus Gluconsaurelacton und Diethylentriamin
10 g Gluconsaurelacton (5,6·10-2 mol) werden in 50 ml Methanol (trocken) auf Rückflußtemperatur erhitzt. In den siedenden Ansatz hinein werden 2,88 g (2,8·10-2 mol) Diethylentriamin gegeben. Der Ansatz wird schlagartig klar. Nach ca. 5 min. beginnt sehr schnell ein weißer Feststoff auszufallen. Der Ansatz wird 3 h auf Rückflußtemperatur gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abgezogen und durch 100 ml Pentan ersetzt. Es setzt sich der schon gebildete weiße Feststoff gut ab. Nach Abdekantieren des Pentans wird der Feststoff am Vakuum getrocknet. Es werden 10,9 g eines weißen Pulvers erhalten. b) Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
3,22 g (8,4·10-2 mol) des Bisgluconamides (gemäß Beispiel 11a) und 1,52 g (4,2·10-3 mol) des
Epoxides aus Beispiel 10 werden in 30 ml Methanol (trocken) im Stahlautoklaven auf 95° C für 5 h erhitzt. Der Druck steigt auf 2-3 bar an. Nach Abkühlung des Ansatzes wird das Lösungsmittel im Vakuum aus der homogenen Mischung entfernt. Es kommt zur Abscheidung eines weißen pulverartigen Feststoffs, Diese Masse wird in 3 × 30 ml Lösungsmittelgemisch (Pentan/Ether 1:1) aufgenommen und gerührt. Nach abschließender Vakuumtrocknung verbleiben 4,3 g eines gelben Pulvers, welches hygroskopisch ist. ber. gef.
C 45,00 44,52
H 7,81 8,15
N 6,56 6,34 Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser 25,2 mN/m
Beispiel 12
Figure imgf000056_0001
a) Synthese des Bi sglueonamides aus Gluconsaurelacton und Dipropylentriamin
10 g Gluconsaurelacton (5,6·10-2 mol) werden in 50 ml Methanol (trocken) auf Siedetemperatur erhitzt. Zu der siedenden Mischung werden in 5 Portionen 3,68 g (2,8·10-2 mol) Dipropylentriamin zugesetzt. Die Reaktion wird für 5 h bei Rückflußtemperatur ausgeführt, wobei die Lösung homogen bleibt. Das Lösungsmittel wird nach Reaktionsende abgezogen und die schon fast pulvrige Substanz in insgesamt 40 ml Pentan/ Ether (1:1) abgenommen und gerührt. Nach Absetzen des Produktes wird die Lösungsmittelmischung abdekantiert. Nach Vakuumtrocknung erhält man 12,8 g eines weißen, feinen Pulvers, Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
8,18 g (1,68·10-2 mol) des Gluconamides gemäß Beispiel 12a) und 3,04 g (8,4·10-3 mol) des Epoxides gemäß Beispiel 10 werden im Stahlautoklaven in 60 ml Methanol (trocken) für 5 h auf 100° C erhitzt, wobei der Druck ca, 3 bar erreicht. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt eine teilweise sirupartige Masse, Der Kolbeninhalt wird in 40 ml Ether aufgenommen und kräftig gerührt, wobei sich ein körniger Niederschlag bildet. Nach Abdekantieren wird der Kolbeninhalt mit 2 × 50 ml Pentan nachgewaschen und schließlich an der Ölpumpe getrocknet. Es werden 9,6 g Produkt erhalten (Pulver).
ber. gef.
C 46,70 46,48
H 8,08 8,27
N 6,28 5,82
Beispiel 13
Figure imgf000058_0001
a) Synthese des Bisamides aus Dipropylentriamin und Glucopyranosylarabonsäurelacton
4 g (1,29·10 mol) des Glucopyranonyl-arabonsäurelacton, das durch Entwässerung der freien Säure erhalten wurde, werden in 25 ml Methanol auf Siedetemperatur erhitzt» Es werden 0,845 g (6,45·10-3 mol) Dipropylentriamin, gelöst in 5 ml Methanol, eingetropft. Schließlich werden 5 ml Methanol nachgegeben. Innerhalb 30 Minuten löst sich das Lacton; simultan dazu beginnt das Produkt aus der Lösung auszufallen und sich als Bodensatz abzusetzen.
Nach 6 Stunden Reaktion am Rückfluß wird das
Lösungsmittel abgezogen und die entstehende Feststoff/Sirupmischung in 25 ml Ether aufgenommen. Durch Rührung fällt das Produkt als weißer Feststoff aus. Nach Abdekantieren des Ethers und
Vakuumtrocknung werden 4,2 g eines gelbichen
Pulvers gewonnen, b) Synthese des siloxanylmodifizierten Amidderivates
0,41 g des Epoxysiloxanl (1,13·10-3) (M2DEP) aus Beispiel 10 und 1,7 g des Bisamides gemäß Beispiel
13 a) (2,26·10-3 mol) werden in Methanol vereinigt und in einem Stahlautoklaven für 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion liegt eine homogene Lösung vor. Das Lösungsmittel wird abgezogen. Es wird ein gelbliches Pulver erhalten. ber. gef.
C 46,35 45,50
H 7,51 7,91
N 4,51 4,08
Beispiel 14
Figure imgf000060_0001
a) Synthese des Bi sglueonamides aus Triethylentetramin und Gluconsaurelacton
10 g Gluconsaurelacton ( 5 , 6 · 10- 2 mol) werden in 50 ml Methanol (trocken) auf Siedetemperatur erhitzt. In die siedende Mischung werden 4,08 g (2,8 ·10-2 mol) Triethylentetramin vorsichtig eingetropft. Die sich augenblicklich bildende homogene Lösung wird 5 Stunden auf Rückflußtempe
ratur gehalten. Das Lösungsmittel wird anschließend abgezogen und die erhaltene amorphe Masse 3 × mit 30 ml Ether gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum werden 12,5 g einer gelben pulvrigen Substanz erhalten. Synthese des si loxanylmodif izierten Aminder ivates
4,01 g (8.10-2) des Bi sglueonamides gemäß Beispiel 14 a) und 1,44 g (4.10-3 mol) des Epoxides gemäß Beispiel 10 (M2 P) werden gemeinsam mit 25 ml
Methanol in einen Stahlautoklaven vorgelegt. Die Reaktion erfolgt bei 95° C für 8 Stunden. Anschließend wird das Lösungsmittel abgezogen und die klebrige Masse mit 2 × 20 ml Ether gewaschen und zerkleinert. Es werden 4,8 g eines gelben Pulvers erhalten, ber . gef .
C 48 , 68 45,46
H 88,,0055 8,37
N 8 , 19 8,02
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 26,5 mN/m
Beispiel 15
Figure imgf000062_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
1,27 g (7·10-3 mol) Glucamin und 2,01 g (7·10-3 Mol) M2DEP 1-[1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-trisiloxanyl]-3-glycidoxy-propan, das durch Pt-katalysierte Addition von AIlylglycidyl-ether an Heptamethyl trisi loxan (M2DH) erhalten wurde, werden in 40 ml Methanol (p.a.) im
Stahlautoklaven auf 95° C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 3 bar einstellt, und 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der zähflüssige Rückstand mehrfach mit ca, 40 ml Ether versetzt und aufgerührt. Der Ether wird jeweils abdekantiert und der Rückstand unter Erwärmen bei 80° C im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 2,8 g einer
zähflüssigen hellen Masse, die bei Erkalten erstarrt.
CMC = 3,6·10-4 mol/l (= 0,19 g/l)
σCMC = 19,5 n mN/m
0,5 mN/m
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 19,5 mN/m
Beispiel 16
Figure imgf000064_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
1,69 g (6·10-3 mol) des Bis(gluconamido)amids aus Beispiel 11a) und 2,01 g (6·10-3 mol) M2DEP aus Beispiel 15 werden in 40 ml Methanol (p.a.) im Stahlautoklaven auf 95° C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 3 bar einstellt, und 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der braune Rückstand mehrfach mit ca. 40 ml Pentan versetzt und aufgerührt. Der Überstand wird jeweils abdekantiert und der Rückstand unter Erwärmen bei 80°C im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 3,5 g einer zähflüssigen Masse, die beim Erkalten glasartig erstarrt.
13C-NMR: δ (> N-CH2-CHOH-) = 67,7 ppm δ (> N-CH2-CHOH) = 57,8 ppm δ (> N-CH2-CH2-NH-CO) = 53,9 ppm δ (> N-CH2-CH2-NH-CO) = 36,6 ppm
CMC = 3,2·10-4 mol/l (0,25 g/l)
σCMC = 20,6 m/Nm
V = 0 mN/m
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 20,6 mN/m
Beispiel 17
Figure imgf000066_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
1,85 g (6,10-3 mol) des Bisgluconamids aus Beispiel 12a) und 2,01 g (6.10-3 mol) M2DEP aus Beispiel 15 werden in 40 ml Methanol (p,a,) im Stahlautoklaven 6 h auf 95° C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 3 bar einstellt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der helle Rückstand mehrfach mit ca. 40 ml Pentan versetzt und aufgerührt. Der Überstand wird jeweils abdekantiert und der Rückstand unter Erwärmen bei 80° C im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 3,2 g eines hellen Rückstands, der beim Erkalten glasartig erstarrt und zerkleinert wird.
13C-NMR: δ (> N-CH2-CHOH-) = 67,5 ppm δ (> N-CH2-CHOH) = 57,4 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 51,9 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 26,5 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 36,8 ppm
CMC = 2,9·10-4 mol/l (0,24 g/l)
σCMC = 21 ,3 m/Nm
γ = 0 mN/m
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 21,3 mN/m
Beispiel 18
Figure imgf000068_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
2,25 g (3·10-3 mol) des Bis(glucopyranosylarabonsäureamido)amins (aus Beispiel 13a) und 1,00 g (3·10-3 mol) M2DEP aus Beispiel 15 werden in 40 ml Methanol (p.a.) im Stahlautoklaven 6 h auf 95° C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 3 bar einstellt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der helle Rückstand mehrfach mit ca. 40 ml Pentan versetzt und aufgerührt. Der Überstand wird jeweils abdekantiert und der Rückstand unter Erwärmen bei 80° C im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 3,2 g eines fast farblosen Pulvers.
13C-NMR: δ (> N-CH2-CHOH-) = 67,6 ppm δ (> N-CH2-CHOH) = 57,5 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 52,0 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 26,7 ppm δ (> N-CH2-CH2-CH2-NH-CO) = 39,6 ppm
CMC = 1,56·10-4 mol/l (0,17 g/1)
σCMC = 24,3 m/Nm
γ = 0 mN/m
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser 24,3 mN/m
Beispiel 19
Figure imgf000070_0001
Synthese des siloxanylmodifizierten Gluconamidderivates
2,01 g (4·10-3 mol) des Bis(gluconamido) amins (aus Beispiel 14a) und 1,34 g (4·10-3 mol) M2DEP aus Beispiel 15 werden in 40 ml Methanol im Stahlautoklaven 6 h auf 95° C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 3 bar einstellt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen und der farblose Rückstand mehrfach mit ca. 40 ml Pentan versetzt und aufgerührt. Der Überstand wird jeweils abdekantiert und der Rückstand unter Erwärmen bei 80° C im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 3,2 g eines fast farblosen Pulvers.
13C-NMR: δ (> N-CH2-CHOH-) = 67,6 ppm δ (> N-CH2-CHOH) = 57,8 ppm δ (> CO-NH-CH2-CH2-N(R)-CH2-CH2-NH) = 52,5 ppm δ (> N-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CO) = 47,8 ppm δ (> CH2-NH-CO- = 36,6 ppm
CMC = 1,7·10-4 mol/l (0,14 g/l)
σCMC = 21,2 m/Nm
γ = 0 mN/m
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 21,2 mN/m
Be i sp ie l 20
Figure imgf000071_0001
Beispiel 20a Synthese der Schiff'sehen Base
Figure imgf000072_0001
20,9 g (75 mmol) 3-(3-Aminopropyl)-1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-trisiloxan werden in absolutem Methanol vorgelegt. 21,6 g (75 mmol) Glucopyranosyloxymethylfurfural (GMF) werden hinzugegeben. Die erhaltene Lösung wird unter Rückfluß 10 Stunden gerührt. Das Methanol wird abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum entgast.
Ausbeute: 36,5 g (= 88,6 E d.Th.) gelbes Pulver, Massenspektrum (CI/Isobutan, Probe silyliert):
MH+ = 838 m/e ber. gef.
C 48,08 48,05
H 7,83 7,84
N 2,55 2,56
Beispiel 20b/Reduktion
32,8 g (60 mmol) des Produkts aus Beispiel 20 a) werden in 200 ml Methanol aufgenommen und in Gegenwart von Raney-Nickel bei 110-120° C und 120-140 bar H2 hydriert. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt.
Ausbeute: 28,2 g (84,7 E d.Th.) Massenspektrum: (CI/Isobutan, Probe silyliert):
MH+ = 915 m/e
Beispiel 21 3,6 g (20 mmol) α-D-(+)-Glucose werden in 50 ml Methanol und 15 ml H2O vorgelegt. Es werden 5,6 g (20 mmol) 3-(3-Aminopropyl)-1,1,1,3,5,5,5-heptarnethyl-trisiloxan zugegeben. Man läßt unter Rückfluß nachreagieren, wobei ein Methanol/H2O-Gemisch abdestilliert. 150 ml absolutes Methanol werden zugetropft. Nach 2,5 Stunden Reaktionszeit wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum entgast.
(Ausbeute: 7,2 g). Das Rohprodukt wird mit Diisopropylether verrührt und abgesaugt. Man erhält 4,5 g Produkt,
Massenspektrum (CI/Isobutan, Probe silyliert):
MH+ = 802 (5 × Sil) m/e
(730 m/e: 4 × Sil )
Das Produkt wird analog Beispiel 20b) hydriert. Beispiel 22 a) Umsetzungen von Ethylendiamin mit dem epoxyfunktionalisierten Trisiloxan 100 g (1,66 mol) Ethylendiamin werden in 100 g
Methanol gelöst und auf Rückfluß erhitzt. Innerhalb von 15 Minuten werden 100 g (0,3 mol) des si loxanmodif izierten Epoxids gemäß Beispiel 15 (M2DEP) zugetropft. Es wird eine Stunde am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden Lösungsmittel und nicht umgesetztes Ethylendiamin im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Man erhält 76 g eines farblosen Öls (Siedebereich: 162-163°C bei 1,3 mbar).
Ausbeute: 64,4 E
FAB-MS; MH+ = 397
GC: 98 E
Figure imgf000074_0001
b) Umsetzung mit Gluconolacton 50 g (0,126 mol) des Aminosiloxans aus Beispiel 22a) und 22,5 g (0,126 mol) Gluconolacton werden in 250 ml Methanol 5,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Man erhält ein farbloses Pulver als Rückstand,
13C-NMR (DMSO):
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 38,19 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 48,60 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 52,50 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH-: 68,47 ppm
Oberflächenspannung einer 0,1 % igen Lösung in Wasser: 22 mN/m
Figure imgf000075_0001
c) 1,5 g (2,61·10-3 mol) des Produktes nach Beispiel 22b) und 0,193 g (2,61·10-3 mol) 2,3 Epoxypropanol werden in 20 ml trockenem Methanol in einem Stahlautoklaven für 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer verbleibt eine gelb-braune zähe Masse, die in einem Gemisch aus 10 ml Pentan / 10 ml Diethylether voll ständig gelöst werden kann. Nach erneutem Abziehen des Lösungsmittelgemisch verbleiben 1,5 g einer gelb-braunen Masse,
Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung
Figure imgf000076_0001
Beispiel 23
2 g (5,05 mmol) des Aminosi loxans aus Beispiel 22 a) und 0,88 g (5,05 mmol) Ascorbinsäure werden in 25 ml Methanol 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Man erhält einen klebrigen Rückstand, der in Pentan vollständig gelöst wird. Nach erneutem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 2,5 g eines gelbrötlichen klebrigen Feststoffs.
13C-NMR (DMSO):
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 39,30 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 46,57 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 52,21 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 68,27 ppm Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser 21,3 m/Nm
Figure imgf000077_0001
Beispiel 24 a) 23 g (58,1 mmol) des Aminosi loxans aus Beispiel 22 a) und 18 g (58,1 mmol) Glucopyranosylarabonsäurelacton werden in 150 ml Methanol 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in 40 ml Diethylether gelöst. Nach erneutem Abziehen des Lösungsmittels werden 39,8 g eines hellbraunen Pulvers erhalten. Man erhält ein farbloses Pulver als Rückstand.
13C-NMR (DMSO):
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 38,30 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 48 , 74 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 52,56 ppm
-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CHOH- : 68,51 ppm Oberflächenspannung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 19,9 mN/m
Figure imgf000078_0001
2 g (2,83 mmol) des Reaktionsprodukts aus Beispiel 24 a) und 0,323 g (2,83 mmol) AIlylglycidylether werden in 15 ml Methanol 10 Stunden im Stahlautoklaven auf 90° C erhitzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels werden 2 g eines gelben Pulvers erhalten.
Figure imgf000078_0002
Oberflachenspannnung einer 0,1 Eigen Lösung in Wasser: 19,9 mN/m l g (1,42 mmol) des Produks aus Beispiel 24a) und 0,476 g des siloxanylmodifizierten Epoxids gemäß Beispiel 15) werden in 15 ml Methanol im Autoklaven 10 Stunden auf 90° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmitetls werden 1,25 g eines gelben Wachses erhalten.
Figure imgf000079_0001
Beispiel 25 a) Umsetzung von N-Aminoethylethanolamin mit GPAL
2 g (19,2 mmol) N-Aminoethylethanolamin und 5,96 g (19,2 mmol) Glucopyranosylarabonsäurelacton (GPAL) werden in 30 ml Methanol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in 30 ml Ether aufgenommen. Nach erneuter Entfernung des Lösungsmittels werden 7,4 g eines gelben Pulvers erhalten. b) 1 g (2,41 mmol) des aminof unkt ionel len Disaccharids aus Beispiel 25 a) und 0,81 g (2,41 mmol) des si loxanylmodif izierten Epoxids aus Beispiel 15 werden 1 in 20 ml Methanol 4 Stunden im Autoklaven auf 95° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum verbleiben 1,6 g farbloser pulvriger Rückstand. C = 43,9 E berechnet: C = 44,80 E
H = 8,32 E H = 8,27 E
N = 3,41 E N = 3,73 E
Figure imgf000080_0001
Be i spe i e l 26 a) Umsetzung von Aminoethylpiperazin mit Gluconsaurelacton
1,5 g (11,6 mmol) Aminoethylpiperazin und 2,07 g (11,6 mmol) Gluconolacton werden in 20 ml Methanol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in 30 ml Ether aufgenommen. Nach erneuter Entfernung des Lösungsmittels werden 3,2 g eines farblosen Pulvers erhalten. b) 1 g (3,25 mmol) des aminofunktionellen Gluconsäureamids aus Beispiel 26 a) und 1,09 g (3,25 mmol) des siloxanylmodif izierten Epoxids aus Beispiel 15 werden in 20 ml Methanol 4 Stunden im Autoklaven auf 95° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum verbleiben 1,7 g eines gelben Pulvers,
C = 44,93 % berechnet: C = 46,65 %
H = 8,71 % H = 8,86 %
N = 6,10 % N = 6,53 %
Figure imgf000081_0001
Be i sp i e l 27 a) Umsetzung von Ethylendiamin mit dem epoxyfunktionalisierten Polysiloxan der Formel M2D8 EPD12 265,6 g (4,43 mol) Ethylendiamin werden in 400 g
Methanol gelöst und auf Rückfluß erhitzt. Innerhalb von 30 Minuten werden 244,2 g (0,83 Val Epoxy) eines epoxymodifizierten Polysiloxans der Formel M2D8 EPD12 zugetropft. Es wird 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden Lösungsmittel und nicht umgesetztes Ethylendiamin im Vakuum abgezogen. Man erhält 283 g eines viskosen Öls. b) Umsetzung mit Gluconolacton
73 g (0,2 Val NH2) des Aminosi loxans aus Beispiel 27 a) und 35,7 g (0,2 mol) Gluconolacton werden in 100 ml Methanol 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 100 g eines gelblichen Pulvers als Rückstand.
Oberflächenspannung einer 10 molaren Lösung in Wasser: 32 mN/m
Figure imgf000083_0001
Beispiel 28 a) 0,8 g (2,36·10-4 mol ≙ 2,36·10-3 mol Epoxidgruppen) eines Siloxans der statistischen Zusammensetzung MD20D10 EpM und 0,798 g (2,60· 10-3 mol) des Amino- amids gemäß Beispiel 26a) werden in 20 ml Methanol (trocken) aufgenommen und für 4 Stunden im Stahlautoklaven auf 100° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird ein gelbes Pulver (1,4 g) gewonnen, welches gut in Wasser löslich ist und stark schäumt.
Figure imgf000084_0001
b) 0,7 g (2,06·10-4 mol = 2,06·10-3 mol Epoxidgruppen) des Siloxans MD20D10 EpM gemäß Beispiel 28a),
0,488 g (1,59'10-3 mol) des Aminoamids gemäß Beispiel 26a) und 0,165 g (6,83·10-4 mol) Bis-(2- ethylhexyl)amin werden in 15 ml Methanol aufgenommen und für 4 Stunden im Stahlautoklaven auf 100° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein gelbes Pulver (1,3 g), welches in Ether etwas angequollen werden kann und noch gut in Wasser löslich ist.
Figure imgf000085_0001
Analog zu Beispiel 28b) werden 0,7 g (2,06·10-4 mol≙ 2,06·10-3 mol Epoxidgruppen) des Siloxans
MD20D10 EPM, 0,417 g (1,36·10-3 mol) des Aminoamids gemäß Beispiel 26a) und 0,218 g (9,06·10-4 mol) Bis(2-ethylhexyl)amin zur Reaktion gebracht. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein Feststoff, der sich aus noch klebrig-pudrigen und bereits harten wachsartigen Anteilen zusammensetzt. Die Substanz kann in Diethylether stark gequollen werden und ist nur noch mäßig in Wasser löslich.
Figure imgf000087_0001
Analog zu Beispiel 28b) werden 0,7 g (2,06·10-4 mol≙ 2,06·10-3 mol Epoxidgruppen) des Siloxans
MD20D10 EPM, 0,348 9 (1.13·10-3 mol) des Aminoamids gemäß Beispiel 26a) und 0,279 g (1,13·10-3 mol) Bis(2-ethylhexylamin zur Reaktion gebracht. Nach Abziehen des Lösungsmittels liegt eine gelbe, amorphe, wachsartige Masse vor (1,2 g), die vollständig in Diethylether gelöst werden kann. Die Substanz ist nur noch zu geringen Anteilen in
Wasser löslich.
Figure imgf000089_0001
Beispiel 29
0,38 g (9,61·10-4 mol) des siloxanylmodifizierten Amins gemäß Beispiel 22a) und 0,7 g (9,61·10-4 mol) Shopanthin ·8 H2O werden in 20 ml Methanol aufgenommen und für 20 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein weißes Pulver (0,9 g), welches sich nicht in Diethylether lösen läßt. Die Substanz ist hingegen gut in Wasser löslich.
Figure imgf000091_0001
Beispiel 30
1 g (2,52'10-3 mol) des siloxanylmodifizierten Amins gemäß Beispiel 22a) und 0,927 g Äsculin'1,5 H2O
(2,52'10-3 mol) werden in 15 ml Methanol (trocken) aufgenommen und für 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt eine gelb gefärbte Mischung aus Pulver- und Sirupanteilen. Die Substanz wird in 20 ml Diethylether angelost und teilweise dispergiert. Nach erneutem Entfernen des
Lösungsmittels verbleiben 1,7 g eines kräftig gelb gefärbten Pulvers, welches sich gut in Wasser löst. ber . gef .
C 48,91 48,29
H 7,61 7,57
Figure imgf000092_0002
N 3,80 3,66
Figure imgf000092_0001
Beispiel 31
1 g (2,52'10-3 mol) des siloxanylmodifizierten Amins gemäß Beispiel 22a) und 0,217 g (2,52'10-3 mol) Y-Butyro- lacton werden in 15 ml Methanol (trocken) aufgenommen und für 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein hochpudrig viskoser, leicht gelblich gefärbter Sirup (1,1 g). Die Substanz ist gut löslich in Diethylether und befriedigend löslich in Wasser.
Figure imgf000093_0001
Be i sp i e l 32
a) Synthese von
Figure imgf000094_0001
30 g (8,92·10-2 mol) des si loxanylmodifizierten Epoxids gemäß Beispiel 15 (M2DEP) werden innerhalb 20 Minuten in eine siedende Mischung aus 30 g 1,3- Propylendiamin (4,1·10-1 mol) und 30 ml Methanol eingetropft. Anschließend wird der Ansatz 5 Stunden auf Rückflußtemperatur gehalten. Nach Abziehen des Methanols und überschüssiger Propylendiamins können durch Vakuumdestillation bei 225-227° C/6,5 mm Hg 29 g eines gelben viskosen Öls isoliert werden. b) 3,04 g Glucopyranosyl-arabonsaurelacton (9,78*10 mol) werden in 35 ml Methanol vorgelegt und anschließend bei Raumtemperatur 4 g (9,78·10-3 mol) des Aminosiloxans gemäß Beispiel 32a) zugesetzt. Die Reaktion erfolgt für 3 Stunden bei Rückflußtemperatur. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein gelbes Pulver, welches noch geringe sirupartige Anteile enthält. Bei Zusatz von 20 ml Pentan löst sich das Produkt vollständig auf und bildet einen hochgradig viskosen Sirup. Erneute Einrotation führt zu 6,7 g gelben Pulvers.
Figure imgf000095_0001
Oberflächenspannungsbedingung einer 0,1 %igen
Lösung : 20,1 mN/m. 1,5 g (2,08*10-3 mol) des saccharidmodif izierten Produktes gemäß Beispiel 32b) und 0,312 g
(2,08* 10"3_ mol ) Phenylglycidether werden in 20 ml Methanol aufgenommen und im Stahlautoklaven für 4 Stunden auf 100° C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt eine gelbe amorphe Masse, die in 20 ml Pentan vollständig gelöst werden kann. Erneute Einrotation führt zu 1,7 g eines weichen gelben Pulvers«
Oberflächenspannungsbedingung einer 0,1 Kigen
Lösung : 21,7 mN/m.
Figure imgf000096_0001
Beispiel 33 a) Synthese von
Figure imgf000097_0001
und
Figure imgf000097_0002
30 g (8,92·10-2 mol) des si loxanylmodif i zierten Epoxids gemäß Beispiel 15 (M2DEP) werden innerhalb 20 Minuten in eine siedende Mischung aus 30 g 1,2- Propylendiamin (4,1·10-1 mol) und 30 ml Methanol eingetropft. Anschließend wird der Ansatz 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur gehalten. Nach Abziehen des Lösungsmittels und überschüssi gen 1,2- Propylendiamin können durch Vakuumdestillation bei 217-227° C/7, 5 mm 28 g eines mi ttelvi skosen gelben Öls gewonnen werden.
Eine GC-MS-Untersuchung ergibt, daß die Produkte I und II in einem Verhältnis von 26,3 % : 73,7 % entstehen. b) 3,04 g Glucopyranosylcarbonsaurelacton (9,78·10-3 mol) werden in 35 ml Methanol vorgelegt und anschließend bei Raumtemperatur 4 g (9,78·10-3 mol) des Aminosi loxanylgemi sches gemäß Beispiel 33a) zugesetzt. Die Reaktion erfolgt für 3 Stunden bei Rückflußtemperatur. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein ganz leicht rosa gefärbtes Pulver mit geringen Sirupanteilen. Die Aufnahmen des Produktes in 40 ml Pentan führt zu einer gallertartigen rosa gefärbten Masse. Nach erneuter Einrotation können 6,6 g eines leicht rosa gefärbten Pulvers gewonnen werden.
Oberflächenspannungsbedingung einer 0,1 %igen
Lösung : 20,1 mN/m.
Beispiel 34
3,0 g Aminoethylpiperazin (2,32*10 mol) und 4,14 g (2,32·10-2 mol) Gluconsaurelacton werden mit 100 ml Methanol (trocken) im Stahlautoklaven vereinigt und unter Rühren für 5 Stunden auf 70° C erhitzt. Anschließend wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und 15,56 g (1,05·10-2 mol und = 2,10·10-2 mol Epoxidgruppen) eines Siloxans der statistischen Zusammensetzung MEPD15MEP zugesetzt. Die Weiterreaktion erfolgt bei 100° C für 5 Stunden. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein Pulver, welches noch Wachsanteile beinhaltet. Nach Dispergierung in 50 ml Diethylether und anschließender erneuter Entfernung des Lösungsmittels erhält man 21 g eines gelben, spezifisch sehr leichten Pulvers mit wachsartigem
Figure imgf000099_0001
Beispiel 35 a) Umsetzung von Norbornendicarbonsäureanhydrid mit 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan (M2DH)
2,15 g (1,31·10-2 mol) festen Norbonendicarbonsäureanhydrid und 3,5 g (1,57*10-2 mol) M2DH werden bei Raumtemperatur unter Argon gemischt und das Gemenge in der Folgezeit erhitzt. In der Aufheizphase werden bei 80° C 0,073 g (1,31·10-5 mol) eines 3,5 % Pt enthaltenden Lamoreaux-Katalysators (US ) zugesetzt. Ab 110° C sind die Mischungsbestandteile homogen gelöst. Der Ansatz wird schließlich bis auf 140° C erhitzt und diese Temperatur 5 h aufrecht erhalten. Nach Beendigung der Reaktion werden am Rotationsverdarapfer überschüssiges M2DH und letzte Spuren des Norbonendicarbonsäureanhydrids entfernt, wobei zur Erreichung eines schmelzflüssigen Zustandes Erhitzung auf 120-130° C erfolgt. Es wurden 4,8 g eines durch Pt-Spuren leicht grau gefärbten weißen Pulvers erhalten.
Figure imgf000100_0001
13C-NMR 171.98 ppm und 172.34 ppm
Figure imgf000101_0002
Si-C= 25.16 ppm 26,53 ppm
Figure imgf000101_0001
Umsetzung des siloxanylmodif izierten Saureanhydrids gemäß a) mit Sorbit
0,7 g (1,81·10-3 mol) des siloxanylmodifizierten Säureanhydrids gemäß a) und 0,66 g Sorbit
(3,62·10-3) werden unter Argon miteinander gemischt und erhitzt. In der Aufheizphase schmelzen die Mischungsbestandteile im Intervall von 100-110° C, woraufhin 15 mg Triethylamin zugesetzt werden. Die Reaktionstemperatur wird für 1 h auf 130° C eingestellt. In diesem Zeitintervall geht das System unter Viskositätsanstieg von einer zweiphasigen in eine homogene Schmelze über. Anschließend wird der Ansatz für 1 h auf 175° C erhitzt, wobei erneut ein Viskositätsanstieg zu verzeichnen ist. Nach Rückkühlung auf Raumtemperatur werden 1,25 g einer harten, brüchigen mittelgrauen Masse erhalten. Die Substanz ist in geringem Maße in Wasser, gut hingegen in Pentan löslich. Sie stellt ein Isomeren gemisch dar, welches durch Veresterung der Säurefunktionen mit unterschiedlichen Hydroxylgruppen entsteht.
Figure imgf000102_0001
13 C-NMR 174.12 ppm und 174.40 ppm
Figure imgf000102_0002
Si-C= 23.45 ppm
26.1 ppm
Figure imgf000102_0003
Beispiel 36
a) Umsetzung des Aminosi loxans gemäß Beispiel 22a)
mit γ-Butyrolacton 22,3 g (5,63·10 mol) des Aminosi loxans gemäß Bei spiel 22a) und 4,84 g γ-Butyrolacton werden in 80 ml Methanol gelöst und für 10 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleiben 26,1 g eines gelben viskosen Sirups. Die Substanz kann befriedigend in Wasser und sehr gut in Pentan gelöst werden.
Figure imgf000103_0001
Umsetzung des siloxanylmodifizierten Butyramids gemäß a) mit Methacrylsäureglycidester
1 g (2,07·10-3 mol) Methacrylsäureglycidester werden bei Raumtemperatur in 15 ml Methanol gelöst und die Mischung im Stahlautoklaven für 5 h auf 100° C erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmiteis am Rotationsverdampfer verbleiben 1,15 g eines zähen gelben Sirups. Die Substanz ist mäßig in Wasser und gut in Diethylether löslich.
Figure imgf000104_0001
13C-NMR
172,15 ppm
Figure imgf000104_0002
135,95 ppm und 125,69 ppm
Figure imgf000104_0003

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von siloxanylmodifizierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000105_0001
worin Z für einen Rest steht, der sich von einem
Mono- oder Oligosaccharid mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten ableitet, oder für cyclische oder acyclische polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus mindestens ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosaccharide mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH- Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro
Mono-Saccharideeinheit maximal eine Gruppe
Figure imgf000106_0001
vorhanden ist, in der D und E unabhängig voneinander für H, Alkyl
C1 bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist, X für Alkyl, C1 - bis C4-Acyl oder die Gruppe , in der
Figure imgf000106_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht,
und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000106_0003
steht, worin
Q für die Gruppen -O- , -COO-, -NR12-, -C0NR12-, -OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-,
Figure imgf000107_0002
oder ,
Figure imgf000107_0001
worin
R12 für H oder Alkyl steht, die Gruppe aus T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegeenenfalls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR13-, -NR13-,
Figure imgf000107_0003
-C(CH2)2,3-NR14-]i, Arylen, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkylen oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit O- oder N- Heteroatom(en) unterbrochen ist, worin
R13 und R14 für Wasserstoff oder Alkyl stehen, i für eine Zahl 0 bis 3 steht, L für die Gruppen -CH=CH- oder ,
Figure imgf000108_0005
Figure imgf000108_0006
steht, R11 für H, Alkyl, Hydroxyalkyl, oder für die
Gruppen
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000108_0002
,
Figure imgf000108_0003
oder
R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet,
a - h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder
1 stehen, wobei mindesten ein Index 1 ist,
Sil für einen siliciumhaltigen Rest der
Forme l
Figure imgf000108_0004
steht, in der A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel
und/oder
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000109_0002
und der Endgruppe
besteht,
Figure imgf000109_0003
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei die Reste R5, R7 und R8 auch für die Gruppe
Figure imgf000109_0004
stehen,
R10 für Alkyl steht, wobei die Summe der Strukturelemente m unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 600 steht, und
B und R den Bedeutungsumfang wie A haben, oder für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden, wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A, B und R3 unterschiedlich sein können, als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Mittel und zur Herstellung von grenzflächenaktiven und grenzflächenmodifizierenden Mitteln.
Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000110_0001
in welcher
Z für einen Rest steht, der sich von Mono- oder Oligosacchariden mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten ableitet oder für cyclische oder acyclische Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus einen Sauerstoff enthält und gegebenenfalls durch Mono- oder Oligosaccharide mit mindestensl bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10, vorzugsweise für 1 steht, w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideinheit maximal eine Gruppe > vorhanden ist, in der
Figure imgf000111_0001
D und E unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, C1 bis C4-Acyl stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 steht,
X für Alkyl, C1- bis C4-Acyl oder die Gruppe , in der
Figure imgf000111_0002
k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht, M für eine Gruppe
Figure imgf000112_0001
steht, worin
Q für die Gruppen -O- ,
Figure imgf000112_0002
-COO-, -CONR12-,
-OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR12-CO-, oder steht,
Figure imgf000112_0003
Figure imgf000112_0004
worin
R12 für H oder Alkyl steht,
a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist, und e für den Fall, daß f für 0 steht, 1 ist und Z nicht über Sauerstoff an M gebunden ist, und
Q für den Fall, daß (T)g für Propylen oder
-(CH2)3-NH-(CH2)2- steht und b bis e für 0 stehen, nicht für -NR12-CO- steht, este T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegebenenfalls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR13-, -NR13-,
Figure imgf000113_0001
-[(CH2)2,3-NR14-]i,
Arylen, jeweils gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylen oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit O- oder N-Heteroatomen
unterbrochen ist, worin
R13 und R14 für Wasserstoff oder C1 bis C4-Alkyl stehen, i für eine Zahl 0 bis 3 steht, R11 für H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder die Gruppen , oder
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000114_0002
Figure imgf000114_0003
steht, oder
R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet,
Sil für einen siliciumhaltigen Rest der Formel
Figure imgf000114_0004
steht, in der
A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel
und / oder
Figure imgf000114_0005
Figure imgf000114_0006
und der Endgruppe besteht,
Figure imgf000115_0002
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei die Reste R5, R7 und R8 auch für die Gruppe
Figure imgf000115_0001
stehen ,
L für di e Gruppen -CH=CH- oder steht ,
Figure imgf000115_0003
R10 für Alkyl steht,
B und R3 den Bedeutungsumfang wie A haben oder für
Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden, wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A, B und R3 unterschiedlich sein können.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I)
Figure imgf000116_0001
in welcher die Symbole und Gruppen die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000116_0002
mit Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000116_0003
wobei U eine elektrophile Gruppe der Struktur: , -CH2-Hal, -COHal, -COO-
Figure imgf000117_0001
in Form eines Esters oder Lacton, oder -CH=O ist, umsetzt, oder
2. Verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000117_0002
wobei
Y für 1 steht,
X für O oder steht,
Figure imgf000117_0003
mit reduzierenden Zuckern (Aldehydzucker) oder Carbonsäurederivaten oder Kohlensäurederivaten von Zuckern oder deren Glucuroniden bzw. deren Lactonen, ungesättigten Ethern oder Etherepoxiden umsetzt, oder
3. Siloxane der Formel (VI) ,
Figure imgf000117_0004
mit Amino-Derivaten von Zuckern der Formel (VII) .
Figure imgf000118_0001
umsetzt, oder
4. Verbindungen von Produkten aus Verfahren 1 und 2 hydriert, oder 5, Verbindungen der Formel (VIII)
Figure imgf000118_0002
mit Aminozuckern oder Aminogruppen enthaltenden Zucker-Derivaten in Gegenwart von Katalysatoren und Wasserstoff (reduktive Aminierung) umsetzt«
4. Die nach den Verfahren gemäß Anspruch 3 erhältlichen Produkte und Produktgemische.
5. Verwendung der nach Anspruch 3 erhältlichen Produkte und Produktgemische als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Mittel.
6. Pflanzenschutzmittel enthaltende Verbindungen gemäß Anspruch 1.
PCT/EP1994/001656 1993-06-04 1994-05-24 Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe WO1994029324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69296/94A AU6929694A (en) 1993-06-04 1994-05-24 Siloxanyl-modified polyhydroxylated hydrocarbons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4318536.3 1993-06-04
DE4318536A DE4318536A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029324A1 true WO1994029324A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6489600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001656 WO1994029324A1 (de) 1993-06-04 1994-05-24 Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6929694A (de)
DE (1) DE4318536A1 (de)
WO (1) WO1994029324A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000400A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Cognis Deutschland Gmbh Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
JPH11505564A (ja) * 1995-05-19 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ポリシロキサン−ポリオールマクロマー、これらの製造法及びこれらの用途
US6197876B1 (en) 1999-02-24 2001-03-06 Ck Witco Corporation Heterocyclic amine modified siloxanes
US6235681B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-22 Ck Witco Corporation Terminally modified, amino, polyether siloxanes
WO2006127882A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Dow Corning Corporation Surface treatment compositions comprising saccharide-siloxane copolymers
FR2929282A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Centre Nat Rech Scient Polysiloxanes fonctionnalises, leur procede de preparation et leurs utilisations
US8247357B2 (en) 2007-02-20 2012-08-21 Dow Corning Corporation Filler treating agents based on hydrogen bonding polyorganosiloxanes
DE102012103372A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Momentive Performance Materials Gmbh Verwendung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen als Holzschutzmittel
WO2013083749A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes and elastomer compositions containing them
WO2014054686A1 (ja) 2012-10-02 2014-04-10 東レ・ダウコーニング株式会社 新規な共変性オルガノポリシロキサン、それを含有してなる粉体処理剤および粉体組成物
US8853372B2 (en) 2010-08-23 2014-10-07 Dow Corning Corporation Saccharide siloxanes stable in aqueous environments and methods for the preparation and use of such saccharide siloxanes
US8877216B2 (en) 2005-05-23 2014-11-04 Dow Corning Corporation Cosmetic and skin-care compositions comprising saccharide-siloxane copolymers
US8907026B2 (en) 2004-12-23 2014-12-09 Dow Corning Corporation Crosslinkable saccharide-siloxane compositions, and networks, coatings and articles formed therefrom
US8968773B2 (en) 2006-05-23 2015-03-03 Dow Corning Corporation Silicone film former for delivery of actives
US9080057B2 (en) 2011-12-08 2015-07-14 Dow Corning Corporation Treatment of filler with silane
US9192564B2 (en) 2010-08-23 2015-11-24 Dow Corning Corporation Saccharide siloxane copolymers and methods for their preparation and use
US9315631B2 (en) 2012-01-18 2016-04-19 Dow Corning Corporation Methods of making saccharide siloxane copolymers
US9321792B2 (en) 2011-12-08 2016-04-26 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes
US9440997B2 (en) 2011-12-08 2016-09-13 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes
US9492369B2 (en) 2010-08-23 2016-11-15 Dow Corning Corporation Emulsions containing saccharide siloxane copolymer emulsifiers and methods for their preparation and use
WO2017189704A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Dow Corning Corporation Carbinol functional trisiloxane and method of forming the same
KR20180133491A (ko) * 2016-04-27 2018-12-14 다우 실리콘즈 코포레이션 카르비놀 작용성 트라이실록산을 포함하는 세제 조성물
US10982051B2 (en) 2017-06-05 2021-04-20 Momentive Performance Materials Inc. Aqueous compositions for hair treatment comprising polyorganosiloxanes with polyhydroxyaromatic moieties

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100281513B1 (ko) * 1997-05-22 2001-02-15 울프 크라스텐센, 스트라쎄 로텐베르그 특히 당 라디칼 또는 당유도체인 폴리하이드록시오가닐 라디칼 및 폴리옥시 알킬렌 라디칼로 구성되는 오카노 폴리실록산
DE19807044A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Wacker Chemie Gmbh Organosiliciumverbindungen mit polyhydroxyfunktionellen Kohlenwasserstoffresten, deren Herstellung und Verwendung
DE19854186A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Grenzflächenaktive Organosiliciumverbindungen
DE10120754A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Hansa Textilchemie Gmbh Amidofunktionelle Polydiorganosiloxane
EP1487904A1 (de) 2002-03-20 2004-12-22 GE Bayer Silicones GmbH & Co. KG Verzweigte polyorganosiloxanpolymere
US7585494B2 (en) 2002-11-04 2009-09-08 Momentive Performance Materials Gmbh Formulations used for the treatment of substrate surfaces
DE10316662A1 (de) 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
WO2006053972A2 (fr) * 2004-11-16 2006-05-26 Commissariat A L'energie Atomique Agents de silanisation a groupement saccharidique terminal et leurs utilisations, notamment pour la fonctionnalisation de supports solides
DE102007037345A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Quaternäre Ammoniumgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen und deren Herstellung
WO2011042409A2 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Momentive Performance Materials Gmbh Aqueous emulsions of polyorganosiloxanes
MX2012005952A (es) 2009-11-24 2012-10-01 Momentive Performance Mat Inc Polisiloxanos modificados hidrofilicos/lipofilicos como emulsificantes.
WO2012143371A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Momentive Performance Materials Gmbh Funktionalisierte polyorganosiloxane oder silane zur behandlung von lignocellulosischen werkstoffen
WO2017012714A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Momentive Performance Materials Gmbh Asymmetrically substituted polyorganosiloxane derivatives
US9988404B2 (en) 2016-04-07 2018-06-05 Momentive Performance Materials Inc. Ester-modified organosilicon-based surfactants, methods of making same and applications containing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209295A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of sorbitan-modified silicone compound
JPS6268820A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kao Corp 糖残基を含有するオルガノポリシロキサンの製造法
AT393509B (de) * 1990-01-24 1991-11-11 Greber Gerd Verfahren zur herstellung neuer hydrophiler silan- und siloxanderivate und nach diesem verfahren hergestellte produkte
EP0535596A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dow Corning Corporation Silikon-Hilfsmittel enthaltende herbizide Zusammensetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209295A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of sorbitan-modified silicone compound
JPS6268820A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kao Corp 糖残基を含有するオルガノポリシロキサンの製造法
AT393509B (de) * 1990-01-24 1991-11-11 Greber Gerd Verfahren zur herstellung neuer hydrophiler silan- und siloxanderivate und nach diesem verfahren hergestellte produkte
EP0535596A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dow Corning Corporation Silikon-Hilfsmittel enthaltende herbizide Zusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 108, no. 8, 22 February 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 56828s, KONDO, A. ET AL.: "PREPARATION OF SUGAR RESIDUE-CONTAINING SILOXANES" page 14; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 98, no. 19, 9 May 1983, Columbus, Ohio, US; abstract no. 160929m, SHIN-ETSU CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.: "SORBITAN-MODIFIED SILICON COMPOUNDS" page 531; *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11505564A (ja) * 1995-05-19 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ポリシロキサン−ポリオールマクロマー、これらの製造法及びこれらの用途
DE19727030A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
WO1999000400A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Cognis Deutschland Gmbh Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
US6235681B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-22 Ck Witco Corporation Terminally modified, amino, polyether siloxanes
US6238684B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-29 Osi Specialties, Inc. Terminally modified, amino, polyether siloxanes
US6197876B1 (en) 1999-02-24 2001-03-06 Ck Witco Corporation Heterocyclic amine modified siloxanes
US8907026B2 (en) 2004-12-23 2014-12-09 Dow Corning Corporation Crosslinkable saccharide-siloxane compositions, and networks, coatings and articles formed therefrom
US8877216B2 (en) 2005-05-23 2014-11-04 Dow Corning Corporation Cosmetic and skin-care compositions comprising saccharide-siloxane copolymers
WO2006127882A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Dow Corning Corporation Surface treatment compositions comprising saccharide-siloxane copolymers
US8968773B2 (en) 2006-05-23 2015-03-03 Dow Corning Corporation Silicone film former for delivery of actives
US8247357B2 (en) 2007-02-20 2012-08-21 Dow Corning Corporation Filler treating agents based on hydrogen bonding polyorganosiloxanes
WO2009125126A3 (fr) * 2008-03-25 2009-12-03 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S) Polysiloxanes fonctionnalisés, leur procédé de préparation et leurs utilisations
FR2929282A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Centre Nat Rech Scient Polysiloxanes fonctionnalises, leur procede de preparation et leurs utilisations
US8415445B2 (en) 2008-03-25 2013-04-09 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Functionalized polysiloxanes, method of preparing same and uses thereof
WO2009125126A2 (fr) * 2008-03-25 2009-10-15 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S) Polysiloxanes fonctionnalisés, leur procédé de préparation et leurs utilisations
US9492369B2 (en) 2010-08-23 2016-11-15 Dow Corning Corporation Emulsions containing saccharide siloxane copolymer emulsifiers and methods for their preparation and use
US9192564B2 (en) 2010-08-23 2015-11-24 Dow Corning Corporation Saccharide siloxane copolymers and methods for their preparation and use
US8853372B2 (en) 2010-08-23 2014-10-07 Dow Corning Corporation Saccharide siloxanes stable in aqueous environments and methods for the preparation and use of such saccharide siloxanes
DE102012103372A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Momentive Performance Materials Gmbh Verwendung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen als Holzschutzmittel
US9321792B2 (en) 2011-12-08 2016-04-26 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes
US9000088B2 (en) 2011-12-08 2015-04-07 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes and elastomer compositions containing them
US9080057B2 (en) 2011-12-08 2015-07-14 Dow Corning Corporation Treatment of filler with silane
CN103974961A (zh) * 2011-12-08 2014-08-06 道康宁公司 可水解硅烷和包含该可水解硅烷的弹性体组合物
US9440997B2 (en) 2011-12-08 2016-09-13 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes
WO2013083749A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Dow Corning Corporation Hydrolysable silanes and elastomer compositions containing them
US9315631B2 (en) 2012-01-18 2016-04-19 Dow Corning Corporation Methods of making saccharide siloxane copolymers
WO2014054686A1 (ja) 2012-10-02 2014-04-10 東レ・ダウコーニング株式会社 新規な共変性オルガノポリシロキサン、それを含有してなる粉体処理剤および粉体組成物
US9441009B2 (en) 2012-10-02 2016-09-13 Dow Corning Toray Co., Ltd. Co-modified organopolysiloxane, and powder treatment agent and powder composition comprising the same
WO2017189704A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Dow Corning Corporation Carbinol functional trisiloxane and method of forming the same
KR20180133491A (ko) * 2016-04-27 2018-12-14 다우 실리콘즈 코포레이션 카르비놀 작용성 트라이실록산을 포함하는 세제 조성물
KR20180134390A (ko) * 2016-04-27 2018-12-18 다우 실리콘즈 코포레이션 카르비놀 작용성 트라이실록산 및 이의 형성 방법
CN109311916A (zh) * 2016-04-27 2019-02-05 美国陶氏有机硅公司 甲醇官能三硅氧烷及其形成方法
JP2019514886A (ja) * 2016-04-27 2019-06-06 ダウ シリコーンズ コーポレーション カルビノール官能トリシロキサン及びそれを形成する方法
KR102147473B1 (ko) * 2016-04-27 2020-08-25 다우 실리콘즈 코포레이션 카르비놀 작용성 트라이실록산을 포함하는 세제 조성물
KR102159534B1 (ko) * 2016-04-27 2020-09-25 다우 실리콘즈 코포레이션 카르비놀 작용성 트라이실록산 및 이의 형성 방법
US10829718B2 (en) 2016-04-27 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Detergent composition comprising a carbinol functional trisiloxane
US10982051B2 (en) 2017-06-05 2021-04-20 Momentive Performance Materials Inc. Aqueous compositions for hair treatment comprising polyorganosiloxanes with polyhydroxyaromatic moieties

Also Published As

Publication number Publication date
AU6929694A (en) 1995-01-03
DE4318536A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994029324A1 (de) Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
EP0879840B2 (de) Polyhydroxyorganyl-, insbesondere Zucker- oder Zuckerderivatreste und Polyoxyalkylenreste aufweisende Organopolysiloxane
DE69224728T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Förderung von Hydrosilylierungsreaktionen unter Verwendung sterisch gehinderter Stickstoff- und phosphorhaltiger Verbindungen
EP0066074B1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0641798B1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wässrigen Medien
EP2676986A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE69625857T2 (de) Siliconderivate, ihre Herstellung und Verwendung
WO1994029323A1 (de) Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
DE4318537A1 (de) Kationische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
EP0416271A2 (de) Aminoalkylsubstituierte Organopolysiloxan-Thioharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO1998003514A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen
DE69608413T2 (de) Hydrosilylierung in estern ohne hydroxylgruppen
US8569467B2 (en) C-glycoside compounds, and method for preparing C-glycoside compounds
DE69401746T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von schwach gefärsten alkylpolyosiden und mitgeringem gehalt in sauren abbauprodukten
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE69333363T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
DE602005002262T2 (de) Pfropfpolymer mit polyorganosiloxan-hauptkette und glykosideinheiten
DE4437886A1 (de) Saccharidmodifizierte Silane und Carbosilane
EP1017668B1 (de) Verfahren zur herstellung von glucoprotaminen
US5760258A (en) Polyhydroxyalkyl-amidoamine oxides
EP0581082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidischen Anion-Kation-Komplexen
EP0882752A2 (de) 2-Oxazolidinongruppen enthaltende Organosilane und Organopolysiloxane, deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen sowie deren Verwendung zur Herstellung Amino- oder Carbamidgruppen enthaltender Organosilane und Organopolysiloxane
US5869710A (en) Polygdroxyalkylamidobetaines
DE4234105C1 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005058745A1 (de) Enaminöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA