Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1992021602A2 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992021602A2
WO1992021602A2 PCT/EP1992/001171 EP9201171W WO9221602A2 WO 1992021602 A2 WO1992021602 A2 WO 1992021602A2 EP 9201171 W EP9201171 W EP 9201171W WO 9221602 A2 WO9221602 A2 WO 9221602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
guide
machine according
laying machine
web
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001171
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1992021602A3 (de
Inventor
Walter Wienen
Original Assignee
Krauss U. Reichert Gmbh + Co. Kg Spezialmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss U. Reichert Gmbh + Co. Kg Spezialmaschinenfabrik filed Critical Krauss U. Reichert Gmbh + Co. Kg Spezialmaschinenfabrik
Publication of WO1992021602A2 publication Critical patent/WO1992021602A2/de
Publication of WO1992021602A3 publication Critical patent/WO1992021602A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Definitions

  • the invention relates to a fabric laying machine, in particular a fabric laying machine by means of which a fabric web can be laid out in the form of individual layers by means of a relative movement to a laying table, comprising a fabric specification device which specifies the fabric web in a controlled manner in accordance with the relative movement of the fabric laying machine to the laying table. and a laying unit with a cutting device having a cutting knife.
  • Such fabric laying machines are known from the prior art.
  • the cutting device is designed such that it has a rotating knife which is moved across the fabric web to cut it off.
  • the invention is therefore based on the object of improving a fabric laying machine of the generic type in such a way that the cutting off of the fabric web can take place as quickly as possible.
  • the cutting knife is a rotating endless belt knife with a cutting strand extending across the entire width of the fabric web between two deflection drums and in that the cutting strand is provided with a Flat side rests on a guide.
  • the solution according to the invention creates the prerequisite for the use of an endless belt knife, namely in that the cutting strand lies against a guide with a flat side and this guide thus contributes to guiding the cutting strand without fluttering, so that the cutting strand in the It is able to cut through the entire width of the fabric at the same time.
  • the guide can in principle rest on each of the two flat sides, ie the inner or the outer flat side of the endless band knife.
  • a return strand of the endless belt knife extending between the deflection drums also bears against a guide.
  • the guide comprises an abutment element which extends along the flat side and abuts against it with an abutment side.
  • the contact element is preferably a plastic element.
  • the investment side can in principle be one level. Particularly good management properties can be achieved if the system side is provided with elevations. Particularly expedient forms of the elevations are linear elements.
  • the elevations completely enclose intermediate regions lying deeper.
  • the contact element is a plastic tape.
  • the plastic belt is held tensioned by a tensioning device, thereby being taut in the longitudinal direction, but still has a certain flexibility to vibrate the endless belt knife to dampen.
  • magnets which attract the thread are advantageously arranged on a side of the contact element facing away from the strand.
  • the magnets are formed by a permanent magnetic tape. No details have so far been given regarding the design of the endless belt knife. However, in order to be able to dimension the deflection drums as small as possible, it is advantageously provided that the endless belt knife has a maximum thickness of 0.2 mm or less.
  • the endless belt knife is advantageously not made of knife steel, but of a softer steel, which also offers the possibility of butt welding it.
  • the endless belt knife runs over the two deflection drums arranged on both sides of the fabric web and that a deflection drum is rotatably held on a drum support which is slidably mounted opposite a frame of the laying unit and which is directed away from the other deflection drum is spring loaded by a tensioning device.
  • drum carrier is spring-loaded by a spring assembly which is supported on the one hand on an annular flange and on the other hand on a head of a tie rod.
  • the tie rod is adjustable so that if the position of a marking at the entrance of the reference marking connected to the ring flange matches, the endless belt knife has the correct tension.
  • a belt knife grinding device is arranged in the region of a deflection drum.
  • the band knife grinding device comprises a free-running grinding wheel, the grinding surface of which can be placed obliquely to the flat sides against the endless band knife.
  • the grinding wheel has a hollow cylindrical grinding area, the end face of which forms the grinding surface.
  • the ring surface is preferably placed against the endless belt knife in such a way that the ring surface forms a grinding point with a circular segment.
  • the band knife grinding device has a counter bearing to the grinding wheel, on which the endless band knife can be placed with the flat side facing away from the grinding wheel.
  • This counter bearing is expediently designed in such a way that it extends adjacent to the cutting edge in order to deburr the cutting edge.
  • the counter bearing is preferably arranged so that it follows the grinding point in the direction of rotation of the endless belt knife.
  • the deflecting drums are preferably provided with a hard tissue covering on which the endless belt knife runs.
  • the object according to the invention is also achieved according to the invention in a fabric laying machine of the type described at the outset in that the cutting knife extends transversely to a feed direction of the fabric web over the entire width thereof with a cutting edge facing the fabric web that a guide device is provided which in a first guide position guides the fabric at a distance from the cutting edge and in a second guide position guides the fabric relative to the cutting edge in such a way that the cutting edge passes through the fabric so that the transition from the first guide ⁇ rail to the second guide rail the fabric is separable.
  • the fabric laying machine is advantageously provided with a holding device for holding the fabric web, the holding device also being automatically operable to hold the fabric web, in particular its cut off End to hold on.
  • the holding device holds the fabric web against cutting in the feed direction after severing, it being provided in particular that the fabric web is held immediately after it has been severed.
  • the holding device holds the fabric web in the period from cutting through to a new application, since when cutting, there is still a defined position of the fabric web and thus this defined position is maintained until it is newly applied, so that in the case of automatic operation, a known position of the severed fabric web can always be assumed.
  • the fabric laying machine according to the invention works with a catcher, it is expedient if the holding device holds the fabric web in the period from cutting through it until the fabric web is gripped by the catcher. When the catcher is actuated, it can thus be assumed that the web of fabric with its severed edge is in a defined position, so that a secure grasping of the web of fabric by the catcher is also guaranteed.
  • the holding device holds the fabric web on the laying shovel in order to minimize the distance between the edge of the fabric web formed during severing and the point at which the fabric web is held on hold and thus exclude errors in this area.
  • the holding device holds the web of material close to the cutting knife, so that the distance between the edge of the web of material which has arisen during cutting and the point at which it is held by the holding device is the smallest possible.
  • the holding device has a holding element which is separate from the guide device.
  • This holding element can preferably be brought from an inactive position into an effective position by means of a drive, in which it holds the fabric web, wherein the drive can be an independent drive.
  • the holding element can be brought from the inactive into the active position by the guide device.
  • the holding element can be fixed in the active position so that the guide elements move with respect to the movement of the guide device, when the holding element has reached its effective position, the actuation of the holding element no longer has to be taken into account.
  • the structurally simplest solution provides that the holding element can be fixed in the active position by a catch.
  • the guide device according to the invention can be designed in a wide variety of ways.
  • it is possible to provide an element which only presses the fabric web into the cutting knife such a pressing of the fabric web into the cutting knife being possible in the simplest case by an element acting on one side thereof .
  • the guide device has first guide elements following the cutting knife in the feed direction and second guide elements following the cutting knife in the feed direction, and if the guide elements guide the fabric web in the first guide position at a distance from the cutting edge and in the second guide position relative to the cutting edge so that the cutting edge passes through the fabric so that the fabric can be severed at the transition from the first guide position to the second guide position.
  • the first guiding elements form the holding device.
  • first guide elements provide that the first guide elements guide the fabric web freely displaceably in a feed position in a feed position and hold the fabric web immovably fixed in the feed direction in a fixing position.
  • the second guide elements also guide the fabric web freely displaceably in a feed position and keep the fabric web immovably fixed in the feed direction in a fixing position.
  • the cutting knife In the context of the solution according to the invention, it is in principle possible to move the cutting knife relative to the guide elements or the guide elements relative to the cutting knife.
  • the first and the second guide elements can each be moved from the first guide position into the second guide position on their own movement path relative to the cutting edge, that is to say that the guide elements are moved while the cutting knife is stationary and that the guide elements each have their own trajectory.
  • a particularly advantageous embodiment of the solution according to the invention provides that the first guide elements can be brought from the continuous position into the fixing position in the first guide position.
  • the second guide elements can also be brought from the continuous position into the fixing position in the first guide position, so that with the first as well as with the second guide elements before the transition to the second guide position, the fabric web is fixed against displacement in the guide direction is possible.
  • the first guide elements can only be brought from the first guide position into the second guide position in the fixing position.
  • the second guide elements can only be brought from the first guide position into the second guide position in the fixing position, optimal conditions prevailing if this applies to both the first and second guide elements, i.e. So both can only be brought from the first guide position into the second guide position in the fixing position.
  • Another particularly advantageous embodiment of the fabric laying machine according to the invention provides that the second guide elements can be brought into the continuous position after the second guide position has been reached with the first guide elements in the fixing position.
  • This exemplary embodiment is used in particular when it is a matter of fabric laying machines which lay out a layer of material only by moving the laying table in one laying direction and which, after laying out the one layer of fabric, return to a starting point and from there the next layer of material lay out on the laying table.
  • the first and second guide elements can preferably be moved from the first guide position into the second guide position on different trajectories.
  • a particularly preferred embodiment provides that the trajectories of the first guide elements from the trajectories of the second guide elements in the second guide position are at a greater distance from one another than in the first, so that when there is a transition from the first guide position to the second guide position only in the fixing position, the fabric is stretched between the first and the second guide elements, and thus the cut quality is further improved when the fabric is cut through.
  • the first guide elements could also move on different trajectories. However, this would lead to a relative shift between the two during the transition from the first guide position to the second guide position. For this reason, it is preferably provided that the first guide elements move on the same movement path.
  • the second guide elements also move on the same movement path.
  • a particularly simple constructive solution provides that the path of movement of the guide elements is a circular path around a pivot axis.
  • the first guide elements comprise two clamping elements which are at a distance from one another in the passage position and which guide the fabric web between them and which clamp the fabric web between them in the fixing position.
  • the second guide elements comprise two clamping elements that are spaced apart from one another in the continuous position and that guide the fabric between them and that clamp the fabric between them in the fixing position.
  • the fabric laying machine according to the invention can be operated particularly advantageously when one of the first guide elements can be moved independently of one of the second guide elements.
  • a particularly simple type of actuation of the guide elements provides that one of the first guide elements and one of the second guide elements can be moved in a force-controlled manner, the movement of the two being able to be carried out with the same phase or out of phase.
  • the other of the first and the second guide elements is spring-loaded in the direction of the one of the first and second guide elements.
  • Particularly advantageous controls of the guide elements can be achieved if the other two of the first and second guide elements can be moved independently of one another and preferably each of the other guide elements is independently spring-loaded.
  • the freely movable guide elements can be determined in the first guide position and / or the continuous position.
  • the free movement of the guide elements is positively controlled.
  • a structurally particularly advantageous solution for the positive control of the guide elements provides that the movement of the guide elements from the through position into the fixing position and from the first guide position into the second guide position is effected by an eccentric seated on a control shaft.
  • the eccentric can be locked in a rotationally fixed manner in different rotary positions.
  • a control shaft drive motor is preferably provided for driving the control shaft, and a connection between the control shaft and the control shaft drive motor is provided in a first switching state which connects the control shaft with the control shaft drive motor for rotation thereof and in a second switching state uncouples and disengages the control shaft from the control shaft drive motor fixing clutch arranged.
  • a preferred type of clutch provides that the clutch maintains the first switching state over a defined angle of rotation range of the control shaft after a control signal and automatically passes into the second switching state after passing through the same.
  • FIG. 1 shows a side view of a first exemplary embodiment of a fabric laying machine according to the invention on a laying table
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of a laying unit of a first exemplary embodiment of the fabric laying machine according to the invention
  • Figure 3 is a partial plan view in the direction of arrow X in Fig. 2.
  • Fig. 4 is a section along line 4-4 in Fig. 2;
  • FIG. 5 shows a partial section from a view of a contact surface for an endless belt knife
  • Fig. 6 is a partial section along line 6-6 in Fig. 2;
  • Fig. 7 is a section along line 7-7 in Fig. 2; 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 2 with guide elements in the continuous position and in a first guide position;
  • FIG. 9 shows a section similar to FIG. 8 with guide elements in the fixing position and in the second guide position;
  • FIG. 10 shows a section similar to FIG. 9 with the guide elements in the fixing position and in the second guide position;
  • FIG. 11 shows a section similar to FIG. 10 with first guide elements in the fixing position, second guide elements in the continuous position and all guide elements in the first guide position;
  • Fig. 12 is a partial plan view in the direction of arrow XX in Fig. 2;
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of a laying unit of a second exemplary embodiment of the laying machine according to the invention similar to FIG. 2;
  • FIG. 14 shows a section along line 14-14 in FIG. 13 with the guiding device standing in a continuous position in a first guiding position and with the holding device standing in the starting position or inactive position; 15 shows a section similar to FIG. 14 with the guide device standing in the second guide position and the holding element standing in the effective position;
  • FIG. 16 shows a section similar to FIG. 14 in the continuous position in the first guide position of the guide device and in the effective or holding position standing device;
  • FIG. 17 is a partial plan view in the direction of arrow XX in FIG. 13;
  • Fig. 18 shows a functional flow in
  • Fig. 18g the re-laying of a fabric layer
  • a first exemplary embodiment of a fabric laying machine according to the invention designated as a whole by 10, comprises a laying carriage 12 which is guided over rollers 14 on a running rail 16 of a laying table designated as a whole by 18 and can be moved back and forth in the longitudinal direction 20 of the laying table 18 to lay out individual layers of fabric 24 in the form of a layer package 26 on a table surface 22 of the laying table 18.
  • the fabric laying machine is provided with a fabric roll 28, from which a fabric web 30 by means of a fabric specification device 32, comprising a specification roller 34 controlled according to the speed of the laying carriage 12 relative to the table surface 22, via a laying unit 36 in the form of the fabric layers 24 the layer package 26 can be designed.
  • the laying unit 36 comprises a laying shovel, designated as a whole by 40, which deflects the material web 42 falling free from the material specification device 34 in the direction of the table surface 22 in order to lay it out in the form of the fabric layer 24 on the table surface 22.
  • a cutting device designated as a whole by 44, is provided in the laying unit 36.
  • This cutting device 44 comprises an endless belt knife 46, which is held on two drums 48 and 50 and rotates with rotating drums 48 and 50.
  • the drum 50 is connected to a drive motor 52, for example, while the drum 48 rotates freely.
  • the drum 50 is in turn rotatably mounted on a drum carrier 56 held firmly on the frame 54, the drum carrier 56 also carrying the drive motor 52.
  • the drum 48 is mounted on a drum support 58, which is shown in FIG. 3 and is displaceable with respect to the frame 54 in the direction of and away from the drum 50.
  • the displaceable mounting of the drum carrier 58 relative to the frame 54 takes place by means of two guide rods 60 which extend parallel to one another and are held firmly on the frame 54 and on which the drum carrier 58 is displaceably guided by sliding bushes 62.
  • the drum carrier 58 is spring-loaded away from the drum 50 by a plate spring package 64, the plate spring package 64 being placed on a head 66 of a tie rod
  • the plate spring assembly 64 is supported on a bottom 72 of a bush 74 which is firmly connected to the frame 54 and receives the plate spring assembly 64.
  • the head 66 is provided with an end face 76 and the sleeve 74 with an end edge 78, both of which lie in mutually parallel planes.
  • the pretension of the plate spring assembly 64 can be adjusted so that, when the endless belt knife 46 is properly tensioned, the end edge 78 and the end face 76 lie in one and the same plane, which is easy for an operator to check .
  • the endless belt knife 46 extends on the one hand with a cutting strand 80 and on the other hand with a return strand 82.
  • the cutting strand 80 lies in a gap 84 of the laying blade 40, the cutting strand 80 extending over the entire width of the fabric track 42 extends.
  • the return run 82 runs below the laying bucket 40.
  • This contact element is preferably a plastic band stretched parallel to the cutting strand 80 and the return strand 82, which rests with a contact side 90 on a partial area of the inner flat side 86.
  • the contact side 90 is provided with ribs 92, of which a first set runs obliquely to the longitudinal direction 94 and parallel to one another, while a second set of the ribs 92 likewise runs parallel to one another and extends obliquely to the longitudinal direction 94 so that the two sets of ribs 92 enclose diamond-shaped depressions 96 between them.
  • a permanent magnet tape 98 is held on the side of the contact element 88 opposite the endless band knife 46, the field lines of which penetrate the contact element 88 and pull the endless band knife 46 against the ribs 92 of the contact side 90 with a small force.
  • the plastic belt 88 is tensioned in its longitudinal direction running parallel to the endless belt knife 46.
  • a clamping device designated as a whole with 100 is provided, which in turn is arranged on a side of the drum 50 facing the drum 48 and is firmly connected to the frame 54 via the drum support 56.
  • the plastic belt 88 is held in this tensioning device 100 with an end piece 102, runs from this end piece 102 via a deflection piece 104, which deflects the plastic belt 88 by 180 °, parallel to the cutting strand 80 and guides the cutting strand 80 over its entire extent transverse to the web 42 until the plastic band 88 is deflected by a holder 106 to the return run 82.
  • the holder 106 is arranged on the side of the drum 48 facing the drum 50 and is firmly connected to the frame 54 by way of the guide rods 60 which pass completely through the drum support 58.
  • the holder 106 also extends transversely to the cutting strand 80, which corresponds to the diameter of the drum 48, so that the plastic strip 88 runs from the holder 106 in the longitudinal direction of the return strand 82 and parallel to it back to the tensioning device 100 and is deflected by two deflecting pieces 108 and 110 parallel to the end piece 102 and is also held in the tensioning device 100 with one end piece 112.
  • the tensioning device 100 comprises a clamping surface 114 on a web 116, against which the two end pieces 102 and 112 can be pressed by a tensioning knob 120 which can be rotated eccentrically about a pin 118.
  • the clamping toggle 120 is acted upon by a retaining screw 122.
  • the web 116 and the clamping toggle 120 with the pin 118 and the retaining screw 122 are arranged on a clamping piece 124, which as a whole can be displaced relative to the deflecting pieces 104, 108 and 110 which are fixedly connected to the frame 54 by means of a clamping anchor 126.
  • the tensioning anchor 126 can be screwed into a thread 130 of the tensioning piece 124 with a threaded section 128. Furthermore, the tension anchor 126 has a tension anchor head 132, which rests on a plate spring assembly 134, which on the other hand is supported by the bottom 136 of a bush 138 which receives this plate spring assembly 134.
  • the tensioning anchor 126 is screwed into the thread 130 with its threaded section 128 until the plate spring assembly 134 acts on the tensioning anchor 126 with the required force and thus also the tensioning piece 124 holding the end pieces 102 and 112 from the deflection pieces 104, 108 and 110 moves away.
  • both the section of the plastic band 88 running along the cutting run 80 and the section of the plastic band running along the return run 82 are tensioned in the longitudinal direction 94 thereof.
  • the tension anchor head 132 is provided with an end face 140 and the bushing 138 with an end edge 142.
  • the pretensioning can be adjusted by a corresponding construction of the plate spring assembly 134 so that when the End face 140 and the front edge 142 lie in one plane, the clamping piece 124 acts on the plastic band 88 with a suitable pretensioning force.
  • the sleeve 138 is in turn held on a cross member 144 which is connected via longitudinal members 146 and 148 to a carrier 150 holding the deflection pieces 104, 108 and 110, this carrier in turn is held rigidly on the frame 54 via the drum support 56.
  • a band knife grinding device designated as a whole by 162
  • This Band knife grinding device 162 has a grinding wheel holder 164 which is pivotably mounted on the drum carrier 58 and a grinding wheel 166 which is provided with a hollow cylindrical grinding region 168 which can be placed on the endless belt knife 46 with an annular surface 170 which lies in a grinding plane 172, that it rests on a flat side 174 opposite the inner flat side 86 with a grinding plane 172 inclined to this flat side 174 and forms a grinding point which represents a ring segment of the ring surface 170.
  • the grinding wheel 166 held freely on the grinding wheel holder 164 is driven while the endless belt knife 46 is running and grinds the endless belt knife 46 obliquely in the region of its cutting edge 160 in relation to the outer flat side 174 and also to the inner flat side 86 .
  • a counter bearing 178 is provided downstream of the grinding point in the direction of rotation of the endless belt knife 46, on which the inner flat side 84 abuts in the region of the cutting edge 160.
  • the endless belt knife 46 is supported against deflection away from the grinding wheel 166 in a direction parallel to the flat sides 86 and 174 by a hard metal bearing 180, on which the endless belt knife 46 lies with a lower edge 182 opposite the cutting edge 160 during grinding.
  • the grinding wheel holder 164 is provided with a hand lever 184, with which the grinding wheel holder 164 and the grinding wheel 166 can be pivoted and pivoted back in the direction of the endless belt knife 46.
  • the laying shovel designated as a whole by 40, is divided into two, namely into a rear part 192 lying in a feed direction 190 in front of the gap 84 and a rear part 192 in the feed direction 190 the front part 194 following the gap 84.
  • Both parts 192 and 194 of the laying shovel 40 are now movable relative to the cutting section 80, which is arranged stationary with respect to the frame 54 with the endless belt knife 46 running.
  • the rear part 192 can be pivoted about a pivot axis 196 with respect to the frame 54 and the front part 194 can be pivoted about a pivot axis 198.
  • pivot axis 198 for the pivotable mounting of the front part 194 In contrast to this, from the pivot axis 198 for the pivotable mounting of the front part 194, support arms 202 extend, which are penetrated by the pivot axis 198 for pivotable mounting thereof, extend from the pivot axis 198 in the direction of the front part 194 and are firmly connected to the latter . As shown in FIG. 8, the two pivot axes 196 and 198 are preferably arranged essentially vertically one above the other, the pivot axis 198 being below the pivot axis 196.
  • both the rear part 192 and the front part 194 have the possibility of changing to a second guide position, shown in FIG. 9 or 10, in which the fabric web 42 is already through the cutting edge 160 of the endless belt knife 46 is pushed through and is cut off with a front cutting edge 214 and a rear cutting edge 216 in the feed direction 190 upstream or downstream of the cutting strand 80.
  • the cutting of the fabric web 42 took place during the transition from the first guide position, shown in FIG. 8, to the second guide position, shown in FIG. 9.
  • a rear clamping jaw 218 and a front clamping jaw 220 are also provided, the rear clamping jaw 218 with the rear part 192 and the front clamping jaw 220 with the front part 194 of the laying shovel 40 interact.
  • the rear clamping jaw 218 comprises a cross member 222 which extends across the laying shovel 40 and thus also the width of the fabric web 42 and which is arranged by arms 224 arranged on the side thereof on the pivot axis 196 passing through it in the same way as the rear part 192 is mounted so that both the clamping jaws 218 and the rear part 192 can be pivoted about the same pivot axis 196.
  • a plurality of clamping fingers 226 are provided on the crossmember 222 and carry an elastic clamping piece 228 at their lower end facing the laying shovel 40.
  • the rear clamping jaw 218 and the rear part 192 together form first guide elements, between which the fabric web 42 extends. If the clamping pieces 228 are arranged at a distance from a fabric guide surface 230 of the rear part, then the first guide elements 218 are in their passage position and the fabric web 42 can be passed freely between them in the feed direction 190.
  • the clamping jaw 218 can also be moved so far in the direction of the rear part 192 that the clamping piece 228 presses on the fabric web 42 and this against the rear part 192, which is quite possible if the rear part 192 is still in the is the first guide position, that is, the fabric 42 at a distance from the Cutting edge 160 is guided and held in a fixing position. In this fixing position, the fabric web 42 can no longer be moved in the feed direction 190, but is fixed against movement in this direction.
  • the first guide elements 192 and 218 can be moved from the first guide position into the second guide position, this being done by actuating the clamping jaw 218, which will be described later in detail and which involves clamping the fabric web 42 the rear part 192 presses from the first guide position into the second guide position against the force of the spring 210.
  • the front jaw 220 is formed, i.e. this also comprises a cross member 232 which is mounted on the pivot axis 198 via arms 234, the arms 234 extending between the arms 224 and the holding arms 202 and being penetrated by the pivot axis 198. Furthermore, the cross members 232 are provided with clamping fingers 236, which carry clamping pieces 238 at their end facing the front part 194 of the laying shovel 40.
  • the front part 194 and the front clamping jaws 220 form second guide elements through which the fabric web 42 runs.
  • the clamping piece 238 In a continuous position, the clamping piece 238 is at a distance from a fabric guide surface 240 of the front part 194, so that the fabric web 42 can be passed freely in the feed direction 190.
  • the clamping piece 238 presses the fabric web 42 against the fabric guide surface 240 and clamps it between them, so that the fabric web 42 is fixed against a displacement movement in the feed direction 190.
  • a control shaft 242 which carries an eccentric disk 244.
  • a first link 246 is rotatably mounted, which extends to the arm 224 and engages on it, rotatably supported by a bolt 248.
  • a second link 250 is rotatably mounted, which extends to the arm 234 and also rotatably engages on the latter by means of a bolt 252.
  • first link 246 and the second link 250 lie between the arms 224 and 234.
  • the control shaft 242 is driven by a control shaft drive motor 256, which drives a clutch 258, which in turn is responsible for driving the control shaft 242.
  • this clutch 258, which preferably as Coil spring clutch of the SCAM series from Baumann & Cie. AG, Federnfabrik, CH-8630 Rüti-Zürich, there is the possibility of continuing to turn the control shaft 242, starting from a non-rotatably fixed position, and to fix it non-rotatably again after passing through a predeterminable angle of rotation, while the control shaft drive motor 256 can continue.
  • only one control pulse is required to trigger the clutch 258 and thus to trigger a further rotation of the control shaft 242 by the predeterminable angle of rotation, while the control shaft drive motor 256 can always continue to run.
  • the clutch 258 is designed such that the control shaft 242 is rotated further by an angle of rotation of 90 °.
  • the guide shaft which extends below the rear part 192, is provided with a cam 260 which works against a counter-rotor 262 which is fixedly connected to the rear part 192, and which is preferably as Wedge arranged on an underside of the rear part 192 is formed.
  • the cam 260 has a shape such that it over the counter-rotor 262 the rear part 192 of the laying shovel 40 in the position in which the first guide elements 192 and 218 and the second guide elements 194 and 220 are in their continuous position, in the first guide position.
  • the arm 234 is firmly connected on its underside to a support 264 which extends under the holding arm 202, which in turn at in the first guide position of the front part 194 and in the continuous position of the jaws 220 runs parallel to the arm 234.
  • the support 264 now prevents the holding arm 202 from moving in this position of the arm 234, for example due to an additional load, against the force of the spring 212 from the first guide position to the second guide position. This ensures that, even when the endless belt knife 46 is running, the web 42 is guided at a distance from the cutting edge 160 thereof.
  • the fabric web 42 is applied to the fabric web 42.
  • This is the laying unit closed at the bottom, ie towards the laying table 18, with a housing base 266, the housing base 266 extending from a rear wall 268 of the laying unit 36 to below the endless belt knife 46.
  • the rear part 192 of the laying shovel is preferably provided with an air slot 270 at a distance from an impact point of the fabric web 42 falling from the material specification device 32, from which an air flow 272 directed into a gap 274 formed between the fabric web 42 and the fabric guide surface 230 exit.
  • the rear part 192 of the laying shovel 40 is provided in the area of the gap 84 with bores 276, from which an air flow directed against the fabric web 42 and pushing the fabric web 42 out of the gap 84 emerges.
  • the rear part 192 of the laying blade 40 is preferably provided with a bend 278 which extends approximately to the side of the gap 84 and to which a flexible bend is made Sealing flap 280 connects sealingly, which in turn is sealingly connected to the housing base 266.
  • a flexible tab 282 is provided after the rear wall 268, which abuts the rear part 192 of the laying shovel 40 above the air slot 270.
  • the fabric laying machine 10 travels from a right end 290 of the layer package to a left end 292.
  • the control shaft 242 stands such that a center point 294 of the eccentric discs 244 is in the position A shown in Fig. 8.
  • the front clamping jaw 220 is positively controlled by the eccentric disk 244 in its continuous position and also holds the front part 194 of the laying shovel 40 in the first guide position via the support 264.
  • the endless belt knife 46 can be operated in different ways, that is, it is possible according to the invention to let the endless belt knife 46 rotate during the entire laying process, or the drive motor is conceivable with a somewhat more complex control of the fabric laying machine 10 52 to start in good time before a necessary cutting operation, for example at a suitable distance from the left end 292 of the layer package 26.
  • the laying process is continued until the fabric laying machine 10 is moved so far to the left relative to the laying table 18 that when the fabric web 42 is cut off, the rear cut edge 216 of the fabric layer 24 coincides with the left end 292 of the layer package 26. In this position the fabric laying machine 10 is stopped and the cutting process takes place.
  • the feed of the fabric web 42 is interrupted, so that the now stationary fabric web 42 is fixed in the feed position 190 by the first and the second clamping elements.
  • the endless belt knife 46 must be put into operation in good time beforehand, so that it already rotates at the desired speed when the fabric laying machine 10 stops in the position mentioned above.
  • the clutch 258 is actuated by a switching pulse, so that the control shaft drive motor 256, which is also already running, for example switched on simultaneously with the drive motor 52, actuates the clutch Control shaft 242 rotates through an angle of 90 °, but then stops after passing through the angular range of 90 °.
  • the center 294 of the eccentric disc is in position B, as shown in FIG. 9.
  • the fixing of the rear part 192 and the front part 194 of the laying shovel 40 in the first guide position is canceled, so that after reaching the fixing position for the first time and turning the control shaft 242 to In position B, the first guide elements 192 and 218 and the second guide elements 194 and 220 in the fixing position change from the first guide position to the second guide position and thereby press the fabric web 42 through the cutting edge 160 of the endless belt knife 46.
  • the cutting edge 160 is preferably aligned parallel to the fabric web 42, so that the fabric web 42 is cut across the entire width by the endless band knife 46 at the same time.
  • the pivot axes 196 and 198 are arranged such that the distance between the first guide elements 192 and 218 from the second guide elements 194 and 220 changes during the transition from the first guide position, shown in FIG. 8, to the second guide position, shown in FIG. 9, enlarged and thus the fabric web 42 is additionally stretched as it is pushed through the cutting edge 160. This simplifies the cutting and improves the quality of the cutting edges 214 and 216 that occur.
  • the front part 194 of the laying shovel 40 is in the first guide position, but the second guide elements 194 and 220 are not in their fixing position, but in the continuous position and release the rest of the laid-out fabric layer 24 up to the rear cutting edge 216, so that the fabric laying machine 10 can continue and the fabric layer 24 can be laid out completely up to the left end 292. Due to the above-mentioned procedure, the rear cutting edge 216 then lies at the left end 292 of the layer package 26.
  • the entire fabric laying machine then moves back again beyond the right end of the layer package 26, the first guide elements still remaining in their fixing position and thus holding the fabric web 42 fixed with the front cutting edge 214.
  • the first guide elements 192, 218 form a holding device in their effective position, so that the guide device, formed from the first and second guide elements, simultaneously represents a holding device.
  • the first guide position of the rear part 192 and the front part 194 of the laying shovel 40 should be fixed during the entire process of the fabric laying machine 10.
  • the cam 260 is preferably designed such that it already bears against the counter-rotor 262 in position D of the control shaft 242, while the front one Part 194 of the laying shovel 40 is held fixed in the first guide position by the support 264 on the front clamping jaw 220.
  • control shaft 242 In position D, the control shaft 242 is to be fixed in a rotationally fixed manner while passing over the left end 292 of the layer package 26 and moving back to the right end 290, so that the clutch 258 must be designed such that it reaches the connection when position D is reached to the control shaft drive motor 256 interrupts and the control shaft 242 is rotatably fixed.
  • the control shaft After the material laying machine 10 is positioned in the area of the right end 290 of the layer package 26, is turned back into the position A, so that the first guide elements 192 and 218 are in the continuous position and at Approaching the material laying machine 10, the front cutting edge 214 is pushed further in the feed direction 190 and is applied to the right end 290 of the layer package 26.
  • FIGS. 13 to 18 In a second embodiment of the fabric laying machine according to the invention, shown in FIGS. 13 to 18, those parts which are identical to those of the first embodiment are provided with the same reference symbols. For this reason, with regard to the description thereof, reference is made to the explanations for the first exemplary embodiment.
  • the rear clamping jaws 218 and the front clamping jaws 220 are each formed by clamping fingers 300 and 302, which in turn sit on a common cross member 304, which is supported in the same way as the cross member 232 via the arms 234 on the pivot axis 198 is.
  • the two clamping jaws 218 and 220 can thus only be moved together in the direction of the laying shovel 40, that is to say on its rear part 192 and on its front part 194.
  • the clamping fingers 300 and 302 are also provided with clamping pieces 306 and 308, exactly as in the first exemplary embodiment, and are otherwise arranged at a distance from one another in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • the clamping jaws 218 and 220 carry continuous clamping strips with elastic clamping pieces that extend over the entire width of the fabric web 42. With this an even more even cut of the fabric can be achieved.
  • a holding device 310 is provided in the second exemplary embodiment, which comprises a holding jaw 312, which in turn interacts with the rear part 192 of the laying shovel 40 as a holding device 310.
  • the holding jaw 312 comprises a plurality of holding fingers 314 which are arranged at a distance from one another and which are in turn held on a cross member 316 which extends in the same way as the cross member 222 over the entire width of the fabric web and in the same way how the cross member 222 is rotatably mounted on two arms 224 about the pivot axis 196. If no catcher is used, a continuous holding bar can be used.
  • the holding fingers 314 of the holding jaw 312 are preferably also provided with holding pieces 318 in order to keep the fabric web immovable by pushing these holding pieces 318 against the rear part 192 of the laying shovel 40.
  • a control shaft 242 is provided in the same way as in the first exemplary embodiment, which carries an eccentric disc 244, on which eccentric disc 244 the handlebar 250 is rotatably mounted, which extends to the arm 234 and by means of a Bolt 252 engages rotatably mounted on this.
  • the arm 234 is thus actuated in the manner already described in connection with the first exemplary embodiment by rotating the control shaft 242.
  • the arms 224 are additionally provided with an extension 326, which extends, for example, perpendicular to the arms 224 in the direction of the laying table 18.
  • the extension 326 can be fixed in a catch 330 by means of a catch 332, in which case the end 328 engages behind the catch 332.
  • the detent 330 is preferably mounted on the laying unit 36 such that it can be rotated about an axis 334 and is urged into its position that defines the extension 326 by locking by means of a spring 336.
  • a pull magnet 338 is provided for moving the detent 330 opposite to this direction, with which the detent 330 can be moved against the force of the spring 336, the pull magnet 338 acting on the detent 330 via a pull rod 340.
  • the arms 224 are approximately parallel to the arms 234 and in a position comparable to the position of the arms 224 according to FIG 8 in the first exemplary embodiment.
  • control shaft 242 is, for example, such that the center 294 of the eccentric disk 244 is in the E position.
  • the arms 234 are moved in the direction of the laying shovel 240 via the handlebar 250, so that the clamping jaws 218 and 220 also move towards the rear part 192 or the front part 194 of the laying shovel 40 and thus place on both sides of the cutting strand 80 on the laying shovel 40.
  • the clamping jaws 218 and 220 move from the passage position of the first guide position into the fixing position of the first guide position, whereby in the latter, when the fabric web 42 is placed in place, they fix it immovably in the feed direction 190.
  • the center point 294 of the eccentric disc 244 is in the position F.
  • the rear part 192 and the front part 194 of the laying shovel are pressed down evenly, so that their material-bearing surfaces 230 or 240 are preferably in a common plane.
  • the rear part 192 of the laying shovel 40 and the front part 194 are, just as in the first exemplary embodiment, fixed in the first guide position against movement into the second guide position.
  • the holding jaws 312 do not yet rest on the fabric web 42, since this is held in the second guide position by the guide elements 218, 192 or 220, 194 and thus in the direction of the laying table 18 is moved down to cut it by means of the cutting strand 80.
  • the holding jaw 312 When the clamping jaws 218 or 220 return from the second guide position to the continuous position of the first guide position, the holding jaw 312 does not follow, but remains in its position shown in FIG. 15. The rear part 192 swivels from the second guide position into the first guide position, which is shown in FIG. 16. The holding jaw 312 is now arranged in its holding position or effective position such that when the rear part 192 of the laying shovel 40 is in the first guide position, the holding jaws 312 rests on the fabric web 42 and presses it against the rear part 192 against one another Moving fixed in the feed direction 190. This fixation of the fabric web 42 by means of the holding jaw 312 means that it is no longer possible to move the fabric web 42, although the clamping jaws 218 and 220 have already returned to their continuous position of the first guide position.
  • the elongated hole 324 is dimensioned such that the arms 224 can remain in the holding position, although the arms 234 in turn are in their starting position , that is, the continuous position of the first management position, have returned.
  • both the clamping jaws 218 and 220 are in their starting position, that is to say the continuous position of the first guide position, and the holding jaws 312 are also in their inactive position, so that the fabric web 42 slides freely in the feed direction 190 over the fabric guiding surfaces 230 and 240 of the laying shovel 40.
  • the laying carriage 12 stops and the fabric web 42 is severed, the clamping jaws 218 and 220 together with the rear part 192 and the front part 194 from the first guide position in FIG the second leadership position to be moved and at the transition from the first guide position to the second guide position, the fabric web 42 is cut by means of the cutting strand 80.
  • the holding jaw 312 is moved into its holding position.
  • the clamping jaws 218 and 220 After severing the fabric web, as shown in FIG. 18c, the clamping jaws 218 and 220 as well as the rear part 192 and the front part 194 return to their first guide position, in which the holding jaws 312 in its holding position or active position now coexist the rear part 192 holds the fabric web 42 against displacement in the feed direction 190.
  • a catcher 346 is arranged which has catcher arms 342 which can be raised by the laying carriage 12. These catcher arms 342 are raised to such an extent that they engage between the clamping fingers 300 and 302 and the holding fingers 314 and, with support pieces 344 arranged at front ends of the catcher arms 342, can rest on the fabric web 42 in the region of the rear part 192 of the laying shovel in order to To capture fabric panel 42.
  • the holding jaw 312 remains in the holding position and fixes the fabric web 42 on the rear part 192 until the catcher 340 rests with its support pieces 344 on the fabric web 42.
  • the catcher with the support pieces 344 pulls the fabric web over the laying shovel 40 and places it exactly on the right layer packet end 290, so that a new layer of fabric 24 is laid out on the layer package 26 by moving the laying carriage 12 in the laying direction.
  • the front part 194 of the laying shovel 40 is formed by a bar which is narrow in the feed direction 190, so that the rest 42R falls on the layer package 26 after the cutting and there is no need to continue with an overflow or only a very slight overflow is required.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um eine Stofflegemaschine, insbesondere Stofflegemaschine mittels welcher durch eine Relativbewegung zu einem Legetisch (18) eine Stoffbahn (30) auf diesem in Form einzelner Lagen auslegbar ist, umfassend eine Stoffvorgabeeinrichtung (32), welche insbesondere die Stoffbahn entsprechend der Relativbewegung der Stofflegemaschine zum Legetisch gesteuert vorgibt, und ein Legeaggregat (36) mit einer ein Schneidmesser aufweisenden Abschneidevorrichtung, derart zu verbessern, daß das Abschneiden der Stoffbahn möglichst rasch erfolgen kann, wird vorgeschlagen, daß das Schneidmesser ein umlaufendes Endlosbandmesser (46) mit einem sich quer zur Vorschubrichtung zwischen zwei Umlenktrommeln (48, 50) über die gesamte Breite der Stoffbahn erstreckenden Schneidtrum ist und daß das Schneidtrum (80) mit einer Flachseite an einer Führung (88) anliegt.

Description

Stofflegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Stofflegemaschine, insbe¬ sondere eine Stofflegemaschine mittels welcher durch eine Relativbewegung zu einem Legetisch eine Stoffbahn auf diesem in Form einzelner Lagen auslegbar ist, umfassend eine StoffVorgabeeinrichtung, welche insbesondere die Stoffbahn entsprechend der Relativbewegung der Stofflege¬ maschine zum Legetisch gesteuert vorgibt, und ein Lege¬ aggregat mit einer ein Schneidmesser aufweisenden Ab¬ schneidevorrichtung.
Derartige Stofflegemaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Stofflegemaschinen ist die Abschneidevorrichtung so ausgebildet, daß sie ein rotierendes Messer aufweist, welches zum Abschneiden der Stoffbahn quer zur Stoffbahn über diese hinweg bewegt wird.
Ein derartiges rotierendes Messer anzutreiben ist auf¬ wendig und außerdem ist ein derartiges Abschneiden der Stoffbahn sehr zeitaufwendig, was insbesondere bei auto¬ matischen Stofflegemaschinen die Legezeiten nachteilig beeinflußt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stofflegemaschine der gattungsgemäßen Art derart zu ver¬ bessern, daß das Abschneiden der Stoffbahn möglichst rasch erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Stofflege¬ maschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Schneidmesser ein umlaufendes Endlosbandmesser mit einem sich quer zur Vorschubrichtung zwischen zwei Umlenk¬ trommeln über die gesamte Breite der Stoffbahn erstrecken¬ den Schneidtrum ist und daß das Schneidtrum mit einer Flachseite an einer Führung anliegt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch das sich quer über die Stoffbahn er¬ streckende Schneidtrum in einfacher Weise eine Möglichkeit geschaffen wurde, die Stoffbahn sehr schnell zu durch¬ schneiden, da dieses Schneidtrum über die ganze Breite der Stoffbahn gleichzeitig in der Lage ist, diese zu durch¬ schneiden, so daß kein Verfahren eines rotierenden Schneidmessers über die Breite der Stoffbahn erforderlich ist.
Darüberhinaus schafft die erfindungsgemäße Lösung die Voraussetzung für die Verwendung eines Endlosbandmessers, nämlich dadurch, daß das Schneidtrum mit einer Flachseite an einer Führung anliegt und diese Führung somit dazu bei¬ trägt, das Schneidtrum ohne zu flattern zu führen, so daß dadurch das Schneidtrum in der Lage ist, über die gesamte Breite der Stoffläge gleichzeitig diese zu durchtrennen. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung kann die Führung prinzipiell an jeder der beiden Flachseiten, d.h. der inneren oder der äußeren Flachseite des Endlosbandmessers anliegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Schneidtrum mit einer inneren Flachseite des Endlosband¬ messers an der Führung anliegt, da in diesem Fall die konstruktive Lösung betreffend die Anordnung der Führung einfacher ist.
Um die Laufeigenschaften des Endlosbandmessers noch zu verbessern, ist zusätzlich vorgesehen, daß auch ein sich zwischen den Umlenktrommeln erstreckendes Rücklauftrum des Endlosbandmessers an einer Führung anliegt.
Hinsichtlich der Art der Führung sind die unterschied¬ lichsten Möglichkeiten denkbar. Besonders vorteilhaft ist es hinsichtlich der Laufgenauigkeit, wenn die Führung das Endlosbandmesser in einer Ebene führt, da dann auch durch die gerade Führung des Schneidtrums ein vorteilhaftes gerades Durchschneiden der Stoffbahn möglich ist.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Führung sind die unter¬ schiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Besonders vorteil¬ haft ist es, wenn die Führung ein sich längs der Flach¬ seite erstreckendes und an dieser mit einer Anlageseite anliegendes Anlageelement umfaßt.
Vorzugsweise ist dabei das Anlageelement ein Kunststoff¬ element. Die Anlageseite kann prinzipiell eine Ebene sein. Besonders gute Führungseigenschaften sind dann erzielbar, wenn die Anlageseite mit Erhebungen versehen ist. Be¬ sonders zweckmäßige Formen der Erhebungen sind linien- förmig verlaufende Elemente.
Um eine möglichst geringe Reibung zu erhalten, ist darüberhinaus vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Erhebungen tieferliegende Zwischenbereiche vollständig umschließen.
Im einfachsten Fall ist das Anlageelement ein Kunststoff¬ band.
Um mit diesem Kunststoffband eine gute Führung des Endlos¬ bandmessers zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorge¬ sehen, daß das Kunststoffband durch eine Spanneinrichtung gespannt gehalten ist, dadurch in Längsrichtung straff ist, jedoch trotzdem noch eine gewisse Nachgiebigkeit auf¬ weist, um Schwingungen des Endlosbandmessers zu dämpfen.
Um zu erreichen, daß das Endlosbandmesser an dem Anlage¬ element ständig angelegt bleibt und nicht von diesem ab¬ hebt und somit wieder zu Schwingungen neigt, sind vorteil¬ hafterweise auf einer dem Trum abgewandten Seite des An¬ lageelements das Trum anziehende Magnete angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Magnete durch ein Permanentmagnetband gebildet sind. Hinsichtlich der Ausbildung des Endlosbandmessers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Um jedoch die Um¬ lenktrommeln möglichst klein dimensionieren zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Endlosbandmesser eine Dicke von maximal 0,2 mm oder weniger aufweist.
Darüberhinaus ist vorteilhafterweise das Endlosbandmesser nicht aus Messerstahl, sondern aus einem weicheren Stahl, welcher außerdem die Möglichkeit bietet, diesen stumpf zu schweißen.
Bei der Beschreibung der bislang dargestellten Aus¬ führungsbeispiele wurde nicht im einzelnen darauf ein¬ gegangen, wie das Endlosbandmesser in dem Legeaggregat geführt sein soll. So sieht die konstruktiv einfachste Möglichkeit vor, daß das Endlosbandmesser über die zwei beiderseits der Stoffbahn angeordneten Umlenktrommeln läuft und daß eine Umlenktrommel drehbar auf einem gegen¬ über einem Gestell des Legeaggregats verschieblich ge¬ lagerten Trommelträger gehalten ist, welcher in Richtung von der anderen Umlenktrommel weg durch eine Spannvor¬ richtung federbeaufschlagt ist.
Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Lösung, wenn der Trommelträger durch ein sich einerseits an einem Ring¬ flansch und andererseits an einem Kopf eines Zugankers abstützendes Federpaket federbeaufschlagt ist.
Dabei ist zweckmäßigerweise zur Justierung der Vorspannung des Endlosbandmessers vorgesehen, daß der Zuganker so ein¬ stellbar ist, daß bei Übereinstimmung der Lage einer Markierung am Zugang der mit einer dem Ringflansch ver¬ bundenen Referenzmarkierung das Endlosbandmesser die richtige Spannung aufweist. Um das Endlosbandmesser, insbesondere dann, wenn es nicht aus Federstahl, sondern aus einem weicheren Stahl ist, ständig scharf zu halten, ist vorteilhafterweise vorge¬ sehen, daß im Bereich einer Umlenktrommel eine Bandmesser¬ schleifeinrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise umfaßt dabei die Bandmesserschleifeinrichtung ein freilaufendes Schleifrad, dessen Schleiffläche schräg zu den Flachseiten ausgerichtet an das Endlosbandmesser anlegbar ist.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Schleifrad einen hohlzylindrisch ausgebildeten Schleifbereich aufweist, dessen stirnseitige Ringfläche die Schleiffläche bildet.
Vorzugsweise wird die Ringfläche dabei so an das Endlos¬ bandmesser angelegt, daß die Ringfläche mit einem Kreis¬ segment eine Schleifstelle bildet.
Um außerdem keine Gratbildung zu erhalten, ist vorzugs¬ weise vorgesehen, daß die Bandmesserschleifeinrichtung ein Gegenlager zum Schleifrad aufweist, an welchem das Endlos¬ bandmesser mit der dem Schleifrad abgewandten Flachseite anlegbar ist.
Zweckmäßigerweise ist dieses Gegenlager so ausgebildet, daß es an der Schneidkante anliegend sich über diese hinaus erstreckt, um die Schneidkante zu entgraten.
Dabei wird bevorzugt das Gegenlager so angeordnet, daß es in Umlaufrichtung des Endlosbandmessers auf die Schleif¬ stelle folgt. Um insbesondere zu erreichen, daß das Endlosbandmesser sehr ruhig läuft, sind die Umlenktrommeln vorzugsweise mit einer Hartgewebeauflage versehen, auf welcher das Endlos¬ bandmesser läuft.
Ergänzend oder alternativ zu der vorstehend beschriebenen Lösung wird die erfindungsgemäße Aufgabe bei einer Stoff¬ legemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungs¬ gemäß auch dadurch gelöst, daß sich das Schneidmesser quer zu einer Vorschubrichtung der Stoffbahn über die gesamte Breite derselben mit einer der Stoffbahn zugewandten Schneidkante erstreckt, daß eine Führungsvorrichtung vor¬ gesehen ist, welche in einer ersten Führungsstellung die Stoffbahn im Abstand von der Schneidkante führt und in einer zweiten Führungsstellung die Stoffbahn relativ zur Schneidkante so führt, daß die Schneidkante die Stoffbahn durchgreift, so daß beim Übergang von der ersten Führungs¬ schiene zur zweiten Führungsschiene die Stoffbahn durch¬ trennbar ist.
Der Kern dieser Lösung ist somit darin zu sehen, daß ein sich quer über die Stoffbahn erstreckendes Schneidmesser beliebiger Art vorgesehen sein kann und daß zusätzlich durch die ersten und die zweiten Führungselemente eine Relativbewegung zwischen Stoffbahn und Schneidkante erfolgt, welche zu einem sicheren, zuverlässigen und sauberen Durchtrennen der Stoffbahn, vorzugsweise über die gesamte Breite derselben im wesentlichen gleichzeitig, führt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Schneid¬ kante parallel zur Stoffbahn erstreckt, da dann sicher¬ gestellt ist, daß die Schneidkante die Stoffbahn gleich¬ zeitig über ihre gesamte Breite durchschneidet, wenn ein Übergang von der ersten Führungsstellung zur zweiten Führungsstellung erfolgt.
Da beim Legen mit einer Stofflegemaschine, welche selbst¬ tätig die Stoffbahn durchtrennt, stets das Problem be¬ steht, daß - insbesondere dann, wenn die Stoffbahn nur in einer Richtung ausgelegt wird - das abgeschnittene Ende der Stoffbahn beim Verfahren des Legewagens sich ver¬ schiebt und somit zum Neuanlegen nicht mehr in einer für ein automatisches Legen erforderlichen definierten Position vorliegt, ist die erfindungsgemäße Stofflege¬ maschine vorteilhafterweise mit einer Haltevorrichtung zum Festhalten der Stoffbahn versehen, wobei die Haltevor¬ richtung ebenfalls automatisch betätigbar ist, um die Stoffbahn, insbesondere deren abgeschnittenes Ende, fest¬ zuhalten.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Haltevor¬ richtung die Stoffbahn nach dem Durchtrennen gegen ein Verschieben in Vorschubrichtung festhält, wobei insbe¬ sondere vorgesehen ist, daß ein Festhalten der Stoffbahn unmittelbar nach dem Durchtrennen derselben erfolgt.
Günstig ist es hierbei, wenn die Haltevorrichtung die Stoffbahn in dem Zeitraum vom Durchtrennen derselben bis zu einem Neuanlegen festhält, da beim Durchtrennen noch eine definierte Lage der Stoffbahn gegeben ist und somit diese definierte Lage bis zum Neuanlegen auf dem Legetisch aufrecht erhalten wird, so daß bei einem automatischen Betrieb stets von einer bekannten Lage der durchtrennten Stoffbahn ausgegangen werden kann. Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Stofflege¬ maschine mit einem Fänger arbeitet, ist es günstig, wenn die Haltevorrichtung die Stoffbahn in dem Zeitraum vom Durchtrennen derselben bis zum Erfassen der Stoffbahn durch den Fänger festhält. Damit kann auch bei der Betätigung des Fängers davon ausgegangen werden, daß die Stoffbahn mit ihrer durchtrennten Kante in einer definier¬ ten Position vorliegt, so daß auch damit ein sicheres Erfassen der Stoffbahn mittels des Fängers gewährleistet ist.
Wenn die erfindungsgemäße Stofflegemaschine eine Lege¬ schaufel aufweist, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Haltevorrichtung die Stoffbahn auf der Legeschaufel festhält, um die Distanz zwischen der beim Durchtrennen entstandenen Kante der Stoffbahn und der Stelle, an welcher ein Festhalten der Stoffbahn erfolgt, möglichst gering zu halten und damit auch Fehler in diesem Bereich auszuschließen.
Noch vorteilhafter ist es, wenn die Haltevorrichtung die Stoffbahn nahe beim Schneidmesser festhält, so daß die Distanz zwischen der beim Durchtrennen entstandenen Kante der Stoffbahn und der Stelle, an welcher diese mittels der Haltevorrichtung festgehalten wird, die geringstmögliche ist.
Bei den bisher beschriebenen Merkmalen der Haltevor¬ richtung wurde nicht spezifiziert, inwieweit die Halte¬ vorrichtung in die Führungsvorrichtung integriert ist oder nicht. So sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß die Haltevorrichtung ein von der Führungsvorrichtung getrenntes Halteelement aufweist. Dieses Halteelement ist vorzugsweise mittels eines Antriebs von einer unwirksamen Stellung in eine wirksame Stellung bringbar, in welcher dieses die Stoffbahn fest¬ hält, wobei der Antrieb ein selbständiger Antrieb sein kann.
Aus Kostengründen ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn das Halteelement durch die Führungsvorrichtung von der unwirksamen in die wirksame Stellung bringbar ist.
Um das Halteelement in der wirksamen Stellung nun so lange halten zu können, solange es für einen Betrieb der er¬ findungsgemäßen Stofflegemaschine erwünscht ist, ist vor¬ teilhafterweise vorgesehen, daß das Halteelement in der wirksamen Stellung festlegbar ist, so daß hinsichtlich der Bewegung der Führungselemente der Führungsvorrichtung, dann, wenn das Halteelement seine wirksame Stellung er¬ reicht hat, auf die Betätigung des Halteelements keine Rücksicht mehr genommen werden muß. Die konstruktiv ein¬ fachste Lösung sieht dabei vor, daß das Halteelement in der wirksamen Stellung durch eine Raste festlegbar ist.
Die erfindungsgemäße FührungsVorrichtung kann in unter¬ schiedlichster Art ausgebildet sein. So ist es beispiels¬ weise im Rahmen einer erfindungsgemäßen Lösung möglich, ein Element vorzusehen, welches die Stoffbahn lediglich in das Schneidmesser eindrückt, wobei ein derartiges Ein¬ drücken der Stoffbahn in das Schneidmesser im einfachsten Fall durch ein einseitig desselben wirkendes Element mög¬ lich ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Führungsvor¬ richtung in Vorschubrichtung dem Schneidmesser voraus¬ folgend erste Führungselemente sowie in Vorschubrichtung auf das Schneidmesser folgend zweite Führungselemente aufweist, und wenn die Führungselemente in der ersten Führungsstellung die Stoffbahn im Abstand von der Schneid¬ kante führen und in der zweiten Führungsstellung relativ zur Schneidkante so führen, daß die Schneidkante die Stoffbahn durchgreift, so daß beim Übergang von der ersten Führungsstellung zur zweiten Führungsstellung die Stoff¬ bahn durchtrennbar ist.
Alternativ zum Vorsehen einer von der Führungsvorrichtung unabhängigen Haltevorrichtung besteht bei einem Aus- führungsbeispiel mit den vorstehend genannten Merkmalen die vorteilhafte Möglichkeit, daß die ersten Führungs¬ elemente die Haltevorrichtung bilden. Damit entfällt das Erfordernis einer zusätzlichen Haltevorrichtung, so daß die vorstehend genannte Lösung konstruktiv vorteilhaft ist, im Gegensatz zur Lösung mit einem von der Führungs¬ vorrichtung getrennten Halteelement, insbesondere bei beengten räumlichen Verhältnissen.
Eine vorteilhafte Variante bei vorhandenen ersten Führungselementen sieht vor, daß die ersten Führungs¬ elemente die Stoffbahn in einer Durchlaufstellung in Vorschubrichtung frei verschiebbar führen und in einer Fixierstellung die Stoffbahn in Vorschubrichtung unver- schieblich fixiert halten.
Damit ist insbesondere die zweckmäßige und konstruktiv einfache Möglichkeit gegeben, die Führungsvorrichtung so auszubilden, daß die DurchlaufStellung der ersten Führungselemente der unwirksamen Stellung der Haltevor¬ richtung und die Fixierstellung der ersten Führungs¬ elemente der wirksamen Stellung der Haltevorrichtung entspricht.
Desgleichen ist es vorteilhaft, wenn auch die zweiten Führungselemente die Stoffbahn in einer Durchlaufstellung in Vorschubrichtung frei verschiebbar führen und in einer Fixierstellung die Stoffbahn in Vorschubrichtung unver- schieblich fixiert halten.
Damit besteht die Möglichkeit, beispielsweise die Stoff¬ bahn vor dem Durchtrennen derselben in Vorschubrichtung unverschieblich zu fixieren und somit ein noch zuverläs¬ sigeres Durchtrennen der Stoffbahn zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Möglichkeiten des Haltens und Führens der Stoffbahn eröffnen sich dann, wenn die ersten und die zweiten Führungselemente unabhängig voneinander in die DurchlaufStellung und die Fixierstellung bringbar sind.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist es prinzipiell möglich, das Schneidmesser relativ zu den Führungs¬ elementen oder die Führungselemente relativ zum Schneid¬ messer zu bewegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die ersten und die zweiten Führungselemente von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung jeweils auf einer eigenen Bewegungsbahn relativ zur Schneidkante bewegbar sind, das heißt also, daß die Führungselemente bewegt werden, während das Schneidmesser feststeht und daß die Führungselemente jeweils dabei eine eigene Bewegungsbahn aufweisen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der er¬ findungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die ersten Führungs¬ elemente in der ersten Führungsstellung von der Durchlauf¬ stellung in die Fixierstellung bringbar sind.
Noch besser ist es, wenn auch die zweiten Führungselemente in der ersten Führungsstellung von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung bringbar sind, so daß sowohl mit den ersten als auch mit den zweiten Führungselementen vor dem Übergang zur zweiten Führungsstellung ein Festlegen der Stoffbahn gegen eine Verschiebung in Führungsrichtung mög¬ lich ist.
Darüberhinaus ist - wie bereits erwähnt - ein besonders zuverlässiges und exaktes Durchschneiden der Stoffbahn dann möglich, wenn die ersten Führungselemente nur in der Fixierstellung von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung bringbar sind.
Desgleichen ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Führungs¬ elemente nur in der Fixierstellung von der ersten FührungsStellung in die zweite Führungsstellung bringbar sind, wobei optimale Bedingungen dann herrschen, wenn dies sowohl für die ersten und zweiten Führungselemente gilt, d.h. also beide nur in der Fixierstellung von der ersten FührungsStellung in die zweite Führungsstellung bringbar sind.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine sieht vor, daß die zweiten Führungselemente nach Erreichen der zweiten Führungsstellung bei in Fixierstellung stehenden ersten Führungselementen in die DurchlaufStellung bringbar sind. Dieses Ausführungsbeispiel kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn es sich um Stofflegemaschinen handelt, die eine Stofflage nur durch Verfahren auf dem Legetisch in einer Legerichtung auslegen und welche nach dem Auslegen der einen Stoffläge wieder zurückfahren zu einem Anfangs¬ punkt und von diesem ausgehend die nächste Stofflage auf dem Legetisch auslegen. Insbesondere bei diesem Zurück¬ fahren ist es vorteilhaft, wenn lediglich die zweiten Führungselemente in der DurchlaufStellung sind, um den Rest der abgetrennten Stoffbahn durch Weiterfahren in Legerichtung vollends auszulegen, den Anfang der nach¬ folgenden Stoffbahn aber definiert festzuhalten und somit ein genaues Wiederanlegen der nächsten Stofflage nach dem Zurückfahren zum Ausgangspunkt zu ermöglichen.
Im vorstehenden wurde erläutert, daß vorzugsweise die ersten und zweiten Führungselemente auf unterschiedlichen Bewegungsbahnen von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung bewegbar sind. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß die Bewegungsbahnen der ersten Führungselemente von den Bewegungsbahnen der zweiten Führungselemente in der zweiten FührungsStellung einen größeren Abstand von¬ einander aufweisen als in der ersten, so daß, wenn ein Übergang von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung lediglich in der Fixierstellung erfolgt, die Stoffbahn dabei zwischen den ersten und den zweiten Führungselementen gespannt wird und somit mit der ge¬ spannten Stoffbahn die Schnittqualität beim Durchtrennen derselben noch zusätzlich verbessert wird. Rein theoretisch könnten im Rahmen der bislang be¬ schriebenen Ausführungsbeispiele die ersten Führungs- elemente sich auch auf unterschiedlichen Bewegungsbahnen bewegen. Dies würde jedoch zu einer Relativverschiebung zwischen den beiden beim Übergang von der ersten Führungs¬ stellung zur zweiten Führungsstellung führen. Aus diesem Grunde ist vorzugsweise vorgesehen, daß die ersten Führungselemente sich auf derselben Bewegungsbahn bewegen.
Aus den gleichen Gründen ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn sich auch die zweiten Führungselemente auf derselben Bewegungsbahn bewegen.
Eine besonders einfache konstruktive Lösung sieht vor, daß die Bewegungsbahn der Führungselemente eine Kreisbahn um eine Schwenkachse ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Führungselemente wurden bislang noch keine detaillierteren Angaben gemacht. Eine besonders bevorzugte und auch konstruktiv sehr einfache Lösung sieht vor, daß die ersten Führungselemente zwei in der Durchlaufstellung einen Abstand voneinander auf¬ weisende sowie die Stoffbahn zwischen sich führende und in der Fixierstellung die Stoffbahn zwischen sich ein¬ klemmende Klemmelemente umfassen.
In gleicher Weise ist auch vorgesehen, daß die zweiten Führungselemente zwei in der Durchlaufstellung einen Abstand voneinander aufweisende sowie die Stoffbahn zwischen sich führende und in der Fixierstellung die Stoffbahn zwischen sich einklemmende Klemmelemente umfassen. Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Stofflegemaschine dann betreiben, wenn eines der ersten Führungselemente unabhängig von einem der zweiten Führungselemente bewegbar ist.
Eine besonders einfache Art der Betätigung der Führungs- elemente sieht vor, daß eines der ersten Führungselemente und eines der zweiten Führungselemente zwangsgesteuert bewegbar sind, wobei die Bewegung der beiden mit gleicher Phase oder phasenverschoben durchführbar ist.
Ergänzend dazu ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn ein anderes der ersten und der zweiten Führungs- elemente frei bewegbar und durch das jeweils eine Führungselement mitbewegbar ist.
Im einfachsten Fall ist dabei vorgesehen, daß das andere der ersten und der zweiten Führungselemente in Richtung des jeweils einen der ersten und zweiten Führungselemente federbeaufschlagt ist.
Besonders vorteilhafte Steuerungen der Führungselemente lassen sich dann erreichen, wenn die beiden anderen der ersten und zweiten Führungselemente unabhängig voneinander bewegbar sind und vorzugsweise jedes der anderen Führungs- elemente selbständig federbeaufschlagt ist.
Um sicherzustellen, daß die frei beweglichen und bei¬ spielsweise lediglich federbeaufschlagten Führungselemente in der ersten FührungsStellung verbleiben und nicht durch zusätzliche äußere Einwirkungen unerwünschterweise in die zweite Führungsstellung übergehen, ist vorgesehen, daß die frei beweglichen Führungselemente in der ersten Führungsstellung und/oder der Durchlaufstellung feststellbar sind. Insbesondere erfolgt das Feststellen der frei beweglichen Führungselemente zwangsgesteuert.
Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung für die Zwangssteuerung der Führungselemente sieht vor, daß die Bewegung der Führungselemente von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung und von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung durch einen auf einer Steuer¬ welle sitzenden Exzenter erfolgt.
Um dabei die einzelnen Stellungen festhalten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Exzenter in unter¬ schiedlichen Drehstellungen drehfest feststellbar ist.
Zum Antrieb der Steuerwelle ist vorzugsweise ein Steuer- wellenantriebsmotor vorgesehen und zur Verbindung zwischen der Steuerwelle und dem Steuerwellenantriebsmotor eine in einem ersten Schaltzustand die Steuerwelle mit dem Steuer¬ wellenantriebsmotor zur Drehung derselben verbindende und in einem zweiten Schaltzustand die Steuerwelle vom Steuer¬ wellenantriebsmotor abkuppelnde und drehfest fixierende Kupplung angeordnet.
Eine bevorzugte Art der Kupplung sieht vor, daß die Kupplung nach einem Steuersignal den ersten Schaltzustand über einen definierten Drehwinkelbereich der Steuerwelle beibehält und nach Durchlaufen desselben selbsttätig in den zweiten Schaltzustand übergeht. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs¬ beispiels einer erfindungsgemäßen Stofflege¬ maschine auf einem Legetisch;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Lege¬ aggregats eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Draufsicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 einen Teilausschnitt aus einer Ansicht einer Anlagefläche für ein Endlosbandmesser;
Fig. 6 einen ausschnittsweisen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 2; Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 2 bei in Durchlaufstellung und in einer ersten Führungs¬ stellung stehenden Führungselementen;
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 8 bei in Fixier¬ stellung und in der zweiten Führungsstellung stehenden Führungselementen;
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 9 bei in Fixier¬ stellung und in der zweiten Führungsstellung stehenden Führungselementen;
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 10 mit in der Fixier¬ stellung stehenden ersten Führungselementen, in der Durchlaufstellung stehenden zweiten Führungselementen und allen Führungselementen in der ersten Führungsstellung;
Fig. 12 eine ausschnittsweise Draufsicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 2;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Lege¬ aggregats eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Legemaschine ähnlich Fig. 2;
Fig. 14 einen Schnitt längs Linie 14-14 in Fig. 13 bei in Durchlaufstellung in einer ersten Führungs¬ stellung stehender Führungsvorrichtung und bei in Ausgangsstellung oder unwirksamer Stellung stehender Haltevorrichtung; Fig. 15 einen Schnitt ähnlich Fig. 14 bei in der zweiten Führungsstellung stehender Führungsvorrichtung und in wirksamer Stellung stehendem Halteelement;
Fig. 16 einen Schnitt ähnlich Fig. 14 in Durchlauf- Stellung in der ersten Führungsstellung stehender Führungsvorrichtung und in wirksamer oder Haltestellung stehender Haltevorrichtung;
Fig. 17 eine ausschnittsweise Draufsicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 13;
Fig. 18 eine Darstellung eines Funktionsablaufs beim
Legen einer Stofflage mittels des zweiten Aus¬ führungsbeispiels unter Heranziehung einer ver¬ einfachten Schnittdarstellung ähnlich Fig. 14 und Weglassen der übrigen Teile der Stofflege¬ maschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei
Fig. 18a das Legen,
Fig. 18b das Abstoppen des Legewagens und den Schnitt,
Fig. 18c das Auslegen mit Überlauf,
Fig. 18d die Rückfahrt, Fig. 18e das Auflegen des Fängers,
Fig. 18f das Abziehen der Stoffbahn mittels des Fängers,
Fig. 18g das erneute Auslegen einer Stofflage
zeigen.
Ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes erstes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Stofflegemaschine umfaßt einen Legewagen 12, welcher über Rollen 14 an einer Lauf¬ schiene 16 eines als Ganzes mit 18 bezeichneten Lege¬ tisches geführt und in Längsrichtung 20 des Legetisches 18 hin- und herbewegbar ist, um auf einer Tischfläche 22 des Legetisches 18 einzelne Stofflagen 24 in Form eines Lagen¬ pakets 26 auszulegen.
Hierzu ist die Stofflegemaschine mit einer Stoffrolle 28 versehen, von welcher eine Stoffbahn 30 mittels einer Stoffvorgabeeinrichtung 32, umfassend eine entsprechend der Geschwindigkeit des Legewagens 12 relativ zur Tisch¬ fläche 22 gesteuerte Vorgabewalze 34, über ein Lege¬ aggregat 36 in Form der Stofflagen 24 zu dem Lagenpaket 26 auslegbar ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt das Legeaggregat 36 eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Legeschaufel, welche die von der Stoffvorgabeeinrichtung 34 freifallende Stoffbahn 42 in Richtung der Tischoberfläche 22 umlenkt, um diese in Form der Stoffläge 24 auf der Tischfläche 22 auszulegen. Um nach dem Auslegen einer Stofflage 24 die Stoffbahn 42 abschneiden zu können, ist eine als Ganzes mit 44 bezeich¬ nete Abschneidevorrichtung im Legeaggregat 36 vorgesehen. Diese Abschneidevorrichtung 44 umfaßt ein Endlosbandmesser 46, welches auf zwei Trommeln 48 und 50 gehalten ist und bei rotierenden Trommeln 48 und 50 umläuft. Hierzu ist beispielsweise die Trommel 50 mit einem Antriebsmotor 52 verbunden, während die Trommel 48 frei mitdreht.
Die Trommel 50 ist ihrerseits an einem fest am Gestell 54 gehaltenen Trommelträger 56 drehbar gelagert, wobei der Trommelträger 56 auch den Antriebsmotor 52 trägt. Dagegen ist die Trommel 48 an einem, insbesondere in Fig. 3 dar¬ gestellten, bezüglich des Gestells 54 in Richtung auf die Trommel 50 zu und von dieser weg verschieblichen Trommel¬ träger 58 gelagert.
Die verschiebliche Lagerung des Trommelträgers 58 relativ zum Gestell 54 erfolgt dabei durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Führungsstäbe 60, die fest an dem Gestell 54 gehalten sind und an welchen der Trommelträger 58 durch Gleitbuchsen 62 verschieblich geführt ist. Um dem Endlosbandmesser 46 die erforderliche Spannung zu verleihen, ist der Trommelträger 58 durch ein Tellerfeder¬ paket 64 von der Trommel 50 weg federbeaufschlagt, wobei das Tellerfederpaket 64 auf einen Kopf 66 eines Zugankers
68 wirkt, welcher seinerseits mit einem Gewindeabschnitt
69 in ein Gewinde 70 des Trommelträgers 58 einschraubbar ist. Auf seiner dem Kopf 66 gegenüberliegenden Seite stützt sich das Tellerfederpaket 64 an einem Boden 72 einer Büchse 74 ab, die fest mit dem Gestell 54 verbunden ist und das Tellerfederpaket 64 aufnimmt. Um die Vorspannung des Endlosbandmessers 46 in einfacher Weise überprüfbar zu machen, ist der Kopf 66 mit einer Stirnfläche 76 versehen und die Büchse 74 mit einem Stirn¬ rand 78, die beide in parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegen. Durch entsprechend tiefes Einschrauben des Gewindeabschnitts 68 in das Gewinde 70 ist die Vorspannung des Tellerfederpakets 64 so einstellbar, daß bei richtiger Zugspannung des Endlosbandmessers 46 der Stirnrand 78 sowie die Stirnfläche 76 in ein und derselben Ebene liegen, was für eine Bedienungsperson in einfacher Weise überprüfbar ist.
Zwischen den Trommeln 48 und 50 erstreckt sich das Endlos¬ bandmesser 46 einerseits mit einem Schneidtrum 80 und andererseits mit einem Rücklauftrum 82. Das Schneidtrum 80 liegt dabei in einem Spalt 84 der Legeschaufel 40, wobei sich das Schneidtrum 80 über die gesamte Breite der Stoff¬ bahn 42 erstreckt. Dagegen verläuft das Rücklauftrum 82 unterhalb der Legeschaufel 40.
Um einen ruhigen Lauf des sich zwischen den beiden Trommeln 48 und 50 erstreckenden Schneidtrums 80 sowie des Rücklauftrums 82 zu gewährleisten, sind diese über einen wesentlichen Bereich ihrer Erstreckung, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einer inneren Flachseite 86 an einem Anlageelement 88 geführt. Bei diesem Anlageelement handelt es sich vorzugsweise um ein parallel zum Schneidtrum 80 und zum Rücklauftrum 82 gespanntes Kunststoffband, welches mit einer Anlageseite 90 an einem Teilbereich der inneren Flachseite 86 anliegt. Um ein leichtes Gleiten des Endlosbandmessers 46 auf der Anlageseite 90 zu erreichen, ist die Anlageseite 90 mit Rippen 92 versehen, von welchen ein erster Satz schräg zur Längsrichtung 94 und parallel zueinander verläuft, während ein zweiter Satz der Rippen 92 ebenfalls parallel unter¬ einander und schräg zur Längsrichtung 94 verläuft, so daß die beiden Sätze von Rippen 92 rautenförmige Vertiefungen 96 zwischen sich einschließen.
Auf der dem Endlosbandmesser 46 gegenüberliegenden Seite des Anlageelements 88 ist ein Permanentmagnetband 98 gehalten, dessen Feldlinien das Anlageelement 88 durch¬ dringen und das Endlosbandmesser 46 mit einer geringen Kraft gegen die Rippen 92 der Anlageseite 90 ziehen.
Um durch das Kunststoffband 88 dem Endlosbandmesser 46 eine möglichst sichere, jedoch gegebenenfalls auch elastische Führung zu vermitteln, ist das Kunststoffband 88 in seiner parallel zum Endlosbandmesser 46 verlaufenden Längsrichtung gespannt.
Hierzu ist eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Spannein¬ richtung vorgesehen, welche ihrerseits auf einer der Trommel 48 zugewandten Seite der Trommel 50 angeordnet und über den Trommelträger 56 fest mit dem Gestell 54 ver¬ bunden ist. In dieser Spanneinrichtung 100 ist das Kunst¬ stoffband 88 mit einem Endstück 102 gehalten, verläuft von diesem Endstück 102 über ein Umlenkstück 104, welches das Kunststoffband 88 um 180° umlenkt, parallel zum Schneid¬ trum 80 und führt das Schneidtrum 80 über seine gesamte Erstreckung quer zur Stoffbahn 42 so lange, bis das Kunst¬ stoffband 88 von einem Halter 106 zum Rücklauftrum 82 um¬ gelenkt wird. Der Halter 106 ist auf der der Trommel 50 zugewandten Seite der Trommel 48 angeordnet und über die den Trommel- träger 58 vollständig durchsetzenden Führungsstäbe 60 fest mit dem Gestell 54 verbunden. Der Halter 106 hat ferner eine Erstreckung quer zum Schneidtrum 80, welche dem Durchmesser der Trommel 48 entspricht, so daß das Kunst¬ stoffband 88 von dem Halter 106 in Längsrichtung des Rück¬ lauftrums 82 und parallel zu diesem zurück bis zur Spann¬ einrichtung 100 verläuft und von zwei Umlenkstücken 108 und 110 parallel zum Endstück 102 umgelenkt wird sowie mit einem Endstück 112 ebenfalls in der Spanneinrichtung 100 gehalten ist.
Zum Festhalten der beiden Endstücke 102 und 112 des Kunst¬ stoffbands 88 umfaßt die Spanneinrichtung 100 eine Klemm¬ fläche 114 an einem Steg 116, gegen welche die beiden End¬ stücke 102 und 112 durch einen exzentrisch um einen Stift 118 drehbaren Spannknebel 120 preßbar sind. Der Spann¬ knebel 120 wird hierfür durch eine Festhalteschraube 122 beaufschlagt. Der Steg 116 und der Spannknebel 120 mit dem Stift 118 sowie die Festhalteschraube 122 sind an einem Spannstück 124 angeordnet, welches als Ganzes relativ zu den fest mit dem Gestell 54 verbundenen Umlenkstücken 104, 108 und 110 durch einen Spannanker 126 verschiebbar ist. Hierzu ist der Spannanker 126 mit einem Gewindeabschnitt 128 in ein Gewinde 130 des Spannstücks 124 einschraubbar. Ferner weist der Spannanker 126 einen Spannankerkopf 132 auf, welcher auf einem Tellerfederpaket 134 aufliegt, das andererseits von dem Boden 136 einer Büchse 138 abgestützt ist, die dieses Tellerfederpaket 134 aufnimmt. Der Spannanker 126 wird so lange mit seinem Gewinde¬ abschnitt 128 in das Gewinde 130 eingedreht, bis das Tellerfederpaket 134 mit der erforderlichen Kraft den Spannanker 126 beaufschlagt und somit auch das die End¬ stücke 102 und 112 klemmend haltende Spannstück 124 von den Umlenkstücken 104, 108 und 110 wegzieht. Dadurch wird sowohl der längs dem Schneidtrum 80 verlaufende Abschnitt des Kunststoffbandes 88 als auch der längs dem Rücklauf¬ trum 82 verlaufende Abschnitt des Kunststoffbandes in der Längsrichtung 94 desselben gespannt.
Um die Überprüfung der richtigen Vorspannung des Kunst¬ stoffbandes 88 zu erleichtern, ist der Spannankerkopf 132 mit einer Stirnfläche 140 versehen und die Büchse 138 mit einem Stirnrand 142. Durch entsprechenden Aufbau des Tellerfederpakets 134 kann die Vorspannung so eingestellt werden, daß dann, wenn die Stirnfläche 140 und der Stirn¬ rand 142 in einer Ebene liegen, das Spannstück 124 mit einer geeigneten Vorspannkraft auf das Kunststoffband 88 wirkt.
Um eine starre Verbindung zwischen der Büchse 138 und dem Gestell 54 zu erreichen, ist die Büchse 138 ihrerseits an einem Querträger 144 gehalten, welcher über Längsträger 146 und 148 mit einem die Umlenkstücke 104, 108 und 110 haltenden Träger 150 verbunden ist, wobei dieser Träger seinerseits starr über den Trommelträger 56 an dem Gestell 54 gehalten ist.
Um das Endlosbandmesser 46 mit einer der Stoffbahn 42 zugewandten scharfen Schneidkante 160 versehen zu können, ist an dem Trommelträger 58 eine als Ganzes mit 162 be¬ zeichnete Bandmesserschleifeinrichtung gehalten. Diese Bandmesserschleifeinrichtung 162 weist einen schwenkbar an dem Trommelträger 58 gelagerten Schleifradhalter 164 sowie ein Schleifrad 166 auf, welches mit einem hohlzylin- drischen Schleifbereich 168 versehen ist, der mit einer Ringfläche 170, welche in einer Schleifebene 172 liegt, so an dem Endlosbandmesser 46 anlegbar ist, daß er an einer der inneren Flachseite 86 gegenüberliegenden Flachseite 174 mit zu dieser Flachseite 174 geneigter Schleifebene 172 anliegt und eine Schleifstelle bildet, welche ein Ringsegment der Ringfläche 170 darstellt.
Aufgrund der an einer Schleifstelle anliegenden Ringfläche 170 wird bei laufendem Endlosbandmesser 46 das frei dreh¬ bar an dem Schleifradhalter 164 gehaltene Schleifrad 166 angetrieben und schleift das Endlosbandmesser 46 im Bereich seiner Schneidkante 160 schräg gegenüber der äußeren Flachseite 174 als auch gegenüber der inneren Flachseite 86 an.
Um eine Gratbildung an der Schneidkante 160 beim Schleifen durch das Schleifrad 166 zu vermeiden, ist der Schleif¬ stelle in Umlaufrichtung des Endlosbandmessers 46 nach¬ geordnet ein Gegenlager 178 vorgesehen, an welchem die innere Flachseite 84 im Bereich der Schneidkante 160 anliegt.
Ferner ist das Endlosbandmesser 46 gegen ein Ausweichen vom Schleifrad 166 weg in einer Richtung parallel zu den Flachseiten 86 und 174 durch ein Hartmetallauflager 180 abgestützt, auf welchem das Endlosbandmesser 46 mit einer der Schneidkante 160 gegenüberliegenden Unterkante 182 beim Schleifen aufliegt. Um das Schleifrad 166 gegen das Endlosbandmesser 46 an¬ legen zu können, ist der Schleifradhalter 164 mit einem Handhebel 184 versehen, mit welchem der Schleifradhalter 164 und das Schleifrad 166 in Richtung auf das Endlosband¬ messer 46 verschwenkbar und zurückschwenkbar sind.
Um ein Durchtrennen der Stoffbahn 42 mittels des Schneid¬ trums 80 zu ermöglichen, ist die als Ganzes mit 40 be¬ zeichnete Legeschaufel zweigeteilt, und zwar in ein in einer Vorschubrichtung 190 vor dem Spalt 84 liegendes hinteres Teil 192 und ein in der Vorschubrichtung 190 auf den Spalt 84 folgendes vorderes Teil 194. Beide Teile 192 und 194 der Legeschaufel 40 sind nun relativ zum Schneid¬ trum 80, welches bezüglich des Gestells 54 bei laufendem Endlosbandmesser 46 stationär angeordnet ist, beweglich. Hierzu ist das hintere Teil 192 um eine Schwenkachse 196 gegenüber dem Gestell 54 verschwenkbar und das vordere Teil 194 um eine Schwenkachse 198. Zur Lagerung des hinteren Teils 192 an der Schwenkachse 196 ist dieses, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, bis in einen Bereich der Schwenkachse gezogen und trägt an beiden Außenseiten einen Lagerklotz 200, welcher von der Schwenkachse 196, die starr an dem Gestell 54 gehalten ist, durchsetzt ist.
Im Gegensatz dazu erstrecken sich von der Schwenkachse 198 zur schwenkbaren Lagerung des vorderen Teils 194 Haltearme 202, die zur drehbaren Lagerung an der Schwenkachse 198 von dieser durchsetzt sind, sich von der Schwenkachse 198 in Richtung des vorderen Teils 194 erstrecken und mit diesem fest verbunden sind. Vorzugsweise sind, wie in Fig. 8 dargestellt, die beiden Schwenkachsen 196 und 198 im wesentlichen vertikal über¬ einander angeordnet, wobei die Schwenkachse 198 unter der Schwenkachse 196 liegt.
In einer in Fig. 8 dargestellten ersten Führungsstellung, in welcher das hintere Teil 192 und das vordere Teil 194 die Stoffbahn im Abstand von einer Schneidkante 160 des Endlosbandmessers 46 führen, sind das hintere Teil 192 und das vordere Teil 194 durch Anschläge 204 und 208 fixiert, wobei die Anschläge 204 und 208 eine Weiterbewegung des hinteren Teils 192 und des vorderen Teils 194 in Richtung einer Vergrößerung des Abstandes der Stoffbahn 42 von der Schneidkante 160 begrenzend wirken. Ferner sind das hintere Teil 192 und das vordere Teil 194 durch Federn 210 und 212 gegen diese Anschläge 204 und 208 angelegt.
Entgegen der Kraftwirkung der Federn 210 und 212 haben sowohl das hintere Teil 192 als auch das vordere Teil 194 die Möglichkeit, in eine zweite Führungsstellung, dargestellt in Fig. 9 oder Fig. 10, überzugehen, in welcher die Stoffbahn 42 bereits durch die Schneidkante 160 des Endlosbandmessers 46 hindurchgedrückt ist und abgeschnitten mit einer vorderen Schnittkante 214 und einer hinteren Schnittkante 216 in Vorschubrichtung 190 dem Schneidtrum 80 vorgeordnet bzw. nachgeordnet steht. Das Durchtrennen der Stoffbahn 42 hat dabei beim Übergang von der ersten Führungsstellung, dargestellt in Fig. 8, in die zweite Führungsstellung, dargestellt in Fig. 9, statt¬ gefunden. Zusätzlich zu dem ersten Teil 192 der Legeschaufel 40 und dem zweiten Teil 194 der Legeschaufel 40 sind noch jeweils ein hinterer Klemmbacken 218 und ein vorderer Klemmbacken 220 vorgesehen, wobei der hintere Klemmbacken 218 mit dem hinteren Teil 192 und der vordere Klemmbacken 220 mit dem vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 zusammenwirken.
Der hintere Klemmbacken 218 umfaßt einen sich quer über die Legeschaufel 40 und somit auch die Breite der Stoff¬ bahn 42 erstreckenden Querträger 222, welcher durch seit¬ lich desselben angeordnete Arme 224 an der diesen durch¬ setzenden Schwenkachse 196 in gleicher Weise wie das hintere Teil 192 gelagert ist, so daß sowohl der Klemm¬ backen 218 als auch der hintere Teil 192 um dieselbe Schwenkachse 196 verschwenkbar sind. An dem Querträger 222 sind mehrere Klemmfinger 226 vorgesehen, welche an ihrem unteren, der Legeschaufel 40 zugewandten Ende ein elastisches Klemmstück 228 tragen.
Der hintere Klemmbacken 218 und das hintere Teil 192 bilden gemeinsam erste Führungselemente, zwischen denen die Stoffbahn 42 hindurchverläuft. Sind die Klemmstücke 228 im Abstand von einer Stoffleitfläche 230 des hinteren Teils angeordnet, so sind die ersten Führungselemente 218 in ihrer Durchlaufstellung und die Stoffbahn 42 ist in Vorschubrichtung 190 frei zwischen diesen hindurchführbar. Der Klemmbacken 218 ist aber auch so weit in Richtung auf das hintere Teil 192 zu bewegbar, daß das Klemmstück 228 auf die Stoffbahn 42 und diese gegen das hintere Teil 192 drückt, wobei dies bereits ganz möglich ist, wenn das hintere Teil 192 noch in der ersten Führungsstellung steht, d.h. daß die Stoffbahn 42 im Abstand von der Schneidkante 160 geführt und in einer Fixierstellung gehalten ist. In dieser Fixierstellung ist die Stoffbahn 42 nicht mehr in Vorschubrichtung 190 bewegbar, sondern gegen eine Bewegung in dieser Richtung fixiert.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind in der Fixierstellung die ersten Führungselemente 192 und 218 von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung bewegbar, wobei dies durch eine später im einzelnen noch be¬ schriebene Ansteuerung des Klemmbackens 218 erfolgt, welcher unter Einklemmen der Stoffbahn 42 das hintere Teil 192 von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung entgegen der Kraftwirkung der Feder 210 drückt.
In ähnlicher Weise wie der hintere Klemmbacken 218 ist auch der vordere Klemmbacken 220 ausgebildet, d.h. dieser umfaßt ebenfalls einen Querträger 232, welcher über Arme 234 an der Schwenkachse 198 gelagert ist, wobei sich die Arme 234 zwischen den Armen 224 und den Haltearmen 202 erstrecken und von der Schwenkachse 198 durchsetzt sind. Ferner sind die Querträger 232 mit Klemmfingern 236 ver¬ sehen, die an ihrem dem vorderen Teil 194 der Legeschaufel 40 zugewandten Ende Klemmstücke 238 tragen.
Das vordere Teil 194 und der vordere Klemmbacken 220 bilden dabei zweite Führungselemente, durch welche die Stoffbahn 42 hindurchläuft. In einer DurchlaufStellung steht das Klemmstück 238 im Abstand von einer Stoffleit¬ fläche 240 des vorderen Teils 194, so daß die Stoffbahn 42 in Vorschubrichtung 190 frei hindurchführbar ist. In einer Fixierstellung drückt das Klemmstück 238 die Stoffbahn 42 gegen die Stoffleitfläche 240 und klemmt diese zwischen sich ein, so daß die Stoffbahn 42 gegen eine Verschiebe¬ bewegung in Vorschubrichtung 190 fixiert ist.
Ein derartiges Fixieren der Stoffbahn 42 ist bereits in der ersten FührungsStellung möglich. Drückt jedoch der Klemmbacken 220 gegen die Kraft der Feder 212 noch stärker auf das vordere Teil 194, so ist dieses entgegen der Kraft der Feder 212 in die zweite Führungsstellung bewegbar, wobei das vordere Teil 194 und der vordere Klemmbacken 220 in ihrer Fixierstellung verbleiben und die Stoffbahn 42 gegen eine Bewegung in Vorschubrichtung 190 fixieren.
Um die Klemmbacken 218 und 220 zu betätigen, ist eine Steuerwelle 242 vorgesehen, welche eine Exzenterscheibe 244 trägt. An dieser Exzenterscheibe 244 ist ein erster Lenker 246 drehbar gelagert, welcher sich zu dem Arm 224 erstreckt und an diesem, durch einen Bolzen 248 drehbar gelagert angreift. Ferner ist an der Exzenterscheibe 244 ein zweiter Lenker 250 drehbar gelagert, welcher sich zu dem Arm 234 erstreckt und ebenfalls mittels eines Bolzens 252 an diesem drehbar gelagert angreift.
Vorzugsweise liegen der erste Lenker 246 und der zweite Lenker 250 zwischen den Armen 224 und 234.
Ein Antrieb der Steuerwelle 242 erfolgt, wie in Fig. 12 dargestellt, über einen Steuerwellenantriebsmotor 256, welcher eine Schaltkupplung 258 antreibt, die ihrerseits für den Antrieb der Steuerwelle 242 verantwortlich ist. Mit dieser Schaltkupplung 258, welche vorzugsweise als Schlingfederkupplung der Serie SCAM der Firma Baumann & Cie. AG, Federnfabrik, CH-8630 Rüti-Zürich, ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, die Steuerwelle 242, aus¬ gehend von einer drehfest fixierten Stellung, weiterzu¬ drehen und nach Durchlaufen eines vorgebbaren Drehwinkels erneut drehfest zu fixieren, während der Steuerwellen¬ antriebsmotor 256 weiterlaufen kann. Hierzu ist zur Aus¬ lösung der Schaltkupplung 258 und somit zum Auslösen einer Weiterdrehung der Steuerwelle 242 um den vorgebbaren Dreh¬ winkel lediglich ein Steuerimpuls erforderlich, während der Steuerwellenantriebsmotor 256 stets weiterlaufen kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaltkupplung 258 so ausgeführt, daß ein Weiterdrehen der Steuerwelle 242 jeweils um einen Drehwinkel von 90° erfolgt.
Um sicherzustellen, daß der erste Teil 192 und der zweite Teil 194 der Legeschaufel in ihrer ersten Führungsstellung so lange fixiert bleiben, bis, gesteuert durch die Steuer¬ welle 242, ein Bewegen derselben in die zweite Führungs¬ stellung erfolgen soll, sind sowohl der hintere Teil 192 als auch der vordere Teil 194 in der ersten Führungs¬ stellung gesichert, was erfindungsgemäß am einfachsten ebenfalls über die Steuerwelle 242 erfolgt.
Zur Fixierung des hinteren Teils 192 der Legeschaufel 40 in der ersten Führungsstellung ist die Führungswelle, die sich unterhalb des hinteren Teils 192 erstreckt, mit einem Nocken 260 versehen, welcher gegen einen fest mit dem hinteren Teil 192 verbundenen Gegenläufer 262 arbeitet, und welcher vorzugsweise als auf einer Unterseite des hinteren Teils 192 angeordneter Keil ausgebildet ist. Der Nocken 260 hat dabei eine derartige Form, daß er über den Gegenläufer 262 das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 in der Stellung, in welcher die ersten Führungselemente 192 und 218 sowie die zweiten Führungselemente 194 und 220 in ihrer DurchlaufStellung stehen, in der ersten Führungs- Stellung hält. Um gleichzeitig auch das vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 in dieser Stellung der Steuerwelle 242 in der ersten Führungsstellung fixiert zu halten, ist der Arm 234 an seiner Unterseite mit einer Auflage 264 fest verbunden, welche sich unter den Haltearm 202 erstreckt, der seinerseits bei in der ersten Führungsstellung stehendem vorderem Teil 194 und in der DurchlaufStellung stehendem Klemmbacken 220 parallel zum Arm 234 verläuft. Die Auflage 264 verhindert nun, daß sich in dieser Stellung des Arms 234 der Haltearm 202, beispielsweise durch eine zusätzliche Belastung, entgegen der Kraft der Feder 212 von der ersten Führungsstellung in die zweite FührungsStellung bewegt. Damit ist sichergestellt, daß, selbst wenn das Endlosbandmesser 46 läuft, die Stoffbahn 42 im Abstand von der Schneidkante 160 desselben geführt ist.
Erst wenn der Arm 234 eine Schwenkbewegung um die Schwenk¬ achse 198 in Richtung des vorderen Teils 194 der Lege¬ schaufel 40 durchführt, gibt die Auflage 264 auch den Haltearm 202 zu einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 198 in derselben Richtung frei, so daß das vordere Teil 194 von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung verschwenken kann.
Ferner ist, um ein Festhaften der Stoffbahn 42 insbe¬ sondere auf der Stoffleitfläche 230 des hinteren Teils 192 der Legeschaufel 40 zu verhindern, eine Luftbeaufschlagung der Stoffbahn 42 vorgesehen. Hierzu ist das Legeaggregat nach unten, d.h. zum Legetisch 18 hin, mit einem Gehäuse¬ boden 266 verschlossen, wobei sich der Gehäuseboden 266 von einer Rückwand 268 des Legeaggregats 36 bis unterhalb des Endlosbandmesser 46 erstreckt. Ferner ist der hintere Teil 192 der Legeschaufel vorzugsweise im Abstand von einem Auftreffpunkt der von der Stoffvorgabeeinrichtung 32 herabfallenden Stoffbahn 42 mit einem Luftschlitz 270 ver¬ sehen, aus welchem eine in einen zwischen der Stoffbahn 42 und der Stoffleitfläche 230 sich bildenden Spalt 274 gerichtete Luftströmung 272 austritt.
Ferner ist das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 im Bereich des Spalts 84 mit Bohrungen 276 versehen, aus welchen ein gegen die Stoffbahn 42 gerichteter und die Stoffbahn 42 aus dem Spalt 84 herausdrückender Luftstrom austritt. Um in einfacher Weise die Bohrungen 276 und den Luftschlitz 270 mit unter Druck stehender Luft zu ver¬ sorgen, ist vorzugsweise der hintere Teil 192 der Lege¬ schaufel 40 mit einer sich ungefähr seitlich des Spalts 84 erstreckenden Umbiegung 278 versehen, an welche sich ein flexibler Dichtlappen 280 dichtend anschließt, der seiner¬ seits wieder dichtend mit dem Gehäuseboden 266 verbunden ist. In gleicher Weise ist im Anschluß an die Rückwand 268 ein flexibler Lappen 282 vorgesehen, welcher sich oberhalb des Luftschlitzes 270 an den hinteren Teil 192 der Legeschaufel 40 anlegt. Erfolgt somit eine Beaufschlagung des von der Rückwand 268, dem Gehäuseboden 266, den Dichtlappen 280 und 282 sowie dem hinteren Teil 192 der Legeschaufel 40 eingeschlossenen Volumens, so tritt die Luft einerseits aus dem Luftschlitz 270 und andererseits aus den Bohrungen 276 aus, um die Stoffbahn 42 in der beschriebenen Weise zu beaufschlagen. Die Funktion der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine ist im folgenden anhand der Fig. 8 bis 11 im Detail erläutert, wobei gleichzeitig auf die Verfahrbewegungen der Stoff¬ legemaschine 10 relativ zum Legetisch 18 Bezug genommen wird.
Während des Auslegens der Stoffbahn 42 als Stofflage 24 verfährt die Stofflegemaschine 10 von einem rechten Ende 290 des Lagenpakets zu einem linken Ende 292. Während dieses Auslegens der Stoffbahn 42 in Form der Stofflage 24 steht die Steuerwelle 242 so, daß ein Mittelpunkt 294 der Exzenterscheiben 244 in der in Fig. 8 angegebenen Stellung A steht. In dieser Stellung steht das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 und der hintere Klemmbacken 218 in ihrer DurchlaufStellung, wobei der Klemmbacken 218 zwangs¬ gesteuert durch die Exzenterscheibe 244 in dieser Stellung gehalten wird und das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 zwangsgesteuert durch den Nocken 260 gehalten ist, welcher an dem Gegenläufer 262 anliegt, so daß gleichzeitig auch der hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 in seiner ersten Führungsstellung fixiert ist.
In gleicher Weise steht zwangsgesteuert durch die Exzenterscheibe 244 der vordere Klemmbacken 220 in seiner DurchlaufStellung und hält über die Auflage 264 auch den vorderen Teil 194 der Legeschaufel 40 in der ersten Führungsstellung.
Damit kann selbst bei unvorhergesehener Belastung der Legeschaufel 40 kein Abschneiden der Stoffbahn auch bei laufendem Endlosbandmesser 46 erfolgen. Das Endlosbandmesser 46 kann dabei in unterschiedlicher Art und Weise betrieben werden, d.h., es ist erfindungs¬ gemäß möglich, das Endlosbandmesser 46 während des gesamten Legevorgangs umlaufen zu lassen, oder es ist bei einer etwas aufwendigeren Ansteuerung der Stofflege¬ maschine 10 denkbar, den Antriebsmotor 52 rechtzeitig vor einem erforderlichen Schneidvorgang, beispielsweise in geeignetem Abstand vom linken Ende 292 des Lagenpakets 26, anlaufen zu lassen.
Der Legevorgang wird so lange fortgesetzt, bis die Stoff- legemaschine 10 relativ zum Legetisch 18 so weit nach links bewegt ist, daß bei einem Abschneiden der Stoffbahn 42 die hintere Schnittkante 216 der Stofflage 24 mit dem linken Ende 292 des Lagenpakets 26 zusammenfällt. In dieser Stellung wird die Stofflegemaschine 10 angehalten und es findet der Schneidvorgang statt.
Gleichzeitig mit dem Anhalten der Stofflegemaschine 10 wird der Vorschub der Stoffbahn 42 unterbrochen, so daß die nunmehr stillstehende Stoffbahn 42 in der Fixier¬ stellung von den ersten und den zweiten Klemmelementen in Vorschubrichtung 190 fixiert ist.
Wie bereits beschrieben, muß das Endlosbandmesser 46 rechtzeitig vorher in Betrieb gesetzt werden, so daß es beim Anhalten der Stofflegemaschine 10 in der vorstehend genannten Stellung bereits mit der gewünschten Ge¬ schwindigkeit umläuft. Nach dem Anhalten der Stofflege¬ maschine 10 wird die Schaltkupplung 258 durch einen Schaltimpuls betätigt, so daß der ebenfalls bereits laufende, beispielsweise gleichzeitig mit dem Antriebs¬ motor 52 eingeschaltete, Steuerwellenantriebsmotor 256 die Steuerwelle 242 um einen Winkel von 90° weiterdreht, dann aber nach Durchlaufen des Winkelbereichs von 90° anhält. In dieser Stellung steht der Mittelpunkt 294 der Exzenter¬ scheibe in der Stellung B, wie in Fig. 9 dargestellt.
Beim Übergang von der Stellung A der Steuerwelle 242 in die Stellung B geht das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 und der hintere Klemmbacken 218, die die ersten Führungselemente bilden, sowie das vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 und der vordere Klemmbacken 220 zunächst von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung über, wobei zunächst die erste Führungsstellung beibehalten wird.
Ferner ist beim Übergang der Klemmbacken 218 und 220 von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung die Fixierung des hinteren Teils 192 und des vorderen Teils 194 der Legeschaufel 40 in der ersten Führungsstellung aufgehoben, so daß nach dem erstmaligen Erreichen der Fixierstellung und einem Weiterdrehen der Steuerwelle 242 bis in die Stellung B die ersten Führungselemente 192 und 218 sowie die zweiten Führungselemente 194 und 220 in der Fixierstellung stehend von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung übergehen und dabei die Stoff¬ bahn 42 durch die Schneidkante 160 des Endlosbandmessers 46 hindurchdrücken.
Vorzugsweise ist dabei die Schneidkante 160 parallel zur Stoffbahn 42 ausgerichtet, so daß die Stoffbahn 42 über die gesamte Breite durch das Endlosbandmesser 46 gleich¬ zeitig durchgeschnitten wird. Beim Übergang der ersten Führungselemente 192 und 218 sowie der zweiten Führungselemente 194 und 220 von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung beschreiben diese jeweils eine unterschiedliche Kreisbahn, da ein Schwenken jeweils um unterschiedliche Schwenkachsen 196 und 198 erfolgt. Erfindungsgemäß sind dabei die Schwenkachsen 196 und 198 so angeordnet, daß sich der Abstand der ersten Führungselemente 192 und 218 von den zweiten Führungselementen 194 und 220 beim Übergang von der ersten Führungsstellung, dargestellt in Fig. 8, in die zweite Führungsstellung, dargestellt in Fig. 9, vergrößert und somit die Stoffbahn 42 beim Hindurchdrücken durch die Schneidkante 160 zusätzlich gespannt wird. Dies erleich¬ tert das Schneiden und verbessert die Qualität der dabei auftretenden Schnittkanten 214 und 216.
In der Stellung B ist kein Anhalten der Drehbewegung der Steuerwelle 242 erforderlich. Es ist jedoch aber auch möglich, hier kurz die Steuerwelle 242 anzuhalten.
Dreht die Steuerwelle 242 weiter, so daß der Mittelpunkt 294 der Exzenterscheiben 244 in der Stellung C, dargestellt in Fig. 10, steht, so sind nach wie vor die ersten und zweiten Führungselemente 192 und 218 bzw. 194 und 220 in ihrer Fixierstellung und außerdem in der zweiten Führungsstellung, wobei Fig. 10 einen Überhub zeigt.
Auch in der Stellung C ist es nicht notwendig, die Steuer¬ welle 242 anzuhalten. Diese kann sich nochmals um 90° weiterdrehen, bis der Mittelpunkt 294 der Exzenterscheiben in der Stellung D steht, wie in Fig. 11 dargestellt. In dieser Stellung stehen das hintere Teil der Legeschaufel 40 und die hintere Klemmbacke 218 in der Fixierstellung, wobei das hintere Teil 192 in der ersten FührungsStellung steht.
Darüberhinaus steht auch das vordere Teil 194 der Lege¬ schaufel 40 in der ersten FührungsStellung, jedoch stehen die zweiten Führungselemente 194 und 220 nicht in ihrer Fixierstellung, sondern in der DurchlaufStellung und geben den Rest der ausgelegten Stofflage 24 bis zur hinteren Schnittkante 216 frei, so daß die Stofflegemaschine 10 weiterfahren und die Stofflage 24 vollständig bis zum linken Ende 292 auslegen kann. Aufgrund der vorstehend genannten Vorgehensweise liegt die hintere Schnittkante 216 dann an dem linken Ende 292 des Lagenpakets 26.
In der in Fig. 11 dargestellten Stellung fährt dann die gesamte Stofflegemaschine wieder zurück bis über das rechte Ende des Lagenpakets 26 hinaus, wobei nach wie vor die ersten Führungselemente in ihrer Fixierstellung bleiben und somit die Stoffbahn 42 mit der vorderen Schnittkante 214 fixiert halten. In dieser Stellung bilden die ersten Führungselemente 192, 218 eine Haltevorrichtung in ihrer wirksamen Stellung, so daß die Führungsvor¬ richtung, gebildet aus den ersten und zweiten Führungs¬ elementen, gleichzeitig eine Haltevorrichtung darstellt.
Während des ganzen Verfahrens der Stofflegemaschine 10 soll die erste FührungsStellung des hinteren Teils 192 und des vorderen Teils 194 der Legeschaufel 40 fixiert sein. Aus diesem Grund ist der Nocken 260 vorzugsweise so aus¬ gebildet, daß er bereits in der Stellung D der Steuerwelle 242 an dem Gegenläufer 262 anliegt, während das vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 durch die Auflage 264 am vorderen Klemmbacken 220 in der ersten Führungsstellung fixiert gehalten ist.
In der Stellung D ist die Steuerwelle 242 während des Überfahrens des linken Endes 292 des Lagenpakets 26 und des Zurückfahrens zum rechten Ende 290 drehfest zu fixieren, so daß die Schaltkupplung 258 so ausgebildet sein muß, daß sie bei Erreichen der Stellung D die Ver¬ bindung zum Steuerwellenantriebsmotor 256 unterbricht und die Steuerwelle 242 drehfest fixiert.
Um die Stoffbahn 42 wieder auslegen zu können, wird die Steuerwelle, nachdem die Stofflegemaschine 10 im Bereich des rechten Endes 290 des Lagenpakets 26 positioniert ist, wieder in die Stellung A zurückgedreht, so daß auch die ersten Führungselemente 192 und 218 in Durchlaufstellung stehen und beim Anfahren der Stofflegemaschine 10 die vordere Schnittkante 214 in Vorschubrichtung 190 weiter¬ geschoben und am rechten Ende 290 des Lagenpakets 26 angelegt wird.
Insbesondere bei diesem Wiederanfahren der Stofflege¬ maschine 10 und auch dem Wiedervorgeben der Stoffbahn 42 durch die Stoffvorgabeeinrichtung 32 ist es erförderlich, das Haften der Stoffbahn 42 auf der Stoffleitfläche 230 zu verringern und auch zu verhindern, daß die vordere Schnittkante 214 in dem Spalt 84 hängenbleibt. Aus diesem Grunde ist insbesondere in diesem Zustand die Beauf¬ schlagung der Stoffbahn mit Luft aus den Bohrungen 276 und dem Luftschlitz 270 erforderlich, so daß einerseits die Stoffbahn 42 mit der vorderen Schnittkante 214 über den Spalt 84 hinweg auf den vorderen Teil 194 der Legeschaufel bewegt wird, ohne im Spalt zu verkanten, und andererseits die Haftung der Stoffbahn 42 durch den in den Spalt 272 gerichteten Luftstrom 274 auf der Stoffbahnleitfläche 230 verringert wird.
In der Stellung A ist ebenfalls eine Festlegung der Steuerwelle 242 erforderlich, so daß die Schaltkupplung 258 so ausgebildet sein muß, daß diese in der Stellung A die Verbindung zum Steuerwellenantriebsmotor 256 unter¬ bricht und die Steuerwelle 242 in der Stellung A drehfest fixiert, bis wiederum ein Weiterschalten in die Stellung B, wie bereits beschrieben, erfolgt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Stofflegemaschine, dargestellt in den Fig. 13 bis 18, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Aus¬ führungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugs¬ zeichen versehen. Aus diesem Grund wird hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel werden der hintere Klemmbacken 218 und der vordere Klemmbacken 220 jeweils durch Klemmfinger 300 bzw. 302 gebildet, die ihrerseits auf einem gemeinsamen Querträger 304 sitzen, der in gleicher Weise wie der Querträger 232 über die Arme 234 an der Schwenkachse 198 gelagert ist.
Die beiden Klemmbacken 218 und 220 sind somit lediglich gemeinsam in Richtung auf die Legeschaufel 40, das heißt auf deren hinteres Teil 192 sowie auf deren vorderes Teil 194 zu bewegbar. Die Klemmfinger 300 und 302 sind außerdem genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit Klemmstücken 306 bzw. 308 versehen und im übrigen in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Abstand voneinander angeordnet. Alternativ dazu ist aber auch bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels vorgesehen, daß die Klemm¬ backen 218 bzw. 220 durchgehende, das heißt, sich über die gesamte Breite der Stoffbahn 42 erstreckende Klemmleisten mit elastischen Klemmstücken tragen. Mit diesem ist ein noch gleichmäßigerer Schnitt der Stoffbahn erreichbar.
Ergänzend zu den Klemmbacken 218 und 220 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Haltevorrichtung 310 vorgesehen, welche einen Haltebacken 312 umfaßt, der seinerseits mit dem hinteren Teil 192 der Legeschaufel 40 als Haltevorrichtung 310 zusammenwirkt.
Der Haltebacken 312 umfaßt im Fall des Einsatzes eines Fängers mehrere im Abstand voneinander angeordnete Haltefinger 314, die ihrerseits an einem Querträger 316 gehalten sind, der sich in gleicher Weise wie der Quer¬ träger 222 über die gesamte Breite der Stoffbahn erstreckt und in gleicher Weise auch wie der Querträger 222 an zwei Armen 224 um die Schwenkachse 196 drehbar gelagert ist. Wird kein Fänger eingesetzt, so kann eine durchgehende Halteleiste zum Einsatz kommen.
Die Haltefinger 314 des Haltebackens 312 sind vorzugsweise ebenfalls noch mit Haltestücken 318 versehen, um die Stoffbahn durch Gegendrücken dieser Haltestücke 318 auf dem hinteren Teil 192 der Legeschaufel 40 unverschieblich zu halten. Zur Betätigung der Klemmbacken 218 und 220 ist in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Steuerwelle 242 vorgesehen, welche eine Exzenterscheibe 244 trägt, wobei auf dieser Exzenterscheibe 244 der Lenker 250 dreh¬ bar gelagert ist, welcher sich zu dem Arm 234 erstreckt und mittels eines Bolzens 252 an diesem drehbar gelagert angreift.
Die Betätigung des Arms 234 erfolgt somit in der bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel be¬ schriebenen Weise durch Drehung der Steuerwelle 242.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist zur Betätigung der Arme 224 nicht mehr der erste Lenker 246 vorgesehen, sondern ein Zwischenlenker 320, der seiner¬ seits an einer Verlängerung 322 des Bolzens 252 drehbar gelagert ist und sich zu dem Bolzen 248 in den Armen 224 erstreckt, wobei der Bolzen 248 ein Langloch 324 in dem Zwischenlenker 320 durchgreift. Damit ist über eine Bewegung der Arme 234 gleichzeitig eine Mitnahme der Arme 224 über den Zwischenlenker 320 vorgesehen.
Um den Haltebacken in seiner die Stoffbahn 42 haltenden, wirksamen Stellung fixieren zu können, sind die Arme 224 noch zusätzlich mit einer Verlängerung 326 versehen, welche sich beispielsweise senkrecht zu den Armen 224 in Richtung auf den Legetisch 18 erstreckt. Mit einem dem Legetisch 18 zugewandten Ende 328 ist die Verlängerung 326 in einer Raste 330 mittels einer Rastnase 332 festlegbar, wobei in diesem Fall das Ende 328 die Rastnase 332 hinter¬ greift. Die Raste 330 ist hierzu vorzugsweise um eine Achse 334 drehbar an dem Legeaggregat 36 gelagert und mittels einer Feder 336 in ihre die Verlängerung 326 durch Verrasten festlegende Stellung beaufschlagt. Zusätzlich ist zum Bewegen der Raste 330 entgegengesetzt zu dieser Richtung ein Zugmagnet 338 vorgesehen, mit welchem die Raste 330 gegen die Kraft der Feder 336 bewegbar ist, wobei der Zug¬ magnet 338 über eine Zugstange 340 auf die Raste 330 wirkt.
In der die Stoffbahn 42 in Vorschubrichtung 190 frei¬ gebenden, wirksamen Stellung des Haltebacken 312, darge¬ stellt in Fig. 14, stehen die Arme 224 ungefähr parallel zu den Armen 234 und in einer Stellung, vergleichbar mit der Stellung der Arme 224 gemäß Fig. 8 beim ersten Aus¬ führungsbeispiel.
In dieser Stellung steht beispielsweise die Steuerwelle 242 so, daß der Mittelpunkt 294 der Exzenterscheibe 244 in der Stellung E steht.
Dreht sich nun die Steuerwelle 242, so werden über den Lenker 250 die Arme 234 in Richtung der Legeschaufel 240 bewegt, so daß sich die Klemmbacken 218 und 220 ebenfalls in Richtung auf das hintere Teil 192 bzw. das vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 hinzubewegen und somit beiderseits des Schneidtrums 80 auf der Legeschaufel 40 aufsetzen. Hierbei bewegen sich die Klemmbacken 218 und 220 von der Durchlaufstellung der ersten Führungsstellung in die Fixierstellung der ersten Führungsstellung, wobei sie in letzterer beim Aufsetzen der Stoffbahn 42 dieselbe unver¬ schieblich in der Vorschubrichtung 190 fixieren. Dreht sich nun die Steuerwelle 242 weiter, so bewegen sich die Klemmbacken 218 und 220 gemeinsam mit dem hinteren Teil 192 und dem vorderen Teil 194 der Legeschaufel 40 in die zweite Führungsstellung, wobei - genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel - beim Übergang von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung die Stoff¬ bahn 42 durch das Schneidtrum 80 durchtrennt wird.
In der erreichten zweiten Führungsstellung, dargestellt in Fig. 15, steht der Mittelpunkt 294 der Exzenterscheibe 244 in der Stellung F. In dieser Stellung sind das hintere Teil 192 und das vordere Teil 194 der Legeschaufel gleich¬ mäßig nach unten gedrückt, so daß deren Stofflageflächen 230 bzw. 240 vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene liegen.
In der zweiten Führungsstellung erfolgt jedoch kein Anhalten der Steuerwelle 242 im Punkt F, sondern die Steuerwelle 242 dreht sich ohne Zwischenhalt wiederum weiter bis zur Stellung E, so daß die Arme 234 wiederum in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, wie in Fig. 16 dar¬ gestellt.
Damit ist ein Durchtrennen der Stoffbahn 42 durch das Schneidtrum 80 erfolgt.
Das hintere Teil 192 der Legeschaufel 40 und das vordere Teil 194 sind genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel in der ersten Führungsstellung gegen eine Bewegung in die zweite Führungsstellung fixiert.
Durch die Kopplung der Arme 224 über die Zwischenlenker 32Q an die Bewegung der Arme 234 ist jedoch, wie ebenfalls in Fig. 15 dargestellt, bei der Bewegung der Klemmbacken 218 und 220 in Richtung auf die Legeschaufel 40 auch der Haltebacken 312 in Richtung auf die Legeschaufel 40 bewegt worden, so daß der Haltebacken 312 in der zweiten Führungsstellung der Klemmbacken 218 bzw. 220 sowie des hinteren Teils 192 und des vorderen Teils 194 der Lege¬ schaufel 40 in einer auf das hintere Teil 192 zuge¬ schwenkten Stellung steht.
In dieser Stellung, welche nach Rückkehr des hinteren Teils 192 in die erste die Haltestellung oder die wirksame Stellung des Haltebackens 312 darstellt, wird das Ende 328 durch die Raste 330 festgelegt, so daß der Haltebacken 312 in dieser Stellung verbleibt.
Zunächst liegt in der in Fig. 15 dargestellten Stellung der Haltebacken 312 jedoch noch nicht auf der Stoffbahn 42 auf, da diese durch die Führungselemente 218, 192 bzw. 220, 194 in der zweiten Führungsstellung gehalten ist und somit in Richtung auf den Legetisch 18 nach unten bewegt ist, um diese mittels des Schneidtrums 80 zu durchtrennen.
Bei der Rückkehr der Klemmbacken 218 bzw. 220 von der zweiten Führungsstellung in die DurchlaufStellung der ersten Führungsstellung folgt jedoch der Haltebacken 312 nicht, sondern er verharrt in seiner in Fig. 15 darge¬ stellten Stellung. Hierbei schwenkt das hintere Teil 192 von der zweiten Führungsstellung in die erste Führungs¬ stellung, welche in Fig. 16 dargestellt ist. Der Halte¬ backen 312 ist nun in seiner Haltestellung oder wirksamen Stellung so angeordnet, daß bei in der ersten Führungs¬ stellung stehendem hinteren Teil 192 der Legeschaufel 40 der Haltebacken 312 auf der Stoffbahn 42 aufliegt und diese durch Druck gegen das hintere Teil 192 gegen ein Verschieben in Vorschubrichtung 190 fixiert. Durch dieses Fixieren der Stoffbahn 42 mittels des Halte¬ backens 312 ist nun ein Verschieben der Stoffbahn 42 nicht mehr möglich, obwohl bereits die Klemmbacken 218 und 220 in ihre DurchlaufStellung der ersten FührungsStellung zurückgekehrt sind.
Um eine derartige Fixierung der Haltestellung des Halte¬ backens 312 mittels der Raste 330 in Zusammenwirken mit der Verlängerung 326 zu ermöglichen, ist das Langloch 324 so dimensioniert, daß die Arme 224 in der Haltestellung stehen bleiben können, obwohl die Arme 234 wiederum in ihre Ausgangsstellung, das heißt die Durchlaufstellung der ersten Führungsstellung, zurückgekehrt sind.
Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine ist in Fig. 18 noch¬ mals schematisch dargestellt.
Wie in Fig. 18a dargestellt, stehen beim Legen der Stoff¬ bahn 42 sowohl die Klemmbacken 218 und 220 in ihrer Aus¬ gangsstellung, das heißt der DurchlaufStellung der ersten Führungsstellung, und auch der Haltebacken 312 steht in seiner unwirksamen Stellung, so daß die Stoffbahn 42 frei in Vorschubrichtung 190 über die Stoffleitflächen 230 und 240 der Legeschaufel 40 gleitet.
Am Ende des Auslegens einer Stofflage 24 auf dem Lagen¬ paket 26 hält der Legewagen 12 an und es erfolgt ein Durchtrennen der Stoffbahn 42, wobei die Klemmbacken 218 und 220 zusammen mit dem hinteren Teil 192 bzw. dem vorderen Teil 194 von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungsstellung bewegt werden und beim Übergang von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungs¬ stellung ein Durchtrennen der Stoffbahn 42 mittels des Schneidtrums 80 erfolgt. Gleichzeitig wird der Haltebacken 312 in seine Haltestellung bewegt.
Nach Durchtrennen der Stoffbahn kehren, wie in Fig. 18c dargestellt, die Klemmbacken 218 und 220 sowie das hintere Teil 192 und das vordere Teil 194 wieder in ihre erste Führungsstellung zurück, in welcher nunmehr der in seiner Haltestellung oder wirksamen Stellung stehende Haltebacken 312 gemeinsam mit dem hinteren Teil 192 die Stoffbahn 42 gegen eine Verschiebung in Vorschubrichtung 190 festhält.
In dieser Stellung wird zunächst in Legerichtung in Form eines Überlaufs weitergefahren, um einen noch auf der Stoffleitfläche 240 liegenden Rest 42R der Stoffbahn auf dem Lagenpaket 26 auszulegen, so daß die Stofflage 24 bis zum linken Lagenpaketende 292 ausgelegt ist.
Anschließend' erfolgt die Rückfahrt des Legewagens 12 bis zum rechten Lagenpaketende 290, welche in Fig. 18d darge¬ stellt ist.
Am rechten Lagenpaketende 290 ist ein Fänger 346 angeord¬ net, der Fängerarme 342 aufweist, die durch den Legewagen 12 anhebbar sind. Diese Fängerarme 342 werden so weit angehoben, daß sie zwischen die Klemmfinger 300 und 302 und die Haltefinger 314 eingreifen und mit an vorderen Enden der Fängerarme 342 angeordneten Auflagestücken 344 sich auf die Stoffbahn 42 im Bereich des hinteren Teils 192 der Legeschaufel auflegen können, um die Stoffbahn 42 zu fassen. Der Haltebacken 312 bleibt so lange in der Haltestellung und fixiert die Stoffbahn 42 auf dem hinteren Teil 192, bis der Fänger 340 mit seinen Auflagestücken 344 auf der Stoffbahn 42 aufliegt.
Erst wenn dies der Fall ist, wird mittels des Zugmagnets 338 die Raste 330 entgegen der Kraftwirkung der Feder 336 bewegt, so daß das Ende 328 der Verlängerung 326 frei¬ gegeben wird und sich somit der Haltebacken 312 wiederum in seine unwirksame Stellung oder Ausgangsstellung zurück¬ bewegen kann, in welcher er die Stoffbahn 42 nicht mehr fixiert, wie in Fig. 18e und 18f dargestellt.
Fährt nun, wie in Fig. 18g dargestellt, der Legewagen 12 wiederum in Legerichtung, so zieht der Fänger mit den Auflagestücken 344 die Stoffbahn über die Legeschaufel 40 und legt diese exakt an dem rechten Lagenpaketende 290 an, so daß ein erneutes Auslegen einer Stofflage 24 auf dem Lagenpaket 26 durch Verfahren des Legewagens 12 in Lege¬ richtung erfolgt.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, ohne den Fänger 340 zu legen. In diesem Fall ist der vordere Teil 194 der Legeschaufel 40 durch eine in Vorschubrichtung 190 schmale Leiste gebildet, so daß der Rest 42R nach dem Schneiden auf das Lagenpaket 26 fällt und ein Weiterfahren mit Überlauf sich erübrigt oder nur mit ganz geringem Überlauf gefahren werden muß.

Claims

A N S P R U C H E :
Stofflegemaschine, insbesondere Stofflegemaschine mittels welcher durch eine Relativbewegung zu einem Legetisch eine Stoffbahn auf diesem in Form einzelner Lagen auslegbar ist, umfassend eine Stoffvorgabeein- richtung, welche insbesondere die Stoffbahn ent¬ sprechend der Relativbewegung der Stofflegemaschine zum Legetisch gesteuert vorgibt, und ein Legeaggregat mit einer ein Schneidmesser aufweisenden Abschneide¬ vorrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schneidmesser ein umlaufendes Endlosband¬ messer (46) mit einem sich quer zur Vorschubrichtung (190) zwischen zwei Umlenktrommeln (48, 50) über die gesamte Breite der Stoffbahn (42) erstreckenden Schneidtrum (80) ist und daß das Schneidtrum (80) mit einer Flachseite (86) an einer Führung (88) anliegt.
Stofflegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schneidtrum (80) mit einer inneren Flachseite (86) des Endlosbandmessers (46) an der Führung (88 ) anliegt.
Stofflegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich zwischen den Umlenk¬ trommeln (48, 50) erstreckendes Rücklauftrum (82) des Endlosbandmessers (46) an einer Führung (88) anliegt. 4. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (88) das Endlosbandmesser (46) in einer Ebene führt.
5. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (88) ein sich längs der Flachse!te (86) erstreckendes und an dieser mit einer Anlageseite (90) anliegendes Anlageelement (88) umfaßt.
6. Stofflegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anlageseite (90) mit Erhebungen (92) versehen ist.
7. Stofflegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Erhebungen (92) tieferliegende Zwischenbereiche (96) vollständig umschließen.
8. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (88) ein Kunststoffband ist.
9. Stofflegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Kunststoffband (88) durch eine Spanneinrichtung (100) gespannt gehalten ist.
10. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer dem jeweiligen Trum (80, 82) abgewandten Seite des Anlageelements (88) das Trum (80, 82) anziehende Magnete (98) ange¬ ordnet sind. 11. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlos¬ bandmesser (46) aus weichem Stahl hergestellt ist.
12. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlos¬ bandmesser (46) stumpf geschweißt ist.
13. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlos¬ bandmesser (46) eine Dicke von maximal 0,2 mm auf¬ weist.
14. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlos¬ bandmesser (46) über zwei beiderseits der Stoffbahn (42) angeordnete Umlenktrommeln (48, 50) läuft und daß eine Umlenktrommel (48) drehbar auf einem gegen¬ über einem Gestell (54) des Legeaggregats (36) ver- schieblich gelagerten Trommelträger ( 58) gehalten ist, welcher in Richtung von der anderen Umlenk¬ trommel (50) weg durch eine Spannvorrichtung (64, 68) federbeaufschlagt ist.
15. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Umlenktrommel (48) eine Bandmesserschleif¬ einrichtung (162) angeordnet ist.
16. Stofflegemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bandmesserschleifeinrichtung (162) ein frei laufendes Schleifrad (166) umfaßt, dessen Schleiffläche (170) schräg zu den Flachseiten (86, 174) ausgerichtet an das Endlosbandmesser (46) anlegbar ist.
17. Stofflegemaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserschleifeinrichtung (162) ein Gegenlager (178) zum Schleifrad (166) auf¬ weist, an welchem das Endlosbandmesser mit der dem Schleifrad (166) abgewandten Flachseite (174) anleg¬ bar ist.
18. Stofflegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schneidmesser (46) quer zu einer Vorschubrichtung (190) der Stoff¬ bahn (42) über die gesamte Breite derselben mit einer der Stoffbahn zugewandten Schneidkante (160) er¬ streckt, daß eine Führungsvorrichtung vorgesehen ist, welche in einer ersten Führungsstellung die Stoffbahn (42) im Abstand von der Schneidkante (160) führt und in einer zweiten Führungsstellung die Stoffbahn (42) relativ zur Schneidkante (160) so führt, daß die Schneidkante die Stoffbahn (42) durchgreift, so daß beim Übergang von der ersten Führungsstellung zur zweiten Führungsstellung die Stoffbahn (42) durch¬ trennbar ist.
19. Stofflegemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Haltevorrichtung (310) zum Fest¬ halten der Stoffbahn (42) vorgesehen ist.
20. Stofflegemaschine nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) die Stoff¬ bahn (42) nach dem Durchtrennen in Vorschubrichtung (190) festhält. 21. Stofflegemaschine nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) die Stoff¬ bahn (42) in dem Zeitraum vom Durchtrennen derselben bis zu einem Neuanlegen festhält.
22. Stofflegemaschine nach Anspruch 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) die Stoff¬ bahn (42) bis zum Erfassen der Stoffbahn (42) durch einen Fänger festhält.
23. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) die Stoffbahn (42) auf einer Legeschaufel (40) festhält.
24. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) die Stoffbahn (42) nahe beim Schneidmesser (46) festhält.
25. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (310) ein von der FührungsVorrichtung getrenntes Halteelement (312) aufweist.
26. Stofflegemaschine nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Halteelement (312) mittels eines Antriebs (242, 256) von einer unwirksamen Stellung in eine wirksame Stellung bringbar ist, in welcher dieses die Stoffbahn (42) festhält. 27. Stofflegemaschine nach Anspruch 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Halteelement (312) durch die Führungsvorrichtung von der unwirksamen in die wirk¬ same Stellung bewegbar ist.
28. Stofflegemaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (312) in der wirksamen Stellung festlegbar ist.
29. Stofflegemaschine nach Anspruch 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Halteelement (312) durch eine Raste (330) festlegbar ist.
30. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung in Vorschubrichtung (190) dem Schneidmesser (46) vorausfolgend erste Führungselemente (192, 218) sowie in Vorschubrichtung (190) auf das Schneidmesser (46) folgend zweite Führungselemente (194, 220) aufweist, und daß die Führungselemente (292, 218; 194, 220) in einer ersten Führungsstellung die Stoffbahn (42) im Abstand von der Schneidkante (160) führen und in einer zweiten Führungsstellung die Stoffbahn (42) relativ zur Schneidkante (160) so führen, daß die Schneidkante (160) die Stoffbahn (42) durchgreift, so daß beim Übergang von der ersten Führungsstellung zur zweiten Führungsstellung die Stoffbahn (42) durch¬ trennbar ist.
31. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungs¬ elemente (192, 218) die Haltevorrichtung bilden. 32. Stofflegemaschine nach Anspruch 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ersten Führungselemente (192, 218) die Stoffbahn (42) in einer DurchlaufStellung in Vor¬ schubrichtung (190) frei verschiebbar führen und in einer ersten Fixierstellung die Stoffbahn (42) in Vorschubrichtung unverschieblich fixiert halten und dadurch die Haltevorrichtung bilden.
33. Stofflegemaschine nach Anspruch 32, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die DurchlaufStellung der unwirksamen Stellung und die Fixierstellung der wirksamen Stel¬ lung der Haltevorrichtung entspricht.
34. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (192, 218) und die zweiten Führungselemente (194, 220) unabhängig voneinander in die Durchlaufstellung und in die Fixierstellung bringbar sind.
35. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungs- elemente (192, 218) in der ersten Führungsstellung von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung bringbar sind.
36. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 35 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungs¬ elemente (192, 218) nur in der Fixierstellung von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungs¬ stellung bringbar sind. 37. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungs¬ elemente (194, 220) nach Erreichen der zweiten Führungsstellung bei in Fixierstellung stehenden ersten Führungselementen (192, 218) in die Durchlauf- Stellung bringbar sind.
38. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen der ersten Führungselemente (192, 218) von den Bewegungs- bahnen der zweiten Führungselemente (194, 220) in der zweiten Führungsstellung einen größeren Abstand von¬ einander aufweisen als in der ersten Führungsstellung.
39. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Führungselemente (192, 218) zwei in der Durchlaufstellung einen Abstand voneinander auf¬ weisende sowie die Stoffbahn (42) zwischen sich führende und in der FixierStellung die Stoffbahn (42) zwischen sich einklemmende Klemmelemente umfassen.
40. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eines der ersten Führungselemente (218) zwangsgesteuert bewegbar ist.
41. Stofflegemaschine nach Anspruch 40, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein anderes (192, 194) der ersten und zweiten Führungselemente frei bewegbar und durch das jeweils eine Führungselement (218, 220) mitbewegbar ist. 42. Stofflegemaschine nach Anspruch 41, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das andere (192, 194) der ersten und zweiten Führungselemente in Richtung des jeweils einen (218, 220) der ersten und zweiten Führungs¬ elemente federbeaufschlagt ist.
43. Stofflegemaschine nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die frei beweglichen Führungs¬ elemente (192, 194) in der ersten Führungsstellung feststellbar sind.
44. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der zwangs¬ gesteuerten Führungselemente (218, 220) von der Durchlaufstellung in die Fixierstellung und von der ersten Führungsstellung in die zweite Führungs¬ stellung durch einen auf einer Steuerwelle (242) sitzenden Exzenter (244) erfolgt.
45. Stofflegemaschine nach Anspruch 44, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Exzenter (244) mindestens einer Drehstellung (A, B, C) drehfest feststellbar ist.
46. Stofflegemaschine nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerwellenantriebsmotor (256) vorgesehen ist und daß zur Verbindung zwischen der Steuerwelle (242) und dem Steuerwellenantriebs¬ motor (256) eine in einem ersten Schaltzustand die Steuerwelle (242 ) mit dem Steuerwellenantriebsmotor (256) zur Drehung derselben verbindende und in einem zweiten Schaltzustand die Steuerwelle (242 ) vom Steuerwellenantriebsmotor (256) abkuppelnde und drehfest fixierende Kupplung (258) angeordnet ist. 47. Stofflegemaschine nach Anspruch 46 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kupplung (258) nach einem Steuer¬ signal den ersten Schaltzustand über einen definier¬ ten Drehwinkelbereich der Steuerwelle (242) beibehält und nach Durchlaufen desselben selbsttätig in den zweiten Schaltzustand übergeht.
PCT/EP1992/001171 1991-05-29 1992-05-25 Stofflegemaschine WO1992021602A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4117544.1 1991-05-29
DE4117544 1991-05-29
DEP4121125.1 1991-06-26
DE19914121125 DE4121125A1 (de) 1991-05-29 1991-06-26 Stofflegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1992021602A2 true WO1992021602A2 (de) 1992-12-10
WO1992021602A3 WO1992021602A3 (de) 1993-04-01

Family

ID=25904044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001171 WO1992021602A2 (de) 1991-05-29 1992-05-25 Stofflegemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0541749A1 (de)
DE (1) DE4121125A1 (de)
WO (1) WO1992021602A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102992086A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 蔡正根 一种拉叠整布机机械装置
CN105926265B (zh) * 2016-06-16 2023-09-29 孟周强 一种布匹快速横向剪切系统
CN108193475A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 湖南大学 一种纤维织物的送料切割系统
CN108861708A (zh) * 2018-05-30 2018-11-23 温州华耀数控科技有限公司 柔性材料切割装置
CN113334439B (zh) * 2021-05-25 2023-09-01 利辛县富亚纱网有限公司 一种纱网加工装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318179A (en) * 1965-03-11 1967-05-09 Nemo Ind Inc Feeding and cutting machine for sheet material
DE2044755A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Cutters Machine Co , Inc, Nashvil le.Tenn (VStA) Einrichtung zum Schneiden von bahn formigem Gut, insbesondere zum Schneiden von Stoffbahnen
US3889564A (en) * 1974-01-23 1975-06-17 Comstock & Wescott Knife edge endless loop book cutter
DE2409123A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen
DE3218483A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Legemaschine
EP0391865A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 FABIO PERINI S.p.A. Vorrichtung zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT206736Z2 (it) * 1986-05-07 1987-10-01 Camoga Spa Dispositivo per avvicinar ed allontanare le molle di affilature dalla lama di taglio in unamacchina spaccatrice di pelli.
DE3815129A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Fortuna Werke Maschf Ag Fuehrungsvorrichtung fuer ein bandmesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318179A (en) * 1965-03-11 1967-05-09 Nemo Ind Inc Feeding and cutting machine for sheet material
DE2044755A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Cutters Machine Co , Inc, Nashvil le.Tenn (VStA) Einrichtung zum Schneiden von bahn formigem Gut, insbesondere zum Schneiden von Stoffbahnen
US3889564A (en) * 1974-01-23 1975-06-17 Comstock & Wescott Knife edge endless loop book cutter
DE2409123A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen
DE3218483A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Legemaschine
EP0391865A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 FABIO PERINI S.p.A. Vorrichtung zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121125A1 (de) 1992-12-03
WO1992021602A3 (de) 1993-04-01
EP0541749A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE2616931C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbindungsschweißen von Rohren
DE4007449C1 (de)
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
EP0042564B1 (de) Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweissbaren Kunststoffbandes
DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
DE19828589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine
DE2143130C3 (de) Stofflegemaschine
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE2223202C2 (de) Nähmaschine
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE8603277U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern
DE19714309A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE1452627A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen,insbesondere von fortlaufenden Metallbaendern
DE2808197A1 (de) Vorrichtung zum strecken von metallbahnen
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910741

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910741

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992910741

Country of ref document: EP