WO1991015256A1 - Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung - Google Patents
Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1991015256A1 WO1991015256A1 PCT/DE1991/000285 DE9100285W WO9115256A1 WO 1991015256 A1 WO1991015256 A1 WO 1991015256A1 DE 9100285 W DE9100285 W DE 9100285W WO 9115256 A1 WO9115256 A1 WO 9115256A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- current
- stimulation
- stimulation current
- Prior art date
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 12
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 74
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 20
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 claims description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 208000024335 physical disease Diseases 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 241000218652 Larix Species 0.000 claims description 2
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 claims description 2
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims description 2
- HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M acetyloxyaluminum;dihydrate Chemical compound O.O.CC(=O)O[Al] HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000865 liniment Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000002991 Coptis groenlandica Nutrition 0.000 claims 1
- 244000247747 Coptis groenlandica Species 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 abstract 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 abstract 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000001827 electrotherapy Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 210000001188 articular cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 206010049119 Emotional distress Diseases 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 235000015244 frankfurter Nutrition 0.000 description 1
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000000281 joint capsule Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/10—Applying static electricity
Definitions
- the invention relates to a stimulation current device for fine currents and fine fields with a sensor circuit, which enables fine currents, preferably below one milliampere current strength, electrical fields preferably below one ampere flow strength and applied potentials of voltages below 24 volts, preferably by varying the pulse strength and length by influencing non-contact or touchable sensor electrodes according to the principle in electrotherapy books, which according to Dr. med.RAMayer- Furtwangen was written before 1928, weak, short, often at the site of the physical disorder, to be used, preferably with the direct current component of the applied current, to galvanize the human or animal body tissue, and if necessary, to perform an iontophoresis Example of the targeted and painless introduction of a drug into the organism.
- This device is also a so-called high-voltage stimulation in the sense of modern stimulus current therapy, with ultrashort pulses of approximately 30 microseconds in duration and with a peak voltage of up to approximately 100 volts at a maximum current of up to approximately one milliampere. possible.
- medium-frequency currents (here currents with a frequency above a kilo-heart are meant) to be applied as alternating currents with a low-frequency envelope.
- the electrodes used are partly new, such as the syringe electrode, the plaster electrode, the comb electrode Fig.5- on the container (100) for active substances in iontophoresis, the magnetic field electrode, the active substance fog electrode for iontophoresis and the wearable clothing electrode, which are preferred for creating Potentials on the body is used.
- State of the art :
- Devices for stimulation current therapy are offered worldwide in large numbers with different constructions by a large number of manufacturers, to which such important companies as Robert Bosch QnbH, the General Electrical Company. Siemens AG and a variety of specialty companies such as Carle, Berthold and Sutter in Freiburg. Worldwide there are probably about 100 manufacturers of such devices, with a rapidly increasing trend in terms of their number and sales, but it can be seen that the interest of medical professionals is again turning to stimulation therapy after this sub-area of physical therapy Despite its long history, which can be traced back to our time, it was neglected in favor of pharmacy from around 1930. The fact that stimulation current therapy is gaining in importance is also due to the fact that today a large number of electronic switching elements such as diodes and the like.
- Transistors are available with which the currents and current forms for the various therapies are safely regulated. What is astonishing in the development, however, is that little attention is paid to the fine currents in the range up to one milliampere. In the electro-galvanic medicine of Wohlmuth A.-G. From 1928, for example, in the case of diseases of the human brain, maximum currents between 0.5 and 1.5 milliamperes were given after 15 minutes of use.
- the Wohlmuth apparatus described in this medical work is constructed in such a way that an electrogalvanic low current is generated by dry elements, which can be applied via a current transformer and the like.
- a rheostat current regulator
- a very fine current gradation between 0 and 6 milliamperes being possible, but only approximately adjustable in the range from 0 to 1 milliamperes.
- the fact that the lower range (0 to 1 milliampere) of the current strength can only be set approximately on this device is disadvantageous, since this range represents an important therapeutic area according to the authors of this medical work.
- stimulation currents can be finely graded up to approximately one with a current strength of 1 milliamperes and thus completely harmless recognizable and tangible current strength of less than 0.1 milliamperes - controllable by the patient and / or therapist, can be used and this also with the aid of a very inexpensive sensor circuit for the dissipative electrodes and a novel, very cheap di ⁇ mer circuit using a flat - If a novel gas field effect transistor was developed for this device, in order to reduce the cost of the device to a fraction of the cost of comparable devices and also due to the low purchase price, the use of electrotherapy also in the home area, as required>.
- the device can be operated for about 300 hours when a current which is particularly suitable for therapeutic purposes is delivered at maximum load be so that replacing or recharging the batteries may be unnecessary for years.
- the invention aims to simplify and reduce the cost of switching an electrical stimulation device, or its types, while simultaneously using novel electrodes and gas field effect transistors according to the invention.
- the current shaping of the applied stimulation current is according to the invention by the pulsing, by the user / patient, and / or therapists, for example by touching a sensor electrode or, in a further embodiment, by approaching the body field of the patient Patients and / or therapists on the electrodes of a gas discharge lamp. 'achieved in a novel way.
- the doctor or the patient also controls on a contact / device removed from the device or the syringe and connected with it.
- Field proximity electrode / s during the intervention - the insertion of the syringe electrode / s into, for example, the joint capsule of a hip joint - the ion flow during iontophoresis itself.
- Such a device is novel according to the invention and permits novel therapies.
- the higher-frequency current has an oscillation number of 30,000 hearts
- the low-frequency current as an envelope for the higher-frequency current has, depending on the setting of the potentiometer connected in series with the sensor touch electrode, approximately between 1.5 and 10 times, preferably selected, Greater amplitude than the basic value set on the potentiometer ⁇ of the higher-frequency current superimposed by a DC component before touching the sensor electrode (1) or (l 1 ) or approaching a field - for example the patient's / doctor's body field - the electrode of the gas discharge lamp (for example a glimm la pe) (9 1 ) in Fig.
- a setting resistance of preferably reaching up to about 400 kilohms and of fixed resistors with about 2000 ohms together and a second electrode (4) with about 900 ohms on the top of the stimulation current device attached to the active substance container
- the electrode resistor (4) of part 100 is approximately 6oo ohms.
- the sensor contact electrode is in series with a preferably adjustable resistor with up to approximately 400 kilohms, preferably additionally a bipolar dry capacitor with approximately 1 Microfarad, the human or animal body and said sensor touch electrode, which has a resistance of about 600 ohms.
- the electrodes (4) are held by holding the active substance container and touching the human or animal skin (here the therapist must touch the animal and hold the container (100)) with the comb electrode (4 "") or electrode ( 4) on the top of the "cap” of the active substance container (20), which carries a resistance layer with approximately 900 ohms, or via an active substance fog layer, which has approximately 2 kilohms of resistance in the case of poor training and approximately 1 kilohm in the case of strong training opened nozzle opening and a dense cloud of fog, preferably made of active ingredient and water whose conductivity has been changed, by turning the actuating wheel (45) (principle of the needle nozzle).
- the potentiometer (5) connected in series permits a basic setting of the stimulation current.
- the installation of a field effect transistor (10), as shown in FIG. 1, is preferably dispensed with.
- the reversing switch (12) according to Fig. 1 is preferably dispensed with in this version.
- a resistor as described above is attached between the resistors (13) and (14) as shown in FIG. 1, and a capacitor (MKH) can also be connected in series.
- the touch electrode (1) of the embodiment shown (Fig. 6) and the block diagram (Fig. 1) consists of a resistance layer, which is preferably glued to the active substance container (100).
- the gas channel in the gas discharge lamp (here preferably a light-emitting diode) is ionized more or less, depending on the polarity. Since the gas discharge lamp has a rectifying and stabilizing effect on the ion flow, as long as the voltage / field or current flow is / is acting, the ion flow / current flow corresponds to the voltage / field applied or the current acting on the sensor touch electrode ( 1), which is subsequently seen and referred to as the gate, in a repeatable manner, very stably defined. As with the known solid-state field effect transistors, a channel change is effected. In retrospect, this The novel component according to the invention is referred to as a gas field effect transistor and is designated as such with the connections S (source), D (drain) and G (gate).
- this transistor has rectifier properties and is not at all sensitive to external fields in the non-installed state without special precautions.
- the known field effect transistors are sensitive to this and must be provided with short-circuit rings, which have to be removed after assembly, in order to destroy them immediately upon exposure to such, even weak, fields, such as those caused by them to avoid touching people.
- the novel gas field effect transistor according to the invention has the advantage over the known field effect transistors in that it indicates its switched-on state and thus saves a special display on the presented stimulation current device (Fig. 6) and moreover by changing its luminous intensity in a throttled state State indicating the intensity of gas channel ionization.
- a special display device millimeter
- the display can be changed by changing the luminous intensity of the gas field-effect transistor at the low applied currents (up to a maximum of 1 milliamperes) is preferably sufficient as an indication.
- Devices for medical treatments can be provided with measuring devices that display analogue or digital signals.
- the stimulation current device Since the direct current (preferably 30%) is superimposed on the higher-frequency current component t that is required for operating the gas field-effect transistor (dimmer circuit with a simple sensor touch electrode), the stimulation current device according to Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 , Figures 4 and 5 and also Figures 6, Fig.7 and Fig.8 are advantageous according to the invention for the area of application of the stimulation current device or its embodiments, but may make it necessary to filter out certain current components in other applications.
- FIG. 2 Another version of the stimulation current device according to Fig. 2, Fig.3 and Fig. 6 is suitable for connecting the fine magnetic field electrode (4 "") according to Fig.4 and the clothing electrode (4 “') according to Fig.5, but also for connecting the potential electrodes (4 1 ) and (4 ") according to Fig. 4 and the plaster electrode (4"""') according to Fig. 9 if a connection (16) is provided on these electrodes.
- connection (16) is provided for the stimulation current devices listed above.
- the stimulation current device according to Fig. 6 is particularly suitable for the clothing electrode, which preferably consists of silk fabric with woven-in resistance tracks and is worn like a sari or doti (Indian clothing) if, in a further embodiment, a connection (16) on the Stimulation current device part (20) and then has a retaining clip on it, which is hooked into the clothing electrode, and thus allows the user / patient to move freely.
- the active substance container can be removed by rotating the same relative to the stimulation current device part; As a result, the stimulation current device is small and light and now allows it to be carried in a garment bag, for example.
- a corresponding application / application preferably applies to the plaster electrode (4 '"" ”) according to Fig.9.
- the patch electrode is preferably made of natural rubber, mixed with beeswax, larch balm and an 8% aqueous solution of basic aluminum acetate (acetic acid clay), with an active substance that is introduced into the cathode and, depending on the active ingredient, also / or according to Fig. 9 into the anode 5 is available; the edge of the plaster, with the adhesive layer also exposed, serves for attachment to the skin of the human or animal body.
- a further embodiment carries a field approach electrode of the novel construction according to the invention to control the stimulation current, which is conveniently operated through the clothing.
- a plaster electrode with a built-in battery and circuit parts as described represents a safe and cost-justifiable solution to the dosage problems in iontophoresis that have not yet been solved in the conventional manner.
- the use of the inexpensive, novel components and 5 circuits according to the invention is the first time
- active substance s
- quantity of active substances and duration of exposure in ionophoresis is possible, which should give the use of the same a strong boost, for example, a button cell suitable for this purpose (alkaline Battery) with 1.5 volt voltage and 25 milliamp hour capacity with a height of 2.1 millimeters and a diameter of 11.8 millimeters at a single price of only 0.95 DM available on the market; the other necessary components can also be purchased very inexpensively on the market, so that reuse of the parts does not have to be considered, which is very user-friendly and user-friendly.
- the plaster electrodes used only once should not pose an environmental problem, since they preferably consist of easily rotten material.
- Sheet 1/6, Fig.l the circuit of the stimulation current device with the component of the field effect transistor (9) shown therein, its gate G, or (1), (1 ') and the resistors (13), (connected in series) 15) and the capacitor (15 '), which also acts as a resistor in the context. Furthermore, the source S and its drain D. Furthermore, the current source (6), the on / off switch (17), the frequency generator (7), the transformer (8), the polarity reversing switch (12), the potentiometer (5), the series resistor (14) and the dissipative electrodes
- Sheet 2/6, Fig. 2 and Fig. 3 show stimulating current devices in "desk version", which have the components according to Sheet 1/6.
- Fig.3 shows a version with rechargeable battery pack and built-in charger.
- Fig.3 also shows a field proximity electrode, which is connected together with the sensor contact electrode (1 ') via the line (15) to the device connector (16).
- the mechanical fuse with the cover (18) for covering the pole-reversal switch (12) and the mains socket (23) in the housing (20) is also shown.
- Sheet 3/6, Fig.4 and Fig. 5 show the application of the devices and in Fig.4 the schematic structure of the magnetic fine field electrode (4 "" ') is shown and their application.
- Sheet 4/6, Fig. 4/6 the hand electrode with active substance mist, which is ionized by the device and the active substance container (100) together with the nozzle and the nozzle adjustment by means of an adjustment wheel mounted in the upper part (20), which closes the nozzle more when it is turned to the left (in plan view) and turns on the device when it is turned to the right while leaving the setting of the nozzle opening (17) and at
- Syringe cylinder 199 denotes the piston, 198 the piston rod, 16 denotes the lines to an electrical stimulation device according to claim 1.
- 5 is the potentiometer and 9 is the gas discharge lamp.
- 1 designates the sensor touch electrode, which is connected to the stimulation current device via the line.
- Sheet 6/6, Fig.9 Patch electrode with the circuit according to Fig.l, however without potentiometer (5) and pole switch (12).
- the dissipative electrodes are designated here by 4 """'because they have pockets / perforations for receiving the active substance, and as such, like containers in the stimulation current devices, they are designated by 100.
- the covering textile covering above the electrode material is 302 as core layer, covered by removable fo .lie with the designation 302 and with 300 in the tear-out at the top left.
- the contact pair, which is not yet covered by a film used state is only labeled (17), but not shown. Contrary to the representations of the views otherwise chosen in the drawings, the so-called American representation is chosen here and explained by a cone on the sheet.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Reizstromgerát für Feinströme und Feinfelder, vorzugsweise unter einem Milliampere Stromstärke und für überlagerte Ströme, die einen höherfrequenten Anteil, vorzugsweise mit etwa 30 000 Hertz und einem anteiligen Gleichstrom von vorzugsweise unter 50 % haben, mit einer Spannung von maximal etwa 100 Volt, die sich zusammen mit den ableitenden Elektroden und den von Hand durch Berührung der Sensorelektrode steuerbaren Hüllkurve des höherfrequenten Stromes nach Schwingungsdauer und Amplitude (mit Potentiometer an dem erfindungsmäßen Gas-Feldeffekttransistor eingestellt) steuern lassen. Dies gilt auch für die erfindungsgemäße Pflasterelektrode, die vorzugsweise eine eigene Stromversorgung und eine eigene Steuerung hat - möglich durch die erfindungsgemäße Steuerung und der dabei verwendeten erfindungsgemäßen Bauteile - und mit ihrem im Elektrodenmaterial gespeicherten pharmazeutischem/en Mittel/Mitteln eine nach ärztlicher Rezeptur verordneten Iontophorese zur Einbringung von Wirkstoffen in die Haut eines Menschen oder Tieres in gleichbleibender und wiederholbarer Weise bezüglich Dosierung und Dauer sowie Art des Wirkstoffes und dessen Eindringen möglich macht.
Description
Beschreibung~
Reizstromαeräc für Feinströme und Elektroden mit SensorSchaltung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Reizstromgerät für Feinströme und Feinfelder mit Sensorschaltung, das ermöglicht, Feinströme, vorzugsweise unter einem Milliampere Stromstärke, Elektrofeider vorzugsweise unter einem Ampere Durchflutungsstärke und applizierter Potentiale von vorzugswei¬ se Spannungen unter 24 Volt durch vorzugsweise Variieren der Impulstär- ke und-Länge durch Beeinflussen von berührungslosen oder zu berührender Sensorelektroden nach dem Grundsatz in elektrotherapeutischen Büchern, die nach Dr. med.R.A.Mayer- Furtwangen schon vor 1928 geschrieben wur¬ den, schwach, kurz, oft am Orte der körperlichen Störung, anzuwenden, um vorzugsweise mit dem Gleichstromanteil des applizierten Stromes eine Galvanisation des menschlichen oder tierischen Körpergewebes, weiter bei Bedarf eine lontophorese bei zum Beispiel dem gezielten und schmer- zensfreien Einbringen eines Arzneimittels in den Organismus,zu er¬ möglichen. Auch ist mit diesem Gerät eine,im Sinne neuzeitlichen Reiz- strcmtherapie,eine sogenannte Hochvolt-Stimulation bei ultrakurzen Im¬ pulsen von etwa 30 Mikrosekunden Dauer und bei einer Spitzenspannung von bis zu etwa 100 Volt bei einer maximalen Stromstärke bis zu etwa einem Milliampere,.möglich.
Weiter ist es durch die Impulsgebung durch den Anwender, urch Betätigen der Sensorelektroden des Gerätes,möglich.im Sinne der Reizstromanwen¬ dung,Mittelfrequenzströme ( hier sind Ströme mit einer Frequenz über einem Kiloherz gemeint) als Wechselströme mit niederfrequenter Hüll¬ kurve zu applizieren.
Dies ist eine Möglichkeit, um die sensorische Belastung der Haut bei der therapeutisch notwendigen Stromdichte,bei gleichzeitig erhöhter Tiefenwirkung,zu vermindern ( siehe Prospekt der Robert Bosch GmbH, Medizintechnik, D-1000 Berlin 33, mit der Bezeichnung MC2 WFJB 8 699 992
(0395) F).
Die dabei verwendeten Elektroden sind zum Teil neuartig, wie zum Bei¬ spiel die Spritzenelektrode, die Pflasterelektrode, die Kammelektrode Abb.5- am Behälter( 100 )für Wirkstoffe bei der lontophorese gedacht, die Magnetfeldelektrode, die Wirkstoffnebelelektrode für lontophorese und die anziehbare Kleiderelektrode, die vorzugsweise zum Anlegen von
Potentialen am Körper Verwendung findet. Stand der Technik:
Weltweit werden Geräte für die Reizstrcmtherapie in großer Zahl bei un¬ terschiedlichen Konstruktionen von einer Vielzahl von Herstellern ange- boten, zu denen so bedeutende Firmen wie die Robert Bosch QnbH, die Ge¬ neral Elektric Company. die Siemens AG und eine Vielzahl von Spezial¬ firmen wie zum Beispiel die Firma Carle, Berthold und Sutter in Frei¬ burg gehören. Weltweit dürfte es etwa 100 Hersteller von solchen Gerät¬ en geben mit starksteigender Tendenz,was ihre Zahl und ihren Umsatz be- trifft;ist doch festzustellen, daß sich das Interesse der Mediziner wieder verstärkt der Reizstrcmtherapie zuwendet, nachdem dieses Teil¬ gebiet der Physikalischen Therapie trotz seiner langen Geschichte, die bis vor unsere Zeitrechnung zurückverfolgbar ist,zugunsten der Pharmazie ab etwa 1930 vernachlässigt wurde. Daß die Reizstrcmtherapie wieder an Bedeutung gewinnt, ist auch darauf zurückzuführen, daß heute eine Vielzahl von elektronischen Schaltelemen¬ ten wie Dioden u. Transistoren zur Verfügung stehen, mit denen die Strö¬ me und Stromformen für die verschiedenen Therapien sicher geregelt wer¬ den. Erstaunlich bei der Entwicklung ist aber, daß den Feinströmen im Be¬ reich bis einem Milliampere wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. In der Elektrogalvanischen Heilkunde der Wohlmuth A.-G. von 1928 werden schon bei zum Beispiel Erkrankungen des menschlichen Gehirnes maximale Stromstärken zwischen o.5 und 1.5 Milliampere bei 15 Minuten Anwendungs- dauer angegeben.
Dabei ist der in diesem medizinischen Werk beschriebene Wohlmuthsche Apparat so konstruiert, daß von Trockenelementen einelektrogalvanischer Schwachstrom erzeugt wird, der über einen Stromwender u. einen Rheostat¬ en (Stromregulierer)den Elektroden zugeleitet wird, wobei eine sehr fei ne Stromabstufung zwischen 0 und 6 Milliampere möglich ist,allerdings i Bereich von 0 bis 1 Milliampere nur in etwa einstellbar. Daß aber der untere Bereich ( 0 bis 1 Milliampere) der Stromstärke an diesem Gerät nur ungefähr eingestellt werden kann ist nachteilig, da dieser Bereich ein wichtiger Therapiebereich nach den Autoren dieses me dizinischen Werkes darstellt.
Bei neuzeitlichen Geräten, können zwar Ströme,gestuft von 0.1 Milli¬ ampere am Display eingestellt sein, doch zeigt die Bereichsangabe für
den Patientenstrom von zum Beispiel 0 bis 70 Milliampere, daß auch bei diesen Geräten die Anwendung von Feinströmen bis zur Stärke von etwa 1 Milliampere für die Auslegung dieser Geräte nicht maßgebend war, zumin¬ dest nicht überwiegend. Die verschiedenen Stromformen und-Stärken werden vor der Therapie durch zum Beispiel Betätigen von Wähltasten an solchen Geräten fest einge¬ stellt und können währenäjder Therapie nicht verstellt werden, ohne daß der Therapeut eine Neueietellung an solchen Geräten vornimmt. Solch eine unflexible Stromeinstellung dürfte aber oftmals bei der An- Wendung an einem Organismus nicht den biologischen Abläufen und den Wün¬ schen des Patienten entsprechen, der ja viel besser,als eine fest pro¬ grammierte Schaltung,den Reizstrom steuern kann.
Eine solche vom Patienten vornehmbare Steuerung des Reizstromes nach Impulsfolge, Impulsart und Stromstärke ist bei keinem dieser Geräte ge- geben ; wohl auch gar nicht ratsam, weil bei den doch recht hohen Stom- stärken, die bei solchen Geräten zur Anwendung kommen, beziehungsweise eingestellt werden können, die Gefahr einer Schockwirkung beim Pati¬ enten besteht. Bedauerlicherweise werden aber dadurch die Möglichkeiten der Schwach- stromtherapie nicht genützt, weil keine Geräte dafür auf dem Markt zur Zeit angeboten werden.
Dadurch ist auch leider bedingt, daß die Elektrotherapie noch nicht das Anwendungsgebiet erreicht hat, wie es vor nunmehr 60 Jahren der Fall war. er aber nur ein wenig in diesen medizinischen Werken der damaligen Zeit liest, mag dies wegen der Fülle der darin geschilderten Behand¬ lungsmöglichkeiten und der geschilderten schnellen Erfolge»auch zum Beispiel bei der Behandlung von Haarschwund, weiter bei Ermattungser¬ scheinungen durch schwere körperliche oder geistige Anstrengungen, ja selbst bei der Schmerzlinderung und Heilung bei zum Beispiel Wunden, aber auch Geschwulsten,bedauern.Auch wird in diesen medizinischen Werken eine Fülle von elektrotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei Rheu¬ maerkrankungen angegeben. Dieses Wissen kann aber weitgehend nicht ge¬ nutzt werden, weil das zum Beispiel zur Selbsbehandlung erforderliche Gerät zusammen mit den dafür geeigneten Elektroden nicht mehr zur Ver¬ fügung steht. Hier will die dargestellte Erfindung Abhilfe schaffen.
Weiter wird erfindungsgemäß mit dem neuartigen Reizstrcmgerät für Fein¬ ströme,zusammen mit den zugehörigen Elektroden mit Sensorschaltung erst¬ malig bei vergleichsbaren Geräten möglich, daß Reizströme unter einer Stromstärke von 1 Milliampere und damit völlig ungefährlich, fein ab- stufbar- bis etwa mit einer noch erkennbaren und fühlbaren Stromstärke von unter 0,1 Milliampere - vom Patienten und/oder Therapeuten steuer¬ bar,angewendet werden können und dies auch noch mit Hilfe einer sehr kostengünstigen SensorSchaltung für die ableitenden Elektroden und ein¬ er neuartigen sehr billigen DiσmerSchaltung unter Verwendung eines eben- falls neuartigen Gas- Feldeffekt-Transistors, der für dieses Gerät ent¬ wickelt wurde,um so die Kosten des Gerätes auf einen Bruchteil der Ko¬ sten vergleichbarer Geräte zu senken und auch durch den niedrigen Kauf¬ preis bedingt, eine Anwendung der Elektrotherapie auch im Heimbereich, je nach Bedarf >zu ermöglichen. Darüber hinaus dürfte es bei diesem Gerät erstmalig möglich sein, auf Grund der dabei verwendeten elektronischen Schaltung neuer Art einen bislang bei solchen Geräten nicht bekannten hohen Wirkungsgrad bei der Stromumformung, der Dimmung des Stromes und der Sensor-Schaltung der Elektroden zu erreichen. Mit einem Batterie..-Satz von zum Beispiel 6 Batterien mit- einer Kapazi¬ tät von 6 Amperestunden (Ah) und einer Nennspannung von 9 Volt wird das Gerät bei Abgabe eines besonders für therapeutische Zwecke geeigneten Stromes bei maximaler Belastung,etwa 300 Stunden betreibbar sein,so daß sich ein Auswechseln oder Aufladen der Batterien' über Jahre hinweg er- übrigen dürfte.
Dies wird möglich, weil eine Rückbesinnung auf den althergebrachten Grundsatz:"SCHWACH, KÜRZ, OFT AM ORT DER KÖRPERLICHEN STÖRUNG" bei der Entwicklung dieses Gerätes am Anfang stand. Vergleichbare Geräte sind nicht auf dem Markt,wie eine Recherche ergab. Vergleichbare Dimmung siehe"Tab. Schaltung,Energietechnik",Frankfurter Fachverlag,Häberle, Gregor D. ISBN: 3-87234-083-2 und 3- 88173-037-0, Seite 176 und 178 und im gleichen Tabellenbuch,Seite 179 für Sensoren. Die darin gezeigten Schaltungen benötigen aber einen ganz wesentlichen höheren Aufwand an elektronischen Bauteilen und sind zum Teil nur zu- sam en mit einer Grundlast zu betreiben,bei entsprechend niedrigem Wirkungsgrad und hohem Stromverbrauch.
Es ist daran auch deutlich der technische Vorsprung des im Nachhinein vorgestellten erfindugsgemäßen neuartigen Reizstromgerätes zu erkennen.
Darstellung der Erfindung:
In Hinblick auf den derzeitigen Stand der Technik,bezweckt die Erfindung die Vereinfachung und Verbilligung der Schaltung eines Reizstromgerätes, beziehungsweise dessen Ausführungsarten, bei gleichzeitiger-Verwendung erfindungsgemäß- neuartigerElektrode/en und Gas-Feldeffekttransistor/en . Weiterhin wird die Stromformung des angewendeten ReizStromes erfindungs- ge äß durch die I pulsgebung,-durch-den.-Anwender/Patienten.^und/oderr-ühera- peuten durch zum Beispiel Berühren einer Sensorelektrode oder bei einer weiteren Ausführung durch Annähern des Körperfeldes des Patienten und / oder Therapeuten an die Elektroden einer Gasentladungslampe.'neuartiger¬ weise erzielt.
Bei weiteren Ausführungen des Reizstromgerätes ist es durch die Verein¬ fachung und dadurch Verkleinerung der Schaltung nunmehr erfindungsgemäß möglich,die Steuerung an einem Wirkstoffbehälter aufzusetzen, der mit dem Steuerungsteil und dessen Strcmversorgung nicht größer ist als ver¬ gleichbare Kosmetikpackungen für zum Beispiel Dusch-Gel (Abb. 6) oder gar an Pflaster unterzubringen, die erfindungsgemäß den Wirkstoff schon enthalten, der durch die von einer Berührungssensor- oder Feldnäherungs- sensorelektrode zu steuernde lontophorese in die Haut des Anwenders/ Patienten eingebracht wird und zwar so intensiv wie erforderlich und vom Arzt angegeben, ohne, daß pharmazeutische Verstärkungsmittel, die ja den Organismus belasten,noch notwendig sind, um eine optimale Wirkung der Wirkstoffe zu erzielen ( Abb.9 ). Mit den Sensorelektroden,beziehungsweise einer Sensorelektrode an der erfindungsgemäß neuartigen Spritzenelektrode/ den neuartigen Spritzen¬ elektroden ( Abb.7 und Abb. 8) steuert der Arzt od.er auch der Patient an einer vom Gerät oder der Spritze weggebauten und damit verbundenen Berührungs-/ Feldnäherungselektrode/en während des Eingriffes-dem Ein¬ stechen der Spritzenelektrode/ en in zum Beispiel die Gelenkkapsel eines Hüftgelenkes-den Ionenfluß bei der lontophorese selbst.
Dies ergibt eine Vielfalt neuartiger Behandlungsmöglichkeiten insbeson¬ dere bei Gelenkarthrosen, bei denen der Abbau des Gelenkknorpels ge¬ stoppt oder der Aufbau desselben eingeleitet werden soll, dadurch, daß der Gelenkknorpel durch die lontophorese verstärkt ernährt wird. Die Verabreichung der Spritze mit gegebenenfalls Wirkstoff und die Steu¬ erung des Ionenflusses ist nur für etwa 3 Minuten notwendig, danach ver¬ läuft die lontophorese über ein vielfaches dieser Einstichzeit selbst¬ tätig weiter, das heißt, die Kanüle der Spritzenelektrode verbleibt nur
etwa 3 Minuten im Gewebe des Patienten.
Wegen der geringen Stromstärke des Reizstromes bei dem erfindungsgemäß neuartigen Gerät (Abb.2 und Abb.3) und des nur anteiligen Gleichstromes an dem höherfrequenten anderen Stromanteiles ist eine Verätzungsgefahr des die Kanüle umgebenden Gewebes nicht zu befürchten. Darüberhinaus wird sehr günstig bei der lontophorese durch die durch die Iπpulsgebung durch den Patienten und/oder Arzt erzeugte niederfrequente Hüllkurve um den höherfrequenten Strom, die biologischen Eigenheiten des Patienten entsprechend ist, eine besonders große Tiefenwirkung erzielt.
Ein solches Gerät ist erfindungsgemäß neuartig und läßt neuartige Thera¬ pien zu.
Der höherfrequente Strom hat etwa eine Schwingungszahl von 30000 Herz, der niederfrequente Strom- als Hüllkurve für den höherfrequenten Strom, hat je nach Einstellung des mit der Sensorberührungselektrode in Reihe geschalteten Potentiometers eine etwa zwischen 1,5-fache und 10-fache , vorzugsweise gewählte,größere Amplitude als der am Potentiometer ^ein gestellte Grundwert, des von einem Gleichstromanteil überlagerten höher frequenten Stromes vor Berührung der Sensorelektrode (1) beziehungsweis (l1) oder dem Nähern eines Feldes - zum Beispiel des Körperfeldes des Patienten/Arztes- der Elektrode der Gasentladungslampe (zum Beispiel einer Glimm la pe) (91) in Abb. 3 , biologisch bedingt,eine Schwingungs zahl zwischen unter einem Herz und etwa 10 Herz, wenn zum Beispiel mir zwei Fingern ein "Stakkato" an der Sensorberührungselektrode "getrom- melt" wird, indem abwechselnd Zeige- und Mittelfinger einer Hand auf-un abbewegt werden. Bei der gleichzeitigen Benützung zum Beispiel zweier Sensorberührungselektroden durch Patien und/oder Arzt.kann auch eine Schwingungszahl über 10 Herz erreicht werden, was aber dann über den biologisch und therapeutisch erstrebenswerten Frequenzen für die Hüll- kurve liegen würde.
Bei der angewendeten Hochvolt-Stimulation bei bis etwa 100 Volt- und maximaler Ströme von 1 Milliampere,bei den oben geschilderten ultra¬ kurzen Einzelimpulsen- bedingt durch den im Reizstromgerät zum "Zer¬ hacken" des Gleichstromes von vorzugsweise 9 Volt am Eingang zur Ver- fügung stehenden Stromes aus vorzugsweise Trockenbatterien,verwendeten Frequenzgenerators (vozugsweise als astabile Kippschaltung mit einem Transistor und einem Elko als Kondensator und den entsprechenden ander¬ en üblicherweise für solche Schaltungen verwendeten elektronischen Bau-
teilen)-können therapeutisch wertvolle Wirkungsmöglichkeiten,die gut ver¬ träglich für den Patienten sind und unterhalb der Ansprechzeit der Haut- sensorik liegen, erstmalig bei einem Gerät dieser Preisklasse angewendet werden, weil durch die Verwendung erfindungsgemäßen neuen Schaltelemen- ten,wie zum Beispiel des Gas-Feldeffekt-Transistors und des Feldnäher- ungs-Berührungsschalters, aber auch durch vereinfachte neuartige Schalt¬ ungen,wie der erfindungsgemäßen neuartigen Di merschaltung für die Gas- entladungslampe/en und der erfindungsgemäßen neuartigen Sensorschaltung/ en für die Berührungssensorelektrode/en und Feldnäherungssensorelektrod.e/ en.
Diese Verbesserungen bezüglich Schaltungsvereinfachung und der dafür ver¬ wendeten Schaltungsbauteile,machte die Konstruktion eines auf einen Wirk¬ stoffbehälter aufsetzbaren Reizstromgerätes(nach Abb.6) in kleiner Bau¬ weise mit herausklappbarer Kammelektrode (4"")r angebrachter Regulierung (45)der Wirkstoffnebelelektrode ( 4"""), integrierter Stromversorgung¬ ausreichend für die Aufladung des zerstäubten Wirkstoffinhaltes und Ein¬ leitung der lontophorese in die Hautoberfläche nach Auftragung des Wirk¬ stoffes- , Anwendung der Galvanisation und der Stimulation nach der Hoch- voltmethode möglich. Die Steuerung des Reizstromεs geschieht, wie bei der vorher vorgestellten Ausführung mit Hilfe einer Sensorberührungselektrode (l)und der Steuer¬ ung des Ionenflusses in der Gasentladungslampe (9) durch Beeinflussung des Kanalwiderstandes des Gaskanales zwischen den Elektroden,in dieser Geräteausführung, vorzugsweise einer Leuchtdiode üblicher Bauweise (Low- Current-Ausführung) , die in Reihe mit dem Frequenzgenerator, dem Trans¬ formator, der Elektrode (4)- WiderstandsSchicht, auf dem Wirkstoffbehälter
- dem menschlichen oder tierischen Körper, einem Einstellwiderstand von vorzugsweise etwa bis 400 Kiloohm reichend und von Festwiderständen mit etwa zusammen 2000 Ohm und einer zweiten Elektrode (4) mit etwa 900 Ohm auf der Oberseite der dem Wirkstoffbehälter aufgesetzten Reizstromgerätes
- dem Benutzer wohl häufig als Kappe des Wirkstoffbehälters erscheinend- geschaltet ist. Der Elektrcdenwiderstand(4) von Teil 100 ist etwa 6oo Ohm Zwischen den Widerständen (13) und (14) ist die Sensorberührungselek¬ trode in Reihe mit einem vorzugsweise stellbaren Widerstand mit bis etwa 400 Kiloohm, vorzugsweise zusätzlich einem bipolaren Trockenkonden¬ sator mit etwa 1 Mikrofarad,dem menschlichen oder tierischen Körper und der besagten Sensorberührungselektrode, die etwa einen Widerstand von 600 Ohm hat., geschaltet.
Die Elektroden (4) sind durch das Festhalten des Wirkstoffbehälters und dem Berühren der menschlichen oder tierischen Haut(hier muß der Thera¬ peut das Tier berühren und den Behälter (100) festhalten) mit der Kamm¬ elektrode (4"") oder Elektrode (4) an der Oberseite der "Kappe" des Wirkstoffbehälters (20), die eine Widerstandsschicht mit etwa 900 Ohm trägt,oder über eine Wirkstoffnebelschicht, die etwa 2 Kiloohm Wider¬ stand bei schwacher Ausbildung und etwa 1 Kiloohm bei starker Ausbil¬ dung-vollständig geöffneter Düsenöffnung und einer dichten Nebelwolke aus vorzugsweise Wirkstoff und in der Leitfähigkeit verändertem Wasser, durch Verdrehen des Betätigungsrädchens (45) bewirkt (Prinzip der Na¬ deldüse)- hat.
Von der Batterie (6) fließt ein Strom zu einem Frequenzgenerator (7) , der einen Transformator (8) speist, von wo aus eine Gasentladungslampe, vorzugsweise eine Low- Current- LEUCHTDIODE mit 05 Millimeter gespeist wird. Der in Reihe geschaltete Potentiometer (5) läßt eine Grundein¬ stellung des Reizstromes zu. Bei dieser Ausführung wird vorzugsweise auf den Einbau eines Feldeffekttransistors (10), wie in Abb.l darge¬ stellt verzichtet. Weiter wird auf den Umpolschalter (12) nach Abb. 1 vorzugsweise bei dieser Ausführung verzichtet. Zwischen den Widerstän¬ den (13) und (14) ist entsprechend Abb. 1 ein Widerstand wie oben be¬ schrieben angebracht, auch kann zusätzlich ein Kondensator (MKH) mit in Reihe geschaltet sein. Die Berührungselektrode (l)der gezeigten Aus¬ führung ( Abb. 6) und dem Blockschaltbild ( Abb.l) besteht aus einer Widerstandsschicht, die vorzugsweise auf den Wirkstoffbehälter (100) aufgeklebt ist.
Durch das Anlegen einer Spannung/ eines Feldes beziehungsweise eines Stromflusses an der Berührungssensorelektrode (1) wird der Gaskanal in der Gasentladungslampe (hier vorzugsweise einer Leuchtdiode) mehr oder weniger- je nach Polung- ionisiert. Da die Gasentladungslampe gleichrichtend und stabilisierend auf den Ionenfluß wirkt, wird solange die Spannung/ das Feld beziehungsweise der Stromfluß anliegt/wirkt, der Ionenfluß/Stromfluß entsprechend der angelegten Spannung/ des ange¬ legten Feldes,beziehungsweise des wirkenden Stromes an der Sensor¬ berührungselektrode (1) , die im Nachhinein als Gate gesehen und be¬ zeichnet wird, in wiederholbarer Weise,sehr stabil festgelegt. Es wird wie bei den bekannten Feldeffekttransistoren in Festkör erbau- weise eine KanalVeränderung bewirkt. Im Nachhinein wird dieses erfind-
ungsgemäße neuartige Bauteil als Gasfeldeffekt-Transistor bezeichnet und als solcher mit den Anschlüssen S (source), D (drain) und G (gate) bezeichnet.
Als Vorteil gegenüber den bekannten Feldeffekttransistoren hat dieser Transistor Gleichrichtereigenschaften und ist gegenüber Fremdfeldern in nichteingebautem Zustand ohne besondere Vorkehrungen hierfür über¬ haupt nicht empfindlich. Die bekannten Feldeffekttransistoren sind da¬ gegen empfindlich und müssen mit Kurzschlussringen, die nach der Mon¬ tage entfernt werden müssen, versehen sein, um so ein sofortiges Zer- stören derselben bei dem Einwirken solcher,auch schwacher Felder,wie sie zum Beispiel durch den sie berührenden Menschen verursacht werden, zu vermeiden.
Weiter hat der erfindungsgemäße neuartige Gas-Feldeffekttransistor den Vorteil gegenüber den bekannten Feldeffekt-Transistoren , daß er seinen Einschaltzustand anzeigt und so eine besondere Anzeige an dem vorge¬ stellten Reizstromgerät (Abb.6) spart und darüberhinaus durch die Ver¬ änderung seiner Leuchtintensität in gedrosseltem Zustand , die Intensität einer Ionisierung des Gaskanales anzeigt. Bei dem beschriebenen Reiz- strcmgerät ( Abb. 6 ) kann auf ein besonderes Anzeigegerät ( Milli- amperemeter ) verzichtet werden, da die Anzeige durch Verändern der Leuchtintensität des Gas-Feldeffekt-Transistors bei den geringen an¬ gewendeten Stromstärken ( bis maximal 1 Milliampere ) als Indikations¬ anzeige vorzugsweise ausreichend ist. Geräte für medizinische Behand - lungen können mit analog oder digital anzeigenden Meßgeräten versehen sein.
Es dürfte von Interesse für viele Anwendungsgebiete sein,die Veränder¬ ung der Leuchtintensität am Gas-Feldeffekttransistor über eine opto¬ elektronische Schaltung zur Steuerung, Regelung oder Begrenzung von dem sich entsprechend verändernden Ionenfluß/Stromfluß im Gas-Feldeffekt- Transistor zu verwenden ■ auch bei anderen als Reizstromgeräten.
Da der Gleichstrom(vorzugsweise 30%) dem höherfrequenten Stromanteil t der zum Betrieb des Gas-Feldeffekt-Transistors aber erforderlich ist ( Dimmerschaltung mit einfacher Sensorberührungselektrode) , überlagert ist, ist bei dem Reizstromgerät nach Abb. 1, Abb. 2, Abb.3, den Abbild- ungen 4 und 5 und auch den Abbildungen 6, Abb.7 und Abb.8 erfindungs- gemäß für den Anwendungsbereich des Reizstromgerätes beziehungsweise seiner Ausführungsarten von Vorteil, macht aber bei.'anderen Anwendungen gegebenenfalls ein Ausfiltern bestimmter Stromanteile notwendig.
Von Interesse ist dabei, daß zwar nur der Gleichstrαmanteil im Gas-Feld- Effekttransistor und hier im Gaskanal desselben durch das angelegte Feld/ die angelegte Spannung/ dem Strom am Gate desselben gesteuert wird, am Drain jedoch, weil hier dem höherfrequenten Strom der Gleichstrom über- lagert wird, analog zur Veränderung des Kanalstromes auch eine analoge Veränderung des höherfrequenten Stromes feststellbar ist, einfach des - halb, weil an der Source,vom Transformator, der vorzugsweise als Streu¬ feldtransformator ausgebildet ist; ein Strom abgenommen wird, der den abgenommenen Gesamtstrom direkt linear beeinflußt. Man kann dieses Verhalten des neuartigen Gas-Feldeffekt-Transistores so erklären, wie wenn ein Steuerteil ein Leistungsteil linear steuern würde. Dieses Verhalten kann neben den anderen geschilderten Eigenschaften des erfindungsgemäßen neuartigen Gas-Feldeffekt-Transistors zu einer Breiten Anwendung auch auf anderen Gebieten als dem der physikalischen Reizstrom- gerate führen.
Eine weitere Ausführung des Reizstromgerätes nach Abb. 2, Abb.3 u.Abb.6 eignet sich zum Anschließen der Fein-Magnetfeldelektrode(4"") nach Abb.4 und der Kleiderelektrode (4"') nach Abb.5, aber auch zum Anschließen der Potentialelektroden (41) und (4") nach Abb. 4 und der Pflasterelektrode (4"""') nach Abb.9, wenn ein Anschluß (16) an diesen Elektroden vorge¬ sehen ist.
Bei den Spritzenelektroden (200) nach Abb.7 und Abb.8 ist das vorzugs¬ weise der Fall, daß ein Anschluß (16) für oben aufgeführte Reizstrom¬ geräte vorgesehen ist. Das Reizstromgerät nach Abb.6 eignet sich in besonderer Weise für die Kleiderelektrode, die vorzugsweise aus Seidengewebe mit eingewobenen Widerstandsbahnen besteht und wie ein Sari beziehungsweise Doti (in¬ dische Kleider) getragen wird , wenn es in einer weiteren Ausführung einen Anschluß (16) am Reizstromgeräteteil (20) hat und dann noch eine Halteklammer daran besitzt, die in die Kleiderelektrode eingehängt wird, und so ein freizügiges Bewegen des Anwenders/Patienten erlaubt.Dabei kann bei diiser Ausführung der Wirkstoffbehälter durch eine Verdrehbe- wegung desselben gegenüber dem Reizstromgeräteteil abgenommen werden; dadurch ist das Reizstromgerät klein und leicht und gestattet nunmehr das Tragen deaelben in zum Beispiel einer Kleidertasche.
Für die Pflasterelektrode (4'""") nach Abb.9 gilt vorzugsweise eine entsprechende Anwendung/Verwendung.
Die Pflasterelektrode besteht aus vorzugsweise natürlichem Kautschuk,
versetzt mit Bienenwachs,Lärchenbalsam und 8%-iger wässriger Lösung von basischem Aluminiumazetat ( essigsaure Tonerde) , mit in die Kathode und je nach Wirkstoff auch/oder nach Abb.9 in die Anode eingebrachtem Wirkstoff,der nach Abziehen einer Deckschicht für die Ionthophorese zur 5 Verfügung steht; der Rand des Pflasterrs dient mit der ebenfalls frei¬ gelegten Klebschicht zum Befestigen auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers.
Eine weitere Ausführung einer solchen Pflasterelektrode (4,I"",) nach Abb.9, die in verschiedenen Größen - von zum Beispiel 50 mm X 100mm bis 10100mm X 250 mm - geliefert wird und je nach behandelter körperlichen Störung mit dem entsprechenden/den entsprechenden Wirkstoff/en nach Zu¬ sammensetzung und Quantität versehen und vom Arzt nach Anwendung ver¬ ordnet, erstmalig erfindungsgemäß eine genaue Dosierung des/der Wir¬ stoffes/Wirkstoffe bei der lontophorese möglich. 15 Mit einer Batterie entsprechender Kapazität kann weiterhin die Zeit der Einwirkung begrenzt werden. Aus dem Erfahrungswert 0,05 Milliampere je Quadratzentimeter wirksamer Elektrodenfläche und einer Anwendungszeit von 3X3 = 9 Minuten ergibt sich zum Beispiel eine Kapazität von etwa 25 Milli-mpere-Stunden bei einer wirksamen Elektrodenfläche ( mit vor- 20zugsweise der Kathode gerechnet) von 250 Quadratzentimeter, bei gleich¬ zeitiger Stromversorgung eines Frequenzgenerators,vorzugsweise eines Miniaturtransformators, einer Gasentladungslampe- einer Leuchtdiode nied¬ rigen Stromverbrauchs - und der Sensorberührungselektrode zur Steuerung des Reizstromes, welche an der Pflasterelektrode direkt angebracht (1) 5 nach Abb.9 oder mit ihr über eine Steuerleitung (15) in einer weiteren Ausführung verbunden ist.
Eine weitere Ausführung trägt zur Steuerung des Reizstromes eine Feld¬ näherungselektrode erfindungsmgemäßer neuartiger Bauweise, die bequemer¬ weise durch die Kleidung hindurch betätigt wird. 0 Eine Pflasterelektrode mit eingebauter Batterie und Schaltungsteilen wie beschrieben, stellt eine sichere und kostenmäßig vertretbare Lösung des bis jetzt bei herkömmlicher Art noch nicht gelösten Dosierungsproblemen bei der lontophorese dar. Erfindungsgemäß ist erstmalig durch die Ver¬ wendung der kostengünstigen, erfindungsgemäßen neuartigen Bauteilen und 5 Schaltungen wie schon dargestellt eine wiederholbare Anwendung nach Wirk¬ stoff/en, Quantität der Wirkstoffe und Einwirkungsdauer bei der lonto¬ phorese möglich, was der Anwendung derselben einen starken Auftrieb geben dürfte, ist doch zum Beispiel eine dafür geeignete Knopfzelle (Alkaline-
Batterie) mit 1,5 Volt Spannung und 25 Milliampere-Stunden Kapazität bei einer Bauhöhe von 2,1 Millimeter und einem Durchmesser von 11,8 Milli¬ meter zum Einzelpreis von nur 0.95 DM auf dem Markt erhältlich; die an¬ deren notwendigen Bauteilen können ebenfalls sehr kostengünstig auf dem Markt erstanden werden, so daß eine Wiederverwendung der Teile vorzugs¬ weise nicht in Betracht gezogen werden muß, was der Anwenderfreunlich- keit und der Anwendungsgleichmäßigkeit sehr entgegen kommt. Auch dürften die nur einmal verwendeten Pflasterelektroden kein Umwelt¬ problem darstellen, da sie vorzugsweise aus leicht verrottbarem Material bestehen.
Es ist vorauszusehen, daß diese Art der Anwendung der lontophorese bei zum Beispiel Rheumaleiden in Kürze eine große Verbreitung finden wird. Diese Anwendung der Erfindung wird wohl einer der besten Wege zur Aus¬ führung der Erfindung sein.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das Gebrauchsmuster uu-c αer Rollennummer G 90 03 913.0
Hauptklasse A61N 1/36 Nebenklasse A61N 1/08 zusätzliche Information : // A61N 1/04
Anmeldetag 04.04.90 Eintragungstag 11.10.90 Bekanntmachung im Patentblatt 22.11.90 Bezeichnung des Gegenstandes:
Reizstrcmgerät mit Berührungselektrode/-en zur Str rtsteuerung/Potentialsteuerung Name und Wohnsitz des Inhabers
Ziπmermann, Silvia, 7981 Schlier, DE LBE Interesse an Lizenzvergabe unverbindlich erklärt, zeigt ein Reizstrcmgerät, das vollfunktionsfähig ist und in der Produk¬ tionsreife schon recht weit entwickelt wurde.
In Selbstversuchen wurde es über mehr als 1 Jahr intensiv getestet. Dem Technischen Überwachungsverein soll es in Kürze zur Begutachtung übergeben werden.
Über mehr als ein Jahr Testzeit hinweg, zeigte das Gerät, das ie im vorausgehenden Text angeführten erfindungsgemäßen neuartigen Bauteile und Schaltungen aufweist, eine gleichbleibende Leistung ohne Ausfall.
Beschreibung der Zeichnungen:
Es zeigen
Blatt 1/6, Abb.l die Schaltung des Reizstromgerätes mit dem darin an¬ gezeigten Bauteil des Feldeffekttransistors (9) , seines Gates G , beziehungsweise (1) , (1' ) und der in Reihe dazu geschalteten Widerstände (13) , (15) und der bei dem Zusammenhang ebenfalls als Widerstand wirkende Kondensator (15' ).-weiter der Source S und seines Drains D . Des weiteren die Stromquelle (6) , den Ein- und Auschalter (17), den Frequenzgenerator (7) den Transformator (8) , den Umpolschalter (12) , das Potentiometer (5) , den Vorwiderstand (14) und die ableitenden Elektroden
(4) , die mit dem Patienten /Anwender in Berührung kommen und aus Widersta^gummi ( vorzugsweise Black Rubber) bestehen und mit beweglichen Leitungen (so¬ genannten Schnüren) über einen Steckanschluß (16), hier nicht gezeigt, mit dem Reizstromgerät verbunden sind. Blatt 2/6, Abb.2 und Abb. 3 zeigen ReizStromgeräte in "Pultausführung", die die Bauteile nach Blatt 1/6 aufweisen. Abb.3 stellt eine Version mit aufladbarem Batteriesatz und eingebautem Ladegerät dar.
Weiter zeigt diese Abb.3 eine Feldnäherungselektrode, die zusammen mit der Sensorberührungselektrode (1' ) über die Leitung (15) mit dem Gerätesteckanschluß (16) verbunden ist. Die mechanische Sicherung mit dem Deckel (18) zum Abdecken des Umpolschalters (12) und der Netzanschlußsteckdose (23) im Gehäuse (20) ist ebenfalls gezeigt. Blatt3/6, Abb.4 und Abb. 5 zeigen die Anwendung der Geräte und in Abb.4 wird der schematische Aufbau der Magnetfeinfeldelek- trode (4""') gezeigt und deren Anwendung.
Blatt 4/6, Abb.4/6 die Handelektrode mit Wirkstoffnebel, der vom Gerät ionisiert ist und dem Wirkstoffbehälter (100) zusammen
mit der Düse und der Düsenverstellung durch ein im Oberteil (20) gelagertes Verstellrad, das die Düse bei Linksdrehung ( in der Draufsicht ) mehr zumacht und bei Rechtsdrehung unter Belassen der Einstellung der Düsenöffnung das Gerät einschaltet (17) und bei
Weiterdrehen den Strom reguliert (5) . Weiter ist die eingeklappte Kammelektrode (4"") ge¬ zeigt. Auch ist die Schaltung nach Anspruch 1 und die um- polbare Doppelsteckdose- mit zwei hintereinander lieg enden Kontaktringen ( hier nicht dargestellt) in ein¬ geschobener Stellung als Anschluß für die ableitenden Elektroden (4) und herausgezogen (strichpunktiert)und mit der Kennzahl für den Polumschalter (12) versehen, gezeigt.
Blatt 5/6, Abb. 7 und Abb.8 Die Spritzenelektroden, die zur lontophorese von Gewebe dienen, das über die Haut eines Menschen oder Tieres nicht durch Anlegen derElektroden (4) erreicht werden können. Mit (201) ist die Kanüle bezeichnet, mit 200 der
Spritzenzylinder, 199 bezeichnet den Kolben, 198 die Kolbenstange , mit 16 sind die Leitungen zu einem Reizstromgerät nach Anspruch 1 bezeichnet. 5 ist das Potentiometer und 9 die Gasentladungslampe. Mit 1 ist die Sensorberührungselektrode bezeichnet, die über die Leitung mit dem Reizstrcmgerät verbunden ist. Blatt 6/6, Abb.9 : Pflasterelektrode mit der Schaltung nach Abb.l, jedoc ohne Potentiometer (5) und Polumschalter (12) . Die ableitenden Elektroden sind hier mit 4"""' be¬ zeichnet, da sie Taschen/Perforierungen zur Aufnahme des Wirkstoffes besitzen; als solche sind sie wie Be¬ hälter bei den Reizstromgeräten mit 100 bezeichnet. Mit 302 ist der abdeckende Textilüberzug über dem Elektrodenmaterial als Kernschicht, abgedeckt durch abziehbare Fo .lie mit der Bezeichnug 302 und mit 300 im Ausriß links oben bezeichnet. Das Kontaktpaar, das durch eine Folie in noch nicht
benütztem Zustand getrennt ist, ist nur mit der Bezeichnung (17) versehen, jedoch nicht gezeigt. Entgegen der sonst in den Zeichnungen gewählten Darstellungen der Ansichten ist hier die sogenannte Amerikanische Darstellung gewählt und durch einen Kegel auf dem Blatt erklärt.
10
15
20
25
30
35
Claims
1.Reizstrcmgerät für Feinströme und Elektroden mit Sensorschaltunα für Feinströme und Feinfelder, vorzugsweise unter einem Milliampere Stromstärke und für überlagerte Ströme, die einen höherfrequenten An¬ teil, vorzugsweise mit 30000 Herz und einen Gleichstromanteil mit vor- zugsweise unter 50% Anteil haben, mit einer Spannung von jeweils vor¬ zugsweise bis etwa 100 Volt, wobei die Spannung des Gleichstromes meist auf 24 Volt begrenzt ist, wenn die Galvanisation als Therapie angewendet wird,und das vom Benutzer solchermaßen in der Stromstärke der ableitenden Elektroden und in der Stromform jederzeit während der Therapie/des Gebrauches gesteuert werden kann, um den Wünschen bezüglich der Intensität, der Verträglichkeit des Reizstromes, der Dauer der Anwendung, des Sichwohlfühlens bei der Behandlung,durch vor¬ zugsweise den Behandelten sogleich und ohne jede nachteiligen Folgen für ihn und ohne der Notwendigkeit der Rückfrage bei zum Beispiel dem Therapeuten,nachkommen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reizstrcmgerät und die damit verbundenen abgebenden Elektroden/abgeb¬ ende Elektrode durch erfindungsgemäße neuartige Bauteile und Schalt¬ ungen vorzugsweise durch ihr Zusammenwirken in erfindungsgemäß neu¬ artigen Ausführungen dieses Reizstromgerätes, die sich inihrer Aus- führung/en, dem Betriebr Form/ Formen sich darstellt/darstellen als neu durch die Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeit/en,insbesond¬ ere auf dem Gebiet der Reizstromtherapie und der Kosmetik. Die Pflasterelektrode, die auf Grund der in ihr integrierten Reiz¬ stromsteuerung und der Möglichkeit,sie mit einer wegebautεn Sensor- berührungselektrode (1' ) , die je nach Längenbedarf von der Anwendungs- stelle des Pflasters zur Iontophorese/Galvanisation auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers zur Stelle der Steuerung mit der von der Oberfläche des Pflasters (302) je nach Bedarf ablösbaren Leit¬ ung (16) verbunden ist« ermöglicht es erfindungsgemäß, daß nunmehr die Werte für die Dosierung eines Wirkstoffes, die Stromwerte und Einwirkungsdauer bei der lontophorese, die Polung in wiederholbarer Weise eingehalten werden Können, was der lontophorese für die Ein¬ bringung von Wirkstoffen der Pharmazie einen großen Auftrieb geben dürfte, da unter Itogehung des Magen-DarmtraktesWirkstoff direkt an der zu behandelnden Stelle in die Haut einzubringen oder wenigsten in der Nähe derselben, ohne dabei den Gesamtorganismus zu belasten -er¬ findungsgemäß durch das neuartige Reizstrcmgerät nunmehr möglich ist ,
was bisher so nach vorgegebenen Werten nicht möglich war, weil die Ein¬ richtungen dazu fehlten. Im Gegensatz dazu kann nunmehr der Arzt eine bestimmte Pflasterart mit einer Batterie mit bestimmter Kapazität ver¬ ordnen und so sicherstellen, daß seine Rezeptur eingehalten werden kann, und dies bei einem preisgünstigen Pflaster ,das eben erst durch die er¬ findungsgemäßen neuartigen Bauteile und ihr Zusammenwirken mit erprobten Bauteilen, vorzugsweise sehr preiswerter Schichtwiderstände, in erfind¬ ungsgemäßen neuartigen Schaltungen, die durch die Anwendung von höher¬ frequenten Strömen möglich wurden.
Höherfrequenz-Ströme werden aber für wirkungsvolle Reizstromtherapien be¬ nötigt. Es wurden bei der Entwicklung aller dieser erfindungsgemäßer neuartiger Ausführungen des Reizstromgerätes mit Elektroden und mit Sen¬ sorschaltung derselben,zu ihrer Steuerung,von dieser Gegebenheit gezielt Gebrauch gemacht.
Bei der Pflasterelektrode ( Abb.9) fließt ein Gleichstrom mit 1.5 Volt Nennspannung von der Batterie (6) zu dem Frequenzgenerator (7) »nachdem erfindungsgemäß ein Kontaktpaar (17) nach Ablösen der Deckschicht (301) und so beim Wegziehen eines Isolierstreifens zwischen den Kontakten von (17) geschlossen wurde. Vom Frequenzgenerator (8),der nun höherfrequenter Strom ( vorzugsweise etwa 30000 Herz) an eine Gasentladungslampe (9),die durch diese Frequenz bedingt ohne weitere Schaltungsteile, die sonst bei längeren Gasentladungsstrecken, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Reizstromgerät größerer Bauweise (Abb.2, Abb.3) sonst vorgebaut werden müßten a er auch hier verzichtbar sind, was den Herstellungspreis gün¬ stig beeinflußt« liefert.
Als Gasentladungslampe wird eine sehr preiswerte Low-Cost-Leuchtdiode mit vorzugsweise 03 Millimeter verwendet, die die ähnlichen Werte wie eine ebenfalls verwendbare Low-Current-Leuchtdiode oder eine Quecksil¬ ber Gasentladungslampe ,die mit einer Länge von etwa 150 Millimeter und einem 0 von etwa 20 Millimeter in dem Reizstromgerät (Abb.2, Abb.3) Ver¬ wendung findet. Dies ist damit zu erklären, daß im Vergleich auch zu dem nur nach Zehntelmillimeter messenden Elektrodenabstand bei der Leucht¬ dioden der Größenunterschied zu den Gasatomen beziehungsweise Gasmole¬ külen auch bei so kleinen Gasentladungslampen sehr bedeutend im Verg¬ leich bleibt. Dies wurde bei der Erfindung in Rechnung gestellt und da¬ rauf vor allem, die Miniaturisierung des Reizstromgerätes ausgelegt. Eine solche Verwendung von Leuchtdioden läßt nun erfindungsgemäß die Anwendung derselben als Teil eines Gasfeldeffekttransistors mit der Source an Transformator (8) gelegt und mit dem Drain mit den ableitenden
Elektroden(4) beziehungsweise (4"""') bei der Pflasterelektrode über die Widerstände (13) und (14) in Reihe geschaltet.
Das Gate desselben liegt in Reihe mit dem Widerstand (15) , dem Kondensa¬ tor (15' )- Metallschichtkondensator vorzugsweise mit etwa 1 Mikrofarad- und der Sensorberührungselektrode (1' ) . Ein Potentiometer wie bei den sonstigen Ausführungen des Reizstromgerätes ist bei der Pflasterelek¬ trode nicht notwendig, ja gar nicht wünschenswert, soll doch die Grund¬ einstellung des Stromes nicht vom Anwender des Pflasters verändert werd¬ en können, um nicht den Therapieerfolg zu gefährdten. Daß der Anwender aber mit Hilfe der Sensorberührungselektrode (1' ) den Stromfluß auf ein vorgegebenes Vielfaches des Grundstromwertes durch Aufbringen seines Körperfeldes/Körperspannung/Körperstromes beziehungs¬ weise Ableiten am Gate des nunmehr im Folgenden Gasfeldeffekttransistor genannten erfindungsgemäßen neuartigen Bauteiles, ist für die Therapie günstig, weil ein fester Wert beim Berühren erreicht wird (zum Beispiel 0.3 Milliampere) und nach Loslassen der Sensorberührungselektrode der Strom schlagartig auf zum Beispiel 0.1 Milliampere zurückgeht, der An¬ wender also bei gefühlsmäßiger zu hoher Belastung sofort den Strom re¬ duzieren kann. Dies ist mit dieser erfindungsgemäßen neuartigen DimmerSchaltung erst¬ malig möglich geworden bei der Verwendung von vorzugsweise Schicht¬ widerständen und einer vorzugsweise Sensorelektrode aus Widerstands- gu mi ( Black Rubber) mit hohem Reihenwiderstand bei geringen Kosten für die am Markt erhältlichen Massenteile. In einer weiteren Ausführung für zum Beispiel Piasterelektroden für Langzeitanwendung in zum Beispiel Kliniken rkann eine solche Elektrode/ Elektrodenpaar mit Steckanschlüssen für die Strcmzuführung aus einem Reizstrcmgerät größerer Bauweise und damit auch einer größeren Batterie¬ kapazität versehen sein. Die Pflasterelektrode besteht erfindungsgemäß aus einer Mischung aus vorzugsweise natürlichem Kautschuk, Bienenwachs, Lärchennadelbalsam, wässriger Lösung (etwa 8-%-ig) basischen Aluminiumazetats und zur Er¬ reichung von etwa 900 Ohm , Mehl aus vorzugsweise Tierhäuten als Zusatz enthält, [n dieses Material sind Taschen (100) eingearbeitet:in denen sich der/die Wirkstoff/e befinden. Oberseite und Unterseite des Pflast¬ ers sind mit Deckschichten versehen (302) und (301), wobei (302) analog zu den anderen Reizstromgeräten eine leitende Widerstandsschicht (1)trägt,die einen Teil des die Zwischenschicht abdeckenden Gewebes (302)
einnimmt. Weiter trägt(302) in etwa Mäandermusterdie Leitung (16)für (1 leicht "abspulbar" aufgeklebt/aufgeschweißt/aufvulkanisiert . Die Abdeckschicht (301), die vorzugsweise aus einer etwa o.2 Millimeter starken Polyäthylenfolie (PE) besteht, wird vor Gebrauch des Pflasters abgezogen. Das Zwischenschichtmaterial trägt neben den Elektroden (4<"'"») eine hautverträgliche Klebeschicht, die auf dem Widerstands¬ material ebenso wie auf der Haut des Anwenders selbsthaftend ist und sich mit Seife leicht entfernen läßt, da Alkohol auf alle Fälle bei de lontophorese vermieden werden muß. Die erfindungsgemäßen größeren Reizstromgeräte haben im Wesentlichen den gleichen Schaltungsaufbau, bei zusätzlicher Verwendung eines/mehr- rerer Potentiometer (5) , die in Reihe mit den/ der ableitenden Elektro~ den/Elektrode, den Widerständen(13) ,(14) und einem Polumschalter(12) geschaltet sind/ist.Weiter besitzen diese Ausführungen vorzugsweise einen Potentiometer zur Einstellung des Multiplikationsfaktors, der er- erfindungsgemäß bei dem Anlegen eines Feldes, einer Spannung oder bei einem Stromfluß an das Gate des Gas-Feldefekttransistors für den Drain- ström wirksam wird.Erfindungsgemäß wird dadurch auch der Anteil des höherfrequenten Stromes in seiner Stromstärke im gleichen Maße - mit dem gleichen Verstärkungsfaktor multipliziert-obwohl nur der Gleich- stromanteil - im Gasfeldeffekttransistor fließt ,wegen der gleichrich¬ tenden Eigenschaft der Gasentladungsstrecke ,ein nach Verändern stabiler Gleichstrom-über das Feld/ die Spannung/ dem Strom am Gate gesteuert .Un wird, erfindungsgemäß sehr feinfühlig ,durch die Leuchtintensitätsänder- ung des Gas-Feldeffekttransistors angezeigt, wodurch vorzugsweise auf analog oderdigital anzeigende Meßgeräte zusätzlich dazu,bei den Aus¬ führungen des Reizstromgerätes verzichtet wird, was eine weitere Kost¬ eneinsparung und Vereinfachung bei der Geräteschaltung zur Folge hat ( Abb.l). Das Reizstromgerät,in der Ausführung mit einer größeren Batteriekapazi¬ tät als bei der Pflasterelektrode gegeben, hier die Ausführungen als Pultgerät (Abb.2 und Abb.3) und auch der eines Haβ<jgerätes mit Wirkstoff nebelelektrode (4""") und Wirkstoffbehälter (100) ,(Abb.6) ,sind neben der gleichartigen Schaltung und der Verwendung von vorzugsweise gleich- artiger/ gleicher Bauteile, wie dem Gas- Feldeffekttransistor und der Dimmerschaltung (Abb.l, Abb.6 -im Teil (20); und der hierzu verwendeten Bauteile (15) ,(15' ) , (1) und gegebenenfalls (l')bei einer vo Reizstrom- gerätweggebauten und aber verbundenenen Sensorberührungselektrode/en *
weisen die erfindungsgemäßen Merkmale wie die Pflasterelektrode in der Hauptsache auf, darüber hinaus können an ihnen Elektroden und Steuer¬ leitungen wie die Kleiderelektrode (4"'), die Potentialelektroden (41) und (4"), die Galvanoelektrode / Allgemeinelektrode/en (4) zusammen mit der erfindungsgemäßen neuartigen Feinmagnetfeldelektrode (4'"") ange¬ schlossen werden, die sehr einfach aufgebaut ist, indem um einen Eisen¬ draht mit vorzugsweise etwa 3 Millimeter Durchmesservorzugsweise etwa 1000 Windungen eines Kupferdrahtes mit etwa 00,1 Millimeter gewickelt ist und mit dem Potentiometer (5.) in Reihe parallel zu den Leitungen der ableitenden Elektroden (4) geschaltet ist, der vom Anschluß (16) des Reizstromgerätes über ein Potentiometer £ü- )vorzugsweise über einen Feldeffekttransistor (10) als Strombegrenzer gespeist wird (Abb.4). Die Enden des Eisendrahtes können leicht den zu behandelden Körper¬ stellen entsprechend gebogen werden und übertragen mit ihren Enden ei¬ nen verhälnismäßig dichten Magnetlinienfluß auf das Körpergewebe, der über die Sensorberührungselektrode(1) seiner Intensität und Frequenz nach erfindungsgemäß dem Anwender entsprechend seines Gefühles, das von den analog gesteuerten Elektroden (4) vermittelt wird, mitgeteilt wird. Trotz der geringen hierfür aufgewendeten elektrischen Leistung zur Er¬ zeugung des Feinmagnetfeldes(unter 0,1 Watt)werden bei dieser Therapie günstige Auswirkungen auf den menschlichen und tierischen Körper fest¬ gestellt, weil es sich bei dem Magnetfeld,um,entsprechend der von Hand gesteuerten Sensorbεrührungselektrode, einem Magnetfeld mit einer Fre¬ quenz zwischen etwa 5 und 10 Herz handelt.
Diese Magnetfellelektrode wird in gleicher Weise an das Hangerät( Abb.6), an die Abgänge (4/12) angeschlossen, wobei es sich bei diesem Abgang um einen Zweifachanschluß handelt, der neuartigerweise platzsparend durch Herausziehen desselben aus dem Oberteil (20) um nur wenige Millimeter in der dann erreichten Stellung gegenüber der vorigen Polung umgepolt ist. Die Steuerleitung von der Sensorberührungselektrode wird bei Be¬ nützung einer vom Gerät weggebauten Elektrode (1' ) in die Buchse mit der Bezeichnung l1 eingesteckt. Über die Verbindungsleitung und in Reihe geschaltete Widerstände (15) und vorzugsweise einen Kondensator (15*) wird ein Feld/ eine Spannung/ ein Stromfluß an das Gate des im Gerät befindlichen Gas-Feldeffekttransistors erfindungsgemäß angelegt und der Stern seiner Stärke und Form nach verändert.
In gleicher Weise werden die erfindungsgemäßen neuartigen Spritzen¬ elektroden über die Leitungen (16) mit den verschiedenen Reizstrom-
geräten größerer Batteriekapazität als bei der Piasterelektrode, ver¬ bunden und gesteuert(Abb.7 und Abb.8), wobei erstmalig der Wirkstoff in der Spritze (200) über den Anschluß (196), die Kolbenstange (198), den Kolben (199) der Spritze im Sinne einer lontophorese gepolt wird, über die weiteren Stromführenden Elektroden am Grund der Spritze (200), die über die Anschlüsse (16)" versorgt werden und den mit seinem freien Ende in das Spritzeninnere ragende Anschluß (16) kann bei Verwendung geeig¬ neten Kontrastmittels neuartigerweise der Ionenfluß in dem Zylinder¬ raum vor dem Kolben (199) sichtbar gemacht werden.
Bei analoger Polung der Gegenelektrode am Körper des Patienten kann so vor Verabreichung des Spritzeninhaltes.bei noch nicht eingestochener Kanüle (201) in das Gewebe.vorsorglich der bei dem Wirkstoff notwendige lonenfluß auf seine Richtigkeit hin überprüft werden. Dies ist ein Wesentlicher Gesichtspunkt bei der Anwendung der erfindungsmäßigen neu¬ artigen Spritzenelektrode in vorgefülltem oder wiederaufgefüllten-. Zu¬ stand.
Ein weiteres erfindungsgemäße Merkmal dieser neuartigen Spritzenelek¬ troden,die eine neuartige Behandlung von geschädigtem Knorpel unter anderem ermöglichen, daß der Patientwährend des Eingriffes, der üblich¬ weise unter Betäubung umliegenden Gewebes vorgenommen wird, doch so¬ viel an der Einstichstelle fühlt, daß er über die Sensorelektrode (1) , die mit dem Reizstromgerätvorzugsweise in Pultausfuhrug verbunden ist, die Intensität der lontophorese maßgeblich mitbestimmen kann, ebenso wie der Arzt, der den Eingriff vornimmt.
Eine weitere wesentliche,erfindungsgemäße neuartige Elektrode zur erst¬ maligen Feststellung von Körperfeldern mit einfachen Mitteln mit einem Aufwand,der nur Bruchteile des bis jetzt notwendigen Aufwandes ausmacht und zur Diagnose des Ladezustandes menschlicher u. tierischer Körper, aber auch als bequemes Schaltelement unter zum Beispiel Kleidern,ver¬ wendet werden kann, wie es bei Trägern von zum Beispiel Pflasterelek¬ troden vorkommt, ist die Feldnäherungselektrode, die aus einer zu den Elektroden (4) parallelgeschalteten Gasentladungslampe oder Glimmlampe besteht, wie sie gebräuchlich in zum Beispiel Phasenprüfer ist, dort jedoch nur für Wechselspannungen über 60 Volt Spannung beim Anfassen des ieitenden Endes aufglimmt und damit einen Spannungsunterschied zwischen zum Beispiel Phase und Prüfer anzeigt.
Das Merkmal der Feldnäherungselektrode (91 ) , (Abb.5) , die zur Anzeige des Ladezustandes vor und nach Anlegen einer Kleiderelektrode oder in
Verbindung mit einer Berührungssensorelektrode (1' ) bei dem Reizstrom- rät in Pultform (Abb. )gebraucht wird und dort mit der Steuerleitung (15) mit einem elektronischen Operationsverstärker verbunden ist, der die Spannungsänderung an der Elektrode der Feldnäherungselektrode ver- 5 stärkt u. zum Beispiel einen Transistor oder Thyristor schaltet oder aber, daß die Feldnäherungselektrode die Leuchtintensitätsänderung, die bei diesem neuartigen Anzeigegerät bei der Verwendung zusammen mit dem Gas-Feldeffekttransistor bei Annäherung an die Elektroden entsteht,ein¬ em optoelektronischen Schalter mitteilt, der mit der Feldnäherungselek- 0 trode zusammengebaut ist.
Bei Uimpolung wird eine solcherart geschaltete Feldnäherungselektrode ge¬ löscht. Die Empfinlichkeit der Feldnäherungselektrode,inner zusammen mit dem Gasfeldeffekttransistor geschaltet, ist so groß, daß ein ein¬ seitiger Anschluß der Feldnäherungselektrode an eine ableitende Elek- 5 trode (4) von dem Reizstromgerät schon genügt, um in immer gleichbleib¬ ender Weise bei eines in der Toleranz nach Millimeter bemessenen Ab- standes von zum Beispiel dem Finger einer menschlichen Hand von dem Glaskörper derFeldeffektelektrode entfernt, diese zum Reagieren zu ver¬ anlassen. 0 Diese Anzeigemöglichkeit ist von Bedeutung beim Nachweis von zum Bei¬ spiel Feldern bei Behandlungen mit Potentialen (Abb.4) und der Behand¬ lung mit der Kleiderelektrode,und hier zur Einstellung der Verwendung findenden Potentiometer (5") und dem wirkungsvollen Anlegen der Elek¬ troden (4"') und dem Überprüfen der Feldeffekttransistoren (10) beim 5 Betätigen der Berührungssensorelektrode (1) und dem vorschriftmäßigen Ansprechen der Gasentladungslampe (9) durch Leuchtintensitätsänderung. Auch ist damit zu beweisen, daß es solche Felder gibt, u.wie sie sich mit den erfindungsgemäßen neuartigen Reizstromgeräten beeinflussen las¬ sen. Darüber hinaus kann dieser erfindungsgemäße neuartige Feldnäher-«- 0 ungsschalter für viele andere Aufgaben verwendet werden,z.B.industriell.
2. Reizstrcmgerät nach Anspruch 1 als Handgerät mit Wirkstoffbehälter (100) und einklappbarer Kammelektrode (4"") , (Abb.6),dadurch gekenn¬ zeichnet, daß erfindungsgemäß neuartigerweise eine Wirkstoffnebel- elektrode (4""") zur lontophorese als Elektrode Verwendung findet, 5 die über die als Rohr durch das Oberteil(20) hindurchgeführte Innen¬ elektrode beim Durchgang von Wirkstoff- in der Quantität wird der Wirkstoff-Fluß durch die Intensität beim Zusammendrücken des Behält¬ ers (100) mitder Hand und der Öffnungsweite der Düse bestimmt,
durch Nachlinksdrehen (in der Draufsicht gesehen) der Düsenverstel- lung und dadurch Einengung des durchgehenden elastischen Schlauches und damit der Düsenöffnung durch exzentrische Bewegung des Verstell¬ rades- mit der nach Anspruch 1 angegebenen Schaltung «entsprechend 5 einer dort angeführten ableitenden Elektrode (4) .
Bei weiterdrehen nach links überspringt das Einstellrad und die Düse, die zu Ende der Bewegung ganz geschlossen ist, öffnet sich beim Drehen wieder- entsprechend der Exzenterform-Ein Rechtsdrehen be¬ wirkt das Einschalten des Reizstromgerätes durch den Schalter (17) 0 und beim Weiterdrehen ein Ändern der Grundeinstellung des Reizstrom¬ es am Potentiometer (5) zu einer größeren Stromstärke hin. Ein so platzsparendes u. ergonometrisch durchentwickelteε Schaltelement für ein Reizstromgerät ist neuartig. 3. Reizstrcmgerät nach Anspruch1 als Handgerät mit Wirkstoffbehälter und 5 und einklappbaren Kammelektrode dadurch gekennzeichnet, daß der Wirk¬ stoffstrahl durch das Aufklappen der Kammelektrode (4""") in eine gegen¬ über der Oberseite des Oberteiles (20) abgedichtete Bohrung/ einen Ka¬ nal umgeleitet wird« der den Wirkstoff vernebelt zwischen die Zinken oder/und in die hohlen Zinken, die leitend als ableitende Elektrode(4) 0 sind.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) vorzugsweise bei eingeklappter Kammelektrode als ableitende Elektrode (4) und der Be¬ hälter (100) sowohl in auf- als auch in eingeklapptem Zustand der Kammelektrode als Gegenelektrode am Körper/der Hand (4) zu der als 5 Masεierelektrode/Glättelektrode verwendeten Oberfläche (4) des Ober¬ teiles (20) dient.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (100) nur durch einen versiegelten Behälter (100) als Austauschbehälter ersetztwerden kann, was durch Nocken am Aufεteckanschluß des Behälters (100) bewirkt wird, 0 die beim Verdrehen des Behälters zum Zwecke des Öffnens abbrechen und so verhindern, daß der Behälter erneut am Oberteil (20) befestigt wer¬ den kann.
Eine weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (100) nicht vom Oberteil (20) ablösbar ist. Reizstromgerät nach Anspruch 1 als Pultgerät ( Abb.
3) ausgeführt,da¬ durch gekennzeichnet, daß es einen wiederaufladbaren Batteriesatz ent¬ hält, dessen in das Reizstromgerätes integrierter Batterielader, der bei Erreichen der vollständigen Aufladung mit einer der bekannten
ERSATZBLATT
Schaltungen zweifach elektronisch dagegen sichert, daß das Gerät bei eingesteckter Leitung zum Netz benützt werden kann und es überdies mechanisch unmöglich wird bei eingestecktem Stecker das Potentiometer (5) zu betätigen, weil das Potentiometer mit einemSchlüssel versehen ist, der nur in Nullstellung des Drehknopfes des Potentiometers in das Gegenstück ,einen Sicherheitschließzylinder eingeführt werden kann, und nachdem der unlösbar am Drehknopf angebrachte Sicherheitschlussel¬ ansatz durch eine geringe Drehbewegung( etwa 3 Grad) mit dem Sicher¬ heitszylinder formschlüssig geworden ist,das an den drehbaren Schließ- zylinder des Sicherheitsschlosses angekuppelte (mit Hülsenkupplung) Potentiometer dann weiter über einen daran angebrachten gleich¬ ermaßen drehenden - vorzugsweise mitVoreilung durch eine Übersetzung des Nockenringes bedingt- Nockenring,Mikroschalter (zweifach in Reihe geschaltet) betätigt , die den Strom zu den ableitenden Elektroden erst 5nach etwa 3 Grad Drehwinkel des Drehknopfes mit dem daran befestigten Sicherheitschlusselansatz, der in dem Gegenstück ,dem Schloß, das fest in das Gehäuse(20)des Reizstromgerätes eingebaut ist,als Vorreiber wirkt und nach Drehen des Drehknopfes mit dem an ihm unlösbar befestigten Deckel (18) in Zusammenwirken mit dan am Gehäuse unlösbar befestigten Scharnier desselben, dadurch, daß der Sicherheitsschlüsselansatz nur wenig axial (etwa vorzugsweise nur wenige Millimeter) verschiebbar, aber drehbar im Deckel (18) gelagert ist.
Es ist so auch mechanisch sichergestellt, daß nur bei aus dem An¬ schluß (23) gezogenen Stecker der Leitung zum Netz die ableitenden Elek- troden
(4) und die Sensorelektroden (1) und (l1) mit dem Feldnäherungs- sensor (9' ) mit der Batterie im Reizstromgerät verbunden sind, was ein Durchschlagen der Netzspannung/ des Netzstromes auf dieElektroden un¬ möglich macht. Weiter wird der Umpolschalter (12) von dem Deckel(18) verdeckt und so bei diesem Gerät mit höherer Batteriekapazität und Reizströmen auch über 1 Milliampere,wie sie Kliniken gebraucht werden , ein Schock durch umpolen bei am Patienten angeschlossenen Elektroden vermieden. _ Reizstrcmgerät mit Kleiderelektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auch andere Gewebe als Seidengewebe und andere Leiter als 5 solche aus Goldfäden als Elektrodenmaterial für die Kleiderelektrode, die an die Elektroden aus Metall mit einem Belag als Widerstandsmaterial ( Black Rubber) versehen (4"') verbunden ist, verwendet ist. Weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Potentiometer, der Be-
rührungsstellen der Körperoberfläche mit der Kleiderelektrode nach einer ärzlichen Verordnung fest in der Kleiderelektrode ist, die Elektrode also als "taylormade"/ für einen bestimmten Patienten und zur Heilung von einer bestimmten körperlichen Störung angefertigt ist. 5 Weiter diese Kleiderelektrode auf Grund der daran befestigten Anschlüsse sich für das Anlegen Potentialen ebenso eignet,wie für die Galvanisation und den Gebrauch von Feinmagnetfeldern.
5. Reizstrcmgerät für Feinströme und Elektroden mit Sensorschaltung für Feinströme und Feinfelder, vorzugsweise für eine Stromversorgung der 0 ableitenden Elektroden unter 1 Milliampere, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schaltung für die Sensorberührungselektroden (1) und(l') und die ableitenden Elektroden (4) ,(4' ) ,(4") , (4" ' ) , (4"") , (4""• ) , ($""") , (4""'" ) , weiter für die Feldnäherungselektrode/ en ( 9' ) einen Anschluß/Anschlüsse und Operationsverstärker und elektronische Schalter besitzt, die es bei 5 einer 9-Volt- Blockbatterie (auswechselbar/ wiederaufladbar) entsprechend der Schaltung/en nach Anspruch 1 mit den dortigen Schaltelementen, wie dem Gasfeldeffekttransistor , der Dimmerschaltung mit Sensorberührungselek- trode/en , Feldnäherungselektrode/en und der zu Ihrer Einstellung ver¬ wendeten Stellwiderstände, Festwiderstände und Kondensatoren als univer- seil verwendbares Reizstrcmgerät mit einem Tragebügel (21) daran in noch kleinerer , vorzugsweise schmälerer Bauweise als beim Handgerät mit Wirk¬ nebeldüse und Wirkstoffbehälter.
Ein solche Ausführung hat nurmehr vorzugsweise die Abmessung kleiner als 20 Millimeter auf 50 Millimeter auf 70 Millimeter und ist universell für allein Frage kommenden Reizstromtherapien nach der Beschreibung der An¬ meldung und der Patentansprüche in derselben und auch entsprechend rele¬ vanter Zeichnungen dazu, verwendbar.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03538/91A CH687002A5 (de) | 1990-04-04 | 1991-04-04 | Reizstromgeraet fuer Therapie an Mensch und Tier. |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003912U DE9003912U1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Reizstromgerät mit Elektroden |
DEG9003913.0U | 1990-04-04 | ||
DE9003913U DE9003913U1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Reizstromgerät mit Berührungselektrode/-en zur Stromsteuerung/Potentialsteuerung |
DEG9003912.2U | 1990-04-04 | ||
DE9007277U DE9007277U1 (de) | 1990-04-04 | 1990-07-12 | Reizstromgerät mit Berührungssensorelektrode zur Strom-/Potentialsteuerung von Elektroden zur Strom-/Potentialübertragung |
DEG9007277.4U | 1990-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991015256A1 true WO1991015256A1 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=27208153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000285 WO1991015256A1 (de) | 1990-04-04 | 1991-04-04 | Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7574091A (de) |
CH (1) | CH687002A5 (de) |
WO (1) | WO1991015256A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2323791A (en) * | 1997-04-01 | 1998-10-07 | Johann Zimmermann | Electromagnetic pen for skin treatment |
US6496728B2 (en) | 2000-02-18 | 2002-12-17 | University Of Utah Research Foundation | Methods for extracting substances using alternating current |
US6512950B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-01-28 | University Of Utah Research Foundation | Methods for delivering agents using alternating current |
US7137975B2 (en) | 2001-02-13 | 2006-11-21 | Aciont, Inc. | Method for increasing the battery life of an alternating current iontophoresis device using a barrier-modifying agent |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2316326A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-11-29 | Siepem Fa | Kombiniertes geraet zur hygiene des haares und zur gesichtspflege |
US4456012A (en) * | 1982-02-22 | 1984-06-26 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic and electrical tissue stimulation device |
EP0254965A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Alza Corporation | Einrichtung mit programmierbarer Konstantstromquelle für transdermale Arzneiapplikation |
EP0269246A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-06-01 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Iontophorese-Pflaster |
WO1988008729A1 (en) * | 1987-05-15 | 1988-11-17 | Newman Martin H | Iontophoresis drug delivery system |
WO1989006555A1 (en) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Transport of molecules across tissue using electroporation |
-
1991
- 1991-04-04 AU AU75740/91A patent/AU7574091A/en not_active Abandoned
- 1991-04-04 WO PCT/DE1991/000285 patent/WO1991015256A1/de active Application Filing
- 1991-04-04 CH CH03538/91A patent/CH687002A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2316326A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-11-29 | Siepem Fa | Kombiniertes geraet zur hygiene des haares und zur gesichtspflege |
US4456012A (en) * | 1982-02-22 | 1984-06-26 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic and electrical tissue stimulation device |
EP0254965A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Alza Corporation | Einrichtung mit programmierbarer Konstantstromquelle für transdermale Arzneiapplikation |
EP0269246A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-06-01 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Iontophorese-Pflaster |
WO1988008729A1 (en) * | 1987-05-15 | 1988-11-17 | Newman Martin H | Iontophoresis drug delivery system |
WO1989006555A1 (en) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Transport of molecules across tissue using electroporation |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2323791A (en) * | 1997-04-01 | 1998-10-07 | Johann Zimmermann | Electromagnetic pen for skin treatment |
GB2323791B (en) * | 1997-04-01 | 1999-09-01 | Johann Zimmermann | Electromagnetic pen |
US6496728B2 (en) | 2000-02-18 | 2002-12-17 | University Of Utah Research Foundation | Methods for extracting substances using alternating current |
US6512950B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-01-28 | University Of Utah Research Foundation | Methods for delivering agents using alternating current |
US7137975B2 (en) | 2001-02-13 | 2006-11-21 | Aciont, Inc. | Method for increasing the battery life of an alternating current iontophoresis device using a barrier-modifying agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH687002A5 (de) | 1996-08-30 |
AU7574091A (en) | 1991-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632692T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe | |
DE68911389T2 (de) | Medizinische Vorrichtungen. | |
EP0589945B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen | |
AT408616B (de) | Elektrotransport-abgabeeinrichtung | |
DE69127342T2 (de) | Behandlungssystem durch Iontophorese | |
AT411150B (de) | Einrichtung zum einbringen von stoffen | |
EP0784992B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von malignen Gewebsveränderungen | |
EP3145581B1 (de) | Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung | |
DE2544175A1 (de) | Elektrode zum anlegen eines gleichstromes an hautwunden | |
EP0504348A1 (de) | Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung. | |
EP0346513A1 (de) | Anordnung zur Elektrotherapie | |
DE69723995T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit verfahren zur aktivierung derselben | |
Naito et al. | Inhibitory projections from pronator teres to biceps brachii motoneurones in human | |
EP0116688B1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung | |
WO1991015256A1 (de) | Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung | |
CH652508A5 (en) | Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof | |
DE1812314A1 (de) | Impulsstrom-Therapiegeraet zur Beeinflussung des Hautwiderstandes | |
DE3306037A1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation bei blasen- oder analinkontinenz | |
DE19545238C2 (de) | Stimulationsgerät mit die Hautoberfläche kontaktierenden Elektroden und darauf lösbar befestigter Stromversorgungs- und/oder Steuereinheit | |
DE19713224A1 (de) | Elektro-Magnet-Pen | |
DE2500415A1 (de) | Verfahren und geraet zur erkennung und heilbehandlung von entzuendlichen erscheinungen | |
DE10290758B4 (de) | "Akupunkturmassagestab" und seine Anwendung bei der" Elektroporation-Therapie" ("ELT") | |
DE4217039C2 (de) | Vorrichtung für die iontophoretische Applikation, bei der der Wirkstofffluß maximiert ist, Vorrichtung zur Bestimmung der zugehörigen Frequenz sowie entsprechendes Iontophoreseverfahren | |
DE60133317T2 (de) | System für die elektrokinetische freisetzung einer substanz | |
DE3716816C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SE SU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1991906754 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1991906754 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |