WO1987000907A1 - Lamp based on the use of light-guide materials - Google Patents
Lamp based on the use of light-guide materials Download PDFInfo
- Publication number
- WO1987000907A1 WO1987000907A1 PCT/EP1986/000464 EP8600464W WO8700907A1 WO 1987000907 A1 WO1987000907 A1 WO 1987000907A1 EP 8600464 W EP8600464 W EP 8600464W WO 8700907 A1 WO8700907 A1 WO 8700907A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coupling
- luminaire according
- luminaire
- decoupling
- lamp
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/14—Bayonet-type fastening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
Definitions
- the present invention relates to a luminaire consisting of a luminaire body made of light-conducting material, in particular acrylic glass, a light source arranged in front of one end of the luminaire body, a light-conducting decoupling body attached to the luminaire body and a housing accommodating the light source.
- the object of the present invention is to improve a luminaire of the type mentioned at the outset in such a way that the direction of the light exit from the luminaire body, its intensity distribution and divergence can be varied.
- this object is achieved in that the coupling-out body consisting of the material of the lamp body lies flat on the end face opposite the coupling-in end face of the lamp body and is rotatably mounted on the coupling face about an axis running perpendicular to the end face, and the gap between the lamp body and the Coupling body is filled with an isorefractive liquid with the same refractive index as that of the material of the lamp body.
- This configuration according to the invention makes it possible to generate any desired radiation characteristic by exchanging the decoupling body, since the exit surfaces of the individual decoupling bodies can be designed in any way. Due to the free rotatability of the decoupling body by any angle of rotation, the direction of light can also be adjusted without the lamp itself having to be moved.
- Liquid has properties that ensure the best possible adhesion of the decoupling body on the end face of the lamp body, so that mechanical holding means by this inventive measure are not required for the decoupling body on the lamp body. Furthermore, the visual impression of a continuous optically homogeneous piece of material is retained.
- FIG. 1 is a schematic view in section of a lamp according to the invention
- FIG. 8 shows a further embodiment of a lamp according to the invention.
- a luminaire according to the invention consists of a luminaire body 1, which consists of a light-conducting material, and preferably of acrylic glass.
- the lamp body 1 is held in a housing 2, and a light source 3 is arranged in the housing 2.
- the light source preferably consists of a cold light halogen lamp.
- the light source 3 is preferably arranged in the middle in front of the coupling end surface 4 of the lamp body.
- the light source is a low-voltage lamp, which is preferably supplied with voltage via a toroidal transformer 5.
- a fan 6 can preferably be arranged inside the housing.
- the lamp body 1 is fastened within the housing with an interchangeable lock, preferably with a bayonet lock 7, so that the lamp body can be easily replaced.
- a decoupling body 9 is arranged on the lamp body 1, ie on its end surface opposite the coupling end surface 4 in the radiation direction, the coupling out surface 8.
- the decoupling body 9 is on the.
- Decoupling surface 8 of the lamp body 1 is arranged such that it is freely rotatable about an axis running perpendicular to the decoupling surface 8.
- a bearing journal 10, which in the exemplary embodiment shown is integrally connected to the decoupling body 9, serves to mount the decoupling body 9.
- the bearing journal 10 it is also within the scope of the invention to design the bearing journal 10 as a separate part, which is then received in a corresponding recess in the decoupling body 9.
- the bearing pin 10 protrudes into a bore 11 in the coupling-out end face 8 of the lamp body 1, the bore 11 and the bearing pin 10 being matched to one another in terms of shape, so that the bearing pin 10 is seated in the bore 11 with little play.
- the cross section of the journal 10 is circular, which results in the free rotation.
- the bearing pin 10 is cylindrical, so that the bore is also formed as a hollow cylinder.
- the gap 12 existing between the decoupling body 9 and the lamp body 1 is completely filled with an isorefractive liquid 13 according to the invention.
- This Isorefractive liquid 13 has the same refractive index as the material of the lamp body 1 and the coupling-out body 9, which are themselves made of the same material. There is a high level of adhesion between the isorefractive liquid 13 and the coupling surfaces, so that the decoupling body 9 is held captively on the decoupling end surface 8 of the lamp body 1. For this purpose, it is advantageous if, in order to increase the surface tension of the coupling surfaces, these are coated or duplicated with silicate glass. However, it can be released from the luminaire body by an increased conscious force. Because the liquid used according to the invention has a high viscosity, there is an increased resistance when the coupling surfaces are rotated relative to one another, as a result of which an improved positional stability is achieved.
- the liquid used according to the invention is determined in that it has a low surface tension, so that a uniform distribution of the liquid on the end faces to be coupled is ensured. Furthermore, it must have a low vapor pressure, ie the liquid must not evaporate or evaporate at the usual operating temperatures, ie ambient temperatures. Furthermore, the liquid according to the invention should not be toxic, so that there is no danger to the user. Also, the liquid according to the invention must not be aggressive against the material of the lamp body and the decoupling body and also not in relation to the human body and the other usual materials. A further condition for the liquid according to the invention is that it is light-stable and resistant to aging, ie that it does not change under the influence of light and due to aging.
- a liquid composed of a mixture of 32% by weight glycerol, 67% by weight calcium chloride and 1% by weight sodium tiosulfate is preferably used.
- a liquid from a Mixture of two silicone oils with the appropriate properties can be used.
- the coupling point between the lamp body 1 and the coupling-out body 9 is optically neutral, i. H. there is no influence on the light conduction by refraction, reflection or scatter within this range.
- the decoupling body according to the invention is shown, the same parts as in FIG. 1 being provided with the same reference numbers. It is within the scope of the invention if the journal 10 is not formed on the decoupling body, but on the decoupling surface of the lamp body 1, so that a bore which receives the journal 10 is then contained within the decoupling body 9.
- the luminaire body 1 and the coupling-out body 9 have a circular cross section, the end surfaces of both bodies lying one above the other being of the same size.
- FIG. 2 shows a decoupling body 9 according to the invention, the exit surface 14 of which extends obliquely to the longitudinal axis of the body. This results in a change in the exit direction of the light radiation emerging from the coupling-out body 9 compared to the embodiment according to FIG. 1.
- 3 shows a decoupling body 9 according to the invention, the exit surface 14 of which is convexly curved. This exit surface 14 is now provided with a specularly reflecting layer 15, the specularly reflecting surface of this layer 15 facing the inside of the decoupling body 9. Furthermore, it is provided according to the invention that at least a portion of the peripheral surface of the decoupling body 9 according to the invention has a roughening 16.
- the light passing through the coupling-out body can also emerge circumferentially. This is a diffuse coupling-out of the light, while a directional coupling-out takes place at the exit surfaces 14 which are polished.
- the roughening 16 can be done by machining the surface of the
- the diffuse coupling-out of the light can be provided according to the invention either alone or in combination with the directional coupling-out. It is also within the scope of the invention to arrange a scattering layer or scattering surface in the coupling-out body, a polymerizable or liquid suspension of scattering particles of variable diameter and with a high refractive index compared to acrylic glass being used as the scattering medium.
- FIG. 4 shows an outcoupling body 9 according to the invention, which has the shape of an inverted truncated cone. This means that the smaller end surface of the truncated cone lies opposite the coupling-out surface 8 of the lamp body 1.
- This shape of the decoupling body 9 bundles the coupled light when the Light from the exit surface 14 reached.
- the exit angle (divergence) of the emerging light verklei ⁇ nert (pooling effect) by appropriate design of the cone angle.
- the bundle divergence can be varied within wide limits by the cone angle.
- 5 shows an inverted embodiment of the decoupling body 9.
- the exit surface 14 is smaller than the end surface of the coupling-out body 9 facing the coupling-out surface 8.
- the radiation angle at the exit surface 14 is increased.
- FIG. 6 shows an outcoupling body 9 according to the invention, which is designed in the form of an arc, this being in the form of a 90 arc piece, so that the light is deflected relative to the direction of coupling
- FIG. 7 shows a further embodiment of the decoupling body 9 according to the invention.
- Two decoupling bodies 9 are shown here, which are mounted so as to be rotatable relative to one another in the manner according to the invention, the gap 12 located between them being filled by means of the liquid 13 according to the invention.
- Both coupling bodies are arch-shaped and each deflect by 45 °.
- This arrangement of the decoupling bodies 9 with respect to one another can achieve any desired adjustment and light control, since the decoupling bodies can be rotated as desired relative to one another and with respect to the lamp body 1. So It is also within the scope of the invention if, for example, three arcuate decoupling bodies 9 according to the invention are connected to one another in the manner shown in FIG. The fact that these three decoupling bodies 9 can be rotated relative to one another and with respect to the lamp body 1 enables a comprehensive adjustability and deflection of the light that is radiated in via the lamp body 1.
- the decoupling body 9 according to the invention has in its interior a partially transparent reflection layer 18 running transversely to the light longitudinal axis.
- a further exit surface 19 is formed, to which a further decoupling body 9 according to the invention is connected as described above.
- any desired intensity of the light emitted by the light source 3 can be split, ie several partially transparent reflecting layers 18 having coupling-out bodies 9 can be arranged one behind the other, whereby the partially transparent reflecting layers 18 can be dimensioned in this way that the same percentage of light is always coupled out.
- This embodiment of the invention is not limited to a lamp according to the invention designed as a light rail. So at for example, floor lamps with several light arms are also formed in this way.
- the design and processing of the coupling-in and coupling-out surfaces of the luminous element according to the invention and the coupling-out element according to the invention are concerned, they are all provided with a polished, bare surface.
- the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown, combinations of the different designs, as described above, are also with one another and. possible with each other.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Leuchte unter Verwendung von Lichtleitmaterialien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, bestehend aus einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material, insbesondere Acrylglas, einer vor einem Ende des Leuchtenkörpers angeordneten Lichtquelle, einem am Leuchtenkörper befestigten, lichtleitenden Auskoppelkörper und einem die Lichtquelle aufnehmenden Gehäuse.
Derartige Leuchten sind bereits bekannt, siehe DE-GM
1 991 511 oder DE-GM 19 40 513. Diese Leuchten machen sich das Prinzip der Totalreflexion innerhalb des lichtleitenden Körpers zunutze, so daß Licht verlustarm von der Lichtquelle aus zur Austrittsfläche des Lichtleitkörpers geführt werden kann. Die bekannten Leuchten haben den Nachteil, daß ihre Leuchtcharakteristik nicht variabel ist, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen in bezug auf die Ausleuchtung von Räumen und Objekten nicht nachträglich möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Lichtaustritt aus dem Leuchtenkörper in seiner Richtung, Intensitätsverteilung und Divergenz variabel gestaltet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der aus dem Material des Leuchtenkörpers bestehende Auskoppelkörper auf der der Einkoppelendfläche des Leuchtenkörpers gegenüberliegenden Endfläche mit einer Koppelfläche plan aufliegt und auf dieser um eine senkrecht zur Endfläche verlaufende Achse verdrehbar gelagert ist sowie der Spalt zwischen dem Leuchtenkörper und dem Auskoppelkörper mit einer isorefraktiven Flüssigkeit mit demselben Brechungsindex wie der des Materials des Leuchtenkörpers ausgefüllt ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung macht es möglich, durch Austausch des Auskoppelkörpers jede gewünschte Abstrahlcharakteristik zu erzeugen, da die Austrittsflächen der einzelnen Auskoppelkör- per beliebig ausgestaltet werden können. Durch die freie Drehbarkeit des Auskoppelkörpers um jeden beliebigen Drehwinkel kann auch eine Verstellung der Lichtrichtung vorgenommen werden, ohne daß die Leuchte selbst versetzt werden muß. Dabei treten erfindungsgemäß keine Lichtverluste an der Übergangsstelle zwischen dem Leuchtenkörper selbst und dem Auskoppelkörper auf, da durch das Vorhandensein der isorefraktiven Flüssigkeit die sonst an optischen Grenzflächen auftretenden Reflexionsverluste von ≥ 4 % pro Grenzfläche vermieden werden. Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die isorefraktive
Flüssigkeit Eigenschaften besitzt, die eine möglichst gute Haftung des Auskoppelkörpers auf der Endfläche des Leuchtenkörpers sicherstellt, so daß durch diese erfindungsgemäße Maßnahme mechanische Haltemittel
für den Auskoppelkörper an dem Leuchtenkörper nicht erforderlich sind. Weiterhin bleibt dadurch der optische Eindruck eines durchgehenden optisch homogenen Materialstücks erhalten.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 28 enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 2 bis 7 unterschiedliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Leuchte aus einem Leuchtenkörper 1, der aus einem lichtleitenden Material besteht, und zwar vorzugsweise aus Acrylglas. Der Leuchtenkörper 1 ist in einem Gehäuse 2. gehalten, und in dem Gehäuse 2 ist eine Lichtquelle 3 angeordnet. Die Lichtquelle besteht vorzugsweise aus einer Kaltlicht-Halogenlampe. Die Lichtquelle 3 ist vor der Einkoppelendfläche 4 des Leuchtenkörpers vorzugsweise mittig angeordnet. Bei der Lichtquelle handelt es sich um eine Niederspannungslampe, die vorzugsweise über einen Ringkerntransformator 5 mit Spannung versorgt wird. Zur Abführung von Wärmeverlusten innerhalb des Gehäuses 2
kann vorzugsweise ein Ventilator 6 innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Der Leuchtenkörper 1 wird mit einem Wechselverschluß, vorzugsweise mit einem Bajonettverschluß 7 innerhalb des Gehäuses befestigt, so daß eine leichte Austauschbarkeit des Leuchtenkörpers gegeben ist.
Auf dem Leuchtenkörper 1, d. h. auf seiner der Einkoppelendfläche 4 in Strahlungsrichtung gegenüberliegenden Endfläche, der Auskoppelfläche 8, rst erfindungsgemäß ein Auskoppelkörper 9 angeordnet. Der Auskoppelkörper 9 ist auf der. Auskoppelfläche 8 des Leuchtenkörpers 1 derart angeordnet, daß er frei um eine senkrecht zur Auskoppelfläche 8 verlaufende Achse drehbar ist. Zur Lagerung des Auskoppelkörpers 9 dient ein Lagerzapfen 10, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Auskoppelkörper 9 verbunden ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Lagerzapfen 10 als separates Teil auszubilden, der dann in einer entsprechenden Ausnehmung im Auskoppelkörper 9. aufgenommen wird. Der Lagerzapfen 10 ragt in eine Bohrung 11 in der Auskoppelendfläche 8 des Leuchtenkörpers 1 hinein, wobei die Bohrung 11 und der Lagerzapfen 10 formmäßig aufeinander angepaßt sind, so daß der Lagerzapfen 10 nur mit geringem Spiel in der Bohrung 11 sitzt. Der Querschnitt des Lagerzapfens 10 ist kreisförmig, wodurch sich die freie Drehbarkeit ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen 10 zylinderförmig ausgebildet, so daß auch die Bohrung als Hohlzylinder ausgeformt ist. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, den Lagerzapfen als Kegel oder als Kegelstumpf auszubilden, wobei dann die Bohrung eine entsprechende Negativprofilform aufweist. Der zwischen dem Auskoppelkörper 9 und dem Leuchtenkörper 1 bestehende Spalt 12 wird erfindungsgemäß mit einer isorefraktiven Flüssigkeit 13 vollständig ausgefüllt. Diese
isorefraktive Flüssigkeit 13 besitzt denselben Bfechungsindex wie das Material des Leuchtenkörpers 1 und des Auskoppelkörpers 9, die selbst aus demselben Material bestehen. Zwischen der isorefraktiven Flüssigkeit 13 und den Koppelflächen besteht eine hohe Adhäsion, so daß der Auskoppelkörper 9 auf der Auskoppelendflache 8 des Leuchtenkörpers 1 unverlierbar gehalten ist. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn zur Erhöhung der Oberflächenspannung der Koppelflächen diese mit Silikatglas beschichtet oder dubliert werden. Er kann aber durch eine erhöhtes bewußte Krafteinwirkung von dem Leuchtenkörper, gelöst werden. Indem die erfindungsgemäß verwendete Flüssigkeit eine hohe Viskosität besitzt, ergibt sich ein erhöhter Widerstand beim Verdrehen der Koppelflächen zueinander, wodurch eine verbesserte Lagestabilität erreicht wird. Weiterhin ist die erfindungsgemäß verwendete Flüssigkeit dadurch bestimmt, daß sie eine niedrige Oberflächenspannung besitzt, damit eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf den zu koppelnden Endflächen gewährleistet ist. Weiterhin muß sie einen niedrigen Dampfdruck besitzen, d.h. die Flüssigkeit darf nicht bei den üblichen Betriebstemperaturen, d.h. Umgebungstemperaturen verdunsten bzw. verdampfen. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Flüssigkeit nicht toxisch sein, so daß keine Gefährdung für die Benutzer besteht. Auch darf die erfindungsgemäße Flüssigkeit nicht aggressiv gegen das Material des Leuchtenkörpers und des Auskoppelkörpers sein und auch nicht in bezug auf den menschlichen Körper und die übrigen üblichen Materialien. Eine weitere Bedingung für die erfindungsgemäße Flüssigkeit ist, daß sie licht- stabil und alterungsbeständig ist, d.h. daß sie sich nicht unter Lichteinfluß und durch Alterung verändert. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine Flüssigkeit aus einer Mischung aus 32 Gewichts-% Glycerin, 67 Gewichts-% Calciumchlorid und 1 Gewichts-% Natriumtiosulfat verwendet. Alternativ kann erfindungsgemäß auch eine Flüssigkeit aus einer
Mischung aus zwei Silikonölen mit den entsprechenden Eigenschaften verwendet werden.
Durch die Ausfüllung des Spaltes 12 mit der erfindungsgemäßen Flüssigkeit 13 verhält sich die Koppelstelle zwischen dem Leuchtenkörper 1 und dem Auskoppelkörper 9 optisch neutral, d. h. es tritt keine Beeinflussung der Lichtleitung durch Brechung, Reflexion oder Streuung innerhalb dieses Bereiches auf.
In den Fig. 2 bis 8 sind nun verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers dargestellt, wobei gleiche Teile wie in der Fig. 1 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Es liegt im Rahmen der Erfindüng, wenn der Lagerzapfen 10 nicht am Auskoppelkörper ausgebildet ist, sondern an der Auskoppelfläche des Leuchtenkörpers 1, so daß dann innerhalb des Auskoppelkörpers 9 eine den Lagerzapfen 10 aufnehmende Bohrung enthalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weisen der Leuchtenkörper 1 und der Auskoppelkörper 9 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die übereinanderliegenden Endflächen beider Körper gleich groß ausgebildet sind. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die beiden einander gegenüberliegenden Endflächen der Körper unterschiedlich groß auszugestalten. Auch können diese Endflächen eine unterschiedliche Form besitzen.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Auskoppelkörper 9 dargestellt, dessen Austrittstlache 14 schräg zur Längsachse des Körpers verläuft. Hierdurch wird eine Veränderung der Austrittsrichtung der aus dem Auskoppelkörper 9 austretenden Lichtstrahlung gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erreicht.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Auskoppelkörper 9 gezeigt, dessen Austrittsfläche 14 konvex gewölbt ist. Diese Austrittstlache 14 ist nun mit einer spiegelnd reflektierenden Schicht 15 versehen, wobei die spiegelnd reflektierende Oberfläche dieser Schicht 15 der Innenseite des Auskoppelkörpers 9 zugekehrt ist. Weiterhin ist hierbei erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Teilbereich der Umfangsflache des erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers 9 eine Aufrauhung 16 aufweist. Durch diese Aufrauhung 16 kann das durch den Auskoppelkörper verlaufende Licht auch umfangsgemäß austreten. Hierbei handelt es sich um eine diffuse Auskopplung des Lichtes, während an den Austrittsflächen 14, die poliert sind, eine gerichtete Auskopplung erfolgt. Die Aufrauhung 16 kann durch mechanische Bearbeitung der Oberfläche des
Auskoppelkörpers oder durch eine Ätzung erreicht werden. Auch ist es möglich, die Oberfläche mit eine Rauhigkeit erzeugenden Partikeln zu beschichten. Wesentlich ist hierbei, daß die Korngröße der Aufrauhung in der GrößenOrdnung der Wellenlänge des Lichtes liegt. Die diffuse Auskopplung des Lichtes kann alleine oder aber auch in Kombination mit der gerichteten Auskopplung erfindungsgemäß vorgesehen sein. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, im Auskoppelkörper eine Streuschicht oder Streufläche anzuordnen, wobei als streuendes Medium eine polymerisierbare oder flüssige Suspension von Streupartikeln variablen Durchmessers und mit gegenüber Acrylglas hohem Brechungsindex verwendet wird.
in Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Auskoppelkörper 9 gezeigt, der die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes besitzt. Das heißt, die kleinere Endfläche des Kegelstumpfes liegt der Auskoppelfläche 8 des Leuchtenkörpers 1 gegenüber. Durch diese Form des Auskoppelkörpers 9 wird eine Bündelung des eingekoppelten Lichtes bei dem Austritt des
Lichtes aus der Austrittsfläche 14 erreicht. Durch entsprechende Ausgestaltung des Konuswinkels wird der Austrittswinkel (Divergenz) des austretenden Lichts verklei¬ nert (Bündelungseffekt). Dabei kann die Bündeldivergenz in weiten Grenzen durch den Konuswinkel variiert werden. In Fig. 5 ist eine umgekehrte Ausführungsform des Auskoppelkörpers 9 dargestellt. Hierbei ist die Austrittsfläche 14 kleiner als die der Auskoppelfläche 8 zugekehrten Endfläche des Auskoppelkörpers 9 ausgebildet. Hierdurch wird der Abstrahlungswinkel an der Austrittsfläche 14 vergrößert. Gleichzeitig kommt es zu einer Erhöhung der Leuchtdichte in der Auskoppelfläche bis hin zu der Verwirklichung einer Punktlichtquelle.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßer Auskoppelkörper 9 gezeigt, der bogenförmig ausgebildet ist, wobei dieser als ein 90 Bogenstück ausgebildet ist, so daß eine Umlenkung des Lichtes gegenüber der Einkoppelrichtung um
90º erfolgt,
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers 9 dargestellt. Hierbei sind zwei Auskoppelkörper 9 dargestellt, die in erfindungsgemäßer Art und Weise drehbeweglich zueinander gelagert sind, wobei der zwischen ihnen befindliche Spalt 12 mittels der erfindungsgemäßen Flüssigkeit 13 ausgefüllt ist. Beide Koppelkörper sind bogenförmig geformt und bewirken eine Umlenkung jeweils um 45°. Durch diese Anordnung der Auskoppelkörper 9 zueinander kann jede gewünschte Verstellung und Lichtlenkung erreicht werden, da die Auskoppelkörper zueinander und in bezug auf den Leuchtenkörper 1 beliebig verdreht werden können. So
liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn beispielsweise drei bogenförmige erfindungsgemäße Auskoppelkörper 9 in der in Fig. 7 dargestellten Weise miteinander verbunden werden, die jeweils einen Bogenbereich von 60º überbrücken, so daß insgesamt eine Umlenkung des Lichtes um 180º erfolgen kann. Indem diese drei Auskoppelkörper 9 zueinander und in bezug auf den Leuchtenkörper 1 drehbar sind, wird eine umfassende Verstellbarkeit und Umlenkung des Lichtes, das über den Leuchtenkörper 1 eingestrahlt wird, ermöglicht.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte dargestellt, die als Lichtschiene dienen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Auskoppelkörper 9 in seinem Inneren eine quer zur Lichtlängsachse verlaufende teildurchlässige Reflexionsschicht 18 auf. An dieser teildurchlässigen Reflexionsschicht 18 ist in Richtung der Reflexionsstrahlung gegenüberliegend an der Umfängst lache des erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers eine weitere Austrittsfläche 19 ausgebildet, an die ein weiterer erfindungsgemäßer Auskoppelkörper 9 wie im obigen beschrieben angeschlossen ist. Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auskoppelkörpers 9 mit der teildurchlässigen Reflexionsschiebt 18 kann eine Aufspaltung jeder gewünschten Intensität des von der Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichtes erfolgen, d. h. es können mehrere teildurchlässige Reflexionsschichten 18 aufweisende Auskoppelkörper 9 hintereinander angeordnet werden, wobei die teildurchlässigen Reflexionsschichten 18 derart bemessen werden können, daß durch diese jeweils immer der gleiche prozentuale Lichtanteil ausgekoppelt wird. Diese Ausführungsform der Erfindung ist nicht auf eine als Lichtschiene ausgebildete erfindungsgemäße Leuchte beschränkt. So können bei
spielsweise auch auf diese Weise Standleuchten mit mehreren Leuchtarmen ausgebildet werden.
Was die Ausgestaltung und Bearbeitung der Einkoppel- und Auskoppelflächen des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers sowie der erfindungsgemäßen Auskoppelkörper betrifft, so sind diese alle mit einer polierten, blanken Oberfläche versehen. Entsprechendes gilt auch für die Umfangsflache des Leuchtkörpers 1 sowie der Auskoppelkörper 9, es sei denn, daß an bestimmten Bereichen der Umfangsf lache eine diffuse Auskopplung z.B. durch eine Aufrauhung gewünscht wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind auch Kombinationen der unterschiedlichen Ausführungen, wie vorstehend beschrieben, miteinander und. untereinander möglich.
Claims
1. Leuchte, bestehend aus einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material, insbesondere Acrylglas, einer vor einem Ende des Leuchtenkörpers angeordneten Lichtquelle, einem am Leuchtenkörper befestigten, lichtleitenden Auskoppelkörper und einem die Lichtquelle aufnehmenden Gehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aus dem Material des Leuchcenkörpers (1) bestehende Auskoppelkörper (9) auf der der Einkcppelencf lache (4) des Leuchtenkorpers gegenüberlie- cer.den Endfläche mit seiner Koppelfläche plan aufliegt und auf dieser um eine senkrecht zur Endfläche verlaufende Achse verdrehbar gelagert: isz, sowie ein zwischen dem Leuchter.körper (1) und dem Auskoppelkörper (9) bestehender Spalt (12) mit: einer isorefrakriven Flüssigkeit (13) mit demselben Brechungsindex wie der des Materials des Leuchzsnkörpers (1) ausgefüllt ist .
2. Leuchte nach Anspruch J, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der isorefraktiven Flüssigkeit (13) und den Koppelflächen eine hohe Adhäsion besteht, so daß der Auskoppelkörper (9) auf der Auskoppelfläche (8) des Leuchtenkörpers (1) unverlierbar gehalten ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die isorefraktive Flüssig- keit (13) eine hohe Viskosität besitzt.
4. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t, daß die isorefraktive Flüssigkeit folgende Eigenschaften besitzt: a) eine niedrige Oberflächenspannung, b) einen niedrigen Dampfdruck, d. h. nicht- verdunstend bei üblichen Raumtemperaturen, c) nicht toxisch, d) nicht aggressiv gegen das Material des Leuchtenkörpers, e) lichtstabil, f) alterungsbeständig.
5. Leuchte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die isorefraktive Flüssigkeit (13) aus einer Mischung aus 32 Gewichts-% Glycerin, 67 Gewichts-% Calciumchlorid und 1 Gewichts-% Natrium- tiosulfat besteht.
Leuchte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die isorefraktive Flüssigkeit (13) aus einer Mischung aus zwei Silikonölen besteht.
7. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberflächenspannung der Koppelflächen durch Beschichtung oder Dublierung mit Silikatglas erhöht wird.
8. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die drehbewegliche Lagerung des Auskoppelkörpers aus einem im Querschnitt kreisförmigen Lagerzapfen (10) besteht, der in zueinander fluchtenden Bohrungen (11) bzw. Ausnehmungen des Leuchtenkörpers (1) und des Auskoppelkörpers (9) gelagert ist.
9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die drehbewegliche Lagerung des Auskoppelkörpers (9) aus einem im Querschnitt kreisförmigen Lagerzapfen (10) besteht, der an dem Auskoppelkörper (9) einstückig angeformt ist und in einer Bohrung (11) oder Ausnehmung des Leuchtenkörpers (1) gelagert ist.
10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lagerzapfen (10) zylindrisch, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
11. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die drehbewegliche Lagerung über eine Nut-Feder-Verbin- düng erfolgt.
12. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppelflächen (8) des Leuchtenkörpers (1) und des Auskoppelkörpers (9) kreisförmig und vorzugsweise gleich groß sind sowie deckungsgleich aufeinander liegen.
13. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auskoppelkörper (9) mindestens eine seiner Koppelfläche in Strahlungsrichtung nachgeordnete Austrittstlache (14,16,19) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittstlache (14,19) poliert ist.
15. Leuchte nach Anspruch 14, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Austrittstlache(14,19) dieselben Abmessungen wie die Koppelfläche besitzt.
16. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsfläche (14,19) mittig einen dem Lagerzapfen der Koppelfläche entsprechenden Lagerzapfen bzw. eine diesen aufnehmende Bohrung (11) aufweist.
17. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsfläche (14) eine in den Auskoppelkörper (9) hinein spiegelnd reflektierende Schicht (15) aufweist.
18. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsfläche (14) schräg zur Strahlungslängsrichtung verläuft oder gewölbt ist.
19. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Auskoppelkörper (9) mindestens in einem Bereich (16) seiner Umfangsflache durch mechanische Bearbeitung, durch Ätzen, Aufrauhen oder Beschichtung mit einer Streupartikel enthaltenden Schicht eine diffuse Lichtabstrahlung vorhanden ist.
20. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Auskoppelkörper (9) eine Streuschicht oder Streufläche angeordnet ist, wobei als streuendes Medium eine polymerisierbare oder flüssige Suspension von Streupartikeln variablen Durchmessers und mit gegenüber Acrylglas hohem Brechungsindex verwendet wird.
21. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auskoppelkörper (9) zylindrisch, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
22. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auskoppelkörper (9) bogenförmig ausgebildet ist.
23. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch den Auskoppelkörper (9) hindurch quer, vorzugsweise in einem Winkel von 45 zur Strahlenlängsachse eine teildurchlässige Reflexionsschicht (18) angeordnet ist.
24. Leuchte nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Reflexionsrichtung der teildurchlässigen Reflexionsschicht (18) am Umfang des Auskoppelkörpers (9) eine weitere Austrittstlache (19) angeordnet ist.
25. Leuchte nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die der teildurchlässigen Reflexionsschicht (18) in Strahlungsrichtung gegenüberliegende Austrittstlache (19) zentrisch einen Lagerzapfen bzw. eine Aufnahmebohrung (11) aufweist.
26. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Leuchtenkörper (1) an seinem der Lichtquelle (3) zugekehrten Ende über einen Wechselverschluß, vorzugsweise Bajonettverschluß (7) im Gehäuse (2) befestigt ist.
27. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (2) als Leuchtenfuß ausgebildet ist.
28. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtquelle (3) aus einer Kaltlichtquelle, vorzugsweise einer Halogen-Lampe besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3528177.4 | 1985-08-06 | ||
DE19853528177 DE3528177A1 (de) | 1985-08-06 | 1985-08-06 | Leuchte unter verwendung von lichtleitmaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1987000907A1 true WO1987000907A1 (en) | 1987-02-12 |
Family
ID=6277826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1986/000464 WO1987000907A1 (en) | 1985-08-06 | 1986-08-05 | Lamp based on the use of light-guide materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0232415A1 (de) |
DE (1) | DE3528177A1 (de) |
WO (1) | WO1987000907A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000645A1 (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Robert Bosch Gmbh | High-voltage switch |
DE4033625A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Bieroth Heinz | Beleuchtung eines operationstisches |
EP0580942A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-02 | Schott Glaswerke | Lichtaustrittskörper für faseroptische Lichtleiter |
FR2705435A1 (fr) * | 1993-05-14 | 1994-11-25 | Ermax | Agencement de source d'éclairage à fibre optique et à faisceau lumineux orientable. |
NL9301115A (nl) * | 1993-06-25 | 1995-01-16 | Eduardus Franciscus Antonius T | Van starre lichtgeleiders voorzien lichtgeleiderstelsel. |
US5408572A (en) * | 1992-07-31 | 1995-04-18 | Schott Glaswerke | Light-emitting unit for optical fiber lightguides |
AP729A (en) * | 1994-06-20 | 1999-01-29 | Van Leer South Africa Pty Limited | Process, method and equipment for vaccuum packaging of materials. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326525A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-10 | Bridgestone Corp | Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung |
DE19546937C2 (de) * | 1995-10-23 | 1999-08-05 | O & K Rolltreppen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
WO1997015520A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-05-01 | O & K Rolltreppen Gmbh & Co Kg | Beleuchtungseinrichtung für personenförderanlagen |
GB2415770A (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-04 | Jamie Barrett | A lamp sculpture |
FR3068485B1 (fr) * | 2017-06-30 | 2019-11-29 | Valeo Vision | Guide optique faconne au laser |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2290278A (en) * | 1941-01-31 | 1942-07-21 | Failla Joseph John | Illuminated indicating device |
US3641332A (en) * | 1969-10-30 | 1972-02-08 | Ebert Michael | Fiber optics illumination system |
FR2118317A5 (de) * | 1970-12-17 | 1972-07-28 | Sagem | |
US3740113A (en) * | 1969-03-13 | 1973-06-19 | Ici Ltd | Light guide |
FR2260746A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-09-05 | Nath Guenther | |
GB1502423A (en) * | 1975-03-10 | 1978-03-01 | Communications Patents Ltd | Optical coupling devices |
EP0115843A2 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | Kei Mori | Vorrichtung zur zeitabhängigen Lichtverteilung |
FR2542063A1 (fr) * | 1983-03-04 | 1984-09-07 | Chevrillon Monique | Dispositif d'eclairage anti-eblouissant |
EP0148350A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-07-17 | Kei Mori | Lichtstrahlungssystem |
-
1985
- 1985-08-06 DE DE19853528177 patent/DE3528177A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-08-05 EP EP19860905762 patent/EP0232415A1/de active Pending
- 1986-08-05 WO PCT/EP1986/000464 patent/WO1987000907A1/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2290278A (en) * | 1941-01-31 | 1942-07-21 | Failla Joseph John | Illuminated indicating device |
US3740113A (en) * | 1969-03-13 | 1973-06-19 | Ici Ltd | Light guide |
US3641332A (en) * | 1969-10-30 | 1972-02-08 | Ebert Michael | Fiber optics illumination system |
FR2118317A5 (de) * | 1970-12-17 | 1972-07-28 | Sagem | |
FR2260746A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-09-05 | Nath Guenther | |
GB1502423A (en) * | 1975-03-10 | 1978-03-01 | Communications Patents Ltd | Optical coupling devices |
EP0115843A2 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | Kei Mori | Vorrichtung zur zeitabhängigen Lichtverteilung |
FR2542063A1 (fr) * | 1983-03-04 | 1984-09-07 | Chevrillon Monique | Dispositif d'eclairage anti-eblouissant |
EP0148350A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-07-17 | Kei Mori | Lichtstrahlungssystem |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000645A1 (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Robert Bosch Gmbh | High-voltage switch |
DE4033625A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Bieroth Heinz | Beleuchtung eines operationstisches |
EP0580942A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-02 | Schott Glaswerke | Lichtaustrittskörper für faseroptische Lichtleiter |
US5408572A (en) * | 1992-07-31 | 1995-04-18 | Schott Glaswerke | Light-emitting unit for optical fiber lightguides |
FR2705435A1 (fr) * | 1993-05-14 | 1994-11-25 | Ermax | Agencement de source d'éclairage à fibre optique et à faisceau lumineux orientable. |
EP0633424A1 (de) * | 1993-05-14 | 1995-01-11 | Ermax | Faseroptische Lichtquelleneinrichtung mit verstellbarem Lichtbündel |
US5519797A (en) * | 1993-05-14 | 1996-05-21 | Ermax | Arrangement of a lighting source with an optical fiber and a steerable light beam |
NL9301115A (nl) * | 1993-06-25 | 1995-01-16 | Eduardus Franciscus Antonius T | Van starre lichtgeleiders voorzien lichtgeleiderstelsel. |
AP729A (en) * | 1994-06-20 | 1999-01-29 | Van Leer South Africa Pty Limited | Process, method and equipment for vaccuum packaging of materials. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232415A1 (de) | 1987-08-19 |
DE3528177A1 (de) | 1987-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0846915B1 (de) | Innenraumleuchte | |
WO1987000907A1 (en) | Lamp based on the use of light-guide materials | |
EP0066901A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE4031302C2 (de) | Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung | |
DE69117690T2 (de) | Lampe | |
EP1110031B1 (de) | Leuchte mit lichtleitelement | |
DE102006023120A1 (de) | Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung | |
EP1555477A1 (de) | Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht | |
EP0191264A2 (de) | Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln | |
DE8522635U1 (de) | Leuchte unter Verwendung von Lichtleitmaterialien | |
EP1106905A2 (de) | Leuchte | |
EP1028348A1 (de) | Streuscheibe mit variabler Dicke | |
DE69721025T2 (de) | Projektionsvorrichtung für ein vielfarbiges lichtbündel | |
DE702556C (de) | Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen | |
DE9110573U1 (de) | Leuchte | |
EP1039217A1 (de) | Leuchtkörperaufbau | |
DE2063084A1 (de) | Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben | |
EP0930459B1 (de) | Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung | |
AT412017B (de) | Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen | |
DE2259641C3 (de) | Anzeigegerät für Symbole wie z.B. Buchstaben oder Ziffern | |
DE8914183U1 (de) | Nahprüfgerät | |
DE10008808A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen | |
EP0601389B1 (de) | Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung | |
DE3627309A1 (de) | Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln | |
DE1869560U (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer geraetebretter, skalen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |