EP4434682A1 - Werkzeug - Google Patents
Werkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP4434682A1 EP4434682A1 EP23020524.7A EP23020524A EP4434682A1 EP 4434682 A1 EP4434682 A1 EP 4434682A1 EP 23020524 A EP23020524 A EP 23020524A EP 4434682 A1 EP4434682 A1 EP 4434682A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- weight
- stop
- handle element
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 7
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D1/00—Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
- B25D1/16—Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/06—Removing local distortions
- B21D1/065—Removing local distortions by hammering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D1/00—Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
- B25D1/02—Inserts or attachments forming the striking part of hammer heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/171—Percussive pulling action of tools for extraction of elements
Definitions
- the present invention relates to a tool with two impact directions for use as a hammer and as a pull hammer.
- the present invention is therefore based on the object of overcoming the disadvantages of the prior art and providing a tool which, with a small installation space and the desired local force effect, can be used on the one hand as a hammer with a significantly reduced risk of displacement and on the other hand as an improved pulling hammer.
- the "grip element” (101) serves to hold the tool (1) with one hand on or near the workpiece to be machined.
- the grip element (101) preferably has grooves or depressions that make it easier to grip.
- stop refers to the intended end point of the movement of the corresponding elements of the tool (1), here the first stop (101a) and the third stop (105a) as well as the second stop (103a) and the fourth stop (105b) each form half of a positive connection for optimal power transmission.
- the weight (105) is held with the other hand and glides back and forth on the rod (103) to transmit force by striking the corresponding stops. Since the weight (105) itself represents a type of handle, it also preferably has grooves or depressions that make it easier to grip.
- the tool (1) according to the invention generally has the advantage that a second impact direction is possible with a single tool, which is particularly useful in tight installation spaces.
- the tool (1) according to the invention can thus be used both as a pull hammer and as a hammer.
- the first stop (101a) is concealed inside the handle element (101).
- the concealed first stop (101a) onto which the third stop (105a) strikes significantly reduces the risk of injury, e.g. from bruising, since the skin of the hand holding the handle element (101) cannot be pinched or can only be pinched to a very small extent.
- This effect is further promoted by the fact that the handle element (101) and the weight (105) are designed on the outside at the points that are touched by skilled tradespeople during use in such a way that a secure grip is possible and slipping is impossible.
- An embodiment of the tool (1) according to the invention provides that the weight (105) is tapered on its side facing the handle element (101) so that it is at least partially received in a recess of the handle element (101) when it strikes the first stop (101a).
- a further advantage is that by at least partially accommodating the weight (105) in the Handle element (101) increases the extension length of the tool (1) according to the invention in relation to its compact length.
- the tool (1) further comprises a spring (107) which is accommodated inside the weight (105), wherein the preload of the spring (107) for the impact hardness of the weight (105) can be adjusted by rotating the weight (105).
- the preload of a spring could already be adjusted, but this required either an additional hand tool or both hands to twist a multi-part weight against each other. Changing the preload and thus changing the impact force was not possible during current use.
- the preload of the spring (107) can be changed by turning the weight (105) relative to the fixed rod (103) with one hand, without having to remove the other hand from the handle element (101).
- This advantageously makes it possible to adapt the impact force to requirements during ongoing use of the tool (1) according to the invention, even in a tight installation space.
- the tool (1) according to the invention no longer has to be removed from the workpiece to be machined.
- the handle element (101) has a funnel-shaped extension (1011) at its end facing the weight (105).
- This funnel-shaped extension (1011) serves on the one hand to prevent the hand from slipping on the handle element (101) when the tool (1) according to the invention is held there.
- the funnel-shaped extension (1011) also serves as a gripping recess for the thumb of one hand when the tool (1) according to the invention is guided one-handed and held by the weight (105). The latter use is described below.
- the tool (1) further comprises a receiving device (109) arranged on the handle element (101), which is oriented towards a workpiece to be treated.
- this holding device (109) provided according to the invention, various working elements can be mounted that are necessary for machining a workpiece. Since the tool (1) according to the invention can be used both as a pull hammer and as a hammer, the possible applications are further expanded by the holding device (109).
- the receiving device (109) particularly preferably receives elements that can be attached to contact points of a structure to be dented in order to transmit force from the tool (1) according to the invention, so that the tool (1) acts as a pulling hammer.
- various adhesive pulling adapters attached to a structure to be dented can be attached to this receiving device (109).
- the receiving device (109) receives inserts that can be attached to transmit force from the tool (1) to a structure to be deformed, so that the tool (1) acts as a hammer.
- the receiving device (109) receives inserts that can be attached to transmit force from the tool (1) to a structure to be deformed, so that the tool (1) acts as a hammer.
- different types of chisels e.g. for creating beads, can be attached to this receiving device (109).
- a space for executing a hammer swing is not necessary.
- a special embodiment of the tool (1) according to the invention provides that the receiving device (109) receives an insert designed as a flexible knife, which is designed to be introduced into a bond or cement between two body parts by means of the impact function and to be pulled out again by means of the pulling function, so that the bond or cement can be released.
- This special design enables very simple and effortless removal of adhesive or cement between two body parts, for example between a lower beam and an upper panel.
- the flexible design of the knife which can be used in different lengths, makes it easy to use even in hard-to-reach places.
- the impact function of the tool (1) according to the invention is used to push the knife into the adhesive or cement Since conventional knives often get stuck there, it is an advantage of the invention that the knife can be very easily pulled out again using the pulling function of the tool (1) according to the invention in order to reposition it at the next glued or cemented point.
- the impact function as a hammer and the pulling function as a pulling hammer are advantageously combined with one another.
- the weight (105) has linear ball bearings in order to slide on the rod (103) with optimized friction.
- the present invention presents a further embodiment in which the tool (1) has a closed flat end (111) at the outside end of the weight (105).
- This closed flat end (111) serves, among other things, to set up the tool (1) according to the invention so that it cannot tip over.
- the outer end of the weight (105) can be widened in a funnel shape so that on the one hand slipping of the hand is prevented and on the other hand the contact surface is increased.
- This design of the funnel-shaped expansion can be further developed in such a way that the closed flat end (111) has a rubber coating. This prevents damage to the tool (1) according to the invention on the one hand and to its storage or installation location on the other.
- a further embodiment of the tool (1) according to the invention provides that the spring (107) accommodated in the interior of the weight (105) is operatively connected to the rod (103), so that when the weight (105) is deflected on the rod (103) relative to the handle element (101), a restoring spring force can be generated.
- the spring (107) compressed by the weight (105) upon impact which can be adjusted as described above, exerts a spring force on the rod (103) and the handle element (101) firmly connected to it.
- FIG. 1 the tool 1 according to the invention is shown schematically in a preferred embodiment in the exploded state.
- the handle element 101 has a rod 103 firmly received therein, which is slidably mounted in the weight 105 at the opposite end.
- a receiving device 109 is arranged at the outer end of the handle element 101, which serves to receive processing elements.
- the end facing the weight 105 has a funnel-shaped widening 1011, which serves to better hold the hand and at the same time makes it easier to receive the conical end of the weight 105.
- the weight 105 is moved away from the handle element 101 with a force, a directed force is exerted in the weight 105 when it strikes the second stop 103a. Movement that uses the tool 1 as a deadbolt hammer. If, however, the weight 105 is moved back to the handle element 101 with a swing, a directed movement occurs when it strikes the first stop 101a, which makes the tool 1 usable as a guided impact hammer or mortiser.
- the work of the tool 1 according to the invention is carried out at the moment the weight 105 strikes one of the stops 101a, 103a.
- the tool 1 according to the invention also enables one-handed operation in another embodiment, in particular when removing dents.
- the tool 1 according to the invention is held with one hand on the weight 105, with the funnel-shaped extension 1011 serving here as a grip recess for the thumb.
- the tool 1 according to the invention is placed on the area to be dented using a processing element arranged on the receiving device 109.
- the weight 105 is then moved away from the area to be dented.
- the spring 107 builds up a spring force which, when a pre-set level is reached, causes the handle element 101 to spring back and thus a denting force on the processing element.
- One-handed operation is particularly important in the practice of dent removal, as the surface of the sheet metal to be removed is simultaneously observed flat in the raking light during processing in order to check the success of the work.
- This simultaneous observation with raking light and use of a conventional pull hammer has previously been impossible or only possible for very mobile people due to the required two-handed operation.
- the present invention with the new possibility of one-handed operation makes it possible for the first time to work with a long outstretched arm using one hand.
- the outer end of the weight 105 has a closed flat end 111.
- a rubber coating can be applied there.
- FIG. 1 A schematic representation of the tool 1 according to the invention from Figure 1 when pushed together, it is Figure 2 shown. Because the front part of the weight 105 runs into the funnel-shaped extension 1011 of the handle element 101, the external dimensions of the tool 1 according to the invention are reduced, which makes it easier to handle in use. From this figure it can be clearly seen how the stops 101a, 105a, which are used for the function as a hammer, are concealed in order to significantly increase the protection against injury. The stops 101a, 105a are not accessible from the outside.
- Figure 3 shows schematically in a partial section of the weight 105 in particular the arrangement of the second stop 103a and the fourth stop 105b, which are used for the function as a pulling hammer. These two stops 103a, 105b are also concealed to minimize the risk of injury.
- the hardness of the fourth stop 105b can be cushioned by the spring 107 to influence the impact effect.
- This stop spring 107 is continuously pre-tensioned and thus the stop hardness is adjusted.
- the tool 1 according to the invention is shown in a schematic section.
- the spring 107 is shown in particular, which presses against the end of the rod 103 with the stops 103a, 105b.
- a Nut 113 is provided which has a nose which is guided in a groove (not shown) around the inside of the weight 105.
- the nut is mounted in the groove in a rotationally secure manner by the nose, which makes it possible to adjust the preload of the spring 107 purely by turning the weight 105.
- braces and joists to stabilize the upper panels, some of which are flexibly bonded to the underside of the upper panel using a very strong putty. To remove dents in the upper panel, these putties or bonds often have to be cut open and removed.
- a very flexible knife blade (similar to a bayonet) is placed at the front of the holder 109 of the tool 1 according to the invention.
- the knife can now be easily rubbed through the cement or adhesive with the impact function through even the smallest openings with little effort and when there is little space to work and also in awkward positions, because the hard impulses of the impact side are sufficient with little force. If the knife gets stuck in the cement or adhesive putty, the knife can be pulled out again using the pull function with easy-to-execute backward impulses.
- the dual function of the tool 1 according to the invention can be used in one operation here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Abstract
Werkzeug (1), umfassend- ein Griffelement (101),- eine in dem Griffelement (101) fest aufgenommene Stange (103), die an Ihrem dem Griffelement (101) gegenüberliegenden Ende einen zweiten Anschlag (103a) aufweist,- ein auf der Stange (103) gleitend geführtes Gewicht (105), das einen dritten Anschlag (105a) an seiner dem Griffelement (101) zugewandten Seite und einen vierten Anschlag (105b) in seinem Inneren aufweist,wobei das Griffelement (101) an seinem dem Gewicht (105) zugewandten Ende einen ersten Anschlag (101a) aufweist, so dass das Gewicht (105) mit seinem dritten Anschlag (105a) auf den ersten Anschlag (101a) und alternativ mit seinem vierten Anschlag (105b) auf den zweiten Anschlag (103a) aufschlagbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug mit zwei Schlagrichtungen zur Verwendung als Hammer und als Zughammer.
- Werkzeuge, insbesondere Hämmer, sind zur Materialumformung grundsätzlich seit langer Zeit bekannt. Die Kraftübertragung erfolgt impulsartig durch eine schlagende Bewegung, mit welcher der Hammer auf das Material geschlagen wird. Bei der Benutzung von Zughämmern, auch bekannt als Gleithämmer, wird die Kraft durch die Schlagbewegung nicht, wie beim klassischen Hammer, direkt auf das Werkstück übertragen. Die Schwungbewegung des klassischen Hammers wird ersetzt durch eine zugartig ausgeführte Bewegung eines auf einer Stange beweglich montierten Gewichts. Diese Stange ist werkstückseitig mit der Struktur verbunden und weist am anderen Ende einen Anschlagpunkt auf. Diese Bewegung des Gewichts auf der Stange wird impulsartig abgebremst, wenn das Gewicht auf den Anschlagpunkt trifft. Durch die Weiterleitung der ausgeübten Impulskraft findet die Kraftwirkung am werkstückseitigen Ende der Stange statt.
- Auf dem Markt sind einige Zughämmer von verschiedenen Herstellern verfügbar. Alle basieren allerdings auf dem vorstehend beschriebenen Prinzip, das u.a. in
DE 20 2011 004 262 U1 offenbart ist. Ergänzend zum vorstehenden Funktionsprinzip wird ein Griffstück auf der Stange vorgesehen, mit welchem die Stange am Werkstück positionsgenau gehalten und geführt werden kann.DE 20 2011 004 262 U1 offenbart zusätzlich einen Standfuß und beschreibt diesen als Stand der Technik geltenden einstellbaren Anschlag mithilfe einer Feder. Außerdem ist die Weglänge des zur Führung des Gewichts verfügbaren Länge der Stange einstellbar.DE 20 2017 002 407 U1 offenbart einen Zughammer, dessen Gewicht (Zugimpulsgeber) und das sich werksstückseitig befindliche Griffstück mit einem Gummiband verbunden sind. - Obwohl jede bekannte Lösung für sich genommen als vorteilhaft beschrieben wird, zeigen sich jedoch Nachteile bei der Benutzung der bekannten Zughämmer. Bei der Benutzung werden gelegentlich Quetschungen von Teilen der Hand beobachtet, wenn das Gewicht auf das Griffelement oder den Standfuß, welches als Anschlagpunkt wirkt, trifft. Außerdem besteht bisher keine Möglichkeit in räumlich stark begrenzten, schwer zugänglichen Bauräumen mit nur einem Werkzeug Material umzuformen, beispielsweise eine Sicke zu setzen. Klassischerweise erfolgt die Materialumformung in diesem Fall mit einem Meißel und vorsichtigen Hammerschlägen, oder bei ausreichend großem Bauraum und größerer zur Verfügung stehenden Fläche direkt mit dem Hammer. Es werden also meistens zwei Werkzeuge benötigt, deren Benutzung bei kleinem Bauraum sich schwierig gestaltet.
- Es besteht folglich der Bedarf an einem neuartigen, flexibel einsetzbaren Werkzeug.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Werkzeug bereitzustellen, das bei geringem Bauraum und lokaler gewünschter Kraftwirkung einerseits als Hammer mit deutliche verringertem Versetzungsrisiko und andererseits als verbesserter Zughammer eingesetzt werden kann.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Werkzeug (1) gelöst, umfassend
- ein Griffelement (101),
- eine in dem Griffelement (101) fest aufgenommene Stange (103), die an Ihrem dem Griffelement (101) gegenüberliegenden Ende einen zweiten Anschlag (103a) aufweist,
- ein auf der Stange (103) gleitend geführtes Gewicht (105), das einen dritten Anschlag (105a) an seiner dem Griffelement (101) zugewandten Seite und einen vierten Anschlag (105b) in seinem Inneren aufweist,
- Das "Griffelement" (101) gemäß der vorliegenden Erfindung dient zum Halten des Werkzeugs (1) mit einer Hand an dem oder in der Nähe des zu bearbeitenden Werkstücks. Hierzu weist das Griffelement (101) bevorzugt Rillen oder Vertiefungen auf, die es griffiger machen.
- Mit "Anschlag" wird gemäß der vorliegenden Erfindung der beabsichtigte Endpunkt der Bewegung der entsprechenden Elemente des Werkzeugs (1) bezeichnet, wobei hier der erste Anschlag (101a) und der dritte Anschlag (105a) sowie der zweite Anschlag (103a) und der vierte Anschlag (105b) jeweils die Hälfte eines Formschlusses zu optimalen Kraftübertragung bilden.
- Das Gewicht (105) wird mit der zweiten Hand gehalten und gleitend auf der Stange (103) hin- und hergeführt, um durch Aufschlagen auf die entsprechenden Anschläge Kraft zu übertragen. Da das Gewicht (105) selbst eine Art Griff darstellt, weist es ebenfalls bevorzugt Rillen oder Vertiefungen auf, die es griffiger machen.
- Das erfindungsgemäße Werkzeug (1) weist allgemein die Vorteile auf, dass mit einem einzigen Werkzeug eine zweite Schlagrichtung ermöglicht wird, was besonders in engen Bauräumen nützlich ist. So kann das erfindungsgemäße Werkzeug (1) sowohl als Zughammer als auch als Hammer eingesetzt werden.
- In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) liegt der erste Anschlag (101a) im Inneren des Griffelements (101) verdeckt.
- Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen wird durch den verdeckt angeordneten ersten Anschlag (101a), auf den der dritte Anschlag (105a) aufschlägt, das Verletzungsrisiko durch z.B. Quetschungen erheblich vermindert, da z.B. die Haut der das Griffelement (101) haltenden Hand nicht oder nur noch sehr gering eingeklemmt werden kann. Dieser Effekt wird weiterhin begünstigt durch die Tatsache, dass das Griffelement (101) und das Gewicht (105) außen an den Stellen, die vom Fachpersonal im Handwerk für die Benutzung angefasst werden, derart gestaltet sind, dass ein sicherer Griff ermöglicht wird und ein Abrutschen unmöglich ist.
- Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) sieht vor, dass das Gewicht (105) auf seiner dem Griffelement (101) zugewandten Seite verjüngt ausgeführt ist, so dass es beim Anschlagen auf den ersten Anschlag (101a) zumindest teilweise in einer Ausnehmung des Griffelements (101) aufgenommen ist.
- Hierdurch wird einerseits das vorstehend schon genannte Verletzungsrisiko weiter vermindert, andererseits werden Griffelement (101) und Gewicht (105) sicher geführt und können im zusammengeschobenen Zustand aufbewahrt werden, ohne das Schmutz eindringt, der das Gleiten auf der Stange (103) behindern würde. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch das zumindest teilweise Aufnehmen des Gewichts (105) in das Griffelement (101) die Auszugslänge des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) im Verhältnis zu dessen Kompaktlänge vergrößert wird.
- Um die Schlaghärte des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) in gewissen Grenzen einstellen zu können, hat es sich in einer anderen Weiterbildung als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Werkzeug (1) ferner eine Feder (107) umfasst, die im Inneren des Gewichts (105) aufgenommen ist, wobei durch Drehen des Gewichts (105) die Vorspannung der Feder (107) für die Schlaghärte des Gewichts (105) einstellbar ist.
- Nach dem Stand der Technik konnte die Vorspannung einer Feder zwar auch schon eingestellt werden, allerdings musste hierzu entweder mit einem zusätzlichen Handwerkzeug gearbeitet werden, oder beide Hände waren nötig, um ein mehrteiliges Gewicht gegeneinander zur Verdrehen. Eine Änderung der Vorspannung und damit eine Änderung der Schlaghärte waren während der aktuellen Nutzung nicht möglich.
- Mit der vorliegenden Erfindung in dieser Ausführungsform kann die Vorspannung der Feder (107) durch Drehen des Gewichts (105) gegenüber der feststehenden Stange (103) mit einer Hand verändert werden, ohne die zweite Hand vom Griffelement (101) wegnehmen zu müssen. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, während der laufenden Nutzung des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) die Schlaghärte den Notwendigkeiten anzupassen, auch in einem engen Bauraum. Grundsätzlich muss das erfindungsgemäße Werkzeug (1) dafür nicht mehr vom zu bearbeitenden Werkstück abgenommen werden.
- Es hat sich für die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) als vorteilhaft erwiesen, wenn in einer speziellen Ausführungsform das Griffelement (101) an seinem dem Gewicht (105) zugewandten Ende eine trichterförmige Ausweitung (1011) aufweist. Diese trichterförmige Ausweitung (1011) dient einerseits dazu, das Abrutschen der Hand auf dem Griffelement (101) zu verhindern, wenn das erfindungsgemäße Werkzeug (1) dort gehalten wird. Die trichterförmige Ausweitung (1011) dient andererseits als Griffmulde für den Daumen einer Hand, wenn das erfindungsgemäße Werkzeug (1) einhändig geführt und dabei am Gewicht (105) gehalten wird. Letztere Verwendung wird nachstehend noch beschrieben.
- Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) sieht vor, dass dieses ferner eine am Griffelement (101) angeordnete Aufnahmevorrichtung (109) umfasst, die zu einem zu behandelnden Werkstück hin orientiert ist.
- In dieser erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmevorrichtung (109) können verschiedene Arbeitselemente montiert werden, die zur Bearbeitung eines Werkstücks notwendig sind. Da das erfindungsgemäße Werkzeug (1) sowohl als Zughammer als auch als Hammer einsetzbar ist, werden durch die Aufnahmevorrichtung (109) die Anwendungsmöglichkeiten noch erweitert.
- Ganz besonders bevorzugt nimmt in einer Ausführungsform die Aufnahmevorrichtung (109) Elemente auf, die zur Kraftübertragung aus dem erfindungsgemäßen Werkzeug (1) an Kontaktpunkten einer auszudellenden Struktur anbringbar sind, so dass das Werkzeug (1) als Zughammer wirkt. In dieser Aufnahmevorrichtung (109) können beispielsweise verschiedene auf einer auszudellenden Struktur angebrachte Klebezugadapter befestigt werden.
- In einer zur vorstehenden Ausführungsform alternativen Ausführungsform ist es ganz besonders bevorzugt, dass die Aufnahmevorrichtung (109) Einsätze aufnimmt, die zur Kraftübertragung aus dem Werkzeug (1) auf eine zu verformende Struktur anbringbar sind, so dass das Werkzeug (1) als Hammer wirkt. In dieser Aufnahmevorrichtung (109) können beispielsweise verschiedene Arten von Meißeln z.B. zum Einbringen von Sicken befestigt werden. Ein Platz zum Ausführen eines Hammerschwungs ist nicht notwendig.
- Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) sieht vor, dass die Aufnahmevorrichtung (109) einen als flexibles Messer gestalteten Einsatz aufnimmt, der dazu ausgelegt ist, in eine Verklebung oder Verkittung zwischen zwei Karosserieteilen mittels der Schlagfunktion eingebracht und mittels der Zugfunktion wieder herausgezogen zu werden, so dass die Verklebung oder Verkittung lösbar ist.
- Durch diese spezielle Ausführungsform wird ein sehr einfaches und kräftesparendes Lösen von Verklebung oder Verkittung zwischen zwei Karosserieteilen, beispielsweise zwischen einem Unterzug und einem Oberblech, ermöglicht. Die flexible Ausgestaltung des Messers, das in verschiedenen Längen angesetzt werden kann, macht es einfach, auch an schwer zugänglichen Stellen anzusetzen. Mit der Schlagfunktion des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) wird das Messer in die Verklebung oder Verkittung eingebracht. Da herkömmliche Messer dort häufig steckenbleiben, ist es ein Vorteil der Erfindung, dass mit der Zugfunktion des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) das Messer auch sehr einfach wieder herausgezogen werden kann, um es an der nächsten verklebten oder verkitteten Stelle wieder anzusetzen. In dieser speziellen Ausführungsform werden die Schlagfunktion als Hammer und die Zugfunktion als Zughammer vorteilhaft miteinander kombiniert.
- Diese beiden alternativen Ausführungsformen erweitern das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) deutlich und bieten zwei wesentliche Grundfunktionen in einem Werkzeug.
- Für die Langlebigkeit und die problemlose Handhabbarkeit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gewicht (105) Linearkugellager aufweist, um auf der Stange (103) reibungsoptimiert zu gleiten.
- Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine weitere Ausführungsform vor, bei der das Werkzeug (1) am außenseitigen Ende des Gewichts (105) ein geschlossenes flaches Ende (111) aufweist.
- Dieses geschlossene flache Ende (111) dient unter anderen dazu, das erfindungsgemäße Werkzeug (1) kippsicher aufzustellen. Zudem kann das außenseitige Ende des Gewichts (105) trichterförmig ausgeweitet sein, so dass einerseits ein Abrutschen der Hand vermieden und andererseits die Aufstandfläche vergrößert wird.
- Diese Ausgestaltung der trichterförmigen Ausweitung kann so weitergebildet sein, dass das geschlossene flache Ende (111) eine Gummierung aufweist. Hierdurch werden Beschädigungen am erfindungsgemäßen Werkzeug (1) einerseits und an seinem Ablage- oder Aufstellungsort andererseits vermieden.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs (1) sieht vor, dass die im Inneren des Gewichts (105) aufgenommene Feder (107) mit der Stange (103) in Wirkverbindung steht, so dass beim Auslenken des Gewichts (105) auf der Stange (103) gegenüber dem Griffelement (101) eine rückstellende Federkraft erzeugbar ist.
- Konkret übt die durch das Gewicht (105) beim Auftreffen gestauchte Feder (107), die wie vorstehend beschrieben eingestellt werden kann, eine Federkraft auf die Stange (103) und das damit fest verbundene Griffelement (101) aus.
- Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmalen für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 in einer bevorzugten Ausführungsform im auseinandergezogenen Zustand,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aus
Fig. 1 im zusammengeschobenen Zustand, - Fig. 3
- eine schematische teilweise Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aus
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aus
Fig. 1 im zusammengeschobenen Zustand und - Fig. 5
- eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aus
Fig. 1 . - Gleiche Teile haben in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen, aus Gründen der Übersichtlichkeit werden jedoch nicht alle Teile in allen Figuren mit Bezugszeichen versehen.
- In
Figur 1 ist das erfindungsgemäße Werkzeug 1 in einer bevorzugten Ausführungsform im auseinandergezogenen Zustand schematisch dargestellt. Das Griffelement 101 weist eine darin fest aufgenommene Stange 103 auf, die am gegenüberliegenden Ende gleitend im Gewicht 105 gelagert ist. Am äußeren Ende des Griffelements 101 ist eine Aufnahmevorrichtung 109 angeordnet, die zur Aufnahme von Bearbeitungselementen dient. Das dem Gewicht 105 zugewandte Ende weist eine trichterförmige Ausweitung 1011 auf, die dem besseren Halt der Hand dient und gleichzeitig die Aufnahme des konischen Endes des Gewicht 105 erleichtert. - Wird das Gewicht 105 schwunghaft vom Griffelement 101 wegbewegt, wirkt beim Anschlagen gegen den zweiten Anschlag 103a im Gewicht 105 eine gerichtete Bewegung, die das Werkzeug 1 als Rückschlaghammer nutzt. Wird hingegen das Gewicht 105 schwunghaft zurück zum Griffelement 101 bewegt, wirkt beim Anschlagen gegen den ersten Anschlag 101a eine gerichtete Bewegung, die das Werkzeug 1 als geführten Schlaghammer oder Stemmer nutzbar macht. Die Arbeit des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 wird im Moment des Anschlagens des Gewichts 105 an einen der Anschläge 101a, 103a verrichtet.
- Während die vorstehend beschriebene Verwendung auf eine beidhändige Bedienung ausgerichtet ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Werkzeug 1 in einer anderen Ausführungsform auch eine einhändige Bedienung, insbesondere beim Ausbeulen. Das erfindungsgemäße Werkzeug 1 wird hierzu mit einer Hand am Gewicht 105 gehalten, wobei die trichterförmige Ausweitung 1011 hier als Griffmulde für den Daumen dient.
- Zur Verwendung wird das erfindungsgemäße Werkzeug 1 mit einem an der Aufnahmevorrichtung 109 angeordneten Bearbeitungselement an die auszubeulende Stelle angesetzt. Anschließend wird das Gewicht 105 von der auszubeulenden Stelle wegbewegt wird. Die Feder 107 baut eine Federkraft auf, die bei Erreichen eines im Voraus einstellbaren Niveaus ein Zurückschnellen des Griffelements 101 und damit eine ausbeulende Kraft am Bearbeitungselement bewirkt. Durch diese erfindungsgemäße Zusatzfunktion kann die bedienende Person das Griffelement 101 mit dem Daumen wieder fangen und das erfindungsgemäße Werkzeug 1 in Ausgangsposition sofort wieder ansetzen.
- Die einhändige Bedienung ist gerade in der Praxis des Ausbeulens wichtig, da die Oberfläche des auszubeulenden Blechs während der Bearbeitung gleichzeitig flach im Streiflicht beobachtet wird, um den Erfolg der Arbeit zu überprüfen. Diese gleichzeitige Beobachtung mit Streiflicht und Verwendung eines herkömmlichen Zughammers ist bislang durch die erforderliche Zweihandbedienung nicht oder nur sehr beweglichen Personen möglich gewesen. Durch vorliegende Erfindung mit der neuen Möglichkeit einer einhändigen Bedienbarkeit wird die Arbeit erstmals an einem lang ausgestreckten Arm mit einer Hand ermöglicht.
- Die erfindungsgemäß neu erschaffene Möglichkeit der einhändigen Bedienbarkeit wird durch drei Merkmale der vorliegenden Erfindung geschaffen
- das weite "Eintauchen" des Gewichts 105 in die trichterförmige Ausweitung 1011 des Griffelement 101,
- das Zurückschnellen des Griffelement 101 durch die Feder 107,
- die ergonomisch daumengerechte trichterförmige Ausweitung 1011 als eine Art,, Fangvorrichtung".
- Um das Abstellen des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 zu erleichtern und einen sicheren Stand zu gewährleisten, verfügt das außenseitige Ende des Gewichts 105 über ein geschlossenes flaches Ende 111. Um Beschädigungen zu vermeiden, kann dort eine Gummierung aufgebracht werden.
- Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aus
Figur 1 im zusammengeschobenen Zustand wird inFigur 2 gezeigt. Dadurch, dass der vordere Teil des Gewichts 105 in die trichterförmige Ausweitung 1011 des Griffelements 101 hineinläuft, werden die Außenmaße des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 verkleinert, was es im Gebrauch handlicher macht. Aus dieser Figur ist gut zu erkennen, wie die Anschläge 101a, 105a, die für die Funktion als Hammer eingesetzt werden, verdeckt ausgeführt sind, um den Verletzungsschutz deutlich zu erhöhen. Von außen sind die Anschläge 101a, 105a nicht zugänglich. -
Figur 3 zeigt schematisch im teilweisen Schnitt des Gewichts 105 insbesondere die Anordnung des zweiten Anschlags 103a und des vierten Anschlags 105b, welche für die Funktion als Zughammer eingesetzt werden. Auch diese beiden Anschläge 103a, 105b sind zur Minimierung des Verletzungsrisikos verdeckt ausgeführt. - In
Figur 4 wird die Einstellung der Vorspannung der Feder 107 schematisch dargestellt. Diese lässt sich einfach durch Drehen des Gewichts 105 gegenüber dem Griffelement 101 erreichen, wobei beide Hände an den jeweiligen Elementen verbleiben können und kein zusätzliches Handwerkzeug notwendig ist. Diese Verstellbarkeit kann somit kann ohne Arbeitsunterbrechung direkt am Gewicht 105 eingestellt werden. - Die Härte auf den vierten Anschlag 105b kann zur Beeinflussung der Schlagwirkung durch die Feder 107 abgefedert werden. Diese Anschlagfeder 107 wird dazu stufenlos vorgespannt und somit die Anschlaghärte eingestellt.
- In
Figur 5 wird das erfindungsgemäße Werkzeug 1 in einem schematischen Schnitt dargestellt. Hier ist insbesondere die Feder 107 abgebildet, die gegen das Ende der Stange 103 mit den Anschlägen 103a, 105b drückt. Am außenseitigen Ende ist eine Mutter 113 vorgesehen, die eine Nase aufweist, welche in einer nicht dargestellten Nut um Inneren des Gewichts 105 geführt wird. Die Mutter ist durch die Nase in der Nut verdrehsicher gelagert, was es ermöglicht, die Vorspannung der Feder 107 rein durch Drehen des Gewichts 105 einzustellen. - Wie vorstehend schon dargestellt, weist das erfindungsgemäße Werkzeug 1 in einer speziellen Ausführungsform eine kombinierte Schlag- und Zugfunktion auf.
- In Fahrzeugen, insbesondere an Motorhauben und unter Dächern, gibt es zur Stabilisierung der Oberbleche zumeist Verspriegelungen und Unterzüge, die zum Teil mit einem sehr festen Kitt flexibel an der Unterseite mit dem Oberblech verklebt sind. Für die Beseitigung von Dellen am Oberblech müssen diese Verkittungen oder Verklebungen oft aufgetrennt und entfernt werden.
- Nach dem Stand der Technik gibt es hierfür außer handbetriebenen langen Messern bisher keine geeignete Lösung. Diese langen Messer lassen sich nur sehr schlecht in die Verkittung oder Verklebung eintreiben und bleiben anschließend darin häufig aufgrund der Elastizität des Materials auch stecken.
- Bei der speziellen Ausführungsform wird anstelle eines reinen Schlagaufsatzes oder eines reinen Zugaufsatzes hier eine sehr flexible Messerklinge (ähnlich einem Bajonett) vorne auf die Aufnahmevorrichtung 109 des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 aufgesetzt. Das Messer kann nun auch durch kleinste Öffnungen mit wenig Kraftaufwand und bei geringem Platz zum Arbeiten sowie auch in ungünstigen Positionen leicht mit der Schlagfunktion durch die Verkittung oder Verklebung gerieben werden, denn die harten Impulse der Schlagseite sind mit wenig Kraft ausreichend. Beim Feststecken des Messers in der Verkittung oder Verklebung Kitt kann das Messer mittels der Zugfunktion mit einfach auszuführenden Rückwärtsimpulsen wieder herausgezogen werden. Die Doppelfunktion des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 wird hier in einem Arbeitsgang nutzbar.
-
- 1
- Werkzeug
- 101
- Griffelement
- 101a
- erster Anschlag
- 1011
- trichterförmige Ausweitung
- 103
- Stange
- 103a
- zweiter Anschlag
- 105
- Gewicht
- 105a
- dritter Anschlag
- 105b
- vierter Anschlag
- 107
- Feder
- 109
- Aufnahmevorrichtung
- 111
- geschlossenes flaches Ende
- 113
- Mutter
Claims (13)
- Werkzeug (1) umfassend- ein Griffelement (101),- eine in dem Griffelement (101) fest aufgenommene Stange (103), die an Ihrem dem Griffelement (101) gegenüberliegenden Ende einen zweiten Anschlag (103a) aufweist,- ein auf der Stange (103) gleitend geführtes Gewicht (105), das einen dritten Anschlag (105a) an seiner dem Griffelement (101) zugewandten Seite und einen vierten Anschlag (105b) in seinem Inneren aufweist,wobei das Griffelement (101) an seinem dem Gewicht (105) zugewandten Ende einen ersten Anschlag (101a) aufweist, so dass das Gewicht (105) mit seinem dritten Anschlag (105a) auf den ersten Anschlag (101a) und alternativ mit seinem vierten Anschlag (105b) auf den zweiten Anschlag (103a) aufschlagbar ist.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Anschlag (101a) im Inneren des Griffelements (101) verdeckt liegt.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewicht (105) auf seiner dem Griffelement (101) zugewandten Seite verjüngt ausgeführt ist, so dass es beim Anschlagen auf den ersten Anschlag (101a) zumindest teilweise in einer Ausnehmung des Griffelements (101) aufgenommen ist.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Feder (107), die im Inneren des Gewichts (105) aufgenommen ist, wobei durch Drehen des Gewichts (105) die Vorspannung der Feder (107) für die Schlaghärte des Gewichts (105) einstellbar ist.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Griffelement (101) an seinem dem Gewicht (105) zugewandten Ende eine trichterförmige Ausweitung (1011) aufweist.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine am Griffelement (101) angeordnete Aufnahmevorrichtung (109), die zu einem zu behandelnden Werkstück hin orientiert ist.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmevorrichtung (109) Elemente aufnimmt, die zur Kraftübertragung aus dem Werkzeug (1) an Kontaktpunkten einer auszudellenden Struktur anbringbar sind, so dass das Werkzeug (1) als Zughammer wirkt.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmevorrichtung (109) Einsätze aufnimmt, die zur Kraftübertragung aus dem Werkzeug (1) auf eine zu verformende Struktur anbringbar sind, so dass das Werkzeug (1) als Hammer wirkt.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmevorrichtung (109) einen als flexibles Messer gestalteten Einsatz aufnimmt, der dazu ausgelegt ist, in eine Verklebung oder Verkittung zwischen zwei Karosserieteilen mittels der Schlagfunktion eingebracht und mittels der Zugfunktion wieder herausgezogen zu werden, so dass die Verklebung oder Verkittung lösbar ist.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gewicht (105) Linearkugellager aufweist, um auf der Stange (103) reibungsoptimiert zu gleiten.
- Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Werkzeug (1) am außenseitigen Ende des Gewichts (105) ein geschlossenes flaches Ende (111) aufweist.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 11, wobei das geschlossene flache Ende (111) des Gewichts (105) trichterförmig aufgeweitet ist.
- Werkzeug (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das geschlossene flache Ende (111) eine Gummierung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023101488.7U DE202023101488U1 (de) | 2023-03-24 | 2023-03-24 | Werkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4434682A1 true EP4434682A1 (de) | 2024-09-25 |
Family
ID=86227857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23020524.7A Pending EP4434682A1 (de) | 2023-03-24 | 2023-11-27 | Werkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240316740A1 (de) |
EP (1) | EP4434682A1 (de) |
DE (1) | DE202023101488U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6185380U (de) * | 1984-11-08 | 1986-06-05 | ||
DE202011004262U1 (de) | 2011-03-22 | 2011-11-21 | Carfix Plus Gmbh | Zughammer für lackierfreies Ausbeulen |
DE202017002407U1 (de) | 2017-05-05 | 2017-08-10 | Christian Martin Klaus Dworschak | Zughammer für lackschadenfreie Ausbeultechnik (SmartRepair) |
BR202019011529U2 (pt) * | 2019-06-04 | 2020-12-15 | Agmov Suprimentos Industriais Ltda. - Me. | Disposição construtiva aplicada em marreta de impacto. |
-
2023
- 2023-03-24 DE DE202023101488.7U patent/DE202023101488U1/de active Active
- 2023-11-27 US US18/519,670 patent/US20240316740A1/en active Pending
- 2023-11-27 EP EP23020524.7A patent/EP4434682A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6185380U (de) * | 1984-11-08 | 1986-06-05 | ||
DE202011004262U1 (de) | 2011-03-22 | 2011-11-21 | Carfix Plus Gmbh | Zughammer für lackierfreies Ausbeulen |
DE202017002407U1 (de) | 2017-05-05 | 2017-08-10 | Christian Martin Klaus Dworschak | Zughammer für lackschadenfreie Ausbeultechnik (SmartRepair) |
BR202019011529U2 (pt) * | 2019-06-04 | 2020-12-15 | Agmov Suprimentos Industriais Ltda. - Me. | Disposição construtiva aplicada em marreta de impacto. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202023101488U1 (de) | 2023-04-19 |
US20240316740A1 (en) | 2024-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2123406B1 (de) | Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff | |
EP3434331B1 (de) | Hydraulisches arbeitsgerät | |
DE19745306C2 (de) | Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer | |
DE29916588U1 (de) | Handwerkzeug mit Zangenfunktion | |
EP1755815A1 (de) | Universalsäge | |
DE19621877C2 (de) | Preßzange | |
EP0963737A1 (de) | Chirurgische Nagelzange | |
DE202017101409U1 (de) | Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug | |
EP4434682A1 (de) | Werkzeug | |
EP1013380B1 (de) | Handgeführtes Schraubgerät | |
DE102014107173B4 (de) | Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse | |
EP0054721A1 (de) | Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer | |
DE19901047B4 (de) | Stabförmiges Stemmwerkzeug | |
DE1299579B (de) | Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet | |
DE102019111350A1 (de) | Führungsvorrichtung mit einer Montagehalterung | |
DE2527688C3 (de) | Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen | |
DE102019111351A1 (de) | Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine | |
EP4176701B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement | |
DE102012108041A1 (de) | Pfahlspitzenzieher | |
DE10056780A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern | |
DE102016103452B3 (de) | Einrichtung zur Demontage von an einem Vortriebswerkzeug angeordneten Rundschaftsleißeln | |
DE8408651U1 (de) | Raeumgeraet | |
EP1897644A2 (de) | Pistolengriff | |
EP4112230A1 (de) | Sicherheitshammer | |
DE202015009741U1 (de) | Hydraulisches Arbeitsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |