Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4343198A1 - Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät - Google Patents

Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät Download PDF

Info

Publication number
EP4343198A1
EP4343198A1 EP23198492.3A EP23198492A EP4343198A1 EP 4343198 A1 EP4343198 A1 EP 4343198A1 EP 23198492 A EP23198492 A EP 23198492A EP 4343198 A1 EP4343198 A1 EP 4343198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
base plate
housing
cage
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23198492.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipsycontrol GmbH
Original Assignee
Tipsycontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipsycontrol GmbH filed Critical Tipsycontrol GmbH
Publication of EP4343198A1 publication Critical patent/EP4343198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening an energy supply unit and an energy consumer unit in a housing that at least partially surrounds the holder, in particular in the form of a hollow body, as well as an electronic device, for example a lamp or a loudspeaker box, with such a holder and a housing that at least partially surrounds the holder.
  • Electronic devices that are movable and operated wirelessly usually have an energy supply unit that supplies the electronic energy consumers of the energy consumer unit with the necessary electrical energy (current, voltage).
  • an energy supply unit is electrically connected to an energy consumer unit, for example at least one lamp and/or at least one loudspeaker.
  • the power supply unit is often the largest and heaviest part of the electronic device, so that for long-term use of the device, even during/after necessary transport, it is necessary to secure the power supply unit securely and with a reliable electrically conductive connection to the energy consumer unit.
  • the casing can have the shape of a hollow body.
  • on and off switches should not be visible or connections for the power supply or devices for opening the housing should be hidden.
  • such devices should be easy to handle, for example enabling a simple replacement of the energy consumer unit (light bulb or loudspeaker) and/or the energy supply unit (e.g. battery or rechargeable battery).
  • the object of the present invention is therefore to create an electronic device or a holder for such a device which, on the one hand, ensures safe storage of the energy supply unit and energy consumer unit in an at least partially surrounding housing and, on the other hand, an attractive design of the electronic device as well as simple and intuitive operation of the device.
  • the holder according to the invention is designed for fastening a power supply unit and an energy consumer unit in a housing that at least partially surrounds the holder, the holder having a base plate, a cage-like element that surrounds the power supply unit, and a cap element that holds the power supply unit.
  • the housing can, for example, be shaped as a hollow body which has an opening which is surrounded by the boundary.
  • the base plate of the holder has a continuous opening into which an insert film with a label or other identification can be arranged and which can be closed by means of a transparent base cover on the side opposite the cage-like element. This secures the insert film in the opening and the base cover to the base plate.
  • the insert film can, for example, be provided with a label or other marking on the lower side.
  • the labeling or other identification may contain manufacturer or sales information, manufacturer or sales logo, technical information, information on operation, etc.
  • the transparent base cover makes the labeling or other markings on the insert film visible (e.g. readable), while the holder or electronic device is closed at the same time.
  • the insert film can be backlit due to the continuous opening in the base plate.
  • the base cover can be detachably attached to the base plate.
  • the base cover can have an etched logo or another matt marking.
  • the base plate of the holder has a low transparency for electromagnetic radiation from the visible wavelength range in order to ensure greater light emission at the lamp To prevent underside.
  • the transparency for the visible wavelength range is, for example, 30% and less, preferably 15% and less.
  • the base plate can be molded from a non-transparent PC, for example.
  • the energy consumer unit has at least one light source and/or at least one loudspeaker and/or the energy supply unit has at least one battery and/or at least one rechargeable battery (hereinafter also referred to as battery for short).
  • the energy consumer unit contains, so to speak, the functionality of the electronic device, for example the emission of electromagnetic radiation and/or the emission of sound waves, while the energy supply unit supplies the energy consumer unit with the required electrical energy so that it can carry out the desired functionality .
  • the holder and the housing together form at least the main part and of the electronic device or the entire electronic device.
  • the housing can be designed/shaped, for example, as a sleeve/hollow body with a through opening, which forms a cylinder or a cuboid in its external shape.
  • the housing can be made in one piece or in several parts.
  • the interior of the housing is the inner volume of the housing that is enclosed by the housing, with the inwardly projecting boundary, for example in the area of one end of the housing, protruding into the inner free volume of the housing.
  • the boundary can surround the continuous opening, ie form its edge or the like, or can be arranged in a corresponding end section of the housing at the opening. In one embodiment, this boundary may point slightly in the direction opposite to the direction of desired support of the at least two fingers.
  • the boundary can be formed by an edge of the housing, which for example, be bent accordingly.
  • the boundary has an edge surface at its end.
  • the boundary runs approximately perpendicular to a longitudinal axis of the housing, for example a longitudinal axis of a cylindrical housing. In this case, the boundary forms a surface that faces toward the interior of the housing and a surface that is opposite to this surface and faces away from the interior of the housing.
  • the cage-like element which is formed, for example, from a plurality of interconnected struts, can, for example, realize the outer shape of a cylinder, a cone or truncated cone, a cuboid or another 3-dimensional shape.
  • This external shape is indicated by the struts, but not completely filled.
  • the external shape is smaller than the internal volume of the housing (not only in terms of the volume occupied but also in terms of length x width x height dimensions), so that the cage-like element can be arranged completely within the internal volume of the housing.
  • the at least two projecting fingers e.g. three or four fingers protrude, for example, outwards from this outer shape of the cage-like element.
  • the at least two fingers protruding outwards from the cage-like element are designed to be elastically deformable in the direction of the cage-like element (eg bendable in the direction of the cage-like element), so that their end pointing away from the cage-like element is in place when the holder is inserted through the continuous housing opening the housing can be bent/pivoted inwards from the inwardly projecting boundary of the housing. If the holder is inserted so far into the housing that the fingers are completely in the housing and above the protruding limit, the respective finger deforms back (ie is elastically put back) and snaps onto and/or on the inwardly protruding limit of the housing and arranges itself on the boundary at.
  • each of the at least two fingers has a notch at the end facing away from the cage-like element, which is designed to snap into place on the end surface at the inwardly projecting boundary of the housing. This ensures a secure arrangement of the fingers at the boundary of the housing, even if the shape of the housing and thus the boundary of the housing fluctuates in its dimensions, for example due to production tolerances.
  • the holder according to the invention enables the holder to be fastened in a housing of an electronic device, which is designed, for example, as a hollow body, in a simple and cost-effective manner, by moving it into an opening in the housing enclosed by the boundary.
  • a separate fastener such as screws, is not required.
  • the design of the electronic device is therefore not disturbed by such fasteners and their attachment.
  • the hollow housing body can consist of a wide variety of materials and material combinations, for example glass, porcelain, plastic, metal or combinations thereof.
  • the holder with the energy supply unit and the energy consumer unit is securely and stably attached to the housing, so that the electronic device can survive transport without damage.
  • the holder is also designed so that power supply units of different sizes can be used.
  • the construction of the holder is also simple and inexpensive to accomplish.
  • the base plate has at least one pin, for example two pins, projecting from it in the direction of the cap element, which can be detachably connected to the cap element by means of a positive and/or non-positive connection.
  • the pins can be finger-shaped and extend through the cage-like element which is arranged between the base plate and the cap element.
  • the at least a pin at the end facing away from the base plate has a locking tooth which can lock behind a corresponding projection of the cap element in order to establish the fixed (releasable) connection with the cap element. Due to the arrangement of the cage-like element between the base plate and the cap element, the cage-like element is thereby also fixed.
  • the cage-like element rests, for example, at one end on the base plate and at its opposite end on the cap element.
  • the at least one pin can be used as a positioning arm.
  • an energy consumer unit e.g. a circuit board or the like
  • the at least one light source and further electronic components can have a corresponding, at least one continuous recess, so that when the circuit board or the like is correctly arranged on the base plate, the at least one pin passes through the matching at least one continuous recess protrudes through. This makes it easier to manufacture the holder or the electronic device.
  • the at least one pin protruding from the base plate has at least one guide element, which is designed such that the energy supply unit is supported.
  • the pin has one or two arcuate elements that adjoin the side of the pin. These arcuate elements can, for example, laterally support the energy supply unit. This allows the comparatively large and heavy energy supply unit to be held better.
  • the base plate can seal the housing in the state in which it is attached to the holder in the housing (by snapping the protruding fingers onto the inwardly projecting boundary), for example upwards or downwards against the ingress of moisture which she the the opening of the housing formed by the protruding boundary closes.
  • the base plate can, for example, form the base or the cover of the electronic device.
  • the base plate can, for example, have a circular disk or rectangular disk shape.
  • the base plate can, for example, carry the energy supply unit and/or the energy consumer unit. In this case these are arranged on the base plate.
  • the base plate can carry a circuit board on which the energy consumer unit (eg lighting means in the form of a large number of LEDs) and/or a control unit is arranged.
  • a control unit which is connected to the energy supply unit and to the energy consumer unit and preferably has a processor, is additionally arranged on the base plate.
  • the control unit can, for example, control or regulate the operating parameters of the energy consumer unit and switch the connected energy consumer unit on/off and/or charge the energy supply unit (e.g. charging the accumulator).
  • the base plate can be made in one piece or in several parts. In a multi-part design, the base plate can have a continuous opening, which can be covered by a correspondingly shaped base cover.
  • the base cover can, for example, be attached to the base plate by means of a non-positive and/or positive connection (for example by means of a locking pin).
  • the base cover can serve to make technical data of the respective lamp visible if the base cover is designed to be transparent and, for example, an insert film is arranged between the base cover and the energy consumer unit, on which the technical data is printed or otherwise applied on the underside.
  • the cap element and the cage-like element are formed together in one piece or in several parts, wherein in a multi-part design the cap element and the cage-like element can be releasably connected to one another by means of a positive and/or non-positive connection.
  • the cap element and the cage-like element can be formed together as a single element.
  • the cage-like element and the cap element are designed as two separate elements or more than two separate elements that can be releasably connected to one another.
  • the cap element and the cage-like element can be connected to one another by means of a screw connection, wherein, for example, the cap element can have a threaded section on its outside and the cage-like element can have a corresponding threaded section on its inside, which engage with one another when the two elements are connected.
  • the connection can be made, for example, via a bayonet lock.
  • the cap element is designed in such a way, for example sleeve-shaped, that it at least partially encloses the energy supply unit at one end of the energy supply unit.
  • the internal volume of the cap element can be adjusted according to the external shape of the power supply unit.
  • Various cap elements can be provided for a mounting embodiment, each of which can be adapted for the use of a different number and/or external shape of the energy supply unit (eg accumulator).
  • the internal shape of the head of the respective cap element and the length of the cap element are adapted to the respective energy supply unit.
  • the cap element mechanically fixes the energy supply unit to the holder.
  • the cap element can be designed to be closed at one end (eg at the end opposite the base plate - the head).
  • the abutment for fixing the energy supply unit to the holder can be formed by the base plate. This enables a simple and secure mechanical fastening of the energy supply unit, which is comparatively large in terms of its dimensions and comparatively heavy in terms of its weight, to/in the holder. Through the solvability of the connection between The power supply unit can also be easily removed from the base plate and cap element for replacement and/or charging.
  • the cage-like element surrounds the energy supply unit on the outside and effects further stabilization and protection of the energy supply unit through its outer struts or the at least two fingers supported on the housing.
  • the cage-like element has, at its end facing the cap element (and at the end opposite the base plate), an at least partially circumferential first web element, which has a reflector (for electromagnetic radiation and/or for sound waves) on one end face.
  • the web element is designed in the shape of an arc or annular section.
  • the cage-like element is designed in the shape of a truncated cone and the first web element forms a circumferential circular ring at the end mentioned.
  • the first web element On the end face, which faces the base plate, for example, the first web element has a reflector, for example with a bright or reflective surface.
  • electromagnetic radiation which is emitted by a lamp arranged on the base plate, and/or sound waves, which are emitted by a loudspeaker arranged on the base plate, can be deflected in such a way that the housing is exposed to the electromagnetic radiation and/or in the desired manner filled with sound waves.
  • further parts of the cage-like element can be designed as a reflector.
  • the end face of the first web element can, for example, be concave or convex in order to direct the electromagnetic radiation in the desired direction, for example in order to minimize shadows on the housing caused by elements of the holder, which can negatively influence the overall lighting effect of the electronic device, so that For example, the housing is evenly illuminated.
  • the cage-like element has an at least partially circumferential second web element at an end facing the base plate, which is designed such that it rests on a surface of the protruding boundary of the housing that lies opposite the side on and/or on the the at least two outwardly projecting fingers are arranged in a supported manner.
  • the second web element can be designed, for example, as a plurality of ring sections. In this exemplary embodiment, these act as a sort of abutment to the supporting connection of the at least two projecting fingers of the cage-like element with the inwardly projecting boundary of the housing and stabilize the connection between the cage-like element and the housing.
  • the at least two outwardly projecting fingers are arranged to be supported on and/or on a surface that is above the boundary of the housing, then in this exemplary embodiment the at least partially circumferential second web elements are arranged on a surface below this boundary and vice versa.
  • the base plate has a sealing element on its outer circumference.
  • This can be, for example, a circumferential sealing ring that is attached to the base plate by means of a positive, non-positive and/or material connection.
  • a sealing ring can be clipped or molded onto the outer circumference.
  • the sealing element can be designed in such a way that it lies against the housing when the holder is fastened in the housing in order to prevent moisture from penetrating into the housing.
  • the base plate has at least one recess (recess) for arranging a tool with which the base plate and thus the Holder in the housing, for example by means of a rotary and/or Tilting movement can be introduced or moved out, for example when assembling or dismantling the electronic device. This improves the assembly or disassembly of the electronic device.
  • the user can carry out a revision of the device and/or a replacement of the energy supply unit themselves.
  • the base plate can have at least one small through opening, which can be used to allow moisture to escape from the interior of the housing.
  • the penetration of moisture from the outside can be prevented by arranging a piece of material in front of the respective opening on the inside of the base plate (i.e. on the side that faces the cap element).
  • the electronic device for example a lamp or a loudspeaker box, has a holder described above and a housing already described above in the form of a hollow body which has an inwardly projecting boundary (edge), the energy consumer unit having at least one lamp and/or or has a loudspeaker, wherein the holder can be releasably secured within the housing in such a way that the at least two projecting fingers of the holder are arranged in a supporting manner on and/or on the inwardly projecting boundary of the housing, for example snapped into place.
  • an electronic device is advantageous in terms of design options because additional, disruptive fasteners can be avoided. It is also easy to operate and use. It also makes it easy to replace or charge the energy supply unit.
  • the housing has the inwardly projecting boundary described above, which serves to fix the holder in the housing.
  • the housing is designed to be transparent (translucent) to electromagnetic radiation.
  • the housing can have at least one opening, so that sound waves generated by a loudspeaker or electromagnetic radiation generated by the lamps pass through this at least one opening to the outside.
  • the base plate can be sealingly secured to the housing if the at least two outwardly projecting fingers are arranged to be supported on and/or on the inwardly projecting boundary of the housing. In one embodiment, the at least two outwardly projecting fingers are snapped onto the boundary (the edge) of the housing.
  • the end of the housing that projects furthest into the interior of the housing, ie the boundary of the housing, is formed by a circumferential element, for example an annular or rectangular annular element, which has a U-profile on its outer circumference and on an in The side arranged towards the inside of the housing has a phase surface for supporting the arrangement of the at least two outwardly projecting fingers.
  • the housing is designed in at least two parts.
  • the housing may include a main body that surrounds the holder. On the inwardly projecting edge of the main body, the end of the housing can be formed by the circumferential element, which compensates for production tolerances and can form a standing surface and/or a seal.
  • the U-profile can, for example, include/surround an inwardly projecting edge of the main body, extend further towards the interior of the housing and form the required surfaces for the arrangement of the holder.
  • the phase surface is a slightly oblique, for example annular surface, on which the at least two outwardly projecting fingers of the holder are supported when the holder is arranged in the housing.
  • a likewise circumferential surface for example an annular surface, can be formed, which serves to arrange the above-mentioned second web element.
  • the circumferential element can be made of silicone, for example.
  • the circumferential element is adapted to the shape of the edge or the opening of the main body and is preferably ring-shaped. For example, if the edge of the main body is circular or rectangular, the circumferential element is correspondingly circular or rectangular.
  • the circumferential element can have a total height such that it forms a standing surface on a side opposite the interior of the housing.
  • the height of the circumferential element may be greater than that of the base plate arranged and fixed in the circumferential element.
  • the base plate is fixed in the rotating element in such a way that the electronic device stands on the rotating element.
  • the same plastic or different plastics e.g. polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), can be used as materials for the holder with the base plate, the cage-like element and the cap element.
  • the housing can, for example, have plastic and/or glass and/or ceramic and/or metal or consist of these materials.
  • the electronic device can be switched on and off and its operating parameters (brightness, light color, volume, etc.) can be changed, for example, using touch control, inductive coupling or tilting movements.
  • the battery can be charged inductively or capacitively.
  • a corresponding induction coil can be arranged between the base plate and the energy consumer unit (e.g. circuit board), which is connected to the circuit Power supply unit is electrically connected.
  • the energy consumer unit e.g. circuit board
  • a socket can be formed on the base plate, which is electrically connected to the battery, by means of which a plug of a charging cable can be connected (eg a USBC plug).
  • the holder according to the invention and the electronic device according to the invention are shown in detail below using a lamp 1, 101 and 201.
  • three different exemplary embodiments are explained, with the first exemplary embodiment of the holder or the electronic device in the Fig. 1, 1A and 2 to 22, the respective second exemplary embodiments in the Fig. 23 to 36 and the respective third exemplary embodiments in the Fig. 37 to 68 are shown.
  • the lamp 1 has a housing 2, which is transparent, and a holder 3.
  • the holder 3 is composed of a base plate 10, a cage-like element 30 and a cap element 40 and is used to arrange a circuit board 20 with lamps 25 as an energy consumer unit and two rechargeable batteries 51 arranged in a battery pack 50 as an energy supply unit. Furthermore, a sealing ring 11 is provided on the holder 3.
  • the hollow cylindrical housing 2 which is closed on the top, has an inwardly projecting edge-shaped boundary 5 on the underside, which, as in Fig. 2 and 3 can be seen, forms a small angle with a longitudinal axis 6 of the housing 2, which is different from 90 °.
  • the boundary 5 is designed to be inclined inwards and upwards both to the longitudinal axis 6 and to a plane running perpendicular to the longitudinal axis 6.
  • the base plate 10 can be placed with the sealing ring 11 on the underside of the boundary 5 if the holder 3 is fixed in the housing 2 and the housing 2 is closed at the bottom by the base plate.
  • the boundary 5 surrounds an opening 7 of the housing 2, into which the holder 3 is screwed or can be moved in.
  • the housing 2 forms an end surface 8 at the innermost end of the boundary 5.
  • the base plate 10 is approximately circular disk-shaped or has a substantially cylindrical shape with a very low height.
  • the circumference of the base plate 10 is larger than the circumference of the opening 7, so that the base plate 10 rests on the underside of the boundary 5 (see Fig. 8, 9 ).
  • the sealing ring 11 surrounds the base plate 10 at its lateral and lower end region, in which the base plate 10 has the largest diameter.
  • the base plate 10 lies as in 8 and 9 shown not directly on the boundary 5 but with its sealing ring 11 surrounding the base plate 10.
  • Two pins 13 projecting upwards are also provided on the base plate 10, each of which has a locking hook 14 at its end 14 opposite the base plate 10.
  • Each of these locking hooks 14 engages in a lateral opening 42 of the cap element 40 when the holder 3 is assembled (see Fig. 8, 9 ) to attach the base plate 10 to the cap element 40.
  • each locking hook 14 engages behind a lower edge 42A of the opening 42.
  • Base plate 10 and cap element are further connected to one another in such a way that the cage-like element 30 is fastened between these elements, with both pins 13 extending through the cage-like element 30.
  • the pins 13 can also be elastically bent or pivoted about a pivot axis running at their end, which runs perpendicular to the longitudinal axis 6, at which they are connected to the base plate 10, so that the locking hooks 14 extend inwards in the direction of the longitudinal axis 6 the opening 42 can move out to release the connection to the cap element 40. In this state, the locking hook 14 no longer engages behind the lower edge 42A of the opening 42.
  • the base plate 10 also has, as in Fig. 2 , 8 and 9 can be seen, on the side that lies opposite the pin 13, two, for example, cylindrical recesses 16, which can be used to arrange a tool. Using such a tool, the mounted holder can be inserted into the opening 7 of the housing 2 and attached to it.
  • a tool has, for example, two correspondingly shaped projections which can engage in the recesses 16 on the base plate 10.
  • a continuous ventilation opening (not shown) can be provided in the base plate 10, which avoids the formation of condensation inside the lamp.
  • the ventilation opening can be closed with a material-like element, for example a fleece, in order to prevent moisture from penetrating from outside.
  • a circuit board 20 or a similar carrier of the electronic elements of the lamp is arranged, which is designed, for example, essentially in the shape of a circular disk.
  • the circuit board 20 has two continuous, for example kidney-shaped, openings 21, which serve to correctly position the circuit board 20 on the base plate 10.
  • the pins 13 protrude through the openings 21 (see Fig. 1 ), that is, each opening 21 has approximately the cross-sectional shape of a pin 13.
  • the position of the circuit board 20 on the base plate 10 is determined by the interaction of the openings 21 with the pins 13.
  • various electrical and electronic components 23 are provided, which embody the electronic circuit of the lamp.
  • the circuit can have a processor for controlling the lamp and/or electronics for charging the batteries 51.
  • the circuit also contains a variety of Lamps 25, for example LEDs, which are attached, for example, next to one another and, for example, in the area of the outer circumference on the side of the circuit board 20 opposite the base plate 10.
  • the electronic components 23 including the lighting means 25 and possibly the processor are electrically connected to each other and to the batteries 41 by means of the circuit.
  • the battery pack 50 with the batteries 51 is also arranged on the side of the circuit board opposite the base plate 10.
  • the battery pack 50 is held by webs 15 arranged laterally on the pins 13, which enclose the battery pack 50 and thus form a guide for it.
  • the circuit board has an elevation 27 in the area between the openings 21 for the pins 13 of the base plate 10, on which the battery pack is supported. As a result, mechanical forces that act on the circuit board 20 from the battery pack 50 are derived from the elevation 27. This protects the components 23 arranged on the circuit board 20.
  • contact surfaces are also provided which, when the battery pack 50 is correctly arranged with the batteries 51, form an electrical connection to corresponding contact surfaces of the batteries 51 / the battery pack 50 for transmitting the electrical energy from the batteries 51 to the electronic circuit of the circuit board .
  • a z. B. circular disk-shaped film 28 can be arranged, which has a label with technical and legally required information about the lamp.
  • the film 28 is provided, for example, in an area between the two pins 13 and is protected and held in position by the circuit board 20 above it.
  • the film 28 can alternatively or additionally be attached to the base plate 10 or attached by means of an adhesive connection. By covering the labeling on the film 28, it has a much less disruptive effect on the design of the lamp.
  • the battery pack 50 or the batteries 51 contained therein are particularly in the Fig. 17 to 20 Cap element 40 shown is held.
  • the cap element 40 has a sleeve-shaped head 43, which is connected to an annular element 45 via webs 44.
  • the shape of the head 43 of the cap element 40 is adapted to the shape of the battery pack 50 and the batteries 51 in this section, so that the head 43 receives and encompasses the upper end of the battery pack 50 with the batteries 51, so that they are protected.
  • contact elements (not shown in this exemplary embodiment) are also provided, which electrically connect the two batteries 51 to one another.
  • the contact elements are electrically connected to corresponding contact elements of the batteries 51 and, in one exemplary embodiment, can each have a prestressed spring element, so that the batteries 51 or the battery pack 50 is pressed towards the base plate 10. This also allows tolerances in terms of dimensions to be compensated for.
  • two threaded sections 46 are provided on the outside, which are distributed over the circumference of the annular element 45 and which can be brought into engagement with corresponding threaded sections 38 when the cap element 40 is screwed into the cage-like element 30 in order to form the cap element 40 to be releasably attached to the cage-like element 30.
  • the connection can be released, for example to replace the batteries 51 or to remove them for charging.
  • the cap element 40 also has an opening 42 for each locking hook 14 of the two pins 13 with a lower edge 42A on which the locking hook 14, as in 8 and 9 shown, after the base plate 10 has been attached to the cap element 40.
  • the holder 3 finally has the cage-like element 30, which is held between the base plate 10 and the cap element 40.
  • the cap element 40 is attached to the cage-like element 30.
  • the cage-like element 30 and the cap element 40 can be formed in one piece.
  • the cage-like element 30, which is in the Fig. 10 to 16 is shown in detail, essentially has a truncated cone shape overall.
  • An annular element 31 is provided at the end facing the cap element 40 and a plurality of web elements 33 at the end facing the base plate 10, each web element 33 essentially having the shape of a ring section.
  • the annular element 31 and the web elements 33 are connected by means of struts 34 extending in the longitudinal direction.
  • the annular element 31 has a smaller outer diameter than the ring that the web elements 33 describe.
  • the annular element 31 has two threaded sections 38 on the inside, which engage in the corresponding threaded sections 46 of the cap element 40 when the cap element 40 is fastened to the cage-like element 30.
  • the threaded sections 38 are arranged evenly distributed over the entire ring.
  • the web elements 33 When the holder 3 is mounted, the web elements 33 rest on the base plate 10 at least in sections. In the direction of the axis 6 of the holder, the web elements 33 form, in particular Fig. 15 shows a waveform which causes a spring and tolerance-compensating effect when fastening to the base plate 10. This spring effect is achieved not only against the base plate 10 but also against the underside of the boundary 5 of the housing, as in 8 and 9 can be seen, because the web elements 33 also rest in sections on the underside of the boundary 5.
  • each strut 34 has a recess 34A in the area of the transition to the respective web element 33, which serves to arrange the boundary 5.
  • the boundary 5 of the housing 2 can be reliably positioned on the cage-like element 30, in particular at its end forming the end surface 8.
  • the cage-like element 30 also has three fingers 35 projecting outwards from the annular element 31, which are latched in a supporting manner for fastening the holder 3 to the housing 2 on and/or behind the inwardly projecting boundary 5 of the housing.
  • each finger 35 has a notch 36 at its end facing away from the annular element 31, which corresponds to a counterpart of the shape of the boundary 5 in the area of the end surface 8.
  • the notch is particularly in the 12 and 14 to recognize.
  • Each finger 35 is designed to be elastically pivotable, so that the holder 3 can be adapted to comparatively large tolerances in the manufacture of the housing 2.
  • the holder 3 can be reliably and firmly attached to the housing 2 despite large tolerances in the dimensions of the housing 2.
  • the cage-like element 30 also has a reflective surface 39 on the underside of the annular element 31, which is in 12 and 13 is shown.
  • This reflective surface 39 can be covered with a white color or a reflective color, so that the electromagnetic radiation emitted by the lamps 25 is directed by the reflective surface 39, which forms a ring-like reflector, towards the wall of the housing 2, for example through the upward limit 5 to illuminate shadowed areas of the transparent housing. This creates a uniform impression of the lamp on the viewer in terms of illumination.
  • the lighting effect of the lamp is uniform in all directions.
  • Adjacent web elements 33 can form a void 33A.
  • the circuit board 20 is provided with the lamps 25 in such a way that one lamp 25 is arranged in the area of the empty space 33A, like Fig. 7 shows. This can also result in a more uniform illumination of the housing 2, since the electromagnetic radiation emitted by the respective lamp 25 reaches the housing 2 through the empty space 33A.
  • the base plate 10 When installing the lamp 1, the base plate 10 is first provided with the sealing ring 11 on the underside and the film 28 on the top.
  • the circuit board 20 is then arranged above the base plate 10 in such a way that the pins 13 protrude through the openings 21 in the circuit board 20.
  • the battery pack 50 with the batteries 51 arranged therein is then placed between the pins 13, then the cage-like element 30 is placed over it and both elements are fastened with the cap element 40 by each locking hook 14 engaging behind a lower edge 42A of the cap element 40 at the opening 42 and cap element 40 and cage-like element 30 are fixed to one another by means of the threaded sections 38, 46. This completes the holder 3.
  • the holder 3 is then inserted from below into the opening 7 until the protruding fingers 35 of the cage-like element 30 rest on the boundary 5 of the housing 2 as in Fig. 6 shown snaps into place. Accordingly, the annular struts are located at least in sections, as shown 8 and 9 visible, below the boundary 5 of the housing 2 at the boundary 5. The holder is thus firmly attached to the housing 2 and the lamp 1 is completed and sealed in a liquid-tight manner without the need for a separate fastening element.
  • the lamp 1 according to the invention and the holder 3 according to the invention shown above which does not require the use of annoying fasteners such as screws.
  • the lamps, the electronics and the energy supply unit in the form of two batteries 51 are attached securely and detachably to the housing, with the attachment also having to cope with comparatively large tolerances in the dimensions of the housing.
  • control of the lamps and/or the charging of the energy supply unit can be done via touch control or via gesture control or inductively, so that no control and connecting element on the housing or the holder is required for control and/or charging. If control/charging is desired in another way, this can be operated, for example, using appropriate connecting means/switches/buttons, e.g. USBC connection, which are arranged, for example, on the base plate.
  • connecting means/switches/buttons e.g. USBC connection
  • the same also applies to the second exemplary embodiment of an electronic device according to the invention in the form of a lamp 101 with the second exemplary embodiment of a holder 103 according to the invention.
  • the lamp 101 and the holder 103 and their elements and modules have a very similar structure and a similar function to that above described first embodiment of the lamp 1 and the holder 3. Therefore, the same elements of the lamp 101 or the holder 103 were given reference numbers that correspond to the first exemplary embodiment and are larger by the number 100.
  • reference is made to the first exemplary embodiment. In the following, only the differences between the second exemplary embodiment and the first exemplary embodiment of the lamp 101 or the holder 103 and the lamp 1 or the holder 3 will be discussed.
  • the luminaire 101 comprises a housing 102, a base plate 110 with a circuit board 120 with the lighting means, a cage-like element 130, a cap element 140, a battery pack 150 with two rechargeable batteries 151 arranged in this battery pack 150 as a power supply unit.
  • the housing 102 is as in Fig. 23 is shown, formed in several parts.
  • the housing 102 includes a first hollow cylindrical body 120A, a second hollow cylindrical body 102C, and a guard ring 102B disposed therebetween.
  • the protective ring which is made of plastic, for example, is arranged on the upper, closed edge of the first hollow cylinder body 120A and prevents direct contact between the first hollow cylinder body 120A and the second hollow cylinder body 120C.
  • the first hollow cylindrical body 120A is received in an opening of the second hollow cylindrical body 120C so that the housing 102 has an overall T-shape when the housing 102 is viewed from the side (cf. Fig. 24 ).
  • the housing cylinder bodies 102A and 102C may be made of a glass or ceramic material, for example.
  • the lamp can also be used with only the first hollow cylindrical body as a housing with a ring 160 described below.
  • the first hollow cylinder body 102A in which the holder 103 is arranged, can have the circumferential ring 160 at its lower end, on which an inwardly projecting edge 102E is formed exhibit.
  • This circumferential ring made for example from silicone, serves to enable a defined arrangement of the holder 103 on the housing 102 and to close the housing 102 in a liquid-tight manner.
  • Circumferential ring shown is arranged as a boundary around the entire circumference of the opening present at the bottom of the first hollow cylinder body 102A, in such a way that the inwardly projecting edge 102E in a U-profile 162 of the ring 160 is arranged and fills it (see in particular Fig. 26 ).
  • annular struts 133 of the cage-like element 130 when the three projecting fingers 135 of the cage-like element 130 are supported on the inclined surface 168.
  • the annular struts 133 of the cage-like element 130 of the holder 103 have a step shape 134A adapted to the shape of the ring 160, in particular to that of the end face 165 (cf. Fig. 25, 27 , 34, 35 ).
  • the end face 136 of each protruding finger 135 is adapted to the shape of the inclined surface 168 on which the fingers 135 are supported in the assembled state.
  • the shapes of the underside 133A of the annular struts 133 and the corresponding counter surface of the base plate 110 are also adapted in an analogous manner.
  • lamp 101 as shown in the Fig. 26 and 27 can be seen on the lowest surface 169 of the ring 160.
  • the total height of the ring 160 is designed such that the base plate 110 is at a distance from the base, not shown, when the lamp 101 stands with its ring 160 on the base.
  • the cage-like element 130 of the second exemplary embodiment of the holder 103 is designed to be simpler than the cage-like element 30 of the first exemplary embodiment of the holder 3.
  • the cap element 140 of the second exemplary embodiment of the holder 103 is analogous in form and function to the cap element of the first exemplary embodiment the holder 3rd in Fig. 23
  • a contact element 148 is shown, which is arranged in the interior of the cap element 140 and electrically connects the batteries 151 to one another.
  • An analog contact element can also be provided in the first exemplary embodiment of the holder 3.
  • the assembly of the lamp 101 is very similar to the production of the lamp 1 described above.
  • the circuit board 120 with the LED lamps is first arranged above the base plate 110 so that the pins 113 pass through the correspondingly shaped openings in the circuit board 120 protrude through.
  • the battery pack 150 with the batteries 151 arranged therein is placed between the pins 113, then the cage-like element 130 is placed over it and both elements are fastened with the cap element 140, which has the contact element 148, with each locking hook 114 behind a lower edge 142A of the cap element 140 snaps into the opening 142 and cap element 140 and cage-like element 130 are fixed to one another by means of the threaded sections 138, 146.
  • the holder 103 is now completed.
  • the ring 160 is placed on the inwardly projecting edge 102E of the first hollow cylinder body 120A. Then the fully assembled holder 103 is inserted from below into the opening 107 of the ring 160 until the projecting fingers 135 of the cage-like element 130 rest on the inclined surface 168 as shown in Fig. 26 shown in a supporting manner. Accordingly, the annular struts 133 are at least partially arranged, as can be seen from Figs. 26, 27 visible, below the ring 160 at the front surface 165.
  • the protective ring 102B is then arranged on the upper edge of the first hollow cylinder body 102A and the second hollow cylinder body 102C is placed on the first hollow cylinder body 102A.
  • the holder 103 is thus firmly attached to the housing 102 and the lamp 101 is completed and sealed in a liquid-tight manner without the need for a separate fastening element.
  • the elements of the holder 3, 103 are preferably made of a plastic, for example PC or ABS.
  • the third exemplary embodiment of an electronic device according to the invention in the form of a lamp 201 with the third exemplary embodiment of a holder according to the invention is in the Fig. 37 to 65 shown.
  • the lamp 201 and the holder and their elements and modules have a very similar structure and a similar function to the second exemplary embodiment of the lamp 101 and the holder 103. Therefore, the same elements of the lamp 201 or the holder were given reference numbers that correspond to the first exemplary embodiment and are larger by the number 100. Two alternative cap elements are larger by the number 200 and 300, respectively. Reference is made to the above description of the respective first and second exemplary embodiments. Only the differences between the third exemplary embodiment and the second exemplary embodiment of the lamp 201 or the holder for the lamp 101 or the holder 103 used in this lamp will be discussed below.
  • the third exemplary embodiment provides the possibility of using differently shaped or different numbers of batteries or accumulators as a power supply unit and for this purpose to arrange them in the corresponding cap elements 240, 340, 440 as shown.
  • a cap element 240 (see Fig. 37 , 57 and 58 ) can be used for a pair of short 251 batteries.
  • a first alternative cap element 340 (see Fig. 39 , 60 , 61 , 63 to 65 ) can be used for battery pairs 251A, 251B of different lengths (see Fig. 64 and 65 ) or a total of four batteries can be used.
  • a second alternative cap element 440 (see Fig. 40 and 54 to 56 ) is used for a pair of longer batteries.
  • cap elements 240, 340 and 440 is used together with the corresponding contact element 248, 348, 349, 448 for the respective purpose of the lamp individually selected.
  • the rest of the design of the holder does not need to be changed for this.
  • the respective contact element is inserted from below into the head 243, 343, 443 of the cap element 240, 340, 440.
  • Each contact element has corresponding electrical connections (for example in the form of a spiral spring 348A, 349A, 448A) for the batteries on the bottom and a small pin 348B, 349B, 448A on the top, which, when installed, fits into a corresponding through opening 347, 447 engages in the head 343, 434 of the cap element 340, 440, so that a defined positioning of the contact element in the cap element and thus a defined electrical connection of the batteries 251, 251A, 251B with the circuit of the respective lamp 201 is realized.
  • corresponding electrical connections for example in the form of a spiral spring 348A, 349A, 448A
  • the size and design of the various cap elements 240, 340 and 440 are slightly adapted to the different batteries 215, 215A, 215B, but basically as explained above for the first and second exemplary embodiments of the holder 3, 103.
  • the first alternative cap element 340 has a slightly wider annular element 345 than the other cap elements 240, 440 in order to ensure greater stability when using four batteries.
  • four threaded sections 346 are provided on the annular element 345 instead of two threaded sections.
  • the Fig. 63 to 65 is intended to illustrate the alternative use and arrangement, on the one hand, of short batteries 251A with a corresponding first contact element 348 and, on the other hand, of long batteries 251B with a corresponding second contact element 349 with the same cap element 340.
  • the long batteries 251B are inserted into the cap element 340 in a position rotated by 90 ° compared to the short batteries 251A.
  • an analogous design of a cap element with a Correspondingly adapted contact element can be used to arrange a total of 4 batteries at the same time as an energy supply unit in the cap element.
  • the non-transparent base plate 210 has a central, circular, continuous opening 216, which is closed by means of a disk-shaped base cover 217 (cf. Fig. 37 , 42 , 46 and 47 ).
  • a disk-shaped base cover 217 cf. Fig. 37 , 42 , 46 and 47 .
  • This, for example, sprayed base cover 217 can be made of polycarbonate, for example, and can be designed to be transparent. It is secured, for example, by means of the latching elements 217B (see.) which protrude upwards and are arranged on the outer edge Fig. 46, 47 ) snapped (clipped) into corresponding openings in the base plate 210 in order to close them.
  • a positive and/or non-positive connection is therefore produced between the base plate 210 and the base cover 217.
  • the snap-in connection should be designed in such a way that it cannot be opened from the outside when the lamp is closed. However, it can, for example, be pressed out of the base plate 210 from the inside when the lamp housing is open and the holder has been moved out of it.
  • the bottom cover 217 can, as in Fig. 46 shown, a logo 217A shows that, for example, a slightly matt finish has been etched into the base cover 217. Furthermore, it is advantageously possible to provide an insert film 218 between the base cover 217 and the circuit board 220 lying above it in the installed state (cf. Fig. 37 ), which contains technical information about the respective lamp 201.
  • the insert film 218 is punched from a film which, for example, is similar in color to the base plate 210.
  • the technical information is then printed in a corresponding contrasting color at the bottom of the insert film 218. Due to the transparency of the base cover 217, the technical information can be read through the base cover 217 by the respective user of the lamp.
  • the faintly visible logo 217A of the base cover 217 does not affect legibility.
  • the printed technical information can be backlit according to the Switching on the lamp can be realized when electromagnetic radiation emitted by the lamps 225 passes through the opening 216 to the insert film.
  • the insert film 218 itself is also designed to be transparent.
  • the insert film 218 can be made non-transparent, so that the circuit board 220 is not visible through the insert film 218 and therefore not visible from the outside.
  • the technical information on the insert film 18 is not backlit, but can be seen through the transparent base cover 217.
  • an induction coil 270 can be used, which can be arranged between the insert film 218 and the circuit board 220 in the area of the base plate 210 between the two pins 213 (cf. Fig. 37 ).
  • the induction coil 270 can be used to charge the batteries 251 using induction. For this purpose, it is electrically connected to the batteries 251 in the circuit of the lamp 310.
  • the user of the lamp 201 can be provided with a tool 280 (cf. Fig. 37 , 41 and 66 to 68 ) are provided, with which the holder is moved out of the housing 202, 260 in a simple and quick manner and the housing is thus opened.
  • the tool 280 is essentially disk-shaped. On one side there is a handle 281 for easy handling of the tool 280 and on the opposite side there are two protruding pins 283.
  • the pins 283 can be inserted into corresponding recesses 216 (see Fig.
  • the tool which is preferably made of plastic, can also be used for the first and second exemplary embodiments a lamp 1, 101 can be used.
  • the corresponding recesses 16, 116 are provided in the respective base plate (cf. Fig. 8, 9 , 25 ).
  • the holder thus has the elements base plate 210, which can be closed with the base cover 217, optionally insert film 218 and/or induction coil 270, circuit board 220, cage-like element 230 and one of the cap elements 240, 340, 440 with a matching contact element 248 , 348, 349, 448.
  • the holder is mounted as described above for the first and second exemplary embodiments and arranged in the housing 202, 260.
  • the holder or the electronic device can advantageously be used as a system that implements different concepts.
  • a lighting concept in which the housing is made of glass and/or ceramic can be implemented with inductive charging of the batteries and contactless and switchless control (e.g. via a tilting movement).
  • a luminaire with a well-directed light can be represented with a housing made of metal and/or plastic, battery charging via induction and/or USBC and control via touch dimming or a tilting movement.
  • a lamp with a plastic housing and possibly some metal, which is controlled via touch dimming and charged via USBC, can also be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (3, 103) zur Befestigung einer Energieversorgungs-Einheit (50,150, 251, 251A, 251B) und einer Energieverbraucher-Einheit (25, 225) in einem die Halterung mindestens teilweise umgebenden Gehäuse (2, 102, 160, 202, 260). Um einerseits eine sichere Lagerung von Energieversorgungs-Einheit und Energieverbraucher-Einheit in einem mindestens teilweise umgebenden Gehäuse und andererseits ein ansprechendes Design des elektronischen Geräts sowie eine einfache und intuitive Bedienung des Geräts zu ermöglichen, besitzt die Halterung eine Grundplatte (10, 110, 210), ein käfigartiges Element (30, 130, 230), das die Energieversorgungs-Einheit umgibt, und ein Kappenelement (40, 140, 240, 340, 440), das die Energieversorgungs-Einheit an einem Ende zumindest teilweise umschließt, wobei das Kappenelement über das käfigartige Element an der Grundplatte lösbar befestigt ist, wobei das käfigartige Element zwischen Grundplatte und Kappenelement angeordnet ist, wobei die Energieversorgungs-Einheit und die Energieverbraucher-Einheit auf der Grundplatte angeordnet sind, wobei das käfigartige Element mindestens zwei nach au-ßen vorstehende Finger (35, 135, 235) aufweist, die auf und/oder an einer nach innen vorstehenden Begrenzung (5, 160, 260) des Gehäuses abstützend anordnenbar sind. Es wird außerdem ein elektronisches Gerät, beispielsweise eine Leuchte, mit einer solchen Halterung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung einer Energieversorgungs-Einheit und einer Energieverbraucher-Einheit in einem die Halterung mindestens teilweise umgebenden Gehäuse, insbesondere in Form eines Hohlkörpers, sowie ein elektronisches Gerät, beispielsweise eine Leuchte oder eine Lautsprecher-Box, mit einer derartigen Halterung und einem die Halterung zumindest teilweise umgebenden Gehäuse.
  • Elektronische Geräte, die beweglich sind und schnurlos betrieben werden, weisen in der Regel eine Energieversorgungs-Einheit auf, welche die elektronischen Energieverbraucher der Energieverbraucher-Einheit mit der notwendigen elektrischen Energie (Strom, Spannung) versorgen. Eine solche Energieversorgungs-Einheit ist hierfür elektrisch mit einer Energieverbraucher-Einheit, beispielsweise mindestens einem Leuchtmittel und/oder mindestens einem Lautsprecher, verbunden. Die Energieversorgungs-Einheit stellt häufig den größten und schwersten Teil des elektronischen Geräts dar, so dass es für einen langjährigen Gebrauch des Geräts auch bei/nach notwendigen Transporten erforderlich ist, die Energieversorgungs-Einheit sicher und mit einer zuverlässigen elektrisch leitenden Verbindung mit der Energieverbraucher-Einheit im Gehäuse des elektronischen Geräts anzuordnen. Eine zuverlässige Fixierung ist auch für die Energieverbraucher-Einheit vorteilhaft.
  • Elektronische Geräte, die beweglich sind aber überwiegend stationär betrieben werden, wie Leuchten und Lautsprecher-Boxen, werden heutzutage nicht nur im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion gestaltet sondern sollen zudem ansprechende Designs verwirklichen. Moderne Designs können sich dabei äußerlich durch eine große Einfachheit und Funktionalität auszeichnen, wobei die technischen Elemente derartiger Geräte bewusst verborgen werden, so dass diese nicht das Design dominieren oder von diesem ablenken. Z.B. kann das Gehäuse die Form eines Hohlkörpers aufweisen. Beispielsweise sollen Ein- und Ausschalter nicht sichtbar oder Anschlüsse für die Energieversorgung oder Einrichtungen zum Öffnen des Gehäuses verdeckt sein. Gleichzeitig sollen derartige Geräte einfach handhabbar sein, beispielsweise einen einfachen Austausch der Energieverbraucher-Einheit (Leuchtmittel oder Lautsprecher) und/oder der Energieversorgungs-Einheit (z.B. Batterie oder wiederaufladbarer Akkumulator) ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein elektronisches Gerät bzw. eine Halterung für ein derartiges Gerät zu schaffen, das einerseits eine sichere Lagerung von Energieversorgungs-Einheit und Energieverbraucher-Einheit in einem mindestens teilweise umgebenden Gehäuse und andererseits ein ansprechendes Design des elektronischen Geräts sowie eine einfache und intuitive Bedienung des Geräts ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein elektronisches Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ist zur Befestigung einer Energieversorgungs-Einheit und einer Energieverbraucher-Einheit in einem die Halterung mindestens teilweise umgebenden Gehäuse ausgebildet, wobei die Halterung eine Grundplatte, ein käfigartiges Element, das die Energieversorgungs-Einheit umgibt, und ein Kappenelement, das die Energieversorgungs-Einheit an einem Ende zumindest teilweise umschließt, aufweist, wobei das Kappenelement über das käfigartige Element an der Grundplatte lösbar befestigt ist, wobei das käfigartige Element zwischen Grundplatte und Kappenelement angeordnet ist, wobei die Energieversorgungs-Einheit und die Energieverbraucher-Einheit auf der Grundplatte angeordnet sind, wobei das käfigartige Element mindestens zwei nach außen vorstehende Finger aufweist, die auf und/oder an einer nach innen vorstehenden (vorspringenden, herausragenden) Begrenzung des Gehäuses abstützend anordnenbar sind. Das Gehäuse kann beispielsweise als Hohlkörper geformt sein, das eine Öffnung aufweist, die mit der Begrenzung umgeben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte der Halterung eine durchgehende Öffnung auf, in die eine Einlegefolie mit einer Beschriftung oder einer sonstigen Kennzeichnung anordnenbar ist und die mittels einer transparenten Bodenabdeckung auf der dem käfigartigen Element gegenüber liegenden Seite verschließbar ist. Hierdurch wird die Einlegefolie in der Öffnung und die Bodenabdeckung an der Grundplatte befestigt. Die Einlegefolie kann beispielsweise auf der unteren Seite mit einer Beschriftung oder sonstigen Kennzeichnung versehen sein. Die Beschriftung oder sonstige Kennzeichnung kann Hersteller- oder Vertriebsangaben, Hersteller- oder Vertriebslogo, technische Angaben, Angaben zur Bedienung etc, enthalten. Durch die transparente Bodenabdeckung ist die Beschriftung oder sonstige Kennzeichnung der Einlegefolie erkennbar (z.B. lesbar), wobei die Halterung bzw. das elektronische Gerät zugleich verschlossen wird. Dies ist für die Praxis sehr hilfreich, weil verschiedene, auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderliche Angaben variabel und gut erkennbar an der Halterung vorgesehen werden können. Die Kunststoffelemente der Halterung (und somit die Werkzeuge für ihre Herstellung) müssen hierfür nicht verändert werden, sondern es ist lediglich die Beschriftung oder sonstige Kennzeichnung der Einlegefolie anzupassen. Die Lösung ist zudem ästhetisch ansprechend. Ferner kann aufgrund der durchgehenden Öffnung der Grundplatte eine Hinterleuchtung der Einlegefolie realisiert werden. In einem Ausführungsbeispiel kann die Bodenabdeckung lösbar an der Grundplatte befestigt sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Bodenabdeckung ein einrodiertes Logo oder eine andere, matt ausgeführte Kennzeichnung aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte der Halterung eine geringe Transparenz für elektromagnetische Strahlung aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich auf, um bei einer Leuchte einen größeren Lichtaustritt an der Unterseite zu verhindern. Die Transparenz beträgt für den sichtbaren Wellenlängenbereich z.B. 30% und weniger, vorzugsweise 15% und weniger. Hierfür kann die Grundplatte beispielsweise aus einem nicht transparenten PC gespritzt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Energieverbraucher-Einheit mindestens ein Leuchtmittel und/oder mindestens ein Lautsprecher auf und/oder die Energieversorgungs-Einheit weist mindestens eine Batterie und/oder mindestens einen wiederaufladbaren Akkumulator (im Folgenden auch kurz Akku) auf. Die Energieverbraucher-Einheit beinhaltet gewissermaßen die Funktionalität des elektronischen Geräts, z.B. das Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder die Aussendung von Schallwellen, während die Energieversorgungs-Einheit die Energieverbraucher-Einheit mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt, so dass diese die gewünschte Funktionalität ausführen kann. Wenn die Halterung in dem Gehäuse angeordnet ist, so dass die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger auf und/oder an der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses abstützend angeordnet (ggf. eingerastet) sind, bilden die Halterung und das Gehäuse zusammen zumindest den Hauptteil und des elektronischen Geräts bzw. das gesamte elektronische Gerät aus. Das Gehäuse kann beispielsweise als eine Hülse/Hohlkörper mit einer durchgehenden Öffnung ausgebildet/geformt sein, die in ihrer äußeren Form einen Zylinder oder einen Quader ausbildet. Das Gehäuse kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Als das Innere des Gehäuses wird das innere Volumen des Gehäuses bezeichnet, das von dem Gehäuse umschlossen wird, wobei die nach innen vorstehende Begrenzung, z.B. in dem Bereich eines Endes des Gehäuses, in das innere freie Volumen des Gehäuses hineinragt. Die Begrenzung kann die durchgehende Öffnung umgeben, d.h. ihren Rand oder dergl. bilden oder in einem entsprechenden Endabschnitt des Gehäuses an der Öffnung angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann diese Begrenzung leicht in die Richtung zeigen, die der Richtung der gewünschten Abstützung der mindestens zwei Finger entgegengesetzt ist. Die Begrenzung kann durch einen Rand des Gehäuses gebildet sein, welche beispielsweise entsprechend umgebogen sein. Die Begrenzung weist an seinem Ende eine Randfläche auf. Alternativ verläuft die Begrenzung etwa senkrecht zu einer Längsachse des Gehäuses, z.B. einer Längsachse eines zylindrischen Gehäuses. In diesem Fall bildet die Begrenzung eine Fläche, die in Richtung des Inneren des Gehäuses zeigt, und eine Fläche aus, die dieser Fläche gegenüber liegt und von dem Inneren des Gehäuses weg zeigt.
  • Das käfigartige Element, das beispielsweise aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Streben ausgebildet ist, kann z.B. die äußere Form eines Zylinders, eines Kegels oder Kegelstumpfs, eines Quaders oder eine andere 3-dimensionale Form realisieren. Hierbei wird diese äußere Form durch die Streben angedeutet, jedoch nicht vollständig ausgefüllt. In einem Ausführungsbeispiel ist die äußere Form kleiner als das innere Volumen des Gehäuses (nicht nur hinsichtlich des eingenommenen Volumens sondern auch hinsichtlich der Abmessungen Länge x Breite x Höhe), so dass das käfigartige Element vollständig in dem inneren Volumen des Gehäuses angeordnet werden kann. Die mindestens zwei vorstehenden Finger (zB. drei oder vier Finger) stehen beispielsweise nach außen von dieser äußeren Form des käfigartigen Elements vor.
  • Die nach außen von dem käfigartigen Element vorstehenden mindestens zwei Finger sind in einem Ausführungsbeispiel in Richtung des käfigartigen Elements elastisch verformbar ausgebildet (z.B. in Richtung des käfigartigen Elements biegbar), so dass deren vom käfigartigen Element wegzeigendes Ende beim Einführen der Halterung durch die durchgehende Gehäuseöffnung in das Gehäuse von der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses jeweils nach innen gebogen/verschwenkt werden kann. Ist die Halterung so weit in das Gehäuse eingeführt, dass sich die Finger vollständig in dem Gehäuse und oberhalb der vorstehenden Begrenzung befinden, verformt sich der jeweilige Finger zurück (d.h. wird elastisch zurück gestellt) und rastet auf und/oder an der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses ein und ordnet sich an / auf der Begrenzung an. In einem Ausführungsbeispiel besitzt jeder der mindestens zwei Finger an dem dem käfigartigen Element abgewandten Ende eine Einkerbung, die zum Einrasten an der Endfläche an der nach innen vorstehend Begrenzung des Gehäuses ausgebildet ist. Hierdurch wird eine sichere Anordnung der Finger an der Begrenzung des Gehäuses gewährleistet, auch wenn die Form des Gehäuses und somit der Begrenzung des Gehäuses in seinen Abmessungen schwankt, z.B. aufgrund von Produktionstoleranzen.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ermöglicht eine einfache und kostengünstig herstellbare Befestigung der Halterung in einem z.B. als Hohlkörper ausgebildeten Gehäuse eines elektronischen Geräts, indem sie in eine durch die Begrenzung umschlossene Öffnung in das Gehäuse hinein bewegt wird. Ein separates Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, ist nicht erforderlich. Das Design des elektronischen Geräts wird somit durch derartige Befestigungsmittel und deren Anbringung nicht gestört. Der Gehäuse-Hohlkörper kann hierbei aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen bestehen, beispielsweise Glas, Porzellan, Kunststoff, Metall oder Kombinationen hieraus. Zudem ist die Halterung mit der Energieversorgungs-Einheit und der Energieverbraucher-Einheit sicher und stabil in dem Gehäuse befestigt, so dass das elektronische Gerät auch einen Transport unbeschadet übersteht. Die Halterung ist zudem so gestaltet, dass verschieden große Energieversorgungs-Einheiten verwendet werden können. Die Konstruktion der Halterung ist ebenfalls einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte mindestens einen von dieser in Richtung Kappenelement vorstehenden Zapfen, z.B. zwei Zapfen, auf, der mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung lösbar mit dem Kappenelement verbindbar ist. Die Zapfen können fingerförmig ausgebildet sein und erstrecken sind durch das käfigartige Element hindurch, das zwischen der Grundplatte und dem Kappenelement angeordnet ist. Beispielsweise weist der mindestens eine Zapfen an dem der Grundplatte abgewandten Ende einen Rastzahn auf, der hinter einen entsprechenden Vorsprung des Kappenelements einrasten kann, um die feste (lösbare) Verbindung mit dem Kappenelement herzustellen. Aufgrund der Anordnung des käfigartigen Elements zwischen der Grundplatte und dem Kappenelement wird das käfigartige Element hierdurch ebenfalls festgelegt. Hierbei liegt das käfigartige Element im befestigten Zustand beispielsweise an seinem einen Ende an der Grundplatte und an seinem gegenüberliegenden Ende an dem Kappenelement an.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der mindestens eine Zapfen als Positionierungsarm verwendet werden. Beispielsweise kann eine Energieverbraucher-Einheit (z.B. eine Platine oder dergl.) mit dem mindestens einen Leuchtmittel und weiteren elektronischen Komponenten eine entsprechende, mindestens eine durchgehende Ausnehmung aufweisen, so dass bei richtiger Anordnung der Platine oder dergl. auf der Grundplatte der mindestens eine Zapfen durch die passende mindestens eine durchgehende Ausnehmung hindurchragt. Dies erleichtert die Herstellung der Halterung bzw. des elektronischen Geräts.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine von der Grundplatte vorstehende Zapfen mindestens ein Führungselement auf, welches derart ausgebildet ist, dass die Energieversorgungs-Einheit abgestützt wird. Beispielsweise weist der Zapfen ein oder zwei bogenförmige Elemente auf, die sich seitlich an dem Zapfen anschließen. Diese bogenförmigen Elemente können beispielsweise die Energieversorgungs-Einheit seitlich abstützen. Hierdurch kann die vergleichsweise große und schwere Energieversorgungs-Einheit besser gehalten werden.
  • Die Grundplatte kann das Gehäuse in dem Zustand, in dem sie mit der Halterung in dem Gehäuse befestigt ist (durch das Einrasten der vorstehenden Finger an der nach innen vorstehenden Begrenzung), das Gehäuse beispielsweise nach oben oder unten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abdichten, in dem sie die durch die vorstehende Begrenzung gebildete Öffnung des Gehäuses verschließt. Die Grundplatte kann z.B. den Boden oder den Deckel des elektronischen Geräts bilden. Die Grundplatte kann beispielsweise eine Kreisscheiben- oder Rechteckscheiben-Form aufweisen. Die Grundplatte kann z.B. die Energieversorgungs-Einheit und/oder die Energieverbraucher-Einheit tragen. In diesem Fall sind diese auf der Grundplatte angeordnet. Beispielsweise kann die Grundplatte eine Platine tragen, auf der die Energieverbraucher-Einheit (z.B. Leuchtmittel in Form einer Vielzahl von LEDs) und/oder eine Steuereinheit angeordnet ist. Dies bedeutet, dass in einem Ausführungsbeispiel auf der Grundplatte zusätzlich eine mit der Energieversorgungs-Einheit und mit der Energieverbraucher-Einheit verbundene Steuereinheit angeordnet ist, welche vorzugsweise einen Prozessor aufweist. Die Steuereinheit kann beispielsweise die Betriebsparameter der Energieverbraucher-Einheit steuern oder regeln sowie das Ein-/Ausschalten der angeschlossenen Energieverbraucher-Einheit und/oder das Laden der Energieversorgungs-Einheit (z.B. Aufladen des Akkumulators) realisieren. Die Grundplatte kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. In einer mehrteiligen Ausführung kann die Grundplatte eine durchgehende Öffnung aufweisen, welche mittels einer entsprechend geformten Bodenabdeckung abgedeckt werden kann. Die Bodenabdeckung kann beispielsweise mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung an der Grundplatte (z.B. mittels Einrastzapfen) befestigt werden. Die Bodenabdeckung kann dazu dienen, technische Daten der jeweiligen Leuchte sichtbar zu machen, wenn die Bodenabdeckung transparent gestaltet ist und z.B. eine Einlegefolie zwischen Bodenabdeckung und Energieverbrauchereinheit angeordnet ist, auf welche auf der Unterseite die technischen Daten aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind das Kappenelement und das käfigartige Element zusammen einstückig oder mehrteilig ausgebildet, wobei bei einer mehrteiligen Ausbildung das Kappenelement und das käfigartige Element mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Dies bedeutet, dass das Kappenelement und das käfigartige Element zusammen als ein einziges Element ausgebildet sein können. Alternativ sind das käfigartige Element und das Kappenelement als zwei separate Elemente oder mehr als zwei separate Elemente ausgebildet, die miteinander lösbar verbindbar sind. Beispielsweise können das Kappenelement und das käfigartige Element mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden werden, wobei beispielsweise das Kappenelement an seiner Außenseite einen Gewindeabschnitt und das käfigartige Element an seiner Innenseite einen entsprechenden Gewindeabschnitt aufweisen kann, die bei der Verbindung beider Elemente ineinander eingreifen. Alternativ kann die Verbindung beispielsweise über einen Bajonettverschluss erfolgen.
  • Das Kappenelement ist derart, z.B. hülsenförmig, ausgebildet, dass dieses die Energieversorgungs-Einheit an einem Ende der Energieversorgungs-Einheit mindestens teilweise umschließt. Das innere Volumen des Kappenelements kann entsprechend der äußeren Form der Energieversorgungs-Einheit angepasst sein. Zu einem Halterungs-Ausführungsbeispiel können verschiedene Kappenelemente vorgesehen sein, wobei jedes für die Verwendung einer anderen Anzahl und/oder äußerer Form der Energieversorgungs-Einheit (z.B. Akkumulator) angepasst sein kann. Insbesondere ist die innere Form des Kopfes des jeweiligen Kappenelements und die Länge des Kappenelements an die jeweilige Energieversorgungs-Einheit angepasst. Durch das Kappenelement wird die Energieversorgungs-Einheit an der Halterung mechanisch festgelegt. Hierfür kann das Kappenelement an einem Ende (z.B. an dem der Grundplatte gegenüber liegenden Ende - dem Kopf) verschlossen ausgebildet sein. Das Widerlager für die Festlegung der Energieversorgungs-Einheit an der Halterung kann durch die Grundplatte gebildet werden. Hierdurch wird eine einfache und sichere mechanische Befestigung der hinsichtlich seiner Abmessungen vergleichsweise großen und in Bezug auf sein Gewicht vergleichsweise schweren Energieversorgungs-Einheit an/in der Halterung verwirklicht. Durch die Lösbarkeit der Verbindung zwischen Grundplatte und Kappenelement kann die Energieversorgungs-Einheit zum Austausch und/oder Aufladen außerdem einfach entnommen werden. In dem Ausführungsbeispiel umgibt das käfigartige Element die Energieversorgungs-Einheit außen und bewirkt durch seine äußeren Streben bzw. die mindestens zwei an dem Gehäuse abgestützten Finger eine weitere Stabilisierung und Schutz der Energieversorgungs-Ei nheit.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das käfigartige Element an seinem dem Kappenelement zugewandten Ende (und an dem der Grundplatte gegenüber liegenden Ende) ein zumindest teilweise umlaufendes erstes Stegelement auf, das an einer Stirnseite einen Reflektor (für elektromagnetische Strahlung und/oder für Schallwellen) aufweist. Beispielsweise ist das Stegelement bogen- oder kreisringabschnittsförmig ausgebildet. Z.B. ist das käfigartige Element kegelstumpfförmig ausgebildet und das erste Stegelement bildet an dem genannten Ende einen umlaufenden Kreisring. An der Stirnseite, die z.B. der Grundplatte zugewandt ist, weist das erste Stegelement einen Reflektor auf, z.B. mit einer hellen oder spiegelnden Oberfläche. Hierdurch kann elektromagnetische Strahlung, die von einem auf der Grundplatte angeordneten Leuchtmittel ausgesendet wird, und/oder Schallwellen, die von einem auf der Grundplatte angeordneten Lautsprecher ausgesendet werden, so abgelenkt werden, dass das Gehäuse in der gewünschten Weise mit der elektromagnetischen Strahlung und/oder den Schallwellen ausgefüllt wird. In einem Ausführungsbeispiel können weitere Teile des käfigartigen Elements als Reflektor ausgebildet sein. Die Stirnseite des ersten Stegelements kann beispielsweise konkav oder konvex ausgebildet sein, um die elektromagnetische Strahlung in die gewünschte Richtung zu lenken, z.B. um durch Elemente der Halterung verursachte Verschattungen an dem Gehäuse zu minimieren, die die Leuchtwirkung des elektronischen Geräts insgesamt negativ beeinflussen können, sodass beispielsweise eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gehäuses erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das käfigartige Element an einem der Grundplatte zugewandten Ende ein zumindest teilweise umlaufendes zweites Stegelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es an einer Fläche der vorstehenden Begrenzung des Gehäuses anliegt, die der Seite gegenüber liegt, an und/oder auf der die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger abgestützt angeordnet sind. Bei einem insgesamt beispielsweise kegelstumpfförmigen käfigartigen Element kann das zweite Stegelement z.B. als eine Vielzahl von Ringabschnitten ausgebildet sein. Diese liegen in diesem Ausführungsbeispiel gewissermaßen als Widerlager zu der abstützenden Verbindung der mindestens zwei vorstehenden Finger des käfigartigen Elements mit der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses und stabilisieren die Verbindung zwischen dem käfigartigen Element mit dem Gehäuse. Wenn die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger an und/oder auf einer Fläche abgestützt angeordnet sind, die sich oberhalb der Begrenzung des Gehäuses, dann sind bei diesem Ausführungsbeispiel die zumindest teilweise umlaufenden zweiten Stegelemente an einer Fläche unterhalb dieser Begrenzung angeordnet und umgekehrt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte an ihrem äußeren Umfang ein Dichtelement auf. Dieses kann beispielsweise ein umlaufender Dichtring sein, der an die Grundplatte mittels einer form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung festgelegt ist. Z.B. kann ein Dichtring an dem äußeren Umfang angeklipst oder angespritzt sein. Das Dichtelement kann derart beschaffen sein, dass es bei der Befestigung der Halterung in dem Gehäuse an dem Gehäuse anliegt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse zu verhindern.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte auf der Seite, die dem mit der Grundplatte verbindbaren Kappenelement oder bei dem Einsetzen in das Gehäuse dem Inneren des Gehäuses gegenüber liegt, mindestens eine Ausnehmung (Vertiefung) zur Anordnung eines Werkzeugs auf, mit dem die Grundplatte und somit die Halterung in das Gehäuse z.B. mittels einer Dreh- und/oder Kippbewegung eingeführt oder herausbewegt werden kann, beispielsweise bei einer Montage oder Demontage des elektronischen Geräts. Hierdurch wird der Zusammenbau oder das Auseinanderbauen des elektronischen Geräts verbessert. Zudem kann von dem Nutzer eine Revision des Geräts und/oder ein Austausch der Energieversorgungs-Einheit selbst vorgenommen werden.
  • Die Grundplatte kann in einem Ausführungsbeispiel mindestens eine kleine durchgehenden Öffnung aufweisen, die zum Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Inneren des Gehäuses dienen kann. Das Eindringen von Feuchtigkeit von außen kann hierbei dadurch verhindert werden, dass auf der Innenseite der Grundplatte (d.h. auf der Seite, die dem Kappenelement zugewandt ist), ein Stoffstück vor der jeweiligen Öffnung angeordnet ist.
  • Das elektronische Gerät, beispielsweise eine Leuchte oder eine Lautsprecher-Box, hat eine oben beschriebene Halterung und ein oben bereits beschriebenes Gehäuse in Form eines Hohlkörpers, das eine nach innen vorstehenden Begrenzung (Rand) aufweist, wobei die Energieverbraucher-Einheit mindestens ein Leuchtmittel und/oder ein Lautsprecher aufweist, wobei die Halterung derart innerhalb des Gehäuses lösbar festlegbar ist, dass die mindestens zwei vorstehenden Finger der Halterung auf und/oder an der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses abstützend angeordnet, z.B. eingerastet, sind. Wie oben bereits ausführlich erläutert wurde, ist ein solches elektronisches Gerät vorteilhaft in Bezug auf die Designmöglichkeiten, da zusätzliche, störende Befestigungselemente vermieden werden können. Es lässt sich zudem einfach bedienen und verwenden. Außerdem ermöglicht es auf einfache Weise den Austausch bzw. die Aufladung der Energieversorgungs-Einheit. Das Gehäuse weist die oben beschriebenen, nach innen vorstehende Begrenzung auf, die zur Festlegung der Halterung in dem Gehäuse dient. In dem Ausführungsbeispiel, in dem das elektronische Gerät als Leuchte ausgebildet ist, ist das Gehäuse für elektromagnetische Strahlung durchlässig (durchscheinend) gestaltet. Das Gehäuse kann mindestens eine Öffnung aufweisen, so dass von einem Lautsprecher erzeugte Schallwellen oder elektromagnetische Strahlung, die von den Leuchtmitteln erzeugt wurden, durch diese mindestens eine Öffnung nach außen gelangen.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, kann in einem Ausführungsbeispiel die Grundplatte abdichtend an dem Gehäuse festgelegt sein, wenn die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger auf und/oder an der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses abgestützt angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger an der Begrenzung (dem Rand) des Gehäuses eingerastet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das am weitesten in das Innere des Gehäuses hineinragende Ende des Gehäuses, d.h. die Begrenzung des Gehäuses, durch ein umlaufendes Element, beispielsweise ein kreisringförmiges oder rechteckringförmiges Element, gebildet, das an seinem äußeren Umfang ein U-Profil und auf einer in Richtung Inneres des Gehäuses angeordnete Seite eine Phasenfläche zur abstützenden Anordnung der mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet. Das Gehäuse kann einen Hauptkörper umfassen, der die Halterung umgibt. An dem nach innen hineinragenden Rand des Hauptkörpers kann der Abschluss des Gehäuses durch das umlaufende Element gebildet sein, das Produktionstoleranzen ausgleicht sowie eine Standfläche und/oder eine Abdichtung bilden kann. Das U-Profil kann beispielsweise ein nach innen hineinragenden Rand des Hauptkörpers umfassen/umgeben, weiter in Richtung Inneres des Gehäuses verlängern und die erforderlichen Flächen für die Anordnung der Halterung ausbilden. Die Phasenfläche ist eine leicht schräg verlaufende, beispielsweise ringförmige Fläche, auf der die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger der Halterung bei der Anordnung der Halterung im Gehäuse abgestützt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite des umlaufenden Elements kann eine ebenfalls umlaufende Fläche, z.B. eine Ringfläche, ausgebildet sein, welche zur Anordnung des oben erwähnten zweiten Stegelements dient. Das umlaufende Element kann beispielsweise aus Silikon ausgebildet sein. Das umlaufende Element ist an die Form des Randes bzw. der Öffnung des Hauptkörpers angepasst und vorzugsweise ringförmig. Ist beispielsweise der Rand des Hauptkörpers kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet, so ist das umlaufende Element entsprechend kreisringförmig oder rechteckringförmig.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das umlaufende Element eine Gesamthöhe derart aufweisen, dass dieses auf einer dem Inneren des Gehäuses gegenüber liegenden Seite eine Standfläche ausbildet. In diesem Fall kann die Höhe des umlaufenden Elements größer als die der Grundplatte sein, die in dem umlaufenden Element angeordnet und festgelegt ist. Alternativ ist die Grundplatte derart in dem umlaufenden Element festgelegt, dass das elektronische Gerät auf dem umlaufenden Element steht.
  • Als Materialien können für die Halterung mit der Grundplatte, dem käfigartigen Element und dem Kappenelement der gleiche Kunststoff oder verschiedene Kunststoffe, z.B. Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) verwendet werden. Das Gehäuse kann beispielsweise Kunststoff und/oder Glas und/oder eine Keramik und/oder Metall aufweisen oder aus diesen Materialien bestehen.
  • Das elektronische Gerät kann beispielsweise mittels Touch-Control, mittels induktiver Kopplung oder mittels Kippbewegungen ein- und ausgeschaltet und in seinen Betriebsparametern (Helligkeit, Lichtfarbe, Lautstärke und dergl.) verändert werden.
  • Das Aufladen des Akkumulators kann induktiv oder kapazitiv erfolgen. Hierfür kann zwischen Grundplatte und Energieverbraucher-Einheit (z.B. Platine) eine entsprechende Induktionsspule angeordnet sein, welche mit dem Schaltkreis der Energieversorgungs-Einheit elektrisch verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann an der Grundplatte eine Buchse ausgebildet sein, die mit dem Akkumulator elektrisch verbunden ist, mittels der ein Stecker eines Ladekabels angeschlossen werden kann (z.B. ein USBC-Stecker).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Elemente der Figuren sind teilweise mit einer Schattierung dargestellt, so dass die technischen Einzelheiten besser erkennbar sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung in einer perspektivischen Ansicht von der Seite in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 1A das elektronische Gerät gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 2 das elektronische Gerät mit der Halterung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 3 das elektronische Gerät mit der Halterung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Ansicht von der Seite in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 4 das elektronische Gerät gemäß Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand in einem ersten Querschnitt,
    • Fig. 5 das elektronische Gerät gemäß Fig. 1 mit einer Darstellung des Gehäuses in transparenter Ausführung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts Ader Fig. 5,
    • Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B der Fig. 5,
    • Fig. 8 das elektronische Gerät gemäß Fig. 1 in einem zweiten Querschnitt,
    • Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts C der Fig. 8,
    • Fig. 10 - 12 das käfigartige Element der Halterung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben (Fig. 10), von unten (Fig. 11) und in einem Querschnitt (Fig. 12),
    • Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts D der Fig. 12,
    • Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts E der Fig. 12,
    • Fig. 15 das käfigartige Element der Halterung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite,
    • Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts F der Fig. 15,
    • Fig. 17 - 20 das Kappenelement der Halterung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben (Fig. 17), von unten (Fig. 18), von oben (Fig. 19) und von der Seite (Fig. 20),
    • Fig. 21 die Grundplatte der Halterung gemäß Fig. 1 mit Platine in einer Ansicht von der Seite,
    • Fig. 22 den Dichtring der Halterung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite,
    • Fig. 23 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung in einer Ansicht von der Seite in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 24 das elektronische Gerät gemäß Fig. 23 in einer Ansicht von der Seite,
    • Fig. 25 das elektronische Gerät gemäß Fig. 23 im zusammengesetzten Zustand in einem Längsschnitt,
    • Fig. 26 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts G der Fig. 25,
    • Fig. 27 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts H der Fig. 25,
    • Fig. 28 - 30 das Ringelement des Gehäuses des Geräts gemäß Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite (Fig. 28), von der Seite (Fig. 29) und von unten (Fig. 30),
    • Fig. 31 - 33 das Kappenelement der Halterung gemäß Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite (Fig. 31), von oben (Fig. 32) und von der Seite (Fig. 33),
    • Fig. 34 - 36 das käfigartige Element der Halterung gemäß Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite (Fig. 34), von der Seite (Fig. 35) und von oben (Fig. 36),
    • Fig. 37 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung in einer perspektivischen Ansicht von der Seite in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 38 das elektronische Gerät gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 39 ein erstes alternatives Kappenelement für die Halterung gemäß Fig. 37 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 40 ein zweites alternatives Kappenelement für die Halterung gemäß Fig. 37 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 41 das elektronische Gerät gemäß Fig. 37 im zusammengesetzten Zustand in einem Längsschnitt,
    • Fig. 42 - 43 die Grundplatte der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben (Fig 42) und von der Seite (Fig. 43),
    • Fig. 44 die Platine der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 45 die Induktionsspule der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 46 - 47 die Bodenabdeckung der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben (Fig. 46) und von der Seite (Fig. 47),
    • Fig. 48 - 50 den Ring der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben (Fig. 48), von der Seite (Fig. 49) und in einem Querschnitt (Fig. 50) entlang der Linie L-L (siehe Fig. 48),
    • Fig. 51 - 53 das käfigartige Element der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von der Seite (Fig. 51), von oben (Fig. 52) und in einem Querschnitt (Fig. 53) entlang der Linie M-M (siehe Fig. 52),
    • Fig. 54 - 56 das zweite alternative Kappenelement gemäß Fig. 40 in einer Ansicht von der Seite (Fig. 54), von oben (Fig. 55) und in einem Querschnitt (Fig. 56) entlang der Linie N-N (siehe Fig. 55),
    • Fig. 57 - 58 das Kappenelement der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von der Seite (Fig. 57) und in einem Querschnitt (Fig. 58) analog zu dem Querschnitt des zweiten alternativen Kappenelements entlang der Linie N-N (siehe Fig. 55),
    • Fig. 59 - 61 das erste alternative Kappenelement gemäß Fig. 39 in einer Ansicht von der Seite (Fig. 59), von oben (Fig. 60) und in einem Querschnitt (Fig. 61) entlang der Linie P-P (siehe Fig. 60),
    • Fig. 62 das zweite alternative Kappenelement gemäß Fig. 40 zusammen mit einem Kontaktelement und zwei wiederaufladbaren Akkus in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 63 - 65 das erste alternative Kappenelement gemäß Fig. 39 zusammen mit zwei verschiedenen wiederaufladbaren Paaren von Akkus in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 66 - 68 das Werkzeug zum Einbringen und Lösen der Halterung gemäß Fig. 37 in einer Ansicht von oben (Fig. 66), in einer Ansicht von der Seite (Fig. 67) und in einer Ansicht von unten (Fig. 68).
  • Im Folgenden werden die erfindungsgemäße Halterung und das erfindungsgemäße elektronische Gerät anhand einer Leuchte 1, 101 und 201 detailliert dargestellt. Es werden insbesondere drei verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert, wobei das erste Ausführungsbeispiel der Halterung bzw. des elektronischen Geräts in den Fig. 1, 1A sowie 2 bis 22, die jeweiligen zweiten Ausführungsbeispiele in den Fig. 23 bis 36 und die jeweiligen dritten Ausführungsbeispiele in den Fig. 37 bis 68 gezeigt sind.
  • Die Leuchte 1 weist ein Gehäuse 2, das transparent ausgebildet ist, sowie eine Halterung 3 auf. Die Halterung 3 ist zusammengesetzt aus einer Grundplatte 10, einem käfigartigen Element 30 und einem Kappenelement 40 und dient zur Anordnung einer Platine 20 mit Leuchtmitteln 25 als Energieverbraucher-Einheit sowie von zwei, in einem Akkupack 50 angeordneten, wiederaufladbaren Akkus 51 als Energieversorgungs-Einheit. Ferner ist ein Dichtring 11 an der Halterung 3 vorgesehen.
  • Das an der Oberseite verschlossene, hohlzylindrische Gehäuse 2 weist auf der Unterseite einen nach innen vorstehenden randförmige Begrenzung 5 auf, der, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, mit einer Längsachse 6 des Gehäuses 2 einen kleinen Winkel ausbildet, der verschieden von 90 ° ist. Mit anderen Worten ist die Begrenzung 5 nach innen und oben sowohl zu der Längsachse 6 als auch zu einer senkrecht zur Längsachse 6 verlaufenden Ebene geneigt ausgebildet. Die Grundplatte 10 kann mit dem Dichtring 11 an der Unterseite der Begrenzung 5 angelegt werden, wenn die Halterung 3 in dem Gehäuse 2 festgelegt ist und das Gehäuse 2 durch die Grundplatte unten verschlossen ist. Die Begrenzung 5 umgibt eine Öffnung 7 des Gehäuses 2, in die die Halterung 3 hineingedreht oder hineinbewegt werden kann. Das Gehäuse 2 bildet an dem am weitesten innen liegenden Ende der Begrenzung 5 eine Endfläche 8 aus.
  • Die Grundplatte 10 ist etwa kreisscheibenförmig ausgebildet oder weist im Wesentlichen eine zylindrische Form mit sehr geringer Höhe auf. Der Umfang der Grundplatte 10 ist größer als der Umfang der Öffnung 7, so dass die Grundplatte 10 an der Unterseite der Begrenzung 5 anliegt (siehe Fig. 8, 9). In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umgreift der Dichtring 11 die Grundplatte 10 an ihrem seitlichen und unteren Endbereich, in dem die Grundplatte 10 den größten Durchmesser aufweist. Hierdurch liegt die Grundplatte 10 wie in Fig. 8 und 9 gezeigt nicht direkt an der Begrenzung 5 an sondern mit ihrem, die Grundplatte 10 umgreifenden Dichtring 11.
  • An der Grundplatte 10 sind ferner zwei nach oben (in Richtung Kappenelement 40) abragende Zapfen 13 vorgesehen, die jeweils, an ihrem der Grundplatte 10 gegenüber liegenden Ende 14 einen Rasthaken 14 aufweisen. Jeder dieser Rasthaken 14 greift im zusammengesetzten Zustand der Halterung 3 in eine seitliche Öffnung 42 des Kappenelements 40 ein (siehe Fig. 8, 9), um die Grundplatte 10 an dem Kappenelement 40 zu befestigen. Hierfür rastet jeder Rasthaken 14 hinter einem unteren Rand 42A der Öffnung 42 ein. Grundplatte 10 und Kappenelement sind ferner derart miteinander verbunden, dass zwischen diesen Elementen das käfigartige Element 30 befestigt ist, wobei beide Zapfen 13 sich durch das käfigartige Element 30 hindurch erstrecken. Die Zapfen 13 sind zudem um eine an ihrem Ende verlaufende Schwenkachse, die senkrecht zur Längsachse 6 verläuft, an dem sie mit der Grundplatte 10 verbunden sind, elastisch bieg- oder schwenkbar, so dass sich die Rasthaken 14 nach innen in Richtung der Längsachse 6 aus der Öffnung 42 hinaus bewegen können, um die Verbindung mit dem Kappenelement 40 zu lösen. In diesem Zustand rastet der Rasthaken 14 nicht mehr hinter dem unteren Rand 42A der Öffnung 42 ein.
  • Die Grundplatte 10 weist ferner, wie in Fig. 2, 8 und 9 erkennbar ist, an der Seite, die den Zapfen 13 gegenüber liegt, zwei beispielsweise zylinderförmige Ausnehmungen 16 auf, die zur Anordnung eines Werkzeugs dienen können. Mithilfe eines derartigen Werkzeugs kann die montierte Halterung in die Öffnung 7 des Gehäuses 2 eingeführt und an diesem befestigt werden. Ein derartiges Werkzeug weist beispielsweise zwei entsprechend geformte Vorsprünge auf, die in die Ausnehmungen 16 an der Grundplatte 10 eingreifen können.
  • In der Grundplatte 10 kann in einem Ausführungsbeispiel eine durchgehende (nicht dargestellte) Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, welche die Bildung von Kondenswasser im Inneren der Leuchte vermeidet. An der Innenseite kann die Entlüftungsöffnung mit einem stoffartigen Element, beispielsweise einem Vlies, verschlossen sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern.
  • Zwischen der Grundplatte 10 und dem käfigartigen Element 30 ist eine Platine 20 oder ein ähnlicher Träger der elektronischen Elemente der Leuchte angeordnet, welche beispielsweise im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist. Die Platine 20 weist zwei durchgehende, z.B. nierenförmige Öffnungen 21 auf, die zur richtigen Positionierung der Platine 20 auf der Grundplatte 10 dienen. Bei der Anordnung der Platine 20 auf der Grundplatte 10 ragen die Zapfen 13 durch die Öffnungen 21 hindurch (siehe Fig. 1), d.h. jede Öffnung 21 weist etwa die Querschnittsform eines Zapfens 13 auf. Durch das Zusammenwirken der Öffnungen 21 mit den Zapfen 13 wird die Position der Platine 20 auf der Grundplatte 10 festgelegt.
  • An der der Grundplatte 10 gegenüber liegenden Seite der Platine 20 sind verschiedene elektrische und elektronische Bauelemente 23 vorgesehen, die die elektronische Schaltung der Leuchte verkörpern. Beispielsweise kann die Schaltung einen Prozessor zur Steuerung der Leuchte und/oder Elektronik zum Laden der Akkus 51 aufweisen. Zudem beinhaltet die Schaltung eine Vielzahl von Leuchtmitteln 25, beispielsweise LEDs, die beispielsweise nebeneinander und z.B. im Bereich des äußeren Umfangs an der der Grundplatte 10 gegenüber liegenden Seite der Platine 20 befestigt sind. Die elektronischen Bauelemente 23 einschließlich der Leuchtmittel 25 und ggf. dem Prozessor sind elektrisch mittels der Schaltung miteinander und mit den Akkus 41 verbunden.
  • Im zusammengesetzten Zustand ist ferner auf der der Grundplatte 10 gegenüber liegenden Seite der Platine der Akkupack 50 mit den Akkus 51 angeordnet. Der Akkupack 50 wird hierbei durch seitlich an den Zapfen 13 angeordnete Stege 15 gehalten, die den Akkupack 50 umschließen und somit eine Führung für dieses bilden. Weiter weist in einem Ausführungsbeispiel die Platine in dem Bereich zwischen den Öffnungen 21 für die Zapfen 13 der Grundplatte 10 eine Erhebung 27 auf, auf der der Akkupack abgestützt wird. Hierdurch werden mechanische Kräfte, die von dem Akkupack 50 auf die Platine 20 wirken, von der Erhebung 27 abgeleitet. Hierdurch werden die auf der Platine 20 angeordneten Bauelemente 23 geschützt. Im Bereich der Erhebung 27 sind zudem Kontaktflächen vorgesehen, welche bei richtiger Anordnung des Akkupacks 50 mit den Akkus 51 eine elektrische Verbindung zu entsprechenden Kontaktflächen der Akkus 51 / des Akkupacks 50 zur Übertragung der elektrischen Energie aus den Akkus 51 zu der elektronischen Schaltung der Platine ausbilden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann zwischen der Platine 20 und der Grundplatte 10 eine z. B. kreisscheibenförmige Folie 28 angeordnet sein, die eine Beschriftung mit technischen und gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu der Leuchte aufweist. Die Folie 28 ist beispielsweise in einem Bereich zwischen den beiden Zapfen 13 vorgesehen und wird durch die darüber liegende Platine 20 geschützt und in Position gehalten. Die Folie 28 kann alternativ oder zusätzlich an der Grundplatte 10 angeheftet oder mittels einer Klebeverbindung befestigt sein. Durch die Abdeckung der Beschriftung der Folie 28 wirkt sich diese viel weniger störend auf das Design der Leuchte aus.
  • An dem der Grundplatte 10 gegenüber liegenden Ende wird der Akkupack 50 bzw. die in diesem enthaltenen Akkus 51 durch das insbesondere in den Fig. 17 bis 20 dargestellte Kappenelement 40 gehalten. Das Kappenelement 40 weist hierfür einen hülsenförmigen Kopf 43 auf, der über Stege 44 mit einem ringförmigen Element 45 verbunden ist. Der Kopf 43 des Kappenelements 40 ist in seiner Form an die Form des Akkupacks 50 und der Akkus 51 in diesem Abschnitt angepasst, so dass der Kopf 43 das obere Ende des Akkupacks 50 mit den Akkus 51 aufnimmt und umfasst, so dass dieses geschützt sind. An der Innenseite des Kopfes 43 sind ferner in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Kontaktelemente vorgesehen, welche die beiden Akkus 51 elektrisch miteinander verbinden. Die Kontaktelemente sind mit entsprechenden Kontaktelementen der Akkus 51 elektrisch verbunden und können in einem Ausführungsbeispiel jeweils ein vorgespanntes Federelement aufweisen, so dass die Akkus 51 bzw. der Akkupack 50 in Richtung Grundplatte 10 gedrückt wird. Hierdurch können auch Toleranzen in Bezug auf die Abmessung ausgeglichen werden.
  • An dem ringförmigen Element 45 des Kappenelements 40 sind außen zwei Gewindeabschnitte 46 vorgesehen, die über den Umfang des ringförmigen Elements 45 verteilt sind und die beim Einschrauben des Kappenelements 40 in das käfigartige Element 30 mit entsprechenden Gewindeabschnitten 38 in Eingriff gebracht werden können, um das Kappenelement 40 an dem käfigartigen Element 30 lösbar zu befestigen. Die Verbindung kann gelöst werden, um beispielsweise die Akkus 51 auszutauschen oder zum Laden herauszunehmen.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, weist das Kappenelement 40 zudem für jeden Rasthaken 14 der beiden Zapfen 13 eine Öffnung 42 mit einem unteren Rand 42A auf, an dem der Rasthaken 14, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, nach der Befestigung der Grundplatte 10 an dem Kappenelement 40 anliegt.
  • Die Halterung 3 weist schließlich das käfigartige Element 30 auf, das zwischen Grundplatte 10 und Kappenelement 40 gehalten wird. Zusätzlich ist das Kappenelement 40 an dem käfigartigen Element 30 befestigt. Alternativ können das käfigartige Element 30 und das Kappenelement 40 einstückig ausgebildet sein.
  • Das käfigartige Element 30, das in den Fig. 10 bis 16 im Detail dargestellt ist, hat insgesamt im Wesentlichen eine Kegelstumpf-Form. An dem dem Kappenelement 40 zugewandten Ende ist ein ringförmiges Element 31 und an dem der Grundplatte 10 zugewandten Ende mehrere Stegelemente 33 vorgesehen, wobei jedes Stegelement 33 im Wesentlichen die Form eines Ringabschnitts hat. Das ringförmige Element 31 und die Stegelemente 33 sind mittels in longitudinaler Richtung verlaufende Streben 34 verbunden. Das ringförmige Element 31 weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Ring, den die Stegelemente 33 beschreiben.
  • Das ringförmige Element 31 weist auf der Innenseite zwei Gewindeabschnitte 38 auf, die bei Befestigung des Kappenelements 40 an dem käfigartigen Element 30 in die entsprechenden Gewindeabschnitte 46 des Kappenelements 40 eingreifen. Die Gewindeabschnitte 38 sind gleichmäßig über den gesamten Ring verteilt angeordnet.
  • Im montierten Zustand der Halterung 3 liegen die Stegelemente 33 zumindest abschnittsweise auf der Grundplatte 10 auf. In Richtung der Achse 6 der Halterung bilden die Stegelemente 33, wie insbesondere Fig. 15 zeigt, eine Wellenform aus, welche eine Feder- und toleranzausgleichende Wirkung bei der Befestigung an der Grundplatte 10 verursacht. Diese Federwirkung wird nicht nur gegen die Grundplatte 10 sondern auch gegen die Unterseite der Begrenzung 5 des Gehäuses erzielt, wie in Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, denn die Stegelemente 33 liegen abschnittsweise auch an der Unterseite der Begrenzung 5 an.
  • Weiter weist jede Strebe 34 im Bereich des Übergangs zu dem jeweiligen Stegelement 33 eine Ausnehmung 34A auf, die zur Anordnung der Begrenzung 5 dient. Durch die Ausnehmung 34A kann die Begrenzung 5 des Gehäuses 2 insbesondere an seinem an dem die Endfläche 8 ausbildenden Ende zuverlässig an dem käfigartigen Element 30 positioniert werden.
  • Das käfigartige Element 30 weist ferner drei von dem ringförmigen Element 31 nach außen vorstehende Finger 35 auf, die zur Befestigung der Halterung 3 an dem Gehäuse 2 an und/oder hinter der nach innen vorstehenden Begrenzung 5 des Gehäuses abstützend eingerastet ist. Dies ist insbesondere in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt. Um ein korrektes Einrasten der Finger 35 an der Begrenzung 5 des Gehäuses 2 zu bewirken, weist jeder Finger 35 an seinem dem ringförmigen Element 31 abgewandten Ende eine Einkerbung 36 auf, die einem Gegenstück der Form der Begrenzung 5 im Bereich der Endfläche 8 entspricht. Die Einkerbung ist insbesondere in den Fig. 12 und 14 zu erkennen. Jeder Finger 35 ist hierbei elastisch schwenkbar ausgebildet, so dass die Halterung 3 an vergleichsweise große Toleranzen bei der Fertigung des Gehäuses 2 angepasst werden kann. Die Halterung 3 kann trotz großer Toleranzen in den Abmessungen des Gehäuses 2 zuverlässig und fest an dem Gehäuse 2 befestigt werden.
  • Das käfigartige Element 30 weist zudem an der Unterseite des ringförmigen Elements 31 eine reflektierende Fläche 39 auf, die in Fig. 12 und 13 dargestellt ist. Diese reflektierende Fläche 39 kann mit einer weißen Farbe oder einer reflektieren Farbe bedeckt sein, so dass die von den Leuchtmitteln 25 ausgesandte elektromagnetische Strahlung von der einen ringhaften Reflektor ausbildenden reflektierenden Fläche 39 in Richtung der Wand des Gehäuses 2 gelenkt wird, um dort z.B. durch die nach oben stehende Begrenzung 5 verschattete Bereiche des transparenten Gehäuses auszuleuchten. Hierdurch wird ein hinsichtlich der Ausleuchtung gleichmäßiger Eindruck der Leuchte auf den Betrachter erreicht.
  • Entsprechend ergibt sich eine in alle Richtungen gleichmäßige Leuchtwirkung der Leuchte.
  • Benachbarte Stegelemente 33 können eine Leerstelle 33A ausbilden. Die Platine 20 ist derart mit den Leuchtmitteln 25 versehen, dass jeweils ein Leuchtmittel 25 im Bereich der Leerstelle 33A angeordnet ist, wie Fig. 7 zeigt. Auch hierdurch kann eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Gehäuses 2 bewirkt werden, da die von dem jeweiligen Leuchtmittel 25 ausgesandte elektromagnetische Strahlung durch die Leerstelle 33A hindurch zu dem Gehäuse 2 gelangt.
  • Bei der Montage der Leuchte 1 wird zuerst die Grundplatte 10 mit dem Dichtring 11 an der Unterseite und der Folie 28 an der Oberseite versehen. Anschließend wird die Platine 20 so oberhalb der Grundplatte 10 angeordnet, dass die Zapfen 13 durch die Öffnungen 21 der Platine 20 hindurchragen. Anschließend wird der Akkupack 50 mit den darin angeordneten Akkus 51 zwischen den Zapfen 13 platziert, dann das käfigartige Element 30 darüber gestellt und beide Elemente mit dem Kappenelement 40 befestigt, indem jeder Rasthaken 14 hinter einem unteren Rand 42A des Kappenelements 40 an der Öffnung 42 einrastet und Kappenelement 40 und käfigartiges Element 30 mittels der Gewindeabschnitte 38, 46 zueinander fixiert werden. Hiermit ist die Halterung 3 fertiggestellt. Anschließend wird die Halterung 3 von unten in die Öffnung 7 eingeführt, bis die vorstehenden Finger 35 des käfigartigen Elements 30 an der Begrenzung 5 des Gehäuses 2 wie in Fig. 6 gezeigt einrastet. Entsprechend liegen die ringförmigen Streben zumindest abschnittsweise, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, unterhalb der Begrenzung 5 des Gehäuses 2 an der Begrenzung 5 an. Die Halterung ist somit fest an dem Gehäuse 2 befestigt und die Leuchte 1 fertiggestellt und flüssigkeitsdicht verschlossen, ohne dass ein separates Befestigungselement erforderlich ist.
  • Insgesamt wird durch die oben dargestellte erfindungsgemäße Leuchte 1 bzw. erfindungsgemäße Halterung 3 ein einfaches, geschlossenes Design erreicht, bei dem keine störenden Befestigungselemente wie Schrauben verwendet werden müssen. Die Befestigung der Leuchtmittel, der Elektronik und der Energieversorgungs-Einheit in Form zweier Akkus 51 erfolgt sicher und lösbar am Gehäuse, wobei die Befestigung zusätzlich mit vergleichsweise großen Toleranzen in den Abmessungen des Gehäuses zurechtkommt.
  • Die Steuerung der Leuchtmittel und/oder das Aufladen der Energieversorgungs-Einheit kann über Touch-Control oder über Gestensteuerung bzw. induktiv erfolgen, so dass zur Steuerung und/oder Aufladen keine Bedien- und Verbindungselement an dem Gehäuse oder der Halterung erforderlich sind. Falls eine Steuerung/Aufladung auf andere Weise gewünscht ist, kann diese beispielsweise mittels entsprechender Verbindungsmittel/Schalter/Taster, z.B. USBC-Verbindung, die beispielsweise an der Grundplatte angeordnet sind, bedient werden.
  • Gleiches gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in Form einer Leuchte 101 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung 103. Grundsätzlich weisen die Leuchte 101 und die Halterung 103 und deren Elemente und Module einen sehr ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Funktion wie das oben beschriebene erste Ausführungsbeispiel der Leuchte 1 und der Halterung 3 auf. Daher wurden gleiche Elemente der Leuchte 101 bzw. der Halterung 103 mit Bezugszeichen versehen, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen und um die Zahl 100 größer sind. Für die Beschreibung wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Leuchte 101 bzw. der Halterung 103 zur Leuchte 1 bzw. der Halterung 3 erörtert.
  • Die Leuchte 101 weist ein Gehäuse 102, eine Grundplatte 110 mit einer Platine 120 mit den Leuchtmitteln, ein käfigartiges Element 130, ein Kappenelement 140, ein Akkupack 150 mit zwei in diesem Akkupack 150 angeordneten, wiederaufladbaren Akkus 151 als Energieversorgungs-Einheit auf.
  • Das Gehäuse 102 ist, wie in Fig. 23 dargestellt wird, mehrteilig ausgebildet. Das Gehäuse 102 weist einen ersten Hohl-Zylinderkörper 120A, einen zweiten Hohl-Zylinderkörper 102C und einen dazwischen angeordneten Schutzring 102B auf. Wie Fig. 25 zu entnehmen ist, ist der Schutzring, der beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, an der oberen, geschlossenen Kante des ersten Hohl-Zylinderkörpers 120A angeordnet und verhindert den direkten Kontakt zwischen dem ersten Hohl-Zylinderkörper 120A und dem zweiten Hohl-Zylinderkörper 120C. Der erste Hohl-Zylinderkörper 120A ist so in einer Öffnung des zweiten Hohl-Zylinderkörpers 120C aufgenommen, dass das Gehäuse 102 insgesamt die Form eines T aufweist, wenn das Gehäuse 102 von der Seite betrachtet wird (vgl. Fig. 24). Die Gehäuse-Zylinderkörper 102A und 102C können beispielsweise aus einem Glas- oder Keramikmaterial gefertigt sein. Alternativ kann die Leuchte auch lediglich mit dem ersten Hohl-Zylinderkörper als Gehäuse mit einem unten beschriebenen Ring 160 verwendet werden.
  • Um unvermeidbare Toleranzen in den Abmessungen des ersten Hohl-Zylinderkörpers 102A auszugleichen, kann der erste Hohl-Zylinderkörper 102A, in welchem die Halterung 103 angeordnet ist, an seinem unteren Ende, an welchem ein nach innen vorstehender Rand 102E ausgebildet ist, den umlaufenden Ring 160 aufweisen. Dieser beispielsweise aus Silikon gefertigte umlaufende Ring dient dazu, eine definierte Anordnung der Halterung 103 an dem Gehäuse 102 zu ermöglichen und das Gehäuse 102 flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  • Der insbesondere in den Fig. 23, 24, 26 und 28 bis 30 dargestellte umlaufende Ring ist als Begrenzung um den gesamten Umfang der unten in dem ersten Hohl-Zylinderkörper 102A vorhandenen Öffnung angeordnet, und zwar derart, dass der nach innen vorstehende Rand 102E in einem U-Profil 162 des Rings 160 angeordnet ist und dieses ausfüllt (siehe insbesondere Fig. 26). An der Unterseite ist zudem eine ringförmige Stirnfläche 165 und an der Oberseite des Rings 160 eine Phasenfläche (oder ringförmige Schrägfläche) 168 vorgesehen. Im montierten Zustand liegt an der Stirnfläche 165, wie Fig. 26 und 27 zeigen, ringförmige Streben 133 des käfigartigen Elements 130 an, wenn die drei vorstehenden Finger 135 des käfigartigen Elements 130 auf der Schrägfläche 168 abgestützt sind. Die ringförmigen Streben 133 des käfigartigen Elements 130 der Halterung 103 weisen, um optimal an dem Gehäuse anzuliegen, eine der Form des Rings 160, insbesondere der der Stirnfläche 165, angepasste Stufenform 134A auf (vgl. Fig. 25, 27, 34, 35). Entsprechend ist Stirnseite 136 jedes vorstehendes Fingers 135 der Form der Schrägfläche 168 angepasst, auf der die Finger 135 im montierten Zustand abgestützt sind. Auf analoge Weise sind auch die Formen der Unterseite 133A der ringförmigen Streben 133 und der entsprechenden Gegenfläche der Grundplatte 110 angepasst. Weiter steht die Leuchte 101, wie aus den Fig. 26 und 27 ersichtlich ist, auf der untersten Fläche 169 des Rings 160. Die Gesamthöhe des Rings 160 ist derart gestaltet, dass die Grundplatte 110 einen Abstand von der nicht dargestellten Unterlage besitzt, wenn die Leuchte 101 mit ihrem Ring 160 auf der Unterlage steht.
  • Wie bei einem Vergleich der Fig. 34 bis 36 und der Fig. 10 bis 16 sichtbar wird, ist das käfigartige Element 130 des zweiten Ausführungsbeispiels der Halterung 103 einfacher gestaltet als das käfigartige Element 30 des ersten Ausführungsbeispiels der Halterung 3. Demgegenüber ist das Kappenelement 140 des zweiten Ausführungsbeispiels der Halterung 103 in Form und Funktion analog zu dem Kappenelement des ersten Ausführungsbeispiels der Halterung 3. In Fig. 23 wird ein Kontaktelement 148 gezeigt, welches in dem Inneren des Kappenelements 140 angeordnet ist und die Akkus 151 elektrisch miteinander verbindet. Eine analoges Kontaktelement kann auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Halterung 3 vorgesehen sein.
  • Die Montage der Leuchte 101 ist sehr ähnlich zur oben beschriebenen Herstellung der Leuchte 1. Bei der Montage der Leuchte 101 wird zuerst die Platine 120 mit den LED-Leuchtmitteln so oberhalb der Grundplatte 110 angeordnet, dass die Zapfen 113 durch die entsprechend geformten Öffnungen der Platine 120 hindurchragen. Anschließend wird der Akkupack 150 mit den darin angeordneten Akkus 151 zwischen den Zapfen 113 platziert, dann das käfigartige Element 130 darüber gestellt und beide Elemente mit dem Kappenelement 140 befestigt, welches das Kontaktelement 148 aufweist, indem jeder Rasthaken 114 hinter einem unteren Rand 142A des Kappenelements 140 an der Öffnung 142 einrastet und Kappenelement 140 und käfigartiges Element 130 mittels der Gewindeabschnitte 138, 146 zueinander fixiert werden. Hiermit ist die Halterung 103 fertiggestellt.
  • Nun wird der Ring 160 auf den nach innen vorstehenden Rand 102E des ersten Hohl-Zylinderkörpers 120A aufgesteckt. Danach wird die fertig montierte Halterung 103 von unten in die Öffnung 107 des Rings 160 eingeführt, bis die vorstehenden Finger 135 des käfigartigen Elements 130 auf der Schrägfläche 168 wie in Fig. 26 gezeigt abstützend angeordnet sind. Entsprechend liegen die ringförmigen Streben 133 zumindest abschnittsweise, wie aus Fig. 26, 27 ersichtlich, unterhalb des Rings 160 an der Stirnfläche 165 an.
  • Anschließend wird an der oberen Kante des ersten Hohl-Zylinderkörpers 102A der Schutzring 102B angeordnet und der zweite Hohl-Zylinderkörper 102C auf den ersten Hohl-Zylinderkörper 102A aufgesetzt.
  • Die Halterung 103 ist somit fest an dem Gehäuse 102 befestigt und die Leuchte 101 ist fertiggestellt und flüssigkeitsdicht verschlossen, ohne dass ein separates Befestigungselement erforderlich ist.
  • Die Elemente der Halterung 3, 103 (Grundplatte 10, 110, käfigartiges Element 30, 130, Kappenelement 40, 140) sind vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PC oder ABS gefertigt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in Form einer Leuchte 201 mit dem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung ist in den Fig. 37 bis 65 gezeigt. Grundsätzlich weisen die Leuchte 201 und die Halterung und deren Elemente und Module einen sehr ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Funktion wie das zweite Ausführungsbeispiel der Leuchte 101 und der Halterung 103 auf. Daher wurden gleiche Elemente der Leuchte 201 bzw. der Halterung mit Bezugszeichen versehen, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen und um die Zahl 100 größer sind. Zwei alternative Kappenelemente sind um die Zahl 200 bzw. 300 größer. Auf die obige Beschreibung zu dem jeweiligen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird verwiesen. Es werden im Folgenden lediglich die Unterschiede des dritten Ausführungsbeispiels zu dem zweiten Ausführungsbeispiel der Leuchte 201 bzw. der Halterung zur Leuchte 101 bzw. der in dieser Leuchte verwendete Halterung 103 erörtert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel sieht die Möglichkeit vor, verschieden geformte bzw. verschiedene Anzahl an Batterien oder Akkumulatoren als Energieversorgungs-Einheit zu verwenden und hierfür in den entsprechenden Kappenelementen 240, 340, 440 wie gezeigt anzuordnen. Ein Kappenelement 240 (siehe Fig. 37, 57 und 58) ist für ein Paar kurzer Akkus 251 verwendbar. Ein erstes alternatives Kappenelement 340 (siehe Fig. 39, 60, 61, 63 bis 65) kann für Akku-Paare 251A, 251B unterschiedlicher Länge (siehe Fig. 64 und 65) oder insgesamt vier Akkus eingesetzt werden. Ein zweites alternatives Kappenelement 440 (siehe Fig. 40 und 54 bis 56) wird für ein Paar längerer Akkus verwendet. Jeweils eines dieser Kappenelemente 240, 340 und 440 wird zusammen mit dem jeweiligen passenden Kontaktelement 248, 348, 349, 448 für den jeweiligen Einsatzzweck der Leuchte individuell ausgewählt. Die sonstige Gestaltung der Halterung muss hierfür nicht verändert werden. Das jeweilige Kontaktelement wird von unten in dem Kopf 243, 343, 443 des Kappenelements 240, 340, 440 eingelegt. Mit der Verwendung von insgesamt 4 Akkus kann die Laufzeit der Leuchte deutlich verlängert werden. Jedes Kontaktelement weist entsprechende elektrische Anschlüsse (z.B. in Form einer Spiralfeder 348A, 349A, 448A) für die Akkus an der Unterseite sowie einen kleinen Zapfen 348B, 349B, 448A an der Oberseite auf, welcher im eingebauten Zustand in eine entsprechende durchgehende Öffnung 347, 447 in den Kopf 343, 434 des Kappenelements 340, 440 eingreift, so dass eine definierte Positionierung des Kontaktelements in dem Kappenelement und somit eine definierte elektrische Verbindung der Akkus 251, 251A, 251B mit dem Schaltkreis der jeweiligen Leuchte 201 realisiert wird.
  • Die verschiedenen Kappenelemente 240, 340 und 440 sind in ihrer Größe und Gestaltung leicht an die unterschiedlichen Akkus 215, 215A, 215B angepasst, jedoch grundsätzlich wie oben zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Halterung 3, 103 erläutert. Das erste alternative Kappenelement 340 besitzt ein etwas breiteres ringförmiges Element 345 als die anderen Kappenelemente 240, 440, um bei einer Verwendung von vier Akkus eine größere Stabilität zu gewährleisten. Zudem sind vier Gewindeabschnitte 346 anstelle von zwei Gewindeabschnitten an dem ringförmigen Element 345 vorgesehen.
  • Die Fig. 63 bis 65 soll die alternative Verwendung und Anordnung einerseits von kurzen Akkus 251A mit einem entsprechenden ersten Kontaktelement 348 und andererseits von langen Akkus 251B mit einem entsprechenden zweiten Kontaktelement 349 mit dem gleichen Kappenelement 340 verdeutlichen. Hierbei werden die langen Akkus 251B in einer um 90 ° gedrehten Lage gegenüber den kurzen Akkus 251A in das Kappenelement 340 eingesetzt. Wie bereits oben erläutert, kann eine analoge Gestaltung eines Kappenelements mit einem entsprechend angepassten Kontaktelement verwendet werden, um insgesamt 4 Akkus gleichzeitig als Energie-Versorgungseinheit in dem Kappenelement anzuordnen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die nicht transparente Grundplatte 210 eine mittige, kreisrunde, durchgehende Öffnung 216 auf, die mittels einer scheibenförmigen Bodenabdeckung 217 verschlossen wird (vgl. Fig. 37, 42, 46 und 47). Diese, z.B. gespritzte Bodenabdeckung 217 kann beispielsweise als Polycarbonat bestehen und transparent ausgebildet sein. Sie wird z.B. mittels der nach oben vorstehenden, am Außenrand angeordneten Einrastelemente 217B (siehe Fig. 46, 47) in entsprechende Öffnungen der Grundplatte 210 eingerastet (eingeklipst), um diese zu verschließen. Es wird demnach eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte 210 und der Bodenabdeckung 217 hergestellt. Die Einrastverbindung soll derart beschaffen sein, dass sie von außen, bei verschlossener Leuchte nicht geöffnet werden kann. Sie kann jedoch beispielsweise bei geöffnetem Leuchtengehäuse, wenn die Halterung aus dieser herausbewegt ist, von innen aus der Grundplatte 210 herausgedrückt werden. Die Bodenabdeckung 217 kann, wie in Fig. 46 dargestellt, ein Logo 217A zeigen, dass beispielsweise schwach matt in die Bodenabdeckung 217 einrodiert ist. Weiter ist es in vorteilhafter Weise möglich, zwischen der Bodenabdeckung 217 und der im eingebauten Zustand darüber liegenden Platine 220 eine Einlegefolie 218 vorzusehen (vgl. Fig. 37), welche technische Angaben zu der jeweiligen Leuchte 201 aufweist. Hierfür ist die Einlegefolie 218 aus einer Folie gestanzt, die beispielsweise farblich der Grundplatte 210 ähnelt. Die technischen Angaben sind dann in einer entsprechenden hierzu kontrastierenden Farbe unten auf die Einlegefolie 218 aufgedruckt. Aufgrund der Transparenz der Bodenabdeckung 217 können die technischen Angaben durch die Bodenabdeckung 217 hindurch von dem jeweiligen Nutzer der Leuchte gelesen werden. Das schwach sichtbare Logo 217A der Bodenabdeckung 217 beeinträchtigt die Lesbarkeit nicht. Zudem kann eine Hinterleuchtung der aufgedruckten technischen Angaben nach dem Einschalten der Leuchte realisiert werden, wenn von den Leuchtmitteln 225 ausgesandte elektromagnetische Strahlung durch die Öffnung 216 zu der Einlegefolie gelangt. Hierfür ist es von Vorteil, wenn die Einlegefolie 218 selbst ebenfalls transparent gestaltet ist. Die Einlegefolie 218 kann alternativ nicht transparent ausgeführt sein, so dass die Platine 220 nicht durch die Einlegefolie 218 und somit nicht von außen sichtbar ist. In diesem Fall werden die technischen Angaben auf der Einlegefolie 18 nicht hinterleuchtet, sind aber durch die transparente Bodenabdeckung 217 hindurch erkennbar.
  • Weiter kann bei dem dritten Ausführungsbeispiel einer Leuchte 201 eine Induktionsspule 270 verwendet werden, welche zwischen der Einlegefolie 218 und der Platine 220 im Bereich der Grundplatte 210 zwischen den beiden Zapfen 213 angeordnet werden kann (vgl. Fig. 37). Die Induktionsspule 270 kann für eine Ladung der Akkus 251 mittels Induktion dienen. Hierfür ist diese entsprechend elektrisch an die Akkus 251 in dem Schaltkreis der Leuchte 310 angeschlossen.
  • Zudem kann dem Nutzer der Leuchte 201 ein Werkzeug 280 (vgl. Fig. 37, 41 und 66 bis 68) zur Verfügung gestellt werden, mit dem die Halterung auf einfache und schnelle Weise aus dem Gehäuse 202, 260 herausbewegt und somit das Gehäuse geöffnet wird. Der Nutzer kann hierdurch eine Revision der Leuchte selbst vornehmen und/oder Akkus tauschen. Das Werkzeug 280 ist im Wesentlichen scheibenförmig gestaltet. Auf einer Seite ist ein Griff 281 zur einfachen Handhabung des Werkzeugs 280 und auf der gegenüber liegenden Seite sind zwei vorstehende Zapfen 283 vorgesehen. Die Zapfen 283 können in entsprechende Ausnehmungen 216 (siehe Fig. 41) der Grundplatte 210, die in der Außenseite der Grundplatte 210 vorgesehen sind, eingreifen und die Halterung durch eine leichte Dreh- und Kippbewegung nach unten (Richtung z.B. der Fig. 37 und 41) aus dem Gehäuse 202, 260 herausbewegen. Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Werkzeug kann auch für das erste und das zweite Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1, 101 verwendet werden. Die entsprechenden Ausnehmungen 16, 116 sind in der jeweiligen Grundplatte vorgesehen (vgl. Fig. 8, 9, 25).
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel besitzt die Halterung somit die Elemente Grundplatte 210, die mit der Bodenabdeckung 217 verschlossen werden kann, gegebenenfalls Einlegefolie 218 und/oder Induktionsspule 270, Platine 220, käfigartiges Element 230 und eines der Kappenelemente 240, 340, 440 mit passendem Kontaktelement 248, 348, 349, 448. Die Halterung wird wie oben zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben montiert und in dem Gehäuse 202, 260 angeordnet.
  • Die Halterung bzw. das elektronische Gerät kann, wie oben gezeigt wurde, in vorteilhafter Weise als System eingesetzt werden, welches unterschiedliche Konzepte verwirklicht. Beispielsweise kann ein Leuchten-Konzept, bei dem das Gehäuse aus Glas und/oder Keramik besteht mit einer induktiven Ladung der Akkus und einer berührungslosen und schalterlosen Steuerung (z.B. über eine Kippbewegung) realisiert werden. Ebenso lässt sich eine Leuchte mit einem gut gelenkten Licht mit einem Gehäuse aus Metall und/oder Kunststoff, einer Akkuladung über Induktion und/oder USBC und eine Steuerung über Touchdimmung oder eine Kippbewegung darstellen. Auch eine Leuchte mit einem Kunststoffgehäuse und ggf. etwas Metall, die über Touchdimmung gesteuert und über USBC aufgeladen wird, lässt sich verwirklichen.

Claims (15)

  1. Halterung (3, 103) zur Befestigung einer Energieversorgungs-Einheit (50,150, 251, 251A, 251B) und einer Energieverbraucher-Einheit (25, 225) in einem die Halterung mindestens teilweise umgebenden Gehäuse (2, 102, 160, 202, 260), wobei die Halterung eine Grundplatte (10, 110, 210), ein käfigartiges Element (30, 130, 230), das die Energieversorgungs-Einheit umgibt, und ein Kappenelement (40, 140, 240, 340, 440), das die Energieversorgungs-Einheit an einem Ende zumindest teilweise umschließt, aufweist, wobei das Kappenelement über das käfigartige Element an der Grundplatte lösbar befestigt ist, wobei das käfigartige Element zwischen Grundplatte und Kappenelement angeordnet ist, wobei die Energieversorgungs-Einheit und die Energieverbraucher-Einheit auf der Grundplatte angeordnet sind, wobei das käfigartige Element mindestens zwei nach außen vorstehende Finger (35, 135, 235) aufweist, die auf und/oder an einer nach innen vorstehenden Begrenzung (5, 160, 260) des Gehäuses abstützend anordnenbar sind.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10, 110, 210) mindestens einen von dieser in Richtung Kappenelement vorstehenden Zapfen (13, 113, 213) aufweist, der mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung lösbar mit dem Kappenelement (40, 140, 240, 340, 440) verbindbar ist.
  3. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (40, 140, 240, 340, 440) und das käfigartige Element (30, 130, 230) zusammen einstückig oder mehrteilig ausgebildet sind, wobei bei einer mehrteiligen Ausbildung das Kappenelement und das käfigartige Element mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
  4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (210) eine durchgehende Öffnung (216) aufweist, in die eine Einlegefolie mit einer Beschriftung oder einer sonstigen Kennzeichnung anordnenbar ist und die mittels einer transparenten Bodenabdeckung auf der dem käfigartigen Element (230) gegenüber liegenden Seite verschließbar ist.
  5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (210) eine geringe Transparenz für elektromagnetische Strahlung aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist.
  6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverbraucher-Einheit mindestens ein Leuchtmittel (25, 225) und/oder mindestens einen Lautsprecher aufweist und/oder dass die Energieversorgungs-Einheit (50, 150, 251, 251A, 251B) mindestens eine Batterie und/oder mindestens einen wiederaufladbaren Akkumulator (51, 151, 251, 251A, 251B) aufweist.
  7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (10, 110, 210) zusätzlich eine mit der Energieversorgungs-Einheit (50, 150, 251, 251A, 251B) und mit der Energieverbraucher-Einheit (25, 225) verbundene Steuereinheit angeordnet ist, welche vorzugsweise einen Prozessor aufweist.
  8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das käfigartige Element (30, 130, 230) an seinem dem Kappenelement (40, 140) zugewandten Ende ein zumindest teilweise umlaufendes erstes Stegelement (31, 131) aufweist, das an einer Stirnseite einen Reflektor (39) aufweist.
  9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) an ihrem äußeren Umfang ein Dichtelement (11) aufweist.
  10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine von der Grundplatte vorstehende Zapfen (13, 113, 213) mindestens ein Führungselement (15) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass die Energieversorgungs-Einheit (50, 150, 251, 251A, 251B) abgestützt wird.
  11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das käfigartige Element (30, 130, 230) an einem der Grundplatte (10, 110, 210) zugewandten Ende ein zumindest teilweise umlaufendes zweites Stegelement (33, 133, 233) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es an einer Fläche (165) der vorstehenden Begrenzung (5, 160, 260) des Gehäuses (2, 102, 160, 202, 260) anliegt, die der Seite gegenüber liegt, an und/oder auf der die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger (35, 135, 235) abgestützt angeordnet sind.
  12. Elektronisches Gerät, beispielsweise eine Leuchte (1, 101, 201) oder eine Lautsprecher-Box, mit einer Halterung (3, 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem die Halterung zumindest teilweise umgebenden Gehäuse (2, 102, 160, 202, 260), das eine nach innen vorstehende Begrenzung (5, 160, 260) aufweist, wobei die Energieverbraucher-Einheit beispielsweise mindestens ein Leuchtmittel (25, 225) und/oder ein Lautsprecher aufweist, wobei die Halterung derart innerhalb des Gehäuses lösbar festlegbar ist, dass die mindestens zwei vorstehenden Finger (35, 135, 235) der Halterung auf und/oder an der nach innen vorstehenden Begrenzung des Gehäuses abstützend angeordnet sind.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10, 110, 210) abdichtend an dem Gehäuse (2, 102, 160, 202, 260) festgelegt ist, wenn die mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger (35, 135, 235) auf und/oder an der Begrenzung (5, 160, 260) abgestützt angeordnet sind.
  14. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die am weitesten in das Innere des Gehäuses hineinragende Ende der Begrenzung durch ein umlaufendes Element (160, 260) gebildet ist, das an seinem äußeren Umfang ein U-Profil (162, 262) und auf einer in Richtung Inneres des Gehäuses angeordnete Seite eine Phasenfläche (168, 268) zur abstützenden Anordnung der mindestens zwei nach außen vorstehenden Finger (135, 235) aufweist.
  15. Elektronisches Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (160, 260) eine Gesamthöhe derart aufweist, dass dieses auf einer nach außen zeigenden Seite eine Standfläche (169, 269) ausbildet.
EP23198492.3A 2022-09-26 2023-09-20 Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät Pending EP4343198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124683.3A DE102022124683A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Elektronisches Gerät und Halterung für ein solches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4343198A1 true EP4343198A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=88098021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198492.3A Pending EP4343198A1 (de) 2022-09-26 2023-09-20 Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4343198A1 (de)
DE (1) DE102022124683A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898956A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Kohler Co. Duschanordnung mit Lautsprecher
US20160324140A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Twin Ports Products LLC Game animal distraction apparatus
CN208750576U (zh) * 2018-07-02 2019-04-16 韩金辉 一种触控感应调光灯
WO2022136564A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum aussenden von elektromagnetischer strahlung und/oder von schallwellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898956A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Kohler Co. Duschanordnung mit Lautsprecher
US20160324140A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Twin Ports Products LLC Game animal distraction apparatus
CN208750576U (zh) * 2018-07-02 2019-04-16 韩金辉 一种触控感应调光灯
WO2022136564A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum aussenden von elektromagnetischer strahlung und/oder von schallwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124683A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845588B1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE68914877T2 (de) Zusammenbau mit Abdeckplatte für elektrische Geräte.
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP2361452B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP3132187B1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE202006002583U1 (de) LED-Leuchte
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102004039004A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP4343198A1 (de) Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE202014101318U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2871403B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE102017203203A1 (de) Geräteträger für Leuchte
EP4043781B1 (de) Feuchtraumleuchte, insbesondere gewächshausleuchte
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
EP4001739B1 (de) Leuchte mit darin aufgenommenen leuchtenkomponenten
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE202009008438U1 (de) Tischlampe
DE102017102382A1 (de) Funktionelle verpackung eines leuchtmittels
DE20205433U1 (de) Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TIPSYCONTROL GMBH