Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4028465A1 - Hochvoltkomponenten - Google Patents

Hochvoltkomponenten

Info

Publication number
EP4028465A1
EP4028465A1 EP20761853.9A EP20761853A EP4028465A1 EP 4028465 A1 EP4028465 A1 EP 4028465A1 EP 20761853 A EP20761853 A EP 20761853A EP 4028465 A1 EP4028465 A1 EP 4028465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer compositions
mass
parts
voltage components
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20761853.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Endtner
Dirk Schmitz
Matthias Bienmüller
Wolfgang Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envalior Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP4028465A1 publication Critical patent/EP4028465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0016Non-flammable or resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3009Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • C08K5/3465Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/20Applications use in electrical or conductive gadgets

Definitions

  • the present invention relates to high-voltage components, in particular for electromobility, containing polymer compositions based on at least one polyester and at least one sulfide containing cerium, and their use for producing polyester-based high-voltage components or for marking polyester-based products as high-voltage components by means of lasers.
  • thermoplastics such as polyester are an important material due to their good mechanical stability, chemical resistance, very good electrical properties and good processability, especially in the area of components for motor vehicles.
  • WO 01/42371 A1 discloses polymer compositions based on Uralac® SN800, a polyester. According to claim 16, C 2 S 3 can be used as the rare earth metal sulfide.
  • EP 0 041 274 B1 describes fluorescent compositions with the ability to change the wavelengths of light, moldings based on such compositions as elements converting light waves and devices for converting optical energy into electrical energy using such an element.
  • EP 0 041 274 B1 among other things, 12H-phthaloperin-12-one in polyethylene terephthalate (PET) is used.
  • Solvent Orange 60 12H-phthaloperin-12-one [CAS No. 6925-69-5], known as Solvent Orange 60, is available, for example, as Macrolex® Orange 3G from Lanxess Deutschland GmbH, Cologne.
  • the Solvent Orange 60 migrates to the surface of the plastic (blooming). From there it can be rubbed off, washed off or dissolved, evaporate (fogging) or migrate into other materials (e.g. neighboring plastic or rubber parts) (bleeding). The concentration of Solvent Orange 60 in the original plastic is reduced, which leads to a decrease in color intensity.
  • the migrated Solvent Orange 60 also has the disadvantage that it can be transported to neighboring components by mechanical or physical processes and there leads to negative functional impairments. For example, there is an increased electrical resistance in a switch contact, which can result from the deposition of solvent orange 60 on the surface of electrical contacts. In the area of electrical components, the migration of ingredients out of plastics is therefore generally undesirable, since it can influence the properties of the plastics and spatially adjacent parts, which may no longer guarantee the function of the electrical component.
  • the object of the present invention was therefore to develop orange polymer compositions based on polyester for high-voltage components, in particular for high-voltage components in electric vehicles, which are less prone to migration, in particular bleeding, compared to the solution in EP 0 041 274 B1 based on 12H-phthaloperin-12-one.
  • a suitable means of marking plastic-based components is laser labeling (see https://de.wikipedia.org/wiki/Laserbeschriftung), with diode lasers or ND: YAG lasers with a wavelength of 1064 nm being preferred.
  • antimony trioxide in the case of inscriptions with a laser with a wavelength of 1064 nm, additives based on antimony trioxide are mostly used to improve the inscription contrast (see EP 3 281 974 A1).
  • the use of antimony trioxide should preferably be avoided, as it has a negative connotation on the market due to an H351 hazard warning (“Can probably cause cancer”).
  • Antimony trioxide can also have a negative effect on the tracking resistance according to IEC 60112, which would be particularly disadvantageous for applications in high-voltage components for electromobility, because if the tracking resistance is lower, the distance between current-carrying assemblies would have to be increased in order to exclude safety risks from undesired current flow.
  • An additional object of the present invention is that it can be laser-inscribed at a laser wavelength of 1064 nm even without the addition of antimony trioxide or derivatives containing antimony trioxide and that, if possible, no disadvantages corresponding to the antimony trioxide due to a decrease in the tracking resistance have to be accepted .
  • orange polyester-based molding compositions according to the invention should not only be laser-inscribable compared to the prior art cited above, but also have improved lightfastness and improved thermal stability, in that the original color obtained immediately after injection molding is under UV light or under thermal stress is maintained over a longer period of time than in comparison to 12H-phthaloperin-12-one.
  • a longer period of time in relation to the thermal stress means storage in a hot air drying cabinet at 80 ° C. for 12 hours.
  • a longer period of time with regard to light fastness means an irradiation time with a xenon lamp, 1500 watt, 45-130 klx, and wavelength 300-800 nm of 96 hours.
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, containing thermoplastic polymer compositions based on polyester and at least one sulfide containing cerium as an orange colorant, meet the requirements for bleeding as well as lightfastness and the required laser inscribability.
  • the invention relates to polymer compositions containing at least one polyester and at least one sulfide containing cerium.
  • polymer compositions in which, per 100 parts by mass of polyester, 0.01 to 5 parts by mass, particularly preferably 0.01 to 3 parts by mass, of at least one sulphide containing cerium are used.
  • the invention also relates, however, to high-voltage components, in particular
  • Polymer compositions containing at least one polyester and at least one sulfide containing cerium are polymer compositions containing at least one polyester and at least one sulfide containing cerium.
  • the invention also relates, however, to high-voltage components, in particular
  • Polymer compositions containing, per 100 parts by mass of at least one polyester, 0.01 to 5 parts by mass, particularly preferably 0.01 to 3 parts by mass, of at least one sulfide containing cerium.
  • the present invention also relates to the use of at least one sulphide containing cerium for the production of polyester-based polymer compositions, preferably polyester-based high-voltage components, in particular polyester-based high-voltage components for electromobility.
  • the invention also relates to the use of at least one sulphide containing cerium for marking polyester-based products as high-voltage components using a laser, preferably using a diode laser or ND: YAG laser at a wavelength of 1064 nm.
  • the present invention preferably relates to polymer compositions, molding compounds to be produced therefrom and, in turn, high-voltage components or high-voltage components for electromobility to be produced therefrom, with the proviso that these correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011 in the RAL color system.
  • the present invention finally relates to one Method for marking polyester-based products as high-voltage components by irradiating the products using a laser, preferably using a diode laser or ND: YAG laser at a wavelength of 1064 nm, at least one sulphide containing cerium being used in the polyester.
  • Preferred polyesters are C 2 -C 10 polyalkylene terephthalates or polycarbonate, in particular polybutylene terephthalate (PBT).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • polyester-based polymer compositions according to the invention for use as high-voltage components is carried out by mixing the components A) polyester and B) at least one sulphide containing cerium in at least one mixing tool, with the proviso that the polymer compositions or the high-voltage components or high-voltage components to be produced therefrom for the electric mobility based on A) and B) in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011.
  • molding compositions based on the polymer compositions according to the invention as intermediate products.
  • These molding compounds can either consist exclusively of components A) and B), or else contain at least one further component in addition to components A) and B), with the proviso that the molding compounds or the high-voltage components or high-voltage components for electromobility to be produced from them based on A) and B) as well as any other components in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011.
  • antimony-based components in particular the use of antimony trioxide-containing derivatives, is preferably dispensed with in the production of the polymer compositions or molding compounds.
  • plastic plates are made from a polyester composition to be examined and containing colorants with dimensions of 60 * 40 * 2 mm 3.
  • colorants with dimensions of 60 * 40 * 2 mm 3.
  • at least one sulfide containing cerium is used as the colorant.
  • a soft PVC film with the dimensions 30 * 20 * 2 mm 3 is clamped between two of the initially manufactured plastic sheets and the entirety of all sheets is stored in an air drying cabinet at 80 ° C. for 12 hours.
  • the subsequent assessment of the colorant migrated from the two plastic sheets into the soft PVC is then carried out visually according to the gray scale according to ISO 105-A02, where '5' means that the PVC film shows no color change (no visually recognizable colorant transfer from the polyester plastic sheets on the PVC film) and '1' means that the PVC film shows a strong change in color (strong, visually recognizable colorant transfer from the polyester plastic plates to the PVC film).
  • the discoloration is assessed visually based on the Blue Wool Scale in accordance with DIN EN ISO 105-B02, where '8' stands for excellent light fastness (slight color change) and 'T' stands for very low light fastness (strong color change).
  • the term "high voltage” is used in section 2.17 Voltage ”) is described as a voltage for which an electrical component or circuit is designed, the rms value of the operating voltage is> 60 V and ⁇ 1 500 V (direct current) or> 30 V and ⁇ 1 000 V (alternating current).
  • high-voltage component is understood to mean components or products that are exposed to an operating voltage in accordance with Section 2.17 of Regulation No. 100 of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) described above.
  • high-voltage components for electromobility are preferably components in electric vehicles that have an operating voltage greater than or equal to 30V (direct current) or greater than or equal to 20 V (alternating current), particularly preferably - based on voltage class B of ISO6469-3: 2018 - a Operating voltages greater than 60V (direct current) or greater than 30V (alternating current) are exposed.
  • the high-voltage components for electromobility include both those components that are in direct contact with the live parts and those that have the function of contact protection, warning signs or shielding in the immediate vicinity or spatial proximity, whereby components, which are in direct contact with the live parts are preferred according to the invention.
  • Polymer compositions according to the invention are colored orange due to the at least one sulphide containing cerium, with colors in the RAL color system of the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 and RAL2011, are particularly preferred and the color tones that correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2008 and RAL2009 in the RAL color system are particularly preferred and RAL 2003 is particularly preferred.
  • orange In the context of the present invention, orange is a color that in the RAL color system according to https: //de.wikipedia.0rg/wiki/RAL-Farbe#Orange has a color number in the RAL color table that begins with a "2". On the filing date of the present invention, a distinction is made between orange tones according to Table 1:
  • the color model is standardized in EN ISO 11664-4 "Colorimetry - Part 4: CIE 1976 L * a * b * Color space”.
  • L * a * b * color space also: CIELAB
  • Each color in the color space is defined by a color location with the Cartesian coordinates ⁇ L * , a * , b * ⁇ .
  • the a * axis describes the green or red component of a color, with negative values for green and positive values represent red.
  • the b * axis describes the blue or yellow component of a color, with negative values for blue and positive values for yellow.
  • the a * values range from approx. -170 to +100, the b * values from -100 to +150, with the maximum values only being achieved with medium brightness of certain color tones.
  • the CIELAB color body has its greatest expansion in the middle lightness range, which, however, varies in height and size depending on the color range.
  • polymer compositions and high-voltage components to be produced therefrom are preferred whose color value comes as close as possible to RAL 2003, pastel orange with L * a * b * 66.02 / 41.22 / 52.36, if not exactly the same.
  • the person skilled in the art will select the amounts of the components to be used in the polymer compositions according to the invention in such a way that the result achieved is as much as possible RAL 2003.
  • the invention relates to polymer compositions, high-voltage components, in particular
  • High-voltage components for electromobility containing in addition to components A) and B) also C) at least one filler and / or reinforcing material, preferably 1 to 150 parts by mass, particularly preferably 5 to 80 parts by mass, very particularly preferably 10 to 50 parts by mass, each based on 100 parts by mass of component A) with the proviso that the polymer compositions or the high-voltage components or high-voltage components to be produced from them for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferred the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, most preferably the color number RAL 2003.
  • the invention relates to:
  • High-voltage components for electromobility containing in addition to components A), B) and C) or instead of C) also D) at least one flame retardant, preferably 3 to 100 parts by mass, particularly preferably 5 to 80 parts by mass, very particularly preferably 10 up to 50 parts by mass, in each case based on 100 parts by mass of component A) with the proviso that the polymer compositions or the high-voltage components or high-voltage components to be produced therefrom for electromobility based on A), B), C) and D) or based on A), B) and D) in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • the invention relates to polymer compositions, high-voltage components, in particular
  • High-voltage components for electromobility including in addition to the components
  • E) is preferably used with the proviso that the polymer compositions or the high-voltage components or high-voltage components to be produced therefrom for electromobility on the basis of A), B), C), D) and E) or on the basis of A), B), E) or on the basis of A), B), C) and E) or on the basis of A),
  • B), D) and E) in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • polyesters to be used preferably as component A) are C 2 -C 10 polyalkylene terephthalates or reaction products of an alcohol part with 2 to 10 carbon atoms in the alcohol part and terephthalic acid.
  • C 2 -C 10 polyalkylene terephthalates are known to the person skilled in the art and are adequately described in the literature. They contain an aromatic ring in the main chain, which is derived from terephthalic acid, and an aliphatic part, which is derived from a dihydroxy compound. The aromatic ring of terephthalic acid can also be substituted.
  • Preferred substituents are halogens or C 1 -C 4 -alkyl groups. Preferred halogens are chlorine or bromine.
  • Preferred CC 4 alkyl groups are methyl, ethyl, n-propyl or n-, i- or t-butyl groups.
  • C 2 -C 0 -Polyalkylenterephthalate may be prepared by reacting aromatic dicarboxylic acids, their esters or other derivatives estersometimesenden with aliphatic dihydroxy compounds in a known manner to the skilled person can be produced.
  • C 2 -C 0 -Polyalkylenterephthalate a part of the mole for the production thereof to be used terephthalic acid, up to 30%, by 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, or isophthalic acid or mixtures thereof are replaced.
  • Up to 70 mol%, preferably not more than 10 mol% of the terephthalic acid can be replaced by aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids such as adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acids and cyclohexanedicarboxylic acids.
  • diols with 2 to 6 carbon atoms in particular 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,4-hexanediol, 1,4-cyclohexanediol, 1,4-Cyclohexanedimethanol and neopentyl glycol or mixtures thereof are preferred.
  • Particularly preferred polyalkylene terephthalates are derived from alkanediols having 2 to 4 carbon atoms.
  • polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate and polybutylene terephthalate or mixtures thereof are particularly preferred.
  • PET and / or PBT which contain up to 1% by weight, preferably up to 0.75% by weight, 1,6-hexanediol and / or 2-methyl-1,5-pentanediol as further monomer units.
  • C 2 -C 10 polyalkylene terephthalates to be used as component A) preferably have a viscosity number m, to be determined according to ISO 1628, in the range from 50 to 220, preferably in the range from 80 to 160, with in a 0.5% strength by weight solution in a phenol / o-dichlorobenzene mixture, weight ratio 1: 1 at 25 ° C.
  • preferred C 2 -C 10 polyalkylene terephthalates to be used as component A) preferably have a carboxyl end group content of up to 100 meq / kg polyester, particularly preferably up to 50 meq / kg polyester and particularly preferably up to 40 meq / kg polyester.
  • Such C 2 -C 0 - polyalkylene terephthalates for example, by the process of DE-A 44 01 055. are prepared.
  • the carboxyl end group content is usually determined by titration methods, in particular potentiometry.
  • C 2 -C 0 - polyalkylene terephthalates are produced with Ti catalysts. After the polymerization, these preferably have a residual Ti content of ⁇ 250 ppm, particularly preferably ⁇ 200 ppm, very particularly preferably ⁇ 150 ppm.
  • the polybutylene terephthalate (PBT) [CAS No. 24968-12-5] to be preferably used as component A) according to the invention is produced from terephthalic acid or its reactive derivatives and butanediol by known methods (Kunststoff-Handbuch, Vol. VIII, pp. 695-743, Karl Hanser Verlag, Kunststoff 1973).
  • the PBT to be used as component A) preferably contains at least 80 mol%, preferably at least 90 mol%, based on the dicarboxylic acid, of terephthalic acid residues.
  • the PBT to be used as component A) according to the invention in one embodiment, in addition to terephthalic acid residues, can contain up to 20 mol% residues of other aromatic dicarboxylic acids with 8 to 14 carbon atoms or residues of aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 carbon atoms, in particular residues of phthalic acid, Isophthalic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid,
  • Succinic acid adipic acid, sebacic acid, azelaic acid, cyclohexanediacetic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, 2,5-furanedicarboxylic acid.
  • the PBT to be used as component A) according to the invention can in one embodiment contain up to 20 mol% of other aliphatic diols with 3 to 12 carbon atoms or up to 20 mol% of cycloaliphatic diols with 6 to 21 carbon atoms in addition to butanediol, preferably Residues of propanediol-1,3, 2-ethylpropanediol-1,3, neopentylglycol, pentanediol-1,5, hexanediol-1,6, 1,4-cyclohexanedimethanol, 3-methylpentanediol-2,4, 2-methylpentanediol-2, 4, 2,2,4-trimethylpentanediol-1, 3, 2,2,4-trimethylpentanediol-1, 5, 2- ethylhexanediol-1, 3, 2,2-diethylpropanediol-1, 3, hex
  • PBT to be used preferably as component A) has an intrinsic viscosity according to EN-ISO 1628/5 in the range from 40 to 170 cm 3 / g, particularly preferably in the range from 50 to 150 cm 3 / g, very particularly preferably in the range from 65 to 135 cm 3 / g, each measured in an Ubbelohde viscometer in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 parts by weight) at 25 ° C.
  • the intrinsic viscosity IV also referred to as the Staudinger index or limiting viscosity, is proportional to the average molecular weight according to the Mark-Houwink equation and is the extrapolation of the viscosity number VN for the case of vanishing polymer concentrations.
  • the VN [ml / g] is obtained from the measurement of the solution viscosity in a capillary viscometer, for example an Ubbelohde viscometer.
  • the solution viscosity is a measure of the average molecular weight of a plastic.
  • the determination is carried out on dissolved polymer, different solvents (m-cresol, tetrachloroethane, phenol, 1,2-dichlorobenzene, etc.) and concentrations being used.
  • the viscosity number VN enables the processing and usage properties of plastics to be checked.
  • the PBT which is preferably to be used as component A), can also be used in a mixture with other polymers.
  • the PBT blends to be used according to the invention are produced by compounding. During such compounding, customary additives, in particular mold release agents or elastomers, can also be mixed in in the melt, as a result of which the properties of the blends are improved.
  • PBT to be used with preference according to the invention can be obtained as Pocan® B 1300 from Lanxess GmbH, Cologne.
  • thermoplastic from the group of polycarbonates can also be used as the polyester of component A).
  • Polycarbonates to be used with preference according to the invention are those homopolycarbonates or copolycarbonates based on bisphenols of the general formula (I),
  • At least one polycarbonate based on bisphenols of the formula (Ia) is preferably used as component A) (la), in which
  • a for a single bond or for a radical from the series CrC 5 alkylene, C 2 -C 5 alkylidene, C 5 -C 6 cycloalkylidene, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -S0 2 -, C 6 -C 12 arylene is what further aromatic rings, optionally containing heteroatoms, can be condensed, or A represents a radical of the formula (II) or (III) wherein
  • R 7 and R 8 are individually selectable for each Y and independently represent hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl, preferably represent hydrogen, methyl or ethyl
  • B each represents Ci-Ci -alkyl, preferably methyl, halogen, preferably chlorine and / or bromine
  • x each independently represents 0, 1 or 2
  • p represents 1 or 0,
  • Y is carbon and m is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5, with
  • R 7 and R 8 simultaneously represent alkyl.
  • Y is -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -; when m is 5, Y is - CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -; when m is 6, Y is -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -; and when m is 7, Y is -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -CR 7 R 8 -.
  • Preferred bisphenols containing the general formula (II) are bisphenols from the group dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, indan bisphenols, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) - ethers, bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides and ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes.
  • Derivatives of the bisphenols mentioned which are preferably obtainable by alkylation or halogenation on the aromatic rings of the bisphenols mentioned, are preferably bisphenols containing the general formula (II) to be used.
  • Particularly preferred bisphenols containing the general formula (II) are hydroquinone, resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, bis (4-hydroxyphenyl) sulfide, bis (4-hydroxyphenyl) sulfone, bis (3,5-dimethyl-4 -hydroxyphenyl) methane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -sulfone, 1, 1 -Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p / m-diisopropylbenzene, 1, 1- Bis- (4-hydroxyphenyl) -1-phenyl-ethane, 1,1-bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -cyclohexane, 1,1-bis- (4-hydroxyphenyl) -3- methylcyclohexane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3-dimethylcyclohexane, 1,1-bis
  • the bisphenols of the general formula (II) described can be prepared by processes known to the person skilled in the art, preferably from the corresponding phenols and ketones.
  • the polycarbonates to be used as component A) can also be produced by known processes.
  • Preferred processes for the production of polycarbonates are, for example, the production from bisphenols with phosgene by the phase interface process, or from bisphenols with phosgene by the process in the homogeneous phase, the so-called pyridine process, or from bisphenols with carbonic acid esters by the melt transesterification process.
  • the mentioned Bisphenols and processes for their preparation are described, for example, in the monograph H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, pp.
  • Indane bisphenols and their preparation are described, for example, in US Pat. No. 3,288,864, in JP-A 60 035 150 and in US Pat. No. 4,334,106.
  • Indane bisphenols can be obtained, for example, from isopropenylphenol or its derivatives or from dimers of isopropenylphenol or its derivatives in Presence of a Friedel-Craft catalyst in organic solvents.
  • melt transesterification process is described in H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, pp. 44 to 51, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964 and in DE-A 1 031 512.
  • the bisphenols and the carbonic acid derivatives used should be as free as possible from alkali ions and alkaline earth ions.
  • Such pure raw materials can be obtained, for example, by recrystallizing, washing or distilling the carbonic acid derivatives, in particular carbonic acid esters, and the bisphenols.
  • the polycarbonates to be used with preference according to the invention preferably have a weight average molar mass M w in the range from 10,000 to 200,000 g / mol, which is obtained by ultracentrifugation (see K. Schilling, Analytical Ultrazentrifugation, Nanolytics GmbH, Dallgow, pages 1-15) or have scattered light measurement determined in accordance with DIN EN ISO 16014-5: 2012-10.
  • the polycarbonates to be used particularly preferably have a weight average molar mass in the range from 12,000 to 80,000 g / mol, particularly preferably a weight average molar mass in the range from 20,000 to 35,000 g / mol.
  • the mean molar mass of the polycarbonates to be used preferably as component A) according to the invention can preferably be adjusted in a known manner by means of a corresponding amount of chain terminators.
  • the chain terminators can be used individually or as a mixture of different chain terminators.
  • Preferred chain terminators are both monophenols and monocarboxylic acids.
  • Preferred monophenols are phenol, p-chlorophenol, p-tert-butylphenol, cumylphenol or 2,4,6-tribromophenol, as well as long-chain alkylphenols, in particular 4- (1,1,3,3-tetra-methylbutyl) -phenol or monoalkylphenols or dialkylphenols with a total of 8 to 20 carbon atoms in the alkyl substituents, in particular 3,5-di-tert-butylphenol, p-tert-octylphenol, p-dodecylphenol, 2- (3,5-dimethyl-heptyl) - phenol or 4- (3,5-dimethylheptyl) phenol.
  • Preferred monocarboxylic acids are benzoic acid, alkylbenzoic acids or halobenzoic acids.
  • Particularly preferred chain terminators are phenol, p-tert-butylphenol, 4- (1,1,3,3-tetra-methylbutyl) -phenol or cumylphenol.
  • the amount of chain terminators to be used is preferably in the range from 0.25 to 10 mol%, based on the sum of the bisphenols used in each case.
  • the polycarbonates to be used with preference as component A) according to the invention can be branched in a known manner, preferably through the incorporation of trifunctional or more than trifunctional branching agents.
  • Preferred branching agents are those with three or more than three phenolic groups or those with three or more than three carboxylic acid groups.
  • branching agents are phloroglucinol, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) ) -heptane, 1, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) -benzene, 1, 1, 1-tris- (4-hydroxyphenyl) -ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane, 2,2- Bis- [4,4-bis- (4-hydroxyphenyl) -cyclohexyl] -propane, 2,4-bis- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenol, 2,6-bis- (2-hydroxy-5'- methylbenzyl) -4-methylphenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane, hexa- (4- (4-hydroxyphenylisopropyl) phenylj-tere
  • Very particularly preferred branching agents are 1,1,1-tris- (4-hydroxyphenyl) -ethane or 3,3-bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2,3-dihydroindole.
  • the amount of branching agents to be used is preferably in the range from 0.05 mol% to 2 mol%, based on the moles of bisphenols used.
  • the branching agents are preferably initially introduced in the aqueous alkaline phase, or dissolved in an organic solvent and added together with the carbonic acid derivatives.
  • the branching agents are preferably initially introduced in the aqueous alkaline phase, or dissolved in an organic solvent and added together with the carbonic acid derivatives.
  • the branching agents are preferably metered in together with the dihydroxyaromatics or bisphenols.
  • Catalysts to be used with preference in the production of polycarbonate to be used preferably as component A) according to the invention by the melt transesterification process are ammonium salts and phosphonium salts, as described, for example, in US-A 3442864, JP-A-14742/72, US-A 5399659 or DE-A
  • copolycarbonates can also be used as component A).
  • Copolycarbonates in the context of the invention are in particular polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers whose weight average molar mass M w is preferably in the range from 10,000 to 200,000 g / mol, particularly preferably in the range from 20,000 to 80,000 g / mol, determined by Gel chromatography according to DIN EN ISO 16014-5: 2012-10 after prior calibration by light scattering measurement or ultracentrifugation.
  • the content of aromatic carbonate structural units in the polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers is preferably in the range from 75 to 97.5% by weight, particularly preferably in the range from 85 to 97% by weight.
  • the content of polydiorganosiloxane structural units in the polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers is preferably in the range from 25 to 2.5% by weight, particularly preferably in the range from 15 to 3% by weight.
  • the polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers can preferably be prepared starting from a, w-bishydroxyaryloxy end-group-containing polydiorganosiloxanes with an average degree of polymerization P n in the range from 5 to 100, particularly preferably with an average degree of polymerization P n in the range from 20 to 80 .
  • those to be used preferably as component A) Polycarbonates are available, for example, under the Makroion® brand from Covestro AG, Leverkusen.
  • the polycarbonates to be used as component A) can be admixed with conventional additives, in particular mold release agents, in the melt or applied to the surface.
  • the polycarbonates to be used as component A) preferably already contain mold release agents prior to subsequent compounding with the other components, whereby the person skilled in the art understands compounding to be a term from plastics technology which is to be equated with plastics processing and describes the refinement process of plastics by adding aggregates (fillers, additives, etc.) for the targeted optimization of the property profiles.
  • Compounding is preferably carried out in extruders, particularly preferably in co-rotating twin-screw extruders, counter-rotating twin-screw extruders, planetary roller extruders or co-kneaders and comprises the process operations conveying, melting, dispersing, mixing, degassing and pressure build-up.
  • blends of polycarbonate and polyalkylene terephthalates can also be used as component A), which are also offered by Covestro AG under the trademark Makroblend®.
  • component A which are also offered by Covestro AG under the trademark Makroblend®.
  • PC-PET blends are preferably PC-PET blends, PC-PBT blends or PC-PCT-G blends, where PC stands for polycarbonate, PET for polyethylene terephthalate, PBT for polybutylene terephthalate and PCT for polycyclohexylene dimethylene terephthalate.
  • At least one sulfide containing cerium is used as component B).
  • Preferred sulfides containing cerium are cerium (III) sulfide (Ce 2 S 3 ) [CAS no. 12014- 93-6], also known as Cl Pigment Orange 75, or cerium (III) sulfide / lanthanum (III) sulfide (Ce 2 S 3 / La 2 S 3 ) [CAS no. 12014-93-6; CAS no. 12031-49-1] also known as CI Pigment Orange 78.
  • the mixed sulphide cerium (III) sulphide / lanthanum (III) sulphide (CI Pigment Orange 78) is particularly preferably used as the sulphide containing cerium.
  • Cl classification see https://de.wikipedia.org/wiki/Colour_lndex.
  • Pigment Orange 75 and Pigment Orange 78 can be obtained from Chemikos, Dr. Oliver Schmitt, Düsseldorf, Germany
  • Neolor® Orange S or Neolor® Light Orange S from Baotou Hongbo Te Technology co. Ltd., 'Inner Mongolia', China.
  • the at least one sulphide containing cerium can be used individually or in a mixture with at least one further sulphide containing cerium, mixed oxides or mixed sulphides of cerium with other lanthanides, preferably with lanthanum, being included according to the invention, with the proviso that the polymer compositions or the
  • the high-voltage components or high-voltage components to be produced from them for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • the at least one sulphide containing cerium to be used according to the invention as component B) can be used directly as a powder, or else in the form of a paste or a masterbatch, compact or concentrate in component A), masterbatches being preferred and masterbatches in one of the respective component A) corresponding polymer matrix are particularly preferred.
  • At least one filler or reinforcing material is used as component C). Mixtures of two or more different fillers or reinforcing materials can also be used here.
  • At least one filler or reinforcing material from the group of carbon fibers [CAS No. 7440-44-0], glass spheres or solid or hollow glass spheres, glass fibers, ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E-glass ) [CAS No. 65997-17-3], amorphous silica [CAS No. 7631-86- 9], quartz flour [CAS No. 14808-60-7], calcium silicate [CAS No. 1344-95-2], calcium metasilicate [CAS No. 10101-39-0], magnesium carbonate [CAS No. 546-93-0], kaolin [CAS No. 1332-58-7], calcined kaolin [CAS No.
  • glass fibers and wollastonite are particularly preferred, with glass fibers being very particularly preferred.
  • Carbon fibers can also be used as filler or reinforcing material.
  • cut fibers also referred to as short fibers, with a length in the range from 0.1 to 1 mm, and long fibers with a Length in the range from 1 to 50 mm and continuous fibers with a length L> 50 mm.
  • Short fibers are preferably used in injection molding technology and can be processed directly with an extruder.
  • Long fibers can also be processed in extruders. They are widely used in fiber spraying. Long fibers are often mixed with thermosetting plastics as fillers. Continuous fibers are used as rovings or fabrics in fiber-reinforced plastics. Products with continuous fibers achieve the highest levels of rigidity and strength. Furthermore, ground glass fibers are offered, the length of which after grinding is typically in the range from 70 to 200 ⁇ m.
  • preferred glass fibers to be used as component C) are cut long glass fibers with an average initial length to be determined by laser diffractometry according to ISO 13320 in the range from 1 to 50 mm, particularly preferably in the range from 1 to 10 mm, very particularly preferably in the range from 2 to 7 mm .
  • laser diffractometry according to ISO 13320 standard see: https://de.wikipedia.org/wiki/Laserbeugungs-P
  • Preferred glass fibers to be used as component C) have an average fiber diameter to be determined by means of laser diffractometry in accordance with ISO 13320 in the range from 7 to 18 ⁇ m, particularly preferably in the range from 9 to 15 ⁇ m.
  • the fillers to be used as component C), preferably glass fibers, are provided in a preferred embodiment with a suitable size system or an adhesion promoter or adhesion promoter system.
  • a sizing system or a silane-based adhesion promoter is preferably used.
  • Particularly preferred adhesion promoters based on silane for the treatment of component C), in particular for the treatment of glass fibers, are silane compounds of the general formula (I)
  • X stands, q in formula (I) stands for an integer from 2 to 10, preferably 3 to 4, r in formula (I) stands for an integer from 1 to 5, preferably 1 to 2, and k in formula (I) stands for an integer from 1 to 3, preferably 1.
  • Particularly preferred flaft mediators are silane compounds from the group aminopropyltrimethoxysilane, aminobutyltrimethoxysilane, aminopropyltriethoxysilane, aminobutyltriethoxysilane and the corresponding silanes which contain a glycidyl or a carboxyl group as substituent X, with carboxyl groups being particularly preferred.
  • the flaft promoter preferably the silane compounds according to formula (I)
  • the flaft promoter is preferably used in amounts in the range from 0.05 to 2% by weight, particularly preferably in amounts in the range of 0.25 to 1.5% by weight and very particularly preferably in amounts in the range from 0.5 to 1% by weight, based in each case on 100% by weight of component C).
  • the glass fibers to be preferably used as component C) can be shorter in the composition or in the product than the glass fibers originally used due to the processing into the composition or the product.
  • the arithmetic mean value of the glass fiber length to be determined by means of high-resolution X-ray computer tomography is often only in the range of 150 gm to 300 gm after processing.
  • glass fibers are produced using the melt spinning process (nozzle drawing, rod drawing and nozzle blowing processes).
  • the hot glass mass flows through hundreds of nozzle bores in a platinum spinning plate using gravity.
  • the filaments can be pulled in unlimited lengths at a speed of 3 - 4 km / minute.
  • E-glass fibers have become the most important for plastic reinforcement.
  • E stands for electrical glass, as it was originally mainly used in the electrical industry.
  • glass melts are made from pure quartz with additives from limestone, kaolin and boric acid. In addition to silicon dioxide, they contain various amounts of various metal oxides.
  • the composition determines the properties of the products.
  • at least one type of glass fibers from the group E-glass, H-glass, R, S-glass, D-glass, C-glass and quartz glass is used, particularly preferably glass fibers made of E-glass.
  • Glass fibers made from E-glass are the most widely used reinforcement material.
  • the strength properties correspond to those of metals (e.g. aluminum alloys), with the specific gravity of laminates containing E-glass fibers being lower than that of metals.
  • E-glass fibers are incombustible, heat-resistant up to approx. 400 ° C and resistant to most chemicals and weather influences.
  • acicular mineral fillers are also preferably used as component C).
  • acicular mineral fillers are understood to mean a mineral filler with a strongly pronounced acicular character.
  • the acicular mineral filler to be used preferably as component C) is wollastonite.
  • the needle-shaped, mineral filler preferably has a length: diameter ratio to be determined by means of high-resolution X-ray computed tomography in the range from 2: 1 to 35: 1, particularly preferably in the range from 3: 1 to 19: 1, particularly preferably in the range from 4: 1 up to 12: 1.
  • the mean particle size of the needle-shaped mineral fillers to be determined by means of high-resolution X-ray computed tomography is preferably less than 20 ⁇ m, particularly preferably less than 15 ⁇ m, particularly preferably less than 10 ⁇ m.
  • d90 values their determination and their meaning, see Chemie Ingenieurtechnik (72) pp. 273-276, 3/2000, Wiley-VCH Verlags GmbH, Weinheim, 2000, according to which the d90 value is the particle size below which 90% of the amount of particles are.
  • the non-fibrous and non-foamed ground glass is of particulate, non-cylindrical shape and has a length to thickness ratio of less than 5, preferably less than 3, particularly preferably less than 2, to be determined by means of laser diffractometry in accordance with ISO 13320 of course excluded.
  • the non-foamed and non-fibrous ground glass which is particularly preferred to be used as component C) in one embodiment, is also characterized in that it does not have the typical glass geometry for fibrous glass with a cylindrical or oval cross-section with a length to be determined by means of laser diffractometry in accordance with ISO 13320 Diameter ratio (L / D ratio) greater than 5.
  • the non-foamed and non-fibrous ground glass to be used particularly preferably according to the invention as component C) in one embodiment is preferably obtained by grinding glass with a mill, preferably a ball mill and particularly preferably with subsequent sifting or sieving.
  • Preferred starting materials for the grinding of the non-fibrous and non-foamed, ground glass to be used as component C) in one embodiment are also glass waste, such as those found in the manufacture of glass products as an undesired by-product and / or as a main product that does not meet specifications (so-called off-spec goods ) attack.
  • the glass can be colored, with non-colored glass being preferred as the starting material for use as component C).
  • At least one flame retardant is used as component D).
  • Preferred flame retardants are mineral flame retardants other than component C), nitrogen-containing flame retardants or phosphorus-containing flame retardants.
  • Magnesium hydroxide is particularly preferred among the mineral flame retardants.
  • Magnesium hydroxide [CAS No. 1309-42-8] can be contaminated due to its origin and manufacturing method. Typical impurities are, for example, silicon, iron, calcium and / or aluminum-containing species, which can be embedded in the magnesium hydroxide crystals, for example in the form of oxides.
  • the magnesium hydroxide to be used as a mineral flame retardant can be uncoated or provided with a size.
  • a size affects the quality and promotes the mechanical bond between the plastic (matrix) and the component to be provided with the size.
  • the magnesium hydroxide to be preferably used as a mineral flame retardant is preferably provided with sizes based on stearates or aminosiloxanes, particularly preferably with aminosiloxanes.
  • Magnesium hydroxide to be used preferably as a mineral flame retardant has an average particle size d50 to be determined by means of laser diffractometry according to ISO 13320 in the range from 0.5 ⁇ m to 6 ⁇ m, with ad50 in the range from 0.7 ⁇ m to 3.8 ⁇ m being preferred and ad50 in the range from 1.0 pm to 2.6 pm is particularly preferred.
  • Magnesium hydroxide types suitable according to the invention as mineral flame retardants are, for example, Magnifin® H5IV from Martinswerk GmbH, Bergheim, Germany or Hidromag® Q2015 TC from Penoles, Mexico City, Mexico.
  • Preferred nitrogen-containing flame retardants are the reaction products of trichlorotriazine, piperazine and morpholine in accordance with CAS No. 1078142-02-5, in particular MCA PPM Triazin HF from MCA Technologies GmbH, Biel-Benken, Switzerland, and also melamine cyanurate and condensation products of melamine, in particular Miere, Melam, melon or more highly condensed compounds of this type.
  • Preferred inorganic nitrogen-containing compounds are ammonium salts.
  • salts of aliphatic and aromatic sulfonic acids and mineral flame retardant additives in particular aluminum hydroxide or Ca-Mg-carbonate hydrates (DE-A 4236 122).
  • Zinc-free compounds are preferred, in particular molybdenum oxide, magnesium oxide, magnesium carbonate, calcium carbonate, calcium oxide, titanium nitride, magnesium nitride, calcium phosphate, calcium borate, magnesium borate or mixtures thereof.
  • zinc-containing compounds can also be used as component D), if required.
  • component D which includes preferably zinc oxide, zinc borate, zinc stannate, zinc hydroxystannate, zinc sulfide and zinc nitride, or mixtures thereof.
  • Preferred phosphorus-containing flame retardants are organic metal phosphinates, aluminum salts of phosphonic acid, red phosphorus, inorganic metal hypophosphites, metal phosphonates, derivatives of 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthrene-10-oxides (DOPO derivatives), resorcinol bis (diphenyl phosphate ) (RDP) including oligomers, bisphenol-A-bis-diphenyl phosphate (BDP) including oligomers,
  • DOPO derivatives 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthrene-10-oxides
  • RDP resorcinol bis
  • BDP bisphenol-A-bis-diphenyl phosphate
  • a preferred metal organic phosphinate is aluminum tris (diethyl phosphinate).
  • a preferred inorganic metal hypophosphite is aluminum hypophosphite.
  • flame retardants to be used as component D) are carbon formers, particularly preferably phenol-formaldehyde resins, polycarbonates, polyimides, polysulfones, polyether sulfones or polyether ketones, and anti-drip agents, in particular tetrafluoroethylene polymers.
  • the flame retardants to be used as component D) can be added to component A) in their pure form or via masterbatches or compacts.
  • halogen-containing flame retardants can also be used as flame retardants - if required, taking into account the disadvantages due to the fact that the flame retardants are not halogen-free.
  • Preferred halogen-containing flame retardants are commercially available organic halogen compounds, particularly preferably ethylene-1,2-bistetrabromophthalimide, decabromodiphenylethane, tetrabromobisphenol-A-epoxy-oligomer, tetrabromobisphenol-A-oligocarbonate, tetrachlorobisphenol-a-phenol or brominated polyphenyl-bisphenol-a-bromobenzene, the polyphenyl-styrene-a-oligobenzarbonate alone, or the polypropylene-bromobystyrene-bromylate-oligobenzarbonate can be used in combination with synergists, with brominated polystyrene being particularly preferred among the halogen-containing flame
  • Brominated polystyrene is preferably used at 10-30% by weight, particularly preferably at 15-25% by weight, based in each case on the overall composition, with at least one of the other components being reduced to such an extent that the sum of all weight percentages always equals 100.
  • flame retardant synergists can also be used - if required and taking into account the disadvantages described at the beginning with regard to the hazard classification H351 and the under Detrimental effects on the tracking resistance - also antimony trioxide and antimony pentoxide are used.
  • Brominated polystyrene is commercially available in various product grades. Examples include FireMaster ® PBS64 the company. Lanxess, Cologne, Germany and Saytex ® HP-3010 of the company. Albemarle, Baton Rouge, United States.
  • flame retardants to be used as component D are aluminum tris (diethylphosphinate)] [CAS No. 225789-38-8] and the combination of aluminum tris (diethylphosphinate) and melamine polyphosphate or the combination of aluminum tris (diethylphosphinate) and at least an aluminum salt of phosphonic acid is very particularly preferred, the latter combination being particularly preferred.
  • the proportion of aluminum tris (diethylphosphinate) is preferably in the range from 40 to 90 parts by weight, particularly preferably in Range from 50 to 80 parts by weight, very particularly preferably in the range from 60 to 70 parts by weight, in each case based on 100 parts by weight of the combination of aluminum tris (diethylphosphinate) and melamine polyphosphate or the combination of aluminum tris (diethylphosphinate) and at least one aluminum salt Phosphonic acid.
  • Exolit ® As component D) to be assigned aluminum tris (diethylphosphinate) in the art as Exolit ® OP1230 or OP1240, Exolit ® is the Fa. Clariant International Ltd. Muttenz, Switzerland, known. Melamine polyphosphate is commercially available in various product grades. Examples of this are, for example, Melapur® 200/70 from BASF, Ludwigshafen, Germany and Budit® 3141 from Budenheim, Budenheim, Germany.
  • Preferred aluminum salts of phosphonic acid are selected from the group of primary aluminum phosphonate [AI (H 2 P0 3 ) 3 ], basic aluminum phosphonate [AI (OH) H 2 P0 3 ) 2 -2H 2 0],
  • AI 2 (HP0 3 ) u (H 2 P0 3 ) t ⁇ (H 2 0) S of the formula (IV), wherein u in the range from 2 to 2.99, t in the range from 2 to 0.01 and s im Range from 0 to 4, where in formula (III) z, y and v and in formula (IV) u and t can only assume such numbers that the corresponding aluminum salt of the phosphonic acid is uncharged as a whole.
  • Preferred alkali metals M in formula (III) are sodium and potassium.
  • the aluminum salts of phosphonic acid described can be used individually or as a mixture.
  • Particularly preferred aluminum salts of phosphonic acid are selected from the group consisting of primary aluminum phosphonate [AI (H 2 P0 3 ) 3 ], secondary aluminum phosphonate [AI 2 (HP0 3 ) 3 ], basic aluminum phosphonate [AI (OH) H 2 P0 3 ) 2 -2H 2 0],
  • the position of aluminum salts of phosphonic acid to be used according to the invention as component D) is described, for example, in WO 2013/083247 A1. It is usually carried out by reacting an aluminum source, preferably aluminum isopropoxide, aluminum nitrate, aluminum chloride or aluminum hydroxide, with a phosphorus source, preferably phosphonic acid, ammonium phosphonate, alkali metal phosphonate, and optionally with a template in a solvent at 20 to 200 ° C for a period of up to 4 days .
  • the aluminum source and phosphorus source are mixed for this purpose, heated under hydrothermal conditions or under reflux, filtered off and washed dried.
  • Preferred templates are 1,6 hexanediamine, guanidine carbonate or ammonia.
  • the preferred solvent is water.
  • At least one further additive different from components B) to D) is used as component E).
  • Preferred additives to be used as component E) are antioxidants, heat stabilizers, UV stabilizers, gamma ray stabilizers, components for reducing water absorption or hydrolysis stabilizers, antistatic agents, emulsifiers, nucleating agents, plasticizers, processing aids, impact modifiers, lubricants and / or mold release agents, components for reducing the amount of mold release agents Water absorption, flow aids or elastomer modifiers. Chain-lengthening additives, colorants other than component B) and, if required, further laser absorbers.
  • the additives can be used alone or in a mixture or in the form of masterbatches.
  • Preferred thermal stabilizers for component E) are sterically hindered phenols, in particular those containing at least one 2,6-di-tert-butylphenyl group and / or 2-tert-butyl-6-methylphenyl group, and also phosphites, hypophosphites, in particular Sodium hypophosphite NaH 2 P0 2, hydroquinones, aromatic secondary amines, substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, 3,3'-thiodipropionic esters and variously substituted representatives of these groups or mixtures thereof.
  • copper salts preferably in combination with sodium hypophosphite NaH 2 P0 2
  • the preferred copper salt used is copper (l) iodide [CAS No. 7681-65-4] and / or copper (triphenylphosphino) iodide [CAS No. 47107-74-4].
  • the copper salts are preferably used in combination with sodium hypophosphite NaH 2 P0 2 or with at least one alkali iodide.
  • the preferred alkali iodide is potassium iodide [CAS No. 7681-11-0].
  • Thermal stabilizers to be used as component E) are preferably used in amounts of 0.01 to 2 parts by mass, particularly preferably 0.05 to 1 part by mass, in each case based on 100 parts by mass of component A).
  • UV stabilizers to be used as component E) are preferably substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, HALS derivatives (“hindered amine light stabilizers”) containing at least one 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl unit or benzophenones used.
  • UV stabilizers to be used as component E) are preferably used in amounts of 0.01 to 2 parts by mass, particularly preferably 0.1 to 1 part by mass, in each case based on 100 parts by mass of component A).
  • inorganic pigments are preferably used as component E) and different from component B), particularly preferably ultramarine blue, bismuth vanadate [CAS No. 14059-33-7], iron oxide [CAS No. 1309-37-1], titanium dioxide [CAS No. 13463-67-7 (rutile) or CAS No. 1317-70-0 (anatase)], barium sulfate [CAS No. 7727-43-7], zinc sulfide [CAS No. 1314-98-3] or Tin-titanium-zinc oxides [CAS No. 923954-49-8], particularly preferably barium sulfate.
  • Colorants to be used as component E) and different from component B) are preferably used in one embodiment, organic colorants, particularly preferably phthalocyanines, quinacridones, benzimidazoles, in particular Ni-2-hydroxynaphylbenzimidazole [CAS No. 42844-93-9] and / or pyrimidine-azo-benzimidazole [CAS No. 72102-84-2] and / or Pigment Yellow 192 [CAS No. 56279-27-7], also perylenes, anthraquinones, in particular Cl Solvent Yellow 163 [CAS No. 13676-91-0].
  • organic colorants particularly preferably phthalocyanines, quinacridones, benzimidazoles, in particular Ni-2-hydroxynaphylbenzimidazole [CAS No. 42844-93-9] and / or pyrimidine-azo-benzimidazole [CAS No. 72102-84-2] and / or Pigment Yellow 192 [CAS No. 56279-27-7], also pery
  • component E The list of inorganic or organic colorants to be used as component E) is not exhaustive.
  • carbon black or nigrosine can be used as the colorant.
  • titanium dioxide is used as the colorant for component E) titanium white, also referred to as pigment white 6 or CI 77891.
  • Nucleating agents to be used as component E) are preferably sodium or calcium phenyl phosphinate, aluminum oxide or silicon dioxide, and very particularly preferably talc, although this list is not exhaustive.
  • Flow aids to be used as component E) are preferably copolymers of at least one ⁇ -olefin with at least one methacrylic acid ester or acrylic acid ester of an aliphatic alcohol.
  • Copolymers in which the ⁇ -olefin is composed of ethene and / or propene and the methacrylic acid ester or acrylic acid ester as the alcohol component are linear or are particularly preferred contains branched alkyl groups with 6 to 20C atoms.
  • Acrylic acid (2-ethyl) hexyl ester is very particularly preferred.
  • Copolymers suitable as flow aids are distinguished not only by their composition but also by their low molecular weight.
  • copolymers are particularly suitable which have an MFI value measured at 190 ° C. and a load of 2.16 kg of at least 100 g / 10 min, preferably at least 150 g / 10 min , particularly preferably of at least 300 g / 10 min.
  • the MFI Melt-Flow-Index
  • a copolymer of ethene and acrylic acid (2-ethyl) -hexyl ester with MFI is particularly preferred as a flow aid 550, known as Lotryl® 37EH550.
  • Chain-extending additives to be used as component E) are preferably di- or polyfunctional branching or chain-extending additives containing at least two branching or chain-extending functional groups per molecule.
  • branching or chain-extending additives low molecular weight or oligomeric compounds are preferred which have at least two chain-extending functional groups per molecule which can react with primary and / or secondary amino groups and / or amide groups and / or carboxylic acid groups.
  • Functional groups with a chain-lengthening effect are preferably isocyanates, alcohols, blocked isocyanates, epoxides, maleic anhydride, oxazolines, oxazines, oxazolones, epoxides being preferred.
  • Particularly preferred di- or polyfunctional branching or chain-extending additives are diepoxides based on diglycidyl ether (bisphenol and epichlorohydrin), based on amine epoxy resin (aniline and epichlorohydrin), based on diglycidyl esters (cycloaliphatic dicarboxylic acids and epichlorohydrin) individually or in mixtures -Bis [p-hydroxyphenyl] propane diglycidyl ether, bis [p- (N-methyl-N-2,3-epoxy-propylamino) -phenyl] -methane and epoxidized fatty acid esters of glycerol, containing at least two epoxy groups per Molecule.
  • diglycidyl ether bisphenol and epichlorohydrin
  • amine epoxy resin aniline and epichlorohydrin
  • diglycidyl esters cycloaliphatic dicarboxylic acids and epichlorohydrin
  • Particularly preferred di- or polyfunctional branching or chain-extending additives are glycidyl ethers, very particularly preferably bisphenol A diglycidyl ether [CAS No. 98460-24-3] or epoxidized fatty acid esters of glycerol, and also very particularly preferably epoxidized soybean oil [CAS No. 8013- 07-8] and / or epoxidized linseed oil.
  • Plasticizers to be used with preference as component E) are dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butylbenzyl phthalate, hydrocarbon oils or N- (n-butyl) benzenesulfonamide.
  • Elastomer modifiers to be used preferably as component E) include, inter alia, one or more graft polymers of
  • the graft base E.2 generally has an average particle size d50 to be determined by laser diffractometry in accordance with ISO 13320 in the range from 0.05 to 10 ⁇ m, preferably in the range from 0.1 to 5 ⁇ m, particularly preferably in the range from 0.2 until 1 pm.
  • Monomers for E.1 are preferably mixtures of
  • E.1.2 1 to 50% by weight of vinyl cyanides, in particular unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile, and / or (meth) acrylic acid (CC 8 ) alkyl esters, in particular methyl methacrylate, glycidyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate, and / or derivatives, in particular anhydrides and imides of unsaturated carboxylic acids, in particular maleic anhydride or N-phenyl maleimide, the percentages by weight being based on 100% by weight of the elastomer modifier.
  • unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile
  • CC 8 acrylic acid alkyl esters
  • Preferred monomers E.1.1 are to be selected from at least one of the monomers styrene, ⁇ -methylstyrene and methyl methacrylate
  • preferred monomers E.1.2 are selected from at least one of the monomers acrylonitrile, maleic anhydride, glycidyl methacrylate and methyl methacrylate.
  • Particularly preferred monomers are E.1.1 styrene and E.1.2 acrylonitrile.
  • Graft bases E.2 suitable for the graft polymers to be used in the elastomer modifiers are, for example, diene rubbers, EPDM rubbers, i.e. those based on ethylene / propylene and optionally diene, and also acrylate, polyurethane, silicone, chloroprene and ethylene / vinyl acetate rubbers.
  • EPDM stands for ethylene propylene diene rubber.
  • Preferred graft bases E.2 are diene rubbers, in particular based on butadiene, isoprene, etc. or mixtures of diene rubbers or copolymers of diene rubbers or mixtures thereof with other copolymerizable monomers, in particular according to E.1.1 and E.1.2, with the proviso that the glass transition temperature of the Component E.2 is ⁇ 10 ° C, preferably ⁇ 0 ° C, particularly preferably ⁇ -10 ° C.
  • Particularly preferred graft bases E.2 are ABS polymers (emulsion, bulk and suspension ABS) where ABS stands for acrylonitrile-butadiene-styrene, such as those used, for example, in US Pat. B. in DE-A 2 035 390 or in DE-A 2 248 242 or in Ullmann, Enzyklopadie der Technischen Chemie, Vol. 19 (1980), pp. 277-295.
  • the gel fraction of the graft base E.2 is preferably at least 30% by weight, particularly preferably at least 40% by weight (measured in toluene).
  • the elastomer modifiers or graft polymers to be used as component E) are produced by free-radical polymerization, preferably by emulsion, suspension, solution or bulk polymerization, in particular by emulsion or bulk polymerization.
  • Particularly suitable graft rubbers are also ABS polymers which are produced by redox initiation with an initiator system of organic hydroperoxide and ascorbic acid according to US Pat. No. 4,937,285.
  • graft polymers are also understood to mean those products which are obtained by (co) polymerization of the graft monomers in the presence of the graft base and which are also obtained during processing.
  • Acrylate rubbers which are also suitable are based on graft bases E.2, the preferred polymers of acrylic acid alkyl esters, optionally with up to 40% by weight, based on E.2 other polymerizable, ethylenically unsaturated monomers.
  • the preferred polymerizable acrylic acid esters include CrCg-alkyl esters, preferably methyl, ethyl, butyl, n-octyl and 2-ethylhexyl esters; Haloalkyl esters, preferably Halogen-CrCg-alkyl esters, such as chloroethyl acrylate, glycidyl esters and mixtures of these monomers.
  • Graft polymers with butyl acrylate as the core and methyl methacrylates as the shell in particular Paraloid® EXL2300, from Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, are particularly preferred.
  • crosslinking monomers are esters of unsaturated monocarboxylic acids with 3 to 8 carbon atoms and unsaturated monohydric alcohols with 3 to 12 carbon atoms, or saturated polyols with 2 to 4 OH groups and 2 to 20 carbon atoms, preferably ethylene glycol dimethacrylate, allyl methacrylate; polyunsaturated heterocyclic compounds, preferably trivinyl and triallyl cyanurate; polyfunctional vinyl compounds, preferably di- and trivinylbenzenes; but also triallyl phosphate and diallyl phthalate.
  • crosslinking monomers are allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate and heterocyclic compounds which have at least 3 ethylenically unsaturated groups.
  • Very particularly preferred crosslinking monomers are the cyclic monomers triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, triacryloylhexahydro-s-triazine, triallylbenzenes.
  • the amount of crosslinked monomers is preferably 0.02 to 5% by weight, in particular 0.05 to 2% by weight, based on the graft base E.2.
  • Preferred "other" polymerizable, ethylenically unsaturated monomers which, in addition to the acrylic acid esters, can optionally be used to produce the graft base E.2, are acrylonitrile, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylamides, vinyl-C 1 -C 6 -alkyl ethers, methyl methacrylate, glycidyl methacrylate, butadiene .
  • Preferred acrylate rubbers as the graft base E.2 are emulsion polymers which have a gel content of at least 60% by weight.
  • Suitable graft bases according to E.2 are silicone rubbers with graft-active sites, as are described in DE-A 3 704 657, DE-A 3 704 655, DE-A 3 631 540 and DE-A 3631 539.
  • Preferred graft polymers with a silicone component are those which have methyl methacrylate or styrene-acrylonitrile as the shell and a silicone / acrylate graft as the core.
  • the preferred styrene-acrylonitrile shell to be used is Metabien ® SRK200.
  • Metabien ® S2001 or S2030 Metabien ® or Metabien ® SX-005th Metabien is particularly preferred ® S2001.
  • the products with the trade name Metabien ® are available from Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokyo, Japan.
  • crosslinking monomers with more than one polymerizable double bond can be copolymerized.
  • Preferred examples of crosslinking monomers are esters of unsaturated monocarboxylic acids with 3 to 8 carbon atoms and unsaturated monohydric alcohols with 3 to 12 carbon atoms, or saturated polyols with 2 to 4 OH groups and 2 to 20 carbon atoms, preferably ethylene glycol dimethacrylate, allyl methacrylate ; polyunsaturated heterocyclic compounds, preferably trivinyl and triallyl cyanurate; polyfunctional vinyl compounds, preferably di- and trivinylbenzenes; but also triallyl phosphate and diallyl phthalate.
  • Preferred crosslinking monomers are allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate and heterocyclic compounds which have at least 3 ethylenically unsaturated groups.
  • crosslinking monomers are the cyclic monomers triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, triacryloylhexahydro-s-triazine and triallylbenzenes.
  • the amount of crosslinked monomers is preferably 0.02 to 5% by weight, in particular 0.05 to 2% by weight, based on the graft base E.2.
  • Preferred "other" polymerizable, ethylenically unsaturated monomers which, in addition to the acrylic acid esters, can optionally be used to produce the graft base E.2, are acrylonitrile, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylamides, vinyl-C 1 -C 6 -alkyl ethers, methyl methacrylate, glycidyl methacrylate, butadiene.
  • Preferred acrylate rubbers as the graft base E.2 are emulsion polymers which have a gel content of at least 60% by weight.
  • elastomer modifiers that are not based on graft polymers and have glass transition temperatures ⁇ 10 ° C., preferably ⁇ 0 ° C., particularly preferably ⁇ -20 ° C. exhibit.
  • Lubricants and / or mold release agents to be used as component E) are preferably long-chain fatty acids, especially stearic acid or behenic acid, their salts, especially Ca or Zn stearate, and their ester derivatives, especially those based on pentaerythritol, especially fatty acid esters of pentaerythritol or amide derivatives , in particular ethylene-bis-stearylamide, montan waxes and low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes.
  • montan waxes are mixtures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths in the range from 28 to 32 carbon atoms.
  • lubricants and / or mold release agents from the group of esters of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids with 8 to 40 carbon atoms with aliphatic saturated alcohols or amides of amines with 2 to 40 carbon atoms with unsaturated aliphatic carboxylic acids with 8 to 40 are particularly preferred C atoms or, instead of the carboxylic acids, metal salts of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids with 8 to 40 C atoms are used.
  • Lubricants and / or mold release agents to be used very particularly preferably as component E) are to be selected from the group pentaerythritol tetrastearate [CAS No. 115-83-3], ethylene-bis-stearylamide, calcium stearate and ethylene glycol dimontanate. Calcium stearate [CAS No. 1592-23-0] or ethylene-bis-stearylamide [CAS No. 110-30-5] is particularly preferred.
  • Ethylene-bis-stearylamide (Loxiol® EBS from Emery Oleochemicals) is particularly preferably used.
  • Hydrolysis stabilizers or components for reducing water absorption which are preferably used as component E) are preferably polyesters, polybutylene terephthalate and / or polyethylene terephthalate being preferred and polyethylene terephthalate being very particularly preferred.
  • the polyesters are preferably used in concentrations of 5 to 20% by weight and particularly preferably in concentrations of 7 to 15% by weight, each based on the total polymer composition and with the proviso that the sum of all percent by weight of the polymer composition is always 100% by weight .-% results.
  • Laser absorbers to be used with preference as component E) are selected from the group consisting of tin oxide, tin orthophosphate, barium titanate, aluminum oxide, Copper hydroxyphosphate, copper orthophosphate, potassium copper diphosphate, copper hydroxide, bismuth trioxide and antraquinone. Tin oxide is particularly preferred.
  • antimony tin oxide, antimony trioxide or antimony pentoxide can also be used as the laser absorber - if required, taking into account the disadvantages described at the beginning with regard to the hazard classification H351 and the adverse effects on the tracking resistance.
  • the laser absorber can be used directly as a powder or in the form of masterbatches.
  • Preferred masterbatches are those based on polyester and / or polyolefins, preferably polyethylene.
  • the laser absorber can be used individually or as a mixture of several laser absorbers.
  • Laser absorbers can absorb laser light of a certain wavelength. In practice, this wavelength is in the range from 157 nm to 10.6 pm. Examples of lasers of these wavelengths are described in WO2009 / 003976 A1.
  • Nd YAG lasers, with which wavelengths of 1064, 532, 355 and 266 nm can be achieved, and CO2 lasers are preferred.
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the Color numbers RAL2003
  • floch-voltage components in particular floch-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • the floch voltage components or floch voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, most preferably the color number RAL 2003.
  • floch-voltage components in particular floch-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • floch-volt components in particular floch-volt components for electromobility, based on polymer compositions, are particularly preferred
  • the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler or reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous silica , Quartz flour, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulfate, feldspar, wollastonite, montmorillonite,
  • Flame retardants or phosphorus-containing flame retardants with the proviso that the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are particularly preferred
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler or reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous silica , Quartz flour, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulfate, feldspar, wollastonite, montmorillonite, pseudoboehmite of the formula AIO (OH), magnesium carbonate and talc, in particular and
  • flame retardant additive preferably selected from mineral flame retardants, nitrogen-containing flame retardants or phosphorus-containing flame retardants
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred A) to 100 parts by mass of at least one polyester, preferably C 2 -C 10 polyalkylene terephthalate or polycarbonate, in particular PBT,
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler and reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous Silica, quartz flour, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulfate, feldspar, wollastonite, montmorillonite,
  • At least one heat stabilizer preferably to be selected from the group of sterically hindered phenols, in particular those containing at least one 2,6 di-tert-butylphenyl group and / or 2-tert-butyl-6- methylphenyl group, also the phosphites, the hypophosphites, especially sodium hypophosphite NaH 2 P0 2 , the hydroquinones, the aromatic secondary amines and the 3,3'-thiodipropionic acid ester, with the proviso that the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003. Titanium dioxide is preferably used as component E).
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler and reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, Aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous silica, quartz powder, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulfate, feldspar, wollastonite , Pseudoboehmite of the formula AIO (OH), magnesium carbonate and talc, especially glass fibers, and
  • At least one thermal stabilizer preferably to be selected from the group of sterically hindered phenols, in particular those containing at least one 2,6 di-tert-butylphenyl group and / or 2-tert-butyl-6- methylphenyl group, also the phosphites, the hypophosphites, especially sodium hypophosphite NaH 2 P0 2 , the hydroquinones, the aromatic secondary amines and the 3,3'-thiodipropionic acid ester with the proviso that the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system Color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011 correspond, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003. Titanium dioxide is preferably used as component E).
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are preferred.
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler and reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous Silicic acid, quartz flour, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulphate, feldspar, wollastonite, montmorillonite, pseudoboehmite of the formula AIO (OH), especially magnesium carbonate and talc , D) 3 to 100 parts by mass of at least one flame retardant additive, preferably to be selected from mineral flame retardants, containing nitrogen
  • RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011 particularly preferably the
  • Color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009 very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • Titanium dioxide is preferably used as component E).
  • high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, based on polymer compositions, are particularly preferred
  • C) 1 to 150 parts by mass of at least one filler and reinforcing material preferably to be selected from the group of glass spheres or solid or hollow glass spheres, or glass fibers, or ground glass, amorphous quartz glass, aluminum borosilicate glass with an alkali content of 1% (E glass), amorphous Silica, quartz flour, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, calcined kaolin, chalk, kyanite, powdered or ground quartz, mica, phlogopite, barium sulfate, feldspar, wollastonite, montmorillonite,
  • Flame retardants or phosphorus-containing flame retardants and E) 0.01 to 2 parts by mass of at least one thermal stabilizer, preferably to be selected from the group of sterically hindered phenols, in particular those containing at least one 2,6 di-tert-butylphenyl group and / or 2-tert-butyl-6- methylphenyl group, also the phosphites, the hypophosphites, especially sodium hypophosphite NaH 2 P0 2 , the hydroquinones, the aromatic secondary amines and the 3,3'-thiodipropionic acid ester, with the proviso that the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system correspond to the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003. Titanium dioxide is preferably used as component E
  • the present invention also relates to a process for the preparation of the high-voltage components, in particular in high-voltage components of the electric mobility, employed polymer compositions by reacting A) at least one polyester, preferably polyester, C 2 is preferably -C 0 -Polyalkylenterephthalat or polycarbonate, particularly PBT, and B ) at least one sulphide containing cerium, and optionally at least one of the further components C), D) or E) in at least one mixing tool, with the proviso that the high-voltage components or high-voltage components for electromobility in the RAL color system of the color number RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 or RAL2011, particularly preferably the color numbers RAL2003, RAL2004, RAL2008 or RAL2009, very particularly preferably the color number RAL 2003.
  • sulfide containing cerium are cerium (III) sulfide (Ce 2 S 3 ) or cerium (III) sulfide / lanthanum (III) sulfide.
  • the present invention also relates to a method for producing high-voltage components, in particular high-voltage components for electromobility, by using the polymer compositions in injection molding, including the special processes GIT (gas injection technology), WIT (water injection technology) and PIT (projectile injection technology), in extrusion processes, including in the profile -Extrusion, or further processed by blow molding.
  • GIT gas injection technology
  • WIT water injection technology
  • PIT projectile injection technology
  • the polymer compositions are discharged into strands before further processing, cooled to granulability, if appropriate dried and granulated.
  • the polymer composition is temporarily stored as granules.
  • the invention preferably relates to a method for producing
  • High-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, by adding A) at least one polyester, preferably C 2 -C 10 polyalkylene terephthalate or polycarbonate, in particular PBT, and B) at least one sulfide containing cerium, preferably to 100 parts by mass of at least one polyester 0.01 up to 5 parts by mass of at least one sulphide containing cerium with one another
  • sulfides containing cerium are cerium (III) sulfide (Ce 2 S 3 ) or cerium (III) sulfide / lanthanum (III) sulfide.
  • Preferred high-voltage components in particular high-voltage components for electromobility, are used in the electric drive train and / or in the battery system.
  • Particularly preferred high-voltage components are covers for electrics or electronics, control units, covers / housings for fuses, relays, battery cell modules, fuse holders, fuse plugs, connection terminals, cable holders or sheaths, in particular sheaths for high-voltage power rails and high-voltage power distribution rails ("bus bar").
  • polyester-based polymer compositions were first prepared by compounding.
  • the individual components were mixed in a twin-screw extruder (ZSK 25 Compounder from Coperion Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Germany)) at temperatures between 270 and 300 ° C., discharged as a strand, cooled to granulability and granulated.
  • ZSK 25 Compounder from Coperion Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Germany)
  • the granules were processed at temperatures in the range from 270 to 290 ° C. to form standard test specimens for the respective tests.
  • the measure of bleeding was the discoloration of a soft PVC film (W-PVC, FB110 white, normal cold-resistant from Game Kunststofftechnik GmbH, Eitorf, Germany) with the dimensions 30 * 20 * 2 mm 3, which was stored in a hot air oven at 80 ° C for 12 hours * 40 * 2mm 3 clamped between two plastic boards with the dimensions 60 on the basis of the compositions described in Table 2 below.
  • the assessment was then carried out visually according to the gray scale according to ISO 105-A02, where '5' means that the PVC film showed no change in color and 'T' means that the PVC film showed a marked change in color.
  • the measure of lightfastness was the discoloration of the molding compositions described in Table 2 in the form of 60 * 40 * 2 mm 3 sheets after UV storage with a UV light (Suntest CPS +, 300-800 nm , 45-130 klx, with Window Glass Filter 250-765 W / m 2 from Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsenrich, Germany) for 96 hours.
  • the discoloration was assessed visually based on the Blue Wool Scale in accordance with DIN EN ISO 105-B02, where '8' stands for excellent light fastness (slight color change) and 'T' stands for very low light fastness (strong color change).
  • the contrast of a surface treated with a laser beam compared to a surface not treated with the laser beam is a measure of the quality of laser inscribability at 1064 nm.
  • the DPL-Genesis-Marker (8W) laser marking device from ACI Laser GmbH, Chemnitz, Germany, was used, which was equipped with the MagicMarkV3 marking software and the F-Theta 163 focusing lens.
  • a Nd: YAG laser crystal acted as the laser and delivered laser light with a wavelength of 1064 nm.
  • the contrast was classified as follows using the gray scale according to ISO 105-A03: Classification (-): The laser-irradiated area differed from the non-laser-irradiated area comparable to a gray scale according to ISO 105-A03 of class 3, 3/4, 4, 4/5 or 5. The laser-irradiated area could therefore not be distinguished, or only poorly, from the non-laser-irradiated area.
  • Classification (+) The laser-irradiated area differed from the non-laser-irradiated area comparable to a gray scale according to ISO 105-A03 of classes 1 to 2/3. The laser-irradiated area could thus be easily distinguished from the non-laser-irradiated area
  • Component A Linear polybutylene terephthalate (Pocan® B 1300, commercial product of Lanxess Germany GmbH, Cologne, Germany) with a
  • Component B1 cerium (III) sulfide / lanthanum (III) sulfide [C.I. Pigment Orange 78 (Neolor Light Orange S from Baotou Hongbo Te Technology Co. Ltd., 'Inner Mongolia', China)
  • Component X / 1) 12H-phthaloperin-12-one [CAS No. 6925-69-5] as Macrolex® Orange 3G from Lanxess Deutschland GmbH, Cologne
  • Tab. II The results in Tab. II show that only example 1 according to the invention also showed a sufficiently good contrast after laser inscription with an Nd: YAG laser crystal at 1064 nm with simultaneously high lightfastness and very little tendency to bleeding, whereas the colorants according to the prior art did not have both good contrast and good lightfastness and a low tendency to bleeding at the same time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Hochvoltkomponenten, insbesondere für die Elektromobilität, enthaltend Polymerzusammensetzungen auf Basis wenigstens eines Polyesters und wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer, sowie deren Verwendung zur Herstellung Polyester basierter Hochvoltkomponenten oder zur Markierung Polyester basierter Erzeugnisse als Hochvoltkomponenten mittels Laser.

Description

Hochvoltkomponenten
Die vorliegende Erfindung betrifft Hochvoltkomponenten, insbesondere für die Elektromobilität, enthaltend Polymerzusammensetzungen auf Basis wenigstens eines Polyesters und wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer, sowie deren Verwendung zur Herstellung Polyester basierter Hochvoltkomponenten oder zur Markierung Polyester basierter Erzeugnisse als Hochvoltkomponenten mittels Laser.
Stand der Technik
Technische Thermoplaste wie Polyester sind aufgrund ihrer guten mechanischen Stabilität, ihrer chemischen Beständigkeit, den sehr guten elektrischen Eigenschaften und der guten Verarbeitbarkeit, gerade auch im Bereich von Bauteilen für Kraftfahrzeuge, ein wichtiger Werkstoff.
Polyester bilden seit vielen Jahren einen wichtigen Bestandteil zur Fertigung anspruchsvoller Kraftfahrzeugkomponenten. Während über viele Jahre der Verbrennungsmotor das dominierende Antriebskonzept darstellte, ergeben sich im Zuge der Suche nach alternativen Antriebskonzepten auch neue Anforderungen hinsichtlich der Materialauswahl. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Elektromobilität, bei welcher der Verbrennungsmotor teilweise (Hybrid-Fahrzeug [HEV, PHEV, BEV Rex]) oder vollständig (Elektromobil [BEV. FCEV]) durch einen oder mehrere Elektromotoren ersetzt wird, die ihre elektrische Energie typischerweise aus Batterien oder Brennstoffzellen beziehen. Während konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als alleinigem Antrieb (ICE [Internal Combustion Engine]) typischerweise mit einem Bordspannungsnetz von 12V auskommen, werden in Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit Elektromotoren als Antriebseinheit wesentlich höhere Spannungen benötigt. Dies stellt für den direkten Bereich und die unmittelbare Umgebung von derartig hochspannungsführenden Teilen ein ernstzunehmendes zusätzliches Gefahrenpotential dar, was in technischen Spezifikationen oder auch normativ zunehmend eine Rolle spielt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die eindeutige Kennzeichnung dieser Gefährdungsbereiche, um auf diese Weise einen unbeabsichtigten Kontakt mit einem Menschen (Fahrer, Mechaniker, ...) zu vermeiden, wobei wiederum die eindeutige farbliche Kennzeichnung von derartigen Hochvoltbaugruppen eine besonders wichtige Rolle spielt.
So hat das Advanced Vehicle Team des Idaho National Laboratory für HEV (Hybrid Electric Vehical) in https://avt.inl.gov/sites/default/files/pdf/hev/hevtechspecr1.pdf eine technische Spezifikation veröffentlicht, die für alle Geräte, welche einer Hochspannung größer oder gleich 60V ausgesetzt sind, unter anderem eine klare Kennzeichnung als „HOCHVOLT“ empfiehlt und in diesem Zusammenhang auch auf die Farbe Orange als Kennzeichnung hinweist.
Aufgrund der hohen Verarbeitungstemperaturen von teilweise >300°C in der Compoundierung und im Spritzguss ist gerade für technische Thermoplaste wie Polyester die Auswahl an geeigneten Farbmitteln für die Farbe Orange jedoch sehr eingeschränkt.
WO 01/ 42371 A1 offenbart Polymerzusammensetzungen auf Basis von Uralac® SN800, einem Polyester. Gemäß Anspruch 16 kann als Seltenerdmetallsulfid C2S3 eingesetzt werden.
EP 0 041 274 B1 beschreibt fluoreszierende Zusammensetzungen mit der Fähigkeit die Wellenlängen des Lichtes zu verändern, Formkörper auf Basis solcher Zusammensetzungen als Lichtwellen umwandelnde Elemente und Vorrichtungen zur Umwandlung von optischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung eines solchen Elements. In den Beispielen der EP 0 041 274 B1 wird unter anderem 12H- Phthaloperin-12-on in Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt.
12H-Phthaloperin-12-on [CAS Nr. 6925-69-5], bekannt als Solvent Orange 60, ist beispielsweise erhältlich als Macrolex® Orange 3G von der Firma Lanxess Deutschland GmbH, Köln. Nachteilig ist aber, dass Solvent Orange 60 bei Extremanforderungen, insbesondere unter den Anforderungen in der Elektromobilität, zur Migration aus der Kunststoffmatrix neigt, was bei erhöhten Temperaturen zu einem Nachlassen der Farbintensität führt. Das Solvent Orange 60 migriert dabei an die Oberfläche des Kunststoffes (blooming). Von dort kann es abgerieben, abgewaschen oder aufgelöst werden, sich verflüchtigen (fogging) oder in andere Werkstoffe (z.B. benachbarte Kunststoff- oder Kautschukteile) migrieren (Bleeding). Die Konzentration des Solvent Orange 60 im ursprünglichen Kunststoff reduziert sich, was zum Nachlassen der Farbintensität führt. Das migrierte Solvent Orange 60 hat zudem den Nachteil, dass es durch mechanische oder physikalische Prozesse zu benachbarten Bauteilen transportiert werden kann und dort zu negativen Funktionsbeeinträchtigungen führt. Beispielsweise sei hier ein erhöhter elektrischer Widerstand in einem Schalterkontakt genannt, der durch Ablagerung von Solvent Orange 60 auf der Oberfläche von elektrischen Kontakten resultieren kann. Im Umfeld elektrischer Bauteile ist daher die Migration von Inhaltsstoffen aus Kunststoffen heraus generell unerwünscht, da sie die Eigenschaften der Kunststoffe sowie räumlich benachbarter Teile beeinflussen kann, wodurch die Funktion des elektrischen Bauteils ggf. nicht mehr gewährleistet ist. Ausgehend von der Lehre der EP 0 041 274 B1 bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung deshalb darin, orange Polymerzusammensetzungen auf Basis von Polyester für Hochvoltkomponenten, insbesondere für Hochvoltkomponenten in Elektrofahrzeugen, bereitzustellen, die gegenüber der Lösung in EP 0 041 274 B1 auf Basis von 12H-Phthaloperin-12-on weniger anfällig für Migration, insbesondere Ausbluten (Bleeding) sind.
Wichtig für Hochvoltkomponenten insbesondere in der Elektromobilität ist aber auch die Möglichkeit einer Kennzeichnung um diese mit Zusatzinformationen wie Seriennummern, Herstellermerkmalen, Installationsinformationen oder sicherheitsrelevanten Informationen zu kennzeichnen. Geeignetes Mittel zur Kennzeichnung Kunststoff basierter Bauteile ist die Laserbeschriftung (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Laserbeschriftung), wobei bevorzugt Diodenlaser oder ND:YAG Laser der Wellenlänge 1064nm eingesetzt werden.
Gemäß dem Stand der Technik, werden bei Beschriftungen mit einem Laser der Wellenlänge 1064nm zumeist Antimontrioxid-basierte Additive zur Verbesserung des Beschriftungskontrastes eingesetzt (siehe EP 3 281 974 A1). Allerdings ist der Einsatz von Antimontrioxid erfindungsgemäß vorzugsweise zu vermeiden, da es aufgrund eines H351 Gefahrenhinweises („Kann vermutlich Krebs erzeugen“) im Markt negativ besetzt ist. Auch kann sich Antimontrioxid negativ auf die Kriechstromfestigkeit nach IEC 60112 auswirken, was gerade für Anwendungen in Hochvoltkomponeten für die Elektromobilität besonders nachteilig wäre, weil bei geringerer Kriechstromfestigkeit der Abstand stromführender Baugruppen zueinander vergrößert werden müsste, um Sicherheitsrisiken durch unerwünschten Stromfluss auszuschließen.
Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, dass eine Laserbesch riftbarkeit bei einer Laserwellenlänge von 1064nm auch ohne den Zusatz von Antimontrioxid oder Antimontrioxid-haltiger Derivate möglich ist und dass nach Möglichkeit keine dem Antimontrioxid entsprechenden Nachteile durch Abnahme der Kriechstromfestigkeit in Kauf genommen werden müssen.
Idealerweise sollen erfindungsgemäße orange Polyester basierte Formmassen neben der Laserbesch riftbarkeit gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik auch eine verbesserte Lichtechtheit (Lightfastness) und eine verbesserte thermische Stabilität aufweisen, indem die ursprüngliche, unmittelbar nach dem Spritzguss erzielte Farbe unter UV-Licht beziehungsweise unter thermischer Beanspruchung jeweils über einen längeren Zeitraum als im Vergleich zu 12H-Phthaloperin-12-on beibehalten wird. Ein längerer Zeitraum in Bezug auf die thermische Beanspruchung bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Lagerung im Heißlufttrockenschrank bei 80°C für 12 Stunden. Ein längerer Zeitraum in Bezug auf die Lichtechtheit bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bestrahlungszeit mit einer Xenon Lampe, 1500 Watt, 45- 130 klx, und Wellenlänge 300 - 800 nm von 96h. Überraschend wurde nun gefunden, dass Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, enthaltend thermoplastische Polymerzusammensetzungen auf Basis von Polyester und wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer als oranges Farbmittel sowohl die Anforderungen ans Bleeding, als auch an die Lichtechtheit und an die geforderte Laserbeschriftbarkeit erfüllen.
Erfindungsgegenstand
Gegenstand der Erfindung sind Polymerzusammensetzungen enthaltend wenigstens einen Polyester und wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer.
Bevorzugt sind ferner Polymerzusammensetzungen worin auf 100 Massenanteile Polyester 0,01 bis 5 Massenanteile, besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Massenanteile, wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind aber auch Hochvoltkomponenten, insbesondere
Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf
Polymerzusammensetzungen enthaltend wenigstens ein Polyester und wenigstens ein Sulfids enthaltend Cer.
Gegenstand der Erfindung sind aber auch Hochvoltkomponenten, insbesondere
Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf
Polymerzusammensetzungen enthaltend auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters 0,01 bis 5 Massenanteile, besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer.
Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch die Verwendung wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer zur Herstellung Polyester basierter Polymerzusammensetzungen, vorzugsweise Polyester basierter Hochvoltkomponenten, insbesondere von Polyester basierten Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität.
Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer zur Markierung Polyester basierter Erzeugnisse als Hochvoltkomponenten mittels Laser, vorzugsweise mittels Diodenlaser oder ND:YAG Laser bei einer Wellenlänge von 1064nm.
Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung Polymerzusammensetzungen, daraus herzustellende Formmassen und wiederum daraus herzustellende Hochvoltkomponenten bzw. Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität mit der Maßgabe, dass diese im RAL- Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen. Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Markierung Polyester basierter Erzeugnisse als Hochvoltkomponenten, indem mittels Laser, vorzugsweise mittels Diodenlaser oder ND:YAG Laser bei einer Wellenlänge von 1064nm, die Erzeugnisse bestrahlt werden, wobei wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer im Polyester eingesetzt wird.
Bevorzugte Polyester sind C2-C10Polyalkylenterephthalate oder Polycarbonat, insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT).
Die Zubereitung erfindungsgemäßer Polyester basierter Polymerzusammensetzungen für die Anwendung als Hochvoltkomponenten erfolgt durch Mischen der als Edukte einzusetzenden Komponenten A) Polyester und B) wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer in wenigstens einem Mischwerkzeug mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität auf Basis von A) und B) im RAL- Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen.
Durch das Mischen werden als Zwischenprodukte, auf den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen basierende, Formmassen erhalten. Diese Formmassen können entweder ausschließlich aus den Komponenten A) und B) bestehen, oder aber zusätzlich zu den Komponenten A) und B) noch wenigstens eine weitere Komponente enthalten mit der Maßgabe, dass die Formmassen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität auf Basis von A) und B) sowie gegebenenfalls weiterer Komponenten im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen.
Vorzugsweise wird aus den oben genannten Gründen bei der Herstellung der Polymerzusammensetzungen bzw. Formmassen auf den Einsatz Antimon-basierter Komponenten, insbesondere auf den Einsatz Antimontrioxid-haltiger Derivate, verzichtet.
Zur Klarstellung sei angemerkt, dass vom Rahmen der vorliegenden Erfindung alle aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Definitionen und Parameter in beliebigen Kombinationen umfasst sind. Die im Rahmen dieser Anmeldung genannten Normen beziehen sich auf die zum Anmeldetag dieser Erfindung geltenden Fassung.
Bleeding
Zur Ermittlung des Bleeding wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung wie folgt verfahren: Zunächst werden Kunststoffplatten aus einer Farbmittel enthaltenden und zu untersuchenden Polyester-Zusammensetzung mit den Maßen 60*40*2 mm3 gefertigt. Für Kunststoffplatten im Sinne der vorliegenden Erfindung wird als Farbmittel wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer eingesetzt. Anschließend wird eine Weich-PVC-Folie mit den Maßen 30*20*2 mm3 zwischen zwei der zunächst gefertigten Kunststoffplatten eingespannt und die Gesamtheit aller Platten in einem Fleißlufttrockenschrank bei 80°C für 12 Stunden gelagert. Die anschließende Bewertung des aus den zwei Kunststoffplatten ins Weich-PVC migrierten Farbmittels erfolgt danach visuell nach dem Graumaßstab gemäß ISO 105-A02, wobei ,5‘ bedeutet, dass die PVC-Folie keine Farbänderung zeigt (kein visuell erkennbarer Farbmittelübergang von den Polyester- Kunststoffplatten auf die PVC-Folie) und ,1‘ bedeutet, dass das PVC-Folie eine starke Farbveränderung zeigt (starker visuell erkennbarer Farbmittelübergang von den Polyester- Kunststoff platten auf die PVC-Folie).
Lichtechtheit
Als Maß für die Lichtechtheit (Lightfastness) gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verfärbung nach UV-Lagerung von oben beschriebenen Kunststoff platten der zu untersuchenden und Farbmittel enthaltenden Polyester-Zusammensetzung mit einem UV- Licht vom Typ Suntest CPS+ mit luftgekühlter Atlas Xenon Lampe, 1500 Watt, 45-130 klx, Wellenlänge 300 - 800 nm und Window Glass Filter 250-267 W/m2 des Fierstellers Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht, Deutschland, und einer Bestrahlungszeit von 96h. Die Bewertung der Verfärbung erfolgt visuell in Anlehnung an den Blaumaßstab (Blue Wool Scale) gemäß DIN EN ISO 105-B02, wobei ,8‘ für eine hervorragende Lichtechtheit (geringe Farbänderung) und ,T für sehr geringe Lichtechtheit (starke Farbänderung) steht.
Hochvolt
In der Regelung Nr. 100 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich der besonderen Anforderungen an den Elektroantrieb [2015/505] wird im Abschnitt 2.17 der Begriff „Hochspannung“ (engl. „High Voltage“) als eine Spannung beschrieben, für die ein elektrisches Bauteil oder ein Stromkreis ausgelegt ist, dessen Effektivwert der Betriebsspannung > 60 V und < 1 500 V (Gleichstrom) oder > 30 V und < 1 000 V (Wechselstrom) ist.
Diese Klassifizierung von „Hochspannung“ entspricht der Spannungsklasse B der ISO6469-3:2018 („Electrically propelled road vehicles - Safety specifications - Part 3: Electrical safety“). Dort finden sich in Abschnitt 5.2 auch Kennzeichnungsvorschriften für elektrische Komponenten der Spannungsklasse B durch entsprechende Gefahrensymbole oder die Farbe , Orange'.
Hochvoltkomponenten bzw. Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität
Unter dem Begriff Hochvoltkomponente werden erfindungsgemäß Bauteile oder Erzeugnisse verstanden, die einer Betriebsspannung gemäß Abschnitt 2.17 der oben beschriebenen Regelung Nr. 100 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) ausgesetzt werden. Als Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität werden erfindungsgemäß bevorzugt Bauteile in Elektrofahrzeugen bezeichnet, welche einer Betriebsspannung größer oder gleich 30V (Gleichstrom) beziehungsweise größer oder gleich 20 V (Wechselstrom), besonders bevorzugt - in Anlehnung an die Spannungsklasse B der ISO6469-3:2018 - einer Betriebsspannung von größer 60V (Gleichstrom) beziehungsweise größer 30V (Wechselstrom) ausgesetzt sind.
Zu den Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität gehören erfindungsgemäß sowohl solche Bauteile, die direkt mit den spannungsführenden Teilen in Kontakt stehen, als auch solche, die in direkter Nachbarschaft bzw. räumlicher Nähe dazu die Funktion eines Berührungsschutzes, einer Warnkennzeichnung beziehungsweise einer Abschirmung haben, wobei Bauteile, die direkt mit den spannungsführenden Teilen in Kontakt stehen erfindungsgemäß bevorzugt sind.
Erfindungsgemäße Polymerzusammensetzungen, daraus herzustellende Erzeugnisse, vorzugsweise Hochvoltkomponenten, besonders bevorzugt Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, sind aufgrund des wenigstens einen Sulfids enthaltend Cer orange eingefärbt, wobei Farbtöne, die im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 und RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt sind und die Farbtöne die im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2008 und RAL2009 entsprechen, ganz besonders bevorzugt sind und RAL 2003 insbesondere bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß ebenfalls zulässige „ähnliche Farbtöne“ sind solche, deren Farbabstand im L*a*b*-System einen DE von <20, bevorzugt ein DE <10, besonders bevorzugt DE <5 zu dem in der RAL-Farbtabelle eines jeden RAL Farbtons definierten L*a*b*-Wert hat. Zur Erläuterung des DE siehe beispielsweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Delta_E.
Orange Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt als Orange eine Farbe, die im RAL Farbsystem nach https://de.wikipedia.0rg/wiki/RAL-Farbe#Orange in der RAL Farbtabelle eine Farbnummer hat, die mit einer „2“ beginnt. Im Einzelnen unterscheidet man zum Anmeldetag der vorliegenden Erfindung Orangetöne gemäß Tab.1 :
Tab. 1
L a* b
RAL 2000 Gelborange 58,20 37,30 68,68
RAL 2001 Rotorange 49,41 39,79 35,29
RAL 2002 Blutorange 47.74 47,87 33,73
RAL 2003 Pastellorange 66,02 41.22 52,36
RAL 2004 Reinorange 56,89 50,34 49,81
RAL 2005 Leuchtorange 72,27 87,78 82,31
RAL 2007 Leuchthellorange 76,86 47,87 97,63
RAL 2008 Hellrotorange 60,33 46,91 60,52
RAL 2009 Verkehrsorange 55,83 47,79 48,83
RAL 2010 Signalorange 55,39 40,10 42,42
RAL 2011 Tieforange 59,24 40,86 64,50
RAL 2012 Lachsorange 57.75 40,28 30,66
RAL 2013 Perlorange 40,73 32,14 34,92
In Tab. 1 sind die geräteunabhängigen CIE L*a*b* Farbwerte für den jeweiligen RAL Wert angegeben: L* steht für die Luminanz, a* = D65 und b* = 10°. Das Farbmodell ist in der EN ISO 11664-4 „Colorimetry - Part 4: CIE 1976 L*a*b* Colour space“ genormt. Zu L*a*b*-Farbraum (auch: CIELAB) siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum.
Jede Farbe im Farbraum ist durch einen Farbort mit den kartesischen Koordinaten {L*, a*, b*} definiert. Die a*b*-Koordinatenebene wurde in Anwendung der Gegenfarbentheorie konstruiert. Auf der a*-Achse liegen sich Grün und Rot gegenüber, die b*-Achse verläuft zwischen Blau und Gelb. Komplementäre Farbtöne stehen sich jeweils um 180° gegenüber, in ihrer Mitte (dem Koordinatenursprung a*=0, b*=0) ist Grau.
Die L*-Achse beschreibt die Helligkeit (Luminanz) der Farbe mit Werten von 0 bis 100. In der Darstellung steht diese im Nullpunkt senkrecht auf der a*b*-Ebene. Sie kann auch als Neutralgrauachse bezeichnet werden, denn zwischen den Endpunkten Schwarz (L*=0) und Weiß (L*=100) sind alle unbunten Farben (Grautöne) enthalten. Die a*-Achse beschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün und positive Werte für Rot stehen. Die b*-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen.
Die a*-Werte reichen von ca. -170 bis +100, die b*-Werte von -100 bis +150, wobei die Maximalwerte nur bei mittlerer Helligkeit bestimmter Farbtöne erreicht werden. Der CIELAB-Farbkörper hat im mittleren Helligkeitsbereich seine größte Ausdehnung, die aber je nach Farbbereich unterschiedlich in Höhe und Größe ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polymerzusammensetzungen sowie daraus herzustellende Hochvoltkomponenten bevorzugt, deren Farbwert dem RAL 2003, Pastellorange mit L*a*b* 66,02 / 41.22 / 52,36 möglichst nahe kommt, wenn nicht sogar diesem genau entspricht. Der Fachmann wird zu diesem Zweck die Mengen der in den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen einzusetzenden Komponenten so wählen, dass als Resultat möglichst RAL 2003 erzielt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Polymerzusammensetzungen, Hochvoltkomponenten, insbesondere
Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten A) und B) noch C) wenigstens einen Füll und/oder Verstärkungsstoff, bevorzugt zu 1 bis 150 Massenanteilen, besonders bevorzugt zu 5 bis 80 Massenanteilen, ganz besonders bevorzugt zu 10 bis 50 Massenanteilen, jeweils bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung
Polymerzusammensetzungen, Hochvoltkomponenten, insbesondere
Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten A), B) und C) oder anstelle von C) noch D) wenigstens ein Flammschutzmittel, bevorzugt zu 3 bis 100 Massenanteilen, besonders bevorzugt zu 5 bis 80 Massenanteilen, ganz besonders bevorzugt zu 10 bis 50 Massenanteilen, jeweils bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität auf Basis von A), B), C) und D) oder auf Basis von A), B) und D) im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Polymerzusammensetzungen, Hochvoltkomponenten, insbesondere
Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten
A), B), C), D) oder anstelle von C) und/oder D) noch E) wenigstens ein weiteres von den Komponenten B), C) und D) verschiedenes Additiv, bevorzugt zu 0,01 bis 80 Massenanteile, besonders bevorzugt zu 0,05 bis 50 Massenanteile, ganz besonders bevorzugt zu 0,1 bis 30 Massenanteile, jeweils bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A). Vorzugsweise wird E) eingesetzt mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität auf Basis von A), B), C), D) und E) oder auf Basis von A), B), E) oder auf Basis von A), B), C) und E) oder auf Basis von A),
B), D) und E) im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Polyalkylenterephthalate als Komponente A)
Erfindungsgemäß vorzugsweise als Komponente A) einzusetzende Polyester sind C2-C10- Polyalkylenterephthalate bzw. Reaktionsprodukte aus einem Alkoholteil mit 2 bis 10 C- Atomen im Alkoholteil und der Terephthalsäure. C2-C10-Polyalkylenterephthalate sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben. Sie enthalten einen aromatischen Ring in der Hauptkette, der von der Terephthalsäure stammt, und einen aliphatischen Teil, der von einer Dihydroxyverbindung stammt. Der aromatische Ring der Terephthalsäure kann auch substituiert sein. Bevorzugte Substituenten sind Halogene oder CrC4-Alkylgruppen. Bevorzugte Halogene sind Chlor oder Brom. Bevorzugte C C4- Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder n-, i- bzw. t-Butylgruppen.
Als Komponente A) vorzugsweise einzusetzende C2-Ci0-Polyalkylenterephthalate können durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuren, deren Estern oder anderen esterbildenden Derivaten mit aliphatischen Dihydroxyverbindungen in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt werden.
Im Falle der als Komponente A) einzusetzenden C2-Ci0-Polyalkylenterephthalate kann ein Teil der zu deren Herstellung zu verwendenden Terephthalsäure, bis zu 30 mol-%, durch 2,6-Naphthalindicarbonsäure, oder Isophthalsäure oder deren Mischungen ersetzt werden. Bis zu 70 mol-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 mol-% der Terephthalsäure können durch aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäuren und Cyclohexan-dicarbonsäuren ersetzt werden.
Von den aliphatischen Dihydroxyverbindungen werden Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, insbesondere 1 ,2-Ethandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,4- Hexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol und Neopentylglykol oder deren Mischungen bevorzugt. Besonders bevorzugte Polyalkylenterephthalate leiten sich von Alkandiolen mit 2 bis 4 C-Atomen ab. Von diesen werden insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat und Polybutylenterephthalat oder deren Mischungen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind PET und/oder PBT, welche bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,75 Gew.-% 1 ,6-Hexandiol und/oder 2-Methyl-1 ,5- Pentandiol als weitere Monomereinheiten enthalten.
Vorzugsweise weisen als Komponente A) einzusetzende C2-C10-Polyalkylenterephthalate eine nach ISO 1628 zu bestimmende Viskositätszahl m Bereich von 50 bis 220, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 160 auf, wobei in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzolgemisch, Gew.-Verh. 1 :1 bei 25°C, gemessen wird.
Erfindungsgemäß als Komponente A) bevorzugt einzusetzende C2-C10- Polyalkylenterephthalate weisen vorzugsweise einen Carboxylendgruppengehalt von bis zu 100 mval/kg Polyester, besonders bevorzugt von bis zu 50 mval/kg Polyester und insbesondere bevorzugt von bis zu 40 mval/kg Polyester auf. Derartige C2-Ci0- Polyalkylenterephthalate können beispielsweise nach dem Verfahren der DE-A 44 01 055 hergestellt werden. Der Carboxylendgruppengehalt wird üblicherweise durch Titrationsverfahren, insbesondere Potentiometrie, bestimmt.
Insbesondere bevorzugte und als Komponente A) einzusetzende C2-Ci0- Polyalkylenterephthalate werden mit Ti-Katalysatoren hergestellt. Diese weisen nach der Polymerisation vorzugsweise einen restlichen Ti-Gehalt von <250 ppm, besonders bevorzugt von <200 ppm, ganz besonders bevorzugt von <150 ppm auf.
Das erfindungsgemäß als Komponente A) bevorzugt einzusetzende Polybutylenterephthalat (PBT) [CAS Nr. 24968-12-5] wird aus Terephthalsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten und Butandiol nach bekannten Methoden hergestellt (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695-743, Karl Hanser Verlag, München 1973). Bevorzugt enthält das als Komponente A) einzusetzende PBT mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäure, T erephthalsäurereste.
Das erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzende PBT kann in einer Ausführungsform neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder Reste aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, insbesondere Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure,
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure, Cyclohexandicarbonsäure, 2,5-Furandicarbonsäure.
Das erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzende PBT kann in einer Ausführungsform neben Butandiol bis zu 20 Mol-% andere aliphatische Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder bis zu 20 Mol -% cycloaliphatische Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, bevorzugt Reste von Propandiol-1 ,3, 2-Ethylpropandiol-1 ,3, Neopentylglykol, Pentan-diol- 1 ,5, Hexandiol-1.6, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, 3-Methylpentandiol-2,4, 2- Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1 ,3, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1 ,5, 2- Ethylhexandiol-1 ,3, 2,2-Diethylpropandiol-1 ,3, Hexandiol-2,5, 1 ,4-Di-(ß-hydroxyethoxy)- benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1 ,1 ,3,3- tetramethylcyclobutan,2,2-bis-(3-ß-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4- hydroxypropoxyphenyl)-propan .
Bevorzugt als Komponente A) einzusetzendes PBT hat eine intrinsische Viskosität nach EN-ISO 1628/5 im Bereich von 40 bis 170cm3/g, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 150cm3/g, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 135cm3/g, jeweils gemessen im Ubbelohde Viskosimeter in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 Gew.-Teile) bei 25°C. Die intrinsische Viskosität iV, auch als Staudinger-Index oder Grenzviskosität bezeichnet, ist nach der Mark-Houwink-Gleichung proportional zur mittleren Molekülmasse und ist die Extrapolation der Viskositätszahl VN für den Fall verschwindender Polymerkonzentrationen. Sie kann aus Messreihen oder durch die Verwendung geeigneter Näherungsverfahren (z. B. Billmeyer) abgeschätzt werden. Die VN [ml/g] erhält man aus der Messung der Lösungsviskosität im Kapillar-Viskosimeter, beispielsweise Ubbelohde-Viskosimeter. Die Lösungsviskosität ist ein Maß für das mittlere Molekulargewicht eines Kunststoffs. Die Bestimmung erfolgt an gelöstem Polymer, wobei unterschiedliche Lösungsmittel (m-Kresol, Tetrachlorethan, Phenol, 1 ,2- Dichlorbenzol, etc) und Konzentrationen zum Einsatz kommen. Durch die Viskositätszahl VN ist eine Kontrolle der Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften von Kunststoffen möglich. Eine thermische Beanspruchung des Polymers, Alterungsvorgänge oder das Einwirken von Chemikalien, Bewitterung und Licht können durch vergleichende Messungen untersucht werden. Siehe hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosimetrie und „http://de.wikipedia.org/wiki/Mark-Houwink- Gleichung“.
Das bevorzugtals Komponente A) einzusetzende PBT kann auch im Gemisch mit anderen Polymeren eingesetzt werden. Die Herstellung erfindungsgemäß einzusetzender PBT Blends erfolgt durch Compoundieren. Während einer solchen Compoundierung können zudem übliche Additive, insbesondere Entformungsmittel oder Elastomere in der Schmelze zugemischt werden, wodurch die Eigenschaften der Blends verbessert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzendes PBT kann als Pocan® B 1300 von der Lanxess Deutschland GmbH, Köln, bezogen werden.
Polycarbonat als Komponente A)
Erfindungsgemäß bevorzugt kann als Polyester der Komponente A) auch wenigstens ein Thermoplast aus der Gruppe der Polycarbonate eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Polycarbonate sind solche Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Bisphenolen der allgemeinen Formel (I),
HO-Z-OH (I) worin Z für einen divalenten organischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen steht der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält.
Bevorzugt wird als Komponente A) wenigstens ein Polycarbonat auf Basis von Bisphenolen der Formel (la) eingesetzt (la), worin
A für eine Einfachbindung oder für einen Rest der Reihe CrC5-Alkylen, C2-C5- Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -S02-, C6-C12-Arylen steht, woran weitere aromatische, gegebenenfalls Heteroatome enthaltende, Ringe kondensiert sein können, oder A für einen Rest der Formel (II) oder (III) steht worin
R7 und R8 für jedes Y individuell wählbar sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl stehen, vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, B jeweils für Ci-Ci -Alkyl, vorzugsweise für Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, steht, x jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht, p für 1 oder 0 steht,
Y für Kohlenstoff steht, und m für eine ganze Zahl von 4 bis 7 steht, bevorzugt für 4 oder 5 steht, mit der
Maßgabe, dass an mindestens einem Y (Kohlenstoffatom) R7 und R8 gleichzeitig für Alkyl stehen.
In bevorzugter Ausführungsform gilt: wenn m für 4 steht, steht Y für -CR7R8-CR7R8-CR7R8-CR7R8-; wenn m für 5 steht, steht Y für - CR7R8-CR7R8-CR7R8-CR7R8-CR7R8-; wenn m für 6 steht, steht Y für -CR7R8-CR7R8-CR7R8-CR7R8- CR7R8-CR7R8-; und wenn m für 7 steht, steht Y für -CR7R8-CR7R8- CR7R8-CR7R8-CR7R8- CR7R8-CR7R8-.
Bevorzugte Bisphenole enthaltend die allgemeine Formel (II) sind Bisphenole aus der Gruppe Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cyclo- alkane, Indanbisphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hy- droxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide und a,a'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole.
Auch Derivate der genannten Bisphenole, die vorzugsweise durch Alkylierung oder Halogenierung an den aromatischen Ringen der genannten Bisphenole erhältlich sind, sind bevorzugt einzusetzende Bisphenole enthaltend die allgemeinen Formel (II).
Besonders bevorzugte Bisphenole enthaltend die allgemeine Formel (II) sind Hydrochinon, Resorcin, 4,4’-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis-(4- hydroxyphenyl)sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-sulfon, 1 ,1 -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p/m-diisopropylbenzol, 1 ,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethan, 1 ,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclo- hexan, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3- dimethylcyclohexan, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan. 1 ,1 -Bis-(4- hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis- (3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (d.h. Bisphenol A), 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy- phenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, a,a'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-o-diisopropylbenzol, a,a'-Bis- (4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol (d. h. Bisphenol M), a,a'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol und Indanbisphenol.
Die beschriebenen Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (II) können nach dem Fachmann bekannten Verfahren, vorzugsweise aus den entsprechenden Phenolen und Ketonen, hergestellt werden.
Auch die als Komponente A) einzusetzenden Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind zum Beispiel die Herstellung aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Phasen grenzflächenverfahren, oder aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten Pyridinverfahren, oder aus Bisphenolen mit Kohlensäureestern nach dem Schmelzeumesterungsverfahren. Die genannten Bisphenole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in der Monographie H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 77-98, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 und in US-A 3028635, in US-A 3062781 , in US-A 2999835, in US-A 3 148 172, in US-A 2991 273, in US-A 3271 367, in US-A 4982014, in US-A 2999846, in DE-A 1 570703, in DE-A 2063050, in DE-A 2036052, in DE-A 2211 956, in DE-A 3832396, und in FR-A 1 561 518 sowie in den Japanischen Offenlegungsschriften mit den Anmeldenummern JP-A 62039 1986, JP-A 62040 1986 und JP-A 105550 1986.
1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und seine Herstellung ist z.B. beschrieben in US-A 4982014.
Indanbisphenole und ihre Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in US-A 3 288 864, in JP-A 60 035 150 und in US-A 4 334 106. Indanbisphenole können zum Beispiel aus Isopropenylphenol oder dessen Derivaten oder aus Dimeren des Isopropenylphenols oder dessen Derivaten in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden.
Das Schmelzeumesterungsverfahren ist beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 44 bis 51, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 sowie in DE-A 1 031 512.
Bei der Herstellung von Polycarbonat werden bevorzugt Rohstoffe und Hilfsstoffe mit einem geringen Grad an Verunreinigungen eingesetzt. Insbesondere bei der Herstellung nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sollen die eingesetzten Bisphenole und die eingesetzten Kohlensäurederivate möglichst frei von Alkaliionen und Erdalkaliionen sein. Derart reine Rohstoffe sind zum Beispiel erhältlich, indem man die Kohlensäurederivate, insbesondere Kohlensäureester, und die Bisphenole umkristallisiert, wäscht oder destilliert.
Die erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Polycarbonate weisen vorzugsweise ein Gewichtsmittel der molaren Masse Mw im Bereich von 10 000 bis 200 000 g/mol auf, welches sich durch Ultrazentrifugation (siehe K. Schilling, Analytische Ultrazentrifugation, Nanolytics GmbH, Dallgow, Seiten 1-15) oder Streulichtmessung gemäß DIN EN ISO 16014-5:2012-10 bestimmen lässt. Besonders bevorzugt weisen die einzusetzenden Polycarbonate ein Gewichtsmittel der molaren Masse im Bereich von 12.000 bis 80.000 g/mol, insbesondere bevorzugt ein Gewichtsmittel der molaren Masse im Bereich von 20.000 bis 35.000 g/mol. Die mittlere molare Masse der erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzenden Polycarbonate kann vorzugsweise in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an Kettenabbrechern eingestellt werden. Die Kettenabbrecher können einzeln oder als Mischung verschiedener Kettenabbrecher eingesetzt werden.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Bevorzugte Monophenole sind Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, sowie langkettige Alkylphenole, insbesondere 4-(1 ,1 ,3,3-Tetra- methylbutyl)-phenol oder Monoalkylphenole bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, insbesondere 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.- Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol oder 4-(3,5-Dimethyl- heptyl)-phenol. Bevorzugte Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren oder Halogenbenzoesäuren.
Besonders bevorzugte Kettenabbrecher sind Phenol, p-tert.-Butylphenol, 4-(1 ,1 ,3,3-Tetra- methylbutyl)-phenol oder Cumylphenol.
Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern liegt bevorzugt im Bereich von 0,25 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Summe der jeweils eingesetzten Bisphenole.
Die erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzenden Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, vorzugsweise durch den Einbau von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern. Bevorzugte Verzweiger sind solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen oder solche mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen.
Besonders bevorzugte Verzweiger sind Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxy- phenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1 ,3,5-Tri-(4- hydroxyphenyl)-benzol, 1 ,1 ,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2- (4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)- phenylj-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1 ,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)- methylbenzol, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid, 3,3-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol, Trimesinsäuretrichlorid oder a,a‘,a”-Tris- (4-hydroxyphenol)-1 ,3,5-triisopropylbenzol.
Ganz besonders bevorzugte Verzweiger sind 1 ,1 ,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan oder 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol. Die Menge der einzusetzenden Verzweiger liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen auf Mole eingesetzter Bisphenole.
Vorzugsweise werden die Verzweiger im Falle der Herstellung des Polycarbonates nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit den Bisphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst zusammen mit den Kohlensäurederivaten zugegeben. Im Falle des
Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger bevorzugt zusammen mit den Dihydroxyaromaten oder Bisphenolen dosiert.
Bevorzugt einzusetzende Katalysatoren bei der Herstellung von erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzendem Polycarbonat nach dem Schmelze umesterungsverfahren sind Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze, wie sie beispielsweise in US-A 3442864, JP-A-14742/72, US-A 5399659 oder DE-A
19539290 beschrieben werden.
Copolycarbonate können in einer bevorzugten Au sfüh rungsform auch als Komponente A) eingesetzt werden. Copolycarbonate im Sinne der Erfindung sind insbesondere Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere, deren Gewichtsmittel der molaren Masse Mw bevorzugt im Bereich von 10 000 bis 200 000 g/mol, besonders bevorzugt im Bereich von 20 000 bis 80 000 g/mol liegt, ermittelt durch Gelchromatographie gemäß DIN EN ISO 16014-5:2012-10 nach vorheriger Eichung durch Lichtstreuungsmessung oder Ultrazentrifugation. Der Gehalt an aromatischen Carbonatstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 75 bis 97,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 85 bis 97 Gew.-%. Der Gehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat- Blockcopolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 25 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 3 Gew.-%. Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat- Blockcopolymeren können vorzugsweise ausgehend von a,w-Bishydroxyaryloxy- endgruppen-haltigen Polydiorganosiloxanen mit einem mittleren Polymerisationsgrad Pn im Bereich von 5 bis 100, besonders bevorzugt mit einem mittleren Polymerisationsgrad Pn im Bereich von 20 bis 80, hergestellt werden.
Besonders bevorzugt als Komponente A) einzusetzende Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von 1 ,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und 1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (= Bisphenol TMC). Erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente A) einzusetzende Polycarbonate sind beispielsweise unter der Marke Makroion® bei der Covestro AG, Leverkusen erhältlich.
In einer Au sfüh rungsform können den als Komponente A) einzusetzenden Polycarbonaten übliche Additive, insbesondere Entformungsmittel, in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden. Bevorzugt enthalten die als Komponente A) einzusetzenden Polycarbonate bereits Entformungsmittel vor einer sich anschließenden Compoundierung mit den anderen Komponenten, wobei der Fachmann unter Compoundierung (aus dem Englischen: Compound = „Mischung“) einen Begriff aus der Kunststofftechnik versteht, welcher mit Kunststoffaufbereitung gleichzusetzen ist und den Veredelungsprozess von Kunststoffen durch Beimischung von Zuschlagstoffen (Füllstoffe, Additive usw.) zur gezielten Optimierung der Eigenschaftsprofile beschreibt. Eine Compoundierung erfolgt vorzugsweise in Extrudern, besonders bevorzugt in gleichläufigen Doppelschneckenextrudern, gegenläufigen Doppelschneckenextrudern, Planetwalzenextrudern oder Ko-Knetern und umfasst die Verfahrensoperationen Fördern, Aufschmelzen, Dispergieren, Mischen, Entgasen und Druckaufbau.
In einer bevorzugten Ausführungsform können als Komponente A) aber auch Blends von Polycarbonat und Polyalkylenterephthalaten eingesetzt werden, die ebenfalls bei der Covestro AG unter der Marke Makroblend® angeboten werden. Bevorzugt handelt es sich hierbei um PC-PET-Blends, PC-PBT-Blends oder um PC-PCT-G-Blends, wobei PC für Polycarbonat, PET für Polyethylenterephthalat, PBT für Polybutylenterephthalat und PCT für Polycyclohexylendimethylenterephthalat steht.
Komponente B)
Erfindungsgemäß wird als Komponente B) wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer eingesetzt. Bevorzugte Sulfide enthaltend Cer sind Cer(lll)sulfid (Ce2S3) [CAS-Nr. 12014- 93-6], auch bekannt als C.l. Pigment Orange 75, oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid (Ce2S3 / La2S3) [CAS-Nr. 12014-93-6 ; CAS-Nr. 12031-49-1] auch bekannt als C.l. Pigment Orange 78. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird als Sulfid enthaltend Cer das Mischsulfid Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid (C.l. Pigment Orange 78) eingesetzt. Bezüglich der C.l. Klassifizierung siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Colour_lndex.
Pigment Orange 75 und Pigment Orange 78 können beispielsweise bei der Firma Chemikos, Dr. Oliver Schmitt, Karlsruhe, Deutschland
[https://www.chemikos.de/cersulfid-orange-pigmente] oder unter dem Handelsnamen Neolor® Orange S bzw. Neolor® Light Orange S bei der Fa. Baotou Hongbo Te Technology co. Ltd., 'Inner Mongolia’, China bezogen werden. Das wenigstens eine Sulfid enthaltend Cer kann erfindungsgemäß einzeln oder im Gemisch mit wenigstens einem weiteren Sulfid enthaltend Cer eingesetzt werden, wobei auch Mischoxide oder Mischsulfide des Cers mit anderen Lanthaniden, vorzugsweise mit Lanthan erfindungsgemäß umfasst sind, mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen bzw. die daraus herzustellenden Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Das erfindungsgemäß als Komponente B) einzusetzende wenigstens eine Sulfid enthaltend Cer kann direkt als Pulver, oder aber in Form einer Paste oder eines Masterbatches, Kompaktes oder Konzentrates in Komponente A) eingesetzt werden, wobei Masterbatche bevorzugt sind und Masterbatche in einer der jeweiligen Komponente A) entsprechenden Polymermatrix besonders bevorzugt sind.
Komponente C)
In bevorzugter Ausführungsform wird als Komponente C) wenigstens ein Füllstoff oder Verstärkungsstoff eingesetzt. Dabei können auch Mischungen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Füllstoffen oder Verstärkungsstoffen eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Füll- oder Verstärkungsstoff aus der Gruppe Kohlenstofffasern [CAS Nr. 7440-44-0], Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, Glasfasern, gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas) [CAS Nr. 65997-17-3], amorphe Kieselsäure [CAS Nr. 7631-86- 9], Quarzmehl [CAS Nr. 14808-60-7], Calciumsilicat [CAS Nr. 1344-95-2], Calciummetasilicat [CAS Nr. 10101-39-0], Magnesiumcarbonat [CAS Nr. 546-93-0], Kaolin [CAS Nr. 1332-58-7], calciniertes Kaolin [CAS Nr. 92704-41-1], Kreide [CAS Nr.1317-65-3], Kyanit [CAS Nr. 1302-76-7], gepulverter oder gemahlener Quarz [CAS Nr. 14808-60-7], Glimmer [CAS Nr. 1318-94-1], Phlogopit [CAS Nr. 12251-00-2], Bariumsulfat [CAS Nr. 7727-43-7], Feldspat [CAS Nr. 68476-25-5], Wollastonit [CAS Nr. 13983-17-0], Montmorillonit [CAS Nr. 67479-91-8], Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat [CAS Nr. 12125-28-9] und Talkum [CAS Nr. 14807-96-6] eingesetzt.
Unter den faserförmigen Füllstoffen oder Verstärkungsstoffen sind Glasfasern und Wollastonit besonders bevorzugt, wobei Glasfasern ganz besonders bevorzugt sind. Es können auch Kohlenstofffasern als Füllstoff oder Verstärkungsstoff eingesetzt werden. Bezüglich der Glasfasern unterscheidet der Fachmann gemäß „http://de.wikipedia.org/wiki/Faser-Kunststoff-Verbund“ geschnittene Fasern, auch als Kurzfasern bezeichnet, mit einer Länge im Bereich von 0,1 bis 1 mm, Langfasern mit einer Länge im Bereich von 1 bis 50 mm und Endlosfasern mit einer Länge L > 50 mm. Kurzfasern werden vorzugsweise in der Spritzgusstechnik eingesetzt und können direkt mit einem Extruder verarbeitet werden. Langfasern können ebenfalls noch in Extrudern verarbeitet werden. Sie finden im großen Umfang Einsatz beim Faserspritzen. Langfasern werden häufig Duroplasten als Füllstoff zugemischt. Endlosfasern werden als Rovings oder Gewebe in faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Erzeugnisse mit Endlosfasern erzielen die höchsten Steifigkeits- und Festigkeitswerte. Des Weiteren werden gemahlene Glasfasern angeboten, deren Länge nach der Vermahlung typischerweise im Bereich von 70 bis 200 pm liegt.
Erfindungsgemäß bevorzugt als Komponente C) einzusetzende Glasfasern sind geschnittene Langglasfasern mit einer mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmenden mittleren Ausgangslänge im Bereich von 1 bis 50 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 7 mm. Zu Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmung/Laserdiffraktometrie gemäß der Norm ISO 13320 siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Laserbeugungs-Partikelgr%C3%B6%C3%9Fenanalyse
Bevorzugte, als Komponente C) einzusetzende Glasfasern haben einen mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmenden mittleren Faserdurchmesser im Bereich von 7 bis 18 pm, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 15 pm.
Die als Komponente C) einzusetzenden Füllstoffe, vorzugsweise Glasfasern, werden in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem geeigneten Schlichtesystem oder einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem ausgerüstet. Bevorzugt wird ein Schlichtesystem bzw. ein Haftvermittler auf Silanbasis eingesetzt. Besonders bevorzugte Haftvermittler auf Silanbasis für die Behandlung der Komponente C), insbesondere für die Behandlung von Glasfasern, sind Silanverbindungen der allgemeine Formel (I)
(X-(CH2)q)k-Si-(0-CrH2r+1 )4 k (i) worin
0
H„C-C für NH2-, Carboxyl-, HO- oder 2 H— CH O
X steht, q in Formel (I) für eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4 steht, r in Formel (I) für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2 steht und k in Formel (I) für eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1 steht.
Insbesondere bevorzugte Flaftvermittler sind Silanverbindungen aus der Gruppe Aminopropyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyltriethoxysilan sowie die entsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidyl- oder eine Carboxylgruppe enthalten, wobei Carboxylgruppen insbesondere ganz besonders bevorzugt sind.
Für die Ausrüstung der als Komponente C) einzusetzenden Füllstoffe, vorzugsweise Glasfasern, wird der Flaftvermittler, bevorzugt die Silanverbindungen gemäß Formel (I), bevorzugt in Mengen im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen im Bereich von 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen im Bereich von 0,5 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf 100 Gew.-% Komponente C), eingesetzt.
Die als Komponente C) vorzugsweise einzusetzenden Glasfasern können bedingt durch die Verarbeitung zur Zusammensetzung bzw. zum Erzeugnis in der Zusammensetzung bzw. im Erzeugnis kürzer sein, als die ursprünglich eingesetzten Glasfasern. So liegt der mittels hochauflösender Röntgencomputertomographie zu bestimmende arithmetische Mittelwert der Glasfaserlänge nach der Verarbeitung häufig nur noch im Bereich von 150 gm bis 300 gm.
Gemäß „http://www.r-g.de/wiki/Glasfasern“ werden Glasfasern im Schmelzspinnverfahren (Düsenzieh-, Stabzieh- und Düsenblasverfahren) hergestellt. Beim Düsenziehverfahren fließt unter Ausnutzung der Schwerkraft die heiße Glasmasse durch hunderte Düsenbohrungen einer Platinspinnplatte. Die Elementarfäden können in unbegrenzter Länge mit einer Geschwindigkeit von 3 - 4 km/Minute gezogen werden.
Der Fachmann unterscheidet verschiedene Glasfasersorten, wovon hier beispielsweise einige gelistet sind:
• E-Glas, das meistverwendete Material mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis (E- Glas von R&G)
• H-Glas, Hohlglasfasern für reduziertes Gewicht (R&G Glashohlfasergewebe 160 g/m2 und 216 g/m2)
R, S-Glas, für erhöhte mechanische Anforderungen (S2-Glas von R&G)
D-Glas, Borsilicatglas für erhöhte elektrische Anforderungen • C-Glas, mit erhöhter chemischer Widerstandsfähigkeit
Quarzglas, mit hoher Temperaturbeständigkeit
Weitere Beispiele finden sich unter „http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaser“. Für die Kunststoffverstärkung haben E-Glasfasern die größte Bedeutung erlangt. E steht für Elektro-Glas, da es ursprünglich vor allem in der Elektroindustrie eingesetzt wurde. Für die Produktion von E-Glas werden Glasschmelzen aus reinem Quarz mit Zusätzen aus Kalkstein, Kaolin und Borsäure hergestellt. Sie enthalten neben Siliziumdioxid unterschiedliche Mengen verschiedener Metalloxide. Die Zusammensetzung bestimmt die Eigenschaften der Produkte. Erfindungsgemäß bevorzugt wird wenigstens eine Sorte Glasfasern aus der Gruppe E-Glas, H-Glas, R,S-Glas, D-Glas, C-Glas und Quarzglas eingesetzt, besonders bevorzugt Glasfasern aus E-Glas.
Glasfasern aus E-Glas sind der am weitesten verbreitete Verstärkungswerkstoff. Die Festigkeitseigenschaften entsprechen denen von Metallen (z.B. Alu-Legierungen), wobei das spezifische Gewicht von E-Glasfasern enthaltenden Laminaten niedriger ist, als das der Metalle. E-Glasfasern sind unbrennbar, hitzefest bis ca. 400°C und beständig gegen die meisten Chemikalien und Witterungseinflüsse.
Bevorzugt werden als Komponente C) ferner auch nadelförmige mineralische Füllstoffe eingesetzt. Unter nadelförmigen, mineralischen Füllstoffen wird erfindungsgemäß ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadelförmigen Charakter verstanden. Bevorzugt als Komponente C) einzusetzender nadelförmiger mineralischer Füllstoff ist Wollastonit. Bevorzugt weist der nadelförmige, mineralische Füllstoff ein mittels hochauflösender Röntgencomputertomographie zu bestimmendes Länge : Durchmesser - Verhältnis im Bereich von 2:1 bis 35:1 , besonders bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 19:1 , insbesondere bevorzugt im Bereich von 4:1 bis 12:1 auf. Die mittels hochauflösender Röntgencomputertomographie zu bestimmende mittlere Teilchengröße der nadelförmigen, mineralischen Füllstoffe liegt bevorzugt bei kleiner 20 gm, besonders bevorzugt bei kleiner 15 gm, insbesondere bevorzugt bei kleiner 10 pm.
Bevorzugt wird als Komponente C) aber auch nicht-faserförmiges und nicht-geschäumtes gemahlenes Glas mit einer mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmenden Teilchengrößenverteilung mit einem d90 im Bereich von 5 bis 250 pm eingesetzt, bevorzugt mit einem d90 im Bereich von 10 bis 150 pm, besonders bevorzugt mit einem d90 im Bereich von 15 bis 80 pm, ganz besonders bevorzugt mit einem d90 im Bereich von 16 bis 25 pm. Bezüglich der d90-Werte, ihrer Bestimmung und ihrer Bedeutung sei auf Chemie Ingenieur Technik (72) S. 273-276, 3/2000, Wiley-VCH Verlags GmbH, Weinheim, 2000 verwiesen, wonach der d90-Wert diejenige Partikelgröße ist, unterhalb derer 90 % der Partikelmenge liegen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist das nicht-faserförmige und nicht-geschäumte gemahlene Glas von partikelförmiger, nicht zylindrischer Gestalt und hat ein mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmendes Längen- zu Dickenverhältnis kleiner 5, bevorzugt kleiner als 3, besonders bevorzugt kleiner 2. Der Wert Null ist selbstverständlich ausgeschlossen.
Das in einer Ausführungsform als Komponente C) besonders bevorzugt einzusetzende nicht-geschäumte und nicht faserförmige gemahlene Glas ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass es nicht die für faserförmiges Glas typische Glasgeometrie mit zylindrischem oder ovalen Querschnitt mit einem mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmenden Längen- zu Durchmesserverhältnis (L/D-Verhältnis) größer 5 aufweist.
Das in einer Ausführungsform erfindungsgemäß als Komponente C) besonders bevorzugt einzusetzende nicht-geschäumte und nicht-faserförmige gemahlene Glas wird bevorzugt durch Mahlung von Glas mit einer Mühle, bevorzugt einer Kugelmühle und besonders bevorzugt mit anschließender Sichtung bzw. Siebung erhalten. Bevorzugte Edukte für die Vermahlung des in einer Ausführungsform als Komponente C) einzusetzenden nicht faserförmigem und nicht-geschäumten, gemahlenen Glas sind auch Glasabfälle, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Glaserzeugnissen als unerwünschtes Nebenprodukt und / oder als nicht spezifikationsgerechtes Hauptprodukt (sogenannte Offspec-Ware) anfallen. Hierzu gehört insbesondere Abfall-, Recycling- und Bruchglas wie es insbesondere bei der Herstellung von Fenster- oder Flaschenglas, sowie bei der Herstellung von glashaltigen Füll- und Verstärkungsstoffen, insbesondere in Form von sogenannten Schmelzekuchen, anfallen kann. Das Glas kann gefärbt sein, wobei nicht gefärbtes Glas als Ausgangsmaterial zum Einsatz als Komponente C) bevorzugt ist.
Komponente D)
In bevorzugter Ausführungsform wird als Komponente D) wenigstens ein Flammschutzmittel eingesetzt. Bevorzugte Flammschutzmittel sind von Komponente C) verschiedene mineralische Flammschutzmittel, stickstoffhaltige Flammschutzmittel oder phosphorhaltige Flammschutzmittel. Unter den mineralischen Flammschutzmitteln ist Magnesiumhydroxid besonders bevorzugt. Magnesiumhydroxid [CAS Nr. 1309-42-8] kann aufgrund seiner Herkunft und Herstellungsweise verunreinigt sein. Typische Verunreinigungen sind z.B. Silicium-, Eisen-, Calcium- und/oder Aluminium-haltige Spezies, die beispielsweise in Form von Oxiden in den Magnesiumhydroxid-Kristallen eingelagert sein können. Das als mineralisches Flammschutzmittel einzusetzende Magnesiumhydroxid kann unbeschlichtet oder aber mit einer Schlichte versehen sein. Eine Schlichte fördert qualitätsbeeinflussend den mechanischen Verbund zwischen Kunststoff(matrix) und der mit Schlichte zu versehenden Komponente. Vorzugsweise wird das als mineralisches Flammschutzmittel vorzugsweise einzusetzende Magnesiumhydroxid mit Schlichten auf Basis von Stearaten oder Aminosiloxanen, besonders bevorzugt mit Aminosiloxanen versehen. Vorzugsweise als mineralisches Flammschutzmittel einzusetzendes Magnesiumhydroxid hat eine mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmende mittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,5 gm bis 6 gm, wobei ein d50 im Bereich von 0,7 pm bis 3,8 pm bevorzugt und ein d50 im Bereich von 1 ,0 pm bis 2,6 pm besonders bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß als mineralisches Flammschutzmittel geeignete Magnesium hydroxidtypen sind beispielsweise Magnifin® H5IV der Martinswerk GmbH, Bergheim, Deutschland oder Hidromag® Q2015 TC der Firma Penoles, Mexiko-Stadt, Mexico.
Bevorzugte stickstoffhaltige Flammschutzmittel sind die Reaktionsprodukte aus Trichlortriazin, Piperazin und Morpholin gemäß CAS Nr. 1078142-02-5, insbesondere MCA PPM Triazin HF der Fa. MCA Technologies GmbH, Biel-Benken, Schweiz, ferner Melamincyanurat und Kondensationsprodukte des Melamins, insbesondere Meiern, Melam, Melon bzw. höherkondensierte Verbindungen dieses Typs. Bevorzugte anorganische stickstoffhaltige Verbindungen sind Ammoniumsalze.
Ferner können auch Salze aliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren und mineralische Flammschutzadditive, insbesondere Aluminiumhydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate (DE-A 4236 122) eingesetzt werden.
In Frage kommen für den Einsatz als Komponente D) ferner Flammschutzmittelsynergisten aus der Gruppe der Sauerstoff- Stickstoff- oder schwefelhaltigen Metallverbindungen. Bevorzugt sind dabei zinkfreie Verbindungen, insbesondere Molybdänoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Titannitrid, Magnesiumnitrid, Calciumphosphat, Calciumborat, Magnesiumborat oder deren Mischungen.
In einer alternativen Ausführungsform können als Komponente D) aber auch - sofern es der Bedarf erfordert - zinkhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Hierzu zählen bevorzugt Zinkoxid, Zinkborat, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat, Zinksulfid und Zinknitrid, oder deren Mischungen.
Bevorzugte phosphorhaltige Flammschutzmittel sind organische Metallphosphinate, Aluminiumsalze der Phosphonsäure, roter Phosphor, anorganische Metallhypophosphite, Metallphosphonate, Derivate der 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxide (DOPO-Derivate), Resorcinol-bis-(diphenylphosphat) (RDP) einschließlich Oligomere, Bisphenol-A-bis-diphenylphosphat (BDP) einschließlich Oligomere,
Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-poly(aluminiumphosphat), Melamin-poly(zinkphosphat) oder Phenoxyphosphazenoligomere und deren Mischungen.
Ein bevorzugtes organisches Metallphosphinat ist Aluminium-tris(diethylphosphinat). Ein bevorzugtes anorganisches Metallhypophosphit ist Aluminiumhypophosphit.
Weitere als Komponente D) einzusetzende Flammschutzmittel sind Kohlebildner, besonders bevorzugt Phenol-Formaldehydharze, Polycarbonate, Polyimide, Polysulfone, Polyethersulfone oder Polyetherketone sowie Antitropfmittel, insbesondere Tetrafluor ethylenpolymerisate.
Die als Komponente D) einzusetzenden Flammschutzmittel können in Reinform, sowie über Masterbatche oder Kompaktate der Komponente A) zugesetzt werden.
In einer alternativen Ausführungsform können als Flammschutzmittel aber auch - sofern der Bedarf es erfordert unter Berücksichtigung der Nachteile durch den Verlust der Halogenfreiheit der Flammschutzmittel - halogenhaltige Flammschutzmittel eingesetzt werden. Bevorzugte halogenhaltige Flammschutzmittel sind handelsübliche organische Halogenverbindungen, besonders bevorzugt Ethylen-1 ,2-bistetrabromphthalimid, Decabromdiphenylethan, Tetrabrombisphenol-A-epoxyoligomer, Tetrabrombisphenol-A- oligocarbonat, T etrachlorbisphenol-A-oligocarbonat, Polypentabrombenzylacrylat, bromiertes Polystyrol oder bromierte Polyphenylenether, die alleine oder in Kombination mit Synergisten eingesetzt werden können, wobei unter den halogenhaltigen Flammschutzmitteln bromiertes Polystyrol besonders bevorzugt ist. Bromiertes Polystyrol wird dabei bevorzugt zu 10 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 15 - 25 Gew.% eingesetzt, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wobei wenigstens eine der übrigen Komponenten soweit reduziert wird, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können als Flammschutzmittelsynergisten aber auch - sofern der Bedarf es erfordert und unter Berücksichtigung der anfangs beschriebenen Nachteile hinsichtlich der Gefahrenklassifizierung H351 sowie der unter Umständen nachteiligen Auswirkungen auf die Kriechstromfestigkeit - auch Antimontrioxid und Antimonpentoxid eingesetzt werden.
Bromiertes Polystyrol ist in diversen Produktqualitäten kommerziell verfügbar. Beispiele hierfür sind z.B. Firemaster® PBS64 der Fa. Lanxess, Köln, Deutschland sowie Saytex® HP-3010 der Fa. Albemarle, Baton Rouge, USA.
Unter den als Komponente D) einzusetzenden Flammschutzmitteln sind Aluminium- tris(diethylphosphinat)] [CAS Nr. 225789-38-8] sowie die Kombination aus Aluminium- tris(diethylphosphinat) und Melaminpolyphosphat oder die Kombination aus Aluminium- tris(diethylphosphinat) und mindestens einem Aluminiumsalz der Phosphonsäure ganz besonders bevorzugt, wobei letztere Kombination insbesondere bevorzugt ist.
Im Falle der Kombinationen aus Aluminium-tris(diethylphosphinat) und Melaminpolyphosphat bzw. aus Aluminium-tris(diethylphosphinat) und mindestens einem Aluminiumsalz der Phosphonsäure liegt der Anteil an Aluminium-tris(diethylphosphinat) bevorzugt im Bereich von 40 bis 90 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 80 Gewichtsteilen, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 70 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Kombination aus Aluminium- tris(diethylphosphinat) und Melaminpolyphosphat bzw. der Kombination aus Aluminium- tris(diethylphosphinat) und mindestens einem Aluminiumsalz der Phosphonsäure.
Als Komponente D) einzusetzendes Aluminium-tris(diethylphosphinat) ist dem Fachmann als Exolit® OP1230 oder Exolit® OP1240 der Fa. Clariant International Ltd. Muttenz, Schweiz, bekannt. Melaminpolyphosphat ist in diversen Produktqualitäten kommerziell verfügbar. Beispiele hierfür sind z.B. Melapur® 200/70 der Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland sowie Budit® 3141 der Fa. Budenheim, Budenheim, Deutschland.
Bevorzugte Aluminiumsalze der Phosphonsäure sind ausgewählt aus der Gruppe primäres Aluminiumphosphonat [AI(H2P03)3], basisches Aluminiumphosphonat [AI(0H)H2P03)2-2H20],
AI2(HR03)3·C AI203 nH20 mit x im Bereich von 2,27 bis 1 und n im Bereich von 0 bis 4,
AI2(HP03)3 · (H20)q der Formel (II) mit q im Bereich von 0 bis 4, insbesondere Aluminiumphosphonattetrahydrat [AI2(HP03)3-4H20] oder sekundäres Aluminiumphosphonat [AI2(HP03)3], AI2Mz(HP03)y(0H)v · (H20)W der Formel (III) worin M Alkalimetallion(en) bedeutet und z im Bereich von 0,01 bis 1 ,5, y im Bereich von 2,63 - 3,5, v im Bereich von 0 bis 2 und w im Bereich von 0 bis 4 liegt, und
AI2(HP03)u(H2P03)t · (H20)S der Formel (IV), worin u im Bereich von 2 bis 2,99, t im Bereich von 2 bis 0,01 und s im Bereich von 0 bis 4 liegt, wobei in Formel (III) z, y und v sowie in Formel (IV) u und t nur solche Zahlen annehmen können, dass das entsprechende Aluminiumsalz der Phosphonsäure als Ganzes ungeladen ist.
Bevorzugte Alkalimetalle M in Formel (III) sind Natrium und Kalium.
Die beschriebenen Aluminiumsalze der Phosphonsäure können dabei einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Aluminiumsalze der Phosphonsäure werden ausgewählt aus der Gruppe primäres Aluminiumphosphonat [AI(H2P03)3], sekundäres Aluminiumphosphonat [AI2(HP03)3], basisches Aluminiumphosphonat [AI(0H)H2P03)2-2H20],
Aluminiumphosphonattetrahydrat [AI2(HP03)3-4H20] und
AI2(HR03)3·C Al203 n H20 mit x im Bereich von 2,27 bis 1 und n im Bereich von 0 bis 4.
Ganz besonders bevorzugt sind sekundäres Aluminiumphosphonat AI2(HP03)3 [CAS Nr. 71449-76-8] und sekundäres Aluminiumphosphonattetrahydrat AI2(HP03)3-4H20 [CAS Nr. 156024-71-4], insbesondere bevorzugt ist sekundäres Aluminiumphosphonat AI2(HP03)3.
Die Fierstellung erfindungsgemäß als Komponente D) einzusetzender Aluminiumsalze der Phosphonsäure ist zum Beispiel in WO 2013/083247 A1 beschrieben. Sie erfolgt üblicherweise durch Umsetzung einer Aluminiumquelle, bevorzugt Aluminiumisopropoxid, Aluminiumnitrat, Aluminiumchorid oder Aluminiumhydroxid, mit einer Phosphorquelle, bevorzugt Phosphonsäure, Ammoniumphosphonat, Alkaliphosphonat, und wahlweise mit einem Templat in einem Lösungsmittel bei 20 bis 200°C während einer Zeitspanne von bis zu 4 Tagen. Aluminiumquelle und Phosphorquelle werden dazu vermischt, unter hydrothermalen Bedingungen oder unter Rückfluss erhitzt, abfiltriert gewaschen und getrocknet. Bevorzugte Template dabei sind 1 ,6 Hexandiamin, Guanidincarbonat oder Ammoniak. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser.
Komponente E)
Als Komponente E) wird wenigstens ein weiteres, von den Komponenten B) bis D) unterschiedliches Additiv eingesetzt. Bevorzugte als Komponente E) einzusetzende Additive sind Antioxidantien, Thermostabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Gammastrahlenstabilisatoren, Komponenten zur Verringerung der Wasseraufnahme bzw. Hydrolysestabilisatoren, Antistatika, Emulgatoren, Nukleierungsmittel, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Schlagzähmodifikatoren, Gleit- und/oder Entformungsmittel, Komponenten zur Verringerung der Wasseraufnahme, Fließhilfsmittel oder Elastomer modifikatoren. kettenverlängernd wirkende Additive, von Komponenten B) verschiedene Farbmittel, und soweit es der Bedarf erfordert, weitere Laserabsorber. Die Additive können alleine oder in Mischung bzw. in Form von Masterbatchen eingesetzt werden.
Bevorzugte Thermostabilisatoren der Komponente E) sind sterisch gehinderte Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6-Di-tert.-butylphenyl-Gruppe und/oder 2-tert.-Butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner Phosphite, Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine, substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, 3,3‘- Thiodipropionsäureester sowie verschieden substituierte Vertreter dieser Gruppen oder deren Mischungen.
In einer Ausführungsform können als Thermostabilisatoren der Komponente E) auch Kupfersalze, vorzugsweise in Kombination mit Natriumhypophosphit NaH2P02 eingesetzt werden. Bevorzugt wird als Kupfersalz Kupfer(l)iodid [CAS Nr. 7681-65-4] und/oder Kupfer(triphenylphosphino)iodid [CAS Nr. 47107-74-4] eingesetzt. Vorzugsweise werden die Kupfersalze in Kombination mit Natriumhypophosphit NaH2P02 oder mit wenigstens einem Alkaliiodid eingesetzt. Bevorzugtes Alkaliiodid ist Kaliumiodid [CAS Nr. 7681-11-0].
Als Komponente E) einzusetzende Thermostabilisatoren werden vorzugsweise zu 0,01 bis 2 Massenanteilen, besonders bevorzugt zu 0,05 bis 1 Massenanteilen, jeweils bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) eingesetzt. Als Komponente E) einzusetzende UV-Stabilisatoren werden vorzugsweise substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, HALS-Derivate („Hindered Amine Light Stabilizers“) enthaltend mindestens eine 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl- Einheit oder Benzophenone eingesetzt.
Als Komponente E) einzusetzende UV-Stabilisatoren werden vorzugsweise zu 0,01 bis 2 Massenanteilen, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1 Massenanteilen, jeweils bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) eingesetzt.
Als Komponente E) einzusetzende und von Komponente B) verschiedene Farbmittel werden in einer Ausführungsform bevorzugt anorganische Pigmente eingesetzt, besonders bevorzugt Ultramarinblau, Bismutvanadat [CAS Nr. 14059-33-7], Eisenoxid [CAS Nr. 1309-37-1], Titandioxid [CAS Nr. 13463-67-7 (Rutil) oder CAS Nr. 1317-70-0 (Anatas)], Bariumsulfat [CAS Nr. 7727-43-7], Zinksulfid [CAS Nr. 1314-98-3] oder Zinn- Titan-Zinkoxide [CAS Nr. 923954-49-8], insbesondere bevorzugt Bariumsulfat.
Als Komponente E) einzusetzende und von Komponente B) verschiedene Farbmittel werden in einer Ausführungsform bevorzugt organische Farbmittel eingesetzt, besonders bevorzugt Phthalocyanine, Chinacridone, Benzimidazole, insbesondere Ni-2-hydroxy- napthyl-benzimidazol [CAS Nr. 42844-93-9] und/oder Pyrimidin-azo-benzimidazol [CAS- Nr. 72102-84-2] und/oder Pigment Yellow 192 [CAS Nr. 56279-27-7], außerdem Perylene, Anthrachinone, insbesondere C.l. Solvent Yellow 163 [CAS Nr. 13676-91-0].
Die aufgeführte Aufzählung als Komponente E) einzusetzender anorganischer oder organischer Farbmittel ist nicht abschließend.
In einer Ausführungsform kann, soweit es der Bedarf erfordert, als Farbmittel Ruß oder Nigrosin eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird für Komponente E) Titandioxid als Farbmittel Titanweiß, auch als Pigment White 6 oder CI 77891 bezeichnet, eingesetzt.
Als Komponente E) einzusetzende Nukleierungsmittel werden bevorzugt Natrium- oder Calciumphenylphosphinat, Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid sowie ganz besonders bevorzugt Talkum eingesetzt, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
Als Komponente E) einzusetzende Fließhilfsmittel werden bevorzugt Copolymerisate aus mindestens einem a-Olefin mit mindestens einem Methacrylsäurester oder Acrylsäureester eines aliphatischen Alkohols eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei Copolymerisate, bei denen das a-Olefin aus Ethen und/oder Propen aufgebaut ist und der Methacrylsäurester oder Acrylsäureester als Alkoholkomponente lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 20C-Atomen enthält. Ganz besonders bevorzugt ist Acrylsäure-(2-ethyl)-hexylester. Als Fließhilfsmittel geeignete Copolymerisate zeichnen sich neben der Zusammensetzung auch durch das niedrige Molekulargewicht aus. Dementsprechend sind für die erfindungsgemäß vor thermischem Abbau zu bewahrenden Polymerzusammensetzungen vor allem Copolymerisate geeignet, die einen MFI-Wert gemessen bei 190°C und einer Belastung von 2,16 kg von mindestens 100 g / 10 min, bevorzugt von mindestens 150 g / 10 min, besonders bevorzugt von mindestens 300 g / 10 min aufweisen. Der MFI, Melt-Flow-Index, dient zur Charakterisierung des Flusses einer Schmelze eines Thermoplasten und unterliegt den Normen ISO 1133 oder ASTM D 1238. Insbesondere bevorzugt wird als Fließhilfsmittel ein Copolymerisat aus Ethen und Acrylsäure-(2-ethyl)-hexylester mit MFI 550 eingesetzt, bekannt als Lotryl® 37EH550.
Als Komponente E) einzusetzende kettenverlängernde Additive werden bevorzugt di- oder mehrfunktionelle verzweigend oder kettenverlängernd wirkende Additive, enthaltend mindestens zwei verzweigend oder kettenverlängernd wirkende funktionelle Gruppen pro Molekül, eingesetzt. Als verzweigende bzw. kettenverlängende Additive werden niedermolekulare oder Oligomere Verbindungen bevorzugt, die über mindestens zwei kettenverlängernd wirkende funktionelle Gruppen pro Molekül verfügen, welche mit primären und/oder sekundären Aminogruppen, und/oder Amidgruppen und/oder Carbonsäuregruppen reagieren können. Kettenverlängernd wirkende funktionelle Gruppen sind bevorzugt Isocyanate, Alkohole, blockierte Isocyanate, Epoxide, Maleinsäureanhydrid, Oxazoline, Oxazine, Oxazolone, wobei Epoxide bevorzugt sind.
Insbesondere bevorzugte di- oder mehrfunktionelle verzweigend oder kettenverlängernd wirkende Additive sind Diepoxide auf Basis Diglycidylether (Bisphenol und Epichlorhydrin), auf Basis von Aminepoxidharz (Anilin und Epichlorhydrin), auf Basis von Diglycidylester (cycloaliphatische Dicarbonsäuren und Epichlorhydrin) einzeln oder in Mischungen sowie 2,2-Bis[p-hydroxy-phenyl]-propan-diglycidylether, Bis-[p-(N-methyl-N- 2,3-epoxy-propylamino)-phenyl]-methan sowie epoxidierte Fettsäureester des Glycerins, enthaltend mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül.
Besonders bevorzugte di- oder mehrfunktionelle verzweigend oder kettenverlängernd wirkende Additive sind Glycidylether, ganz besonders bevorzugt Bisphenol A- Diglycidylether [CAS Nr. 98460-24-3] oder epoxidierte Fettsäureester des Glycerins, sowie auch ganz besonders bevorzugt epoxidiertes Sojaöl [CAS Nr. 8013-07-8] und/oder epoxidiertes Leinöl. Bevorzugt als Komponente E) einzusetzende Weichmacher sind Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle oder N-(n- Butyl)benzolsulfonamid.
Bevorzugt als Komponente E) einzusetzende Elastomermodifikatoren umfassen u.a. ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
E.1 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, wenigstens eines Vinylmono meren und
E.2 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer
Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -20°C, wobei die Gewichtsprozente sich auf 100 Gew.-% Elastomermodifikator beziehen.
Die Pfropfgrundlage E.2 hat im allgemeinen eine mittels Laserdiffraktometrie gemäß ISO 13320 zu bestimmende mittlere Teilchengröße d50-Wert im Bereich von 0,05 bis 10 gm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 gm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 1 pm.
Monomere zu E.1 sind vorzugsweise Gemische aus
E.1.1 50 bis 99 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten, insbesondere Styrol, a-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, und/oder Meth- acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester, insbesondere. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat) und
E.1.2 1 bis 50 Gew.-% Vinylcyanide, insbesondere ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril, und/oder (Meth)Acrylsäure-(C C8)-alkylester, insbesondere Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, und/oder Derivate , insbesondere Anhydride und Imide ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere Maleinsäureanhydrid oder N-Phenyl-Maleinimid, wobei die Gewichtsprozente sich auf 100 Gew.-% Elastomermodifikator beziehen.
Bevorzugte Monomere E.1.1 sind auszuwählen aus mindestens einem der Monomere Styrol, a-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere E.1.2 sind ausge wählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Glycidyl methacrylat und Methylmethacrylat. Besonders bevorzugte Monomere sind E.1.1 Styrol und E.1 .2 Acrylnitril. Für die in den Elastomermodifikatoren einzusetzenden Pfropfpolymerisate geeignete Pfropfgrundlagen E.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EPDM-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, ferner Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke. EPDM steht für Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk.
Bevorzugte Pfropfgrundlagen E.2 sind Dienkautschuke, insbesondere auf Basis Butadien, Isopren etc. oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren, insbesondere gemäß E.1.1 und E.1.2, mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente E.2 bei <10°C, vorzugsweise bei <0°C, besonders bevorzugt bei <-10°C liegt.
Besonders bevorzugte Propfgrundlagen E.2 sind ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS) wobei ABS für Acrylnitril-Butadien-Styrol steht, wie sie z. B. in der DE-A 2 035 390 oder in der DE-A 2 248 242 bzw. in Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 277 - 295 beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage E.2 beträgt bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen).
Die als Komponente E) einzusetzenden Elastomermodifikatoren bzw. Pfropfpolymerisate werden durch radikalische Polymerisation, bevorzugt durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, insbesondere durch Emulsions- oder Massepolymerisation hergestellt.
Besonders geeignete Pfropfkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox- Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4937285 hergestellt werden.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropf polymerisaten auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymerisation der Pfropf monomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufar beitung mit anfallen.
Ebenfalls geeignete Acrylatkautschuke basieren auf Pfropfgrundlagen E.2 die vorzugs weise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, be zogen auf E.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören CrCg-Alkylester, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-CrCg-alkyl-ester, wie Chlorethylacrylat, Glycidylester sowie Mischungen dieser Monomeren. Dabei sind Propfpolymerisate mit Butylacrylat als Kern und Methyl- methacrylaten als Schale, insbesondere Paraloid® EXL2300, Fa. Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, besonders bevorzugt.
Zur Vernetzung können alternativ zu den ethylenisch ungesättigten Monomeren Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, bevorzugt Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, bevorzugt Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Ganz besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage E.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage E.2 zu be schränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage E.2 dienen können, sind Acrylnitril, Styrol, a-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-CrC6-alkylether, Methyl- methacrylat, Glycidylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage E.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere bevorzugt geeignete Pfropfgrundlagen gemäß E.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 3 704 657, DE-A 3 704 655, DE-A 3 631 540 und DE-A 3631 539 beschrieben werden. Bevorzugte Propfpolymerisate mit einem Silikonanteil sind solche, die Methylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitril als Schale und ein Silikon/Acrylat-Propf als Kern aufweisen. Bevorzugt als Schale einzusetzendes Styrol-Acrylnitril ist Metabien® SRK200. Bevorzugt als Schale einzusetzendes Methylmethacrylat ist Metabien® S2001 oder Metabien® S2030 oder Metabien® SX-005. Besonders bevorzugt wird Metabien® S2001 eingesetzt. Die Produkte mit dem Handelsnamen Metabien® sind erhältlich bei Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio, Japan.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, bevorzugt Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, bevorzugt Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage E.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage E.2 zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage E.2 dienen können, sind Acrylnitril, Styrol, a-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-CrC6-alkylether, Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage E.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
Neben Elastomermodifikatoren, die auf Propfpolymeren beruhen, können ebenfalls nicht auf Propfpolymeren basierende Elastomermodifikatoren eingesetzt werden, die Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -20°C aufweisen. Bevorzugt gehören hierzu Elastomere mit einer Blockcopolymerstruktur sowie weiterhin thermoplastisch aufschmelzbare Elastomere, insbesondere EPM-, EPDM- und/oder SEBS-Kautschuke (EPM = Ethylen-Propylen-Copolymer, EPDM = Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk und SEBS = Styrol-Ethen-Buten-Styrol Copolymer).
Als Komponente E) einzusetzende Gleit- und/oder Entformungsmittel sind bevorzugt langkettige Fettsäuren, insbesondere Stearinsäure oder Behensäure, deren Salze, ins besondere Ca- oder Zn-Stearat, sowie deren Esterderivate, insbeonsere solche auf Basis von Pentaerythritol, insbesondere Fettsäureester des Pentaerythritols oder Amidderivate, insbesondere Ethylen-bis-stearylamid, Montanwachse sowie niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse.
Montanwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen im Bereich von 28 bis 32 C-Atomen.
Erfindungsgemäß werden besonders bevorzugt Gleit- und/oder Entformungsmittel aus der Gruppe der Ester gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 8 bis 40 C-Atomen mit aliphatischen gesättigten Alkoholen oder Amide von Aminen mit 2 bis 40 C-Atomen mit ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 8 bis 40 C-Atomen bzw. statt jeweils der Carbonsäuren Metallsalze gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 8 bis 40 C-Atomen eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt als Komponente E) einzusetzende Gleit- und/oder Entformungsmittel sind auszuwählen aus der Gruppe Pentaerythritoltetrastearat [CAS Nr. 115-83-3], Ethylen-bis-stearylamid, Calciumstearat und Ethylenglycoldimontanat. Insbesondere bevorzugt wird Calciumstearat [CAS Nr. 1592-23-0] oder Ethylen-bis- stearylamid [CAS Nr. 110-30-5] eingesetzt. Insbesondere besonders bevorzugt wird Ethylen-bis-stearylamid (Loxiol® EBS von Emery Oleochemicals) eingesetzt.
Als Komponente E) bevorzugt einzusetzende Hydrolysestabilisatoren bzw. Komponenten zur Verringerung der Wasseraufnahme sind bevorzugt Polyester, wobei Polybutylenterepthalat und/oder Polyethylenterephthalat bevorzugt sind und Polyethylenterephthalat ganz besonders bevorzugt ist. Die Polyester werden dabei bevorzugt in Konzentrationen von 5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in Konzentrationen von 7 bis 15 Gew-% eingesetzt, jeweils bezogen auf die gesamte Polymerzusammensetzung und mit der Maßgabe, dass die Summe aller Gewichtsprozente der Polymerzusammensetzung stets 100 Gew.-% ergibt.
Als Komponente E) bevorzugt einzusetzende Laserabsorber werden ausgewählt aus der Gruppe Zinnoxid, Zinnorthophosphat, Bariumtitanat, Aluminiumoxid, Kupferhydroxyphosphat, Kupferorthophosphat, Kaliumkupferdiphosphat, Kupferhydroxid, Bismuttrioxid und Antrachinon. Besonders bevorzugt ist Zinnoxid.
In einer alternativen Ausführungsform kann als Laserabsorber aber auch - sofern der Bedarf es erfordert unter Berücksichtigung der anfangs beschriebenen Nachteile hinsichtlich der Gefahrenklassifizierung H351 und der nachteiligen Auswirkungen auf die Kriechstromfestigkeit - auch Antimonzinnoxid, Antimontrioxid oder Antimonpentoxid eingesetzt werden.
Der Laserabsorber kann direkt als Pulver oder in Form von Masterbatchen eingesetzt werden. Bevorzugte Masterbatche sind solche auf Basis von Polyester und/oder Polyolefinen, bevorzugt Polyethylen. Der Laserabsorber kann einzeln oder als Gemisch mehrerer Laserabsorber eingesetzt werden.
Laserabsorber können Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge absorbieren. In der Praxis liegt diese Wellenlänge im Bereich von 157 nm bis 10,6 pm. Beispiele für Laser dieser Wellenlängen sind in W02009/003976 A1 beschrieben. Bevorzugt werden Nd:YAG Laser, mit denen Wellenlängen von 1064, 532, 355 und 266 nm realisiert werden können, und CO2-Laser eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer, und
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füllstoffs oder Verstärkungsstoffs auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium- Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Flochvoltkomponenten, insbesondere Flochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer, und
C) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens Titandioxid, mit der Maßgabe, dass die Flochvoltkomponenten oder Flochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Flochvoltkomponenten, insbesondere Flochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid, und
C) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens Titandioxid, mit der Maßgabe, dass die Flochvoltkomponenten oder Flochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Flochvoltkomponenten, insbesondere Flochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT, B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid, und
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füllstoffs oder Verstärkungsstoffs auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium- Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-C10- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füllstoffstoffs oder Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit,
Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, und
D) 3 bis 100 Massenanteile wenigstens eines Flammschutzadditivs, vorzugsweise auszuwählen aus mineralischen Flammschutzmitteln, stickstoffhaltigen
Flammschutzmitteln oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-C10- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füllstoffs oder Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, und
D) 3 bis 100 Massenanteile wenigstens eines Flammschutzadditivs, vorzugsweise auszuwählen aus mineralischen Flammschutzmitteln, stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-C10- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füll- und Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit,
Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, und
E) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens eines Thermostabilisators, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6 Di-tert.-butylphenyl-Gruppe und/oder 2- tert.-butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner der Phosphite, der Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, der Hydrochinone, der aromatischen sekundären Amine und der 3,3‘-Thiodipropionsäureester, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Bevorzugt wird als Komponente E) Titandioxid eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-C10- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füll- und Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, und
E) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens eines Thermostabilisators, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6 Di-tert.-butylphenyl-Gruppe und/oder 2- tert.-butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner der Phosphite, der Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, der Hydrochinone, der aromatischen sekundären Amine und der 3,3‘-Thiodipropionsäureester mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Bevorzugt wird als Komponente E) Titandioxid eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-C10- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füll- und Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern, D) 3 bis 100 Massenanteile wenigstens eines Flammschutzadditivs, vorzugsweise auszuwählen aus mineralischen Flammschutzmitteln, stickstoffhaltigen
Flammschutzmitteln oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, und
E) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens eines Thermostabilisators, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6 Di-tert.-butylphenyl-Gruppe und/oder 2- tert.-butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner der Phosphite, der Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, der Hydrochinone, der aromatischen sekundären Amine und der 3,3‘-Thiodipropionsäureester, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die
Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007,
RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den
Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Bevorzugt wird als Komponente E) Titandioxid eingesetzt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen enthaltend
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0- Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid,
C) 1 bis 150 Massenanteile wenigstens eines Füll- und Verstärkungsstoffs, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, oder gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1% (E-Glas), amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit,
Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern,
D) 3 bis 100 Massenanteile wenigstens eines Flammschutzadditivs, vorzugsweise auszuwählen aus mineralischen Flammschutzmitteln, stickstoffhaltigen
Flammschutzmitteln oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, und E) 0,01 bis 2 Massenanteile wenigstens eines Thermostabilisators, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6 Di-tert.-butylphenyl-Gruppe und/oder 2- tert.-butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner der Phosphite, der Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, der Hydrochinone, der aromatischen sekundären Amine und der 3,3‘-Thiodipropionsäureester, mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Bevorzugt wird als Komponente E) Titandioxid eingesetzt.
Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung der in den Hochvoltkomponenten, insbesondere in Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, einzusetzenden Polymerzusammensetzungen indem man A) wenigstens einen Polyester, vorzugsweise Polyesters, vorzugsweise C2-Ci0-Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT, und B) wenigstens ein Sulfids enthaltend Cer, sowie gegebenenfalls wenigstens eine der weiteren Komponenten C), D) oder E) in wenigstens einem Mischwerkzeug miteinander mischt mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL- Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Vorzugsweise werden dabei auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyester 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer eingesetzt. Bevorzugte Sulfide enthaltend Cer sind Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung von Hochvoltkomponenten, insbesondere von Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, indem die Polymerzusammensetzungen im Spritzguss, einschließlich der Sonderverfahren GIT (Gasinjektionstechnik), WIT (Wasserinjektionstechnik) und PIT (Projektilinjektionstechnik), in Extrusionsverfahren, einschließlich in der Profil-Extrusion, oder durch Blasformen weiter verarbeitet werden. Gegebenenfalls werden die Polymerzusammensetzungen vor dem Weiterverarbeiten zu Strängen ausgetragen, bis zur Granulierfähigkeit abgekühlt, gegebenenfalls getrocknet und granuliert. In einer Ausführungsform wird die Polymerzusammensetzung als Granulat zwischengelagert. Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
Hochvoltkomponenten, insbesondere von Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, indem man A) wenigstens einen Polyester, vorzugsweise C2-C10-Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere PBT, und B) wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer, vorzugsweise auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer miteinander zu
Polymerzusammensetzungen mischt, zu Strängen austrägt, bis zur Granulierfähigkeit abkühlt, trocknet und granuliert und die Polymerzusammensetzungen anschließend im Spritzguss, einschließlich der Sonderverfahren GIT (Gasinjektionstechnik), WIT (Wasserinjektionstechnik) und PIT (Projektilinjektionstechnik), in Extrusionsverfahren, einschließlich in der Profil-Extrusion, oder durch Blasformen, weiter verarbeitet mit der Maßgabe, dass die Hochvoltkomponenten oder Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen, besonders bevorzugt den Farbnummern RAL2003, RAL2004, RAL2008 oder RAL2009, ganz besonders bevorzugt der Farbnummer RAL 2003. Bevorzugte Sulfide enthaltend Cer sind Cer(lll)sulfid (Ce2S3) oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid.
Hochvoltkomponenten
Bevorzugte Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität kommen im elektrischen Antriebsstrang und/oder im Batteriesystem zum Einsatz. Besonders bevorzugte Hochvoltkomponenten sind Abdeckungen für Elektrik oder Elektronik, Steuergeräte, Abdeckungen / Gehäuse für Sicherungen, Relais, Batteriezellenmodule, Sicherungshalter, Sicherungsstecker, Anschlussklemmen, Kabelhalterungen oder Ummantelungen, insbesondere Ummantelungen von Hochvoltstromschienen und Hochvoltstromverteilerschienen (engl „bus bar“).
Beispiele
Zum Nachweis der erfindungsgemäß beschriebenen Verbesserungen der Eigenschaften wurden zunächst durch Compoundierung entsprechende Polyester basierte Polymerzusammensetzungen angefertigt. Die einzelnen Komponenten wurden hierzu in einem Zweiwellenextruder (ZSK 25 Compounder der Fa. Coperion Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Deutschland)) bei Temperaturen zwischen 270 und 300°C gemischt, als Strang ausgetragen, bis zur Granulierbarkeit abgekühlt und granuliert. Nach dem Trocknen (in der Regel zwei Tage bei 80°C im Vakuumtrockenschrank) erfolgte die Verarbeitung des Granulats bei Temperaturen im Bereich von 270 bis 290°C zu Normprüfkörpern für die jeweiligen Prüfungen.
Im Rahmen der vorliegenden Versuche galt als Maß für das Ausbluten (Bleeding) die Verfärbung einer Weich-PVC-Folie (W-PVC, FB110 weiß, normal kältefest der Fa. Jedi Kunststofftechnik GmbH, Eitorf, Deutschland) mit den Maßen 30*20*2 mm3, die zwischen 2 Kunststoffplatten mit den Maßen 60*40*2mm3 auf Basis der in Tabelle 2 beschriebenen Zusammensetzungen eingespannt, in einem Heißlufttrockenschrank bei 80°C für 12 Stunden gelagert wurde. Die Bewertung erfolgte danach visuell nach dem Graumaßstab gemäß ISO 105-A02, wobei ,5‘ bedeutet, dass die PVC-Folie keine Farbänderung zeigte und ,T bedeutet, dass das PVC-Folie eine starke Farbveränderung zeigte.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung galt als Maß für die Lichtechtheit (Lightfastness) die Verfärbung der in Tabelle 2 beschriebenen Formmassen in Form von 60*40*2 mm3- Platten nach UV-Lagerung mit einem UV-Licht (Suntest CPS+, 300-800nm, 45-130 klx, mit Window Glass Filter 250-765 W/m2 der Fa. Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht, Deutschland) für 96h. Die Bewertung der Verfärbung erfolgte visuell in Anlehnung an den Blaumaßstab (Blue Wool Scale) gemäß DIN EN ISO 105-B02, wobei ,8‘ für eine hervorragende Lichtechtheit (geringe Farbänderung) und ,T für sehr geringe Lichtechtheit (starke Farbänderung) steht.
Als Maß für die Qualität der Laserbeschriftbarkeit bei 1064nm gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Kontrast einer mit einem Laserstrahl behandelten Fläche im Vergleich zu einer nicht mit dem Laserstrahl behandelten Fläche. Hierzu wurde das Laserbeschriftungsgerät DPL-Genesis-Marker(8W) der Firma ACI Laser GmbH, Chemnitz, Deutschland, verwendet, das mit der Beschriftungssoftware MagicMarkV3 und dem Fokussierobjektiv F-Theta 163 ausgestattet war. Als Laser fungierte ein Nd: YAG Laserkristall und lieferte Laserlicht der Wellenlänge 1064nm. Zum Vergleich des Kontrastes nach Beschriftung wurde eine Schreibgeschwindigkeit („Speed“) von 300mm/s, eine Pulsfrequenz („Frequency“) von 8000Hz und ein Zeilenabstand „(Line spacing)“ von 100pm gewählt, wobei die Pulsweite („Pulswidth“) 3ps und die Laserleistung („Power“) am Gerät 90% betrug.
Der Kontrast wurde unter Anwendung der Graumaßstabsskala gemäß ISO 105-A03 wie folgt klassifiziert: · Klassifizierung ( - ): Die laserbestrahlte Fläche unterschied sich von der nicht laserbestrahlten Fläche vergleichbar einem Graumaßstab nach ISO 105-A03 der Klasse 3, 3/4, 4, 4/5 oder 5. Die laserbestrahlte Fläche war damit nicht oder nur schlecht von der nicht laserbestrahlten Fläche zu unterscheiden.
• Klassifizierung ( + ): Die laserbestrahlte Fläche unterschied sich von der nicht laserbestrahlten Fläche vergleichbar einem Graumaßstab nach ISO 105-A03 der Klassen 1 bis 2/3. Die laserbestrahlte Fläche war damit gut von der nicht laserbestrahlten Fläche zu unterscheiden
Edukte:
Komponente A) Lineares Polybutylenterephthalat (Pocan® B 1300, Handelsprodukt der Lanxess Deutschland GmbH, Köln, Deutschland) mit einer
Intrinsischen Viskosität von 93 cm3/g (gemessen in Phenol : 1 ,2- Dichlorbenzol = 1 :1 bei 25°C)
Komponente B1): Cer(lll)sulfid/Lanthan(lll)sulfid [C.l. Pigment Orange 78 (Neolor Light Orange S der Fa. Baotou Hongbo Te Technology co. Ltd., 'Inner Mongolia’ , China)
Komponente X/1): 12H-Phthaloperin-12-on [CAS Nr. 6925-69-5] als Macrolex® Orange 3G von der Firma Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Tab. II Die Ergebnisse in Tab. II zeigen, dass nur das erfindungsgemäße Bsp. 1 bei gleichzeitig hoher Lichtechtheit und sehr geringer Neigung zum Bleeding auch einen hinreichend guten Kontrast nach Laserbeschriftung mit einem Nd: YAG Laserkristall bei 1064nm zeigte, wohingegen die Farbmittel nach dem Stand der Technik nicht gleichzeitig sowohl einen guten Kontrast, als auch eine gute Lichtechtheit und eine geringe Neigung zum Bleeding aufwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Polymerzusammensetzungen enthaltend wenigstens einen Polyester und wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer.
2. Polymerzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
A) auf 100 Massenanteile wenigstens eines Polyesters,
B) 0,01 bis 5 Massenanteile wenigstens eines Sulfids enthaltend Cer eingesetzt werden.
3. Polymerzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Cer(lll)sulfid oder Cer(lll)sulfid / Lanthan(lll)sulfid eingesetzt wird.
4. Polymerzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyester C2-Ci0Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere Polybutylenterephthalat, eingesetzt wird.
5. Polymerzusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Komponenten A) und B) noch
C) wenigstens ein Füllstoff oder Verstärkungsstoff, bevorzugt zu 1 bis 150 Massenanteilen, bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) eingesetzt wird, mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen im RAL- Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen.
6. Polymerzusammensetzungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Komponenten A), B) und C) oder anstelle von C) noch D) wenigstens ein Flammschutzmittel, bevorzugt zu 3 bis 100 Massenanteilen, bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) eingesetzt wird, mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen.
7. Polymerzusammensetzungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Komponenten A), B), C) und D) oder anstelle von C) und/oder
D) noch E) wenigstens ein weiteres von den Komponenten B), C) und D) verschiedenes Additiv, bevorzugt zu 0,01 bis 80 Massenanteile, bezogen auf 100 Massenanteile der Komponente A) eingesetzt wird, mit der Maßgabe, dass die Polymerzusammensetzungen im RAL-Farbsystem der Farbnummer RAL2003, RAL2004, RAL2007, RAL2008, RAL2009, RAL2010 oder RAL2011 entsprechen,.
8. Polymerzusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff oder Verstärkungsstoff auszuwählen ist aus der Gruppe Glaskugeln oder Voll- oder Hohlglaskugeln, oder Glasfasern, gemahlenes Glas, amorphes Quarzglas, Aluminium-Borsilikatglas mit einem Alkaligehalt 1%, amorphe Kieselsäure, Quarzmehl, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, calciniertes Kaolin, Kreide, Kyanit, gepulverter oder gemahlener Quarz, Glimmer, Phlogopit, Bariumsulfat, Feldspat, Wollastonit, Montmorillonit, Pseudoböhmit der Formel AIO(OH), Magnesiumcarbonat und Talkum, insbesondere Glasfasern.
9. Polymerzusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel auszuwählen ist aus mineralischen Flammschutzmitteln, stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln.
10. Polymerzusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv E) wenigstens ein Thermostabilisator eingesetzt wird, vorzugsweise auszuwählen aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, insbesondere solche enthaltend mindestens eine 2,6 Di- tert.-butylphenylgruppe und/oder 2-tert.-Butyl-6-methylphenyl-Gruppe, ferner der Phosphite, der Hypophosphite, insbesondere Natriumhypophosphit NaH2P02, der Hydrochinone, der aromatischen sekundären Amine und der 3,3‘- Thiodipropionsäureester.
11. Hochvoltkomponenten, insbesondere Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, basierend auf Polymerzusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
12. Hochvoltkomponenten gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um Abdeckungen für Elektrik oder Elektronik, Steuergeräte, Abdeckungen / Gehäuse für Sicherungen, Relais, Batteriezellenmodule, Sicherungshalter, Sicherungsstecker, Anschlussklemmen, Kabelhalterungen oder Ummantelungen, insbesondere Ummantelungen von Hochvoltstromschienen und Hochvoltstromverteilerschienen, handelt.
13. Verwendung von wenigstens einem Sulfid enthaltend Cer zur Herstellung Polyester basierter Polymerzusammensetzungen und / oder zur Markierung Polyester basierter Erzeugnisse als Hochvoltkomponenten, bevorzugt von Polyester basierten Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, mittels Laser.
14. Verfahren zur Herstellung von Hochvoltkomponenten, insbesondere von Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität, dadurch gekennzeichnet, dass man A) wenigstens einen Polyester und B) wenigstens ein Sulfid enthaltend Cer, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Massenanteile Sulfid enthaltend Cer auf 100 Massenanteile Polyester, miteinander zu Polymerzusammensetzungen mischt, zu Strängen austrägt, bis zur Granulierfähigkeit abkühlt, trocknet und granuliert und die Polymerzusammensetzungen anschließend im Spritzguss, einschließlich der Sonderverfahren Gasinjektionstechnik, Wasserinjektionstechnik und Projektilinjektionstechnik, in Extrusionsverfahren, einschließlich in der Profil- Extrusion, oder durch Blasformen, weiter verarbeitet.
15. Verwendung gemäß Anspruch 13 oder Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyester C2-Ci0Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat, insbesondere Polybutylenterephthalat, eingesetzt wird.
EP20761853.9A 2019-09-10 2020-08-31 Hochvoltkomponenten Pending EP4028465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196336.2A EP3792303A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Hochvoltkomponenten
PCT/EP2020/074239 WO2021047937A1 (de) 2019-09-10 2020-08-31 Hochvoltkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4028465A1 true EP4028465A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=67909305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196336.2A Pending EP3792303A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Hochvoltkomponenten
EP20761853.9A Pending EP4028465A1 (de) 2019-09-10 2020-08-31 Hochvoltkomponenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196336.2A Pending EP3792303A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Hochvoltkomponenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220348744A1 (de)
EP (2) EP3792303A1 (de)
JP (1) JP7472273B2 (de)
KR (1) KR20220062507A (de)
CN (1) CN114364728B (de)
WO (1) WO2021047937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042497B (zh) * 2022-08-16 2022-11-01 杭州和顺科技股份有限公司 一种双向拉伸阻燃聚酯薄膜及其制备方法

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007996B (de) 1955-03-26 1957-05-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1031512B (de) 1955-12-21 1958-06-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen faser- und filmbildenden Polycarbonaten
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
US3028635A (en) 1959-04-17 1962-04-10 Schlumberger Cie N Advancing screw for gill box
US3288864A (en) 1962-05-11 1966-11-29 Union Carbide Corp Reaction products of isopropenyl phenols and of linear dimers thereof
GB1122003A (en) 1964-10-07 1968-07-31 Gen Electric Improvements in aromatic polycarbonates
US3442864A (en) 1965-06-30 1969-05-06 Diamond Alkali Co Formals of norbornane-2,7-diols and copolymers thereof with trioxane
NL152889B (nl) 1967-03-10 1977-04-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer.
US3644574A (en) 1969-07-17 1972-02-22 Eastman Kodak Co Shaped articles of blends of polyesters and polyvinyls
DE2036052A1 (en) 1970-07-21 1972-01-27 Milchwirtschafthche Forschungs und Untersuchungs Gesellschaft mbH, 2100 Hamburg Working up of additives in fat and protein - contng foodstuffs
DE2063050C3 (de) 1970-12-22 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4013613A (en) 1971-10-01 1977-03-22 General Electric Company Reinforced intercrystalline thermoplastic polyester compositions
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3162637D1 (en) 1980-06-04 1984-04-19 Teijin Ltd Fluorescent composition having the ability to change wavelengths of light, shaped article of said composition as a light wavelength converting element, and device for converting optical energy to electrical energy using said element
US4334106A (en) 1981-02-05 1982-06-08 The Upjohn Company Process for the preparation of hydroxyphenyl-indanols
JPS6035150A (ja) 1983-08-05 1985-02-22 Aisan Ind Co Ltd エンジンのアイドル回転数制御方法
JPS6162039A (ja) 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS6162040A (ja) 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61105550A (ja) 1984-10-29 1986-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
DE3631540A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Thermoplastische formmassen mit hoher alterungsbestaendigkeit und guter tieftemperaturzaehigkeit
DE3631539A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Alterungsbestaendige thermoplastische formmassen mit guter zaehigkeit
DE3704657A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3704655A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3738143A1 (de) 1987-11-10 1989-05-18 Bayer Ag Verwendung von redoxpfropfpolymerisaten zur verbesserung der benzinbestaendigkeit von thermoplastischen, aromatischen polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmassen
DE3844633A1 (de) 1988-08-12 1990-04-19 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
NO170326C (no) 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
DE4236122A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayer Ag Flammgeschützte, mineralgefüllte, thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit
DE4312390A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Bayer Ag Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE4401055A1 (de) 1994-01-15 1995-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern mit niedrigem Carboxylendgruppengehalt
FR2719576B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composition à base d'un sulfure de terre rare comprenant au moins un élément alcalin, son procédé de préparation et son utilisation comme pigment coloré.
DE19539290A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Poly-(diorganosiloxan)-Polycarbonat-Blockcopolymeren
DE19645871A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Ag Laserbeschriftbare Polymerformmassen
FR2801894A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-08 Rhodia Terres Rares Composition a base d'un sulfure de terre rare presentant un groupement organique en surface, son utilisation comme pigment colore notamment dans les peintures
FR2807023B1 (fr) * 2000-03-30 2002-12-20 Rhodia Terres Rares Composition a base d'un sulfure de terre rare a stabilite chimique amelioree, son procede de preparation et son utilisation comme pigment
JP2002194208A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Daicel Degussa Ltd 赤系色に着色されたポリアミド系樹脂組成物
JP5300844B2 (ja) 2007-06-29 2013-09-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ポリマーコア、シェルおよび吸収材を含むマイクロスフィア
DE102011120200A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Clariant International Ltd. Flammschutzmittel-Mischungen enthaltend Flammschutzmittel und Aluminiumphosphite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3181643A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Cappelle Pigments nv Beschichtetes, auf wismut-oxy-halid-basierendes pigment
EP3281974A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Innocabs B.V. Lasermarkierungsadditiv
JP7054105B2 (ja) * 2017-08-22 2022-04-13 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 レーザー溶着用樹脂組成物及びその溶着体

Also Published As

Publication number Publication date
EP3792303A1 (de) 2021-03-17
KR20220062507A (ko) 2022-05-17
JP2022546868A (ja) 2022-11-09
JP7472273B2 (ja) 2024-04-22
CN114364728B (zh) 2023-11-28
CN114364728A (zh) 2022-04-15
WO2021047937A1 (de) 2021-03-18
US20220348744A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764683B1 (de) Laserbeschriftbare Polymer-Formmassen
DE10151847A1 (de) Laserabsorbierende russarme Formmassen
EP3868817A1 (de) Hochvoltkomponenten
WO2021047936A1 (de) Hochvoltkomponenten
EP4028465A1 (de) Hochvoltkomponenten
EP3868818A1 (de) Hochvoltkomponenten
EP2035499B1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
DE19645940A1 (de) Laserbeschriftbare Polymerformmassen
WO2015032607A1 (de) Flammgeschützte polyester
DE10255043A1 (de) Verwendung von Polykondensatmischungen zur Herstellung von Formteilen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit
EP3938442A1 (de) Hochvoltkomponenten
WO2013189779A1 (de) Flammgeschützte polyester mit polyacrylnitrilhomopolymerisaten
EP4323370A1 (de) Stabilisatoren für polymere
DE102011087869A1 (de) Lasermarkierbare flammgeschützte Formkörper
DE102005034742A1 (de) Beleuchtungselemente aus Polyestern
DE19913987A1 (de) Dimensionsstabile Polyester/Polycarbonat Blends
DE19900891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterblends
DE102005009201A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENVALIOR DEUTSCHLAND GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAMBACH, WOLFGANG

Inventor name: BIENMUELLER, MATTHIAS

Inventor name: SCHMITZ, DIRK

Inventor name: ENDTNER, JOCHEN