EP4088864A1 - Spannvorrichtung - Google Patents
Spannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4088864A1 EP4088864A1 EP22171353.0A EP22171353A EP4088864A1 EP 4088864 A1 EP4088864 A1 EP 4088864A1 EP 22171353 A EP22171353 A EP 22171353A EP 4088864 A1 EP4088864 A1 EP 4088864A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segment
- lower jaw
- clamping device
- clamp
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B5/104—Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/04—Clamps with pivoted jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
Definitions
- the invention relates to a clamping device.
- the invention relates in particular to a clamping device for wire EDM machines.
- Wire EDM machines of this type work on the principle of spark erosion, with a wire in a liquid dielectric being used to cut specific shapes, contours and the like into workpieces.
- Clamping devices are used to hold the workpieces in a predetermined machining position during this machining.
- Known clamping devices used for this purpose are each designed in the form of a vice, in which clamping jaws are fed to one another by means of spindles in order to clamp the workpieces.
- a first disadvantage of this clamping device is that the spindles become dirty over time and therefore have to be cleaned and serviced at certain time intervals.
- the spindles arranged inside the clamping device cannot be removed or can only be removed with great effort. The cleaning and maintenance of the spindles therefore involves a great deal of time and money.
- a further disadvantage of the clamping devices designed as vices is that their designs cannot be easily adapted to the working processes of wire EDM machines.
- Such vices typically consist of a cuboid base body which has recesses in which clamping jaws driven by spindles can be moved. In general, these recesses open out on a vertical side wall of the cuboid body of the vice. The respective workpieces must be inserted there in order to be able to clamp them. This causes considerable problems, especially in the case of small and flat workpieces, such as are typically machined with wire EDM machines.
- a clamping device which has a lower jaw, on the front edge of which there is a support surface, which runs at least approximately in a horizontal plane, for a workpiece to be clamped. Furthermore, at least one clamp is arranged above the lower jaw, which is mounted pivotably on the upper side of the lower jaw in the region of its rear end. By actuating a clamping device, the clamp is guided against the upper side of the lower jaw, as a result of which the front edge of the clamp is pressed against the upper side of the workpiece lying on the support surface.
- the invention is based on the object of providing a tensioning device which has further improved functionality.
- the invention relates to a clamping device with a lower jaw, on the front edge of which there is a support surface running at least approximately in a horizontal plane for a workpiece to be clamped, and with at least one clamp arranged above the lower jaw, which in the Area of its rear end is pivotally mounted on the top of the lower jaw.
- a clamping device By actuating a clamping device, the clamp is guided against the upper side of the lower jaw, as a result of which the front edge of the clamp is pressed against the upper side of the workpiece lying on the support surface.
- a slot runs in the lower jaw, separating an upper segment from a lower segment.
- the underside of the lower segment forms a contact surface for resting on a base.
- the front edge with the bearing surface is provided on the upper segment.
- adjustment means for adjusting the front edge are provided in the upper segment.
- the clamping device With the clamping device according to the invention, high-precision clamping of workpieces is made possible, with the clamping device being particularly suitable for clamping small workpieces.
- the lower jaw and the clamp as components of the clamping device for clamping a workpiece are modeled on the shape of two human fingers holding an object. This means that the lower jaws and the clamp run flat towards the workpiece to be clamped. This has the significant advantage that at the location where the workpiece is clamped, the workpiece environment is not blocked or obstructed by the clamping device, so that means for processing the workpiece can be brought directly to it.
- the clamping device according to the invention is therefore particularly advantageously suitable for use in wire EDM machines.
- the wire of the wire EDM machine and the nozzles for the liquid dielectric as additional components of the wire EDM machine can thus be brought very close to the clamping device, so that very small workpieces can also be machined without further ado.
- Another important advantage of the clamping device according to the invention is that it enables workpieces to be clamped with high precision.
- this is also achieved in that a slot runs in the lower jaw, through which a force-related decoupling between the upper segment and the lower segment of the lower jaw is obtained.
- the lower segment is used to couple the lower jaw to a base, while the upper segment, with the front edge and its support surface, has the means for clamping the workpiece. Due to the fact that the lower segment and the upper segment are decoupled by the slot, the attachment of the lower jaw to a base does not impair the alignment of the means for clamping the workpiece, namely the front edge with the support surface, which increases the precision of the clamping device becomes.
- the lower jaw has a slot-shaped receptacle for receiving a fastening screw, by means of which the lower jaw can be fixed to the base.
- the slot-shaped receptacle has a slot segment in the upper segment, in which a fastening screw is guided with play, and a slot segment in the lower segment, the edges of the lower segment delimiting the slot segment forming screw surfaces for mounting the fastening screws.
- the slot extends over the entire width of the lower jaw and opens out at the lateral edges thereof.
- the slot runs essentially in a horizontal plane.
- the slot has a spiral-shaped end segment in a rear area of the lower jaw that is averted from the front edge.
- the slot advantageously has an end segment opening out at the front edge of the contact surface.
- the lower segment is thus dimensioned in such a way that it completely encompasses the contact surface and is delimited with it from the upper segment by the slot.
- the cross-section line of the end segment is particularly advantageously wavy.
- the wavy shape of the slot limits movement of the upper segment relative to the lower segment, preventing damage to the lower jaw when forces are applied.
- the front edge can be precisely aligned with the support surface that is used to clamp the workpiece, which ensures an extremely precise clamping process.
- the adjustment means are provided in the upper segment of the lower jaw and are thus decoupled from the fastening means for fastening the lower jaw on the base, which are arranged in the lower segment, so that the adjustment with the adjustment means is unaffected by the fastening of the lower jaw on the base.
- the adjusting means are particularly advantageously formed by adjusting screws, which are guided into the threaded bores forming the receptacles in the upper segment.
- each adjusting screw has a peg-shaped end piece in its lower end.
- the pin-shaped end piece protrudes beyond the lower open edge of the threaded hole and presses against the upper segment.
- two adjustment means are provided.
- the adjustment means and the associated receptacles are each configured identically.
- the lower jaw has a slot-shaped receptacle for receiving a fastening screw, by means of which the lower jaw can be fixed to the base.
- the front edge is aligned with the bearing surface in the direction of the longitudinal axes of the lower jaw by fastening the lower jaw.
- the lower jaw can then be laterally adjusted in two spatial directions with the adjusting screw lying symmetrically to the longitudinal axis, so that it is exactly aligned in all spatial directions.
- the Figures 1 to 3 show an exemplary embodiment of the clamping device 1 according to the invention.
- the clamping device 1 is used for a wire EDM machine.
- figure 3 shows the clamping device 1 with components of such a wire EDM machine.
- the clamping device 1 shown comprises a lower jaw 2 and two clamps 3 which are arranged on the upper side of the lower jaw 2 and are pivotably mounted on it.
- the clamps 3 are of identical design.
- the clamping device 1 can also be a Have lower jaw 2, on which only one or more than two brackets 3 are arranged.
- Lower jaw 2 is in Figure 4a shown in a single representation.
- the lower jaw 2 and the brackets 3 are each made of stainless steel. As in particular from the Figures 3 and 4a As can be seen, the lower jaw 2 forms a flat, solid component whose cross section is constant in the y-direction.
- the lower jaw 2 On the underside, the lower jaw 2 has a contact surface 4 running in a horizontal plane (ie in an xy plane), with which the lower jaw 2 can be positioned and fixed on a base, in particular on a clamping table of the wire EDM machine.
- Another surface 5 running in a horizontal plane is provided on the underside, set off downwards from the contact surface 4 by a step.
- the lower jaw has a bevel 6 adjoining the surface 5 .
- the lower jaw 2 has a boundary surface 7 in a horizontal plane on its upper side, which is adjoined by a sloping surface 8 towards the front.
- a shoulder 9 At the front edge of the inclined surface 8 closes, separated by a shoulder 9, a running in a horizontal plane bearing surface 10 on which a workpiece 11 to be clamped can be placed, as shown in FIGS Figures 1 to 3 is evident.
- the shoulder 9 does not merge directly into the inclined surface 8, but is separated from it by a narrow surface segment 9a, which runs parallel to the bearing surface 10 in a plane.
- the bearing surface 10 extends over the entire width of the lower jaw 2, the shape of which is constant over the entire width of the lower jaw 2.
- the bearing surface 10 is hardened and ground and thus forms a reproducible, wear-free support for the workpiece 11.
- the bearing surface 10 is in the same plane as the contact surface 4 Contact surface 4 defined machine zero point for the support surface 10 and thus receive the workpiece 11 lying there.
- the clamps 3 form elongated components with longitudinal axes running parallel in the x-direction.
- the clamps 3 are each mounted pivotably on the lower jaw 2 with a pivoting mount.
- the lower jaw 2 has a cylindrical recess 12 as a receptacle for cylinder segments 13 provided on the undersides of the clamps 3 .
- the cylindrical receptacle extends in the y-direction over the entire width of the lower jaw 2 and ends at its side walls.
- the cylindrical receptacle has a cross-section that is constant over its entire length, the cross-section forming a segment of a circle that extends over an angular range that is slightly greater than 180°.
- the contours of the cylinder segments 13 are precisely matched to the contour of the cylindrical receptacle, ie the cylinder segments 13 also each have a cross section in the form of a circular segment that is constant over their length.
- the cylinder segments 13 of the clamps 3 can be pushed laterally into the cylindrical receptacle for mounting the clamping device 1 . Since the circular cross section of the cylindrical receptacle extends over an angular range greater than 180°, the cylinder segments 13 cannot be lifted out of the cylindrical receptacle in the z-direction.
- a slide washer 14a which forms a washer.
- the contour of the underside of the sliding disk 14a is adapted to the contour of the upper side of the clip 3 in the area of the elongated hole, so that the sliding disk 14a lies flat there, for any position of the screw 14 within the elongated hole 15.
- a screw 14 is provided on each clamp 3 as clamping means.
- Each screw 14 passes through a slot 15 in the respective clamp 3 and engages in one at the interface 7 of the lower jaw 2 exiting threaded hole 16.
- the longitudinal direction of the elongated hole 15 runs in the longitudinal direction of the clamp 3, whereby tilting of the clamp 3 in its longitudinal direction during the clamping process is absorbed and the screw 14 does not jam in the elongated hole 15.
- the segment of the screw 14 that lies between the clamp 3 and the lower jaw 2 can be surrounded by a spring.
- a slide washer 14a which forms a washer.
- the contour of the underside of the sliding disk 14a is adapted to the contour of the upper side of the clamp 3 in the area of the elongated hole 15, so that the sliding disk 14a lies flat there, for any position of the screw 14 within the elongated hole 15.
- the slot 15 for receiving the screw 14 is, in particular from the Figures 2 and 3 visible, in the area of the center of the clamp 3 between the cylinder segment 13 in the rear area of the clamp 3 and the front edge 17 of the clamp 3, which is used for clamping the workpiece 11.
- the front edges 17 of the brackets 3 are perpendicular to the longitudinal axes of the brackets 3 and thus parallel to the longitudinal axis of the bearing surface 10 of the lower jaw 2. As in particular from the Figures 2 and 3 As can be seen, the front edge 17 of each clip 3 is rounded, with the respective front edge 17 having a cross section in the shape of a segment of a circle.
- a workpiece 11 to be clamped is placed on the support surface 10 of the lower jaw 2 and then fixed with the front edge 17 of each clamp 3 .
- the rounding of the front edge 17 of the clip 3 ensures that no flat but an exact linear support of the front edge 17 of the clamp 3 on the workpiece 11 is obtained and thus a clamping force acting exactly in the z-direction against the bearing surface 10, which enables precise clamping of the workpiece 11.
- the precision of the clamping process is promoted by the horizontal contact surface 10 of the lower jaw 2. For clamping larger workpieces 11, it can be useful if the bearing surface 10 rises by fractions of a degree towards the front edge of the lower jaw 2.
- each clamp 3 can be seen to match the contour of the lower jaw 2 , in particular to the contour of the upper side of the lower jaw 2 .
- the front part of a clip 3 is adapted to the underlying inclined surface 8 of the lower jaw 2 in that the front part is delimited by two flat surfaces 18, 19 converging at an acute angle.
- each clamp 3 has a stop 20 to limit the opening width of the clamp 3 .
- This stop 20 is provided on the underside of the rear edge area of the clip 3, which protrudes beyond the cylinder segment 13.
- the lower jaw 2 is divided by a slot 32 into an upper segment 2a and a lower segment 2b.
- the slot 32 extends over the entire width of the lower jaw 2 and opens out at the opposite side walls.
- the slot 32 runs essentially in a horizontal plane and runs into the rear area of the lower jaw 2 in the area of the recess 12. There the slot 32 ends in a spiral 32a. The slot 32 extends into the front area of the lower jaw 2 up to the front edge of the contact surface 4. There the slot 32 has a wave-shaped end segment 32b.
- FIG. 4b shows, in the lower jaw 2 a slot-shaped receptacle 33 is provided, which serves to receive a fastening screw, not shown, with which the lower jaw 2 is fastened to the base.
- the slot-shaped receptacle 33 consists of a first slot segment 33a in the upper segment 2a and a second slot segment 33b in the lower segment 2b of the lower jaw 2, the cross section of the first slot segment 33a in the upper segment 2a being larger than the cross section of the second slot segment 33b in the lower segment 2 B.
- the fastening screw is thus guided with play in the first elongated hole segment 33a of the upper segment 2a and fixed by engagement in the screw surfaces formed by the edges of the second elongated hole segment 33b of the lower segment 2b.
- the lower jaw 2 is attached to the base solely via the lower segment 2b, not via the upper segment 2a.
- threaded bores 34 are provided in the upper segment 2a symmetrically to the axis of symmetry of the lower jaw 2.
- the threaded bores 34 each have internal threads in the form of fine threads.
- Adjusting screws 35 forming adjusting means are guided in the threaded bores 34, the adjusting screws 35 also being of identical design.
- Each adjusting screw 35 has a pin-shaped end piece 35a at its lower end.
- the upper segment 2a with the bearing surface 10 can be finely adjusted laterally in two spatial directions.
- the clamping device 1 is particularly suitable for use in wire EDM machines. How out figure 4 As can be seen, the components required for spark erosion, namely one or more wires 21 and nozzles 22, 23 for a liquid dielectric, can be brought very close to the clamping device 1, so that very flat, small workpieces 11 can also be machined.
- upper nozzles 22 can be arranged directly in the area of the front parts of the clamps 3.
- lower nozzles 23 can be arranged directly below the front end of the lower jaw 2 , with the bevel 6 at the front end of the lower jaw 2 enabling the nozzles 23 to be brought very close to the lower jaw 2 .
- FIG 5 shows the clamping device 1 according to the Figures 1 to 4 with the workpiece 11 removed.
- the rear clamp 3 is still lifted off the lower jaw 2, while the front clamp 3 can be tightened by tightening the screw 14 is pressed against the lower jaw 2, so that the underside of the clamp 3, with the exception of the front edge 17, rests tightly on the upper side of the lower jaw 2.
- the area of the front edge 17 of the clamp 3 resting on the lower jaw 2 is in figure 6 shown enlarged in a detail view.
- the shoulder 9 of the lower jaw 2 is adjoined by the narrow surface segment 9a, which is oriented in a horizontal plane and then merges into the inclined surface 8.
- the edge area of the clip 3 adjoining the rounded front edge 17 rests on the surface segment 9a and the inclined surface 8, while the front edge 17 protrudes over the shoulder 9 and is at a small distance from the support surface 10. This avoids the front edge 17 being pressed against the support surface 10 when the clamp 3 is placed on the upper side of the lower jaw 2, so that damage to or impairment of these components is avoided.
- the figures 7 and 8th show an extension of the clamping device 1 of Figures 1 to 6 .
- the clamping device 1 of figures 7 and 8th has an adapter 25 as an additional module, which is arranged between the lower jaw 2 and the clamps 3 .
- the adapter 25, which is in figure 9 is shown in an individual representation is designed as a solid part, which has a cylinder segment 26 on its underside that corresponds to the cylinder segment 13 of the clamps 3 in terms of its contour.
- a recess 27 provided, which corresponds to the recess 12 of the lower jaw 2.
- the adapter 25 has threaded holes 28 opening out on its upper side, which correspond to the threaded holes 16 of the lower jaw 2 .
- the adapter 25 has a recess 29 which opens out on its front side 30 and closes over the entire width of the adapter 25 .
- a magnet 31 is inserted into the recess 29 .
- the magnet 31 is flush with the front side 30 and forms a flat surface with it.
- the configuration of the jig 1 of figure 1 can in the configuration of figures 7 and 8th can be converted simply by removing the clips 3 from the lower jaw 2 and then attaching the adapter 25 to the lower jaw 2 by inserting the cylinder segment 26 of the adapter 25 into the recess 12 of the lower jaw 2. Then the cylinder segments 13 of the clamps 3 are inserted into the recess 27 of the adapter 25 . In principle, this can in turn be done by laterally pushing in the cylinder segments 13 of the clamps 3 into the recess 27 of the adapter 25 .
- the contours of the cylinder segments 13 of the clamps 3 are modified compared to the embodiment of FIGS. 1 to 6 in such a way that the cylinder segments 13 can be inserted into the recess 27 from above and are then fixed in position there by turning into their working positions.
- the clamps 3 are then mounted pivotably on the adapter 25, with the clamping processes again taking place by actuating the screws 14, which now engage in the threaded bores 28 of the adapter 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung.
- Dabei bezieht sich die Erfindung insbesondere auf eine Spannvorrichtung für Drahterodiermaschinen. Derartige Drahterodiermaschinen arbeiten nach dem Prinzip der Funkenerosion, wobei mit einem Draht in einem flüssigen Dielektrikum in Werkstücke bestimmte Formen, Konturen und dergleichen eingeschnitten werden. Um bei dieser Bearbeitung die Werkstücke in einer vorgegebenen Bearbeitungsposition zu halten, werden Spannvorrichtungen eingesetzt.
- Bekannte hierfür eingesetzte Spannvorrichtungen sind jeweils in Form eines Schraubstocks ausgebildet, bei welchen mittels Spindeln Spannbacken aufeinander zugeführt werden, um die Werkstücke zu spannen.
- Ein erster Nachteil dieser Spannvorrichtung besteht darin, dass die Spindeln im Laufe der Zeit verschmutzen und daher in bestimmten Zeitintervallen gereinigt und gewartet werden müssen. Die im Innern der Spannvorrichtung angeordneten Spindeln sind nicht oder nur mit großem Aufwand ausbaubar. Das Reinigen und Warten der Spindeln bringt daher einen großen Zeit- und Kostenaufwand mit sich.
- Ein weiterer Nachteil der als Schraubstöcke ausgebildeten Spannvorrichtungen besteht darin, dass deren Bauformen mangelhaft an die Arbeitsprozesse von Drahterodiermaschinen anpassbar sind. Derartige Schraubstöcke bestehen typischerweise aus einem quaderförmigen Grundkörper, der Aussparungen aufweist, in welchen mit Spindeln getriebene Spannbacken bewegbar sind. Generell münden diese Aussparungen an einer senkrechten Seitenwand des quaderförmigen Grundkörpers des Schraubstocks aus. Dort müssen die jeweiligen Werkstücke eingeschoben werden, um sie spannen zu können. Dies bereitet insbesondere bei kleinen und flachen Werkstücken, wie sie mit Drahterodiermaschinen typischerweise bearbeitet werden, erhebliche Probleme. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Komponenten der Drahterodiermaschinen zur Bearbeitung der Werkstücke, insbesondere Düsen, über welche das flüssige Dielektrikum ausgeleitet wird, bei kleinen Werkstücken sehr dicht an die Spannvorrichtung herangeführt werden müssen. Bei als Schraubstöcken ausgebildeten Spannvorrichtungen ist dies jedoch aufgrund des sperrigen, quaderförmigen Grundkörpers nicht oder nur unzureichend möglich.
- Aus der
EP 2 226 145 ist eine Spannvorrichtung bekannt, die eine Unterbacke aufweist, an deren Vorderkante eine zumindest näherungsweise in einer horizontalen Ebene verlaufende Auflagefläche für ein zu spannendes Werkstück vorgesehen ist. Weiter ist oberhalb der Unterbacke wenigstens eine Klammer angeordnet, die im Bereich ihres hinteren Endes schwenkbar an der Oberseite der Unterbacke gelagert ist. Durch Betätigen eines Spannmittels ist die Klammer gegen die Oberseite der Unterbacke geführt, wodurch die Vorderkante der Klammer gegen die Oberseite des auf der Auflagefläche liegenden Werkstücks gepresst ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung bereitzustellen, die eine weiter verbesserte Funktionalität aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüche beschrieben.
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer Unterbacke, an deren Vorderkante eine zumindest näherungsweise in einer horizontalen Ebene verlaufende Auflagefläche für ein zu spannendes Werkstück vorgesehen ist, und mit wenigstens einer oberhalb der Unterbacke angeordneten Klammer, die im Bereich ihres hinteren Endes schwenkbar an der Oberseite der Unterbacke gelagert ist. Durch Betätigen eines Spannmittels ist die Klammer gegen die Oberseite der Unterbacke geführt, wodurch die Vorderkante der Klammer gegen die Oberseite des auf der Auflagefläche liegenden Werkstücks gepresst ist. In der Unterbacke verläuft ein Schlitz, welcher ein oberes Segment von einem unteren Segment trennt. Die Unterseite des unteren Segments bildet eine Anlegfläche zur Auflage auf einer Unterlage aus. Am oberen Segment ist die Vorderkante mit der Auflagefläche vorgesehen. Weiterhin sind im oberen Segment Justagemittel zur Justage der Vorderkante vorgesehen.
- Mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wird ein hochpräzises Spannen von Werkstücken ermöglicht, wobei sich die Spannvorrichtung insbesondere zum Spannen kleiner Werkstücke eignet. Die Unterbacke und die Klammer als Komponenten der Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks sind der Form zweier menschlicher Finger nachempfunden, die einen Gegenstand halten. Dies bedeutet, dass die Unterbacken und die Klammer flach auf das zu spannende Werkstück zulaufen. Dies bringt als wesentlichen Vorteil mit sich, dass am Ort der Einspannung des Werkstücks die Werkstückumgebung nicht durch die Spannvorrichtung versperrt oder verbaut ist, so dass Mittel zur Bearbeitung des Werkstücks unmittelbar an dieses herangeführt werden können.
- Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung eignet sich somit besonders vorteilhaft für den Einsatz in Drahterodiermaschinen. Der Draht der Drahterodiermaschine sowie die Düsen für das flüssige Dielektrikum als weitere Komponenten der Drahterodiermaschine können somit sehr dicht an die Spannvorrichtung herangeführt werden, so dass auch eine Bearbeitung sehr kleiner Werkstücke ohne weiteres möglich ist.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung besteht darin, dass mit dieser ein hochpräzises Spannen von Werkstücken ermöglicht wird.
- Dies wird erfindungsgemäß auch dadurch erreicht, dass in der Unterbacke ein Schlitz verläuft, durch welchen eine kräftemäßige Entkopplung zwischen dem oberen Segment und dem unteren Segment der Unterbacke erhalten wird.
- Das untere Segment dient zur Ankopplung der Unterbacke an eine Unterlage, während das obere Segment mit der Vorderkante und seiner Auflagefläche das Mittel zum Spannen des Werkstücks aufweist. Dadurch, dass das untere Segment und das obere Segment durch den Schlitz entkoppelt sind, wird durch die Befestigung der Unterbacke an einer Unterlage eine Ausrichtung des Mittels zum Spannen des Werkstücks, nämlich die Vorderkante mit der Auflagefläche, nicht beeinträchtigt, wodurch die Präzision der Spannvorrichtung erhöht wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Unterbacke eine langlochförmige Aufnahme zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf, mittels derer die Unterbacke an der Unterlage fixierbar ist.
- Dabei weist die langlochförmige Aufnahme ein Langlochsegment im oberen Segment, in welchem eine Befestigungsschraube mit Spiel geführt ist, und ein Langlochsegment im unteren Segment auf, wobei die das Langlochsegment begrenzenden Ränder des unteren Segments Schraubflächen zur Lagerung der Befestigungsschrauben bilden.
- Da somit die Befestigungsschraube nur in Eingriff mit dem unteren Segment der Unterbacke ist, ist das obere Segment von der Befestigung an der Unterlage völlig entkoppelt, so dass die Präzision des Spannens des Werkstücks durch das Befestigen der Unterbacke auf der Unterlage nicht beeinträchtigt ist.
- Um eine vollständige Entkopplung des unteren Segments von dem oberen Segment zu erhalten, erstreckt sich der Schlitz über die gesamte Breite der Unterbacke und mündet an deren seitlichen Rändern aus.
- Vorteilhaft verläuft der Schlitz im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene.
- Dabei weist der Schlitz in einem hinteren, der Vorderkante abgewendeten Bereich der Unterbacke ein spiralförmiges Endsegment auf.
- Durch das spiralförmige Auslaufen des Schlitzes werden einwirkende Kräfte so aufgenommen, dass ein Aufreißen des Schlitzes bei Krafteinwirkungen vermieden wird.
- Vorteilhaft weist der Schlitz in einem vorderen, der Vorderkante zugewandten Bereich ein am vorderen Rand der Anlegfläche ausmündendes Endsegment auf.
- Damit ist das untere Segment so dimensioniert, dass es die Anlegfläche vollständig umfasst und mit dieser vom oberen Segment durch den Schlitz abgegrenzt ist.
- Besonders vorteilhaft ist die Querschnittslinie des Endsegments wellenförmig.
- Durch die Wellenform des Schlitzes werden Bewegungen des oberen Segments relativ zum unteren Segment begrenzt, wodurch bei einwirkenden Kräften Beschädigungen der Unterbacke vermieden werden.
- Mit den erfindungsgemäßen Justagemitteln kann die Vorderkante mit der Auflagefläche, die zum Spannen des Werkstücks dient, genau ausgerichtet werden, wodurch ein äußerst präziser Spannvorgang gewährleistet ist. Erfindungsgemäß sind die Justagemittel im oberen Segment der Unterbacke vorgesehen und damit von den Befestigungsmitteln zur Befestigung der Unterbacke auf der Unterlage, die im unteren Segment angeordnet sind, entkoppelt, so dass die Justage mit am Justagemittel unbeeinträchtigt von der Befestigung der Unterbacke auf der Unterlage ist.
- Besonders vorteilhaft sind die Justagemittel von Justierschrauben gebildet, die in die Aufnahmen bildenden Gewindebohrungen im oberen Segment geführt sind.
- Durch das Einschrauben der Justierschrauben in die vorzugsweise als Feingewinde ausgebildeten Gewindebohrungen ist eine hochgenaue Justage der Lage der Auflagefläche möglich.
- Vorteilhaft weist jede Justierschraube in ihrem unteren Ende ein zapfenförmiges Endstück auf. Bei in der Gewindebohrung gelagerte Justierschraube steht das zapfenförmige Endstück über den unteren offenen Rand der Gewindebohrung hervor und drückt gegen das obere Segment.
- Damit wird ein definierter Anpressdruck der Justierschraube gegen das untere Segment erzielt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwei Justagemittel vorgesehen.
- Dabei sind die Justagemittel und die zugeordneten Aufnahmen jeweils identisch ausgebildet.
- Weiterhin weist die Unterbacke eine langlochförmige Aufnahme zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf, mittels derer die Unterbacke an der Unterlage fixierbar ist.
- Bei der Montage der Spannvorrichtung wird durch die Befestigung der Unterbacke die Vorderkante mit der Auflagefläche in Richtung der Längsachsen der Unterbacke ausgerichtet. Mit den symmetrisch zur Längsachse liegenden Justierschraube kann dann in zwei Raumrichtungen eine laterale Justage der Unterbacke erfolgen, so dass diese in allen Raumrichtungen exakt ausgerichtet ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit einer Unterbacke und zwei darauf angeordneten Klammern.
- Figur 2:
- Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäß
Figur 1 . - Figur 3:
- Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäß
Figur 1 mit zugeordneten Komponenten einer Drahterodiermaschine. - Figur 4:
- Einzeldarstellung der Unterbacke der Spannvorrichtung gemäß den
Figuren 1 bis 3 .- a) Perspektivische Darstellung
- b) In einer Draufsicht von oben
- c) In einer Seitenansicht
- Figur 5:
- Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäß
Figur 1 ohne Werkstück. - Figur 6:
- Vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß
Figur 5 . - Figur 7:
- Perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6 mit einem zwischen der Unterbacke und den Klammern liegenden Adapter.
- Figur 8:
- Seitenansicht der Anordnung gemäß
Figur 7 . - Figur 9:
- Einzeldarstellung des Adapters gemäß den
Figuren 7 und8 . - Die
Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1. Im vorliegenden Fall wird die Spannvorrichtung 1 für eine Drahterodiermaschine eingesetzt.Figur 3 zeigt die Spannvorrichtung 1 mit Komponenten einer solchen Drahterodiermaschine. - Die in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Spannvorrichtung 1 umfasst eine Unterbacke 2 und zwei auf der Oberseite der Unterbacke 2 angeordnete, an dieser schwenkbar gelagerte Klammern 3. Die Klammern 3 sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet. Generell kann die Spannvorrichtung 1 auch eine Unterbacke 2, an welcher nur eine oder mehr als zwei Klammern 3 angeordnet sind, aufweisen. Die Unterbacke 2 ist inFigur 4a in einer Einzeldarstellung dargestellt. - Die Unterbacke 2 und die Klammern 3 bestehen jeweils aus nicht rostendem Stahl. Wie insbesondere aus den
Figuren 3 und4a ersichtlich ist, bildet die Unterbacke 2 ein flaches, massives Bauteil, dessen Querschnitt in y-Richtung konstant ist. An der Unterseite weist die Unterbacke 2 eine in einer horizontalen Ebene (das heißt in einer x-y-Ebene) verlaufende Anlegfläche 4 auf, mit welcher die Unterbacke 2 auf einer Unterlage, insbesondere auf einem Aufspanntisch der Drahterodiermaschine positionierbar und fixierbar ist. An der Unterseite ist, durch einen Absatz von der Anlegfläche 4 nach unten abgesetzt, eine weitere, in einer horizontalen Ebene verlaufende Fläche 5 vorgesehen. Am vorderen Ende der Unterbacke 2 weist diese eine an die Fläche 5 angrenzende Abschrägung 6 auf. - Im Bereich der Anlegfläche 4 weist die Unterbacke 2 an ihrer Oberseite eine, in einer horizontalen Ebene, Grenzfläche 7 auf, an welche zur Vorderseite hin eine Schrägfläche 8 anschließt. An die vordere Kante der Schrägfläche 8 schließt, durch einen Absatz 9 getrennt, eine in einer horizontalen Ebene verlaufende Auflagefläche 10 an, auf welche ein zu spannendes Werkstück 11 aufgelegt werden kann, wie aus den
Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. Dabei geht der Absatz 9 nicht direkt in die Schrägfläche 8 über, sondern ist von dieser durch ein schmales Flächensegment 9a getrennt, das in einer Ebene parallel zur Auflagefläche 10 verläuft. - Die Auflagefläche 10 erstreckt sich über die gesamte Breite der Unterbacke 2, wobei deren Form über die gesamte Breite der Unterbacke 2 konstant ist. Die Auflagefläche 10 ist gehärtet und geschliffen und bildet so eine reproduzierbare, verschleißfreie Auflage für das Werkstück 11. Dabei liegt die Auflagefläche 10 in derselben Ebene wie die Anlegefläche 4. Damit bleibt der durch die Anlegefläche 4 definierte Maschinennullpunkt für die Auflagefläche 10 und damit das dort aufliegende Werkstück 11 erhalten.
- Die Klammern 3 bilden langgestreckte Bauteile mit parallel in x-Richtung verlaufende Längsachsen. Die Klammern 3 sind jeweils mit einer Schwenkhalterung an der Unterbacke 2 schwenkbar gelagert. Zur Ausbildung der Schwenkhalterungen weist die Unterbacke 2 eine zylindrische Ausnehmung 12 als Aufnahme für an den Unterseiten der Klammern 3 vorgesehene Zylindersegmente 13 auf. Die zylindrische Aufnahme erstreckt sich in y-Richtung über die gesamte Breite der Unterbacke 2 und mündet an deren Seitenwänden aus. Die zylindrische Aufnahme weist einen über ihre gesamte Länge konstanten Querschnitt auf, wobei der Querschnitt ein Kreissegment bildet, welches sich über einen Winkelbereich erstreckt, der geringfügig größer ist als 180°. Die Konturen der Zylindersegmente 13 sind exakt an die Kontur der zylindrischen Aufnahme angepasst, das heißt auch die Zylindersegmente 13 weisen jeweils einen über ihre Länge konstanten Querschnitt in Form eines Kreissegments auf. Die Zylindersegmente 13 der Klammern 3 können zur Montage der Spannvorrichtung 1 seitlich in die zylindrische Aufnahme eingeschoben werden. Da sich der kreisförmige Querschnitt der zylindrischen Aufnahme über einen Winkelbereich größer als 180° erstreckt, können die Zylindersegmente 13 nicht in z-Richtung aus der zylindrischen Aufnahme herausgehoben werden.
- Zwischen dem Kopf der Schraube 14 und dem deren Rand des Langlochs 15 ist eine Gleitscheibe 14a vorgesehen, die eine Unterlagscheibe bildet. Dabei ist die Kontur der Unterseite der Gleitscheibe 14a an die Kontur der Oberseite der Klammer 3 im Bereich des Langlochs angepasst, so dass die Gleitscheibe 14a dort flächig aufliegt, und zwar für beliebige Positionen der Schraube 14 innerhalb des Langlochs 15.
- Zur Betätigung der Spannvorrichtung 1 ist an jeder Klammer 3 als Spannmittel eine Schraube 14 vorgesehen. Jede Schraube 14 durchsetzt ein Langloch 15 in der jeweiligen Klammer 3 und greift in eine an der Grenzfläche 7 der Unterbacke 2 ausmündende Gewindebohrung 16. Durch Betätigen des an der Oberseite der Klammer 3 beiliegenden Kopfs der Schraube 14 kann die jeweilige Klammer 3 gegen die Unterbacke 2 geführt werden, um das Werkstück 11 zu spannen. Die Längsrichtung des Langlochs 15 verläuft in Längsrichtung der Klammer 3, wodurch Verkippungen der Klammer 3 in deren Längsrichtung beim Spannvorgang aufgenommen werden und die Schraube 14 nicht im Langloch 15 verklemmt. Zur Generierung einer Rückstellkraft bei Betätigen der Schraube 14 kann das Segment der Schraube 14, das zwischen Klammer 3 und Unterbacke 2 liegt, von einer Feder umgeben sein.
- Zwischen dem Kopf der Schraube 14 und dem oberen Rand des Langlochs 15 ist eine Gleitscheibe 14a vorgesehen, die eine Unterlagscheibe bildet. Dabei ist die Kontur der Unterseite der Gleitscheibe 14a an die Kontur der Oberseite der Klammer 3 im Bereich des Langlochs 15 angepasst, so dass die Gleitscheibe 14a dort flächig aufliegt, und zwar für beliebige Positionen der Schraube 14 innerhalb des Langlochs 15.
- Das Langloch 15 zur Aufnahme der Schraube 14 liegt, wie insbesondere aus den
Figuren 2 und 3 ersichtlich, im Bereich der Mitte der Klammer 3 zwischen dem Zylindersegment 13 im hinteren Bereich der Klammer 3 und der Vorderkante 17 der Klammer 3, die zum Spannen des Werkstücks 11 verwendet wird. - Die Vorderkanten 17 der Klammern 3 verlaufen senkrecht zu den Längsachsen der Klammern 3 und damit parallel zur Längsachse der Auflagefläche 10 der Unterbacke 2. Wie insbesondere aus den
Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist die Vorderkante 17 jeder Klammer 3 abgerundet, wobei die jeweilige Vorderkante 17 einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist. - Wie aus den
Figuren 1 bis 3 ersichtlich, wird ein zu spannendes Werkstück 11 auf die Auflagefläche 10 der Unterbacke 2 aufgelegt und dann mit der Vorderkante 17 jeder Klammer 3 fixiert. Durch die Abrundung der Vorderkante 17 der Klammer 3 ist gewährleistet, dass keine flächige sondern eine exakt linienförmige Auflage der Vorderkante 17 der Klammer 3 auf dem Werkstück 11 erhalten wird und damit eine exakt in z-Richtung gegen die Auflagefläche 10 wirkende Spannkraft, was ein präzises Spannen des Werkstücks 11 ermöglicht. Die Präzision des Spannvorgangs wird durch die horizontale Auflagefläche 10 der Unterbacke 2 gefördert. Zum Spannen größerer Werkstücke 11 kann es sinnvoll sein, wenn die Auflagefläche 10 zum vorderen Rand der Unterbacke 2 hin um Bruchteile eines Grads ansteigt. - Wie aus den
Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist die Kontur jeder Klammer 3 an die Kontur der Unterbacke 2, insbesondere an die Kontur der Oberseite der Unterbacke 2 angepasst. Insbesondere ist das Vorderteil einer Klammer 3 an die darunterliegende Schrägfläche 8 der Unterbacke 2 dadurch angepasst, dass das Vorderteil von zwei in spitzem Winkel aufeinander zulaufenden ebenen Flächen 18, 19 begrenzt ist. - Schließlich weist jede Klammer 3 einen Anschlag 20 zur Begrenzung der Aufspannweite der Klammer 3 auf. Dieser Anschlag 20 ist an der Unterseite des hinteren Randbereichs der Klammer 3, der über das Zylindersegment 13 hervorsteht, vorgesehen.
- Wie aus den
Figuren 1 bis 3 und insbesondere aus denFiguren 4a bis 4c ersichtlich, ist die Unterbacke 2 durch einen Schlitz 32 in ein oberes Segment 2a und ein unteres Segment 2b unterteilt. - Der Schlitz 32 erstreckt sich über die gesamte Breite der Unterbacke 2 und mündet an deren gegenüberliegenden Seitenwänden aus.
- Der Schlitz 32 verläuft im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene und verläuft bis in den hinteren Bereich der Unterbacke 2 im Bereich der Ausnehmung 12. Dort endet der Schlitz 32 in einer Spirale 32a. Der Schlitz 32 erstreckt sich in den vorderen Bereich der Unterbacke 2 bis zum vorderen Rand der Anlegfläche 4. Dort weist der Schlitz 32 ein wellenförmiges Endsegment 32b auf.
- Mit dem Schlitz 32 wird das untere Segment 2b der Unterbacke 2, das zur Befestigung auf der Unterlage vorgesehen ist, von dem oberen Segment 2a, an welches die Vorderkante der Unterbacke 2 mit der Auflagefläche 10 anschließt, entkoppelt.
- Wie insbesondere
Figur 4b zeigt, ist in der Unterbacke 2 eine langlochförmige Aufnahme 33 vorgesehen, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Befestigungsschraube dient, mit der die Unterbacke 2 an der Unterlage befestigt wird. - Die langlochförmige Aufnahme 33 besteht aus einem ersten Langlochsegment 33a im oberen Segment 2a und einem zweiten Langlochsegment 33b im unteren Segment 2b der Unterbacke 2, wobei der Querschnitt des ersten Langlochsegments 33a im oberen Segment 2a größer ist als der Querschnitt des zweiten Langlochsegments 33b im unteren Segment 2b. Die Befestigungsschraube ist damit mit Spiel im ersten Langlochsegment 33a des oberen Segments 2a geführt und durch Eingriff in die von den das zweite Langlochsegment 33b begrenzenden Rändern des unteren Segments 2b gebildeten Schraubflächen fixiert. Damit erfolgt die Befestigung der Unterbacke 2 an der Unterlage allein über das untere Segment 2b, nicht über das obere Segment 2a.
- Wie insbesondere aus
Figur 4b ersichtlich, sind symmetrisch zu der Symmetrieachse der Unterbacke 2 zwei identisch ausgebildete Gewindebohrungen 34 im oberen Segment 2a vorgesehen. Die Gewindebohrungen 34 weisen jeweils Innengewinde in Form von Feingewinden auf. - In den Gewindebohrungen 34 sind Justagemittel bildende Justierschrauben 35 geführt, wobei auch die Justierschrauben 35 identisch ausgebildet sind. Jede Justierschraube 35 weist an ihrem unteren Ende ein zapfenförmiges Endstück 35a auf.
- Ist eine Justierschraube 35 vollständig in die Gewindebohrung 34 eingeschraubt, steht das zapfenförmige Endstück 35a über das untere Ende der Gewindebohrung 34 hervor und drückt gegen das untere Segment 2b. Um ein Festfräsen der Justierschrauben 35 zu verhindern, kann diese, insbesondere das zapfenförmige Endstück 35a eingefettet sein.
- Durch betätigen der Justierschrauben 35 kann das obere Segment 2a mit der Auflagefläche 10 in zwei Raumrichtungen lateral feinjustiert werden.
- Mit der Spannvorrichtung 1 gemäß den
Figuren 1 bis 4 können Werkstücke 11 innerhalb eines großen Spannbereichs gespannt werden, das heißt es können Werkstücke 11 unterschiedlicher Höhen gespannt werden. Zum Spannen der Werkstücke 11 werden diese auf die Auflagefläche 10 aufgelegt, dann werden durch Betätigen der Schrauben 14 die Klammern 3 nach unten gegen die Unterbacke 2 geschwenkt und dadurch die Vorderkanten 17 der Klammern 3 gegen die Oberseite des Werkstücks 11 geführt. - Die Spannvorrichtung 1 eignet sich insbesondere zum Einsatz in Drahterodiermaschinen. Wie aus
Figur 4 ersichtlich können die für die Funkenerosion benötigten Komponenten, nämlich ein oder mehrere Drähte 21 sowie Düsen 22, 23 für ein flüssiges Dielektrikum, sehr dicht an die Spannvorrichtung 1 herangeführt werden, so dass auch eine Bearbeitung sehr flacher, kleiner Werkstücke 11 möglich ist. - Durch die flache Konstruktion der Klammern 3, insbesondere deren Vorderteile, können obere Düsen 22 unmittelbar in dem Bereich der Vorderteile der Klammern 3 angeordnet werden. Entsprechend können untere Düsen 23 direkt unterhalb des vorderen Endes der Unterbacke 2 angeordnet werden, wobei die Abschrägung 6 am vorderen Ende der Unterbacke 2 ein sehr dichtes Heranführen der Düsen 23 an die Unterbacke 2 ermöglicht.
-
Figur 5 zeigt die Spannvorrichtung 1 gemäß denFiguren 1 bis 4 bei entferntem Werkstück 11. Dabei ist die hintere Klammer 3 noch von der Unterbacke 2 abgehoben, während die vordere Klammer 3 durch Anziehen der Schraube 14 gegen die Unterbacke 2 gedrückt ist, so dass die Unterseite der Klammer 3 mit Ausnahme der Vorderkante 17 dicht auf der Oberseite der Unterbacke 2 anliegt. - Der Bereich der Vorderkante 17 der auf der Unterbacke 2 aufliegenden Klammer 3 ist in
Figur 6 in einer Detaildarstellung vergrößert dargestellt. Wie ausFigur 6 ersichtlich, schließt an den Absatz 9 der Unterbacke 2 das in einer horizontalen Ebene orientierte, schmale Flächensegment 9a an, das dann in die Schrägfläche 8 übergeht. Wie ausFigur 6 weiter ersichtlich, liegt der an die abgerundete Vorderkante 17 anschließende Randbereich der Klammer 3 auf dem Flächensegment 9a und der Schrägfläche 8 auf, während die Vorderkante 17 über den Absatz 9 hervorsteht und in geringem Abstand zur Auflagefläche 10 liegt. Damit wird vermieden, dass bei Aufsetzen der Klammer 3 auf die Oberseite der Unterbacke 2 die Vorderkante 17 gegen die Auflagefläche 10 gepresst wird, so dass Beschädigungen oder Beeinträchtigungen dieser Komponenten vermieden werden. - Wie aus
Figur 6 ersichtlich, ist die Grenze zwischen Absatz 9 und Auflagefläche 10 nicht als eine exakte Kante ausgebildet. Vielmehr ist dort ein Freischnitt 24 vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass Werkstücke 11, die ihrerseits exakt linienförmige Kanten aufweisen, dicht und spielfrei an den Absatz 9 und die Auflagefläche 10 angelegt werden können, so dass ein exaktes Positionieren des Werkstücks 11 möglich ist. - Die
Figuren 7 und8 zeigen eine Erweiterung der Spannvorrichtung 1 derFiguren 1 bis 6 . Die Spannvorrichtung 1 derFiguren 7 und8 weist als zusätzliches Modul einen Adapter 25 auf, der zwischen der Unterbacke 2 und den Klammern 3 angeordnet ist. - Der Adapter 25, der in
Figur 9 in einer Einzeldarstellung dargestellt ist, ist als Massivteil ausgebildet, das an seiner Unterseite ein Zylindersegment 26 aufweist, dass hinsichtlich seiner Kontur dem Zylindersegment 13 der Klammern 3 entspricht. An der Oberseite des Adapters 25 ist eine Ausnehmung 27 vorgesehen, die der Ausnehmung 12 der Unterbacke 2 entspricht. Weiterhin weist der Adapter 25 an seiner Oberseite ausmündende Gewindebohrungen 28 auf, welche den Gewindebohrungen 16 der Unterbacke 2 entsprechen. Schließlich weist der Adapter 25 eine Aussparung 29 auf, die an dessen Frontseite 30 ausmündet und sich über die gesamte Breite des Adapters 25 abschließt. In die Aussparung 29 ist ein Magnet 31 eingesetzt. Der Magnet 31 schließt bündig mit der Frontseite 30 ab und bildet mit dieser eine ebene Fläche. - Die Konfiguration der Spannvorrichtung 1 von
Figur 1 kann in die Konfiguration derFiguren 7 und8 einfach dadurch umgewandelt werden, dass die Klammern 3 von der Unterbacke 2 abgenommen werden und dann der Adapter 25 auf der Unterbacke 2 befestigt wird, indem das Zylindersegment 26 des Adapters 25 in die Ausnehmung 12 der Unterbacke 2 eingeführt wird. Anschließend werden die Zylindersegmente 13 der Klammern 3 in die Ausnehmung 27 des Adapters 25 eingeführt. Prinzipiell kann dies wiederum durch seitliches Einschieben der Zylindersegmente 13 der Klammern 3 in die Ausnehmung 27 des Adapters 25 erfolgen. Bei der Ausführungsform derFiguren 7 und8 sind die Konturen der Zylindersegmente 13 der Klammern 3 gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 dahin abgeändert, dass die Zylindersegmente 13 von oben in die Ausnehmung 27 eingeführt werden können und dann durch Drehen in ihre Arbeitspositionen dort lagefixiert werden. - Die Klammern 3 sind dann schwenkbar am Adapter 25 gelagert, wobei die Spannvorgänge wieder durch Betätigen der Schrauben 14 erfolgt, wobei diese nun in die Gewindebohrungen 28 des Adapters 25 greifen.
- Wie aus dem Vergleich der
Figuren 7 und1 deutlich ersichtlich ist, wird durch den Adapter 25 der Abstand zwischen den Klammern 3 und der Unterbacke 2 erhöht, so dass nun Werkstücke 11 mit deutlich größeren Bauhöhen gespannt werden können. - Wie aus
Figur 8 ersichtlich, schließt bei auf der Unterbacke 2 befestigtem Adapter 25 dessen Frontseite 30 bündig mit dem Absatz 9 der Unterbacke 2 ab. Damit bildet die Frontseite 30 eine Anschlagfläche für das Werkstück, dessen ebene Vorderseite bei Anlegen an die Frontseite 30 bereits korrekt am Anschlag 9 anliegt. Durch den Magneten 31 an der Frontseite 30 des Adapters 25 wird das Werkstück 11 sicher in dieser Sollposition gehalten, so dass dann der Spannvorgang mit den Klammern 3 durchgeführt werden kann. -
- (1)
- Spannvorrichtung
- (2)
- Unterbacke
- (2a)
- Oberes Segment
- (2b)
- Unteres Segment
- (3)
- Klammer
- (4)
- Anlegfläche
- (5)
- Fläche
- (6)
- Abschrägung
- (7)
- Grenzfläche
- (8)
- Schrägfläche
- (9)
- Absatz
- (9a)
- Flächensegment
- (10)
- Auflagefläche
- (11)
- Werkstück
- (12)
- Ausnehmung
- (13)
- Zylindersegment
- (14)
- Schraube
- (14a)
- Gleitscheibe
- (15)
- Langloch
- (16)
- Gewindebohrung
- (16a)
- Langlochsegment
- (16b)
- Langlochsegment
- (17)
- Vorderkante
- (18)
- Fläche
- (19)
- Fläche
- (20)
- Anschlag
- (21)
- Draht
- (22)
- Düse
- (23)
- Düse
- (24)
- Frei schnitt
- (25)
- Adapter
- (26)
- Zylindersegment
- (27)
- Ausnehmung
- (28)
- Gewindebohrung
- (29)
- Aussparung
- (30)
- Frontseite
- (31)
- Magnet
- (32)
- Schlitz
- (32a)
- Spirale
- (32b)
- Wellenförmiges Endsegment
- (33)
- Langlochförmige Aufnahme
- (33a)
- Erstes Langlochsegment
- (33b)
- Zweites Langlochsegment
- (34)
- Gewindebohrung
- (35)
- Justierschraube
- (35a)
- Zapfenförmiges Endstück
Claims (14)
- Spannvorrichtung (1) mit einer Unterbacke (2), an deren Vorderkante eine zumindest näherungsweise in einer horizontalen Ebene verlaufende Auflagefläche (10) für ein zu spannendes Werkstück (11) vorgesehen ist, und mit wenigstens einer oberhalb der Unterbacke (2) angeordneten Klammer (3), die im Bereich ihres hinteren Endes schwenkbar an der Oberseite der Unterbacke (2) gelagert ist, so dass durch Betätigen eines Spannmittels die Klammer (3) gegen die Oberseite der Unterbacke (2) geführt ist, wodurch die Vorderkante (17) der Klammer (3) gegen die Oberseite des auf der Auflagefläche (10) liegenden Werkstücks (11) gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterbacke (2) ein Schlitz (32) verläuft, welcher ein oberes Segment (2a) von einem unteren Segment (2b) trennt, wobei die Unterseite des unteren Segments (2b) eine Anlegfläche (4) zur Auflage auf einer Unterlage ausbildet und am oberen Segment (2a) die Vorderkante mit der Auflagefläche (10) vorgesehen ist, und wobei im oberen Segment (2a) Justagemittel zur Justage der Vorderkante (17) vorgesehen sind.
- Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verläuft.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) in einem hinteren, der Vorderkante (17) abgewendeten Bereich der Unterbacke (2) ein spiralförmiges Endsegment aufweist.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) in einem vorderen, der Vorderkante (17) zugewandten Bereich ein am vorderen Rand der Anlegfläche (4) ausmündendes Endsegment aufweist.
- Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittslinie des Endsegments wellenförmig ist.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Justagemittel von Justierschrauben (35) gebildet sind, die in die Aufnahmen bildenden Gewindebohrungen (34) im oberen Segment geführt sind.
- Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Justierschraube (35) in ihrem unteren Ende ein zapfenförmiges Endstück (35a) aufweist, wobei bei in der Gewindebohrung (34) gelagerter Justierschraube (35) das zapfenförmige Endstück (35a) über den unteren offenen Rand der Gewindebohrung (34) hervorsteht und gegen das obere Segment (2a) drückt.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Justagemittel vorgesehen sind.
- Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen für die Justagemittel symmetrisch zu einer durch die Längsachse der Unterbacke (2) verlaufenden Symmetrieebene sind.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Justagemittel und die zugeordneten Aufnahmen jeweils identisch ausgebildet sind.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbacke (2) eine langlochförmige Aufnahme (33) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweist, mittels derer die Unterbacke (2) an der Unterlage fixierbar ist.
- Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochförmige Aufnahme (33) aus ein Langlochsegment (16a) im oberen Segment (2a), in welchem eine Befestigungsschraube mit Spiel geführt ist, und ein Langlochsegment (16b) im unteren Segment (2b) aufweist, wobei die das Langlochsegment (16b) begrenzenden Ränder des unteren Segments (2b) Schraubflächen zur Lagerung der Befestigungsschrauben bilden.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel von einer Schraube (14) gebildet ist, welche ein Langloch (15) in der Klammer (3) durchsetzt und deren vorderes Ende in einer Gewindebohrung (16) der Unterbacke (2) gelagert ist, so dass durch Betätigen des an der Oberseite der Klammer (3) freiliegenden Kopfs der Schraube (14) die Klammer (3) gegen die Unterbacke (2) führbar ist.
- Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbacke (2) an ihrer Oberseite eine an die Auflagefläche (10) angrenzende Schrägfläche (8) sowie eine an die Schrägfläche (8) angrenzende, in einer horizontalen Ebene verlaufende Grenzfläche (7), aufweist, und dass zur Ausbildung einer Schwenkhalterung für wenigstens eine Klammer (3) die Unterbacke (2) eine parallel zu deren Vorderkante (17) verlaufende und an der Grenzfläche (7) der Unterbacke (2) ausmündende zylindrische Ausnehmung (12) aufweist, die eine Aufnahme für ein Zylindersegment (13) wenigstens einer Klammer (3) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112157.4A DE102021112157B3 (de) | 2021-05-10 | 2021-05-10 | Spannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4088864A1 true EP4088864A1 (de) | 2022-11-16 |
EP4088864B1 EP4088864B1 (de) | 2023-08-30 |
Family
ID=81580282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22171353.0A Active EP4088864B1 (de) | 2021-05-10 | 2022-05-03 | Spannvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4088864B1 (de) |
DE (1) | DE102021112157B3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2226145A2 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-08 | F. J. Pfeffer Formenbau GmbH | Spannvorrichtung |
AU2009201283B1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-09-09 | Brownbill, Danielle Tiffany | A Clamp for a Panel |
DE102016114428B3 (de) * | 2016-08-04 | 2017-08-10 | M. Jürgensen GmbH & Co. KG | Spannbacke und Spannfutter mit einer Mehrzahl von Spannbacken |
CN107263348A (zh) * | 2016-04-06 | 2017-10-20 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种机械加工用双向定位夹紧装置 |
-
2021
- 2021-05-10 DE DE102021112157.4A patent/DE102021112157B3/de active Active
-
2022
- 2022-05-03 EP EP22171353.0A patent/EP4088864B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2226145A2 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-08 | F. J. Pfeffer Formenbau GmbH | Spannvorrichtung |
AU2009201283B1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-09-09 | Brownbill, Danielle Tiffany | A Clamp for a Panel |
CN107263348A (zh) * | 2016-04-06 | 2017-10-20 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种机械加工用双向定位夹紧装置 |
DE102016114428B3 (de) * | 2016-08-04 | 2017-08-10 | M. Jürgensen GmbH & Co. KG | Spannbacke und Spannfutter mit einer Mehrzahl von Spannbacken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021112157B3 (de) | 2022-09-01 |
EP4088864B1 (de) | 2023-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2226145B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0389604A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE3936243A1 (de) | Verstellbarer anschlag fuer eine wendeschneideplatte | |
EP0254741B1 (de) | Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes | |
DE202018103239U1 (de) | Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner | |
EP1815939B1 (de) | Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung | |
DE19824692A1 (de) | Ausrichteinrichtung | |
WO1993023199A1 (de) | Schutzhaube für holzfräsmaschinen | |
EP4088864B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0362753B1 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE4139573C2 (de) | Werkzeughalter-Justiervorrichtung | |
DE102004008487B4 (de) | Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs | |
EP0325738B1 (de) | Spannpratze | |
DE102004039529A1 (de) | Einstellbock mit einer dreidimensional feineinstellbaren Aufnahme für Teile | |
DE29607499U1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen | |
DE2034993B2 (de) | Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung | |
DE19917407C1 (de) | Schirmanschlußklemme | |
DE19500946C1 (de) | Winkelverstellbarer Werkstücksitz | |
EP3460262B1 (de) | Profilverbinder | |
DE102019106973B3 (de) | Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock | |
DE19828211A1 (de) | Spannbacken zum Spannen eines Werkstücks auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine | |
CH685928A5 (de) | Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewunschten roumlichen Lage. | |
DE241618C (de) | ||
DE9213529U1 (de) | Anschlußstückpositioniereinrichtung für eine Krimpzange | |
DE3021837A1 (de) | Praezisionsspannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 5/16 20060101ALI20230302BHEP Ipc: B25B 5/10 20060101ALI20230302BHEP Ipc: B25B 5/04 20060101AFI20230302BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230324 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000103 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502022000103 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240527 Year of fee payment: 3 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240603 |