Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4045419B1 - Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels - Google Patents

Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels Download PDF

Info

Publication number
EP4045419B1
EP4045419B1 EP20793281.5A EP20793281A EP4045419B1 EP 4045419 B1 EP4045419 B1 EP 4045419B1 EP 20793281 A EP20793281 A EP 20793281A EP 4045419 B1 EP4045419 B1 EP 4045419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
openings
bag
partial surface
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20793281.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4045419A1 (de
Inventor
Jörg Thies
Frank Sander
Thomas Bozic
Dieter Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP4045419A1 publication Critical patent/EP4045419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4045419B1 publication Critical patent/EP4045419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/12String handles

Definitions

  • the invention relates to a bag and a method and a device for producing a bag.
  • the second wall extends beyond the first wall in the bottom area, so that when the bottom is formed, the second wall with the area extending beyond the first wall lies directly on the first wall after folding. If the second wall is now connected to the first wall, for example by gluing, a durable and sufficiently sealed bottom is created.
  • the term "directly” means that there is a gap between the inside of the second layer and the outside.
  • the first layer only contains a fastening material, for example an adhesive or a double-sided adhesive film, such as double-sided tape, and no material that does not contribute to the connection of the second layer.
  • the WO 2013 127 590 A1 shows such bags as well as a manufacturing method and a manufacturing device therefor.
  • the US 143 321 A shows similar bags, but a partial area of the first wall includes openings through which parts of the second wall are connected to the first wall.
  • the object of the present invention is therefore to propose a bag as well as a method and a device so that the bag is simpler in construction and manufacture.
  • a bag according to the invention which comprises the preamble features of claim 1, is characterized in that the end edges of the first and second walls lie one above the other or essentially one above the other.
  • essentially one above the other is meant that before the bottom is formed, the end edges lie one above the other, but can shift slightly when folded over by 180° and then no longer lie exactly one above the other. A slight, albeit barely perceptible, shift can of course also occur at the opening end of the bag when the bottom is folded over.
  • This development of the invention is particularly advantageous because the piece of tubing required for this, from which the bag is formed, can be easily separated from a tube.
  • a cutting tool that simultaneously cuts through the first wall and the second wall can simply be used to produce a bag according to the invention. This cutting can also take place when a tube has already been produced.
  • a known machine design can also be used in which the flat web is first perforated, the tube is then formed and then pieces of tube are torn off the tube.
  • a simple perforation tool can be used which creates a perforation that runs along a single straight line that runs transversely to the transport direction of the flat web - or even the tube.
  • parts of perforation tools are offset in the transport direction. The use of cutting tools enables the creation of a straight cut edge that is attractive, so that higher quality bags can be produced in this way.
  • the invention provides that parts of the partial surface of the second wall extend through the openings in the first wall. Parts of the partial surface of the second wall can be connected to the first through these openings. wall.
  • first wall and second wall do not imply any directionality. This means that the first wall can be positioned at the top or bottom during the manufacturing process, for example.
  • a bag according to the invention comprises paper or consists entirely of paper.
  • a bag according to the invention several openings are provided which are spaced a minimum distance from an end edge of the first wall and/or an end edge of the second wall.
  • An end edge is the end of the respective wall at the bottom end, with the end edge preferably running perpendicular to the side edge and lying in the plane of the respective wall.
  • the minimum distance can be at least 3 mm and helps to ensure that, particularly when applying an adhesive, it is not pushed beyond the end edge and thus leads to contamination of the production machine.
  • openings are evenly distributed over the partial surface of the first wall.
  • “Evenly distributed” means that two adjacent openings are evenly spaced. However, the openings after that can also be the same distance apart. This ensures that the second wall is in contact with the outside of the first wall and is connected to it over a large area. This increases the durability of the floor.
  • the surface area of all openings is at least 20%, in particular 30% and preferably at least 50% of the total surface area of the first partial surface.
  • the surface area is a maximum of 80%.
  • the partial surface of the second wall is connected to the first wall to a sufficiently large extent. Depending on the type of openings, this surface area can even be made variable.
  • the surface area can be larger than in the prior art, in which the surface area is limited to the partial surface by which the second wall projects beyond the first wall. In this way, the partial surface of the second wall can be connected particularly firmly to the first wall as required.
  • the openings are round or oval, i.e. have a round or oval edge.
  • square edges are also conceivable, but round or oval openings prevent the material of the partial surface of the first wall from tearing and causing damage.
  • the diameter of the openings can be a few millimeters to a few centimeters. In the case of an oval opening, diameter refers to the small radius.
  • the diameter can be from 1 mm, preferably 5 mm, to 5 cm, preferably up to 2 cm. With these diameters, a sufficient number of openings can be created for good durability without weakening the partial surface of the first wall too much.
  • Handle elements can comprise cutouts or incisions, i.e. represent handle holes.
  • the actual handle is formed by a user of the bag reaching through the incisions and folding over areas of the first wall and the second wall, with the folded over areas forming handle reinforcements.
  • Such cutouts or incisions can be made in the flat sheet, but can also be made after the tube has been formed or after the tube pieces have been separated. Cutting or punching is also possible after the bag has been finished. This type of handle element can be produced very easily and inexpensively.
  • handle elements can also be handles that are attached separately to the first and/or second wall.
  • Such handles can include, for example, cords or other ribbons, paper strips that are folded over one another several times, or plastic strips or ribbons.
  • the use of handles makes it possible to use the interior of a bag according to the invention completely or almost completely.
  • a bag with handles often appears to be of higher quality. Furthermore, it is often easier to grip.
  • Handles can be applied to the flat web and glued to it, for example with labels, cold glue or heat-activated glue (hot melt). This process can be carried out after perforations have been made. This process can also be carried out before perforations have been made. In this case, it is advantageous if the handles are in or on the finished bags are initially folded back so that they do not protrude beyond the open end of the bag. Folding beyond the end of the bag can then be done by grasping the bag. If the handles are arranged on the inside of the walls, they are initially completely in the filling space of the bag. If the handles are on the outside of the walls, they can even be attached after the tube has been formed, after the tube has been separated into tube pieces or even after the bottom has been formed.
  • cold glue heat-activated glue
  • the area of use of a bag according to the invention can be significantly increased by providing handle elements, since with such a bag even heavier objects can be easily carried by the user.
  • Handle elements can generally be provided with reinforcement elements, whereby the reinforcement elements cover and reinforce the edges in the case of punched-outs or cuts.
  • reinforcement elements can be applied to the ends of the handles and glued, for example.
  • Reinforcement elements can be used to distribute the flow of force introduced into the handle elements over a larger area of the walls and thus increase the load-bearing capacity.
  • side folds are provided between the first and second walls.
  • Such side folds also include the side edges which, according to claim 1, connect the first wall and the second wall to one another.
  • Side folds offer the advantage that the first wall and the second wall can be moved away from one another, so that the filling space is increased.
  • the bag with unfolded side folds forms a cuboid shape, whereby the bag can also be arranged upright when empty, so that filling the bag is made easier.
  • pre-creases can be introduced into the flat web.
  • Such pre-creases can be introduced into the first and/or second wall before the tube is formed.
  • these pre-creases are spaced from the later bottom edge by a dimension corresponding to the depth of the side folds.
  • areas of the side folds which are located between the partial surface of the first wall and the partial surface of the second wall also include openings.
  • the side fold walls can be glued to one another or the partial surface of the second wall can be glued to the side fold wall arranged directly on the partial surface of the first wall.
  • the openings in the side folds are at least partially congruent with at least one opening in the partial area of the first wall and/or at least some of the openings in the first side fold wall are at least partially congruent with at least one opening in the second side fold wall.
  • areas of the partial area of the second wall it is possible for areas of the partial area of the second wall to be connected to the first wall through the side fold walls and/or the partial area of the first wall. Consequently, the strength of the base of a bag with side folds can be further increased.
  • the method according to the invention is further characterized in that, in a further step, openings are made in the partial surface of the first wall, so that parts of the partial surface of the second wall can be brought into contact with and/or connected to the first wall when step d is carried out.
  • the bottom can be brought into direct contact with the first wall by folding the partial surface of the first wall and the partial surface of the second wall together.
  • at least the partial surface of the second wall, but preferably partial surfaces of the first and second walls, are attached to the first wall, for example glued.
  • the first wall is at least partially coated with an adhesive in a surface area which is in contact with the first and second walls after folding, and/or the partial area of the first wall, and consequently parts of the partial area of the second wall through the openings, before the end of the folding step.
  • the further step namely the introduction of openings in the Partial surface of the first wall, between steps a) and b).
  • the further step namely the introduction of openings in the Partial surface of the first wall, between steps a) and b).
  • the openings can be made without great effort.
  • the openings are made by punching and/or cutting out pieces of material.
  • a punching tool which can in particular comprise a rotating tool that carries punching elements.
  • a rotating tool can be driven in a rotatable manner, wherein during the punching period the peripheral speed corresponds to the transport speed of the flat web or at least essentially corresponds to it, so that, for example, no compression of or tears in the material web can occur.
  • the flat web can be guided over a counter roller while openings are being made.
  • the material that may be separated from the flat web when the openings are made can be removed using a suction device, for example.
  • the openings can be made by contactless cutting of pieces of material, in particular by laser cutting.
  • contactless cutting methods whereby laser cutting, i.e. applying a focused light beam to the cutting edges, has proven to be effective.
  • the advantage here is that a contactless cutting method reduces wear on a device for creating openings.
  • the Figure 1 shows a flat web 100 from which several bags according to the invention can be or are produced.
  • the web section 101 from which the tube section required to produce a bag is produced is marked by thick, dash-dotted lines 102 which run transversely to the transport direction T of the flat web 100.
  • the lines 102 thus represent dividing lines.
  • the representation of the flat web is preferably a view of the inner surfaces of the later walls of the bag.
  • the web section 101 is divided into the surface area 110, which forms the majority of the later first wall or completely the first wall, and the surface area 111, which forms the later second wall.
  • the surface areas 110 and 111 are delimited by the nearest, broken lines 103 or by the lines 104. Their meaning is described below.
  • the broken lines 103 and the dash-dotted lines 104 indicate the optional side folds, with the lines 103 forming the outer edges of a side fold and the dash-dotted lines 104 forming the inner edge of a side fold. In bags without side folds, the lines 103 are omitted and the lines 104 form the outer longitudinal edges of the bag.
  • the areas 105 and 105' on the longitudinal edges of the flat web 100 are the areas that overlap after the tube is formed and adhere to one another, for example by gluing.
  • the Figure 2 shows the same flat sheet 100 after two further processing steps have been carried out.
  • handle elements 200 can be seen. These handle elements 200 are shown as examples of separately applied handle elements. These can be applied to the later inner sides of the walls of the bag.
  • the handle elements 200 shown comprise handle strips 201 - preferably paper strips - which are folded in a U-shape.
  • the handle strips can consist of paper sections folded over themselves several times.
  • the handle strips 201 are attached to the flat sheet 100, preferably glued on with cold adhesive or hot melt adhesive, whereby parts of the handle strips can protrude beyond the trailing dividing line 102 of the later tube section, as shown. However, it is also conceivable that the handle strips are folded back on themselves so that they do not protrude beyond the dividing line 102.
  • the hose section it is possible for the hose section to be produced by cutting along the dividing lines 102 without damaging the grip strip.
  • the separation of hose sections by means of cutting is fundamentally possible - regardless of the Presence or design of the handle elements - conceivable within the scope of the present invention.
  • Another possibility is to introduce perforations along the dividing line 102 before or after the tube is formed, whereby no complete cut is made, but rather individual webs connect the individual later tube sections. These webs are severed by later tearing, whereby the desired tube sections are created.
  • a folded-back handle strip 201 can be folded out by the user of the later bag when it is used.
  • the Figure 2 also shows openings 203, which are preferably arranged, as can be seen, on an imaginary line transverse to the transport direction.
  • the openings 203 are arranged only on the later first wall 110 and optionally in the area of the later side folds, if these are provided.
  • the openings are arranged between the later front end of the tube section, which is formed by the dividing line 102, and the later folding edge 204.
  • the Figure 3 shows the web section 101 after the tube has been formed and after it has been separated.
  • the side folds shown which are optional, can be introduced into the flat web 100 at the same time as the tube is formed or afterwards, both of which are advantageous. However, it is also conceivable that the side folds are folded after the separation.
  • the web section further manufactured in this way already represents a bag 300, but without a finished bottom.
  • the outer edges 103 and the inner edges 104 of the side folds are also visible.
  • the openings 203 are particularly visible, and it is now clear from the figure that the openings are only arranged in the surface area 110 or in the side folds.
  • the openings in the side folds and the opening in the part of the surface area 110 that covers the side folds lie at least partially, in particular completely, on top of each other. In this way, the part of the surface area 111 that lies below the side folds can also be glued to the surface area 110 through the side folds.
  • the Figure 4 now shows, by way of example, the bottom 400 of the bag which has already been partially folded over the folded edge 204, with the surface 401 representing an adhesive application.
  • This adhesive application can, however, be applied to the area of the surface area 110 associated with the bottom.
  • the adhesive application can be applied over the entire area in which the folded bottom touches the first wall, or only to partial areas thereof.
  • the adhesive can only be applied to the partial areas in which the openings touch the first wall.
  • Adhesive is preferably applied together with the introduction of the folded edge 204.
  • an adhesive application strip and a folding edge knife can be attached together to a rotatable tool.
  • the Figure 5 now shows a finished bag 300.
  • the Figure 6 represents the sequence of a preferred method for producing a bag according to the invention.
  • a flat web is first provided.
  • the openings 203 are introduced into the flat web in this flat web.
  • transverse perforations are introduced into the flat web, which define the later separating edges 102.
  • the transverse perforation and the introduction of the openings can be carried out in the same station of a device for producing bags according to the invention. Bags can be arranged. For example, it is conceivable that a cross-perforation knife and punches for making the openings can be arranged together on a rotating element, for example a knife roller.
  • step 603 handle elements are produced, for example by a corresponding application unit in the device.
  • the tube is then formed in step 604, in particular with simultaneous folding of side folds.
  • step 605 the tube is separated into tube pieces.
  • step 606 the base is folded over and attached to the first wall of the bag. The bag is thus finished.
  • the Figure 7 shows a device 1 for producing bags.
  • the device 1 comprises an unwinding device 2, to which the flat web 100 is fed in the form of a roll 4.
  • the flat web 100 is fed via guide rollers 5 to the cross-cutting station 6 or perforating station 6.
  • This station 6 can comprise one or more cross-cutting or cross-perforating knives (not shown in detail), which rotate on a roller 7.
  • punching elements for making the openings 203 can also be arranged in this station and also rotate on the roller 7.
  • the flat web 100 runs in this station 6 over a counter-pressure roller 8, the main purpose of which is to provide the counter-pressure necessary for the cutting or perforating process.
  • the web is not severed, but the flat web 100 can be provided with weakening cuts or perforations along which the tube to be formed is later torn for separation into tube pieces.
  • the flat web 100 then passes through a roller gap formed by a further guide roller 5 and a roller designed as a longitudinal glue 26. This applies glue to a side area of the material web 3 so that both side areas are permanently connected to one another after the tube formation, which is described below.
  • a tube 10 is formed from the flat web 100 by folding the flat web 100 sideways using guide elements, such as guide plates, so that the edges of the material web then overlap.
  • the subsequently overlapping areas have already been provided with a suitable adhesive using the longitudinal gluing 26.
  • Side folds can also be inserted while the paper web is being folded in.
  • the side folds can also be inserted after the tube has been formed.
  • the tube 10 is now usually fed further in the transport direction T.
  • the hose 10 After the hose 10 has been produced, it is separated into hose pieces 12 in the tear-off station 11. For this purpose, the hose 10 is guided through the roller gap of a first pair of rollers 13. As the hose continues to advance, it enters the roller gap of a second pair of rollers 14.
  • the rollers of the second pair of rollers constantly or at least temporarily have a higher peripheral speed than the rollers of the first pair of rollers 13, whose peripheral speed advantageously matches the transport speed of the hose 10.
  • the second pair of rollers 14 engages the hose 10. This can be done by the leading end of the hose running into the roller gap of the second pair of rollers.
  • the rollers of the second roller gap 14 can also be moved relative to the hose 10, for example perpendicularly, and placed against the hose. When the rollers of the second roller gap 14 are placed against the hose, the hose tears along the cut or perforation that was made in the web in station 6.
  • One of the rollers of the first pair of rollers 13 can also carry a cutting blade with which the tube can be separated into individual tube pieces 101 by means of so-called smooth cuts.
  • the perforation of the flat web within the station 6 can be omitted.
  • the upper edge of the bag has a respectable edge that does not is shredded or frayed, as is the case when pieces of hose are torn off.
  • the hose piece 101 torn off the hose now reaches the bottom gluing and bottom folding station 15.
  • the hose piece 101 is held on the bottom-making cylinder 16.
  • the leading end of the hose piece is folded over by a suitable element, for example a rod, so that parts of the lower (second) wall are folded back together with parts of the upper (first) wall, so that parts of the upper wall and, through the openings, parts of the lower wall also rest on the upper layer.
  • a suitable element for example a rod
  • the tab and/or the area of the outside of the upper wall on which the tab rests after folding is provided with an adhesive, for example glue.
  • the glue application device which is located in the Figure 7 symbolized by the glue cylinder 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutel sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels.
  • Beutel, insbesondere Papierbeutel, sind schon seit Jahrzehnten bekannt und werden täglich in sehr hoher Stückzahl verwendet. Ein bekannter Beutel
    • mit einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist,
    • mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden eine Teilfläche der ersten Wandung und eine Teilfläche der zweiten Wandung umfasst, wobei beide Teilflächen um eine gemeinsame Falzlinie auf die erste Wandung umgeschlagen sind stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bei bekannten Beuteln ragt die zweite Wandung im Bodenbereich über die erste Wandung hinaus, so dass bei der Bodenbildung die zweite Wandung mit dem die erste Wandung überragenden Bereich nach der Faltung unmittelbar auf der ersten Wandung aufliègt. Wird nun die zweite Wandung, beispielsweise durch Verklebung, mit der ersten Wandung verbunden, entsteht ein haltbarer und ausreichend abgedichteter Boden. Mit dem Begriff "unmittelbar" ist gemeint, dass zwischen der Innenseite der zweiten Lage und der Außenseite der ersten Lage nur noch ein Befestigungsmaterial, beispielsweise ein Klebstoff oder ein doppelt klebender Film, wie etwa ein doppelseitiges Klebeband, angeordnet ist, und eben kein Stoff, der nicht zur Verbindung der zweiten Lage beiträgt.
  • Die WO 2013 127 590 A1 zeigt solche Beutel sowie ein Herstellungsverfahren und eine Herstellungsvorrichtung hierzu.
  • Die US 143 321 A zeigt ähnliche Beutel, wobei jedoch eine Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen umfasst, durch welche hindurch Teile der zweiten Wandung mit der ersten Wandung verbunden ist. Nachteilig ist jedoch, dass solche Beutel in der Herstellung aufwändig sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beutel sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, so dass der Beutel im Aufbau und in der Herstellung einfacher ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Beutel nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 10 und eine Vorrichtung nach Anspruch 18. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Beutels und Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 9,11 bis 17 und 20 bis 23 und in der folgenden Beschreibung dargestellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Beutel, der die oberbegrifflichen Merkmale des Anspruchs 1 umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die Endkanten der ersten und der zweiten Wandung übereinander oder im Wesentlichen übereinander liegen. Mit "im Wesentlichen übereinander" ist gemeint, dass vor der Bildung des Bodens die Endkanten übereinander liegen, aber sich durch das Umfalten um 180° leicht verschieben können und anschließend nicht mehr genau übereinander liegen. Eine leichte, wenn auch kaum wahrnehmbare, Verschiebung kann selbstverständlich auch am Öffnungsende des Beutels auftreten, wenn der Boden umgefaltet wird. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil sich das dafür notwendige Schlauchstück, aus welchem der Beutel gebildet auf einfache Weise von einem Schlauch vereinzeln lässt. Statt einer Perforation der Flachbahn und eines späteren Abreißens von Schlauchstücken, die zur Erzeugung von Schlauchstücken zum Bilden von Beuteln nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik normalerweise durchgeführt wird, kann zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels einfach ein Schneidwerkzeug, dass gleichzeitig die erste Wandung und die zweite Wandung durchtrennt, genutzt werden. Dieses Durchtrennen kann auch erfolgen, wenn bereits ein Schlauch erzeugt worden ist. Selbstverständlich kann auch ein bekannter Maschinenaufbau verwendet werden, bei dem an der Flachbahn zunächst eine Perforation erfolgt, anschließend der Schlauch gebildet wird und anschließend Schlauchstücke vom Schlauch abgerissen werden. Dabei kann jedoch ein einfaches Perforationswerkzeug verwendet werden, welches eine Perforation erzeugt, die auf einer einzigen Geraden, die quer zur Transportrichtung der Flachbahn - oder sogar des Schlauches - verläuft. Im Stand der Technik sind Teile von Perforationswerkzeugen in Transportrichtung versetzt. Die Verwendung von Schneidwerkzeugen ermöglicht die Erzeugung einer geraden Schnittkante, welche ansehnlich ist, so dass auf diese Weise höherwertige Beutel hergestellt werden können.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die zweite Wandung über die erste Wandung hinausragt, um einen unmittelbaren Kontakt der zweiten Wandung mit der Außenseite der ersten Wandung zu ermöglichen, sieht die Erfindung also vor, dass Teile der Teilfläche der zweiten Wandung durch die Öffnungen der ersten Wandung hindurchgreifen. Durch diese Öffnungen hindurch können Teile der Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung verbunden werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es also nicht mehr notwendig, dass die zweite Wandung des Beutels am Bodenende die erste Wandung überragt, um mit der ersten Wandung in Kontakt zu treten.
  • Unter den Begriffen "erste Wandung" bzw. "zweite Wandung" ist keine Richtungszuordnung zu verstehen. Das bedeutet, dass die erste Wandung im Herstellungsprozess beispielsweise oben oder unten angeordnet sein kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Beutel umfasst Papier oder besteht vollständig aus Papier.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Beutels sind mehrere Öffnungen vorgesehen, welche mit einem Mindestabstand von einer Endkante ersten Wandung und/oder einer Endkante der zweiten Wandung beabstandet ist. Mit einer Endkante ist dabei das Ende der jeweiligen Wandung am Bodenende gemein, wobei die Endkante vorzugsweise senkrecht zur Seitenkante verläuft und in der Ebene der betreffenden Wandung liegt. Der Mindestabstand kann zumindest 3 mm betragen und trägt dazu bei, dass insbesondere beim Auftragen eines Klebstoffes dieser nicht über die Endkante hinaus gedrückt wird und so zu Verschmutzungen der Herstellmaschine führt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Öffnungen über die Teilfläche der ersten Wandung gleichmäßig verteilt sind. Mit "gleichmäßig verteilt" ist gemeint, dass zwei benachbarte Öffnungen jeweils gleichmäßige Abstände haben. Es können aber auch übernächste Öffnungen gleichen Abstand haben. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zweite Wandung über einen großen Flächenbereich verteilt mit der Außenseite der ersten Wandung in Kontakt steht und mit dieser verbunden ist. Dies erhöht die Haltbarkeit des Bodens.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flächenanteil aller Öffnungen mindestens 20 %, insbesondere 30 % und vorzugsweise mindestens 50 % der Gesamtfläche der ersten Teilfläche beträgt. Insbesondere ist der Flächenanteil maximal 80 %. Vorteilhaft ist dabei, dass die Teilfläche der zweiten Wandung in ausreichend großen Maß mit der ersten Wandung verbunden ist. Je nach Art des Einbringens der Öffnungen kann dieser Flächenanteil sogar variabel gestaltet werden. Insbesondere kann der Flächenanteil größer sein als im Stand der Technik, in dem der Flächenanteil auf die Teilfläche beschränkt ist, um die die zweite Wandung die erste Wandung überragt. Auf diese Weise kann die Teilfläche der zweiten Wandung je nach Bedarf besonders fest mit der ersten Wandung verbunden werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Öffnungen rund oder oval ausgeformt sind, d. h. einen runden oder ovalen Rand aufweisen. Grundsätzlich sind auch eckige Ränder denkbar, jedoch wird durch runde oder ovale Öffnungen vermieden, dass das Material der Teilfläche der ersten Wandung einreißt und zu Beschädigungen führt. Der Durchmesser der Öffnungen kann dabei wenige Millimeter bis wenige Zentimeter betragen. Mit Durchmesser ist im Falle einer ovalen Öffnung der kleine Halbmesser gemeint. Der Durchmesser kann von 1 mm, bevorzugt von 5 mm, bis 5 cm, bevorzugt bis 2 cm betragen. Bei diesen Durchmessern lässt sich eine für eine gute Haltbarkeit ausreichende Anzahl an Öffnungen erzeugen, ohne die Teilfläche der ersten Wandung zu sehr zu schwächen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsmäßen Beutels sind Griffelemente vorgesehen. Griffelemente können dabei Ausstanzungen oder Einschnitte umfassen, also Grifflöcher darstellen. Bei Einschnitten wird der eigentliche Griff dadurch gebildet, dass ein Nutzer des Beutels durch die Einschnitte hindurchgreift und dabei Bereiche der ersten Wandung und der zweiten Wandung umgefaltet werden, wobei die umgefalteten Bereiche Griffverstärkungen ausbilden. Solche Ausstanzungen oder Einschnitte können in die Flachbahn eingebracht, aber auch nach der Schlauchbildung oder nach der Vereinzelung von Schlauchstücken in diese eingebracht werden. Auch ein Einschneiden oder Stanzen ist nach der Fertigstellung des Beutels möglich. Diese Art der Griffelemente lassen sich sehr einfach und kostengünstig herstellen.
  • Griffelemente können aber auch zusätzlich an der ersten und/oder zweiten Wandung separat angesetzte Griffstücke sein. Solche Griffstücke können beispielsweise Kordeln oder anderen Bändern, Papierstreifen, welche insbesondere mehrfach übereinander gefaltet sind, oder Kunststoffstreifen oder -bänder umfassen. Die Verwendung von Griffstücken ermöglicht es im Gegensatz zu Einschnitten oder Ausstanzungen, den Innenraum eines erfindungsgemäßen Beutels auch vollständig oder nahezu vollständig zu nutzen. Zudem erscheint ein Beutel mit Griffstücken oft höherwertig. Ferner lässt er sich oft besser ergreifen.
  • Griffstücke können dabei auf die Flachbahn aufgetragen und mit dieser verklebt werden, beispielsweise mit Etiketten, Kaltkleber oder wärmeaktivierbarem Kleber (Hot Melt). Dieser Vorgang kann nach dem Einbringen von Perforationen erfolgen. Auch kann dieser Vorgang vor dem Einbringen von Perforationen erfolgen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Griffstücke im oder am fertigen Beutel zunächst zurückgefaltet sind, so dass sie nicht über das offene Ende des Beutels hinausragen. Das Falten über das Ende des Beutels hinaus kann dann mit dem Ergreifen des Beutels erfolgen. Sind die Griffstücke auf den Innenseiten der Wandungen angeordnet, befinden sich diese zunächst vollständig im Füllraum des Beutels. In dem Fall, in dem sich die Griffstücke außen auf den Wandungen befinden, kann eine Anbringung sogar nach der Schlauchbildung, nach der Vereinzelung des Schlauches in Schlauchstücke oder sogar nach der Bodenbildung erfolgen.
  • Insgesamt lässt sich der Verwendungbereich eines erfindungsgemäßen Beutels durch das Vorsehen von Griffelementen deutlich vergrößern, da mit einem solchen Beutel auch schwerere Gegenstände problemlos vom Nutzer getragen werden können.
  • Griffelemente können allgemein noch mit Verstärkungselementen vorgesehen sein, wobei die Verstärkungselemente im Falle von Ausstanzungen oder Einschnitten die Ränder abdecken und verstärken. Im Fall von Griffstücken können Verstärkungselemente auf die Enden der Griffstücke aufgebracht und beispielsweise verklebt werden. Verstärkungselemente können dazu dienen, den Kraftfluss, der in die Griffelemente eingeleitet wird, auf eine größere Fläche der Wandungen zu verteilen und somit die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Beutels sind Seitenfalten zwischen der ersten und zweiten Wandung vorgesehen. Solche Seitenfalten umfassen dabei auch die Seitenkanten, die gemäß Patentanspruch 1 die erste Wandung und die zweite Wandung miteinander verbinden. Seitenfalten bieten den Vorteil, dass sich die ersten Wandung und die zweite Wandung voneinander entfernen lassen, so dass der Füllraum vergrößert ist. Ferner bildet der Beutel mit auseinander gefalteten Seitenfalten eine Quaderform aus, wobei der Beutel auch im ungefüllten Zustand stehend angeordnet werden kann, so dass das Befüllen des Beutels erleichtert wird. Um das Auseinanderfalten des Beutels zu erleichtern, können insbesondere Vorbrüche in die Flachbahn eingebracht werden. Solche Vorbrüche können in die ersten und/oder in die zweite Wandung vor der Schlauchbildung eingebracht werden. Bevorzugt sind diese Vorbrüche von der späteren Bodenkante mit einem Maß beabstandet, wobei dieses Maß der Tiefe der Seitenfalten entspricht.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn Bereiche der Seitenfalten, welche zwischen der Teilfläche der ersten Wandung und der Teilfläche der zweiten Wandung sich befinden, ebenfalls Öffnungen umfassen. Auf diese Weise kann nicht nur die Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung und/oder der unterhalb der Teilfläche der zweiten Wandung angeordneten Seitenfaltenwandung verklebt werden, sondern auch die Seitenfaltenwandungen untereinander oder auch die Teilfläche der zweiten Wandung mit der unmittelbar an der Teilfläche der ersten Wandung angeordneten Seitenfaltenwandung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Öffnungen in den Seitenfalten mit wenigstens einer Öffnung in der Teilfläche der ersten Wandung zumindest partiell deckungsgleich ist und/oder wenigstens ein Teil der Öffnungen in der ersten Seitenfaltenwandung mit wenigstens einer Öffnung in der zweiten Seitenfaltenwandung zumindest partiell deckungsgleich ist. In diesem Fall ist es möglich, dass Bereiche der Teilfläche der zweiten Wandung auch durch die Seitenfaltenwandungen und/oder die Teilfläche der ersten Wandung hindurch mit der ersten Wandung verbunden werden kann. Folglich lässt sich die Festigkeit des Bodens bei einem Beutel mit Seitenfalten weiter erhöhen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln, insbesondere von Beuteln mit Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 10, gemäß Anspruch 11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a. Bereitstellen einer Flachbahn
    2. b. Bilden eines Schlauches aus der Flachbahn zur Bildung einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, wobei die Wandungen über Seitenkanten miteinander verbunden sind
    3. c. Abtrennen von Schlauchstücken von dem Schlauch
    4. d. Anformen eines Bodens an einem Ende eines jedes Schlauchstück, wobei eine Teilfläche der ersten Wandung zusammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung um eine gemeinsame Falzkante auf die erste Wandung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass in einem weiteren Schritt in der Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen eingebracht werden, so dass Teile der Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung bei der Durchführung des Schrittes d in Kontakt gebracht und/oder verbunden werden können.
  • Die Kennzeichnung der Verfahrensschritte a) bis d) des Oberbegriffs des Anspruchs 10 legt keine Abfolge der genannten Verfahrensschritte fest, auch wenn diese Abfolge bei bekannten Verfahren in der Regel eingehalten wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben worden sind.
  • Wenn Öffnungen in der Teilfläche der ersten Wandung eingebracht worden sind, kann folglich der Boden durch das gemeinsame Umfalten der Teilfläche der ersten Wandung und der Teilfläche der zweiten Wandung die Teilfläche der zweiten Wandung in unmittelbaren Kontakt mit der ersten Wandung gebracht werden. Vorteilhafterweise wird zumindest die Teilfläche der zweiten Wandung, bevorzugt aber Teilflächen der ersten und der zweiten Wandung, auf der ersten Wandung befestigt, beispielsweise verklebt.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die erste Wandung zumindest teilweise in einem Flächenbereich, der nach dem Umfalten mit der ersten und der zweiten Wandung in Kontakt steht, und/oder der Teilbereich der ersten Wandung, und folglich durch die Öffnungen hindurch Teile des Teilbereichs der zweiten Wandung, vor dem Ende des Schritts des Umfaltens mit einem Klebstoff belegt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, den weiteren Schritt, nämlich das Einbringen von Öffnungen in die Teilfläche der ersten Wandung, zwischen den Schritten a) und b) durchzuführen. In diesem Fall liegt noch eine Flachbahn vor, in welche die Öffnungen ohne großen Aufwand eingebracht werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungen durch Ausstanzen und/oder durch Ausschneiden von Materialstücken eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch ein Stanzwerkzeug erfolgen, welches insbesondere ein rotierendes Werkzeug, welche Stanzelemente trägt, umfassen kann. ein solches rotierendes Werkzeug kann drehbar angetrieben werden, wobei während des Zeitraums des Stanzens die Umfangsgeschwindigkeit der Transportgeschwindigkeit der Flachbahn entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht, dass beispielsweise keine Stauchungen der oder Einrisse in die Materialbahn erfolgen können.
  • Die Flachbahn kann während des Einbringens von Öffnungen über eine Gegenwalze geführt werden. Das Material, welches durch das Einbringen der Öffnungen gegebenenfalls aus der Flachbahn herausgetrennt wird, ist beispielsweise mit einer Saugeinrichtung abführbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Öffnungen durch ein berührungsloses Ausschneiden von Materialstücken, insbesondere durch Auslasern, eingebracht werden. Es gibt verschiedene berührungslose Ausschneidverfahren, wobei sich das Auslasern, also das Beaufschlagen der Schneidkanten mit einem fokussierten, Lichtstrahl bewährt hat. Vorteilhaft ist dabei, dass ein berührungsloses Schneidverfahren den Verschleiß an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Öffnungen verringert.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, die Öffnungen durch Perforationen eingebracht werden. In diesem Fall werden kleine Öffnungen (Durchmesser kleiner 3mm) eingebracht. Dabei entstehen keine ausgestanzten oder herausgetrennten Materialstücke, die abgeführt werden müssten. Diese Ausführungsform zeichnet sich somit durch einen einfacheren Aufbau aus.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt. Auch Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Insgesamt führt dies dazu, dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Flachbahn für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels
    Fig. 2
    Die gleiche Flachbahn nach der Durchführung weiterer Bearbeitungsschritte
    Fig. 3
    Einen Bahnabschnitt nach der Schlauchbildung und der Vereinzelung
    Fig. 4
    Die zur Fertigstellung des Beutels notwendige Bildung des Bodens
    Fig. 5
    Einen fertiggestellten Beutel
    Fig. 6
    Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel.
    Fig. 7
    Eines Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel
  • Die Figur 1 zeigt eine Flachbahn 100, aus welche mehrere erfindungsgemäße Beutel herstellbar sind bzw. hergestellt werden. Der Bahnabschnitt 101, aus welchem der zur Herstellung eines Beutels notwendige Schlauchabschnitt erzeugt wird, ist durch dicke, strichpunktierte Linien 102, welche in quer zur Transportrichtung T der Flachbahn 100 verlaufen, gekennzeichnet. Die Linien 102 stellen somit Trennlinien dar. Die Darstellung der Flachbahn ist bevorzugt ein Blick auf die Innenflächen der späteren Wandungen des Beutels. Der Bahnabschnitt 101 unterteilt sich in den Flächenbereich 110, der den überwiegenden Teil der späteren ersten Wandung oder vollständig die erste Wandung bildet, und in den Flächenbereich 111, der die spätere zweite Wandung bildet. Die Flächenbereich 110 und 111 werden durch die nächstliegenden, unterbrochenen Linien 103 oder durch die Linien 104 begrenzt. Deren Bedeutung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die unterbrochenen Linien 103 und die strichpunktierten Linien 104 kennzeichnen die optionalen Seitenfalten, wobei die Linien 103 die Außenkanten einer Seitenfalte und die strichpunktierten Linien 104 die Innenkante einer Seitenfalte bilden. Bei Beuteln ohne Seitenfalten entfallen die Linien 103, und die Linien 104 bilden die äußeren Längskanten des Beutels. Die Bereiche 105 und 105' an den Längsrändern der Flachbahn 100 die diejenigen Bereiche, die sich nach der Schlauchbildung überlappen und aneinander, beispielsweise durch Verklebung, haften.
  • Die Figur 2 zeigt die gleiche Flachbahn 100 nach der Durchführung zweier weiterer Bearbeitungsschritte. Zunächst sind Griffelemente 200 zu erkennen. Diese Griffelemente 200 sind beispielhaft als separat aufgebrachte Griffelemente dargestellt. Diese können auf den späteren Innenseiten der Wandungen des Beutels aufgebracht sein. Die dargestellten Griffelemente 200 umfassen Griffstreifen 201 - vorzugsweise Papierstreifen - , die in U-Form gefaltet sind. Dabei können die Griffstreifen aus mehrfach auf sich selbst gefalteten Papierabschnitten bestehen. Die Griffstreifen 201 sind auf der Flachbahn 100 befestigt, vorzugsweise mit Kaltkleber oder Hot-Melt-Kleber aufgeklebt, wobei Teile der Griffstreifen die nachlaufende Trennlinie 102 des späteren Schlauchabschnitts überragen können, wie dies dargestellt ist. Denkbar ist jedoch auch, dass die Griffstreifen auf sich zurückgefaltet sind, so dass sie nicht die Trennlinie 102 überragen. In diesem Fall ist es möglich, dass der Schlauchabschnitt durch Trennschnitte entlang der Trennlinien 102 erzeugt wird, ohne den Griffstreifen zu beschädigen. Das Vereinzeln von Schlauchabschnitten mittels Trennschnitte ist grundsätzlich - unabhhängig vom Vorhandensein oder der Ausgestaltung der Griffelemente - im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Eine andere Möglichkeit ist das Einbringen von Perforationen entlang der Trennlinie 102 vor oder nach der Schlauchbildung, wobei kein vollständiger Schnitt gebildet wird, sondern einzelne Stege die einzelnen späteren Schlauchabschnitte verbinden. Diese Stege werden durch späteres Abreißen durchtrennt, wobei die gewünschten Schlauchabschnitte entstehen. Ein zurückgefalteter Griffstreifen 201 kann durch den Nutzer des späteren Beutels bei Nutzungsaufnahme herausgefaltet werden.
  • Um die Haltbarkeit der Befestigung des Griffstreifen 201 an der Flachbahn weiter zu erhöhen, ist es denkbar Verstärkungszettel 202, welcher vorzugsweise ebenfalls aus Papier besteht, auf der Flachbahn und an Teilen der Griffstreifen zu befestigen, wobei jeder Verstärkungszettel die Enden der Griffstreifen 201 abdeckt. Die Befestigung kann ebenfalls durch einen Kaltkleber oder einen Hot-Melt-Kleber erfolgen. Denkbar ist jedoch auch, dass die Verstärkungszettel 202 aus selbstklebenden Etiketten bestehen.
  • Die Figur 2 zeigt ferner Öffnungen 203, die vorzugsweise, wie zu erkennen ist, auf einer gedachten Linie quer zur Transportrichtung angeordnet sind. Dabei sind die Öffnungen 203 nur auf der späteren ersten Wandung 110 und optional im Bereich der späteren Seitenfalten, sofern diese vorgesehen sind, angeordnet. Bezogen auf die Transportrichtung sind die Öffnungen zwischen dem späteren vorderen Ende des Schlauchabschnitts, das durch die Trennlinie 102 gebildet wird, und der späteren Falzkante 204 angeordnet.
  • Die Figur 3 stellt den Bahnabschnitt 101 nach der Schlauchbildung und nach erfolgter Vereinzelung dar. Die dargestellten, aber optionalen Seitenfalten können gleichzeitig mit der Schlauchbildung in die Flachbahn 100 oder nachträglich eingebracht werden, was beides vorteilhaft ist. Denkbar ist jedoch auch, dass die Seitenfalten nach der Vereinzelung gefaltet werden. Der derart weiter gefertigte Bahnabschnitt stellt schon einen Beutel 300 dar, jedoch noch ohne fertiggestellten Boden. Sichtbar sind ebenfalls die Außenkanten 103 und die Innenkanten 104 der Seitenfalten.
  • Sichtbar sind vor allem die Öffnungen 203, wobei nun anhand der Figur deutlich wird, dass die Öffnungen nur im Flächenbereich 110 bzw. in den Seitenfalten angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die Öffnungen in den Seitenfalten und die Öffnung in dem Teil des Flächenbereichs 110, die die Seitenfalten überdecken, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, übereinander. Auf dieses Weise kann auch der Teil des Flächenbereichs 111, welcher unterhalb der Seitenfalten liegt, mit dem Flächenbereich 110 durch die Seitenfalten hindurch verklebt werden.
  • Die Figur 4 zeigt nun beispielhaft den bereits um die Falzkante 204 teilweise umgeschlagenen Boden 400 des Beutels, wobei die Fläche 401 einen Klebstoffauftrag darstellt. Dieser Klebstoffauftrag kann jedoch auf der dem Boden zugehörigen Fläche des Flächenbereichs 110 aufgetragen sein. Der Klebstoffauftrag kann vollflächig auf den Bereich aufgetragen sein, in dem der umgeschlagene Boden die erste Wandung berührt, oder auch nur auf Teilflächen hiervon aufgetragen. Insbesondere kann der Klebstoff lediglich auf den Teilflächen aufgetragen sein, in den die Öffnungen die erste Wandung berühren. Somit sind lediglich Teile des umgeschlagenen Teils der zweiten Wandung mit der ersten Wandung verbunden. Diese Maßnahme hilft, Klebstoff einzusparen. Bevorzugt erfolgt ein Klebstoffauftrag zusammen mit dem Einbringen der Falzkante 204. Dazu können eine Klebstoffauftragleiste und ein Falzkantenmesser zusammen an einem rotierbaren Werkzeug angebracht sein.
  • Die Figur 5 zeigt nun einen fertiggestellten Beutel 300.
  • Die Figur 6 stellt den Ablauf eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels dar. Im Schritt 600 wird zunächst eine Flachbahn bereitgestellt. In diese Flachbahn werden im Schritt 601 die Öffnungen 203 in die Flachbahn eingebracht. Im Schritt 602, der kurz vor, kurz nach oder zeitgleich mit dem Schritt 601 erfolgt, werden Querperforationen in die Flachbahn eingebracht, welche die späteren Trennkanten 102 festlegen. Insbesondere können die Querperforation und das Einbringen der Öffnungen in derselben Station einer Vorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemäßen Beuteln angeordnet sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Querperforationsmesser und Stanzen zum Einbringen der Öffnungen gemeinsam auf einem rotierenden Element, beispielsweise einer Messerwalze, angeordnet sein. Im Schritt 603 erfolgt das Erzeugen von Griffelementen, beispielsweise durch eine entsprechende Applikationseinheit in der Vorrichtung. Nachfolgend wird im Schritt 604 der Schlauch gebildet, insbesondere unter gleichzeitiger Einfaltung von Seitenfalten. Im darauffolgenden Schritt 605 erfolgt das Vereinzeln des Schlauches in Schlauchstücke. Sodann folgen im Schritt 606 das Umfalten und das Befestigen des Bodens auf die bzw. auf der ersten Wandung des Beutels. Damit ist der Beutel fertiggestellt.
  • Die Figur 7 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Beuteln. In dieser Figur sind die wesentlichen Bestandteile dieser Vorrichtung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, welcher die Flachbahn 100 in Form eines Wickels 4 zugeführt wird. Von diesem Wickel 4 ausgehend wird die Flachbahn 100 über Leitwalzen 5 der Querschneidestation 6 beziehungsweise Perforierstation 6 zugeführt. Diese Station 6 kann ein oder mehrere nicht näher dargestellte Querschneid- oder Querperforiermesser umfassen, welches auf einer Walze 7 umläuft. Gleichzeitig oder stattdessen können auch Stanzelemente zum Einbringen der Öffnungen 203 in dieser Station angeordnet sein und ebenfalls auf der Walze 7 umlaufen. Die Flachbahn 100 läuft in dieser Station 6 über eine Gegendruckwalze 8, die vor allem den Zweck hat, den für den Schneid- oder Perforiervorgang notwendigen Gegendruck bereitzustellen. Bei diesem Schneid- oder Perforiervorgang wird die Bahn nicht durchtrennt, sondern es kann die Flachbahn 100 mit Schwächungsschnitten oder - Perforationen versehen, entlang welcher später der zu bildende Schlauch zur Vereinzelung in Schlauchstücke reißt.
  • Anschließend durchläuft die Flachbahn 100 einen Walzenspalt, der von einer weiteren Leitwalze 5 und einer als Längsleimung 26 ausgebildeten Walze. Diese trägt Leim auf einen Seitenbereich der Materialbahn 3 auf, damit beide Seitenbereiche nach der Schlauchbildung, die im Folgenden beschrieben wird, dauerhaft miteinander verbunden sind.
  • In der nachfolgenden Schlauchbildungsstation 9 wird aus der Flachbahn 100 ein Schlauch 10 gebildet, indem die Flachbahn 100 mittels Führungselementen, wie beispielsweise Führungsblechen, seitlich eingeschlagen wird, so dass sich die Ränder der Materialbahn anschließend überlappen. Die sich anschließend überlappenden Bereiche wurden bereits mittels der Längsleimung 26 mit einem geeigneten Klebstoff versehen. Während des Einschlagens der Papierbahn können auch Seitenfalten eingelegt werden. Das Einlegen der Seitenfalten kann aber auch nach der Schlauchbildung erfolgen. Der Schlauch 10 wird nun meist in der Transportrichtung T weitergeführt.
  • Nachdem der Schlauch 10 erzeugt wurde, wird dieser in der Abreißstation 11 zu Schlauchstücken 12 vereinzelt. Dazu wird der Schlauch 10 durch den Walzenspalt eines ersten Walzenpaares 13 geführt. Während des weiteren Vorschubs des Schlauches gelangt dieser in den Walzenspalt eines zweiten Walzenpaares 14. Die Walzen des zweiten Walzenpaares haben ständig oder zumindest temporär eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen des ersten Walzenpaares 13, deren Umfangsgeschwindigkeit vorteilhafterweise mit der Transportgeschwindigkeit des Schlauches 10 übereinstimmt. Wenn die von dem vorauslaufenden Ende des Schlauches gesehen nächste Perforation den Walzenspalt des ersten Walzenpaares 13 passiert hat, greift das zweite Walzenpaar 14 an den Schlauch 10 an. Dieses kann erfolgen, indem das vorauslaufende Ende des Schlauches in den Walzenspalt des zweiten Walzenpaares einläuft. Die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 können aber auch relativ, beispielsweise senkrecht, zum Schlauch 10 bewegt werden und an den Schlauch angelegt werden. Wenn die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 an den Schlauch anliegen, reißt der Schlauch entlang des Schnittes bzw. der Perforation, der oder die in der Station 6 in die Bahn eingebracht wurde.
  • Eine der Walzen des ersten Walzenpaares 13 kann auch ein Schneidmesser tragen, mit dem der Schlauch mittels so genannter Glattschnitte in einzelne Schlauchstücke 101 vereinzelbar ist. In diesem Fall kann die Perforation der Flachbahn innerhalb der Station 6 entfallen. Vorteilhaft ist in diesem Fall, dass der obere Rand des Beutels einen ansehnlichen Rand aufweist, der nicht zerfasert oder ausgefranst ist, wie es bei einem Abriss von Schlauchstücken der Fall ist.
  • Das vom Schlauch abgerissene Schlauchstück 101 gelangt nun in die Bodenbeleimungs- und Bodenumklappstation 15. Dazu wird das Schlauchstück 101 auf dem Bodenmacherzylinder 16 festgehalten. Durch ein geeignetes Element, beispielsweise durch eine Stange, wird das vorauslaufende Ende des Schlauchstücks umgeklappt, so dass Teile der unteren (zweiten) Wandung zusammen mit Teilen der oberen (ersten) Wandung zurückgeklappt werden, so dass Teile der oberen Wandung und durch die Öffnungen hindurch auch Teile der unteren Wandung auf der oberen Lage aufliegt. Zuvor wird die Lasche und/oder der Bereich der Außenseite der oberen Wandung, auf dem die Lasche nach dem Umklappen aufliegt, mit einem Klebstoff, beispielsweise mit Leim, versehen. Dazu dient die Leimauftragseinrichtung, die in der Figur 7 durch den Leimzylinder 17 symbolisiert wird.
  • Nach der Fertigstellung des Beutels wird dieser mittels des Bodenmacherzylinders 16 auf einen Tisch 18 abgestellt. Dabei werden die Beutel in der Regel senkrecht stehend angeordnet. Von diesem Tisch 18 können die Beutel dann stapelweise auf eine geeignete Weise entnommen werden.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
    2 Abwickeleinrichtung
    3 Materialbahn
    4 Wickel
    5 Leitwalze
    6 Querschneidestation
    7 Walze
    8 Gegendruckwalze
    9 Schlauchbildungsstation
    10 Schlauch
    11 Abreißstation
    12 Schlauchstück
    13 Walzenpaar
    14 Walzen paar
    15 Bodenumklappstation
    16 Bodenmacherzylinder
    17 Leimzylinder
    18 Tisch
    26 Längsleimung
    100 Flachbahn
    101 Bahnabschnitt
    102 Trennkante
    103 Außenkante
    104 Innenkante
    105105' Bereich
    110 Flächenbereich erste Wandung
    111 Flächenbereich zweite Wandung
    200 Griffelement
    201 Griffstreifen
    202 Verstärkungszettel
    203 Öffnung
    204 Falzkante
    300 Beutel
    400 Boden des Beutels
    401 Fläche
    600 Herstellungsschritt
    601 Herstellungsschritt
    602 Herstellungsschritt
    603 Herstellungsschritt
    604 Herstellungsschritt
    605 Herstellungsschritt
    606 Herstellungsschritt

Claims (23)

  1. Beutel (300)
    • mit einer ersten Wandung (110) und einer zweiten Wandung (111), welche über Seitenkanten (103, 104) miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist,
    • mit zwei Enden (102), wobei an einem Ende ein Boden (400) angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist,
    • wobei der Boden (400) eine Teilfläche der ersten Wandung (110) und eine Teilfläche der zweiten Wandung (111) umfasst, wobei beide Teilflächen um eine gemeinsame Falzlinie (204) auf die erste Wandung (110) umgeschlagen sind,
    die Teilfläche der ersten Wandung (110) Öffnungen (203) umfasst, durch welche hindurch Teile der Teilfläche der zweiten Wandung (111) mit der ersten Wandung unmittelbar verbunden sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endkanten (102) der ersten Wandung (110) und der zweiten Wandung (111) übereinander oder im Wesentlichen übereinander liegen.
  2. Beutel (300) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Öffnungen (203) vorgesehen sind, wobei die Öffnungen (203) mit einem Mindestabstand von einer Endkante (102) der ersten Wandung (110) und/oder einer Endkante (102) der zweiten Wandung (111) beabstandet ist.
  3. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen (203) über die Teilfläche der ersten Wandung (110) gleichmäßig verteilt sind.
  4. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächenanteil aller Öffnungen (203) mindestens 20 %, insbesondere 30 % und vorzugsweise mindestens 50 % der Gesamtfläche der ersten Teilfläche beträgt.
  5. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Öffnungen (203) rund oder oval ausgeformt sind.
  6. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des anderen Endes Griffelemente (200) vorgesehen sind.
  7. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Seitenfalten (103, 104) zwischen der ersten und der zweiten Wandung (110, 111) vorgesehen sind.
  8. Beutel (300) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bereiche der Seitenfalten (103, 104), welche sich zwischen der Teilfläche der ersten Wandung (110) und der Teilfläche der zweiten Wandung (111) befinden, ebenfalls Öffnungen (203) umfassen.
  9. Beutel (300) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Öffnungen (203) in den Seitenfalten (103, 104) mit einer Öffnung (203) in der Teilfläche der ersten Wandung (110) zumindest partiell deckungsgleich ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von Beuteln (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte:
    a. Bereitstellen (600) einer Flachbahn (100)
    b. Bilden (604) eines Schlauches (10) aus der Flachbahn (100) zur Bildung einer ersten Wandung (110) und einer zweiten Wandung (111), wobei die Wandungen über Seitenkanten (103) miteinander verbunden sind
    c. Abtrennen (605) von Schlauchstücken (12) von dem Schlauch (10)
    d. Anformen (606) eines Bodens an einem Ende eines jedes Schlauchstücks (12), wobei eine Teilfläche der ersten Wandung (110) zusammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung (111) um eine gemeinsame Falzkante (102) auf die erste Wandung (110) gefaltet wird,
    wobei in einem weiteren Schritt (601) in der Teilfläche der ersten Wandung (110) Öffnungen (203) eingebracht werden, durch welche Teile der Teilfläche der zweiten Wandung (111) mit der ersten Wandung (110) verbunden werden können
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endkanten (102) der ersten Wandung (110) und der zweiten Wandung (111) übereinander oder im Wesentlichen übereinander liegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der weitere Schritt (601) zwischen den Schritten a) und b) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen (203) durch Ausstanzen und/oder durch Ausschneiden von Materialstücken eingebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen (203) durch Auslasern von Materialstücken eingebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen (203) durch Perforationen eingebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt d) das Aufbringen eines Klebstoffes umfasst, welcher auf die Teilfläche der ersten Wandung aufgetragen wird und/oder auf den Bereich der ersten Wandung aufgetragen wird, auf den der Teilbereich umgefaltet wird, wobei der Klebstoff durch die Öffnungen hindurch auch auf Teile des Teilbereichs der zweiten Wandung gelangt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem zusätzlichen Schritt, insbesondere zwischen den Schritten a) und b), Griffelemente (200) erzeugt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Schritt b) oder nach dem Schritt b) Seitenfalten (103, 104) erzeugt werden.
  18. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 17, umfassend die folgenden Merkmale:
    - Bereitstellungseinrichtung, mit welcher eine Flachbahn (3, 100) bereitstellbar ist, wobei die Bereitstellungseinrichtung insbesondere als Abwickeleinrichtung (2) ausgebildet ist,
    - Schlauchbildungseinrichtung (9), mit welcher ein Schlauch (10) aus der Flachbahn (3) bildbar ist
    - Abtrenneinrichtung (11), mit welcher nacheinander Schlauchstücke (12) von dem Schlauch (10) abtrennbar sind,
    - Bodenanformeinrichtung (15, 16), mit welcher ein Boden (400) an einem Ende eines jedes Schlauchstück (12) anformbar ist, wobei eine Teilfläche der ersten Wandung (110) zusammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung um eine gemeinsame Falzkante (204) auf die erste Wandung (110) faltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Öffnungserzeugungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher in der Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen einbringbar sind,
    wobei ein Perforationswerkzeug zur Erzeugung einer Perforation (102), die auf einer einzigen Geraden, die quer zur Transportrichtung der Flachbahn (3, 200) oder des Schlauches (12) verläuft, oder ein Schneidwerkzeug zur Erzeugung einer geraden Schnittkante vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungserzeugungseinrichtung als Stanz- und/oder Schneideinrichtung ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungserzeugungseinrichtung als kontaktlose Schneideinrichtung ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungserzeugungseinrichtung als Perforationseinrichtung ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    herausgetrennte Materialstücke mittels einer Entfernungseinrichtung von der Öffnungserzeugungseinrichtung entfernbar sind, wobei die Entfernungseinrichtung insbesondere als Saugeinrichtung ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Traggriffaggregat vorgesehen ist, mit welchem Traggriffe (200) erzeugbar sind.
EP20793281.5A 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels Active EP4045419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215785.8A DE102019215785A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
PCT/EP2020/078374 WO2021074020A1 (de) 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4045419A1 EP4045419A1 (de) 2022-08-24
EP4045419B1 true EP4045419B1 (de) 2024-08-21

Family

ID=72944102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20793281.5A Active EP4045419B1 (de) 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4045419B1 (de)
DE (1) DE102019215785A1 (de)
WO (1) WO2021074020A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819926B1 (de) * 2012-02-27 2016-10-19 Windmöller & Hölscher KG Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421191A (en) * 1890-02-11 Paper bag
US143321A (en) * 1873-09-30 Improvement in paper bags
GB776382A (en) * 1954-12-17 1957-06-05 Metal Box Co Ltd An improved bag and method of making same
BE755472A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Lehmacher Hans Sac ainsi que procede et dispositifs pour sa fabrication
DE9106230U1 (de) * 1991-05-21 1991-07-18 Hans Danner Papierwarenfabrik u. Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, 8500 Nürnberg Papier-Tragetasche
EP2415684B1 (de) * 2010-08-06 2013-08-07 Mondi AG Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819926B1 (de) * 2012-02-27 2016-10-19 Windmöller & Hölscher KG Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021074020A1 (de) 2021-04-22
DE102019215785A1 (de) 2021-04-15
EP4045419A1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
DE3602210C2 (de)
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
DE102005052691B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
EP4045419B1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE9217023U1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE102006030119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material
EP0126440A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
WO2000041958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE19753870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
DE102021204369A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE2116747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen H-förmiger Perforationsschnitte in einer Pack Stoffbahn
DE102021115984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE19843353C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fehlstellen aus einer Bahn
DE19929685B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe
DE9109264U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE102018122805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren eines aus einem Gewebeverbund bestehenden Flachschlauches sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern
DE102009001767A1 (de) Druckprodukt, ein Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Vorrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN