Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3900882A1 - Andrückelement für werkzeugmaschine - Google Patents

Andrückelement für werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3900882A1
EP3900882A1 EP20170492.1A EP20170492A EP3900882A1 EP 3900882 A1 EP3900882 A1 EP 3900882A1 EP 20170492 A EP20170492 A EP 20170492A EP 3900882 A1 EP3900882 A1 EP 3900882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
tool
base body
locking elements
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20170492.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20170492.1A priority Critical patent/EP3900882A1/de
Priority to US17/916,964 priority patent/US12138768B2/en
Priority to EP21717074.5A priority patent/EP4139093A1/de
Priority to CN202180028661.3A priority patent/CN115397622A/zh
Priority to PCT/EP2021/059079 priority patent/WO2021213806A1/de
Publication of EP3900882A1 publication Critical patent/EP3900882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • B25D2250/235Sleeve couplings

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a chisel hammer or combi hammer, containing an impact mechanism for generating impact pulses on a tool with a base body for receiving a rear end of the tool, at least a first and second locking element, each of which is reversible in radial openings in the base body Locking position or release position are arranged horizontally, wherein in the locking position the rear end of the tool is held in the base body and in the release position the rear end of the tool can be removed from the base body, a locking ring for holding the at least first and second locking elements in the locking position and a Pressure element for guiding the at least the at least first and second locking element in a first axial and second axial direction.
  • Machine tools in the form of a chisel hammer or combination hammer of the type mentioned are basically known from the prior art.
  • Chisel hammers or combination hammers usually have a tool holder for receiving and holding a tool on the machine tool.
  • the tool holders transmit the torque that is generated in the machine tool drive to the tools, ensure the transmission of impact pulses from a hammer mechanism to the ground by allowing limited axial movements and prevent the tools from falling out of the machine tools.
  • the components of the tool holder are exposed to high dynamic vibrations due to high frequency impact mechanism pulses. If the tools are accelerated by impact impulses from the hammer mechanism, but this impact energy cannot be passed on to a substrate to be removed, this is known as tool blank impacts. These tool strikes can cause considerable damage to the machine tool, since the energy of the impact pulses is not transferred to the substrate to be processed (ie material), but is degraded on the components of the machine tool and in particular on the tool holder.
  • a machine tool in particular a chisel hammer or combination hammer, containing an impact mechanism for generating impact pulses on a tool with a base body for receiving a rear end of the tool, at least one first and second locking element, each of which is reversible in radial openings in the base body a locking position or release position, wherein in the locking position the rear end of the tool is held in the base body and in the release position the rear end of the tool can be removed from the base body, a locking ring for holding the at least first and second locking elements in the locking position and a pressing element for guiding the at least the at least first and second locking element in a first axial and a second axial direction.
  • the pressure element consists at least partially of an elastic material. In this way, vibrations on components of the tool holder, which are generated by blank tool strokes, can be dampened. Due to the damped vibrations, the components of the tool holder are less stressed.
  • the pressure element may contain at least one first receiving area for at least partially receiving the at least first and second locking elements. In this way, an effective transmission of vibrations from the locking elements to the vibration-absorbing pressure element can be achieved.
  • the pressure element may contain at least one connecting element for the rotationally fixed connection of the pressure element to an actuating cap.
  • the non-rotatable connection can prevent unwanted rotation of the pressure element relative to the locking elements.
  • the at least one receiving area of the pressure element contains a holding device for releasably holding the at least first and second locking element in the Recording area.
  • the respective locking element can be releasably connected to the pressing element in a simple manner.
  • the holding device may be designed in the form of a first and a second elastically deformable lip element, wherein a freely movable end of the first and second lip element is aligned with one another in such a way that a recess between the first and second lip element, the at least first and second locking element can be at least partially received in the at least one receiving area.
  • the locking element and the pressure element can be firmly connected to one another to a certain extent. It can thus be ensured that when the pressure element is moved in an axial direction, the locking element is pulled along by the pressure element.
  • the at least one receiving area of the pressure element may contain a spring device for exerting a force in a first axial direction on the at least one pawl element.
  • the pressing element helps to move the first and second locking elements from the release position back into the locking position.
  • the spring device may be designed in the form of an elastically deformable elevation in a first axial direction.
  • Figure 1 and 2 shows a machine tool 1 in the form of a chipping hammer.
  • the machine tool 1 can also be a rotary hammer, combination hammer or the like.
  • the machine tool 1 essentially contains a tool housing 2, a handle 3, a tool holding device 4 and a power supply 5.
  • the tool holding device 4 serves to hold and hold a tool 6.
  • the tool 6 is designed as a chisel in the figures and contains a front end 6a as well as the rear end 6b.
  • the rear end 6b of the tool designed as a chisel is intended to be inserted into the tool receiving device 4.
  • the handle 3 is used to hold and guide the machine tool 1.
  • the power supply 5 is used to supply the machine tool 1 with electrical energy and is designed as a power cable in the present exemplary embodiment.
  • the power supply 5 designed as a power cable can be connected to a mains power source, also called a socket.
  • the energy supply 5 can also be designed as a storage battery which can be detachably connected to the machine tool 1 via a corresponding storage battery interface.
  • the interior of the tool housing 2 essentially contains a drive 7, an impact mechanism device 8, a transmission device 9 and a control device 10.
  • the drive 7 is connected to the hammer mechanism 8 via the transmission device 9 in such a way that a torque generated by the drive 7 can be transmitted to the hammer mechanism 8.
  • the striking mechanism device 8 can generate impact pulses.
  • the striking mechanism device 8 is connected to the tool holding device 4 in such a way that the impact pulses are transmitted to the tool 6 positioned in the tool holding device 4.
  • the drive 7 is designed as an electric motor, in particular as a brushless electric motor.
  • the tool housing 2 has a front end 2a and a rear end 2b.
  • the tool holder 4 is positioned at the front end 2a and the handle 3 is positioned at the rear end 2b.
  • the tool receiving device 4 again essentially contains an actuating cap 11, an elongated base body 12, a locking ring 13, first and second locking elements 14, 15 and a pressure element 16.
  • the actuation cap 11 is designed essentially as a conical or conical sleeve which contains a first end 11a and a second end 11b.
  • the actuating cap 11 is shown in a first embodiment.
  • the Figures 14a and 14b show the actuation cap 11 in a second embodiment.
  • the actuating cap 11 according to both the first and the second embodiment has a step 11d on an inner lateral surface 11c. As will be described in detail later, the step 11d serves as a contact surface or support surface for the pressure element 16.
  • the elongated base body 12 serves to receive a rear end 6b of the tool 6 designed as a chisel. As will be described in detail below, the base body 12 also serves to receive the locking ring 13, the first and second locking elements 14, 15 and the pressure element 16.
  • the base body 12 is essentially designed in the form of a tube which has a first and second section 12a, 12b. Both the first section 12a and the second section 12b each include first and second ends.
  • the first section 12a has a smaller outer and inner diameter than the second section 12b.
  • the first end of the first section 12a forms a front end of the base body 12.
  • the second end of the first section 12a is connected to the first end of the second section 12b.
  • the second end of the second section 12b in turn forms the rear end of the base body 12.
  • the first section 12a of the base body 12 contains a first and a second radial opening 17a, 17b.
  • the first and second openings 17a, 17b are elongated and positioned opposite one another.
  • the base body 12 is shown in a first embodiment.
  • the Figure 17 shows the actuation cap 11 in a second embodiment.
  • the base body 12 according to the first and second embodiment differs essentially in that the base body 12 contains an annular toothing 18 at the rear end.
  • the toothing 18 serves for the rotationally fixed connection of the base body 12 to a housing of the hammer mechanism 8.
  • the first and second locking elements 14, 15 essentially have a cuboid base body with a front end 19a, a rear end 19b, an upper end 19c and a lower end 19d.
  • the locking elements 14, 15 are used for releasable Connecting the base body 12 to the rear end 6b of the tool 6 when the rear end 6b of the tool 6 is located in the tool holding device 4.
  • the locking elements 14, 15 are shown in a first embodiment.
  • the Figures 16a and 16b show the locking elements 14, 15 in a second embodiment.
  • the locking elements 14, 15 are shown in a third embodiment.
  • the locking elements 14, 15 can also be referred to as pawls and serve to releasably connect the tool 6 to the base body 12.
  • the locking element 14, 15 shown contains three steps 20 rising in the direction A at the upper end.
  • the first and second locking elements 14, 15 are identical to one another.
  • the locking element 14, 15 shown according to the second embodiment has essentially a flat basic shape.
  • the locking element 14, 15 according to the second embodiment contains a flattened contact surface 21.
  • the locking element 14, 15 contains a recess 22 on a left and a right side surface.
  • the recess 22 can also be referred to as a groove or recess. As will be described later in detail, these depressions 22 serve to establish a releasable connection with the pressure element 16.
  • the locking element 14, 15 shown according to the third embodiment corresponds essentially to the locking element 14, 15 according to the second embodiment, since it also has a flat basic shape. At a front end 19a, the locking element 14, 15 according to the third embodiment also has a flattened contact surface 21. At a rear end 19b, the locking element 14, 15 also has a respective recess 22 on a left and a right side surface. In contrast to the locking element 14, 15 according to the second embodiment, the locking element 14, 15 according to the third embodiment contains an elevation 23 which extends perpendicular to the longitudinal extension of the basic shape of the locking element 14, 15. In addition to the depressions 22 on the right and left side surfaces, this elevation 23 serves for an improved connection of the locking element 14, 15 to the pressing element 16.
  • the locking ring 13 is designed essentially as a sleeve and essentially serves to fix the first and second locking elements 14, 15 in a locking position in which the tool 6 is held in the base body with the aid of the locking elements 14, 15.
  • Figure 8 shows the locking ring 13 in a first embodiment.
  • the inner lateral surface 13a of the locking ring 13 according to the first embodiment is also designed in a stepped manner and corresponds to the upper end 19c of the first and second locking elements 14, 15 according to the first embodiment.
  • FIGS 15a and 15b the locking ring 13 is shown in a second embodiment.
  • the locking ring 13 according to the second embodiment has a flattened plane on an inner lateral surface 13a.
  • the angle of the flattened plane corresponds to the angle of the flattened contact surface 21 at the front end 19a of the locking element 14, 15 according to the second embodiment.
  • the pressure element 16 is designed essentially as a ring made of an elastic material.
  • the pressing element 16 designed as a ring is either completely or at least partially made of an elastic material.
  • the elastic material can be an elastomer or rubber.
  • the pressing element 16 shown according to a first embodiment is configured in an annular manner and has a first and a second surface side 16a, 16b. On the first surface side 16a, a first and second cutout 24a, 24b are provided, which are positioned opposite one another and extend radially over the entire first surface side 16a.
  • the recess 24a, 24b can also be referred to as a groove.
  • An annular groove 25 is provided on the second surface side 16b.
  • the pressing element 16 shown according to the second embodiment is also configured in an annular manner and also contains a first and a second surface side 16a, 16b.
  • First and second cutouts 24a, 24b are provided opposite one another on the first surface side 16a.
  • the first and second cutouts 24a, 24b which can each also be referred to as a groove, extend in the radial direction.
  • the recesses 24a, 24b serve as receiving areas for the respective rear end 19b of the locking elements 14, 15. Both the first and the second recess 24a, 24b each contain an elevation 26.
  • the elevation 26 serves as a spring device to press the locking element 14, 15 in direction B when the rear end 19c of the locking element 14, 15 is located in the recess 24a, 24b of the pressure element 16.
  • the elevation 26 in the first and second cutouts 24a, 24b extends in the axial direction B only up to half the height of the cutout 24a, 24b. In other words: the elevation 26 is half as high as the recess 24a, 24b.
  • 13a and 13b shown protrudes a lip 27 from the left and right side of the recess 24a, 24b over the recess 24a, 24b.
  • the lips 27 can as Lip elements or are referred to as a holding device.
  • the length of the lips 27 is selected so that an opening is created between the free ends of the lips 27.
  • the lips 27 serve as a holding device for the locking elements 14, 15 on the pressure element 16.
  • two connecting elements 28 in the form of elevations are contained on the first surface side.
  • the connecting elements 28 are arranged opposite one another and are positioned offset by 90 ° with respect to the two recesses 24a, 24b.
  • the connecting elements 28 serve to connect the pressure element 16 to the actuating cap 11 in a rotationally fixed manner.
  • Two annular steps 28a, 28b are provided on the second surface side 16b of the pressure element 16.
  • the pressing element 16 shown according to the third embodiment is likewise configured in an annular manner and also contains a first and a second surface side 16a, 16b.
  • the configuration of the pressing element 16 according to the third embodiment is essentially identical to the pressing element 16 according to the second embodiment.
  • the lips 27 of the two recesses 24a, 24b are made longer, so that the respective free ends of the lips 27 almost close the recesses 24a, 24b and almost no opening between the free ends of the lips 27 are provided above the respective recesses 24a, 24b.
  • the pressing element 16 does not contain any elevation 26 in the two recesses 24a, 24b.
  • the tool holder 4 or a front portion of the machine tool 1 according to a first embodiment is shown in an assembled state.
  • the first locking element 14 is positioned in the first radial opening 17a of the base body 12 and the second locking element 15 is positioned in the second radial opening 17b of the base body 12.
  • the two locking elements 14, 15 can each be positioned in a locking position or in a release position.
  • the locking ring 13 is positioned above the base body 12 and is arranged in the direction B behind the locking elements 14, 15.
  • the inner lateral surface 13a of the locking ring 13 is designed step-shaped according to the first embodiment, so that it corresponds to the step-shaped upper end 19c of the locking element 14, 15.
  • the upper end 19c of the The shape of the locking element 14, 15 matches the inner jacket surface 13a of the locking ring 13.
  • the pressing element 16 is also positioned above the base body 12.
  • the pressing element 16 is arranged in the direction B in front of the locking elements 14, 15.
  • the rear end 19c of the respective first and second locking elements 14, 15 rests in the recesses 24a, 24b of the pressure element 16.
  • a spiral spring 29 is positioned in direction B behind the pressure element 16.
  • the spiral spring 29 can also be referred to as a spring or spring element.
  • the spiral spring 29 presses in the direction B on the pressure element 16.
  • the pressure element 16 is pressed against the locking elements 14, 15.
  • the actuation cap 11 according to the first embodiment is also arranged over the base body 12.
  • the actuating cap 11 is shown configured conically and has a step 11d in the inner lateral surface 11c, cf. Figure 7a .
  • the actuation cap 11 is positioned such that a front portion 11a of the actuation cap lies between the locking ring 13 and the pressure element 16.
  • the step 11d rests on the rear end 19c of the respective locking element 14, 15.
  • Figure 2 shows the first and second locking elements 14, 15 in the locking position when the rear end 6b of the tool 6 designed as a chisel is to be held in the tool holding device 4.
  • the step 11d on the inside 11c of the actuating cap 11 presses the first and second locking elements 14.15 and the pressing element 16 against the spring force of the spiral spring 29 in direction A.
  • the two openings 17a , 17b are designed as an elongated hole on the base body 12, the locking elements 14, 15 can be displaced in the axial direction A or B without the locking elements 14, 15 moving in the radial direction.
  • the locking elements 14, 15 When the locking elements 14, 15 are no longer in engagement with the locking ring 13, the locking elements 14, 15 can finally move in the radial direction. When the two locking elements 14, 15 have moved in the radial direction, the two locking elements 14, 15 are no longer in the locking position, but in the release position. In the release position, the rear end 6b of the tool 6 designed as a chisel is no longer held in the tool holding device 4 by the locking elements 14, 15 and the tool 6 can be removed from the tool holding device 4 in direction B.
  • Figures 10 , 11 , 12a, 12b and 12c the tool holding device 4 or a front part of the machine tool 1 according to a second embodiment is shown in an assembled state.
  • the tool holding device 4 or the front part of the machine tool 1 according to the second embodiment essentially corresponds to the tool holding device 4 or the front part of the machine tool 1 according to the first embodiment.
  • Figure 10 , 11 and 12b shows the first and second locking elements 14, 15 in the locking position when the rear end 6b of the tool 6 designed as a chisel is to be held in the tool holding device 4.
  • Both the first and the second locking element 14, 15 are positioned so that the flattened contact surface 21 on the front end 19a of the locking element 14, 15 rests on the flattened plane on the inner lateral surface 13a of the locking ring 13.
  • the spring 29 presses the pressure element 16 in direction B onto the locking elements 14, 15 and thus the locking elements 14, 15 against the locking ring 13.
  • the step 11d presses on the inner lateral surface 11c of the actuation cap 11 as a contact surface on the pressure element 16 and presses the pressure element 16 against the spring force of the spring 29 in the direction A.
  • the rear end 19b of the locking element 14, 15 is positioned in the recess 24a, 24b of the pressure element 16 (according to the second embodiment) that the lips 27 on the recess 24a, 24b each into one of the recess 22 on the engage the left and right side surfaces of the locking element 14, 15.
  • the material of the pressure element 16 is to be selected so that the lips 27 are at least so flexible or movable that the rear end 19b of the locking element 14, 15 can be brought past the lips 27 into the recess 24a, 24b of the pressure element 16.
  • the material must be selected so that the lips 27 offer at least enough resistance that the rear end 19b of the locking element 14, 15 only passes the two lips 27 and out of the recess 24a, 24b of the Pressure element 16 can be pulled.
  • the pressing element 16 can also pull the first and second locking elements 24a, 24b in the direction A.
  • the first and second locking elements 14, 15 move in direction A, the two locking elements 14, 15 are no longer in engagement with the locking ring 13, so that the locking elements 14, 15 can move in the radial direction from the rear end 6b of the inserted tool 6 , see. Figure 12c .
  • the two locking elements 14, 15 have moved in the radial direction, the two locking elements 14, 15 are in the Release position so that the tool 6 can be removed from the tool holding device 4.
  • the tool holding device 4 or a front part of the machine tool 1 according to a third embodiment is shown in an assembled state.
  • the tool holding device 4 or the front part of the machine tool 1 according to the third embodiment essentially corresponds to the tool holding device 4 or the front part of the machine tool 1 according to the second embodiment.
  • the mode of operation for moving the locking elements 14, 15 from the locking position into the release position is identical both in the case of the tool receiving device 4 according to the second and third embodiment.
  • the first and second locking elements 14, 15 have an elevation 23 at the rear end 19b. This elevation 23 serves to ensure an improved connection or better form-fitting connection of the locking elements 14, 15 with the pressure element 16.
  • the upper or free end of the elevation 23 protrudes at the rear end 19b of the locking element 14, 15 in the radial direction in the recess 24a, 24b of the pressure element 16.
  • the positive connection between the locking element 14, 15 and the pressure element 16 is thus improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer oder Kombihammer, enthaltend eine Schlagwerkvorrichtung zum Erzeugen von Schlagimpulsen auf ein Werkzeug mit einem Grundkörper zum Aufnehmen eines hinteren Endes des Werkzeugs, wenigstens einem ersten und zweiten Verriegelungselemente, die jeweils in radialen Öffnungen des Grundkörpers reversibel in einer Verriegelungsposition oder Freigabeposition liegend angeordnet sind, wobei in der Verriegelungsposition das hintere Ende des Werkzeugs in dem Grundkörper gehalten und in der Freigabeposition das hintere Ende des Werkzeugs aus dem Grundkörper entnehmbar ist, einem Verriegelungsring zum Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in der Verriegelungsposition und einem Andrückelement zum Führen des wenigstens des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in einer ersten axialen und zweiten axialen Richtung. Andrückelement besteht wenigstens teilweise aus einem elastischen Werkstoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer oder Kombihammer, enthaltend eine Schlagwerkvorrichtung zum Erzeugen von Schlagimpulsen auf ein Werkzeug mit einem Grundkörper zum Aufnehmen eines hinteren Endes des Werkzeugs, wenigstens einem ersten und zweiten Verriegelungselemente, die jeweils in radialen Öffnungen des Grundkörpers reversibel in einer Verriegelungsposition oder Freigabeposition liegend angeordnet sind, wobei in der Verriegelungsposition das hintere Ende des Werkzeugs in dem Grundkörper gehalten und in der Freigabeposition das hintere Ende des Werkzeugs aus dem Grundkörper entnehmbar ist, einem Verriegelungsring zum Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in der Verriegelungsposition und einem Andrückelement zum Führen des wenigstens des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in einer ersten axialen und zweiten axialen Richtung.
  • Werkzeugmaschinen in Ausgestaltung eines Meisselhammers oder Kombihammer der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Für gewöhnlich verfügen Meißelhammer oder Kombihammer über eine Werkzeugaufnahme zur Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs an der Werkzeugmaschine. Die Werkzeugaufnahmen übertragen das Drehmoment, das im Antrieb der Werkzeugmaschinen erzeugt werden, auf die Werkzeuge, gewährleisten das Weiterleiten von Schlagimpulsen von einem Schlagwerk auf den Untergrund durch das Zulassen von begrenzten Axialbewegungen und verhindern ein Herausfallen auf der Werkzeuge aus den Werkzeugmaschinen.
  • Die Bauteile der Werkzeugaufnahme sind durch Schlagwerksimpulse in hoher Frequenz hohen dynamischen Schwingungen ausgesetzt. Wenn die Werkzeuge durch Schlagimpulse vom Schlagwerk beschleunigt werden, diese Schlagenergie jedoch nicht an einen abzutragenden Untergrund weitergeben können, spricht man von Werkzeugleerschlägen. Diese Werkzeugleerschläge können an der Werkzeugmaschine erhebliche Schäden erzeugen, da die Energie der Schlagimpulse nicht an den zu bearbeitenden Untergrund (d.h. Werkstoff) abgegeben wird, sondern an den Bauteilen der Werkzeugmaschine und insbesondere der Werkzeugaufnahme abgebaut wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Werkzeugmaschine bereitzustellen, die eine verbesserte Werkzeugmaschine bereitzustellen, bei der Schäden an den Bauteilen der Werkzeugmaschine durch Werkzeugleerschläge vermindert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer oder Kombihammer, enthaltend eine Schlagwerkvorrichtung zum Erzeugen von Schlagimpulsen auf ein Werkzeug mit einem Grundkörper zum Aufnehmen eines hinteren Endes des Werkzeugs, wenigstens einem ersten und zweiten Verriegelungselement, die jeweils in radialen Öffnungen des Grundkörpers reversibel in einer Verriegelungsposition oder Freigabeposition liegend angeordnet sind, wobei in der Verriegelungsposition das hintere Ende des Werkzeugs in dem Grundkörper gehalten und in der Freigabeposition das hintere Ende des Werkzeugs aus dem Grundkörper entnehmbar ist, einem Verriegelungsring zum Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in der Verriegelungsposition und einem Andrückelement zum Führen des wenigstens des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in einer ersten axialen und zweiten axialen Richtung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Andrückelement wenigstens teilweise aus einem elastischen Werkstoff besteht. Hierdurch können Schwingungen an Bauteilen der Werkzeugaufnahme, welche durch Werkzeugleerschläge erzeugt werden, gedämpft werden. Durch die gedämpften Schwingungen werden die Bauteile der Werkzeugaufnahme weniger beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass das Andrückelement wenigstens einen ersten Aufnahmebereich enthält zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements. Hierdurch kann eine effektive Übertragung von Schwingungen von den Verriegelungselementen auf das schwingungsabsorbierende Andrückelement erreicht werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass das Andrückelement mindestens ein Verbindungselement enthält zum drehfesten Verbinden des Andrückelements mit einer Betätigungskappe. Durch die drehfeste Verbindung kann ein ungewolltes Verdrehen des Andrückelements gegenüber den Verriegelungselementen verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich des Andrückelements eine Halteeinrichtung enthält zum wiederlösbaren Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements in dem Aufnahmebereich. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise das jeweilige Verriegelungselement mit dem Andrückelement wiederlösbar verbunden werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Halteeinrichtung in Form eines ersten und zweiten elastisch verformbaren Lippenelements ausgestaltet ist, wobei ein jeweils frei bewegliches Ende des ersten und zweiten Lippenelements so zueinander ausgerichtet ist, dass durch eine Aussparung zwischen dem ersten und zweiten Lippenelement das wenigstens erste und zweite Verriegelungselement wenigstens teilweise in den wenigstens einen Aufnahmebereich aufnehmbar ist. Hierdurch kann das Verriegelungselement und das Andrückelement zu einem gewissen Grad miteinander fest verbunden werden. Es kann damit sichergestellt werden, dass wenn das Andrückelement in eine axiale Richtung gerückt wird, das Verriegelungselement von dem Andrückelement mitgezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich des Andrückelements eine Federeinrichtung enthält zum Ausüben einer Kraft in einer ersten axialen Richtung auf das wenigstens eine Klinkenelement. Hierdurch hilft das Andrückelement das erste und zweite Verriegelungselement von der Freigabeposition wieder in die Verriegelungsposition zu bewegen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Federeinrichtung in Form einer elastisch verformbaren Erhebung in einer ersten axialen Richtung ausgestaltet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine Werkzeugmaschine in Ausgestaltung eines Meißelhammers;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht auf eine Betätigungskappe, ein erstes und zweites Verriegelungselement, einen Grundkörper, ein Werkzeug sowie ein Andrückelement gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Detailansicht auf den Grundkörper, das Verriegelungselement, einen Verriegelungsring und das Andrückelement;
    Fig. 4a
    eine erste perspektivische Ansicht auf das Andrückelement gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 4b
    eine zweite perspektivische Ansicht auf das Andrückelement gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine vordere Schnittansicht auf die Betätigungskappe, das erste und zweite Verriegelungselement, den Grundkörper, das Werkzeug sowie das Andrückelement gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf das Verriegelungselement gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 7a
    eine erste perspektivische Ansicht auf die Betätigungskappe;
    Fig. 7b
    eine zweite perspektivische Ansicht auf die Betätigungskappe;
    Fig. 8
    eine perspektivische Rückansicht auf den Verriegelungsring;
    Fig. 9
    eine perspektivische Vorderansicht auf den Grundkörper gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine seitliche Schnittansicht auf die Betätigungskappe, das erste und zweite Verriegelungselement, den Grundkörper, das Werkzeug sowie das Andrückelement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 12a
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der zweiten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer ersten Position;
    Fig. 12b
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der zweiten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer zweiten Position;
    Fig. 12c
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der zweiten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer dritten Position;
    Fig. 13a
    eine perspektivische Vorderansicht auf das Andrückelement in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 13b
    eine perspektivische Rückansicht auf das Andrückelement in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 14a
    eine perspektivische Vorderansicht auf die Betätigungskappe gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 14b
    eine perspektivische Rückansicht auf die Betätigungskappe gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15a
    eine perspektivische Vorderansicht auf den Verriegelungsring;
    Fig. 15b
    eine perspektivische Rückansicht auf den Verriegelungsring;
    Fig. 16a
    eine erste perspektivische Ansicht auf ein Verriegelungselement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 16b
    eine zweite perspektivische Ansicht auf ein Verriegelungselement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 17
    eine perspektivische Vorderansicht auf den Grundkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 18
    eine vordere Schnittansicht auf die Betätigungskappe, das erste und zweite Verriegelungselement, den Grundkörper, das Werkzeug sowie das Andrückelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 19a
    eine perspektivische Vorderansicht auf das Andrückelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 19b
    eine perspektivische Rückansicht auf das Andrückelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf den Grundkörper, das erste Verriegelungselement, den Verriegelungsring, das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 21
    eine Schnittansicht auf den Grundkörper, das erste Verriegelungselement, den Verriegelungsring und das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 22
    eine vordere Schnittansicht auf die Betätigungskappe, das erste und zweite Verriegelungselement, den Grundkörper, das Werkzeug sowie das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 23a
    eine erste perspektivische Ansicht auf ein Verriegelungselement gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 23b
    eine zweite perspektivische Ansicht auf ein Verriegelungselement gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 24a
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer ersten Position;
    Fig. 24b
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer zweien Position; und
    Fig. 24c
    eine seitliche Schnittansicht auf den Grundkörper, den Verriegelungsring, das erste und zweite Verriegelungselement und das Andrückelement gemäß der dritten Ausführungsform mit den Verriegelungselementen in einer dritten Position.
    Ausführungsbeispiele:
  • Figur 1 und 2 zeigt eine Werkzeugmaschine 1 in Ausgestaltung eines Meißelhammers. Bei der Werkzeugmaschine 1 kann es sich aber auch um einen Bohrhammer, Kombihammer oder dergleichen handeln.
  • Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Werkzeuggehäuse 2, einen Handgriff 3, eine Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 sowie eine Energieversorgung 5. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 dient zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs 6. Das Werkzeug 6 ist in den Figuren als Meißel ausgestaltet und enthält ein vorderes Ende 6a sowie hinteres Ende 6b. Das hintere Ende 6b des als Meißel ausgestalteten Werkzeugs ist dazu vorgesehen in die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 eingeführt zu werden. Der Handgriff 3 dient zum Halten und Führen der Werkzeugmaschine 1. Die Energieversorgung 5 dient zur Versorgung der Werkzeugmaschine 1 mit elektrischer Energie und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stromkabel ausgestaltet. Die als Stromkabel ausgestaltete Energieversorgung 5 kann mit einer Netzenergiequelle, auch Steckdose genannt, verbunden werden. Gemäß einer in den Figuren nicht gezeigten alternativen Ausgestaltungsform kann die Energieversorgung 5 auch als Akkumulator ausgestaltet sein, der über eine entsprechende Akku-Schnittstelle lösbar mit der Werkzeugmaschine 1 verbunden werden kann.
  • Im Inneren des Werkzeuggehäuses 2 ist im Wesentlichen ein Antrieb 7, eine Schlagwerksvorrichtung 8, eine Getriebevorrichtung 9 und eine Steuerungsvorrichtung 10 enthalten. Wie in Figur 1 angedeutet ist der Antrieb 7 über die Getriebevorrichtung 9 so mit der Schlagwerksvorrichtung 8 verbunden, dass ein von dem Antrieb 7 erzeugtes Drehmoment auf die Schlagwerksvorrichtung 8 übertragbar ist. Durch das von dem Antrieb 7 auf die Schlagwerksvorrichtung 8 übertragene Drehmoment kann die Schlagwerksvorrichtung 8 Schlagimpulse erzeugen. Wie weiterhin in Figur 1 angedeutet, ist die Schlagwerksvorrichtung 8 so mit der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 verbunden, dass die Schlagimpulse auf das in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 positionierte Werkzeug 6 übertragen werden.
  • Der Antrieb 7 ist dabei als Elektromotor, insbesondere als bürstenloser Elektromotor ausgestaltet.
  • Das Werkzeuggehäuse 2 weist vorderes Ende 2a und ein hinteres Ende 2b auf. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 ist an dem vorderen Ende 2a und der Handgriff 3 ist an dem hinteren Ende 2b positioniert.
  • Wie in Figur 2 gezeigt enthält die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 wiederum im Wesentlichen eine Betätigungskappe 11, einen länglichen Grundkörper 12, einen Verriegelungsring 13, erstes und zweites Verriegelungselement 14, 15 sowie ein Andrückelement 16.
  • Die Betätigungskappe 11 ist im Wesentlichen als konische bzw. kegelförmige Hülse ausgestaltet, welche ein erstes Ende 11a und zweites Ende 11b enthält.
    In Figur 7a und 7b ist die Betätigungskappe 11 in einer ersten Ausgestaltungsform gezeigt. Die Figuren 14a und 14b zeigen die Betätigungskappe 11 in einer zweiten Ausgestaltungsform.
    Die Betätigungskappe 11 sowohl gemäß der ersten als auch der zweiten Ausgestaltungsform weist an einer innen liegenden Mantelfläche 11c eine Abstufung 11d auf. Wie später noch im Detail beschrieben dient die Abstufung 11d als Kontaktfläche bzw. Auflagefläche für das Andrückelement 16.
  • Der längliche Grundkörper 12 dient zur Aufnahme eines hinteren Endes 6b des als Meißels ausgestalteten Werkzeugs 6. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben dient der Grundkörper 12 zusätzlich zur Aufnahme des Verriegelungsrings 13, des ersten und zweiten Verriegelungselements 14, 15 sowie des Andrückelements 16. Der Grundköper 12 ist im Wesentlich in Form einer Röhre ausgestaltet, welche einen ersten und zweiten Abschnitt 12a, 12b aufweist. Sowohl der erste Abschnitt 12a als auch zweite Abschnitt 12b enthält jeweils ein erstes und zweites Ende. Der erste Abschnitt 12a weist einen kleineren Außen- und Innendurchmesser auf als der zweite Abschnitt 12b. Das erste Ende des ersten Abschnitts 12a bildet ein vorderes Ende des Grundkörpers 12. Das zweite Ende des ersten Abschnitts 12a ist mit dem ersten Ende des zweiten Abschnitts 12b verbunden. Das zweite Ende des zweiten Abschnitts 12b bildet wiederum das hintere Ende des Grundkörpers 12. An dem ersten Abschnitt 12a des Grundkörpers 12 ist eine erste und zweite radiale Öffnung 17a, 17b enthalten. Die erste und zweite Öffnung 17a, 17b sind länglich ausgestaltete und gegenüberliegend positioniert.
    In Figur 9 ist der Grundkörper 12 in einer ersten Ausgestaltungsform gezeigt. Die Figur 17 zeigt die Betätigungskappe 11 in einer zweiten Ausgestaltungsform. Der Grundkörper 12 gemäß der ersten und zweiten Ausgestaltungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass der Grundkörper 12 an dem hinteren Ende eine ringförmige Verzahnung 18 enthält. Die Verzahnung 18 dient zur drehfesten Verbindung des Grundkörpers 12 mit einem Gehäuse der Schlagwerkvorrichtung 8.
  • Das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 weist im Wesentlichen eine quaderförmigen Grundkörper auf mit einem vorderen Ende 19a, einem hinteren Ende 19b, einen oberen Ende 19c und einem unteren Ende 19d. Die Verriegelungselemente 14, 15 dienen zum wiederlösbaren Verbinden des Grundkörpers 12 mit dem hinteren Ende 6b des Werkzeugs 6, wenn sich das hintere Ende 6b des Werkzeugs 6 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 befindet.
    In Figur 6 sind die Verriegelungselemente 14, 15 in einer ersten Ausgestaltungsform gezeigt. Die Figuren 16a und 16b zeigen die Verriegelungselemente 14, 15 in einer zweiten Ausgestaltungsform. In den Figuren 23a und 23b sind die Verriegelungselement 14, 15 in einer dritten Ausgestaltungsform dargestellt.
    Die Verriegelungselemente 14, 15 können auch als Klinken bezeichnet werden und dienen dazu, das Werkzeug 6 wiederlösbar mit dem Grundkörper 12 zu verbinden.
  • Das in Figur 6 gezeigte Verriegelungselement 14, 15 enthält an dem oberen Ende drei in Richtung A ansteigende Stufen 20. Das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 identisch zueinander.
    Das in Figur 16a und 16b gezeigte Verriegelungselement 14, 15 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform weist im Wesentlichen eine flache Grundform auf. An einem vorderen Ende 19a enthält das Verriegelungselement 14, 15 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform eine abgeflachte Kontaktfläche 21. An einem hinteren Ende 19b enthält das Verriegelungselement 14, 15 jeweils eine Vertiefung 22 an einer linken sowie an einer rechten Seitenfläche auf. Die Vertiefung 22 kann auch als Nut oder Aussparung bezeichnet werden. Wie später noch im Detail beschrieben dienen diese Vertiefungen 22, um eine wiederlösbare Verbindung mit dem Andrückelement 16 einzugehen.
    Das in Figur 23a und 23b gezeigte Verriegelungselement 14, 15 gemäß der dritten Ausgestaltungsform entspricht im Wesentlichen dem Verriegelungselement 14, 15 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform, da es ebenfalls einen flachen Grundform aufweist. An einem vorderen Ende 19a enthält das Verriegelungselement 14, 15 gemäß der dritten Ausgestaltungsform ebenfalls eine abgeflachte Kontaktfläche 21 auf. An einem hinteren Ende 19b enthält das Verriegelungselement 14, 15 ebenfalls jeweils eine Vertiefung 22 an einer linken sowie an einer rechten Seitenfläche auf. Im Gegensatz zu dem Verriegelungselement 14, 15 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform enthält das Verriegelungselement 14, 15 gemäß der dritten Ausgestaltungsform eine Erhebung 23, welche sich senkrecht zur Längserstreckung der Grundform des Verriegelungselements 14, 15 erstreckt. Diese Erhebung 23 dient neben den Vertiefungen 22 an der rechten und linken Seitenfläche für eine verbesserte Verbindung des Verriegelungselements 14, 15 mit dem Andrückelement 16.
  • Der Verriegelungsring 13 ist im Wesentlichen als Hülse ausgestaltet und dient im Wesentlichen zum Fixieren des ersten und zweiten Verriegelungselement 14, 15 in einer Verriegelungsposition, in der das Werkzeug 6 mit Hilfe der Verriegelungselemente 14, 15 in dem Grundkörper gehalten wird.
  • Figur 8 zeigt den Verriegelungsring 13 in einer ersten Ausgestaltungsform. Die innere Mantelfläche 13a des Verriegelungsrings 13 gemäß der ersten Ausgestaltungsform ist ebenfalls stufenförmig ausgestaltet und korrespondiert mit dem oberen Ende 19c des ersten und zweiten Verriegelungselements 14, 15 gemäß der ersten Ausgestaltungsform.
  • In Figur 15a und 15b ist der Verriegelungsring 13 in einer zweiten Ausgestaltungsform dargestellt. Der Verriegelungsring 13 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform weist an einer inneren Mantelfläche 13a eine abgeflachte Ebene auf. Der Winkel der abgeflachten Ebene korrespondiert mit dem Winkel der abgeflachten Kontaktfläche 21 an dem vorderen Ende 19a des Verriegelungselements 14, 15 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform.
  • Das Andrückelement 16 ist bei allen Ausgestaltungsformen im Wesentlichen als Ring aus einem elastischen Werkstoff ausgestaltet. Das als Ring ausgestaltete Andrückelement 16 ist dabei entweder vollständig oder zumindest teilweise aus einem elastischen Werkstoff gefertigt. Bei dem elastischen Werkstoff kann es sich um ein Elastomer bzw. Gummi handeln. Das in Figur 4a und 4b gezeigte Andrückelement 16 gemäß einer ersten Ausgestaltungsform ist ringförmig ausgestaltet und weist eine erste sowie zweite Oberflächenseite 16a, 16b auf. An der ersten Oberflächenseite 16a ist eine erste und zweite Aussparung 24a, 24b vorgesehen, die gegenüberliegend positioniert sind und sich radial über die gesamte erste Oberflächenseite 16a erstrecken. Die Aussparung 24a, 24b kann auch als Nut bezeichnet werden. An der zweiten Oberflächenseite 16b ist eine ringförmige Nut 25 vorgesehen.
  • Das in den Figuren 13a und 13b gezeigte Andrückelement 16 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform ist ebenfalls ringförmig ausgestaltet und enthält auch eine erste sowie zweite Oberflächenseite 16a, 16b. An der ersten Oberflächenseite 16a ist eine erste und zweite Aussparung 24a, 24b gegenüberliegend vorgesehen. Die erste und zweite Aussparung 24a, 24b, die jeweils auch als Nut bezeichnet werden kann, erstreckt sich in radialer Richtung. Die Aussparungen 24a, 24b dienen als Aufnahmebereiche für das jeweils hintere Ende 19b der Verriegelungselemente 14, 15. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Aussparung 24a, 24b ist jeweils eine Erhebung 26 enthalten. Die Erhebung 26 dient als Federeinrichtung, um das Verriegelungselement 14, 15 in Richtung B zu drücken, wenn sich das hintere Ende 19c des Verriegelungselements 14, 15 in der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16 befindet. Wie in Figur 11 und 13b gezeigt erstreckt sich die Erhebung 26 in der ersten und zweiten Aussparung 24a, 24b in axialer Richtung B lediglich bis zur halben Höhe der Aussparung 24a, 24b. Mit anderen Worten: Die Erhebung 26 ist halb so hoch wie die Aussparung 24a, 24b. Wie ebenfalls in Figur 11, 13a und 13b gezeigt ragt jeweils eine Lippe 27 von der linken und rechten Seite der Aussparung 24a, 24b über die Aussparung 24a, 24b. Die Lippen 27 können als Lippenelemente bzw. als Halteeinrichtung bezeichnet werden. Die Länge der Lippen 27 ist dabei so gewählt, dass eine Öffnung zwischen den freien Ende der Lippen 27 entsteht. Wie nachfolgend im Detail beschrieben dienen die Lippen 27 als Halteeinrichtung für die Verriegelungselemente 14, 15 an dem Andrückelement 16.
    Des Weiteren sind an der ersten Oberflächenseite zwei Verbindungselement 28 in Form von Erhebungen enthalten. Die Verbindungselemente 28 sind gegenüberliegend angeordnet und 90° zu den zwei Aussparungen 24a, 24b versetzt positioniert. Die Verbindungselemente 28 dienen zum drehfesten Verbinden des Andrückelements 16 mit der Betätigungskappe 11. An der zweiten Oberflächenseite 16b des Andrückelements 16 sind zwei ringförmige Abstufungen 28a, 28b vorgesehen.
  • Das in Figur 19a und 19b gezeigte Andrückelement 16 gemäß der dritten Ausgestaltungsform ist ebenfalls ringförmig ausgestaltet und enthält auch eine erste sowie zweite Oberflächenseite 16a, 16b. Die Ausgestaltung des Andrückelements 16 gemäß der dritten Ausgestaltungsform ist im Wesentlichen identisch zu dem Andrückelement 16 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform. Im Unterschied zu der zweiten Ausgestaltungsform sind bei dem Andrückelement 16 gemäß der dritten Ausgestaltungsform die Lippen 27 den beiden Aussparungen 24a, 24b länger gestaltet, sodass die jeweils freien Ende der Lippen 27 die Aussparungen 24a, 24b nahezu verschließen und nahezu keine Öffnung zwischen den freien Ende der Lippen 27 über den jeweiligen Aussparungen 24a, 24b vorgesehen sind. Darüber hinaus enthält das Andrückelement 16 gemäß der dritten Ausgestaltungsform keine Erhebung 26 in den beiden Aussparungen 24a, 24b.
  • In den Figuren 2, 3 und 5 ist die Werkzeugaufnahme 4 bzw. ein vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß einer ersten Ausgestaltungsform in einem montierten Zustand gezeigt. Hierzu ist das erste Verriegelungselement 14 in die erste radiale Öffnung 17a des Grundkörpers 12 und das zweite Verriegelungselement 15 in die zweite radiale Öffnung 17b des Grundkörpers 12 positioniert. Wie nachfolgend noch genau beschrieben können die beiden Verriegelungselemente 14, 15 dabei jeweils in einer Verriegelungsposition oder in einer Freigabeposition positioniert sein.
  • Der Verriegelungsring 13 ist über den Grundkörper 12 positioniert und in Richtung B hinter den Verriegelungselementen 14, 15 angeordnet. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist die innere Mantelfläche 13a des Verriegelungsrings 13 gemäß der ersten Ausgestaltungsform stufenförmig ausgestaltet, sodass diese zu dem stufenförmig ausgestalteten oberen Ende 19c des Verriegelungselements 14, 15 korrespondiert. Mit andere Worten: das oberen Ende 19c des Verriegelungselements 14, 15 passt in seiner Ausprägung zu der inneren Mantelfläche 13a des Verriegelungsrings 13.
    Des Weiteren ist auch das Andrückelement 16 über den Grundkörper 12 positioniert. Das Andrückelement 16 ist dabei in Richtung B vor den Verriegelungselementen 14, 15 angeordnet. Wie in Figur 2 und 3 zu erkennen ist, liegt das hintere Ende 19c des jeweiligen ersten und zweiten Verriegelungselements 14, 15 in den Aussparungen 24a, 24b des Andrückelements 16 an. Wie ebenfalls in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist eine Spiralfeder 29 in Richtung B hinter dem Andrückelement 16 positioniert. Die Spiralfeder 29 kann auch als Feder oder Federelement bezeichnet werden. Die Spiralfeder 29 drückt in Richtung B auf das Andrückelement 16. Hierdurch wird das Andrückelement 16 an die Verriegelungselemente 14, 15 gedrückt.
    Die Betätigungskappe 11 gemäß der ersten Ausgestaltungsform ist ebenfalls über den Grundkörper 12 angeordnet. Wie in Figur 2 gezeigt ist die Betätigungskappe 11 konisch ausgestaltet und weist in der innen liegenden Mantelfläche 11c eine Abstufung 11d auf, vgl. Figur 7a. Die Betätigungskappe 11 ist so positioniert, dass ein vorderer Anteil 11a der Betätigungskappe zwischen dem Verriegelungsring 13 und dem Andrückelement 16 liegt. Die Abstufung 11d liegt an dem hinteren Ende 19c des jeweiligen Verriegelungselements 14, 15 an. Figur 2 zeigt das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 in der Verriegelungsposition, wenn das hintere Ende 6b des als Meißel ausgestalteten Werkzeugs 6 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 gehalten werden soll. Wenn die Betätigungskappe 11 in Richtung A gedrückt wird, drückt die Abstufung 11d an der Innenseite 11c der Betätigungskappe 11 das erste und zweite Verriegelungselement 14. 15 sowie das Andrückelement 16 gegen die Federkraft der Spiralfeder 29 in Richtung A. Dadurch, dass die beiden Öffnungen 17a, 17b an dem Grundkörper 12 als Langloch ausgestaltet sind, können die Verriegelungselemente 14, 15 in axialer Richtung A oder B verschoben werden, ohne dass die Verriegelungselemente 14, 15 sich in radiale Richtung bewegen. Wenn sich die Verriegelungselemente 14, 15 nicht mehr im Eingriff des Verriegelungsrings 13 befinden, können sich die Verriegelungselemente 14, 15 schließlich in radiale Richtung bewegen. Wenn die beiden Verriegelungselemente 14, 15 sich in radiale Richtung bewegt haben, befinden sich die beiden Verriegelungselemente 14, 15 nicht mehr in der Verriegelungsposition, sondern in der Freigabeposition. In der Freigabeposition wird das hintere Ende 6b des als Meißel ausgestalteten Werkzeugs 6 nicht mehr durch die Verriegelungselemente 14, 15 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 gehalten und das Werkzeug 6 kann in Richtung B aus der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 entnommen werden.
  • In den Figuren 10, 11, 12a, 12b und 12c ist die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. ein vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform in einem montierten Zustand gezeigt. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. der vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform entspricht im Wesentlichen der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. der vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß der ersten Ausgestaltungsform.
    Figur 10, 11 und 12b zeigt das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 in der Verriegelungsposition, wenn das hintere Ende 6b des als Meißel ausgestalteten Werkzeugs 6 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 gehalten werden soll. Hierbei ist sowohl das erste als auch das zweite Verriegelungselement 14, 15 so positioniert, dass die abgeflachte Kontaktfläche 21 an dem vorderen Ende 19a des Verriegelungselements 14, 15 an der abgeflachten Ebene an der inneren Mantelfläche 13a des Verriegelungsrings 13 anliegt. Die Feder 29 drückt das Andrückelement 16 in Richtung B auf die Verriegelungselemente 14, 15 und damit die Verriegelungselemente 14, 15 an den Verriegelungsring 13. Wenn die Betätigungskappe 11 in Richtung A geschoben wird, drückt die Abstufung 11d an der inneren Mantelfläche 11c der Betätigungskappe 11 als Kontaktfläche auf das Andrückelement 16 und drückt das Andrückelement 16 gegen die Federkraft der Feder 29 in Richtung A. Wie in Figur 11 zu erkennen ist, ist das hintere Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 so in der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16 (gemäß der zweiten Ausgestaltungsform) positioniert, dass die Lippen 27 an der Aussparung 24a, 24b jeweils in eine der Vertiefung 22 an der linken und rechten Seitenfläche des Verriegelungselements 14, 15 eingreifen. Hierdurch entsteht eine formschlüssige Verbindung des Andrückelements 16 mit den Verriegelungselementen 14, 15. Das Material des Andrückelements 16 ist dabei so zu wählen, dass zu einen die Lippen 27 wenigstens so flexibel bzw. beweglich sind, dass das hintere Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 an den Lippen 27 vorbei in die Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16 gebracht werden kann. Zum anderem muss das Material so gewählt werden, dass die Lippen 27 wenigstens so viel Widerstand bieten, dass das hintere Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 nur mit einem relativ hohen Kraftaufwand wieder an den beiden Lippen 27 vorbei und aus der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16 gezogen werden können. Wenn das Andrückelement 16 in Richtung A gedrückt wird, kann das Andrückelement 16 das erste und zweite Verriegelungselement 24a, 24b ebenfalls in Richtung A ziehen. Wenn das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 sich in Richtung A bewegt, sind die beiden Verriegelungselemente 14, 15 nicht mehr im Eingriff des Verriegelungsrings 13, sodass die Verriegelungselemente 14, 15 in radialer Richtung von dem hinteren Ende 6b des eingesteckten Werkzeugs 6 bewegen können, vgl. Figur 12c. Wenn sich die beiden Verriegelungselemente 14, 15 in radiale Richtung bewegt haben, befinden sich die beiden Verriegelungselemente 14, 15 in der Freigabeposition, sodass das Werkzeug 6 aus der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 genommen werden kann.
  • In den Figuren 20, 21, 22, 24a, 24b und 24c ist die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. ein vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß einer dritten Ausgestaltungsform in einem montierten Zustand gezeigt. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. der vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß der dritten Ausgestaltungsform entspricht im Wesentlichen der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 bzw. der vorderer Anteil der Werkzeugmaschine 1 gemäß der zweiten Ausgestaltungsform. Die Funktionsweise um die Verriegelungselemente 14, 15 von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen ist sowohl bei der Werkzeugaufnahmevorrichtung 4 gemäß der zweiten und dritten Ausgestaltungsform identisch.
    Wie bereits vorstehend beschrieben, weist das erste und zweite Verriegelungselement 14, 15 gemäß der dritten Ausgestaltungsform an dem hinteren Ende 19b eine Erhebung 23 auf. Diese Erhebung 23 dient dazu eine verbesserte Anbindung bzw. bessere formschlüssige Verbindung der Verriegelungselemente 14, 15 mit dem Andrückelement 16 zu gewährleisten. Wie in Figur 20 und 21 zu erkennen ist, ragt das obere bzw. freie Ende der Erhebung 23 am hinteren Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 in radiale Richtung in der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16. Hierdurch befindet sich ein größerer Anteil des hinteren Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 in der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16, sodass ein entsprechend höherer Kraftaufwand notwendig ist, um das hintere Ende 19b des Verriegelungselements 14, 15 an den Lippen 27 vorbei und aus der Aussparung 24a, 24b des Andrückelements 16 herauszuziehen. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verriegelungselement 14, 15 und dem Andrückelement 16 ist damit verbessert.

Claims (7)

  1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere Meißelhammer oder Kombihammer, enthaltend eine Schlagwerkvorrichtung (8) zum Erzeugen von Schlagimpulsen auf ein Werkzeug (6) mit
    - einem Grundkörper (12) zum Aufnehmen eines hinteren Endes des Werkzeugs,
    - wenigstens einem ersten und zweiten Verriegelungselement (14, 15), die jeweils in radialen Öffnungen des Grundkörpers (12) reversibel in einer Verriegelungsposition oder Freigabeposition liegend angeordnet sind, wobei in der Verriegelungsposition das hintere Ende (6b) des Werkzeugs (6) in dem Grundkörper (12) gehalten und in der Freigabeposition das hintere Ende (6b) des Werkzeugs (6) aus dem Grundkörper (12) entnehmbar ist;
    - einem Verriegelungsring (13) zum Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements (14, 15) in der Verriegelungsposition und
    - einem Andrückelement (16) zum Führen des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements (14, 15) in einer ersten axialen und zweiten axialen Richtung
    dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (16) wenigstens teilweise aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  2. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (16) wenigstens einen ersten Aufnahmebereich (24a, 24b) enthält zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements (14, 15).
  3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (16) mindestens ein Verbindungselement (28) enthält zum drehfesten Verbinden des Andrückelements mit einer Betätigungskappe (11).
  4. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich (24a, 24b) des Andrückelements (16) eine Halteeinrichtung (27) enthält zum wiederlösbaren Halten des wenigstens ersten und zweiten Verriegelungselements (14, 15) in dem Aufnahmebereich (24a, 24b).
  5. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung in Form eines ersten und zweiten elastisch verformbaren Lippenelements (27) ausgestaltet ist, wobei ein jeweils frei bewegliches Ende des ersten und zweiten Lippenelements (27) so zueinander ausgerichtet ist, dass durch eine Öffnung (30) zwischen dem ersten und zweiten Lippenelement (27) das wenigstens erste und zweite Verriegelungselement (14, 15) wenigstens teilweise in den wenigstens einen Aufnahmebereich (24a, 24b) aufnehmbar ist.
  6. Werkzeugmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich (24a, 24b) des Andrückelements (16) eine Federeinrichtung (26) enthält zum Ausüben einer Kraft in einer ersten axialen Richtung (B) auf das wenigstens des wenigstens erste und zweite Verriegelungselement (14, 15).
  7. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) in Form einer elastisch verformbaren Erhebung in einer ersten axialen Richtung (B) ausgestaltet ist.
EP20170492.1A 2020-04-21 2020-04-21 Andrückelement für werkzeugmaschine Withdrawn EP3900882A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170492.1A EP3900882A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Andrückelement für werkzeugmaschine
US17/916,964 US12138768B2 (en) 2020-04-21 2021-04-07 Press-on element for a power tool
EP21717074.5A EP4139093A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 Andrückelement für werkzeugmaschine
CN202180028661.3A CN115397622A (zh) 2020-04-21 2021-04-07 用于动力工具的按压元件
PCT/EP2021/059079 WO2021213806A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 Andrückelement für werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170492.1A EP3900882A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Andrückelement für werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3900882A1 true EP3900882A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=70390804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170492.1A Withdrawn EP3900882A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Andrückelement für werkzeugmaschine
EP21717074.5A Pending EP4139093A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 Andrückelement für werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717074.5A Pending EP4139093A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 Andrückelement für werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3900882A1 (de)
CN (1) CN115397622A (de)
WO (1) WO2021213806A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184136A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Handwerkzeuggerät mit Werkzeugaufnahme
GB2444849A (en) * 2006-12-15 2008-06-18 Bosch Gmbh Robert Electric hand tool machine having a tool locking system
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
US20130206436A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184136A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Handwerkzeuggerät mit Werkzeugaufnahme
GB2444849A (en) * 2006-12-15 2008-06-18 Bosch Gmbh Robert Electric hand tool machine having a tool locking system
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
US20130206436A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP4139093A1 (de) 2023-03-01
US20230158656A1 (en) 2023-05-25
WO2021213806A1 (de) 2021-10-28
CN115397622A (zh) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19621610B4 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
CH663918A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
DE112011100488T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinde versehenen Befestigungselementen
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE10043416A1 (de) Schlagendes Handwerkzeuggerät mit Werkzeugaufnahme
DE69503272T2 (de) Werkzeughalter für einen Bohrhammer und/oder Meisselhammer
DE102013221697B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
EP0487457A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP3423224B1 (de) Elektrisches handkernbohrgerät
EP0155402A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP3900882A1 (de) Andrückelement für werkzeugmaschine
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
WO2021175657A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines meissels
EP3461594A1 (de) Stellglied und getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP3268164A1 (de) Mitnahmehülse in werkzeugaufnahme
DE202020106028U1 (de) Erweiterungseinheit für ein Schraubwerkzeug
EP4201595A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
DE102015201608A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20200925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220429