Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3987978A1 - Stuhl und verfahren zu dessen montage - Google Patents

Stuhl und verfahren zu dessen montage Download PDF

Info

Publication number
EP3987978A1
EP3987978A1 EP21194950.8A EP21194950A EP3987978A1 EP 3987978 A1 EP3987978 A1 EP 3987978A1 EP 21194950 A EP21194950 A EP 21194950A EP 3987978 A1 EP3987978 A1 EP 3987978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
connection
support
chair
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21194950.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3987978B1 (de
Inventor
Kurt Buntru
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP3987978A1 publication Critical patent/EP3987978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3987978B1 publication Critical patent/EP3987978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Definitions

  • the present invention relates to a chair and a method of assembling the same.
  • WO 1987/005479 A1 describes a chair in which a seat is clamped into a frame, with an additional clamp securing the connection. Upholstery is then secured to the seat by placing the outer edge of the cover in a groove underneath the seat and then securing it with a long elastic band.
  • the object of the present invention is to provide a chair that is easy to assemble.
  • this object is achieved by a chair having the features of patent claim 1 and/or by a method having the features of patent claim 14 .
  • the idea underlying the present invention is to use simple attachable and detachable connections between the individual parts of the chair, so that the recipient, who is generally a final customer, can easily assemble the chair without resorting to the use of tools to have to.
  • At least a frame, a seat support and a seat structure are provided as individual parts of the chair according to the invention. These three individual parts can be connected without tools using appropriate connecting devices and can also be released again without tools. In the detached state, these individual parts can be suitably arranged in such a way that the packaging of a disassembled chair can advantageously be made significantly smaller. All mechanical connection types that meet the requirements for tool-free connection and disconnection can be used as connection devices.
  • the seat support and the seat structure form a seat of the chair.
  • the seat support is designed in one piece and contains a generally more horizontally aligned Seat shell and a generally more vertically aligned backrest.
  • other chair components such as armrests, can also be designed in one piece on the seat support.
  • the seat structure contains a seat of the chair, which is intended for a person to sit down comfortably.
  • the seat can be shaped appropriately shell-shaped.
  • the frame of the chair is designed to support the weight of a person sitting on the chair.
  • This can be any form of frame suitable for the task.
  • the frame can be made of metal, wood or plastic. For its part, it can have a modular structure and can be broken down into further elements.
  • the frame can have first connecting means of the first connecting device for forming the first connection with the seat support. Alternatively, the first connecting means can themselves be connected to the frame.
  • the frame basically has support elements such as chair legs for transferring the weight of the person sitting on the chair to the floor.
  • the first connection means on the frame are designed to form the first connection between the frame and seat support with corresponding first connection means on the seat support.
  • the connecting means of the seat support that correspond to the connecting means of the frame are preferably formed on an underside of the seat shell. However, they can also be formed at a different point, for example on a rear side of the backrest.
  • the seat support is connected to the seat structure via a second connection to form a seat.
  • the seat support and the seat structure are also designed to absorb weight designed for a seated person.
  • the seat thus has a seat surface and a backrest and is preferably used as an office chair.
  • the seat support can be made from wood or plastic, in particular from an injection mold. Special types of wood for an attractive design can also be used.
  • the first and second connections can be made without tools and are designed to be detachable.
  • a connection that can be connected and released "without tools” is to be understood here and throughout the entire patent application as meaning that no tools such as screwdrivers, pliers, Allen keys and the like are required to establish the connection. It is usually sufficient to form the connection to bring the corresponding individual parts together by hand. Also, releasing is done solely by using one person's hands.
  • the first and second connecting devices can be structurally identical devices or structurally different devices.
  • connection means are used, which are fastened and/or formed on the individual parts to be connected.
  • first connecting means are formed (or fastened) on the frame and seat support
  • second connecting means are formed on the seat support and seat structure.
  • the connecting means correspond to one another in such a way that a secure connection is formed between the frame and the seat support and between the seat support and the seat structure.
  • the first and second connecting devices are designed to form a positive connection in each case.
  • a form fit is generally preferable to a force fit due to its lower wear and tear and the lower effort required to form the connection.
  • the connecting devices can also be designed to form a non-positive connection.
  • the first and second connecting device can in particular be designed to form a snap connection, tongue and groove connection, feather key connection or dovetail connection. Such connections are reliable and easy to form with appropriate components.
  • a snap closure is particularly preferred here due to its simple and intuitive connection technology.
  • a snap connection is generally formed in such a way that a joining part deforms elastically when it moves into a counterpart and then then releasably hooks into the counterpart.
  • an armrest support which has at least one armrest. Armrests increase comfort and the user experience and are therefore particularly used in office chairs where a person is expected to sit for a long time.
  • the at least one armrest is designed in one piece with the armrest support.
  • the armrest support and the seat support are connected to one another via a third connecting device. In this way, an armrest can be integrally connected to the seat in a modular manner.
  • the third connection device has third connection means which are designed and arranged in relation to one another in such a way as to form a third connection which can be connected and released without tools to build. This means that the armrest can also be easily attached to the chair.
  • the third connection device is designed to form a positive connection.
  • the third connection device is designed to form a snap connection, tongue and groove connection, feather key connection or dovetail connection.
  • the third connection device can be structurally identical to or different from the first and second connection device. Armrests can be reliably and easily connected to the seat with such a connection.
  • the seat support is designed for connection to the armrest support at a transition area between the seat shell and the backrest.
  • the transition area is typically a rounded area of the seat support, which connects the more vertically oriented backrest with the more horizontally oriented seat shell.
  • the armrest support has a first and second armrest, which are arranged on both sides and are connected to one another via an assembly section of the armrest support.
  • the seat support and the mounting portion of the armrest support are connected to each other via the third connecting device. Both armrests can be connected to the seat support with just a single connection device, which simplifies assembly.
  • the seat structure has a seat cushion, which is provided as a seat surface.
  • the seat pad is designed to increase the comfort of a person sitting on the chair.
  • the seat cushion can in particular have an elastic material, with the degree of elasticity also being able to be adjusted according to the user's wishes.
  • the frame is designed as a cantilever frame.
  • a cantilever chair is particularly popular with office chairs because of its appealing design and comfortable seating experience.
  • the frame is designed as a tubular frame and has tubular elements.
  • the tube elements can be round tubes or tubes with a rectangular cross-section or other cross-section. Combinations of different tube types can also be provided.
  • the dimensioning and material design of each tube element of the tubes can be adapted to an expected weight load on the corresponding tube element.
  • the frame has a seat base on which the seat support is accommodated. The seat is thus securely held on the frame, so that a weight force can be reliably transmitted from the seat support to the frame.
  • the frame can also have a backrest base for accommodating the backrest of the seat carrier.
  • Transverse tubes, into which corresponding connecting means of the seat support can be accommodated, are suitable as the first connecting means on a frame designed as a tubular frame. Tubes aligned differently from transverse tubes are also conceivable as connecting means.
  • the first connection device is designed as a first snap connection.
  • a snap connection represents a connection which is easy to form and which is therefore well suited for the chair according to the invention.
  • the seat support has receiving areas on an underside of the seat support, which are designed to be fastened to the frame in a translatory manner along a predetermined direction in order to form the first snap connection.
  • the connecting means of the frame for example cross tubes, engage in the receiving areas on the underside of the seat support during assembly. In this way, a simple translational movement is sufficient to form the first connection, which simplifies the assembly of the chair.
  • the predetermined direction for forming the first snap connection is inclined downwardly and rearwardly relative to the seat and frame.
  • Down is to be understood as a rule in a more vertical direction to the ground, while “to the rear” is to be understood in a generally more horizontal direction from the seat surface or the seat structure or the seat shell towards the backrest.
  • Oblique is to be understood as meaning a mixture of the two directions, that is to say a direction which generally contains horizontal and vertical components. It may be, but is not limited to, a 45° downward direction.
  • the direction “diagonally downwards and backwards” is to be understood as meaning the direction which usually also describes the "sitting direction" when a user sits down on the chair.
  • the seat support is designed to accommodate a backrest structure on the backrest is.
  • the seat can be flexibly equipped, for example with a back pad, which can be designed to be soft or hard as required to give a desired shape.
  • the seat support and the backrest structure are connected to one another via a fourth connecting device.
  • the fourth connecting device has connecting means which are designed and arranged in relation to one another in such a way as to form a fourth connection which can be connected and released without tools.
  • the backrest structure like the seat structure, for example, can be modularly integrated into the chair.
  • the additional step of connecting an armrest support to the seat support via a third connection is provided.
  • the armrest support has at least one armrest, but preferably two armrests connected via a mounting section.
  • the armrest support is connected to a transition area of the seat support between the backrest and the seat shell.
  • this connection enables an attractive and modern design of the armrests, which is particularly advantageous for use as an office chair.
  • Fig. 1a -1b show schematic cross-sectional views of an embodiment of a chair 1.
  • Figure 1a shows schematically individual components before assembling the chair 1
  • Figure 1b shows the chair 1 in assembled form.
  • the chair 1 includes a frame 2 and a seat 3.
  • the frame 2 has support members 31, such as chair legs 31 in this embodiment, for contact with the floor and can therefore be regarded as a connecting piece between the seat 3 and the (floor) floor.
  • the seat 3 has a seat structure 5 and a seat support 4, which in turn has a seat shell 6 and a backrest 7, the seat shell 6 and the backrest 7 being connected to one another in one piece.
  • the seat support 4 and the frame 2 are to be connected to one another via a first connecting device 8 (by the arrow drawn in Figure 1a indicated) or connected ( Figure 1b ).
  • a first connecting device 8 by the arrow drawn in Figure 1a indicated
  • Figure 1b the seat structure 5 and the seat support 4 are connected to one another via a second connecting device 9 .
  • the latter connection forms the seat 3 of the chair 1.
  • the first connecting device 8 and the second connecting device 9 each have first connecting means 10 and second connecting means 11, which are designed and arranged in relation to one another in such a way as to form a first connection 12 that can be connected and released without tools and a second connection 13 that can be connected and released without tools .
  • the connecting means 10, 11 are shown schematically as projections or recesses in the corresponding components which are arranged at a distance from one another and correspond in size.
  • the first connecting device 8 and the second connecting device 9 are designed to form a positive connection in each case. In further exemplary embodiments, the first connecting device 8 and the second connecting device 9 are designed to form a non-positive connection in each case.
  • first connecting device 8 and the second connecting device 9 are both designed to form a snap connection.
  • first connecting device 8 and the second connecting device 9 are designed as a tongue and groove connection, feather key connection or dovetail connection.
  • first connecting device 8 and the second connecting device 9 are formed from different positive connections 12, 13 mentioned above. Combinations of positive and non-positive connections are also possible, for example in the form of a positive first connection 12 and a non-positive second connection 13, or vice versa, as well as within a connection 12, 13 formed from non-positive and positive locking.
  • Figures 2a-2b show schematic cross-sectional views of a further exemplary embodiment of a chair 1.
  • FIG. 2a shows schematically the individual components before assembling the chair 1
  • Figure 2b shows the chair 1 of this embodiment in assembled form.
  • the armrest support 14 has at least one armrest 15, 16.
  • the armrest support 14 has a first armrest 15 and a second armrest 16 (in the view of Figures 2a and 2b hidden behind the first armrest 15), which are arranged on both sides and are connected to one another via a mounting section 21 of the armrest support 14.
  • the armrest support 14 enables the armrests 15, 16 to be integrated into the seat 3 in a modular manner. Armrests 15 and 16 considerably increase the comfort and user experience of the chair 1 and are therefore particularly suitable for use with the office chair 1.
  • the armrest support 14 and the seat support 4 are connected to one another via a third connecting device 17 .
  • the seat support 4 and the mounting section 21 of the armrest support 14 are connected to one another via the third connecting device 17 .
  • the third connection device 17 has third connection means 18 which are designed and arranged in relation to one another in such a way as to form a third connection 19 which can be connected and released without tools.
  • the connecting means 18 form a form-fitting snap connection.
  • the third connection means 18 are designed to form a form-fitting tongue and groove connection, keyway connection, dovetail connection, or to form a non-positive connection 19 .
  • the armrests 15, 16 can also be connected to the chair 1 in a simple manner.
  • the seat support 4 is designed to be connected to the armrest support 14 at a transition area 20 between the seat shell 6 and the backrest 7 .
  • the transition area forms an area inclined at approximately 45° to the horizontal or vertical direction, or to the backrest 7 and seat shell 6 Section of the seat support 4.
  • the first connection device 8 is designed as a first snap connection 8 .
  • the seat support 4 has on an underside 4a of the seat support 4 receiving regions 26 which are designed to be fastenable to the frame 2 translationally along a predetermined direction T in order to form the first snap connection.
  • a simple translational movement is sufficient to form the first connection 12, which simplifies the assembly of the chair 1.
  • the frame 2 is designed as a cantilever frame in that the frame 2 has vertical elements on only one side (the front) of the chair 1, so that the chair 1 can “swing” backwards.
  • a cantilever chair is particularly popular with office chairs because of its appealing design and comfortable seating experience.
  • Figures 3a-3b show schematic cross-sectional views of a further exemplary embodiment of a chair 1.
  • the chair 1 of the Figures 3a and 3b embodiment shown is based on the previously in the Figures 1a and 1b or 2a and 2b chairs 1 shown Figures 3a and 3b However, the chair 1 shown has an additional backrest support 27, but no armrest support 14 is provided for this. In other exemplary embodiments, both a backrest support 27 and an armrest support 14 are provided.
  • Figure 3a shows schematically the individual components before assembling the chair 1, and Figure 3b indicates the chair 1 of this embodiment in assembled form.
  • the seat support 4 is designed to accommodate a backrest structure 17 on the backrest 7 .
  • the backrest structure 17 is provided with a back pad, which can be made soft or hard to a desired shape as needed.
  • the seat support 4 and the backrest structure 17 are connected to one another via a fourth connecting device 28 .
  • the fourth connecting device 28 has fourth connecting means 29 which are designed and arranged relative to one another in such a way as to form a fourth connection 30 which can be connected and released without tools.
  • the third connecting means 18 are also drawn in and indicated here as spaced-apart projections and recesses. In this way, the backrest structure 27 can be integrated into the chair 1 in a modular manner, analogously to the seat structure 5 and the seat support 4 .
  • FIG. 4 shows a perspective exploded view of another embodiment of a chair 1.
  • the Indian figure 4 The chair 1 shown is structurally based on that in the previous ones Figures 1a to 3b , especially the one in the Figures 2a and 2b , shown chair 1.
  • the seat structure 5 has a seat cushion 22 which is provided as a seat surface 23 .
  • the seat cushion 22 is intended to increase the comfort for a user of the chair 1 and can be easily adjusted due to the easy interchangeability of the seat structure 5 .
  • the seat cushion 22 contains a elastic material, the degree or the strength of the elasticity can be adjusted according to the user's wishes.
  • the frame 2 is designed as a tubular frame 2 and has a multiplicity of tubular elements 24 .
  • the tube elements 24 are designed here as round tubes.
  • the tubes are formed with a rectangular cross-section or other cross-section, or as a combination of different types of tubes.
  • the frame 2 has a seat base 25 on which the seat support 4 is accommodated.
  • the seat base contains transverse tubes 10 which serve as first connecting means 10 .
  • the frame 2 and its tubular elements 24 are designed in terms of material and dimensioning to absorb the weight of a person sitting on the chair 1 .
  • the frame 2 is designed as a cantilever frame.
  • the first connecting device 8 is designed as a first snap connection 8 .
  • the seat support 4 has on an underside 4a of the seat support 4 (shown in FIG figure 5 ) Receiving areas 26, which is designed to be fastened to the frame 2 translationally along a predetermined direction T to form the first snap connection.
  • an arrow is drawn in, which shows the predetermined direction T for forming the first snap connection. It can be seen that the arrow is relative to seat 3 and frame 2 of chair 1 "diagonally downwards and backwards". “Down” is to be understood as meaning a more vertical direction to the ground, while “to the rear” is to be understood as meaning a more horizontal direction from the seat surface or the seat structure 5 or the seat shell 6 to the backrest 7 . “Oblique” is to be understood as meaning a mixture of the two directions, that is to say a direction which generally contains horizontal and vertical components. In this exemplary embodiment, it is a direction T pointing downwards at approximately 45°.
  • the direction T can deviate from the value 45°, ie have larger and thus steeper angles of more than 45°, which means that the Seat support 4 corresponds to the frame 2, or even shallower angles of less than 45 °.
  • the first connecting device 8 can be provided, in which the first connection 12 can be formed by a movement T over a very large angular range. Rotatory movements can also be used for this purpose, or a translatory movement T can also be superimposed.
  • the predetermined direction T "diagonally downwards and backwards” shown here is the direction which usually also describes the "sitting direction” which is described by a person when sitting down on the chair 1 .
  • this exemplary embodiment achieves a simple and intuitive assembly of the seat support 4 on the frame 2.
  • figure 5 shows a schematic cross-sectional representation of a further exemplary embodiment of a chair 1.
  • the seat support 4 is already connected to the frame 2 .
  • the receiving areas 26 are shaped in such a way that the seat support 4 can be moved with a translatory movement according to the figure 4 already shown predetermined direction T "diagonally backwards and downwards".
  • the frame 2 is connected.
  • the receiving areas 26 have round recesses with a diameter smaller than or equal to that of the transverse tubes 10 for receiving the transverse tubes. In front of these recesses there can be a projection which deforms elastically when the transverse tube 10 is inserted and returns to its original shape when the tube passes the projection. This creates a "snap", which indicates the formation of the first connection 12 in a simple manner during assembly.
  • those skilled in the art know other forms of a snap connection that can be used here or in the other connections 12, 13, 19, 30 shown.
  • the armrest support 14 is not yet connected to the seat support 4 in this illustration.
  • the third connecting means 18 can be seen, which are arranged on the mounting section 21 of the armrest support 14 and the transition area 20 of the seat support 4 .
  • the third connecting device 7 is designed to form a positive snap connection.
  • the third connection device 17 is designed to form other positive or non-positive third connections 19 .
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional representation of a further exemplary embodiment of a chair 1.
  • the chair 1 shown is connected to the armrest support 14 with the seat support 4.
  • the seat structure 5 with the seat cushion 22 is connected to the seat shell 6 of the seat support 4 .
  • the second connecting means 11 of second connecting device 9 designed in such a way to form a snap connection between the seat structure 5 and the seat shell 6 of the seat carrier 4 .
  • This is shown schematically here by corresponding projections on the underside of the seat structure 5 and receptacles on the seat support 4 .
  • FIG. 7 shows a schematic cross-sectional representation of a further exemplary embodiment of a chair 1.
  • 8 shows a perspective view of another embodiment of a chair 1.
  • the figures 7 and 8th each show exemplary embodiments of a fully assembled chair 1 according to the invention, which can be used as an office chair. Like the chairs in the Figures 2a to 6 illustrated embodiments is designed chair 1 as a cantilever.
  • FIG. 9 shows a perspective view of another embodiment of a chair 1.
  • the frame 2 chair legs 31 is otherwise structurally the same as in the Figures 4 to 8 chairs shown 1.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a method for manufacturing a chair 1.
  • the method for producing a chair 1 initially comprises the step of (mechanically) connecting S1 a frame 2 to a seat support 4 via a first connecting device 8.
  • the seat support 4 has a backrest 7 which is connected in one piece to a seat shell 6.
  • the first connecting device 8 has first connecting means 10 which are designed in such a way and to each other are arranged to form a first tool-free connectable and tool-free releasable connections 12.
  • the following step includes connecting S2 a seat assembly 5 to the seat support 4 via a second connecting device 9 to form a seat 3.
  • the second connecting device 9 has second connecting means 11 which are designed and arranged in relation to one another in such a way that a second connection means can be connected without tools and without tools to form a detachable connection 13 .
  • the seat structure 5 is preferably connected to the seat shell 6 of the seat support 4 .
  • the method includes the additional step of connecting S3 an armrest support 14 to the seat support 4 via a third connection 19.
  • the armrest support 14 has at least one armrest 15,16, but preferably two armrests 15, 16 connected via a mounting section 21.
  • the armrest support 14 is preferably connected to a transition area 20 of the seat support 4 between the backrest 7 and the seat shell 6 .
  • steps S1 to S3 are not necessarily in the in 10 shown order (S1 before S2 before S3).
  • the step of connecting S3 of the armrest support 14 to the seat support 4 takes place before the step of connecting S2 of the seat structure 5 to the seat support 4.
  • the armrest support 14 can also be connected directly to the seat shell 6 or the backrest 7 of the seat support 4, the frame 2 or the seat structure 5 via a third connection device.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl oder Konferenzstuhl, mit einem Gestell, und mit einem Sitz, der einen Sitzträger und einen Sitzaufbau aufweist, wobei der Sitzträger eine Sitzschale und eine Rückenlehne aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind, wobei der Sitzträger und das Gestell über eine erste Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei der Sitzaufbau und der Sitzträger über eine zweite Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite Verbindungsvorrichtung jeweilige erste und zweite Verbindungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung zu bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl und ein Verfahren zu dessen Montage.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Über die letzten Jahre ist der Versandhandel stetig angewachsen, so dass neuerdings auch Sitzmöbel, wie beispielsweise Bürostühle, immer häufiger über den Versandhandel bestellt und erworben werden. Bei größeren Möbelstücken ist es zweckmäßig, diese in Einzelteilen zu verpacken, um so die Paketgröße zu reduzieren. Der Käufer muss das Möbelstück dann allerdings bei Erhalt aus den versendeten Einzelteilen noch zusammensetzten. Da im Allgemeinen vom Käufer eine komplexe Montage nicht vorausgesetzt werden kann, sollte das Montieren mittels einfacher und robuster mechanischen Verbindungen, insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, erfolgen. Hierfür bieten sich unter anderem Schnappverbindungen besonders gut an.
  • WO 1987/005479 A1 beschreibt einen Stuhl, bei dem ein Sitz in ein Gestell eingeklemmt wird, wobei eine zusätzliche Klemme sichert dabei die Verbindung. Eine Polsterung wird anschließend auf dem Sitz befestigt, indem der äußere Rand des Bezugs in eine Nut unterhalb des Sitzes angeordnet und anschließend mit einem langen Gummiband fixiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach montierbaren Stuhl bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Stuhl, insbesondere Bürostuhl oder Konferenzstuhl, mit einem Gestell, und mit einem Sitz, der einen Sitzträger und einen Sitzaufbau aufweist, wobei der Sitzträger eine Sitzschale und eine Rückenlehne aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind, wobei der Sitzträger und das Gestell über eine erste Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei der Sitzaufbau und der Sitzträger über eine zweite Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite Verbindungsvorrichtung jeweilige erste und zweite Verbindungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung zu bilden.
    • Ein Verfahren zur Montage eines Stuhls, insbesondere eines erfindungsgemäßen Stuhls, mit den Schritten: Bereitstellen eines Gestells, eines Sitzträgers und eines Sitzaufbaus, wobei der Sitzträger eine Rückenlehne aufweist, die einteilig mit einer Sitzschale verbunden ist; werkzeugfreies Verbinden des Gestells mit dem Sitzträger unter Verwendung einer ersten Verbindungsvorrichtung; werkzeugfreies Verbinden des Sitzaufbaus mit dem Sitzträger unter Verwendung einer zweiten Verbindungsvorrichtung zur Bildung eines Sitzes; wobei die erste und zweite Verbindungsvorrichtung jeweilige erste und zweite Verbindungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung zu bilden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass durch einen Stuhl mit modularem Aufbau aus Einzelteilen such eine wesentlich kompakter verpacken lässt, womit Kosten gespart werden können, und damit verbunden auch der Preis für einen solchen Stuhl speziell im Online-Handel drastisch reduziert werden kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einfache zusammenfügbare und lösbare Verbindungen zwischen den Einzelteilen des Stuhls zu verwenden, damit der Empfänger, welcher im Allgemeinen ein Endkunde ist, den Stuhl auf einfache Weise zusammensetzen kann, ohne dabei auf die Verwendung von Werkzeugen zurückgreifen zu müssen.
  • Als Einzelteile des erfindungsgemäßen Stuhls sind zumindest ein Gestell, ein Sitzträger und ein Sitzaufbau vorgesehen. Diese drei Einzelteile lassen sich über entsprechende Verbindungsvorrichtungen werkzeugfrei verbinden bzw. auch wieder werkzeugfrei lösen. Diese Einzelteile sind in gelöstem Zustand derart geeignet anordenbar, dass die Verpackung eines auseinandergenommenen Stuhls vorteilhaft deutlich kleiner gestaltet werden kann. Als Verbindungsvorrichtungen kommen alle mechanischen Verbindungsarten in Frage, welche die Anforderungen des werkzeugsfreien Verbindens und Lösens erfüllen.
  • Der Sitzträger und der Sitzaufbau bilden dabei einen Sitz des Stuhls. Der Sitzträger ist einteilig ausgebildet und enthält eine in der Regel eher horizontal ausgerichtete Sitzschale und eine in der Regel eher vertikal ausgerichtete Rückenlehne. Optional können noch andere Stuhlkomponenten, wie beispielsweise Armlehnen einteilig an dem Sitzträger ausgebildet sein. Der Sitzaufbau enthält eine Sitzfläche des Stuhls, welche zum komfortablen Hinsetzen einer Person vorgesehen ist. Die Sitzfläche kann entsprechend passend schalenförmig geformt sein.
  • Das Gestell des Stuhls ist dazu ausgelegt, das Gewicht einer auf dem Stuhl sitzenden Person aufzunehmen. Dabei kann es sich um jegliche Form eines Gestells handeln, welches für die Aufgabe geeignet ist. Das Gestell kann aus Metall, Holz oder auch Kunststoff bestehen. Es kann seinerseits modular aufgebaut sein, und sich in weitere Elemente zerlegen lassen. Das Gestell kann erste Verbindungsmittel der ersten Verbindungsvorrichtung zum Bilden der ersten Verbindung mit dem Sitzträger aufweisen. Alternativ können die ersten Verbindungsmittel selbst an das Gestell angebunden sein. Das Gestell weist grundsätzlich Stützelemente wie Stuhlbeine zur Übertragung der Gewichtskraft der auf dem Stuhl sitzenden Person auf den Boden auf.
  • Die ersten Verbindungsmittel an dem Gestell sind dazu ausgelegt, mit korrespondierenden ersten Verbindungsmitteln an dem Sitzträger die erste Verbindung zwischen Gestell und Sitzträger zu bilden. Die zu den Verbindungsmitteln des Gestells korrespondierenden Verbindungsmittel des Sitzträgers sind vorzugsweise an einer Unterseite der Sitzschale ausgebildet. Sie können allerdings auch an einer anderen Stelle, beispielsweise an einer Rückseite der Rückenlehne, ausgebildet sein.
  • Der Sitzträger wird über eine zweite Verbindung mit dem Sitzaufbau zu einem Sitz verbunden. Der Sitzträger und der Sitzaufbau sind ebenfalls zur Aufnahme einer Gewichtskraft einer sitzenden Person ausgelegt. Der Sitz weist somit eine Sitzfläche und eine Rücklehne auf, und wird bevorzugt als Bürostuhl verwendet. Der Sitzträger kann aus Holz oder Kunststoff, insbesondere aus einer Spritzgussform, hergestellt sein. Spezielle Holzarten für ein ansprechendes Design können ebenfalls verwendet werden.
  • Die erste und zweite Verbindung sind dabei werkzeugfrei herstellbar und lösbar ausgebildet. Unter einer "werkzeugfrei" verbindbaren und lösbaren Verbindung ist hier und in der gesamten Patentanmeldung zu verstehen, dass keine Werkzeuge wie beispielsweise Schraubenzieher, Zange, Inbusschlüssel und dergleichen benötigt werden, um die Verbindung herzustellen. Es reicht in der Regel zur Bildung der Verbindung aus, die entsprechenden Einzelteile mit der Hand zusammenzuführen. Auch das Lösen erfolgt einzig durch die Verwendung der Hände einer Person. Grundsätzlich kann es sich bei der ersten und zweiten Verbindungsvorrichtung um baugleiche Vorrichtungen oder baulich verschiedene Vorrichtungen handeln.
  • Zur Bildung der Verbindung werden Verbindungsmittel verwendet, welche an den zu verbindenden Einzelteilen befestigt und/oder ausgebildet sind. So sind erste Verbindungsmittel an Gestell und Sitzträger, und zweite Verbindungsmittel an Sitzträger und Sitzaufbau, ausgebildet (oder befestigt). Die Verbindungsmittel korrespondieren dabei derart zueinander, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Gestell und dem Sitzträger, und zwischen dem Sitzträger und dem Sitzaufbau gebildet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung. Gemäß einer Ausführungsform sind die erste und zweite Verbindungsvorrichtung zur Bildung einer jeweils formschlüssigen Verbindung ausgebildet. Ein Formschluss ist einem Kraftschluss grundsätzlich aufgrund seiner geringeren Abnutzung und des zur Bildung der Verbindung benötigten geringeren Kraftaufwands vorzuziehen. Jedoch können die Verbindungsvorrichtungen auch zur Bildung einer auch kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sein. Die erste und zweite Verbindungsvorrichtung können insbesondere zur Bildung einer Schnappverbindung, Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sein. Solche Verbindungen sind mit entsprechenden Komponenten zuverlässig und einfach zu bilden. Ein Schnappverschluss ist durch seine einfache und intuitive Verbindungstechnik hier besonders bevorzugt. Eine Schnappverbindung wird in der Regel derart gebildet, dass sich ein Fügeteil bei einer Bewegung in ein Gegenstück elastisch verformt und sich dann im Gegenstück anschließend lösbar verhakt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Armlehnenträger vorgesehen ist, welcher zumindest eine Armlehne aufweist. Armlehnen steigern den Komfort und das Benutzererlebnis und werden daher insbesondere bei Bürostühlen verwendet, wo eine lange Sitzdauer einer Person zu erwarten ist. Die zumindest eine Armlehne ist einteilig mit dem Armlehnenträger ausgebildet. Der Armlehnenträger und der Sitzträger sind über eine dritte Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine Armlehne modulartig integral an den Sitz angebunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die dritte Verbindungsvorrichtung dritte Verbindungsmittel auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine dritte werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung zu bilden. Somit kann auch die Armlehne auf einfache Weise an den Stuhl angebunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die dritte Verbindungsvorrichtung zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung ausgebildet. Insbesondere ist die dritte Verbindungsvorrichtung zur Bildung einer Schnappverbindung, Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet. Dabei kann die dritte Verbindungsvorrichtung baulich gleich oder auch verschieden zur ersten und zweiten Verbindungsvorrichtung ausgebildet sein. Mit einer solchen Verbindung können Armlehnen zuverlässig und einfach an den Sitz angebunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sitzträger zur Verbindung mit dem Armlehnenträger an einem Übergangsbereich zwischen der Sitzschale und der Rückenlehne ausgebildet. Der Übergangsbereich ist typischerweise ein abgerundeter Bereich des Sitzträgers, welcher die eher vertikal ausgerichtete Rückenlehne mit der eher horizontal ausgerichteten Sitzschale verbindet. Durch die Anbindung der Armlehne an den Übergangsbereich des Sitzträgers kann eine einfache Integration des Armlehnenträgers an den Sitzträger und eine ansprechende und moderne Form der Armlehne erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Armlehnenträger eine erste und zweite Armlehne auf, welche beidseitig angeordnet sind und über einen Montageabschnitt des Armlehnenträgers miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der Bauteile zur Anbindung der Armlehnen reduziert werden. Der Sitzträger und der Montageabschnitt des Armlehnenträgers sind über die dritte Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden. So können beide Armlehnen mit nur einer einzigen Verbindungsvorrichtung an den Sitzträger angebunden werden, wodurch sich die Montage vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Sitzaufbau ein Sitzpolster auf, welches als Sitzfläche vorgesehen ist. Das Sitzpolster ist zur Steigerung des Komforts eines auf dem Stuhl sitzenden Person vorgesehen. Zur weiteren Komfortsteigerung kann das Sitzpolster insbesondere ein elastisches Material aufweisen, wobei der Grad der Elastizität nach Benutzerwusch auch angepasst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gestell als Freischwingergestell ausgebildet. Ein Freischwinger ist insbesondere bei Bürostühlen aufgrund eines ansprechenden Designs und eines komfortablen Sitzerlebnisses sehr beliebt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gestell als Rohrgestell ausgebildet und weist Rohrelemente auf. Die Rohrelemente können dabei Rundrohre, oder auch Rohre mit rechteckigem Querschnitt oder sonstigem Querschnitt sein. Auch Kombinationen verschiedener Rohrarten können vorgesehen sein. Die Dimensionierung und Materialauslegung jedes Rohrelements der Rohre kann an eine zu erwartende Gewichtsbelastung des entsprechenden Rohrelements angepasst werden. Das Gestell weist eine Sitzbasis auf, an welcher der Sitzträger aufgenommen ist. Somit ist der Sitz sicher an dem Gestell aufgenommen, so dass eine Gewichtskraftübertragung vom Sitzträger auf das Gestell sicher hergestellt werden kann. Optional kann das Gestell auch eine Rückenlehnenbasis zur Aufnahme der Rückenlehne des Sitzträgers aufweisen. Als erste Verbindungsmittel an einem als Rohrgestell ausgebildeten Gestell bieten sich Querrohre an, in die korrespondierende Verbindungsmittel des Sitzträgers aufgenommen werden können. Auch zu Querrohren verschieden ausgerichtete Rohre sind als Verbindungsmittel denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Verbindungsvorrichtung als eine erste Schnappverbindung ausgebildet ist. Eine Schnappverbindung stellt eine einfach zu bildende Verbindung dar, die für den erfindungsgemäßen Stuhl somit gut geeignet sind. Der Sitzträger weist dazu an einer Unterseite des Sitzträgers Aufnahmebereiche auf, welche zur Bildung der ersten Schnappverbindung translatorisch entlang einer vorbestimmten Richtung an das Gestell befestigbar ausgebildet ist. Die Verbindungsmittel des Gestells, also beispielsweise Querrohre, greifen beim Zusammensetzen in die Aufnahmebereiche an der Unterseite des Sitzträgers ein. Auf diese Weise genügt eine einfache translatorische Bewegung zur Bildung der ersten Verbindung, was die Montage des Stuhls vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die vorbestimmte Richtung zur Bildung der ersten Schnappverbindung relativ zum Sitz und Gestell schräg nach unten und nach hinten. Unter "nach unten" ist eine in der Regel eher vertikale Richtung zum Boden zu verstehen, während " nach hinten" eine in der Regel eher horizontale Richtung von der Sitzfläche bzw. dem Sitzaufbau oder der Sitzschale hin zur Rückenlehne zu verstehen. Mit "schräg" ist dabei eine Mischung der beiden Richtungen zu verstehen, also eine Richtung, die in der Regel horizontale und vertikale Komponenten beinhaltet. Es kann sich dabei um eine 45° nach unten weisende Richtung handeln, ist aber nicht auf diese beschränkt. Bei der Richtung "schräg nach unten und hinten" ist damit die Richtung zu verstehen, welche für gewöhnlich auch die "Sitzrichtung" beschreibt, wenn ein Benutzer sich auf den Stuhl setzt. Somit erreicht diese Ausbildung eine einfache und intuitive Montage des Sitzträgers an das Gestell.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sitzträger zur Aufnahme eines Rückenlehnenaufbaus an die Rückenlehne ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Sitz flexibel, beispielsweise mit einem Rückenpolster, ausgestattet werden, was je nach Bedarf an eine gewünschte Form weich oder hart ausgebildet werden kann. Der Sitzträger und der Rückenlehnenaufbau sind über eine vierte Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden. Die vierte Verbindungsvorrichtung weist Verbindungsmittel auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine vierte werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung zu bilden. Auf diese Weise kann der Rückenlehnenaufbau ebenso, wie beispielsweise der Sitzaufbau, modular in den Stuhl integriert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Stuhls ist der zusätzliche Schritt eines Verbindens eines Armlehnenträgers mit dem Sitzträger über eine dritte Verbindung vorgesehen. Der Armlehnenträger weist zumindest eine Armlehne, bevorzugt aber zwei über einen Montageabschnitt verbundene Armlehnen, auf. Der Armlehnenträger wird an einem Übergangsbereich des Sitzträgers zwischen der Rückenlehne und der Sitzschale verbunden. Wie oben bereits beschrieben, können so Armlehnen einfach einfache Weise an den Stuhl angebunden werden. Außerdem ermöglicht diese Anbindung ein ansprechendes und modernes Design der Armlehnen, was insbesondere für die Nutzung als Bürostuhl von Vorteil ist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale des Stuhls auf das Verfahren zur Herstellung des Stuhls übertragbar, und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1a―1b
    schematische Querschnittsdarstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 2a-2b
    schematische Querschnittsdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 3a-3b
    schematische Querschnittsdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls; und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Stuhls.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1a―1b zeigen schematische Querschnittsdarstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • Das in den Figuren 1a und 1b gezeigte Ausführungsbeispiel eines Stuhls 1 ist zur Verwendung als Bürostuhl oder Konferenzstuhl geeignet. Figur 1a zeigt schematisch einzelne Bauteile vor dem Zusammensetzen des Stuhls 1 dar, während Figur 1b den Stuhl 1 in zusammengesetzter Form zeigt.
  • Der Stuhl 1 enthält ein Gestell 2 und einen Sitz 3. Das Gestell 2 weist Stützelemente 31 wie in diesem Ausführungsbeispiel Stuhlbeine 31 zum Kontakt mit dem Boden auf und kann daher als ein Verbindungsstück zwischen dem Sitz 3 und dem (Fuß-)Boden angesehen werden.
  • Der Sitz 3 weist einen Sitzaufbau 5 und einen Sitzträger 4 auf, welcher wiederum eine Sitzschale 6 und eine Rückenlehne 7 aufweist, wobei die Sitzschale 6 und die Rückenlehne 7 einteilig miteinander verbunden sind.
  • In den Figuren 1a und 1b ist erkennen, dass der Sitzträger 4 und das Gestell 2 über eine erste Verbindungsvorrichtung 8 miteinander verbunden werden sollen (durch den eingezeichneten Pfeil in Figur 1a angedeutet) bzw. verbunden sind (Figur 1b). Außerdem werden (Figur 1a) bzw. sind (Figur 1b) der Sitzaufbau 5 und der Sitzträger 4 über eine zweite Verbindungsvorrichtung 9 miteinander verbunden. Letztere Verbindung bildet in diesem Ausführungsbeispiel den Sitz 3 des Stuhls 1.
  • Die erste Verbindungsvorrichtung 8 und die zweite Verbindungsvorrichtung 9 weisen jeweils erste Verbindungsmittel 10 und zweite Verbindungsmittel 11 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindungen 12 und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindungen 13 zu bilden. Hier sind die Verbindungsmittel 10, 11 als voneinander beabstandet angeordnete und in ihrer Größe korrespondierende Vorsprünge bzw. Aussparungen in den entsprechenden Komponenten schematisch dargestellt.
  • Die erste Verbindungsvorrichtung 8 und die zweite Verbindungsvorrichtung 9 sind zur Bildung einer jeweils formschlüssigen Verbindung ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die erste Verbindungsvorrichtung 8 und die zweite Verbindungsvorrichtung 9 zur Bildung einer jeweils kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet.
  • Ein Formschluss ist jedoch einem Kraftschluss grundsätzlich aufgrund seiner geringeren Abnutzung und des geringeren zur Bildung der Verbindung 12,13 benötigten Kraftaufwands vorzuziehen. Die erste Verbindungsvorrichtung 8 und zweite Verbindungsvorrichtung 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel beide zur Bildung einer Schnappverbindung ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die erste Verbindungsvorrichtung 8 und zweite Verbindungsvorrichtung 9 als Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsformen sind die erste Verbindungsvorrichtung 8 und zweite Verbindungsvorrichtung 9 aus verschiedenen der oben angeführten formschlüssigen Verbindungen 12, 13 ausgebildet. Auch Kombinationen aus form- und kraftschlüssigen Verbindungen sind möglich, beispielsweise in Form von einer formschlüssigen ersten Verbindung 12 und einer kraftschlüssigen zweiten Verbindung 13, oder umgekehrt, als auch innerhalb einer Verbindung 12, 13 gebildet aus Kraft- und Formschluss.
  • Fig. 2a-2b zeigen schematische Querschnittsdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • Der Stuhl 1 des in den Figuren 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiels basiert auf dem zuvor in den Figuren 1a und 1b gezeigten Stuhl 1. Bei dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten Stuhl 1 ist jedoch zusätzlich ein Armlehnenträger 14 vorgesehen. Figur 2a zeigt schematisch die einzelnen Bauteile vor dem Zusammensetzen des Stuhls 1, und Figur 2b zeigt den Stuhl 1 dieses Ausführungsbeispiels in zusammengesetzter Form.
  • Der Armlehnenträger 14 weist zumindest eine Armlehne 15, 16 auf. In dem Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 weist der Armlehnenträger 14 eine erste Armlehne 15 und zweite Armlehne 16 (in der Ansicht der Figuren 2a und 2b versteckt hinter der ersten Armlehne 15) auf, welche beidseitig angeordnet sind und über einen Montageabschnitt 21 des Armlehnenträgers 14 miteinander verbunden sind. Der Armlehnenträger 14 ermöglicht eine modulartige Integration der Armlehnen 15, 16 an den Sitz 3. Armlehnen 15 und 16 steigern den Komfort und das Benutzererlebnis des Stuhls 1 beträchtlich und sind daher insbesondere zur Verwendung bei Bürostuhl 1 geeignet.
  • Der Armlehnenträger 14 und der Sitzträger 4 sind über eine dritte Verbindungsvorrichtung 17 miteinander verbunden. So sind in diesem Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 der Sitzträger 4 und der Montageabschnitt 21 des Armlehnenträgers 14 über die dritte Verbindungsvorrichtung 17 miteinander verbunden. Zur Anbindung an den Sitzträger 4 weist die dritte Verbindungsvorrichtung 17 dritte Verbindungsmittel 18 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine dritte werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung 19 zu bilden. Die Verbindungsmittel 18 bilden analog zur ersten Verbindungsvorrichtung 8 und zweiten Verbindungsvorrichtung 9, eine formschlüssige Schnappverbindung. Bei anderen Ausführungsformen sind die dritten Verbindungsmittel 18 zur Bildung einer formschlüssigen Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung, Schwalbenschwanzverbindung, oder zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung 19 ausgebildet. Mit der dritten Verbindungsvorrichtung 17 können auch die Armlehnen 15, 16 auf einfache Weise an den Stuhl 1 angebunden werden.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Sitzträger 4 zur Verbindung mit dem Armlehnenträger 14 an einem Übergangsbereich 20 zwischen der Sitzschale 6 und der Rückenlehne 7 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der Übergangsbereich einen in etwa 45° zur horizontalen oder vertikalen Richtung, bzw. zur Rückenlehne 7 und Sitzschale 6, geneigten Abschnitt des Sitzträgers 4. Durch die Anbindung des Armlehnenträgers 14 an den Übergangsbereich des Sitzträgers 4 kann eine einfache Integration des Armlehnenträgers 14 an den Sitzträger 4. Außerdem weisen die Armlehnen 15 dadurch eine ansprechende und moderne Form auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist erste Verbindungsvorrichtung 8 als eine erste Schnappverbindung 8 ausgebildet. Der Sitzträger 4 weist dazu an einer Unterseite 4a des Sitzträgers 4 Aufnahmebereiche 26 auf, welche zur Bildung der ersten Schnappverbindung translatorisch entlang einer vorbestimmten Richtung T an das Gestell 2 befestigbar ausgebildet ist. So genügt eine einfache translatorische Bewegung zur Bildung der ersten Verbindung 12, was die Montage des Stuhls 1 vereinfacht.
  • Außerdem ist das Gestell 2 als Freischwingergestell ausgebildet, indem das Gestell 2 nur an einer Seite (der Vorderseite) des Stuhls 1 vertikale Elemente aufweist, so dass der Stuhl 1 nach hinten "schwingbar" ist. Ein Freischwinger ist insbesondere bei Bürostühlen aufgrund eines ansprechenden Designs und eines komfortablen Sitzerlebnisses sehr beliebt.
  • Fig. 3a-3b zeigen schematische Querschnittsdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • Der Stuhl 1 des in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiels basiert auf den zuvor in den Figuren 1a und 1b bzw. 2a und 2b gezeigten Stühlen 1. Bei dem in den Figuren 3a und 3b gezeigten Stuhl 1 ist jedoch ein zusätzlicher Rückenlehnenträger 27, aber dafür kein Armlehnenträger 14 vorgesehen. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind sowohl ein Rückenlehnenträger 27 als auch ein Armlehnenträger 14 vorgesehen. Figur 3a zeigt schematisch die einzelnen Bauteile vor dem Zusammensetzen des Stuhls 1, und Figur 3b zeigt den Stuhl 1 dieses Ausführungsbeispiels in zusammengesetzter Form.
  • In dem in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 ist der Sitzträger 4 zur Aufnahme eines Rückenlehnenaufbaus 17 an die Rückenlehne 7 ausgebildet. Der Rückenlehnenaufbau 17 ist mit einem Rückenpolster ausgestattet, was je nach Bedarf an eine gewünschte Form weich oder hart ausgebildet werden kann. Der Sitzträger 4 und der Rückenlehnenaufbau 17 sind über eine vierte Verbindungsvorrichtung 28 miteinander verbunden. Die vierte Verbindungsvorrichtung 28 weist vierte Verbindungsmittel 29 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine vierte werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung 30 zu bilden. Analog zu den ersten und zweiten Verbindungsmitteln 10, 11 sind die dritten Verbindungsmittel 18 hier ebenfalls als beabstandete Vorsprünge und Aussparungen eingezeichnet und angedeutet. Auf diese Weise kann der Rückenlehnenaufbau 27 analog zum Sitzaufbau 5 und zum Sitzträger 4 modular in den Stuhl 1 integriert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • Der in der Figur 4 gezeigte Stuhl 1 basiert strukturell auf dem in den voranstehenden Figuren 1a bis 3b, insbesondere dem in den Figuren 2a und 2b, gezeigten Stuhl 1.
  • In dem Ausführungsbeispiel des Stuhl 1 der Figur 4 weist der Sitzaufbau 5 ein Sitzpolster 22 auf, welches als Sitzfläche 23 vorgesehen ist. Das Sitzpolster 22 ist zur Steigerung des Komforts für einen Benutzers des Stuhls 1 angedacht, und kann durch die einfache Austauschbarkeit des Sitzaufbaus 5 leicht angepasst werden. Das Sitzpolster 22 enthält ein elastisches Material, wobei der Grad bzw. die Stärke der Elastizität nach Benutzerwusch angepasst werden kann.
  • In Figur 4 ist zu erkennen, dass das Gestell 2 als Rohrgestell 2 ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Rohrelementen 24 aufweist. Die Rohrelemente 24 sind hier als Rundrohre ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsformen sind die Rohre mit rechteckigem Querschnitt oder sonstigem Querschnitt, oder als eine Kombination verschiedener Arten von Rohren ausgebildet. Zu erkennen ist außerdem, dass das Gestell 2 eine Sitzbasis 25 aufweist, an welcher der Sitzträger 4 aufgenommen ist. Die Sitzbasis enthält Querrohre 10, welche als erste Verbindungsmittel 10 dienen. Das Gestell 2 und dessen Rohrelemente 24 sind nach Material und Dimensionierung zur Aufnahme der Gewichtskraft einer auf dem Stuhl 1 sitzenden Person ausgelegt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel des Stuhl 1 ist das Gestell 2 als Freischwingergestell ausgebildet.
  • Wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist auch in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 4 die erste Verbindungsvorrichtung 8 als eine erste Schnappverbindung 8 ausgebildet. Der Sitzträger 4 weist dazu an einer Unterseite 4a des Sitzträgers 4 (gezeigt in der Figur 5) Aufnahmebereiche 26 auf, welche zur Bildung der ersten Schnappverbindung translatorisch entlang einer vorbestimmten Richtung T an das Gestell 2 befestigbar ausgebildet ist. Die Verbindungsmittel 11 des Gestells 2, also in diesem Fall die in Figur 4 gezeigten Querrohre 11, greifen beim Zusammensetzen in die in Figur 5 erkennbaren Aufnahmebereiche 26 an der Unterseite 4a des Sitzträgers 4 ein.
  • In Figur 4 ist ein Pfeil eingezeichnet, welcher die vorbestimmte Richtung T zur Bildung der ersten Schnappverbindung aufzeigt. Zu erkennen ist, dass der Pfeil relativ zum Sitz 3 und Gestell 2 des Stuhls 1 "schräg nach unten und nach hinten" zeigt. Unter "nach unten" ist eine eher vertikale Richtung zum Boden zu verstehen, während unter " nach hinten" eine eher horizontale Richtung von der Sitzfläche bzw. dem Sitzaufbau 5 oder der Sitzschale 6 hin zur Rückenlehne 7 zu verstehen. Mit "schräg" ist dabei eine Mischung der beiden Richtungen zu verstehen, also einer Richtung, die in der Regel horizontale und vertikale Komponenten enthält. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine in etwa 45° nach unten weisende Richtung T. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Richtung T von dem Wert 45° abweichen, d.h. größere und damit steilere Winkel über 45° haben, was einem eher vertikal gerichteten Aufsetzen des Sitzträgers 4 auf das Gestell 2 entspricht, oder auch flachere Winkel kleiner 45°. Weiterhin können die erste Verbindungsvorrichtung 8 vorgesehen sein, bei welcher durch eine Bewegung T über einen sehr großen Winkelbereich die erste Verbindung 12 gebildet werden kann. Rotatorische Bewegungen können ebenfalls dazu dienen, oder auch einer translatorischen Bewegung T überlagert sein.
  • Die hier gezeigte vorbestimmte Richtung T "schräg nach unten und hinten" ist die Richtung, welche für gewöhnlich auch die "Sitzrichtung" beschreibt, welche von einer Person beim Hinsetzen auf den Stuhl 1 beschrieben wird. So erreicht dieses Ausführungsbeispiel eine einfache und intuitive Montage des Sitzträgers 4 an das Gestell 2.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • In dieser Darstellung ist bereits der Sitzträger 4 mit dem Gestell 2 verbunden. Die Aufnahmebereiche 26 sind dabei derart geformt, dass der Sitzträger 4 mit einer translatorischen Bewegung gemäß der in Figur 4 bereits gezeigten vorbestimmten Richtung T "schräg nach hinten und nach unten" mit dem Gestell 2 verbindbar ist. So weisen die Aufnahmebereiche 26 runde Aussparungen mit Durchmesser kleiner oder gleich der Querrohre 10 zur Aufnahme der Querrohre auf. Vor diesen Aussparungen kann ein Vorsprung sein, welcher sich beim Einführen des Querrohrs 10 elastisch verformt und wieder in seine Ursprungsform zurückformt, wenn das Rohr den Vorsprung passiert. So entsteht ein "Schnappen", was bei der Montage die Bildung der ersten Verbindung 12 auf einfache Weise anzeigt. Der Fachmann kennt selbstverständlich weitere Formen einer Schnappverbindung, die hier, oder auch in den anderen gezeigten Verbindungen 12, 13, 19, 30 verwendet werden können.
  • Der Armlehnenträger 14 ist in dieser Darstellung noch nicht mit dem Sitzträger 4 verbunden. Zu erkennen sind aber die dritten Verbindungsmittel 18, welche an dem Montageabschnitt 21 des Armlehnenträgers 14 und dem Übergangsbereich 20 des Sitzträgers 4 angeordnet sind. Wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 der Figuren 2a und 2b ist die dritte Verbindungsvorrichtung 7 zur Bildung einer formschlüssigen Schnappverbindung ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsformen ist die dritte Verbindungsvorrichtung 17 zur Bildung anderer formschlüssiger oder kraftschlüssiger dritter Verbindungen 19 ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • In dem in Figur 6 gezeigten Stuhl 1 ist der Armlehnenträger 14 mit dem Sitzträger 4 verbunden. In einem nächsten Schritt wird der Sitzaufbau 5 mit Sitzpolster 22 an die Sitzschale 6 des Sitzträgers 4 verbunden.
  • Wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 der Figuren 1a und 1b sind die zweiten Verbindungsmittel 11 der zweiten Verbindungsvorrichtung 9 derart ausgelegt, um eine Schnappverbindung zwischen dem Sitzaufbau 5 und der Sitzschale 6 des Sitzträgers 4 zu bilden. Dies ist hier durch entsprechende Vorsprünge an der Unterseite des Sitzaufbaus 5 und Aufnahmen am Sitzträger 4 schematisch gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele eines fertig zusammengesetzten erfindungsgemäßen Stuhls 1, welcher so als Bürostuhl verwendet werden kann. Wie die Stühle der in den Figuren 2a bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele ist Stuhl 1 dabei als Freischwinger ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhls 1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gestell 2 Stuhlbeine 31 auf, ist ansonsten strukturell gleich ausgebildet wie die in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Stühle 1.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Stuhls 1.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Stuhls 1 umfasst zunächst den Schritt des (mechanischen) Verbindens S1 eines Gestells 2 mit einem Sitzträger 4 über eine erste Verbindungsvorrichtung 8. Der Sitzträger 4 weist eine Rückenlehne 7 auf, welche einteilig mit einer Sitzschale 6 verbunden ist. Die erste Verbindungsvorrichtung 8 weist erste Verbindungsmittel 10 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindungen 12 zu bilden.
  • Der folgende Schritt enthält ein Verbinden S2 eines Sitzaufbaus 5 mit dem Sitzträgers 4 über eine zweite Verbindungsvorrichtung 9 zur Bildung eines Sitzes 3. Die zweite Verbindungsvorrichtung 9 weist zweite Verbindungsmittel 11 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung 13 zu bilden. Vorzugsweise wird der Sitzaufbau 5 mit der Sitzschale 6 des Sitzträgers 4 verbunden.
  • Optional enthält das Verfahren den zusätzlichen Schritt eines Verbindens S3 eines Armlehnenträgers 14 mit dem Sitzträger 4 über eine dritte Verbindung 19. Der Armlehnenträger 14 weist zumindest eine Armlehne 15,16, bevorzugt aber zwei über einen Montageabschnitt 21 verbundene Armlehnen 15, 16, auf. Der Armlehnenträger 14 wird vorzugsweise an einem Übergangsbereich 20 des Sitzträgers 4 zwischen der Rückenlehne 7 und der Sitzschale 6 verbunden.
  • Zu beachten ist, dass die Schritte S1 bis S3 nicht notwendigerweise in der in Fig. 10 dargestellten Reihenfolge (S1 vor S2 vor S3) erfolgen müssen. Insbesondere in den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 9 erfolgt der Schritt des Verbindens S3 des Armlehnenträgers 14 mit dem Sitzträger 4 vor dem Schritt des Verbindens S2 des Sitzaufbaus 5 mit dem Sitzträger 4. So sind mit dem erfindungsgemäßen Prinzip des modulartigen Zusammensetzens des Stuhls 1 grundsätzlich jede Permutation der Schritte S1, S2 und S3 als Reihenfolge zur Herstellung des Stuhls 1 denkbar und realisierbar. Selbstverständlich ist auch die gleichzeitige Ausführung jeweils zwei der Schritte S1 bis S3, oder aller Schritte S1 bis S3 denkbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. So kann beispielsweise der Armlehnenträger 14 auch direkt mit der Sitzschale 6 oder der Rückenlehne 7 des Sitzträgers 4, dem Gestell 2 oder dem Sitzaufbau 5 über eine dritte Verbindungsvorrichtung verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl
    2
    Gestell
    3
    Sitz
    4
    Sitzträger
    4a
    Unterseite des Sitzträgers
    5
    Sitzaufbau
    6
    Sitzschale
    7
    Rückenlehne
    8
    erste Verbindungsvorrichtung
    9
    zweite Verbindungsvorrichtung
    10
    erste Verbindungsmittel
    11
    zweite Verbindungsmittel
    12
    erste Verbindung
    13
    zweite Verbindung
    14
    Armlehnenträger
    15
    erste Armlehne
    16
    zweite Armlehne
    17
    dritte Verbindungsvorrichtung
    18
    dritte Verbindungsmittel
    19
    dritte Verbindung
    20
    Übergangsbereich
    21
    Montageabschnitt
    22
    Sitzpolster
    23
    Sitzfläche
    24
    Rohrelemente
    25
    Sitzbasis (des Gestells)
    26
    Aufnahmebereich
    27
    Rückenlehnenaufbau
    28
    vierte Verbindungsvorrichtung
    29
    vierte Verbindungsmittel
    30
    vierte Verbindung
    31
    Stuhlbeine
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    T
    vorbestimmte Schnapprichtung

Claims (15)

  1. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl oder Konferenzstuhl,
    mit einem Gestell (2), und
    mit einem Sitz (3), der einen Sitzträger (4) und einen Sitzaufbau (5) aufweist,
    - wobei der Sitzträger (4) eine Sitzschale (6) und eine Rückenlehne (7) aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind,
    - wobei der Sitzträger (4) und das Gestell (2) über eine erste Verbindungsvorrichtung (8) miteinander verbunden sind,
    - wobei der Sitzaufbau (5) und der Sitzträger (4) über eine zweite Verbindungsvorrichtung (9) miteinander verbunden sind,
    - wobei die erste und zweite Verbindungsvorrichtung (8, 9) jeweilige erste und zweite Verbindungsmittel (10,11) aufweisen, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und lösbare Verbindung (12, 13) zu bilden.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder die zweite Verbindungsvorrichtung (8, 9) zur Bildung einer jeweils formschlüssigen Verbindung (12, 13), insbesondere einer Schnappverbindung, Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet ist/sind.
  3. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Armlehnenträger (14) vorgesehen ist, welcher zumindest eine Armlehne (15, 16) aufweist, welche einteilig mit dem Armlehnenträger (14) ausgebildet ist, wobei der Armlehnenträger (14) und der Sitzträger (4) über eine dritte Verbindungsvorrichtung (17) miteinander verbunden sind.
  4. Stuhl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Verbindungsvorrichtung (17) dritte Verbindungsmittel (18) aufweist, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um ein dritte werkzeugfrei verbindbare und lösbare Verbindung (19) zu bilden.
  5. Stuhl nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Verbindungsvorrichtung (17) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schnappverbindung, Nut-Feder-Verbindung, Passfederverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet ist.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzträger (4) zur Verbindung mit dem Armlehnenträger (14) an einem Übergangsbereich (20) zwischen der Sitzschale (6) und der Rückenlehne (7) ausgebildet ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Armlehnenträger (14) eine erste und zweite Armlehne (15, 16) aufweist, welche beidseitig angeordnet sind und über einen Montageabschnitt (21) des Armlehnenträgers (14) miteinander verbunden sind, wobei der Sitzträger (4) und der Montageabschnitt (21) des Armlehnenträgers (14) über die dritte Verbindungsvorrichtung (17) miteinander verbunden sind.
  8. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzaufbau (5) ein Sitzpolster (22) aufweist, welches als Sitzfläche (23) vorgesehen ist, wobei das Sitzpolster (22) insbesondere ein elastisches Material aufweist.
  9. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestell (2) als Freischwingergestell ausgebildet ist.
  10. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestell (2) als Rohrgestell ausgebildet ist, und, bevorzugt runde, Rohrelemente (24) aufweist, wobei das Gestell (2) eine Sitzbasis (25) aufweist, an welcher der Sitzträger (4) aufgenommen ist.
  11. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Verbindungsvorrichtung (8) als eine erste Schnappverbindung (8) ausgebildet ist, wobei der Sitzträger (4) an einer Unterseite (4a) des Sitzträgers (4) Aufnahmebereiche (26) aufweist, welche zur Bildung der ersten Schnappverbindung (8) translatorisch entlang einer vorbestimmten Richtung (T) an das Gestell (2) befestigbar ausgebildet ist.
  12. Stuhl nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorbestimmte Richtung (T) zur Bildung der ersten Schnappverbindung (8) relativ zum Sitz (3) und Gestell (2) schräg nach unten und nach hinten verläuft.
  13. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzträger (4) zur Aufnahme eines Rückenlehnenaufbaus (27) an die Rückenlehne (7) ausgebildet ist, wobei der Sitzträger (4) und der Rückenlehnenaufbau (27) über eine vierte Verbindungsvorrichtung (28) miteinander verbunden sind, wobei die vierte Verbindungsvorrichtung (28) vierte Verbindungsmittel (29) aufweist, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine vierte werkzeugfrei verbindbare und lösbare Verbindung (30) zu bilden.
  14. Verfahren zur Montage eines Stuhls (1), insbesondere eines Stuhls (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 13, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines Gestells (2), eines Sitzträgers (4) und eines Sitzaufbaus (5), wobei der Sitzträger (4) eine Rückenlehne (7) aufweist, die einteilig mit einer Sitzschale (6) verbunden ist,
    werkzeugfreies Verbinden des Gestells (2) mit dem Sitzträger (4) unter Verwendung einer ersten Verbindungsvorrichtung (8) ;
    werkzeugfreies Verbinden des Sitzaufbaus (5) mit dem Sitzträger (4) unter Verwendung einer zweiten Verbindungsvorrichtung (9) zur Bildung eines Sitzes (3);
    wobei die erste und zweite Verbindungsvorrichtung (8, 9) jeweilige erste und zweite Verbindungsmittel (10, 11) aufweisen, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, um eine erste und eine zweite werkzeugfrei verbindbare und werkzeugfrei lösbare Verbindung (12, 13) zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    Verbinden eines Armlehnenträgers (14) mit dem Sitzträger (4) über eine dritte Verbindung (19), wobei der Armlehnenträger (14) zumindest eine Armlehne (15, 16) aufweist, wobei der Armlehnenträger (14) an einem Übergangsbereich (20) des Sitzträgers (4) zwischen der Rückenlehne (7) und der Sitzschale (6) verbunden wird.
EP21194950.8A 2020-10-26 2021-09-06 Stuhl und verfahren zu dessen montage Active EP3987978B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213445.6A DE102020213445B4 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Stuhl und verfahren zu dessen montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3987978A1 true EP3987978A1 (de) 2022-04-27
EP3987978B1 EP3987978B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=77640533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194950.8A Active EP3987978B1 (de) 2020-10-26 2021-09-06 Stuhl und verfahren zu dessen montage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3987978B1 (de)
DE (1) DE102020213445B4 (de)
PL (1) PL3987978T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024223077A1 (en) * 2023-04-27 2024-10-31 Metalmeccanica Alba Srl Method for the provision of a chair and chair obtained with the method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005479A1 (en) 1986-03-21 1987-09-24 Samsonite Furniture Co. Chair construction
EP0473028A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-04 KÖNIG & NEURATH KG Stuhlgestell für Stühle
CN201160674Y (zh) * 2008-01-29 2008-12-10 张广亮 一种带椅垫的椅子
DE202009003927U1 (de) * 2009-03-23 2009-06-10 Oranje Meubel B.V. Stuhl mit Rastmitteln
WO2009151233A2 (ko) * 2008-06-13 2009-12-17 주식회사 시디즈 의자용 좌판
WO2016106169A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Innovations Us Llc Seating apparatus and methods of using the same
CN205923488U (zh) * 2016-04-08 2017-02-08 宁波卫生职业技术学院 一种适用于老年人的餐椅

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947068A (en) 1974-04-22 1976-03-30 Steelcase Inc. Chair
NO744171L (de) 1974-11-20 1976-05-21 Staal & Stil As

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005479A1 (en) 1986-03-21 1987-09-24 Samsonite Furniture Co. Chair construction
EP0473028A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-04 KÖNIG & NEURATH KG Stuhlgestell für Stühle
CN201160674Y (zh) * 2008-01-29 2008-12-10 张广亮 一种带椅垫的椅子
WO2009151233A2 (ko) * 2008-06-13 2009-12-17 주식회사 시디즈 의자용 좌판
DE202009003927U1 (de) * 2009-03-23 2009-06-10 Oranje Meubel B.V. Stuhl mit Rastmitteln
WO2016106169A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Innovations Us Llc Seating apparatus and methods of using the same
CN205923488U (zh) * 2016-04-08 2017-02-08 宁波卫生职业技术学院 一种适用于老年人的餐椅

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024223077A1 (en) * 2023-04-27 2024-10-31 Metalmeccanica Alba Srl Method for the provision of a chair and chair obtained with the method

Also Published As

Publication number Publication date
PL3987978T3 (pl) 2024-08-26
DE102020213445A1 (de) 2022-04-28
EP3987978B1 (de) 2024-04-10
DE102020213445B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259609B1 (de) Stuhl
DE68909800T2 (de) Stuhl.
EP3714737A1 (de) Geahäuse für eine wippmechanik für einen stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1849378A1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE3333554A1 (de) Stuhl mit umdrehbarem sitz- und rueckenpolster
EP0910264A1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP3987978B1 (de) Stuhl und verfahren zu dessen montage
EP3664665B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
EP3792101A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102009022416A1 (de) Stuhl
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
WO2016131485A1 (de) Stuhl
DE4026900C1 (de)
DE3805206C1 (en) Stackable row chair
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung
DE202011000027U1 (de) Sitzmodul und Sitzmöbel
EP0876784A2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
DE102016100825A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere für den Außenbereich
DE102016101830A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzflächenerweiterung
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE20015547U1 (de) Möbelstück
DE10229737A1 (de) Klappstuhl
DE202009012482U1 (de) Sitzmöbel-Ecke, insbesondere Sitzsofa-Ecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240710