EP3951057B1 - Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents
Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3951057B1 EP3951057B1 EP21183322.3A EP21183322A EP3951057B1 EP 3951057 B1 EP3951057 B1 EP 3951057B1 EP 21183322 A EP21183322 A EP 21183322A EP 3951057 B1 EP3951057 B1 EP 3951057B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- working
- jacket
- roller
- jackets
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 92
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 70
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/236—Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C21/00—Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
- E01C23/122—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
- E01C23/127—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C3/00—Foundations for pavings
- E01C3/04—Foundations produced by soil stabilisation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/026—Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
- E02D3/0265—Wheels specially adapted therefor; Cleats for said wheels
Definitions
- the present invention relates to a soil tillage roller system for a soil tillage machine.
- Soil tillage machines constructed with soil tillage rollers are used for tilling the subsoil in various areas.
- such soil tillage machines are used as soil compactors in road construction, for example, to compact asphalt material or the subsoil lying under the asphalt material, with the compactor rollers provided in such soil tillage machines working as soil compactors having an unstructured, i.e. essentially smooth and have closed working outside.
- roller tools such as pad feet or chisels, may be provided on the tillage rollers to provide textured working exteriors.
- a soil cultivating machine is known, the soil cultivating roller of which carries roller tools designed in the form of pad feet on a roll shell, so that the soil cultivating roller is basically constructed with a structured working outside.
- several casing segments following one another in the circumferential direction can be fixed by screwing to the roller casing.
- the casing segments When the casing segments are fixed to the soil tillage roller, they form a smooth, ie essentially unstructured, working outer side surrounding the soil tillage roller with the padding feet provided on its roller shell.
- a tillage roller system is from DE 10 2013 006 321 A1 known.
- This soil cultivation roller system comprises a roller body which is rotatably carried on a soil compactor and has a roller jacket with an outer peripheral surface which is designed to be essentially smooth.
- This roller body forms, for example for compacting asphalt material, a soil cultivation roller generally referred to as a smooth drum.
- a working jacket constructed with a plurality of working jacket segments can be attached to the roller body, which completely surrounds the outer peripheral surface of the roller jacket and, for example, carries padding feet.
- This aspect of the soil tillage roller system constructed according to the invention is particularly advantageous because the shell of the roller body, which is supported on the support structure so that it can rotate about the axis of rotation of the roller, is not a roller shell that provides a working outer side, but is a carrier shell on which a respective working shell, which provides a working outside for a work process to be carried out, is defined or can be defined as a separate assembly group.
- the carrier casing of the roller body does not provide the working outside in any operating state for tilling soil, and that in every operating state for tilling soil the working outside is provided by or on a respective one on the roller body as a separate assembly to be defined work coat of the group of work coats is provided.
- the working system i.e. the composite consisting of the roller body and the selected working shell, always has the same mass and therefore the processed subsoil can always be subjected to essentially the same load.
- the carrier shell can be provided with structures that enable a defined and stable fixing of the working shell made up of several working shell segments, without having to take into account that such structures are provided when they are provided on a working outer side of a soil tillage roller on the one hand could impair the processing result and on the other hand could be subject to wear and tear that would impair their functionality.
- each working shell segment has a segment shell and on each segment shell on one of the carrier shell outside of the carrier shell facing and / and on the carrier shell outside supporting segment shells -
- a plurality of fastening elements protruding radially inwards are arranged in a stationary manner, and wherein a fastening element penetration opening is provided in the carrier casing in association with each fastening element and each fastening element reaching through a fastening element penetration opening is arranged on a carrier casing inner side of the carrier casing for fixing with respect to the roller body protrudes.
- At least one fastening element is fixedly arranged on the segment shells in at least three mutually spaced connection areas in the direction of the roller axis of rotation.
- segment shells In order to prevent the machining process from being impaired by structures that could be formed in the ground being worked, such as asphalt material, it is proposed that no openings penetrating the segment shells be provided on the segment shells in the area of the fastening elements. This means that the segmented shells are also and particularly closed in those areas in which fastening elements are provided on them and thus provide a continuous, uninterrupted outer surface.
- the group of work coats can comprise at least one work coat with work coat segments providing a substantially unstructured, closed working outside of the work coat, and can include at least one work coat with work coat segments providing a structured work outside of the work coat.
- roller tools protruding radially outwards can be arranged on the working jacket segments.
- a vibration mechanism is provided on the roller body for generating a vibrational oscillation that acts on the roller body.
- a vibrational oscillation can be generated, for example, by one or more unbalanced masses rotating about the axis of rotation of the roller and having a center of gravity eccentric to the axis of rotation of the roller.
- Such rotating imbalances generate a force acting radially to the axis of rotation of the roller, which during the course of the rotation is also periodically directed vertically upwards, ie away from the soil to be worked, and vertically downwards, ie towards the soil to be worked.
- the worked soil is not only subjected to a static load generated by the weight of a soil tillage roller, but also to a dynamic load caused by the radially oriented vibration acceleration.
- the system comprising the roller body and a respective working shell has a defined total mass that is the same for several, preferably all, working shells, the static load and also the dynamic load do not change during operation when changing between different working shells. This means that the vibration system can be optimized to known and constant mass ratios with regard to the imbalance provided in the vibration mechanism on the one hand and the mass to be accelerated by the rotating imbalance on the other hand.
- At least two working jackets be constructed with the same number of working jacket segments. This makes it possible for example, to combine the work coat segments of different work coats with each other.
- At least two working jackets are constructed with segmented shells having an outer peripheral structure that is essentially identical to one another.
- a The mass of the at least two working jackets with essentially the same mass in relation to one another is in the range of +/-15%, preferably in the range of +/-10%, most preferably in the range of +/-5%, of a target working jacket mass, or/ and that a mass of the at least two working coats with one another essentially equal mass in the range of +/- 15%, preferably in the range of +/- 10%, most preferably in the range of +/- 5%, an average working coat mass of these at least two working jackets with each other substantially the same mass.
- working shells whose mass deviation is in such a range are considered to be working shells with essentially the same working shell mass, which ensures that there is also a total mass in connection with the mass of the roller body with which the desired result of the tillage, in particular the desired compaction, can be ensured.
- a vibration mechanism is assigned to such a system of roller body and working jacket, which is designed to excite an oscillating system with a defined mass.
- the invention also relates to a soil tillage machine with at least one soil tillage roller system constructed according to the invention.
- a soil cultivating machine is generally denoted by 10 .
- the soil tillage machine 10 includes a rear carriage 12 with a drive unit provided thereon and wheels 14 driven by the drive unit, for example a diesel internal combustion engine.
- a soil tillage roller, generally designated 20, is rotatably supported about a roller axis of rotation W on a front carriage 18, which is pivotably connected to the rear carriage 12.
- the soil tillage roller 20 shown in more detail is constructed with a roller body 22 rotatably mounted on the front carriage 18 .
- the roller body 22 comprises a carrier structure 28, which is also generally referred to as blanks and is arranged at an axial distance from one another and is constructed as a carrier structure 28, which is rotatably supported about the roller axis of rotation W via respective bearing areas on the lateral frame areas 30, 32 of the front end 18.
- the two carrier disks 24, 26 are fixed, for example by welding, to a carrier jacket 34 that is essentially cylindrical and closed in the manner of a ring.
- a working jacket, generally designated 38 is provided on a carrier jacket outside 36 .
- the working jacket 38 comprises six working jacket segments 40 which follow one another in the circumferential direction and directly adjoin one another and which are adapted to the circularly curved outer peripheral contour of the carrier jacket 34 have curved segment shells 42 .
- segment shells 42 engage in one another in the manner of teeth in their segment shell longitudinal edges 44 adjoining one another in the circumferential direction.
- segmented shell longitudinal edges 44 could also be designed to extend in a straight line in the direction of the roller axis of rotation W.
- the compactor roller 20 is designed as a so-called ground breaker roller and for this purpose has a plurality of roller tools 48 on a working outer side 46 of the working casing 38 on each of the working casing segments 40 .
- these roller tools 48 are designed with a change holder 50 fixed to a respective working jacket segment 40, for example by welding, and a change tool 52 in the form of a chisel accommodated in the change holder.
- Each of the working jacket segments 40 which are preferably identical to one another and are essentially mirror-symmetrical with respect to a length center, has four connecting regions 54, 56, 58, 60 at an axial distance from one another in the direction of the roll axis of rotation W.
- the working jacket segments 40 can be fixed to the carrier jacket 34 of the roller body 22, so that a stable connection to the roller body 22 is ensured over the entire axial length of the working jacket segments 40.
- connection areas 54, 60 located in the axial end areas 62, 64 of the working jacket segments 40 each form an end connection area 66 or 68, respectively, while the connection areas 56, 58 positioned closer to the mid-length area of the working jacket segments 40 each form a center connection area 70, 72 .
- each of the connecting areas 54, 56, 58, 60 one or more fastening elements 76 are provided on a shell segment inner side 74 of the segment shells 42 facing the carrier jacket outer side 36.
- the fastening elements 76 provided in the central connection areas 70, 72 are plate-like and are, for example, welded to the segment shells 42 set such that they extend substantially in the circumferential direction and radially inward.
- slot-like fastening element passage openings 78 extending essentially in the circumferential direction are provided in the carrier casing 34.
- a fastening area 80 is formed on the roller body in association with each such slit-like fastening element reach-through opening 78 or in association with each fastening element 76 to be positioned through such a fastening element reach-through opening 78 of the central connecting regions 70, 72, which fastening element 76 is radially overlapped.
- these fastening areas 80 are formed on the radially outer area of a respective carrier disk 24 or 26 and each comprise two openings 82, 84, for example provided with an internal thread - Connecting areas 72, 74 are passed through the fastening element through openings 78 provided axially directly next to the carrier disks 24, 26, so that they protrude radially inwards on an inner side 86 of the carrier jacket.
- Screw bolts can be passed essentially axially through openings 88, 90 provided in these fastening elements 76 and screwed into the openings 82, 84 of the respectively associated fastening region 80.
- plate springs or retaining rings or the like can be positioned between the screw heads and the respective fastening elements 76 in order to make it more difficult or to prevent the screw bolts from coming loose.
- the fastening elements 76 provided in the end connection areas 66, 68 are designed like bolts and extend essentially radially inwards on the inner side 74 of the working jacket segment. As in 7 As can be seen, these bolt-like fastening elements 76 are constructed with a bolt foot 94 which is expanded with respect to a bolt shank 92 and which can be fixed by welding to a respective segment shell 42, so that the bolt-like fastening elements 76 of the end connection regions 66, 68 are also stationary on the segment shells 42 are arranged. It can be seen here that in the region of none of the fastening elements 76 in the segment shell 42 carrying them, an opening is formed, for example in order to be able to guide a respective fastening element through a segment shell 42 .
- openings are formed on the outside of the segment shells 42 that is exposed to the outside, for example, that are subject to wear or impair work results.
- openings are formed in the segment shells 42 only in the region of the roller tools 48 in order to have access to the changing tools 52 from the inside and thus to be able to detach them from the changing holders 50 .
- these openings are covered on the outside by the change holder 50 so that there is no risk of material penetrating through these openings or there is no risk of wear in the area of these openings.
- slot-like bolt element penetration openings 78 which are essentially elongated in the circumferential direction are provided in the carrier jacket 34. These in the axial end areas of the Fastener passage openings 78 arranged on the carrier jacket 34 have an extension in a length region 96 located in the middle of their length. The bolt feet 94 of the bolt-like fastening elements 76 to be positioned in these fastening element reach-through openings 78 can be accommodated in these extensions.
- these bolt-like fastening elements 76 each have a bolt head 98 which is enlarged with respect to the bolt shank 92 on their radially inwardly protruding end regions.
- the bolt-like fastening elements 76 protrude radially inwards with their respective bolt shank 92 and bolt head 98 on the inside 36 of the carrier casing and are encompassed in these areas by a clamping jaw arrangement 100 assigned to a pair of such bolt-like fastening elements 76 .
- Each clamping jaw arrangement 100 has two clamping jaws 104, 106 which are axially opposite one another and are to be fixed to one another by screw bolts 102.
- the two bolt-like fastening members 76 encompassed by such a clamping jaw arrangement 100 are each associated with different working jacket segments 40 that are directly adjacent to one another.
- the bolt-like fastening elements 76 arranged in a respective end connection area 66, 68 are arranged close to the longitudinal edges 44 of the segment shells, so that the bolt-like fastening elements 76 arranged on adjacent working jacket segments 40 and encompassed by a common clamping jaw arrangement 110 are mutually exclusive are closer than the two bolt-like fastening elements 76 arranged in a respective end connection area 66, 68 of the working jacket segments 40.
- the bolt-like fastening elements 76 each have a cone-like shape on their bolt heads 98 shaped wedge surfaces 108 which cooperate with respective wedge surfaces 110 on the jaws 104, 106 to generate this radially inward force.
- the soil tillage roller described is characterized in that it has a structure that is basically divided into two system areas.
- a first of the system areas namely the roller body
- the roller body is always covered by the working shell, so that the roller body itself, with the essentially unstructured, smooth outside of its carrier shell, is not subject to wear and can be optimally designed for the connection of the working shell.
- the carrier jacket can have openings in different length areas and different circumferential areas for this purpose, through which fastening elements for fixing the working jacket segments can be guided. Since all of these openings are covered by the working jacket during operation, there is no risk of contamination entering through these openings, nor is there a risk of these openings being reflected in the substrate to be processed.
- roller body 20 rotatably supported on the two frame areas about the roller axis of rotation W is shown in longitudinal section.
- the roller body 22 shown is provided for a compactor roller 20 designed to rotate about the roller axis of rotation W by means of a roller drive motor 112 .
- a rotor 114 of the roller drive motor 112 which is generally configured as a hydraulic motor, is coupled to coupling elements 120, for example fixed to the inner circumference of the support casing 34, via a disk-like support 116, for example, and a plurality of elastic suspension elements 118 arranged one after the other in the circumferential direction and configured, for example, as rubber buffers, so that under provision an elastic one Suspension of the roller body 22 is suspended with respect to the frame portion 32 rotatably or driven to rotate.
- a suspension assembly 122 is substantially rigidly supported on the frame portion 30 .
- the suspension arrangement 122 carries a plurality of elastic suspension elements 124 which follow one another in the circumferential direction and are also designed as rubber buffers, for example. These are coupled to a coupling element 126 which is, for example, disk-like. Since the suspension arrangement 122 is rigidly coupled to the frame portion 30, the suspension elements 124 and the disk-like coupling element 126 are not rotatable about the axis of rotation W of the roller.
- a vibrating mechanism generally designated 128 .
- this includes two unbalanced masses which are arranged in respective housings 130, 132 and can be rotated about the axis of rotation W of the roller and have a center of gravity eccentric to the axis of rotation W of the roller.
- the centers of mass of the two imbalances are in the same circumferential area.
- the two unbalanced masses can be driven to rotate about the roller axis of rotation W by an unbalanced mass drive motor 134, which is also designed as a hydraulic motor, for example.
- a stator portion 136 of the unbalance drive motor 134 is supported on the disk-like coupling member 126 .
- a rotor area of the unbalance drive motor 134 drives via an in 10 shaft, not shown, the two unbalanced masses for rotation about the axis of rotation W of the roll. Furthermore, a housing-like coupling element 138 is rotationally decoupled with respect to the disk-like coupling element 126 via a bearing (not shown). The housing-like coupling element 138 is also fixed to the carrier disk 24 of the carrier structure 28, so that the roller body 22 is rotatably mounted with respect to the frame area 30 in this area.
- a roller body 22 constructed in this way with a vibration mechanism 128 can also be designed as a non-driven roller body.
- a rigid coupling of the elastic suspension elements 118 to the frame area 32 is provided, for example via a suspension arrangement, as is shown in the form of the suspension arrangement 122 in association with the left-hand end region in 10 is shown.
- FIG. 12 shows two dividing lines T 1 , T 2 with dash-dot lines, which show the system area suspended elastically via the elastic suspension elements 118 , 124 and thus essentially vibration-decoupled from the front end 18 .
- the unbalance drive motor 134 is also assigned to this system area, for example, while the roller drive motor 112 is essentially rigidly coupled to the frame area 32 of the front end.
- the area delimited by the dividing lines T 1 , T 2 can be regarded as that area which defines the roller body 22 or its mass, which is to be considered in particular with regard to vibrational excitation. Alternatively, the entire area rotating during operation could be considered.
- a soil tillage roller 20 constructed or operated in this way thus loads the tilled soil not only due to the static load generated due to the mass of the soil tillage roller 20 but also due to the dynamic load generated by the operation of the vibrating mechanism 128 .
- the acceleration of the soil tillage roller 20 generated by the operation of the vibration mechanism 128 essentially depends on the mass of the soil tillage roller 20 to be accelerated, the imbalance and the speed of the unbalanced masses, their centers of mass eccentric to the axis of rotation, i.e. to the axis of rotation of the roller, with their radial distance from the axis of rotation W define the unbalance of the vibration mechanism.
- This operation of the vibrating mechanism and the structure of the vibrating mechanism 128 are matched to the mass of the soil tillage roller to be accelerated by it. If its mass is too low, there is a risk that the soil tillage roller will jump too much when the vibrating mechanism 128 is in operation. If the mass of the soil tillage roller 20 is too great, there is a risk that the acceleration or movement of the soil tillage roller 20 generated by the vibration mechanism 128 in the vertical direction is too small and the desired tillage result cannot therefore be obtained.
- the working shell 38 described above which carries a plurality of roller tools 48 each with a change holder 50 and a changing tool 52, is one working shell 38 of a group of, for example, differently configured working shells, all of which are associated with the same roll body 22 can be used.
- the 11 and 12 show other work jackets 38', 38", which are constructed differently on their working outer side 46', 46" than the work jacket 38 described above.
- the work jacket 38' is thus the 11 smooth on its working outside 46'.
- the working jacket segments 40' of this working jacket 38' are thus constructed with segment shells 42' which are essentially smooth or unstructured on their outer sides.
- Such a working jacket 48' can be used, for example, for compacting asphalt material or for compacting the subsoil to be provided under asphalt material.
- the working coat 38' shown is characterized by a heavily structured working outside.
- roller tools 48" in the form of pad feet 140 are provided on the segment shells 42" of the working jacket segments 40". These can be fixed to the segment shells 42" by welding, for example, or can be carried on them in an exchangeable manner using the interchangeable holders described above.
- the working jackets 38, 38', 38" are constructed in such a way that they all have the same mass. Regardless of which working jacket 38, 38', 38" is attached to the roller body 22, an overall system with each have the same mass, so that regardless of which of the working casings 38, 38', 38'' is attached to the roller body 22, the operation of the vibration mechanism 28 leads to the same movement behavior or vibration behavior of the soil cultivation roller 20.
- the provision of the same masses for the working jackets 38, 38', 38" with and without roller tools can be achieved by the fact that in 11 In the unstructured working jacket 38' shown, i.e. not provided with roller tools, the segment shells 42' are formed with thicker structural material than in the case of the working jackets 38, 38", in which a not inconsiderable part of the total mass is in the form of the segment shells 42, 42" provided on the Roller tools 48, 48 "is present.
- the roller body 22 in the embodiment described above itself does not provide a working outer side that comes into contact with the subsoil to be worked, in particular in the area of its carrier casing 34 thinner construction material can be provided, since on the one hand the carrier jacket 34 is essentially not exposed to any stress leading to wear and tear of the same and on the other hand due to the connection with a respective working jacket 38, 38', 38" with respective segment shells 40, 40', 40" which the Substantially completely cover the carrier jacket 34, an overall thickness of the overall jacket formed in this way is obtained, which takes into account the loads that occur during operation Compaction of asphalt material is used, correspond.
- the present invention provides a soil tillage roller system through the combination of a roller body with a plurality of, for example, differently designed working shells, which can be easily adapted by selecting a working shell suitable for a particular processing operation, without it being necessary, for example, to replace an entire soil tillage roller.
- This tillage roller system thus allows not only a simple adjustment of a tillage roller to different tillage operations, such.
- B. Concrete subsoil without affecting the vibration behavior by changing a work coat is introduced.
- Such a value range in which the total mass of the combination of roller body and working shell and thus the total mass of a soil processing roller can be considered to be in an optimal range, taking into account the operation of the compaction mechanism, and can therefore be regarded as the same or essentially the same in the sense of the present invention
- a soil tillage roller system can, of course, in addition to several working shells to be combined with a roller body and have essentially the same mass as one another, can also have one or more working shells with masses that differ to a greater extent, for example if a special tillage operation requires a very large or very small mass of the system roller body working shell required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine.
- Mit Bodenbearbeitungswalzen aufgebaute Bodenbearbeitungsmaschinen werden zur Bearbeitung von Untergrund in verschiedenen Bereichen eingesetzt. So werden derartige Bodenbearbeitungsmaschinen als Bodenverdichter beispielsweise im Straßenbau eingesetzt, um Asphaltmaterial oder den unter dem Asphaltmaterial liegenden Untergrund zu verdichten, wobei zum Erhalt einer möglichst glatten Oberfläche des verdichteten Materials die bei derartigen als Bodenverdichter arbeitenden Bodenbearbeitungsmaschinen vorgesehenen Verdichterwalzen eine unstrukturierte, also im Wesentlichen glatte und geschlossene Arbeits-Außenseite aufweisen. Für andere Arbeitsvorgänge können zum Bereitstellen strukturierter Arbeits-Außenseiten an den Bodenbearbeitungswalzen Walzenwerkzeuge, wie zum Beispiel Stampffüße oder Meißel, vorgesehen sein.
- Aus der
DE 34 27 675 A1 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt, deren Bodenbearbeitungswalze an einem Walzenmantel in Form von Stampffüßen ausgebildete Walzenwerkzeuge trägt, so dass die Bodenbearbeitungswalze grundsätzlich mit einer strukturierten Arbeits-Außenseite aufgebaut ist. Um die Bodenbearbeitungswalze dieser bekannten Bodenbearbeitungsmaschine auch in Arbeitsbereichen einsetzen zu können, welche eine glatte, unstrukturierte Arbeits-Außenseite erfordern, können an dem Walzenmantel mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ummantelungssegmente durch Verschraubung festgelegt werden. Wenn die Ummantelungssegmente an der Bodenbearbeitungswalze festgelegt sind, bilden diese eine die Bodenbearbeitungswalze mit den an deren Walzenmantel vorgesehenen Stampffüßen umgebende, glatte, also im Wesentlichen unstrukturierte Arbeits-Außenseite. Je nachdem, ob bei dieser bekannten Bodenbearbeitungsmaschine die Bodenbearbeitungswalzen von den Ummantelungssegmenten umgeben sind oder nicht, ist die Arbeits-Außenseite entweder durch den jeweiligen Walzenmantel der an einem Rahmen drehbar getragenen Bodenbearbeitungswalzen oder durch die den Walzenmantel umgebenden Ummantelungssegmente bereitgestellt. Dies hat zur Folge, dass abhängig davon, ob eine so aufgebaute Bodenbearbeitungsmaschine mit oder ohne an den Bodenbearbeitungswalze derselben vorgesehener Ummantelung arbeitet, unterschiedliche Masseverhältnisse vorliegen, wodurch ein jeweils durchzuführender Arbeitsvorgang bzw. das dabei erzielbare Bearbeitungsergebnis des bearbeiteten Bodens stark beeinflusst wird. - Ein Bodenbearbeitungswalzensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
DE 10 2013 006 321 A1 bekannt. Dieses Bodenbearbeitungswalzensystem umfasst einen an einem Bodenverdichter drehbar getragenen Walzenkörper mit einem Walzenmantel mit einer im Wesentlichen glatt ausgeführten Außenumfangsfläche. Dieser Walzenkörper bildet beispielsweise zum Verdichten von Asphaltmaterial eine allgemein als Glattbandage bezeichnete Bodenbearbeitungswalze. Um andere Arten von Untergrund, wie zum Beispiel Erdreich, verdichten zu können, kann an dem Walzenkörper ein mit einer Mehrzahl von Arbeitsmantelsegmenten aufgebauter Arbeitsmantel angebracht werden, welcher die Außenumfangsfläche des Walzenmantels vollständig umgibt und beispielsweise Stampffüße trägt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine vorzusehen, mit welchem eine von der Struktur des Bodenbearbeitungswalzensystems im Wesentlichen unabhängige Durchführung von Arbeitsvorgängen möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1. Das Bodenbearbeitungswalzensystem umfasst:
- einen um eine Walzendrehachse drehbaren Walzenkörper mit einer Trägerstruktur zur drehbaren Lagerung des Walzenkörpers und mit einem radial außen an der Trägerstruktur getragenen Trägermantel,
- eine Gruppe von an einer Trägermantel-Außenseite anliegend zu positionierenden, eine Arbeits-Außenseite einer Bodenbearbeitungswalze bereitstellenden Arbeitsmänteln, wobei jeder Arbeitsmantel eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend den Walzenkörper ringartig vollständig umschließend anzuordnenden Arbeitsmantelsegmenten umfasst,
- Da bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalzensystem wenigstens zwei, vorzugsweise alle Arbeitsmäntel der Gruppe von Arbeitsmänteln zueinander im Wesentlichen gleiche Massen aufweisen, ergibt sich im Verbund mit dem diese Arbeitsmäntel jeweils tragenden Walzenkörper gleichermaßen jeweils ein Gesamtsystem gleicher Masse. Somit kann unabhängig davon, welcher der Arbeitsmäntel mit im Wesentlichen gleicher Masse am Walzenkörper angebracht wird, gewährleistet werden, dass der bearbeitete Boden mit gleicher Masse beaufschlagt wird.
- Dieser Aspekt des erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalzensystems kommt insbesondere daher in besonders vorteilhafter Art zum Tragen, da der an der Trägerstruktur um die Walzendrehachse drehbar getragene Mantel des Walzenkörpers kein eine Arbeits-Außenseite bereitstellender Walzenmantel ist, sondern ein Trägermantel ist, an dem ein jeweiliger Arbeitsmantel, welcher für einen durchzuführenden Arbeitsvorgang eine Arbeits-Außenseite bereitstellt, als separate Baugruppe festgelegt bzw. festlegbar ist.
- Dies bedeutet, dass bei einem so aufgebauten Bodenbearbeitungswalzensystem in keinem Betriebszustand zum Bearbeiten eines Bodens der Trägermantel des Walzenkörpers die Arbeits-Außenseite bereitstellt, und dass in jedem Betriebszustand zum Bearbeiten eines Bodens die Arbeits-Außenseite durch den bzw. an einem jeweiligen an dem Walzenkörper als separate Baugruppe festzulegenden Arbeitsmantel der Gruppe von Arbeitsmänteln bereitgestellt ist.
- Dies hat zur Folge, dass unabhängig davon, welcher Arbeitsvorgang mit dem mit einem der Arbeitsmäntel der Gruppe von Arbeitsmänteln umkleideten Walzenkörper durchzuführen ist, gewährleistet ist, dass das arbeitende System, also der Verbund aus Walzenkörper und ausgewählten Arbeitsmantel, immer die gleiche Masse hat und daher der bearbeitete Untergrund immer mit der im Wesentlichen gleichen Last beaufschlagt werden kann.
- Ferner kann bei derartiger Ausgestaltung des Bodenbearbeitungswalzensystems der Trägermantel mit Strukturen versehen werden kann, die eine definierte und stabile Festlegung des mit mehreren Arbeitsmantelsegmenten aufgebauten Arbeitsmantels ermöglichen, ohne dass berücksichtigt werden muss, dass derartige Strukturen dann, wenn sie an einer Arbeits-Außenseite einer Bodenbearbeitungswalze vorgesehen wären, einerseits das Bearbeitungsergebnis beeinträchtigen könnten und andererseits einem deren Funktionalität beeinträchtigenden Verschleiß unterliegen könnten.
- Für eine derartige Ausgestaltung des Bodenbearbeitungswalzensystem mit einem lediglich als Träger dienenden Walzenkörper kann vorgesehen sein, dass bei jedem Arbeitsmantel jedes Arbeitsmantelsegment eine Segmentschale aufweist und an jeder Segmentschale an einer der Trägermantel-Außenseite des Trägermantels zugewandten oder/und an der Trägermantel-Außenseite sich abstützenden Segmentschalen-Innenseite eine Mehrzahl von nach radial innen hervorstehenden Befestigungsorganen feststehend angeordnet ist, und wobei in dem Trägermantel in Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung vorgesehen ist und jedes eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung durchgreifende Befestigungsorgan an einer Trägermantel-Innenseite des Trägermantels zur Festlegung bezüglich des Walzenkörpers hervorsteht.
- Für eine stabile Festlegung der Arbeitsmantelsegmente an dem Walzenkörper wird weiter vorgeschlagen, dass an den Segmentschalen in wenigstens drei in Richtung der Walzendrehachse in Abstand zueinander liegenden Verbindungsbereichen jeweils wenigstens ein Befestigungsorgan feststehend angeordnet ist.
- Um eine Beeinträchtigung eines Bearbeitungsvorgangs durch Strukturen, welche sich beispielsweise in den bearbeitenden Boden, wie zum Beispiel Asphaltmaterial, abbilden könnten, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass an den Segmentschalen im Bereich der Befestigungsorgane keine die Segmentschalen durchsetzenden Öffnungen vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass die Segmentschalen auch und insbesondere in denjenigen Bereichen, in welchen an diesen Befestigungsorgane vorgesehen sind, geschlossen sind und somit eine durchgehende, nicht unterbrochene Außenoberfläche bereitstellen.
- Für eine Anpassbarkeit an verschiedene durchzuführende Arbeitsvorgänge kann die Gruppe von Arbeitsmänteln wenigstens einen Arbeitsmantel mit eine im Wesentlichen unstrukturierte, geschlossene Arbeits-Außenseite des Arbeitsmantels bereitstellenden Arbeitsmantelsegmenten umfassen, und kann wenigstens einen Arbeitsmantel mit eine strukturierte Arbeits-Außenseite des Arbeitsmantels bereitstellenden Arbeitsmantelsegmenten umfassen.
- Zum Erhalt einer strukturierten Arbeits-Außenseite können bei wenigstens einem Arbeitsmantel an den Arbeitsmantelsegmenten nach radial außen hervorstehende Walzenwerkzeuge angeordnet sein.
- Die Bereitstellung einer gleichbleibenden Masse eines den Walzenkörper und jeweils einen der Arbeitsmäntel umfassenden Systems ist dann besonders vorteilhaft, wenn an dem Walzenkörper ein Vibrationsmechanismus zum Erzeugen einer den Walzenkörper beaufschlagenden Vibrationsschwingung vorgesehen ist. Eine derartige Vibrationsschwingung kann beispielsweise durch eine oder mehrere um die Walzendrehachse rotierende Unwuchten mit zur Walzendrehachse exzentrischem Massenschwerpunkt erzeugt werden. Derartige rotierende Unwuchten generieren eine radial zur Walzendrehachse wirkende Kraft, die im Verlauf der Rotation auch periodisch vertikal nach oben, also von dem zu bearbeitenden Boden weg, und vertikal nach unten, also auf den zu bearbeitenden Boden zu, gerichtet ist. Durch das Erzeugen einer derartigen sich auch auf den Walzenkörper und damit die daran getragene Ummantelung übertragenden Schwingung wird der bearbeitete Boden nicht nur mit einer durch das Gewicht einer Bodenbearbeitungswalze generierten statischen Last beaufschlagt, sondern auch mit einer durch die radial orientierte Vibrationsbeschleunigung hervorgerufenen dynamischen Last. Dadurch, dass gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung das den Walzenkörper und einen jeweiligen Arbeitsmantel umfassende System eine definierte, für mehrere, vorzugsweise alle Arbeitsmäntel gleiche Gesamtmasse aufweist, ändert sich im Arbeitsbetrieb beim Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsmänteln die statische Last und auch die dynamische Last nicht. Dies bedeutet, dass das Schwingungssystem hinsichtlich der bei dem Vibrationsmechanismus vorgesehenen Unwucht einerseits und der durch die rotierende Unwucht zu beschleunigenden Masse andererseits optimiert auf bekannte und konstante Masseverhältnisse ausgelegt werden kann.
- Bei einer hinsichtlich der Kompatibilität der Arbeitsmantelsegmente besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen dass wenigstens zwei Arbeitsmäntel mit gleicher Anzahl an Arbeitsmantelsegmenten aufgebaut sind. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Arbeitsmantelsegmente verschiedener Arbeitsmäntel miteinander zu kombinieren.
- Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Arbeitsmäntel mit Segmentschalen zueinander im Wesentlichen identischer Außenumfangsstruktur aufgebaut sind.
- Da, bedingt durch Fertigungstoleranzen und den im Bodenbearbeitungsbetrieb auftretenden Verschleiß ein Zustand, in welchem alle Arbeitsmäntel exakt die gleiche Masse aufweisen und daher in Verbindung mit jedem dieser Arbeitsmäntel der Walzenkörper die gleiche Gesamtmasse aufweisen wird, grundsätzlich nicht erreichbar ist, wird weiter vorgeschlagen, dass eine Masse der wenigstens zwei Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse im Bereich von +/-15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, einer Arbeitsmantel-Sollmasse liegt, oder/und dass eine Masse der wenigstens zwei Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse im Bereich von +/- 15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, einer mittleren Arbeitsmantelmasse dieser wenigstens zwei Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse liegt. Dies bedeutet, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung Arbeitsmäntel, deren Massenabweichung in einem derartigen Bereich liegt, als Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Arbeitsmantelmasse betrachtet werden, bei welcher gewährleistet ist, dass auch in Verbindung mit der Masse des Walzenkörpers eine Gesamtmasse vorliegt, mit welcher das angestrebte Ergebnis der Bodenbearbeitung, insbesondere die angestrebte Verdichtung, sichergestellt werden kann. Dies gilt vor allem für den Fall, dass einem derartigen System aus Walzenkörper und Arbeitsmantel ein Vibrationsmechanismus zugeordnet ist, welcher zur Anregung eines schwingenden Systems mit definierter Masse ausgelegt ist.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungsmaschine mit wenigstens einem erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalzensystem.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einer Bodenbearbeitungswalze;
- Fig. 2
- die Bodenbearbeitungswalze der Bodenbearbeitungsmaschine der
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht; - Fig. 3
- die Bodenbearbeitungswalze der
Fig. 2 mit einem von einem Walzenkörper der Bodenbearbeitungswalze losgelösten Arbeitsmantelsegment eines an dem Walzenkörper vorgesehenen Arbeitsmantels; - Fig. 4
- ein an seiner Innenseite betrachtetes Arbeitsmantelsegment;
- Fig. 5
- den Walzenkörper der Bodenbearbeitungswalze der
Fig. 2 und3 von radial außen betrachtet; - Fig. 6
- eine Axialansicht des Walzenkörpers der
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine mit bolzenartig ausgebildeten Befestigungsorganen zusammenwirkende Klemmbackenanordnung zur Festlegung eines Arbeitsmantelsegments am Walzenkörper;
- Fig. 8
- ein vom Walzenkörper radial losgelöst dargestelltes Arbeitsmantelsegment;
- Fig. 9
- einen axialen Endbereich einer Bodenbearbeitungswalze mit einem an dem Walzenkörper durch Klemmbackenanordnungen der
Fig. 7 festgelegten Arbeitsmantelsegment; - Fig. 10
- den an einem Rahmen einer Bodenbearbeitungsmaschine getragenen Walzenkörper im Längsschnitt;
- Fig. 11
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Bodenbearbeitungswalze mit einer anderen Ausgestaltungsart eines den Walzenkörper umgebenden Arbeitsmantels; - Fig. 12
- eine weitere eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Bodenbearbeitungswalze mit einer anderen Ausgestaltungsart des einen Walzenkörper umgebenden Arbeitsmantels. - In
Fig. 1 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine allgemein mit 10 bezeichnet. Die Bodenbearbeitungsmaschine 10 umfasst einen Hinterwagen 12 mit einem daran vorgesehenen Antriebsaggregat und durch das Antriebsaggregat, beispielsweise eine Diesel-Brennkraftmaschine, angetriebenen Rädern 14. Am Hinterwagen 12 ist ferner eine Kabine 16 für eine die Bodenbearbeitungsmaschine 10 bedienende Bedienperson vorgesehen. - An einem mit dem Hinterwagen 12 schwenkbar verbundenen Vorderwagen 18 ist eine allgemein mit 20 bezeichnete Bodenbearbeitungswalze um eine Walzendrehachse W drehbar getragen. Die in
Fig. 2 detaillierter dargestellte Bodenbearbeitungswalze 20 ist mit einem am Vorderwagen 18 drehbar gelagerten Walzenkörper 22 aufgebaut. Der Walzenkörper 22 umfasst eine im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel mit zwei allgemein auch als Ronden bezeichneten, in axialem Abstand zueinander angeordneten Trägerscheiben 24, 26 aufgebaute Trägerstruktur 28, welche über jeweilige Lagerungsbereiche an seitlichen Rahmenbereichen 30, 32 des Vorderwagens 18 um die Walzendrehachse W drehbar getragen sind. In ihrem Außenumfangsbereich sind die beiden Trägerscheiben 24, 26 beispielsweise durch Verschweißung an einem im Wesentlichen zylindrischen und ringartig geschlossenen Trägermantel 34 festgelegt. - An einer Trägermantel-Außenseite 36 ist ein im Allgemeinen mit 38 bezeichneter Arbeitsmantel vorgesehen. Der Arbeitsmantel 38 umfasst im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel sechs in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende und unmittelbar aneinander anschließende Arbeitsmantelsegmente 40, welche an die kreisartig gekrümmte Außenumfangskontur des Trägermantels 34 angepasst gekrümmte Segmentschalen 42 aufweisen. Man erkennt in
Fig. 2 , dass die Segmentschalen 42 in ihren in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Segmentschalen-Längsrändern 44 verzahnungsartig ineinander eingreifen. Alternativ könnten die Segmentschalen-Längsränder 44 auch in Richtung der Walzendrehachse W geradlinig sich erstreckend ausgebildet sein. - Die Verdichterwalze 20 ist in diesem dargestellten Ausgestaltungsbeispiel als sogenannte Bodenbrecherwalze ausgebildet und weist dazu an einer Arbeits-Außenseite 46 des Arbeitsmantels 38 an jedem der Arbeitsmantelsegmente 40 eine Mehrzahl von Walzenwerkzeugen 48 auf. Im dargestellten Beispiel sind diese Walzenwerkzeuge 48 mit einem an einem jeweiligen Arbeitsmantelsegment 40 beispielsweise durch Verschweißung festgelegten Wechselhalter 50 und einem im Wechselhalter aufgenommenen Wechselwerkzeug 52 in Form eines Meißels ausgebildet.
- Jedes der vorzugsweise identisch zueinander ausgebildeten und bezüglich einer Längenmitte im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebauten Arbeitsmantelsegmente 40 weist in Richtung der Walzendrehachse W in axialem Abstand zueinander vier Verbindungsbereiche 54, 56, 58, 60 auf. In jedem dieser vier Verbindungsbereiche 54, 56, 58, 60 können die Arbeitsmantelsegmente 40 am Trägermantel 34 des Walzenkörpers 22 festgelegt werden, so das über die gesamte axiale Länge der Arbeitsmantelsegmente 40 eine stabile Anbindung an den Walzenkörper 22 gewährleistet ist. Die in den axialen Endbereichen 62, 64 der Arbeitsmantelsegmente 40 liegenden Verbindungsbereiche 54, 60 bilden dabei jeweils einen End-Verbindungsbereich 66 bzw. 68, während die näher am Längenmittenbereich der Arbeitsmantelsegmente 40 positionierten Verbindungsbereiche 56, 58 jeweils einen Mitten-Verbindungsbereich 70, 72 bilden.
- In jedem der Verbindungsbereiche 54, 56, 58, 60 sind an einer der Trägermantel-Außenseite 36 zugewandten Schalensegment-Innenseite 74 der Segmentschalen 42 ein oder mehrere Befestigungsorgane 76 vorgesehen. Dabei sind die in den Mitten-Verbindungsbereichen 70, 72 vorgesehenen Befestigungsorgane 76 plattenartig ausgebildet und beispielsweise durch Verschweißung an den Segmentschalen 42 derart festgelegt, dass sie sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung und nach radial innen erstrecken. In Zuordnung zu diesen in den Mitten-Verbindungsbereichen 70, 72 angeordneten, plattenartigen und im Wesentlichen in Umfangsrichtung sich erstreckenden Befestigungsorganen 76 sind im Trägermantel 34 schlitzartige und im Wesentlichen in Umfangsrichtung langgestreckte Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 78 vorgesehen. Diese sind, wie in
Fig. 5 zu erkennen, axial unmittelbar benachbart zu einer jeweiligen Trägerscheibe 24, 26 der Trägerstruktur 28 angeordnet. - In Zuordnung zu jeder derartigen schlitzartigen Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 78 bzw. in Zuordnung zu jedem durch eine derartige Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 78 durchgreifend zu positionierenden Befestigungsorgan 76 der Mitten-Verbindungsbereiche 70, 72 ist am Walzenkörper ein Befestigungsbereich 80 gebildet, welche durch ein daran festzulegendes Befestigungsorganen 76 radial überlappt wird. Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel sind diese Befestigungsbereiche 80 am radial äußeren Bereich einer jeweiligen Trägerscheibe 24 bzw. 26 ausgebildet und umfassen jeweils zwei beispielsweise mit Innengewinde versehene Öffnungen 82, 84. Beim Aufbringen eines jeweiligen Arbeitsmantelsegments 40 auf den Walzenkörper 22 werden die plattenartig ausgebildeten Befestigungsorgane 76 der Mitten-Verbindungsbereiche 72, 74 durch die axial unmittelbar neben den Trägerscheiben 24, 26 vorgesehenen Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 78 hindurchgeführt, so dass sie an einer Trägermantel-Innenseite 86 nach radial innen hervorstehen. Durch in diesen Befestigungsorganen 76 vorgesehene Öffnungen 88, 90 können Schraubbolzen im Wesentlichen axial hindurchgeführt und in die Öffnungen 82, 84 des jeweils zugeordneten Befestigungsbereichs 80 eingeschraubt werden. Dabei können beispielsweise zwischen den Schraubköpfen und den jeweiligen Befestigungsorganen 76 Tellerfedern oder Sicherungsringe oder dergleichen positioniert werden, um ein Loslösen der Schraubbolzen zu erschweren bzw. zu verhindern.
- Man erkennt in
Fig. 5 , dass die unmittelbar neben einer jeweiligen Trägerscheibe 24, 26 vorgesehenen Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 78 bezüglich der Trägerscheiben 24, 26 jeweils an deren von einander axial abgewandten Seite positioniert sind, so dass die durch den Einsatz von Schraubbolzen an den Trägerscheiben 24, 26 festzulegenden Befestigungsorgane 76 der Mitten-Verbindungsbereiche 70, 72 leicht von axial außen her vermittels der Schraubbolzen an den Trägerscheiben 24, 26 festgelegt werden können. - Die in den End-Verbindungsbereichen 66, 68 vorgesehenen Befestigungsorgane 76 sind bolzenartig ausgestaltet und erstrecken sich an der Arbeitsmantelsegment-Innenseite 74 im Wesentlichen nach radial innen. Wie in
Fig. 7 erkennbar, sind diese bolzenartigen Befestigungsorgane 76 mit einem bezüglich eines Bolzenschafts 92 erweiterten Bolzenfuß 94 aufgebaut, welcher durch Verschweißung an einer jeweiligen Segmentschale 42 festgelegt werden kann, so dass auch die bolzenartig ausgebildeten Befestigungsorgane 76 der End-Verbindungsbereiche 66, 68 an den Segmentschalen 42 feststehend angeordnet sind. Dabei ist zu erkennen, dass im Bereich von keinem der Befestigungsorgane 76 in der diese jeweils tragenden Segmentschale 42 eine Öffnung gebildet ist, beispielsweise um ein jeweiliges Befestigungsorgan durch eine Segmentschale 42 hindurchführen zu können. Dies hat zur Folge, dass insbesondere in denjenigen Bereichen, in welchen an den Segmentschalen 42 Befestigungsorgane 76 angeordnet sind, an der beispielsweise nach außen freiliegenden Außenseite der Segmentschalen 42 keine einem Verschleiß unterliegende oder ein Arbeitsergebnis beeinträchtigende Öffnungen gebildet sind. Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel sind lediglich im Bereich der Walzenwerkzeuge 48 Öffnungen in den Segmentschalen 42 gebildet, um von innen her Zugriff auf die Wechselwerkzeuge 52 zu haben und diese somit von den Wechselhaltern 50 lösen zu können. Diese Öffnungen sind jedoch durch die Wechselhalter 50 außen überdeckt, so dass die Gefahr des Eindringens von Material durch diese Öffnungen hindurch bzw. die Gefahr eines Verschleißes im Bereich dieser Öffnungen nicht gegeben ist. - In Zuordnung zu den in den End-Verbindungsbereichen 66, 68 vorgesehenen, bolzenartigen Befestigungsorganen 76 sind in dem Trägermantel 34 gleichermaßen schlitzartige und im Wesentlichen in Umfangsrichtung langgestreckte Bolzenorgan-Durchgriffsöffnungen 78 vorgesehen. Diese in den axialen Endbereichen des Trägermantels 34 angeordneten Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 78 weisen in einem in ihren Längenmitten liegenden Längenbereich 96 eine Erweiterung auf. In diesen Erweiterungen können die Bolzenfüße 94 der in diese Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 78 eingreifend zu positionierenden, bolzenartigen Befestigungsorgane 76 aufgenommen werden.
- Wie in
Fig. 7 zu erkennen, weisen diese bolzenartigen Befestigungsorgane 76 an ihren nach radial innen hervorstehenden Endbereichen jeweils einen bezüglich des Bolzenschafts 92 erweiterten Bolzenkopf 98 auf. Die bolzenartig ausgebildeten Befestigungsorgane 76 stehen mit ihrem jeweiligen Bolzenschaft 92 und Bolzenkopf 98 an der Trägermantel-Innenseite 36 nach radial innen hervor und werden in diesen Bereichen von einer jeweils einem Paar von derartigen bolzenartigen Befestigungsorgangen 76 zugeordneten Klemmbackenanordnung 100 umgriffen. Jede Klemmbackenanordnung 100 weist zwei einander axial gegenüberliegende und durch Schraubbolzen 102 aneinander zu fixierende Klemmbacken 104, 106 auf. Die beiden von einer derartigen Klemmbackenanordnung 100 umgriffenen bolzenartigen Befestigungsorgane 76 sind dabei jeweils verschiedenen, einander unmittelbar benachbarten Arbeitsmantelsegmenten 40 zugeordnet. Wie inFig. 4 erkennbar, sind zu diesem Zwecke die in einem jeweiligen End-Verbindungsbereich 66, 68 angeordneten, bolzenartigen Befestigungsorgane 76 nahe an den Segmentschalen-Längsrändern 44 angeordnet, so dass die an benachbarten Arbeitsmantelsegmenten 40 angeordneten und durch eine gemeinsame Klemmbackenanordnung 110 umgriffenen, bolzenartigen Befestigungsorgane 76 einander näher liegen, als die beiden in einem jeweiligen End-Verbindungsbereich 66, 68 der Arbeitsmantelsegmente 40 angeordneten, bolzenartigen Befestigungsorgane 76. - Bei jeweils ein Paar von derartigen bolzenartigen Befestigungsorganen 76 umgreifenden Klemmbacken 104, 106 liegen diese an der Segmentschalen-Innenseite 74 der zugeordneten Segmentschalen 42 an und erzeugen dabei eine die umgriffenen, bolzenartigen Befestigungsorgane 76 nach radial innen beaufschlagende Kraftwirkung, so dass die Arbeitsmantelsegmente 40 fest gegen die Trägermantel-Außenseite 36 gezogen werden. Zu diesem Zwecke weisen die bolzenartigen Befestigungsorgane 76 an ihren Bolzenköpfen 98 jeweilige konusartig geformte Keilflächen 108 auf, welche mit jeweiligen Keilflächen 110 an den Klemmbacken 104, 106 zum Erzeugen dieser nach radial innen gerichteten Kraft zusammenwirken.
- Die vorangehend mit Bezug auf die
Fig. 1-9 beschriebene Bodenbearbeitungswalze zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine grundsätzlich in zwei Systembereiche aufgeteilte Struktur hat. Ein erster der Systembereiche, nämlich der Walzenkörper, ist an einem Maschinenrahmen einer Bodenbearbeitungsmaschine drehbar getragen und bildet einen Träger für einen zweiten der Systembereiche, nämlich den Arbeitsmantel. Im Arbeitsbetrieb einer derartigen Bodenbearbeitungswalze kommt ausschließlich der Arbeitsmantel mit seiner Arbeits-Außenseite in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Untergrund. Der Walzenkörper ist immer von dem Arbeitsmantel überdeckt, so dass der Walzenkörper selbst mit der im Wesentlichen unstrukturierten, glatten Außenseite seines Trägermantels einerseits keinem Verschleiß unterliegt und andererseits optimal für die Anbindung des Arbeitsmantels ausgebildet werden kann. Insbesondere kann der Trägermantel hierfür in verschiedenen Längenbereichen und verschiedenen Umfangsbereichen Öffnungen aufweisen, durch welche hindurch Befestigungsorgane zur Festlegung der Arbeitsmantelsegmente geführt werden können. Da im Arbeitsbetrieb all diese Öffnungen durch den Arbeitsmantel überdeckt sind, besteht weder die Gefahr, dass Verunreinigungen durch diese Öffnungen eintreten, noch besteht die Gefahr, dass diese Öffnungen sich in dem zu bearbeitenden Untergrund abbilden. - In
Fig. 10 ist der an den beiden Rahmenbereichen um die Walzendrehachse W drehbar getragene Walzenkörper 20 im Längsschnitt dargestellt. Der inFig. 10 dargestellte Walzenkörper 22 ist für eine zur Drehung um die Walzendrehachse W vermittels eines Walzenantriebsmotors 112 ausgebildete Verdichterwalze 20 vorgesehen. Ein Rotor 114 des im allgemeinen als Hydraulikmotor ausgebildeten Walzenantriebsmotors 112 ist über einen beispielsweise scheibenartigen Träger 116 und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden angeordneten und beispielsweise als Gummipuffer ausgebildeten elastischen Aufhängungselementen 118 an beispielsweise am Innenumfang des Trägermantels 34 festgelegte Kopplungselemente 120 angekoppelt, so dass unter Bereitstellung einer elastischen Aufhängung der Walzenkörper 22 bezüglich des Rahmenbereichs 32 drehbar bzw. zur Drehung angetrieben aufgehängt ist. - Am Rahmenbereich 30 ist eine Aufhängungsanordnung 122 im Wesentlichen starr getragen. Die Aufhängungsanordnung 122 trägt eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und beispielsweise ebenfalls als Gummipuffer ausgebildeten elastischen Aufhängungselementen 124. Diese sind mit einem beispielsweise scheibenartigen Kopplungselement 126 gekoppelt. Da die Aufhängungsanordnung 122 an den Rahmenbereich 30 starr angekoppelt ist, sind auch die Aufhängungselemente 124 und das scheibenartige Kopplungselement 126 nicht um die Walzendrehachse W drehbar.
- Im Inneren des Walzenkörpers 22 ist ferner ein allgemein mit 128 bezeichneter Vibrationsmechanismus vorgesehen. Dieser umfasst im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel zwei in jeweiligen Gehäusen 130, 132 angeordnete, um die Walzendrehachse W drehbare Unwuchten mit zur Walzendrehachse W exzentrischem Massenschwerpunkt. Vorzugsweise liegen die Massenschwerpunkte der beiden Unwuchten im gleichen Umfangsbereich. Durch einen beispielsweise ebenfalls als Hydraulikmotor ausgebildeten Unwuchtantriebsmotor 134 sind die beiden Unwuchten zur Drehung um die Walzendrehachse W antreibbar. Ein Statorbereich 136 des Unwuchtantriebsmotors 134 ist an dem scheibenartigen Kopplungselement 126 getragen. Ein Rotorbereich des Unwuchtantriebsmotors 134 treibt über eine in
Fig. 10 nicht dargestellte Welle die beiden Unwuchten zur Drehung um die Walzendrehachse W an. Ferner ist über ein nicht dargestelltes Lager ein gehäuseartiges Kopplungselement 138 bezüglich des scheibenartigen Kopplungselements 126 drehentkoppelt. Das gehäuseartige Kopplungselement 138 ist ferner an der Trägerscheibe 24 der Trägerstruktur 28 festgelegt, so dass in diesem Bereich der Walzenkörper 22 bezüglich des Rahmenbereichs 30 drehbar gelagert ist. - Es ist darauf hinzuweisen, dass ein derartig mit einem Vibrationsmechanismus 128 aufgebauter Walzenkörper 22 auch als nicht angetriebener Walzenkörper ausgebildet sein kann. In diesem Falle ist an der in
Fig. 10 rechts dargestellten Seite beispielsweise eine starre Ankopplung der elastischen Aufhängungselemente 118 an den Rahmenbereich 32 vorgesehen, beispielsweise über eine Aufhängungsanordnung, wie sie in Form der Aufhängungsanordnung 122 in Zuordnung zum linken Endbereich inFig. 10 dargestellt ist. - Die
Fig. 10 zeigt jeweils mit Strich-Punkt-Linie zwei Trennlinien T1, T2, welche den über die elastischen Aufhängungselemente 118, 124 elastisch und somit vom Vorderwagen 18 im Wesentlichen schwingungsentkoppelt aufgehängten Systembereich zeigt. Diesem Systembereich ist beispielsweise auch der Unwuchtantriebsmotor 134 zugeordnet, während der Walzenantriebsmotor 112 mit dem Rahmenbereich 32 des Vorderwagens im Wesentlichen starr gekoppelt ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann der durch die Trennlinien T1, T2 eingegrenzte Bereich als derjenige Bereich betrachtet werden, welcher den Walzenkörper 22 bzw. dessen insbesondere hinsichtlich einer Schwingungsanregung zu betrachtende Masse definiert. Alternativ könnte der gesamte im Betrieb rotierende Bereich betrachtet werden. - Im Bodenbearbeitungsbetrieb wird der von dem Arbeitsmantel 38 umgebene Walzenkörper 22 durch den Vibrationsmechanismus 128 beaufschlagt und somit periodisch auch im Wesentlichen vertikal aufwärts und abwärts beschleunigt. Eine so aufgebaute bzw. betriebene Bodenbearbeitungswalze 20 belastet somit den bearbeiteten Boden nicht nur durch die aufgrund der Masse der Bodenbearbeitungswalze 20 generierte statische Last, sondern auch aufgrund der durch den Betrieb des Vibrationsmechanismus 128 generierten dynamischen Last.
- Die durch den Betrieb des Vibrationsmechanismus 128 generierte Beschleunigung der Bodenbearbeitungswalze 20 hängt im Wesentlichen ab von der zu beschleunigenden Masse der Bodenbearbeitungswalze 20, der Unwucht und der Drehzahl der Unwuchtmassen, deren zur Drehachse, also zur Walzendrehachse, exzentrische Massenschwerpunkte mit ihrem radialen Abstand zur Walzendrehachse W die Unwucht des Vibrationsmechanismus definieren. Um im Bodenbearbeitungsbetrieb mit einer derartigen Bodenbearbeitungswalze definierte Arbeitsverhältnisse bereitstellen zu können, ist es vorteilhaft bzw. gewünscht, den mit definiertem Aufbau bereitgestellten Vibrationsmechanismus 128 in definierter Weise, also insbesondere mit definierter Drehzahl zu betreiben. Dieser Betrieb des Vibrationsmechanismus und der Aufbau des Vibrationsmechanismus 128 sind dabei auf die Masse der durch diesen zu beschleunigenden Bodenbearbeitungswalze abgestimmt. Ist deren Masse zu gering, besteht die Gefahr, dass im Betrieb des Vibrationsmechanismus 128 die Bodenbearbeitungswalze zu stark springt. Ist die Masse der Bodenbearbeitungswalze 20 zu groß, besteht die Gefahr, dass die durch den Vibrationsmechanismus 128 generierte Beschleunigung bzw. Bewegung der Bodenbearbeitungswalze 20 in vertikaler Richtung zu gering ist und somit nicht das gewünschte Bearbeitungsergebnis erhalten werden kann.
- Aus diesem Grunde sind bei dem vorangehend beschriebenen Aufbau einer Bodenbearbeitungswalze 20 der Walzenkörper 22 und der diesen umgebende Arbeitsmantel 38 mit den durch diese bereitgestellten Massen jeweils definiert auf den durch den Vibrationsmechanismus 128 durchzuführenden Betrieb abgestimmt. Tritt im Betrieb ein übermäßiger Verschleiß des Arbeitsmantels 38 nicht nur im Bereich der daran getragenen Wechselwerkzeuge 52, sondern beispielsweise auch im Bereich der jeweiligen Segmentschalen 42 auf, welcher zu einer übermäßig starken Abnahme der Masse des Arbeitsmantels 38 und somit auch der Gesamtmasse des aus Walzenkörper 22 und Arbeitsmantel 38 bestehenden Systems führen würde, besteht die Möglichkeit, nur einen Teilbereich der Bodenbearbeitungswalze, nämlich den Arbeitsmantel 38, durch einen anderen, nicht oder weniger verschlissenen Arbeitsmantel zu ersetzen.
- Weiter ist gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung der vorangehend beschriebene Arbeitsmantel 38, welcher eine Vielzahl von Walzenwerkzeugen 48 jeweils mit einem Wechselhalter 50 und einem Wechselwerkzeug 52 trägt, ein Arbeitsmantel 38 einer Gruppe von beispielsweise verschieden beschaffenen Arbeitsmänteln, welche alle in Verbindung mit dem gleichen Walzenkörper 22 eingesetzt werden können. Die
Fig. 11 und 12 zeigen andere Arbeitsmäntel 38', 38", welche an ihrer Arbeits-Außenseite 46', 46" anders beschaffen sind, als der vorangehend beschriebene Arbeitsmantel 38. So ist der Arbeitsmantel 38' derFig. 11 an seiner Arbeits-Außenseite 46' glatt beschaffen. Die Arbeitsmantelsegmente 40' dieses Arbeitsmantels 38' sind also mit an ihren Außenseiten im Wesentlichen glatt bzw. unstrukturiert beschaffenen Segmentschalen 42' aufgebaut. Ein derartiger Arbeitsmantel 48' kann beispielsweise zum Verdichten von Asphaltmaterial oder zum Verdichten des unter Asphaltmaterial vorzusehenden Untergrunds eingesetzt werden. - Der in
Fig. 12 dargestellte Arbeitsmantel 38' zeichnet sich durch eine stark strukturierte Arbeits-Außenseite aus. Hierzu sind an den Segmentschalen 42" der Arbeitsmantelsegmente 40" Walzenwerkzeuge 48" in Form von Stampffüßen 140 vorgesehen. Diese können an den Segmentschalen 42" beispielsweise durch Verschweißung festgelegt sein oder können an diesen unter Einsatz der vorangehend beschriebenen Wechselhalter auswechselbar getragen sein. - Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind die Arbeitsmäntel 38, 38', 38" so aufgebaut, dass sie alle die gleiche Masse aufweisen. Unabhängig davon, welcher Arbeitsmantel 38, 38', 38" am Walzenkörper 22 angebracht wird, wird somit ein Gesamtsystem mit jeweils der gleichen Masse behalten, so dass unabhängig davon, welcher der Arbeitsmäntel 38, 38', 38" am Walzenkörper 22 angebracht ist, der Betrieb des Vibrationsmechanismus 28 jeweils zum gleichen Bewegungsverhalten bzw. Schwingungsverhalten der Bodenbearbeitungswalze 20 führt.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass beispielsweise das Bereitstellen gleicher Massen bei den Arbeitsmänteln 38, 38', 38" mit und ohne Walzenwerkzeugen dadurch erreicht werden kann, dass bei dem in
Fig. 11 dargestellten unstrukturierten, also nicht mit Walzenwerkzeugen versehenen Arbeitsmantel 38' die Segmentschalen 42' mit dickerem Aufbaumaterial ausgebildet werden, als bei den Arbeitsmänteln 38, 38", bei welchen ein nicht unerheblicher Teil der Gesamtmasse in Form der an dem die Segmentschalen 42, 42" vorgesehenen Walzenwerkzeuge 48, 48" vorliegt. - Auch ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich bei allen Arbeitsmänteln 38, 38', 38" einer derartigen Gruppe von Arbeitsmänteln 38, 38', 38" die gleichen baulichen Maßnahmen vorgesehen sein können bzw. vorgesehen sind, um die jeweiligen Arbeitsmantelsegmente 40, 40', 40" am Walzenkörper 22 anbringen zu können. Der Walzenkörper 22 der bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung selbst keine Arbeits-Außenseite bereitstellt, die mit dem zu bearbeitenden Untergrund in Kontakt tritt, kann insbesondere im Bereich seines Trägermantels 34 mit dünnerem Aufbaumaterial bereitgestellt werden, da einerseits der Trägermantel 34 im Wesentlichen keiner zu einer Abnutzung desselben führenden Belastung ausgesetzt wird und andererseits durch das Verbinden mit einem jeweiligen Arbeitsmantel 38, 38', 38" mit jeweiligen Segmentschalen 40, 40', 40", welche den Trägermantel 34 im Wesentlichen vollständig überdecken, eine Gesamtstärke des so gebildeten Gesamt-Mantels erhalten wird, welche den im Betrieb auftretenden Belastungen Rechnung trägt. Beispielsweise kann diese Gesamtstärke der der Stärke eines mit einer Lage von Stahlmaterial aufgebauten Mantels einer herkömmlichen Bodenbearbeitungswalze, wie sie beispielsweise zum Verdichten von Asphaltmaterial eingesetzt wird, entsprechen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird durch den Verbund eines Walzenkörpers mit einer Mehrzahl von beispielsweise verschieden gestalteten Arbeitsmänteln ein Bodenbearbeitungswalzensystem bereitgestellt, welches durch die Auswahl eines für einen jeweiligen Bearbeitungsvorgang geeignete Arbeitsmantels leicht angepasst werden kann, ohne dass es beispielsweise erforderlich wäre, eine gesamte Bodenbearbeitungswalze auszutauschen. Dieses Bodenbearbeitungswalzensystem gestattet somit nicht nur eine einfache Anpassung einer Bodenbearbeitungswalze an verschiedene Bodenbearbeitungsvorgänge, wie z. B. das Verdichten von Asphalt, das Verdichten von Erd- oder Gesteinsmaterial oder das Zerbrechen von festem Untergrund, wie z. B. Betonuntergrund, ohne dass dabei eine Beeinträchtigung des Schwingungsverhaltens durch den Wechsel eines Arbeitsmantels eingeführt wird. Vielmehr besteht auch die Möglichkeit, bei Auftreten von Verschleiß eines Arbeitsmantels diesen durch einen anderen bzw. neuen Arbeitsmantel zu ersetzen, so dass dafür gesorgt werden kann, dass das Gesamtgewicht des Verbundes aus Walzenkörper und Arbeitsmantel, wiederum unabhängig von der Beschaffenheit des Arbeitsmantels, in einem unter Berücksichtigung des Betriebs des Vibrationsmechanismus optimalen Wertebereich bleibt. Ein derartiger Wertebereich, in welchem die Gesamtmasse des Verbundes aus Walzenkörper und Arbeitsmantel und somit die Gesamtmasse einer Bodenverarbeitungswalze als unter Berücksichtigung des Betriebs des Verdichtungsmechanismus in einem optimalen Bereich liegend und somit im Sinne der vorliegenden Erfindung als gleich bzw. im Wesentlichen gleich betrachtet werden kann, kann beispielsweise durch eine Abweichung der Masse der Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse im Bereich von +/- 15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, von einer Arbeitsmantel-Sollmasse definiert sein, oder/und kann durch eine Abweichung im Bereich von +/- 15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, von einer mittleren Arbeitsmantelmasse dieser Arbeitsmäntel mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse definiert sein. Solange die verschiedenen mit einem Walzenkörper zur Erzeugung eines Gesamtsystems zu kombinierenden Arbeitsmäntel mit im Wesentlichen gleicher Masse hinsichtlich ihrer Massen in diesem Abweichungsbereich liegen, ist, unabhängig davon, ob die Massenabweichung auf Grund von Fertigungstoleranzen entsteht oder ob der im Betrieb auftretende Abtrieb zu der Massenabweichung führt, ein Bodenbearbeitungsbetrieb durchführbar, mit welchem das angestrebte Arbeitsergebnis erreicht werden kann, insbesondere dann, wenn dieser unter Einsatz des vorangehend erläuterten Vibrationsmechanismus erfolgt, welcher hinsichtlich seiner Unwucht und seiner Arbeitsfrequenz auf eine definierte Masse des zur Schwingung anzuregenden Systems ausgelegt ist. Größere Abweichungen, insbesondere Abweichungen von mehr als 20 %, führen zu einer derartigen Verstimmung des Schwingungssystems, dass ein effizienter Betrieb desselben nicht mehr gewährleistet ist.
- Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungswalzensystem neben mehreren jeweils mit einem Walzenkörper zu kombinierenden Arbeitsmänteln mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse auch einen oder mehrere Arbeitsmäntel mit in größerem Ausmaß abweichender Masse aufweisen kann, beispielsweise wenn ein spezieller Bearbeitungsvorgang eine sehr große oder sehr kleine Masse des Systems Walzenkörper-Arbeitsmantel erfordert.
Claims (10)
- Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend:- einen um eine Walzendrehachse (W) drehbaren Walzenkörper (22) mit einer Trägerstruktur (28) zur drehbaren Lagerung des Walzenkörpers (22) und mit einem radial außen an der Trägerstruktur (22) getragenen Trägermantel (34) mit einer Trägermantel-Außenseite (36),dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermantel-Außenseite (36) keine mit einem zu bearbeitenden Untergrund in Kontakt zu bringende Arbeits-Außenseite bereitstellt, und gekennzeichnet durch eine Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38"), wobei jeder Arbeitsmantel (38, 38', 38") der Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38") zum Bereitstellen einer Bodenbearbeitungswalze (20) an der Trägermantel-Außenseite (36) des Walzenkörpers (22) anliegend zu positionieren ist, wobei eine Arbeits-Außenseite (46, 46', 46") der Bodenbearbeitungswalze (20) durch einen an der Trägermantel-Außenseite (36) des Walzenkörpers (22) anliegend positionierten Arbeitsmantel (38, 38', 38") der Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38") bereitgestellt ist, wobei jeder Arbeitsmantel (38, 38', 38") der Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38") eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend den Walzenkörper (22) ringartig vollständig umschließend anzuordnenden Arbeitsmantelsegmenten (40, 40', 40") umfasst, und wobei die Gruppe von Arbeitsmänteln (38; 38', 38") wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse umfasst.
- Bodenbearbeitungswalzensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Arbeitsmantel (38, 38', 38") jedes Arbeitsmantelsegment (40, 40', 40") eine Segmentschale (42, 42', 42") aufweist und an jeder Segmentschale (42, 42', 42") an einer der Trägermantel-Außenseite (36) des Trägermantels (34) zugewandten oder/und an der Trägermantel-Außenseite (36) sich abstützenden Segmentschalen-Innenseite (74) eine Mehrzahl von nach radial innen hervorstehenden Befestigungsorganen (76) feststehend angeordnet ist, und wobei in dem Trägermantel (34) in Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan (76) eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (78) vorgesehen ist und jedes eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (78) durchgreifende Befestigungsorgan (76) an einer Trägermantel-Innenseite (86) des Trägermantels (34) zur Festlegung bezüglich des Walzenkörpers (22) hervorsteht.
- Bodenbearbeitungswalzensystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Segmentschalen (40, 40', 40") in wenigstens drei in Richtung der Walzendrehachse (W) in Abstand zueinander liegenden Verbindungsbereichen (54, 56, 58, 60) jeweils wenigstens ein Befestigungsorgan (76) feststehend angeordnet ist. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38") wenigstens einen Arbeitsmantel (38') mit eine im Wesentlichen unstrukturierte, geschlossene Arbeits-Außenseite (46') des Arbeitsmantels (38') bereitstellenden Arbeitsmantelsegmenten (40') umfasst, und dass die Gruppe von Arbeitsmänteln (38, 38', 38") wenigstens einen Arbeitsmantel (38, 38") mit eine strukturierte Arbeits-Außenseite (46, 46") des Arbeitsmantels (38, 38") bereitstellenden Arbeitsmantelsegmenten (40, 40") umfasst. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Arbeitsmantel (38, 38") mit strukturierter Arbeits-Außenseite (46, 46") an den Arbeitsmantelsegmenten (40, 40") nach radial außen hervorstehende Walzenwerkzeuge (48, 48") angeordnet sind. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Walzenkörper (22) ein Vibrationsmechanismus (128) zum Erzeugen einer den Walzenkörper (22) beaufschlagenden Vibrationsschwingung vorgesehen ist. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit gleicher Anzahl an Arbeitsmantelsegmenten (40, 40', 40") aufgebaut sind. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit Segmentschalen (42, 42', 42") zueinander im Wesentlichen identischer Außenumfangsstruktur aufgebaut sind. - Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse der wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse im Bereich von +/- 15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, einer Arbeitsmantel-Sollmasse liegt, oder/und dass eine Masse der wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse im Bereich von +/- 15%, vorzugsweise im Bereich von +/- 10%, am meisten bevorzugt im Bereich von +/- 5%, einer mittleren Arbeitsmantelmasse dieser wenigstens zwei Arbeitsmäntel (38, 38', 38") mit zueinander im Wesentlichen gleicher Masse liegt. - Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend wenigstens ein Bodenbearbeitungswalzensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020120381.0A DE102020120381A1 (de) | 2020-08-03 | 2020-08-03 | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3951057A1 EP3951057A1 (de) | 2022-02-09 |
EP3951057B1 true EP3951057B1 (de) | 2023-08-30 |
Family
ID=76764840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21183322.3A Active EP3951057B1 (de) | 2020-08-03 | 2021-07-02 | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12018440B2 (de) |
EP (1) | EP3951057B1 (de) |
CN (2) | CN216663701U (de) |
DE (1) | DE102020120381A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT519934B1 (de) * | 2017-05-03 | 2019-11-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises |
DE102020120381A1 (de) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
DE102020131448A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Hamm Ag | Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze |
US20230141668A1 (en) * | 2021-11-10 | 2023-05-11 | Caterpillar Inc. | Integrated outer wheel assembly |
CN114645501B (zh) * | 2022-04-11 | 2024-05-10 | 青岛科泰重工机械有限公司 | 复合振动与圆周振动切换的振动机构、振动轴总成和钢轮 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US557006A (en) * | 1896-03-24 | miller | ||
US1623142A (en) * | 1924-03-17 | 1927-04-05 | Cornelius S Walsh | Device for finishing concrete surfaces |
US1560295A (en) * | 1925-01-08 | 1925-11-03 | Galion Iron Works & Mfg Co | Course-indenting attachment for road rollers |
US1744272A (en) * | 1928-07-10 | 1930-01-21 | Plant C Lawrence La | Concrete-pavement surface-finishing roller |
DE1853591U (de) | 1962-01-31 | 1962-06-14 | Henschel Werke G M B H | Auf stahlbandagen von strassenglattwalzen anbringbarer ring. |
DE1634686C3 (de) * | 1967-03-10 | 1975-08-07 | Fa. Hubert Zettelmeyer, 5503 Konz | Straßenwalze |
US4632599A (en) * | 1983-07-26 | 1986-12-30 | Sakaijuhkogyo Kabushiki Kaisha | Roller drum of a soil compacting machine |
US5421670A (en) * | 1994-05-09 | 1995-06-06 | Meirick; Herbert J. | Roller for impressing patterns in a malleable surface having a replaceable shell thereon |
US5511901A (en) * | 1994-10-25 | 1996-04-30 | Ingersoll-Rand Company | Removable padfoot shell conversion device |
DE29914838U1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-01-04 | BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard | Vorrichtung für die Bodenverdichtung |
US6390204B1 (en) * | 1999-12-03 | 2002-05-21 | Diamond Wheel & Fabricating, Inc. | Compaction wheel for landfill compactors |
US20020114667A1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-08-22 | Kaldenberg James A. | Compactor wheel |
US20060255653A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-11-16 | John Gibbins | Replacement Part Assembly |
WO2006056767A1 (en) | 2004-11-23 | 2006-06-01 | John Richard Newble | Soil conditioner |
US20070086861A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Pratt Samuel S | Ground compacting apparatus |
US20070280783A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | John Gibbins | Compactor Wheel Assembly |
US8007200B2 (en) * | 2009-11-17 | 2011-08-30 | Terra Compactor Wheel Corp. | Modular axle guard for compactor wheel |
DE102010014068A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Bomag Gmbh | Vorrichtung zur Reparatur einer Vibrationswalze |
US8690475B2 (en) * | 2010-10-05 | 2014-04-08 | Caterpillar Inc. | Compaction apparatus and associated compactor vehicle |
CN202440746U (zh) * | 2012-01-12 | 2012-09-19 | 长安大学 | 一种凸块式碾压钢轮用分体轮套 |
DE102013006321A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Bomag Gmbh | Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, Bandagenmantelsegment sowie Stampffuß |
DE102013208261A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
US10030341B1 (en) * | 2017-01-17 | 2018-07-24 | Caterpillar Paving Products Inc. | Compactor drum shell assembly |
DE102017129932A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalze |
DE102020120381A1 (de) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
-
2020
- 2020-08-03 DE DE102020120381.0A patent/DE102020120381A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-02 EP EP21183322.3A patent/EP3951057B1/de active Active
- 2021-07-30 CN CN202121756310.8U patent/CN216663701U/zh active Active
- 2021-07-30 CN CN202110868653.1A patent/CN114059420B/zh active Active
- 2021-08-02 US US17/391,180 patent/US12018440B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020120381A1 (de) | 2022-02-03 |
EP3951057A1 (de) | 2022-02-09 |
CN216663701U (zh) | 2022-06-03 |
CN114059420A (zh) | 2022-02-18 |
US12018440B2 (en) | 2024-06-25 |
US20220034046A1 (en) | 2022-02-03 |
CN114059420B (zh) | 2023-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3951057B1 (de) | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
EP0720890B1 (de) | Handgerät zur materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Werkstoffen | |
EP2471600B1 (de) | Rotor eines Hammerbrechers | |
EP3498919B1 (de) | Bodenbearbeitungswalze | |
DE60216417T2 (de) | Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation | |
EP3450631B1 (de) | Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht | |
DE2836395C2 (de) | Satzfräser | |
DE19547698C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen | |
EP1615752B1 (de) | Messerkopf für fleischkutter | |
DE102005036843A1 (de) | Geteilte Walze und Traganordnung für eine Verdichtungsarbeitsmaschine | |
EP2781269A1 (de) | Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine | |
DE10132608A1 (de) | Aktivierungssystem für Schneidköpfe hydraulischer Trägergeräte | |
EP1734224B1 (de) | Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit | |
EP3832015B1 (de) | Bodenbearbeitungswalze | |
EP0401620B1 (de) | Rotor mit Schutzkappen | |
EP3951065B1 (de) | Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze | |
WO2016102432A1 (de) | Tiefenrüttler | |
EP3951058B1 (de) | Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
EP4006233B1 (de) | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze | |
EP1837425A2 (de) | Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine | |
DE3933168C2 (de) | ||
EP3370903A1 (de) | Anfaswerkzeug mit führung zur schwingungs-eliminierung | |
EP4092192B1 (de) | Fräswalze für eine strassenfräsmaschine | |
EP3781320B1 (de) | Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien | |
DE3120654A1 (de) | Anordnung zum erzeugen mechanischer schwingungen mittels rotierender unwuchtmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230605 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021001360 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021001360 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240624 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 4 |