EP0401620B1 - Rotor mit Schutzkappen - Google Patents
Rotor mit Schutzkappen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401620B1 EP0401620B1 EP90110010A EP90110010A EP0401620B1 EP 0401620 B1 EP0401620 B1 EP 0401620B1 EP 90110010 A EP90110010 A EP 90110010A EP 90110010 A EP90110010 A EP 90110010A EP 0401620 B1 EP0401620 B1 EP 0401620B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- rotor according
- protective caps
- protective
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 189
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 27
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 35
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/182—Disc-shaped knives
- B02C18/184—Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements
Definitions
- the invention relates to a rotor with fixed shredding tools for slow-running shredding machines, in particular for bulky waste material, in which protective caps, which at least partially act as cutting tools, are attached to a rotatable support body.
- Such, preferably slow-speed shredding machines can, for example, be rotor shears which are used to shred metallic and non-metallic material or a mixture of these two types of material, e.g. Bulky waste, serve and in their fixed housing two counter-rotating disc rotors are arranged.
- Both rotor bodies are composed of a large number of rotor disks, which are alternately fixed to the rotor shaft with spacer rings.
- the periphery of each rotor disk forms shear edges with the side surfaces, which interact with the shear edges of adjacent rotor disks of the other rotor body.
- the end faces of the rotor disks are provided with cutting teeth which, in operation, come close to the respective spacer ring of the opposite rotor body in order to use the spacer ring as a counter tool exert a cross-cutting effect on the material cut into strips by the rotor disks.
- the cross-cutting process takes place under the action of the toggle lever, so that the cutting force when a cutting tooth approaches the opposite spacer ring reaches a value that can theoretically be infinitely large.
- the wear in particular on the cutting teeth and the end and outer surfaces of the disks, is relatively limited.
- the wear especially on the cutting teeth, increases by leaps and bounds.
- the rotor disks and spacer rings lined up on the rotor shafts must be manufactured with high accuracy if devices with, for example, ten rotor disks and spacer rings are to form an optimal cutting gap on a rotor shaft.
- the worn parts In order to restore the functionality of the device, the worn parts must be replaced. To replace the worn and useless ones Parts of the entire rotor body must be removed and disassembled so that the rotor disks and / or spacer rings can be armored by cladding and then machined. Due to the high demands on the manufacturing tolerances and thus also the tolerances after the armoring and mechanical processing of the rotor disks, such work can only be carried out by the manufacturer of the machine. This also applies in the event that one or more rotor disks are damaged during operation. Even then, the entire device or the entire rotor body must be returned to the manufacturer and repaired there.
- a rotor shear which, in order to avoid the wear occurring on the end and side surfaces of the rotor disks, has segment-shaped protective caps which cover the rotor disks on these surfaces.
- the protective caps have a U-shaped cross-section and are provided with cutting edges on the end faces, which thus represent crushing tools, especially cutting teeth.
- Each protective cap is connected to one of the rotor disks forming the supporting body by means of detachable screws. Instead of the rotor disks, the outer surfaces of the protective caps are now subject to wear. If the protective caps and / or cutting edges are worn, only the protective caps are removed and in this previously known device replaced by new ones. In this respect, this device is already more service-friendly than the one mentioned above, in which the complete rotor body has to be replaced.
- the cutting teeth work against the peripheral surface of the opposite rotor shaft.
- the material which is initially divided into strips between the rotor disks, is then transversely divided between the cutting teeth and the rotor shaft, which acts as an anvil. It can happen that particularly hard or tough material opposes the cross-division, so that very high radial forces are transmitted and the locking screws with which the protective caps are attached to the rotor disks are accordingly extremely stressed. In the event of a greater state of wear, the locking screws also loosen by themselves and can no longer fulfill their holding purpose, so that the protective caps fall off the rotor disks, which can lead to considerable damage to the machine during operation.
- the locking screws arranged in the wear zone area also wear off with increasing wear of the caps on their heads, so that the protective caps can no longer be removed with conventional screwing tools and have to be drilled out.
- This effort is correspondingly large. Above all, drilling out the locking screws is almost impossible because no drill can be inserted into the narrow distance between the rotor disks. But even with normal dismantling of the protective caps, loosening the securing screws - several per protective cap segment - is complex and leads to considerable machine downtimes.
- slow-running shredding machines In addition to rotor shears, in which two cutting rotors mesh with one another, slow-running shredding machines also include machines with only one rotor, which then counteracts a fixed, e.g. comb-like counter tool works. As with the rotor shears, this machine type also has the same problem with regard to wear on the cutting edges of the shredding tools with the resulting maintenance problems.
- roller crushers the crushing teeth of which work against each other and which wear out very quickly as a result.
- the invention has for its object to provide another protective cap connection for supporting body, wherein "supporting body” in the context of the invention generally means rotating bodies carrying rotating tools.
- support body in the context of the invention generally means rotating bodies carrying rotating tools.
- This object is, based on the idea on which the invention is based, which no longer expose the elements transmitting the operating forces to the direct wear caused by the material to be processed, in accordance with the invention in that the force transmission between the protective cap and the support body lies within the area covered by the protective cap Connection is established, which is secured by a connection preferably located in the wear-free area.
- the invention thus takes a completely different approach than known protective cap proposals, in that a function-specific and task-specific connection division is carried out in order to optimally accommodate the connection parts in terms of position and thus not only to avoid or avoid wear areas, but also to enable more compact designs, which in turn are simpler Guide assembly with greater freedom from maintenance.
- wear-free area is understood to mean an area that is essentially not acted upon by the material and / or an area that is not subject to the wear caused by the comminution.
- the securing connection which is preferably also located in the wear-free area, takes over all radially directed forces in its securing effect during operation, e.g. the radial components of the cutting forces or even a positional securing of the protective caps on the supporting body, as will be explained in detail later.
- the invention enables designs in which the power transmission, i. essentially the connection resulting from the cutting work assuming position, type and shape can be designed in such a way that the protective caps can be placed radially on the support body or the rotor disks in a simple manner.
- the measures according to the invention ensure that the connections which secure the protective caps on the support body and transmit the operating forces are in one area lie where they are protected from wear, so that the elements transmitting the operating forces are preserved without wear. These connections are therefore not exposed to immediate wear, because according to the invention they are located inside the protective caps or preferably in the wear-free area and neither with the cutting teeth of the intermeshing rotors or with the cutting teeth on the protective caps nor with the associated counter tool and with the crushing material come into contact.
- Another advantage is that the wear parts, namely the protective caps, can be cast with sufficient accuracy for the average operating requirements due to the sophisticated casting technique. As a result, further mechanical processing on the protective caps can largely be dispensed with.
- projecting parts on the support bodies or rotor disks or on the protective caps engage in recessed receiving grooves of the protective caps or the support body.
- the projecting parts are designed as driver strips which run in the mounting direction of the protective caps, which can preferably be mounted perpendicular to the support body or rotor axis.
- At least one holding element is preferably arranged as a force-transmitting connection on the circumference of the support body or the rotor disk per protective cap.
- This holding element is preferably in a development of the invention, a retaining tooth, which has a front flank in the direction of rotation of the rotor, which cooperates with a flank located inside the protective cap as a power transmission.
- the support body consists of a tubular drum with end journals and the drum has openings through which a rear attachment of the protective caps protrudes, and the pipe or drum shell is provided with bores arranged in the axial direction over the circumference, aligned with the holes in the end pieces of the protective caps for pushing through the axle rods, an even more compact design is created, which further simplifies the assembly and further increases the freedom from maintenance, because the advantage of the tubular drum, that is to say one-piece support body design according to the invention is particularly in it see that there is no need for spacers that require additional caps.
- This version which enables both a solid material and tubular drum, has the further advantage that both material and production are less expensive than with conventional rotors; namely, the elaborate machining of rotor shafts and also rotor disks is partially eliminated. It is possible to manufacture the rotor as a casting or the rotor jacket from a commercially available tube.
- the inventive design of the rotor as a cylindrical hollow body also opens up the advantageous possibility of simplified storage, for example by a bearing journal on the respective end disks saving the expensive, continuous shaft of conventional rotors; the same applies to the rotor made of solid material.
- drum equipped in this way is given the contour of a rotor, such as that used for rotor shears.
- the drum can also have "structures" which serve to hold the protective caps.
- a particularly secure fit and inexpensive power transmission can be achieved in an advantageous embodiment in that the inwardly projecting extension of the protective caps is graduated and its gradations interact with counter-stages of the supporting body.
- the support body, generally designated 1 in FIG. 1, is a rotor in this exemplary embodiment, which is mounted with its rotor shaft 2 in a housing of a comminution machine.
- the housing is not shown in Fig. 1; only the drive 3 for the shaft 2 is visible.
- a plurality of, for example circular rotor disks 4 and spacer rings 5 are alternately on the rotor shaft 2 fixed non-rotatably by a key 6.
- the rotor disks 4 are covered with protective caps 7 which can be mounted transversely to the axial direction of the rotor.
- the protective caps 7 which are U-shaped in cross section in the illustrated embodiment are provided with cutting edges 8 which mesh with an oppositely arranged counter tool 9.
- the protective caps 7 are connected outside the wear zone by non-positive and positive engagement with the supporting body 1, namely that projecting parts 10 on the supporting bodies, for example the disks 4 of the rotor or in the illustrated embodiment on the protective caps 7, engage in recessed receiving grooves 11 of the protective caps or support body.
- the projecting parts are designed as driver strips 12 which run in the mounting direction Z of the protective caps 7 (see FIGS. 2 and 3).
- These driver strips 12 can be arranged on the rotor disks 4, see for example FIG. 10, and engage in correspondingly recessed receiving grooves 13 in the protective caps.
- the driver strips 14 can also be located on the protective caps 7, for example, and the recessed receiving grooves 15, in which the driver strips 14 engage, can be arranged on the rotor disks 4.
- the function of the driver strips can also be taken over by a feather key 17 which, as shown in FIG. 9, is inserted into the receiving grooves between the protective cap and the rotor disk.
- a radially projecting pin 19a is arranged in the interior 18 of the protective cap 19 and engages in openings 21 provided on the circumference 20 of the rotor disk 4.
- the pin 19a is preferably formed in one piece with the protective cap 19.
- a hollow body is also conceivable as a support body, the peripheral wall of which has continuous recesses for the cap pins. All of the exemplary embodiments explained above make it possible in an excellent manner to slide on or attach the protective caps perpendicular to the support body or rotor axis.
- the protective caps can either be segment-shaped (six in the case of FIG. 2) or, as shown in FIGS. 3 and 6, consist of two half-shells 22a and 22b each with a circumference of 180 °.
- the protective caps are secured radially according to the invention either by an axle rod 23 or alternatively also by a weld seam 86, in that the adjacent protective caps 7 and spacer rings 5 are at least partially welded to one another. If the protective caps need to be replaced, the axle rods 23 are removed or the weld seams 86 are separated.
- Fig. 4 shows a corresponding application of the construction according to the invention. This is a so-called rotor shear 24 with two cutting rotors 26 which are mounted parallel to one another in a housing 25, are driven in opposite directions and mesh with one another, of which a section of a version of a rotor constructed from disks and spacer rings 5 and 27 in between is shown in FIGS.
- the spacer rings 27 have recesses 28 of a depth which corresponds to the thickness C of the legs 29 of the protective caps 30.
- the legs 29 of the protective caps protrude into the recesses 28 of the spacer rings 27 in the assembled state.
- the legs 29 of the U-shaped protective caps in the exemplary embodiment extend up to the rotor shaft 2 and have shoulders 31 in the form of annular cylinders 31 on both sides in the region of the rotor shaft.
- the shoulders 31 are designed as widenings 32 of the legs of the protective caps 30 and, in the examples according to FIGS. 12 and 14, are formed by recesses 33 in the legs 29 of the protective caps 30.
- the spacer rings 27 arranged between the rotor disks 4 are, as shown in FIG.
- the spacer rings overlap the shoulders 31 of the legs 29 of the protective caps by means of the widenings 36 which are provided on the outer circumference and have a T-shaped cross section, which result from the recess 28.
- FIGS. 12 to 14 show, in these exemplary embodiments the protective caps at the end of their U-shaped legs have additional or integrally formed lateral legs 29 in a flange-like configuration, which otherwise do not necessarily have to be present on the protective caps; rather, this cross-sectional shape, which can be gathered from FIGS. 12 to 14, is a favorable realization of the second connection mentioned in the main claim, which ensures the securing of the connection and lies in a wear-free area.
- This cross-sectional shape of the protective caps then enables the advantageous design of the securing holder by means of spacer rings which are essentially T-shaped in cross section.
- FIGS. 12 and 14 show a spacer ring 27 which is divided transversely to the rotor axis into three disks 37a, b and c, of which the two outer 37a and 37c are L-shaped in cross section and at least the middle disk 37b consists of two half shells, as shown in Figs. 7 and 8, is formed.
- the middle disk 37b also has a widening 36 which is T-shaped in cross section, with which it overlaps the outer disks 37a and 37c on the outer circumference and fills the axial distance between two adjacent protective caps.
- axle rod 23 as a radial securing device, as described in the previous exemplary embodiments, is not absolutely necessary in this special exemplary embodiment according to the invention, but may be desirable in the case of a specific construction and, as shown in the two exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 12, through aligned bores 38 ( 1) in the spacer rings 5, 27, 51 and / or bores 44 (see, for example, FIGS. 15 and 17) in the protective caps 7, 19, 30, 41, 59, 63 and the legs 29, 45 of the protective caps be put. In FIGS. 1 to 6, the axle rods 23 are partially visible. In Fig. 13, the axle rod 23 is identified only by the center line shown.
- FIGS. 15 to 17 show an alternative exemplary embodiment in which the axis rod 40 does not have to be completely removed from the area of the supporting body or rotor 1 when the protective caps 41 are replaced, but is only axially displaced by a certain amount.
- collars 43 of larger diameter which in the operating state engage in corresponding bores 44, in the example shown in FIG. 15 only one leg 45, of the protective caps and for assembly purposes by axially displacing the axle rod 40 therefrom are disengaged. So that the protective caps 40 can be pushed on, the bores 44 in the protective caps each have an assembly slot 46, the width of which corresponds at least to the diameter of the axle rod, but is less than the collar diameter.
- each bundle of larger diameter is located in a bore 47 of the associated rotor disk 4. Subsequently, the axle rod 40 is moved to the right in FIG. 15 and the bundle is moved into the respective bores 44 of the legs of the protective cap, whereby this is locked.
- one or more parts overlap trained spacer ring 51 on the outer circumference by means of widenings 52 provided on the outer circumference and cross-shaped in cross-section overlaps the disks 54 and fills the axial distance between two adjacent protective caps.
- the rotor disks 54 have two opposite, radially extending, recessed receiving grooves 11, into which the collar 52 is pushed radially at the same time onto the spacers, which in the exemplary embodiment shown consist of two half-shells, and then rotated into a bore 53 running transversely to the receiving groove 11 (see Fig. 19). Then the protective caps are pushed on, the groove 11 also serving as a receiving groove for driver strips 14 on the protective caps.
- the spacer rings are secured in the rotated position by at least two axle rods 23; 19 four axle rods 23 are indicated.
- a rotor 1 constructed from rotor disks 54a and 54b is shown.
- 20 shows a version in the upper half, in which the rotor disks 54b have radially extending ribs 56 on their side surfaces, which are arranged circumferentially at a distance from one another (see also FIG. 21), so that there are quasi insertion pockets 57 between them , which are evenly distributed over the entire circumference and offer the possibility that appropriately shaped extensions 58 of the protective caps 59 can be inserted radially, thereby ensuring the transmission of force between the protective cap and the supporting body.
- the caps are then secured in the manner already described, for example by axle rods 23.
- each rotor disk consists, as it were, of a pair of disks 54a which are arranged at a smaller distance from one another, so that a space 55a is formed between them, which circumferentially also runs radially at a distance from one another and faces each other Side surfaces of the disks 54a of a pair of attached ribs 56 is interrupted, each bridging the distance between two disks 54a forming a pair.
- centrally located, inwardly projecting extensions 58 of the U-shaped protective caps can be inserted between two ribs 56, so that the frictional connection is also provided here.
- the distance between the pairs of disks enclosed by a cap corresponds exactly to the width of the disks of the opposing, interacting tools or disks of the other rotor.
- the support body 1 can also, as shown in FIGS. 22 and 22A, consist of a tubular drum 60 with end bearing journals 103, via which it is driven and supported in a housing, not shown, of a comminution machine becomes.
- the drum 60 is covered with protective caps 63 which can be mounted transversely to the axial direction of the support body or rotor.
- the protective caps 63 (see FIG. 22), which in the exemplary embodiment shown have a segment 105 in the form of a segment of a circle, with which they abut the jacket of the tubular drum 60, have sawtooth-like projections 107 which are directed in the direction of rotation and are provided with cutting edges 108 at their ends, which as tools with an opposite fixed or rotating Comb, arranged, described above and for example shown in Fig. 4 comb.
- the protective caps are connected according to the invention outside of the wear zone by non-positive and positive engagement with the support body or the drum 60, which has six openings 61 in the example shown with six circumferential rows (see FIG. 22A), through which one each rear, 62 integrally molded on the inner foot part 105 of the protective caps 63 protrudes.
- the jacket of the drum 60 is provided with six bores 65 running in the axial direction and distributed over the circumference, which are aligned with bores 62a in the end pieces 62 of the protective caps 63 for pushing through the axle rods 23.
- the function of the axle rod 23 can also be taken over by weld seams, for example according to the ones shown in FIGS. 23 and 24, in the case of lower loads.
- a circumferential row is always alternately sawtooth-shaped, namely the three rows designated by 15 (rows of cutting teeth). It is also possible to equip such a drum with protective cap rings which are arranged at an axial distance from one another and are divided into segments. In this way, the drum receives the contour of a rotor shear rotor.
- FIG. 22B An optimal solution is shown in FIG. 22B, in which a cover part 111 or 112 is arranged between the tools (each consisting of projections 107 and cutting edges 108), which covers the intermediate spaces.
- the support body consists of a shaft 113 with, for example, strip-shaped “structures” 114.
- the support body can consist of solid material or a tubular drum, in which case the solid material or the drum wall then functions as the strip-shaped structures 114 fulfilled.
- the cover parts 111 can be welded to one another circumferentially and laterally (preferably on one side) with the tools and are then removed when the tools are replaced. Furthermore, as the right-hand illustration in FIG. 22B shows, on the inside of the cover parts 112 arranged between the tools, attachments 115 can be arranged, which - corresponding to the tools themselves - also engage in openings of the support body in the spaces between the tools and there - just like the tools themselves - are secured radially via an axis 116.
- the individual, segment-shaped intermediate cover parts can also be welded to one another; axially they are supported against the adjacent side surfaces 117 of the bores or a circumferential groove into which the cover parts are embedded.
- the inner end pieces 62 of the protective caps 63 designed as tools can be tapered towards their free end and engage with this step in counter stages 62a, thereby creating a particularly secure fit and favorable power transmission conditions.
- the gradations can be provided both radially and axially and in both directions.
- the support body or rotor 1 in FIGS. 23 to 29 can, for example, be constructed alternately from rotor disks 66 and spacer rings 5 arranged between them.
- Holding elements 70 in the form of holding teeth 71 are arranged on the peripheral surfaces of the disks 67 below the cutting edges 68 of the protective caps 69. These holding teeth 71 engage in correspondingly shaped pockets 72 of the protective caps 69, the region 73 lying at the front in the direction of rotation of the rotor is preferably adapted to the shape of the holding tooth 71.
- the flank 74 of a retaining tooth 71 lying at the front in the direction of rotor rotation interacts with the flank 76 located inside 75 of the protective cap.
- the holding teeth 71 should both absorb the cutting forces of the cutting teeth and also cause the protective caps to be held radially.
- 23 lies in a radial plane 77 containing the rotor axis.
- the force-transmitting flank 74 of the holding tooth is undercut recessed relative to the radial plane 77, as is the case, for example at 78 in FIG. 27. Through the undercut 78, a radial securing of the protective caps 66 mounted transversely to the direction of the rotor axis occurs at the same time.
- the rotor disks 66 in a further development of the invention are narrowed on both sides by the thickness t of the legs 69a of the protective caps 69 and the legs 85a of the wedge pieces 85, radially to the extent that the legs of the protective caps or the legs of the wedge pieces extend radially inwards to a diameter d that is smaller than the diameter D of the adjacent spacer rings 5.
- each retaining tooth 71 is dimensioned so large that it protrudes radially as close as possible to the wear zone 79 (FIG. 28) into the protective cap 69. This is possible above all if the retaining tooth or the teeth 71 arranged on the circumference of the disk 67 each protrude into the area of the highest elevation 80 of the protective cap.
- the protective caps In order to be able to mount the protective caps on holding teeth 71 provided with an undercut 78 on the circumference of the pane, in the case of the tooth undercut, the pocket 72 inside 75 of the protective cap must be a longer than the length b of the holding tooth 71 by a required mounting clearance a.
- the protective cap 69 can additionally be secured to the underlying retaining element or retaining tooth 71 by a releasable tensioning element 81 which, in the fully assembled state, is concealed, which in FIG 84 of the holding tooth 71 is arranged.
- the protective caps 69 are arranged at a distance from one another in the circumferential direction. The distance between the protective caps is closed by means of a segment-shaped wedge piece 85, which is connected to the adjacent protective caps 69 or the replaceable wear part is at least partially connected by welding 86a.
- the protective caps 69 and / or wedge pieces 85 in a disk rotor must be welded to the spacer rings 5 as a securing connection 86, as is shown, for example, in FIGS. 25 and 26.
- the protective caps 87 have, on their rear contact surface 88 with the wedge piece 92, a bar 90 projecting relative to this.
- the associated inner surface 91 of a wedge piece lies against this bar 90 92 on. 29, in the half of the rotor shown on the left, the associated inner surface 91 of the wedge piece 92 forms a cut, while in the half shown on the right, the groove having the inner surface 91 is continuously produced in the wedge piece 92.
- the wedge pieces are secured radially either on the rotor disk 66 by means of a screw, of which only the center line is shown on the left, or by a weld seam with the spacer rings 5.
- further securing elements such as those in the exemplary embodiment according to FIG. 23, are up to 26 clamping screw shown, not required.
- the holding teeth 94 arranged on the circumference of the support body or the rotor disk 93 are undercut so little with respect to the radial plane 77 or are so steep that the protective caps 95 are easily removed or replaced radially can be.
- the protective caps are secured radially, inter alia, in that they are welded to the spacer rings by means of a weld seam 86.
- the projecting parts 10 or driver strips 12, 14 on the protective caps or rotor disks could be combined with the retaining tooth 71 on the rotor disks (see FIGS. 23 to 29), which then becomes special can prove expedient if, for example, retaining strips are to be made relatively weak for reasons of space and / or an additional force transmission point is to be created for safety reasons.
- the flanks 74/76 and on the other hand the respective retaining strips in combination or interaction are complementary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor mit feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen für langsamlaufende Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für sperriges Altmaterial, bei dem gegebenenfalls zumindest teilweise als Schneidwerkzeuge wirkende Schutzkappen an einem drehbeweglichen Tragkörper befestigt sind.
- Bei derartigen, vorzugsweise langsamlaufenden Zerkleinerungsmaschinen kann es sich beispielsweise um Rotorscheren handeln, die dem Zerkleinern von metallischem und nichtmetallischem Material oder einem Gemisch aus diesen beiden Materialarten, z.B. Sperrmüll, dienen und in deren feststehendem Gehäuse zwei gegenläufig drehende Scheibenrotoren angeordnet sind.
- Beide Rotorkörper sind aus einer Vielzahl von Rotorscheiben zusammengesetzt, die im Wechsel mit Distanzringen mit der Rotorwelle fest verbunden sind. Die Peripherie jeder Rotorscheibe bildet mit den Seitenflächen Scherkanten, die mit den Scherkanten benachbarter Rotorscheiben des anderen Rotorkörpers zusammenwirken. Die Rotorscheiben sind an ihren Stirnflächen mit Schneidzähnen versehen, die im Betrieb dicht an den jeweiligen Distanzring des gegenüberliegenden Rotorkörpers heranreichen, um mit dem Distanzring als Gegenwerkzeug einen Querschneideffekt auf das von den Rotorscheiben in Streifen geschnittene Gut auszuüben. Der Querschneidevorgang erfolgt gleichsam unter Kniehebelwirkung, so daß die Schneidkraft bei größter Annäherung eines Schneidzahnes an den gegenüberliegenden Distanzring einen Wert erreicht, der theoretisch unendlich groß werden kann. Solange mit einer derartigen Vorrichtung Zerkleinerungsgut von gleichbleibender und nicht zu großer Festigkeit verarbeitet wird, hält sich der Verschleiß insbesondere an den Schneidzähnen und den Stirn- und Außenflächen der Scheiben relativ in Grenzen. Bei der Zerkleinerung von widerstandsfähigen Materialien, wie beispielsweise Stahleinlagen in Altreifen, die zwischen dem jeweiligen Schneidzahn und dem gegenüberliegenden Distanzring durchtrennt werden müssen, steigt der Verschleiß vor allem an den Schneidzähnen sprunghaft an. Die auf den Rotorwellen aufgereihten Rotorscheiben und Distanzringe müssen mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, wenn Vorrichtungen mit beispielsweise zehn Rotorscheiben und Distanzringen auf einer Rotorwelle einen optimalen Schneidspalt bilden sollen.
- Bei einem auftretenden Verschleiß an den Schneidzähnen der Rotorscheiben vergrößert sich der Schneidspalt dementsprechend; viele Materialien können dann dadurch nicht mehr ausreichend zerkleinert werden. Bei einem Verschleiß an den Außenflächen der Rotorscheiben entsteht, wenn sich diese im Eingriff befinden, Spiel zwischen benachbarten Rotorscheiben. Dadurch geht die Scherwirkung der ineinandergreifenden Rotorscheiben verloren, was zu einem Festsetzen des Materials und einer Blockierung der Vorrichtung führen kann.
- Um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung wieder herzustellen, müssen die verschlissenen Teile ausgetauscht werden. Zum Austausch der verschlissenen und unbrauchbar gewordenen Teile muß der gesamte Rotorkörper ausgebaut und zerlegt werden, damit die Rotorscheiben und/oder Distanzringe durch Auftragsschweißen aufgepanzert und anschließend mechanisch bearbeitet werden können. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen und somit auch der Toleranzen nach dem Aufpanzern und mechanischen Bearbeiten der Rotorscheiben können solche Arbeiten nur beim Hersteller der Maschine durchgeführt werden. Dies gilt auch für den Fall, daß im Betrieb eine oder mehrere Rotorscheiben beschädigt werden. Auch dann muß die gesamte Vorrichtung bzw. der gesamte Rotorkörper dem Hersteller zurückgesandt und dort repariert werden.
- Dementsprechend hoch sind bei diesen vorbekannten Vorrichtungen auch die Stillstandzeiten, die durch die erforderlichen Wartungsarbeiten verursacht werden. Negativ wirken sich außerdem die hohen Kosten für die Fertigung und Montage aus.
- Hierzu gehört beispielsweise der Zerkleinerer nach der GB-A-2 024 655, der aus mehrteiligen Schneidscheiben besteht, die mittels in Sacklöchern versenkter, mit ihren Köpfen freiliegender Schrauben zusammen- und auf der Achse gehalten werden.
- Auch in der EP-A-0 184 557 ist ein derartiger Zerkleinerer dargestellt und beschrieben, dessen Schneidringe ebenfalls mehrteilig sind und seitlich von Zwischenstücken abgestützt werden. Die Schneidringsegmente werden über eine komplizierte Keilverbindung zusammengehalten, während die mehrteiligen seitlichen Zwischenstücke in ihrer Einbaulage zu einem Ring zusammengeschweißt werden. Im Bruch- oder Verschleißfalle ist ein äußerst aufwendiges Demontieren erforderlich, das u.a. das Abfräsen der erwähnten Schweißnähte voraussetzt.
- In der EP-A-0 006 261 wird eine Rotorschere dargestellt und beschrieben, die zur Vermeidung des auftretenden Verschleißes an den Stirn- und Seitenflächen der Rotorscheiben segmentförmige Schutzkappen besitzt, die die Rotorscheiben an diesen Flächen abdecken. Die Schutzkappen weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und sind an den Stirnflächen mit Schneidkanten versehen, die somit Zerkleinerungswerkzeuge, speziell Schneidzähne darstellen. Jede Schutzkappe wird mit einer der den Tragkörper bildenden Rotorscheiben durch lösbare Schrauben verbunden. Anstelle der Rotorscheiben unterliegen nunmehr die Außenflächen der Schutzkappen dem Verschleiß. Bei verschlissenen Schutzkappen und/oder Schneidkanten werden bei dieser vorbekannten Vorrichtung nur die Schutzkappen entfernt und durch neue ersetzt. Insofern ist diese Vorrichtung bereits servicefreundlicher als die vorangehend erwähnte, bei der der komplette Rotorkörper ausgetauscht werden muß.
- Auch bei dieser Vorrichtung arbeiten die Schneidzähne gegen die Umfangsfläche der gegenüberliegenden Rotorwelle. Somit wird das zunächst zwischen den Rotorscheiben in Streifen zerteilte Material zwischen den Schneidzähnen und der als Amboß wirkenden Rotorwelle quer unterteilt. Dabei kann es vorkommen, daß sich besonders hartes oder zähes Material der Querunterteilung widersetzt, so daß sehr hohe radiale Kräfte übertragen werden und die Sicherungsschrauben, mit denen die Schutzkappen an den Rotorscheiben befestigt sind, dementsprechend extrem belastet werden. Bei einem größeren Verschleißzustand lösen sich die Sicherungsschrauben außerdem von selber und können ihren Haltezweck nicht mehr erfüllen, so daß die Schutzkappen von den Rotorscheiben abfallen, was während des Betriebes zu erheblichen Schäden an der Maschine führen kann. Um dies zu vermeiden, ist ein überdurchschnittlicher Wartungsaufwand erforderlich; die Schutzkappen müssen daher, um die volle Funktionsfähigkeit zu erhalten, dementsprechend oft gewechselt werden. Auch das häufige Wechseln der Schutzkappen durch Lösen und Befestigen der Sicherungsschrauben, um die Schutzkappen austauschen zu können, führt zu entsprechenden Materialermüdungen und Ausreißen der Bohrungen in den Trägerscheiben, so daß diese entsprechend nachgearbeitet werden müssen.
- Die im Verschleißzonenbereich angeordneten Sicherungsschrauben schleißen im übrigen bei zunehmendem Verschleiß der Kappen an ihren Köpfen ab, so daß die Schutzkappen mit herkömmlichen Schraubwerkzeugen nicht mehr zu entfernen sind und aufgebohrt werden müssen. Bei der Vielzahl von Sicherungsschrauben, die auf dem Umfang verteilt pro Schutzkappe erforderlich sind, ist dieser Aufwand entsprechend groß. Vor allem ist ein Ausbohren der Sicherungsschrauben nahezu unmöglich, weil in den engen Abstand zwischen den Rotorscheiben keine Bohrmaschine eingeführt werden kann. Aber auch bei einer normalen Demontage der Schutzkappen ist das Lösen der Sicherungsschrauben - mehrere pro Schutzkappensegment - aufwendig und führt zu erheblichen Stillstandzeiten der Maschine.
- Zu langsamlaufenden Zerkleinerungsmaschinen gehören außer Rotorscheren, bei denen zwei Schneidrotoren miteinander kämmen, auch Maschinen mit nur einem Rotor, der dann gegen ein feststehendes, z.B. kammartiges Gegenwerkzeug arbeitet. Wie bei den Rotorscheren tritt auch bei dieser Maschinengattung dieselbe Problematik hinsichtlich des Verschleißes an den Schneidkanten der Zerkleinerungswerkzeuge mit den daraus resultierenden Wartungsproblemen auf.
- Ferner kann die geschilderte Problematik auch bei Walzenbrechern auftreten, deren Brechzähne gegeneinander arbeiten, die dadurch sehr schnell verschleißen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Schutzkappenverbindung für Tragkörper zu schaffen, wobei unter "Tragkörper" im Rahmen der Erfindung generell drehbewegliche Werkzeuge tragende Rotationskörper zu verstehen sind. Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken, die die Betriebskräfte übertragenden Elemente nicht mehr dem unmittelbaren Verschleiß durch das zu verarbeitende Material auszusetzen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftübertragung zwischen Schutzkappe und Tragkörper durch eine innerhalb des von der Schutzkappe überdeckten Bereichs liegende Verbindung erfolgt, welche durch eine vorzugsweise im verschleißfreien Bereich liegende Verbindung gesichert ist.
- Damit geht die Erfindung einen völlig andersartigen Weg als bekannte Schutzkappenvorschläge, indem eine funktions- und aufgabenspezifische Verbindungsaufteilung erfolgt, um die Verbindungsteile lagemäßig optimal unterzubringen und damit nicht nur Verschleißbereiche zu vermeiden bzw. zu umgehen, sondern auch kompaktere Bauweisen zu ermöglichen, die wiederum zu einfacherer Montage bei größerer Wartungsfreiheit führen.
- Unter "verschleißfreiem Bereich" wird im vorliegenden Zusammenhang ein im wesentlichen vom Gut nicht beaufschlagter Bereich und/oder ein Bereich verstanden, der dem durch die Zerkleinerung bedingten Verschleiß nicht unterliegt.
- Die vorzugsweise ebenfalls im verschleißfreien Bereich liegende, sichernde Verbindung übernimmt in ihrer Sicherungswirkung während des Betriebes alle radial gerichteten Kräfte, z.B. die Radialkomponenten der Schneidkräfte oder auch nur eine Lagesicherung der Schutzkappen am Tragkörper, wie im einzelnen noch ausgeführt werden wird. Die Erfindung ermöglicht Bauweisen, bei denen die die Kraftübertragung, d.h. im wesentlichen die aus der Schneidarbeit resultierenden sonstigen Kräfte übernehmende Verbindung in Lage, Art und Form derart gestaltet werden kann, daß in einfacher Weise ein radiales Aufsetzen der Schutzkappen auf den Tragkörper bzw. die Rotorscheiben erfolgen kann.
- Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird erreicht, daß die Verbindungen, die die Schutzkappen am Tragkörper sichern und die Betriebskräfte übertragen, in einem Bereich liegen, wo sie vor Verschleiß geschützt sind, so daß die die Betriebskräfte übertragenden Elemente verschleißfrei erhalten bleiben. Diese Verbindungen sind deshalb nicht dem unmittelbaren Verschleiß ausgesetzt, weil sie erfindungsgemäß im Innern der Schutzkappen bzw. vorzugsweise im verschleißfreien Bereich liegen und weder mit den Schneidzähnen der miteinander kämmenden Rotoren bzw. mit den Schneidzähnen an den Schutzkappen noch mit dem zugeordneten Gegenwerkzeug sowie mit dem zu zerkleinernden Material in Berührung kommen.
- Ein weiterer Vorteil ,besteht darin, daß die Schleißteile, nämlich die Schutzkappen, aufgrund der hochentwickelten Gießtechnik mit für die durchschnittlichen Betriebsanforderungen ausreichender Genauigkeit gegossen werden können. Weitere mechanische Bearbeitungen an den Schutzkappen können dadurch weitestgehend entfallen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß vorspringende Teile an den Tragkörpern bzw. Rotorscheiben oder an den Schutzkappen in rückspringende Aufnahmenuten der Schutzkappen bzw. der Tragkörper eingreifen.
- Vorteilhafterweise sind die vorspringenden Teile als Mitnehmerleisten ausgebildet, die in Montagerichtung der vorzugsweise senkrecht zur Tragkörper- bzw. Rotorachse montierbaren Schutzkappen verlaufen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Umfang des Tragkörpers bzw. der Rotorscheibe je Schutzkappe vorzugsweise als kraftübertragende Verbindung mindestens ein Halteelement angeordnet. Dieses Halteelement ist vorzugsweise in Weiterbildung der Erfindung ein Haltezahn, der in Rotordrehrichtung eine vorn liegende Flanke aufweist, die mit einer im Innern der Schutzkappe liegenden Flanke als Kraftübertragung zusammenwirkt. Beide Bauweisen, entweder für sich allein oder in Kombination miteinander - Mitnehmerleisten und Haltezahn - , bieten die Möglichkeit, die Kraftübertragungselemente an einer Stelle anzuordnen, die Platz genug zum ausreichenden Dimensionieren hinsichtlich der auftretenden Kräfte bietet.
- Wenn nach einer weiteren Vorzugsausführung der Tragkörper aus einer rohrförmigen Trommel mit endseitigen Lagerzapfen besteht und die Trommel Öffnungen aufweist, durch die jeweils ein rückseitiges Ansatzstück der Schutzkappen ragt, und der Rohr- bzw. Trommelmantel mit in Achsrichtung über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen versehen ist, die mit den Bohrungen in den Ansatzstücken der Schutzkappen zum Durchstecken von Achsstangen fluchten, wird eine noch kompaktere Bauweise geschaffen, die die Montage weiter vereinfacht und die Wartungsfreiheit weiter vergrößert, denn der Vorteil der erfindungsgemäßen, rohrförmigen Trommel-, also einstückigen Tragkörperausbildung ist insbesondere darin zu sehen, daß auf Distanzscheiben verzichtet werden kann, die zusätzliche Abdeckkappen benötigen.
- Diese Version, die sowohl eine Vollmaterial- als auch Rohrtrommel ermöglicht, bietet den weiteren Vorteil, daß sowohl für Material als auch Herstellung weniger Kosten anfallen als bei den herkömmlichen Rotoren; es entfällt nämlich zum Teil die aufwendige Rotorwellen- und auch Rotorscheibenbearbeitung. Dabei ist es möglich, den Rotor als Gußteil bzw. den Rotormantel aus einem handelsüblichen Rohr herzustellen.
- Die erfindungsgemäße Gestaltung des Rotors als zylindrischer Hohlkörper eröffnet zudem die vorteilhafte Möglichkeit einer vereinfachten Lagerung, indem beispielsweise ein Lagerzapfen an den jeweiligen Endscheiben die kostspielige, durchgehende Welle herkömmlicher Rotoren einspart; gleiches gilt auch für den Rotor aus Vollmaterial.
- Außerdem fällt die aufwendige Justierung der einzelnen, auf der Rotorwelle aufgereihten Rotorscheiben bei dieser Hohlkörper bzw. Vollmantelrotorgestaltung weg.
- Es ist auch möglich, eine solche Trommel mit im axialen Abstand voneinander angeordneten, in sich segmentförmig unterteilten Schutzkappenringen zu bestücken. Auf diese Weise erhält eine so ausgerüstete Trommel etwa die Kontur eines Rotors, wie er zum Beispiel für Rotorscheren eingesetzt wird.
- Anstelle von oder zusätzlich zu Ausnehmungen kann die Trommel auch "Aufbauten" aufweisen, die der Halterung der Schutzkappen dienen.
- Ein besonders sicherer Sitz und günstige Kraftübertragung können in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch erreicht werden, daß das nach innen ragende Ansatzstück der Schutzkappen abgestuft ist und mit seinen Abstufungen mit Gegenstufen des Tragkörpers zusammenwirkt.
- Auch bei dieser Tragkörperversion als Trommel sind grundsätzlich drei Schutzkappenversionen möglich:
- a) Schutzkappen in Form der Werkzeuge, die radial auf dem Rotor mit axialem Abstand verteilt sind;
- b) wie a), jedoch mit kreisringsegmentförmigen Schutzkappen im Bereich zwischen den Werkzeugen bzw. den Werkzeugform aufweisenden Schutzkappen; und
- c) Werkzeugform aufweisende Schutzkappen, die in ihrem Fußbereich seitlich ausladen, so daß sie in ihrer Gesamtheit den Tragkörper (Trommel) komplett abdecken, wobei diese Schutzkappen mit ihren seitlich ausladenden Abdeckteilen einstückig oder durch Verschweißen hergestellt sein können.
- Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch einen erfindungsgemäß gestalteten Rotor mit Schutzkappen, die durch Achsstangen gesichert sind;
- Fig. 1A einen vergrößerten Teilausschnitt aus Fig. 1 mit einer alternativen Befestigungsmöglichkeit zwischen Schutzkappe und Rotorscheibe;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotors mit segmentförmigen Schutzkappen und ohne Antrieb;
- Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotors mit alternativen Schutzkappen, die aus zwei Halbschalen bestehen;
- Fig. 4 erfindungsgemäß gestaltete Rotoren bei einer Rotorschere mit zwei gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Scheibenrotoren;
- Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines Rotors gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
- Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5 durch einen geschraubten Distanzring;
- Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 5 durch einen alternativen, geschweißten Distanzring;
- Fig. 9 bis 11 Einzelheit "x" aus Fig. 5 im vergrößerten Maßstab mit alternativen Befestigungsmöglichkeiten zwischen dem Tragkörper und der Schutzkappe;
- Fig. 12 bis 14 Schutzkappen in vergrößerter Darstellung mit kreisringzylinderförmigen Schultern und alternativen Distanzringen, die mittels am Außenumfang vorgesehener, T-förmiger Verbreiterungen die Schultern der Schenkel der Schutzkappen übergreifen;
- Fig. 15 eine ausschnittweise, vergrößerte Darstellung des Rotors gemäß Fig. 1 mit einer axial verschiebbaren Achsstange;
- Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVI in Fig. 15;
- Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
- Fig. 18 einen Ausschnitt aus dem Rotor gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, mit einem aus zwei Hälften bestehenden Distanzring, der durch Verdrehen und Durchschieben einer Achsstange radial gesichert ist;
- Fig 19 einen Schnitt entlang der Linie IXX-IXX in Fig. 18;
- Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX in Fig. 21;
- Fig. 21 einen Scheibenrotor gemäß Fig. 1, bei dem alternativ der Raum zwischen den Rotorscheiben durch radial verlaufende Rippen quer unterteilt ist, wobei in diesen Taschen die Ansatzstücke der Schutzkappen anliegen;
- Fig. 22 einen alternativen Rotoraufbau aus einer rohrförmigen Trommel mit Öffnungen im Trommelmantel, durch die ein rückseitiges Ansatzstück der Schutzkappen ragt;
- Fig. 22A eine Draufsicht des Rotors gemäß Fig. 22 in verkleinertem Maßstab;
- Fig. 22B einen Teilquerschnitt durch einen Tragkörperaufbau mit mehreren Schutzkappenversionen;
- Fig. 23 einen Scheibenrotor mit Haltezähnen auf dem Umfang des Tragkörpers, die in je eine offene Tasche einer Schutzkappe eingreifen, und einem Keilstück, das den Zwischenraum verschließt, sowie einem Spannelement;
- Fig. 24 einen Ausschnitt aus Fig. 23, in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 25 einen Schnitt entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 24;
- Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI in Fig. 24;
- Fig. 27 einen Tragkörper mit Haltezähnen ohne Schutzkappen;
- Fig. 28 eine erfindungsgemäß gestaltete Schutzkappe;
- Fig. 29 einen Rotoraufbau gemäß Fig. 23 mit alternativ gestalteten Schutzkappen und zwei alternativen Keilversionen ohne Spannelement;
- Fig. 30 einen Schnitt entlang der Linie XXX-XXX in Fig. 29; und
- Fig. 31 einen Rippenrotorausschnitt mit steilen Haltezähnen auf dem Umfang des Tragkörpers und radial aufsteckbaren Schutzkappen, in die die Haltezähne am Tragkörper eingreifen, wobei die Schutzkappen an den Anlageflächen miteinander verschweißt sind.
- Der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Tragkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Rotor, der mit seiner Rotorwelle 2 in einem Gehäuse einer Zerkleinerungsmaschine gelagert ist. Das Gehäuse ist in Fig. 1 nicht dargestellt; sichtbar ist lediglich der Antrieb 3 für die Welle 2. Auf der Rotorwelle 2 sind im Wechsel eine Vielzahl von beispielsweise kreisrunden Rotorscheiben 4 und Distanzringen 5 durch eine Paßfeder 6 undrehbar befestigt.
- Um ihre Stirn- und/oder Seitenflächen vor Verschleiß zu schützen, sind die Rotorscheiben 4 mit quer zur Achsrichtung des Rotors montierbaren Schutzkappen 7 abgedeckt. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmigen Schutzkappen 7 sind mit Schneidkanten 8 versehen, die mit einem gegenüberliegend fest angeordneten Gegenwerkzeug 9 kämmen. Die Schutzkappen 7 sind außerhalb der Verschleißzone durch kraft- und formschlüssigen Eingriff mit dem Tragkörper 1 verbunden, und zwar greifen vorspringende Teile 10 an den Tragkörpern, beispielsweise den Scheiben 4 des Rotors oder im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Schutzkappen 7, in rückspringende Aufnahmenuten 11 der Schutzkappen bzw. Tragkörper ein.
- Die vorspringenden Teile sind in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 18 als Mitnehmerleisten 12 ausgebildet, die in Montagerichtung Z der Schutzkappen 7 verlaufen (s.Fig. 2 und 3). Diese Mitnehmerleisten 12 können an den Rotorscheiben 4 angeordnet sein, siehe z.B. Fig. 10, und in entsprechend rückspringende Aufnahmenuten 13 der Schutzkappen eingreifen. Im umgekehrten Fall können sich gemäß Fig. 11 beispielsweise die Mitnehmerleisten 14 aber auch an den Schutzkappen 7 befinden und die rückspringenden Aufnahmenuten 15, in die die Mitnehmerleisten 14 eingreifen, an den Rotorscheiben 4 angeordnet sein. Alternativ kann die Funktion der Mitnehmerleisten aber auch eine Paßfeder 17 übernehmen, der, wie in Fig. 9 dargestellt, in die Aufnahmenuten zwischen die Schutzkappe und die Rotorscheibe eingelegt wird. Bei gießtechnischer Herstellung der Schleißteile wird die Paßfeder 17 mit geringem Übermaß gefertigt und alsdann in die gegossenen Aufnahmenuten eingepaßt. In Fig. 1A ist eine weitere Möglichkeit angedeutet, die diese Funktion der Mitnehmerleisten, nämlich die Aufnahme der Schneidkräfte der Schneidzähne, übernimmt. Dazu ist im Innern 18 der Schutzkappe 19 ein radialer vorstehender Zapfen 19a angeordnet, der in am Umfang 20 der Rotorscheibe 4 vorgesehene Öffnungen 21 eingreift. Der Zapfen 19a ist vorzugsweise einstückig mit der Schutzkappe 19 ausgebildet. Anstelle einer massiven Rotorscheibe mit Ausnehmungen ist auch ein Hohlkörper als Tragkörper denkbar, dessen Umfangswandung durchgehende Ausnehmungen für die Kappenzapfen aufweist. Sämtliche zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele ermöglichen in hervorragender Weise ein Aufschieben bzw. Anbringen der Schutzkappen senkrecht zur Tragkörper- bzw. Rotorachse.
- Die Schutzkappen können entweder segmentförmig ausgebildet sein (im Falle der Fig. 2 sechs Stück) oder aber, wie in Fig. 3 und 6 dargestellt, aus zwei Halbschalen 22a und 22b mit je 180° Umfang bestehen.
- Radial gesichert werden die Schutzkappen erfindungsgemäß entweder durch eine Achsstange 23 oder alternativ auch durch eine Schweißnaht 86, indem die jeweils benachbarten Schutzkappen 7 und Distanzringe 5 zumindest teilweise miteinander verschweißt sind. Bei einem erforderlichen Austausch der Schutzkappen werden die Achsstangen 23 entfernt bzw. die Schweißnähte 86 aufgetrennt. Fig. 4 zeigt einen entsprechenden Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Bauweise. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Rotorschere 24 mit zwei parallel zueinander in einem Gehäuse 25 gelagerten, gegenläufig angetriebenen und miteinander kämmenden Schneidrotoren 26, von denen eine Version eines aus Scheiben und dazwischenliegenden Distanzringen 5 bzw. 27 aufgebauten Rotors ausschnittweise in den Figuren 12 bis 14 dargestellt ist; danach weisen die Distanzringe 27 Eindrehungen 28 von einer Tiefe auf, die der Dicke C der Schenkel 29 der Schutzkappen 30 entspricht. Die Schenkel 29 der Schutzkappen ragen im Montagezustand in die Eindrehungen 28 der Distanzringe 27 hinein. Die Schenkel 29 der im Ausführungsbeispiel U-förmigen Schutzkappen reichen bis an die Rotorwelle 2 heran und weisen beidseitig im Bereich der Rotorwelle kreisringzylinderförmige Schultern 31 auf. Die Schultern 31 sind als Verbreiterungen 32 der Schenkel der Schutzkappen 30 ausgebildet und bei den Beispielen gemäß Fig. 12 und 14 durch Eindrehungen 33 in den Schenkeln 29 der Schutzkappen 30 gebildet. Die zwischen den Rotorscheiben 4 angeordneten Distanzringe 27 sind, wie in Fig. 13 dargestellt, entweder einteilig 34 oder, wie in den Figuren 12 und 14 dargestellt, mehrteilig 35 ausgebildet. Die Distanzringe übergreifen zwecks radialer Sicherung mittels der am Außenumfang vorgesehenen, im Querschnitt T-förmigen Verbreiterungen 36, die durch die Eindrehung 28 entstehen, die Schultern 31 der Schenkel 29 der Schutzkappen.
- Wie die vorstehenden Erläuterungen zu den Fig. 12 bis 14 zeigen, besitzen bei diesen Ausführungsbeispielen die Schutzkappen am Ende ihrer U-förmigen Schenkel zusätzliche bzw. angeformte seitliche Schenkel 29 in flanschartiger Gestaltung, die ansonsten nicht unbedingt an den Schutzkappen vorhanden sein müssen; vielmehr ist diese den Fig. 12 bis 14 zu entnehmende Querschnittsformgebung eine günstige Realisierung der im Hauptanspruch genannten zweiten Verbindung, die die Sicherung der Verbindung gewährleistet und in einem verschleißfreien Bereich liegt. Diese Querschnittsformgebung der Schutzkappen ermöglicht dann die vorteilhafte Ausbildung der sichernden Halterung mittels im wesentlichen im Querschnitt T-förmiger Distanzringe.
- Die Figuren 12 und 14 zeigen einen Distanzring 27, der quer zur Rotorachse in drei Scheiben 37a, b und c unterteilt ist, von denen die beiden äußeren 37a und 37c im Querschnitt L-förmig gestaltet sind und mindestens die mittlere Scheibe 37b aus zwei Halbschalen, wie beispielsweise in Fig. 7 und 8 dargestellt, gebildet ist. Beim Beispiel gemäß Fig 14 besitzt die mittlere Scheibe 37b außerdem eine im Querschnitt T-förmige Verbreiterung 36, mit der sie die äußeren Scheiben 37a und 37c am Außenumfang übergreift und den axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Schutzkappen ausfüllt. Die, wie in Fig. 7 und 8, in zwei Halbschalen geteilten Distanzringe 27a und 27b bzw. Teile der Distanzringe 34 und 35 sind mittels Schrauben 16 oder Schweißnähten 86 miteinander verbunden. Eine Achsstange 23 als Radialsicherung, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, ist bei diesem speziellen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch bei bestimmter Bauweise erwünscht sein und, wie beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 12 dargestellt, durch miteinander fluchtende Bohrungen 38 (s. Fig. 1) in den Distanzringen 5, 27, 51 und/oder Bohrungen 44 (s.z.B. Fig. 15 und 17) in den Schutzkappen 7, 19, 30, 41, 59, 63 bzw. den Schenkeln 29, 45 der Schutzkappen gesteckt werden. In den Figuren 1 bis 6 sind die Achsstangen 23 zum Teil sichtbar eingezeichnet. In Fig. 13 ist die Achsstange 23 nur durch die eingezeichnete Mittellinie kenntlich gemacht.
- Die Figuren 15 bis 17 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Achsstange 40 im Falle des Austausches der Schutzkappen 41 nicht ganz aus dem Bereich des Tragkörpers bzw. Rotors 1 entfernt werden muß, sondern lediglich um ein bestimmtes Maß axial verschoben wird. Dazu weisen die Achsstangen 40 im Abstand 42 der Schutzkappen 41 Bunde 43 größeren Durchmessers auf, die im Betriebszustand in entsprechende Bohrungen 44, im in Fig. 15 dargestellten Beispiel nur eines Schenkels 45, der Schutzkappen eingreifen und zu Montagezwecken durch axiales Verschieben der Achsstange 40 aus diesen ausgekuppelt sind. Damit die Schutzkappen 40 aufgeschoben werden können, weisen die Bohrungen 44 in den Schutzkappen jeweils einen Montageschlitz 46 auf, dessen Breite mindestens dem Durchmesser der Achsstange entspricht, jedoch geringer als der Bunddurchmesser ist. Die Schutzkappen 40 werden zur Montage über den geringeren Durchmesser der Achsstange geschoben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich jeder Bund größeren Durchmessers in einer Bohrung 47 der zugeordneten Rotorscheibe 4. Anschließend wird die Achsstange 40 in Fig. 15 nach rechts bewegt und die Bunde in die jeweiligen Bohrungen 44 der Schenkel der Schutzkappe bewegt, wodurch diese verriegelt wird.
- In dem modifizierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 befinden sich neben Bohrungen 44 in beiden Schenkeln 45 der Schutzkappen und Bohrungen 47 in der Rotorscheibe 4 noch zusätzliche Bohrungen 48 in den Distanzringen. Die hier verwendete Achsstange 49 besitzt jeweils Paare von Bunden 50, wobei die Paare etwa Scheibenabstand voneinander haben. Fig. 17 zeigt die Schutzkappen in verriegeltem Zustand. Durch axiales Verschieben der Achsstange werden die Bunde aus den Bohrungen 44 in den Schenkeln der Schutzkappen heraus- und in die Bohrungen 47 und 48 hineinbewegt, so daß der geringere Durchmesser der Achsstange mit dem Montageschlitz 46 in den Schutzkappen korrespondiert und die Schutzkappen abgezogen bzw. ausgetauscht werden können.
- Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 18 und 19 übergreift ein ein- oder mehrteilig ausgebildeter Distanzring 51 mittels am Außenumfang vorgesehener, im Querschnitt kreuzförmiger Verbreiterungen als Bunde 52 am Außenumfang die Scheiben 54 übergreift und füllt den axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Schutzkappen aus. Die Rotorscheiben 54 weisen zwei gegenüberliegende, radial verlaufende, rückspringende Aufnahmenuten 11 auf, in die der Bund 52 an den Distanzstücken, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen bestehen, radial gleichzeitig, aufgeschoben und dann in eine quer zu der Aufnahmenut 11 verlaufende Bohrung 53 gedreht (s.Fig. 19) wird. Alsdann werden die Schutzkappen aufgeschoben, wobei die Nut 11 gleichzeitig als Aufnahmenut für Mitnehmerleisten 14 an den Schutzkappen dient. Gesichert werden die Distanzringe in der verdrehten Position durch mindestens zwei Achsstangen 23; in Fig. 19 sind vier Achsstangen 23 angedeutet.
- In den Fig. 20 und 21 ist ein aus Rotorscheiben 54a bzw. 54b aufgebauter Rotor 1 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 20 in der oberen Hälfte eine Version, bei der die Rotorscheiben 54b an ihren Seitenflächen radial verlaufende Rippen 56 aufweisen, die umfangsmäßig im Abstand voneinander angeordnet sind (siehe auch Fig. 21), so daß zwischen ihnen jeweils quasi Einstecktaschen 57 entstehen, die gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt sind und die Möglichkeit bieten, daß entsprechend geformte Ansatzstücke 58 der Schutzkappen 59 radial eingeschoben werden können, wodurch die Kraftübertragung zwischen Schutzkappe und Tragkörper gewährleistet wird. Gesichert werden die Kappen dann in der bereits beschriebenen Weise, beispielsweise durch Achsstangen 23.
- Alternativ kann, wie im unteren Teil der Fig. 20 dargestellt, jede Rotorscheibe quasi aus einem mit geringerem Abstand zueinander angeordneten Scheibenpaar 54a bestehen, so daß zwischen diesem ein Raum 55a entsteht, der umfangsmäßig ebenfalls mit mit Abstand voneinander radial verlaufenden, an den einander zugekehrten Seitenflächen der Scheiben 54a eines Paares befestigten Rippen 56 unterbrochen ist, die den Abstand jeweils zwischen zwei ein Paar bildenden Scheiben 54a überbrücken. Auch bei dieser Version können dann mittig angeordnete, nach innen ragende Ansatzstücke 58 der U-förmigen Schutzkappen zwischen jeweils zwei Rippen 56 eingesteckt werden, so daß auch hier der Kraftschluß gegeben ist. Bei dieser Version sei darauf hingewiesen, daß der Abstand zwischen den jeweils von einer Kappe umfaßten Scheibenpaaren gerade der Breite der Scheiben der gegenüberliegenden, zusammenwirkenden Werkzeuge bzw. Scheiben des anderen Rotors entspricht.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann alternativ zu dem Scheibenrotor der Tragkörper 1 auch, wie in Fig. 22 und Fig. 22A dargestellt, aus einer rohrförmigen Trommel 60 mit endseitigen Lagerzapfen 103 bestehen, über die er in einem nicht dargestellten Gehäuse einer Zerkleinerungsmaschine gelagert angetrieben wird.
- Um die Stirn- und/oder Seitenflächen des Tragkörpers 1 vor Verschleiß zu schützen, ist die Trommel 60 mit quer zur Achsrichtung des Tragkörpers oder Rotors montierbaren Schutzkappen 63 abgedeckt. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreissegmentförmigen Fuß 105 aufweisenden Schutzkappen 63 (s.Fig.22), mit dem sie dem Mantel der rohrförmigen Trommel 60 anliegen, besitzen sägezahnartig vorspringende, in Drehrichtung gerichtete Vorsprünge 107, die an ihren Enden mit Schneidkanten 108 versehen sind, die als Werkzeuge mit einem gegenüberliegend fest oder rotierend angeordneten, eingangs beschriebenen und zum Beispiel in Fig. 4 dargestellten Gegenwerkzeug kämmen.
- Die Schutzkappen sind erfindungsgemäß außerhalb der Verschleißzone durch kraft- und formschlüssigen Eingriff mit dem Tragkörper bzw. der Trommel 60 verbunden, die dazu - im dargestellten Beispiel bei sechs Umfangsreihen (s.Fig. 22A) jeweils sechs - Öffnungen 61 aufweist, durch die jeweils ein rückseitiges, am inneren Fußteil 105 einstückig angeformtes Ansatzstück 62 der Schutzkappen 63 ragt. Der Mantel der Trommel 60 ist mit sechs in Achsrichtung verlaufenden, über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen 65 versehen, die mit Bohrungen 62a in den Ansatzstücken 62 der Schutzkappen 63 zum Durchstecken von Achsstangen 23 fluchten. Alternativ kann die Funktion der Achsstange 23 bei geringeren Beanspruchungen auch von Schweißnähten, etwa gemäß den aus den Fig. 23 und 24 ersichtlichen, übernommen werden.
- Mit dieser Bauweise ist es möglich, eine rohrförmige Trommel oder eine solche aus Vollmaterial mit einem Mantel aus Schutzkappen ganz oder teilweise zu umgeben, wobei entweder nur ausgewählte oder alle Schutzkappen sägezahnartige Vorsprünge 107 mit Schneidkanten tragen können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22A ist immer abwechselnd eine Umfangsreihe entsprechend sägezahnförmig ausgebildet, und zwar die drei mit 15 bezeichneten Reihen (Schneidzahnreihen). Es ist auch möglich, eine solche Trommel mit im axialen Abstand voneinander angeordneten, in sich segmentförmig unterteilten Schutzkappenringen zu bestücken. Auf diese Weise erhält die Trommel etwa die Kontur eines Rotorscherenrotors.
- Bei der zuvor beschriebenen Version der Schutzkappen in Form der Werkzeuge und ihrer Anordnung, bei der die Zwischenräume frei bleiben, handelt es sich zwar um eine praktikable aber unter bestimmten Umständen nicht ganz optimale Ausführungsform der Erfindung; bei der optimalen Gestaltung werden die Zwischenräume durch zusätzliche Schutzmaßnahmen, beispielsweise in Form von segmentförmigen Hülsen abgedeckt, die untereinander verschweißt sind.
- Eine optimale Lösung ist in Fig. 22B dargestellt, bei der zwischen den Werkzeugen (jeweils aus Vorsprüngen 107 und Schneidkanten 108 bestehend) ein Abdeckteil 111 oder 112 angeordnet ist, das die Zwischenräume abdeckt. Der Tragkörper besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Welle 113 mit zum Beispiel leistenförmigen "Aufbauten" 114. Alternativ kann, wie bereits erwähnt, der Tragkörper aus Vollmaterial oder einer Rohrtrommel bestehen, in welchem Fall dann das Vollmaterial bzw. die Trommelwandung die Funktion der leistenförmigen Aufbauten 114 erfüllt.
- Die Abdeckteile 111 können bei der in der linken Hälfte der Fig. 22B dargestellten Ausführung untereinander umfangsmäßig und mit den Werkzeugen seitlich (vorzugsweise an einer Seite) verschweißt werden und sind dann bei Austausch der Werkzeuge abzutrenmen. Des weiteren können, wie die rechte Darstellung in Fig. 22B zeigt, an den zwischen den Werkzeugen angeordneten Abdeckteilen 112 innenseitig Ansatzstücke 115 angeordnet sein, die - entsprechend den Werkzeugen selbst - ebenfalls in Öffnungen des Tragkörpers in den Zwischenräumen zwischen den Werkzeugen eingreifen und dort - ebenso wie die Werkzeuge selbst - über eine Achse 116 radial gesichert werden. Untereinander können die einzelnen, segmentförmigen Zwischen-Abdeckteile ebenfalls verschweißt werden; axial stützen sie sich gegen die benachbarten Seitenflächen 117 der Bohrungen bzw. einer umlaufenden Nut, in die die Abdeckteile eingelassen sind, ab.
- Wie die Fig. 22 und 22B weiterhin zeigen, können die innenseitigen Ansatzstücke 62 der als Werkzeuge ausgebildeten Schutzkappen 63 zu ihrem freien Ende hin sich verjüngend abgestuft sein und mit dieser Abstufung in Gegenstufen 62a eingreifen, wodurch ein besonders sicherer Sitz und günstige Kraftübertragungsverhältnisse geschaffen werden. Wie die Fig. 22 und 22B des weiteren zeigen, können die Abstufungen sowohl radial, als auch axial als auch nach beiden Richtungen vorgesehen werden.
- Der Tragkörper bzw. Rotor 1 in den Figuren 23 bis 29 kann z.B. abwechselnd aus Rotorscheiben 66 und zwischen diesen angeordneten Distanzringen 5 aufgebaut sein. Auf den Umfangsflächen der Scheiben 67 sind unterhalb der Schneidkanten 68 der Schutzkappen 69 Halteelemente 70 in Form von Haltezähnen 71 angeordnet. Diese Haltezähne 71 greifen in entsprechend geformte Taschen 72 der Schutzkappen 69 ein, deren in Rotordrehrichtung vorne liegender Bereich 73 vorzugsweise der Form des Haltezahnes 71 angepaßt ist. Die in Rotordrehrichtung vorne liegende Flanke 74 eines Haltezahnes 71 wirkt mit der im Inneren 75 der Schutzkappe liegenden Flanke 76 zusammen. Die Haltezähne 71 sollen sowohl die Schneidkräfte der Schneidzähne aufnehmen, als auch eine radiale Halterung der Schutzkappen bewirken. Die kraftübertragende Flanke 74 des Haltezahnes 71 gemäß Fig. 23 liegt in einer die Rotorachse enthaltenden Radialebene 77. Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 24, 27, 28 und 29 ist die kraftübertragende Flanke 74 des Haltezahnes gegenüber der Radialebene 77 zurückspringend hinterschnitten, wie es z.B. bei 78 in Fig. 27 ersichtlich ist. Durch den Hinterschnitt 78 tritt gleichzeitig eine radiale Sicherung der quer zur Rotorachsrichtung montierten Schutzkappen 66 ein.
- Zur Aufnahme der Schutzkappen 69 und Keilstücke 85 sind die Rotorscheiben 66 in Weiterbildung der Erfindung beidseitig um die Dicke t der Schenkel 69a der Schutzkappen 69 bzw. der Schenkel 85a der Keilstücke 85 geschmälert, und zwar radial so weit, daß sich die Schenkel der Schutzkappen bzw. die Schenkel der Keilstücke radial bis auf einen Durchmesser d nach innen erstrecken, der kleiner ist als der Durchmesser D der benachbarten Distanzringe 5.
- Um die auftretenden Schneidkräfte optimal aufnehmen zu können, ist jeder Haltezahn 71 so groß dimensioniert, daß er radial möglichst dicht bis an die Verschleißzone 79 (Fig. 28) in die Schutzkappe 69 hineinragt. Dies ist vor allem dann möglich, wenn der Haltezahn bzw. die am Umfang der Scheibe 67 angeordneten Zähne 71 jeweils in den Bereich der höchsten Erhebung 80 der Schutzkappe hineinragen. Um die Schutzkappen auf mit einem Hinterschnitt 78 versehene Haltezähne 71 auf dem Scheibenumfang montieren zu können, muß im Falle des Zahnhinterschnitts die Tasche 72 im Innern 75 der Schutzkappe um ein benötigtes Montagespiel a länger sein als die Länge b des Haltezahnes 71.
- Die Schutzkappe 69 kann zusätzlich am darunterliegenden Halteelement bzw. Haltezahn 71 durch ein im fertig montierten Zustand verdecktes, lösbares Spannelement 81 gesichert werden, das in Fig. 24 z.B. eine Spannschraube 82 ist, die zwischen der hinteren Rückwand 83 der Tasche 72 und der hinteren Flanke 84 des Haltezahnes 71 angeordnet ist. Die Schutzkappen 69 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Schutzkappen wird mittels eines segmentförmigen Keilstückes 85 verschlossen, welches mit den benachbarten Schutzkappen 69 bzw. dem auswechselbaren Schleißteil zumindest teilweise durch Schweißen 86a verbunden wird. Vor allem müssen die Schutzkappen 69 und/oder Keilstücke 85 bei einem Scheibenrotor mit den Distanzringen 5 als Sicherungsverbindung 86 verschweißt sein, wie z.B. in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist.
- Bei einem mit dem vorangehenden vergleichbaren, alternativen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 29 und 30 besitzen die Schutzkappen 87 an ihrer rückwärtigen Berührungsfläche 88 mit dem Keilstück 92 eine gegenüber dieser vorspringende Leiste 90. Gegen diese Leiste 90 liegt im eingebauten Zustand die zugeordnete Innenfläche 91 eines Keilstückes 92 an. Gemäß Fig. 29 bildet in der links dargestellten Hälfte des Rotors die zugeordnete Innenfläche 91 des Keilstückes 92 eine Einfräsung, während in der rechts dargestellten Hälfte die die Innenfläche 91 aufweisende Nut in dem Keilstück 92 durchgehend hergestellt ist. Radial gesichert werden die Keilstücke entweder an der Rotorscheibe 66 mittels einer Schraube, von der links nur die Mittellinie dargestellt ist, oder aber durch eine Schweißnaht mit den Distanzringen 5. Bei dieser Version werden weitere Sicherungselemente, wie die in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 23 bis 26 dargestellte Spannschraube, nicht benötigt.
- In Fig. 31 sind im Unterschied zu den vorangehenden beiden Ausführungsbeispielen die auf dem Umfang des Tragkörpers bzw. der Rotorscheibe 93 angeordneten Haltezähne 94 so wenig gegenüber der Radialebene 77 hinterschnitten bzw. so steil ausgebildet, daß die Schutzkappen 95 ohne weiteres radial abgezogen bzw. ausgetauscht werden können. Radial gesichert sind die Schutzkappen u.a. dadurch, daß sie mittels einer Schweißnaht 86 an den Distanzringen verschweißt sind.
- Im Rahmen der Erfindung ist auch die Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Ausführungsformen möglich. So könnten beispielsweise die vorspringenden Teile 10 bzw. Mitnehmerleisten 12, 14 (s. Fig. 10 und 11) an den Schutzkappen oder Rotorscheiben mit dem Haltezahn 71 an den Rotorscheiben (s. Fig. 23 bis 29) kombiniert werden, was sich dann besonders als zweckmäßig erweisen kann, wenn beispielsweise Halteleisten aus Platzgründen relativ schwach ausgebildet werden sollen und/oder aus Sicherheitsgründen eine zusätzliche Kraftübertragungsstelle geschaffen werden soll. So trügen bei einer Kombination der Ausführung gemäß Fig. 23 mit am bzw. im Zahn angebrachten Halteleisten einerseits die Flanken 74/76 und andererseits die betreffenden Halteleisten im Zusammenspiel bzw. Zusammenwirken sich ergänzend.
Claims (51)
- Rotor mit feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen für langsamlaufende Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für sperriges Altmaterial, bei dem gegebenenfalls zumindest teilweise als Schneidwerkzeuge wirkende Schutzkappen an einem drehbeweglichen Tragkörper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwischen Schutzkappe und Tragkörper durch eine innerhalb des von der Schutzkappe überdeckten Bereichs liegende Verbindung erfolgt, welche durch eine vorzugsweise im verschleißfreien Bereich liegende Verbindung gesichert ist.
- Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorspringende Teile (10) an den Tragkörpern bzw. Rotorscheiben (4) oder an den Schutzkappen (7, 30, 41, 59) in rückspringende Aufnahmenuten (11) der Schutzkappen (7, 30, 41, 59) bzw. der Tragkörper (1) eingreifen.
- Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung zwischen den Schutzkappen (69, 87) segmentförmige, vorzugsweise im Querschnitt U-förmige Keilstücke (85, 92) als Sicherungsverbindung angeordnet sind.
- Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke (85, 92) oder Schutzkappen mit den jeweils benachbarten Schutzkappen (69, 87) zumindest teilweise verschweißt (86) sind.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem abwechselnd aus Rotorscheiben (4, 54, 66, 93) und Distanzringen (5, 27, 51) aufgebauten Rotor (1) die Schutzkappen (69, 87, 95) bzw. die Schutzkappen und/oder Keilstücke (85, 92) mit den Distanzringen (5, 27, 51) verschweißt (86) sind.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Tragkörpers bzw. der Rotorscheibe (66) je Schutzkappe (69, 87, 95) vorzugsweise als kraftübertragende Verbindung mindestens ein Halteelement (70) angeordnet ist.
- Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (70) ein Haltezahn (71, 94) ist, der in Rotordrehrichtung eine vorn liegende Flanke (74) aufweist, die mit einer im Inneren (75) der Schutzkappe (69) liegenden Flanke (76) kraftübertragend zusammenwirkt.
- Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragende Flanke (74) des Haltezahnes (71, 94) in einer die Rotorachse enthaltenden Radialebene (77) liegt.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragende Flanke (74) des Haltezahnes (71) gegenüber der Radialebene (77) zurückspringend hinterschnitten (78) ist.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Haltezahnes (71, 94) radial bis dicht an die Verschleißzone (79) in die Schutzkappe (69, 87, 95) hineinragt.
- Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezahn (71, 94) in den Bereich der höchsten Erhebung (80) der Schutzkappe (69, 87, 95) hineinragt.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (69, 87, 95) eine zur Rotorachse hin offene, innere Tasche (72) aufweist, deren in Rotordrehrichtung (R) vorne liegender Bereich (73) vorzugsweise der Form des Haltezahnes (71, 94) angepaßt ist.
- Rotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (72) im Inneren (75) der Schutzkappe (69) um das benötigte Montagespiel (a) länger ist, als die Länge (b) des Haltezahnes (71).
- Rotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (87) an ihrer rückwärtigen Berührungsfläche (88) mit dem Keilstück (92) eine gegenüber dieser (88) vorspringende Leiste (90) aufweist, gegen die die zugeordnete Innenfläche (91) des Keilstückes (92) im Einbauzustand anliegt.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der hinteren Rückwand (83) der Tasche (72) und der hinteren Flanke (84) des Haltezahnes (71) ein lösbares Spannelement (81) angeordnet ist.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (66) zur Aufnahme der Schutzkappen (69) und Keilstücke (85) beidseitig um die Dicke (t) der Schenkel (69a) der Schutzkappen (69) bzw. der Schenkel (85a) der Keilstücke (85) axial soweit geschmälert sind und sich die Schenkel der Schutzkappen bzw. die Schenkel der Keilstücke radial bis auf einen Durchmesser (d) nach innen erstrecken, der kleiner ist als der Durchmesser (D) der benachbarten Distanzringe (5).
- Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hervorspringenden Teile (10) als Mitnehmerleisten (12, 14, 17) ausgebildet sind, die in Montagerichtung (z) der vorzugsweise senkrecht zur Tragkörper-bzw. Rotorachse montierbaren Schutzkappen (7, 30, 41) verlaufen.
- Rotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerleisten (12) an den Rotorscheiben (4) angeordnet sind und in entsprechend rückspringende Aufnahmenuten (13) der Schutzkappen (7, 30, 41) eingreifen.
- Rotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerleisten (14) an den Schutzkappen (7, 30, 41) angeordnet sind und in entsprechend rückspringende Aufnahmenuten (15) der Rotorscheiben (4) eingreifen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen aus zwei Halbschalen (22a, 22b) mit 180° Umfang bestehen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein ins Innere (18) der Schutzkappe (19) radial vorstehender Zapfen (19a) in mindestens eine am Umfang der Rotorscheibe (4) vorgesehene Öffnung (21) eingreift.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (27) Eindrehungen (28) von einer Tiefe aufweisen, die der Dicke (c) der Schenkel (29) der Schutzkappen (30) entspricht.
- Rotor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (29) der Schutzkappen (30) in die Eindrehungen (28) der Distanzringe (27) hineinragen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (29) der U-förmigen Schutzkappen (30) bis an die Rotorwelle (2) heranreichen und beiderseitig im Bereich der Rotorwelle kreisringzylinderförmige Schultern (31) aufweisen.
- Rotor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (31) als Verbreiterung (32) der Schenkel (29) der Schutzkappen (30) ausgebildet sind.
- Rotor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (31) durch Eindrehungen (33) in den Schenkeln (29) der Schutzkappen (30) gebildet sind.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rotorscheiben angeordneten Distanzringe (27) einteilig (34) oder mehrteilig (35) ausgebildet sind und mittels im Querschnitt T-förmiger Verbreiterungen (36) am Außenumfang die Schultern (31) der Schenkel (29) der Schutzkappen (30) als Radialsicherung übergreifen.
- Rotor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (27) quer zur Rotorachse in drei Scheiben (37a, b, c) unterteilt ist, von denen die beiden äußeren im Querschnitt L-förmig (37a, 37c) gestaltet sind und mindestens die mittlere Scheibe (37b) aus zwei Halbschalen besteht.
- Rotor nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (37b) mittels einer im Querschnitt T-förmigen Verbreiterung (36) die äußeren Scheiben am Außenumfang übergreift und den axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Schutzkappen (30) ausfüllt.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Halbschalen (27a, 27b) geteilten Distanzringe (27) bzw. Teile der Distanzringe (37a, b, c) mittels Schrauben (16) oder Schweißnähten (86) miteinander verbunden sind.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialsicherung aus Achsstangen (23, 40, 49) besteht, die durch miteinander fluchtende Bohrungen (38) in den Distanzringen (5, 27, 51) und/oder Bohrungen (44) in den Schutzkappen (7, 19, 30, 41, 59, 63) bzw. den Schenkeln (29, 45) der Schutzkappen (7, 19, 30, 41, 59, 63) gesteckt sind.
- Rotor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Schenkels (45) der Schutzkappen (41) an der Achsstange (40) ein Bund (43) angeordnet ist.
- Rotor nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstangen (40, 49) im Schenkelabstand (42) der Schutzkappen (41) Bunde (43, 50) größeren Durchmessers aufweisen, die im Betriebszustand in entsprechende Bohrungen (44) in mindestens einem Schenkel (45) der Schutzkappen (41) eingreifen und im Montagezustand durch axiales Verschieben der Achsstange (40, 49) aus diesen ausgekuppelt sind.
- Rotor nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (44) in den Schutzkappen (41) jeweils mit einem Montageschlitz (46) versehen sind, dessen Breite mindestens dem Durchmesser der Achsstange (40, 49) entspricht.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) aus einer rohrförmigen Trommel (60) mit endseitigen Lagerzapfen (103) besteht und die Trommel Öffnungen (61) aufweist, durch die jeweils ein rückseitiges Ansatzstück (62) der Schutzkappen (63) ragt, und der Rohr- bzw. Trommelmantel mit in Achsrichtung über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen (62a) versehen ist, die mit den Bohrungen in den Ansatzstücken der Schutzkappen (63) zum Durchstecken von Achsstangen (23) fluchten.
- Rotor nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) aus Vollmaterial besteht.
- Rotor nach Anspruch 35 oder 36, gekennzeichnet durch auf der Trommel bzw. dem Vollmaterialkörper befestigten Halteleisten (114) für die Schutzkappen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 37, gekennzeichnet durch Schutzkappen als Werkzeuge (107, 108).
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitigen Ansatzstücke (62) abgestuft sind.
- Rotor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufungen sich zum freien Ende der Ansatzstücke (62) hin verjüngen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzstücke (62) mit benachbarten Trommelflächen zusammenwirken, insbesondere die Abstufungen in Gegenstufen (62b) eingreifen.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 41, gekennzeichnet durch zwischen den Schutzkappen (63) liegende Abdeckteile (111, 112).
- Rotor nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile mit den Schutzkappen und gegebenenfalls untereinander verschweißt sind.
- Rotor nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch einstückige Ausbildung der Schutzkappen und ihrer benachbarten Abdeckteile.
- Rotor nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch ein innenseitiges, radial durch vorzugsweise dieselbe Achse wie die der Schutzkappe gesichertes Ansatzstück (115) jedes Abdeckteils (112).
- Rotor nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ansatzstück (115) vorzugsweise gestuft zu seinem freien Ende hin verjüngt.
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 44, gekennzeichnet durch zylindersegmentförmige Abdeckteile (111).
- Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Rotorscheiben (54a, 54b) aufgebauten Rotor (1) an den Seitenflächen der Rotorscheiben (54a, 54b) mit Abstand voneinander radial verlaufende Rippen (56) angebracht sind, die umfangsmäßig verteilte Einstecktaschen (57) zur Aufnahme der Ansatzstücke (58) an den Schutzkappen (59) bilden.
- Rotor nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Rotorscheiben (54a) paarweise durch Rippen (56) überbrückt wird.
- Rotor nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (54b) beidseitig, vorzugsweise gegenüberliegende Rippen (56) tragen.
- Rotor nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (58) jeder Schutzkappe (59) an den benachbarten Rippen (56) anliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3918657A DE3918657C2 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Rotor mit Schutzkappen |
DE3918657 | 1989-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401620A1 EP0401620A1 (de) | 1990-12-12 |
EP0401620B1 true EP0401620B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=6382316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90110010A Expired - Lifetime EP0401620B1 (de) | 1989-06-08 | 1990-05-26 | Rotor mit Schutzkappen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401620B1 (de) |
AT (1) | ATE110591T1 (de) |
DE (2) | DE3918657C2 (de) |
ES (1) | ES2058673T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0753712Y2 (ja) * | 1991-03-08 | 1995-12-13 | 株式会社キンキ | シュレッダー用切断刃 |
DE4323214A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Claas Saulgau Gmbh | Förder- oder Schneidtrommel für landwirtschaftliche Erntegüter |
DE4335356A1 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-20 | Getecha Mbh | Zerkleinerungsvorrichtung mit mindestens einer umlaufenden Welle und mit mindestens einer Scheibe mit Reißzähnen auf dieser Welle |
DE4423424C2 (de) * | 1994-07-06 | 2002-03-14 | Svedala Lindemann Gmbh | Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen |
DE19541561B4 (de) * | 1995-11-08 | 2004-12-16 | Bohnacker, Hans | Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine |
ES2174550T3 (es) * | 1999-01-29 | 2002-11-01 | Sid Soc Ind De La Doux S A | Dispositivo triturador con al menos un eje rotatorio. |
NL1023390C2 (nl) * | 2003-05-12 | 2004-11-15 | Veenhuis Machines | Laadwagen en rotor voor het oprapen, in stukken snijden en vervoeren van landbouwproducten. |
DE102008005941A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg | Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren |
DE202010010662U1 (de) * | 2010-07-26 | 2011-11-09 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz |
EP3012024B1 (de) * | 2014-10-21 | 2018-10-03 | FOR REC srl | Mähmaschine für abfallmaterial |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621267A5 (de) * | 1978-06-20 | 1981-01-30 | Bema Engineering Sa | |
GB2024655A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-16 | Metal Box Co Ltd | Cutters for shredding-machines |
EP0093223A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-09 | Officina Meccanica Pierangelo Colombo | Sektormesser und Wellenantriebseinrichtung, insbesondere für Zerkleinerungsmaschinen und dergleichen |
FR2574001B1 (fr) * | 1984-12-04 | 1987-08-14 | Isme Sa | Dechiqueteur a arbres rotatifs |
-
1989
- 1989-06-08 DE DE3918657A patent/DE3918657C2/de not_active Revoked
-
1990
- 1990-05-26 ES ES90110010T patent/ES2058673T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-26 EP EP90110010A patent/EP0401620B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-26 AT AT90110010T patent/ATE110591T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-26 DE DE59006949T patent/DE59006949D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3918657A1 (de) | 1990-12-13 |
ES2058673T3 (es) | 1994-11-01 |
ATE110591T1 (de) | 1994-09-15 |
DE3918657C2 (de) | 1994-02-10 |
DE59006949D1 (de) | 1994-10-06 |
EP0401620A1 (de) | 1990-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202138T2 (de) | Stumpfschleifscheibe und schneidanordnungen dafür | |
DE2605751C3 (de) | Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor | |
DE19928034B4 (de) | Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung | |
EP0735922B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit rotor | |
DE4423424C2 (de) | Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen | |
WO2007065282A1 (de) | Rotor für eine prallmühle | |
EP3951057B1 (de) | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE10215833A1 (de) | Schneidkörper mit einem Schlegel | |
EP0401620B1 (de) | Rotor mit Schutzkappen | |
DE202016106367U1 (de) | Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden | |
EP0384018A1 (de) | Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors | |
DE60125934T2 (de) | Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren | |
AT394588B (de) | Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung | |
DE2303740C3 (de) | Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk | |
DE102008013232A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor | |
EP3951065A1 (de) | Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze | |
EP4006233B1 (de) | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze | |
DE102007040046B4 (de) | Rotorshredder | |
DE4431960C1 (de) | Messer für Fleischwölfe | |
DE20209232U1 (de) | Rotorsystem für Boden- oder Minenfräsen | |
DE2943567A1 (de) | Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen | |
EP3356048B1 (de) | Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung | |
EP0809533B1 (de) | Zerkleinerungswalze sowie zerkleinerungsmaschine mit einer solchen walze | |
EP3815789A1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
DE2622242C2 (de) | Rotor für Hammerbrecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920413 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110591 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006949 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2058673 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90110010.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950505 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950523 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950531 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950609 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960503 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960510 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960524 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960527 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960531 Year of fee payment: 7 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. Effective date: 19960531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960526 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90110010.7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19971201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19971201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050526 |