Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3734217B1 - Spielzeugschusswaffe - Google Patents

Spielzeugschusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3734217B1
EP3734217B1 EP20172001.8A EP20172001A EP3734217B1 EP 3734217 B1 EP3734217 B1 EP 3734217B1 EP 20172001 A EP20172001 A EP 20172001A EP 3734217 B1 EP3734217 B1 EP 3734217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toy
locking device
trigger
locking
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20172001.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3734217C0 (de
EP3734217A1 (de
Inventor
Dominic Vah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3734217A1 publication Critical patent/EP3734217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3734217C0 publication Critical patent/EP3734217C0/de
Publication of EP3734217B1 publication Critical patent/EP3734217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/12Crossbows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/005Catapults in pistol or rifle form having a cocking device, i.e. a mechanical device for holding the elastic band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B7/00Spring guns
    • F41B7/003Spring guns in pistol or rifle form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B7/00Spring guns
    • F41B7/08Toy guns, i.e. guns launching objects of the gliding type, e.g. airplanes, parachute missiles

Definitions

  • the present invention relates to a toy gun for accelerating a projectile.
  • Such a toy firearm can be designed, for example, as a toy crossbow, which is designed from a bow attached to a barrel with a string for firing a toy bolt.
  • the string of the bow is held in a taut condition by a protrusion of the barrel and/or by a trigger and is released by pulling the trigger so that it accelerates the toy bolt along the barrel.
  • FR 2 328 373 A7 describes a toy pistol with a spring to fire projectiles.
  • a locking device holds the spring in its compressed state and is released by a trigger mechanism.
  • WO 2014/054944 A1 describes a toy crossbow having a stock, a bow attached to the stock, a bowstring attached to the ends of the bow, and a holding mechanism for holding the bowstring in a cocked position, and a trigger mechanism for releasing the bowstring.
  • U.S. 9,766,032 B1 describes a crossbow with a carrier, a bow, a string drawing unit, a trigger unit and a safety unit.
  • DE 199 05042 A1 describes an electric trigger for small arms with a shot release circuit and an electrical safety circuit which interrupts the shot release circuit when the current aiming direction of the weapon is outside at least a predetermined permissible angle range.
  • FR 1 060 690 A describes a toy firearm having a stock and barrel covered by a U-shaped channel and a firing loop released by a trigger.
  • the object of the present invention is to provide an alternative or improved toy gun with which, in particular, only a projectile intended for use with the toy gun can be fired.
  • a toy gun is for accelerating a projectile in a target direction, i. H. for launching the projectile, and comprising: a barrel guiding the projectile in the target direction and a firing mechanism with a manually operable trigger which is arranged such that the firing mechanism is fired when the trigger is pulled in order to accelerate the projectile.
  • the toy gun also includes a locking device that can be brought into a locking position and into a release position that differs from the locking position, the locking device being designed to act on the trigger so that the trigger cannot be actuated when the locking device is in the locking position, and that the trigger is operable when the locking device is in the release position.
  • the blocking device is preferably held in the blocking position by the action of gravity and/or can be brought into the blocking position by the action of gravity.
  • an easy-to-implement mechanism for securing the toy gun or for locking and releasing the trigger is provided.
  • the toy gun comprises a holding device, the holding device being designed to hold the blocking device in the blocking position and/or bring it into the blocking position.
  • the holding device preferably comprises a detachable connection.
  • the blocking device can be brought into the blocking position and/or held in this position by means of a magnet and/or a spring.
  • the holding device has a first end, which is attached to the barrel, and a second end, which bears against the locking device in order to exert a force, in particular a spring force, on the locking device.
  • the blocking device is rotatably mounted about an axis of rotation and can be brought from the blocking position into the release position and/or from the release position into the blocking position by rotating about the axis of rotation.
  • This provides, for example, a locking device for the toy gun that is easy to implement and/or low-wear and/or inexpensive.
  • the blocking device can be brought from the blocking position into the release position by introducing the projectile into an intended firing position of the projectile, in particular by introducing the projectile causing the blocking device to rotate from the blocking position into the release position. It is thus possible, for example, to provide a toy firearm in which a shot can only be fired when a projectile is in the intended firing position and thus, for example, reduce the risk of false triggering.
  • the intended firing position is provided at a first end of the barrel, with the first end of the barrel in particular being a rear end of the barrel in the target direction, at which the barrel merges into a handle of the toy gun, for example, which means, for example, the greatest possible acceleration distance for the projectile can be provided.
  • the first end of the barrel is designed in such a way that only a projectile intended for the intended use of the toy gun can be brought into the intended firing position.
  • the projectile intended for the intended use of the toy gun is a bolt having at least one wing with a wing thickness
  • the first end of the barrel has a cover with a slot, the width of the slot of the cover substantially corresponding to the wing thickness or slightly larger than the wing thickness.
  • the toy firearm is preferably designed as a toy crossbow and/or a toy pistol and/or a toy gun. This provides, for example, various toy guns in which the present invention can be used to advantage.
  • the firing mechanism for accelerating the projectile comprises a taut string of a bow and/or a spring.
  • a shot release mechanism that is easy to implement can be provided.
  • the locking device In the locked position, the locking device is preferably in contact with the trigger. Alternatively or additionally, the locking device is not in contact with the trigger in the release position.
  • the toy firearm shown in the figures is a toy crossbow 1 for firing a projectile designed as a bolt 2, i. h for accelerating the bolt 2 in a target direction Z.
  • the toy crossbow 1 comprises a bow, not shown in the figures, with a string 3 (see Figures 2a, 2b ), wherein the bow, not shown, is attached to a barrel 4 of the toy crossbow 1.
  • the barrel 4 extends in the sighting direction Z from a rear or first end 4a to a front or second end 4b, the bow (not shown) being attached to the second end 4b of the barrel 4 and the first end 4a of the barrel 4 merges into a handle 5 of the toy crossbow 1 .
  • the barrel 4 and the handle 5 of the toy crossbow 1 can be made of wood, for example.
  • the bow can be made of spring steel, for example, and the string 3 can be a plastic string, for example.
  • the barrel 4 has a channel 6 on its upper side which extends in the target direction Z from the first end 4a to the second end 4b.
  • a cover 7 made of plastic or wood, for example, is optionally provided on the channel 6, which covers the channel 6 upwards, with the exception of a slot 8 provided in the cover 7 locked.
  • the slot 8 is elongate, with its longitudinal direction extending in the target direction Z, and has a slot width d transverse to the target direction Z.
  • the slot 8 is closed towards the first end 4a of the barrel 4 and is open towards the second end 4b of the barrel 4 towards the channel 6 .
  • the optional cover 7 may be integrally formed with the barrel 4 or provided as a separate piece and attached to the barrel 4 .
  • the channel 6 is open at the bottom or has at least one bottom slot (not shown in the figures) to, as described below, contact of the bolt 2 with a Locking device 40 (see Figures 2a, 2b ) to allow.
  • the locking device 40 is provided inside the barrel 4 and is preferably not visible or accessible from the outside and is described further below with reference to FIG Figures 2a, 2b described in more detail.
  • a projection 9 which forms a vertical (ie transverse, preferably perpendicular, to the target direction) step in order to close the tendon 3 in a tensioned state hold (p. Figures 1-4b ).
  • the bolt 2 intended for use with the toy crossbow 1 comprises a shank 21 which extends in a longitudinal direction from a rear or first shank end 2a to a front or second shank end 2b.
  • a suction cup 22 is provided at the second shaft end 2b and at the first end 2a the shaft 21 has four wings 23a, 23b, 23c, 23d extending essentially in the longitudinal direction.
  • 2b only the upper wing 23a and the downward wing 23c can be seen.
  • the wings 23a, 23b, 23c, 23d have a wing thickness (not shown) transversely to the longitudinal direction of the shaft 21, which is many times smaller than the length of the wings 23a, 23b, 23c, 23d in the longitudinal direction of the shaft 21.
  • the wing thickness is slightly smaller than the slot width d of the slot 8 of the cover 7 of the barrel 4 of the toy crossbow 1, so that a wing 23a, 23b, 23c, 23d can be introduced into the slot 8.
  • the four wings 23a, 23b, 23c, 23d are preferably arranged at regular intervals from one another along the circumference of the shaft 21. ie adjacent vanes preferably enclose an angle of essentially 90°.
  • the bolt 2 optionally has a guide washer 24, the diameter of which is slightly smaller than a width of the groove 6 of the barrel 4 of the toy crossbow 1 perpendicular to the aiming direction Z.
  • the bolt 2 is shown in the channel 6 of the toy crossbow 1 at a distance from the cover 7 provided on the channel 6 .
  • a recess 10 is provided in the region of the first end 4a of the barrel 4 below the groove 6 or the cover 7, into which a manually operable section of a trigger 30 of the toy crossbow 1 protrudes, e.g.
  • the trigger 30 is rotatably mounted about a trigger axis A and has a protruding section 32 which protrudes from the barrel 4 or the grip 5 behind the projection 9 (see also 1 ) and is preferably in contact with the taut tendon 3 (see Fig. Figure 2b ).
  • the trigger 30 has a contact surface 31 facing the blocking device 40 .
  • the trigger 30 and the locking device 40 can be made of plastic, for example.
  • the trigger 30 and the locking device 40 are provided essentially inside the barrel 4, with the exception of the projecting portion 32 and the portion of the trigger 30 which projects into the recess 10 of the barrel.
  • the barrel 4 has an intermediate space 12 (see Figure 2b ), wherein a thickness of the trigger 30 and a thickness of the blocking device 40 perpendicular to the target direction Z essentially correspond to a thickness of the gap 12 perpendicular to the target direction Z.
  • the trigger 30 and the locking device 40 are formed as thin plates.
  • the locking device 40 is provided in an area between the recess 10 and the channel 6 and has a stop surface 41, which is in FIG Figures 2a and 2b shown locking position of the locking device 40 with the contact surface 31 of the trigger 30 is in contact.
  • the locking device 40 also has an actuating section 42 which is designed to come into contact with the bolt 2 (see Fig. Figures 4a, 4b ).
  • the locking device 40 is rotatably mounted about a locking device axis S.
  • a center of gravity section 43 of the locking device 40 is arranged opposite the stop surface 41 and the actuating section 42 with respect to the locking device axis S and a center of gravity (centre of mass) MS of the locking device 40 lies in the center of gravity section 43 Figures 2a and 2b shown locking position of the locking device 40, the focus section 43 is provided in an area below the axis S of the locking device. Without the action of external forces, the locking device 40 takes its in by itself, ie under the influence of gravity Figures 2a, 2b locking position shown.
  • the center of gravity MS of the locking device 40 in the locking position is below the locking device axis S and offset from a vertical straight line g running through the locking device axis S, as in FIG Figure 2b shown.
  • the center of gravity MS is more preferably on the side of the straight line g opposite the trigger 30 (see Fig. Figure 2b ).
  • a limiting element 11 is optionally provided inside the barrel 4 in order to limit a movement, in particular a tilting, of the locking device 40 .
  • a portion of the lower edge of the gap 12 serves as the restriction member 11, but the restriction member 11 may be formed separately from the gap 12.
  • the locking device 40 In the locked position (see Figures 2a, 2b ) the locking device 40 rests against the delimiting element 11 and is pressed against the delimiting element 11 by the effect of gravity and is thus held in the locking position. In the locked position, the stop surface 41 of the locking device 40 is in contact with the contact surface 31 of the trigger 30 in order to prevent a movement of the trigger 30, in particular a rotary movement of the trigger 30 about the trigger axis A. Thus, the trigger 30 cannot be actuated, ie blocked or locked.
  • the operation of the toy crossbow 1 is first described below with reference to FIG 3 , 4a and 4b described.
  • the bolt 2 is brought into an intended firing position and the blocking device 40 is thereby brought into a release position.
  • the bolt 2 In the intended firing position, the bolt 2, as in 3 shown, is provided at the end of the channel 6 adjacent the first end 4a of the barrel 4, ie the downwardly pointing wing 23c of the bolt 2 is fitted in the slot 8 (see Fig. 1 ) of the cover 7 and engages in the bottom slot (not shown in the figures) of the channel 7.
  • the wings 23b, 23d pointing to the sides are provided above the cover 7 or rest on it.
  • the downward-pointing wing 23c of the bolt 2 pushes the actuating section 42 of the locking device 40 downwards and causes the locking device 40 to rotate about the locking device axis S, so that the center of gravity portion 43 of the locking device 40 is lifted and the abutment surface 41 of the locking device 40 moves away from the contact surface 31 of the trigger 30 moves away and is no longer in contact with it.
  • the locking device 40 is now in the in Figures 4a and 4b shown release position in which it no longer prevents the trigger 30 in its movement, in particular a rotary movement about the trigger axis A. As a result, the trigger 30 is released, ie it can be actuated.
  • the slot 8 of the cover 7 ensures that only projectiles or bolts that have at least one suitable wing (wings 23a, 23b, 23c, 23d in the present example) can be introduced into the channel 6 of the barrel 4 in the firing position .
  • the trigger 30 When the toy crossbow 1 is in operation, the trigger 30 is then actuated in order to accelerate the bolt 2 in the Z target direction.
  • the trigger 30 is actuated, for example, by pulling the trigger 30 with a finger of a user (not shown in the figures) engaging in the recess 10 . Pulling the trigger 30 rotates the trigger 30 about the trigger axis A and the protruding portion 32 tilts up and/or towards the second end 4b of the barrel 4 so that the protruding portion 32 pulls the string 3 over the protrusion 9 of the barrel 4 lifts.
  • the tendon 3 is thus released so that it slides on the upper edge of the groove 6 towards the second end 4b of the barrel 4, ie in the target direction Z, and accelerates the bolt 2 along the barrel 4 in the target direction Z. With this acceleration of the bolt 2, it is optionally pushed through the guide disk 24 in the groove 6 guided.
  • the locking device 40 is also rotated further about its locking device axis S and the center of gravity section 43 is further raised, so that the center of gravity section 43 is aligned essentially horizontally.
  • FIGs 5a, 5b 1 shows the condition of the toy crossbow 1 in which the trigger 30 has just been pulled (the user's finger is not shown in the figures), ie in which the trigger 30 is tilted forward and the center of gravity portion 43 of the locking device 40 is oriented substantially horizontally is.
  • the tendon 3 has already moved away from the projection 9 and accordingly the bolt 2 has already moved out of its intended firing position (cf. Figures 4a, 4b ) removed.
  • the trigger 30 is then released again, i.e. the finger no longer touches the trigger 30 (not shown in the figures), the trigger 30, due to the force of gravity acting on it, returns to its in position through a further rotation about the trigger axis A Figures 2a, 2b shown starting position.
  • the locking device 40 due to the force of gravity acting on it, returns to its in position by a further rotation about the locking device axis S Figures 2a, 2b locked position shown.
  • the trigger 30 and the projection 9 of the barrel 4 with the tendon 3 form a shot release mechanism in which the tensioned tendon 3 is held by the projection 9 and is released by actuating the trigger 30 so that, due to the pretension of the tendon 3, springs forward to assume its slack position and thereby the projectile, d. H. the bolt 2, accelerated.
  • the invention is not limited to such a shot release mechanism. Rather, modifications of the firing mechanism are possible.
  • the barrel 4 of the toy crossbow 1 described above can be designed without the projection 9 and the tensioned string 3 is held by a correspondingly designed section of the trigger and released by actuating the trigger.
  • the locking device 40 After the trigger 30 is actuated or released again, the locking device 40 returns to its locking position due to the force of gravity acting on it and is held in the locking position by gravity. In the toy crossbow described above, this is achieved in that the center of gravity MS of the locking device 40 is arranged opposite the stop surface 41 and the actuating section 42 in relation to the locking device axis S (see above).
  • a holding device is provided which is designed to hold the blocking device in the blocking position and/or bring it into the blocking position.
  • the holding device preferably comprises a detachable connection.
  • the holding device is preferably designed in such a way that it exerts a holding force (eg a magnetic force and/or a tension force of a spring) on the locking device, which causes the locking device to be brought back into the locking position and/or held in this position.
  • the holding force is dimensioned in such a way that it is overcome by bringing the projectile into the intended firing position (see above) in order to release the trigger.
  • the holding device can comprise a magnet and/or a spring, by means of which the locking device can be brought into the locking position and/or held in this position.
  • a magnet can act, for example, between the stop surface 41 of the blocking device 40 and the contact surface 31 of the trigger 30 .
  • a spring as a holding device can, for example, be designed as a spiral spring and be attached to the position of the locking device axis S.
  • the toy crossbow described above can be modified and/or further developed in various ways.
  • the toy crossbow may be provided without the cover 7 provided with the slot 8 described above.
  • the invention can be applied to toy firearms other than a toy crossbow, for example toy rifles and/or toy pistols.
  • the firing mechanism for accelerating the projectile may comprise a spring instead of the drawn string of the bow of the toy crossbow.
  • the invention can be applied to all toy firearms in which the firing mechanism includes a manually actuatable trigger and is designed such that actuating the trigger triggers the firing mechanism to fire a shot or to accelerate the projectile in the target direction.
  • FIG. 6 shows a toy crossbow 1' according to a development of the present invention.
  • the description of the same elements is not repeated again and the same or similar elements of the 6 shown toy crossbow 1 'are provided with the same reference numerals as the elements in relation to Figures 1 to 5b described toy crossbow 1.
  • the toy crossbow 1' also has a holding device 50 in the form of a small plate made of plastic, for example, or a thin wire.
  • the holding device extends from a first end 50a to a second end 50b, the first end 50a being attached to the lower edge of the intermediate space 12 serving as the delimiting element 11 (cf. Figure 2b ) of the barrel 4 and the second end 50b abuts the ratchet 40.
  • the retaining device 50 has a curvature or bend between the first end 50a and the second end 50b, which causes the retaining device 50 to exert a force on the locking device 40 in order to position the locking device 40 in the position shown in FIG 6 hold the locked position shown.
  • the holding device 50 is bent even more between its two ends 50a, 50b (not shown in the figures), as a result of which the force on the locking device 40 is further increased. If the trigger 30 is then released again, the force acting on the locking device 40 through the holding device 50 causes the locking device 40 to move again into the in 6 blocking position shown occupies.
  • the holding device 50 can be designed as a spring, preferably a leaf spring.
  • the holding device 50 thus holds the blocking device 40 in the blocking position and brings it back into the blocking position after a shot has been fired.
  • the force which the holding device 50 acts on the locking device 40 in the locking position must consequently be overcome in order to bring the locking device 40 into the release position. This can be done in particular by inserting bolt 2 (see e.g Figures 4a, 4b ) to the firing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spielzeugschusswaffe zum Beschleunigen eines Projektils.
  • Eine derartige Spielzeugschusswaffe kann beispielsweise als Spielzeugarmbrust ausgebildet sein, die aus einem an einem Lauf befestigten Bogen mit einer Sehne zum Abschießen eines Spielzeugbolzens ausgebildet ist. Die Sehne des Bogens wird dabei an einem Vorsprung des Laufs und/oder durch einen Abzug in einem gespannten Zustand gehalten und durch Betätigen des Abzugs freigegeben, sodass sie den Spielzeugbolzen entlang des Laufs beschleunigt.
  • Bei einer derartigen Spielzeugarmbrust besteht die Gefahr, dass Fremdkörper, d. h. andere Geschossene als ein zur Verwendung mit der Spielzeugarmbrust vorgesehener Spielzeugbolzen, mit der Spielzeugarmbrust verwendet wird, was u. A. zu einer Verletzung von Personen und/oder einer Sachbeschädigungen führen kann. Auch bei anderen Spielzeugschusswaffen wie beispielsweise einer Spielzeugpistole, welche mit einer Spielzeugkugel als Projektil verwendet wird, und/oder einem Spielzeuggewehr ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, eine Verwendung mit nicht bestimmungsgemäßen Geschossen zu verhindern.
  • FR 2 328 373 A7 beschreibt eine Spielzeugpistole mit einer Feder, um Projektile abzufeuern. Eine Verriegelungsvorrichtung hält die Feder in ihrem zusammengedrückten Zustand und wird durch einen Auslösemechanismus freigegeben.
  • WO 2014/054944 A1 beschreibt eine Spielzeugarmbrust mit einem Schaft, einem Bogen, der an dem Schaft befestigt ist, einer Bogensehne, die an den Enden des Bogens befestigt ist, und einen Haltemechanismus zum Halten der Bogensehne in einer gespannten Position, sowie einem Auslösemechanismus zum Freigeben der Bogensehne.
  • US 9 766 032 B1 beschreibt eine Armbrust mit einem Träger, einem Bogen, einer Sehnenzieheinheit, einer Auslöseeinheit und einer Sicherungseinheit.
  • DE 199 05042 A1 beschreibt einen elektrischen Abzug für Handwaffen mit einem Schussauslösestromkreis und einer elektrischen Sicherheitsschaltung, welche den Schussauslösestromkreis unterbricht, wenn die aktuelle Zielrichtung der Waffe außerhalb mindestens eines vorgegebenen zulässigen Winkelbereichs.
  • FR 1 060 690 A beschreibt eine Spielzeugschusswaffe mit einem Schaft und einem Lauf, der durch einen U-förmigen Kanal abgedeckt ist, sowie einer Abschussschlaufe, die über einen Abzug freigegeben wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative bzw. verbesserte Spielzeugschusswaffe bereitzustellen, mit der insbesondere ausschließlich ein zur Verwendung mit der Spielzeugschusswaffe bestimmungsgemäß vorgesehenes Projektil abgefeuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spielzeugschusswaffe gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Spielzeugschusswaffe dient zum Beschleunigen eines Projektils in eine Zielrichtung, d. h. zum Abschießen des Projektils, und umfasst: einen das Projektil in die Zielrichtung führenden Lauf und einen Schussauslösemechanismus mit einem manuell betätigbaren Abzug, der derart ausgebildet ist, dass der Schussauslösemechanismus bei Betätigung des Abzugs ausgelöst wird um das Projektil zu beschleunigen. Weiter umfasst die Spielzeugschusswaffe eine Sperreinrichtung, die in eine Sperrposition und in eine von der Sperrposition verschiedene Freigabeposition bringbar ist, wobei die Sperreinrichtung dazu ausgebildet ist auf den Abzug einzuwirken, sodass der Abzug nicht betätigbar ist, wenn die Sperreinrichtung in der Sperrposition ist, und dass der Abzug betätigbar ist, wenn die Sperreinrichtung in der Freigabeposition ist. Mit einer derartigen Spielzeugschusswaffe ist es beispielsweise möglich, eine Schussabgabe zu verhindern, wenn die Sperreinrichtung in der Sperrposition ist und somit den Abzug sperrt. Dadurch kann beispielsweise die Sicherheit der Spielzeugschusswaffe erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird die Sperreinrichtung durch Einwirken von Schwerkraft in der Sperrposition gehalten und/oder ist durch Einwirken von Schwerkraft in die Sperrposition bringbar. Somit ist beispielsweise ein einfach zu realisierender Mechanismus zum Sichern der Spielzeugschusswaffe bzw. zum Sperren und Freigeben des Abzugs bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Spielzeugschusswaffe eine Halteeinrichtung, wobei die Halteeinrichtung dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung in der Sperrposition zu halten und/oder in die Sperrposition zu bringen. Die Halteeinrichtung umfasst vorzugsweise eine lösbare Verbindung. Beispielsweise kann die Sperreinrichtung mittels eines Magneten und/oder einer Feder in die Sperrposition gebracht und/oder in dieser gehalten werden. Weiter bevorzugt weist die Halteeinrichtung ein erstes Ende auf, welches an dem Lauf angebracht ist, und ein zweites Ende, welches an der Sperreinrichtung anliegt um eine Kraft, insbesondere eine Federkraft, auf die Sperreinrichtung auszuüben.
  • Erfindungsgemäß ist die Sperreinrichtung um eine Drehachse drehbar gelagert und durch eine Drehung um die Drehachse von der Sperrposition in die Freigabeposition und/oder von der Freigabeposition in die Sperrposition bringbar. Dadurch ist beispielsweise eine einfach zu realisierende und/oder verschleißarme und/oder kostengünstige Sperreinrichtung für die Spielzeugschusswaffe bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Sperreinrichtung durch Einbringen des Projektils in eine bestimmungsgemäße Abschussposition des Projektils von der Sperrposition in die Freigabeposition bringbar, insbesondere indem das Einbringen des Projektils eine Drehung der Sperreinrichtung von der Sperrposition in die Freigabeposition bewirkt. Damit ist es beispielsweise möglich, eine Spielzeugschusswaffe bereitzustellen, bei der eine Schussabgabe ausschließlich dann möglich ist, wenn sich ein Projektil in der bestimmungsgemäßen Abschussposition befindet und somit beispielsweise die Gefahr einer Fehlauslösung zu verringern.
  • Weiter bevorzugt ist die bestimmungsgemäße Abschussposition an einem ersten Ende des Laufs vorgesehen, wobei insbesondere das erste Ende des Laufs ein in Zielrichtung hinteres Ende des Laufs ist, an dem der Lauf beispielsweise in einen Griff der Spielzeugschusswaffe übergeht, wodurch beispielsweise eine größtmögliche Beschleunigungsstrecke für das Projektil bereitgestellt sein kann.
  • Noch weiter bevorzugt ist das erste Ende des Laufs derart ausgebildet, dass ausschließlich ein für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugschusswaffe vorgesehenes Projektil in die bestimmungsgemäße Abschussposition bringbar ist. Dadurch kann beispielsweise ein Einbringen und Abschießen von Fremdkörpern bzw. von nicht für den bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehenen Projektilen verhindert und somit die Verletzungsgefahr durch die Spielzeugschusswaffe verringert werden. Besonders bevorzugt ist das für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugschusswaffe vorgesehene Projektil ein Bolzen, der zumindest einen Flügel mit einer Flügeldicke aufweist, und das erste Ende des Laufs weist eine Abdeckung mit einem Schlitz auf, wobei die Breite des Schlitzes der Abdeckung im Wesentlichen der Flügeldicke entspricht oder geringfügig größer ist als die Flügeldicke. Damit ist es beispielsweise möglich, auf einfache Art und Weise Mittel bereitzustellen, die einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugschusswaffe bzw. das Abschießen von nicht für den bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehenen Projektilen verhindern können.
  • Vorzugsweise ist die Spielzeugschusswaffe als eine Spielzeugarmbrust und/oder eine Spielzeugpistole und/oder ein Spielzeuggewehr ausgebildet. Damit sind beispielsweise verschiedene Spielzeugschusswaffen bereitgestellt, bei denen vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise zum Einsatz kommen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Schussauslösemechanismus zum Beschleunigen des Projektils eine gespannte Sehne eines Bogens und/oder eine Feder. Damit kann beispielsweise ein einfach zu realisierender Schussauslösemechanismus bereitgestellt sein.
  • Vorzugsweise steht die Sperreinrichtung in der Sperrposition mit dem Abzug in Kontakt. Alternativ oder zusätzlich steht die Sperreinrichtung in der Freigabeposition mit dem Abzug nicht in Kontakt.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Spielzeugschusswaffe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Projektil zur Verwendung mit der gezeigten Spielzeugschusswaffe.
    • Fig. 2a zeigt eine schematische, im Schnitt dargestellte Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Spielzeugschusswaffe in einem Zustand, in dem der Abzug gesperrt ist und Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Abzugs der in Fig. 2a gezeigten Spielzeugschusswaffe.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Spielzeugschusswaffe mit dem Projektil in einer bestimmungsgemäßen Abschussposition.
    • Fig. 4a zeigt eine schematische, im Schnitt dargestellte Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Spielzeugschusswaffe in einem Zustand, in dem der Abzug freigegeben ist und Fig. 4b zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Abzugs der in Fig. 4a gezeigten Spielzeugschusswaffe.
    • Fig. 5a zeigt eine schematische, im Schnitt dargestellte Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Spielzeugschusswaffe bei betätigtem Abzug und Fig. 5b zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Abzugs der in Fig. 5a gezeigten Spielzeugschusswaffe.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische, im Schnitt dargestellte Ansicht einer Spielzeugschusswaffe gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 1, 2a und 2b eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die in den Figuren dargestellte Spielzeugschusswaffe ist eine Spielzeugarmbrust 1 zum Abschießen eines als Bolzen 2 ausgebildeten Projektils, d. h zum Beschleunigen des Bolzens 2 in eine Zielrichtung Z. Die Spielzeugarmbrust 1 umfasst einen in den Figuren nicht gezeigten Bogen mit einer Sehne 3 (s. Fig. 2a, 2b), wobei der nicht gezeigte Bogen an einem Lauf 4 der Spielzeugarmbrust 1 angebracht ist.
  • Der Lauf 4 erstreckt sich in der Zielrichtung Z von einem hinteren bzw. ersten Ende 4a zu einem vorderen bzw. zweiten Ende 4b, wobei der Bogen (nicht gezeigt) an dem zweiten Ende 4b des Laufs 4 angebracht ist und das erste Ende 4a des Laufs 4 in einen Griff 5 der Spielzeugarmbrust 1 übergeht. Der Lauf 4 und der Griff 5 der Spielzeugarmbrust 1 können beispielsweise aus Holz gefertigt sein. Der Bogen kann beispielsweise aus einem Federstahl gefertigt sein und die Sehne 3 kann beispielsweise eine Kunststoffsehne sein.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Lauf 4 an seiner Oberseite eine sich von dem ersten Ende 4a zum zweiten Ende 4b in Zielrichtung Z erstreckende Rinne 6 auf. An dem ersten Ende 4a des Laufs 4 ist optional eine, beispielsweise aus Kunststoff oder Holz gefertigte, Abdeckung 7 an der Rinne 6 vorgesehen, welche die Rinne 6 mit Ausnahme eines in der Abdeckung 7 vorgesehenen Schlitzes 8 nach oben hin verschließt. Der Schlitz 8 ist länglich ausgebildet, wobei sich seine Längsrichtung in Zielrichtung Z erstreckt, und weist quer zur Zielrichtung Z eine Schlitzbreite d auf. Der Schlitz 8 ist in Richtung des ersten Endes 4a des Laufs 4 geschlossen und ist in Richtung des zweiten Endes 4b des Laufs 4 zu der Rinne 6 hin offen. Die optionale Abdeckung 7 kann integral mit dem Lauf 4 gebildet sein oder als separates Teil bereitgestellt und an dem Lauf 4 befestigt sein. Im Bereich der Abdeckung 7 bzw. des ersten Endes 4a des Laufs 4 ist die Rinne 6 nach unten hin offen oder weist zumindest einen Bodenschlitz auf (in den Figuren nicht gezeigt), um, wie weiter unten beschrieben, einen Kontakt des Bolzens 2 mit einer Sperreinrichtung 40 (s. Fig. 2a, 2b) zu erlauben. Die Sperreinrichtung 40 ist im Inneren des Laufs 4 vorgesehen und vorzugsweise von außen nicht sichtbar bzw. nicht zugänglich und wird weiter unten in Bezug auf Fig. 2a, 2b näher beschrieben.
  • Des Weiteren ist an dem ersten Ende 4a des Laufs 4 und in Zielrichtung Z hinter der Abdeckung 7 ein Vorsprung 9 vorgesehen, der eine vertikale (d. h. quer, vorzugsweise senkrecht, zur Zielrichtung verlaufende) Stufe ausbildet, um die Sehne 3 in einem gespannten Zustand zu halten (s. Fig. 1-4b).
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst der zur Verwendung mit der Spielzeugarmbrust 1 vorgesehene Bolzen 2 einen Schaft 21, welcher sich in einer Längsrichtung von einem hinteren bzw. ersten Schaftende 2a zu einem vorderen bzw. zweiten Schaftende 2b erstreckt. An dem zweiten Schaftende 2b ist ein Saugnapf 22 vorgesehen und an dem ersten Ende 2a weist der Schaft 21 vier sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Flügel 23a, 23b, 23c, 23d auf. In der Querschnittsansicht der Fig. 2a, 2b sind lediglich der obere Flügel 23a und der nach unten weisende Flügel 23c zu sehen. Die Flügel 23a, 23b, 23c, 23d weisen quer zur Längsrichtung des Schafts 21 eine Flügeldicke (nicht gezeigt) auf, die um ein Vielfaches kleiner ist als die Länge der Flügel 23a, 23b, 23c, 23d in Längsrichtung des Schafts 21. Die Flügeldicke ist geringfügig kleiner als die Schlitzbreite d des Schlitzes 8 der Abdeckung 7 des Laufs 4 der Spielzeugarmbrust 1, sodass ein Flügel 23a, 23b, 23c, 23d in den Schlitz 8 einbringbar ist. Des Weiteren sind die vier Flügel 23a, 23b, 23c, 23d vorzugsweise in regelmäßigen Abständen voneinander entlang des Umfangs des Schafts 21 angeordnet, d.h. benachbarte Flügel schließen vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90° ein. Zwischen dem Saugnapf 22 und den Flügeln 23a, 23b, 23c, 23d weist der Bolzen 2 optional eine Führungsscheibe 24 auf, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als eine Breite der Rinne 6 des Laufs 4 der Spielzeugarmbrust 1 senkrecht zur Zielrichtung Z.
  • In Fig. 1, 2a und 2b ist der Bolzen 2 beispielhaft in der Rinne 6 der Spielzeugarmbrust 1 in einem Abstand zu der an der Rinne 6 vorgesehenen Abdeckung 7 dargestellt.
  • Wie am besten aus Fig. 2a und 2b ersichtlich, ist im Bereich des ersten Endes 4a des Laufs 4 unterhalb der Rinne 6 bzw. der Abdeckung 7 eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in die ein manuell betätigbarer, beispielsweise durch einen Finger eines Benutzers betätigbarer, Abschnitt eines Abzugs 30 der Spielzeugarmbrust 1 hinein ragt. Der Abzug 30 ist um eine Abzugsachse A drehbar gelagert und weist einen vorstehenden Abschnitt 32 auf, der hinter dem Vorsprung 9 aus dem Lauf 4 bzw. dem Griff 5 heraus ragt (s. auch Fig. 1) und vorzugsweise in Kontakt mit der gespannten Sehne 3 steht (s. Fig. 2b). Weiter weist der Abzug 30 eine der Sperreinrichtung 40 zugewandte Kontaktfläche 31 auf. Der Abzug 30 und die Sperreinrichtung 40 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Der Abzug 30 und die Sperreinrichtung 40 sind, mit Ausnahme des vorstehenden Abschnitts 32 und dem in die Ausnehmung 10 des Laufs hinein ragenden Abschnitt des Abzugs 30, im Wesentlichen im Inneren des Laufs 4 vorgesehen. Hierzu weist der Lauf 4 einen Zwischenraum 12 (s. Fig. 2b) auf, wobei eine Dicke des Abzugs 30 und eine Dicke der Sperreinrichtung 40 senkrecht zur Zielrichtung Z im Wesentlichen einer Dicke des Zwischenraums 12 senkrecht zur Zielrichtung Z entsprechen. Vorzugsweise sind der Abzug 30 und die Sperreinrichtung 40 als dünne Platten ausgebildet.
  • Die Sperreinrichtung 40 ist in einem Bereich zwischen der Ausnehmung 10 und der Rinne 6 vorgesehen und weist eine Anschlagsfläche 41 auf, die in der in Fig. 2a und 2b gezeigten Sperrposition der Sperreinrichtung 40 mit der Kontaktfläche 31 des Abzugs 30 in Kontakt steht. Weiter weist die Sperreinrichtung 40 einen Betätigungsabschnitt 42 auf, der dazu ausgebildet ist, mit dem Bolzen 2 in Kontakt zu kommen (s. Fig. 4a, 4b). Die Sperreinrichtung 40 ist um eine Sperreinrichtungsachse S drehbar gelagert. Ein Schwerpunktsabschnitt 43 der Sperreinrichtung 40 ist der Anschlagsfläche 41 und dem Betätigungsabschnitt 42 in Bezug auf die Sperreinrichtungsachse S gegenüberliegend angeordnet und ein Schwerpunkt (Massenschwerpunkt) MS der Sperreinrichtung 40 liegt in dem Schwerpunktsabschnitt 43. In der in Fig. 2a und 2b gezeigten Sperrposition der Sperreinrichtung 40 ist der Schwerpunktsabschnitt 43 in einem Bereich unterhalb der Sperreinrichtungsachse S vorgesehen. Ohne Einwirkung externer Kräfte nimmt die Sperreinrichtung 40 daher von selbst, d. h. unter Einwirkung der Schwerkraft, ihre in Fig. 2a, 2b gezeigte Sperrposition ein.
  • Vorzugsweise liegt der Schwerpunkt MS der Sperreinrichtung 40 in der Sperrposition unterhalb der Sperreinrichtungsachse S und versetzt zu einer durch die Sperreinrichtungsachse S verlaufenden vertikalen Geraden g, wie in Fig. 2b gezeigt. Der Schwerpunkt MS liegt dabei weiter bevorzugt auf der dem Abzug 30 gegenüberliegenden Seite der Geraden g (s. Fig. 2b). Weiter ist optional ein Begrenzungselement 11 im Inneren des Laufs 4 vorgesehen, um eine Bewegung, insbesondere ein Verkippen, der Sperreinrichtung 40 zu begrenzen. In Fig. 2b dient ein Abschnitt der Unterkante des Zwischenraums 12 als Begrenzungselement 11, das Begrenzungselement 11 kann jedoch auch separat von dem Zwischenraum 12 ausgebildet sein. In der Sperrposition (s. Fig. 2a, 2b) liegt die Sperreinrichtung 40 an dem Begrenzungselement 11 an und wird durch die Schwerkrafteinwirkung an das Begrenzungselement 11 gedrückt und so in der Sperrposition gehalten. In der Sperrposition steht die Anschlagsfläche 41 der Sperreinrichtung 40 mit der Kontaktfläche 31 des Abzugs 30 in Kontakt um eine Bewegung des Abzugs 30, insbesondere eine Drehbewegung des Abzugs 30 um die Abzugsachse A, zu verhindern. Somit ist der Abzug 30 nicht betätigbar, d. h. gesperrt bzw. verriegelt.
  • Der Betrieb der Spielzeugarmbrust 1 wird im Folgenden zuerst mit Bezug auf Fig. 3, 4a und 4b beschrieben. Hierzu wird der der Bolzen 2 in einer bestimmungsgemäßen Abschussposition gebracht und dadurch die Sperreinrichtung 40 in eine Freigabeposition gebracht.
  • In der bestimmungsgemäßen Abschussposition ist der Bolzen 2, wie in Fig. 3 gezeigt, an dem dem ersten Ende 4a des Laufs 4 angrenzenden Ende der Rinne 6 vorgesehen, d. h. der nach unten weisende Flügel 23c des Bolzens 2 ist in den Schlitz 8 (s. Fig. 1) der Abdeckung 7 eingeführt und greift in den Bodenschlitz (in den Figuren nicht gezeigt) der Rinne 7 ein. Die zu den Seiten weisenden Flügel 23b, 23d sind oberhalb der Abdeckung 7 vorgesehen oder liegen auf dieser auf. Der nach unten weisende Flügel 23c des Bolzens 2 drückt den Betätigungsabschnitt 42 der Sperreinrichtung 40 nach unten und bewirkt eine Drehung der Sperreinrichtung 40 um die Sperreinrichtungsachse S, sodass der Schwerpunktsabschnitt 43 der Sperreinrichtung 40 angehoben wird und sich die Anschlagsfläche 41 der Sperreinrichtung 40 von der Kontaktfläche 31 des Abzugs 30 weg bewegt und nicht mehr in Kontakt mit dieser steht. Die Sperreinrichtung 40 ist nun in der in Fig. 4a und 4b gezeigten Freigabeposition, in der sie den Abzug 30 nicht mehr in seiner Bewegung, insbesondere einer Drehbewegung um die Abzugsachse A, hindert. Dadurch wird der Abzug 30 freigegeben, d. h. er ist betätigbar.
  • Der Schlitz 8 der Abdeckung 7 bewirkt dabei, dass nur derartige Geschosse bzw. Bolzen, die zumindest einen geeigneten Flügel (im vorliegenden Beispiel die Flügel 23a, 23b, 23c, 23d) aufweisen, in die Rinne 6 des Laufs 4 in die Abschussposition einbringbar sind.
  • Im Betrieb der Spielzeugarmbrust 1 wird anschließend der Abzug 30 betätigt um den Bolzen 2 in die Zielrichtung Z zu beschleunigen. Der Abzug 30 wird beispielsweise durch Ziehen des Abzugs 30 mit einem in die Ausnehmung 10 eingreifenden Finger eines Benutzers (in den Figuren nicht gezeigt) betätigt. Durch das Betätigen des Abzugs 30 wird der Abzug 30 um die Abzugsachse A gedreht und der vorstehende Abschnitt 32 kippt nach oben und/oder in Richtung des zweiten Endes 4b des Laufs 4, sodass der vorstehende Abschnitt 32 die Sehne 3 über den Vorsprung 9 des Laufs 4 hebt. Die Sehne 3 ist somit freigegeben, sodass sie auf dem oberen Rand der Rinne 6 in Richtung des zweiten Endes 4b des Laufs 4, d. h. in Zielrichtung Z, gleitet und den Bolzen 2 entlang des Laufs 4 in Zielrichtung Z beschleunigt. Bei dieser Beschleunigung des Bolzens 2 wird dieser optional durch die Führungsscheibe 24 in der Rinne 6 geführt. Durch das Drehen des Abzugs 30 um die Abzugsachse A wird auch die Sperreinrichtung 40 weiter um ihre Sperreinrichtungsachse S gedreht und der Schwerpunktsabschnitt 43 weiter angehoben, sodass der Schwerpunktsabschnitt 43 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • In Fig. 5a, 5b ist der Zustand der Spielzeugarmbrust 1 gezeigt, in dem der Abzug 30 gerade betätigt wurde (der Finger des Benutzers ist in den Figuren nicht gezeigt), d. h. in dem der Abzug 30 nach vorne gekippt ist und der Schwerpunktsabschnitt 43 der Sperreinrichtung 40 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Sehne 3 hat sich bereits von dem Vorsprung 9 entfernt und entsprechend hat sich der Bolzen 2 bereits aus seiner bestimmungsgemäßen Abschussposition (vgl. Fig. 4a, 4b) entfernt.
  • Wird der Abzug 30 anschließend wieder freigegeben, d. h. der Finger berührt den Abzug 30 nicht mehr (in den Figuren nicht gezeigt), so kehrt der Abzug 30, bedingt durch die auf ihn wirkende Schwerkraft, durch eine weitere Drehung um die Abzugsachse A in seine in Fig. 2a, 2b gezeigte Ausgangsposition zurück. Ebenso kehrt die Sperreinrichtung 40, bedingt durch die auf sie wirkende Schwerkraft, durch eine weitere Drehung um die Sperreinrichtungsachse S in ihre in Fig. 2a, 2b gezeigte Sperrposition zurück.
  • Bei der oben beschriebenen Spielzeugarmbrust 1 bilden der Abzug 30 und der Vorsprung 9 des Laufs 4 mit der Sehne 3 einen Schussauslösemechanismus, bei dem die gespannte Sehne 3 durch den Vorsprung 9 gehalten wird und durch Betätigung des Abzugs 30 freigegeben wird, sodass sie, bedingt durch die Vorspannung der Sehne 3, nach vorne schnellt um ihre ungespannte Position einzunehmen und dabei das Projektil, d. h. den Bolzen 2, beschleunigt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Schussauslösemechanismus beschränkt. Vielmehr sind Modifikationen des Schussauslösemechanismus möglich. Beispielsweise kann der Lauf 4 der oben beschriebenen Spielzeugarmbrust 1 ohne den Vorsprung 9 ausgebildet sein und die gespannte Sehne 3 wird durch einen entsprechend ausgebildeten Abschnitt des Abzugs gehalten und durch Betätigung des Abzugs freigegeben.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform einer Spielzeugarmbrust kehrt die Sperreinrichtung 40 nach Betätigung bzw. wieder Freigeben des Abzugs 30 durch die auf sie wirkende Schwerkraft in ihre Sperrposition zurück und wird durch die Schwerkraft in der Sperrposition gehalten. Dies ist bei der oben beschriebenen Spielzeugarmbrust dadurch realisiert, dass der Schwerpunkt MS der Sperreinrichtung 40 der Anschlagsfläche 41 und dem Betätigungsabschnitt 42 in Bezug auf die Sperreinrichtungsachse S gegenüberliegend angeordnet ist (s.o.).
  • Es sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch alternative und/oder zusätzliche Mechanismen möglich, um die Sperreinrichtung nach einer Schussabgabe wieder in die Sperrposition zu bringen und/oder in der Sperrposition zu halten. Insbesondere kann die Sperreinrichtung durch Einwirken einer anderen Kraft als die Schwerkraft, z.B. einer magnetischen Kraft und/oder einer Spannkraft einer Feder, in der Sperrposition gehalten werden und/oder in die Sperrposition bringbar sein. Erfindungsgemäß ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung in der Sperrposition zu halten und/oder in die Sperrposition zu bringen. Die Halteeinrichtung umfasst vorzugsweise eine lösbare Verbindung. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Haltekraft (z.B. eine magnetische Kraft und/oder eine Spannkraft einer Feder) auf die Sperreinrichtung ausübt, die bewirkt, dass die Sperreinrichtung wieder in die Sperrposition gebracht und/oder in dieser gehalten wird. Die Haltekraft ist derart bemessen, dass sie durch das Einbringen des Projektils in die bestimmungsgemäße Abschussposition (s.o.) überwunden wird, um den Abzug freizugeben. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung einen Magneten und/oder eine Feder umfassen, durch den bzw. die die Sperreinrichtung in die Sperrposition gebracht und/oder in dieser gehalten werden. Ein derartiger Magnet kann beispielsweise zwischen der Anschlagsfläche 41 der Sperreinrichtung 40 und der Kontaktfläche 31 des Abzugs 30 wirken. Eine Feder als Halteeinrichtung kann beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet sein und an der Position der Sperreinrichtungsachse S angebracht sein.
  • Ferner kann die oben beschriebene Spielzeugarmbrust in verschiedener Weise modifiziert und/oder weitergebildet sein. Beispielsweise kann die Spielzeugarmbrust ohne die oben beschriebene, mit dem Schlitz 8 versehene Abdeckung 7 bereitgestellt sein.
  • Auch kann die Erfindung auf andere Spielzeugschusswaffen als eine Spielzeugarmbrust angewendet werden, beispielsweise auf Spielzeuggewehre und/oder Spielzeugpistolen. Bei einem Spielzeuggewehr und/oder einer Spielzeugpistole kann der Schussauslösemechanismus zum Beschleunigen des Projektils anstelle der gespannten Sehne des Bogens der Spielzeugarmbrust beispielsweise eine Feder umfassen. Allgemein ist die Erfindung auf alle Spielzeugschusswaffen anwendbar, bei denen der Schussauslösemechanismus einen manuell betätigbaren Abzug umfasst und so ausgebildet ist, dass das Betätigen des Abzugs den Schussauslösemechanismus auslöst um einen Schuss abzugeben bzw. das Projektil in Zielrichtung zu beschleunigen.
  • Fig. 6 zeigt eine Spielzeugarmbrust 1' gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede zu der in Bezug auf die Figuren 1 bis 5b beschriebenen Spielzeugarmbrust 1 beschrieben, die Beschreibung gleicher Elemente wird nicht nochmals widerholt und gleiche bzw. ähnliche Elemente der in Fig. 6 gezeigten Spielzeugarmbrust 1' sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Elemente der in Bezug auf Fig. 1 bis 5b beschriebenen Spielzeugarmbrust 1.
  • Die Spielzeugarmbrust 1' weist zusätzlich eine Halteeinrichtung 50 in Form eines Plättchens, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, oder eines dünnen Drahts auf. Die Halteeinrichtung erstreckt sich von einem ersten Ende 50a zu einem zweiten Ende 50b, wobei das erste Ende 50a an der als Begrenzungselement 11 dienenden Unterkante des Zwischenraums 12 (vgl. Fig. 2b) des Laufs 4 angebracht ist und das zweite Ende 50b an der Sperreinrichtung 40 anliegt. In Fig. 6 weist die Halteeinrichtung 50 zwischen dem ersten Ende 50a und dem zweiten Ende 50b eine Krümmung bzw. Biegung auf, die bewirkt, dass die Halteeinrichtung 50 eine Kraft auf die Sperreinrichtung 40 ausübt, um die Sperreinrichtung 40 in der in Fig. 6 gezeigten Sperrposition zu halten.
  • Wird die Sperreinrichtung 40 in die Freigabeposition gebracht (vgl. Fig. 4a, 4b) und gegebenenfalls der Abzug 30 betätigt (vgl. Fig. 5a, 5b), so wird die Halteeinrichtung 50 zwischen ihren beiden Enden 50a, 50b noch stärker gebogen (in den Figuren nicht gezeigt), wodurch die Kraft auf die Sperreinrichtung 40 weiter erhöht wird. Wird anschließend der Abzug 30 wieder freigegeben, so bewirkt die durch die Halteeinrichtung 50 auf die Sperreinrichtung 40 wirkende Kraft, dass die Sperreinrichtung 40 wieder die in Fig. 6 gezeigte Sperrposition einnimmt. Insbesondere kann die Halteeinrichtung 50 als eine Feder, vorzugsweise eine Blattfeder, ausgebildet sein.
  • Die Halteeinrichtung 50 hält somit die Sperreinrichtung 40 in der Sperrposition und bringt sie nach einer Schussabgabe wieder in die Sperrposition. Die Kraft, welche die Halteeinrichtung 50 auf die Sperreinrichtung 40 in der Sperrposition auswirkt, muss folglich überwunden werden, um die Sperreinrichtung 40 in die Freigabeposition zu bringen. Dies kann insbesondere durch Einbringen des Bolzens 2 (s. z.B. Fig. 4a, 4b) in die Abschussposition erfolgen.

Claims (10)

  1. Spielzeugschusswaffe zum Beschleunigen eines Projektils (2) in eine Zielrichtung (Z), umfassend:
    einen das Projektil (2) in die Zielrichtung (Z) führenden Lauf (4),
    einen Schussauslösemechanismus mit einem manuell betätigbaren Abzug (30), der derart ausgebildet ist, dass der Schussauslösemechanismus bei Betätigung des Abzugs (30) ausgelöst wird um das Projektil (2) zu beschleunigen, und
    eine Sperreinrichtung (40), die in eine Sperrposition und in eine von der Sperrposition verschiedene Freigabeposition bringbar ist, wobei die Sperreinrichtung (40) dazu ausgebildet ist auf den Abzug (30) einzuwirken, sodass der Abzug (30) nicht betätigbar ist, wenn die Sperreinrichtung (40) in der Sperrposition ist, und dass der Abzug (30) betätigbar ist, wenn die Sperreinrichtung (40) in der Freigabeposition ist, wobei die Sperreinrichtung (40) um eine Drehachse (S) drehbar gelagert ist und durch eine Drehung um die Drehachse (S) von der Sperrposition in die Freigabeposition und/oder von der Freigabeposition in die Sperrposition bringbar ist, und die Sperreinrichtung (40) durch Einbringen des Projektils (2) in eine bestimmungsgemäße Abschussposition des Projektils (2) von der Sperrposition in die Freigabeposition bringbar ist, und
    wobei die Spielzeugschusswaffe weiter eine Halteeinrichtung (50) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung in der Sperrposition zu halten und/oder in die Sperrposition zu bringen.
  2. Spielzeugschusswaffe nach Anspruch 1, wobei die Sperreinrichtung (40) durch Einwirken von Schwerkraft in der Sperrposition gehalten wird und/oder in die Sperrposition bringbar ist.
  3. Spielzeugschusswaffe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bestimmungsgemäße Abschussposition des Projektils (2) an einem ersten Ende (4a) des Laufs (4) vorgesehen ist.
  4. Spielzeugschusswaffe nach Anspruch 3, wobei das erste Ende (4a) des Laufs (4) derart ausgebildet ist, dass ausschließlich ein für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugschusswaffe (1) vorgesehenes Projektil (2) in die bestimmungsgemäße Abschussposition bringbar ist.
  5. Spielzeugschusswaffe nach Anspruch 4, wobei das für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugschusswaffe (1) vorgesehene Projektil ein Bolzen (2) ist, der zumindest einen Flügel (23a, 23b, 23c, 23d) mit einer Flügeldicke aufweist und das erste Ende (4a) des Laufs (4) eine Abdeckung (7) mit einem Schlitz (8) aufweist, wobei die Breite (d) des Schlitzes (8) im Wesentlichen der Flügeldicke entspricht oder geringfügig größer ist als die Flügeldicke.
  6. Spielzeugschusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spielzeugschusswaffe als eine Spielzeugarmbrust (1) und/oder eine Spielzeugpistole und/oder ein Spielzeuggewehr ausgebildet ist.
  7. Spielzeugschusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schussauslösemechanismus zum Beschleunigen des Projektils (2) eine gespannte Sehne (3) eines Bogens und/oder eine Feder umfasst.
  8. Spielzeugschusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sperreinrichtung (40) in der Sperrposition mit dem Abzug (30) in Kontakt steht.
  9. Spielzeugschusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sperreinrichtung (40) in der Freigabeposition mit dem Abzug (30) nicht in Kontakt steht.
  10. Spielzeugschusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halteeinrichtung (50) ein erstes Ende (50a) aufweist, welches an dem Lauf (4) angebracht ist, und ein zweites Ende (50b), welches an der Sperreinrichtung (40) anliegt um eine Kraft auf die Sperreinrichtung auszuüben.
EP20172001.8A 2019-04-29 2020-04-29 Spielzeugschusswaffe Active EP3734217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001887.5U DE202019001887U1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Spielzeugschusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3734217A1 EP3734217A1 (de) 2020-11-04
EP3734217C0 EP3734217C0 (de) 2023-06-07
EP3734217B1 true EP3734217B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=66995653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172001.8A Active EP3734217B1 (de) 2019-04-29 2020-04-29 Spielzeugschusswaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3734217B1 (de)
DE (1) DE202019001887U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712118B2 (en) 2013-12-16 2020-07-14 Ravin Crossbows, Llc Crossbow
US20220373290A1 (en) * 2013-12-16 2022-11-24 Ravin Crossbows, Llc Reduced length crossbow

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691769A (en) * 1926-03-08 1928-11-13 Alfred P Larson Arrow gun
FR1060690A (fr) * 1952-07-31 1954-04-05 Jouet lanceur
FR2328373A7 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Mettoy Co Ltd Fusil-jouet
DE19905042B4 (de) * 1998-02-09 2007-03-01 Bruno Georg Winzeler Elektrischer Abzug für Handwaffen
WO2014054944A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Adar Golad Toy crossbow and bolt safety assembly
US9605922B1 (en) * 2015-02-09 2017-03-28 Clinton A. Rowe Slingshot firearm
US9766032B1 (en) * 2016-12-07 2017-09-19 Combis Sport Enterprise Co., Ltd. Multiply secured crossbow

Also Published As

Publication number Publication date
EP3734217C0 (de) 2023-06-07
EP3734217A1 (de) 2020-11-04
DE202019001887U1 (de) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
EP0077790B1 (de) Pistole
EP0312971B1 (de) Gewehr mit Sicherheitsentspannsystem
EP2047205A1 (de) Zweiwegeabzug
EP2887002B1 (de) Abzugssystem einer Schusswaffe
EP3734217B1 (de) Spielzeugschusswaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE19702374C2 (de) Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück
CH671454A5 (de)
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
DE19959964B4 (de) Sicherung
EP2884217B1 (de) Fangvorrichtung für den Verschluss einer Pistole
DE102011004036B4 (de) Compound-Bogen mit starrem Auslenkstopp
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE102020104565A1 (de) Schusswaffe
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
EP2652428B1 (de) Schlagstück für eine handfeuerwaffe
DE3109515A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) - pistole
DE3519936A1 (de) Armbrust

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003490

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230623

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003490

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240326

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 5