Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3696787A1 - Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen - Google Patents

Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP3696787A1
EP3696787A1 EP19156601.7A EP19156601A EP3696787A1 EP 3696787 A1 EP3696787 A1 EP 3696787A1 EP 19156601 A EP19156601 A EP 19156601A EP 3696787 A1 EP3696787 A1 EP 3696787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
operating state
change
event information
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19156601.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altermobili GmbH
Original Assignee
Altermobili GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altermobili GmbH filed Critical Altermobili GmbH
Priority to EP19156601.7A priority Critical patent/EP3696787A1/de
Priority to PCT/EP2020/053086 priority patent/WO2020165034A1/de
Publication of EP3696787A1 publication Critical patent/EP3696787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]

Definitions

  • Embodiments of the present invention deal with devices, methods and computer programs for providing information on the availability of parking spaces for vehicles.
  • Inefficient parking systems are still one of the big unsolved inner city problems. IBM gives in its Report "IBM Global Parking Survey: Drivers Share Worldwide Parking Woes "For example, assume that more than 30% of traffic in a city is caused by drivers trying to park. Inefficient parking systems lead to congestion and increased emissions, they waste commuters' time, lead to productivity and economic losses and can become inefficient City services run.
  • a device for providing vehicle event information from at least one vehicle is proposed on the user or vehicle side.
  • the device comprises a device for recognizing a change in the operating state of the vehicle, a device for determining a geographic position of the vehicle at the time of the recognized operating state change and a device for sending, in response to the recognized operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographic Position.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to measure the change in operating state of the vehicle by means of sensors.
  • sensors A wide variety of sensors are conceivable, such as proximity sensors (for person detection), pressure sensors (for person detection), cameras, acceleration sensors, etc.
  • the sensors can be built into the vehicle itself or additionally or alternatively in portable devices such as smartphones.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state of the vehicle by measuring a radio beacon assigned to the vehicle.
  • a device for generating the radio beacon can be provided in the vehicle.
  • the radio beacon can, for example, be based on a WLAN or Bluetooth signal, such as Bluetooth Low Energy (BLE), with a range of approx. 10 meters.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize a movement of the vehicle away from a location (leaving the location) when a signal strength of the radio beacon exceeds a predetermined threshold. Accordingly, stopping of the vehicle can be recognized if the signal strength of the radio beacon falls below the predetermined threshold.
  • the signal strength of the radio beacon can be measured using a mobile radio-based device, such as a smartphone.
  • the smartphone recognizes the (vehicle or user-specific) radio beacon. This can result in an imminent start of the vehicle and thus a parking space that has become available.
  • the smartphone loses its connection to the (vehicle or user-specific) radio beacon. A parking process can then be concluded. This event information can then be transmitted, for example, to a service provider, who can then update its databases.
  • the device for recognizing the change in operating state can be coupled to the vehicle via an on-board diagnosis (OBD) interface.
  • OBD on-board diagnosis
  • vehicle control units can be read out via the OBD or OBD2 interface, so that a start or stop process (ignition on, ignition off) can also be recognized.
  • start or stop is recognized in this way, corresponding event information (change of operating state and possibly position of the vehicle) can be transmitted, for example, to a service provider, who can then update its (parking lot) databases.
  • the change in the operating state of the vehicle can be detected by means of an acceleration sensor, which can be permanently installed in the vehicle, or in a portable device such as a smartphone.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state by measuring an electrical voltage of an on-board voltage socket of the vehicle.
  • the on-board voltage socket can be installed in a cigarette lighter of the vehicle, for example.
  • voltage peaks or dips can be observed here, on the basis of which it is then possible to deduce the change in operating state of the vehicle.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state by manual input. This can be the case, for example, when no sensors are used to detect the change in operating state.
  • a user can then display the parking or the movement of his vehicle to or from a location by manual input, for example via his smartphone.
  • the manually displayed change in operating status is then transmitted, if necessary together with the current position data, to a service provider who can then update its (parking lot) databases.
  • the device for sending can be designed to send vehicle event information about the type of operating state change. Not only is a general change in the operating state displayed here, but also the type of change (for example "ignition-off ⁇ ignition-on” or “ignition-on ⁇ ignition-off”). This enables a service provider to immediately conclude that a parking space is vacant or occupied.
  • the device for sending can be designed to send the vehicle event information via a cellular network.
  • a mobile radio transmitter can be permanently installed in the vehicle itself, or an external transmitter, such as that of a smartphone or a mobile radio adapter, can be used.
  • a combination of sensors used in the vehicle and a smartphone, which communicate with one another via a wireless connection e.g. Bluetooth, WLAN, etc.
  • the smartphone can then forward the vehicle sensor data to a service provider via a cellular network.
  • the device can further comprise a device for receiving and displaying a route from a current position of a vehicle to a determined free parking space in the vicinity of a destination of the vehicle, the route being based on a plurality of digital map data and vehicle event information based on vehicles.
  • a device for receiving and displaying a route from a current position of a vehicle to a determined free parking space in the vicinity of a destination of the vehicle the route being based on a plurality of digital map data and vehicle event information based on vehicles.
  • information on free parking spaces can be received from a service provider and the user can be navigated to these free parking spaces.
  • the search for a parking space can thus be considerably simplified.
  • a device for providing information on free parking spaces is proposed on the service provider side.
  • the device comprises a device for receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a change in operating state and / or a current geographical position of the vehicle.
  • the device further comprises a device for determining an availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • the information about the change in operating status possibly together with the current location of the vehicle, can quickly identify vacant or occupied parking spaces, which can improve the currency of the parking lot information compared to conventional systems.
  • the transmitted vehicle event information can indicate an operating state change between standstill and movement of the vehicle. This can be done, for example, using acceleration data, OBD data, on-board voltage data, etc.
  • the vehicle event information can thus display, for example, a change in an ignition status between engine-off and engine-on, opening a driver's door, acceleration of the vehicle and / or a presence (presence / absence) of a driver. All of this allows the service provider to draw conclusions about the availability of parking spaces, which in turn can be made available to participating users with the latest information.
  • the device for receiving can be designed to receive the vehicle event data via a cellular network.
  • Cellular networks are now available almost everywhere, so that a high level of reliability can be guaranteed.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to recognize a parking space that is becoming vacant when the vehicle event information indicates a movement of the vehicle away from a location at which the vehicle has previously been at least a predetermined one Stood for a long time.
  • vehicle event information indicates a movement of the vehicle away from a location at which the vehicle has previously been at least a predetermined one Stood for a long time.
  • vehicle event information indicates a change in the operating state of the vehicle from parking to driving, it is possible to immediately deduce a parking space that has become free and this can then be displayed to other users.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to identify the location as a parking space that has become free if the location emerges from the digital map data as a legal parking space. It is of course also possible that vehicles are parked illegally. Such illegal parking spaces that become available do not need to be displayed as parking spaces by the system. Typically, only legal parking spaces are of interest.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to use probability calculation and / or artificial intelligence (AI) to predict parking spaces that will become free based on the vehicle event data.
  • AI artificial intelligence
  • additional known location-, person- and / or time-specific information can be incorporated. For example a certain user regularly leaves his parking lot at 7 a.m. So the probability that this parking lot will become free at 7 a.m. is quite high. This can be displayed in the system.
  • the device can furthermore comprise a device for determining a route from a current position of a vehicle to a determined free parking space in the vicinity of a destination of the vehicle. This route can then be transmitted to the vehicle or a smartphone of the user in order to guide him to a free parking space as quickly as possible.
  • the driver does not need to be guided to a specific parking space, but can be guided to his destination via many possible parking spaces, so that the probability of finding a parking space on this route is maximized.
  • a system for providing information on free parking spaces comprises a device for recognizing a change in the operating state of the vehicle, a device for determining a geographic position of the vehicle at the time of the recognized operating state change, a device for sending, in response to the recognized operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographic Position, a device for receiving the vehicle event information, and a device for determining an availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • a method for providing vehicle event information from at least one vehicle includes recognizing an operating state change of the vehicle, determining a geographic position of the vehicle at the time of the recognized operating state change and sending, in response to the recognized operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographic position.
  • a method for providing information on free parking spaces includes receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a current geographical position and / or a change in the operating state of the vehicle, and determining availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information .
  • Embodiments of the present invention can use artificial intelligence and the Internet of Things to fundamentally improve the parking problem in cities.
  • the exemplary embodiments do not rely on building infrastructure in the city, but rather determine free parking spaces with the help of the vehicles themselves (connected car).
  • Embodiments of the present invention do not require any structural measures, can be used anywhere and in all vehicles and, according to current calculations, can provide 99% reliable data.
  • parking spaces can be recognized according to the premise "If a vehicle leaves a location after a certain parking time, this means with a high probability one parking space free ".
  • position trackers e.g. GPS trackers
  • radio beacons can be used in conjunction with smartphones.
  • Position trackers can either be permanently integrated in the vehicle or loosely coupled, be it through a plug connection with an OBD2 interface, via a cigarette lighter or another power source in the vehicle.
  • the position trackers can provide GPS (Global Positioning System) / GNSS (Global Navigation Satellite System) coordinates of the vehicle , as well as an event as to whether the vehicle was started.
  • GPS Global Positioning System
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • the generated data can be transmitted via an Internet connection and a mobile data network.
  • a Bluetooth, WLAN or SIM can be installed in the position tracker, which either transfers the GPS data directly a mobile transmission technology such as 2G, 3G, 4G, LTE, UMTS, GSM, GPRS or 5G transmits, or the data using of a smartphone.
  • the GPS / GNSS data can be generated directly with the aid of a smartphone, whereby the smartphone with a beacon in the vehicle can detect a transmission event via Bluetooth Light (BLE) and the GPS / GNSS data can then be transmitted directly via the mobile data network .
  • the GPS / GNSS data can be sent to a central management system.
  • a software program on a server can analyze the data and, taking into account other parameters, determine whether a vehicle has left a parking space. Such parameters can be, for example, GPS coordinate comparisons with maps with detailed geographic information on parking lots or non-parking lots.
  • Drivers looking for a parking space can, for example, request free parking spaces via an application that can be provided either on smartphones or via permanently integrated vehicle navigation systems.
  • a driver looking for a parking space can send a request in the form of a geographical destination to the central management system via the application. This can analyze all available parking spaces and all parking spaces that are likely to become vacant in the vicinity of the destination and then guide the driver looking for a parking space to the destination in such a way that the probability of finding a parking space is maximized.
  • the management system can use heuristics or other artificial intelligence algorithms that calculate probabilities for free parking spaces based on pattern recognition and statistics and guide the driver accordingly. The more vehicles use the system, the better the results for a successful parking space search.
  • FIG. 11 shows a block diagram which schematically shows different implementations of devices 101 on the vehicle for providing vehicle event information from at least one vehicle.
  • the devices 101 are also referred to below as data sources.
  • Different data sources 101 can be used for the transmission of event data via a mobile data network to a central management system 106.
  • Event data can e.g. Be location data, for example given as longitude and latitude, as well as other events such as the current operating status, e.g. Ignition status, of the vehicle (on or off), vehicle is moving, driver in vehicle, etc. or a combination of events.
  • the current operating status e.g. Ignition status
  • vehicle four different exemplary implementations of the vehicle-side data sources 101 are described.
  • a data source location tracker with integrated SIM 102 can be, among other things, a commercial GPS tracker, which can be permanently integrated in the vehicle or loosely in the vehicle, for example connected via an OBD interface, USB interface, cigarette lighter or other voltage source.
  • This tracker 102 has a SIM card with which the event data can be transmitted to the management system 106 via a mobile data network 108.
  • An alternative data source location tracker with smartphone 103 uses an external smartphone to transmit event data to the mobile data network 108.
  • An application 107 installed on the smartphone can be used to establish a transmission path between the smartphone and the vehicle's location tracker, for example by WLAN or Bluetooth. The location tracker thus sends the event data to the smartphone, which then sends the data to the management system 106 via the mobile data network 108.
  • the location data can be generated directly in the smartphone.
  • a beacon located in the vehicle can send a location signal via Bluetooth Low Energy (BLE) that can be received by the smartphone located in the vehicle, for example.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • An application 107 installed on the smartphone can recognize that the smartphone is in the vehicle and send the location data and any additional event data received from the beacon, such as acceleration data, to the management system 106 via the mobile data network 108.
  • An advantage of the data source beacon with smartphone 104 compared to the data source smartphone 105 is a simpler and clearer determination that the data source is actually located in the vehicle.
  • acceleration sensors can be built into the beacon, which make it easier to determine whether the vehicle is starting to move or not and thus also provides important event data.
  • the location data can be generated directly in the smartphone.
  • An application 107 installed on the smartphone 105 can recognize that the smartphone is in the vehicle (e.g. by manual input) and send the location data to the management system 106 via the mobile data network 108.
  • All exemplary embodiments of the devices or data sources 101 thus have means for detecting a change in the operating state of the vehicle, means for determining a geographical position of the vehicle at the time of the detected operating state change and means for sending, in response to the detected operating state change, vehicle event information relating to the Operating status change and / or the geographical position.
  • the mobile data network 108 can be any common mobile data network such as GPRS, 2G, 3G, 4G, 5G, LTE and other mobile data networks.
  • the management system 106 is used to provide information on free parking spaces and comprises means for receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a change in operating state and / or a current geographical position of the vehicle. Means are also provided for determining the availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • the management system 106 can e.g. be a software program 201 located on one or more servers, which calculates the determination of free parking spaces 202, the prediction of free parking spaces 203, the determination of an optimal parking space search route with the highest possible probability of getting a parking space in the vicinity of the destination determined by the driver 100 and to the Application 107 transfers.
  • the driver 100 can be a person or a machine, such as is present in autonomous vehicles.
  • Fig. 2 shows a schematic block diagram which describes the function of the management system 106.
  • the exemplary management system 106 here comprises a software program 201 which can provide the functions of determining free parking spaces 202, predicting free parking spaces 203 and establishing an optimal route for the parking space search 204.
  • the function determination of free parking spaces 202 can determine whether a parking space is free by using event data from data source 101, which indicate a current or anticipated movement of a vehicle, to determine the current position of a parking space.
  • event data can include an ignition event (engine on), the movement of the vehicle measured by an acceleration sensor, the presence of the driver in the vehicle, etc.
  • the data source 101 only needs to send the event data to the function 202 via the management system 106 in this case.
  • One aspect of determining a free parking space is the direct communication of the anticipated movement of the vehicle in order to communicate the free parking space to those looking for a parking space.
  • a GPS sensor located in the vehicle is only suitable for this if it is already “warm”, i.e. no startup time required. As a rule, GPS sensors need at least 35 seconds from the "cold" start to locate enough satellites and provide useful data. When vehicles are parked, the GPS sensor is usually "cold" before the vehicle is started.
  • solutions are described here that enable seamless communication of vacant parking spaces. The following process can therefore be used to generate the parking space data. We differentiate between parking and leaving the parking lot.
  • the parking process can be recognized by the described data sources 101 as follows: In the case of the location tracker data source with integrated SIM 102 and the location tracker data source with smartphone 103, the parking process can be recognized by the vehicle recognizing a stop event (eg ignition off) from the operating state "On" to "Off". This is a function that can be implemented with OBD2 trackers, permanently installed GPS trackers, permanently installed diagnostic units or trackers connected via cigarette lighter or other voltage sources. As soon as the data source 102 determines that the ignition has been switched off, the data source can send the GPS location coordinates of the parking lot determined at this point in time to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 108.
  • a stop event eg ignition off
  • the data source beacon with smartphone 104 can use the following process for recognizing the parking process:
  • the beacon can send a location signal via BLE, which can be received on the user's smartphone via the application 107 provided. Since the beacon can be permanently installed in the vehicle, e.g. glued or screwed,
  • the application 107 knows that the smartphone with the application 107 is either in the immediate vicinity or in the vehicle (existing connection between the beacon and the smartphone when the signal is strong enough). If a driver leaves the vehicle with his smartphone, the connection between beacon and smartphone is broken (signal becomes too weak). As a result, the application 107 can determine that the driver has left the vehicle and the vehicle is now in the parked state.
  • the smartphone can then send the GPS location coordinates of the parking lot to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 108.
  • the data source smartphone 105 cannot recognize the parking process itself with sufficient certainty.
  • the user of the application 107 on the smartphone can announce the parking process here via a (manual) interaction with the application.
  • the smartphone can then send the current GPS location coordinates of the parking lot to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 107.
  • the data sources 101 described by way of example can follow the following process: With the location tracker data source with integrated SIM 102 and the location tracker data source with smartphone 103, the vacancy of the parking space can be recognized by the fact that the vehicle recognizes the start event (e.g. ignition on) from operating status "off" to "on". This is a function that can be implemented with OBD2 trackers, permanently installed GPS trackers, permanently installed diagnostic units or trackers via cigarette lighters. As soon as the data source 102 determines that the ignition has been switched on, the data source can send a “parking space becoming free” event to the management system 106.
  • start event e.g. ignition on
  • the data source 102 determines that the ignition has been switched on
  • the data source can send a “parking space becoming free” event to the management system 106.
  • the software program 201 can then determine the last stored parking space for this data source in the tracker database 205.
  • the determined GPS location data correspond to the parking space that has become free. If the data sources 102 and 103 also have an optional acceleration sensor, the events "ignition on” and “vehicle is moving” together can be a further event for the vacancy of a parking space, since it can also be determined here that the vehicle is moving.
  • the data source beacon with smartphone 104 can use the following process to identify a parking space that is becoming free:
  • the beacon can send a location signal via BLE, which can be received via the application 107 provided. Since the Beacon can be permanently installed in the vehicle, for example glued or screwed, the application 107 knows when registering the location signal that the smartphone is either in the immediate vicinity or in the vehicle.
  • the application 107 can determine that the driver is about to leave a parking space and can send the corresponding event to the management system 106.
  • the software program 201 can then determine the last stored parking space for this data source in the tracker database 205. The determined GPS location data correspond to the parking space that has become free. If the data source 104 also has an acceleration sensor, the events “beacon located” and “vehicle is moving” together can be a further event for the vacancy of a parking space.
  • the data source smartphone 105 requires the input by the user of the application 107 in order to recognize a parking space that is becoming free.
  • the user of the application 107 can announce the free parking space here via an interaction with the application 107. This sends the event to the management system 106.
  • the software program 201 determines the last stored parking space for this data source in the tracker database 205.
  • the GPS location data determined correspond to the parking space that has become free.
  • the time delay between the parking space becoming free and the detection of the parking space becoming free can be reduced to almost zero.
  • the data source 101 sends the event data via the management system 106 to the function 202 only in the case of the above-described events.
  • the function 202 takes into account that the vehicle is "parked", ie the vehicle has been at the same location for more than X minutes, with X is a period of time, adequately referred to as parking, changes to "leaves parking lot".
  • the function 202 can determine the last stored location of the vehicle in the tracker database 205 and, in one implementation of the invention, compare this with the parking database 206 to check whether the location of the vehicle is a parking space. In another implementation, the function can already check the usability of the parking space when the vehicle is parked, which is sent by the data source 101 and accordingly mark the parking space as usable in the tracker database 205.
  • the function forecasting free parking spaces 203 can determine a future point in time and location of free parking spaces by calculating a probable point in time for the parking spaces stored in the tracker database 205 to become free with the aid of probability calculations and statistics, heuristics or other artificial intelligence mechanisms.
  • the function 203 can use probability calculation or statistics to refine the accuracy of its predictions. The more parking events of a data source are recorded, the more accurate the prediction accuracy for the vacancy of parking spaces associated with this data source can be.
  • the data source 101 can send the parking position and, in the same way, the data source 101 can send the respective event to the management system 106 and the software program 201 every time the car park is left.
  • the function 203 can thus refine its prediction, taking into account the time and the location data of the parking lot and the respective events.
  • the function 203 can determine predictions for the vacancy of parking spaces by vehicles with individual data sources, e.g. Driver X leaves his parking lot between 7:00 and 7:10 every working day.
  • the function 203 can bundle the forecast in relation to a geography, for example streets, in order to predict the probability that parking spaces will become free in this street at time X.
  • the function 203 can use heuristics or other artificial intelligence mechanisms to enable the prediction of parking spaces.
  • the function determining an optimal route for searching for a parking space 204 can define an optimal route for searching for a parking space for a driver based on his destination.
  • the software program 201 can use both real existing parking spaces that were determined in the function of determining free parking spaces 202 and parking spaces that were determined on the basis of the prediction of free parking spaces 203 function.
  • the function 204 can, based on the destination, the real existing free parking spaces, the predicted free parking spaces and other external influences, such as obstacles based on traffic data, such as traffic jams, construction sites, accidents, etc. or parking lot restrictions, such as resident parking spaces, time-limited parking spaces, Disabled parking spaces etc. calculate an optimal route for the search for a parking space, which determines the route with the highest probability of finding a parking space with the available data.
  • the function 204 can also take into account any restrictions that the driver can define in the application 107, for example the maximum distance from the parking lot to the destination, the maximum time to the destination, etc.
  • the resulting route can be made available to the driver using the application 107.
  • Function 204 can continue with the calculation take into account all optimal parking searches requested by drivers at the moment and optimize the routes based on all requests.
  • the route can change dynamically in the course of the search for a parking space due to new information and the changed result can then be sent from the management system 106 to the requesting application 107.
  • FIG. 10 is a schematic block diagram describing the function of application 107.
  • the application 107 can be a software program which can be located, for example, on a smartphone or an infotainment device built into the vehicle or in the control software of autonomous vehicles.
  • the application 107 can be a map service which, for example, can function similarly to Google Maps or Apple Maps.
  • the driver can enter his destination address and either request a parking space by entering it, or the application 107 can automatically request parking spaces from the management system 106.
  • the application 107 can use probability calculations, heuristics or other artificial intelligence mechanisms to learn the likely destination of the driver, for example the way home from the place of work to the place of residence, and start the search for a parking space for the assumed destination automatically without input by the driver 100.
  • the application 107 can receive an optimal route for the search for a parking space in the vicinity of the destination from the determination of an optimal route function for the parking space search 204 of the management system 106.
  • the application 107 can use a guidance algorithm to guide the driver 100 along the best route for finding a parking space, the guidance algorithm being able to use all available data from the management system 106 in order to achieve the greatest possible probability of finding a parking space.
  • a possible guiding algorithm can be the Traveling Sales Man algorithm, which uses heuristics or other artificial intelligence mechanisms to use the shortest or fastest route, taking into account a large number of destinations (in our case, parking lots).
  • the driver 100 can further define restrictions regarding his search for a parking space in the application 107.
  • Such restrictions can include the maximum distance of the parking space from the destination, the minimum parking time, special parking space rights such as residents' parking spaces, disabled parking spaces, parking spaces for electric vehicles, etc. Since the application 107 knows where the vehicle is at all times, further functions, such as the search for the last parking position (Find My Car), accident detection via acceleration sensor and notification of an accident contact, SOS function, etc. can be offered.
  • Examples can furthermore be or relate to a computer program with a program code for executing one or more of the above methods when the computer program is executed on a computer or processor. Steps, operations or processes of various methods described above can be carried out by programmed computers or processors. Examples can also include program storage devices, e.g. Digital data storage media that are machine, processor, or computer readable and encode machine, processor, or computer executable programs of instructions. The instructions perform or cause some or all of the steps in the procedures described above.
  • the program storage devices may e.g. B. digital storage, magnetic storage media such as magnetic disks and tapes, hard disk drives or optically readable digital data storage media or be.
  • a function block referred to as "means for " performing a particular function may refer to a circuit that is designed to perform a particular function.
  • a "means for something” can be implemented as a “means designed for or suitable for something", e.g. B. a component or a circuit designed for or suitable for the respective task.
  • each function block referred to as “means”, “means for providing a signal”, “means for generating a signal”, etc. may be in the form of dedicated hardware, e.g. B "a signal provider”, “a signal processing unit”, “a processor”, “a controller” etc. as well as being implemented as hardware capable of executing software in connection with associated software.
  • the functions can be provided by a single dedicated processor, by a single shared processor, or by a plurality of individual processors, some or all of which can be shared.
  • DSP digital signal processor hardware
  • ASIC application Specific Integrated Circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • ROM Read Only Memory
  • RAM Random Access Memory
  • non-volatile storage device storage.
  • Other hardware conventional and / or custom, can also be included.
  • a block diagram may represent a high level circuit diagram that implements the principles of the disclosure.
  • a flowchart, sequence diagram, state transition diagram, pseudocode, and the like may represent various processes, operations, or steps, for example, essentially represented in computer readable medium and so performed by a computer or processor, whether or not such Computer or processor is shown explicitly.
  • Methods disclosed in the description or in the claims can be implemented by a device having means for performing each of the respective steps of these methods.
  • each claim can stand on its own as a separate example. While each claim may stand on its own as a separate example, it should be noted that although a dependent claim in the claims may refer to a particular combination with one or more other claims, other examples also combine the dependent claim with the subject matter of each other dependent or independent claims. Such combinations are explicitly suggested here unless it is indicated that a particular combination is not intended. Furthermore, it is intended to include features of a claim for any other independent claim, even if that claim is not made directly dependent on the independent claim.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (101) zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, umfassend:Mittel zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs;Mittel zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels; undMittel zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position.

Description

    Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogrammen zum Bereitstellen von Informationen zur Verfügbarkeit von Parkplätzen für Fahrzeuge.
  • Hintergrund
  • Ineffiziente Parksysteme sind nach wie vor eines der großen ungelösten Innenstadtprobleme. IBM gibt in seinem Bericht "IBM Global Parking Survey: Drivers Share Worldwide Parking Woes" beispielsweise an, dass mehr als 30% des Verkehrs in einer Stadt von Autofahrern verursacht werden, die einen Parkplatz suchen. Ineffiziente Parksysteme führen zu Staus und erhöhten Emissionen, sie vergeuden Zeit von Pendlern, führen zu Produktivitäts- und wirtschaftlichen Verlusten und können zu ineffizienten Stadtdienstleistungen führen. In seinem Bericht "The Impact of Parking Pain in the USA, UK and Germany" erklärt Inrix, dass die Suche nach Parkplätzen eine erhebliche wirtschaftliche Belastung bei Fahrern in den USA, Großbritannien und Deutschland verursacht, die respektive 17, 44 beziehungsweise 41 Stunden im Jahr zu geschätzten Kosten von $72,7 Milliarden, £23.3 Milliarden, beziehungsweise €40,4 Milliarden verschwenden. Die größten Städte und großen Finanzzentren leiden am meisten darunter, so dass Autofahrer in New York (107 Stunden), London (67 Stunden) und Frankfurt (65 Stunden) Zeit auf der Suche nach Parkplätzen verbringen.
  • Es ist also wünschenswert die Parkplatzsuche effizienter zu gestallten.
  • Zusammenfassung
  • Diesem Bedarf wird durch Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme gemäß den unabhängigen Ansprüchen Rechnung getragen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Auf Nutzer- bzw. Fahrzeugseite wird gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels und eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position. Durch die Einbeziehung des Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs (zum Beispiel von Wechsel von Zündung-Aus zu Zündung-An, oder umgekehrt) können zum Beispiel freiwerdende Parkplätze relativ schnell und zuverlässig angezeigt werden. Das gleiche gilt natürlich für besetzte Parkplätze. Somit ermöglichen Ausführungsbeispiele eine sehr aktuelle Anzeige von verfügbaren Parkplätzen.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs sensorisch zu messen. Dazu sind verschiedenste Sensoren denkbar, wie zum Beispiel Näherungssensoren (zur Personendetektion), Drucksensoren (zur Personendetektion), Kameras, Beschleunigungssensoren, etc. Die Sensorik kann im Fahrzeug selbst verbaut sein oder zusätzlich oder alternativ in tragbaren Geräten, wie zum Beispiel Smartphones.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs durch Messen eines dem Fahrzeug zugeordneten Funkbakens (engl. Beacon) zu erkennen. Dazu kann eine Einrichtung zum Erzeugen des Funkbakens im Fahrzeug vorgesehen sein. Der Funkbaken kann beispielsweise auf einem WLAN oder Bluetooth Signal basieren, wie zum Beispiel Bluetooth Low Energy (BLE), mit einer Reichweite von ca. 10 Metern.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg (Verlassen des Orts) zu erkennen, wenn eine Signalstärke des Funkbakens eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Entsprechend kann ein Halten des Fahrzeugs erkannt werden, wenn die Signalstärke des Funkbakens die vorbestimmte Schwelle unterschreitet. Zum Beispiel kann die Signalstärke des Funkbakens mittels eines mobilen funkbasierten Geräts, wie zum Beispiel einem Smartphone, gemessen werden. Bei Annährung eines Nutzers an das Fahrzeug erkennt das Smartphone den (fahrzeug- oder nutzerspezifischen) Funkbaken. Daraufhin kann auf einen unmittelbar bevorstehenden Start des Fahrzeugs und damit auf einen freiwerdenden Parkplatz geschlossen werden. Bei Verlassen des Fahrzeugs verliert das Smartphone die Verbindung zu dem (fahrzeug- oder nutzerspezifischen) Funkbaken. Daraufhin kann auf einen Parkvorgang geschlossen werden. Diese Ereignisinformationen kann dann beispielsweise zu einem Diensteanbieter übermittelt werden, welcher daraufhin seine Datenbanken aktualisieren kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels über eine On-Board-Diagnose (OBD) Schnittstelle mit dem Fahrzeug gekoppelt sein. Über die OBD- zw. OBD2-Schnittstelle können verschiedenste Fahrzeug-Steuergeräte ausgelesen werden, so dass auch ein Start- oder Stopp-Vorgang (Zündung-Ein, Zündung-Aus) erkannt werden kann. Bei einem so erkannten Start oder Stopp können entsprechende Ereignisinformationen (Betriebszustandswechsel und ggf. Position des Fahrzeugs) beispielsweise zu einem Diensteanbieter übermittelt werden, welcher daraufhin seine (Parkplatz-)Datenbanken aktualisieren kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs mittels eines Beschleunigungssensors erkannt werden, der fest im Fahrzeug verbaut sein kann, oder aber in einem tragbaren Gerät, wie zum Beispiel einem Smartphone.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswechsel durch Messen einer elektrischen Spannung einer Bordspannungssteckdose des Fahrzeugs zu erkennen. Die Bordspannungssteckdose kann zum Beispiel in einem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs verbaut sein. Beim Ein- oder Abschalten des Motors können hier zum Beispiel Spannungsspitzen oder -einbrüche beobachtet werden, auf deren Basis dann auf den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs geschlossen werden kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswechsel durch manuelle Eingabe zu erkennen. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn keine Sensorik zum Erfassen des Betriebszustandswechsels verwendet wird. Dann kann ein Nutzer das Parken oder das Wegbewegen seines Fahrzeugs an oder von einem Ort durch manuelle Eingabe, zum Beispiel über sein Smartphone, anzeigen. Der manuell angezeigte Betriebszustandswechsel wird dann ggf. zusammen mit den aktuellen Positionsdaten an einen Diensteanbieter übermittelt, welcher daraufhin seine (Parkplatz-)Datenbanken aktualisieren kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Senden ausgebildet sein, Fahrzeug-Ereignisinformationen über die Art des Betriebszustandswechsels zu senden. Es wird hier also nicht nur pauschal eine Änderung des Betriebszustands anzeigt, sondern auch die Art der Änderung (zum Beispiel "Zündung-Aus → Zündung-An" oder "Zündung-An → Zündung-Aus"). Dadurch kann ein Dienstanbieter unmittelbar auf einen freiwerdenden oder besetzten Parkplatz schließen.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Senden ausgebildet sein, die Fahrzeug-Ereignisinformationen über ein Mobilfunknetz zu senden. Dazu kann ein Mobilfunksender im Fahrzeug selbst fest verbaut sein, oder es kann ein externer Sender, wie zum Beispiel der eines Smartphones oder eines Mobilfunk-Adapters, verwendet werden. In einigen Ausführungsbeispielen bietet sich eine Kombination aus im Fahrzeug verwendeter Sensorik und Smartphone an, welche über eine Drahtlosverbindung (z.B. Bluetooth, WLAN, etc.) miteinander kommunizieren. Das Smartphone kann die Fahrzeug-Sensordaten dann über ein Mobilfunknetz an einen Dienstanbieter weiterleiten.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Empfangen und Anzeigen einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs umfassen, wobei die Route auf digitalen Kartendaten und Fahrzeug-Ereignisinformationen einer Mehrzahl von Fahrzeugen basiert. In anderen Worten können von einem Dienstanbieter Informationen zu freien Parkplätzen empfangen werden und der Nutzer kann zu diesen freien Parkplätzen navigiert werden. Die Parkplatzsuche kann somit wesentlich vereinfacht werden.
  • Auf Dienstanbieterseite wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahrzeugs umfassen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen. Durch die Information über den Betriebszustandswechsel ggf. zusammen mit dem aktuellen Standort des Fahrzeugs kann schnell auf freiwerdende oder besetzte Parkplätze geschlossen werden, was die Aktualität der Parkplatzinformation im Vergleich zu herkömmlichen Systemen verbessern kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können die übermittelten Fahrzeug-Ereignisinformationen einen Betriebszustandswechsel zwischen Stillstand und Bewegung des Fahrzeugs anzeigen. Dies kann beispielsweise durch Beschleunigungsdaten, OBD-Daten, Bordspannungsdaten, etc. erfolgen. Die Fahrzeug-Ereignisinformationen können also beispielsweise einen Wechsel eines Zündungsstatus zwischen Motor-Aus und Motor-Ein, ein Öffnen einer Fahrertür, eine Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder eine Präsenz (An-/Abwesenheit) eines Fahrers anzeigen. All das erlaubt dem Dienstanbieter Rückschlüsse auf die Verfügbarkeit von Parkplätzen zu ziehen, die er wiederum teilnehmenden Nutzern hochaktuell zur Verfügung stellen kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Empfangen ausgebildet sein, die Fahrzeug-Ereignisdaten über ein Mobilfunknetz zu empfangen. Mobilfunknetze sind heute nahezu flächendeckend verfügbar, so dass dadurch eine hohe Zuverlässigkeit garantiert werden kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, einen frei werdenden Parkplatz zu erkennen, wenn die Fahrzeug-Ereignisinformationen auf eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg schließen lassen, an dem das Fahrzeug vorher wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum lang stand. Beim Abstellen eines Fahrzeugs kann zum Beispiel dessen Standort und Zustand (Parken) im System hinterlegt werden. Zeigen daraufhin die Fahrzeug-Ereignisinformationen einen Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs von Parken zu Fahren an, kann unmittelbar auf einen freiwerdenden Parkplatz geschlossen und dieser dann anderen Nutzern angezeigt werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, den Ort als freiwerdenden Parkplatz zu kennzeichnen, falls der Ort aus den digitalen Kartendaten als legaler Parkplatz hervorgeht. Es kann natürlich auch sein, dass Fahrzeuge illegal abstellt werden. Solche freiwerdenden illegalen Parkplätze brauchen vom System nicht als Parkplätze angezeigt werden. Typischerweise sind lediglich legale Parkplätze von Interesse.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, um mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung und/oder künstlicher Intelligenz (KI) freiwerdende Parkplätze basierend auf den Fahrzeug-Ereignisdaten vorherzusagen. Dazu können beispielsweise zusätzliche bekannte orts-, personen- und/oder zeitspezifische Informationen einfließen. Beispielsweise verlässt ein bestimmter Nutzer regelmäßig morgens um 7 Uhr seinen Parkplatz. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Parkplatz morgens um 7 Uhr frei wird, ist also recht hoch. Das kann im System angezeigt werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Ermitteln einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs umfassen. Diese Route kann dann an das Fahrzeug oder ein Smartphone des Nutzers übertragen werden, um ihn auf dem schnellsten Weg zu einem freien Parkplatz zu führen. Gemäß einer Ausführungsform braucht der Fahrer nicht auf einen bestimmten Parkplatz gelotst werden, sondern kann über viele mögliche Parkplätze zu seinem Ziel gelotst werden, damit die Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz auf dieser Route zu finden maximiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen bereitgestellt. Das System umfasst eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels, eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position, eine Einrichtung zum Empfangen der Fahrzeug-Ereignisinformationen, und eine Einrichtung zum Ermitteln einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, ein Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels und ein Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über eine aktuelle geografische Position und/oder einen Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs umfassen, und ein Ermitteln einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können mithilfe von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge das Parkplatzproblem in Städten grundlegend verbessern. Im Gegensatz zu anderen Lösungen setzen Ausführungsbeispiele dabei nicht auf Infrastrukturaufbau in der Stadt, sondern ermitteln freie Parkplätze mithilfe der Fahrzeuge selbst (connected car). Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erfordern keine baulichen Maßnahmen, sind überall und in allen Fahrzeugen einsetzbar und können nach derzeitigen Berechnungen zu 99% verlässliche Daten liefern. Dadurch kann der durch die Parkplatzsuche entstehende zusätzlichen Verkehr von 30% und die daraus resultierenden Schadstoffemissionen (NO, CO2, Feinstaub, Lärm) signifikant reduziert werden. Für Städte entstehen mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Aufwände - weder für Infrastrukturbeschaffung noch Administration.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Blockdiagramme unterschiedlicher Implementierungen von fahrzeugseitigen Vorrichtungen zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen;
    Fig. 2
    ein Blockdiagram einer beispielhaften dienstanbieterseitigen Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen; und
    Fig. 3
    ein Blockdiagram zur Erläuterung einer Applikation zur Meldung und zum Auffinden von Parkplätzen.
    Beschreibung
  • Verschiedene Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren beschrieben, in denen einige Beispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
  • Während sich weitere Beispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignen, sind dementsprechend einige bestimmte Beispiele derselben in den Figuren gezeigt und werden nachfolgend ausführlich beschrieben. Allerdings beschränkt diese detaillierte Beschreibung weitere Beispiele nicht auf die beschriebenen bestimmten Formen. Weitere Beispiele können alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken, die in den Rahmen der Offenbarung fallen. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Figuren auf gleiche oder ähnliche Elemente, die bei einem Vergleich miteinander identisch oder in modifizierter Form implementiert sein können, während sie die gleiche oder eine ähnliche Funktion bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element "verbunden" oder "gekoppelt" bezeichnet wird, die Elemente direkt, oder über ein oder mehrere Zwischenelemente, verbunden oder gekoppelt sein können. Wenn zwei Elemente A und B unter Verwendung eines "oder" kombiniert werden, ist dies so zu verstehen, dass alle möglichen Kombinationen offenbart sind, d. h. nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht explizit oder implizit anders definiert. Eine alternative Formulierung für die gleichen Kombinationen ist "zumindest eines von A und B" oder "A und/oder B". Das Gleiche gilt, mutatis mutandis, für Kombinationen von mehr als zwei Elementen.
  • Die Terminologie, die hier zum Beschreiben bestimmter Beispiele verwendet wird, soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Wenn eine Singularform, z. B. "ein, eine" und "der, die, das" verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch Pluralelemente verwenden, um die gleiche Funktion zu implementieren. Wenn eine Funktion nachfolgend als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben ist, können weitere Beispiele die gleiche Funktion unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe "umfasst", "umfassend", "aufweist" und/oder "aufweisend" bei Gebrauch das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben präzisieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/einer Gruppe derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) hier in ihrer üblichen Bedeutung auf dem Gebiet verwendet, zu dem Beispiele gehören.
  • Im Gegensatz zu den verfügbaren Lösungen können gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Parkplätze nach der Prämisse erkannt werden "Wenn ein Fahrzeug nach einer gewissen Parkzeit einen Ort verlässt, wird dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Parkplatz frei". Um zu erkennen, dass ein Fahrzeug einen Ort verlässt, können kommerziell verfügbare Positions-Tracker (z.B. GPS-Tracker) oder Funkbaken (Beacons) im Zusammenspiel mit Smartphones zum Einsatz kommen. Positions-Tracker können entweder im Fahrzeug fest integriert oder lose gekoppelt sein, sei es durch eine Steckverbindung mit einer OBD2 Schnittstelle, über einen Zigarettenanzünder oder eine sonstige Stromquelle im Fahrzeug. Die Positions-Tracker können unter anderem GPS (Global Positioning System) / GNSS (Global Navigation Satellite System) Koordinaten des Fahrzeugs liefern, sowie ein Ereignis, ob das Fahrzeug gestartet wurde. Die generierten Daten können über eine Internetverbindung und über ein mobiles Datennetz übertragen werden. Dazu kann im Positions-Tracker eine Bluetooth-, WLAN- oder SIM verbaut sein, die entweder die GPS Daten direkt über eine mobile Übertragungstechnologie, wie z.B. 2G, 3G, 4G, LTE, UMTS, GSM, GPRS oder 5G überträgt, oder aber die Daten mithilfe eines Smartphones überträgt. In einer weiteren Implementierung können die GPS/GNSS Daten direkt mithilfe eines Smartphones generiert werden, wobei das Smartphone mit einem im Fahrzeug befindlichen Beacon über Bluetooth Light (BLE) ein Übertragungsereignis erkennen kann und die GPS/GNSS Daten dann direkt über das mobile Datennetz übertragen kann. Die GPS/GNSS Daten können an eine zentrales Managementsystem gesendet werden. Ein auf einem Server befindliches Softwareprogramm kann die Daten analysieren und unter Berücksichtigung anderer Parameter bestimmen, ob ein Fahrzeug einen Parkplatz verlassen hat. Solche Parameter können beispielsweise GPS-Koordinatenabgleiche mit Karten mit detaillierten geographischen Informationen von Parkplätzen beziehungsweise Nicht-Parkplätzen sein. Parkplatzsuchende Fahrer können freie Parkplätze beispielsweise über eine Applikation anfragen, die entweder auf Smartphones oder über festintegrierte Fahrzeugnavigationssysteme bereitgestellt werden kann. Ein parkplatzsuchender Fahrer kann eine Anfrage in Form eines geographischen Ziels über die Applikation an das zentrale Managementsystem senden. Dieses kann alle verfügbaren Parkplätze sowie alle voraussichtlich freiwerdenden Parkplätze in der Umgebung des Ziels analysieren und den parkplatzsuchenden Fahrer dann so zum Ziel leiten, dass die Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz zu finden maximiert wird. Dabei kann das Managementsystem Heuristiken oder andere künstliche Intelligenz Algorithmen verwenden, die basierend auf Mustererkennung und Statistik Wahrscheinlichkeiten für freie Parkplätze errechnen und den Fahrer dementsprechend leiten. Je mehr Fahrzeuge das System nutzen, desto besser können die Resultate für eine erfolgreiche Parkplatzsuche werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagram, welches schematisch unterschiedliche Implementierungen von fahrzeugseitigen Vorrichtungen 101 zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug zeigt.
  • Die Vorrichtungen 101 werden im Folgenden auch als Datenquellen bezeichnet. Unterschiedliche Datenquellen 101 können für die Übertragung von Ereignisdaten über ein mobiles Datennetz an ein zentrales Managementsystem 106 verwendet werden. Dabei können Ereignisdaten z.B. Ortsdaten sein, die beispielsweise als Längen- und Breitengrad angegeben werden, sowie andere Ereignisse, wie beispielsweise der aktuelle Betriebsstatus, z.B. Zündungsstatus, des Fahrzeuges (An oder Aus), Fahrzeug bewegt sich, Fahrer in Fahrzeug etc. oder eine Kombination aus Ereignissen. Es werden unter anderem vier unterschiedliche beispielhafte Implementierungen der fahrzeugseitigen Datenquellen 101 beschrieben.
  • Eine Datenquelle Location Tracker mit integrierter SIM 102 kann unter anderem ein kommerzieller GPS Tracker sein, welcher fest im Fahrzeug integriert oder lose im Fahrzeug sein kann, beispielsweise über eine OBD Schnittstelle, USB Schnittstelle, Zigarettenanzünder oder sonstige Spannungsquelle verbunden ist. Dieser Tracker 102 hat eine SIM Karte, mit der die Ereignisdaten über ein mobiles Datennetz 108 an das Managementsystem 106 übertragen werden können.
  • Eine alternative Datenquelle Location Tracker mit Smartphone 103 überträgt Ereignisdaten im Gegensatz zum Location Tracker 102 mit integrierter SIM mithilfe eines externen Smartphones an das mobile Datennetz 108. Dabei kann über eine auf dem Smartphone installierte Applikation 107 zwischen Smartphone und Location Tracker des Fahrzeugs eine Übertragungsstrecke, beispielsweise durch WLAN oder Bluetooth, etabliert werden. Der Location Tracker sendet damit die Ereignisdaten an das Smartphone, welches die Daten dann über das mobile Datennetz 108 an das Managementsystem 106 sendet.
  • Bei einer alternativen Datenquelle Beacon mit Smartphone 104 können die Ortsdaten im Gegensatz zu den Location Trackern 102, 103 direkt im Smartphone generiert werden. Dabei kann ein im Fahrzeug befindlicher Beacon über Bluetooth Low Energy (BLE) ein Ortungssignal senden, das vom z.B. im Fahrzeug befindlichen Smartphone empfangen werden kann. Eine auf dem Smartphone installierte Applikation 107 kann erkennen, dass sich das Smartphone im Fahrzeug befindet und die Ortsdaten und zusätzliche vom Beacon gegebenenfalls erhaltenen Ereignisdaten, wie beispielsweise Beschleunigungsdaten, über das mobile Datennetz 108 an das Managementsystem 106 senden. Ein Vorteil der Datenquelle Beacon mit Smartphone 104 gegenüber der Datenquelle Smartphone 105 ist eine einfachere und eindeutigere Bestimmung, dass die Datenquelle sich wirklich im Fahrzeug befindet. Zusätzlich können im Beacon Beschleunigungssensoren verbaut sein, die es einfacher machen zu bestimmen, ob das Fahrzeug anfängt sich zu bewegen oder nicht und damit zusätzlich wichtige Ereignisdaten liefert.
  • Bei der alternativen Datenquelle Smartphone 105 können die Ortsdaten direkt im Smartphone generiert werden. Eine auf dem Smartphone 105 installierte Applikation 107 kann erkennen, dass sich das Smartphone im Fahrzeug befindet (z.B. durch manuelle Eingabe) und die Ortsdaten über das mobile Datennetz 108 an das Managementsystem 106 senden.
  • Alle beispielhaft beschriebenen Ausführungen der Vorrichtungen bzw. Datenquellen 101 weisen also Mittel zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, Mittel zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels und Mittel zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position auf.
  • Das mobile Datennetz 108 kann jegliches gängige mobile Datennetz wie beispielsweise GPRS, 2G, 3G, 4G, 5G, LTE und andere mobile Datennetze sein.
  • Das Managementsystem 106 dient zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen und umfasst Mittel zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahrzeugs umfassen. Ferner sind Mittel zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen vorgesehen. Das Managementsystem 106 kann z.B. ein auf einem oder mehreren Servern befindliches Softwareprogramm 201 sein, welches die Bestimmung freier Parkplätze 202, die Vorhersage freier Parkplätze 203, die Festlegung einer optimalen Parkplatzsuchroute mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz in der Nähe des vom Fahrer 100 bestimmten Zielortes zu bekommen, berechnet und an die Applikation 107 überträgt. Der Fahrer 100 kann eine Person oder eine Maschine sein, wie beispielsweise in autonomen Fahrzeugen vorhanden.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagram, welches die Funktion des Managementsystems 106 beschreibt. Das beispielhafte Managementsystem 106 umfasst hier ein Softwareprogramm 201, welches eine Funktionen Bestimmung Freier Parkplätze 202, Vorhersage freier Parkplätze 203 und Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 bereitstellen kann.
  • Die Funktion Bestimmung freier Parkplätze 202 kann bestimmen, ob ein Parkplatz frei ist dadurch, dass sie Ereignisdaten der Datenquelle 101, die auf eine aktuelle oder zu antizipierende Bewegung eines Fahrzeuges hindeuten, zum Anlass nimmt die aktuelle Position eines Parkplatzes zu bestimmen. Ein solches Ereignis kann unter anderem ein Zündereignis (Motor an), die Bewegung des Fahrzeuges gemessen durch einen Beschleunigungssensor, die Anwesenheit des Fahrers im Fahrzeug, etc. sein. Die Datenquelle 101 braucht nur in diesem Fall die Ereignisdaten über das Managementsystem 106 an die Funktion 202 senden.
  • Ein Aspekt bei der Feststellung eines freien Parkplatzes ist die unmittelbare Kommunikation der antizipierten Bewegung des Fahrzeugs, um den freiwerdenden Parkplatz an Parkplatzsuchende zu kommunizieren. Ein im Fahrzeug befindlicher GPS-Sensor eignet sich hierfür nur, wenn er bereits "warm" ist, d.h. keine Startup-Zeit benötigt. In der Regel brauchen GPS-Sensoren vom "kalt"-Start gerechnet mindestens 35 Sekunden, um genug Satelliten zu orten und sinnvolle Daten zu liefern. Bei geparkten Fahrzeugen ist der GPS-Sensor in der Regel "kalt" bevor das Fahrzeug gestartet wird. Um aber eine nahtlose Kommunikation freiwerdender Parkplätze zu ermöglichen, werden hier Lösungen beschrieben, die die Kommunikation freiwerdender Parkplätze nahtlos ermöglichen. Es kann deshalb folgender Vorgang genutzt werden, um die Parkplatzdaten zu generieren. Dabei unterscheiden wir zwischen einem Parkvorgang und einem Verlassen des Parkplatzes.
  • Der Parkvorgang kann von den beschriebenen Datenquellen 101 wie folgt erkannt werden:
    Bei der Datenquelle Location Tracker mit integrierter SIM 102 und der Datenquelle Location Tracker mit Smartphone 103 kann der Parkvorgang dadurch erkannt werden, dass das Fahrzeug ein Stopp-Ereignis (z.B. Zündung aus) von Betriebszustand "An" auf "Aus" erkennt. Dies ist eine Funktion, die mit OBD2 Trackern, fest installierten GPS Trackern, fest installierten Diagnoseeinheiten oder Trackern verbunden über Zigarettenanzünder oder sonstige Spannungsquellen realisierbar ist. Sobald die Datenquelle 102 feststellt, dass die Zündung ausgeschaltet wurde, kann die Datenquelle die zu diesem Zeitpunkt ermittelten GPS Ortkoordinaten des Parkplatzes über das Mobile Datennetz 108 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsystems 106 senden.
  • Die Datenquelle Beacon mit Smartphone 104 kann für die Erkennung des Parkvorgangs folgenden Prozess verwenden: Der Beacon kann über BLE ein Ortungssignal senden, welches über die bereitgestellte Applikation 107 auf dem Smartphone des Nutzers empfangen werden kann. Da der Beacon im Fahrzeug fest installiert sein kann, z.B. verklebt oder verschraubt, weiß die Applikation 107 bei Registrierung des Ortungssignals, dass das Smartphone mit der Applikation 107 sich entweder in unmittelbarer Nähe oder im Fahrzeug befindet (bestehende Verbindung zwischen Beacon und Smartphone bei genügend starkem Signal). Wenn ein Fahrer das Fahrzeug mit seinem Smartphone verlässt, wird die Verbindung zwischen Beacon und Smartphone aufgelöst (Signal wird zu schwach). Dadurch kann die Applikation 107 feststellen, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat und sich das Fahrzeug nun im Parkzustand befindet. Das Smartphone kann die GPS Ortkoordinaten des Parkplatzes dann über das Mobile Datennetz 108 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsystems 106 senden.
  • Die Datenquelle Smartphone 105 kann den Parkvorgang nicht mit genügender Sicherheit selbst erkennen. Der Nutzer der Applikation 107 auf dem Smartphone kann hier über eine (manuelle) Interaktion mit der Applikation den Parkvorgang bekannt geben. Das Smartphone kann sodann die aktuellen GPS Ortskoordinaten des Parkplatzes über das Mobile Datennetz 107 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsystems 106 senden.
  • Um festzustellen, dass ein Parkplatz frei wird (Verlassen des Parkplatzes), können die beispielhaft beschriebenen Datenquellen 101 folgendem Prozess folgen:
    Bei der Datenquelle Location Tracker mit integrierter SIM 102 und der Datenquelle Location Tracker mit Smartphone 103 kann das Freiwerden des Parkplatzes dadurch erkannt werden, dass das Fahrzeug das Start-Ereignis (z.B. Zündung an) von Betriebszustand "aus" auf "an" erkennt. Dies ist eine Funktion die mit OBD2 Trackern, fest installierten GPS Trackern, fest installierten Diagnoseeinheiten oder Trackern über Zigarettenanzündern realisiert werden kann. Sobald die Datenquelle 102 feststellt, dass die Zündung eingeschaltet wurde, kann die Datenquelle ein Ereignis "Parkplatz wird frei" an das Managementsystem 106 senden. Das Softwareprogramm 201 kann dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker-Datenbank 205 ermitteln. Die ermittelten GPS Ortsdaten entsprechen dem freiwerdenden Parkplatz. Wenn die Datenquellen 102 und 103 auch über einen optionalen Beschleunigungssensor verfügen, können die Ereignisse "Zündung an" und "Fahrzeug bewegt sich" gemeinsam ein weiteres Ereignis für das Freiwerden eines Parkplatzes sein, da hier auch festgestellt werden kann, dass das Fahrzeug sich bewegt.
  • Die Datenquelle Beacon mit Smartphone 104 kann für die Erkennung eines freiwerdenden Parkplatzes folgenden Prozess verwenden: Der Beacon kann über BLE ein Ortungssignal senden, welches über die bereitgestellte Applikation 107 empfangen werden kann. Da der Beacon im Fahrzeug fest installiert sein kann, z.B. verklebt oder verschraubt, weiß die Applikation 107 bei Registrierung des Ortungssignals, dass das Smartphone sich entweder in unmittelbarer Nähe oder im Fahrzeug befindet. Wenn ein Fahrer sich dem Fahrzeug mit seinem Smartphone nähert oder eintritt, wird die Verbindung zwischen Beacon und Smartphone aufgebaut. Dadurch kann die Applikation 107 feststellen, dass der Fahrer im Begriff ist einen Parkplatz zu verlassen und kann das entsprechende Ereignis an das Managementsystem 106 senden. Das Softwareprogramm 201 kann dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker-Datenbank 205 ermitteln. Die ermittelten GPS Ortsdaten entsprechen dem freiwerdenden Parkplatz. Wenn die Datenquelle 104 auch über einen Beschleunigungssensor verfügt, können die Ereignisse "Beacon geortet" und "Fahrzeug bewegt sich" gemeinsam ein weiteres Ereignis für das Freiwerden eines Parkplatzes sein.
  • Die Datenquelle Smartphone 105 benötigt für die Erkennung eines freiwerdenden Parkplatzes die Eingabe durch den Nutzer der Applikation 107. Der Nutzer der Applikation 107 kann hier über eine Interaktion mit der Applikation 107 das Freiwerden des Parkplatzes bekannt geben. Diese sendet das Ereignis an das Managementsystem 106. Das Softwareprogramm 201 ermittelt dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker-Datenbank 205. Die ermittelten GPS Ortsdaten entsprechen dem freiwerdenden Parkplatz.
  • In den beschriebenen Implementierungen kann der Zeitverzug zwischen Freiwerden des Parkplatzes und Erkennen des freiwerdenden Parkplatzes auf nahezu null reduziert werden. Die Datenquelle 101 sendet nur im Fall der oben beschriebenen Ereignisse die Ereignisdaten über das Managementsystem 106 an die Funktion 202. Dabei beachtet die Funktion 202, dass das Fahrzeug von "geparkt", d.h. das Fahrzeug stand am gleichen Ort für mehr als X Minuten, wobei X eine Zeitspanne ist, die hinlänglich als Parken bezeichnet wird, auf "verlässt Parkplatz" wechselt. Wenn die Funktion 202 ein qualifizierendes Ereignis gesendet bekommt, dass das Fahrzeug im Begriff ist einen freien Parkplatz zu generieren, kann die Funktion den letzten gespeicherten Standort des Fahrzeuges in der Tracker-Datenbank 205 bestimmen und in einer Implementierung der Erfindung diesen mit der Parkingdatenbank 206 abgleichen um zu überprüfen, ob es sich bei dem Standort des Fahrzeuges um einen Parkplatz handelt. In einer anderen Implementierung kann die Funktion die Nutzbarkeit des Parkplatzes bereits beim Parken des Fahrzeuges abprüfen, welches durch die Datenquelle 101 gesendet wird und den Parkplatz dementsprechend als nutzbar in der Tracker-Datenbank 205 markieren.
  • Die Funktion Vorhersage freier Parkplätze 203 kann einen zukünftigen Zeitpunkt und Ort freier Parkplätze dadurch bestimmen, dass sie mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Heuristiken oder anderen künstlichen Intelligenzmechanismen einen wahrscheinlichen Zeitpunkt für das Freiwerden der in der Tracker-Datenbank 205 gespeicherten Parkplätze berechnet. Die Funktion 203 kann dabei Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Statistik verwenden, um die Genauigkeit seiner Vorhersagen zu verfeinern. Je mehr Parkereignisse einer Datenquelle erfasst sind, desto genauer kann die Vorhersagegenauigkeit für das Freiwerden von mit dieser Datenquelle assoziierten Parkplätzen werden. Bei jedem Parkvorgang kann die Datenquelle 101 die Parkposition senden und genauso kann die Datenquelle 101 bei jedem Verlassen des Parkplatzes das respektive Ereignis an das Managementsystem 106 und das Softwareprogramm 201 senden. Die Funktion 203 kann damit unter Berücksichtigung des Zeitpunktes und der Ortsdaten des Parkplatzes sowie der respektiven Ereignisse seine Vorhersage verfeinern. Dabei kann die Funktion 203 Vorhersagen für das Freiwerden von Parkplätzen von Fahrzeugen mit individuellen Datenquellen bestimmen z.B. Fahrer X verlässt jeden Werktag seinen Parkplatz zwischen 7:00 und 7:10. Weiter kann die Funktion 203 die Vorhersage bezogen auf eine Geografie, wie beispielsweise Straßen, bündeln, um die Wahrscheinlichkeit, dass zum Zeitpunkt X Parkplätze in dieser Straße frei werden, vorherzusagen.
  • In einer anderen Implementierung kann die Funktion 203 Heuristiken oder andere künstliche Intelligenzmechanismen verwenden, um die Vorhersage von Parkplätzen zu ermöglichen.
  • Die Funktion Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 kann für einen Fahrer basierend auf seinem Ziel eine optimale Route für die Parkplatzsuche festlegen. Dabei kann das Softwareprogramm 201 sowohl real existierende Parkplätze verwenden, die in der Funktion Bestimmung freier Parkplätze 202 als auch Parkplätze, die aufgrund der Funktion Vorhersage freier Parkplätze 203 bestimmt wurden. Die Funktion 204 kann basierend auf dem Zielort, den real existierenden freien Parkplätzen, den vorhergesagten freien Parkplätzen und weiteren äußeren Einflüssen, wie beispielsweise auf Verkehrsdaten basierende Hindernisse, wie Staus, Baustellen, Unfälle, etc. oder Parkplatzeinschränkungen, wie Anwohnerparkplätze, zeitlich limitierte Parkplätze, Behindertenparkplätze etc. eine optimale Route für die Parkplatzsuche berechnen, die mit den zur Verfügung stehenden Daten die Route mit der höchsten Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz zu finden festlegt. Die Funktion 204 kann auch etwaige Einschränkungen berücksichtigen, die der Fahrer in der Applikation 107 definieren kann, beispielsweise die maximale Distanz des Parkplatzes zum Zielort, die maximale Zeit zum Zielort etc. Die resultierende Route kann dem Fahrer mithilfe der Applikation 107 zur Verfügung gestellt werden. Die Funktion 204 kann weiter bei der Berechnung alle zum derzeitigen Moment von Fahrern angefragten optimalen Parkplatzsuchen berücksichtigen und die Routen basierend auf allen Anfragen optimieren. Die Route kann sich im Laufe der Parkplatzsuche durch neue Informationen dynamisch ändern und das geänderte Ergebnis kann dann von dem Managementsystem 106 an die anfragende Applikation 107 geschickt werden.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die Funktion der Applikation 107 beschreibt.
  • Die Applikation 107 kann ein Softwareprogramm sein, welches sich beispielsweise auf einem Smartphone oder einem im Fahrzeug verbauten Infotainment-Gerät oder in der Steuerungssoftware autonomer Fahrzeuge befinden kann. Bei der Applikation 107 kann sich es um einen Kartendienst handeln, der z.B. ähnlich wie Google Maps oder Apple Maps funktionieren kann. In einer möglichen Implementierung der Erfindung kann der Fahrer seine Zieladresse eingeben und entweder einen Parkplatz durch Eingabe anfordern oder die Applikation 107 kann automatisch Parkplätze beim Managementsystem 106 anfordern. In einer weiteren Implementierung kann die Applikation 107 mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Heuristiken oder anderen künstlichen Intelligenzmechanismen den wahrscheinlichen Zielort des Fahrers lernen, beispielsweise den Heimweg vom Arbeitsort an den Wohnort, und die Parkplatzsuche für den angenommenen Zielort automatisch ohne Eingabe durch den Fahrer 100 starten. Die Applikation 107 kann von der Funktion Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 des Managementsystems 106 eine optimale Route für die Suche eines Parkplatzes in der Nähe des Zielortes erhalten. Über einen Leitalgorithmus kann die Applikation 107 den Fahrer 100 auf dem besten Weg entlang der optimalen Route für die Parkplatzsuche führen, wobei der Leitalgorithmus alle verfügbaren Daten des Managementsystems 106 verwenden kann, um eine größtmögliche Wahrscheinlichkeit für die Findung eines Parkplatzes zu erzielen. Ein möglicher Leitalgorithmus kann der Traveling Sales Man Algorithmus sein, der mithilfe von Heuristiken oder anderen künstliche Intelligenzmechanismen den kürzesten oder schnellsten Weg unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Zielen (in unserem Fall Parkplätzen) verwendet. Der Fahrer 100 kann weiter Einschränkungen bezüglich seiner Parkplatzsuche in der Applikation 107 festlegen. Solche Einschränkungen können unter anderem die maximale Entfernung des Parkplatzes vom Zielort, die minimale Parkdauer, besondere Parkplatzplatzrechte wie Anwohnerparkplatz, Behindertenparkplatz, Parkplatz für Elektrofahrzeuge, etc. sein. Da die Applikation 107 zu jedem Zeitpunkt weiß, wo das Fahrzeug sich befindet, können weitere Funktionen, wie z.B. die Suche nach der letzten Parkposition (Find My Car), Unfallerkennung über Beschleunigungssensor und Notifikation eines Unfallkontaktes, SOS Funktion, etc. angeboten werden.
  • Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorher detaillierten Beispiele und Figuren beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein gleiches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das andere Beispiel zusätzlich einzuführen.
  • Beispiele können weiterhin ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen eines oder mehrerer der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Schritte, Operationen oder Prozesse von verschiedenen, oben beschriebenen Verfahren können durch programmierte Computer oder Prozessoren ausgeführt werden. Beispiele können auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen-, prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren. Die Anweisungen führen einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren aus oder verursachen deren Ausführung. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien umfassen oder sein. Weitere Beispiele können auch Computer, Prozessoren oder Steuereinheiten, die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, oder (feld-)programmierbare Logik-Arrays ((F)PLAs = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-)programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays), die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, abdecken.
  • Durch die Beschreibung und Zeichnungen werden nur die Grundsätze der Offenbarung dargestellt. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele grundsätzlich ausdrücklich nur illustrativen Zwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenbarung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung sowie konkrete Beispiele derselben umfassen deren Entsprechungen.
  • Ein als "Mittel zum..." Ausführen einer bestimmten Funktion bezeichneter Funktionsblock kann sich auf eine Schaltung beziehen, die ausgebildet ist zum Ausführen einer bestimmten Funktion. Somit kann ein "Mittel für etwas" als ein "Mittel ausgebildet für oder geeignet für etwas" implementiert sein, z. B. ein Bauelement oder eine Schaltung ausgebildet für oder geeignet für die jeweilige Aufgabe.
  • Funktionen verschiedener in den Figuren gezeigter Elemente einschließlich jeder als "Mittel", "Mittel zum Bereitstellen eines Signals", "Mittel zum Erzeugen eines Signals", etc. bezeichneter Funktionsblöcke kann in Form dedizierter Hardware, z. B "eines Signalanbieters", "einer Signalverarbeitungseinheit", "eines Prozessors", "einer Steuerung" etc. sowie als Hardware fähig zum Ausführen von Software in Verbindung mit zugehöriger Software implementiert sein. Bei Bereitstellung durch einen Prozessor können die Funktionen durch einen einzelnen dedizierten Prozessor, durch einen einzelnen gemeinschaftlich verwendeten Prozessor oder durch eine Mehrzahl von individuellen Prozessoren bereitgestellt sein, von denen einige oder von denen alle gemeinschaftlich verwendet werden können. Allerdings ist der Begriff "Prozessor" oder "Steuerung" bei Weitem nicht auf ausschließlich zur Ausführung von Software fähige Hardware begrenzt, sondern kann Digitalsignalprozessor-Hardware (DSP-Hardware; DSP = Digital Signal Processor), Netzprozessor, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit), feldprogrammierbare Logikanordnung (FPGA = Field Programmable Gate Array), Nurlesespeicher (ROM = Read Only Memory) zum Speichern von Software, Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) und nichtflüchtige Speichervorrichtung (storage) umfassen. Sonstige Hardware, herkömmliche und/oder kundenspezifische, kann auch eingeschlossen sein.
  • Ein Blockdiagramm kann zum Beispiel ein grobes Schaltdiagramm darstellen, das die Grundsätze der Offenbarung implementiert. Auf ähnliche Weise können ein Flussdiagramm, ein Ablaufdiagramm, ein Zustandsübergangsdiagramm, ein Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse, Operationen oder Schritte repräsentieren, die zum Beispiel im Wesentlichen in computerlesbarem Medium dargestellt und so durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden, ungeachtet dessen, ob ein solcher Computer oder Prozessor explizit gezeigt ist. In der Beschreibung oder in den Patentansprüchen offenbarte Verfahren können durch ein Bauelement implementiert werden, das ein Mittel zum Ausführen eines jeden der jeweiligen Schritte dieser Verfahren aufweist.
  • Es versteht sich, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als in der bestimmten Reihenfolge befindlich ausgelegt werden soll, sofern dies nicht explizit oder implizit anderweitig, z. B. aus technischen Gründen, angegeben ist. Daher werden diese durch die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt, es sei denn, dass diese Schritte oder Funktionen aus technischen Gründen nicht austauschbar sind. Ferner kann bei einigen Beispielen ein einzelner Schritt, Funktion, Prozess oder Operation mehrere Teilschritte, -funktionen, -prozesse oder -operationen einschließen und/oder in dieselben aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieses Einzelschritts sein, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind.
  • Weiterhin sind die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wo jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Während jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann, ist zu beachten, dass - obwohl ein abhängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs umfassen können. Solche Kombinationen werden hier explizit vorgeschlagen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhängigen Anspruch gemacht ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (101) zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, umfassend:
    eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs;
    eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels; und
    eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position.
  2. Die Vorrichtung (101) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs sensorisch zu messen.
  3. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszustandswechsel durch Messen eines dem Fahrzeug zugeordneten Funkbakens zu erkennen.
  4. Die Vorrichtung (101) nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg zu erkennen, wenn eine Signalstärke des Funkbakens eine vorbestimmte Schwelle überschreitet und/oder ein Halten des Fahrzeugs zu erkennen, wenn die Signalstärke des Funkbakens die vorbestimmte Schwelle unterschreitet.
  5. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels über eine On-Board-Diagnose, OBD, Schnittstelle mit dem Fahrzeug gekoppelt ist und/oder einen Beschleunigungssensor aufweist.
  6. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszustandswechsel durch Messen einer elektrischen Spannung einer Bordspannungssteckdose zu erkennen.
  7. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszustandswechsel durch manuelle Eingabe zu erkennen.
  8. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Senden ausgebildet ist, Fahrzeug-Ereignisinformationen über die Art des Betriebszustandswechsels zu senden.
  9. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Senden ausgebildet ist, die Fahrzeug-Ereignisinformationen über ein Mobilfunknetz (108) zu senden.
  10. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
    eine Einrichtung zum Empfangen und Anzeigen einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs, wobei die Route auf digitalen Kartendaten und Fahrzeug-Ereignisinformationen einer Mehrzahl von Fahrzeugen basiert.
  11. Eine Vorrichtung (106; 201) zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen, umfassend:
    eine Einrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahrzeugs umfassen; und
    eine Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen.
  12. Die Vorrichtung (106; 201) nach Anspruch 11, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen einen Betriebszustandswechsel zwischen Stillstand und Bewegung des Fahrzeugs anzeigen, insbesondere einen Wechsel eines Zündungsstatus zwischen Motor-Aus und Motor-Ein, ein Öffnen einer Fahrertür, eine Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder eine Präsenz eines Fahrers.
  13. Die Vorrichtung (106; 201)nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, einen freiwerdenden Parkplatz zu erkennen, wenn die Fahrzeug-Ereignisinformationen auf eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg schließen lassen, an dem das Fahrzeug vorher wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum lang stand und/oder wobei die Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, den Ort als freiwerdenden Parkplatz zu kennzeichnen, falls der Ort aus digitalen Kartendaten als möglicher Parkplatz hervorgeht.
  14. Die Vorrichtung (106; 201) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, um mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung und/oder künstlicher Intelligenz Algorithmen basierend auf den Fahrzeug-Ereignisdaten freiwerdende Parkplätze vorherzusagen.
  15. Die Vorrichtung (106; 201) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, ferner umfassend:
    eine Einrichtung zum Ermitteln einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs; und
    eine Einrichtung zum Übertragen der ermittelten Route zu dem Fahrzeug.
EP19156601.7A 2019-02-12 2019-02-12 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen Withdrawn EP3696787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156601.7A EP3696787A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
PCT/EP2020/053086 WO2020165034A1 (de) 2019-02-12 2020-02-07 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156601.7A EP3696787A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3696787A1 true EP3696787A1 (de) 2020-08-19

Family

ID=65411790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156601.7A Withdrawn EP3696787A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3696787A1 (de)
WO (1) WO2020165034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204264A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Umgebungskarte mittels eines Systems, sowie System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215789A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Identifikation eines Parkvorganges eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Parkraumkarte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290045A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-31 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated
US20150161890A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods for identifying parking spots
DE102014209453A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102014215512A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
DE102016113099A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Benachrichtigung über leere Parkplätze
DE102015216315A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computer-lesbares Medium zur Übergabe eines Parkplatzes eines ersten Fahrzeugs an ein zweites Fahrzeug
DE102015222566A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines Parkplatzes
DE102016007507A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102017206311A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Suche nach verfügbaren Parkplätzen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290045A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-31 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated
US20150161890A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods for identifying parking spots
DE102014209453A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102014215512A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
DE102016113099A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Benachrichtigung über leere Parkplätze
DE102015216315A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computer-lesbares Medium zur Übergabe eines Parkplatzes eines ersten Fahrzeugs an ein zweites Fahrzeug
DE102015222566A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines Parkplatzes
DE102016007507A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102017206311A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Suche nach verfügbaren Parkplätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204264A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Umgebungskarte mittels eines Systems, sowie System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020165034A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE102018102389B4 (de) Vorrichtung zum autonomen Fahren und Verfahren zum autonomen Fahren
DE69514980T2 (de) Verfahren und vorrichtung für differentielle fahrzeugortung unter kontrolle einer internen statusveränderung
EP2460337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation mit einem anderen fahrzeug oder mit einer infrastruktureinrichtung
DE102017204180B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Verwaltung einer Parkraumkarte
DE102017124683A1 (de) Energiereduktion für ein fahrzeug
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE60301744T2 (de) Ortsanzeigesystem
CN105046965A (zh) 未授权车辆的检测
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
WO2016000908A1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
DE112015001150T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Unterstützung von Platooning
DE102016123880A1 (de) Fahrzeugmodusbestimmung
DE102019115652A1 (de) Fahrzeugroutensteuerung auf basis von vom benutzer bereitgestellten fahrteinschränkungen
DE102010029419A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102013203909A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur Erkennung eines Parkplatzes
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
LU500992B1 (de) Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang
EP3371792A1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3696787A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
DE102013222182A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017223607A1 (de) Verfahren zur mobilen Einparkhilfe
EP3008636B1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE112011105838T5 (de) Zentrum-Seitensystem und Fahrzeug-Seitensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210220