Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3543450A1 - Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem - Google Patents

Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3543450A1
EP3543450A1 EP19163855.0A EP19163855A EP3543450A1 EP 3543450 A1 EP3543450 A1 EP 3543450A1 EP 19163855 A EP19163855 A EP 19163855A EP 3543450 A1 EP3543450 A1 EP 3543450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
fixed wing
fixed
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163855.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543450B1 (de
Inventor
Marvin Michalczik
Herbert Reher
Thorsten Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL19163855T priority Critical patent/PL3543450T3/pl
Publication of EP3543450A1 publication Critical patent/EP3543450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543450B1 publication Critical patent/EP3543450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing

Definitions

  • the invention relates to a lift-and-slide or sliding-door profile system having the features of the preamble of claim 1.
  • the direction in which the width is considered also represents the overall depth in the alternative understanding.
  • the width or overall depth is considered in a direction perpendicular to the glass pane surface of the door.
  • the height direction of the profiles is considered in a direction parallel to the glass pane surface and perpendicular to the longitudinal direction of the profiles.
  • vanes In the case of a lift-and-slide door / sliding door, at least two vanes are present, which are arranged in parallel planes one behind the other and are displaceable relative to one another.
  • the object of the present invention is thus to provide a lift-and-slide door / sliding door profile system which allows as little as possible different profile cross-sections the formation of a Hebeschiebeturzarge or Schiebeturzarge and at least the associated fixed wing.
  • a corner welded wing frame seals reliably against wind and moisture and is preferable to other constructions that work with individual strips and with corresponding sealing parts.
  • Essential features of the sliding door / sliding door profile system are a fixed wing profile for the fixed wing, which has a rollover on the side facing away from the glass fold, and a stepped in the cross-sectional height frame profile, which forms the base of the frame on all four sides.
  • the frame profile is (viewed in cross section perpendicular to its longitudinal direction) wider than the width of the fixed wing / fixed wing profile and the sliding wing / sliding leaf profile alone (considered in the same cross section), in particular at least twice as wide.
  • the Zargenprofil extends in width but not over the entire cross-sectional width of the frame or not over the entire cross-sectional width of the combined combination of Zargenprofil and fixed wing profile.
  • the frame profile is only formed in two stages with the said main profile area and the laterally adjoining secondary profile area.
  • the missing portion of the width is, in particular in several functional zones, filled in this first embodiment in each case by the rollover of the fixed wing profile.
  • the fixed profile formed on its underside, or on the side facing the frame profile, is placed on the secondary profile area of the frame profile which is reduced in the cross-sectional height and connected thereto, e.g. by gluing and / or screwing.
  • the frame profile extends over the entire cross-sectional width of the frame or extends over the entire cross-sectional width of the connected combination of frame profile and fixed wing profile.
  • the fixed wing profile does not increase the width of the frame or the associated combination of fixed wing profile and frame profile.
  • the width of the connected combination of fixed wing profile and frame profile thus corresponds to the width of the frame profile.
  • the frame profile is formed at least three stages, in particular with exactly three stages.
  • the step height of the profile areas decreases from step to step or from profile area to profile area.
  • the visible surface of the mullion profile in particular its height corresponds in a preferred embodiment of the visible surface in particular the height of the frame profile in the widening region and is flush with the outer visible surface of the fixed wing profile connected to a visually smooth surface.
  • This makes it possible to slide the sliding sash including the center sealing strip / the middle closure profile behind the second level (optionally sliding or insertion wing).
  • the viewer has the elegant look of a large glass surface, which is divided by a narrow mullion with a smooth surface.
  • the stepped wing profile formed on its underside is, in particular in the case of both previously mentioned embodiments, placed on and connected to the secondary profile area of the frame profile which is reduced in cross-sectional height in relation to the main profile area.
  • the rollover seen in the width direction, lies laterally in front of the frame profile, in particular the rollover in this embodiment closes off the viewing surface, in particular in the direction of the surrounding building or masonry.
  • the rollover of the fixed wing profile rests on the widening profile area.
  • the entire viewing area thus results from the viewing surface of the fixed-wing profile and the subsequent viewing surface of the frame profile on the widening profile area.
  • the fixed-wing profile and the frame profile may contact each other in the widening profile area, in particular thereby visually minimizing the transition in a joint.
  • the fixed profile formed on its side facing the frame profile, in particular on the underside is inserted in the widening profile area and in the adjoining secondary profile area of the frame profile and connected at least to the opposite surface of the secondary profile area, preferably also to the widening profile area, e.g. by gluing and / or screwing.
  • the step-shaped design of the fixed leaf or fixed leaf profile in cross section on the side facing the frame profile preferably corresponds at least substantially to the stepped profile of the frame profile on its side facing the fixed wing profile, in particular at least in the region of the secondary profile region and more preferably also of the widening profile region.
  • the fixed wing profile forms, preferably in both possible embodiments, at least substantially the negative shape of the gradation of the frame profile, in particular it acts as a fitting exact counterpart.
  • a "substantially" formed negative mold is preferably to be understood as meaning that the shapes of the gradations of both profiles correspond to one another in such a way that the profiles can preferably be connected in a form-locking manner by contacting in the step area and subsequently form a unit.
  • the gradations of both profiles do not have to be exactly negative to each other in the mathematical sense.
  • the surfaces forming the step shape in the secondary profile region, preferably also the widening profile region of the Zargenprofils are executed plan.
  • deviations from a mathematically exact negative form in the fixed wing profile can result from the fact that at least one groove and / or at least one filling space for receiving adhesive and / or from a sealing profile is provided on the side facing the frame profile of the fixed wing profile.
  • deviations from the exact negative form can also be caused by Provide projections with which the profiles held at a defined distance from each other, for example, a distance which is necessary for receiving adhesive or sealing profile.
  • the invention may further provide that the fixed pre-assembled from several fixed-wing profiles and corner-welded fixed wing can be used as a whole from the outside of the building plane-parallel in the frame frame. No roomy maneuvering is required anymore.
  • the invention may provide that a fixed wing profile on its side facing the frame profile, in particular further on the opposite side of the rollover in the width direction, on the profile edge which is opposite to the side profile region of the frame profile in the mounted state has a chamfer extending in the longitudinal direction.
  • This chamfer facing the secondary profile area can preferably be used as an insertion aid in the frame profile and enables a comfortable and rapid assembly. This chamfer also leads to a deviation of the graduation from an exact mathematical negative form.
  • the fixed wing profile Due to the chamfer, which may preferably be undercut in the width direction considered, the fixed wing profile has a reduced contact surface to the minor profile area, which is smaller than the minor profile area, in a preferred undercut, the fixed wing profile has even in the minor profile area only a substantially line contact. In the undercut area can be used for the connection adhesive.
  • the rollover of the fixed wing profile is based in the second embodiment on the broadening range, in particular, the rollover, as in the other embodiment forms a collar profile projecting collar, which is arranged laterally on the contact region of the fixed wing profile .
  • the collar is extended in the longitudinal direction of the fixed wing profile, as well as a substantially only existing line contact between the profiles in the region of the widening profile area to be realized.
  • the covered by the rollover of the fixed wing profile surface of the widening profile range is wider in the width direction than the rollover in the height direction, as the height of the rollover, in particular in the second embodiment. So here's basically the rollover wider than it is high. In the first embodiment, it may also be provided that the flashover is higher than it is wide.
  • the height of the step on the frame profile between the secondary profile area and the main profile area is preferably matched to the profile height of the fixed wing profile, that in the interconnected profiles, the inside upper edge of the fixed wing profile, in particular in said first embodiment, below, preferably only slightly, ie by a few Mm below the top of the main profile area on the frame profile.
  • the parting line which arises during the subsequent placement of the glass strip, is arranged so hidden at the stage between the main and secondary profile area. It may also, in particular in the mentioned second embodiment, the inside upper edge of the fixed wing profile are above the top of the main profile area on the frame profile.
  • the profile profile can be reduced with the frame profile
  • the invention may provide that the Zargenprofil, in particular as the other profiles of the profile system according to the invention also, preferably made of plastic, especially rigid PVC is formed. It can e.g. From the frame profiles by conventional Miter cuts and welding an endless, tight Zargenrahmen be formed.
  • the frame profiles can also be connected alternatively or in addition to the previous designation via screw connections in all corners. Except for the area, in particular one half of the lower frame section in the area of the threshold in front of the sliding sash, this frame frame is always supplemented with the fixed-wing profile.
  • the same fixed wing profile is used with the rollover as the fixed wing.
  • the cross-sectional area above the glazing rebate is filled to the level of the lateral abutment web with a third profile, the additional frame profile.
  • the invention may further provide that for solving the center closure a center closure profile is placed on the sliding sash.
  • a post profile in particular a center post profile is further preferably provided, which the lateral boundary of the fixed wing in the middle forms.
  • This mullion profile can form a stop for the sliding leaf or the opposite sliding leaf profile of the same, in particular for the center closure profile that is attached thereto.
  • the center closure profile and the center post profile can each have mutually facing, laterally offset projections which, in the stop position, each contact a seal on the opposite profile.
  • the center post profile can be preassembled in the frame frame or can be subsequently attached to the fixed wing, in particular a vertical fixed wing profile of the fixed wing frame.
  • the cross section of the mullion profile, in particular mullion profile is, in particular on the side facing the fixed wing profile, ajar against the secondary profile region of the frame profile, so that the fixed leaf profile can be placed there in a similar manner.
  • the invention can provide that directly on the other side of the cross section, a center closure profile can be formed with, or there is also the already provided for the Loseriel middle closure profile placed.
  • the invention may provide that the cross section of the center post profile in the area covered by the fixed foot profile has a gradation that corresponds at least substantially to the minor profile area and widening profile area of the frame profile.
  • the center post profile thus simulates the minor profile area and widening profile area of the frame profile.
  • the fixed wing profile can be used on the center post profile in the same way as on the frame profile.
  • the center post profile and the frame profile are preferably formed identically in these two stepped profile areas (secondary profile area and widening profile area).
  • the mullion profile can be preassembled in the frame frame and thus also assumes the function of a frame, in particular, as the surfaces of secondary profile and widening profile range between the mutually perpendicular Zargen- and mullion profile merge into each other.
  • the insertion wing can in welded state can be used from the outside in the frame. All other work steps can be prepared in-house.
  • the frame, fixed wing and sliding sash are installed.
  • FIG. 1 shows a lift and slide door / sliding door 100, from the inside of the building with a view to the outside.
  • a frame frame 110 is formed of two vertical sections 112, 114 and two horizontal sections 111, 113. These sections are each formed by the same frame profile 10.
  • a sliding leaf 2 is arranged, which is in the closed position. It is locked with fittings on the inside of the vertical portion 112 and can be moved in an open position to the other, right vertical portion 114.
  • the design of the lift-and-slide door / sliding door 100 differs from conventional lift / slide doors in addition to the economic advantages for manufacturers and processors in particular by the fact that by using the profile system according to the invention a very reduced view width of the frame for a fixed wing is achieved.
  • a Festerielrahmen 120 can be seen, which protrudes very little beyond the sections 111, 114, 113 of the frame frame 110 addition, so that the fixed wing results in a larger glass surface than in the prior art, where the view width of the fixed wing is usually about as large as in the sliding panel.
  • the supernatant of the fixed wing frame 120 on the frame frame 110 is according to the invention, however, only as large as it is required to guide and seal the sliding sash 2 at the top and bottom edges anyway.
  • the necessary contact surfaces on Frame frame 110 for the sliding leaf 2 thus have the same view width as the fixed wing frame 120 of the fixed wing. 1
  • the core of the profile system according to the first embodiment is an in FIG. 2A illustrated frame profile 10, which is divided into a main profile area 11 with a first, in particular large profile height and a secondary profile area 12 with a second, compared to the first lower profile height, so that between a step 14 results, on which a sealing profile 13 is arranged.
  • a receiving groove 16 in particular wide receiving groove 16, in which various additional profiles can be used.
  • the side profile region 12 has a second, compared to the first lower visible surface 17.
  • the height of the second visible surface 17 corresponds to the step height of the secondary profile region 12 relative to the Zargenprofilunterseite.
  • the height of the first visible surface 18 corresponds to the step height of the secondary profile region 12 with respect to the frame profile bottom plus the height of the step 14 between the secondary profile region and the main profile region.
  • FIG. 2B a fixed wing profile 20 is shown. This is constructed in the upper area like a conventional frame profile. It has the exterior of the building towards a stop web 22 with a Dichtungsfactnut 27, in particular open to the glass to be used, and at the transition between the stop web 22 and the Glasfalz 21 a Wasserablaufrinne 28. At the stop web 22 opposite side, in particular in the width direction of Profile considered, a glass bead groove 24 is formed in the z. B. a glass bar can be used to fix a glass filling.
  • a profile combination 111.2 is shown, which is part of the lower horizontal portion 111 of the frame frame 110.
  • a rail profile 40 is used, on which a roller carriage of the sliding sash 2 can be performed.
  • the fixed-wing profile 20 is placed, which rests with the coupling surface 25 directly on the top 15 of the frame profile 10.
  • the surfaces are smooth, which allows a bond or seal with little adhesive or sealant.
  • a certain relative displacement of the profiles 10, 20 are made to compensate for on-site tolerances.
  • the metallic reinforcing profiles in the frame profile 10 and in the fixed wing profile 20 are arranged so that there is at least one zone of overlap in the illustrated mounting state, preferably a sufficiently wide zone of overlapping of the reinforcing profiles, ie where by means of at least one screw is introduced in particular from a glass fold 21 ago, a firm connection of the two profiles 10, 20 with each other and / or is achieved with the building.
  • the fixed wing profile 20 has a rollover 23, wherein in the illustrated embodiment of the profile system according to the invention, the height difference of the rollover 23 between its lower edge and the coupling surface 25 is the same size as the profile height of the frame profile 10 in the secondary profile area 12.
  • the rollover 23 forms one of the coupling surface 25 in the height direction of the profile projecting collar.
  • the fixed wing profile 20 is pressed with its building inside visible surface, which is below the glazing bar 26, to the sealing profile 13 at the transition between the main and minor profile area 11, 12.
  • the top of the main profile portion 11 extends outwardly and extends beyond the vertical surface at the step 14 in which the seal 13 is enclosed.
  • the resulting edge 19.1 runs exactly to a parting line 26.1 between the fixed-wing profile 20 and the glass strip 26 inserted therein, so that this gap 26.1 is optically hidden.
  • the upper, adjacent to the Glasancennut 24 boundary edge on fixed wing profile 20 is lowered relative to the top of the main profile portion 11, in particular only by about 2 mm - 3 mm.
  • FIG. 4 shows a profile combination 113.2 from the fixed wing 1 attributable area of the upper horizontal portion 111 of the frame frame 110 (see FIG. 1 ).
  • the connection between the fixed wing profile 20 and the frame profile 10 takes place in an identical manner as previously with respect to FIG. 3 described. The only difference is that in the receiving groove 16 of the frame profile 10, a guide profile 42 is inserted, which engages from above into a corresponding groove on the sliding leaf 2 and this, together with the rollers and the roller rail, during the movement.
  • FIG. 5 is a profile combination shown 113.1, which also relates to the upper horizontal portion 113 of the frame frame 110, but the area adjacent to the fixed wing 1.
  • the sliding leaf 2 is arranged, which is formed from a sliding sash profile 50.
  • the sliding leaf profile 50 can be adopted from existing profile systems and requires no special adaptation for use in connection with the profile system according to the invention for frame 110 and fixed wing 1.
  • the sliding wing profile 50 has as a characteristic feature on its upper side a groove 52, in particular large groove 52, in which the guidance of the projecting web on the guide profile 42 takes place.
  • Zargenzusatzprofil 30 has two positive locking elements to allow easy connection with the fixed-wing profile 20.
  • this is a projection 31 which engages in the unfilled seal receiving groove 27 on the stop web 22 and causes a determination of the Zargenzusatzprofils 30 in the vertical direction.
  • a latching tongue 33 is formed, which is similar to the latching tongue of the glass strip 26 (see FIG. 4 ) and therefore the simple attachment of the Zargenzusatzprofils 30 by engagement of the latching ridge 33 in the glass bead groove 24 allows. An additional screw is not required, so the viewing surface 32 does not need to be damaged.
  • a groove 34 is formed which has beveled flanks and in particular a trapezoidal cross-section.
  • the lower edge of the groove 34 is - again in FIG. 5 shown - provided with a sealing profile 35.
  • a sealing system profile 51 is placed on the upper edge of the sliding leaf profile 50 of the sliding leaf 2.
  • the closed position is shown, in particular the lowered position of the sliding sash second
  • FIG. 6 contains a representation of a profile combination 111.1 below the profile combination 113.1 FIG. 5 is used, namely in the area of the sliding sash.
  • a running rail 40 is used, which leads a roller carriage 52 which is fixed in the sash profile 50 of the sliding sash.
  • the section shown is the only one on the frame frame 110, in which the Frame profile 10 is not supplemented by a fixed wing profile 20. Thus, there is no barrier outside the top of the main profile section 11. To the outside of the building towards a unspecified threshold threshold profile 150 can be recognized.
  • FIG. 7 shows a profile combination 112, which relates to the so-called hinge side or closure side of the lift / slide door / sliding door 100, ie the vertical portion of the frame frame 110, on which the locking of the sliding leaf 2 takes place.
  • profile combination 113.1 according to FIG. 5
  • the possibility of installation of the sash 2 on Zargenzusatzprofil 30 is not used here, because the seal is made directly between a fitting rail 41 and the sliding sash 2.
  • the Zargenzusatzprofil 30 is provided here less functional than optical reasons.
  • FIG. 8 The other vertical portion of the frame frame 110 is in FIG. 8 shown. There, a section through a profile combination 114 is shown.
  • the training of the fixed wing here is exactly like in FIG. 3 also. The only difference is that the receiving groove 16 at the top of the main profile area 11 is without function. It is therefore covered by a cover 60, in particular which at the same time forms a stop for the fully open sliding sash 2.
  • the sliding leaf 2 is arranged at the top and the fixed wing 1 below.
  • the sliding sash 2 consists essentially of sections of a sliding sash profile 50, a glass insert 140 and a Glazing bar 26.
  • an additional central closure profile 53 is screwed and / or glued onto the sliding sash profile 50, in particular on the side facing away from the glazing bead 26, which terminates in a projecting edge 55.
  • a Dichtungsabilitynut is formed in which a seal, preferably balloon seal 54, in particular large-volume balloon seal 54 is arranged.
  • an L-shaped cover 55 is placed, which covers the center locking profile 53 with.
  • the lower part of the fixed wing 2 is also formed in the profile combination 115 by the fixed wing profile 20.
  • a special center post profile 80 is provided, in particular having a substantially rectangular outline.
  • an extension 82 is provided in order to cover the area of the rollover 23.
  • the extension 82 also has a pin, in particular protruding in the direction of the rollover, for positive coupling with the rollover 23 on the fixed wing profile 20.
  • a protruding edge 81 is formed and next to a Dichtungsfactnut for a seal, in particular a balloon seal 54th In the in FIG. 8 shown closed position press the projecting edges 55, 81 on the respective other part located in the balloon sealing profiles 54 and cause a reliable seal against wind and rain.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a profile system according to the invention of the first embodiment, ie a Zargenprofils with 2-stage construction.
  • a frame profile 10 ' is provided, whose main profile area 11' with a receiving groove 16 'and the lateral step 14' with the sealing profile 13 'similar, in particular identical to the in the FIGS. 2 to 8 each illustrated frame profile 10 is formed.
  • a coupling surface 25 'on the underside of a fixed wing profile 20' is formed.
  • the same profile combinations can be formed as in the first described lift-and-slide door / sliding door profile system.
  • the advantage of the oblique position is in particular when using the frame profile 10 'for the lower horizontal portion of the frame frame 110.
  • the inclined surface 15' is used in this case in the region of the sliding leaf 2 for water drainage.
  • the frame profile 10 ' can therefore be particularly easily supplemented by a threshold profile, because in case of possible leaks in the joint, the water is simply discharged on the underlying surface 15' safely outward.
  • a threshold profile without gradients to create a barrier-free transition possible.
  • the water passing through perforations in such a threshold profile is then drained off at the underlying sloping surface 15 'of the minor profile area.
  • FIGS. 11 ff describe a second embodiment of the invention according to which the frame profile has a 3-stage structure.
  • the FIGS. 11 to 19 correspond in the features to those in the FIGS. 1 to 9 illustrated embodiments, as far as not the deviating for the second embodiment features are mentioned below. In this respect, the above descriptions are also to be transferred to the following figures.
  • FIG. 11 shows a lift / slide door 100, now from the outside of the building, looking inwards.
  • FIG. 11 pose as with the FIG. 1 special functional zones that have been previously described and are also present here in the same way.
  • the core of the profile system in this second embodiment is an in FIG. 12a shown frame profile 10, which is divided into three stages.
  • the frame profile comprises a main profile area 11 with a first profile height and a side profile area arranged laterally (in the width direction) with a second profile height which is smaller than the first profile height.
  • another laterally arranged next to the secondary profile area broadening profile area is now provided here, which has a third profile height, which is less than the height of the secondary profile area. This results in the in the FIG. 12a illustrated step ranges 1,2 and 3.
  • the step area 1 is formed by the widening profile area 13 of low height
  • the step area 2 is formed by the minor profile area 12 having a medium height
  • the step area 3 is formed by the major profile area 11 having the greatest height.
  • the profile area heights are thus progressively smaller from the main profile area 11 in the direction of the widening profile area 13.
  • a right-angled step 14 ' is formed, and between the step sections 2 and 3 there is formed a further rectangular step 14 "on which a seal receiver 133 is arranged, which is suitable for receiving a seal.
  • a steel reinforcement 102 and in the secondary profile area 12, a steel reinforcement 101 is used.
  • the steel reinforcements essentially serve the dimensional stability, increase the static load capacity and serve as a mounting counterpart for screws.
  • a particular wide receiving groove 16 At the bottom 11.2 of the main profile portion 11 is a particular wide receiving groove 16, in which various additional profiles can be used.
  • the main profile region 11 has a first, in particular high visible surface 15 on the inside.
  • the outside second, in particular low visible surface 14 is formed by the widening profile region 13.
  • step areas 1, 2 and 3 are respectively the contact areas, in particular contact areas 17, 18 and 19 to the adjacent profiles 20 and 30 educated.
  • the fixed-wing profile 20 abuts the frame profile 10 in the installed state, and the mounted additional frame profile rests against the contact region 19 with its contact region 36.
  • FIG. 12b is an associated fixed wing profile 20 shown.
  • a rollover 23 is formed, the rollover width 23.1 greater than the rollover height is 23.2.
  • a chamfer 20 is formed, in particular which serves as an insertion aid in the frame profile 10 and allows a comfortable and rapid assembly is limited by the rollover 23, which adjoins, in particular in the height direction, the stop web 22.
  • the fixed wing profile 20 can be placed with its coupling zone 25 on the secondary profile region 12 of the frame profile 10.
  • FIG. 2b Unlike the FIG. 2b is the fixed wing profile 20 of FIG. 12b with its coupling zone 25, however, not flat on the secondary profile region 12 of the frame profile 10. It is kept at a distance from the secondary profile region by a coupling point 25 "projecting from the coupling zone 25 in the direction of the opposing frame profile 25. This coupling point 25" is arranged at the profile-inside end of said chamfer 20 ".
  • a profile combination 113.2 is shown, which is part of the lower horizontal portion 113 of the frame frame 110.
  • a rail profile 40 is used, on which a roller carriage of the sliding sash 2 can be performed.
  • the fixed wing profile 20 is placed, which rests directly on the frame profile 10 at the contact point 25 'in the step area 1 and at the contact point 25 "in the step area 2.
  • the fixed-wing professional 20 has a rollover 23, wherein in the illustrated embodiment of the profile system according to the invention, the rollover 34 is wider than high. It can be provided in one, in particular third, Hollow chamber of the frame profile in the region of the widening profile area 13 to use an additional steel reinforcement.
  • the insertion profile 20 is pressed with its building inside visible surface, which is below the glass strip 26, to a sealing profile (not shown) at the transition between the main and secondary profile area 11, 12. As soon as the frame profile 10 and the insertion profile 20 are screwed together in the illustrated position, a tight connection between the frame profile 10 and insertion profile 20 is produced.
  • the upper side of the main profile area 11.2 extends, in particular outwardly, beyond the vertical area on the step 14 "in which the seal receiver 133 is arranged in cross-section and line in the extended profile) is below the parting line between the fixed-wing profile 20 and the glass strip 26 inserted therein on fixed-wing profile 20, so that the glass strip 26 can be easily disassembled.
  • the upper, adjacent to the Glasancennut 24 boundary edge on fixed wing profile 20 is arranged elevated relative to the top of the main profile portion 11, in particular by about 2 mm - 3 mm.
  • FIG. 13a shows an embodiment in which so-called glass holding profiles (150) are used in the gap between the coupling zone 25 and the surface of the secondary profile region 12, in particular for support in very large glass inserts.
  • an external glazing is provided in which the glazing bead (26) is arranged on the outside.
  • the gap can also be filled with adhesive.
  • the metallic reinforcing profiles (101, 102) in the frame profile 10 and in the fixed wing profile 20 are arranged so that there is at least one zone of overlap in the illustrated mounting state, where by means of at least one screw, which is introduced in particular from a Glasfalz Scheme 21 ago, a firm connection the two profiles 10, 20 with each other and / or with the building is achieved.
  • FIG. 14 shows a profile combination 113.2 from the fixed wing 1 attributable area of the upper horizontal portion 111 of the frame frame 110, as previously also to FIG. 3 described, but here in the three-stage version of the frame profile.
  • FIG. 15 is a profile combination shown 113.1, which also relates to the upper horizontal portion 111 of the frame frame 110, but the area adjacent to the fixed wing 1.
  • the execution corresponds in the features to the description of FIG. 5 , but with the three-step frame profile of the second version.
  • the cross-sectional area below the Glasfalz Symposiums21 which is bounded to the left by the stop web 22, filled by the Zargenzusatzprofil 30. Its profile height is chosen the same way that a smooth, lower visible surface 32 exactly to the lower edge of the stop web 22 to run.
  • the Zargenzusatzprofil 30 extends beyond the width of the fixed solid profile 20 also up to the sliding sash second
  • FIG. 16 contains a representation of a profile combination 111.1 below the profile combination 113.1 FIG. 15 is used, namely in the area of the sliding sash. Basically, the description of the FIG. 6 applicable.
  • the sill profile 70 shown here is adapted to the three-stage design of the frame profile and lies with its outside rollover / collar analogous to the fixed profile 20 on the widening profile range of the frame profile.
  • a sloping to the horizontal, sloping outwards in height drainage surface is detachably attached to the floor sill profile 70, in particular the inside expires in height to the level of the main profile region of the Zargenprofils.
  • FIG. 17 shows a profile combination 112, which relates to the so-called hinge side / closure side of the lift / slide door / sliding door 100, ie that vertical portion of the frame frame 110, on which the locking of the sliding leaf 2 takes place.
  • the description for FIG. 7 is true with the difference that the fixed wing profile 20 is placed with its rollover on the widening profile range of the three-stage frame profile.
  • FIG. 18 The other vertical portion of the frame frame 110 is in FIG. 18 shown, analogous to FIG. 8 but in the three-stage version.
  • FIG. 18a forms a variant of the profile combination for a vertical portion of the frame frame and the insertion wing in the section, with externally mounted glazing bead.
  • the frame profile 10 thus forms on all four sides, even in the second embodiment, the core of the rectangular frame frame 110th
  • the center post profile preferably corresponds with its contour, at least in regions, to the frame profile 10 in its secondary profile region and widening profile region or in the contact regions 17, 18 and in the region of the step 14 '.
  • the center post profile 80 and the frame profile 10 are preferably formed identically in the step areas 1 and 2, in particular to allow an accurate fit, more comfortable and plane-parallel insertion without maneuvering.
  • the width or height of the visible surface of the mullion profile 83 corresponds to the width of the low visible surface 14 of the frame profile in the widening region 13.
  • the mullion profile 83 is flush with the outer visible surface 29 of the fixed profile 20, there is no height offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilsystem für Hebeschiebetüren oder Schiebetüren, wenigstens umfassend ein Festflügelprofil (20; 20') zur Ausbildung eines Festflügels (1) einer Hebe-Schiebe-Tür (100) und ein Zargenprofil (10; 10') für die Ausbildung von Zargen (110) und/oder Schwellen an der Hebe-Schiebe-Tür (100), wobei das Zargenprofil (10; 10') im Querschnitt gesehen breiter als das Festflügelprofil (20; 20') ist, wobei das Zargenprofil (10; 10') eine treppenförmige Konfiguration mit einem Hauptprofilbereich (11; 11') aufweist, der an seiner Oberseite wenigstens eine Aufnahmenut (16) für Führungsschienen (40, 42) und/oder Schließmittel (41) für einen Schiebeflügel (2) aufweist, sowie mit einem sich seitlich anschließenden Nebenprofilbereich (12), der eine gegenüber dem Hauptprofilbereich (11; 11') verringerte Profilhöhe besitzt und das Festflügelprofil (20; 20') auf seiner Oberseite einen Glasfalzbereich (21) aufweist, welcher zwischen einem Anschlagsteg (22) und einer Glasleistennut (24) ausgebildet ist, und auf der davon abgewandten Unterseite eine Kopplungszone (25) aufweist, die seitlich durch einen Überschlag (23) begrenzt ist, welcher sich unterhalb des Anschlagstegs (22) an das Festflügelprofil (20; 20') anschließt und das Festflügelprofil (20; 20') mit seiner Kopplungszone (25) auf den Nebenprofilbereich (12) des Zargenprofils (10; 10') aufsetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hebeschiebetür/Schiebetür (100) aus einem solchen Profilsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebeschiebetüren- oder Schiebetüren-Profilsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei nachfolgenden Richtungsangaben stellt die Richtung, in der die Breite betrachtet wird im alternativen Verständnis auch die Bautiefe dar. Die Breite bzw. Bautiefe wird in einer Richtung senkrecht zur Glasscheibenfläche der Tür betrachtet. Die Höhenrichtung der Profile wird betrachtet in einer Richtung parallel zur Glasscheibenfläche und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Profile.
  • Bei einer Hebeschiebetür/Schiebetür sind wenigstens zwei Flügel vorhanden, die in parallelen Ebenen hintereinander angeordnet sind und gegeneinander verschiebbar sind.
  • Trotz des grundsätzlich einfachen Aufbau- und Funktionsprinzips einer Hebeschiebetür/Schiebetür ist die Bereitstellung eines geeigneten Profilsatzes aufwändig, weil eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen abgedeckt werden muss.
  • Für die Flügel bestehen zum Beispiel folgende Anforderungen:
    • Für den unteren Riegel des Schiebeflügels ist ein Flügelprofil notwendig, das eine große Beschlagaufnahmenut aufweist, so dass ein Laufrollenwagen dort aufgenommen werden kann.
    • An der Oberseite des Schiebeflügels ist eine Führungsschiene erforderlich,
    • An der einen vertikalen Kante wird ein Mittelverschlussprofil und/oder Mittelpfostenprofil benötigt und an der anderen ein Schließzapfenprofil zur Verriegelung des abgesenkten Schiebeflügels.
    • Am Festflügel muss unten eine dichte Verbindung zum Bodenschwellenprofil herstellbar sein.
    • An dem einen vertikalen Abschnitt ist ein Mittelverschlussprofil und/oder Mittelpfostenprofil erforderlich und an dem anderen eine Verbindung zur Zarge.
  • Bei der Zarge wiederum sind funktionale Unterteilungen sowohl über die Länge wie auch über die Querschnittsbreite gegeben, je nachdem, ob ein Zusammenwirken mit dem Fest- und/oder Schiebeflügel erforderlich ist:
    • Im Bodenbereich soll einerseits bei geöffnetem Schiebeflügel ein möglichst barrierefreier Durchgang möglich sein, andererseits muss der schwere Schiebeflügel sicher darauf gelagert sein. Die Bodenschwelle muss den Wasserablauf sichern, aber auch die feste Abstützung des festen Flügels ermöglichen.
    • Die vertikalen Zargenabschnitte unterscheiden sich voneinander, je nachdem ob der Los- oder Festflügel daran anliegt.
    • Der obere horizontale Zargenabschnitt muss den abgesenkten Schiebeflügel halten und abdichten, zugleich aber auch die leichte Verschiebung des angehobenen Schiebeflügels erlauben. Zugleich muss eine feste und dichte Verbindung mit dem Festflügel herstellbar sein.
  • Somit ist eine große Vielzahl von verschiedenen Profilen erforderlich, um verschiedene Profilkombinationen ausbilden zu können, die den genannten Anforderungen gerecht werden.
  • Hohe Kosten innerhalb des Profilsystems entstehen dabei insbesondere für aus Kunststoff gebildete Zargenprofile, da diese eine große Breite besitzen und entsprechend große Extrusionswerkzeuge und Kühl- und Kalibriervorrichtungen zur Herstellung erforderlich sind. Auch Lagerhaltung und Transport sind für solche Profile mit höheren Kosten verbunden. Gerade bei den Zargenprofilen liegt also ein Ansatz zur Kostenersparnis.
  • In der DE 20 2008 001 679 U1 wurde bereits ein Zargenprofil vorgeschlagen, mit dem durch Wenden der Profilabschnitte und Einbau in spiegelbildlichen Positionierungen die beiden vertikalen Zargenabschnitte aus demselben Profil herstellbar sind. Dieses sogenannte Wendeprofil verliert seinen Vorteil allerdings dann, wenn unterschiedliche Folierungen zwecks unterschiedlicher Farbgebung für die Innen- und Außenseite gewünscht sind. In diesem Fall müssten zwei Profilabschnitte in spiegelbildlicher Weise foliert, gelagert und vertrieben werden, so dass kein wirtschaftlicher Vorteil mehr gegeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystem anzugeben, das mit möglichst wenig unterschiedlichen Profilquerschnitten die Ausbildung einer Hebeschiebetürzarge bzw. Schiebetürzarge und zumindest des zugehörigen Festflügels ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es eine weitere Aufgabe, ein stabiles Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystem mit kleiner Ansichtsbreite für einen maximalen Lichteinfall anzugeben, welches auch in der Mittelpartie einen Anschlag für den Festflügel vorsieht, der insbesondere hinsichtlich seiner Stufung, zumindest einem Teilbereich des Profils des Zargenrahmens entspricht. Weiter bevorzugt ist es ein Ziel ein schnelleres, komfortableres und planparalleles Einsetzen ohne Rangieraufwand des vorher verschweißten und gegebenenfalls verglasten Festflügels in einen passgenauen, umlaufenden Zargenrahmen zu ermöglichen, der zumindest bereichsweise eine im Wesentlichen spiegelbildliche Profilierung aufweist. Ein eckverschweißter Flügelrahmen dichtet zuverlässig gegen Wind und Nässe ab und ist anderen Konstruktionen, die mit einzelnen Leisten und mit entsprechenden Dichtteilen arbeiten, vorzuziehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystems sind ein Festflügelprofil für den Festflügel, das an der vom Glasfalz abgewandten Seite einen Überschlag besitzt, und ein in der Querschnittshöhe gestuftes Zargenprofil, das die Basis der Zarge an allen vier Seiten bildet. Das Zargenprofil ist (betrachtet im Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckungsrichtung) breiter als die Breite des Festflügels / Festflügelprofils und des Schiebeflügels / Schiebeflügelprofils allein (betrachtet in demselben Querschnitt), insbesondere mindestens doppelt so breit.
  • In einer ersten möglichen Ausführung erstreckt sich das Zargenprofil in seiner Breite aber nicht über die gesamte Querschnittsbreite der Zarge bzw. nicht über die gesamte Querschnittsbreite der verbundenen Kombination von Zargenprofil und Festflügelprofil. In dieser Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Zargenprofil lediglich zweistufig ausgebildet ist mit dem genannten Hauptprofilbereich und den sich daran seitlich anschließenden Nebenprofilbereich.
  • Der fehlende Anteil an der Breite wird, insbesondere in mehreren Funktionszonen, in dieser ersten Ausführung jeweils durch den Überschlag des Festflügelprofils ausgefüllt. Das an seiner Unterseite, bzw. an der zum Zargenprofil weisenden Seite gestuft ausgebildete Festflügelprofil wird auf den in der Querschnittshöhe reduzierten Nebenprofilbereich des Zargenprofils aufgesetzt und damit verbunden, z.B. durch Verkleben und/oder Verschrauben.
  • In einer zweiten möglichen Ausführung kann es vorgesehen sein, dass das Zargenprofil sich über die gesamte Querschnittsbreite der Zarge erstreckt bzw. sich über die gesamte Querschnittsbreite der verbundenen Kombination von Zargenprofil und Festflügelprofil erstreckt. Anders als bei der ersten Ausführung erhöht in dieser zweiten Ausführung das Festflügelprofil nicht die Breite der Zarge bzw. der verbundenen Kombination von Festflügelprofil und Zargenprofil. Die Breite der verbundenen Kombination von Festflügelprofil und Zargenprofil entspricht somit der Breite des Zargenprofils.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Zargenprofil wenigstens dreistufig, insbesondere mit genau drei Stufen ausgebildet ist. Zusätzlich zu dem genannten Hauptprofilbereich und dem sich seitlich daran anschließenden Nebenprofilbereich schließt sich weiterhin seitlich, insbesondere in Richtung zu derselben Seite, daran angrenzend wenigstens ein, insbesondere genau ein Verbreiterungsprofilbereich an, dessen Profilhöhe gegenüber dem Nebenprofilbereich verringert ist. In der seitlichen Abfolge folgt somit auf den Hauptprofilbereich der Nebenprofilbereich und auf diesen der Verbreiterungsprofilbereich. Die Stufenhöhe der Profilbereiche nimmt dabei von Stufe zu Stufe bzw. von Profilbereich zu Profilbereich ab.
  • Damit können zwei wesentliche Vorteile zum zitierten Stand der Technik erreicht werden. Zum einen bietet es im Bodenbereich den Vorteil einer vollständigen Adaption an Unterbauprofilen. Insbesondere sogenannte Höhenaufbauprofile gleichen die Höhenunterschiede gemäß der Flachdachrichtlinie vom Rohfußboden, Estrich und zum Beispiel Fußbodenheizung zum sichtbaren Fußbodenniveau aus. Zum anderen überdeckt die Profilkombination der Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystem in geschlossenem Zustand im Bereich der Mittelpartie, bestehend aus dem Festflügelprofil mit dem Mittelpfostenprofil, das hintere Flügelrahmenprofi vollständig, insbesondere in Profilbreitenrichtung betrachtet. Die Sichtfläche des Mittelpfostenprofils, insbesondere deren Höhe, entspricht in bevorzugter Ausführung der Sichtfläche insbesondere der Höhe des Zargenprofils im Verbreiterungsbereich und ist bündig mit der äußeren Sichtfläche des Festflügelprofils zu einer optisch glatten Fläche verbunden. Dadurch besteht die Möglichkeit den Schiebeflügel inklusive der Mitteldichtleiste / des Mittelverschlußprofils hinter die zweite Ebene (wahlweise Schiebe- oder Einsetzflügel) zu schieben. Dem Betrachter bietet sich die elegante Optik einer großen Glasfläche, die von einem schmalen Mittelpfosten mit glatter Oberfläche, geteilt ist.
  • Das an seiner Unterseite gestuft ausgebildete Festflügelprofil wird, insbesondere bei beiden zuvor benannten Ausführungen, auf den in der Querschnittshöhe gegenüber dem Hauptprofilbereich reduzierten Nebenprofilbereich des Zargenprofils aufgesetzt und damit verbunden.
  • In der ersten genannten Ausführung liegt der Überschlag in Breitenrichtung betrachtet seitlich vor dem Zargenprofil, insbesondere schließt der Überschlag in dieser Ausführung die Ansichtsfläche ab, insbesondere in Richtung zum umgebenden Gebäude bzw. Mauerwerk.
  • In der zweiten Ausführung liegt der Überschlag des Festflügelprofils auf dem Verbreiterungsprofilbereich auf. Die gesamte Ansichtsfläche ergibt sich somit durch die Ansichtsfläche des Festflügelprofils und die daran anschließende Ansichtsfläche des Zargenprofils am Verbreiterungsprofilbereich. Im Bereich des Übergangs der beiden Ansichtsflächen können sich das Festflügelprofil und das Zargenprofil im Verbreiterungsprofilbereich kontaktieren, insbesondere hierdurch den Übergang in einer Fuge visuell minimieren.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird das auf seiner zum Zargenprofil weisenden Seite, insbesondere auf der Unterseite, gestuft ausgebildete Festflügelprofil im Verbreiterungsprofilbereich und im angrenzenden Nebenprofilbereich des Zargenprofils eingesetzt und zumindest mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Nebenprofilbereichs, bevorzugt auch des Verbreiterungsprofilbereichs verbunden, z.B. durch Verkleben und / oder Verschrauben.
  • Die stufenförmige Ausführung des Festflügels bzw. Festflügelprofils im Querschnitt auf der zum Zargenprofil weisenden Seite entspricht bevorzugt zumindest im Wesentlichen dem stufigen Verlauf des Zargenprofils auf seiner zum Festflügelprofil weisenden Seite, insbesondere zumindest im Bereich des Nebenprofilbereichs und weiter bevorzugt auch des Verbreiterungsprofilbereichs.
  • Das Festflügelprofil bildet, bevorzugt bei beiden möglichen Ausführungen, zumindest im Wesentlichen die Negativform der Stufung des Zargenprofils, insbesondere fungiert es so als passgenaues Gegenstück. Unter einer "im Wesentlichen" gebildeten Negativform ist bevorzugt zu verstehen, dass die Formen der Stufungen beider Profile so zueinander korrespondieren, dass sich die Profile bevorzugt formschließend durch Kontaktierung in dem Stufenbereich verbinden lassen und hiernach eine Einheit ausbilden. Die Stufungen beider Profile müssen hierfür nicht im mathematischen Sinn exakt negativ zueinander sein. Bevorzugt sind die die Stufenform bildenden Flächen im Nebenprofilbereich, bevorzugt auch dem Verbreiterungsprofilbereich des Zargenprofils plan ausgeführt. Beispielsweise können sich Abweichungen von einer mathematisch exakten Negativform beim Festflügelprofil dadurch ergeben, dass auf der zum Zargenprofil weisenden Seite des Festflügelprofils wenigstens eine Nut und/oder wenigstens ein Füllraum zur Aufnahme von Klebstoff und/oder von einem Dichtungsprofil vorgesehen ist. Weiterhin können sich Abweichungen von der exakten Negativform auch durch Vorsprünge ergeben, mit denen die Profile auf einem definierten Abstand zueinander gehalten, z.B. einem Abstand der zur Aufnahme von Klebstoff oder Dichtungsprofil nötig ist.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass der aus mehreren Festflügelprofilen vormontierte und eckverschweißte Festflügel im Ganzen von der Gebäudeaußenseite planparallel in den Zargenrahmen eingesetzt werden kann. Dazu ist kein raumnehmendes Rangieren mehr erforderlich.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass ein Festflügelprofil auf seiner zum Zargenprofil weisenden Seite, insbesondere weiterhin an der dem Überschlag in der Breitenrichtung gegenüberliegenden Seite, an der Profilkante, die im montierten Zustand dem Nebenprofilbereich des Zargenprofils gegenüberliegt eine Fase aufweist, die in der Längserstreckungsrichtung verläuft. Diese zum Nebenprofilbereich zugewandte Fase kann bevorzugt als Einschiebhilfe in das Zargenprofil diesen und ermöglicht eine komfortable und schnelle Montage. Auch diese Fase führt zu einer Abweichung der Stufung von einer exakten mathematischen Negativform.
  • Aufgrund der Fase, die in der Breitenrichtung betrachtet bevorzugt hinterschnitten sein kann, hat das Festflügelprofil eine reduzierte Kontaktfläche zum Nebenprofilbereich, die also kleiner ist als die Nebenprofilbereichsfläche, bei einem bevorzugten Hinterschnitt hat das Festflügelprofil sogar in dem Nebenprofilbereich nur eine im Wesentlichen Linienkontaktierung. Im Hinterschneidungsbereich kann für die Verbindung Klebstoff eingesetzt sein.
  • Der Überschlag des Festflügelprofils stützt sich in der zweiten Ausführung auf dem Verbreiterungsbereich ab, insbesondere bildet der Überschlag, wie auch bei der anderen Ausführung, einen zum Zargenprofil vorspringenden Kragen, der seitlich am Kontaktbereich des Festflügelprofils angeordnet ist.. Hier kann mit dem Kragen, der in der Längserstreckungsrichtung des Festflügelprofils erstreckt ist, ebenso ein im Wesentlichen nur vorliegender Linienkontakt zwischen den Profilen im Bereich des Verbreiterungsprofilbereichs realisiert sein.
  • Die vom Überschlag des Festflügelprofils überdeckte Fläche des Verbreiterungsprofilbereiches ist in der Breitenrichtung breiter als der Überschlag in der Höhenrichtung, als die Höhe des Überschlags, insbesondere in der zweiten Ausführung. Hier ist also im Wesentlichen der Überschlag breiter als er hoch ist. In der ersten Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass der Überschlag höher ist als er breit ist.
  • Die Höhe der Stufe am Zargenprofil zwischen dem Nebenprofilbereich und dem Hauptprofilbereich ist vorzugweise so auf die Profilhöhe des Festflügelprofils abgestimmt, dass bei den miteinander verbundenen Profilen die innenseitige Oberkante des Festflügelprofils, insbesondere in der genannten ersten Ausführung, unterhalb, bevorzugt nur geringfügig, also um wenige Millimeter unterhalb der Oberseite des Hauptprofilbereichs am Zargenprofil liegt. Dies ermöglicht noch das ungehinderte Einsetzen der Glasscheibe in den Rahmen, die ja ohnehin noch auf eine Glasfalzeinlage aufgestellt wird. Die Trennfuge, die beim nachfolgenden Aufsetzen der Glasleiste entsteht, ist so verdeckt an der Stufe zwischen Haupt- und Nebenprofilbereich angeordnet. Es kann auch, insbesondere in der genannten zweiten Ausführung, die innenseitige Oberkante des Festflügelprofils oberhalb der Oberseite des Hauptprofilbereichs am Zargenprofil liegen.
  • Neben dem Vorteil, dass mit dem Zargenprofil die Profilvielfalt reduziert werden kann, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Ansichtsbreite der Zarge im Bereich des Festflügels deutlich reduziert ist. Aufgrund der Stufenkonstruktion von Einsetzflügel- und Zargenprofil ist, insbesondere in der zweiten Ausführung eine kurze und breite Ausführung des Überschlags am Einsetzflügel realisierbar, was zu einer Verringerung der äußeren Sichtfläche des Einsetzprofils und in der Folge zu einer größeren Glasfläche führt und den Lichteinfall maximiert.
  • Mit der Kombination von Profilabschnitten jeweils des Rahmen- und Zargenprofilswerden gebildet:
    • eine Flügelrahmen-Zargenkombination für die Festverglasung seitlich,
    • eine Flügelrahmen-Zargenkombination für die Festverglasung unten: hier läuft das Zargenprofil durch über die gesamte Breite der Hebeschiebetür/Schiebetür, das Festflügelprofil jedoch nur in Bereichen, die nicht den Durchgangsbereich bilden; Es kann vorgesehen sein, im Durchgangsbereich das Zargenprofil durch ein Schwellenprofil mit Wetterschenkel zu ergänzen.
    • eine Flügelrahmen-Zargenkombination für einen vertikalen und einen oberen Abschnitt der Festverglasung;
    • und ein seitlicher Zargenabschnitt für den Schiebeflügel auf der Verschlußseite / Bandseite.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass das Zargenprofil, insbesondere wie die anderen Profile des erfindungsgemäßen Profilsystems auch, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Hart-PVC gebildet ist. Es kann z.B. aus den Zargenprofilen durch herkömmliche Gehrungsschnitte und Schweißen ein endloser, dichter Zargenrahmen gebildet werden. Die Zargenprofile können auch alternativ oder ergänzend zur vorherigen Benennung über Schraubverbindungen in allen Ecken verbunden werden. Bis auf den Bereich, insbesondere die eine Hälfte des unteren Zargenabschnitts im Bereich der Bodenschwelle vor dem Schiebeflügel ist dieser Zargenrahmen stets mit dem Festflügelprofil ergänzt.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Kombinationen, die sich auf Verbindungen der Zarge mit dem Schiebeflügel beziehen, wird ebenfalls das gleiche Festflügelprofil mit dem Überschlag wie beim Festflügel eingesetzt. Statt eines Glaseinsatzes und einer Glasleiste wird der Querschnittsbereich über dem Glasfalz bis auf Höhe des seitlichen Anschlagsteges mit einem dritten Profil, dem Zargenzusatzprofil, aufgefüllt.
  • Hierdurch wird eine nur wenig über den Hauptprofilbereich des Zargenprofils überstehende Anlagekante geschaffen, die eine Anlage des abgesenkten Schiebeflügels an der Zarge und darüber eine Abdichtung gegen Wind und Regen ermöglicht. Mit nur drei Profiltypen werden also bereits fünf von sieben üblichen Funktionsabschnitten der Zarge und des Festflügels gefertigt.
  • Mit einem zusätzlichen Bodenschwellenzusatzprofil wird zusätzlich auch die zweite Hälfte an der Unterseite der Zarge gebildet, die vor dem Schiebeflügel liegt.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass zur Lösung des Mittenverschlusses ein Mittelverschlussprofil auf den Schiebeflügel aufgesetzt wird. Außerdem ist weiter bevorzugt ein Pfostenprofil, insbesondere ein Mittelpfostenprofil vorgesehen, das die seitliche Begrenzung des Festflügels in der Mitte bildet. Dieses Mittelpfostenprofil kann einen Anschlag bilden für den Schiebeflügel bzw. das gegenüberliegende Schiebeflügelprofil desselben, insbesondere für das Mittelverschlußprofil, dass an diesem befestigt ist. Das Mittelverschlußprofil und das Mittelpfostenprofil können im Querschnitt betrachtet jeweils aufeinander zuweisende, seitlich versetzte Vorsprüngen aufweisen, die in der Anschlagposition jeweils eine Dichtung am gegenüberliegenden Profil kontaktieren.
  • Das Mittelpfostenprofil kann im Zargenrahmen vormontiert sein oder kann nachträglich an den Festflügel, insbesondere ein vertikales Festflügelprofil des Festflügelrahmens angesetzt werden.
  • Der Querschnitt des Pfostenprofils, insbesondere Mittelpfostenprofils ist, insbesondere an der zum Festflügelprofil weisenden Seite, an den Nebenprofilbereich des Zargenprofils angelehnt, so dass das Festflügelprofil dort in ähnlicher Weise aufgesetzt werden kann. Die Erfindung kann vorsehen, dass an der anderen Seite des Querschnitts direkt ein Mittelverschlussprofil mit angeformt sein kann, oder es wird dort auch das schon für den Losflügel vorgesehene Mittelverschlussprofil aufgesetzt.
  • Insbesondere in der zweiten Ausführung eines wenigstens dreistufigen, bevorzugt genau dreistufigen Zargenprofils kann es die Erfindung vorsehen, dass der Querschnitt des Mittelpfostenprofils in dem vom Festfügelprofil überdeckten Bereich eine Stufung aufweist, die zum Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich des Zargenprofils zumindest im Wesentlichen korrespondiert. Das Mittelpfostenprofil bildet somit den Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich des Zargenprofils nach. Es kann somit das Festflügelprofil am Mittelpfostenprofil in gleicher Weise eingesetzt werden, wie am Zargenprofil. Das Mittelpfostenprofil und das Zargenprofil sind bevorzugt in diesen beiden gestuften Profilbereichen (Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich) identisch ausgeformt.
  • Hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion, dass das Mittelpfostenprofil im Zargenrahmen vormontiert werden kann und somit auch die Funktion einer Zarge übernimmt, insbesondere, da die Flächen von Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich zwischen den senkrecht zueinander orientierten Zargen- und Mittelpfostenprofil ineinander übergehen. Der Einsetzflügel kann im verschweißten Zustand von außen in die Zarge eingesetzt werden. Alle anderen Arbeitsschritte können werksintern vorbereitet werden. Auf der Baustelle werden Zarge, Festflügel und Schiebeflügel verbaut.
  • Der Hauptprofilbereich besitzt eine Aufnahmenut, insbesondere breite Aufnahmenut, beispielsweise zur Aufnahme von:
    • einer Laufrollenschiene am unteren Zargenabschnitt,
    • einer Führungsschiene oben,
    • einer Abdeckleiste an der vertikalen Seite neben dem Festflügel oder
    • einer Schließzapfenleiste für den Schiebeflügel.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 9 im Wesentlichen die vorgenannte erste Ausführung bzgl. eines 2-stufigen Zargenprofils mit Hauptprofilbereich und Nebenprofilbereich, die Figur 10 eine Alternative hierzu, wohingegen die Figuren 11ff die zweite Ausführung eines Zargenprofils mit Hauptprofilbereich, Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich zeigen. Die Figuren zeigen jeweils im Querschnitt:
  • Fig. 1
    eine zweiteilige Hebeschiebetür/Schiebetür mit einem Schiebeflügel und einem Festflügel aus einem Profilsystem gemäß der Erfindung von der Gebäudeinnenseite aus betrachtet;
    Fig. 2A-2C
    jeweils eines der drei Hauptprofile einer bevorzugten Ausführungsform eines Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystems im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich des Festflügels im Querschnitt, mit innenseitiger Glasleiste;
    Fig. 4
    eine Profilkombination für einen oberen horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich des Festflügels im Querschnitt;
    Fig. 5
    eine Profilkombination für einen oberen horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens neben dem Festflügel im Querschnitt;
    Fig. 6
    eine Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens neben dem Festflügel im Querschnitt;
    Fig. 7
    eine Profilkombination für die Bandseite / Verschlußseite, sowie einen Teil des Schiebeflügels im Querschnitt;
    Fig. 8
    eine Profilkombination für einen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens und des Festflügels im Querschnitt, mit innenseitiger Glasleiste;
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch Schiebe- und Festflügel in Schließstellung in einem vertikalen Abschnitt der Mittelpartie im Querschnitt;
    Fig. 10
    eine alternative Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich eines Festflügels im Querschnitt;
    Fig. 11
    eine zweiteilige Hebeschiebetür/Schiebetür mit einem Schiebeflügel und einem Festflügel aus einem Profilsystem gemäß der Erfindung von der Gebäudeinnenseite aus betrachtet;
    Fig. 12a-12c
    jeweils eines der drei Hauptprofile einer bevorzugten Ausführungsform eines Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystems im Querschnitt;
    Fig. 13
    eine Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich des Festflügels im Querschnitt;
    Fig. 13a
    eine Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich des Festflügels im Schnitt, mit außenseitiger Glasleiste;
    Fig. 14
    eine Profilkombination für einen oberen horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens im Bereich des Festflügels im Querschnitt;
    Fig. 15
    eine Profilkombination für einen oberen horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens neben dem Festflügel im Querschnitt;
    Fig. 16
    eine Profilkombination für einen unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens neben dem Festflügel im Querschnitt;
    Fig. 17
    eine Profilkombination für die Bandseite bzw. Verschlussseite sowie einen Teil des Schiebeflügels im Querschnitt;
    Fig. 18
    eine Profilkombination für einen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens und des Festflügels im Querschnitt, mit innenseitiger Glasleiste;
    Fig. 18a
    eine Profilkombination für einen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens und des Festflügels im Querschnitt; mit außenseitiger Glasleiste;
    Fig. 19
    einen Schnitt durch Schiebe- und Festflügel in Schließstellung in der Mittelpartie;
  • Figur 1 zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür 100, und zwar von der Gebäudeinnenseite aus mit Blick nach außen. Ein Zargenrahmen 110 ist aus zwei vertikalen Abschnitten 112, 114 und zwei horizontalen Abschnitten 111, 113 gebildet. Diese Abschnitte werden jeweils von demselben Zargenprofil 10 gebildet. Im linken Teil der Hebeschiebetür/Schiebetür 100 ist ein Schiebeflügel 2 angeordnet, der sich in der Schließstellung befindet. Er ist mit Beschlägen an der Innenseite des vertikalen Abschnitts 112 verriegelt und kann in einer Öffnungsstellung bis an den anderen, rechten vertikalen Abschnitt 114 verschoben werden.
  • Die Ausbildung der Hebeschiebetür/Schiebetür 100 unterscheidet sich von herkömmlichen Hebeschiebetür/Schiebetüren neben den wirtschaftlichen Vorteilen für Hersteller und Verarbeiter insbesondere dadurch, dass durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Profilsystems eine sehr stark reduzierte Ansichtsbreite des Rahmens für einen Festflügel erreicht wird. Im rechten Teil der Ansicht in Figur 1 ist ein Festflügelrahmen 120 erkennbar, der nur sehr wenig über die Abschnitte 111, 114, 113 des Zargenrahmens 110 hinaus übersteht, sodass sich am Festflügel eine größere Glasfläche ergibt als im Stand der Technik, wo die Ansichtsbreite des Festflügels meist ungefähr so groß ist wie beim Schiebeflügel. Der Überstand des Festflügelrahmens 120 über den Zargenrahmen 110 ist nach der Erfindung jedoch nur so groß, wie er zur Führung und Abdichtung des Schiebeflügels 2 an dessen Ober- und Unterkante ohnehin erforderlich ist. Die notwendigen Anlageflächen am Zargenrahmen 110 für den Schiebeflügel 2 besitzen also dieselbe Ansichtsbreite wie der Festflügelrahmen 120 des Festflügels 1.
  • Die eingekreisten Stellen in Figur 1 stellen spezielle Funktionszonen dar, von denen es bei einer zweiflügeligen Hebeschiebetür/Schiebetür 100 mit einem Festflügel 1 und einem Schiebeflügel 2 üblicherweise wenigstens sieben verschiedene gibt. Die markierten Details sind wie folgt:
    • III Schnitt gemäß Figur 3 durch eine Profilkombination 111.2 für den unteren horizontalen Abschnitt 111 des Zargenrahmens 110 und durch den Festflügel 1;
    • IV Schnitt gemäß Figur 4 durch eine Profilkombination 113.2 für den oberen horizontalen Abschnitt 113 des Zargenrahmens 110 und durch den Festflügel 1;
    • V Schnitt gemäß Figur 5 durch eine Profilkombination für den oberen horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens 110 und den Schiebeflügel 2;
    • VI Schnitt gemäß Figur 6 durch eine Profilkombination 112 für den vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens 110 auf der Bandseite und durch den Schiebeflügel 2;
    • VII Schnitt gemäß Figur 7 durch eine Profilkombination 112 für den vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens 110 und durch den Schiebeflügel 2;
    • VIII Schnitt gemäß Figur 8 durch eine Profilkombination 114 für den vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens 110 und durch den Festflügel 1;
  • Wie im Folgenden dargestellt, können alle notwendigen Profilierungen für Zarge und Festflügel aus den nur drei Grundprofilen, welche eine bevorzugte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilsystems beinhaltet, hergestellt werden.
  • Kernstück des Profilsystems gemäß der ersten Ausführungsform ist ein in Figur 2A dargestelltes Zargenprofil 10, das sich in einen Hauptprofilbereich 11 mit einer ersten, insbesondere großer Profilhöhe und einen Nebenprofilbereich 12 mit einer zweiten, gegenüber der ersten geringeren Profilhöhe unterteilt, sodass sich dazwischen eine Stufe 14 ergibt, an der ein Dichtungsprofil 13 angeordnet ist. An der Oberseite des Hauptprofilbereichs 11 befindet sich eine Aufnahmenut 16, insbesondere breite Aufnahmenut 16, in welche verschiedenartige Zusatzprofile eingesetzt werden können. Seitlich an der zur Gebäudeaußenseite zuzuwendenden Seite besitzt der Hauptprofilbereich 11 eine erste, insbesondere hohe Sichtfläche 18. Der Nebenprofilbereich 12 besitzt eine zweite, gegenüber der ersten niedrigere Sichtfläche 17. Bevorzugt entspricht die Höhe der zweiten Sichtfläche 17 der Stufenhöhe des Nebenprofilbereichs 12 gegenüber der Zargenprofilunterseite. Die Höhe der ersten Sichtfläche 18 entspricht der Stufenhöhe des Nebenprofilbereichs 12 gegenüber der Zargenprofilunterseite plus der Höhe der Stufe 14 zwischen dem Nebenprofilbereich und dem Hauptprofilbereich.
  • In Figur 2B ist ein Festflügelprofil 20 abgebildet. Dieses ist im oberen Bereich wie ein herkömmliches Blendrahmenprofil aufgebaut. Es besitzt zur Gebäudeaußenseite hin einen Anschlagsteg 22 mit einer Dichtungsaufnahmenut 27, insbesondere die zu der einzusetzenden Glasscheibe offen ist, und am Übergang zwischen dem Anschlagsteg 22 und dem Glasfalz 21 eine Wasserablaufrinne 28. An der dem Anschlagsteg 22 gegenüberliegenden Seite, insbesondere in der Breitenrichtung des Profils betrachtet, ist eine Glasleistennut 24 ausgebildet, in die z. B. eine Glasleiste eingesetzt werden kann, um eine Glasfüllung zu fixieren.
  • In Figur 3 ist eine Profilkombination 111.2 dargestellt, die Teil des unteren horizontalen Abschnitts 111 des Zargenrahmens 110 ist. In die Aufnahmenut 16 des Zargenprofils 10 ist ein Laufschienenprofil 40 eingesetzt, auf welchem ein Laufrollenwagen des Schiebeflügels 2 geführt werden kann. Auf die Oberseite 15 des Nebenprofilbereichs 12 ist das Festflügelprofil 20 aufgesetzt, das mit der Kopplungsfläche 25 direkt auf der Oberseite 15 des Zargenprofils 10 aufliegt. Im dargestellten Beispiel sind die Flächen glatt, was eine Verklebung oder Abdichtung mit wenig Kleb- oder Dichtstoff ermöglich. Außerdem kann eine gewisse relative Verschiebung der Profile 10, 20 vorgenommen werden, um bauseitige Toleranzen auszugleichen.
  • Die metallischen Verstärkungsprofile im Zargenprofil 10 und im Festflügelprofil 20 sind so angeordnet, dass es im dargestellten Montagezustand wenigstens eine Zone der Überlappung gibt, bevorzugt eine ausreichend breite Zone der Überlappung der Verstärkungsprofile gibt, wo also mittels wenigstens einer Verschraubung, die insbesondere von einem Glasfalz 21 her eingebracht wird, eine feste Verbindung der beiden Profile 10, 20 untereinander und/oder mit dem Baukörper erreicht wird.
  • Weiterhin besitzt das Festflügelprofil 20 einen Überschlag 23, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Profilsystems die Höhendifferenz des Überschlags 23 zwischen seiner Unterkante und der Kopplungsfläche 25 genauso groß ist wie die Profilhöhe des Zargenprofils 10 im Nebenprofilbereich 12. Insbesondere bildet der Überschlag 23 einen von der Kopplungsfläche 25 in Höhenrichtung des Profils vorstehenden Kragen.
  • Das Festflügelprofil 20 ist mit seiner gebäudeinnenseitigen Sichtfläche, welche unterhalb der Glasleiste 26 liegt, an das Dichtungsprofil 13 am Übergang zwischen Haupt- und Nebenprofilbereich 11, 12 angedrückt. Sobald das Zargenprofil 10 und das Festflügelprofil 20 in der dargestellten Stellung miteinander verbunden, z.B. verklebt und/oder verschraubt sind, wird eine dichte Verbindung zwischen Zargenprofil 10 und Festflügelprofil 20 hergestellt.
  • Durch die abgestufte Form an der Unterseite des Festflügelprofils 20 verdeckt der Überschlag 23 die Seitenfläche 17 des Zargenprofils 10. Es bestehen keine nach außen sichtbaren Spalte. Die Außenseite des Festflügelprofils 20 mit ihrem Anschlagsteg 22 oben und dem Überschlag 23 unten bildet vielmehr eine durchgängige Ansichts- und Funktionsfläche.
  • Ein wichtiges Detail besteht noch oberhalb des Dichtungsprofils 13. Wie dort erkennbar ist, läuft die Oberseite des Hauptprofilbereichs 11 nach außen durch und erstreckt sich über die vertikale Fläche an der Stufe 14, in welcher die Dichtung 13 eingefasst ist, hinaus. Die so entstehende Kante 19.1 läuft genau auf eine Trennfuge 26.1 zwischen dem Festflügelprofil 20 und der darin eingesetzten Glasleiste 26 zu, sodass diese Fuge 26.1 optisch verdeckt ist. Die obere, neben der Glasleistennut 24 befindliche Begrenzungskante am Festflügelprofil 20 ist dabei gegenüber der Oberseite des Hauptprofilbereichs 11 abgesenkt, insbesondere nur um etwa 2 mm - 3 mm. Hierdurch wird einerseits die optische Abdeckung der Fuge 26.1 erreicht, andererseits aber das spätere Einsetzen des Verglasungselements 140 und der Glasleiste 26 nicht behindert. Figur 4 zeigt eine Profilkombination 113.2 aus dem dem Festflügel 1 zuzuordnenden Bereich des oberen horizontalen Abschnitts 111 des Zargenrahmens 110 (vergleiche Figur 1). Die Verbindung zwischen dem Festflügelprofil 20 und dem Zargenprofil 10 erfolgt in identischer Weise wie zuvor bereits in Bezug auf Figur 3 beschrieben. Unterschiedlich ist lediglich, dass in die Aufnahmenut 16 des Zargenprofils 10 ein Führungsprofil 42 eingesetzt ist, das von oben in eine entsprechende Nut am Schiebeflügel 2 eingreift und diesen, zusammen mit den Laufrollen und der Laufrollenschiene, bei der Bewegung führt.
  • In Figur 5 ist eine Profilkombination 113.1 dargestellt, die ebenfalls den oberen horizontalen Abschnitt 113 des Zargenrahmens 110 betrifft, jedoch den Bereich neben dem Festflügel 1. Unterhalb der Führungsschienen 42 ist der Schiebeflügel 2 angeordnet, der aus einem Schiebeflügelprofil 50 gebildet ist. Das Schiebeflügelprofil 50 kann aus bestehenden Profilsystemen übernommen werden und benötigt keine spezielle Anpassung zur Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Profilsystem für Zarge 110 und Festflügel 1. Das Schiebeflügelprofil 50 besitzt als charakteristisches Merkmal an seiner Oberseite eine Nut 52, insbesondere große Nut 52, in welcher die Führung des vorspringenden Stegs am Führungsprofil 42 erfolgt.
  • Wiederum identisch zu den Profilkombinationen, die mit Bezug auf Figur 3 und Figur 4 bereits beschrieben wurden, ist auch hier die Verbindung zwischen einem Abschnitt des Zargenprofils 10 und einem Abschnitt des Festflügelprofils 20, ohne dass jedoch bei der Profilkombination 113.1 tatsächlich ein Festflügel ausgebildet wird. Vielmehr ist der Querschnittsbereich unterhalb des Glasfalz' 21, der nach links hin durch den Anschlagsteg 22 begrenzt wird, durch ein Zargenzusatzprofil 30 ausgefüllt.
  • Dessen Profilhöhe ist genauso gewählt, dass eine glatt ausgebildete, untere Sichtfläche 32 exakt auf die Unterkante am Anschlagsteg 22 zu läuft. Das Zargenzusatzprofil 30 erstreckt sich über die Breite des Festfestflügelprofils 20 hinaus bis an den Schiebeflügel 2.
  • Das in Figur 2C einzeln dargestellte Zargenzusatzprofil 30 besitzt zwei Formschlusselemente, um eine einfache Verbindung mit dem Festflügelprofil 20 zu ermöglichen.
  • Zum einen handelt es sich dabei um einen Vorsprung 31, der in die nicht ausgefüllte Dichtungsaufnahmenut 27 am Anschlagsteg 22 eingreift und eine Festlegung des Zargenzusatzprofils 30 in vertikaler Richtung bewirkt. Zum anderen ist eine Rastzunge 33 angeformt, die gleichartig zu der Rastzunge der Glasleiste 26 (vergleiche Figur 4) ist und deshalb die einfache Anbringung des Zargenzusatzprofils 30 durch Einrasten des Raststegs 33 in die Glasleistennut 24 ermöglicht. Eine zusätzliche Verschraubung ist nicht erforderlich, sodass die Sichtfläche 32 nicht beschädigt zu werden braucht. An der zum Schiebeflügel 2 zuzuwendenden Seite ist eine Nut 34 ausgebildet, die abgeschrägte Flanken und insbesondere einen trapezförmigen Querschnitt besitzt.
  • Die untere Flanke der Nut 34 ist - wie wiederum in Figur 5 dargestellt - mit einem Dichtungsprofil 35 versehen. Als Gegenstück ist ein Dichtungsanlageprofil 51 auf die Oberkante des Schiebeflügelprofils 50 des Schiebeflügels 2 aufgesetzt. In Figur 5 ist die Schließstellung dargestellt, insbesondere die abgesenkte Stellung des Schiebeflügels 2.
  • Hier liegt die ebenfalls schräge Außenseite des Dichtungsanlageprofils 51 an dem Dichtungsprofil 35 an. Der Führungssteg am Führungsprofils 52 liegt frei in der Nut 52, da in der Schließstellung eine Verriegelung des Schiebeflügels an der Bandseite erfolgt und außerdem im Überlappungsbereich IX (siehe Figur 1) mit dem Festflügel 1 eine Mittelverschlusseinheit 42 vorgesehen ist. Erst mit dem Öffnen der Hebe-Schiebe-Tür, insbesondere was gleichbedeutend mit dem Anheben des Schiebeflügels 2 ist, wird die Anlage des Dichtungsanlageprofils 51 an dem Dichtungsprofil 35 aufgehoben und der Steg des Führungsprofils 42 greift tiefer in die Nut 52 ein.
  • Figur 6 enthält eine Darstellung einer Profilkombination 111.1, die unterhalb der Profilkombination 113.1 aus Figur 5 zum Einsatz kommt, nämlich im Bereich des Schiebeflügels. In das Zargenprofil 10 ist eine Laufschiene 40 eingesetzt, die einen Laufrollenwagen 52 führt, der im Flügelprofil 50 des Schiebeflügels befestigt ist. Der dargestellte Abschnitt ist der einzige am Zargenrahmen 110, bei dem das Zargenprofil 10 nicht durch ein Festflügelprofil 20 ergänzt ist. Somit besteht außerhalb der Oberseite des Hauptprofilbereichs 11 keine Barriere. Zur Gebäudeaußenseite hin kann ein hier nicht näher bezeichnetes Bodenschwellenprofil 150 angesetzt werden.
  • Figur 7 zeigt eine Profilkombination 112, die die sogenannte Bandseite bzw. Verschlußseite der Hebeschiebetür/Schiebetür 100 betrifft, also denjenigen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens 110, an welchem die Verriegelung des Schiebeflügels 2 erfolgt. Wie bei der Profilkombination 113.1 gemäß Figur 5 auch, wird dort ein Paket aus den Profilen 10, 20, 30 eingesetzt. Die Möglichkeit zur Anlage des Schiebeflügels 2 am Zargenzusatzprofil 30 wird hier jedoch nicht genutzt, denn die Abdichtung wird unmittelbar zwischen einer Beschlagschiene 41 und dem Schiebeflügel 2 hergestellt.
  • Das Zargenzusatzprofil 30 ist hier weniger aus funktionalen als aus optischen Gründen vorgesehen.
  • Der andere vertikale Abschnitt des Zargenrahmens 110 ist in Figur 8 gezeigt. Dort ist ein Schnitt durch eine Profilkombination 114 dargestellt. Die Ausbildung des Festflügels ist hierbei genau wie in Figur 3 auch. Unterschiedlich ist lediglich, dass die Aufnahmenut 16 an der Oberseite des Hauptprofilbereich 11 ohne Funktion ist. Sie ist daher durch ein Abdeckprofil 60 überdeckt, insbesondere welches zugleich einen Anschlag für den ganz geöffneten Schiebeflügel 2 bildet.
  • Bei allen zuvor beschriebenen und in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Profilkombinationen ist stets ein Abschnitt des Zargenprofils 10 vorgesehen. Das Zargenprofil 10 bildet also an allen vier Seiten den Kern des rechteckigen Zargenrahmens 110.
  • Lediglich im Bereich einer Mittelverschlusseinheit, mit der die beiden Flügel 1, 2 in einer Schließstellung gegeneinander abgedichtet werden, wird das Zargenprofil nicht eingesetzt.
  • Bei der Darstellung einer Profilkombination 115 für den Mittelverschluss in Figur 9 ist der Schiebeflügel 2 oben angeordnet und der Festflügel 1 darunter. Wie bereits mit Bezug auf Figur 5 beschrieben, besteht der Schiebeflügel 2 im Wesentlichen aus Abschnitten eines Schiebeflügelprofils 50, einem Glaseinsatz 140 und einer Glasleiste 26. Um den sogenannten Mittelverschluss zu erreichen, ist ein zusätzliches Mittelverschlussprofil 53 auf das Schiebeflügelprofil 50 aufgeschraubt und/oder geklebt, insbesondere an der von der Glasleiste 26 abgewandten Seite, das in einer vorspringenden Kante 55 ausläuft. Zwischen dem Schiebeflügelprofil 50 und der Kante 55 ist eine Dichtungsaufnahmenut ausgebildet, in der eine Dichtung, bevorzugt Ballondichtung 54, insbesondere großvolumige Ballondichtung 54 angeordnet ist.
  • An der vom Glaseinsatz 140 abgewandten Rückseite des Schiebeflügelprofils 50 ist ein L-förmiges Abdeckprofil 55 aufgesetzt, welches das Mittelverschlussprofil 53 mit überdeckt. Der untere Teil des Festflügels 2 ist auch bei der Profilkombination 115 durch das Festflügelprofil 20 gebildet. Anstelle des Zargenprofils ist ein spezielles Mittelpfostenprofil 80 vorgesehen, insbesondere das einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss besitzt. Zur Gebäudeaußenseite hin ist ein Fortsatz 82 vorgesehen, um den Bereich des Überschlag 23 zu überdecken. Der Fortsatz 82 besitzt außerdem einen Zapfen, insbesondere der in Richtung zum Überschlag vorsteht, zur formschlüssige Kopplung mit dem Überschlag 23 am Festflügelprofil 20. Zur anderen Seite hin ist eine vorspringende Kante 81 angeformt und daneben eine Dichtungsaufnahmenut für eine Dichtung, insbesondere ein Ballondichtungsprofil 54. In der in Figur 8 dargestellten Schließstellung drücken die vorspringenden Kanten 55, 81 auf die am jeweils anderen Teil befindlichen Ballondichtungsprofile 54 und bewirken eine zuverlässige Abdichtung gegen Wind und Regen.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Ausbildung eines erfindungsgemäßen Profilsystems der ersten Ausführungsform, also eines Zargenprofils mit 2-stufiger Konstruktion.
  • Die Verwendung der dargestellten Profilkombination 111' ist analog zu der aus Figur 3; wird z. B. für den unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens 110 im Bereich des Festflügels 1 verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist ein Zargenprofil 10' vorgesehen, dessen Hauptprofilbereich 11' mit einer Aufnahmenut 16' und der seitlichen Stufe 14' mit dem Dichtungsprofil 13' gleichartig, insbesondere identisch zu bei dem in den Figuren 2 bis 8 jeweils dargestellten Zargenprofil 10 ausgebildet ist. Im Bereich eines Nebenprofilbereichs 12' jedoch fällt die Oberseite von der Stufe zwischen dem Hauptprofilbereich 11' und dem Nebenprofilbereich 12' ausgehend nach außen schräg ab, d.h. die Profilhöhe des Nebenprofilbereiches ist nach außen hin kleiner werdend. Mit der gleichen Schrägstellung ist eine Kopplungsfläche 25' an der Unterseite eines Festflügelprofils 20' ausgebildet.
  • Mit der schräg ausgerichteten Verbindungsebene zwischen den Flächen 15', 25' können die gleichen Profilkombinationen gebildet werden wie bei dem zuerst beschriebenen Hebeschiebetür-/Schiebetür-Profilsystem. Der Vorteil der Schrägstellung besteht jedoch insbesondere bei der Verwendung des Zargenprofils 10' für den unteren horizontalen Abschnitt des Zargenrahmens 110. Die schrägstehende Fläche 15' dient in diesem Fall im Bereich des Schiebeflügels 2 zum Wasserablauf. In diesem Bereich kann das Zargenprofil 10' daher besonders einfach durch ein Bodenschwellenprofil ergänzt werden, denn bei eventuellen Undichtigkeiten in der Verbindungsstelle wird das Wasser einfach auf der darunter liegenden Fläche 15' sicher nach außen abgeleitet.
  • Es kann auch von vornherein vorgesehen sein, ein Bodenschwellenprofil ohne Gefälle zu verwenden, um einen möglichst barrierefreien Übergang zu schaffen. Das durch Perforationen in einem solchen Bodenschwellenprofil hindurchtretende Wasser wird dann an der darunterliegenden schrägen Fläche 15' des Nebenprofilbereichs abgeleitet.
  • Die Figuren 11 ff beschreiben eine zweite Ausführung der Erfindung gemäß der das Zargenprofil einen 3-stufigen Aufbau aufweist. Die Figuren 11 bis 19 korrespondieren in den Merkmalen zu den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungen, soweit nachfolgend nicht die für die zweite Ausführungsform abweichenden Merkmale genannt sind. Insofern sind die vorgenannten Beschreibungen auch auf die nachfolgenden Figuren zu übertragen.
  • Figur 11 zeigt eine Hebeschiebetür/Schiebetür 100, und zwar nun von der Gebäudeaußenseite aus, mit Blick nach innen.
  • Die eingekreisten Stellen in Figur 11 stellen wie bei der Figur 1 spezielle Funktionszonen dar, die zuvor beschrieben wurden und in gleicher Weise auch hier vorhanden sind.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform können alle notwendigen Profilierungen für Zarge und Festflügel aus den nur drei Grundprofilen (Zargenprofil 10, Festflügelprofil 20, Zargenzusatzprofil 30, Mittelpfostenprofil 80), hergestellt werden.
  • Kernstück des Profilsystems ist in dieser zweiten Ausführung ein in Figur 12a dargestelltes Zargenprofil 10, das sich in drei Stufenbereiche unterteilt. Wie auch bei der Figur 2a umfasst das Zargenprofil einen Hauptprofilbereich 11 mit einer ersten Profilhöhe und einen seitlich (in Breitenrichtung) daneben angeordneten Nebenprofilbereich mit einer zweiten Profilhöhe, die geringer ist als die erste Profilhöhe. Gegenüber der vorherigen Ausführung ist hier nun noch ein weiterer seitlich neben dem Nebenprofilbereich angeordneter Verbreiterungsprofilbereich vorgesehen, der eine dritte Profilhöhe aufweist, die geringer ist als die Höhe des Nebenprofilbereiches. Es ergeben sich dadurch die in der Figur 12a dargestellten Stufenbereiche 1,2 und 3.
  • Der Stufenbereich 1 wird durch den Verbreiterungsprofilbereich 13 mit geringer Höhe, der Stufenbereich 2 wird durch den Nebenprofilbereich 12 mit einer mittleren Höhe und der Stufenbereich 3 wird durch den Hauptprofilbereich 11 mit der größten Höhe gebildet. Die Profilbereichhöhen sind somit vom Hauptprofilbereich 11 in Richtung zum Verbreiterungsprofilbereich 13 stufenweise kleiner werdend.
  • Zwischen den Stufenbereichen 1 und 2 ist eine rechtwinklige Stufe 14' ausgebildet und zwischen den Stufenbereichen 2 und 3 ist eine weitere rechtwinklige Stufe 14" ausgebildet, an der eine Dichtungsaufnahme 133 angeordnet ist, die zur Aufnahme einer Dichtung geeignet ist.
  • Im Hauptprofilbereich 11 ist eine Stahlverstärkung 102 und im Nebenprofilbereich 12 ist eine Stahlverstärkung 101 eingesetzt. Die Stahlverstärkungen dienen im Wesentlichen der Formstabilität, erhöhen die statische Belastbarkeit und dienen als Befestigungsgegenlager für Schrauben. An der Unterseite 11.2 des Hauptprofilbereichs 11 befindet sich eine insbesondere breite Aufnahmenut 16, in welche verschiedenartige Zusatzprofile eingesetzt werden können. Der Hauptprofilbereich 11 weist eine erste, insbesondere hohe Sichtfläche 15 innenseitig auf. Die außenseitige zweite, insbesondere niedrige Sichtfläche 14 wird durch den Verbreiterungsprofilbereich 13 gebildet.
  • Entlang der Stufenbereiche 1, 2 und 3 sind jeweils die Kontaktbereiche, insbesondere Kontaktflächen 17, 18 und 19 zu den benachbarten Profilen 20 und 30 ausgebildet. Am Kontaktpunkt 19.1 stößt das Festflügelprofil 20 im eingebauten Zustand an das Zargenprofil 10 und das montierte Zargenzusatzprofil liegt mit seinem Kontaktbereich 36 an dem Kontaktbereich 19 an.
  • In Figur 12b ist ein dazugehöriges Festflügelprofil 20 abgebildet. Für dieses gelten die weiteren Beschreibungen zur Figur 2B. Abweichend zur Figur 2B ist an der vom Anschlagsteg 22 abgewandten Seite ein Überschlag 23 ausgebildet, dessen Überschlagbreite 23.1 größer, als die Überschlaghöhe 23.2 ist. An der zum Nebenprofilbereich 12 gewandten Seite ist eine Fase 20" ausgebildet, insbesondere welche als Einschiebehilfe in das Zargenprofil 10 dient und eine komfortable und schnelle Montage ermöglicht. An der von der Glasfalz 21 abgewandten Seite weist das Einsetzprofil 20 eine Kopplungszone 25 auf, die seitlich durch den Überschlag 23 begrenzt ist, der sich, insbesondere in der Höhenrichtung, am Anschlagsteg 22 anschließt. Das Festflügelprofil 20 ist mit seiner Kopplungszone 25 auf den Nebenprofilbereich 12 des Zargenprofils 10 aufsetzbar.
  • Anders als bei der Figur 2b liegt das Festflügelprofil 20 der Figur 12b mit seiner Kopplungszone 25 jedoch nicht flächig auf der Nebenprofilbereich 12 des Zargenprofils 10 auf. Es wird durch einen von der Kopplungszone 25 in Richtung zum gegenüberliegenden Zargenprofil vorspringenden Kopplungspunkt 25" zum Nebenprofilbereich auf Abstand gehalten. Dieser Kopplungspunkt 25" ist am profilinnenseitigen Ende der genannten Fase 20" angeordnet.
  • In Figur 13 ist eine Profilkombination 113.2 dargestellt, die Teil des unteren horizontalen Abschnitts 113 des Zargenrahmens 110 ist. In die Aufnahmenut 16 des Zargenprofils 10 ist ein Laufschienenprofil 40 eingesetzt, auf welchem ein Laufrollenwagen des Schiebeflügels 2 geführt werden kann. Auf die obere Seite des Nebenprofilbereichs 12 ist das Festflügelprofil 20 aufgesetzt, das am Kontaktpunkt 25' im Stufenbereich 1 und am Kontaktpunkt 25" im Stufenbereich 2 direkt auf dem Zargenprofils 10 aufliegt. Durch die Auflage zwischen zwei Punkten (im Querschnitt, bzw. Linien im erstreckten Profil) und dem dazwischen ausgebildeten Spalt, ist eine kippsichere Lagerung der Profile 10 und 20 sichergestellt.
  • Weiterhin besitzt das Festflügelprofi 20 einen Überschlag 23, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Profilsystems der Überschlag 34 breiter als hoch ist. Es kann vorgesehen sein, in einer, insbesondere dritten, Hohlkammer des Zargenprofils im Bereich des Verbreiterungsprofilbereiches 13 eine zusätzliche Stahlverstärkung einzusetzen. Bevorzugt ist das Verhältnis der Breite des Überschlags 23 zu seiner Höhe >= 2,5:2, weiter bevorzugt >= 3:2, noch weiter bevorzugt >= 3,5:2.
  • Das Einsetzprofil 20 ist mit seiner gebäudeinnenseitigen Sichtfläche, welche unterhalb der Glasleiste 26 liegt, an ein Dichtungsprofil (nicht dargestellt) am Übergang zwischen Haupt- und Nebenprofilbereich 11, 12 angedrückt. Sobald das Zargenprofil 10 und das Einsetzprofil 20 in der dargestellten Stellung miteinander verschraubt sind, wird eine dichte Verbindung zwischen Zargenprofil 10 und Einsetzprofil 20 hergestellt.
  • Bei den Ausführungen gemäß Figuren 13/13a bildet die Außenseite des Festflügelprofils 20 mit ihrem Anschlagsteg 22 (Figur 13) oder der Glasleiste 26 (Figur 13a) oben und dem Überschlag 23 unten keine durchgängige Ansichts- und Funktionsfläche. Vielmehr fluchten hier die Außenseite des Festflügelprofils 20 und die Außenseite 14 des Zargenprofils 10 im Verbreiterungsprofilbereich 13.
  • Ein wichtiges Detail besteht noch oberhalb des in Figur 13 nicht gezeigten Dichtungsprofils 13. Wie dort erkennbar ist, erstreckt sich die Oberseite des Hauptprofilbereichs 11.2, insbesondere nach außen durchlaufend, über die vertikale Fläche an der Stufe 14", in welcher die Dichtungsaufnahme 133 angeordnet ist, hinaus. Der so entstehende Kontaktpunkt 19.1 (Punkt im Querschnitt und Linie im erstreckten Profil) liegt unterhalb der Trennfuge zwischen dem Festflügelprofil 20 und der darin eingesetzten Glasleiste 26 am Festflügelprofil 20 an, sodass die Glasleiste 26 leicht demontiert werden kann.
  • Die obere, neben der Glasleistennut 24 befindliche Begrenzungskante am Festflügelprofil 20 ist dabei gegenüber der Oberseite des Hauptprofilbereichs 11 erhöht angeordnet, insbesondere um etwa 2 mm - 3 mm.
  • Figur 13a zeigt eine Ausführungsform, bei der im Spalt zwischen der Kopplungszone 25 und der Oberfläche des Nebenprofilbereichs 12, insbesondere zur Abstützung bei sehr großen Glaseinsätzen sogenannte Glashalteprofile (150) eingesetzt sind. Bei dieser Variante ist eine Außenverglasung vorgesehen, bei der die Glasleiste (26) außenseitig angeordnet ist. Alternativ kann der Spalt auch mit Klebstoff gefüllt werden.
  • Die metallischen Verstärkungsprofile (101, 102) im Zargenprofil 10 und im Festflügelprofil 20 sind so angeordnet, dass es im dargestellten Montagezustand wenigstens eine Zone der Überlappung gibt, wo mittels wenigstens einer Verschraubung, die insbesondere von einem Glasfalzbereich 21 her eingebracht wird, eine feste Verbindung der beiden Profile 10, 20 untereinander und/oder mit dem Baukörper erreicht wird.
  • Figur 14 zeigt eine Profilkombination 113.2 aus dem Festflügel 1 zuzuordnenden Bereich des oberen horizontalen Abschnitts 111 des Zargenrahmens 110, wie zuvor auch zur Figur 3 beschrieben, allerdings hier in der dreistufigen Ausführung des Zargenprofils.
  • In Figur 15 ist eine Profilkombination 113.1 dargestellt, die ebenfalls den oberen horizontalen Abschnitt 111 des Zargenrahmens 110 betrifft, jedoch den Bereich neben dem Festflügel 1. Die Ausführung korrespondiert in den Merkmalen zu der Beschreibung der Figur 5, allerdings mit dem dreistufigen Zargenprofil der zweiten Ausführung.
  • Auch hier wird der Querschnittsbereich unterhalb des Glasfalzbereichs21, der nach links hin durch den Anschlagsteg 22 begrenzt wird, durch das Zargenzusatzprofil 30 ausgefüllt. Dessen Profilhöhe ist genauso gewählt, dass eine glatt ausgebildete, untere Sichtfläche 32 exakt auf die Unterkante am Anschlagsteg 22 zu läuft. Das Zargenzusatzprofil 30 erstreckt sich über die Breite des Festfestflügelprofil 20 hinaus bis an den Schiebeflügel 2.
  • Das in Figur 12c einzeln dargestellte Zusatzzargenprofil 30 besitzt, wie auch bei der Figur 2c die dort genannten zwei Formschlusselemente, um eine einfache Verbindung mit dem Einsetzprofil 20 zu ermöglichen. Für einen benutzerfreundlichen Zusammenbau, ist ein Montagenocken 35 auf der dem Einsetzflügel 20 zugewandten Seite angeformt. Beim Einsetzen des Zargenzusatzprofils 30 setzt der Monteur das Profil in die dafür vorgesehene Ausnehmung am Einsetzflügel 20 und über den Montagenocken 35 gleitet der Vorsprung 31 leicht in die Dichtungsaufnahmenut 27, um dann final über die Rastzunge bzw. den Klipsfuß 33 eingeklipst zu werden. Eine zusätzliche Verschraubung ist nicht erforderlich, sodass die Sichtfläche 32 nicht beschädigt wird. An der zum Schiebeflügel 2 zuzuwendenden Seite ist eine Nut 34 ausgebildet, die einen U-förmigen, insbesondere hinterschnittenen Querschnitt besitzt.
  • Figur 16 enthält eine Darstellung einer Profilkombination 111.1, die unterhalb der Profilkombination 113.1 aus Figur 15 zum Einsatz kommt, nämlich im Bereich des Schiebeflügels. Grundsätzlich ist die Beschreibung der Figur 6 zutreffend. Das hier dargestellte Bodenschwellenprofil 70 ist jedoch an die dreistufige Ausbildung des Zargenprofils angepasst und liegt mit seinem außenseitigen Überschlag / Kragen analog zum Festflügelprofil 20 auf den Verbreiterungsprofilbereich des Zargenprofils auf. Oberseitig ist eine zur Horizontalen geneigte, nach außen in der Höhe abfallende Ablauffläche auf das Bodenschwellenprofil 70 lösbar aufgesteckt, insbesondere die innenseitig in der Höhe auf das Niveau des Hauptprofilbereichs des Zargenprofils ausläuft.
  • Figur 17 zeigt eine Profilkombination 112, die die sogenannte Bandseite / Verschlußseite der Hebeschiebetür/Schiebetür 100 betrifft, also denjenigen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens 110, an welchem die Verriegelung des Schiebeflügels 2 erfolgt. Die Beschreibung zur Figur 7 ist zutreffend mit dem Unterschied, dass das Festflügelprofil 20 mit seinem Überschlag auf den Verbreiterungsprofilbereich des dreistufigen Zargenprofils aufgesetzt ist.
  • Der andere vertikale Abschnitt des Zargenrahmens 110 ist in Figur 18 gezeigt, analog zur Figur 8, aber in der dreistufigen Ausführung.
  • Figur 18a bildet eine Variante der Profilkombination für einen vertikalen Abschnitt des Zargenrahmens und des Einsetzflügels im Schnitt ab, mit außenseitig montierter Glasleiste.
  • Bei allen zuvor beschriebenen und in den Figuren 12 bis 18 dargestellten Profilkombinationen ist wie auch bei der ersten Ausführung stets ein Abschnitt des Zargenprofils 10, hier des dreistufigen vorgesehen. Das Zargenprofil 10 bildet also an allen vier Seiten auch bei der zweiten Ausführung den Kern des rechteckigen Zargenrahmens 110.
  • Im Bereich einer Mittelverschlusseinheit, mit der die beiden Flügel 1,2 in einer Schließstellung gegeneinander abgedichtet werden, wird gemäß Figur 19 auch bei der zweiten Ausführung das Zargenprofil nicht eingesetzt. Das Mittelpfostenprofil entspricht bevorzugt mit seiner Kontur zumindest bereichsweise dem Zargenprofil 10 in dessen Nebenprofilbereich und Verbreiterungsprofilbereich bzw. in den Kontaktbereichen 17, 18 und im Bereich der Stufe 14'. Das Mittelpfostenprofil 80 und Zargenprofil 10 sind in den Stufenbereichen 1 und 2 bevorzugt identisch ausgeformt, insbesondere um ein passgenaues, komfortableres und planparalleles Einsetzen ohne Rangieraufwand zu ermöglichen.
  • Die Breite bzw. Höhe der Sichtfläche des Mittelpfostenprofils 83, insbesondere die mit der Aussenfläche des Überschlags des Festflügelprofils 20 fluchtet, entspricht der Breite der niedrigen Sichtfläche 14 des Zargenprofils im Verbreiterungsbereich 13. Das Mittelpfostenprofils 83 ist bündig mit der äußeren Sichtfläche 29 des Festflügelprofils 20, es ist kein Höhenversatz vorhanden.
  • Bei der Darstellung einer Profilkombination 115 für die Mittelpartie in Figur 19 ist der Schiebeflügel unten angeordnet und der Festflügel darüber. Ansonsten ist die Beschreibung zur Figur 9 zutreffend, wobei der dort beschriebene Fortsatz 82 in der Figur 19 korrespondierend zum Verbreiterungsprofil des Zargenprofils ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hebeschiebetür/Schiebetür-Profilsystem
    110
    Zargenrahmen
    111
    Zargenrahmenprofil horizontaler oberer Abschnitt
    113.1
    Zargenrahmenprofil horizontaler Abschnitt oben schiebeflügelseitig
    113.2
    Zargenrahmenprofil horizontaler Abschnitt oben festflügelseitig
    112
    Zargenrahmenprofil vertikaler Abschnitt bandseitig
    113
    Zargenrahmenprofil horizontaler Abschnitt oben
    111.1
    Zargenrahmenprofil horizontaler Abschnitt unten schiebeflügelseitig
    111.2
    Zargenrahmenprofil horizontaler Abschnitt unten festflügelseitig
    114
    Zargenrahmenprofil vertikaler Abschnitt
    115
    Mittelpartie
    120
    Festflügelrahmen
    130
    Schiebeflügelrahmen
    140
    Glaseinsatz
    150
    Glashalteprofil
    1
    Festflügel
    2
    Schiebeflügel
    10
    Zargenprofil
    10.1 - 10.10
    Zargenfüsse
    11
    Hauptprofilbereich
    101, 102
    Stahlverstärkung
    133
    Dichtungsaufnahme
    11.1
    Oberseite
    11.2
    Unterseite
    11.3
    Unterseite
    11.4
    Unterseite
    12
    Nebenprofilbereich
    13
    Verbreiterungsprofilbereich
    14
    Niedrige Sichtfläche
    14'
    Stufe
    14"
    Stufe
    15
    Hohe Sichtfläche
    16
    Aufnahmenut
    17
    Kontaktbereich des Verbreiterungsprofilbereichs
    18
    Kontaktbereich des Nebenprofilbereichs
    19
    Kontaktbereich des Hauptprofilbereichs
    19.1
    Kontaktpunkt des Hauptprofilbereichs
    20
    Festflügelprofil
    20"
    Fase
    21
    Glasfalzbereich
    22
    Anschlagsteg
    23
    Überschlag
    23.1
    Überschlagbreite
    23.2
    Überschlaghöhe
    24
    Glasleistennut
    25, 25'"
    Kopplungszone
    25', 25"
    Kontaktpunkte
    26
    Glasleiste
    26.1
    Trennfuge
    27
    Dichtungsaufnahmenut
    28
    Wasserablaufrinne
    29
    äußere Sichtfläche
    30
    Zargenzusatzprofil
    31
    Vorsprung
    32
    Sichtfläche
    33
    Klipsfuß / Rastzunge
    34
    Nut
    35
    Montagenocken
    36
    Kontaktbereich
    40
    Laufschiene
    41
    Beschlagsschiene
    42
    Führungsprofil
    50
    Schiebeflügelprofil
    51
    äußere Sichtfläche
    52
    Nut
    53
    Mittelverschlussprofil
    54
    Ballondichtung
    55
    L-förmiges Abdeckprofil
    56
    Vorspringende Kante
    60
    Abdeckprofil
    70
    Ausgleichsprofil
    80
    Mittelpfostenprofil
    81
    Vorspringende Kante
    82
    Fortsatz
    83
    Sichtfläche

Claims (15)

  1. Profilsystem für Hebeschiebetüren oder Schiebetüren, wenigstens umfassend
    - ein Festflügelprofil (20; 20') zur Ausbildung eines Festflügels (1) einer Hebe-Schiebe-Tür (100) und
    - ein Zargenprofil (10; 10') für die Ausbildung von Zargen (110) und/oder Schwellen an der Hebe-Schiebe-Tür (100), wobei das Zargenprofil (10; 10') im Querschnitt gesehen breiter als das Festflügelprofil (20; 20') ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Zargenprofil (10; 10') eine treppenförmige Konfiguration mit einem Hauptprofilbereich (11; 11') aufweist, der an seiner Oberseite wenigstens eine Aufnahmenut (16) für Führungsschienen (40, 42) und/oder Schließmittel (41) für einen Schiebeflügel (2) aufweist, sowie mit einem sich seitlich anschließenden Nebenprofilbereich (12), der eine gegenüber dem Hauptprofilbereich (11; 11') verringerte Profilhöhe besitzt;
    - dass das Festflügelprofil (20; 20') auf seiner Oberseite einen Glasfalzbereich (21) aufweist, welcher zwischen einem Anschlagsteg (22) und einer Glasleistennut (24) ausgebildet ist, und auf der davon abgewandten Unterseite eine Kopplungszone (25) aufweist, die seitlich durch einen Überschlag (23) begrenzt ist, welcher sich unterhalb des Anschlagstegs (22) an das Festflügelprofil (20; 20') anschließt; und
    - dass das Festflügelprofil (20; 20') mit seiner Kopplungszone (25) auf den Nebenprofilbereich (12) des Zargenprofils (10; 10') aufsetzbar ist.
  2. Profilsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zargenzusatzprofil (30), das auf den Glasfalzbereich (21) des Festflügelprofils (20; 20') aufsetzbar ist und an der Glasleistennut (24) mit dem Festflügelprofil (20; 20') verbindbar ist.
  3. Profilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zwischen dem Haupt- und dem Nebenprofilbereich (11, 12) ausgebildeten Stufe (14) wenigstens ein Dichtungsprofil (13) angeordnet ist.
  4. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Glasleistenprofil (26), das in die Glasleistennut (24) des Festflügelprofils (20; 20') einsetzbar ist.
  5. Profilsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festflügelprofil (20; 20') am Anschlagsteg (22) eine Dichtungsaufnahmenut (27) aufweist und dass das Zargenzusatzprofil (30) einen Vorsprung (31) zum Eingriff in die Dichtungsaufnahmenut (27) und einen Raststeg (33) zum Eingriff in die Glasleistennut (24) aufweist.
  6. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen der Kopplungszone (25') am Festflügelprofil (20') und der Oberseite (15') des Nebenprofilbereich (12') des Zargenprofils (10') in Bezug auf eine horizontale Querschnittsachse schräg ausgerichtet sind.
  7. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenprofil (10) in seiner treppenförmigen Konfiguration zusätzlich zu dem Hauptprofilbereich (11) und dem Nebenprofilbereich (12) einen seitlich an den Nebenprofilbereich (12) angrenzenden weiteren Verbreiterungsprofilbereich (13) aufweist, dessen Profilhöhe geringer ist als die Profilhöhe des Nebenprofilbereiches (12), insbesondere das Zargenprofil (10) mindestens dreistufig, bevorzugt genau dreistufig ausgebildet ist, mit in Breitenrichtung vom Hauptprofilbereich (11) zum Verbreiterungsprofilbereich (13) sukzessive gestuft abnehmender Profilhöhe.
  8. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Zargenprofils (10) im Querschnitt dem Abstand von der äußeren Sichtfläche des Festflügels (1) / Festflügelprofils (20) bis zur inneren Sichtfläche des Schiebeflügels (2) / Schiebeflügelprofils (50) entspricht.
  9. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festflügelprofil (20; 20') mit seinem Überschlag (23), insbesondere der breiter als hoch ausgebildet ist, auf den Verbreiterungsprofilbereich (13) des Zargenprofils (10; 10') aufsetzbar ist.
  10. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festflügelprofil (20) auf seiner zum Zargenprofil (10) weisenden Seite im Querschnitt betrachtet mindestens zwei Kontaktpunkte (25', 25") aufweist, bevorzugt wobei die Kontaktpunkte (25', 25") an oder zumindest im Bereich der in Breitenrichtung beabstandeten Außenkanten des Festflügelprofils (2) angeordnet sind, wobei ein Kontaktpunkt (25") mit dem Nebenprofilbereich (12) und ein Kontaktpunkt (25') mit dem Verbreiterungsprofilbereich (13) koppelbar ist.
  11. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festflügelprofil (20) an seiner dem Überschlag gegenüberliegenden Kante der Kopplungszone (25) eine Fase (20") aufweist, insbesondere die in Richtung zum Überschlag eine in der Profilhöhe ansteigende Fläche ausbildet, bevorzugt deren höchster Bereich im Querschnitt betrachtet den Kontaktpunkt (25") nach Anspruch 10 bildet.
  12. Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mittelpfostenprofil (80) aufweist zur Ausbildung einer Mittelpartie (115) einer Tür, wobei das Festflügelprofil (2) mit seiner Kopplungszone (25) auf das Mittelpfostenprofil (80) aufsetzbar ist, insbesondere wobei das Mittelpfostenprofil (80) als Anschlag für den Schiebeflügel (2) dient, insbesondere für ein daran befestigtes Mittelverschlußprofil (53).
  13. Profilsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelpfostenprofil (80) und das Zargenprofil (10) in den jeweiligen mit dem Festflügelprofil (20) zusammenwirkenden gestuften Kontaktbereichen zueinander identisch ausgebildet sind.
  14. Hebeschiebetür/Schiebetür (100) mit einem rechteckigen Zargenrahmen (110), einem Festflügel (1) und einem Schiebeflügel (2), bei welcher zumindest der Zargenrahmen (110) und der Festflügel (1) aus einem Profilsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet sind, wobei:
    - der Zargenrahmen (110) durch mehrere endseitig miteinander verbundene Abschnitte des Zargenprofils (10; 10') ausgebildet ist, die am oberen horizontalen Abschnitt (113), an den beiden vertikalen Abschnitten (112, 114) sowie am unteren horizontalen Abschnitt (111) unterhalb des Festflügels (1) jeweils durch einen Abschnitt des Festflügelprofils (20; 20') ergänzt sind;
    - das Festflügelprofil (20; 20') an dem bandseitigen, vertikalen Abschnitt (112) und dem außerhalb des Festflügels (1) befindlichen Teil (111.1) des oberen horizontalen Abschnitts (113) des Zargenrahmens (110) durch ein Zusatzzargenprofil (30) ergänzt ist.
  15. Hebeschiebetür/Schiebetür (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Festflügelrahmen (1) vom Mittelpfostenprofil (80), insbesondere das im Zargenrahmen (110) vormontierbar oder nachträglich an den Festflügelrahmen (1) ansetzbar ist, von einem horizontalen oberen Abschnitt (111.2) des Zargenprofils (10), von einem vertikalen Abschnitt (114) des Zargenprofil (10) und von einem horizontalen unteren Abschnitt (111.2) des Zargenprofils (10) eingerahmt wird, wobei im Querschnitt alle den Festflügelrahmen (1) umschließenden Bereiche der einrahmenden Profile die gleiche Stufenform in ihren mit dem Festflügelprofil (20) zusammenwirkenden Kontaktbereichen (17, 18) aufweisen, insbesondere welche zumindest im Wesentlichen eine korrespondierend negative Stufenform zur Kopplungszone (25) und dem Überschlag (23) bilden.
EP19163855.0A 2018-03-20 2019-03-19 Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem Active EP3543450B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19163855T PL3543450T3 (pl) 2018-03-20 2019-03-19 System profilowy do drzwi podnoszono-przesuwnych/drzwi przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106539.6A DE102018106539A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Hebe-Schiebe-Tür-Profilsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543450A1 true EP3543450A1 (de) 2019-09-25
EP3543450B1 EP3543450B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=65904012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163855.0A Active EP3543450B1 (de) 2018-03-20 2019-03-19 Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3543450B1 (de)
DE (1) DE102018106539A1 (de)
PL (1) PL3543450T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Profine Gmbh Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001679U1 (de) 2007-12-19 2008-05-15 Veka Ag Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CN204716038U (zh) * 2015-04-03 2015-10-21 浙江瑞明节能科技股份有限公司 铝合金薄木复合提升推拉门窗系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801596A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Gretsch Unitas Gmbh Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
KR20130061831A (ko) * 2011-12-02 2013-06-12 (주)엘지하우시스 배수홀캡을 구비한 고층용 미서기 시스템 창호
DE202016004456U1 (de) * 2016-07-22 2016-08-17 Siegenia-Aubi Kg Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001679U1 (de) 2007-12-19 2008-05-15 Veka Ag Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CN204716038U (zh) * 2015-04-03 2015-10-21 浙江瑞明节能科技股份有限公司 铝合金薄木复合提升推拉门窗系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543450B1 (de) 2021-11-24
PL3543450T3 (pl) 2022-04-04
DE102018106539A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652A1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
DE9000564U1 (de) Streifenmaterial zur Verwendung bei der Montage von Fenster- und Türrahmen in Gebäuden
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE8709264U1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE9406202U1 (de) Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE29505825U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen mit Blend- und Flügelrahmen
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP4202170B1 (de) Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102008058106A1 (de) Gebäudetür
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210730

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, THORSTEN

Inventor name: REHER, HERBERT

Inventor name: MICHALCZIK, MARVIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002807

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124