Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3450022B1 - Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken - Google Patents

Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken Download PDF

Info

Publication number
EP3450022B1
EP3450022B1 EP18189449.4A EP18189449A EP3450022B1 EP 3450022 B1 EP3450022 B1 EP 3450022B1 EP 18189449 A EP18189449 A EP 18189449A EP 3450022 B1 EP3450022 B1 EP 3450022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
grinding
gap
crushing
material feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18189449.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450022A1 (de
Inventor
Thomas Mohr
Wolfgang Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Mock GmbH
Original Assignee
Wolfgang Mock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Mock GmbH filed Critical Wolfgang Mock GmbH
Publication of EP3450022A1 publication Critical patent/EP3450022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450022B1 publication Critical patent/EP3450022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/08Adjusting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a device for squeezing or grinding grains or flakes with at least two counter-rotating, rotatable rollers, wherein the rollers forming a grinding or nip are arranged in a housing, so that a squeezing or grinder is formed, wherein above the squeeze - Or grinder a funnel-shaped Mahlgutiergabe is formed, which merges into an outlet contour according to the preamble of claim 1.
  • a device for grinding and squeezing grain is already known.
  • a grinder In a local housing, a grinder is arranged, which consists of a fixed and a rotatable grinding media.
  • the grinding media have a drive, wherein this has an electric motor which is switchable in its direction of rotation.
  • a freewheel arrangement on the one hand engaged the grinder and the squeezing can be unlocked, while engaged in a change in the direction of rotation of the electric motor, the freewheel of the squeezing and the freewheel of the grinder is unlocked.
  • the local rolls have a frustoconical shape, wherein the respective grinding gap is uniform over its entire length, but adjustable in width. Furthermore, a feed hopper for grinder and crimping is provided at the top of the housing.
  • a flake squeezer with two rolls is already known, which are stored in a frame, leaving a gap for the passage of the flakes.
  • One of the rollers is rotatable as a drive roller via a crank.
  • Other examples of squeezing devices with adjustable grinding gap are in DE 9005018U and DE 3447334 A1 disclosed.
  • DE 125661 discloses a squeezing device with conical rollers and an adjustable sump. By moving the Schutttrumpfes the performance of the device is varied.
  • the opposite conical surfaces form the crushing or grinding gap for the grains.
  • the trapezoidal tapered rollers are arranged side by side in such a manner that the height of the conical portions of the rollers is smaller than the diameter thereof.
  • a defined cone shroud angle must be observed.
  • the tapered rollers axially against each other. The nip is evenly increased or decreased over its entire length with a corresponding displacement movement, so that a different degree of flocculation or ground Good different grain size is available.
  • an advanced device for crushing or grinding of grains or flakes indicate at least two counter-rotating, rotatable rollers, wherein the rollers are arranged a grinding or nip in a housing and in which a different degree of granulation or pinch of the discontinued material can optionally be obtained without requiring a change in the relative position of the rollers to each other becomes.
  • the invention uses the basic idea of forming a fixed grinding gap which has a different gap width over its length.
  • cylindrical rollers it is possible to arrange cylindrical rollers so that the longitudinal axes of these cylindrical rollers intersect in an imaginary longitudinal axis extension, wherein also in this case, a grinding gap is formed which has a different gap width over its gap length.
  • the device can be designed structurally very simple, since the rollers in the housing need not be made adjustable relative to each other.
  • the exit width of the Mahlgutholzgabe that is, the region of the outlet contour is smaller than the length of the Mahlspaltes.
  • the displacement of the Mahlgutholzgabe is carried out substantially in the longitudinal axis direction of the rollers.
  • the distance of Mahlgutholzgabe and the exit of the ground material may be adjustable to the surface of the rollers out, thereby regulating the amount of abandoned ground material.
  • an idea of the invention is to arrange the rollers interchangeable in the housing.
  • the drive of the rollers can be manually, that is manually, for example by means of crank drive but also formed by an electric motor.
  • the device according to the invention works as in the Figures 1 and 2 shown by a grinder, consisting of two counter-rotating rollers 1; 2, which are rotatably mounted in a housing 3.
  • rollers 1; 2 are set in rotary motion, as symbolized by the arrows shown within the rollers (see FIG. 1 ).
  • the grinder consisting of the rollers 1; 2 is a displaceable, funnel-shaped Mahlgutholzgabe. 6
  • the Mahlgutiergabe 6 goes on its underside in an outlet contour 7.
  • the millbase is filled in the hopper opening of the grinding material and slips due to gravity on the outlet contour 7 in the grinding gap 8 (see FIG. 2 ).
  • rollers 1 shown in the figures; 2 are arranged in their position on the building side fixed to each other so that the grinding or -Quetschspalt 8 over its length L sections having different gap width.
  • the funnel-shaped Mahlgutankgabe 6 together with discharge contour 7 is designed to be displaceable over the length L of the grinding or nip 8.
  • ground material can optionally be supplied to the grinder in areas of different gap width.
  • the rollers 1; 2 can be like in the FIG. 2 recognizable, have a conical or frusto-conical shape, wherein the longitudinal axes of the rollers 1; 2 parallel to each other.
  • rolls with a cylindrical shape, in which case the longitudinal axes of the rolls intersect in their imaginary extension, so that a grinding gap of different width is formed over its length between the rolls.
  • the distance between the Mahlgutiergabe 6 and the lower end of the outlet contour 7 to the surface of the rollers 1; 2 can be adjustable in order to be able to vary the quantity of millbase supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quetschen oder Mahlen von Körnern oder Flocken mit mindestens zwei gegenläufig antreibbaren, drehbeweglichen Walzen, wobei die Walzen einen Mahl- oder Quetschspalt bildend in einem Gehäuse angeordnet sind, so dass ein Quetsch- oder Mahlwerk entsteht, wobei oberhalb des Quetsch- oder Mahlwerkes eine trichterförmige Mahlgutaufgabe ausgebildet ist, welche in eine Auslaufkontur übergeht gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 44 22 105 C2 ist ein Gerät zum Mahlen und Quetschen von Getreide vorbekannt. In einem dortigen Gehäuse ist ein Mahlwerk angeordnet, das aus einem feststehendem und einem drehbaren Mahlkörper besteht. Die Mahlkörper verfügen über einen Antrieb, wobei dieser einen Elektromotor aufweist, der in seiner Drehrichtung umschaltbar ist. Über eine Freilaufanordnung kann zum einen das Mahlwerk eingekuppelt und das Quetschwerk freigeschalten werden, während bei einer Änderung der Drehrichtung des Elektromotors der Freilauf des Quetschwerkes eingekuppelt und der Freilauf des Mahlwerkes freigeschalten ist.
  • Die dortigen Walzen weisen eine kegelstumpfförmige Gestalt auf, wobei der jeweilige Mahlspalt über seine gesamte Länge gleichmäßig ausgebildet, jedoch in der Breite verstellbar ist. Weiterhin ist an der Oberseite des Gehäuses ein Zufuhrtrichter zum Mahlwerk und zum Quetschwerk vorgesehen.
  • Bei der handbetriebenen Flockenquetsche nach DE 296 07 241 U1 befinden sich zwei an einem Gestell drehbar mit horizontalen, zueinander parallelen Drehachsen gelagerte Quetschwalzen, die zwischen sich einen Quetschspalt bilden. Die vorbekannte Flockenquetsche weist ebenso einen Beschickungstrichter auf, dessen Trichterauslauf in den Quetschspalt mündet. Die Drehachsen der Quetschwalzen liegen auf einer in einem Winkel von etwa 30 bis 60° gegenüber der horizontal ansteigenden Ebene, um einen selbstregulierenden Zulauf von Mahlgut zu bewerkstelligen.
  • Aus der AT 14370 U1 ist eine Flockenquetsche mit zwei Walzen vorbekannt, die unter Freilassung eines Spaltes zum Durchtritt der Flocken in einem Gestell gelagert sind. Eine der Walzen ist als Antriebswalze über eine Kurbel drehbar. Die Größe eines dortigen Mahlspaltes kann über die Verstellung von Flügelmuttern geändert werden. Andere Beispiele von Quetschvorrichtungen mit einstellbarem Mahlspalt sind in DE 9005018U und DE 3447334 A1 offenbart. DE 125661 offenbart eine Quetschvorrichtung mit konischen Walzen und einem verstellbaren Schüttrumpf. Durch das Verschieben des Schüttrumpfes wird die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung variiert.
  • Bei der gattungsbildenden DE 41 22 918 B4 handelt es sich um eine Vorrichtung zum Quetschen und/oder Mahlen von Körnern, wie zum Beispiel Getreideflocken, in Form eines Tischgerätes mit walzenförmigen Quetsch- oder Mahlwerken, die zwischen ihren Oberflächen einen Spalt für die Getreidekörner bilden.
  • Bei der bekannten Vorrichtung kommen kegelförmige Walzen zum Einsatz, deren gegenüberliegende Kegelmantelflächen den Quetsch- bzw. Mahlspalt für die Getreidekörner bilden. Die im Querschnitt trapezförmigen Kegelwalzen sind nebeneinander derart angeordnet, dass die Höhe der kegelförmigen Abschnitte der Walzen kleiner als deren Durchmesser ist. Darüber hinaus ist ein definierter Kegelmantelwinkel einzuhalten. Zur Verstellung des Quetschspaltes sind gemäß DE 41 22 918 B4 die Kegelwalzen axial gegeneinander verschiebbar. Der Quetschspalt wird bei einer entsprechenden Verschiebebewegung über seine gesamte Länge gleichmäßig vergrößert oder verkleinert, so dass ein unterschiedlicher Flockungsgrad bzw. gemahlenes Gut unterschiedlicher Körnung zur Verfügung steht.
  • Den vorgenannten Lösungen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass zur Einstellung der Feinheit des Mahlgutes, sei es nun eines geflockten Mahlgutes oder klassischen Mahlgutes die Relativposition der Walzen, welche den Mahlspalt bilden, veränderbar zu gestalten ist. Es muss also in jedem Falle eine mechanische Vorrichtung nebst Verstellantrieb geschaffen werden, um den jeweiligen Bedingungen des aufgegebenen Gutes entsprechend und an den Mahlwunsch orientiert, den Mahlspalt verändern zu können.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum Quetschen oder Mahlen von Körnern oder Flocken mit mindestens zwei gegenläufig antreibbaren, drehbeweglichen Walzen anzugeben, wobei die Walzen einen Mahl- oder Quetschspalt bildend in einem Gehäuse angeordnet sind und bei der ein unterschiedlicher Körnungs- oder Quetschgrad des aufgegebenen Gutes wahlweise erhalten werden kann, ohne dass eine Veränderung der Relativposition der Walzen zueinander erforderlich wird.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Vorrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Die Erfindung greift dabei auf den Grundgedanken zurück, einen fixen Mahlspalt zu bilden, der über seine Länge eine unterschiedliche Spaltbreite aufweist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass zwei Kegelwalzen oder konische Walzen im Wesentlichen achsparallel zueinander angeordnet werden.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, Zylinderwalzen so anzuordnen, dass sich die Längsachsen dieser Zylinderwalzen sich in einer gedachten Längsachsenverlängerung schneiden, wobei auch in diesem Falle ein Mahlspalt entsteht, der über seine Spaltlänge eine unterschiedliche Spaltbreite aufweist.
  • Um nun einen unterschiedlichen Feinheitsgrad oder Quetschgrad zu erreichen, besteht die Möglichkeit, eine trichterförmige Mahlgutaufgabe über die Länge des Mahl- oder Quetschspaltes verschieblich auszuführen.
  • Wird beispielsweise die Auslaufkontur einer derartigen Mahlgutaufgabe in einen solchen Bereich bewegt, in dem die Spaltbreite des Mahlspaltes relativ groß ist, entsteht ein gröberes Mahlgut.
  • Wird hingegen die Mahlgutaufgabe mit ihrer Auslaufkontur in einen solchen Bereich bewegt, bei dem ein sehr enger Mahlspalt vorliegt, erfolgt eine Feinmahlung oder feinere Quetschung.
  • Die Vorrichtung kann insofern konstruktiv sehr einfach aufgebaut sein, da die Walzen im Gehäuse nicht relativ zueinander verstellbar ausgeführt werden müssen.
  • Die Verschiebung eines Mahlgutaufgabetrichters mit entsprechender Auslaufkontur auf der Oberseite des entsprechenden Gehäuses ist leicht technisch umzusetzen und erfordert keine aufwändige Lagerung, wie dies bei Walzen der Fall ist, die zum Verändern eines Mahlspaltes zueinander verstellbar auszuführen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Austrittsbreite der Mahlgutaufgabe, das heißt der Bereich der Auslaufkontur kleiner als die Länge des Mahlspaltes.
  • Die Verschiebung der Mahlgutaufgabe ist im Wesentlichen in Längsachsenrichtung der Walzen ausgeführt.
  • Der Abstand der Mahlgutaufgabe und des Austrittes des Mahlgutes kann zur Oberfläche der Walzen hin einstellbar sein, um hierdurch die Menge des aufgegebenen Mahlgutes zu regulieren.
  • Einbauseitig können mehrere Fixpunkte zum Montieren der Walzen für eine Grundeinstellung des Mahl- oder Quetschspaltes vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus besteht ein Gedanke der Erfindung darin, die Walzen austauschbar im Gehäuse anzuordnen.
  • Der Antrieb der Walzen kann manuell, das heißt händisch, zum Beispiel mittels Kurbelantrieb aber auch elektromotorisch ausgebildet werden.
  • In quasi kinematischer Umkehr des erfindungsgemäßen Prinzips besteht die Möglichkeit, die bezogen auf den festen Mahlspalt angeordneten Walzen verschieblich zur Mahlgutaufgabe anzuordnen. In diesem Fall wäre quasi der Trichter der Mahlgutaufgabe fest und es erfolgt eine Verschiebung beider Walzen in Längsachsenrichtung, so dass jeweils Abschnitte unterschiedlicher Breite des Mahlspaltes unterhalb der Mahlgutaufgabe zu liegen kommen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzip-Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit erkennbaren Walzen des Mahlwerkes und diesbezüglich verschieblicher Mahlgutaufgabe in Form eines Trichters, und
    Fig. 2
    eine Draufsicht-Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Auslaufkontur, das heißt dem austrittsseitigen, unteren Ende der trichterförmigen Mahlgutaufgabe, welche längsverschieblich parallel zur Längsachsenausdehnung der Walzen ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt von einem Mahlwerk aus, bestehend aus zwei gegenläufigen Walzen 1; 2, die in einem Gehäuse 3 drehbar gelagert sind.
  • Mittels einer Getriebeanordnung 4 sowie einer Handkurbel 5 können die Walzen 1; 2 in Drehbewegung versetzt werden, wie dies durch die innerhalb der Walzen dargestellten Pfeile symbolisiert ist (siehe Figur 1).
  • Oberhalb des Mahlwerkes, bestehend aus den Walzen 1; 2 befindet sich eine verschiebliche, trichterförmige Mahlgutaufgabe 6.
  • Die Mahlgutaufgabe 6 geht an ihrer Unterseite in eine Auslaufkontur 7 über.
  • Das nicht dargestellte Mahlgut wird in die Trichteröffnung der Mahlgutaufgabe eingefüllt und rutscht schwerkraftbedingt über die Auslaufkontur 7 in den Mahlspalt 8 (siehe Figur 2).
  • Die in den Figuren gezeigten Walzen 1; 2 sind in ihrer Position einbauseitig fix zueinander so angeordnet, dass der Mahl- oder -Quetschspalt 8 über seine Länge L Abschnitte unterschiedlicher Spaltbreite aufweist.
  • Die trichterförmige Mahlgutaufgabe 6 nebst Auslaufkontur 7 ist über die Länge L des Mahl- oder Quetschspaltes 8 verschieblich ausgeführt.
  • Hierdurch kann Mahlgut wahlweise in Bereichen unterschiedlicher Spaltbreite dem Mahlwerk zugeführt werden.
  • Die Walzen 1; 2 können wie in der Figur 2 erkennbar, eine konische bzw. kegelstumpfförmige Form besitzen, wobei die Längsachsen der Walzen 1; 2 parallel zueinander verlaufen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Walzen mit zylindrischer Form einzusetzen, wobei in diesem Falle die Längsachsen der Walzen sich in ihrer gedachten Verlängerung schneiden, so dass zwischen den Walzen ein Mahlspalt unterschiedlicher Breite über dessen Länge gebildet wird.
  • Aus der Darstellung nach Figur 2 ist ersichtlich, dass die Austrittsbreite A der Mahlgutaufgabe 6 bzw. der Auslaufkontur 7 kleiner als die Länge L des Mahlspaltes 8 ist.
  • Die Verschiebung der Mahlgutaufgabe 6 nebst Auslaufkontur 7 erfolgt im Wesentlichen in Längsachsenrichtung der Walzen 1; 2 wie dies mit dem Doppelpfeil in der Figur 2 symbolisiert ist.
  • Der Abstand der Mahlgutaufgabe 6 bzw. des unteren Endes der Auslaufkontur 7 zur Oberfläche der Walzen 1; 2 (siehe Figur 1) kann einstellbar sein, um die zugeführte Mahlgutmenge variieren zu können.
  • Bei der Darstellung nach der Figur 2 erfolgt der Antrieb der Walzen 1; 2 und damit des Mahlwerkes über eine Kurbel 5 manuell. Selbstverständlich ist hier auch eine elektromotorische Antriebslösung denkbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl bei der figürlichen Darstellung, insbesondere nach Figur 2, davon ausgegangen wird, lediglich die Mahlgutaufgabe 6 nebst Auslaufkontur 7 bezogen auf die Längsausdehnung des Mahlspaltes 8 verschieblich zu gestalten, kann auch bei einer fest angeordneten Mahlgutaufgabe 6 der erfindungsgemäße Effekt dadurch erzielt werden, indem das Mahlwerk quasi bezogen auf die Auslaufkontur 7 unterhalb dieser längsverschoben wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Quetschen oder Mahlen von Körnern oder Flocken mit mindestens zwei gegenläufig antreibbaren, drehbeweglichen Walzen (1; 2), wobei die Walzen (1; 2) einen Mahl- oder Quetschspalt (8) bildend in einem Gehäuse (3) angeordnet sind, so dass ein Quetsch- oder Mahlwerk entsteht, wobei oberhalb des Quetsch- oder Mahlwerkes eine trichterförmige Mahlgutaufgabe (6) ausgebildet ist, welche in eine Auslaufkontur (7) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzen (1; 2) in ihrer Position einbauseitig fix zueinander so angeordnet sind, dass der Mahl- oder Quetschspalt (8) über seine Länge (L) Abschnitte unterschiedlicher Spaltbreite aufweist und die trichterförmige Mahlgutaufgabe (6) über die Länge des Mahl- oder Quetschspaltes (8) verschieblich ist, um Mahlgut wahlweise Bereichen unterschiedlicher Spaltbreite zuzuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzen (1; 2) eine konische oder kegelstumpfförmige Form aufweisen, wobei die Längsachsen der Walzen parallel zueinander verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzen eine zylindrische Form aufweisen, wobei die Längsachsen der Walzen sich in ihrer gedachten Verlängerung schneiden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austrittsbreite (A) der Mahlgutaufgabe kleiner als die Länge (L) des Mahlspaltes (8) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschiebung der Mahlgutaufgabe (6) im Wesentlichen in Längsachsenrichtung der Walzen (1; 2) ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der Mahlgutaufgabe und des Austrittes (7) für das Mahlgut zur Oberfläche der Walzen (1; 2) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einbauseitig mehrere Fixpunkte der Walzen für eine Grundeinstellung des Mahl- oder Quetschspaltes (8) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzen (1; 2) austauschbar im Gehäuse (3) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb der Walzen (1; 2) manuell (5) oder elektromotorisch ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fix bezüglich des Mahlspaltes (8) im Gehäuse (3) angeordneten Walzen (1; 2) relativverschieblich zur Mahlgutaufgabe (6) oder zur Auslaufkontur (7) angeordnet sind.
EP18189449.4A 2017-08-31 2018-08-17 Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken Active EP3450022B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119993.4A DE102017119993A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Vorrichtung zum Quetschen oder Mahlen von Körnern oder Flocken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450022A1 EP3450022A1 (de) 2019-03-06
EP3450022B1 true EP3450022B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=63294131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189449.4A Active EP3450022B1 (de) 2017-08-31 2018-08-17 Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3450022B1 (de)
DE (1) DE102017119993A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125661C (de) *
DE3447334A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Johannes Albertus Boekelo Luiten Vorrichtung zum quetschen von huelsenfruechten und getreidekoernern
DE9005018U1 (de) * 1990-05-03 1990-07-05 Eschenfelder, Frank, Dipl.-Ing., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum Quetschen von Körnern (Guß-Modell)
DE4122918B4 (de) 1991-07-11 2005-11-17 Horst Chlosta Vorrichtung zum Quetschen und/oder Mahlen von Körnern
DE4422105C2 (de) 1994-06-24 1996-05-30 Schnitzer Gmbh & Co Kg Gerät zum Mahlen und Quetschen von Getreide
DE29607241U1 (de) 1996-04-23 1996-06-27 Hawo's Kornmühlen GmbH, 64853 Otzberg Flockenquetsche
AT14370U1 (de) 2014-10-23 2015-09-15 Agrisan Gmbh Flockenquetsche mit zwei Walzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119993A1 (de) 2019-02-28
EP3450022A1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005017B3 (de) Mehrwalzenbrecher
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP2819784B1 (de) Verstellbares mahlwerk, insbesondere zum mahlen von trockeneis
EP2874749B1 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
DE102010062630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE102006028547A1 (de) Rollenmühle
EP3450022B1 (de) Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP3017870A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von insbesondere biomassematerialien
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
EP3618964B1 (de) Vertikalwälzmühle
DE3910115C2 (de)
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE69409405T2 (de) Panzerungselement für rohrmühle und rohrmühle versehen mit solchen elementen
DE2914156A1 (de) Walzwerk fuer die vermahlung von ton o.dgl.
DE202018105629U1 (de) Aufgabevorrichtung mit Dosierorgan für eine Rollenpresse
DE3742141A1 (de) Walzenmuehle
EP0636414A2 (de) Kollergang
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE102004032992A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer plastisch verformbaren Süßwarenmasse in ein Produkt
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47J 42/08 20060101ALI20190404BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101ALI20190404BHEP

Ipc: B02C 4/06 20060101AFI20190404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1190771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000295

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 7