Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3445207B1 - Buersten-stopfmaschine und stopfzunge - Google Patents

Buersten-stopfmaschine und stopfzunge Download PDF

Info

Publication number
EP3445207B1
EP3445207B1 EP17719830.6A EP17719830A EP3445207B1 EP 3445207 B1 EP3445207 B1 EP 3445207B1 EP 17719830 A EP17719830 A EP 17719830A EP 3445207 B1 EP3445207 B1 EP 3445207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
tip
guide
brush
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17719830.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3445207A1 (de
EP3445207B8 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Henk Vandenbussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to EP23157760.2A priority Critical patent/EP4201257B1/de
Publication of EP3445207A1 publication Critical patent/EP3445207A1/de
Publication of EP3445207B1 publication Critical patent/EP3445207B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3445207B8 publication Critical patent/EP3445207B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the invention relates to a brush tufting machine with a tufting tool with a tip, the tip of which can be pivoted about a first axis between a bundle transfer position and a tufting position and that has a guide in the tip for an anchor and bundle along the guide in has a stuffing tongue that forms at least part of the finished brush. Furthermore, the invention relates to a darning tongue for a brush darning machine according to the invention.
  • Such a brush tamping machine is from EP 1 803 372 B1 known.
  • This brush tamping machine has a bundle remover that can be pivoted about a vertical axis and a tamping tool that can also be pivoted about a vertical axis.
  • the bundle remover separates bundles from a bristle magazine and transfers them to the stuffing tool immediately behind a point.
  • In this tip there is a guide for a tongue, so that the tongue guides a received bundle together with the anchor along the guide to a bristle carrier forming at least part of the finished brush and pushes into an opening in the bristle carrier.
  • An anchor can be a metal plate or a wire loop.
  • the tufting tool is swiveled in the direction of the bristle holder, with the tongue participating in this swiveling movement and penetrating deeper into the tip either during this swiveling movement or after reaching the tufting position, in order to finally push the bundle together with the anchor into the bristle holder.
  • Both the tamping tool including the arc-shaped guide in the tip and the tongue are moved on a circular arc section.
  • the object of the invention is to improve a brush tufting machine of the type mentioned at the outset in such a way that it can work with a faster cycle time.
  • the brush tamping machine has a tamping tool with a tip that can be pivoted about a first axis between a bundle transfer position and a tamping position and that has a tongue in the tip that stuffs an anchor and bundle along the guide into a bristle carrier.
  • the brush tufting machine provides that the guidance of the tongue in the tip is linear and that the front end of the tongue performs a linear pushing movement relative to the tufting tool in the tufting position.
  • the tongue has a front, guided section, which is mounted in the guide in the tip near the bristle carrier and when it is advanced into the tufting position, and a rear, drive-side section, the cross-section of the rear section being larger than that of the front section, preferably by at least a factor of 2, in particular by a factor of at least 3.
  • the rear section protrudes in sections into a linear guide in every position of the tongue and the tip. This increases the frictional force in the guide because the stiffer section of the tongue protrudes into the guide.
  • the section that is more stable and uniformly larger in cross-section lies outside of the guide(s), so that no guide has to be present here.
  • the rear section is therefore unguided up to an end section on the drive side, in order to be bent only in this section during a feed and later return movement of the tongue.
  • a linear impact movement is implemented by a linear guide despite the pivoting movement of the tamping tool.
  • the pivoting movement of the tamping tool is advantageous compared to a linear movement, because reverse pivoting movements can be implemented with less effort, high precision and, above all, high speed.
  • a linear movement is carried out by the tongue at its front end, the movement can be carried out even faster.
  • the linear impact movement reduces the friction in relation to the guide.
  • the movement of the bundle including the anchor is linear in the last part of the total movement, which leads to a smaller space requirement of the front end of the tip and the tongue. If the tongue runs on a circular path even in the last angular degrees of its movement up to the plugging, there is a disadvantageous lateral movement component when the bundle is pressed in, which loads the end of the tip and causes additional friction in the guide. Due to the enlarged cross-section, an area subjected to bending loads is realized in the spring-elastic tongue, so that the tongue has a longer service life.
  • the bristle carrier can be, for example, a small plate provided with openings, which is later joined with the rest of the brush body to form a common brush body, or the bristle carrier can also be the brush body itself.
  • the cross section of the front section of the tongue is in particular the same over its longitudinal extension and/or the cross section of the rear section of the tongue is the same over its longitudinal extension, which enables easier manufacturability.
  • transition section between the front and rear sections, in which there is a certain continuous transition of the cross sections, in particular in which the cross sections merge into one another at a radius. This is to avoid notch stresses that would be present in an otherwise formed step between the front and rear sections.
  • a fastening section can adjoin the rear section on the drive-side end and form the drive-side end.
  • a recess and/or a projection can be present across the width in order to facilitate attachment on the drive side.
  • the rear section protrudes in sections into a second guide spaced apart from the tip.
  • This second guide can run linearly or in the form of a circular arc around the pivot axis of the pivot drive.
  • One possibility is to guide the tongue on both sides as well as up and down, similar to the guide in the tip.
  • a guide groove can be formed in an upper or lower part, and the part lying on top of it or underneath it can be flat or also provided with a section of a guide groove, so that the second guide is closed overall.
  • the tongue could run along and be guided by rollers on at least one side.
  • the rear section protrudes into a second guide which is spaced apart from the tip and thus from the guide in the tip, but into which the front section also protrudes.
  • a variant of the invention provides that although the rear section protrudes into the second guide in sections in every position of the tongue and the tip, it is then unguided up to the drive-side fastening section, so that it can only be guided in this unguided area during an advance and return movement of the tongue to be bent.
  • the second guide spaced from the tip can be a linear guide aligned with the guide in the tip, ie it lies in one plane with it.
  • the spaced from the top, second guide can also be in a with the Tip be formed mechanically rigidly coupled base.
  • these two guides merge into one another without a gap to form a common guide.
  • transition between the front and the rear section preferably always lies in this second guide, that is to say independently of the position of the tip and the position of the tongue. This is particularly advantageous because this section is inevitably critical in terms of strength and long-term stability.
  • the tongue should be a one-piece spring steel strip of uniform thickness.
  • a spring steel strip makes it possible to drive the cam with the swivel drive without great effort.
  • the tongue can preferably be driven by its own swivel drive, for example by having a separate swivel arm for driving the tongue. This means that the tongue moves along an arcuate path in the area of its driven end on the one hand and linearly in the area of the guide in the tip on the other.
  • the guide for the tongue can sit on a swivel arm of the tamping tool.
  • the axis of the pivoting arm of the tongue is also the first axis.
  • the tamping tool can be driven by at least one cam and/or the swivel drive can be driven by at least one cam.
  • a cam drive is characterized by high mechanical stability.
  • a possible variant here provides that the cams for the tamping tool and for the pivoting drive of the tongue are set in rotation by the same camshaft. This enables forced synchronization in a very simple manner.
  • the distance between the front end of the tip and the first axis is at least 200 mm, in particular at least 300 mm, so that the movement of the guide also takes place over an extremely large arc radius.
  • This relatively large pivoting radius also ensures that the pivoting angle for the pivoting arm between the bundle transfer position and the stuffing position is very small, for example between 2 and 5°. However, this small pivoting angle is already sufficient to carry out the complete stroke of the tamping tool.
  • the infeed stroke of the stuffing tool can be only 15-20 mm, for example, measured at the front end of the tip between the bundle transfer position and the stuffing position. This short stroke also ensures high cycle times. Corresponding strokes of 25 mm were normal in the prior art. The percentage reduction in stroke is therefore enormous.
  • the guidance in the tip may be substantially linear, e.g., horizontal.
  • This horizontal progression which relates to the tamping position, simplifies the alignment of the parts with one another and, above all, their production, because a linear guide is much easier to produce than a circular segment.
  • the first axis may be a horizontally oriented axis, whereas in the EP 1 803 372 B1 the axis was vertical.
  • the longitudinal direction of the bristle base is oriented parallel or at a slight angle (i.e. 15°-25°) to the first axis.
  • the pivoting movement of the tufting tool is thus in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the bristle carrier.
  • the bust tamping machine according to the invention can be designed without a so-called bundle displacement device.
  • a bundle displacer is a separate part located in front of the tip, which pushes aside the bundles already anchored in the bristle carrier when the next tuft of bristles is being stuffed adjacent to them.
  • the brush tamping machine according to the invention in which the tip itself makes a diving movement and displaces stuffed tufts of bristles, such a separate displacer is unnecessary, so that the brush-tamping machine according to the invention is of simpler design and is also less complex, so that higher cycle times can be achieved.
  • the brush tamping machine optionally includes a bundle remover, which feeds the individual bundles to the tamping tool, in particular in a horizontal plane.
  • the bundle collector can be a plate-like circular arc segment or a rotating disk which can be pivoted or rotated about a vertical axis.
  • the tamping tool can be aligned with the bristle carrier in such a way that the front end of the tip, seen in the direction of the first axis, has a movement with a component directed vertically downwards from the bundle acceptance position into the tamping position. This means that the end of the tip moves diagonally downwards from above towards the bristle carrier, i.e. it dives slightly, which pushes away the already stuffed bristles.
  • An optionally provided sloping surface at the tip namely on its underside in the area of the end, is directed upwards at an angle towards the end and forms a deflector surface for the already stuffed tufts of bristles.
  • the top can also be beveled towards the end, so that the tip tapers towards the end.
  • a drum with holders for several bristle carriers rotating about a vertical, second axis, for example, can be used, which is opposite the tufting tool.
  • the bristle carrier located in the drum holder and opposite the tufting tool can be tufted directly. It is therefore a kind of rotating tool that can take up several positions.
  • the present invention also relates to a tongue, ie stuffing tongue, for a brush stuffing machine according to the invention.
  • the tongue is a uniformly thick strip of spring steel, having a front section close to the bristle base to be stored in the guide in the tip, and a rear, drive-side section, the cross-section of the rear section being about is at least a factor of 2 greater than that of the front portion, the tongue having a thickness greater than or equal to 0.2 mm.
  • the tongue has a fastening section with a recess and/or a projection across its width for fastening on the drive side.
  • the tongue has two opposed longitudinal edges which define the width of the spring steel strip along its length, one of the longitudinal edges being completely linear and the other longitudinal edge having a step to form the transition between the front and rear sections.
  • This variant allows the use of a simple punching tool for the tongue. Furthermore, this is guided on one of the side edges, which is possible due to the linear course of the edge.
  • the tongue according to the invention can also have all the features described above in connection with the tamping machine individually or in combination, and vice versa the tamping machine can have the properties and features mentioned in connection with the tongue according to the invention.
  • a brush tufting machine which has a drum 10 with several holders for brushes, a tufting tool 12, a bristle magazine 14, a bundle remover 16 and a tongue 52 for tufting.
  • bristle carriers 22 for example small plates with openings that are later part of the finished brush, or bristle carriers 22 in the form of a complete brush body, as in figure 1 shown stuffed.
  • the drum 10 is designed as a rotating holding tool in which a plurality of holders for bristle holders 22 are accommodated on a holder 26 rotatable about an axis 24, which holders are fed to and removed from the holder 26 at specific positions and stuffed in one position.
  • the axis 24 is preferably horizontal or slightly angled (15°-25° to the horizontal), or the elongated bristle carriers 22 are aligned with their longitudinal direction in the horizontal direction or also slightly angled to the axis 24 .
  • the bristle carrier 22 to be stuffed is moved by moving the carrier 26 in a vertical plane in two axes, so that the opening in the bristle carrier to be stuffed is always opposite the next tuft of bristles and is aligned with it.
  • a bristle magazine 14 includes a mechanically prestressed bearing with ordered, side-by-side bristles 28.
  • a bundle remover 16 which can be pivoted about a vertical axis 30 and comprises a plate-shaped circular arc segment, moves along the magazine with the bristles 28 and removes a bundle by the bundle remover 16 has a notch 32 along its traveling outer edge, which is filled with the bundle of bristles.
  • the tamping tool includes a tip 34 with a front end 36 which is positioned between a bundle receiving position and an in figure 1 tamping position shown is pivoted about a first, preferably horizontal axis 40. The tip 34 is thus moved on a circular path.
  • the end 36 can contact the bristle base 22 or be very close to its surface.
  • the end 36 In the bundle transfer position, the end 36 is on the dot-dash line 44.
  • the stroke resulting between the bundle transfer position and the stuffing position is only between 15 and 20 mm.
  • the tamping tool 12 includes a pivot arm 46 coupled to a bearing 48 at one end.
  • This bearing 48 is the bearing corresponding to the axis 40 .
  • the opposite end of the swing arm 46 carries a base 50 merging into the tip 34 .
  • the tip 34 is an in figure 3 schematically recognizable, slot-like in cross-section guide 56 is provided.
  • the guide 56 in the tip 34 is linear.
  • the base 50 has a groove 51 on its upper side, which is designed as a guide groove, specifically for an in figure 2 tongue 52 shown, which is relative to the base 50 according to the double arrow in figure 2 is moved back and forth.
  • the tongue 52 is guided on the base 50 by placing a cover 57 on the base (see Fig figure 3 ) is placed on top of the resulting second guide 58 spaced apart from the tip, which could also be linear and is in the same plane as the guide 56.
  • the second guide 58 can also be arcuate.
  • the tongue 52 is ribbon-like and elongate and has a uniform thickness.
  • the tongue 52 is again shown separately according to two different embodiments.
  • the tongue 52 always has a front, guided section 53 in which it has a relatively narrow cross-section and in which it is in the area of the tip 34 and the base 50, in the first and the second guide 56 and 58 is guided.
  • the tongue 52 has a rear portion 55 adjacent to the front portion, which in the embodiment of FIG figure 2 is made relatively short in the longitudinal direction, according to the embodiment figure 4 however, is significantly longer, where
  • the cross section of the rear section 55 is larger than that of the front section 53, preferably by a factor of at least 2, in particular by a factor of at least 3.
  • Both embodiments have in common that the cross section of the tongue 52 in the area of the front section 53 is larger than the Length of this section remains constant and remains constant in the area of the rear section 55 over the length of the rear section.
  • the one-piece tongue 52 is a spring steel strip that is uniform in thickness, at least 0.2 mm, as measured in elevation 3 .
  • the tongue 52 is significantly wider, as is shown in figure 2 and in figure 4 you can see.
  • transition section 90 in which a transition of the cross sections takes place in a continuous manner.
  • the front section 53 runs centrally to the rear section 55, so that an axis of symmetry is created in the longitudinal direction.
  • the wider rear section 55 then merges into the narrower front section 53 in the region of the transition section 90 via radii.
  • the front portion 53 extends in the first and second guides 56 and 58, respectively.
  • the rear section 55 does not get into the second guide 58 in the case of the tongue 52 additionally shown separately above, because the rear section 55 is too short in the longitudinal direction. However, if section 55 is longer, as shown in broken lines in figure 2 indicated, this protrudes in sections, namely with its front end portion, at any time in the following based on figure 3 explained guidance 58.
  • a rear attachment end 92 of the tongue 52 is moved by a rotary actuator 82 along an arcuate path.
  • the swivel drive 82 includes a swivel arm 84 whose axis coincides with the first axis 40 .
  • the tongue 52 according to figure 4 is easier to manufacture than according to figure 2 and better at how it works. In the following, only the differences to the tongue are specified figure 2 described, all other properties are identical to the tongue according to figure 2 .
  • the front section 53 is not centered on the rear section 55, but runs along one of the two longitudinal edges 94, 100 as an extension. This means that the longitudinal edge 94 is designed as a continuous linear edge in the region of the front section 53, the transition section 90 and the rear section 55. Only in the area of the attachment portion 92 is there a projection 96 in width, which serves to separate and attach the tongue 52 to the drive. A recess 98 is also provided for the same purpose.
  • the opposite longitudinal edge 100 is linear to the longitudinal edge 94 in the area of the front section 53 and the rear section 55, but there is a step in the area of the transition section 90. No corner is formed here by this step, rather there is either a punctiform recess 102 , or an uncut radius 104 shown in broken lines.
  • the wider portion 55 protrudes into the guide 58 in each position of tongue 52 and tip 34.
  • a non-guided area 106 of the rear section 55 is shown, in which preferably only the bending of the tongue 52 takes place during operation.
  • an insertion opening 60 (see figure 1 ) is provided, which is open to the side and into which a tuft of bristles can be inserted by the tuft remover 16 and an anchor 20 can be inserted by the feed device 18 .
  • the front end 54 of the tongue 52 can be pushed through the tip 34 and thereby fold individual bundles of bristles and push into the opening in the bristle carrier 22 together with the anchor 20 .
  • the end 36 of the tip 34 is spaced from the first axis 40 by at least 200mm, preferably at least 300mm.
  • the pivoting angle between the bundle transfer position and the stuffing position is preferably a maximum of 3°, ie it is very small.
  • the swivel arm 46 is swiveled back and forth by the aforementioned 3° by means of a servo motor or by means of the mechanism shown below.
  • Each swing arm 46, 84 is driven by cams 68A, 68B and 70A and 70B, respectively. These cams sit on a common camshaft 71.
  • the camshaft 71 is driven by an electric motor. she is in figure 1 shown schematically.
  • the cams 68 A and B and 70 A and B are designed as adjacent pairs of disks, the outer circumference of which deviates from a circular shape.
  • cam 68A there is a roller 64 on the swing arm 46 with which the cam 68A can come into contact. With appropriate contact, the cam 68 A pushes the swivel arm 46 counterclockwise towards the stuffing position.
  • the cam 68B has a roller 66 on a second arm 62 of the tamping tool with which it can contact.
  • the cam 68A is thus responsible for the anti-clockwise pivotal movement of the tamping tool 12, i.e. in the tamping direction, whereas the cam 68B, via its associated roller 66, is responsible for the clockwise pivotal movement of the tamping tool.
  • cam 68 A or B it would also be possible to work with only one cam 68 A or B and, in addition, to permanently press the roller 64 or 66 against this one cam via a spring. At higher clock rates, however, two cams 68 A and B are more advantageous.
  • cams 70 A and 70 B are also provided for driving the swivel arm 84 in accordance with the drive for the swivel arm 46 .
  • cam 70A contacts a roller 73 on an arm 75 coupled to pivot arm 84.
  • the bundle remover pivots the removed bundle in a horizontal plane into the insertion opening 60.
  • the tongue 52 has been moved back so far that it exposes the insertion opening 60 for the bundle remover. This means that the reset movement causes the tongue 52 to leave the guide 56 for a short time and is only held in the guide 58 .
  • the feed device 18 also transports the armature 20 to the insertion opening 60 (see FIG figure 2 ). The tufting tool 12 is then pivoted toward the bristle carrier 22 .
  • an inclined surface 71 is formed, which is directed towards the end 36 and upwards and which presses already stuffed bristle bundles 72 downwards, so that there is no risk of the tongue 52, supplied bristle tuft, for the subsequent stuffing process or anchors coming into contact with bristles of bundles 72 already stuffed. This means that the tip 34 takes over the functions of the previously provided, separate and separately driven bundle displacement device.
  • the tongue 52 is moved forwards by the pivoting drive relative to the base 50 and thus to the tufting tool 12 in the direction of the end 36 and, during this infeed movement, together with the inserted tufts, comes back in the lead 56.
  • the movement of the front end 54 of the tongue 52 in the guide 56 is linear, as is the pushing movement with which the tongue 52 presses the tuft of bristles together with the anchor from the tip 34 out of the guide 65 and into the bristle carrier 22 .
  • the tongue 52 folds the bundle and pushes it with the wire loop or the metal plate into the bristle carrier 22 to finally arrive in the final stuffing position. This is followed by the return movement of the tongue 52 and the tip 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürsten-Stopfmaschine mit einem Stopfwerkzeug mit einer Spitze, das mit seiner Spitze zwischen einer Bündel-Übernahmeposition und einer Stopfposition um eine erste Achse verschwenkbar ist und das in der Spitze eine Führung für eine, einen Anker samt Bündel längs der Führung in einen, zumindest einen Teil der fertigen Bürste bildenden Borstenträger stopfende Zunge aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Stopfzunge für eine erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine.
  • Eine solche Bürsten-Stopfmaschine ist aus der EP 1 803 372 B1 bekannt. Bei dieser Bürsten-Stopfmaschine sind ein um eine vertikale Achse verschwenkbarer Bündelabnehmer sowie ein ebenfalls um eine vertikale Achse schwenkbares Stopfwerkzeug vorhanden. Der Bündelabnehmer vereinzelt Bündel aus einem Borstenmagazin und übergibt sie dem Stopfwerkzeug unmittelbar hinter einer Spitze. In dieser Spitze ist eine Führung für eine Zunge vorhanden, sodass die Zunge ein aufgenommenes Bündel samt Anker längs der Führung zu einem, zumindest einen Teil der fertigen Bürste bildenden Borstenträger führt und in eine Öffnung im Borstenträger einstößt.
  • Ein Anker kann ein Metallplättchen oder eine Drahtschlinge sein.
  • Das Stopfwerkzeug wird nach der Aufnahme eines vereinzelten Bündels in Richtung zum Borstenträger geschwenkt, wobei die Zunge diese Schwenkbewegung mitmacht und entweder bereits während dieser Schwenkbewegung oder nach Erreichen der Stopfposition tiefer in die Spitze eindringt, um schließlich das Bündel samt Anker in den Borstenträger zu stoßen.
  • Sowohl das Stopfwerkzeug samt der bogenförmigen Führung in der Spitze als auch die Zunge werden auf einem Kreisbogenabschnitt bewegt.
  • Alternativ hierzu gibt es linear verfahrbare Stopfwerkzeuge mit geradlinigen Zungen, die transversal hin- und her bewegt werden, wie dies aus der DE 43 24 249 A1 und der DE 10 2005 056 968 A1 bekannt ist.
  • Solche Bürsten-Stopfmaschinen müssen immer schnellere Taktzeiten aufweisen.
  • Schließlich ist aus der nachveröffentlichten WO 2016/102223 A1 ein Stopfwerkzeug bekannt, bei dem die Führung der Zunge in der Spitze linear verläuft und das Vorderende der Zunge relativ zum Stopfwerkzeug in der Stopfposition eine lineare Stoßbewegung vollzieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bürsten-Stopfmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie mit einer schnelleren Taktzeit arbeiten kann.
  • Die erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine hat ein Stopfwerkzeug mit einer Spitze, das zwischen einer Bündel-Übernahmeposition und einer Stopfposition um eine erste Achse verschwenkbar ist und das in der Spitze eine, einen Anker samt Bündel längs der Führung in einen Borstenträger stopfende Zunge aufweist. Die Bürsten-Stopfmaschine nach der Erfindung sieht vor, dass die Führung der Zunge in der Spitze linear verläuft und dass das Vorderende der Zunge relativ zum Stopfwerkzeug in der Stopfposition eine lineare Stoßbewegung vollzieht. Die Zunge hat einen vorderen, geführten Abschnitt, der dem Borstenträger nahe und beim Zustellen in die Stopfposition in der Führung in der Spitze gelagert ist, sowie einen hinteren, antriebsseitigen Abschnitt, wobei der Querschnitt des hinteren Abschnitts größer als der des vorderen Abschnitts ist, vorzugsweise um mindestens den Faktor 2, insbesondere um mindestens den Faktor 3. Der hintere Abschnitt ragt in jeder Position der Zunge und der Spitze abschnittsweise in eine lineare Führung. Damit wird zwar die Reibungskraft in der Führung erhöht, weil der steifere Abschnitt der Zunge in die Führung ragt. Andererseits liegt damit der stabilere und gleichmäßig im Querschnitt größere Abschnitt außerhalb der Führung(en), so dass hier keine Führung vorhanden sein muss. Der hintere Abschnitt ist also bis zu einem antriebsseitigen Endabschnitt ungeführt, um nur in diesem Abschnitt bei einer Zustell- und späteren Rückstellbewegung der Zunge gebogen zu werden.
  • Im Stand der Technik war es stets eine Regel, dass die Bewegung der Spitze die Bewegung der Zunge in ihren vorderen Abschnitt vorgab. Es sollte keine Bewegungsänderung im Bereich der Spitze vorgenommen werden, um eine die in diesem Bereich dünne Spitze nicht zusätzlich zu belasten und vor allem um die Bewegungsbahn einfach und sicher bestimmen und gestalten zu können. Das heißt, wenn sich die Spitze auf einer Kreisbahn bewegte, sollte auch das vordere Ende der Zunge diese Kreisbahn fortsetzen, wenn sich die Zunge aus der Führung in der Spitze heraus bewegte. Umgekehrt sollte die Zunge aus der Führung in der Spitze linear heraus bewegt werden, wenn die Spitze selbst linear hin- und her gefahren wurde. Während im Stand der Technik die Zunge bei einer Schwenkbewegung der Spitze kreisbogensegmentförmig geformt war und die Führung in der Spitze ebenfalls einen Kreisbogenabschnitt darstellte, wird bei der vorliegenden Erfindung trotz der Schwenkbewegung des Stopfwerkzeugs eine lineare Stoßbewegung durch eine lineare Führung realisiert. Die Schwenkbewegung des Stopfwerkzeugs ist gegenüber einer Linearbewegung vorteilhaft, denn reversive Schwenkbewegungen können mit geringerem Aufwand, hoher Präzision und vor allem großer Geschwindigkeit realisiert werden. Dadurch, dass jedoch eine Linearbewegung durch die Zunge an ihrem Vorderende durchgeführt wird, ist die Bewegung noch schneller durchführbar. Durch die lineare Stoßbewegung ist die Reibung gegenüber der Führung reduziert. Ferner ist die Bewegung des Bündels samt Anker im letzten Teil der Gesamtbewegung linear, was für einen geringeren Raumbedarf des Vorderendes der Spitze und der Zunge führt. Wenn die Zunge auch in den letzten Winkelgraden ihrer Bewegung bis zum Einstopfen auf einer Kreisbahn verläuft, kommt es beim Eindrücken des Bündels zu einer nachteiligen seitlichen Bewegungskomponente, die das Ende der Spitze belastet und zu einer zusätzlichen Reibung in der Führung sorgt. Durch den vergrößerten Querschnitt wird in der federelastischen Zunge ein auf Biegung belasteter Bereich realisiert, so dass die Zunge eine erhöhte Standzeit hat.
  • Generell kann der Borstenträger beispielsweise ein mit Öffnungen versehenes Plättchen sein, das später mit dem Rest des Bürstenkörpers zu einem gemeinsamen Bürstenkörper zusammengefügt wird, oder der Borstenträger kann auch der Bürstenkörper selbst sein.
  • Der Querschnitt des vorderen Abschnitts der Zunge ist insbesondere über seine Längserstreckung gleich und/oder der Querschnitt des hinteren Abschnitts der Zunge ist über seine Längserstreckung gleich, was eine leichtere Herstellbarkeit ermöglicht.
  • Zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt kann ein Übergangsabschnitt vorhanden sein, in dem ein gewisser kontinuierlicher Übergang der Querschnitte erfolgt, insbesondere in dem die Querschnitte in einem Radius ineinander übergehen. Damit sollen Kerbspannungen vermieden werden, die in einem ansonsten gebildeten Absatz zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt vorhanden wären.
  • Alternativ oder zusätzlich kann am antriebsseitigen Ende ein Befestigungsabschnitt an den hinteren Abschnitt angrenzen und das antriebsseitige Ende bilden. Hier kann beispielsweise eine Ausnehmung und/oder ein Vorsprung in der Breite vorhanden sein, um die antriebsseitige Befestigung zu erleichtern.
  • Der hintere Abschnitt ragt in jeder Position der Zunge und in jeder Position der Spitze abschnittsweise in eine von der Spitze beabstandete, zweite Führung.
  • Diese zweite Führung kann linear oder kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Schwenkantriebs verlaufen. Eine Möglichkeit besteht darin, ähnlich wie bei der Führung in der Spitze, die Zunge auf beiden Seiten sowie oben und unten zu führen. Beispielsweise kann in einem Ober- oder Unterteil eine Führungsnut ausgeführt sein, und das darauf bzw. darunter liegende Teil kann eben oder ebenfalls mit einem Abschnitt eine Führungsnut versehen sein, sodass die zweite Führung insgesamt geschlossen ist. Alternativ hierzu könnte die Zunge auf zumindest einer Seite an Rollen entlang verlaufen und durch sie geführt werden. Bei dieser Ausführungsform ragt der hintere Abschnitt in eine von der Spitze und damit von der Führung in der Spitze beabstandete zweite Führung hinein, in welche jedoch auch der vordere Abschnitt hineinragt.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass zwar der hintere Abschnitt in jeder Position der Zunge und der Spitze abschnittsweise in die zweite Führung ragt, dann jedoch bis zum antriebsseitigen Befestigungsabschnitt ungeführt ist, um ausschließlich in diesem ungeführten Bereich bei einer Zustell- und Rückstellbewegung der Zunge gebogen zu werden.
  • Die von der Spitze beabstandete, zweite Führung kann eine mit der Führung in der Spitze fluchtende Linearführung sein, d.h. sie liegt in einer Ebene mit dieser. Die von der Spitze beabstandete, zweite Führung kann ferner in einer mit der Spitze mechanisch starr gekoppelten Basis ausgebildet sein. Alternativ gehen diese beiden Führungen ohne Abstand zu einer gemeinsamen Führung ineinander über.
  • In dieser zweiten Führung liegt vorzugsweise stets, das heißt unabhängig von der Position der Spitze und der Position der Zunge, der Übergang zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dieser Abschnitt zwangsläufig bezüglich der Festigkeit und Dauerstabilität kritisch ist.
  • Die Zunge sollte ein einstückiges, gleichmäßig dickes Federstahlband sein. Ein Federstahlband ermöglicht es, die Zunge ohne großen Aufwand durch den Schwenkantrieb antreiben zu lassen. Beim Bewegen der Zunge werden unterschiedliche Bereiche der Zunge unterschiedlich bewegt, nämlich, wie gesagt, längs einer Kreisbahn und längs einer linearen Führung.
  • Die Zunge kann durch einen vorzugsweise eigenen Schwenkantrieb angetrieben werden, zum Beispiel indem ein eigener Schwenkarm für den Antrieb der Zunge vorhanden ist. Das bedeutet, die Zunge verfährt einerseits im Bereich ihres angetriebenen Endes längs einer Kreisbogenbahn und andererseits im Bereich der Führung in der Spitze linear.
  • Die Führung für die Zunge kann auf einem Schwenkarm des Stopfwerkzeugs sitzen.
  • Vorzugsweise ist die Achse des Schwenkarms der Zunge auch die erste Achse.
  • Das Stopfwerkzeug kann durch zumindest einen Nocken und/oder der Schwenkantrieb kann durch zumindest einen Nocken angetrieben werden. Ein solcher Nockenantrieb zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus. Eine mögliche Variante hierbei sieht vor, dass die Nocken für das Stopfwerkzeug und für den Schwenkantrieb der Zunge durch dieselbe Nockenwelle in Drehung versetzt werden. Damit wird eine Zwangssynchronisierung auf sehr einfache Weise ermöglicht.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Schwenkarme für das Stopfwerkzeug und für die Zunge durch eigene elektrische Servomotoren zu schwenken. Die Steuerung der Servomotoren sorgt für eine Synchronisation der Bewegungen der Schwenkarme.
  • Der Abstand des vorderen Endes der Spitze von der ersten Achse beträgt wenigstens 200 mm, insbesondere wenigstens 300 mm, sodass auch die Bewegung der Führung auf einem extrem großen Bogenradius stattfindet. Dieser relativ große Schwenkradius sorgt auch dafür, dass der Schwenkwinkel für den Schwenkarm zwischen der Bündel-Übernahmeposition und der Stopfposition sehr gering ist, beispielsweise zwischen 2 und 5° beträgt. Dieser geringe Schwenkwinkel reicht aber bereits aus, um den kompletten Hub des Stopfwerkzeugs zu vollziehen.
  • Der Zustellhub des Stopfwerkzeugs kann beispielsweise nur 15 - 20 mm betragen, gemessen an dem vorderen Ende der Spitze zwischen der Bündel-Übernahmeposition und der Stopfposition. Dieser geringe Hub sorgt ebenfalls für hohe Taktzeiten. Im Stand der Technik waren entsprechende Hübe von 25 mm normal. Die prozentuale Reduzierung des Hubes ist folglich enorm.
  • Die Führung in der Spitze kann im Wesentlichen linear, z.B. horizontal verlaufen. Dieser horizontale Verlauf, der sich auf die Stopfposition bezieht, vereinfacht die Ausrichtung der Teile zueinander und vor allem ihre Herstellung, denn eine lineare Führung ist wesentlich einfacher herstellbar als eine kreissegmentförmige.
  • Die erste Achse kann eine horizontal ausgerichtete Achse sein, wohingegen in der EP 1 803 372 B1 die Achse vertikal ausgerichtet war.
  • Wenn der Borstenträger eine längliche Gestalt hat, ist die Längsrichtung des Borstenträgers insbesondere parallel oder leicht (d.h. 15°-25°) zur ersten Achse gewinkelt ausgerichtet. Die Schwenkbewegung des Stopfwerkzeugs liegt damit in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Borstenträgers.
  • Die erfindungsgemäße Büsten-Stopfmaschine kann ohne sogenannten Bündelverdränger ausgebildet sein. Ein Bündelverdränger ist im Stand der Technik ein separates, vor der Spitze liegendes Teil, welches die bereits im Borstenträger verankerten Bündel beiseite drückt, wenn benachbart zu ihnen das nächste Borstenbüschel gestopft wird. Durch die erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine, bei der die Spitze selbst eine tauchende Bewegung macht und gestopfte Borstenbüschel verdrängt, ist ein solcher separater Verdränger unnötig, sodass die erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine einfacher ausgebildet ist und auch weniger komplex ist, damit höhere Taktzeiten erzielbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine umfasst optional einen Bündelabnehmer, der vereinzelte Bündel dem Stopfwerkzeug zuführt, insbesondere in einer horizontalen Ebene.
  • Der Bündelabnehmer kann ein plattenartiges Kreisbogensegment oder eine rotierende Scheibe sein, welches bzw. welche um eine vertikale Achse verschwenkbar bzw. drehbar ist.
  • Das Stopfwerkzeug kann so zum Borstenträger ausgerichtet sein, dass das vordere Ende der Spitze in Richtung der ersten Achse gesehen von der Bündel-Übernahmeposition in die Stopfposition eine Bewegung mit einer vertikal nach unten gerichteten Komponente aufweist. Das bedeutet, das Ende der Spitze bewegt sich von oben schräg zum Borstenträger hin abwärts, taucht also leicht ab, wodurch die schon gestopften Borsten weggedrückt werden.
  • Eine optional vorgesehene Schrägfläche an der Spitze, und zwar an ihrer Unterseite im Bereich des Endes ist zum Ende hin schräg nach oben gerichtet und bildet eine Abweiserfläche für die bereits gestopften Borstenbüschel. Natürlich kann auch die Oberseite zum Ende hin angeschrägt sein, so dass sich die Spitze zum Ende hin verjüngt.
  • Es kann eine z.B. um eine vertikale, zweite Achse rotierende Trommel mit Haltern für mehrere Borstenträger verwendet werden, die dem Stopfwerkzeug gegenüberliegt. Der sich im Halter der Trommel befindliche, dem Stopfwerkzeug gegenüberliegende Borstenträger kann so direkt bestopft werden. Es handelt sich somit um eine Art rotierendes Werkzeug, das mehrere Positionen einnehmen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zunge, d.h. Stopfzunge, für eine erfindungsgemäße Bürsten-Stopfmaschine. Die Zunge ist ein gleichmäßig dickes Federstahlband, mit einen vorderen Abschnitt, der dem Borstenträger nahe ist, um in der Führung in der Spitze gelagert zu werden, sowie einen hinteren, antriebsseitigen Abschnitt, wobei der Querschnitt des hinteren Abschnitts um mindestens den Faktor 2 größer als der des vorderen Abschnitts ist, wobei die Zunge eine Dicke größergleich 0,2 mm hat.
  • Die Zunge hat am antriebsseitigen Ende einen Befestigungsabschnitt mit einer Ausnehmung und/oder einem Vorsprung in der Breite, zur antriebsseitigen Befestigung.
  • Die Zunge besitzt zwei entgegengesetzte Längsränder, die die Breite des Federstahlbandes über die Länge definieren, wobei eines der Längsränder vollständig linear verläuft und der andere Längsrand einen Absatz hat, um den Übergang zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt zu bilden. Diese Variante erlaubt die Verwendung eines einfachen Stanzwerkzeugs für die Zunge. Ferner wird diese an einem der Seitenränder geführt, was durch den linearen Randverlauf möglich ist.
  • Zu betonen ist, dass die erfindungsgemäße Zunge auch alle die zuvor im Zusammenhang mit der Stopfmaschine beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen kann, wie auch umgekehrt die Stopfmaschine die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zunge erwähnten Eigenschaften und Merkmale aufweisen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfmaschine gemäß einer optionalen Ausführungsform,
    • Figur 2 die Bürsten-Stopfvorrichtung nach Figur 1 mit weggelassenem Borstenmagazin, wobei die hier separat dargestellte Zunge nicht zur erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfmaschine gehört,
    • Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Stopfwerkzeugs nach Figur 1 mit der Zunge in der Bündel-Übernahmeposition, und
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer Variante der bei der erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 eingesetzten, erfindungsgemäßen Zunge.
  • In Figur 1 ist eine Bürsten-Stopfmaschine gezeigt, die eine Trommel 10 mit mehreren Haltern für Bürsten, ein Stopfwerkzeug 12, ein Borstenmagazin 14, einen Bündelabnehmer 16 sowie eine Zunge 52 zum Stopfen aufweist. Ferner ist eine symbolisch mit einem Pfeil dargestellte Zuführeinrichtung 18 für sogenannte Anker 20, beispielsweise in Form einer Drahtschlinge oder eines Metallplättchens vorhanden.
  • In der Bürsten-Stopfmaschine werden Borstenträger 22, zum Beispiel Plättchen mit Öffnungen, die später Teil der fertigen Bürste sind, oder Borstenträger 22 in Form eines kompletten Bürstenkörpers, wie in Figur 1 dargestellt, bestopft.
  • Die Trommel 10 ist als rotierendes Haltewerkzeug ausgeführt, bei der an einem um eine Achse 24 drehbaren Träger 26 mehrere Halter für Borstenträger 22 aufgenommen sind, die an bestimmten Positionen dem Träger 26 zugeführt und abgenommen werden und in einer Position bestopft werden.
  • Die Achse 24 ist vorzugsweise horizontal oder leicht gewinkelt (15°-25° zur Horizontalen), oder die länglichen Borstenträger 22 sind mit ihrer Längsrichtung in horizontaler Richtung oder ebenfalls leicht abgewinkelt zur Achse 24 ausgerichtet.
  • Während der nachfolgend dargestellten Stopfbewegung wird der zu bestopfende Borstenträger 22 durch Bewegung des Trägers 26 in einer vertikalen Ebene in zwei Achsen verfahren, sodass immer die nachfolgend zu bestopfende Öffnung im Borstenträger dem herangeführten nächsten Borstenbüschel gegenüberliegt und zu ihm ausgerichtet ist.
  • Ein Borstenmagazin 14 umfasst ein mechanisch vorgespanntes Lager mit geordneten, nebeneinanderstehenden Borsten 28. Ein um eine vertikale Achse 30 schwenkbarer Bündelabnehmer 16, der ein plattenförmiges Kreisbogensegment umfasst, fährt am Magazin mit den Borsten 28 entlang und nimmt ein Bündel ab, indem der Bündelabnehmer 16 an seinem entlangfahrenden Außenrand eine Kerbe 32 besitzt, die mit dem Borstenbündel ausgefüllt wird.
  • Das Stopfwerkzeug umfasst eine Spitze 34 mit einem vorderen Ende 36, welches zwischen einer Bündel-Übernahmeposition und einer in Figur 1 gezeigten Stopfposition um eine erste, vorzugsweise horizontale Achse 40 verschwenkt wird. Die Spitze 34 wird also auf einer Kreisbahn bewegt.
  • In der Stopfposition kann das Ende 36 den Borstenträger 22 kontaktieren oder ganz nahe an seiner Oberfläche stehen.
  • In der Bündel-Übernahmeposition befindet sich das Ende 36 auf der strichpunktierten Linie 44. Der sich zwischen Bündel-Übernahmeposition und Stopfposition ergebende Hub beträgt nur zwischen 15 und 20 mm.
  • Das Stopfwerkzeug 12 umfasst einen Schwenkarm 46, der an einem Ende mit einem Lager 48 gekoppelt ist. Dieses Lager 48 ist das zur Achse 40 entsprechende Lager.
  • Das entgegengesetzte Ende des Schwenkarms 46 trägt eine Basis 50, die in die Spitze 34 übergeht.
  • In der Spitze 34 ist eine in Figur 3 schematisch zu erkennende, im Querschnitt schlitzartige Führung 56 vorgesehen. Die Führung 56 in der Spitze 34 verläuft linear.
  • Die Basis 50 hat auf ihrer Oberseite eine Nut 51, die als Führungsnut ausgeführt ist, und zwar für eine in Figur 2 gezeigte Zunge 52, die relativ zur Basis 50 gemäß dem Doppelpfeil in Figur 2 hin- und her bewegt wird. Die Zunge 52 wird auf der Basis 50 geführt, indem auf die Basis ein Deckel 57 (siehe Figur 3) aufgesetzt wird, der die entstehende, von der Spitze beabstandete, zweite Führung 58 nach oben abschließt, welche ebenfalls linear ausgeführt werden könnte und in derselben Ebene wie die Führung 56 liegt.
  • Optional kann die zweite Führung 58 auch bogenförmig sein.
  • Die Zunge 52 ist bandartig und langgestreckt und hat eine gleichmäßige Dicke.
  • In den Figuren 2 und 4 ist die Zunge 52 gemäß zweier verschiedener Ausführungsformen noch einmal separat dargestellt. Für beide Ausführungsformen gilt Folgendes: Die Zunge 52 hat stets einen vorderen, geführten Abschnitt 53, in welchem sie einen relativ schmalen Querschnitt besitzt und in welchem sie im Bereich der Spitze 34 und der Basis 50, in der ersten und der zweiten Führung 56 bzw. 58 geführt ist. Darüber hinaus besitzt die Zunge 52 jedoch angrenzend an den vorderen Abschnitt einen hinteren Abschnitt 55, der in der Ausführungsform nach Figur 2 relativ kurz in Längsrichtung ausgeführt ist, gemäß der Ausführungsform nach Figur 4 jedoch deutlich länger ist, wobei generell der Querschnitt des hinteren Anschnitts 55 größer als der des vorderen Abschnitts 53 ist, vorzugsweise um mindestens den Faktor 2, insbesondere um mindestens den Faktor 3. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass der Querschnitt der Zunge 52 jeweils im Bereich des vorderen Abschnitts 53 über die Länge dieses Abschnitts konstant bleibt und im Bereich des hinteren Abschnitts 55 auch über die Länge des hinteren Abschnitts konstant bleibt.
  • Die einstückige Zunge 52 ist ein Federstahlband, das gleichmäßig dick ist, mindestens 0,2 mm, gemessen in der Ansicht nach Fig. 3. In der Zeichenebene hingegen ist die Zunge 52 deutlich breiter, wie dies in Figur 2 und in Figur 4 zu sehen ist.
  • Zwischen dem vorderen Abschnitts 53 und dem hinteren Abschnitt 55 ist ein so genannter Übergangsabschnitt 90 vorhanden, in dem ein Übergang der Querschnitte in kontinuierlicher Weise erfolgt. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 verläuft der vordere Abschnitt 53 in Längsrichtung gesehen mittig zum hinteren Abschnitt 55, sodass eine Symmetrieachse in Längsrichtung erzeugt wird. Über Radien geht dann der breitere hintere Abschnitt 55 im Bereich des Übergangsabschnitts 90 in den schmäleren vorderen Abschnitt 53 über.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 erstreckt sich der vordere Abschnitt 53 in jeder Position der Zunge 52 in der ersten und der zweiten Führung 56 bzw. 58.
  • Der hintere Abschnitt 55 gelangt bei der separat oben zusätzlich dargestellten Zunge 52 nicht in die zweite Führung 58, weil der hintere Abschnitt 55 in Längsrichtung zu kurz ist. Ist der Abschnitt 55 jedoch länger, wie mit unterbrochenen Linien in Figur 2 angedeutet, ragt dieser abschnittsweise, nämlich mit seinem vorderen Endabschnitt, jederzeit in der nachfolgend anhand von Figur 3 erläuterten Führung 58.
  • Ein hinteres Befestigungsende 92 der Zunge 52 wird von einem Schwenkantrieb 82 längs einer Kreisbogenbahn bewegt. Der Schwenkantrieb 82 umfasst einen Schwenkarm 84, dessen Achse mit der ersten Achse 40 zusammenfällt.
  • Die Zunge 52 gemäß Figur 4 ist einfacher herzustellen als die gemäß Figur 2 und in ihrer Funktionsweise auch besser. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zur Zunge gemäß Figur 2 beschrieben, alle anderen Eigenschaften sind identisch zur Zunge gemäß Figur 2. Der vordere Abschnitt 53 sitzt nicht mittig zum hinteren Abschnitt 55, sondern verläuft an einem der beiden Längsränder 94, 100 als Verlängerung. Das bedeutet, der Längsrand 94 ist im Bereich des vorderen Abschnitts 53, des Übergangsabschnitts 90 und des hinteren Abschnitts 55 als durchgehend linearer Rand ausgeführt. Nur im Bereich des Befestigungsabschnitts 92 gibt es einen Vorsprung 96 in der Breite, der zur Trennung und Befestigung der Zunge 52 am Antrieb dient. Zum selben Zweck auch eine Ausnehmung 98 vorgesehen.
  • Der entgegengesetzte Längsrand 100 ist zwar jeweils im Bereich des vorderen Abschnitts 53 und des hinteren Abschnitts 55 linear zum Längsrand 94, jedoch gibt es einen Absatz im Bereich des Übergangsabschnitts 90. Hier ist keine Ecke durch diesen Absatz ausgeführt, vielmehr ist entweder eine punktförmige Ausnehmung 102, oder ein Radius 104 ohne Ausnehmung, welcher in unterbrochenen Linien dargestellt ist.
  • Anders als bei der Ausführungsform nach Figur 2 (außer der mit unterbrochenen Linien geänderten Zunge 52 in Figur 2) ragt bei dieser Ausführungsform der breitere Abschnitt 55 in jeder Position von Zunge 52 und Spitze 34 in die Führung 58. In Figur 3 ist ein nicht geführter Bereich 106 des hinteren Abschnitts 55 dargestellt, in welchem vorzugsweise ausschließlich die Biegung der Zunge 52 im Betrieb erfolgt.
  • Zwischen Spitze 34 und Basis 50 ist eine Einschuböffnung 60 (siehe Figur 1) vorgesehen, die zur Seite hin offen ist und in die vom Bündelabnehmer 16 ein Borstenbüschel sowie von der Zuführeinrichtung 18 ein Anker 20 eingeführt werden können.
  • Das Vorderende 54 der Zunge 52 kann durch die Spitze 34 hindurchgestoßen werden und dabei vereinzelte Borstenbündel falten und samt Anker 20 in die Öffnung im Borstenträger 22 stoßen.
  • Das Ende 36 der Spitze 34 hat einen Abstand von der ersten Achse 40, der mindestens 200 mm, vorzugsweise mindestens 300 mm beträgt.
  • Der Schwenkwinkel zwischen der Bündel-Übernahmeposition und der Stopfposition beträgt vorzugsweise maximal 3°, ist also sehr gering.
  • Der Schwenkarm 46 wird um die vorerwähnten 3° hin- und her geschwenkt mittels eines Servomotors oder mittels der nachfolgend dargestellten Mechanik.
  • Jeder Schwenkarm 46, 84 wird durch Nocken 68 A, 68 B bzw. 70 A und 70 B angetrieben. Diese Nocken sitzen auf einer gemeinsamen Nockenwelle 71. Die Nockenwelle 71 wird durch einen Elektromotor angetrieben. Sie ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Die Nocken 68 A und B sowie 70 A und B sind als nebeneinanderliegende Scheibenpaare ausgeführt, deren Außenumfang von einer Kreisform abweicht.
  • Für den Nocken 68 A gibt es auf dem Schwenkarm 46 eine Rolle 64, mit der die Nocke 68 A in Kontakt treten kann. Bei entsprechendem Kontakt drückt die Nocke 68 A den Schwenkarm 46 entgegen dem Uhrzeigersinn Richtung Stopfposition.
  • Die Nocke 68 B hat auf einem zweiten Arm 62 des Stopfwerkzeugs eine Rolle 66, mit der sie in Kontakt treten kann.
  • Die Nocke 68 A ist folglich für die Schwenkbewegung des Stopfwerkzeugs 12 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Stopfrichtung, verantwortlich, wogegen die Nocke 68 B über ihre zugeordnete Rolle 66 für die Schwenkbewegung des Stopfwerkzeugs im Uhrzeigersinn verantwortlich ist.
  • Alternativ hierzu wäre es auch möglich, nur mit einer Nocke 68 A oder B zu arbeiten und darüber hinaus über eine Feder die Rolle 64 oder 66 permanent gegen diese eine Nocke zu drücken. Bei höheren Taktraten sind jedoch zwei Nocken 68 A und B vorteilhafter.
  • Entsprechend wie für den Antrieb des Schwenkarms 46 ist auch für den Antrieb des Schwenkarms 84 eine entsprechende Ausführung der Nocken 70 A und 70 B vorgesehen. Die Nocke 70 A kontaktiert beispielsweise eine Rolle 73 auf einem mit dem Schwenkarm 84 gekoppelten Arm 75.
  • Auf dem Schwenkarm 84 sitzt, verdeckt in den Figuren, entsprechend der Rolle 64 eine zugeordnete Rolle, die in Kontakt mit der Nocke 70 B treten kann. Somit wird über die Nocken 70 A und 70 B der Schwenkarm 84 für die Zunge 52 in zwei Richtungen angetrieben.
  • Die Funktionsweise der Bürsten-Stopfmaschine wird im Folgenden kurz erläutert.
  • In der Bündel-Übernahmeposition schwenkt der Bündelabnehmer das entnommene Bündel in einer horizontalen Ebene in die Einschuböffnung 60. In dieser Position ist die Zunge 52 so weit nach hinten gefahren worden, dass sie die Einschuböffnung 60 für den Bündelabnehmer freilegt. Das heißt, die Rückstellbewegung führt dazu, dass die Zunge 52 die Führung 56 kurzzeitig verläßt und nur noch in der Führung 58 aufgenommen ist. Die Zuführeinrichtung 18 transportiert den Anker 20 auch an die Einführöffnung 60 heran (siehe Figur 2). Anschließend wird das Stopfwerkzeug 12 zum Borstenträger 22 geschwenkt.
  • In Figur 3 ist zu sehen, dass die Spitze 34 von der dargestellten Bündel-Übernahmeposition in die Stopfposition mit einer leichten Tauchbewegung nach vorne und leicht vertikal abwärts bewegt wird.
  • Auf der Unterseite der Spitze 34 im Bereich des Endes ist eine Schrägfläche 71 ausgebildet, die zum Ende 36 und nach oben gerichtet ist und die bereits gestopfte Borstenbündel 72 nach unten drückt, sodass für den anschließenden Stopfvorgang keine Gefahr besteht, dass Zunge 52, zugeführtes Borstenbüschel oder Anker in Kontakt mit Borsten der bereits gestopften Bündel 72 kommen. Das bedeutet, die Spitze 34 übernimmt die Funktionen des bisher vorgesehenen, separaten und separat angetriebenen Bündelverdrängers.
  • Bereits während des Schwenkhubes zwischen Bündel-Übernahmeposition und Stopfposition oder später in der Stopfposition wird die Zunge 52 durch den Schwenkantrieb relativ zur Basis 50 und damit zum Stopfwerkzeug 12 nach vorne in Richtung zum Ende 36 bewegt und gelangt während dieser Zustellbewegung samt des eingesetzten Büschels wieder in die Führung 56.
  • Die Bewegung des Vorderendes 54 der Zunge 52 in der Führung 56 ist linear, ebenso wie die Stoßbewegung, mit der die Zunge 52 das Borstenbüschel samt Anker aus der Spitze 34 aus der Führung 65 heraus in den Borstenträger 22 drückt.
  • Die Zunge 52 faltet das Bündel und stößt es mit der Drahtschlinge oder dem Metallplättchen in den Borstenträger 22, um schließlich in der endgültigen Stopfposition anzukommen. Danach folgt die Rückstellbewegung der Zunge 52 und der Spitze 34.

Claims (12)

  1. Bürsten-Stopfmaschine mit einem Stopfwerkzeug (12) mit einer Spitze (34), das mit seiner Spitze (34) zwischen einer Bündel-Übernahmeposition und einer Stopfposition um eine erste Achse (40) verschwenkbar ist und das in der Spitze (34) eine Führung (56) für eine, einen Anker (20) samt Bündel längs der Führung (56) in einen zumindest einen Teil der fertigen Bürste bildenden Borstenträger (22) stopfende Zunge (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (56) der Zunge (52) in der Spitze (34) linear verläuft und dass das Vorderende (54) der Zunge (52) relativ zum Stopfwerkzeug (12) in der Stopfposition eine lineare Stoßbewegung vollzieht, wobei die Zunge (52) einen vorderen, geführten Abschnitt (53) hat, der dem Borstenträger (22) nahe und beim Zustellen in die Stopfposition in der Führung (56) in der Spitze (34) gelagert ist, sowie einen hinteren, antriebsseitigen Abschnitt (55), wobei der Querschnitt des hinteren Anschnitts (55) größer als der des vorderen Abschnitts (53) ist und der hintere Abschnitt (55) in jeder Position der Zunge (52) und der Spitze (34) abschnittsweise in eine lineare Führung (58) ragt.
  2. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des vorderen Abschnitts (53) der Zunge (52) über sein Längserstreckung gleich ist und/oder dass der Querschnitt des hinteren Abschnitts (55) der Zunge (52) über seine Längserstreckung gleich ist.
  3. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt (53, 55) ein Übergangsabschnitt (90) vorhanden ist, in dem ein kontinuierlicher Übergang der Querschnitte erfolgt, insbesondere in dem die Querschnitte in einem Radius ineinander übergehen und/oder dass am antriebsseitigen Ende ein Befestigungsabschnitt (92) an den hinteren Abschnitt (55) angrenzt.
  4. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschnitt (55) in jeder Position der Zunge (52) und der Spitze (34) abschnittsweise in eine von der Spitze (34) beabstandete, lineare Führung (58) ragt sowie abschnittsweise bis zu einem antriebsseitigen Befestigungsabschnitt (92) ungeführt ist, um vorzugsweise nur im hinteren Abschnitt (55) bei einer Zustell- und Rückstellbewegung der Zunge (52) gebogen zu werden.
  5. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Spitze (34) beabstandete Führung (58) eine mit der Führung (56) in der Spitze (34) fluchtende Linearführung ist, die insbesondere in einer mit der Spitze (34) mechanisch starr gekoppelten Basis (50) ausgebildet ist.
  6. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (52) ein einstückiges, gleichmäßig dickes Federstahlband ist.
  7. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (52) durch einen Schwenkantrieb (82) angetrieben ist.
  8. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (56) an einem Schwenkarm (46) des Stopfwerkzeugs (12) gehaltert ist.
  9. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (52) an einem eigenen, angetriebenen Schwenkarm (84) befestigt ist.
  10. Bürsten-Stopfmaschine nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (46, 84) des Stopfwerkzeugs (12) und der Zunge (52) um dieselbe Achse (40) schwenkbar sind.
  11. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfwerkzeug (12) durch zumindest einen Nocken (68 A, 68 B) und/oder der Schwenkantrieb (82) durch zumindest einen Nocken (70 A, 70 B) angetrieben werden, wobei die Nocken (68 A, 68 B, 70 A, 70 B) vorzugsweise durch dieselbe Nockenwelle (71) in Drehung versetzt werden.
  12. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (46, 84) durch eigene elektrische Servomotoren geschwenkt und synchronisiert werden.
EP17719830.6A 2016-04-20 2017-04-19 Buersten-stopfmaschine und stopfzunge Active EP3445207B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23157760.2A EP4201257B1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Stopfzunge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107334.2A DE102016107334B4 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Bürsten-Stopfmaschine und Stopfzunge
PCT/EP2017/059296 WO2017182525A1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Buersten-stopfmaschine und stopfzunge

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157760.2A Division EP4201257B1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Stopfzunge
EP23157760.2A Division-Into EP4201257B1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Stopfzunge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3445207A1 EP3445207A1 (de) 2019-02-27
EP3445207B1 true EP3445207B1 (de) 2023-02-22
EP3445207B8 EP3445207B8 (de) 2023-04-12

Family

ID=58638844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157760.2A Active EP4201257B1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Stopfzunge
EP17719830.6A Active EP3445207B8 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Buersten-stopfmaschine und stopfzunge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157760.2A Active EP4201257B1 (de) 2016-04-20 2017-04-19 Stopfzunge

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP4201257B1 (de)
KR (1) KR102499016B1 (de)
CN (1) CN109068843B (de)
DE (1) DE102016107334B4 (de)
ES (1) ES2939858T3 (de)
TW (1) TWI728097B (de)
WO (1) WO2017182525A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026347B1 (de) * 2018-10-30 2020-01-08 Bart Gerard Boucherie Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen
DE102019126766A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Gb Boucherie Nv Verfahren zum Überprüfen einer Stopfzunge eines Stopfwerkzeugs einer Bürstenherstellungsmaschine sowie Bürstenherstellungsmaschine
CN112690559B (zh) * 2020-12-15 2023-10-31 安徽环美刷业股份有限公司 一种机场刷用压料结构
EP4377326A1 (de) 2021-07-30 2024-06-05 CureVac SE Cap analoge mit azyklischen linkern an die guaninderivat-nukleobase
WO2024160895A1 (en) 2023-01-31 2024-08-08 CureVac SE Cap analogs with 5'-terminal acyclic guanosine derivative

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257097B (de) * 1966-03-02 1967-12-28 Zahoransky Anton Fa Stopfwerkzeug fuer Buerstenherstellungsmaschinen
DE3016790A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Buerstenherstellungsmaschine und verfahren zum herstellen von buersten
DE59107318D1 (de) * 1991-11-21 1996-03-07 Boucherie Nv G B Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4324249A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Einstellen eines Stopfwerkzeug-Stößers
CN2209477Y (zh) * 1994-12-17 1995-10-11 龙昌兄弟股份有限公司 毛刷自动制造机
CN2733996Y (zh) * 2004-05-28 2005-10-19 深圳市龙岗区平湖白坭坑柏萌刷品厂 一种码钉植毛机的机头
DE102005056968B4 (de) * 2005-11-30 2019-05-29 Zahoransky Ag Stopfeinrichtung
DE202005020231U1 (de) * 2005-12-27 2006-03-30 Firma G.B. Boucherie N.V. Bürsten-Stopfmaschine
CN201414542Y (zh) * 2009-05-15 2010-03-03 王勇 植毛机机头
DE102011010033A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündelaufnahmelöcher eines Trägerkörpers
CN203435881U (zh) * 2013-06-21 2014-02-19 扬州市海星数控制刷设备有限公司 一种五轴植毛机
BE1022749B1 (de) * 2014-12-22 2016-08-29 Gb Boucherie Nv Bürsten-Stopfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107334A1 (de) 2017-10-26
EP4201257B1 (de) 2024-10-09
TW201742573A (zh) 2017-12-16
EP3445207A1 (de) 2019-02-27
KR20180135948A (ko) 2018-12-21
CN109068843B (zh) 2020-08-21
DE102016107334B4 (de) 2020-03-19
EP4201257A1 (de) 2023-06-28
EP3445207B8 (de) 2023-04-12
ES2939858T3 (es) 2023-04-27
WO2017182525A1 (de) 2017-10-26
TWI728097B (zh) 2021-05-21
KR102499016B1 (ko) 2023-02-13
CN109068843A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236807B1 (de) Buersten-stopfmaschine
EP3445207B1 (de) Buersten-stopfmaschine und stopfzunge
EP0307062A2 (de) Automatische Rahmenbiegemaschine zur Abbiegung von Rund- oder Bandstahl und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernen für Matratzen oder Polstermöbel
EP0474809B1 (de) Doppelpunktschweissmaschine
WO2018107188A1 (de) GITTERSCHWEIßMASCHINE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON DRAHTGITTERN
EP3448200B1 (de) Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine
WO2015185721A1 (de) Bürstenstopfvorrichtung
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
DE4425231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE102014009277B4 (de) Stopfwerkzeug und Bürstenherstellungsmaschine
DE102018127984A1 (de) Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs und Verfahren zum Vereinzeln von Bündeln
EP3873298B1 (de) Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen
DE2654365A1 (de) Verfahren zum stopfen von buersten sowie stopfwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DD201859A5 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen biegen gerader draehte, insbesondere fuer maschinen zum herstellen von diagonalgittern
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
EP4171316B1 (de) Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung
DE3240341C2 (de)
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP0436836B1 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Verbinder in Crimpwerkzeuge einer Crimpmaschine
DE102013103902B4 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung
DE1080966B (de) Einziehvorrichtung fuer eine Buerstenstopfmaschine
DE1220376B (de) Maschine zum Herstellen im entspannten Zustand maeanderfoermiger Drahtfedern
DE2309691A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer werkstuecke an einer schleifmaschine
DE2217959B2 (de) Maschine zum Biegen von Kettengliedern unterschiedlicher Form aus Runddraht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R108

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502017014431

Country of ref document: DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014431

Country of ref document: DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502017014431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230427

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230522

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1548969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8