EP3363956B1 - Vorrichtung zum selbsttätigen spülen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttätigen spülen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3363956B1 EP3363956B1 EP17156677.1A EP17156677A EP3363956B1 EP 3363956 B1 EP3363956 B1 EP 3363956B1 EP 17156677 A EP17156677 A EP 17156677A EP 3363956 B1 EP3363956 B1 EP 3363956B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipe
- housing
- flushing device
- unit
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 21
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/08—Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
Definitions
- the present invention relates to a device for automatically rinsing water pipes according to the preamble of claim 1.
- water pipes are not used for a longer period of time, for example for several days or weeks, the water can be contaminated due to physical, chemical and biological processes.
- the multiplication of Pseudomonas or other bacteria in the drinking water of pipe systems is known.
- the problem of contamination is particularly in buildings that are not used for a long time. During this time, the water in the pipes stagnates. This can be the case, for example, in schools, universities, hotels, barracks, stadiums and the like.
- Contamination of the water through stagnation can be avoided by regularly rinsing the water supply system with a so-called hygiene flush.
- the taps of the pipe system can be opened and closed periodically by one person. Since this is comparatively time-consuming and corresponding personnel are required, devices have also been proposed with which line systems can be automatically flushed by means of a control.
- the DE 20 2014 008946 U1 discloses a device with a siphon, in which a bell element is inserted unsecured.
- the present invention has for its object a device for to specify automatic rinsing, which is characterized by a simple mechanical structure.
- the device should be designed to be assembled and cleaned as simply as possible with respect to a drainage housing.
- the individual parts of the device should be secured against one another as simply as possible.
- a flushing device for automatically flushing water pipes comprises a valve unit and a drain housing unit with an odor trap that can be connected to the valve unit.
- the valve unit comprises an inlet connector for connection to the water line, an outlet connector, a valve arranged between the inlet connector and the outlet connector and a valve control.
- the valve can be used to open or close the water channel between the inlet nozzle and outlet nozzle.
- the outlet port protrudes into the drain housing unit and releases water into the drain housing unit.
- the drain housing unit has an upper housing part and a lower housing part, the odor trap being integrated on the upper housing part and / or on the lower housing part.
- the direct integration of the odor trap on the lower housing part and / or on the lower housing part has the advantage that the drain housing unit can be made more compact.
- the lower housing part has a pipe socket, the odor trap being at least partially integrated in the pipe socket.
- the water to be discharged flows from the outlet connection via the drain housing unit into the pipe connection.
- the integration of the odor trap into the pipe socket has the advantage that the available interior of the drain housing unit can be optimally used, which minimizes the size of the drain housing unit.
- the pipe socket is particularly preferably designed to be shortenable to the desired length.
- the odor trap is provided by an inner pipe leading to the outlet of the pipe socket with a pipe inlet and a bell element.
- the bell element extends over the inner tube and provides a passage gap between the inner tube and the bell element and one in relation to the tube inlet in the installed position lower entrance ready. Water is led from the inlet through the passage gap to the pipe inlet. The water builds up in the passage gap, which provides the odor trap.
- the bell element is preferably separable from the inner tube. This means that the bell element can be removed from the inner tube during a cleaning process, so that the odor trap can be cleaned.
- the bell element comprises an upwardly projecting stop element which, in the installed position, bears against a stop surface on the upper part of the housing, so that the bell element lies firmly in relation to the drain housing unit in the installed position. In this way, an unintentional displacement of the bell element can be avoided, no separate securing means for mechanically securing the bell element having to be provided.
- the inner pipe is preferably arranged completely in the pipe socket, the pipe socket, viewed in the installed position, extending below the inner pipe with an inner diameter which corresponds to at least an inner diameter of the inner pipe or is larger than an inner diameter of the inner pipe.
- the inner pipe is preferably enclosed by the pipe socket in such a way that an annular gap results between the pipe socket and the inner pipe, into which the bell element then projects.
- the lower housing part and the upper housing part are preferably connected to one another via a groove and comb connection.
- the two housing parts can be easily connected to one another or separated from one another. This has a great advantage in assembly and cleaning work because the interior is easily accessible.
- the lower housing part and the upper housing part are preferably connected to one another via a latching connection.
- the snap-in connection can also be combined with the tongue and groove connection.
- the snap connection is then part of the groove and ridge connection.
- the lower housing part and / or the upper housing part preferably have a rear surface, the two rear surfaces preferably lying in a common plane in the installed position.
- both housing parts each have a rear surface, two surfaces then being provided, by means of which the installer can fasten the flushing device to a wall.
- the rear surface is preferably designed as flat surfaces so that, for example, a double-sided adhesive tape can be used.
- the lower housing part and / or the upper housing part preferably comprise fastening points for fastening the drain housing unit to a wall.
- fastening points for fastening the drain housing unit to a wall.
- a screw or other fastening means can be connected to a wall via these fastening points.
- the drain housing unit preferably comprises a snap-in receptacle, in particular on the upper part of the housing, in which the valve unit can be snapped in place.
- the snap-in receptacle is particularly preferably arranged on the upper housing part.
- the drain housing unit preferably comprises an inlet opening, the outlet connector extending through the inlet opening into the drain housing unit.
- the inlet opening is preferably arranged on the upper housing part.
- the outlet connector preferably ends in the interior of the drain housing unit, so that water can be released from the outlet connector into the interior of the drain housing unit.
- the drain housing unit preferably comprises a catch basin with an overflow edge.
- the catch basin and the overflow edge are preferably provided by the lower housing part.
- the outlet port of the valve unit is in the Collection basin directed. In the installed position, the outlet nozzle is higher than the overflow edge.
- the pipe socket preferably connects to the collecting basin.
- the pipe socket extends from the collecting basin as seen from below the collecting basin and water can flow into the pipe socket from the collecting basin.
- the overflow edge is preferably covered by the upper housing part, an intermediate space being provided between the upper housing part and the overflow edge, through which water can be led away from the drain housing unit.
- the overflow edge is thus protected by the upper housing part.
- the valve control is preferably integrated in a control unit.
- the valve can be controlled with the control unit.
- An indentation is provided for the control unit on the drain housing unit, in particular on the upper housing part.
- FIG. 1 is a perspective view of a flushing device 1 for automatic Flushing water pipes shown.
- the flushing device 1 comprises a valve unit 2 and a drain housing unit 7.
- the valve unit 2 is in use connected to the end of a water pipe, so that the water pipe can be emptied in a controlled manner. This means that the valve unit 2 essentially serves to control the water outflow from the water line connected to the flushing device 1.
- the drain housing unit 7 essentially serves to discharge the water into a waste water line and essentially provides the fluidic link between the waste water line and the valve unit 2. Furthermore, the drain housing unit 7 is preferably used for the mechanical mounting of the valve unit 2.
- the valve unit 2 comprises an inlet connection 3 for connection to the water line, an outlet connection 4, a valve arranged between the inlet connection 3 and the outlet connection 4 and a valve control 6.
- the inlet connection 3 is firmly connected to the end of a water line. The water then flows from the inlet nozzle 3 to the outlet nozzle 4 when the valve 5 is open. When the valve is closed, the connection between inlet connector 3 and outlet connector 4 is blocked and no water can be drained from the water pipe.
- the drain housing unit 7 is connected to the valve unit 2 and comprises an odor trap 8.
- the drain housing unit 7 can be connected to a sewage network.
- the odor trap 8 prevents odors from the sewage network from penetrating into the room in which the drain housing unit 7 is mounted.
- the outlet connector 4 projects into the drain housing unit 7 and releases the water into the drain housing unit 7. The water then leaves the drain housing unit 7 after passing the odor trap 8 of the drain housing unit 7.
- the drain housing unit 7 comprises an upper housing part 9 and a lower housing part 10.
- Upper housing part 9 and lower housing part 10 are preferably formed separately from one another and can be connected to each other. In the state of use, the two housing parts 9, 10 are in contact with one another.
- the odor trap 8 is integrated on the lower housing part 10.
- an integration on the upper housing part 9 would also be conceivable.
- the integration on one of the housing parts 9, 10 or on the drain housing unit 7 has the advantage that the drain housing unit 7 can be made compact and is easy to manufacture.
- the lower housing part 10 has a pipe socket 11.
- the water can be led away from the drain housing unit 7 via the pipe socket 11.
- the pipe socket 11 can be connected, for example, to a sewage pipe.
- the pipe socket 11 is designed such that the odor trap 8 is at least partially integrated in the pipe socket 11. As a result, the compactness of the drain housing unit 7 can be increased further.
- the pipe socket 11 is preferably designed such that it can be shortened to the desired length. This means that the pipe socket 11 is cut to length.
- the pipe socket 11 in the embodiment shown has a pipe socket extension 31 which can be shortened by means of a saw or a cutting tool.
- the odor trap 8 is arranged with respect to the pipe socket attachment 31 such that it does not extend into the pipe socket attachment 31. Thus, the shortening of the pipe socket extension 31 is harmless with regard to the function of the odor trap 8.
- the odor trap 8 is provided by a pipe 12 leading to the outlet 17 of the pipe socket 11 with a pipe inlet 13 and a bell element 14.
- the bell element 14 can be put over the inner tube 12.
- the inner tube 12 extends from a partition wall 32 which extends into the pipe socket 11.
- the inner ear 12 extends from said partition wall 32 in the installed position upwards and ends opposite the partition wall 32 with said pipe inlet 13.
- Between the bell element 14, which extends over the The water can reach the pipe inlet 13 of the inner pipe 12 via this passage gap 15 between the inner pipe 12 and the bell element 14, so that it can then flow through the inner pipe 12.
- An inlet 16 is provided in the lower region, that is to say in the vicinity of the partition wall 32. The water can be led from the inlet 16 to the passage gap 15.
- the entrance 16 is delimited by the partition wall 32 and the lower end of the bell element 14.
- the bell element 14 is a separate part with respect to the inner tube 12 and also with respect to the two housing parts 9, 10 and can simply be put over the inner tube 12 by hand. This makes it easy to clean the odor trap 8.
- the bell element 14 further comprises a stop element 18 which projects upwards in the installed position.
- the stop element 18 which projects upwards is in contact with the upper housing part 9 with a stop surface 19. This ensures that the bell part 14 cannot detach from the inner tube 12 in the installed position and is therefore fixed to the drain housing unit 7. In this respect, the bell element 14 is held securely on the inner tube 12 via this contact between the stop element 18 and the stop surface 19.
- the bell element 14 comprises a peripheral side wall 35 which is closed on one side with an end wall 36.
- a support 13 is arranged on the inside, with which the bell element 14 stands on the inner tube 12, so that water can flow into the tube inlet 13 between the end wall 36 and the end of the inner tube 12.
- the inner pipe 12 lies completely within the pipe socket 11. That is, the inner pipe 12 does not extend out of the pipe socket 11.
- the pipe socket 11 extends, seen in the installed position, below the inner pipe 12 with an inner diameter D11, which inner diameter D11 corresponds at least to the outer diameter D12 of the inner pipe 12 or which, as in the embodiment shown, is larger than the inner diameter D12 of the inner pipe 12.
- In the shown embodiment defines the inner diameter D11 essentially through the pipe socket attachment 31.
- the inner pipe 12 is enclosed by the pipe socket 11 such that an annular gap results between the pipe socket 11 and the inner pipe 12, into which the bell element 14 protrudes.
- the lower housing part 10 and the upper housing part 9 are in contact with one another via a tongue and groove connection 20, 21.
- the lower housing part 10 can be inserted into the upper housing part 10 in the direction of arrow P.
- the groove and comb connection 20, 21 preferably further comprises a latching connection with which the lower housing part 9 and the upper housing part 10 can be locked together.
- the latching connection can also be used on its own, without a tongue and groove connection 20, 21.
- the lower housing part 10 and the upper housing part 9 each comprise a rear surface 22 Figure 2 it is shown that the two rear surfaces 22, seen in the installed position, are preferably in a common plane E.
- the drain housing unit 7 can thus be connected to a flat wall, in which case both the rear surface 22 of the housing part 10 and the rear surface 22 of the housing upper part 9 are in flat contact with the wall.
- an adhesive tape can lie between the drain housing unit 7 and the wall over the two rear surfaces 22, so that the drain housing unit 7 can be glued to the wall.
- the lower housing part 10 and also the upper housing part 9 comprise various fastening points 23 in the embodiments shown.
- the fastening housing unit 7 can be used to screw the drain housing unit 7 to a wall, for example with a screw or another fastening means.
- the drain housing unit 7 comprises, as in FIG Figure 3 shown, a latching receptacle 24.
- the latching receptacle 24 is arranged on the upper housing part 9 and the valve unit 2 can be connected to the valve unit 2 via the latching receptacle 24.
- the catch receptacle 24 comprises a receptacle frame 33 in which the valve unit 2 can be snapped into place.
- various locking means 34 are arranged in the area of the receiving space 33, which engage in a locking connection with the valve unit 2.
- the upper housing part 9 comprises an inlet opening 25 below the receiving space 33.
- the inlet opening 25 penetrates the wall of the upper housing part 9, so that access to the interior of the drain housing unit can be created.
- the outlet port 4 extends through the inlet opening 25 into the drain housing unit 7. This stretching can be done in the sectional drawing according to the Figure 2 be recognized well.
- the drain housing unit 7 also includes a collecting basin 26 with an overflow edge 27.
- the outlet connection 4 of the valve unit 2 is directed into the collecting basin 26.
- the outlet connection 4 releases water into the collecting basin 26, from where it can then be supplied to the pipe connection 11 via the odor trap.
- the overflow edge 27 provides an overflow from the catch basin 26, so that if the odor trap 8 becomes blocked, the water can run out of the drain housing 7.
- the outlet port 4 is seen higher in the installed position than the overflow edge 27. In the Figure 2 this is indicated with the reference symbol X. This ensures that no water can flow back towards the outlet nozzle 4 if the pipe closure 8 is clogged.
- the pipe socket 11 connects to the collecting basin 26.
- the collecting basin 26 is part of the lower housing part 10 and the upper housing part 9 essentially covers the collecting basin 26.
- the upper housing part 9 covers the overflow edge 27, an intermediate space 28 being provided between the upper housing part 9 and the overflow edge 27, through which space water can be led away from the drain housing unit.
- the catch basin 26 is, as in the Figure 3 shown, preferably surrounded by side walls 37.
- the side walls 37 are covered by the housing upper part 9 when the the two housing parts are connected.
- the valve unit further comprises a valve control 6.
- the valve control 6 serves to control the valve 5 between the inlet connection 3 and the outlet connection 4 accordingly.
- An indentation 29 is provided on the drain housing unit 7, here on the upper housing part 9, which provides space for the valve control 6.
- Drain housing unit 30th Annular gap 8th Odor trap 31 Pipe socket approach 9 Upper part of the housing 32 partition wall 10th Lower part of the housing 33 Recording room 11 Pipe socket 34 Locking means 12th Inner tube 35 Side wall 13 Pipe entry / stop surface 36 Front wall 14 Bell element 37 side walls 15 Passage gap E level 16 entry 17th Outlet 18th Stop element 19th Stop surface 20th Groove 21 Comb 22 Back surface 23 Attachment points
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Werden Wasserleitungen während einer längeren Zeitdauer, beispielsweise während mehreren Tagen oder Wochen nicht benutzt, so kann es aufgrund von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen zu einer Kontamination des Wassers kommen. Bekannt ist beispielsweise die Vermehrung von Pseudomonas oder anderen Bakterien im Trinkwasser von Leitungssystemen. Das Problem der Kontamination besteht insbesondere in Gebäuden, die längere Zeit nicht benutzt werden. Während dieser Zeit stagniert das Wasser in den Leitungen. Dies kann beispielsweise in Schulen, Universitäten, Hotels, Kasernen, Stadien und dergleichen der Fall sein.
- Eine Kontamination des Wassers durch Stagnation kann vermieden werden, indem das Wasserleitungssystem mit einer so genannten Hygienespülung regelmässig gespült wird. Beispielsweise können hierzu die Wasserhähne des Leitungssystems periodisch von einer Person geöffnet und geschlossen werden. Da dies vergleichsweise zeitaufwendig ist und entsprechendes Personal benötigt wird, sind auch Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen Leitungssysteme selbsttätig mittels einer Steuerung gespült werden können.
- Die
DE 20 2014 008946 U1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Siphon, bei welchem ein Glockenelement ungesichert eingesetzt ist. - Aus den Druckschriften
GB 2 478 124 EP 1 964 983 sind Vorrichtung im gleichen oder ähnlichen technischen Gebiet bekannt geworden. Nachteilig an diesen Druckschriften ist die Ausbildung des Siphons, welche nicht dauerhaft ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen anzugeben, welche sich durch einen einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet. Insbesondere soll die Vorrichtung bezüglich eines Abflussgehäuses möglichst einfach zusammensetzbar und reinigbar ausgebildet sein. Weiter sollen die Einzelteile der Vorrichtung möglichst einfach gegeneinander gesichert sein.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülvorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen eine Ventileinheit und eine mit der Ventileinheit verbindbare Abflussgehäuseeinheit mit einem Geruchsverschluss. Die Ventileinheit umfasst einen Einlassstutzen zum Anschluss an die Wasserleitung, einen Auslassstutzen, ein zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen angeordnetes Ventil und eine Ventilsteuerung. Mit dem Ventil kann der Wasserkanal zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen geöffnet bzw. geschlossen werden. Der Auslassstutzen ragt in die Abflussgehäuseeinheit hinein und gibt Wasser in die Abflussgehäuseeinheit ab. Die Abflussgehäuseeinheit weist ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, wobei der Geruchsverschluss am Gehäuseoberteil und/oder am Gehäuseunterteil integriert ist.
- Die direkte Integration des Geruchsverschlusses am Gehäuseunterteil und/oder am Gehäuseunterteil weist den Vorteil auf, dass die Abflussgehäuseeinheit kompakter ausgebildet werden kann.
- Das Gehäuseunterteil weist einen Rohrstutzen auf, wobei der Geruchsverschluss mindestens teilweise im Rohrstutzen integriert ist. Das wegzuführende Wasser fliesst dabei vom Auslassstutzen über die Abflussgehäuseeinheit in den Rohrstutzen ein.
- Durch die Integration des Geruchsverschluss in den Rohrstutzen ergeht der Vorteil, dass der zur Verfügung stehende Innenraum der Abflussgehäuseeinheit optimal ausgenützt werden kann, was die Baugrösse der Abflussgehäuseeinheit minimiert.
- Besonders bevorzugt ist der Rohrstutzen auf die gewünschte Länge kürzbar ausgebildet.
- Der Geruchsverschluss wird durch ein zum Auslass des Rohrstutzens führenden Innenrohr mit einem Rohreintritt und einem Glockenelement bereitgestellt. Das Glockenelement erstreckt sich über das Innenrohr und stellt einen Durchgangspalt zwischen dem Innenrohr und dem Glockenelement sowie gegenüber des Rohreintritts in Einbaulage einen an einer tieferen Stelle liegenden Eintritt bereit. Wasser wird vom Eintritt durch den Durchgangsspalt zum Rohreintritt geführt. Das Wasser staut sich dabei im Durchgangsspalt, wodurch der Geruchsverschluss bereitgestellt wird.
- Vorzugsweis ist das Glockenelement vom Innenrohr trennbar. Das heisst, dass das Glockenelement bei einem Reinigungsvorgang vom Innenrohr entfernbar ist, so dass der Geruchsverschluss gereinigt werden kann.
- Weiter umfasst das Glockenelement ein nach oben wegstehendes Anschlagselement, welches in Einbaulage an einer Anschlagsfläche am Gehäuseoberteil ansteht, so dass das Glockenelement in Einbaulage fest zur Abflussgehäuseeinheit liegt. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verschieben des Glockenelementes vermieden werden, wobei keine separaten Sicherungsmittel zur mechanischen Sicherung des Glockenelementes vorzusehen sind.
- Vorzugsweise ist das Innenrohr vollständig im Rohrstutzen angeordnet, wobei sich der Rohrstutzen in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohrs mit einem Innendurchmesser erstreckt, welcher Innendurchmesser mindestens einem Innendurchmesser des Innenrohrs entspricht oder grösser als einer Innendurchmesser des Innenrohrs ist.
- Vorzugsweise ist das Innenrohr durch den Rohrstutzen derart umschlossen, dass zwischen Rohrstutzen und Innenrohr ein Ringspalt resultiert, in welchen dann das Glockenelement einragt.
- Vorzugsweise steht das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil über eine Nut- und Kamm-Verbindung miteinander in Verbindung. Hierdurch können die beiden Gehäuseteile einfach miteinander in Verbindung gebracht werden bzw. voneinander getrennt werden. Dies weist einen grossen Vorteil bei Montage- und Reinigungsarbeiten auf, weil der Innenraum gut zugänglich wird.
- Vorzugsweise stehen das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil über eine Rastverbindung miteinander in Verbindung.
- Die Rastverbindung kann auch mit der Nut- und Kamm-Verbindung kombiniert werden.
- Die Rastverbindung ist dann Teil der Nut- und Kamm-Verbindung.
- Vorzugsweise weisen das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil eine Rückfläche auf, wobei die beiden Rückflächen in Einbaulage vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene liegen.
- Besonders bevorzugt weisen beide Gehäuseteile je eine Rückfläche auf, wobei dann zwei Flächen bereitgestellt werden, über welche der Installateur die Spülvorrichtung an einer Wand befestigen kann.
- Die Rückfläche ist vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet, so dass beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband eingesetzt werden kann.
- Vorzugsweise umfassen das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil Befestigungsstellen zur Befestigung der Abflussgehäuseeinheit an einer Wand. Über diese Befestigungsstellen kann beispielsweise eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel mit einer Wand verbunden werden.
- Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit, insbesondere am Gehäuseoberteil eine Rastaufnahme, in welcher die Ventileinheit einrastend befestigbar ist.
- Besonders bevorzugt ist die Rastaufnahme am Gehäuseoberteil angeordnet.
- Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit eine Eintrittsöffnung, wobei der Auslassstutzen sich durch die Eintrittsöffnung in die Abflussgehäuseeinheit hineinerstreckt. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise am Gehäuseoberteil angeordnet. Der Auslassstutzen endet vorzugsweise im Innenraum der Abflussgehäuseeinheit, so dass Wasser vom Auslassstutzen in den Innenraum der Abflussgehäuseeinheit abgegeben werden kann.
- Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit ein Auffangbecken mit einer Überlaufkante. Das Auffangbecken und die Überlaufkante werden vorzugsweise durch das Gehäuseunterteil bereitgestellt. Der Auslassstutzen der Ventileinheit ist in das Auffangbecken gerichtet. Der Auslassstutzen liegt in Einbaulage gesehen höher als die Überlaufkante.
- Vorzugsweise schliesst sich der Rohrstutzen dem Auffangbecken an. Der Rohrstutzen erstreckt sich dabei von unterhalb des Auffangbeckens gesehen vom Auffangbecken weg und Wasser kann vom Auffangbecken in den Rohrstutzen einfliessen.
- Vorzugsweise wird die Überlaufkante durch das Gehäuseoberteil überdeckt, wobei zwischen Gehäuseoberteil und Überlaufkante ein Zwischenraum vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit weggeführt werden kann. Die Überlaufkante ist dadurch durch das Gehäuseoberteil geschützt ausgebildet.
- Vorzugsweise ist die Ventilsteuerung in einer Steuerungseinheit integriert. Mit der Steuerungseinheit ist das Ventil ansteuerbar. Für die Steuerungseinheit ist an der Abflussgehäuseeinheit, insbesondere am Gehäuseoberteil eine Einbuchtung vorgesehen.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Spülvorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung durch die Spülvorrichtung nach
Figur 1 ; und - Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung der Spülvorrichtung nach den
Figuren 1 und2 . - In der
Figur 1 wird eine perspektive Ansicht einer Spülvorrichtung 1 zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen gezeigt. - Die Spülvorrichtung 1 umfasst eine Ventileinheit 2 und eine Abflussgehäuseeinheit 7. Die Ventileinheit 2 steht im Gebrauch mit dem Ende einer Wasserleitung in Verbindung, so dass die Wasserleitung gesteuert entleert werden kann. Das heisst, die Ventileinheit 2 dient im Wesentlichen der Steuerung des Wasserabflusses aus der mit der Spülvorrichtung 1 in Verbindung stehenden Wasserleitung. Die Abflussgehäuseeinheit 7 dient im Wesentlichen dazu, das Wasser in eine Abwasserleitung abzuführen und stellt im Wesentlichen das fluidische Bindeglied zwischen Abwasserleitung und Ventileinheit 2 bereit. Des Weiteren dient die Abflussgehäuseeinheit 7 bevorzugt der mechanischen Lagerung der Ventileinheit 2.
- Anhand der
Figuren 1 bis 3 wird nun eine Ausführungsform der Spülvorrichtung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung genauer erläutert. - Die Ventileinheit 2 umfasst einen Einlassstutzen 3 zum Anschluss an die Wasserleitung, einen Auslassstutzen 4, ein zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 angeordnetes Ventil und eine Ventilsteuerung 6. Der Einlassstutzen 3 steht, wie bereits erwähnt, mit Ende einer Wasserleitung fest in Verbindung. Das Wasser fliesst dann vom Einlassstutzen 3 zum Auslassstutzen 4, wenn das Ventil 5 geöffnet ist. Bei geschlossenem Ventil ist die Verbindung zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 blockiert und es kann kein Wasser aus der Wasserleitung entleert werden.
- Die Abflussgehäuseeinheit 7 steht mit der Ventileinheit 2 in Verbindung und umfasst einen Geruchsverschluss 8. Die Abflussgehäuseeinheit 7 kann mit einem Abwassernetz verbunden werden. Der Geruchsverschluss 8 verhindert, dass Gerüche vom Abwassernetz in den Raum dringen können, in welchem die Abflussgehäuseeinheit 7 montiert ist. Der Auslassstutzen 4 ragt in die Abflussgehäuseeinheit 7 hinein und gibt das Wasser in die Abflussgehäuseeinheit 7 ab. Das Wasser verlässt sodann die Abflussgehäuseeinheit 7 nach Passieren des Geruchsverschlusses 8 der Abflussgehäuseeinheit 7.
- Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst ein Gehäuseoberteil 9 und ein Gehäuseunterteil 10. Gehäuseoberteil 9 und Gehäuseunterteil 10 sind bevorzugt separat voneinander ausgebildet und lassen sich miteinander verbinden. Im Gebrauchszustand sind die beiden Gehäuseteile 9, 10 miteinander in Kontakt.
- Der Geruchsverschluss 8 ist in der gezeigten Ausführungsform am Gehäuseunterteil 10 integriert. Je nach Ausbildung wäre eine Integration am Gehäuseoberteil 9 auch denkbar. Die Integration an einem der Gehäuseteile 9, 10 bzw. an der Abflussgehäuseeinheit 7 hat den Vorteil, dass die Abflussgehäuseeinheit 7 kompakt ausgebildet werden kann und einfach herstellbar ist.
- In der gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuseunterteil 10 einen Rohrstutzen 11 auf. Über den Rohrstutzen 11 kann das Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit 7 weggeführt werden. Der Rohrstutzen 11 ist beispielsweise mit einer Abwasserleitung verbindbar.
- In der gezeigten Ausführungsform ist der Rohrstutzen 11 derart ausgebildet, dass der Geruchsverschluss 8 mindestens teilweise im Rohrstutzen 11 integriert ist. Hierdurch kann die Kompaktheit der Abflussgehäuseeinheit 7 weiter erhöht werden.
- Der Rohrstutzen 11 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser auf die gewünschte Länge kürzbar ist. Das heisst, der Rohrstutzen 11 ist ablängbar ausgebildet. Hierzu weist der Rohrstutzen 11 in der gezeigten Ausführungsform einen Rohrstutzenansatz 31 auf, welcher mittels einer Säge oder einem Schneidwerkzeug gekürzt werden kann. Der Geruchsverschluss 8 ist bezüglich des Rohrstutzenansatzes 31 derart angeordnet, dass sich dieser nicht in den Rohrstutzenansatz 31 hineinerstreckt. Somit ist die Kürzung des Rohrstutzenansatzes 31 bezüglich der Funktion der Geruchsverschlusses 8 unbedenklich.
- Der Geruchsverschluss 8 wird durch ein zum Auslass 17 des Rohrstutzens 11 führendes Rohr 12 mit einem Rohreintritt 13 und einem Glockenelement 14 bereitgestellt. Das Glockenelement 14 kann dabei über das Innenrohr 12 gestülpt werden. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Innenrohr 12 von einer Trennwand 32, welche sich in den Rohrstutzen 11 hineinerstreckt. Das Innenohr 12 erstreckt sich von der besagten Trennwand 32 in Einbaulage gesehen nach oben und endet gegenüber der Trennwand 32 mit dem besagten Rohreintritt 13. Zwischen dem Glockenelement 14, das sich über das Über diesen Durchgangsspalt 15 zwischen dem Innenrohr 12 und dem Glockenelement 14 kann das Wasser zum Rohreintritt 13 des Innenrohrs 12 gelangen, so dass dieses durch das Innenrohr 12 dann abfliessen kann. Im unteren Bereich, also in der Nähe der Trennwand 32, ist ein Eintritt 16 vorgesehen. Das Wasser kann vom Eintritt 16 zum Durchgangsspalt 15 geführt werden. Der Eingang 16 wird durch die Trennwand 32 und das untere Ende des Glockenelements 14 begrenzt.
- Das Glockenelement 14 ist bezüglich des Innenrohrs 12 und auch bezüglich der beiden Gehäuseteile 9, 10, ein separates Teil und kann von Hand einfach über das Innenrohr 12 gestülpt werden. Somit ist eine einfache Reinigung des Geruchsverschlusses 8 möglich.
- Das Glockenelement 14 umfasst weiter ein in Einbaulage nach oben wegstehendes Anschlagselement 18. In Einbaulage steht das nach oben wegstehende Anschlagselement 18 mit einer Anschlagsfläche 19 am Gehäuseoberteil 9 an. Somit wird sichergestellt, dass sich das Glockenteil 14 in Einbaulage nicht vom Innenrohr 12 lösen kann und somit fest zur Abflussgehäuseeinheit 7 liegt. Insofern wird über diesen Kontakt zwischen Anschlagselement 18 und Anschlagsfläche 19 das Glockenelement 14 sicher auf dem Innenrohr 12 gehalten.
- Das Glockenelement 14 umfasst eine umlaufende Seitenwand 35, welche auf einer Seite mit einer Stirnwand 36 abgeschlossen wird. Im Bereich der Stirnwand ist innenseitig eine Auflage 13 angeordnet, mit welcher das Glockenelement 14 auf den Innenrohr 12 aufsteht, so dass Wasser zwischen Stirnwand 36 und dem Ende des Innenrohr 12 in den Rohreintritt 13 einfliessen kann.
- Das Innenrohr 12 liegt in der gezeigten Ausführungsform vollständig innerhalb des Rohrstutzens 11. Das heisst, das Innenrohr 12 erstreckt sich nicht aus dem Rohrstutzen 11 hinaus. Der Rohrstutzen 11 erstreckt sich in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohres 12 mit einem Innendurchmesser D11, welcher Innendurchmesser D11 mindestens den Aussendurchmesser D12 des Innenrohrs 12 entspricht oder aber welcher, wie in der gezeigten Ausführungsform, grösser ist als der Innendurchmesser D12 des Innenohrs 12. In der gezeigten Ausführungsform definiert sich der Innendurchmesser D11 im Wesentlichen durch den Rohrstutzenansatz 31.
- Das Innenrohr 12 ist durch den Rohrstutzen 11 derart umschlossen, dass zwischen Rohrstutzen 11 und Innenrohr 12 ein Ringspalt resultiert, in welchen das Glockenelement 14 einragt.
- Von der
Figur 3 wird die Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 10 und dem Gehäuseoberteil 9 genauer erläutert. Das Gehäuseunterteil 10 und das Gehäuseoberteil 9 sind über eine Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 miteinander in Kontakt. Das Gehäuseunterteil 10 kann dabei in Richtung des Pfeils P in das Gehäuseoberteil 10 eingeschoben werden. Vorzugsweise umfasst die Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 weiter eine Rastverbindung, mit welcher das Gehäuseunterteil 9 und das Gehäuseoberteil 10 miteinander verrastbar sind. Die Rastverbindung kann auch in Alleinstellung, ohne Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 eingesetzt werden. - Das Gehäuseunterteil 10 und das Gehäuseoberteil 9 umfassen je eine Rückfläche 22. Von der
Figur 2 wird gezeigt, dass die beiden Rückflächen 22 in Einbaulage gesehen vorzugsweise in einer gemeinsamen Eben E liegen. Die Abflussgehäuseeinheit 7 kann somit an eine flächige Wand verbunden werden, wobei dann sowohl die Rückfläche 22 des Gehäuseteils 10 als auch die Rückfläche 22 des Gehäuseoberteils 9 mit der Wand in flächigem Kontakt stehen. Beispielsweise kann über die beiden Rückflächen 22 ein Klebeband zwischen dem Abflussgehäuseeinheit 7 und der Wand liegen, sodass die Abflussgehäuseeinheit 7 zur Wand geklebt werden kann. - Das Gehäuseunterteil 10 und auch das Gehäuseoberteil 9 umfassen in den gezeigten Ausführungsformen diverse Befestigungsstellen 23. Über die Befestigungsstellen 23 können die Abflussgehäuseeinheit 7 beispielsweise mit einer Schraube oder einem anderen Befestigungsmittel zu einer Wand geschraubt werden.
- Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst, wie in der
Figur 3 gezeigt, eine Rastaufnahme 24. Die Rastaufnahme 24 ist am Gehäuseoberteil 9 angeordnet und die Ventileinheit 2 kann über die Rastaufnahme 24 mit der Ventileinheit 2 verbunden werden. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Rastaufnahme 24 einen Aufnahmerahmen 33, in welchem die Ventileinheit 2 eingerastet werden kann. Darüber hinaus sind im Bereich des Aufnahmeraums 33 diverse Rastmittel 34 angeordnet, welche mit der Ventileinheit 2 eine Rastverbindung eingehen. - In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Gehäuseoberteil 9 unterhalb des Aufnahmeraums 33 eine Eintrittsöffnung 25. Die Eintrittsöffnung 25 durchdringt dabei die Wandung des Gehäuseoberteils 9, sodass Zugang zum Innenraum der Abflussgehäuseeinheit geschaffen werden kann. Der Auslassstutzen 4 erstreckt sich durch die Eintrittsöffnung 25 in die Abflussgehäuseeinheit 7 hinein. Dieses Hineinerstrecken kann in der Schnittzeichnung gemäss der
Figur 2 gut erkannt werden. - Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst in der gezeigten Ausführungsform zudem ein Auffangbecken 26 mit einer Überlaufkante 27. Der Auslassstutzen 4 der Ventileinheit 2 ist in das Auffangbecken 26 gerichtet. Der Auslassstutzen 4 gibt dabei Wasser in das Auffangbecken 26 ab, von wo dieses dann über den Geruchsverschluss den Rohrstutzen 11 zugeführt werden kann. Die Überlaufkante 27 stellt einen Überlauf aus dem Auffangbecken 26 bereit, sodass bei einer Verstopfung des Geruchsverschlusses 8 das Wasser aus dem Abflussgehäuse 7 ablaufen kann.
- Der Auslassstutzen 4 ist in Einbaulage gesehen höher liegend angeordnet als die Überlaufkante 27. In der
Figur 2 wird dies mit dem Bezugszeichen X angezeigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Wasser in Richtung Auslassstutzen 4 zurückfliessen kann, wenn der Rohrverschluss 8 verstopft ist. - Der Rohrstutzen 11 schliesst sich, wie bereits erläutert, dem Auffangbecken 26 an. Das Auffangbecken 26 ist Teil des Gehäuseunterteils 10 und das Gehäuseoberteil 9 überdeckt das Auffangbecken 26 im Wesentlichen. Insbesondere überdeckt das Gehäuseoberteil 9 die Überlaufkante 27, wobei zwischen Gehäuseoberteil 9 und Überlaufkante 27 ein Zwischenraum 28 vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit weggeführt werden kann.
- Das Auffangbecken 26 ist, wie in der
Figur 3 gezeigt, vorzugsweise durch Seitenwände 37 umgeben. Die Seitenwände 37 werden durch das Gehäuseobeteil 9 verdeckt, wenn die beiden Gehäuseteile miteinander in Verbindung stehen. - Die Ventileinheit umfasst weiterhin eine Ventilsteuerung 6. Die Ventilsteuerung 6 dient dazu, dass Ventil 5 zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 entsprechend anzusteuern. An der Abflussgehäuseeinheit 7, hier am Gehäuseoberteil 9, ist eine Einbuchtung 29 vorgesehen, welche Platz für die Ventilsteuerung 6 bietet.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Spülvorrichtung 24 Rastaufnahme 2 Ventileinheit 25 Eintrittsöffnung 3 Einlassstutzen 26 Auffangbecken 4 Auslassstutzen 27 Überlaufkante 5 Ventil 28 Zwischenraum 6 Ventilsteuerung 29 Einbuchtung 7 Abflussgehäuseeinheit 30 Ringspalt 8 Geruchsverschluss 31 Rohrstutzenansatz 9 Gehäuseoberteil 32 Trennwand 10 Gehäuseunterteil 33 Aufnahmeraum 11 Rohrstutzen 34 Rastmittel 12 Innenrohr 35 Seitenwand 13 Rohreintritt/Anschlagsfläche 36 Stirnwand 14 Glockenelement 37 Seitenwände 15 Durchgangsspalt E Ebene 16 Eintritt 17 Auslass 18 Anschlagselement 19 Anschlagsfläche 20 Nut 21 Kamm 22 Rückfläche 23 Befestigungsstellen
Claims (15)
- Spülvorrichtung (1) zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen umfassend
eine Ventileinheit (2) mit einem Einlassstutzen (3) zum Anschluss an die Wasserleitung, einem Auslassstutzen (4), einem zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Ventil (5) und einer Ventilsteuerung (6) und
eine mit der Ventileinheit (2) verbindbare Abflussgehäuseeinheit (7) mit einem Geruchsverschluss (8),
wobei der Auslassstutzen (4) in die Abflussgehäuseeinheit (7) hineinragt, und das Wasser in die Abflussgehäuseeinheit (7) abgibt,
wobei die Abflussgehäuseeinheit (7) ein Gehäuseoberteil (9) und ein Gehäuseunterteil (10) aufweist, wobei das Gehäuseunterteil (10) einen Rohrstutzen (11) aufweist, wobei der Geruchsverschluss (8) am Gehäuseunterteil (10) und mindestens teilweise im Rohrstutzen (11) integriert ist, und
wobei der Geruchsverschluss (8) durch ein zum Auslass (17) des Rohrstutzens (11) führenden Innenrohr (12) mit einem Rohreintritt (13) und einem Glockenelement (14) bereitgestellt ist, welches Glockenelement (14) sich über das Innenrohr (12) erstreckt und einen Durchgangspalt (15) zwischen dem Innenrohr (12) und dem Glockenelement (14) sowie gegenüber des Rohreintritts (13) in Einbaulage einen an einer tieferen Stelle liegenden Eintritt (16) bereitstellt, wobei Wasser vom Eintritt (16) durch den Durchgangsspalt (15) zum Rohreintritt (13) geführt wird,
wobei das Glockenelement (14) eine umlaufende Seitenwand (35), welche auf einer Seite mit einer Stirnwand (36) abgeschlossen wird, umfasst, wobei im Bereich der Stirnwand innenseitig eine Auflage (13) angeordnet ist, mit welcher das Glockenelement (14) auf dem Innenrohr (12) aufsteht, so dass Wasser zwischen Stirnwand (36) und dem Ende des Innenrohrs (12) in den Rohreintritt (13) einfliessen kann, dadurch gekennzeichnet,
dass das Glockenelement (14) ein nach oben wegstehendes Anschlagselement (18) umfasst, welches in Einbaulage an einer Anschlagsfläche (19) am Gehäuseoberteil (9) ansteht, so dass das Glockenelement (14) in Einbaulage fest zur Abflussgehäuseeinheit (7) liegt. - Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glockenelement (14) vom Innenrohr (12) trennbar ist.
- Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) vollständig im Rohrstutzen (11) angeordnet ist, wobei sich der Rohrstutzen (11) in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohrs (12) mit einem Innendurchmesser (D11) erstreckt, welcher Innendurchmesser (D11) mindestens einem Innendurchmesser (D12) des Innenrohrs (12) entspricht oder grösser als einer Innendurchmesser (D12) des Innenrohrs (12) ist.
- Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) durch den Rohrstutzen (11) derart umschlossen ist, dass zwischen Rohrstutzen (11) und Innenrohr (12) ein Ringspalt (30) resultiert, in welchen das Glockenelement (14) einragt.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (9) über eine Nut- und Kamm-Verbindung (20, 21) miteinander in Verbindung stehen und/oder dass das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (9) über eine Rastverbindung miteinander in Verbindung stehen.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) oder das Gehäuseoberteil (9) eine Rückfläche (22) aufweisen, wobei die beiden Rückflächen in Einbaulage vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (9) eine Rückfläche (22) aufweisen, wobei die beiden Rückflächen (22) in Einbaulage vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) und/oder das Gehäuseoberteil (9) Befestigungsstellen (23) zur Befestigung der Abflussgehäuseeinheit (7) an einer Wand umfassen.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7), insbesondere am Gehäuseoberteil (9) eine Rastaufnahme (24) umfasst, in welcher die Ventileinheit (2) einrastend befestigbar ist.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7) eine Eintrittsöffnung (25) umfasst, wobei der Auslassstutzen (4) sich durch die Eintrittsöffnung (25) in die Abflussgehäuseeinheit (7) hineinerstreckt.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7) ein Auffangbecken (26) mit einer Überlaufkante (27) umfasst, wobei der Auslassstutzen (4) der Ventileinheit (2) in das Auffangbecken (26) gerichtet ist, und wobei der Auslassstutzen (4) in Einbaulage gesehen höher liegt als die Überlaufkante (27).
- Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (11) sich dem Auffangbecken (26) anschliesst.
- Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (26) Teil des Gehäuseunterteils (10) ist.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante (27) durch das Gehäuseoberteil (9) überdeckt ist, wobei zwischen Gehäuseoberteil (9) und Überlaufkante (27) ein Zwischenraum (28) vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit (7) weggeführt werden kann.
- Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung in einer Steuerungseinheit integriert ist, wobei für die Steuerungseinheit (6) an der Abflussgehäuseeinheit (7), insbesondere am Gehäuseoberteil (9), eine Einbuchtung (29) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17156677.1A EP3363956B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Vorrichtung zum selbsttätigen spülen |
DK17156677.1T DK3363956T3 (da) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Indretning til automatisk skylning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17156677.1A EP3363956B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Vorrichtung zum selbsttätigen spülen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3363956A1 EP3363956A1 (de) | 2018-08-22 |
EP3363956B1 true EP3363956B1 (de) | 2020-05-06 |
Family
ID=58094252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17156677.1A Active EP3363956B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Vorrichtung zum selbsttätigen spülen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3363956B1 (de) |
DK (1) | DK3363956T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3835495B1 (de) | 2019-12-09 | 2023-06-21 | Rico Andres | Spülvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE378477T1 (de) * | 2003-03-20 | 2007-11-15 | Geberit Technik Ag | Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes urinal |
EP1964983B1 (de) * | 2007-03-01 | 2010-10-13 | Geberit International AG | Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen |
KR100918146B1 (ko) * | 2009-05-01 | 2009-09-17 | 박희범 | 배수체 |
GB2478124A (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-31 | City Water & Environmental Consultants Ltd | Water Sanitary Management System |
DE102011013955B4 (de) * | 2011-03-14 | 2018-12-27 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum selbsttätigen Spülen |
KR101493605B1 (ko) * | 2013-08-23 | 2015-02-13 | 박희범 | 배수체 |
DE202014008946U1 (de) * | 2014-11-12 | 2014-11-27 | Aba Beul Gmbh | Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden |
-
2017
- 2017-02-17 EP EP17156677.1A patent/EP3363956B1/de active Active
- 2017-02-17 DK DK17156677.1T patent/DK3363956T3/da active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3363956A1 (de) | 2018-08-22 |
DK3363956T3 (da) | 2020-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045403B1 (de) | Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf | |
EP3020877B1 (de) | Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden | |
DE102013001584A1 (de) | Sanitäranordnung | |
EP3337931B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil | |
EP2472014A2 (de) | Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage | |
EP3495576B1 (de) | System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss | |
DE69633185T2 (de) | Abwassersystem eines gebäudes | |
DE202010007007U1 (de) | Siphon | |
EP3705635B1 (de) | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten | |
EP3748094B1 (de) | Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung | |
DE202015003331U1 (de) | Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss | |
EP3363956B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen spülen | |
DE202012104107U1 (de) | Rinnenanordnung mit Pumpe | |
EP1862602B1 (de) | Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur | |
EP1382758A2 (de) | Urinal | |
DE102005036152B4 (de) | Toilettensitz mit integrierter Absaugung und Entsorgung verunreinigter Luft aus Toilettenbecken und gleichartigen Installationen | |
DE202007005733U1 (de) | Ein Aufbau eines automatischen und selbstreinigenden Ablasses | |
EP3327208B1 (de) | Sanitäre auslaufeinheit | |
AT523236B1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
EP2927380B1 (de) | Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen | |
DE102013102379A1 (de) | Ablaufanordnung | |
EP3835499B1 (de) | Ablaufarmatur, insbesondere für eine duschwanne oder in form eines bodenablaufs | |
DE202007019422U1 (de) | Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage | |
EP4123095A1 (de) | Wandablaufvorrichtung | |
EP3421676B1 (de) | Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190111 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190531 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1266924 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017005086 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200806 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200807 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200906 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200806 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017005086 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20240223 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240604 Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 |