Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3239430A1 - Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3239430A1
EP3239430A1 EP16167622.6A EP16167622A EP3239430A1 EP 3239430 A1 EP3239430 A1 EP 3239430A1 EP 16167622 A EP16167622 A EP 16167622A EP 3239430 A1 EP3239430 A1 EP 3239430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
barrier coating
thermal barrier
fixing
reinforcing fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167622.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239430B1 (de
Inventor
Tobias Rose
Bodo Möller
Armin Kiefer
Martin Klischke
Christian Bärenfänger
Dirk Mensen
Marc Huppertz
Alexander Rickert
Erik Groendijk
Thomas Wulff Krogsgaard
Tilman Hubertus Benatzky
Bernhard Uecker
Matthias Geiger
Frank Zippenfennig
Axel Schellenberg
Gerry Van Riet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to ES16167622T priority Critical patent/ES2775523T3/es
Priority to EP16167622.6A priority patent/EP3239430B1/de
Publication of EP3239430A1 publication Critical patent/EP3239430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239430B1 publication Critical patent/EP3239430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a façade system having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method.
  • the device consists of a fixing element or comprises a fixing element.
  • Facade systems such as a thermal insulation composite system, usually have a layered structure. This means that multiple layers must be produced in several steps, which is time consuming and costly.
  • the several layers of a thermal insulation composite system comprise at least one thermal barrier coating and a single or multi-layer plaster layer applied thereto.
  • the plaster layer is reinforced.
  • a reinforcing fabric can be inserted into the still moist plaster mass in a first layer of plaster, the flush.
  • at least one additional Putzlage is applied to form a top or top coat.
  • facade systems which comprise a thermal barrier coating, a reinforced concealed plaster and glued on the flush stone or plate-shaped facade elements as an outer cover layer.
  • the bonding of the stone or plate-shaped facade elements is usually carried out by means of an adhesive mortar, which, however, can only be applied when the reinforced concealed plaster is dried through.
  • the reinforcement is indispensable because it is intended to prevent the stone or plate-shaped facade elements from coming off due to thermal stresses.
  • EP 0 011 781 B1 proposed an insulation board made of polystyrene foam with a grooved surface on which a glass fiber fabric is already attached while maintaining a distance. The attachment takes place by means of an adhesive mortar. After attaching the insulation board on an on-site substrate this only needs to be plastered.
  • the glass fiber fabric is subsequently applied to a thermal barrier coating made of polystyrene foam boards.
  • fasteners can be used with dowel-like bracing fasteners that are previously inserted into the polystyrene foam boards.
  • the attachment of the glass fiber fabric to the fastening means via head-side hooks or the like. The fasteners ensure in this way a distance of the glass fiber fabric to the polystyrene foam boards.
  • the plaster can be applied.
  • the present invention has the object to provide a further simplified method for producing a facade system.
  • the method should allow time and cost savings. This applies in particular in the production of a facade system in which it applies stone or plate-shaped facade elements to stick on a thermal barrier coating.
  • At least one thermal insulation panel is attached to an on-site substrate to form a thermal barrier coating.
  • a reinforcing fabric is then placed and the reinforcing fabric is at least temporarily fixed on the thermal barrier coating.
  • at least one fixing element is used according to the invention with a disk-shaped base body and pin or mandrel-like fixing, wherein the pin or mandrel-like fixing means are pressed through the reinforcing fabric into the thermal barrier coating, so that the reinforcing fabric is pressed over the body of the fixing against the thermal barrier coating ,
  • the erfindungsgenzeße method allows the use of conventional thermal insulation panels.
  • the reinforcing fabric is attached only after the formation of the thermal barrier coating.
  • the reinforcing fabric is preferably unrolled on the thermal barrier coating and fixed in one operation with the aid of the fixing.
  • the reinforcing fabric is thus directly in the inventive method, d. H. without adhering to a distance, placed on the thermal barrier coating. Furthermore, the reinforcing fabric is fixed to the thermal barrier coating and not to an anchored in the thermal barrier fastener. In contrast to the cited prior art can therefore account for the step of threading the reinforcing fabric in head-mounted hooks or the like. At the same time it is ensured by the disc-shaped base body of the fixing that the reinforcing fabric is held in contact with the thermal barrier coating.
  • a plurality of disk-shaped fixing elements are distributed over the surface, preferably arranged evenly distributed, so that the reinforcing fabric is stretched evenly over the thermal barrier coating. This ensures that the reinforcing fabric does not sag.
  • a plaster, mortar and / or adhesive layer can be applied.
  • This can serve as a final cover layer or the attachment of stone or plate-shaped facade elements.
  • the attachment stone or plate-shaped facade elements on the thermal insulation layer therefore requires no reinforced flush more. This means that this step can be omitted.
  • With the elimination of a reinforced concealed plaster also eliminates the waiting time, which is usually complied with to ensure that the flush is dried through before the stone or plate-shaped facade elements are glued.
  • the inventive method for producing a facade system thus contributes to a significant time and cost savings.
  • the relevant building regulations must be observed. These can provide that the heat insulation layer with the help of insulation dowels in addition to the ground anchoring is.
  • the setting of the insulation dowels then takes place in a further step, namely in the inventive method, preferably after fixing the reinforcing fabric to the thermal insulation layer and before applying the plaster, mortar and / or adhesive layer.
  • the fixing element by means of which the reinforcing fabric is fixed to the thermal barrier coating, be used as an aid, so that the production of the facade system is further simplified.
  • the fixing element can be used as a drilling template.
  • a bore is made which extends through the heat-insulating layer into the substrate.
  • an insulation dowel including fastening means in particular in the form of a screw or a nail used.
  • the fastening means preferably leads to a spreading of the insulating dowel, so that it is firmly anchored in the ground. Due to the insulation dowel inserted into the hole, the fixing element is additionally held in position.
  • the insulating anchor has a plate or collar-shaped section lying on the outside on the fixing element, by means of which the fixing element is pressed against the reinforcing fabric or against the thermal barrier coating.
  • the underlying below the plate or collar-shaped portion of the insulation dowel fixing leads to an increase in the bearing surface of the insulation dowel, so that at the same time an improved positive connection between the insulation dowel and the thermal insulation board is achieved.
  • the fixing element can therefore also be used as a washer.
  • the fixing element can replace a dowel plate of an insulating dowel. It can therefore also be used as a simple collar dowel as insulation dowels. In this way, the costs can be further reduced.
  • the fixing element can therefore be used in combination with a Insulation dowels also serve as a template, washer and / or anchor plate.
  • the number of fixing elements can be adjusted to this.
  • the number of fixing elements can be chosen to be equal to or greater than the number of insulating dowels. If the fixing arranged evenly distributed over the surface, each fixing a dowel fixing element can be assigned. Furthermore, a sufficient fixation of the reinforcing fabric is ensured at the thermal barrier coating.
  • this method step is accordingly preferably carried out after fixing the reinforcing fabric to the thermal barrier coating and before applying a plaster, mortar and / or adhesive layer to the reinforcing fabric or to the thermal barrier coating.
  • the applied plaster, mortar and / or adhesive layer of the attachment stone or plate-shaped facade elements on the reinforcing fabric or on the thermal barrier coating may in particular be clinker or aprons, which are available in a wide variety of designs. In this way, there is a high degree of creative freedom. At the same time, the robustness of the façade system increases with the use of stone or plate-shaped facade elements as the outer layer.
  • the plaster, mortar and / or adhesive layer When applying the plaster, mortar and / or adhesive layer, the plaster, mortar and / or adhesive mass expresses itself through the reinforcing fabric, so that the plaster, mortar and / or adhesive layer at the same time assumes the function of a reinforced flush layer. The formation of a separate reinforced flush layer is therefore unnecessary. Furthermore, no more waiting time be adhered to be able to glue the stone or plate-shaped facade elements.
  • At least one thermal insulation panel made of a polymer foam, a mineral foam and / or a fiber insulation, in particular mineral fiber or wood fiber is used to form the thermal barrier coating.
  • Thermal insulation panels from the above-mentioned thermal insulation materials ensure adequate thermal protection. Furthermore, they facilitate the fixation of the reinforcing fabric on a heat-insulating layer produced therefrom, since the pin-like or mandrel-like fixing means of the fixing element can easily penetrate into the respective thermal insulation panel.
  • thermal insulation panel made of a polymer foam this is preferably based on polystyrene, phenolic resin, polyurethane, polyethylene, polypropylene, polyisocyanurate and / or a biopolymer, such as polylactide.
  • Thermal insulation panels made of polymer foam are particularly dimensionally stable and therefore easy to work with. At the same time sufficient retention of the pin or mandrel-like fixative is guaranteed in the thermal insulation board, as a polymer foam first yields when pressing the pin or mandrel-like fixative, but then expands again in the direction of the pin or mandrel-like fixative, so that the thermal insulation material against the Fixative presses.
  • the at least one thermal insulation panel for forming the thermal barrier coating by means of an adhesive is attached to the on-site substrate.
  • the adhesive is able to compensate for unevenness of the substrate, so that the heat-insulating layer produced in this way is relatively even.
  • thermal insulation panels can be aligned in the plane during bonding, so that the panels can be pushed close together.
  • the fixing When using the fixing this is to be oriented such that the pin or mandrel-like fixing come on the heat-insulating layer facing the back of the fixing element.
  • the pin or mandrel-like fixing can then be pressed through the reinforcing fabric into the thermal barrier coating, so that the base body of the fixing presses the reinforcing fabric against the thermal barrier coating.
  • the fixation of the reinforcing fabric to the thermal barrier coating can be significantly simplified.
  • the attachment and fixing of the reinforcing fabric can be done in one step.
  • a plurality of fixing elements are preferably placed on the thermal barrier coating at regular intervals.
  • the number of fixing depends preferably on the number to be set insulation dowel, if they are required.
  • the fixing element can serve in this case at the same time as a drilling template and / or washer for a to be set insulation dowels.
  • the main body of the fixing element preferably has a central recess for guiding a drill and / or for receiving an insulating dowel.
  • the base body has a plurality of apertures which are arranged around the central recess of the base body, preferably at the same angular distance from one another.
  • the openings can have any shape. For example, they can be circular or slit-shaped. Such openings are particularly simple and inexpensive to produce.
  • the openings are designed substantially sector-shaped. This means that the openings are separated from each other only by radially extending webs and / or by at least one annular web. Such openings lead to a grid-like structure of the base body, so that particularly large openings are formed or the surface of the openings is greater than the area ratio of the base body, which is formed closed. The remaining between the openings webs ensure sufficient dimensional stability of the body sure.
  • the base body has a lowered central area. This is preferably arranged on the second surface of the base body. This means that the lowered central region is formed on the front side of the main body facing away from the thermal barrier coating.
  • the lowered central region can thus serve the sectional recording of an insulation dowel, in particular a plate or collar-shaped portion of an insulation dowel.
  • the central area is preferably lowered by the thickness of the plate-shaped or collar-shaped portion of the insulating dowel.
  • the base body For the formation of the lowered central region of the base body is preferably executed stepped.
  • the step can be formed on one side or on both sides.
  • the basic body preferably has a plane-flat rear side, so that a large contact surface for Edition of the body is created on the reinforcing fabric.
  • the base body has a constant thickness.
  • the front side lowered central region forms on the back of a raised support surface, which serves the support of the body on the reinforcing fabric.
  • the bearing surface is smaller in this case and is bounded radially on the outside by an annular region which comes to lie at a distance from the reinforcing fabric.
  • the main body can be easily flowed around in this way by an applied plaster, mortar and / or adhesive mass.
  • the plate-shaped or collar-shaped section of an insulating dowel is generally annular, it is further proposed for flush-mounting of this section that the step of the basic body, which serves for the formation of the lowered central area, extends annularly.
  • the inner diameter of the lowered central region is preferably selected to be substantially equal to the outer diameter of the plate-shaped or collar-shaped section of the insulating anchor or slightly larger.
  • the main body has reinforcing ribs.
  • the reinforcing ribs are preferably arranged on the first surface, ie, the rear side of the base body facing the thermal barrier coating.
  • the arrangement of the reinforcing ribs is therefore on the same side as the arrangement of the pin or mandrel-like fixing.
  • gaps are created which define a distance of the base body with respect to the reinforcing fabric.
  • the reinforcing ribs are radially extending and / or arranged in the region of a radially extending web.
  • the latter has the advantage that at the same time the shape stiffness of the web is increased. This can thus be made particularly narrow in favor of the surface of the adjacent openings.
  • the base body has an outer diameter which is 50 mm to 150 mm, preferably 90 mm. This allows the use of the fixing element in combination with a conventional insulation dowel, which usually - preferably in the region of a dowel plate - has a maximum outer diameter of 40 mm to 60 mm.
  • the device next to the fixing an insulating dowel and a fastening means comprises, which is inserted or used in the insulation dowel.
  • the fastening means may in particular be a screw or a nail.
  • the insulating dowel can be spread at least in sections, so that an optimal anchoring of the insulating dowel in the ground can be achieved.
  • the fixing element and the insulating dowel are preferably self-contained components that are independently buildable. If no insulation dowels have to be set, the fixation of the reinforcement fabric on the thermal insulation layer can be effected solely by means of the proposed fixing element.
  • fixing and insulation dowels as independent components also allows only the implementation of the method according to the invention. Because in the method according to the invention is first the Arm michsgewebe fixed by means of a fixing element to the thermal barrier coating. Thereafter, the insulation plug is set, if this is required. This allows the use of the fixing element as a drilling template in the formation of a bore in which the insulation dowel can be used.
  • the main body of the fixing element can be used as a washer and / or anchor plate.
  • the fixing increases the bearing surface of the insulation dowel on the thermal insulation layer or on the reinforcing fabric, so that the positive connection between the thermal insulation layer and the insulation dowel is improved.
  • a simple collar dowel can be used as insulating dowel, which has only a small collar instead of its own dowel plate to ensure a positive connection between the fixing and the dowel.
  • the insulating dowel has a plate-shaped or collar-shaped section which can be inserted flush in the lowered central region of the basic body.
  • the flush mounting of the insulating anchor in the fixing allows the formation of a particularly thin layer of plaster, mortar and / or adhesive layer, which nevertheless covers the reinforcing fabric, the fixing and the insulating dowel safely. This dries thus faster through, which is particularly advantageous if the plaster, mortar and / or adhesive layer of the attachment, in particular the bonding, stone or plate-shaped facade elements is used.
  • the in the FIGS. 1 and 3 Device according to the invention shown is used to fix a reinforcing fabric 3 on a thermal barrier coating 2, which has been previously formed by attaching at least one thermal insulation panel 1 to an on-site substrate (see Fig. 6a )).
  • the device has a fixing element 4, which has a disc-shaped main body 5 and a plurality of pin-like fixing means 6, which are formed on a serving as a back surface 13 of the main body 5 and the attachment of the fixing element 4 serve on the thermal barrier coating 3.
  • the pin-like fixing means 6 pass through the reinforcing fabric 3, which was previously rolled out on the thermal barrier coating 2 (see FIG Fig. 6b )), pressed into the thermal barrier coating 2 until the main body 5 of the fixing element 4 on the reinforcing fabric 3 comes to rest and this presses against the thermal barrier coating 2 (see Fig. 6c )).
  • the main body 5 of the in the Figures 1 and 2 shown fixing element 4 has a central recess 8, which is surrounded by openings 16 which are formed in the present sector-shaped. Because the openings 16 are separated only by radially extending webs 17. The number of openings 16 and the webs 17 is presently four, but can be chosen arbitrarily. Radially outward lying with respect to the openings 16, the pin-like fixing means 6 are each arranged in extension of a web 17, so that their number is also four in the present case. Radially outward with respect to the pin-like fixing means 6, the base body 5 further openings 16, which in the present case are circular. The plurality of circular openings 16 are arranged at the same angular distance from each other. The apertures 16 allow a subsequently applied plaster, mortar and / or adhesive mass also passes behind the main body 5 of the fixing element 4, so that the reinforcing fabric 3 embedded as completely as possible in the plaster, mortar and / or adhesive layer 11 thus prepared becomes.
  • a serving as a front surface 14 of the body 5 is executed stepped.
  • the step serves to form a lowered central region 19, which serves to receive the dish-shaped section 21 of an insulating dowel 9.
  • the insulating dowel 9 can be used in this way flush with the fixing element 4.
  • the serving as the back surface 13 is executed stepped.
  • the lowered central region 19 of the front side forms on the back a raised central region 22, which serves as a support surface.
  • stone or plate-shaped facade elements 12 can be attached to the thermal barrier coating 2 (see Fig. 6g )).
  • Fig. 3 is a development of the device Figures 1 and 2 shown.
  • the fixing element 4 has radially extending reinforcing ribs 20, which increase the stiffness of the base body 5.
  • FIGS. 4 and 5 Another preferred embodiment of a device according to the invention is the FIGS. 4 and 5 refer to.
  • all apertures 16 are formed sector-shaped, so that the base body 5 has a grid-like structure. He is therefore particularly permeable to a plaster, mortar and / or adhesive mass.
  • the apertures 16 are separated from each other by a circular web 18, in the region of which the main body 5 is in turn stepped.
  • the device is the FIGS. 4 and 5 the same as the Figures 1 and 2 educated.
  • the device of the FIGS. 4 and 5 Reinforcing ribs 20, which coincide here with the webs 17.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the invention may include modifications which differ with regard to the number, the shape, the size and / or the arrangement of the apertures 16. Further, the number, size, shape, and / or arrangement of the pin or mandrel-like fixation means 6 may vary.
  • the illustrated embodiments of a device according to the invention are each made of plastic. This also does not constitute a mandatory feature of the invention. By using plastic for the production of the device, this can be produced particularly inexpensively. Alternatively, however, the device may also be made of a metallic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems, bei dem mindestens eine Wärmedämmplatte (1) an einem bauseitigen Untergrund zur Ausbildung einer Wärmedämmschicht (2) angebracht wird, auf die Wärmedämmschicht (2) ein Armierungsgewebe (3) aufgelegt wird und das Armierungsgewebe (3) zumindest temporär auf der Wärmedämmschicht (2) fixiert wird. Erfindungsgemäß wird zur Fixierung mindestens ein Fixierelement (4) mit einem scheibenförmigen Grundkörper (5) und stift- oder dornähnlichen Fixiermitteln (6) verwendet und die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel (6) werden durch das Armierungsgewebe (3) hindurch in die Wärmedämmschicht (2) eingedrückt, so dass das Armierungsgewebe (3) über den Grundkörper (5) des Fixierelements (4) gegen die Wärmedämmschicht (2) gedrückt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung besteht aus einem Fixierelement oder umfasst ein Fixierelement.
  • Stand der Technik
  • Fassadensysteme, wie beispielsweise ein Wärmedämmverbundsystem, weisen in der Regel einen schichtweisen Aufbau auf. Das heißt, dass mehrere Schichten in mehreren Arbeitsschritten hergestellt werden müssen, was zeit- und kostenintensiv ist.
  • Die mehreren Schichten eines Wärmedämmverbundsystems umfassen zumindest eine Wärmedämmschicht und eine hierauf aufgebrachte ein- oder mehrlagige Putzschicht. Zur Vermeidung von Rissen wird die Putzschicht armiert. Hierzu kann in einer ersten Putzlage, dem Unterputz, ein Armierungsgewebe in die noch feuchte Putzmasse eingelegt werden. Anschließend wird mindestens eine weitere Putzlage zur Ausbildung eines Ober- oder Deckputzes aufgebracht.
  • Darüber hinaus sind Fassadensysteme bekannt, die eine Wärmedämmschicht, einen armierten Unterputz sowie auf den Unterputz verklebte stein- oder plattenförmige Fassadenelemente als außenliegende Deckschicht umfassen. Die Verklebung der stein- oder plattenförmigen Fassadenelemente erfolgt in der Regel mittels eines Klebemörtels, der jedoch erst aufgebracht werden kann, wenn der armierte Unterputz durchgetrocknet ist. Die Armierung ist unverzichtbar, da sie ein Ablösen der stein- oder plattenförmigen Fassadenelemente aufgrund von thermisch bedingten Spannungen verhindern soll.
  • Um Zeit und Kosten bei der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems zu sparen, wird in der europäischen Patentschrift EP 0 011 781 B1 eine Dämmplatte aus Polystyrol-Hartschaum mit einer gerillten Oberfläche vorgeschlagen, auf welcher bereits ein Glasfasergewebe unter Einhaltung eines Abstandes befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines Klebemörtels. Nach Anbringung der Dämmplatte auf einem bauseitigen Untergrund muss diese nur noch verputzt werden.
  • Ferner wird in der EP 0 011 781 B1 ein Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden vorgeschlagen, bei dem das Glasfasergewebe nachträglich auf eine Wärmedämmschicht aus Polystyrol-Hartschaumplatten aufgebracht wird. Das heißt, dass zunächst die Polystyrol-Hartschaumplatten (ohne Glasfasergewebe) am bauseitigen Untergrund befestigt werden. Anschließend folgt die Befestigung des Glasfasergewebes an den Polystyrol-Hartschaumplatten. Hierzu können Befestigungsmittel mit dübelartig verspreizenden Befestigungselementen verwendet werden, die zuvor in die Polystyrol-Hartschaumplatten eingesteckt werden. Die Befestigung des Glasfasergewebes an den Befestigungsmitteln erfolgt über kopfseitige Haken oder dergleichen. Die Befestigungsmittel gewährleisten auf diese Weise einen Abstand des Glasfasergewebes zu den Polystyrol-Hartschaumplatten. Nach der Befestigung des Glasfasergewebes an den Polystyrol-Hartschaumplatten kann der Putz aufgetragen werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiter vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems anzugeben. Insbesondere soll das Verfahren eine Zeit- und Kostenersparnis ermöglichen. Dies gilt im Besonderen bei der Herstellung eines Fassadensystems, bei dem es stein- oder plattenförmige Fassadenelemente auf einer Wärmedämmschicht zu verkleben gilt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben, das aus einem Fixierelement besteht oder ein Fixierelement umfasst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem zur Herstellung eines Fassadensystems vorgeschlagenen Verfahren wird mindestens eine Wärmedämmplatte an einem bauseitigen Untergrund zur Ausbildung einer Wärmedämmschicht angebracht. Auf die Wärmedämmschicht wird anschließend ein Armierungsgewebe aufgelegt und das Armierungsgewebe wird zumindest temporär auf der Wärmedämmschicht fixiert. Zur Fixierung wird erfindungsgemäß mindestens ein Fixierelement mit einem scheibenförmigen Grundkörper und stift- oder dornähnlichen Fixiermitteln verwendet, wobei die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel durch das Armierungsgewebe hindurch in die Wärmedämmschicht eingedrückt werden, so dass das Armierungsgewebe über den Grundkörper des Fixierelements gegen die Wärmedämmschicht gedrückt wird.
  • Das erfindungsgenmäße Verfahren erlaubt die Verwendung herkömmlicher Wärmedämmplatten. Denn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Armierungsgewebe erst nach der Ausbildung der Wärmedämmschicht angebracht. Vorzugsweise wird hierzu das Armierungsgewebe auf der Wärmedämmschicht ausgerollt und in einem Arbeitsgang mit Hilfe des Fixierelements fixiert.
  • Das Armierungsgewebe wird demnach bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unmittelbar, d. h. ohne Einhaltung eines Abstands, auf die Wärmedämmschicht aufgelegt. Ferner wird das Armierungsgewebe an der Wärmedämmschicht und nicht an einem in der Wärmedämmschicht verankerten Befestigungselement fixiert. Im Unterschied zum eingangs zitierten Stand der Technik kann demnach der Arbeitsschritt des Einfädelns des Armierungsgewebes in kopfseitig angebrachte Haken oder dergleichen entfallen. Zugleich ist durch den scheibenförmigen Grundkörper des Fixierelements sichergestellt, dass das Armierungsgewebe in Anlage mit der Wärmedämmschicht gehalten wird. Bevorzugt werden mehrere scheibenförmige Fixierelemente über die Fläche verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass das Armierungsgewebe über der Wärmedämmschicht gleichmäßig aufgespannt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass das Armierungsgewebe nicht durchhängt.
  • Nach dem Fixieren des Armierungsgewebes auf der Wärmedämmschicht kann direkt eine Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht aufgebracht werden. Diese kann als abschließende Deckschicht oder der Befestigung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente dienen. Die Befestigung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente auf der Wärmedämmschicht erfordert demnach keinen armierten Unterputz mehr. Das heißt, dass dieser Arbeitsschritt entfallen kann. Mit dem Wegfall eines armierten Unterputzes entfällt auch die Wartezeit, die üblicherweise einzuhalten ist, um sicherzustellen, dass der Unterputz durchgetrocknet ist, bevor die stein- oder plattenförmigen Fassadenelemente verklebt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems trägt somit zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis bei.
  • Bei der Herstellung eines Fassadensystems gilt es die einschlägigen bauaufsichtlichen Bestimmungen einzuhalten. Diese können vorsehen, dass die Wärmedämmschicht mit Hilfe von Dämmstoffdübeln zusätzlich im Untergrund zu verankern ist. Das Setzen der Dämmstoffdübel erfolgt dann in einem weiteren Arbeitsschritt, und zwar bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nach dem Fixieren des Armierungsgewebes an der Wärmdämmschicht und vor dem Aufbringen der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht. Dabei kann das Fixierelement, mittels dessen das Armierungsgewebe an der Wärmedämmschicht fixiert ist, als Hilfsmittel eingesetzt werden, so dass das die Herstellung des Fassadensystems weiter vereinfacht wird.
  • Beispielsweise kann das Fixierelement als Bohrschablone eingesetzt werden. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass im Bereich einer zentralen Ausnehmung des Grundkörpers des Fixierelements eine Bohrung erstellt wird, die sich durch die Wärmedämmschicht hindurch bis in den Untergrund erstreckt. In die Bohrung wird dann ein Dämmstoffdübel einschließlich Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer Schraube oder eines Nagels, eingesetzt. Das Befestigungsmittel führt vorzugsweise zu einem Spreizen des Dämmstoffdübels, so dass dieser im Untergrund fest verankert ist. Durch den in die Bohrung eingesetzten Dämmstoffdübel wird das Fixierelement zusätzlich in Position gehalten. Dies gilt im Besondern, wenn der Dämmstoffdübel einen außenseitig am Fixierelement zu liegen kommenden teller- oder kragenförmigen Abschnitt besitzt, mittels dessen das Fixierelement gegen das Armierungsgewebe bzw. gegen die Wärmedämmschicht gedrückt wird. Das unterhalb des teller- oder kragenförmigen Abschnitts des Dämmstoffdübels liegende Fixierelement führt dabei zu einer Vergrößerung der Auflagefläche des Dämmstoffdübels, so dass zugleich ein verbesserter Formschluss zwischen dem Dämmstoffdübel und der Wärmedämmplatte erreicht wird. Das Fixierelement kann demnach ferner als Unterlegscheibe eingesetzt werden.
  • In der Funktion als Unterlegscheibe vermag das Fixierelement einen Dübelteller eines Dämmstoffdübels zu ersetzen. Es kann somit auch ein einfacher Kragendübel als Dämmstoffdübel eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Kosten weiter gesenkt werden. Das Fixierelement kann demnach in Kombination mit einem Dämmstoffdübel zugleich als Bohrschablone, Unterlegscheibe und/oder Dübelteller dienen.
  • Da die Anzahl der zu setzenden Dämmstoffdübel in der Regel vorgegeben ist, kann die Anzahl der Fixierelemente hierauf abgestimmt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Fixierelemente gleich groß oder größer als die Anzahl der Dämmstoffdübel gewählt werden. Werden die Fixierelemente über die Fläche gleichmäßig verteilt angeordnet, kann jedem Dämmstoffdübel ein Fixierelement zugeordnet werden. Ferner ist eine ausreichende Fixierung des Armierungsgewebes an der Wärmedämmschicht sichergestellt.
  • Sofern Dämmstoffdübel zu setzen und zu befestigen sind, erfolgt dieser Verfahrensschritt demnach bevorzugt nach dem Fixieren des Armierungsgewebes an der Wärmedämmschicht und vor dem Aufbringen einer Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht auf das Armierungsgewebe bzw. auf die Wärmedämmschicht.
  • Vorzugsweise dient die aufzubringende Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht der Befestigung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente auf dem Armierungsgewebe bzw. auf der Wärmedämmschicht. Bei den stein- oder plattenförmigen Fassadenelementen kann es sich insbesondere um so genannten Klinker oder Riemchen handeln, die es in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Auf diese Weise besteht ein hoher Gestaltungsfreiraum. Zugleich steigt mit der Verwendung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente als außenliegende Schicht die Robustheit des Fassadensystems.
  • Beim Aufbringen der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht drückt sich die Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse durch das Armierungsgewebe, so dass die Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht zugleich die Funktion einer armierten Unterputzschicht übernimmt. Die Ausbildung einer separaten armierten Unterputzschicht ist somit entbehrlich. Ferner müssen keine Wartezeiten mehr eingehalten werden, um die stein- oder plattenförmigen Fassadenelemente verkleben zu können.
  • Vorzugsweise wird zur Ausbildung der Wärmedämmschicht mindestens eine Wärmedämmplatte aus einem Polymerschaum, einem Mineralschaum und/oder aus einem Faserdämmstoff insbesondere Mineralfaser oder Holzfaser verwendet. Wärmedämmplatten aus den vorstehend genannten Wärmedämmmaterialien gewährleisten einen ausreichenden Wärmeschutz. Ferner erleichtern sie die Fixierung des Armierungsgewebes an einer hieraus hergestellten Wärmedämmschicht, da die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel des Fixierelements leicht in die jeweilige Wärmedämmplatte einzudringen vermögen.
  • Bei Verwendung einer Wärmedämmplatte aus einem Polymerschaum basiert dieser vorzugsweise auf Polystyrol, Phenolharz, Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyisocyanurat und/oder einem Biopolymer, wie beispielsweise Polylactid. Wärmedämmplatten aus Polymerschaum sind besonders formstabil und daher leicht zu verarbeiten. Zugleich ist ein ausreichender Halt der stift- oder dornähnlichen Fixiermittel in der Wärmedämmplatte gewährleistet, da ein Polymerschaum beim Eindrücken der stift- oder dornähnlichen Fixiermittel zunächst nachgibt, sich dann aber wieder in Richtung der stift- oder dornähnlichen Fixiermittel ausdehnt, so dass das Wärmedämmmaterial gegen die Fixiermittel drückt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Wärmedämmplatte zur Ausbildung der Wärmedämmschicht mittels eines Klebers am bauseitigen Untergrund angebracht wird. Der Kleber vermag Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen, so dass die derart hergestellte Wärmedämmschicht vergleichsweise planeben ist. Ferner lassen sich Wärmedämmplatten bei der Verklebung in der Ebene ausrichten, so dass die Platten dicht gestoßen werden können.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ein Fixierelement zur Fixierung des Armierungsgewebes auf der Wärmedämmschicht umfasst. Das Fixierelement weist einen scheibenförmigen Grundkörper und stift- oder dornähnliche Fixiermittel auf, wobei die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel auf einer ersten Oberfläche von zwei Oberflächen des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnet sind.
  • Bei der Verwendung des Fixiermittels ist dieses derart zu orientieren, dass die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel auf der der Wärmedämmschicht zugewandten Rückseite des Fixierelements zu liegen kommen. Die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel können dann durch das Armierungsgewebe hindurch in die Wärmedämmschicht eingedrückt werden, so dass der Grundkörper des Fixierelements das Armierungsgewebe gegen die Wärmedämmschicht drückt. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vorzugsweise lediglich aus dem Fixierelement besteht, kann demnach die Fixierung des Armierungsgewebes an der Wärmedämmschicht deutlich vereinfacht werden. Insbesondere kann das Anbringen und Fixieren des Armierungsgewebes in einem Arbeitsschritt erledigt werden.
  • Beim Fixieren des Armierungsgewebes mit Hilfe des Fixierelements werden vorzugsweise mehrere Fixierelemente in regelmäßigen Abständen auf der Wärmedämmschicht platziert. Die Anzahl der Fixierelemente richtet sich dabei bevorzugt nach der Anzahl zu setzender Dämmstoffdübel, sofern diese gefordert sind. Das Fixierelement kann in diesem Fall zugleich als Bohrschablone und/oder Unterlegscheibe für einen zu setzenden Dämmstoffdübel dienen.
  • Der Grundkörper des Fixierelements weist hierzu bevorzugt eine zentrale Ausnehmung zur Führung eines Bohrers und/oder zur Aufnahme eines Dämmstoffdübels auf.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Grundkörper mehrere Durchbrechungen auf, die - vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander - um die zentrale Ausnehmung des Grundkörpers herum angeordnet sind. Über die Durchbrechungen gelangt eine aufzubringende Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse auch hinter das Fixierelement, so dass die hieraus hergestellte Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht das Armierungsgewebe möglichst vollständig abdeckt. Die Durchbrechungen können jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise können sie kreisrund oder schlitzartig geformt sein. Derartige Durchbrechungen sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Zur Optimierung des Durchflusses einer Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse durch den Grundkörper wird vorgeschlagen, dass die Durchbrechungen im Wesentlichen sektorförmig gestaltet sind. Das heißt, dass die Durchbrechungen lediglich durch radial verlaufende Stege und/oder durch mindestens einen kreisringförmigen Steg voneinander getrennt werden. Derartige Durchbrechungen führen zu einer gitterartigen Struktur des Grundkörpers, so dass besonders großflächige Durchbrechungen ausgebildet werden bzw. die Fläche der Durchbrechungen größer als der Flächenanteil des Grundkörpers ist, der geschlossen ausgebildet ist. Die zwischen den Durchbrechungen verbleibenden Stege stellen dabei eine ausreichende Formstabilität des Grundkörpers sicher.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper einen abgesenkten zentralen Bereich aufweist. Dieser ist vorzugsweise auf der zweiten Oberfläche des Grundkörpers angeordnet. Das heißt, dass der abgesenkte zentrale Bereich auf der der Wärmedämmschicht abgewandten Vorderseite des Grundkörpers ausgebildet ist. Der abgesenkte zentrale Bereich kann somit der abschnittsweisen Aufnahme eines Dämmstoffdübels, insbesondere eines teller- oder kragenförmigen Abschnitts eines Dämmstoffdübels dienen. Um eine flächenbündige Aufnahme zu ermöglichen, ist vorzugsweise der zentrale Bereich um das Dickenmaß des teller- oder kragenförmigen Abschnitts des Dämmstoffdübels abgesenkt.
  • Zur Ausbildung des abgesenkten zentralen Bereichs ist vorzugsweise der Grundkörper gestuft ausgeführt. Die Stufe kann dabei einseitig oder beidseitig ausgebildet sein. Bei einer einseitig ausgebildeten Stufe weist der Grundkörper bevorzugt eine planebene Rückseite auf, so dass eine große Auflagefläche zur Auflage des Grundkörpers auf dem Armierungsgewebe geschaffen wird. Ist die Stufe beidseitig ausgebildet, weist vorzugsweise der Grundkörper eine gleichbleibende Dicke aus. Weiterhin vorzugsweise bildet der vorderseitig abgesenkte zentrale Bereich rückseitig eine erhabene Auflagefläche aus, die der Auflage des Grundkörpers auf dem Armierungsgewebe dient. Die Auflagefläche ist in diesem Fall kleiner und wird radial außen von einem ringförmigen Bereich begrenzt, der in einem Abstand zum Armierungsgewebe zu liegen kommt. Der Grundkörper kann auf diese Weise leichter von einer aufzubringenden Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse umströmt werden.
  • Durch eine gestufte Ausführung des Grundkörpers kann zudem die Formsteifigkeit des Fixierelements erhöht werden.
  • Da der teller- oder kragenförmige Abschnitt eines Dämmstoffdübels in der Regel ringförmig ausgebildet ist, wird zur flächenbündigen Aufnahme dieses Abschnitts ferner vorgeschlagen, dass die Stufe des Grundkörpers, die der Ausbildung des abgesenkten zentralen Bereichs dient, ringförmig verläuft. Der Innendurchmesser des abgesenkten zentralen Bereichs ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des teller- oder kragenförmigen Abschnitts des Dämmstoffdübels gewählt bzw. geringfügig größer.
  • Zur Erhöhung der Formsteifigkeit des Fixierelements wird alternativ oder ergänzend vorgeschlagen, dass der Grundkörper Verstärkungsrippen aufweist. Vorzugsweise sind die Verstärkungsrippen auf der ersten Oberfläche, d. h. der der Wärmedämmschicht zugewandten Rückseite des Grundkörpers angeordnet. Die Anordnung der Verstärkungsrippen erfolgt demnach auf der gleichen Seite wie die Anordnung der stift- oder dornähnlichen Fixiermittel. Mittels der Verstärkungsrippen werden Zwischenräume geschaffen, die einen Abstand des Grundkörpers in Bezug auf das Armierungsgewebe definieren. Bei Ausbildung einer Putz-, Mörtel-, und/oder Kleberschicht auf dem Armierungsgewebe füllen sich die Zwischenräume mit der hierzu aufgebrachten Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse.
  • Um ein Umströmen des Grundkörpers durch die Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse zu erleichtern, sind vorzugsweise die Verstärkungsrippen radial verlaufend und/oder im Bereich eines radial verlaufenden Stegs angeordnet. Letzteres besitzt den Vorteil, dass zugleich die Formsteifigkeit des Stegs erhöht wird. Dieser kann somit zugunsten der Fläche der angrenzenden Durchbrechungen besonders schmal ausgebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper einen Außendurchmesser auf, der 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 90 mm beträgt. Dies ermöglicht die Verwendung des Fixierelements in Kombination mit einem herkömmlichen Dämmstoffdübel, der in der Regel - vorzugsweise im Bereich eines Dübeltellers - einen maximalen Außendurchmesser von 40 mm bis 60 mm besitzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Vorrichtung neben dem Fixierelement einen Dämmstoffdübel und ein Befestigungsmittel umfasst, das in den Dämmstoffdübel eingesetzt oder einsetzbar ist. Bei dem Befestigungsmittel kann es sich insbesondere um eine Schraube oder einen Nagel handeln. Mittels der Schraube bzw. des Nagels kann der Dämmstoffdübel zumindest abschnittsweise gespreizt werden, so dass eine optimale Verankerung des Dämmstoffdübels im Untergrund erreichbar ist.
  • Das Fixierelement und der Dämmstoffdübel stellen bevorzugt eigenständige Bauelemente dar, die unabhängig voneinander verbaubar sind. Müssen keine Dämmstoffdübel gesetzt werden, kann die Fixierung des Armierungsgewebes auf der Wärmedämmschicht allein mittels des vorgeschlagenen Fixierelements bewirkt werden.
  • Die Ausbildung von Fixierelement und Dämmstoffdübel als eigenständige Bauelemente ermöglicht zudem erst die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Denn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Armierungsgewebe mit Hilfe eines Fixierelements an der Wärmedämmschicht fixiert. Danach wird der Dämmstoffdübel gesetzt, sofern dieser gefordert ist. Dies ermöglicht den Einsatz des Fixierelements als Bohrschablone bei der Ausbildung einer Bohrung, in welcher der Dämmstoffdübel einsetzbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Grundkörper des Fixierelements als Unterlegscheibe und/oder Dübelteller eingesetzt werden. Als Unterlegscheibe vergrößert das Fixierelement die Auflagefläche des Dämmstoffdübels an der Wärmedämmschicht bzw. am Armierungsgewebe, so dass der Formschluss zwischen der Wärmedämmschicht und dem Dämmstoffdübel verbessert wird. Dient das Fixierelement zugleich als Dübelteller, kann ein einfacher Kragendübel als Dämmstoffdübel eingesetzt werden, der anstelle eines eigenen Dübeltellers lediglich einen kleinen Kragen besitzt, um einen Formschluss zwischen dem Fixierelement und dem Dübel zu gewährleisten.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Dämmstoffdübel einen teller- oder kragenförmigen Abschnitt aufweist, der flächenbündig in den abgesenkten zentralen Bereich des Grundkörpers einsetzbar ist. Die flächenbündige Aufnahme des Dämmstoffdübels im Fixierelement ermöglicht die Ausbildung einer besonders dünnschichtigen Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht, die das Armierungsgewebe, das Fixierelement und den Dämmstoffdübel dennoch sicher abdeckt. Diese trocknet somit auch schneller durch, was sich insbesondere dann als Vorteil darstellt, wenn die Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht der Befestigung, insbesondere der Verklebung, stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente dient.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Ferner wird anhand der Zeichnungen das erfindungsgemäße Verfahren erklärt. Die Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Vorrichtung der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Vorrichtung der Fig. 4 und
    • Fig. 6 mehrere Darstellungen der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den Figuren 1 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Fixierung eines Armierungsgewebes 3 an einer Wärmedämmschicht 2, die zuvor durch Anbringen mindestens einer Wärmedämmplatte 1 an einem bauseitigen Untergrund ausgebildet worden ist (siehe Fig. 6a)). Die Vorrichtung weist hierzu ein Fixierelement 4 auf, das einen scheibenförmigen Grundkörper 5 sowie mehrere stiftähnliche Fixiermittel 6 besitzt, die auf einer als Rückseite dienenden Oberfläche 13 des Grundkörpers 5 ausgebildet sind und der Befestigung des Fixierelements 4 an der Wärmedämmschicht 3 dienen. Die stiftähnlichen Fixiermittel 6 werden hierzu durch das Armierungsgewebe 3 hindurch, das zuvor auf der Wärmedämmschicht 2 ausgerollt wurde (siehe Fig. 6b)), in die Wärmedämmschicht 2 eingedrückt, bis der Grundkörper 5 des Fixierelements 4 auf dem Armierungsgewebe 3 zu liegen kommt und dieses gegen die Wärmedämmschicht 2 drückt (siehe Fig. 6c)).
  • Der Grundkörper 5 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Fixierelements 4 weist eine zentrale Ausnehmung 8 auf, welche von Durchbrechungen 16 umgeben ist, die vorliegend sektorförmig ausgebildet sind. Denn die Durchbrechungen 16 werden lediglich durch radial verlaufende Stege 17 voneinander getrennt. Die Anzahl der Durchbrechungen 16 bzw. der Stege 17 beträgt vorliegend vier, kann jedoch beliebig gewählt werden. Radial außen liegend in Bezug auf die Durchbrechungen 16 sind die stiftähnlichen Fixiermittel 6 jeweils in Verlängerung eines Stegs 17 angeordnet, so dass deren Anzahl vorliegend ebenfalls vier ist. Radial außen in Bezug auf die stiftähnlichen Fixiermittel 6 weist der Grundkörper 5 weitere Durchbrechungen 16 auf, die vorliegend kreisförmig ausgebildet. Die mehreren kreisförmigen Durchbrechungen 16 sind in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet. Die Durchbrechungen 16 ermöglichen, dass eine nachträglich aufgebrachte Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse auch hinter den Grundkörper 5 des Fixierelements 4 gelangt, so dass das Armierungsgewebe 3 möglichst vollständig in die derart hergestellte Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht 11 eingebettet wird.
  • Vor dem Aufbringen der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht wird jedoch die Wärmedämmschicht 2 unter Zuhilfenahme von Dämmstoffdübeln 9 zusätzlich im bauseitigen Untergrund verankert. Hierzu werden Bohrungen 7 gesetzt, die sich durch die Wärmedämmschicht 2 hindurch bis in den Untergrund erstrecken. Das Fixierelement 4 kann dabei als Bohrschablone eingesetzt werden, indem die zentrale Ausnehmung 8 des Grundkörpers 5 zur Führung eines Bohrers 15 genutzt wird (siehe Fig. 6d)). Anschließend wird ein Dämmstoffdübel 9 derart in die Bohrung 7 eingesetzt, dass ein tellerförmiger Abschnitt 21 des Dämmstoffdübels 9 am Grundkörper 5 des Fixierelements 4 zu liegen kommt (siehe Fig. 6e)). Hiernach wird ein Befestigungsmittel 10 in den Dämmstoffdübel 9 eingesetzt, um diesen zu spreizen und die gewünschte Verankerung des Dämmstoffdübels 9 im bauseitigen Untergrund zu bewirken (siehe Fig. 6f)).
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist eine als Vorderseite dienende Oberfläche 14 des Grundkörpers 5 gestuft ausgeführt. Die Stufe dient der Ausbildung eines abgesenkten zentralen Bereichs 19, welcher der Aufnahme des tellerförmigen Abschnitts 21 eines Dämmstoffdübels 9 dient. Der Dämmstoffdübel 9 kann auf diese Weise flächenbündig in das Fixierelement 4 eingesetzt werden.
  • Wie wiederum der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist auch die als Rückseite dienende Oberfläche 13 gestuft ausgeführt. Der abgesenkte zentrale Bereich 19 der Vorderseite bildet rückseitig einen erhabenen zentralen Bereich 22 aus, der als Auflagefläche dient. Radial außen in Bezug auf den Bereich 22 weist demnach der Grundkörper 5 einen Abstand zum Armierungsgewebe 3 auf, so dass ein Zwischenraum ausgebildet wird, der sich bei der Ausbildung der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht 11 mit Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse füllt. Dazu tragen ferner die kreisförmigen Durchbrechungen 16 bei. Mittels der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht 11 können stein- oder plattenförmige Fassadenelemente 12 an der Wärmedämmschicht 2 befestigt werden (siehe Fig. 6g)).
  • In der Fig. 3 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 dargestellt. Denn das Fixierelement 4 weist radial verlaufende Verstärkungsrippen 20 auf, welche die Formsteifigkeit des Grundkörpers 5 erhöhen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist den Figuren 4 und 5 zu entnehmen. Bei dieser Ausführungsform sind sämtliche Durchbrechungen 16 sektorförmig ausgebildet, so dass der Grundkörper 5 eine gitterartige Struktur aufweist. Er ist somit besonders durchlässig für eine Putz-, Mörtel- und/oder Klebermasse. Neben radial verlaufenden Stegen 17 werden die Durchbrechungen 16 durch einen kreisförmigen Steg 18 voneinander getrennt, im Bereich dessen der Grundkörper 5 wiederum gestuft ausgebildet ist. Somit werden auch hier ein zentraler abgesenkter Bereich 19 auf der Oberfläche 14 und ein zentraler erhabener Bereich 22 auf der Oberfläche 13 des Grundkörpers 5 ausgebildet. Im Übrigen ist die Vorrichtung der Figuren 4 und 5 gleich der der Figuren 1 und 2 ausgebildet. Insbesondere weist auch die Vorrichtung der Figuren 4 und 5 Verstärkungsrippen 20 auf, die hier mit den Stegen 17 zusammenfallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung Abwandlungen umfassen, welche sich hinsichtlich der Anzahl, der Form, der Größe und/oder der Anordnung der Durchbrechungen 16 unterscheiden. Ferner kann bzw. können die Anzahl, die Größe, die Form und/oder die Anordnung der stift- oder dornähnlichen Fixiermittel 6 variieren.
  • Die dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jeweils aus Kunststoff gefertigt. Auch dies stellt kein zwingendes Merkmal der Erfindung dar. Durch die Verwendung von Kunststoff zur Herstellung der Vorrichtung kann diese besonders kostengünstig hergestellt werden. Alternativ kann die Vorrichtung aber auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmedämmplatte
    2
    Wärmedämmschicht
    3
    Armierungsgewebe
    4
    Fixierelement
    5
    Grundkörper
    6
    Fixiermittel
    7
    Bohrung
    8
    Ausnehmung
    9
    Dämmstoffdübel
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht
    12
    Fassadenelement
    13
    Oberfläche
    14
    Oberfläche
    15
    Bohrer
    16
    Durchbrechung
    17
    Steg
    18
    Steg
    19
    zentraler abgesenkter Bereich
    20
    Verstärkungsrippe
    21
    teller- oder kragenförmiger Abschnitt
    22
    zentraler erhabener Bereich

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fassadensystems, bei dem mindestens eine Wärmedämmplatte (1) an einem bauseitigen Untergrund zur Ausbildung einer Wärmedämmschicht (2) angebracht wird, auf die Wärmedämmschicht (2) ein Armierungsgewebe (3) aufgelegt wird und das Armierungsgewebe (3) zumindest temporär auf der Wärmedämmschicht (2) fixiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung mindestens ein Fixierelement (4) mit einem scheibenförmigen Grundkörper (5) und stift- oder dornähnlichen Fixiermitteln (6) verwendet wird und die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel (6) durch das Armierungsgewebe (3) hindurch in die Wärmedämmschicht (2) eingedrückt werden, so dass das Armierungsgewebe (3) über den Grundkörper (5) des Fixierelements (4) gegen die Wärmedämmschicht (2) gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (7) im Bereich einer zentralen Ausnehmung (8) des Grundkörpers (5) erstellt wird, die sich durch die Wärmedämmschicht (2) hindurch bis in den Untergrund erstreckt, und in die Bohrung (7) ein Dämmstoffdübel (9) einschließlich Befestigungsmittel (10), insbesondere in Form einer Schraube oder eines Nagels, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf das Armierungsgewebe (3) eine Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht (11) aufgebracht wird, wobei vorzugsweise mittels der Putz-, Mörtel- und/oder Kleberschicht (11) stein- oder plattenförmige Fassadenelemente (12) auf dem Armierungsgewebe (3) und der Wärmedämmschicht (2) befestigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Wärmedämmschicht (2) mindestens eine Wärmedämmplatte (1) aus einem Polymerschaum, einem Mineralschaum und/oder aus einem Faserdämmstoff verwendet wird, wobei vorzugsweise ein Polymerschaum basierend auf Polystyrol, Phenolharz, Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyisocyanurat und/oder einem Biopolymer, wie beispielsweise Polylactid, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (1) mittels eines Klebers am bauseitigen Untergrund angebracht wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Fixierelement (4) zur Fixierung des Armierungsgewebes (3) auf der Wärmedämmschicht (2), wobei das Fixierelement (4) einen scheibenförmigen Grundkörper (5) und stift- oder dornähnliche Fixiermittel (6) aufweist und wobei die stift- oder dornähnlichen Fixiermittel (6) auf einer ersten Oberfläche (13) von zwei Oberflächen (13, 14) des scheibenförmigen Grundkörpers (5) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) eine zentrale Ausnehmung (8) zur Führung eines Bohrers (15) und/oder zur Aufnahme eines Dämmstoffdübels (9) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mehrere Durchbrechungen (16) aufweist, die vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander um die zentrale Ausnehmung (8) herum angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (16) durch radial verlaufende Stege (17) und/oder durch mindestens einen kreisringförmigen Steg (18) voneinander getrennt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) einen abgesenkten zentralen Bereich (19) aufweist, der vorzugsweise auf der zweiten Oberfläche (14) des Grundkörpers (5) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) zur Ausbildung des abgesenkten zentralen Bereichs (19) gestuft ausgeführt ist, wobei vorzugsweise die Stufe ringförmig verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) Verstärkungsrippen (20) aufweist, die vorzugsweise auf der ersten Oberfläche (13) des Grundkörpers (5) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (20) radial verlaufend und/oder im Bereich eines radial verlaufenden Stegs (17) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) einen Außendurchmesser D aufweist, der 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 90 mm beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Dämmstoffdübel (9) und ein Befestigungsmittel (10), vorzugsweise in Form einer Schraube oder eines Nagels, umfasst, das in den Dämmstoffdübel (9) eingesetzt oder einsetzbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffdübel (9) einen teller- oder kragenförmigen Abschnitt (21) aufweist, der flächenbündig in den abgesenkten zentralen Bereich (19) des Grundkörpers (5) einsetzbar ist.
EP16167622.6A 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Active EP3239430B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16167622T ES2775523T3 (es) 2016-04-29 2016-04-29 Procedimiento para producir un sistema de fachada y dispositivo para llevar a cabo el procedimiento
EP16167622.6A EP3239430B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167622.6A EP3239430B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239430A1 true EP3239430A1 (de) 2017-11-01
EP3239430B1 EP3239430B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=55967048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167622.6A Active EP3239430B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3239430B1 (de)
ES (1) ES2775523T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212983U1 (de) * 1982-05-05 1982-07-15 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
EP0011781B1 (de) 1978-11-24 1983-01-12 Friedrich Heck Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0286370A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 698315 ONTARIO LTD. carrying on business as CONSTRUMAT RESEARCH & DEVELOPMENT Armierte Zementplatte
DE29909236U1 (de) * 1999-05-27 1999-08-05 DÜNA Befestigungstechnik GmbH, 59823 Arnsberg Putzfassadendübel
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
US8966845B1 (en) * 2014-03-28 2015-03-03 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated reinforced foam sheathing, reinforced vapor permeable air barrier foam panel and method of making and using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218452B (en) * 1988-05-28 1992-01-02 Mr Method and device for ensuring minimum thickness render coat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011781B1 (de) 1978-11-24 1983-01-12 Friedrich Heck Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE8212983U1 (de) * 1982-05-05 1982-07-15 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
EP0286370A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 698315 ONTARIO LTD. carrying on business as CONSTRUMAT RESEARCH & DEVELOPMENT Armierte Zementplatte
DE29909236U1 (de) * 1999-05-27 1999-08-05 DÜNA Befestigungstechnik GmbH, 59823 Arnsberg Putzfassadendübel
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
US8966845B1 (en) * 2014-03-28 2015-03-03 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated reinforced foam sheathing, reinforced vapor permeable air barrier foam panel and method of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3239430B1 (de) 2019-12-18
ES2775523T3 (es) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006461B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche mit einem Befestigungselement
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP1640521B1 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP1337725B1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
EP2759650A1 (de) Dämmplatte sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
EP4089246A1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP3239430B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
DE20020483U1 (de) Dämmsystem und Randstreifen für die Wärme- und/oder Schalldämmung eines Dämmsystems
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
EP1217137A2 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters
EP2754767A1 (de) Dämmsystem mit Abstandshalter
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE20000540U1 (de) Vario-Block für WDVS-Fassaden
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente
EP2698482A2 (de) Wärmedämmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2775523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008034

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430