Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3225300A1 - Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren - Google Patents

Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3225300A1
EP3225300A1 EP17158065.7A EP17158065A EP3225300A1 EP 3225300 A1 EP3225300 A1 EP 3225300A1 EP 17158065 A EP17158065 A EP 17158065A EP 3225300 A1 EP3225300 A1 EP 3225300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
core
section
mixing tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158065.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3225300B1 (de
Inventor
Detlef Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3225300A1 publication Critical patent/EP3225300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3225300B1 publication Critical patent/EP3225300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • B01F27/0531Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials with particular surface characteristics, e.g. coated or rough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall

Definitions

  • the invention relates to a mixing tool, in particular a mixing blade, a mixing device with such a mixing tool and a method for producing such a mixing tool.
  • Such mixing tools are used to mix building materials, in particular coarse-grained material, for example cement, mortar or concrete.
  • the building material is filled in a mixing container in which the mixing tool, in particular designed as a mixing blade, is rotatably mounted on a mixing arm relative to the mixing container.
  • the mixing container can be fixed and the mixing arm can be rotatably mounted, or vice versa.
  • the mixing tool Due to the contact with the granular building material, it can quickly lead to wear on the mixing tool to minor or major damage to its surface.
  • the mixing tool must then be repaired or even replaced.
  • they are often partially or completely covered with a plastic, for example by means of polyurethane.
  • the mixing tool serves not only to mix the building material in the mixing tank, but also to scrape or strip off building material fixed to tank walls of the mixing tank. In this case, in particular scraping along the container wall scraping edge of the mixing tool is extremely stressed.
  • the plastic is slightly damaged and leads to a rapid wear of the mixing tool.
  • the invention is based on the idea to form the scraping edge made of hard metal in a plastic mixing tool. That is, one or more cemented carbide elements are attached to the mixing tool that provide or form the scraping edge.
  • the hard metal element is preferably formed from sintered hard metal, in particular from sintered carbide hard metal. Preferably, it is made as a composite of tungsten carbide and the binder Cobald.
  • the scraping edge is arranged on a stripping section of the mixing tool and serves to strip mix from the wall of the mixing container.
  • it has a mounting portion which is rigidly or elastically connected to the stripping section. Fastening portion and stripping together have a metallic core, which is surrounded by a plastic sheath.
  • the mixing tool is made by first connecting the metallic core to the cemented carbide element. Subsequently, the entire arrangement of core and hard metal element is introduced into a mold, which is then filled with a Kunststoffg screenmaterial.
  • the plastic casting material is a precursor of the plastic from which the plastic jacket is formed. In particular, it may be a mixture of two or more components, which then solidify to the desired plastic. Only after curing of the Kunststoffg screensmaterials so the finished plastic jacket with the desired hardness. The curing process can take a few minutes or more. Furthermore, the curing process may occur at ambient temperature or under heat.
  • the finished mixing tool is removed from the mold and optionally reworked.
  • the arrangement of the core and the hard metal element is preferably arranged in the casting mold before filling with the plastic casting material such that when the casting mold is loaded with the plastic casting material, the hard metal element or at least the scraping edge is essentially not covered. This can be achieved, in particular, by the fact that the scraping edge bears against or touches a casting mold wall of the casting mold.
  • first core section assigned to the fastening section is rigidly connected to a second core section assigned to the stripping section.
  • the connection is preferably a welded connection between the two core sections.
  • first and second core portions may also be integrally formed, for example, manufactured as a single metal casting.
  • the core is composed of a plurality of metallic elements which are welded together.
  • the metallic core can in particular be made of steel, for example of tool steel, or have metallic elements made of steel or tool steel.
  • a first core section assigned to the fastening section is elastically and / or hingedly connected to a second core section assigned to the wiper section. That the first core portion is associated with the attachment portion means that the attachment portion is formed of the first core portion and the part of the plastic shell surrounding or covering the first core portion.
  • An elastic and / or articulated connection between the two core sections has the consequence that, due to the plastic jacket surrounding both core sections, the connection between the fastening section and the wiper section is also deformable and preferably elastic. This means that the stripping section is movable relative to the fastening section, preferably elastically movable.
  • the wiper can yield when in contact with obstacles, such as dents or smaller bumps in the wall of the mixing container, without risking damage to the mixing tool, for example due to splintering of the cemented carbide element.
  • the first core portion has one or more fasteners to secure the mixing tool to the mixing arm.
  • the fastening element may for this purpose for example have an opening, a profile with a groove, for example a C-profile, and / or a threaded element.
  • the plastic sheath is preferably formed in one case from a cast, so in particular has no seams.
  • the articulated or elastic connection between the two core sections can be formed exclusively by the plastic jacket.
  • a mechanical joint is additionally or alternatively formed between the two core sections, which also exists without the plastic jacket.
  • one of the two core sections has an extension, in particular a pin-shaped or tongue-shaped extension, which protrudes into a recess in the other core section.
  • the extension may be formed on the first core portion.
  • two or more such extensions are formed on the one core section which are inserted into two or more openings of the other core section during manufacture of the mixing tool. Subsequently, a closing element at ends of Lugs soldered or welded to make the articulated connection between the core sections.
  • the two core sections are thus movable relative to one another, preferably pivotable relative to one another about an oscillating axis.
  • the hard metal element is welded or soldered to the metallic core. This is preferably done by brazing.
  • a plurality of cemented carbide elements are strung together along the scraping edge.
  • the hard metal elements are preferably sickle-shaped. At an end face or end edge of the mixing tool and other hard metal elements may be arranged to protect the mixing tool there from wear.
  • the metallic core is covered or surrounded by the plastic jacket and / or by the hard metal element to more than 70%, 80%, 85%, 90%, 95% or substantially completely. These percentages relate in particular to the surface of the metallic core.
  • the metallic core is substantially completely covered except for end faces and fastening elements, optionally having exposed end faces perpendicular to the wiping edge. This is about protecting the metallic core from wear by means of the plastic sheath or hard metal element.
  • the metallic core is divided into a plurality of segments attached to one another.
  • the metallic core is preferably segmented along the scraping edge.
  • the Segments of the metallic core may in particular be formed substantially identical. These segments may also be secured to each other by means of joining elements, for example by means of welding, prior to the manufacture of the plastic sheath.
  • the hard metal element or the hard metal elements is embedded in the plastic jacket. This means that one, two or more outer surfaces of the hard metal element is / are aligned with a mantle surface of the plastic jacket.
  • the plastic sheath is formed from polyurethane.
  • the polyurethane has a Shore hardness in a range between 65 and 90 Shore A.
  • a segment of a mixing tool is shown schematically. It has a mounting portion 2 and a stripping portion 4, wherein the subdivision into mounting portion 2 and stripping portion 4 is not strict takes place along a dividing line.
  • the attachment section 2 serves to fasten the mixing tool to a mixing arm, while the stripping section 4 has a scraping edge 41, by means of which mix can be scraped off or scraped off from a wall of a mixing container (not shown in the figures).
  • the wiping edge 41 is formed by means of hard metal elements 5, which are lined up along the mixing tool in the direction of the wiping edge 41 to each other.
  • the segment is formed from a metallic core 6 and a plastic sheath 7 of polyurethane surrounding this core 6.
  • the metallic core 6 of tool metal is composed of several parts which are welded together. These include a first core portion 62, which is formed as a C-profile and thus has a groove. This groove forms a fastening element with which the attachment of the mixing tool takes place on the mixing arm. Furthermore, the core 6 has a two core portion 64, to which the hard metal elements 5 are fixed by means of brazing.
  • connection piece 63 which rigidly connects the first core portion 62 to the second core portion 64
  • stiffening piece 65 which is fastened to the first core portion 62 and serves to ensure that the plastic jacket 7 is stable in its shape shown here reserves.
  • the segment shown may be an end segment or a middle segment of the mixing tool.
  • the entire mixing tool can also only one segment as in Fig. 1 represented exist.
  • the mixing tool in addition to the in Fig. 1 still shown in the segment Fig. 2 represented segment on which, however, can also serve as an independent mixing tool.
  • the carbide elements 5 arranged along the scraping edge 41 it has two further hard metal elements 51, which are arranged on the end face 11, and there protect a front edge of the mixing tool against wear.
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of the segment from the Fig. 2 shown parallel to the end face 11.
  • the further hard metal elements 51 are soldered onto carrier elements 66, which as part of the metallic core 6 are likewise fastened to the first core section 62 and the second core section 64 by means of welding.
  • the Fig. 4 shows a cross section of the segment of the Fig. 1 and / or also of the segment from the Fig. 2 but further away from the end face 11 to which the further hard metal elements 51 are attached. Therefore, the other hard metal elements 51 are not visible here. Instead, joining elements 8 are shown, which serve to assemble several such segments into a mixing tool. The joining elements 8 are welded to the metallic cores 6 of two or more mixing tool segments before the plastic shell 7 is formed around it.
  • Fig. 5 is the metallic core 6 of the segment of the Fig. 1 represented with the brazed carbide element 5.
  • the arrangement of the Fig. 5 preferably introduced in a direction perpendicular to the image plane in a mold, which in cross-section the shape of the plastic sheath of the Fig. 4 having. Subsequently, the mold is charged or filled with a Kunststoffg screenmaterial. When the plastic casting material is cured, the plastic shell 7 is then formed.
  • the Fig. 6 shows a mixing tool, which is not made in segmental construction.
  • the plastic sheath 7 and the hard metal elements 5 are visible, which form the scraping edge 41.
  • the metallic core 6, which is also present in this embodiment and to which the hard metal elements 5 are soldered, is not visible since it is completely covered by the plastic jacket 7 and the hard metal elements 5.
  • Fasteners 621 in the form of holes, which serve to attach the mixing tool to a mixing arm.
  • FIG. 7, 8 and 9 Another embodiment for a mixing tool will now be described with reference to FIG Fig. 7, 8 and 9 explained.
  • This is a mixing tool, which is also developed in the form of a segment that can be joined together with one or more other similar segments to a mixing tool with a larger wiper edge 41.
  • the mixing tool from the Fig. 7 to 9 an elastic connection between the attachment portion 2 and the stripping portion 4. This is achieved in that the metallic core 6 forms a joint between the first core section 62 and the second core section 64. If the metallic core 6 is then provided with a plastic jacket 7, then the elastic connection is formed.
  • the metallic core 6 is shown with a soldered to the second core portion 64 carbide element 5 in a side view.
  • the Fig. 8 shows the surrounded with the plastic core 7 made of polyurethane metallic core 6 of the Fig. 7 , And the Fig. 9 shows an exploded view of each in the Fig. 7 represented parts.
  • the connecting member 63 is replaced by a first hinge member 631 and a second hinge member 632 which engage with each other.
  • first hinge member 631 tongue-shaped joint element extensions 634 are formed, which engage in the joint element recess 635 of the second joint element 632.
  • a pin-shaped end member 633 is welded to the ends of the hinge element extensions 634 to hold the second hinge element 632.
  • the pin-shaped end element 633 and / or the first joint element 631 is missing.
  • the second joint element 632 without the plastic shell 7 is not coupled to the first core section 62.
  • the second joint element 632 is therefore connected exclusively to the first core section 62 by means of the plastic jacket 7.
  • the other elements of the mixing tool according to the Fig. 7 to 9 correspond to the elements of the mixing tool according to the Fig. 7 to 91 to 5, if they bear the same reference numerals.
  • further carbide elements 51 may be provided on the end face 11 of a segment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug, insbesondere eine Mischschaufel, eine Mischvorrichtung mit einem solchen Mischwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Mischwerkzeugs. Das Mischwerkzeug ist ausgebildet mit einem Befestigungsabschnitt (2) zum Befestigen an einem Mischarm einer Mischvorrichtung und mit einem mit dem Befestigungsabschnitt (2) verbundenen Abstreifabschnitt (4), welcher eine Abstreifkante (41) zum Abstreifen von Mischgut von einer Wandung eines Mischbehälters der Mischvorrichtung aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (2) und der Abstreifabschnitt (4) aus einem metallischen Kern (6) gebildet sind, der mit einem Kunststoffmantel (7) umgeben ist und wobei die Abstreifkante (41) durch zumindest ein Hartmetallelement (5) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug, insbesondere eine Mischschaufel, eine Mischvorrichtung mit einem solchen Mischwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Mischwerkzeugs.
  • Derartige Mischwerkzeuge werden eingesetzt, um Baumaterialien, insbesondere grobkörniges Material, zu Mischen, beispielsweise Zement, Mörtel oder Beton. Das Baumaterial wird hierzu in einem Mischbehälter gefüllt, in dem das Mischwerkzeug, insbesondere als Mischschaufel ausgeführt, an einem Mischarm gegenüber dem Mischbehälter drehbar gelagert ist. Hierbei kann entweder der Mischbehälter fixiert und der Mischarm drehbar gelagert sein, oder umgekehrt.
  • Aufgrund des Kontaktes mit dem körnigen Baumaterial kann es schnell zu Abnutzungserscheinungen am Mischwerkzeug bis hin zu kleineren oder größeren Schäden an seiner Oberfläche kommen. Das Mischwerkzeug muss dann repariert oder sogar ersetzt werden. Um die Haltbarkeit des Mischwerkzeugs zu erhöhen, werden diese häufig teilweise oder vollständig mit einem Kunststoff umhüllt, beispielsweise mittels Polyurethan. Das Mischwerkzeug dient bei seinem Gebrauch in der Mischvorrichtung nicht nur dazu, das Baumaterial im Mischbehälter zu vermischen, sondern auch, um sich an Behälterwänden des Mischbehälters festgesetztes Baumaterial abzuschaben bzw. abzustreifen. Hierbei wird insbesondere eine entlang der Behälterwand schabende Abstreifkante des Mischwerkzeugs extrem beansprucht. Der Kunststoff wird hierbei leicht beschädigt und führt zu einer schnellen Abnutzung des Mischwerkzeugs.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mischwerkzeug mit einer längeren Haltbarkeit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Mischwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Mischwerkzeugherstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung beruht auf den Gedanken, bei einem Kunststoff-Mischwerkzeug die Abstreifkante aus Hartmetall zu bilden. Das bedeutet, dass ein oder mehrere Hartmetallelemente an dem Mischwerkzeug angebracht sind, welche die Abstreifkante bereitstellen oder bilden. Das Hartmetallelement ist vorzugsweise aus gesintertem Hartmetall gebildet, insbesondere aus gesintertem Carbidhartmetall. Bevorzugterweise ist es als Verbundwerkstoff aus Wolframcarbid und dem Bindemittel Cobald hergestellt.
  • Die Abstreifkante ist an einem Abstreifabschnitt des Mischwerkzeug angeordnet und dient dazu, Mischgut von der Wandung des Mischbehälters abzustreifen. Um das Mischwerkzeug am Mischarm zu befestigen, weist es einen Befestigungsabschnitt auf, der mit dem Abstreifabschnitt starr oder elastisch verbunden ist. Befestigungsabschnitt und Abstreifabschnitt weisen gemeinsam einen metallischen Kern auf, der von einem Kunststoffmantel umgeben ist.
  • Das Mischwerkzeug wird hergestellt, indem zunächst der metallische Kern mit dem Hartmetallelement verbunden wird. Anschließend wird die gesamte Anordnung aus Kern und Hartmetallelement in eine Gussform eingeführt, die dann mit einem Kunststoffgießmaterial befüllt wird. Bei dem Kunststoffgießmaterial handelt es sich um ein Vorprodukt des Kunststoffes, aus dem der Kunststoffmantel gebildet ist. Insbesondere kann es sich um eine Mischung aus zwei oder mehr Komponenten handeln, die anschließend zu dem gewünschten Kunststoff erstarren. Erst nach dem Aushärten des Kunststoffgießmaterials liegt also der fertige Kunststoffmantel mit der gewünschten Härte vor. Der Aushärteprozess kann hierbei wenige Minuten oder länger dauern. Ferner kann der Aushärteprozess bei Umgebungstemperatur oder unter Wärmezufuhr ablaufen.
  • Anschließend wird das fertige Mischwerkzeug aus der Gussform entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet. Beispielsweise kann es notwendig sein, Kunststoff, welches das oder die Hartmetallelemente bedeckt, zu entfernen. Vorzugsweise wird die Anordnung aus Kern und Hartmetallelement vor dem befüllen mit dem Kunststoffgießmaterial derart in der Gussform angeordnet, dass beim Beschicken der Gussform mit dem Kunststoffgießmaterial das Hartmetallelement oder zumindest die Abstreifkante im Wesentlichen nicht bedeckt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Abstreifkante an einer Gussformwand der Gussform anliegt bzw. diese berührt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein dem Befestigungsabschnitt zugeordneter erster Kernabschnitt mit einem dem Abstreifabschnitt zugeordneten zweiten Kernabschnitt starr verbunden ist. Die Verbindung ist vorzugsweise eine Schweißverbindung zwischen den beiden Kernabschnitten. Alternativ können der erste und der zweite Kernabschnitt auch einstückig ausgebildet sein, beispielsweise als ein einzelnes Metallgussstück hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Kern jedoch aus mehreren metallischen Elementen zusammengesetzt, die miteinander verschweißt sind. Der metallische Kern kann insbesondere aus Stahl, beispielsweise aus Werkzeugstahl gebildet sein oder metallische Elemente aus Stahl bzw. Werkzeugstahl aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein dem Befestigungsabschnitt zugeordneter erster Kernabschnitt mit einem dem Abstreifabschnitt zugeordneten zweiten Kernabschnitt elastisch und/oder gelenkig verbunden ist. Dass der erste Kernabschnitt dem Befestigungsabschnitt zugeordnet ist bedeutet, dass der Befestigungsabschnitt aus dem ersten Kernabschnitt und dem den ersten Kernabschnitt umgebenden oder bedeckenden Teil des Kunststoffmantels gebildet wird. Entsprechendes gilt für den Abstreifabschnitt und den zweiten Kernabschnitt. Eine elastische und/oder gelenkige Verbindung zwischen den beiden Kernabschnitten hat zur Folge, dass aufgrund des beide Kernabschnitte umgebenden Kunststoffmantels auch die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Abstreifabschnitt verformbar und vorzugsweise elastisch ist. Das bedeutet, der Abstreifabschnitt ist gegenüber dem Befestigungsabschnitt beweglich, vorzugsweise elastisch beweglich. Da die Abstreifkante am Abstreifabschnitt gebildet ist, hat dies zur Folge, dass die Abstreifkante bei Berührung mit Hindernissen, beispielsweise Dellen oder kleineren Erhebungen in der Wandung des Mischbehälters, nachgeben kann, ohne eine Beschädigung des Mischwerkzeugs beispielsweise aufgrund eines Splitterns des Hartmetallelementes zu riskieren.
  • In jedem Fall weist der erste Kernabschnitt ein oder mehrere Befestigungselemente auf, um das Mischwerkzeug an dem Mischarm zu befestigen. Das Befestigungselement kann zu diesem Zweck beispielsweise eine Öffnung, ein Profil mit einer Nut, beispielsweise ein C-Profil, und/oder ein Gewindeelement aufweisen. Ferner ist der Kunststoffmantel in jedem Fall vorzugsweise aus einem Guss gebildet, weist also insbesondere keine Nahtstellen auf.
  • Die gelenkige oder elastische Verbindung zwischen den beiden Kernabschnitten kann ausschließlich durch den Kunststoffmantel gebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch zwischen den beiden Kernabschnitten zusätzlich oder alternativ ein mechanisches Gelenk ausgebildet, welches auch ohne den Kunststoffmantel besteht. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eines der beiden Kernabschnitte einen Fortsatz aufweist, insbesondere einen stiftförmigen oder zungenförmigen Fortsatz, der in eine Ausnehmung in dem anderen Kernabschnitt hineinragt. Insbesondere kann der Fortsatz an dem ersten Kernabschnitt gebildet sein. Vorzugsweise sind zwei oder mehr solcher Fortsätze an dem einen Kernabschnitt gebildet, die beim Herstellen des Mischwerkzeugs in zwei oder mehr Öffnungen des anderen Kernabschnitts eingeführt werden. Anschließend wird ein Abschlusselement an Enden der Fortsätze gelötet oder geschweißt, um die gelenkige Verbindung zwischen den Kernabschnitten herzustellen.
  • Bei der Herstellung eines Mischwerkzeugs mit gelenkiger oder elastischer Verbindung zwischen den beiden Kernabschnitten sind die beiden Kernabschnitte also gegeneinander bewegbar, vorzugsweise um eine Schwingachse gegeneinander schwenkbar. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die beiden Kernabschnitte vor dem oder bei dem Anordnen in der Gussform gegeneinander zu fixieren. Dies geschieht vorzugsweise, indem die Gussform so ausgebildet ist, dass sich die beiden Kernabschnitte darin nicht gegeneinander bewegen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Hartmetallelement am metallischen Kern verschweißt oder verlötet ist. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Hartlötens. In jedem Fall sind vorzugsweise mehrere Hartmetallelemente entlang der Abstreifkante aneinandergereiht. Die Hartmetallelemente sind vorzugsweise sichelförmig. An einer Stirnfläche oder Stirnkante des Mischwerkzeugs können auch weitere Hartmetallelemente angeordnet sein, um auch dort das Mischwerkzeug vor Verschleiß zu schützen.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der metallischen Kern durch den Kunststoffmantel und/oder durch das Hartmetallelement zu mehr als 70%, 80%, 85%, 90%, 95% oder im Wesentlichen vollständig bedeckt oder umgeben ist. Diese Prozentangaben beziehen sich insbesondere auf die Oberfläche des metallischen Kerns. Vorzugsweise ist der metallische Kern bis auf Stirnflächen und Befestigungselementen im Wesentlichen vollständig bedeckt, wobei gegebenenfalls freiliegende Stirnflächen senkrecht zur Abstreifkante vorliegen. Es geht hierbei darum, den metallischen Kern mittels des Kunststoffmantels bzw. des Hartmetallelements vor verschleiß zu schützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der metallische Kern in mehreren aneinander befestigten Segmenten unterteilt ist. Der metallische Kern ist vorzugsweise entlang der Abstreifkante segmentiert. Die Segmente des metallischen Kerns können insbesondere im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Diese Segmente können vor dem Herstellen des Kunststoffmantels zudem mittels Fügeelementen aneinander befestigt sein, beispielsweise mittels Verschweißen.
  • Bevorzugterweise ist das Hartmetallelement oder sind die Hartmetallelemente in dem Kunststoffmantel eingebettet. Das bedeutet, dass eine, zwei oder mehr Außenflächen des Hartmetallelements fluchtend mit einer Manteloberfläche des Kunststoffmantel ausgebildet ist/sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kunststoffmantel aus Polyurethan gebildet ist. Vorzugsweise weist das Polyurethan eine Shore-Härte in einem Bereich zwischen 65 und 90 Shore-A auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Segment eines Mischwerkzeugs;
    Fig. 2
    ein weiteres Segment des aus der Fig. 2 Mischwerkzeugs;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht der Segmentes aus der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Segmentes aus der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des metallischen Kerns des Segmentes aus der Fig. 1, mit hieran befestigten Hartmetallelementen;
    Fig. 6
    ein nicht segmentiertes Mischwerkzeug;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines gelenkig aufgebauten metallischen Kerns, mit hieran befestigten Hartmetallelementen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Kerns aus der Fig. 7 mit Kunststoffmantel; und
    Fig. 9
    eine Explosionszeichnung der Anordnung aus der Fig. 7.
  • In der Fig. 1 ist ein Segment eines Mischwerkzeugs schematisch dargestellt. Es weist einen Befestigungsabschnitt 2 und einen Abstreifabschnitt 4 auf, wobei die Unterteilung in Befestigungsabschnitt 2 und Abstreifabschnitt 4 nicht streng entlang einer Trennlinie erfolgt. Der Befestigungsabschnitt 2 dient dazu, das Mischwerkzeug an einem Mischarm zu befestigen, während der Abstreifabschnitt 4 eine Abstreifkante 41 aufweist, mittels welcher Mischgut von einer Wandung eines Mischbehälters (in den Figuren nicht dargestellt) abgestreift oder abgekratzt werden kann. Die Abstreifkante 41 ist mittels Hartmetallelementen 5 gebildet, die entlang des Mischwerkzeugs in Richtung der Abstreifkante 41 aneinander gereiht sind.
  • An einer Stirnfläche 11 des Mischwerkzeug-Segments ist erkennbar, dass das Segment aus einem metallischen Kern 6 und einem diesen Kern 6 umgebenden Kunststoffmantel 7 aus Polyurethan gebildet ist. Der metallische Kern 6 aus Werkzeugmetall ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die miteinander verschweißt sind. Diese umfassen einen erster Kernabschnitt 62, der als C-Profil ausgebildet ist und somit eine Nut aufweist. Diese Nut bildet ein Befestigungselement, mit dem die Befestigung des Mischwerkzeugs am Mischarm erfolgt. Ferner weist der Kern 6 einen zweien Kernabschnitt 64 auf, an dem die Hartmetallelemente 5 mittels Hartlöten befestigt sind. Weitere Teile des metallischen Kerns 6 bilden ferner ein Verbindungsstück 63, welches den ersten Kernabschnitt 62 starr mit dem zweiten Kernabschnitt 64 verbindet, und ein Versteifungsstück 65, welches am erster Kernabschnitt 62 befestigt ist und dazu dient, dass der Kunststoffmantel 7 seine hier dargestellte Form stabil behält.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Segment kann es sich um ein Endsegment oder um ein mittleres Segment des Mischwerkzeugs handeln. In bestimmten Ausführungsformen kann auch das gesamte Mischwerkzeug nur aus einem Segment wie in der Fig. 1 dargestellt bestehen. Vorzugsweise weist das Mischwerkzeug neben dem in Fig. 1 gezeigten Segment noch ein in der Fig. 2 dargestelltes Segment auf, welches jedoch ebenso für sich als eigenständiges Mischwerkzeug dienen kann. Es weist neben den entlang der Abstreifkante 41 angeordneten Hartmetallelementen 5 zwei weitere Hartmetallelemente 51 auf, die an der Stirnfläche 11 angeordnet sind, und dort eine Stirnkante des Mischwerkzeugs gegen verschleiß schützen.
  • In der Fig. 3 wird eine Querschnittsansicht des Segments aus der Fig. 2 parallel zu der Stirnfläche 11 dargestellt. Hier wird sichtbar, dass die weiteren Hartmetallelemente 51 auf Trägerelemente 66 aufgelötet sind, die als Teil des metallischen Kerns 6 ebenfalls mit dem ersten Kernabschnitt 62 und dem zweiten Kernabschnitt 64 mittels Verschweißen befestigt sind.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Segmentes aus der Fig. 1 und/oder ebenfalls des Segmentes aus der Fig. 2, jedoch weiter weg von der Stirnfläche 11, an der die weiteren Hartmetallelemente 51 angebracht sind. Daher sind die weiteren Hartmetallelemente 51 hier nicht sichtbar. Stattdessen sind Fügeelemente 8 eingezeichnet, die dazu dienen, mehrere solcher Segmente zu einem Mischwerkzeug zusammenzufügen. Die Fügeelemente 8 sind dazu mit den metallischen Kernen 6 zweier oder mehrerer Mischwerkzeug-Segmente verschweißt, bevor der Kunststoffmantel 7 darum gebildet wird.
  • In der Fig. 4 ist gut sichtbar, dass am Hartmetallelement 5 sowohl eine Vorderfläche 12, als auch eine Unterfläche 13 mit zugehörigen Flächen des Kunststoffmantels 7 bündig abschließen bzw. in diese übergehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Mischwerkzeug eine ebene Vorderfläche 12 und eine ebene Unterfläche 13 ohne Ausnehmungen oder Erhebungen aufweist, welche Angriffsflächen für eine Verschleißbildung sein könnten.
  • In der Fig. 5 ist der metallische Kern 6 des Segmentes aus der Fig. 1 mit dem aufgelöteten Hartmetallelement 5 dargestellt. Für die anschließende Herstellung des Kunststoffmantels 7, wird die Anordnung aus der Fig. 5 vorzugsweise in Richtung senkrecht zur Bildebene in eine Gussform eingeführt, welche im Querschnitt die Form des Kunststoffmantels aus der Fig. 4 aufweist. Anschließend wird die Gussform mit einem Kunststoffgießmaterial beschickt bzw. aufgefüllt. Beim Aushärten des Kunststoffgießmaterials entsteht dann der Kunststoffmantel 7.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Mischwerkzeug, welches nicht in Segmentbauweise hergestellt ist. Hier sind lediglich der Kunststoffmantel 7 und die Hartmetallelemente 5 sichtbar, welche die Abstreifkante 41 bilden. Der metallische Kern 6, der auch bei dieser Ausführungsform vorliegt und an dem die Hartmetallelemente 5 angelötet sind, ist nicht sichtbar, da er vollständig vom Kunststoffmantel 7 und den Hartmetallelementen 5 bedeckt bzw. umgeben ist. Zusätzlich sieht man in der Fig. 6 Befestigungselemente 621 in Form von Löchern, die dazu dienen, das Mischwerkzeug an einem Mischarm zu befestigen.
  • Eine andere Ausführungsform für ein Mischwerkzeug wird nun anhand der Fig. 7, 8 und 9 erläutert. Hierbei handelt es sich um ein Mischwerkzeug, das ebenfalls in Form eines Segmentes entwickelt ist, das mit einem oder mehreren weiteren gleichartigen Segmenten zu einem Mischwerkzeug mit einer größeren Abstreifkante 41 zusammengefügt werden kann. Anders als die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Mischwerkzeug-Segmente weist das Mischwerkzeug aus den Fig. 7 bis 9 eine elastische Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 2 und dem Abstreifabschnitt 4 auf. Dies wird dadurch erreicht, dass der metallische Kern 6 ein Gelenk zwischen dem ersten Kernabschnitt 62 und dem zweiten Kernabschnitt 64 bildet. Wenn der metallische Kern 6 dann mit einem Kunststoffmantel 7 versehen wird, dann entsteht die elastische Verbindung.
  • In der Fig. 7 wird allein der metallische Kern 6 mit einem am zweiten Kernabschnitt 64 angelötetem Hartmetallelement 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 8 zeigt den mit dem Kunststoffkern 7 aus Polyurethan umgebenen metallischen Kern 6 aus der Fig. 7. Und die Fig. 9 zeigt eine Explosionsansicht der einzelnen in der Fig. 7 dargestellten Teile.
  • Anders als bei dem Mischwerkzeug mit starrer Verbindung zwischen dem ersten Kernabschnitt 62 und dem zweiten Kernabschnitt 64, ist in der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungselement 63 durch ein erstes Gelenkelement 631 und ein zweites Gelenkelement 632 ersetzt, die in einander greifen. Hierzu sind an dem erstes Gelenkelement 631 zungenförmige Gelenkelementfortsätze 634 ausgebildet, die in Gelenkelementausnehmung 635 des zweiten Gelenkelementes 632 greifen. Nach dem Einführen der Gelenkelementfortsätze 634 in die Gelenkelementausnehmung 635, wird ein stiftförmiges Abschlusselement 633 an den Enden der Gelenkelementfortsätze 634 angeschweißt, um das zweite Gelenkelement 632 zu halten. Als Folge sind die beiden Gelenkelemente 631, 632 gegeneinander zu einem bestimmten Grad beweglich. Je nach Festigkeit und Elastizität des Kunststoffmantels 7 führt dies bei dem fertigen Mischwerkzeug zu einer mehr oder minder elastischen Beweglichkeit zwischen dem als Befestigungselement ausgebildeten ersten Kernabschnitt 62 und den Hartmetallelementen 5, so dass das Mischwerkzeug bei Berührung einer Erhebung an der Mischbehälter-Wandung an der Abstreifkante mehr oder weniger nachgebend ausgebildet ist.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform fehlt das stiftförmige Abschlusselement 633 und/oder das erste Gelenkelement 631. Zumindest ist in dieser Ausführungsform das zweite Gelenkelement 632 ohne den Kunststoffmantel 7 nicht an dem ersten Kernabschnitt 62 gekoppelt. In diesem Fall ist das zweite Gelenkelement 632 also ausschließlich mittels des Kunststoffmantels 7 mit dem ersten Kernabschnitt 62 verbunden.
  • Die weiteren Elemente des Mischwerkzeugs gemäß den Fig. 7 bis 9 entsprechen den Elementen des Mischwerkzeugs gemäß den Fig. 7 bis 91 bis 5, wenn sie die gleichen Bezugszeichen tragen. Außerdem können auch bei dem Mischwerkzeug gemäß den Fig. 7 bis 9 weitere Hartmetallelemente 51 an der Stirnfläche 11 eines Segmentes vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Stirnfläche
    12
    Vorderfläche
    13
    Unterfläche
    2
    Befestigungsabschnitt
    4
    Abstreifabschnitt
    41 Abstreifkante
    5
    Hartmetallelement
    51 weiteres Hartmetallelement
    6
    metallischer Kern
    62 erster Kernabschnitt
    621 Befestigungselement
    63 Verbindungsstück
    631 erstes Gelenkelement
    632 zweites Gelenkelement
    633 Abschlusselement
    634 Gelenkelementfortsatz
    635 Gelenkelementausnehmung
    64 zweier Kernabschnitt
    65 Versteifungsstück
    66 Trägerelement
    7
    Kunststoffmantel
    8
    Fügeelement

Claims (10)

  1. Mischwerkzeug, insbesondere Mischschaufel, mit einem Befestigungsabschnitt (2) zum Befestigen an einem Mischarm einer Mischvorrichtung und einem mit dem Befestigungsabschnitt (2) verbundenen Abstreifabschnitt (4), welcher eine Abstreifkante (41) zum Abstreifen von Mischgut von einer Wandung eines Mischbehälters der Mischvorrichtung aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (2) und der Abstreifabschnitt (4) aus einem metallischen Kern (6) gebildet sind, der mit einem Kunststoffmantel (7) umgeben ist und wobei die Abstreifkante (41) durch zumindest ein Hartmetallelement (5) gebildet ist.
  2. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (2) zugeordneter erster Kernabschnitt (62) mit einem dem Abstreifabschnitt (4) zugeordneten zweiten Kernabschnitt (64) starr verbunden ist.
  3. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (2) zugeordneter erster Kernabschnitt (62) mit einem dem Abstreifabschnitt (4) zugeordneten zweiten Kernabschnitt (64) elastisch und/oder gelenkig verbunden ist.
  4. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kernabschnitte (62; 64) einen stiftförmigen oder zungenförmigen Fortsatz (634) aufweist, der in eine Ausnehmung (635) in dem anderen Kernabschnitt (64; 62) hineinragt.
  5. Mischwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetallelement (5) am metallischen Kern (6) verschweißt oder verlötet ist.
  6. Mischwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallischen Kern (6) durch den Kunststoffmantel (7) und/oder durch das Hartmetallelement (5) zu mehr als 70%, 80%, 85%, 90%, 95% oder im Wesentlichen vollständig bedeckt ist.
  7. Mischwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Kern (6) in mehreren aneinander befestigten Segmenten unterteilt ist.
  8. Mischwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (7) aus Polyurethan gebildet ist.
  9. Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, einem Mischarm, wobei der Mischbehälter und der Mischarm gegeneinander drehbar gelagert sind, und einem an dem Mischarm befestigten Mirschwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Mischwerkzeugherstellungsverfahren, aufweisend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen eines metallischen Kerns (6);
    - Befestigen zumindest eines Hartmetallelementes (5) an den metallischen Kern(6);
    - Anordnen des metallischen Kerns (6) mit dem Hartmetallelement (5) in eine Gussform;
    - Befüllen der Gussform mit einem Kunststoffgießmaterial; und
    - Aushärten des Kunststoffgießmaterials zu einem den metallischen Kern (6) umgebenden Kunststoffmantel (7).
EP17158065.7A 2016-03-09 2017-02-27 Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren Active EP3225300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104334.6A DE102016104334B4 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Mischwerkzeugherstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3225300A1 true EP3225300A1 (de) 2017-10-04
EP3225300B1 EP3225300B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=58191324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158065.7A Active EP3225300B1 (de) 2016-03-09 2017-02-27 Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3225300B1 (de)
DE (1) DE102016104334B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105177A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Detlef Bauer Mischwerkzeug, Mischvorrichtung und Mischwerkzeugherstellungsverfahren
CN114733381B (zh) * 2022-06-14 2022-08-26 河南索顿新材料有限公司 一种树脂生产用混料机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046148U (de) * 1969-12-16 1971-12-09 Trelleborgs Gummifabriks Ab Mischerfluegel oder -schaufel insbesondere fuer zement- und betonmischer
DE3152029A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Werner Dick "mischschaufel aus kunststoff mit seitlichen und aufder unterseite angebrachten lamellen, sowie mit hartmetallplaettchen besetzten aussenkanten zur besseren reinigung u. erhoehter abriebfestigkeit."
DE3149640A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Rainer Bozenhardt Mischtrog, insbesondere betonmischtrog
DE19856622A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Mischer und Mischschaufel
EP2586522A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Etablissements Emily Ladekübel, der mit Schaufeln mit einfahrbaren Kratzern ausgestattet ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883029U (de) * 1963-08-08 1963-11-21 Oriflex Olaf Richter & Co Ruehrschaufel.
DE3341830A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Josef Hassel Mischerschaufel fuer betonmischmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046148U (de) * 1969-12-16 1971-12-09 Trelleborgs Gummifabriks Ab Mischerfluegel oder -schaufel insbesondere fuer zement- und betonmischer
DE3149640A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Rainer Bozenhardt Mischtrog, insbesondere betonmischtrog
DE3152029A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Werner Dick "mischschaufel aus kunststoff mit seitlichen und aufder unterseite angebrachten lamellen, sowie mit hartmetallplaettchen besetzten aussenkanten zur besseren reinigung u. erhoehter abriebfestigkeit."
DE19856622A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Mischer und Mischschaufel
EP2586522A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Etablissements Emily Ladekübel, der mit Schaufeln mit einfahrbaren Kratzern ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104334B4 (de) 2019-10-10
DE102016104334A1 (de) 2017-09-14
EP3225300B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544931A1 (de) Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
EP0049455A2 (de) Formkörper zur Ankerhalterung und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE102011004231A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Wischerblatts mit einem Wischerarm
DE602005002354T2 (de) In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
DE2750262A1 (de) Sieb und dessen herstellungsverfahren
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
DE102019131776A1 (de) Herstellungsvorrichtung für Roboterarm
DE3115768A1 (de) "schlittschuh"
EP3225300B1 (de) Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren
EP2076361B1 (de) Zange
DE602004008210T2 (de) Scheibenwischeranlage
DE102004016832B4 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE19544767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE1525615A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Manschettenanordnung
DE112017000014B4 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Verfahren zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
DE202015101535U1 (de) Schneidvorrichtung
DE102005033172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE202018106105U1 (de) Wellenkupplung
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
DE2818336C3 (de) Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen
DE876669C (de) Honelement fuer ein Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016123712A1 (de) Mischflügel mit Verschleißelement sowie Verfahren zum Befestigen eines Verschleißelementes an einem Grundteil eines Mischflügels
DE102016008466B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Angelköders und Angelköder
EP3675992B1 (de) Baustoffmischer
DE102016013174A1 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zur Einstellung einer Drehmomentbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017015437

Country of ref document: DE

Ipc: B01F0027053000

Ref country code: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 27/091 20220101ALI20230317BHEP

Ipc: B01F 27/054 20220101ALI20230317BHEP

Ipc: B01F 27/053 20220101AFI20230317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240227